03.05.2014 Aufrufe

Tox-Fibel - OFD Hannover

Tox-Fibel - OFD Hannover

Tox-Fibel - OFD Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Grundlagen der Human- und Ökotoxikologie Seite 5 von 40<br />

Teilgebiet<br />

Öko- (Umwelt-)<br />

toxikologie<br />

<strong>Tox</strong>ikologie der<br />

Bedarfsgegenstände<br />

Nahrungsmitteltoxikologie<br />

Aufgabenbereich / Inhalt<br />

• Aufdeckung und Aufklärung der Schadwirkungen von Stoffen auf<br />

Ökosysteme (Luft, Wasser, Boden, Pflanzen, Tiere) und deren<br />

Rückwirkung auf den Menschen (Feststellung der Art und Menge<br />

bzw. Konzentration von Schadstoffen, deren Ausbreitung und Persistenz,<br />

von Konzentrations/Wirkungs-Beziehungen, Festlegung<br />

von Emissions- und Immissionsgrenzwerten, Präventivmaßnahmen,<br />

Deponie- und Entgiftungsverfahren, Überwachungsregimes)<br />

• Feststellung toxischer Komponenten in Gegenständen des täglichen<br />

Bedarfs (z.B. Haushaltwaren, Kosmetika)<br />

• Analytik und Wirkuntersuchungen dieser Schadstoffe<br />

• Feststellung toxischer Komponenten (natürliche Bestandteile,<br />

Zersetzungsprodukte, Zusatzstoffe, Kontaminanten) von Lebensmitteln<br />

• Untersuchung der toxischen Wirkung dieser Bestandteile<br />

• Festlegung von Konzentrations-Grenzwerten und Kontrollverfahren<br />

sowie technologischen Alternativen<br />

Zur Bearbeitung toxikologischer Fragestellungen benötigt man eine Vielzahl von Informationen<br />

aus den unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen. Sie reichen von der analytischen<br />

Chemie über die Biochemie, Molekularbiologie, Genetik, Physiologie bis zu den<br />

spezialisierten Fachrichtungen der Medizin und Veterinärmedizin. Die <strong>Tox</strong>ikologie nutzt zur<br />

Kenntnisgewinnung Methoden und Erfahrungen aus allen diesen Disziplinen, um toxikologisch<br />

relevante Stoffeigenschaften von Chemikalien zu beschreiben und die aus deren<br />

Verhalten resultierenden gesundheitlichen Risiken abzuschätzen.<br />

Abbildung 2 stellt die Verbindungen zu den anderen Fachrichtungen schematisch dar.<br />

Pathologie<br />

Pathologie<br />

Physiologie<br />

Physiologie<br />

Pharmakologie<br />

Pharmakologie<br />

Rechtsmedizin<br />

Rechtsmedizin<br />

Beschreibung von<br />

Veränderungen in<br />

Körperform u. -struktur<br />

Wirkungsorte,<br />

Mechanismen auf<br />

Organ- und Zellebene<br />

Vergiftungsursachen<br />

Giftnachweis<br />

Chemie<br />

Synthetika<br />

Naturstoffe<br />

<strong>Tox</strong>ikologie<br />

Akute Vergiftungen<br />

Therapie<br />

Giftinformation<br />

Innere Medizin<br />

Kinderheilkunde<br />

Intensivtherapie<br />

Stoffkonzentrationen<br />

Metabolite<br />

Molekulare<br />

Wirkungsmechanismen,<br />

Metabolismus<br />

Chemische<br />

Auslösung von<br />

Mutationen<br />

Analytische<br />

Analytische<br />

Chemie<br />

Chemie<br />

Biochemie<br />

Biochemie<br />

Genetik<br />

Genetik<br />

Abbildung 2: Verbindungen der <strong>Tox</strong>ikologie zu anderen Fachrichtungen<br />

Mai 1998

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!