06.05.2014 Aufrufe

Der neue Merker

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aktuelles aus Österreich<br />

Die Freni - im Kreise von lieben Kollegen und Freunden (beide © Michael Pöhn)<br />

nedies ein Großteil des Publikums ihr schönes Italienisch verstand – den<br />

Vormittag an sich. Am rechten Bühnenrand hatte man drei Freni-Kleider<br />

auf Puppen hingestellt – „Ecco i miei costumi!“ erkannte sie.<br />

Es begann, wie auch anders, mit Karajan, und vermutlich ist kein anderer<br />

Name an diesem Vormittag so oft gefallen wie seiner. Die „Bohème“, für<br />

die er die junge Freni in Mailand entdeckt hatte, war die gemeinsame Arbeit<br />

1963 in Wien – und der Stolperstein für Karajan als Operndirektor: Wiener<br />

Intrigen schaffen es immer, die Großen zu vertreiben. Immerhin hatte<br />

Karajan noch Salzburg, und die Freni und er arbeiteten noch 26 glückliche<br />

Jahre miteinander. „Ich habe zweimal in meinem Leben geweint“, sagte er<br />

zu ihr. „Beim Tod meiner Mutter und bei Deiner Mimi.“<br />

Karajan-Filme waren auch die Beispiele, die es von der jungen, hinreißenden<br />

Mirella Freni gab, als Mimi, als Desdemona, als Butterfly, als Micaela. Die<br />

Freni hat diese Filme nie gesehen, wollte sich selbst nie sehen und hören. Trug<br />

es jedoch mit Fassung – und befand es als „gar nicht so schlecht“. Fürwahr.<br />

Und noch ein Videobeispiel: Barbara Rett wollte dem Ehrengast zweifellos<br />

Freude bereiten, als sie die Philipp-Szene aus „Don Carlos“ mit Nicolai<br />

Ghiaurov spielte, dem 2004 verstorbenen zweiten Gatten der Freni. Bloß –<br />

diese konnte ihre Tränen nicht zurückhalten. Barbara Rett lief um Taschentücher,<br />

aber schon hatte eine mitleidige Seele aus dem Zuschauerraum eines<br />

heraufgereicht. Mirella war übrigens nicht die einzige, die beim Anblick<br />

dieses unvergesslichen, unersetzlichen Sängers, mit dem sie so glücklich war,<br />

weinte. „Sorry, Scusi“, sagte sie zum Publikum. (Lockerer wurde es später,<br />

als man erfuhr, dass Karajan ausgesprochen eifersüchtig war, als die Freni<br />

Ghiaurov heiratete… Ghiaurov seinerseits soll wieder eifersüchtig gewesen<br />

sein, wenn Mirella mit Domingo Liebesszenen spielte.)<br />

<strong>Der</strong> „Butterfly“-Film, den Karajan der Freni abgerungen hatte (sie wollte die<br />

anstrengende Rolle nicht auf der Bühne singen), ist bis heute ein Meisterwerk<br />

auch von Regisseur Jean-Pierre Ponnelle – und da konnte die Staatsoper den<br />

Vormittag einfach wunderbar bereichern. Zuerst Auftritt Placido Domingo,<br />

der damals den Pinkterton gesungen hat und nun als „Butterfly“-Dirigent<br />

an der Staatsoper ist. Und dann wieder Standing Ovations eines Publikums,<br />

das kaum begreifen konnte, dermaßen beschenkt zu werden: Auftritt Christa<br />

Ludwig, die damalige Suzuki, mit ihrer herrlich forschen Art. („Karajan hat<br />

Carmen viel zu langsam dirigiert“, meinte sie, „das ist eine französische Oper,<br />

keine italienische. Aber er konnte sich halt an Mirellas Stimme nicht satthören.<br />

Er hat sie einfach geliebt, platonisch natürlich – diese Kulleraugen!“)<br />

Das Gespräch Freni – Ludwig – Domingo,<br />

auf Deutsch (auch Domingo versuchte<br />

sich lobenswert in dieser Sprache),<br />

Englisch, Italienisch, war dann ein Fest<br />

für sich, drei Kollegen untereinander, deren<br />

Zuneigung und Achtung für die jeweils<br />

anderen zu spüren war und die auch<br />

herrlich miteinander lachen können.<br />

Mirella Freni hat am 21. Juni 1995 als Fedora<br />

(eine Rolle, zu der Domingo sie überredet<br />

hat) ihre letzte Vorstellung in Wien<br />

gesungen, knapp 32 Jahre nach ihrem Debut.<br />

Eine Zeitspanne, in der es ihr gelungen<br />

ist, das Wunder ihrer Stimme unverändert<br />

zu bewahren, weil sie stets sorgfältig damit<br />

umgegangen ist. Und der absolute Einsatz,<br />

mit dem sie jede Rolle gestaltete, sicherte<br />

ihr nicht nur die Bewunderung, sondern<br />

auch die Liebe des Publikums.<br />

Am Ende zeigte Direktor Dominique<br />

Meyer bessere Manieren als Burgtheaterdirektor<br />

Matthias Hartmann, der es<br />

nicht für nötig gehalten hatte, persönlich<br />

zur Festvorstellung von Michael Heltaus<br />

80er zu erscheinen. Meyer kam nicht nur<br />

mit Blumen und bewundernden Worten,<br />

sondern brachte auch ein zauberhaftes<br />

Geschenk: Jenen Muff, den die Freni als Mimi getragen hat (unglaublich,<br />

was da über ein halbes Jahrhundert in der Requisite überlebt…)<br />

Sie sei „überglücklich“ und „unendlich dankbar“ für das Wiener Publikum,<br />

sagte die Freni: „Ich wünschte, ich hätte so lange Arme, damit ich<br />

Sie alle umarmen könnte!“ <br />

Renate Wagner<br />

NEUES VON JOSÉ CARRERAS<br />

Im Rahmen einer Pressekonferenz stellte José Carreras am 4.11. seine <strong>neue</strong><br />

CD vor, die demnächst erscheinen wird. Eingedenk seines <strong>neue</strong>n Lebens,<br />

das jetzt 25 Jahre währt, sagt der Künstler: „Diese CD ist eine Ode an das<br />

Leben, und an das, was uns das Leben offeriert.“<br />

Meraviglisio 25 ist eine Sammlung von Virtuosen wie Lang Lang, David<br />

Garrett, Alison Balsom (Trompete) und Richard Galliano (Akkordeon)<br />

sowie Allzeitgrößen einer anderen Sparte der Musik wie José Feliciano,<br />

die den Tenor begleiten. Sämtliche Künstler arbeiteten ohne Gage, sie verzichten<br />

außerdem auf Tantiemen, die der Carreras-Stiftung zugutekommen.<br />

Von dieser gibt es weiterhin sehr Positives zu vermerken: eine Forschungsstation<br />

mit dem Ziel, die Ursachen der Leukämie zu erforschen,<br />

wird demnächst an 2 Standorten in und in der Nähe von Barcelona eröffnet,<br />

finanziert von der Carreras-Stiftung, wobei der laufende Betrieb von<br />

Katalonien finanziert wird. Auch die Gala für seine Stiftung, 18 Jahre ein<br />

Fernseh-Fixpunkt aus Leipzig im Advent, wird es wieder geben: jetzt auf<br />

Sky, das an diesem Abend frei zugänglich sein wird.<br />

In diesem Zusammenhang bedankte sich der Künstler in warmen Worten<br />

für die Hilfe, die ihm 18 Jahre durch die ARD zuteilwurde.<br />

Zusammen mit Christian Kolonovits kündigte der Künstler außerdem<br />

seine letzte Opernrolle an: „EL Juez“ aus der Feder des österreichischen<br />

Komponisten wird am 26. April 2014 in Bilbao aus der Taufe gehoben<br />

und dann am 9., 12. und 15. August in Erl vorgestellt werden. Die Oper,<br />

basierend auf einem Libretto von Angelika Messner, erzählt in einer fiktiven<br />

Geschichte das Schicksal von Kindern, die in der Franco-Ära ihren<br />

Eltern entzogen und in Klöster abgeschoben wurden. Christian Kolonovits<br />

bezeichnete seine Musik als tonal, spätromantisch und auch von Popmusik<br />

beeinflusst. Man darf gespannt sein!! Traude Steinhauser<br />

14 | DER NEUE MERKER 12/2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!