03.05.2014 Aufrufe

Lösungen (PDF) - Orell Füssli

Lösungen (PDF) - Orell Füssli

Lösungen (PDF) - Orell Füssli

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2-1<br />

Siehe Illustration im Text. Orientieren Sie sich bei der<br />

konkreten Anordnung der Bauklötze aber nicht zu<br />

sehr an der Text-Illustration. Sie zeigt eine Anordung<br />

der Bauklötze, die in erster Linie aus gestalterischen<br />

Gründen gewählt wurde und nicht im Hinblick auf<br />

das entstehende perspektivische Bild.<br />

2-2<br />

Bastelanleitung für einen stabilen, selbststehenden<br />

Rahmen mit Klarsichtfolie:<br />

Beschaffen Sie sich ein Stück Klarsicht-Folie vom Format<br />

A5 und drei Stück Karton (Dicke 0.5–1 mm) vom<br />

Format A5. Weiter benötigen Sie ein Japanmesser,<br />

einen Massstab und etwas Weissleim.<br />

Schneiden Sie aus zwei Kartons je ein Rechteck so<br />

heraus, dass ein Rahmen von etwa 5 mm Breite übrig<br />

bleibt (erste Abbildung).<br />

Kleben Sie das Stück Folie (Format A5) zwischen die<br />

beiden Rahmen, so dass es wie die Füllung eines<br />

Sandwichs zwischen den beiden Rahmen eingeklemmt<br />

ist (zweite Abbildung).<br />

Schneiden Sie dem dritten Stück Karton der Länge<br />

nach einen Streifen 2 cm Breite ab. Er soll die Breite<br />

des A5-Formats haben und dient als Ständer.<br />

Perspektivische Bilder verstehen. <strong>Orell</strong> <strong>Füssli</strong> Verlag AG, Zürich. © Marco Bettinaglio, Zürich<br />

Schneiden Sie zwei Quadrate der Seitenlänge 2 cm<br />

aus dem Kartonstück heraus. Sie dienen als seitliche<br />

Verstärkung des Ständers.<br />

Legen Sie nun den Streifen auf eine Unterlage und<br />

bringen Sie entlang der Mittellinie eine kräftige Leimspur<br />

an. Stellen Sie das Folien-Sandwich senkrecht<br />

auf die Leimspur und lassen Sie den Leim etwas antrocknen<br />

(dritte Abbildung).<br />

Kleben Sie nun seitlich die beiden Quadrate an Ständer<br />

und Folien-Sandwich (vierte Abbildung).<br />

Hinweis: Für Fragen, Anregungen und Fehlermeldungen wenden<br />

Sie sich bitte an: bettinaglio.marco@gmail.com<br />

Kapitel 2: Perspektivische Bilder konstruieren – <strong>Lösungen</strong>


2-3/2-4/2-5<br />

---<br />

2-6/2-7/2-8/2-9<br />

Siehe Illustrationen im Text.<br />

2-10/2-11/2-12/2-13<br />

Abbildung nebenan. Originalformat der Skizze ist A5.<br />

Vorgehen<br />

Die Skizze wurde mit der im Text dargestellten Bauklotzlandschaft<br />

erzeugt. Dazu wurden mit Hilfe der<br />

Vorlagen (www.lehrmittel.ch/materialien) Papiermodelle<br />

der Bauklötze gebastelt und gemäss dem im<br />

Text abgebildeten Grundriss (Abbildung unten) aufgestellt.<br />

Das Auge wurde 6 cm über seinem Fusspunkt<br />

F gewählt.<br />

A4-Karton<br />

Die «Bildebene» wurde gemäss Aufgabe 2-2 hergestellt<br />

und über der Spur aufgestellt. Über die Folie<br />

wurde ein Stück Haushaltfolie gestrichen. Gezeichnet<br />

wurde mit schwarzem Filzstift auf die Haushaltfolie.<br />

Dann konnte die Haushaltfolie von der «Bildebene»<br />

gelöst, auf ein Papier geklebt und eingescannt werden.<br />

Perspektivische Bilder verstehen. <strong>Orell</strong> <strong>Füssli</strong> Verlag AG, Zürich. © Marco Bettinaglio, Zürich<br />

2-14<br />

Rechteck mit den Massen 21 x 15 cm.<br />

F<br />

Spur der Bildebene<br />

Kapitel 2: Perspektivische Bilder konstruieren – <strong>Lösungen</strong>


2-15<br />

Hilfsdreieck:<br />

A<br />

A4-Karton<br />

6 cm<br />

F<br />

18.6 cm<br />

E<br />

E<br />

2-16<br />

Punkt S und Strecke FS im Grundriss (Abbildung nebenan).<br />

2-17<br />

S<br />

FE = 18.6 cm<br />

Punkt S im Hilfsdreieck:<br />

FS = 7.2 cm<br />

A<br />

F<br />

6 cm<br />

F<br />

7.2 cm<br />

S<br />

E<br />

2-18/2-19<br />

Punkt E´ und Strecke SE´ im Hilfsdreieck:<br />

A<br />

Perspektivische Bilder verstehen. <strong>Orell</strong> <strong>Füssli</strong> Verlag AG, Zürich. © Marco Bettinaglio, Zürich<br />

F<br />

A<br />

F<br />

E´<br />

S<br />

E´<br />

3.7 cm<br />

S<br />

E<br />

E<br />

Kapitel 2: Perspektivische Bilder konstruieren – <strong>Lösungen</strong>


2-20/2-21<br />

Punkt O und Strecke OS im Grundriss:<br />

A4-Karton<br />

E<br />

O<br />

OS = 12.9 cm<br />

S<br />

F<br />

Bildebene<br />

E´<br />

Perspektivische Bilder verstehen. <strong>Orell</strong> <strong>Füssli</strong> Verlag AG, Zürich. © Marco Bettinaglio, Zürich<br />

O<br />

12.9 cm<br />

S<br />

3.7 cm<br />

Kapitel 2: Perspektivische Bilder konstruieren – <strong>Lösungen</strong>


2-22/2-23<br />

Die Figur AFQP ist ein Trapez, weil P senkrecht über Q<br />

liegt und deshalb die Seiten AF und QP der Figur parallel<br />

sind.<br />

Die Länge der Strecke FA ist bekannt. Sie ist hier<br />

gleich 6 cm. Die Länge der Strecke QP ist hier gleich<br />

4 cm, weil der gelbe Bauklotz ein Würfel von 4 cm Seitenlänge<br />

ist. Die Längen der Strecken FQ kann aus<br />

dem Grundriss ermittelt werden.<br />

O<br />

A<br />

P´<br />

S<br />

P<br />

Q<br />

Damit kann das Trapez AFQP gezeichnet werden.<br />

F<br />

A<br />

P<br />

A4-Karton<br />

6 cm<br />

4 cm<br />

F<br />

18.6 cm<br />

Q<br />

Nun wird der Schnittpunkt S der Strecke FQ mit der<br />

Spur der Bildebene bestimmt, die Länge der Strecke<br />

FS gemessen und der Punkt S ins Trapez AFQP übertragen.<br />

Q<br />

A<br />

P´<br />

P<br />

FQ = 18.6 cm<br />

F<br />

7.2 cm<br />

S<br />

5.25 cm<br />

Q<br />

O<br />

OS = 12.9 cm<br />

FS = 7.2 cm<br />

S<br />

Perspektivische Bilder verstehen. <strong>Orell</strong> <strong>Füssli</strong> Verlag AG, Zürich. © Marco Bettinaglio, Zürich<br />

Senkrecht über S liegt die Kopie des Bildpunkts P´<br />

des Punkts P. Die Länge der Strecke SP´ wird gemessen.<br />

Sie beträgt 5.25 cm.<br />

Im letzten Schritt wird im Grundriss die Länge der<br />

Strecke OS vom Referenzpunkt O bis zum Punkt S ermittelt.<br />

Sie beträgt 12.9 cm. Damit kann P´ auf der<br />

Kopie der Bildebene markiert werden (Abbildung<br />

nebenan).<br />

O<br />

F<br />

Bildebene<br />

P´<br />

E´<br />

5.25 cm<br />

12.9 cm<br />

S<br />

Kapitel 2: Perspektivische Bilder konstruieren – <strong>Lösungen</strong>


2-24<br />

A4-Karton<br />

Mit Hilfe des Grundrisses wird für jede Ecke das perspektivische<br />

Bild ermittelt.<br />

Zuerst für die beiden (übereinanderliegenden) Ecken,<br />

die im Grundriss mit der Nummer 2 angeschrieben<br />

sind, dann für die Ecken Nummer 3 und 4:<br />

4<br />

3<br />

1<br />

2<br />

A<br />

2<br />

F<br />

2<br />

A<br />

O<br />

4<br />

3<br />

1<br />

2<br />

3<br />

F<br />

3<br />

F<br />

A<br />

4<br />

Bildebene<br />

F<br />

4<br />

Perspektivische Bilder verstehen. <strong>Orell</strong> <strong>Füssli</strong> Verlag AG, Zürich. © Marco Bettinaglio, Zürich<br />

Auf diese Weise erhält man 8 Punkte auf der Bildebene<br />

(Abbildung nebenan).<br />

Punkte, die im Modell durch eine Kante miteinander<br />

verbunden sind, werden in der Skizze durch eine gerade<br />

Linie miteinander verbunden (Abbildung unten).<br />

Damit liegt die perspektivische Skizze des gelben<br />

Bauklotzes vor.<br />

Hinweis<br />

Das perspektivische Bild ist hier relativ klein, weil der<br />

Bauklotz (aus gestalterischen Gründen) ziemlich weit<br />

weg von der Bildebene gewählt wurde.<br />

O<br />

43 12<br />

Bildebene<br />

O<br />

43 12<br />

Kapitel 2: Perspektivische Bilder konstruieren – <strong>Lösungen</strong>


2-25/2-26<br />

Siehe Buchtext.<br />

Bildebene<br />

2-27<br />

In der Abbildung nebenan sehen Sie das vollständige<br />

perspektivische Bild der «Theorie»-Stadtlandschaft.<br />

Zum Vergleich ist darunter das von Auge hergestellte<br />

perspektivische Bild (Aufgaben 210–212) im selben<br />

Massstab wiedergegeben.<br />

Konstruktion<br />

Wir wählen als Beispiel den roten Bauklotz. Zuerst<br />

wird das perspektivische Bild der übereinanderliegenden<br />

Ecken, die mit Nummer 1 bezeichnet sind,<br />

konstruiert. Im Grundriss sind die entsprechenden<br />

Konstruktionen ersichtlich. Auf der Bildebene sind<br />

die Resultate eingetragen.<br />

Bildebene<br />

A4-Karton<br />

Perspektivische Bilder verstehen. <strong>Orell</strong> <strong>Füssli</strong> Verlag AG, Zürich. © Marco Bettinaglio, Zürich<br />

O<br />

1<br />

43<br />

12<br />

O<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

F<br />

Kapitel 2: Perspektivische Bilder konstruieren – <strong>Lösungen</strong>


2-28<br />

Konstruktion (Fortsetzung)<br />

A4-Karton<br />

Bildebene<br />

3<br />

2<br />

O<br />

41 3 2<br />

43<br />

12<br />

O<br />

4<br />

1<br />

4<br />

3<br />

1<br />

4<br />

1<br />

3<br />

4<br />

1<br />

2<br />

3<br />

F<br />

2<br />

Perspektivische Bilder verstehen. <strong>Orell</strong> <strong>Füssli</strong> Verlag AG, Zürich. © Marco Bettinaglio, Zürich<br />

Kapitel 2: Perspektivische Bilder konstruieren – <strong>Lösungen</strong>


2-29<br />

Abbildung nebenan: roter Punkt.<br />

2-30<br />

Auf dem A4-Karton wird von F aus eine Senkrechte<br />

zur Spur s der Bildebene gezogen (Abbildung Mitte).<br />

Schnittpunkt der Senkrechten mit s ist der Punkt G.<br />

2-31<br />

A4-Karton<br />

Die Strecke OG wird auf dem A4-Karton ausgemessen<br />

und auf die Bildfläche übertragen (Abbildungen).<br />

Bildebene<br />

O<br />

G<br />

Spur s<br />

O<br />

G<br />

s<br />

F (6)<br />

Perspektivische Bilder verstehen. <strong>Orell</strong> <strong>Füssli</strong> Verlag AG, Zürich. © Marco Bettinaglio, Zürich<br />

2-32<br />

Auf der Bildfläche (Abbildung nebenan) wird eine<br />

Senkrechte zur Spur s durch den Punkt G gelegt. Auf<br />

der Senkrechten wird von G aus die Aughöhe – sie<br />

misst hier 6 cm – abgetragen. Damit ist der Hauptpunkt<br />

H gefunden.<br />

O<br />

Bildebene<br />

H<br />

6 cm<br />

Spur s<br />

G<br />

Kapitel 2: Perspektivische Bilder konstruieren – <strong>Lösungen</strong>


2-33<br />

Der Radius des Distanzkreises ist die Entfernung des<br />

betrachtenden Auges von der Bildebene, also gleich<br />

der Länge von AH (Abbildung nebenan). Sie ist gleich<br />

der Länge von FG auf dem A4-Karton.<br />

Messung von FG auf dem A4-Karton ergibt hier<br />

6.84 cm. Damit kann der Distanzkreis um den Mittelpunkt<br />

H gezeichnet werden (Abbildung nebenan).<br />

O<br />

A<br />

H<br />

G<br />

s<br />

Bildebene<br />

Distanzkreis<br />

F<br />

H<br />

6.84 cm<br />

A4-Karton<br />

6 cm<br />

O<br />

G<br />

O<br />

G<br />

FS = 6.84 cm<br />

Perspektivische Bilder verstehen. <strong>Orell</strong> <strong>Füssli</strong> Verlag AG, Zürich. © Marco Bettinaglio, Zürich<br />

Kapitel 2: Perspektivische Bilder konstruieren – <strong>Lösungen</strong><br />

F


2-34<br />

Raumhöhe für den Plan ist 5.6 cm<br />

Aughöhe für den Plan ist 3.2 cm<br />

Balkon<br />

1.5<br />

Fensterfront<br />

2-35<br />

8.5<br />

6.75<br />

5.0<br />

Der relevante Ausschnitt der Bildebene (Grundriss<br />

nebenan) ist in der Breite durch die Länge der Spur<br />

gegeben. In der Höhe wird der Ausschnitt erst nach<br />

der Herstellung der Zeichnung (und zwar nach Belieben)<br />

begrenzt.<br />

Türe<br />

Blickrichtung<br />

Spur der<br />

Bildebene<br />

Mauer<br />

Das Resultat der Konstruktion ist unten in Originalgrösse<br />

abgebildet. Die konstruierten Punkte sind mit<br />

Nummern bezeichnet (Punkte, die auf der selben Vertikalen<br />

liegen, tragen die gleiche Nummer). Dadurch<br />

können Sie die Konstruktion auf der nächsten Seite<br />

besser nachvollziehen.<br />

1<br />

6<br />

7<br />

1<br />

6<br />

7<br />

Perspektivische Bilder verstehen. <strong>Orell</strong> <strong>Füssli</strong> Verlag AG, Zürich. © Marco Bettinaglio, Zürich<br />

2-36<br />

Referenzpunkt<br />

1<br />

O<br />

Der Hauptpunkt H ist oben in der Skizze eingezeichnet.<br />

Seine Konstruktion (Abbildung nächste Seite)<br />

geschieht analog zur Beschreibung im Text auf Seite<br />

17 bzw. in den Aufgaben 229–231.<br />

2 3 H 4 56<br />

Kapitel 2: Perspektivische Bilder konstruieren – <strong>Lösungen</strong><br />

7


2-35/2-36<br />

Konstruktion<br />

Die Nummern zeigen an, welche Punkte des perspektivischen<br />

Bildes (siehe oben) mit der entsprechenden<br />

Teil-Konstruktion bestimmt werden.<br />

6<br />

5<br />

6<br />

7<br />

7<br />

4<br />

4<br />

7<br />

7<br />

7<br />

6<br />

Blickrichtung<br />

3<br />

5<br />

6<br />

4<br />

6<br />

H<br />

4<br />

Perspektivische Bilder verstehen. <strong>Orell</strong> <strong>Füssli</strong> Verlag AG, Zürich. © Marco Bettinaglio, Zürich<br />

1<br />

1<br />

2<br />

2<br />

1<br />

O<br />

Referenzpunkt<br />

Spur der Bildebene<br />

3<br />

1<br />

4<br />

6<br />

7<br />

Fusspunkt des Auges<br />

Kapitel 2: Perspektivische Bilder konstruieren – <strong>Lösungen</strong>


2-37/2-38/2-39<br />

Das Resultat der Konstruktion ist unten abgebildet.<br />

Eingezeichnet sind auch Hauptpunkt und Distanzkreis.<br />

Wie der Distanzkreis zeigt, ist die Regel für<br />

naturgetreue Bilder erfüllt. Das liegt daran, dass das<br />

betrachtende Auge relativ weit weg von der Bildebene<br />

gewählt wurde.<br />

Konstruktion<br />

Die Würfelecken sind nummeriert, damit die zugehörige<br />

Konstruktion auf der nächsten Seite nachvollzogen<br />

werden kann. Dort sind die Grundrisse der entprechenden<br />

Ecken mit der selben Nummer versehen.<br />

Die Koten sind in Klammern daneben gesetzt. In der<br />

Konstruktion des Bildpunkts einer Ecke (nächste Seite)<br />

sind die markanten Punkte der Konstruktion mit<br />

der Nummer der Ecke angeschrieben. Das erlaubt,<br />

die Konstruktionslinien einer Ecke zuzuordnen.<br />

Distanzkreis<br />

Perspektivische Bilder verstehen. <strong>Orell</strong> <strong>Füssli</strong> Verlag AG, Zürich. © Marco Bettinaglio, Zürich<br />

Referenzpunkt<br />

O<br />

H<br />

3 7 2 4<br />

1 8<br />

5<br />

Kapitel 2: Perspektivische Bilder konstruieren – <strong>Lösungen</strong>


10.8<br />

6<br />

2<br />

3.1<br />

2<br />

5<br />

7.9<br />

5<br />

7<br />

3<br />

0.0<br />

1<br />

13.9<br />

7<br />

6.0<br />

3<br />

8<br />

3<br />

7<br />

8<br />

5<br />

10.8<br />

8<br />

O<br />

Referenzpunkt<br />

3<br />

2<br />

7<br />

2<br />

2.9<br />

4<br />

H<br />

1<br />

8<br />

5<br />

Perspektivische Bilder verstehen. <strong>Orell</strong> <strong>Füssli</strong> Verlag AG, Zürich. © Marco Bettinaglio, Zürich<br />

5<br />

8<br />

2<br />

3<br />

7<br />

4<br />

1.5<br />

1<br />

Kapitel 2: Perspektivische Bilder konstruieren – <strong>Lösungen</strong>


2-40<br />

Lösungsskizze<br />

Nachdem im Grundriss (Abbildung) der Fusspunkt F<br />

des betrachtenden Auges, und die Blickrichtung gewählt<br />

sind, legt man senkrecht zur Blickrichtung die<br />

Spur der Bildebene.<br />

Um sicher zu stellen, dass die wesentlichen Teile des<br />

Bildes im Distanzkreis liegen, zeichnet man zwei<br />

Strahlen, die vom Fusspunkt F ausgehen und mit der<br />

Blickrichtung einen Winkel von 45° einschliessen. Die<br />

Punkte P und Q, in denen die Strahlen die Spur der<br />

Bildebene schneiden, begrenzen den wiedergegebenen<br />

Ausschnitt der Bildebene.<br />

Im abgebildeten Fall liegt der Punkt P ausserhalb des<br />

Gebäudes. Man begrenzt die Bildebene deshalb<br />

durch den Punkt O, der sich in Schnittpunkt der Fensterfront<br />

mit der Spur der Bildebene befindet.<br />

Fensterfront<br />

F<br />

Bassin<br />

Q<br />

Spur der Bildebene<br />

P<br />

O<br />

Blickrichtung<br />

Mauer<br />

Perspektivische Bilder verstehen. <strong>Orell</strong> <strong>Füssli</strong> Verlag AG, Zürich. © Marco Bettinaglio, Zürich<br />

Kapitel 2: Perspektivische Bilder konstruieren – <strong>Lösungen</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!