03.05.2014 Aufrufe

Vortragsfile: - OFZ Uni Erlangen

Vortragsfile: - OFZ Uni Erlangen

Vortragsfile: - OFZ Uni Erlangen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Infoveranstaltung RUSH/VR-Bank<br />

Laktatleistungsdiagnostik und<br />

Ihre Umsetzung in die Trainingspraxis<br />

Wolfgang Kemmler<br />

Institut für Medizinische Physik<br />

<strong>Uni</strong>versität <strong>Erlangen</strong>-Nürnberg<br />

www.imp.uni-erlangen.de


Prinzip:<br />

Laktat-Leistungsdiagnostik<br />

• Die sogenannte anaerobe Schwelle stellt den Grenzwert dar,<br />

ab dem das Laktat bei weiterer Erhöhung der Belastung steil<br />

ansteigt.<br />

• Unterhalb dieser Schwelle besteht ein Gleichgewicht zwischen<br />

Laktatproduktion und -abbau (sog. steady state) das heißt die<br />

Leistung kann vergleichsweise lange aufrecht erhalten<br />

werden.<br />

• Oberhalb der Schwelle kommt es zu einer zunehmenden<br />

Akkumulation von Laktat (Übersäuerung) der schließlich zum<br />

Belastungsabbruch fehlt. Erfassung über periphere<br />

Blutentnahme.


Laktatbestimmung /-auswertung


Erstellung der Testdaten


Schwellenkonzepte<br />

Praktisch alle Konzepte verwenden das Protokoll des<br />

Stufentests bis zur Ausbelastung.<br />

Parameter:<br />

Belastungsdauer/Stufe<br />

(Bsp.: 2, 3 oder 5 min)<br />

Belastungssteigerung<br />

(Bsp.: 0.5, 1, 2 km/h)<br />

Tip:<br />

Ausbelastung nach<br />

7-9 Belastungsstufen<br />

(hier 10 km/h =<br />

Ruhewerte)


Schwellenkonzepte<br />

Schwellenkonzept nach Mader:<br />

4 mmol/l als anaerobe Schwelle. („fixes“ Konzept)<br />

Voraussetzung:<br />

Belastungsdauer ><br />

5 min/Stufe


Schwellenkonzepte<br />

nach Keul: „kritische“ Steigung 51.34° (!)<br />

Voraussetzung:<br />

x und y- Koordinatensystem<br />

gleich<br />

groß. Veränderung<br />

der Achsen verändert<br />

Ergebnis (!)<br />

3 min Stufen,<br />

1km/h Steigerung


Schwellenkonzepte<br />

nach Stegmann: Zeitpunkt des Gleichgewichts<br />

zwischen maximaler Eliminationsrate und Diffusionsrate<br />

des Laktats.<br />

Konzept mit<br />

Nachbelastungswerten.<br />

Vergleichsweise<br />

kompliziert.<br />

In der Praxis unpopulär<br />

(sehr<br />

viele Entnahmen<br />

nötig->teuer)<br />

Stegmann: Dt Z. Sportmed 42 (1981): 213


Schwellenkonzepte<br />

Dichhuth: Min Laktat + 0.5 mmol/l (aerobe Schwelle)<br />

bzw. Minimum Laktat + 1.5 mmol/l (anaerobe Schwelle)<br />

Zusätzliche Bestimmung<br />

der „aeroben“<br />

Schwelle<br />

Vergleichsweise individuelles<br />

Konzept<br />

Sehr leicht zu analysieren<br />

„Erstaunlich“ treffsicher


Schwellenkonzepte<br />

Umsetzung der Diagnostik in Trainingsvorgaben:<br />

Paralle Erfassung<br />

der Herzfrequenz,<br />

Steuerung der Belastung<br />

über die<br />

korrespondierende<br />

Herzfrequenz


Umsetzung im Training<br />

Vor einer Umsetzung der erfassten Daten in die Trainingsplanung<br />

bietet sich an die Schwellenwert(e) zu überprüfen:<br />

Anaerobe Schwelle:<br />

Proband sollte an der anaeroben Schwelle 40 Minuten laufen<br />

können (Radfahren ca. 1 h) ohne zu „übersäuern“.<br />

Aerobe Schwelle:<br />

Proband sollte keine (metabolischen) Probleme haben mit der<br />

vorgegebenen HF im „Stundenbereich“ zu arbeiten.<br />

Nach Belastungsende: idealerweise Laktatbestimmung


Umsetzung im Training<br />

Anhand der im Leistungstest erfassten Kennzahlen (HF-<br />

Schwellenwerte) können mehrere Trainingsbereiche<br />

angesteuert werden.<br />

- regeneratives Training (HF während der ersten Stufen)<br />

- Grundlagentraining Dauermethode (bei Minimum + 0.5)<br />

- Entwicklungsbereich<br />

- extensiv (Min +0.5 bis Min +1.5, unterer Bereich)<br />

- intensiv (Min +0.5 bis Min +1.5, oberer Bereich)<br />

- Schwellenbelastung (direkt an der Schwelle)<br />

- extensive Intervallarbeit/Fahrtspiel (oberer Bereich bis<br />

knapp über Schwelle (kurze Abschnitte))


SWB<br />

GA II<br />

GA I<br />

Reg<br />

Fettstoffwechsel<br />

Int<br />

KH-stoffwechsel


Grundlagen-AD-Training GA1<br />

Methode: Kontinuierliche DM bzw. Fahrtspiel<br />

Parameter: Laktat ≈2,0-2,5 / HF ≈ 75-85% der<br />

aerob-anaeroben Schwellen-HF (AnS) bzw.<br />

an der aeroben Schwellen-HF; Dauer<br />

60-360 min.<br />

Fokus: Fettstoffwechsel<br />

Ziel: Ökonomisierung des Stoffwechsels,<br />

Verbesserung der Kapillarisierung, H-K-<br />

Regulation, Erhöhung der aeroben Kapazität.


Entwicklungsbereich-<br />

Training GA2<br />

Methode: Kontinuierliche DM bzw.<br />

Fahrtspiel (intensiv)<br />

Parameter: Laktat ≈ 3-4 / HF ≈ 85-95% AnS /<br />

Dauer 50-75 min<br />

Fokus: gemischt Kohlenhydrat-/Fettstoffwechsel<br />

Ziel: Erhöhung der O2-Aufnahme,<br />

Verbesserung der Wettkampfstabilität,<br />

Verbesserung der Bewegungsstruktur<br />

„Verbesserung der funktionellen Grössen“


Schwellenbelastung<br />

Methode: Kontinuierliche DM<br />

Parameter: Laktat ≈ 4 / HF ≈ 100 ± 3% AnS /<br />

Dauer 45-50 min<br />

Fokus: Kohlenhydrat-Stoffwechsel<br />

Ziel: Erhöhung der O2-Aufnahme, Glykogenspeicher↑,<br />

Verbesserung Muskelstoffwech.<br />

Verbesserung der Wettkampfstabilität,<br />

Verbesserung der Bewegungsstruktur<br />

„Verbesserung der funktionellen Grössen“


Kraft-AD-Training/ext.<br />

Intervalltraining<br />

Methode: Wiederholungen<br />

Parameter: Laktat 3,5-7 / HF 100-110% AnS,<br />

Dauer variabel (Pause unvollständig):<br />

Bsp. (Lauf): 5x1000 m; 2 min Trabpause<br />

Fokus: Kohlenhydrat-Stoffwechsel, Laktattoleranz<br />

Ziel: Erhöhung der O2-Aufnahme, Glykogenspeicher↑,<br />

Verbesserung Muskelstoffwech.<br />

Verbesserung der Bewegungsstruktur.<br />

„Verbesserung der funktionellen Grössen“


Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!