31.10.2012 Aufrufe

Erdöl - ETH Zürich

Erdöl - ETH Zürich

Erdöl - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Was versteht man unter <strong>Erdöl</strong>?<br />

Leitprogramm »<strong>Erdöl</strong>«<br />

<strong>Erdöl</strong> ist im Wesentlichen ein kompliziert zusammengesetztes Gemisch aus sogenannten<br />

Kohlenwasserstoffen. Es kann an gewissen Stellen der Erdoberfläche in Tiefen bis zu<br />

5000 m gefunden werden.<br />

Unter Kohlenwasserstoffen versteht man chemische Verbindungen, deren Moleküle ausschliesslich<br />

aus Kohlenstoffatomen und Wasserstoffatomen aufgebaut sind.<br />

Wie ist das <strong>Erdöl</strong> entstanden?<br />

<strong>Erdöl</strong> kann sich unter günstigen Bedingungen aus Plankton bilden. Unter Plankton versteht<br />

man einzellige pflanzliche und tierische Organismen, die im Meereswasser leben.<br />

Lebendes Plankton kommt nur in den obersten Wasserschichten vor, denn es benötigt<br />

zum guten Gedeihen das Licht der Sonne.<br />

Vorgänge dieser Art sind besonders begünstigt in schwach bewegten und wenig durchlüfteten<br />

Meeresbecken. Solche Verhältnisse müssen beispielsweise im Persischen Golf geherrscht<br />

haben, denn er gehört heute zu den wichtigsten Fundstätten von <strong>Erdöl</strong>.<br />

In den Millionen Jahren der bisherigen Erdgeschichte sind riesige Mengen an Plankton auf<br />

den Meeresgrund gesunken. Der grösste Teil davon ist im Laufe der Zeit wieder verwest.<br />

Ein kleiner Rest aber blieb ohne Verwesung als Tiefseeschlamm liegen und konnte die in<br />

ihm gespeicherte Sonnenenergie beibehalten.<br />

In den unteren Schichten schwach durchmischter Meere herrschen dank des Mangels an<br />

Sauerstoff ideale Bedingungen für die Bildung von <strong>Erdöl</strong>. Der Tiefseeschlamm durchläuft<br />

hier einen langsamen chemischen Abbau. Unter Mitwirkung von anaeroben Bakterien und<br />

Katalysatoren bilden sich dabei Kohlenwasserstoffe und andere Abbauprodukte. Anaerobe<br />

Bakterien sind Einzeller, die ohne Zufuhr von Sauerstoff gedeihen können.<br />

Begünstigt wird die Bildung von <strong>Erdöl</strong> durch hohen Druck und relativ hohe Temperaturen<br />

(400 °C - 500 °C). Solche Bedingungen herrschen, wenn Tiefseeschlamm mit Sedimenten<br />

überlagert wird.<br />

1.1 Was versteht man unter <strong>Erdöl</strong>?<br />

1.2 Was versteht man unter Kohlenwasserstoffen?<br />

1.3 Welche Voraussetzungen sind zur Bildung von <strong>Erdöl</strong> notwendig?<br />

1.4 Warum findet man <strong>Erdöl</strong> meistens unterhalb von Sedimentdecken?<br />

1.5 Was sind anaerobe Bakterien?<br />

1.6 Inwiefern sind anaerobe Bakterien an der <strong>Erdöl</strong>-Bildung beteiligt?<br />

1 <strong>Erdöl</strong> gewinnen 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!