06.05.2014 Aufrufe

Der neue Merker

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Deutschland<br />

Dann ist dieses Rokoko-Theater für Touristenführungen geöffnet, also<br />

fällt der Eiserne und ich kann auf der Bühne nichts mehr machen. Punkt<br />

18 Uhr geht der Eiserne wieder hoch und dann erst kann ich proben.<br />

Werden Sie die Herausforderung der wechselnden Räume vermissen,<br />

wenn das Stammhaus wieder bespielbar wird?<br />

Vielleicht, denn das Herumreisen ist natürlich auch eine große kreative<br />

Herausforderung, andererseits freuen wir uns alle auch wieder auf einen<br />

geordneten Spielbetrieb an einem festen Haus.<br />

Sie inszenieren 3 Produktionen pro Spielzeit in München, machen noch<br />

Gastregien und haben nebenbei während der Ferien im Burgenland<br />

„Hänsel und Gretel“ inszeniert. Können Sie ohne Arbeit nicht leben?<br />

Ich will ja gar nicht, ich kann schon. Die Gastregien sind zum Teil noch<br />

alte Verträge. Außerdem bringen die Kooperationen und das Inszenieren<br />

So kennen wir ihn - Josef E. Köpplinger (© Sarah Rubensdörffer)<br />

an anderen Häusern unserem Haus Geld. Was ich einstellen musste, ist<br />

die Arbeit an großen internationalen Häusern. Vom Ministerium habe<br />

ich die Vorgabe, zwei bis drei Inszenierungen am Haus selbst zu machen.<br />

Allerdings bin ich nicht der Ansicht, dass man am Haus der beste Regisseur<br />

sein muss. Als Intendant muss man schauen, dass man die spannendsten<br />

Kollegen herbekommt und ihnen das anbietet, mit dem sie dann dem<br />

Haus auch bestmöglich dienen.<br />

Sie erhielten am 7.11.13 den Bayerischen Kulturpreis in der Kategorie<br />

Kunst. In der Laudatio heißt es u. a. „Mit herausragender Kreativität,<br />

Mut und hohem Arbeitseifer gibt Köpplinger dem Staatstheater<br />

am Gärtnerplatz seine eigene Note…“<br />

Wir werden derzeit mit Lob überschüttet: Die Feuilletons der Münchner<br />

Zeitungen bedenken uns mit „Sternen“ und „Rosen“. Neben dem Bayerischen<br />

Kulturpreis wurden wir von „Die deutsche Bühne“ (Magazin des<br />

Deutschen Bühnenvereins) in deren Ranking als Nr. 5 aller deutschsprachigen<br />

Theater genannt. Da haben wir uns höchst überrascht und beglückt<br />

die Augen gerieben und festgestellt: das, was wir machen, wird<br />

auch überregional angenommen.<br />

Haben Sie trotz der vielen Arbeit gelegentlich noch Stunden der Muße?<br />

Man findet schon einige Mußemomente – die muss man haben. Ich bin<br />

bei aller Besessenheit definitiv kein Workaholic. Egal welchen Beruf man<br />

hat, je höher die Verantwortung und die Position, desto geringer der Lustgewinn,<br />

und dann muss man eben auch die Mußestunden einplanen, um<br />

etwa in Ruhe eine Besetzung durchzudenken. Außerdem versuche ich, obwohl<br />

kein ausgewiesener Morgenmensch, die Kreativarbeit, die ja zu einem<br />

inszenierenden Intendanten dazu gehört, entweder nachts zu machen<br />

oder frühmorgens. Dann bleibt Zeit fürs Klavierspielen – und da<br />

kann ich herrlich entspannen.<br />

Sie fordern viel von sich und anderen. Können Ihre Mitarbeiter da<br />

mithalten?<br />

Ich glaube, im Prinzip ganz gut. Das Gros meiner Mitarbeiter ist hoch<br />

motiviert. Als ich bei meinem Arbeitsantritt das Ensemble schweren Herzens<br />

auflösen musste, war mir klar, dass es einen Rattenschwanz von Problemen<br />

nach sich zieht. Man stößt auf Unverständnis, bekommt Prügel<br />

von allen Seiten. Es war aber aus finanziellen Gründen nicht anders möglich.<br />

Das ist die eine Seite. Die andere ist die künstlerische Verpflichtung,<br />

die man hat: Ich muss die Sänger doch beschäftigen. Bei den Bedingungen,<br />

unter denen wir momentan Theater machen müssen, hatte ich aber<br />

keine dauernde Beschäftigung für die Solisten. Ich kann einem Künstler<br />

nicht 13 Gehälter zahlen und ihm dazu eineinhalb Partien anbieten. Am<br />

Anfang dachte ich noch, ich könnte zu den Unkündbaren etwa 10 Sänger<br />

im Ensemble als Stamm halten. Aber es ging nicht.<br />

Aber Sie haben doch die Kollektive (Chor und Orchester) behalten,<br />

dazu die eigenen Werkstätten, insgesamt 500 Menschen, die Sie bezahlen<br />

müssen?<br />

Das Orchester ist natürlich mit jeder Produktion beschäftigt. Dieses hervorragende<br />

Orchester halte ich für das flexibelste der Stadt. Da wird ohne<br />

Probleme von einem Broadway-Klassiker über eine Revue-Operette zum<br />

Feuervogel und zur Barockoper gewechselt, wirklich phantastisch. Auch<br />

der Chor ist gut ausgelastet: Wir machen Gastspiele in anderen Städten.<br />

Ich habe von Beginn an gesagt, keine einzige künstlerische Planstelle bei<br />

den Kollektiven wird bei mir gestrichen. Die brauchen wir. Sowohl Chor<br />

als auch Orchester sind teilweise mehr ausgelastet als in einem normalen<br />

Repertoirebetrieb. Die spielen vormittags im Kinderkonzert, am Abend<br />

Oper oder Ballett und dazwischen gibt es noch Probeneinheiten. Da kommen<br />

Menschen auch an die Grenze ihrer Belastbarkeit. Da muss man miteinander<br />

reden und schauen, wie man neben Zeiten mit großer Belastung<br />

auch Zeiten mit weniger Diensten schafft. Wir setzen uns selbst die Herausforderung,<br />

100 Vorstellungen pro Spielzeit zu spielen. Das ist für das<br />

Haus, das eben kein festes Haus hat, also nicht Repertoire spielen kann,<br />

gar nicht so wenig.<br />

Wien, Berlin, Paris und London haben je zwei Opernhäuser (Berlin<br />

und Wien sogar drei). Das sind Hauptstädte. Braucht die Provinzstadt<br />

München zwei Opernhäuser?<br />

Brauchen tut man in der Kunst gar nix. Aber Kunst ist die höchste Form<br />

der Sozialisierung. Man kann alles wegsparen, die Frage ist jedoch, was<br />

will sich eine Stadt, ein Staat leisten. Unser Theater ist nicht nur für München<br />

gedacht, wir haben auch die Aufgabe, Menschen aus dem Umland<br />

in unser Haus zu locken. Und: Was niemand bedenkt, die am Theater<br />

Beschäftigten zahlen hier ihre Steuern, das sind 30-35 % direkter Steuerrückfluss.<br />

Dazu kommt die Umweg-Rentabilität. Taxifahrer, Gastronomie,<br />

Hotels leben auch vom Kulturangebot einer Stadt.<br />

Wir müssen keine Kopie der Staatsoper sein, die Bayerische Staatsoper ist<br />

eines der führenden Häuser der Welt. Aber mal ehrlich, wie viele Münchner<br />

können sich mehrere Besuche im Jahr in der Staatsoper leisten? Deswegen<br />

sind wir die Volksoper, auch im Bereich der Kartenpreise. Wir machen<br />

Musical, Operette, Tanz, Spieloper, aber auch große Oper.<br />

Was sollte ein guter Intendant tun oder besser lassen?<br />

Zunächst: Intendant sein kann man nicht lernen, irgendwie muss man etwas<br />

in sich tragen, dass man sich das antut. Denn es ist wirklich viel Arbeit<br />

– und einsame Arbeit. Die Eitelkeit darf nie größer sein als die Begabung;<br />

das Ego (ich spreche von inszenierenden Intendanten) darf sich nie<br />

über die Bedürfnisse des Hauses stellen; man sollte sich nicht einbilden,<br />

nur das eigene Haus sei gut und alles Andere nichts; man hat unabhängig<br />

zu bleiben von Kulturpolitik; man muss wissen, dass der Unterschied<br />

zwischen Opportunismus und Diplomatie löschblattdünn ist; man muss<br />

in der Kunst, in der Neugierde sehr beweglich bleiben; mit Respekt all seinen<br />

Mitarbeitern begegnen, keinen Unterschied machen, auch wenn man<br />

eventuell Ja sagen möchte, aber in Verantwortung für das Haus Nein sagen<br />

muss. Ein bisschen sollte ein Intendant auch eine despotische Ader haben,<br />

DER NEUE MERKER 12/2013| 47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!