31.10.2012 Aufrufe

neu auf dvd

neu auf dvd

neu auf dvd

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

12<br />

07<br />

dVd special<br />

Nr. 129 | dezember 2007<br />

Videotake<br />

>> <strong>neu</strong> <strong>auf</strong> <strong>dvd</strong>


takeoff<br />

topten<br />

1<br />

Pirates Of The Caribbean<br />

Am Ende der Welt<br />

Walt Disney<br />

Action/Abenteuer<br />

ab 12<br />

mit Johnny Depp,<br />

Orlando Bloom<br />

2<br />

Harry Potter und der<br />

Orden des Phönix<br />

Warner<br />

Fantasy/Abenteuer<br />

ab 12<br />

mit Daniel Radcliffe,<br />

Emma Watson<br />

3<br />

Das perfekte<br />

Verbrechen<br />

Warner<br />

Thriller/Drama<br />

ab 12<br />

mit Anthony Hopkins,<br />

Ryan Gosling<br />

4<br />

Death Proof<br />

Universum Film<br />

Action/Thriller<br />

ab 16<br />

mit Kurt Russell,<br />

Sydney T. Poitier<br />

5<br />

Animal 2<br />

Koch Media<br />

Action<br />

k.J.<br />

mit Ving Rhames,<br />

Benz Antoine<br />

6<br />

Black Christmas<br />

EuroVideo<br />

Horror/Thriller<br />

k.J.<br />

mit Katie Cassidy,<br />

Lacey Chabert<br />

7<br />

Shoppen<br />

Warner<br />

Komödie<br />

o.A.<br />

mit Sebastian Weber,<br />

Anna Böger<br />

8<br />

Sterben für Anfänger<br />

EuroVideo<br />

Komödie<br />

ab 6<br />

mit Jane Asher,<br />

Ewen Bremner<br />

9<br />

Black Snake Moan<br />

Paramount<br />

Drama<br />

ab 16<br />

mit Samuel L. Jackson,<br />

Christina Ricci<br />

10<br />

The Return<br />

Universum Film<br />

Horror/Thriller<br />

ab 16<br />

mit Sarah Michelle Gellar,<br />

Peter O‘Brien<br />

Bildquelle: Warner<br />

starkasten<br />

Filmographie (auszug)<br />

1969 Hamlet<br />

1972 Lucifer Rising<br />

1994 Shopping<br />

2001 Intimacy<br />

2006 Marie Antoinette<br />

2007 Irina Palm<br />

sehenswert<br />

Marianne Faithfull<br />

Schicksal<br />

Über ihre Drogensucht und Alkoholexzesse mag die heute 60-jährige<br />

Sängerin und Schauspielerin Marianne Faithfull ebenso wenig<br />

reden, wie über ihre Liebesbeziehung zu Mick Jagger. Auch<br />

über den Tod Jim Morrisons, an dem sie irgendwie beteiligt gewesen<br />

sein soll, schweigt die gebürtige Londonerin beharrlich. Ja, sie<br />

war Klosterschülerin, Groupie und Geliebte, war zu jung und verprasste<br />

das Geld. Später, als die Stones ohne sie weiterrollten, lebte<br />

Faithfull als Pennerin in Soho. Nach jedem Schicksalsschlag stand<br />

sie wieder <strong>auf</strong>, nicht weil sie kämpfte, sondern weil sie das Leben<br />

hinnimmt, wie sie sagt. Auf der LP „Broken English“ klang ihre<br />

Stimme endgültig wie „guter, alter Käse“. Die Kritiker schrieben<br />

lieber von Whisky getränkten Stimmbändern und wärmten all die<br />

Storys vom wilden Leben <strong>auf</strong>. Für Filmfreunde unvergessen bleibt<br />

der Moment, wenn „Thelma & Louise“ zu Faithfulls „The Ballad<br />

Of Lucy Jordan“ über den Asphalt donnern. Marianne Faithfull<br />

hat in Filmen kleine Rollen gespielt. Ein vergleichbarer Part wie in<br />

„Irina Palm“ war ihr bisher nicht angeboten worden. Die Medien<br />

bejubelten sie wie die Schauspielerentdeckung des Jahres. Im vergangenen<br />

Jahr wurde bei Faithfull Brustkrebs diagnostiziert. „Ich<br />

bin wohl noch einmal davongekommen.“, mutmaßt die Künstlerin<br />

heute. Man muss es eben nehmen, wie es kommt.<br />

Beim ersten Mal<br />

Allison und Ben wollen zusammenleben, weil das „erste Mal“ nicht ohne<br />

Folgen blieb. Aber kann man <strong>auf</strong> einen One Night Stand eine Beziehung<br />

gründen, noch dazu, wenn der Lover ein unverbesserlicher Kindskopf ist?<br />

Die turbulente Komödie war ein Überraschungserfolg und zeigt,<br />

dass ein Lachen jenseits der 30 möglich ist.<br />

Komödie | 27.12.2007<br />

Motel<br />

Während uns zwei Filme die Unterkunft im Hostel gründlich vergällt haben,<br />

wird nun das gute alte Motel in Misskredit gebracht. Obwohl es diesmal nicht<br />

wie im Schlachthaus zugeht, lehrt auch dieser Herbergsbesuch das Fürchten.<br />

Ein Ehepaar entscheidet sich für eine zweifelhafte Unterkunft und<br />

bereut die Wahl schon bald.<br />

Die Liebe in mir<br />

Vieles ist ungewöhnlich an diesem Film. Komiker Adam Sandler verzichtet<br />

<strong>auf</strong> die üblichen Faxen und spielt einen zutiefst verstörten Zeitgenossen. Die<br />

zuweilen komische Geschichte bezieht sich <strong>auf</strong> das Drama des 11. September<br />

2001, bemüht aber weder Pathos, Patriotismus noch Tränenseligkeit.<br />

Drama | 20.12.2007<br />

Horror | 06.12.2007


Oh je, du Fröhliche!<br />

Weihnachten und<br />

Schneegestöber<br />

sind eigentlich<br />

etwas Schönes.<br />

Doch für fünf<br />

Scheidungskinder,<br />

die <strong>auf</strong><br />

dem Weg zum<br />

jeweils anderen<br />

Elternteil waren,<br />

droht der witterungsbedingte<br />

Aufenthalt<br />

im Flughafengebäude.<br />

Wie die Wichtel trotzdem<br />

rechtzeitig zur Bescherung<br />

gelangen, zeigt dieser<br />

herzige, kindertaugliche<br />

Weihnachtsfilm.<br />

Transformers<br />

einblick<br />

Film ist Attraktion und Effektgewitter.<br />

Diese Meinung vertritt zumindest Regisseur Michael Bay und bombardiert<br />

uns diesmal mit riesigen Robotern. Die Autobots und Decepticons besitzen<br />

unglaubliche Fähigkeiten und haben sich für ihre Auseinandersetzung die<br />

Erde ausgesucht. Menschen stehen staunend im Weg.<br />

Die fantastischen Helden<br />

müssen alle Kräfte bündeln,<br />

denn der Silver<br />

Surfer nimmt Kurs <strong>auf</strong><br />

die Erde. Ausgestattet<br />

mit zerstörerischen<br />

Kräften und unbegrenzterGeschwindigkeit<br />

will der<br />

Mann mit dem Brett<br />

am Fuß unseren<br />

Planeten okkupieren.<br />

Auch der zweite Film<br />

weiß mit Action, Effekten<br />

und Selbstironie<br />

zu gefallen.<br />

The Flock<br />

Richard Gere schlüpft in die Rolle eines ebenso<br />

unbequemen wie verbissenen Kontrolleurs registrierter<br />

Sexualstraftäter. Als Mitarbeiter einer<br />

städtischen Behörde soll er in Rente gehen<br />

und vor der Pensionierung eine <strong>neu</strong>e Kollegin<br />

einarbeiten. Kaum hat diese das Büro betreten,<br />

verschwindet im Nachbarort eine junge Frau.<br />

Der Date Profi<br />

Er ist das säuselnde Sensibelchen und wird gerade deshalb<br />

nicht von seiner Angebeteten erhört. Date Profi Dr. P will aus<br />

Roger einen Kerl formen, den Frauen nicht mehr übersehen.<br />

Das bedeutet harte Arbeit! Jon Heder und Billy Bob Thornton<br />

liefern sich ein Duell im Freestyle der Gemeinheiten.<br />

Fantastic Four –<br />

Rise Of The Silver Surfer<br />

Die Simpsons – Der Film<br />

Eine absurde Jagd nach kostenlosen Donuts bringt Homer<br />

Simpson <strong>auf</strong> die verhängnisvolle Idee, ein Silo voller<br />

Exkremente im Lake Springfield zu entsorgen. Bald dar<strong>auf</strong><br />

hoppeln mutierte Eichhörnchen durch die Gegend<br />

und Präsident Schwarzenegger beschließt, eine Glaskuppel<br />

über den Ort und seinen stinkenden Pfuhl stülpen zu<br />

lassen. Schnell werden alle Bedenken zerstreut, die Substanz<br />

der Serie könnte nicht für einen Spielfilm reichen. Im Gegenteil.<br />

Der haarsträubende Witz gedeiht prächtig und nahezu das gesamte<br />

Ensemble erhält Gelegenheit, sich am munteren Spiel zu beteiligen.<br />

Rush Hour 3<br />

Großklappe Carter und<br />

Kampfkünstler Lee<br />

verfolgen grenzüberschreitend<br />

das Verbrechen<br />

und dringen in<br />

die Pariser Unterwelt<br />

vor. Es gibt zärtliche<br />

Begegnungen mit<br />

Nachtklub-Sängerinnen,<br />

aber auch ein handfestes<br />

Wiedersehen mit alten<br />

Feinden. Noch immer gilt:<br />

Der eine haut schneller,<br />

als der andere redet.


Von Frau zu Frau<br />

Ein Mann für meine Tochter<br />

Daphne Wilders (Diane Keaton)<br />

ist alleinerziehende<br />

Mutter dreier ansehnlicher junger<br />

Damen. Maggie ist eine bodenständige<br />

Psychologin und auch<br />

Mae wusste schon immer genau,<br />

was sie will. Nur Milly hat Probleme,<br />

den Mann fürs Leben zu<br />

finden. Da Mutter Daphne bei<br />

der Auswahl eines Göttergatten<br />

selbst grandios gescheitert ist, hat<br />

sie <strong>auf</strong> die Partnersuche ihrer Mädels<br />

stets wohlmeinenden, aber<br />

ungemein enervierenden Einfluss<br />

genommen. Auch für Milly findet<br />

sie den Richtigen via Internet,<br />

nämlich den Architekten Jason<br />

(Tom Everett Scott). Tatsächlich<br />

kommt dieser der allgemeinen<br />

Vorstellung von einem Traummann<br />

recht nahe. Er hat einen<br />

lukrativen Job, sieht gut aus und<br />

verfügt über tadellose Manieren.<br />

Aber junge Frauen wie Milly mögen<br />

es auch gern mal weniger angepasst.<br />

Deshalb verguckt sie sich<br />

in den Musiker Johnny (Gabriel<br />

Macht), was Mamas Vorstellung<br />

Fido Er kann auch tanzen<br />

Zombies sind schlurfende Untote,<br />

schrecklich anzusehen,<br />

voller Blutdurst und nur durch<br />

einen Kopfschuss außer Gefecht<br />

zu setzen. So viel wissen wir. In<br />

dieser rabenschwarzen Komödie<br />

Horror/komödie<br />

ab 18.12.2007<br />

Fido – Gute tote sind<br />

schwer zu finden<br />

CDN 2006 | ca. 91 Min.<br />

ab 16 beantragt<br />

mit Carrie-Anne Moss, Billy Connolly<br />

Regie: Andrew Currie<br />

Vertrieb: Ascot Elite<br />

Sprache: dt./eng.<br />

Untertitel: dt.f.Hg.<br />

Bild: 16:9 (2.35:1)<br />

ton: Dolby Digital 5.1<br />

Eine von 3 DVDs<br />

zu gewinnen!<br />

Wen soll Milly heiraten?<br />

Senden Sie einfach die Antwort, Ihren Namen,<br />

Ihre Anschrift und den Namen dieses Magazins<br />

bis 31.12.2007 an: gewinn@achmedien.com<br />

von einem Super-GAU gefährlich<br />

nahe kommt.<br />

Auf dem Weg zum Happy End<br />

durchläuft die Familie Wilders einen<br />

Lernprozess, der oft schmerzlich<br />

ist. Bevor sich alle wieder lieb<br />

haben, fliegen ganz schön die<br />

Fetzen. Eine Paraderolle für Diane<br />

Keaton, bei der kuschelweich und<br />

knallhart immer ganz nahe beieinander<br />

liegen. „Von Frau zu Frau“<br />

ist sicherlich kein weltbewegender,<br />

aber ein ausgesprochen unterhaltsamer<br />

und kurzweiliger Film.<br />

erfahren wir außerdem, dass es<br />

in den 1950ern eine regelrechte<br />

Invasion der Scheusale gab, diese<br />

aber durch eine bahnbrechende<br />

Erfindung gestoppt werden konnte.<br />

Ein Halsband mit Impulsgeber<br />

domestizierte sie. Aus Monstern<br />

wurden friedfertige Helfer.<br />

Zombies mähen nun den Rasen,<br />

tragen Post aus, ja sie arbeiten<br />

sogar im Bestattungswesen.<br />

Was Herr Theapolus mit seinen<br />

weiblichen Untoten treibt, wollen<br />

wir lieber mit der Schlafzimmergardine<br />

verhüllen. Auch Mrs<br />

Robinson (Carrie-Anne Moss)<br />

überrascht ihren Gatten eines<br />

Tages mit einem dienstbaren Familienmitglied.<br />

Doch Bill Robinson<br />

ist zutiefst erschrocken. Die<br />

Ursache des Missbehagens liegt<br />

nicht im gewöhnungsbedürftigen<br />

Äußeren des <strong>neu</strong>en Bewohners,<br />

sondern gründet sich <strong>auf</strong><br />

ein dunkles Familiengeheimnis.<br />

Den 10-jährigen Sohn Timmy<br />

kümmert es wenig. Er t<strong>auf</strong>t den<br />

grauen Kumpel <strong>auf</strong> den Namen<br />

Fido und verbringt mit dem<br />

komödie/drama<br />

ab 07.12.2007<br />

Von Frau zu Frau<br />

Because I Said So<br />

USA 2007 | ca. 97 Min. | o.A.<br />

mit Diane Keaton, Mandy Moore<br />

Regie: Michael Lehmann<br />

Vertrieb: Warner Sprache: dt./eng.<br />

Untertitel: dt. Bild: 16:9 (1.85:1)<br />

ton: Dolby Digital 5.1<br />

extras: Making Of, Musikclips u.a.<br />

langsamen Gesellen von nun an<br />

einen großen Teil der Freizeit.<br />

Beim Anblick der attraktiven Mrs<br />

Robinson scheinen sich sogar Fidos<br />

Lebensgeister zu regen.<br />

Alles könnte so schön sein,<br />

wenn nicht der kurzzeitige Defekt<br />

des Halsbandes bei der<br />

Haushaltshilfe zu einer Fressattacke<br />

geführt hätte. Fido nagt<br />

an der alten Mrs Henderson und<br />

schon hat der idyllische Vorort<br />

ein schauderhaftes Problem.<br />

Bildquelle: Warner<br />

Bildquelle: Ascot Elite


Transformers Nur eine alte Brille<br />

Das Mädchen wird von fürchterlichem<br />

Lärm geweckt.<br />

Die Erde scheint zu beben. Wie<br />

selbstverständlich greift die Kleine<br />

unters Kopfkissen und zieht<br />

jenen Beutel hervor, <strong>auf</strong> den die<br />

Mutter liebevoll das Wort „tooth“<br />

gestickt hat. Mit wehendem<br />

Nachthemd läuft das Kind in den<br />

Garten, der nächtlichen Ruhestörung<br />

entgegen. Aus dem Swimmingpool<br />

erhebt sich langsam<br />

ein riesiger Roboter und streckt<br />

die kompliziert verbundenen<br />

Glieder. Wohl über 20 Meter<br />

misst die stählerne Gestalt. Das<br />

Mädchen reckt den Hals und<br />

ruft mit dünner Stimme: „Verzeihung,<br />

bist du die Zahnfee?“<br />

Obwohl die Begegnung <strong>auf</strong><br />

einem Missverständnis beruht,<br />

hatte Regisseur Michael Bay doch<br />

den Ausdruck kindlichen Erstaunens<br />

im Sinn, wenn er die Zuschauer<br />

mit seinen wandelbaren<br />

Technikwundern konfrontiert.<br />

Immer wieder wird der spektakuläre<br />

Moment der ersten Begegnung<br />

zelebriert. „Mein Gott, was<br />

ist das“, brüllen die Soldaten, bevor<br />

ihr Luftwaffenstützpunkt im<br />

fernen Katar in seine Einzelteile<br />

zerlegt wird. Wie gelähmt starrt<br />

der Junge <strong>auf</strong> seinen klapprigen<br />

Chevrolet Camaro, der sich soeben<br />

in einen Autobot verwandelt<br />

hat. Was Hollywood hier bietet, ist<br />

hochmodernes Actionkino, geboren<br />

aus dem Geist der Spielzeugkiste.<br />

Es ist bunt, sieht großartig<br />

aus, wummert, kracht und zischt.<br />

Auch der Kampf gute (Autobots)<br />

gegen böse Roboter (Decepticons)<br />

ist von geradezu infantiler Einfachheit.<br />

Glücklicherweise haben<br />

sich Bay und seine Helfer jedoch<br />

nicht ausschließlich <strong>auf</strong> die Wirkung<br />

technischer Großtaten verlassen.<br />

Mit der Geschichte vom<br />

ganz normalen Jungen, der einfach<br />

nur ein Mädchen beeindrucken<br />

will, wird die gigantische<br />

Materialschlacht immer wieder<br />

<strong>auf</strong> den Boden menschlicher Tat-<br />

sachen gestellt. Sam Witwicky<br />

(Shia LaBeouf) ist nicht reich und<br />

hat auch keinen Waschbrettbauch<br />

wie sein sportlicher Konkurrent.<br />

Dafür erhält Sam in Sachen Liebe<br />

unerwartet Hilfe aus dem All.<br />

Im Augenblick größter Gefahr<br />

bekennt die Angebetete: „Was<br />

auch passiert, ich bereue es nicht,<br />

in dein Auto gestiegen zu sein.“<br />

Mehr kann man sich als junger<br />

Mann nicht wünschen.<br />

Die vielen witzigen, ironischen<br />

Einwürfe sind es, die verhindern,<br />

dass „Transformers“ zum seelenlosen<br />

Feuerwerk verkommt. Der<br />

Blockbuster bietet krönende Unterhaltung<br />

zum Jahresausklang.<br />

Bliebe noch nachzutragen, dass<br />

der Beste der Guten, Optimus Prime,<br />

in den Farben der US-amerikanischen<br />

Flagge lackiert wurde.<br />

Aber das war ja klar.<br />

Bildquelle: Paramount<br />

Dirk Hennings<br />

action/Science Fiction<br />

ab 10.12.2007<br />

transformers<br />

USA 2007 | ca. 138 Min. | ab 12<br />

mit Shia LaBeouf, Megan Fox<br />

Regie: Michael Bay<br />

Vertrieb: Paramount<br />

Sprache: dt./eng./tur.<br />

Bild: 16:9 (2.35:1)<br />

ton: Dolby Digital 5.1<br />

extras: Featurettes u.a.<br />

Shia LaBeouf<br />

Kein Disney-Junge mehr<br />

Steven Spielberg hat ihn für die Rolle<br />

des Sam Witwicky empfohlen und<br />

die Ausstrahlung LaBeoufs mit der<br />

des jungen Tom Hanks verglichen.<br />

Der gebürtige Kalifornier (geboren am<br />

11.06.1986 in Los Angeles) begann<br />

seine Karriere bereits als 13-Jähriger<br />

beim Disney Channel. Dadurch wurde<br />

Shia frühzeitig an das Showbiz gewöhnt,<br />

ihm haftete aber gleichzeitig<br />

der Ruf des gefälligen „Disney-Jungen“<br />

an. Von diesem Stigma konnte<br />

sich der Jungstar eindrucksvoll durch<br />

gute schauspielerische Leistungen<br />

befreien. LaBeouf gehört zu den<br />

Hoffnungsträgern Hollywoods und<br />

wird 2008 im <strong>neu</strong>en „Indiana Jones“<br />

zu sehen sein.<br />

IMPRESSUM Filmspiegel GmbH | Waldstraße 19 | 13156 Berlin | Postanschrift: Markgrafenstraße 56 | MBE-188 | 10117 Berlin | E-Mail:mail@ACHMedien.com | Geschäftsführender Redakteur: Runhard Sage (v.i.S.d.P.)<br />

Chefin vom Dienst: Friederike Aguilar Laguna | Redaktion und Mitarbeiter: Peter Claus, Henryk Goldberg, Dirk Hennings, Michael Höfner, Bruno Martelli, Johnny Mauser, Silke Osdrowski, Runhard Sage, Georg Seeßlen, Walter Sobchak,<br />

Rüdiger Suchsland, André Wesche | Redakteurin: Franziska Keil | Vertrieb & Kundenservice: Verlagsbüro H-J Mähne | Südstraße 12 | 07806 Neustadt a. d. Orla | Tel.: (03 64 81) 83 68 40 | Titel: Transformers, Paramount Home<br />

Entertainment. All rights reserved. | Bildmaterial: Die entsprechenden Rechte liegen bei den jeweiligen Anbietern. | Satz & Layout: mADVICE – Alexx Schulz | Repro & Druck: möller druck und verlag gmbh, Berlin | Anschrift aller<br />

Verantwortlichen über Filmspiegel GmbH. Die Namen VIDEOTAKE, Filmspiegel und alle Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Die Gesellschaft haftet nicht für die Richtigkeit mitgeteilter Angaben. Bei Gewinnspielen und -aktionen ist<br />

der Rechtsweg ausgeschlossen.<br />

Filmspiegel n VIDEOTAKE + FILMSPIEGEL Dezember 2007 | Erscheinungstag 30.11.07 | 13. Jahrgang | Heft 129 | ISSN 1430-5801<br />

www.<strong>dvd</strong>filmspiegel.com


Bildquelle: Warner<br />

Rush Hour 3 Neu im alten Europa<br />

Wenn Hollywood <strong>auf</strong> der<br />

Suche nach besonders<br />

exotischen Schauplätzen ist,<br />

verschlägt es die Filmcrews mit<br />

schöner Regelmäßigkeit ins „Alte<br />

Europa“. Und sogar US-Präsident<br />

Bush, so wurde kolportiert, könnte<br />

sich <strong>neu</strong>erdings vorstellen, seinen<br />

sauer verdienten Jahresurlaub in<br />

Frankreich zu verbringen. Sicher<br />

fühlen kann er sich dort, denn das<br />

kampferprobte „Rush Hour“-Duo<br />

ist schon einmal vorausgefahren,<br />

um vor Ort die Lage zu checken.<br />

Die Rollen bleiben klar verteilt:<br />

Detective Carter (Chris Tucker)<br />

sorgt mit seiner Revolverschnauze<br />

für die lockeren Sprüche und<br />

sein Kollege Inspector Lee (Jackie<br />

Chan) langt beherzt zu. Diesmal<br />

verschlägt es die Buddies nach Paris,<br />

das sich so gar nicht als Stadt<br />

der Liebe präsentiert. Hier operie-<br />

ren Killer der gefürchteten Triaden.<br />

Sie verüben einen Mordanschlag<br />

<strong>auf</strong> den Botschafter Han,<br />

einen Schutzbefohlenen von Lee.<br />

Damit machen sie einen wichtigen<br />

Zeugen mundtot, der um<br />

die Identität des einflussreichsten<br />

Bosses der asiatischen Mafia weiß.<br />

Wenn seine Zuverlässigkeit in Frage<br />

gestellt wird, versteht Inspector<br />

Lee keinen Spaß. Er macht Jagd<br />

<strong>auf</strong> die Gangster, bis die Seine zu<br />

kochen beginnt.<br />

Auch in der dritten „Rush<br />

Hour“ sind keine Ermüdungserscheinungen<br />

auszumachen. Wer<br />

es in punkto Humor und Kloppereien<br />

gern deftig mag, wird zur<br />

äußersten Zufriedenheit bedient.<br />

Regisseur Brett Ratner (X-Men –<br />

Der letzte Widerstand) ließ es sich<br />

nicht nehmen, sein chaotisches<br />

Duo ein weiteres Mal persönlich<br />

ins Gefecht zu schicken. Dass er<br />

dabei so illustre Darsteller wie<br />

Regielegende Roman Polanski<br />

vor seine Kamera zerren konnte,<br />

spricht für den guten Ruf der Serie.<br />

Genüsslich spielt der Streifen<br />

mit französischen Klischees – wer<br />

schon einmal in Paris Taxi gefahren<br />

ist, weiß genau, wovon<br />

der Film redet. Da schlagkräftige<br />

Frauen derzeit sehr in Mode sind,<br />

hat das rasante Actionabenteuer<br />

auch in dieser Hinsicht Einiges<br />

zu bieten. Wer hätte gedacht, dass<br />

die fragile japanische Schönheit<br />

Youki Kudoh aus „Schnee, der <strong>auf</strong><br />

Zedern fällt“ und „Die Geisha“<br />

derart <strong>auf</strong>drehen kann?<br />

„Rush Hour 3“ wäre der würdige<br />

Abschluss einer Erfolgsgeschichte.<br />

Aber wenn sich der Streifen,<br />

und wer möchte das bezweifeln,<br />

auch nur einigermaßen erfolgreich<br />

verk<strong>auf</strong>t, geht die Geschichte<br />

von Carter und Lee in eine <strong>neu</strong>e<br />

Runde. Die Filmemacher stehen<br />

schon Gewehr bei Fuß.<br />

robert Lucas<br />

Eine von 3 DVDs<br />

zu gewinnen!<br />

In welchem Land haben die<br />

Triaden ihren Ursprung?<br />

Senden Sie einfach die Antwort,<br />

Ihren Namen, Ihre Anschrift und den<br />

Namen dieses Magazins bis zum<br />

31.12.2007 an: gewinn@achmedien.com<br />

action/komödie<br />

ab 17.12.2007<br />

Rush Hour 3<br />

USA 2007 | ca. 88 Min. | ab 12<br />

mit Jackie Chan, Chris Tucker<br />

Regie: Brett Ratner<br />

Vertrieb: Warner<br />

Sprache: dt./eng.<br />

Bild: 16:9 (2.35:1)<br />

ton: Dolby Digital 5.1<br />

Chris Tucker<br />

Wählerisch<br />

Das kommt dabei heraus, wenn man<br />

sich als jüngstes Kind gegen fünf Geschwister<br />

behaupten muss. Der kleine<br />

Chris Tucker, geboren am 31.08.1972<br />

in Atlanta, Georgia, entwickelte sich<br />

zur unentwegt sprudelnden Witzmaschine,<br />

um im Kreis der Älteren<br />

akzeptiert zu werden und verfeinerte<br />

seine Kunst schließlich bis zum Beruf.<br />

Dem Komiker geht es nicht um das<br />

schnelle Geld. Im Gegenteil, sparsam<br />

setzte er seine Fähigkeiten ein. Den<br />

Part eines Drogendealers in der erfolgreichen<br />

Komödie „Friday“ mochte<br />

er trotz großer Überredungskunst der<br />

Produzenten nicht wiederholen. Auch<br />

in der Folgezeit begnügte sich Tucker<br />

meist mit effektvollen Nebenrollen.<br />

Nur seinem Filmpartner Jackie Chan<br />

hält der Schnellsprecher bereits das<br />

dritte Mal die Treue.


Jackie Chan Der große Sprung<br />

Jackie Chans Weg zum Action-<br />

Star war lang und dornenreich.<br />

Berichte über die Kindheit und<br />

Jugend klingen wie Auszüge aus<br />

einem Drama.<br />

Am 07.04.1954 in der nordchinesischen<br />

Provinz Shan Dong<br />

als Chan Kong-Sang geboren,<br />

verließen seine Eltern schon bald<br />

ihre ärmliche Heimat und emigrierten<br />

nach Australien. Der<br />

Vater, ein Koch, und die Mutter,<br />

eine Putzfrau, versuchten vor ihrer<br />

Abreise den Arzt der Familie<br />

zu überreden, den Jungen in sei-<br />

Bildquelle: Warner<br />

ne Obhut zu nehmen. Vergeblich.<br />

Im Alter von sieben Jahren wurde<br />

Chan zur Hongkonger „China<br />

Drama Academy“ geschickt. Als<br />

Gegenleistung für Unterkunft,<br />

Verpflegung und eine klassische<br />

Ausbildung in der Kunst der chinesischen<br />

Oper musste der Junge<br />

an den Aufführungen der Schule<br />

teilnehmen. In den nächsten Jahren<br />

standen 19 Stunden täglichen<br />

Trainings in den Fächern Gesang<br />

und Tanz, Akrobatik, Kampfsport<br />

und Schauspielerei <strong>auf</strong><br />

dem Stundenplan. Als Kino und<br />

Fernsehen die Peking-Oper in<br />

ihrer Bedeutung verdrängten,<br />

suchten die Schüler der<br />

Akademie Jobs in den<br />

<strong>neu</strong>en Medien. Eine Flut<br />

von Kung-Fu-Filmen<br />

überschwemmte Leinwände<br />

und Bildschirme.<br />

Schnell hatte das Genre<br />

einen <strong>neu</strong>en Star: Bruce<br />

Lee. Aus dem damals 17<br />

Jahre alten Chan Kong-<br />

Sang wurde Cheng Long,<br />

aus dem Theatermann, der<br />

Hauptdarsteller des Action-<br />

Krachers „Masters With The<br />

Cracked Fingers“ (1971). Der Er-<br />

folg blieb aus. Erst ab 1976, als<br />

der junge Mann schon <strong>auf</strong>geben<br />

wollte, führte ihn der Jung-Regisseur<br />

Yuen Wo mit „Die Unbesiegbaren<br />

der Shaolin“ und „Ein Hallelujah<br />

für zwei Schlitzohren“ zu<br />

internationalen Erfolgen. Ein<br />

<strong>neu</strong>er, anderer Star, der sich fortan<br />

Jackie Chan nannte, hatte das<br />

Terrain des Actionfilms betreten.<br />

Zu einem sich lausbübisch, bescheiden,<br />

manchmal sogar etwas<br />

trottlig gebenden Wesen, gesellte<br />

sich artistische Körperbeherrschung.<br />

Unmöglichste Requisiten<br />

wie Skier, Flipperautomaten<br />

und Kühlschränke wurden in die<br />

Choreographie einbezogen. Als<br />

die Hongkong-Action an Glanz<br />

verlor, gelang es Jackie Chan<br />

Mitte der 1990er Jahre sich in<br />

den USA durchzusetzen. Inspiriert<br />

von Buster Keaton wandte<br />

sich der gebürtige Chinese der<br />

klassischen Actionkomödie zu.<br />

Oberstes Gebot der Chan-Filme:<br />

„Ich mache alles selbst.“ So dokumentieren<br />

legendär gewordene<br />

Outtakes am Schluss der Streifen<br />

mehr oder minder schmerzhafte<br />

Unfälle. Chan selbst gründete<br />

neben einer Gewerkschaft<br />

für Stuntmen auch Firmen, die<br />

Filmequipment herstellen.<br />

bruno MarteLLi<br />

porträt<br />

Filmografie (auswahl)<br />

1981 Auf dem Highway<br />

ist die Hölle los<br />

1985 Police Story<br />

1987 Action Hunter<br />

1991 The Prisoner<br />

1994 Rumble In The Bronx<br />

1998 Rush Hour<br />

2000 Shanghai Noon<br />

2001 Rush Hour 2<br />

2003 Shanghai Knights<br />

2003 In 80 Tagen<br />

um die Welt<br />

2007 Rush Hour 3


action/drama<br />

ab 03.12.2007<br />

Flyboys<br />

USA/F 2006 | ca. 133 Min. | ab 12<br />

mit James Franco, Scott Hazell<br />

Regie: Tony Bill Vertrieb: Fox<br />

Sprache: dt./eng./ita.<br />

Untertitel: dt./dt.f.Hg./eng./<br />

eng.f.Hg./ita. Bild: 16:9 (2.35:1)<br />

ton: Dolby Digital 5.1<br />

extras: entfallene Szenen,<br />

Making Of u.a.<br />

Die ersten Anzeichen für einen<br />

<strong>auf</strong>ziehenden Sturm<br />

sind oft unmerklich. Regisseur<br />

Jamie Blanks gelingt es in<br />

„Storm Warning“ meisterhaft,<br />

Horror<br />

ab 21.12.2007<br />

Storm Warning –<br />

Überleben kann tödlich sein<br />

AUS 2007 | ca. 86 Min.<br />

k.J. beantragt<br />

mit Nadia Ferès, John Brumpton<br />

Regie: Jamie Blanks<br />

Vertrieb: Koch Media<br />

Sprache: dt./eng. Untertitel: dt.<br />

Bild: 16:9 (1.85:1)<br />

ton: Dolby Digital 5.1, 2.0 (eng.),<br />

DTS (dt.)<br />

extras: tba.<br />

Flyboys<br />

Helden der Lüfte<br />

Die <strong>neu</strong>en Leichen treffen<br />

ein. So werden sie tatsächlich<br />

genannt, die jungen Männer<br />

aus den USA, die sich freiwillig<br />

zum Dienst in der französischen<br />

Luftwaffe gemeldet haben. Wir<br />

schreiben das Jahr 1915, der 1.<br />

Weltkrieg dauert gerade ein Jahr<br />

und die Vereinigten Staaten sind<br />

noch nicht in die Kampfhandlungen<br />

eingetreten. Entsprechend<br />

bunt ist die Truppe der<br />

Freiwilligen aus Übersee. Neben<br />

einem afroamerikanischen Boxer<br />

wollen ein gescheiterter Bankräuber,<br />

ein arbeitsloser Rancher<br />

und ein Fabrikantensohn zu Rittern<br />

der Lüfte werden. Ihre Überlebenserwartung<br />

beträgt erfahrungsgemäß<br />

3 bis 6 Wochen. Am<br />

schnellen Tod ist nicht nur ein<br />

gut geschulter deutscher Gegner<br />

Schuld, auch die eigenen Flugzeuge<br />

gelten nicht unbedingt als<br />

zuverlässig.<br />

Dieser Kriegsfilm setzt <strong>auf</strong><br />

Nostalgie, eine gediegene Er-<br />

Storm Warning Trio Infernale<br />

kleine Irritationen bis zu einem<br />

schaurigen Finale zu steigern.<br />

Die Story des Schockers mutet<br />

wie eine maritime Variante von<br />

„Wrong Turn“ an.<br />

Pia ist ein Blickfang. Zwei Fischer<br />

starren ungebührlich lange<br />

<strong>auf</strong> die Frau, deren Konturen sich<br />

unter dem eng anliegenden Neopren-Anzug<br />

deutlich abzeichnen.<br />

Gern wären die beiden Alten an<br />

Stelle des Anwalts Rob, dem nunmehr<br />

das Vergnügen zuteil wird,<br />

mit seiner Gattin eine kleine<br />

Bootstour zu unternehmen. Angeln<br />

und entspannen steht <strong>auf</strong><br />

dem Programm des Ehepaares<br />

aus der australischen Großstadt.<br />

Die See ist seicht, eine leichte<br />

Gewitterstimmung erweckt den<br />

Eindruck trügerischer Ruhe. Pia<br />

hat Anglerglück. Doch eine mitgeführte<br />

Champagnerflasche<br />

erweist sich als ungenügendes<br />

Mordwerkzeug, um dem gefangenen<br />

Karpfen den Garaus zu<br />

machen. Die Anwaltsgattin ekelt<br />

sich sichtbar vor Gewalt und doch<br />

wird sie es sein, die am Ende<br />

zählweise und zwei interessante<br />

Hauptfiguren. Es ist, abgesehen<br />

von den grausigen Umständen,<br />

ein visuelles Vergnügen, alte<br />

Doppeldecker beim schwankenden<br />

Flug durch die Lüfte zu beobachten.<br />

Die Gefechte in lichter<br />

Höhe sind am ehesten mit Verfolgungsjagden<br />

<strong>auf</strong> dem Fahrrad<br />

vergleichbar. Dem kriegsmüden<br />

des Tages alle Hemmungen verliert.<br />

Ein <strong>auf</strong>ziehendes Unwetter<br />

zwingt die Ausflügler an Land.<br />

Wie eine Verheißung erscheint<br />

dem Paar ein abgelegenes Gehöft.<br />

Die Haustür ist nicht verschlossen,<br />

doch im Inneren der vor<br />

Schmutz starrenden Behausung<br />

befinden sich keine Bewohner.<br />

Zyniker Cassidy wird der Cowboy<br />

Rowlings als dr<strong>auf</strong>gängerisches<br />

Greenhorn gegenübergestellt.<br />

Beide Piloten werden sich mit<br />

dem berüchtigten „Schwarzen<br />

Falken“ auseinandersetzen und<br />

am Ende wird der deutsche Offizier<br />

eine schmerzhafte Erfahrung<br />

mit der Mentalität des Wilden<br />

Westens machen.<br />

Ein Foto zeigt, dass dieses Anwesen<br />

von drei Männern bewohnt<br />

wird. Gerade als Rob und Pia den<br />

Rückzug antreten wollen, trifft<br />

ein riesiger Truck <strong>auf</strong> dem Hof<br />

ein. Für eine Flucht ist es zu spät.<br />

Die Eindringlinge öffnen zaghaft<br />

die Tür. Der Alptraum kann beginnen.<br />

Bildquelle: Fox<br />

Bildquelle: Koch Media


Prey<br />

Von Menschen und Katzen<br />

Der Filmtitel ist clever: interpretierbar,<br />

deutet an und<br />

lässt doch offen. Die Handlung<br />

ist etwas berechenbar, doch die<br />

Variante der Lösung überrascht.<br />

Thriller<br />

ab 13.12.2007<br />

Prey<br />

USA 2007 | ca. 92 Min.<br />

ab 16 beantragt<br />

mit Bridget Moynahan, Peter Weller<br />

Regie: Darrell Roodt<br />

Vertrieb: Galileo<br />

Sprache: dt./eng.<br />

Untertitel: dt.<br />

Bild: 16:9<br />

Ton: Dolby Digital 5.1<br />

Cats prey on mice – Katzen<br />

jagen Mäuse. Der gute alte Leu,<br />

panthera leo, ist eine Art der Katzen.<br />

Und die Mäuse, die Gefangenen<br />

im Jeep, das sind Amy Newman<br />

(Bridget Moynahan) und die<br />

Kinder Jessica und David.<br />

Kaum angekommen in Afrika<br />

plant die Familie schon den<br />

ersten Safariausflug. Papa Tom<br />

(Peter Weller) kann aus Termingründen<br />

nicht dabei sein. Doch<br />

hofft er, dass sich seine beiden<br />

Kinder und seine <strong>neu</strong>e Ehefrau<br />

<strong>auf</strong> der Tour ein Stück näherkommen.<br />

Auf der Fahrt, etwas<br />

zu abseitig unterwegs im Nationalpark,<br />

geschieht das Unvorhergesehene.<br />

Der Safari-Jeep hängt<br />

fest, es geht nicht weiter. Die<br />

Situation scheint ausweglos und<br />

ist nicht ungefährlich. Schöne,<br />

aber einsame Landschaft, keine<br />

Waffen und kein Wasser, das<br />

Handy ohne Verbindung. Und<br />

wilde Tiere, draußen giert ein<br />

Rudel Löwen. Die Zeit vergeht<br />

und Hilfe ist nicht in Sicht. Die<br />

Löwen warten – und sind hungrig.<br />

Ob und wie es gelingt, dieser<br />

Bedrohung zu entkommen, ist<br />

hier die Frage, aus der der Film<br />

seine Spannung nimmt.<br />

Black Christmas Nun will der Lenz uns grüßen<br />

Wir haben ein stilles Wohnheim,<br />

sechs laute Studentinnen<br />

und eine freundliche Herbergsmutter.<br />

Für die Aufregung<br />

der jungen Damen gibt es einen<br />

konkreten Grund. Es ist Weihnachten<br />

und somit Zeit für Plätzchen,<br />

Lieder und Bescherungen.<br />

Lauren, Dana, Kelli, Megan, Heather<br />

und Melissa wollen diesmal<br />

das Fest der Liebe gemeinsam begehen.<br />

Das war keine gute Idee,<br />

denn der Mann, der vor dem<br />

Heiligen Abend durchs Gemäuer<br />

schleicht, ist nicht Knecht Ruprecht.<br />

Der Kerl heißt Billy Lenz<br />

und hat vor vielen Jahren hier<br />

gewohnt. Bis vor wenigen Stunden<br />

saß „Billy-Boy“ noch in der<br />

geschlossenen Abteilung der Psychiatrie.<br />

Jetzt liegt in seiner Zelle<br />

ein toter Pfleger und Lenz hat<br />

unerlaubten Urlaub vom Anstaltsleben<br />

genommen. Den Psychopathen<br />

zieht es an die Wirkungsstätte<br />

vergangener Untaten. Das<br />

Bildquelle: Galileo<br />

Wohnheim war einst Billys Vaterhaus.<br />

Hier hat er damals einen<br />

blutigen Schlussstrich unter eine<br />

demütigende Kindheit gezogen.<br />

Den weihnachtlich gestimmten<br />

Bewohnerinnen hilft es wenig,<br />

dass der Heimkehrer schwer an<br />

seelischer Last zu tragen hat. Bald<br />

liegt die erste Studentin schrecklich<br />

verstümmelt im Schnee.<br />

Wer sich gern durch Plätzchenduft<br />

und André Rieus Geige <strong>auf</strong><br />

das Fest einstimmen lässt, hält<br />

Bildquelle: Concorde<br />

Die Tier<strong>auf</strong>nahmen sind sehenswert,<br />

auch dem Tiertrainer<br />

sollte Lob gezollt sein. Richtig<br />

ans Eingemachte geht es bei den<br />

„Raubtierfütterungen“. Die sind<br />

nicht geeignet für Kinder.<br />

mit „Black Christmas“ definitiv<br />

den falschen Film in den Händen.<br />

Für Fans des Tranchierens<br />

menschlicher Körper (es soll sie<br />

geben), bietet dieses Remake des<br />

gleichnamigen Klassikers möglicherweise<br />

Gänsehaut und Nervenkitzel.<br />

Horror<br />

ab 05.12.2007<br />

Black Christmas (Steelbook)<br />

USA 2006 | ca. 85 Min. | k.J.<br />

mit Lacey Chabert, Katie Cassidy<br />

Regie: Glen Morgan<br />

Vertrieb: EuroVideo<br />

Sprache: dt./eng.<br />

Untertitel: dt.<br />

Bild: 16:9 (1.78:1)<br />

Extras: alternatives Ende u.a.


D e r F i l m z u r H a n d b a l l -W M 2 0 0 7<br />

S P E C I A L E D I T I O N<br />

mit 2 DVDs –<br />

mehr als 3 Stunden<br />

Bonusmaterial!<br />

· Noch nie gesehene Szenen<br />

· Ungekürzte Interviews mit<br />

den Spielern und Betreuern<br />

· Audiokommentar mit Heiner Brand<br />

und Regisseur Winfried Oelsner<br />

· Szenen von der Premiere<br />

· „Wenn nicht jetzt, wann dann“ –<br />

Der Höhner-Song zur WM<br />

Kinowelt Home Entertainment GmbH – Ein Unternehmen der Kinowelt Gruppe


Er war der heimliche Star des<br />

ersten Films, deshalb steht<br />

er im Zentrum des <strong>neu</strong>erlichen<br />

Partyvergnügens. Taj Mahal Badalandabad<br />

(Versuchen Sie einmal<br />

den Namen schnell auszusprechen!)<br />

glaubt <strong>auf</strong> den großen<br />

Spuren seines Vaters zu wandeln,<br />

als er einen Lehr<strong>auf</strong>trag an der<br />

englischen Universität von Camford<br />

annimmt. Die Bulldogge<br />

Balzac im Schlepptau, begleitet<br />

von den guten Wünschen seines<br />

Freundes Van Wilder, sichtet Taj<br />

das Terrain. Das Gemächt des<br />

Hundes erregt bei der weiblichen<br />

Studentenschaft Abscheu und<br />

Bewunderung. Für den Halter<br />

versinnbildlicht der demonstrative<br />

Gang des Köters ein alles<br />

beherrschendes Bedürfnis. Denn<br />

dem Inder geht es weniger um<br />

die Welt des Wissens, sondern<br />

vielmehr um die „Freuden des<br />

senkrechten Lächelns“.<br />

Wer den Vorgängerfilm gesehen<br />

hat weiß, was mit dieser blumigen<br />

Umschreibung gemeint<br />

ist. Statt <strong>auf</strong> willige Studentinnen<br />

trifft Taj jedoch <strong>auf</strong> eine arrogante<br />

adlige Studentenschaft, die<br />

ihn mit teuflischem Grinsen in<br />

eine Baracke voller Verlierer ver-<br />

Komödie<br />

ab 04.01.2008<br />

Party Animals 2 Zu Gast bei der Kolonialmacht<br />

Party Animals 2<br />

Van Wilder 2: The Rise Of Taj<br />

USA 2006 | ca. 93 Min. | ab 12<br />

mit Kal Penn, Lauren Cohan<br />

Regie: Mort Nathan<br />

Vertrieb: Kinowelt<br />

Sprache: dt./eng.<br />

Untertitel: dt.<br />

Bild: 16:9 (1.78:1)<br />

Ton: Dolby Digital 5.1<br />

Extras: Deleted Scenes, Interviews,<br />

Making Of, Featurette<br />

bannt. Und hat nicht Badalandabad<br />

sogar beim Hinausgehen das<br />

Wort „Elefantenficker“ gehört?<br />

Der Dozent für Geschichte lässt<br />

sich nicht so schnell abschrecken.<br />

Denn wie heißt es in seiner<br />

Familie: Es gibt verschiedene<br />

Wege einen Mungo zu häuten.<br />

Taj stärkt das Selbstbewusstsein<br />

seiner <strong>neu</strong>en Mitbewohner und<br />

nimmt den Kampf gegen seine<br />

Intimfeinde <strong>auf</strong>, indem er sich<br />

am Wettbewerb um den Hastings-Pokal<br />

beteiligt.<br />

Mit Kal Penn haben die Produzenten<br />

von „Party Animals 2“<br />

<strong>auf</strong> den richtigen Mann gesetzt.<br />

Mit rollendem R und dem stets<br />

überraschenden Einsatz von<br />

Zwielauten ist der Hauptdarsteller<br />

schon akustisch ein Genuss.<br />

Wenn Taj über englische Geschichte<br />

doziert, hört sich das<br />

ungefähr so an: „Hier sehen Sie<br />

ein Denkmal des berühmten Admirals<br />

Nelson. Er verlor in der<br />

ersten Schlacht ein Auge, in der<br />

nächsten einen Arm und war am<br />

Ende eine Art Besenstiel mit einer<br />

süßen Admiralsmütze.“ Das<br />

Niveau der Gags liegt deutlich<br />

über denen der Vorgänger. Dafür,<br />

dass die Freunde des Körperflüssigkeit-Humors<br />

nicht zu<br />

kurz kommen, sorgt allein die<br />

Bulldogge.<br />

Bruno Martelli<br />

Bildquelle: Kinowelt


Bildquelle: Kinowelt Fantastic<br />

Von dieser goldenen Eintrittskarte<br />

hatten sich die Besucher<br />

mehr versprochen. Schokoladenproduzent<br />

Willy Wonka,<br />

das alte Ferkel, leitet eine braune<br />

Brühe durch seinen Garten<br />

und fragt die armen Kinder, wer<br />

an seiner Zuckerstange lecken<br />

will. Kein Wunder, dass Peter,<br />

Edward, Susan und Lucy in einen<br />

dunklen Schrank flüchten.<br />

Doch <strong>auf</strong> der anderen Seite des<br />

schweren Möbelstücks lauert ein<br />

ranziger Typ namens Harry Potter<br />

und droht, seine Steinchen<br />

der Weisen herauszuholen. Als<br />

wäre dies nicht genug, erwartet<br />

unsere Vier in der Sagenwelt von<br />

Gnarnia auch noch die weiße<br />

Schlampe. Die nicht mehr ganz<br />

junge Herrscherin weiß von einer<br />

Prophezeiung, wonach vier<br />

Waisen sie vom Thron stürzen<br />

sollen. Die Schneekönigin knöpft<br />

sich den armen Ed vor und verspricht<br />

ihm einen Platz in ihrem<br />

eisigen Herzen. Edward, der<br />

arme Idiot, fällt natürlich dar<strong>auf</strong><br />

herein. Aber was rede ich. Seine<br />

Freunde sind auch nicht besser.<br />

Peter, der Mutant, ist ein Angsthase<br />

und wird deshalb Pussy<br />

genannt. Auf der Schule für besonders<br />

Begabte konnte sich der<br />

Junge nicht behaupten. Wenn<br />

Peter <strong>auf</strong>geregt ist, fängt er an zu<br />

gackern. Auf dem Rücken wachsen<br />

dem armen Kerl dann puschlige<br />

Hähnchenflügel. Und Susan<br />

hat Lücken im Kurzzeitgedächtnis.<br />

Ja genau, wie dieser Fisch.<br />

Wie hieß noch mal der Film<br />

mit dem vergesslichen Fisch... ?<br />

Egal. Apropos Wasser: Captain<br />

Jack Swallow kann den ausgewachsenen<br />

Waisenkindern auch<br />

nicht helfen, denn der Freibeuter<br />

ist ständig hackedicht. Dem<br />

Schlimmsten sind die Abenteurer<br />

noch nicht einmal begegnet.<br />

Der Albino-Mönch mit der Dauerwelle<br />

kann nicht nur quieken<br />

wie ein Schwein, er sieht auch<br />

so aus. Wenn der Geistliche ein<br />

Rad schlägt, tritt Schreckliches<br />

zu Tage.<br />

Grausam prügelt dieses Werk<br />

<strong>auf</strong> uns liebgewordene Helden<br />

und Bösewichte ein. Für den Kenner<br />

ist das Filmquiz eine echte<br />

Herausforderung. Gag reiht sich<br />

Mein Führer<br />

Movie Das darf nicht wahr sein!<br />

Der kleine Diktator<br />

an Gag. Nicht jeder Schlag sitzt,<br />

die Handlung ist dünner als ein<br />

Spinnenfaden, aber am bösen<br />

Schluss werden doch alle plattgewalzt.<br />

Komödie<br />

ab 30.11.2007<br />

Bruno Martelli<br />

Fantastic Movie<br />

Extended Version<br />

Epic Movie<br />

USA 2007 | ca. 89 Min. | ab 12<br />

mit Kal Penn, Jennifer Coolidge<br />

Regie: Jason Friedberg,<br />

Aaron Seltzer<br />

Vertrieb: Kinowelt<br />

Sprache: dt./eng.<br />

Untertitel: dt.<br />

Bild: 16:9 (1.85:1)<br />

Ton: Dolby Digital 5.1<br />

Extras: Outtakes, alternatives Ende,<br />

Making Of u.a.


„GELADEN MIT NON-STOP ACTION!“<br />

Kevin Thompson, The Palm Beach Post<br />

© MMVI New Line Television, Inc. Art and Packaging Materials © MMVII New Line Home Entertainment Inc. All Rights Reserved.<br />

Blade, the character: TM & © 2007 Marvel Characters Inc. All Rights Reserved. © 2007 Warner Bros. Entertainment Inc. All rights reserved.


Full Metal Village<br />

Schlamm ohne Schlämmer<br />

Als ob die Nation <strong>auf</strong> diesen<br />

Film gewartet hätte, stürmte<br />

sie die Kinos und machte aus<br />

diesem verhalten gestarteten<br />

Werk einen sensationellen Erfolg<br />

mit inzwischen über 170.000<br />

Zuschauern. Was weiland nur<br />

Schwergewichte wie Michael<br />

Moore schaffen, mit einem dokumentarischen<br />

Werk Scharen<br />

ins Kino zu ziehen, das gelang<br />

der Hessin Sung-Hyung Cho fast<br />

spielend und auch mit viel Zielstrebigkeit.<br />

Im Januar hatte sie<br />

erklärt, mit „Full Metal Village“<br />

den Max-Ophüls-Preis gewinnen<br />

zu wollen mit der Unterstützung<br />

ihrer Ahnen, und prompt gelang<br />

ihr das – erstmals für einen Dokumentarfilm.<br />

Allerdings muss<br />

man „Full Metal Village“ auch<br />

wirklich lieb haben, insbesondere<br />

wenn man sich vor Augen<br />

führt, dass nicht dieser Film,<br />

der wirklich ein Film ist, für den<br />

Deutschen Filmpreis nominiert<br />

wurde, sondern das TV-Stück<br />

vom Fußballsommermärchen.<br />

So viel zur Kompetenz von Jurys.<br />

„Full Metal Village“ erzählt<br />

eine Geschichte aus Dithmarschen,<br />

das ist ein Landstrich im<br />

mittelwestlichen Schleswig-Holstein,<br />

eine Gegend, in der es im<br />

Spätmittelalter eine der ersten<br />

Republiken gab. Im wenig beschaulichen<br />

Ort Wacken finden<br />

sich seit Jahren am ersten Augustwochenende<br />

Tausende von<br />

Heavy-Metal-Fans ein und feiern<br />

dort ein großes Open Air Festival.<br />

Traditionsgemäß regnet es<br />

an diesem Wochenende in Strömen,<br />

und so ist „Wacken“ auch<br />

als Schlammfestival bekannt.<br />

Der Film nähert sich dem Festival<br />

<strong>auf</strong> dem Umweg über einige<br />

Bewohner des Dorfes, Bauern,<br />

die in trockenstem Ton erstaunliche<br />

Weis- und Frechheiten von<br />

sich geben und im Prinzip die<br />

Ruhe weg haben. Und die sich<br />

aktiv an dem alljährlichen Zirkus<br />

beteiligen, sei es durch Kuchenbacken,<br />

Ordnerdienste oder auch<br />

das Mitmusizieren in der Feuerwehrkapelle<br />

(als „Vorgruppe“ gewissermaßen),<br />

was bei den Heavy-Metal-Fans<br />

schon hysterische<br />

Begeisterung auslöst. In Wacken<br />

scheint das zu gelingen, was bei<br />

der unsäglichen „Love Parade“<br />

immer behauptet wurde: Friede,<br />

Freude, Eierkuchen. Aus einem<br />

sanft beginnenden Dorfporträt<br />

wird zum Schluss erst noch ein<br />

richtiger, wenn auch kurzer,<br />

Konzertfilm.<br />

„Full Metal Village“ hat zurecht<br />

hymnische Kritiken bekommen<br />

und ist insofern ein kleines Wunder,<br />

als dass der Film eben auch<br />

das Publikum und nicht nur die<br />

Presse begeisterte.<br />

Das noch junge und schon<br />

sehr verdienstvolle Label<br />

„good!movies“ bringt „Full Metal<br />

Village“ jetzt <strong>auf</strong> den DVD-<br />

Dokumentation<br />

ab 23.11.2007<br />

Full Metal Village<br />

D 2006 | ca. 90 Min. | o.A.<br />

Regie: Sung-Hyung Cho<br />

Vertrieb: Indigo<br />

Sprache: dt.<br />

Untertitel: dt./eng./fra./spa.<br />

Bild: 16:9<br />

Ton: Stereo<br />

Extras: Audiokommentar, Outtakes<br />

u.a.<br />

Markt, in einer Normalausgabe<br />

und einer Special Edition – ganz<br />

dem Thema Metal angemessen<br />

natürlich in einem Steelbook,<br />

mit Sturmfeuerzeug fürs nächste<br />

Festival. Dazu kommt umfangreiches<br />

Bonusmaterial, unter<br />

anderem mit einem Auftritt der<br />

„Duschband“.<br />

a.o.F.<br />

Bildquelle: GMfilms


Es gibt über eine halbe Million<br />

Straftäter in den USA, und <strong>auf</strong><br />

tausend entlassene Triebtäter<br />

kommt nur ein Bewährungshelfer…<br />

RICHARD GERE<br />

und CLAIRE DANES in<br />

Wie soll man das Böse besiegen,<br />

wenn es sich nicht zu erkennen gibt?<br />

AB 18. DEZEMBER 2007<br />

8 WOCHEN EXKLUSIV IM VERLEIH!<br />

Bestellnummer 501867<br />

Kinowelt Home Entertainment GmbH – Ein Unternehmen der Kinowelt Gruppe – Karl-Tauchnitz-Straße 10 – D-04107 Leipzig – www.kinowelt.de


Bildquelle: GMfilms<br />

Ich dachte, ich bin im Ausland<br />

Ein Gespräch mit Sung-Hyung Cho<br />

Wie sind Sie dazu gekommen,<br />

einen Film über ein Musikfestival<br />

zu machen?<br />

In der FAZ war ein Foto, das<br />

war im Jahr 2002. Da habe ich<br />

dieses Bild entdeckt in der Zeitung,<br />

<strong>auf</strong> dem vier gut aussehende<br />

Typen zu sehen waren: Oberkörper<br />

nackt, voll tätowiert, Lederhosen<br />

mit Ketten und Nietengürtel<br />

und lange Haare bis zum Arsch,<br />

und davor saß eine Kassiererin<br />

mit Kurzhaarschnitt und Perlen-<br />

Ohrringen und ganz brav. Als<br />

ich das Bild sah, dachte ich mir<br />

„Wow, was ist das denn?“.<br />

Ist Wacken wirklich so verschlafen<br />

und ländlich, wie man<br />

es in Ihrem Film wahrnimmt?<br />

Wacken hat nur 1.800 Einwohner.<br />

Das ist wirklich ein kleiner<br />

Ort, und früher waren alle Bauern.<br />

Also nicht alle, aber sehr<br />

viele, und es gab viele Höfe. Aber<br />

ein Hof ist nach dem anderen<br />

kaputt gegangen. Es gibt jetzt<br />

wirklich nur noch eine Handvoll<br />

Höfe, die noch intakt sind, und<br />

Industrie gibt es dort gar nicht.<br />

Die Leute, die dort leben, arbeiten<br />

meist in Itzehoe. Es gibt ein paar<br />

Geschäfte, aber diese können<br />

nicht alle Leute beschäftigen, und<br />

deshalb ist die Arbeitslosigkeit<br />

dort auch sehr hoch. Deswegen<br />

wäre das Dorf ohne das Wacken<br />

Open Air wirklich arm.<br />

Wie sind Sie im Dorf <strong>auf</strong>genommen<br />

worden?<br />

Ich kenne Deutsche eher als<br />

verschlossen und etwas zurückhaltend.<br />

Man braucht immer<br />

ein bisschen Anl<strong>auf</strong>zeit, bis man<br />

warm wird. Aber die waren nicht<br />

so. Die waren sehr <strong>auf</strong>geschlossen<br />

und auch temperamentvoll.<br />

Ich dachte, ich bin im Ausland.<br />

Ich glaube, das liegt an dem Ort<br />

und daran, dass sie es gewöhnt<br />

sind, mit Fremden umzugehen.<br />

Allerdings liegt das auch an den<br />

Fremden, weil sie das Dorf weltweit<br />

bekannt gemacht haben.<br />

Auch in Südkorea kennt man<br />

Wacken. Wenn man Heavy-Metal-Musik<br />

hört, ist das Festival<br />

<strong>auf</strong> der ganzen Welt ein Begriff.<br />

Und es ist wirklich der Wunsch<br />

aller Heavy-Metal-Fans weltweit,<br />

einmal nach Wacken zu fahren.<br />

Daher sind sie auch sehr stolz <strong>auf</strong><br />

das Festival.<br />

Der Film erzählt hauptsächlich<br />

vom Dorfleben. Wir lernen aber<br />

keinen Heavy Metaller kennen,<br />

der uns mal seine Geschichte<br />

erzählt oder seine Musik erklärt.<br />

Warum haben Sie dieses Ungleichgewicht<br />

erzeugt?<br />

Ja, ganz zum Anfang wollte ich<br />

eigentlich auch Protagonisten<br />

vom Heavy Metal. Ich wollte wirklich<br />

diese zwei Welten darstellen.<br />

Die Welt dieses Dorfes und die<br />

Welt der Fans. Die gewöhnliche<br />

interview<br />

Welt und die andere Welt sozusagen.<br />

Beim Recherchieren habe<br />

ich aber gemerkt, dass das nicht<br />

funktioniert. Aus dem Grund,<br />

weil der Bezug der Dorfbewohner<br />

zum Festival viel existenzieller<br />

ist. Oma Irmchen zum Beispiel<br />

mag das Festival nicht. Nicht,<br />

weil sie die Leute nicht ausstehen<br />

kann oder so, sondern weil sie religiös<br />

ist. Sehr, sehr religiös und<br />

streng gläubig. Das hat mit ihrer<br />

Biografie zu tun.<br />

Wie gehts weiter bei Ihnen?<br />

Haben Sie schon ein nächstes<br />

Projekt?<br />

Ja, aber nur ganz vage. Wacken<br />

hat mich irgendwie dazu<br />

gebracht, einen Heimatfilm zu<br />

machen, und das möchte ich gerne<br />

vertiefen.<br />

Als Spielfilm?<br />

Nein, als Dokumentarfilm!<br />

Die Regisseurin Sung-Hyung Cho wurde 1966 in Südkorea geboren. Sie studierte in Seoul Kommunikationswissenschaft und lebt seit 1989 in Deutschland.<br />

rüdiger SuchSland


RTL Samstag Nacht TV Comedy Kult jetzt <strong>auf</strong> DVD<br />

Wer Unken in den After schaut,<br />

sieht tote Fliegen, gut verdaut.<br />

Wer trotzdem immer weiter glotzt,<br />

darf sich nicht wundern, wenn er kotzt.<br />

(Olli Dittrich alias Ali Bengali)<br />

5 DVDs · 25 Folgen · Tausende Lacher!<br />

Comedy/TV<br />

ab 14.12.2007<br />

RTL Samstag Nacht - Das Beste<br />

aus Staffel 1 (5 DVDs)<br />

D 1993-1994 | ca. 820 Min. | ab 12<br />

mit Olli Dittrich, Wigald Boning<br />

Vertrieb: AL!VE<br />

Sprache: dt.<br />

Bild: 4:3<br />

Ton: Dolby Digital 2.0<br />

Extras: Interview<br />

Komödie<br />

ab 06.12.2007<br />

Just Friends<br />

USA 2005 | ca. 91 Min. | ab 12<br />

mit Ryan Reynolds, Amy Smart<br />

Regie: Roger Kumble<br />

Vertrieb: e-m-s GmbH<br />

Untertitel: dt.<br />

Sprache: dt./eng.<br />

Bild: 16:9 (1.85:1)<br />

Ton: Interviews,<br />

hinter den Kulissen u.a.<br />

Extras: Audiokommentar u.a.<br />

Bildquelle: Turbine Medien<br />

Bildquelle: e-m-s GmbH Just<br />

Abgekupfert von Saturday<br />

Night Live flimmerte am<br />

06.11.1993 die erste Folge der<br />

ersten großen deutschen TV-<br />

Comedy-Serien-Show über die<br />

Mattscheiben.<br />

„Das Beste aus Staffel 1“, 25<br />

Folgen aus den Jahren 1993 bis<br />

Chris (Ryan Reynolds) ist ein<br />

Pfundskerl – auch äußerlich.<br />

Der Schüler gehört zu jenen<br />

übergewichtigen Menschen, die<br />

ihre halbe Jugendzeit träumend<br />

am Schreibtisch verbringen.<br />

Chris träumt von Jamie Pallamino<br />

(Amy Smart), schreibt Gedichte<br />

ins Tagebuch und mampft<br />

Muffins. Derlei Fantasien haben<br />

im L<strong>auf</strong> der Zeit zwar zu einem<br />

beachtlichen Doppelkinn ge-<br />

94 (die Show lief bis Mai 1998),<br />

bringt der in Münster ansässige<br />

Anbieter „Turbine Medien“ (unter<br />

Christian Becker & Phil Friederichs)<br />

als DVD-Box (820 Minuten<br />

L<strong>auf</strong>zeit plus 45 Minuten Bonus)<br />

rechtzeitig vor Weihnachten <strong>auf</strong><br />

den Markt.<br />

Friends – No Sex Einmal Kumpel, immer Kumpel<br />

führt, aber bei Jamie steckt Chris<br />

für immer in der „Kumpelzone“<br />

fest. Als Liebhaber kommt der dicke<br />

Brummer natürlich nicht in<br />

Frage. Eines Tages erträgt Chris<br />

die Zurückweisungen nicht mehr<br />

und stapft aus der Stadt.<br />

Jahre später ist ein Wunder geschehen.<br />

Der unglückliche Dickwanst<br />

hat mächtig abgespeckt<br />

und würde es nicht so despektierlich<br />

klingen, könnte man sa-<br />

Schräg und frech sind die Sketche<br />

und Parodien mit den bekanntesten<br />

Comedians. Ironisch,<br />

bissig und satirisch geht es darum,<br />

Leute darzustellen, die „im<br />

Grunde einen Knall haben“ (OT<br />

Boning).<br />

In „Zwei Stühle, eine Meinung“<br />

begrüßt Wigald Boning<br />

u.a. Becker, Beckenbauer, Jackson,<br />

Schumi und Zuhälter Mike<br />

Hansen – alle genial gespielt von<br />

Olli Dittrich. Esther Schweins<br />

moderiert als Kristiane Kacker,<br />

Helge Schneider bietet als Doc<br />

Snyder „Katzeklo“ und „Butter-<br />

Song“. Die legendären Samstag-<br />

Nacht-News mit Hans Meiser,<br />

und, und, und...<br />

Alles in allem, mehr als 13<br />

Stunden Comedy-Unterhaltung.<br />

gen, dass aus dem Schwein ein<br />

Schwan geworden ist. Chris kann<br />

so ziemlich jede Frau haben und<br />

hat keinerlei Hemmungen, sein<br />

Glück zu strapazieren. An einem<br />

kalten Wintermorgen taucht der<br />

Ausreißer in seiner Heimat <strong>auf</strong>.<br />

Im Schlepptau hat der Schönling<br />

Chris zwar eine blonde Sängerin,<br />

im Visier jedoch nur ein Ziel: Jamie<br />

Pallamino. Endlich soll die<br />

Jugendfreundin für ihre abweisende<br />

Art büßen. Aber was in der<br />

Fremde so gut funktionierte, all<br />

das coole Getue, der Porsche und<br />

die schicken Klamotten, versagt<br />

bei Jamie den Dienst. Nach zwei<br />

Begegnungen ist Chris wieder<br />

der dicke Freund von einst.<br />

Mit leichter Hand werden hier<br />

schwergewichtige Probleme verhandelt.<br />

Wieder einmal gelingt<br />

es Ryan Reynolds, uns mit seiner<br />

charmanten Art zu umgarnen.<br />

Auch Amy Smart ist wunderbar.<br />

Schade nur, dass die sichtbar<br />

gereifte Darstellerin im Teenie-<br />

Film festzustecken scheint.


88 Minutes<br />

Nachrichten vom Mörder<br />

Der Psychopath hatte nicht an<br />

die Katze gedacht. Als Jon<br />

Forster anfing, sein noch lebendes<br />

Opfer mit einem Messer zu<br />

bearbeiten, saß das Tier <strong>auf</strong> dem<br />

Fensterbrett und miaute laut. Es<br />

hörte sich an, als weine ein Kind.<br />

Der Stubentiger wurde dem Serienkiller<br />

zum Verhängnis. Er<br />

störte; das laute Miauen lockte<br />

eine Augenzeugin an den Tatort.<br />

Jetzt sitzt Forster als verurteilter<br />

Mörder in der Todeszelle. Der<br />

Fall scheint abgeschlossen. Ei-<br />

Al Pacino<br />

Lebendes Denkmal<br />

Al Pacino ist der Sohn italienischer<br />

Einwanderer und wuchs im New Yorker<br />

Stadtteil Manhattan <strong>auf</strong>. Pacinos<br />

Vater wurde im sizilianischen Städtchen<br />

Corleone geboren. Es gibt also<br />

Parallelen zwischen dem Lebensl<strong>auf</strong><br />

des Schauspielers und der Filmfigur<br />

Michael Corleone, die Pacino in<br />

Coppolas Welterfolg „Der Pate“ verkörperte.<br />

Der kleine Al (1,65 m) muss<br />

in seiner Jugendzeit ein zorniger junger<br />

Mann gewesen sein. Er wurde von<br />

der Schule verwiesen und musste sich<br />

eine Zeit lang als Platzanweiser in Theatern<br />

durchschlagen. Seine Schauspielausbildung<br />

absolvierte Pacino<br />

am berühmten Lee Strasberg Institut.<br />

Der Shakespeare-Verehrer gilt als einer<br />

der größten Charakterdarsteller<br />

der Gegenwart und wurde mit allen<br />

erdenklichen Preisen ausgezeichnet.<br />

Demnächst wird Pacino im<br />

Blockbuster „Oceans Thirteen“<br />

<strong>auf</strong> DVD zu sehen sein.<br />

nen nicht unwesentlichen Anteil<br />

an der Überführung des Täters<br />

hatte der psychiatrische Gutachter<br />

Jack Gramm (Al Pacino). Er<br />

erklärte dem Gericht nicht nur<br />

Forsters Denkweise, sondern<br />

schloss auch eine verminderte<br />

Schuldfähigkeit des Angeklagten<br />

aus. Gramms brillantes Plädoyer<br />

hat den Ruhm des Universitätsprofessors<br />

vergrößert.<br />

Zuweilen drücken Studentinnen<br />

ihre Bewunderung für<br />

den Gelehrten durch körperliche<br />

Hingabe aus. So wie an diesem<br />

Morgen, als Gramm verschlafen<br />

den Anblick einer unbekleideten<br />

Schönen wahrnimmt, die gerade<br />

im Begriff ist, den Frühstückstisch<br />

zu decken. Doch so schön<br />

der Tag auch beginnt, die folgenden<br />

88 Minuten werden hektisch<br />

und unerfreulich. Es gibt<br />

einen <strong>neu</strong>en Mord nach dem bekannten<br />

Muster, obwohl Forster<br />

doch im Knast sitzt. Obendrein<br />

bekommt Gramm einen Anruf.<br />

88 Minuten hätte er noch zu<br />

leben, teilt die Stimme am anderen<br />

Ende mit. „Die Zeit läuft.<br />

Tick, tack, tack.“ Der Täter muss<br />

sich ganz in der Nähe des Wissenschaftlers<br />

<strong>auf</strong>halten, denn er<br />

vermerkt Gramms verbleibende<br />

Lebenszeit an den unmöglichsten<br />

Stellen. Mal ist eine Arbeitsunterlage<br />

beschmiert, dann steht<br />

eine Nachricht <strong>auf</strong> der Heckklappe<br />

von Jacks Auto. Obendrein<br />

fühlt sich der Psychologe von<br />

einem rätselhaften Motorradfahrer<br />

belauert. Jeder ist nun verdächtig.<br />

Ist es die Assistentin, die<br />

Freundin, eine Studentin oder<br />

am Ende der Taxifahrer? Gerade<br />

Bildquelle: Kinowelt<br />

wenn man als Zuschauer eine<br />

Spur gefunden glaubt, wird die<br />

Hypothese durch den Fortgang<br />

der Handlung widerlegt.<br />

Für Freunde eines Rätselkrimis<br />

ist der Echtzeit-Thriller<br />

„88 Minutes“ eine schweißtreibende<br />

Angelegenheit. Der von Al<br />

Pacino großartig gespielte Psychologe<br />

wird in diesen 88 Minuten<br />

mindestens 10 Jahre älter.<br />

Thriller<br />

Start: 02.11.2007<br />

Bruno Martelli<br />

88 Minutes<br />

USA/D 2007 | ca. 106 Min. | ab 16<br />

mit Al Pacino, Alicia Witt<br />

Regie: Jon Avnet<br />

Vertrieb: Kinowelt<br />

Sprache: dt./eng. Untertitel: dt.<br />

Bild: 16:9 (2.35:1)<br />

Ton: Dolby Digital 5.1<br />

Extras: Featurette u.a.


arthaustipp<br />

Aus Georg Seeßlens Buch<br />

Zauber Vorstellung<br />

Das Kino des Federico Fellini<br />

Drama<br />

ab 14.12.2007<br />

Federico Fellini Edition<br />

Die Müßiggänger<br />

La Strada<br />

Die Schwindler<br />

Julia und die Geister<br />

8 1/2 (Special Edition, 2 DVDs)<br />

Fellinis Casanova<br />

Fellinis Stadt der Frauen<br />

Es gibt ein paar Reisen, die<br />

man einfach machen muss.<br />

Ganz persönliche Wallfahrten<br />

sind das, die an den Ursprungsort<br />

eigener Träume, Visionen,<br />

Energien führen. Der eine muss<br />

irgendwann in seinem Leben<br />

nach Nashville, um zu sehen,<br />

wie die Musik entsteht, die ihm<br />

manchmal mehr Kraft gegeben<br />

hat, als er zu haben glaubte. Die<br />

andere muss einmal im Mietauto,<br />

eine Flasche Bourbon im<br />

Packpapier und den Finger <strong>auf</strong><br />

der Stadtkarte, die Straßen nachfahren,<br />

die Phil Marlowe in Los<br />

La Strada<br />

Fellinis Casanova<br />

veröffentlicht FILMSPIEGEL einen Auszug<br />

Angeles gefahren ist. Und noch<br />

einer muss einmal das Nordlicht<br />

über dem Meer sehen, das er von<br />

einer zauberhaften Illustration<br />

aus einem Kinderbuch kennt.<br />

Ich, zum Beispiel, ich musste<br />

einmal nach Cinecittà.<br />

Cinecittà, das ist nur einerseits<br />

ein kleineres, provinzielleres,<br />

ärmeres und europäisch-emsigeres<br />

Hollywood, so wie Cinecittà-<br />

Filme nur einerseits schnellere,<br />

billigere, blutrünstigere und törichtere<br />

Hollywood-Filme sind.<br />

Cinecittà, so scheint es, ist seit<br />

den siebziger Jahren dar<strong>auf</strong> erpicht,<br />

die Imitationen schneller<br />

<strong>auf</strong> den Markt zu bringen,<br />

als das Hollywood-Original in<br />

die Kinos kommt, und was mit<br />

dem Kino mehr oder weniger<br />

klappte, das klappte dann weniger<br />

oder mehr auch mit den<br />

Fernsehproduktionen.<br />

Aber andererseits ist Cinecittà<br />

auch das genaue Gegenteil<br />

von Hollywood. Hollywood<br />

hat sich immer darum<br />

bemüht, Träume zu realisieren.<br />

Cinecittà träumt. Cinecittà<br />

hat nicht <strong>auf</strong>gehört zu<br />

träumen. Mal gut, meistens<br />

schlecht.<br />

Es ist eine eigene Welt der<br />

Imagination, in der nichts<br />

einfach da ist, in der alles<br />

zelebriert wird. Jeder Cinecittà-Film<br />

ist bis zu einem gewissen<br />

Grad eine Oper. Alles<br />

spielt in einer Kulissenwelt,<br />

egal, ob es sich dabei um das<br />

lachhafteste Herkules-Spektakel<br />

oder Fellinis römische<br />

Meisterwerke handelt. Diese<br />

Kulissen sind kunstvoll, indezent<br />

und vor allem bunt.<br />

Grandiose Meister mit Säge,<br />

Leim und Pinsel sind hier<br />

am Werk, die nicht den Blick<br />

eines Fotografen haben, sondern<br />

den Blick von Schaubudenbesitzern,<br />

die ihre Sensationen anpreisen<br />

wollen. Oder den Blick<br />

von Schnellmalern, wie es sie an<br />

der Piazza Navona gibt, die nicht<br />

malen, wie du bist, sondern so,<br />

wie sie glauben, dass du dich sehen<br />

willst.<br />

So leuchten Cinecittà-Filme<br />

wie keine Wirklichkeit je leuchten<br />

kann. Die Falschheit dieses<br />

Glanzes ist einkalkuliert, die Vergänglichkeit<br />

macht erst das Fest.<br />

Cinecittà träumt vom Reichtum,<br />

wie nur arme Leute vom Reichtum<br />

träumen. Und in jeder Szene<br />

stehen viel mehr Gegenstände<br />

voller Prunk und Wundertütenglanz,<br />

als in Wahrheit je etwa in<br />

ein Zimmer, einen Tempel, in die<br />

Welt passen würden.<br />

Das Geheimnis von Cinecittà<br />

ist, dass jeder, vom Regisseur bis<br />

zum Schreiner, vom Beleuchter<br />

bis zum Kaffeeholer, der Szene,<br />

die <strong>auf</strong>genommen werden soll,<br />

noch ein Stück Pracht dazugeben<br />

will: noch ein paar Perlen hier,<br />

noch ein Strich Goldfarbe da. Es<br />

kann nie genug sein...<br />

Federico Fellini Edition<br />

Federico Fellini, einer der größten Regisseure<br />

der Filmgeschichte, verstand<br />

es, seine persönlichen Träume und<br />

Visionen <strong>auf</strong> die Kinoleinwand zu bringen<br />

und damit ein Millionenpublikum zu<br />

erreichen.<br />

Sieben seiner erfolgreichsten Filme,<br />

aus den Jahren 1953 bis 1980, bringt<br />

Kinowelt unter dem Label Arthaus am<br />

14. Dezember als DVD-Edition <strong>auf</strong> den<br />

Markt. Die Box enthält eine Bonus-DVD<br />

mit spannendem Zusatzmaterial,<br />

darunter die Filme „Die letzte Sequenz“<br />

und „Fellini erzählt: Ein wieder entdecktes<br />

Selbstporträt“. Als besonderes Extra<br />

komplettiert ein von Georg Seeßlen<br />

exklusiv für die Edition verfasstes Buch<br />

über Leben und Werk Fellinis die hochwertige<br />

Veröffentlichung.<br />

Bildquelle: Galileo Kinowelt


���������������<br />

������������


<strong>dvd</strong>kids<br />

Der verlorene Schatz der<br />

Tempelritter Teil 1 und 2<br />

Die Rundkirchen von Bornholm<br />

wecken das Interesse<br />

von Katrine und ihren Freunden<br />

Nis und Fie. Nis hat in verstaubten<br />

Büchern Hinweise gefunden,<br />

nach denen der legendäre Schatz<br />

der Tempelritter <strong>auf</strong> der Insel<br />

ruhen soll. Gemeinsam machen<br />

sie sich <strong>auf</strong> die geheimnisvolle<br />

Suche und bemerken bald, dass<br />

ihre Erkundungen argwöhnisch<br />

beobachtet werden. Ein dramatischer<br />

Wettl<strong>auf</strong> mit der berüchtigten<br />

Schwarzen Bruderschaft<br />

und der Zeit beginnt.<br />

Im zweiten Teil wird Katrines<br />

Vater entführt, taucht die Bruderschaft<br />

er<strong>neu</strong>t <strong>auf</strong> und die Sage<br />

um eine im Jahr 1361 bei lebendigem<br />

Leibe eingemauerte Maid<br />

entpuppt sich als hilfreiches Wissen.<br />

Es gilt, den Entführten zu<br />

finden und das Rätsel um den<br />

verlorenen Schatz endgültig zu<br />

lösen.<br />

Abenteuer<br />

Das Zauberflugzeug<br />

Ein Stern am<br />

Himmel<br />

bereits erscheinen<br />

Der verlorene Schatz der<br />

Tempelritter Teil 1 und 2<br />

DK 2005/2006 | ca. 89/79 Min. | ab 6<br />

mit Julie Grundtvig Wester,<br />

Kristine Rosenkrands Mikkelsen<br />

Regie: Giacomo Campeotto,<br />

Kasper Barfoed<br />

Vertrieb: Galileo<br />

Charly ist sauer <strong>auf</strong> seinen<br />

Vater. Der schönste<br />

Tag des Weihnachtsfestes<br />

ist schon fast vorbei, als<br />

der Pilot nach Hause<br />

kommt. Und dann hat<br />

er nur ein Flugzeug<br />

im Gepäck, kein heiß<br />

ersehntes Fahrrad,<br />

wie es <strong>auf</strong> dem<br />

Kim und die Wölfe Lebe wild!<br />

Stadtleben und Eink<strong>auf</strong>sbummel<br />

sind nichts für Kim. Die<br />

12-Jährige zieht es in die Natur,<br />

zum Klettern in die einsamen Gebirge<br />

Norwegens. Die Mutter mag<br />

diesen gefährlichen Zeitvertreib<br />

nicht. Durch eine List gelingt es<br />

Kim in den Ferien, sich aus dem<br />

elterlichen Hause abzusetzen und<br />

für eine Weile zu verschwinden.<br />

Die folgende Klettertour endet<br />

dramatisch und das Mädchen findet<br />

Zuflucht in der Höhle einer<br />

Wölfin und ihres Jungen. Hier beginnt<br />

eine folgenschwere Freundschaft,<br />

denn die Jagdsaison <strong>auf</strong><br />

Isegrim hat längst begonnen.<br />

Der preisgekrönte Film aus Norwegen<br />

besticht durch seine beeindruckenden<br />

Natur<strong>auf</strong>nahmen.<br />

Wunschzettel steht. So bleibt diesem<br />

<strong>neu</strong>en Gegenstand im Mobiliar<br />

des Jungen nur der Platz<br />

<strong>auf</strong> dem Schrank, ganz oben.<br />

Interessant sieht es ja aus, dieses<br />

Flugzeug; fast so groß wie Charly<br />

selbst, weißer, schlanker Körper<br />

ohne Verzierungen und wie aus<br />

einem Guss gefertigt. Das ganze<br />

Seelenleben des superleichten<br />

Fliegers offenbart sich nach dem<br />

Unfalltod des Vaters.<br />

Ein spannendes, mysteriöses<br />

Abenteuer!<br />

Abenteuer<br />

bereits erschienen<br />

Kim und die Wölfe<br />

N 2003 | ca. 87 Min. | ab 6<br />

mit Julia Boracco Braathen,<br />

Jørgen Langhelle<br />

Regie: Peder Norlund<br />

Vertrieb: Galileo<br />

Abenteuer<br />

ab 06.12.2007<br />

Das Zauberflugzeug<br />

F/D 2005 | ca. 80 Min. | o.A.<br />

mit Romeo Botzaris, Alicia Djemai<br />

Regie: Cédric Kahn<br />

Vertrieb: Galileo<br />

Bildquelle: Galileo


Vater von Vieren Dänische Delikatessen<br />

Eine schwierige Situation hat<br />

sich im Haushalt unserer<br />

Protagonisten eingenistet. Das<br />

Oberhaupt der Familie wurde<br />

nach 25 Jahren loyalen Dienstes<br />

aus der sich <strong>neu</strong> orientierenden<br />

Firma geschmissen, weil er nicht<br />

mehr ins Profil passte. Aufgeben<br />

gilt nicht, erst recht nicht, wenn<br />

die Junioren Ole, Sos, Mie und<br />

Klein Per die Arbeitsvermittlung<br />

ihres Vaters höchstpersönlich in<br />

die Hände nehmen. Der Haken<br />

ist nur, dass jedes Mitglied des<br />

Quartetts zusätzlich noch eigene<br />

Probleme zu bewältigen und<br />

jeder seine ganz individuelle<br />

Vorstellung von Konfliktbewältigung<br />

hat.<br />

Äußerst lebensfrohe Neuverfilmung<br />

des dänischen Kinderfilmklassikers.<br />

Heidi Schweizer Klassiker<br />

Johanna von Spyri war sicher<br />

nicht bewusst, wie viele Generationen<br />

von kleinen und größeren<br />

Mädchen und Jungen sie mit<br />

ihrer Geschichte vom Waisenmädchen<br />

Heidi fesseln wird, als<br />

sie diese <strong>auf</strong> Papier festhielt. Seitdem<br />

sind etliche Jahre vergangen<br />

und das Buch wurde vom Fernseher<br />

in seiner Bedeutung abgelöst.<br />

Im Jahr 2005 wurde der Stoff mit<br />

Stars wie Max von Sydow und<br />

Geraldine Chaplin er<strong>neu</strong>t <strong>auf</strong><br />

Film gebannt. Die Erlebnisse der<br />

<strong>auf</strong>geweckten 9-Jährigen in der<br />

Abgeschiedenheit der Schweizer<br />

Berge und der turbulenten Stadt<br />

Frankfurt, mit ihren Freunden<br />

Geißenpeter und Klara verspre-<br />

chen Unterhaltung für die ganze<br />

Familie.<br />

Drama<br />

ab 06.12.2007<br />

Heidi<br />

GB 2005 | ca. 104 Min.<br />

o.A. beantragt<br />

mit Emma Bolger, Geraldine Chaplin<br />

Regie: Paul Marcus<br />

Vertrieb: Galileo<br />

Komödie<br />

Ein Pferd für Winky<br />

Europäische Bräuche<br />

Es war einmal ein kleines<br />

Mädchen. Das zog mit seiner<br />

Mutter aus dem weit entfernten<br />

China in ein Küstenstädtchen<br />

nach Holland, denn dort lebte<br />

sein Vater. An den Restaurantbetreiber<br />

konnte sich Winky Wong,<br />

so hieß die 6-Jährige, nicht deutlich<br />

erinnern, hatte sie ihn doch<br />

vor 3 Jahren das letzte Mal gesehen.<br />

Noch fremder waren ihr aber<br />

die Sprache, die Gesichter und<br />

das Alltagsverhalten der Menschen<br />

in ihrer <strong>neu</strong>en Heimat. Ein<br />

kleines Pony half Winky, sich in<br />

den ersten Wochen dieses veränderten<br />

Lebens zurechtzufinden.<br />

ab 06.12.2007<br />

Vater von Vieren<br />

DK 2006 | ca. 90 Min.<br />

o.A. beantragt<br />

mit Niels Olsen, Soren Brengendal<br />

Regie: Claus Bjerre<br />

Vertrieb: Galileo<br />

Dann aber starb das Tier. Kurz<br />

dar<strong>auf</strong> steht Weihnachten vor der<br />

Tür und Winky wünschte sich<br />

nichts sehnlicher als ein Pferd.<br />

Drama<br />

bereits erschienen<br />

Ein Pferd für Winky<br />

B/NL 2005 | ca. 96 Min. | o.A.<br />

mit Ebbie Tam, Aaron Wan<br />

Regie: Mischa Kamp<br />

Vertrieb: Galileo


<strong>dvd</strong>kids<br />

Happy Fish Hai-Alarm und frische Fische<br />

Animation<br />

ab 26.11.2007<br />

Happy Fish<br />

USA/ROK 2006 | ca. 76 Min. | o.A.<br />

Regie: Howard E. Baker, John Fox,<br />

Lee Kyung Ho<br />

Vertrieb: Fox<br />

Das doppelte Lottchen<br />

Liebenswerte Mogelei<br />

Die Zwillinge Lotte und Luise<br />

wachsen voneinander getrennt<br />

<strong>auf</strong>. In einem Ferienlager<br />

kommt es zur kuriosen Begegnung<br />

der Mädchen. Sie entdecken<br />

bald, dass sie Geschwister sind<br />

und fassen einen frechen Plan.<br />

Die beiden ahnen nicht, welche<br />

haarsträubenden Verwicklungen<br />

sie her<strong>auf</strong>beschwören, denn obwohl<br />

sie sich äußerlich gleichen,<br />

sind sie, was Charakter und Fähigkeiten<br />

anbetrifft, doch sehr<br />

verschieden.<br />

Die Animation der jüngsten<br />

Verfilmung des Werkes von<br />

Erich Kästner aus dem Jahr 1949<br />

orientiert sich an den Illustrationen<br />

Walter Triers, der den Büchern<br />

des gebürtigen Dresdners<br />

ein unverwechselbares Aussehen<br />

verlieh.<br />

Im Mittelpunkt dieses Tauchgangs<br />

blubbert ein Racker<br />

namens Ben, der nach trauriger<br />

Vorgeschichte ein kleines Riff<br />

als Heimat auserkoren hat. Eines<br />

Tages wedelt ein Traum in Pink<br />

durchs Wasser. Cordelia heißt<br />

der fesche Fisch. Der köstliche<br />

Köder hat nur einen Angelhaken<br />

und der ist ein Hai und eine viel<br />

zu große Nummer<br />

für Ben. Der<br />

Raubfisch verlangt<br />

nicht nur<br />

Cordelias Treue, sondern braucht<br />

ab und an auch ein paar frische<br />

Fische zwischen die Kiemen.<br />

Zeichentrick<br />

ab 30.11.2007<br />

Das doppelte Lottchen<br />

D 2007 | ca. 78 Min. | o.A.<br />

Regie: Michael Schaack,<br />

Toby Genkel<br />

Vertrieb: Warner<br />

Extras: interaktive Spiele, Making<br />

Of, Trailer<br />

Bildquelle: Warner<br />

Die Naturalabgaben gehen den<br />

Bewohnern des Riffs schon seit<br />

langem <strong>auf</strong> die Gräten. Ermutigt<br />

vom nicht ganz uneigennützigen<br />

Ben, formieren sich die Bewohner<br />

zur kampfbereiten Armada.<br />

Rexx, der Feuerwehrhund<br />

Vom Palast in die Hütte<br />

Terrier Rexx war ein Filmstar,<br />

spielte in Actionfilmen und<br />

in Komödien und begnügte sich<br />

nie mit Dosenfutter. Bei einem<br />

Stunt stürzte der Vierbeiner aus<br />

einem Flugzeug mitten hinein<br />

in ein <strong>neu</strong>es Leben. Wäre nicht<br />

gerade ein Lastwagen mit Tomaten<br />

über die Straße gerollt, wär’s<br />

wohl aus gewesen mit dem Hollywoodstar.<br />

So aber kann Rexx viele<br />

seiner Kunststückchen praktisch<br />

erproben. Zuerst wird ein fieser<br />

Hundefänger mit einem Salto geärgert,<br />

dann quartiert sich Rexx<br />

als Maskottchen bei einer Feuerwehrwache<br />

ein. Als alles richtig<br />

gut läuft, taucht der Vorbesitzer<br />

<strong>auf</strong> und nimmt den struppigen<br />

Freund an die Leine. Damit ist<br />

die Geschichte aber längst nicht<br />

zu Ende.<br />

Zeichentrick<br />

ab 30.11.2007<br />

Rexx, der Feuerwehrhund<br />

USA 2007 | ca. 107 Min. | ab 6<br />

mit Josh Hutcherson, Bree Turner<br />

Regie: Todd Holland<br />

Vertrieb: Kinowelt<br />

Extras: Making Of, gelöschte<br />

Szenen u.a.<br />

Bildquelle: Fox<br />

Bildquelle: Kinowelt


Bildquelle: Concorde Abenteuer,<br />

Spannung, Unterhaltung<br />

Die legendären TV-Vierteiler<br />

Von 1964 bis 1983 sendete<br />

das ZDF fast jedes Jahr einen<br />

vierteiligen Abenteuerfilm,<br />

der an den Advents- oder Weihnachtstagen<br />

ausgestrahlt wurde.<br />

Mit „Robinson Crusoe“ begann<br />

das, was eine schöne Tradition<br />

wurde. Heute haben diese Literaturverfilmungen<br />

mit vielen<br />

beliebten und bekannten Darstellern<br />

Kultstatus und, überzeugen<br />

Sie sich selbst, nichts an Spannung<br />

und Faszination verloren.<br />

Es ist das Verdienst von Concorde<br />

Home Entertainment, mit<br />

der Reihe „Die legendären TV-<br />

Vierteiler“ diese beliebten Klassiker<br />

<strong>auf</strong> DVD zugänglich gemacht<br />

zu haben.<br />

„Höhepunkte der Fernsehunterhaltung<br />

1964-1983“<br />

Vier DVD-Boxen im Digipack.<br />

Je vier TV-Vierteiler sind in einer<br />

exklusiv gestalteten, streng limitierten<br />

Sammlerbox in hochwertiger<br />

Lederoptik zusammengefasst.<br />

Die Abenteuer des David Balfour<br />

Jeder Vierteiler besteht aus einer<br />

Doppel-DVD, insgesamt befinden<br />

sich acht DVDs inklusive Bonusmaterial<br />

in den vier Sammlerboxen.<br />

Zusätzlich liegt ein je 20-seitiges<br />

Booklet mit detaillierten Informationen<br />

bei.<br />

Die Sammlung mit insgesamt 16<br />

Filmen ist nun komplett und wird<br />

nicht nur die Herzen der zahlreichen<br />

Vierteiler-Fans höher schlagen<br />

lassen. Das passende Geschenk<br />

zur Weihnachtszeit.<br />

<strong>dvd</strong>klassiker<br />

Die legendären TV-Vierteiler<br />

Höhepunkte der Fernsehunterhaltung<br />

1964-1983<br />

Box I<br />

Robinson Crusoe<br />

Die Schatzinsel<br />

Tom Sawyers und Huckleberry Finns<br />

Abenteuer<br />

Der Seewolf (in HD-Qualität, digital<br />

remasterte Fassung)<br />

Box II<br />

Don Quijote von der Mancha<br />

Die Lederstrumpf-Erzählungen<br />

Lockruf des Goldes<br />

Michael Strogoff - Der Kurier des Zaren<br />

Box III<br />

Zwei Jahre Ferien<br />

Cagliostro<br />

Mathias Sandorf<br />

Die Abenteuer des David Balfour<br />

Box IV<br />

Tödliches Geheimnis<br />

Wettl<strong>auf</strong> nach Bombay<br />

Der schwarze Bumerang<br />

Der Mann von Suez<br />

(FSK: ab 12 Jahren)


programm<br />

Vom DEFA-Chefindianer<br />

zum Bühnenstar<br />

Seine vielleicht schönste und<br />

wohl bisher komplexeste Rolle<br />

spielt Gojko Mitic seit diesem<br />

Jahr <strong>auf</strong> der Bühne des Staatstheaters<br />

Schwerin – wieder einen<br />

Häuptling, allerdings keinen<br />

reitenden im Wilden Westen,<br />

sondern an der Seite von Thorsten<br />

Merten als McMurphy den<br />

Häuptling Bromden in „Einer<br />

flog über das Kuckucksnest“. Die<br />

überregional stark beachtete Premiere<br />

am 30. März war ein Riesenerfolg.<br />

Nicht wenige hatten<br />

skeptisch im Parkett gesessen:<br />

Wird der DEFA-Chefindianer<br />

überzeugen? Er überzeugt nicht<br />

nur, er fesselt ungemein und<br />

rührt einem ans Herz.<br />

Die Zweifler wussten nicht oder<br />

hatten vergessen, dass der 1940 in<br />

Jugoslawien geborene Schauspieler<br />

schon seit Jahrzehnten immer<br />

wieder in verschiedenen Rollen<br />

fern des Indianer-Images gefallen<br />

hatte. So trat er beispielsweise vor<br />

zwanzig Jahren an der Seite von<br />

Inge Keller im DDR-Fernsehfilm<br />

„Die Liebe und die Königin“ <strong>auf</strong>.<br />

Die Grande Dame des deutschsprachigen<br />

Theaters, Jahrzehnte<br />

Star am Deutschen Theater Berlin,<br />

bei Freunden und Kollegen<br />

für ihr unnachgiebiges, scharfes<br />

Urteil gleichermaßen geliebt und<br />

gefürchtet, schwärmte damals<br />

von Mitic in den höchsten Tönen<br />

als „Kollege von ungeheurer Präsenz,<br />

der keine Mätzchen macht,<br />

sondern mitreißend die Dimensionen<br />

einer Figur auslotet.“<br />

Seine Popularität als „wahrscheinlich<br />

weltweit bekanntester<br />

Indianerdarsteller“, wie ein Internet-Lexikon<br />

meint, verdankt<br />

er natürlich den von Mitte der<br />

1960er Jahre an regelmäßig bei<br />

der DEFA gedrehten Indianerfilmen.<br />

Mitic spielte hier keine<br />

überlebensgroßen Märchen- oder<br />

Heldenfiguren à la Winnetou<br />

und Old Shatterhand, sondern,<br />

oftmals <strong>auf</strong> historischen Tatsachen<br />

basierende Figuren aus<br />

Fleisch und Blut. Die von ihm<br />

verkörperten Männer in Filmen<br />

wie „Die Söhne der großen Bärin“<br />

(1966), „Osceola“ (1971) oder<br />

„Apachen“ (1973) waren bei aller<br />

Action und allem Abenteuer<br />

doch glaubwürdige Figuren mit<br />

oftmals differenziert gezeichneten<br />

Charakteren. Gojko Mitic,<br />

der als junger Mann zunächst<br />

Sport studiert hatte, überzeugte<br />

nicht nur mit den grundsätzlich<br />

selbst ausgeführten Stunts, sondern<br />

ebenso als Schauspieler. Allerdings<br />

beraubte ihn die DEFA<br />

lange eines wirkungsvollen Mittels:<br />

der Stimme. Obwohl sehr<br />

gut Deutsch sprechend, wurde<br />

er lange Zeit synchronisiert, was<br />

gar nicht nötig gewesen wäre.<br />

Alle DVDs erschienen bei ICESTORM Entertainment · www.ICESTORM.de<br />

Gojko Mitic hat sich als Schauspieler <strong>neu</strong> erfunden<br />

Dank der Indianerfilme erreichte<br />

Gojko Mitic eine heute<br />

kaum mehr vorstellbare Beliebtheit.<br />

Nie mit Star-Gehabe <strong>auf</strong>tretend,<br />

wurde er von allen Altersklassen<br />

als „einer von uns“<br />

akzeptiert. Damit hat er scheinbar<br />

ganz nebenbei mehr für das<br />

Verstehen der indianischen Kultur<br />

geleistet als <strong>auf</strong> den ersten<br />

Blick zu erkennen. Das von seiner<br />

Seite durchaus bewusst. So erzählt<br />

er in einem <strong>auf</strong> seiner Website<br />

veröffentlichten Interview,<br />

dass er nach kleineren Rollen in<br />

bundesdeutschen Karl-May-Filmen<br />

bereits in Verhandlungen<br />

zu einem weiteren Film stand,<br />

als das Angebot der DEFA kam.<br />

Er las das Drehbuch und war begeistert.<br />

Im Interview erinnert er<br />

sich: „Ich dachte: Mensch, hier<br />

werden die Indianer von einem<br />

anderen Gesichtspunkt aus gesehen,<br />

nämlich vom geschichtlichen<br />

Standpunkt. Nicht einfach<br />

so eine Lagerfeuerromantik,<br />

Abenteuer und Spannung um jeden<br />

Preis.“ In der Rückschau hat<br />

er auch eine Erklärung für seinen<br />

Erfolg, die neben der Professionalität<br />

seiner Arbeit bestimmt nicht<br />

zu unterschätzen ist: „Ich glaube<br />

im Nachhinein, dass das eine Art<br />

Ventil war und die Leute, da sie<br />

nicht viel reisen konnten, durch<br />

diese Filme vielleicht Ferne und<br />

Abenteuer erlebten.“ Ganz klar:<br />

Neben Dean Reed bescherte<br />

Gojko Mitic den Kinogängern,<br />

wie sonst niemand in der DDR,<br />

einen Hauch von Welt, die sonst<br />

nur Filmimporte aus etwa Italien<br />

oder den USA garantierten. Das<br />

war Gojko Mitics Glück – und<br />

auch Fluch. Zu lange wurde er<br />

<strong>auf</strong> das Exotische festgelegt. Klugerweise<br />

suchte er sich seit Mitte<br />

der 1970er Jahre verstärkt andere<br />

Arbeitsmöglichkeiten. So hatte er<br />

einen Riesenerfolg im Bergtheater<br />

Thale, moderierte im Fernsehen,<br />

nahm Schallplatten <strong>auf</strong>.<br />

Nach dem Mauerfall, in<br />

den 1990er Jahren, fing auch<br />

Gojko Mitic von vorn an. Die<br />

Karl-May-Festspiele in Bad Segeberg<br />

erwiesen sich als ideale<br />

Bühne. Im Westen Deutschland<br />

bis dato weitgehend unbekannt,<br />

musste der Star aus dem Osten<br />

aber fast bei Null anfangen. Mit<br />

über 50 kein jugendlicher Held<br />

mehr, hat er es mit Bravour und<br />

Kraft geschafft. Verhaltene Auskünfte<br />

darüber in Interviews lassen<br />

ahnen, dass es nicht gerade<br />

einfach war, sich noch einmal<br />

<strong>neu</strong> einen Namen machen zu<br />

müssen. Da kann man nur seinen<br />

Hut ziehen! Für seinen Fleiß<br />

und seine Ausdauer bezeichnend<br />

ist, dass Gojko Mitic seit Mitte<br />

der 1980er Jahre auch mehrfach


Regie geführt hat. Die Energie ist<br />

schlichtweg bewundernswert.<br />

2006 kam der Abschied in<br />

Bad Segeberg, passenderweise<br />

mit „Winnetou III“, worin der<br />

Held stirbt. Ob Gojko Mitic damit<br />

tatsächlich Abschied von<br />

seinem Leben als Indianer-Interpret<br />

genommen hat, war eine<br />

der Fragen, die seine Fans lange<br />

beschäftigten. Inzwischen tauchten<br />

Pressemeldungen <strong>auf</strong>, dass er<br />

im kommenden Jahr in der Fernsehserie<br />

„Forsthaus Falkenau“<br />

im Part eines Indianers zu sehen<br />

sein wird. Mit Sicherheit ist von<br />

dem Schauspieler noch einiges<br />

mehr zu erwarten. Gereift und,<br />

Das deutsche Kino der Gegenwart<br />

ist vor allem ein Kino<br />

der Debütanten. Was selten mit<br />

bewusster Förderung des Nachwuchses<br />

zu tun hat, sondern vor<br />

allem mit wirtschaftlichen Gründen:<br />

Filmhochschulen und Fernsehsender<br />

beteiligen sich an der<br />

geringen Finanzierung, Freunde<br />

und Kommilitonen der Jungregisseure<br />

arbeiten umsonst mit.<br />

Überzeugt das Ergebnis halbwegs,<br />

läuft es nächtens <strong>auf</strong> dem<br />

Bildschirm, überzeugt es sehr,<br />

landet es sogar im Kino. Vor gut<br />

zwanzig Jahren war die Situation<br />

eine andere, in beiden deutschen<br />

Staaten. Nahm in der alten Bundesrepublik<br />

die 1963 ins Leben<br />

zwar wesentlich jünger aussehend<br />

als er ist, eine schöne selbstverständlich<br />

anmutende Weisheit<br />

ausstrahlend, macht er nun also<br />

<strong>auf</strong> der Bühne des Staatsschauspiels<br />

Schwerin den Häuptling<br />

Bromden zum Ereignis. Klar:<br />

Jeder im Zuschauerraum lässt<br />

wohl mit seinem ersten Auftritt<br />

die Bilder der Erinnerung an den<br />

DEFA-Chefindianer vor seinem<br />

geistigen Auge vorbeiziehen.<br />

Doch damit ist binnen kurzem<br />

Schluss. Gojko Mitics Präsenz<br />

<strong>auf</strong> der Bühne lässt keine Sentimentalität<br />

oder Nostalgie zu. Mit<br />

der feinsinnigen Interpretation<br />

des sich vor der Oberflächlichkeit<br />

gerufene, verdienstvolle ZDF-<br />

Reihe „Das kleine Fernsehspiel“<br />

eine Ausnahmestellung ein, gab<br />

es in der DDR so gut wie keine<br />

Debüts. Bei der DEFA waren es<br />

wohl weniger Fragen des Geldes,<br />

die den Aufbruch der Jungen behinderten,<br />

es war die Angst vor<br />

<strong>neu</strong>en Themen, <strong>neu</strong>em Selbstbewusstsein,<br />

<strong>neu</strong>en Stilen. Das<br />

Bewahren des Alten war schließlich<br />

auch längst in der Filmkunst<br />

an der Tagesordnung. Erst Mitte<br />

der 1980er Jahre gab es so etwas<br />

wie einen Aufbruch, konnten BabelsbergerFilmhochschulabsolventen<br />

ihre Arbeiten außerhalb<br />

des Schulbetriebs realisieren.<br />

Einige Namen: Dietmar Hoch-<br />

und Ignoranz der bürgerlichen<br />

Welt gegenüber allem Anderssein<br />

in Stummheit flüchtenden<br />

Mannes hat sich Gojko Mitic mit<br />

67 Jahren als Schauspieler noch<br />

einmal <strong>neu</strong> erfunden. Da guckt<br />

man zu und staunt und ist hingerissen.<br />

Peter clauS<br />

Gesprächsreihe DEFA-Filmküche<br />

Kulturcafé „Quchnia“<br />

Markgrafenstraße 35<br />

(Gendarmenmarkt, Berlin-Mitte)<br />

17. Dezember 2007, 20 Uhr<br />

Songpoet Tino Eisbrenner im<br />

Gespräch mit Gojko Mitic<br />

Eintritt: 5 Euro<br />

muth, Jörg Foth, Maxim Dessau,<br />

Karl-Heinz Heymann.<br />

Den vielleicht größten raschen<br />

Erfolg beim Publikum hatte Peter<br />

Kahane, Jahrgang 1949, einer<br />

der wenigen Damaligen, die<br />

noch heute regelmäßig in ihrem<br />

Metier arbeiten. Als Sohn eines<br />

Journalisten und einer bildenden<br />

Künstlerin in Prag geboren, als<br />

Kind einige Zeit in Indien <strong>auf</strong>gewachsen,<br />

dann lange Jahre in einer<br />

Internatsschule, hatte Kahane<br />

von Haus aus eine Weltläufigkeit,<br />

die in der DDR Mangelware gerade<br />

bei denen war, die den Mauerbau<br />

als Kinder und Jugendliche<br />

erlebt und oftmals verinnerlicht<br />

hatten. Über Umwege, Ausbil-<br />

Chingachgook<br />

Meister im Erkunden<br />

ungeschminkter Menschlichkeit<br />

Regisseur Peter Kahane zu Gast in der DEFA-Filmküche im Kulturcafé Quchnia<br />

dung als Kühlanlagenschlosser,<br />

Lehrerstudium und Regieassistenzen,<br />

konnte er als Mittzwanziger<br />

einen Studienplatz an der<br />

Babelsberger Filmhochschule<br />

erringen, um danach erst einmal<br />

wieder als Regieassistent vom<br />

Studio beschäftigt zu werden.<br />

Schon seine Studentenfilme<br />

zeigten seine besondere Stärke:<br />

Peter Kahane gelang es immer<br />

wieder, das ungeschminkte<br />

menschliche Gesicht der Realität<br />

zu erkunden, ohne in Schwarz-<br />

Weiß-Malerei zu verfallen, fern<br />

von falschem Pathos. Genau aber<br />

der war erwünscht. Kein Wunder<br />

also, dass es Jahre dauerte, ehe<br />

einer wie Peter Kahane die ers-


Die Architekten<br />

te selbstständige Regiearbeit in<br />

Angriff nehmen konnte. Denn<br />

schon allein das Zeigen dessen,<br />

was war, und nicht dessen, was<br />

als Wunschvorstellung in den<br />

Köpfen der Bonzen herumgeisterte,<br />

war alles andere als einfach.<br />

Zwar wurde unentwegt<br />

vom lebensnahen, wirklichkeitsgetreuen<br />

und realistischen Kino<br />

geschwafelt, versuchte sich dann<br />

jemand daran, witterten die Hüter<br />

des Staates und damit auch<br />

der Kunst sofort „Nestbeschmutzung“.<br />

Nach seinem vor allem von<br />

der Kritik beachteten Film „Weiberwirtschaft“<br />

(1984) brachte<br />

er 1985 eine der gelungensten<br />

je in der DDR entstandenen Komödien<br />

heraus: „Ete und Ali“.<br />

Schaut man sich die überdrehte<br />

Geschichte eines ungewöhnlichen<br />

Männer-Gespanns <strong>auf</strong> der<br />

Reise quer durchs Mauerländle<br />

heute an, erstaunt noch mehr als<br />

zur Zeit der Ur<strong>auf</strong>führung, was<br />

alles an Details über das ganz<br />

gewöhnliche Leben von Kahane<br />

und dem Drehbuchautoren-<br />

Duo Waltraud Meienreis/Henry<br />

Schneyder gezeigt wurde: Versorgungsmängel,<br />

Wohnungsnot, die<br />

ganz alltägliche Tristesse eines<br />

Lebens, durch das die Menschen<br />

unentwegt fest angeschnallt<br />

im Trabbi-Takt schlurfen. „Vorspiel“,<br />

zwei Jahre später heraus-<br />

gekommen, eine doppelbödige<br />

Geschichte um Jugendliebe und<br />

Zukunftsträume, war im Ton<br />

sehr viel verhaltener, dabei nicht<br />

minder genau in der sozialen Beobachtung.<br />

Peter Kahanes bester Film seiner<br />

ersten Regie-Jahre entsteht<br />

gleichsam parallel zum Untergang<br />

der DDR und wird erst nach<br />

dem Mauerfall <strong>auf</strong>geführt: „Die<br />

Architekten“. Vordergründig wird<br />

vom Scheitern eines Architekten<br />

erzählt, tatsächlich spiegelt der<br />

emotional überaus packende<br />

Film das Scheitern der Vision<br />

vom Sozialismus. Kahane porträtierte<br />

in dem Film tatsächlich<br />

die Mehrheit seiner Generation,<br />

die der um diese Zeit 30- bis 40-<br />

Jährigen. Der Film unternimmt<br />

dabei keine billige Abrechnung<br />

mit den Fehlern der Alten. Aber<br />

er zeigt das diffizile Geflecht von<br />

Schuld und Schlamperei, historischem<br />

Irrtum und politischer<br />

Dummheit überaus genau. Wer<br />

wissen will, wie vor allem die<br />

Stimmung Ende der 1980er Jahre<br />

in der DDR war, kommt an<br />

diesem Film nicht vorbei. Fast<br />

zehn Jahre später, mit „Bis zum<br />

Horizont und weiter“ (1999), gelingt<br />

Peter Kahane eine erstaunliche<br />

„Fortsetzung im Geiste“.<br />

Stilistisch vollkommen anders,<br />

eher der Farce verpflichtet, spiegelt<br />

er nun das Lebensgefühl der<br />

Mehrzahl der in der DDR sozialisierten<br />

Deutschen. Hier gelingt<br />

ihm, das Traurige mit kräftigem<br />

Lachen sichtbar zu machen.<br />

Spätestens jetzt muss von Peter<br />

Kahanes Fähigkeit sensibler<br />

Schauspielerführung die Rede<br />

sein. Wer ihm je im Persönlichen<br />

begegnet ist, weiß, wie gut der<br />

Mann im Gespräch zuhören<br />

kann, wie genau er nach Worten<br />

sucht, sind Antworten von ihm<br />

gefordert. Diese Geduld zeichnet<br />

ihn auch in der Arbeit mit<br />

seinen Akteuren aus. Wobei er<br />

es oftmals schafft, <strong>neu</strong>e Seiten<br />

bei den Schauspielern „heraus-<br />

zukitzeln“, etwa die Fähigkeit zu<br />

genauer Charakterisierung bei<br />

Wolfgang Stumph oder eine fast<br />

schwerelos anmutende Selbstironie<br />

bei Corinna Harfouch im<br />

schon erwähnten „Bis zum Horizont<br />

und weiter“.<br />

Peter Kahane ist weitergekommen.<br />

Im deutschen Fernsehen<br />

viel als Drehbuchautor und Regisseur<br />

beschäftigt, hat er häufig<br />

anspruchsvoll Unterhaltsames<br />

realisieren können, beispielsweise<br />

einige „Polizeiruf 110“- und<br />

„Stubbe – Von Fall zu Fall“-Folgen.<br />

Zuletzt machte er mit einer<br />

außergewöhnlichen Dokumentation<br />

<strong>auf</strong> sich <strong>auf</strong>merksam: „Tamara“<br />

(2007), einem Porträt der<br />

Rock-Legende Tamara Danz. Vor<br />

die Schwierigkeit gestellt, keinerlei<br />

verwertbare Interviews oder<br />

Porträts im Archiv zu finden,<br />

spiegelt er die 1996 an Krebs verstorbene<br />

Musikerin ausschließlich<br />

mit Fotos, Aufnahmen von<br />

Auftritten, den Erinnerungen ih-<br />

rer zwei wichtigsten Wegbegleiter.<br />

Wieder packt Kahanes Kunst,<br />

das Menschliche bar jeder Sentimentalität<br />

in all seinen Schattierungen<br />

zu zeigen. Für Anfang<br />

kommenden Jahres ist ein <strong>neu</strong>er<br />

Spielfilm von ihm angekündigt<br />

– „Die rote Zora“, basierend <strong>auf</strong><br />

dem Jugendbuchklassiker, prominent<br />

besetzt u. a. mit Mario<br />

Adorf. Die Kahane-Fans sind gespannt.<br />

Peter clauS<br />

Filmpublizist Ralf Schenk im<br />

Gespräch mit Peter Kahane<br />

Gesprächsreihe DEFA-Filmküche<br />

Kulturcafé „Quchnia“<br />

Markgrafenstraße 35<br />

(Gendarmenmarkt, Berlin-Mitte)<br />

3. Dezember 2007, 20 Uhr<br />

Eintritt: 5 Euro<br />

Alle DVDs erschienen bei ICESTORM Entertainment · www.ICESTORM.de


Berlinale Generation<br />

Ausgezeichnete Filme für Kinder und Jugendliche<br />

Jedes Jahr im Februar wird in<br />

Berlin der rote Teppich ausgerollt.<br />

Prominenz und Publikum<br />

versammeln sich, um einem der<br />

wichtigsten internationalen Filmfeste<br />

beizuwohnen. Unter den<br />

Tausenden Besuchern der Berlinale<br />

befinden sich etliche junge<br />

Filmfans, die das Ereignis schon<br />

längst für sich entdeckt und in<br />

den jährlichen Terminkalender<br />

<strong>auf</strong>genommen haben. Das liegt<br />

vielleicht auch daran, dass es die<br />

Berlinale-Sektion „Generation“<br />

gibt. Diese wurde 1978 gegründet<br />

und widmet sich seitdem Filmen,<br />

die die Welt aus der Sicht von Kindern<br />

und Jugendlichen zeigen.<br />

Im Wettbewerb um die begehrten<br />

Bären starten Filme, die speziell<br />

für junge Menschen gedreht wurden,<br />

aber auch solche, die sich <strong>auf</strong>grund<br />

ihrer Thematik und ihrer<br />

Ansprache an Kinder und Jugendliche<br />

besonders für diese eignen.<br />

Seit 1991 werden auch Kurzfilme<br />

in die Konkurrenz geschickt. Der<br />

in Berlin ansässige Filmverlag absolut<br />

Medien hat sich zur Aufgabe<br />

gemacht, die Highlights der festivalerprobten<br />

Werke <strong>auf</strong> DVD herauszubringen.<br />

Die Auswahl für<br />

die startenden Filme war bei diesem<br />

exzellenten Angebot schwierig.<br />

Nun sind die ersten fünf (und<br />

das pünktlich zu Weihnachten!)<br />

im Handel erhältlich. Den DVDs<br />

liegen ansprechende Booklets bei,<br />

in denen die Jungen Journalisten<br />

<strong>dvd</strong>kids<br />

(filmbegeisterte Jugendliche, die<br />

über die Berlinale Generation<br />

schreiben) zu Wort kommen und<br />

die Inhalte der Filme weit über das<br />

Gedrehte hinaus thematisieren.<br />

Die Kurzfilmrolle<br />

14 kurze, vorwiegend animierte Filme<br />

aus den Jahren 2001 bis 2007. Eine<br />

großartige Auswahl, die für jeden<br />

Zuschauer einen Schatz birgt. „Anders-<br />

Artig“ zum Beispiel beschreibt sehr<br />

anschaulich und bunt die Höhen und<br />

Tiefen eines Chamäleons, das seine<br />

Farbe nicht der Umgebung anpasst. Die<br />

Interpretationsmöglichkeiten – nicht nur<br />

dieses Films – sind nahezu endlos.<br />

Der Mistkerl<br />

D 2000 | ca. 88 Min. | ab 6<br />

Regie: Andrea Katzenberger<br />

„Von Familie krieg’ ich Verstopfung“, sagt<br />

der Mistkerl, der ein Auge <strong>auf</strong> Paulines<br />

Mutter geworfen hat, und macht sich<br />

<strong>auf</strong> und davon. Die Strafe folgt <strong>auf</strong> den<br />

Fuß, abgeschnittene Hosenbeine sind<br />

Ergebnisse der harmlosesten Idee der<br />

9-Jährigen. Dramatische Ereignisse<br />

erschüttern Paulines Welt und die Suche<br />

nach einem Ausweg gestaltet sich<br />

äußerst schwierig.<br />

Hop<br />

B 2002 | ca. 104 Min.<br />

Regie: Dominique Standaert<br />

Justin lebt mit seinem Vater illegal in<br />

Brüssel. Als dieser entdeckt und nach<br />

Burundi abgeschoben wird, sinnt Justin<br />

nach einer Möglichkeit, die Rückkehr zu<br />

erzwingen. Das könnte Fall für einen Hop<br />

sein, ein Pygmäen-Trick, der Kleinen dabei<br />

hilft ganz Große zu besiegen. Und so<br />

droht der 13-Jährige mit einem Anschlag<br />

<strong>auf</strong> einen riesigen Staudamm.<br />

Ikíngut – Die Kraft der Freundschaft<br />

ISL/N/DK 2000 | ca. 87 Min. | ab 6<br />

Regie: Gisli Snær Erlingsson<br />

Im eisigen Winter Islands taucht ein fremdes<br />

Wesen in weißem Pelz, mit dunkler<br />

Haut und unverständlicher Sprache in<br />

der Nähe eines verschlafenen, vom Hunger<br />

bedrohten Dorfes <strong>auf</strong>. Die Bewohner<br />

begegnen ihm mit Misstrauen, Furcht<br />

und Argwohn. Der 11-jährige Boas überwindet<br />

diese Grenze, freundet sich mit<br />

dem Inuit-Jungen Ikíngut an und stößt<br />

damit <strong>auf</strong> mehr als nur Unverständnis.<br />

Nenn mich einfach Axel<br />

DK 2002 | ca. 85 Min. | ab 6<br />

Regie: Pia Bovin<br />

Axel findet sein Leben furchtbar langweilig.<br />

Das einzige, was ihn fasziniert,<br />

sind die coolen muslimischen Jungs<br />

im Viertel mit ihren dicken Schlitten,<br />

den Goldkettchen und den schönen<br />

Mädchen im Schlepptau. Er beschließt,<br />

Moslem zu werden. Ab nun an heißt er<br />

Achmed, betet gen Mekka und verzichtet<br />

<strong>auf</strong> Schweinefleisch. Eines Tages ist ein<br />

wahrer muslimischer Held gefragt.


filmspiegel <strong>dvd</strong>-auslese<br />

Shoppen<br />

Geistreich, <strong>auf</strong> sehr vergnügliche Weise, widmet sich die Komödie dem sogenannten „Speed Dating“,<br />

also organisierten Single-Treffen, bei denen die Beteiligten hoffen, in fünf Minuten den Partner fürs<br />

Leben zu finden.<br />

Komödie | o.A. | mit Sebastian Weber, Anna Böger | Regie: Ralf Westhoff<br />

Seraphim Falls<br />

„Mein ist die Rache, spricht der Herr.“ Colonel Carver glaubt weder an Gott noch an Bibelsprüche und<br />

nimmt das Geschäft der Vergeltung lieber in die eigenen Hände. Bei der Jagd durch den Wilden Westen<br />

zeigen sich Liam Neeson und der äußerlich völlig verwandelte Pierce Brosnan gnadenlos.<br />

Thriller/Drama | ab 16 | mit Liam Neeson, Pierce Brosnan | Regie: David von Ancken<br />

Irina Palm<br />

Weil der Enkel eine lebensrettende Operation benötigt, entscheidet sich eine englische Hausfrau für<br />

erleichternde Handarbeit der besonderen Art. Aus der Witwe Maggie wird die Sexarbeiterin Irina Palm,<br />

aus einer unscheinbaren Vorstadtbewohnerin eine souveräne Dame. Marianne Faithfull spielt die Frau<br />

hinter dem Loch in der Wand.<br />

Drama | ab 12 | mit Marianne Faithfull,<br />

Miki Manojlovic | Regie: Sam Garbarski<br />

Eine von 3 DVDs<br />

zu gewinnen!<br />

In welchem Stadtteil von London geht<br />

Mrs Palm ihrem Gewerbe nach?<br />

Senden Sie einfach die Antwort,<br />

Ihren Namen, Ihre Anschrift und den<br />

Namen dieses Magazins bis zum<br />

31.12.2007 an: gewinn@achmedien.com<br />

Das perfekte Verbrechen<br />

Ted Crawford, ein cleverer Geschäftsmann, ermordet seine Frau und verschleiert das Verbrechen. Ein<br />

junger Staatsanwalt glaubt nicht an die Unschuld des Machtmenschen und versucht, diesem einen<br />

Fehler nachzuweisen. Anthony Hopkins und Ryan Gosling liefern sich ein mitreißendes Duell.<br />

Thriller | ab 12 | mit Anthony Hopkins, Ryan Gosling | Regie: Gregory Hoblit<br />

.45<br />

Über Big Al gibt es nicht viel Gutes zu berichten und was an dem Kerl groß ist, wollen wir an dieser<br />

Stelle lieber nicht beschreiben. Aber wer hat den Mumm, dem fetten Waffenschieber eine Kugel zu<br />

verpassen?<br />

Action/Thriller | ab 16 | mit Milla Jovovich, Angus Macfadyen | Regie: Gary Lennon


2 Tage Paris<br />

Ob es eine gute Idee war, den amerikanischen Freund mit nach Paris zu nehmen? Jack stolpert von<br />

einem kulturellen Missverständnis ins nächste. Julie Delpy offenbart in ihrem Regiedebüt bitterbösen<br />

Humor.<br />

Komödie | ab 12 | mit Julie Delpy, Adam Goldberg | Regie: July Delpy<br />

This Is England<br />

England 1983. Im Mittelpunkt der genauen Milieuschilderung steht Shaun, ein 12-jähriger Halbwaise,<br />

der sich einer Gruppe von Skinheads anschließt. Zunächst üben die populistischen Sprüche und martialischen<br />

Gesten eine gewisse Faszination <strong>auf</strong> den Jungen aus, aber Shaun lernt, hinter die Fassade<br />

zu blicken.<br />

Drama | ab 12 | mit Thomas Turgoose, Stephen Graham | Regie: Shane Meadows<br />

Projekt Gold<br />

Henning Fritz, Pascal Hens und Lars K<strong>auf</strong>mann. Für ein paar Wochen waren die Namen der Handballer<br />

in aller Munde. Da gewannen die Mannen um Heiner Brand nämlich den Weltmeistertitel.<br />

Deutsche Tugenden, Glück und kollektive Unterstützung machten den Triumph möglich – sehr zum<br />

anhaltenden Ärger der Franzosen übrigens.<br />

Dokumentation | ab 6 | Regie: Winfried Oelsner<br />

������� ��� ��� �� ����� �������������<br />

�� �������� ��� ���������� ����� ������<br />

�������� ������ �������� �� ��� ������ �����<br />

��������� �������� ��� ������ ������<br />

���� �������������<br />

��<br />

����������� ���<br />

�������� ��� �������������<br />

������������� � ���� ��� ����������� ���������<br />

��� ��������������� ��� ������������������� ��<br />

������������������ � � � � � � �


Hitchcocks gelehriger Schüler<br />

Die Claude Chabrol Classic Edition 2 ist da<br />

Frau Wormser liegt gerne<br />

nackt im Garten ihres Luxushauses<br />

in St. Tropez. In der Nachbarschaft<br />

lässt schon mal ein<br />

junger Mann, von dem es heißt,<br />

er sei Schriftsteller, seinen Drachen<br />

steigen, der dann gelegentlich<br />

auch <strong>auf</strong> dem Luxuskörper<br />

Frau Wormsers niedergeht. Was<br />

diese nicht davon abhält, noch<br />

vor Eintreffen des ältlichen und<br />

versoffenen Ehemannes dem<br />

Schriftsteller weitere Dienste zu<br />

offerieren.<br />

So fangen Filme von Claude<br />

Chabrol an, in diesem Fall der<br />

Romy-Schneider-Klassiker „Die<br />

Unschuldigen mit den schmutzigen<br />

Händen“. Chabrol, das ist<br />

einer, den man nur bewundern<br />

kann, einer wie Woody Allen,<br />

einer, der es schafft, jedes Jahr<br />

einen Film zu drehen (es sind inzwischen<br />

über 50), und vor allem<br />

es schafft, immer wieder die<br />

gleiche Geschichte zu erzählen,<br />

nämlich dass hinter den Masken<br />

des (überwiegend französischen)<br />

Großbürgertums Fratzen lauern<br />

und Abgründe aus Intrige und<br />

Hass.<br />

Prototypisch dafür ist der Film<br />

von 1975 mit dem berühmten Titel,<br />

wie viele Chabrol-Werke die<br />

Verfilmung eines Kriminalromans.<br />

In der Folge der gewagten<br />

Drachenlandung kommt es zu<br />

einem Komplott, vor allem weil<br />

Herr Wormser unbedingt das<br />

Mutterland in Richtung Antillen<br />

verlassen will. Sie hingegen<br />

will vor allem sein Geld. Also<br />

gibt sie ihm, als er wieder einmal<br />

berauscht ruht, eins über<br />

den Schädel, und der inzwischen<br />

zum Hausfreund avancierte Drachenfreund<br />

transportiert dann<br />

des Nachts den beinahe leblosen<br />

Körper ab. So will es jedenfalls<br />

der Plan, und die Polizei, die den<br />

Verschwundenen sucht, vermutet<br />

rasch, dass Gattin und Schreiber<br />

nicht nur unter einer Decke<br />

stecken, was das Sexuelle angeht.<br />

Jedoch ist die Beweislage ungünstig,<br />

es gibt keine Leiche und<br />

scheinbar kein Motiv, denn der<br />

Gatte hatte kurz vor seinem Verschwinden<br />

nicht nur sein Konto<br />

abgeräumt, sondern auch das<br />

Haus zum Verk<strong>auf</strong> ausgeschrieben,<br />

sprich: Der Ehefrau bleibt<br />

nichts. Einem wahren Winkeladvokaten<br />

gelingt es, die Verdächtige<br />

freizubekommen, als sie jedoch<br />

nach Hause kommt, steht<br />

da – der Ehemann. Und es wird<br />

noch komplizierter, nicht nur,<br />

weil er, der vermeintlich Herzkranke<br />

und vermeintlich Impotente,<br />

nun seine Frau für ihre intimen<br />

Dienstleistungen bezahlt.<br />

Gelogen wird hier, typisch für<br />

Chabrol, dass sich die Balken<br />

biegen, und dass Pläne einem<br />

Mit <strong>neu</strong>en Specials!<br />

Jeder Film mit vielfältigem Bonusmaterial wie Audiokommentare<br />

der Darsteller, zahlreiche Dokumentationen und Interviews.<br />

zum Verhängnis werden können,<br />

das zeigt sich exemplarisch. Alle<br />

hier sind unschuldige Schuldige.<br />

Damit ist dieses Werk, das<br />

scheinbar frivol ist, eine zutiefst<br />

moralische Parabel über die Verkommenheit<br />

des modernen Menschen,<br />

ein Thema, das dem französischen<br />

Regisseur, der zumeist<br />

auch sein eigener Drehbuchautor<br />

ist, offensichtlich sehr am Herzen<br />

liegt. Vielleicht bezeichnet er<br />

sich deshalb als Anhänger Maos.<br />

Das geht natürlich auch, wenn<br />

man etwas <strong>auf</strong> der hohen Kante<br />

hat, und damit war Chabrol<br />

schon früh reich gesegnet, glaubt<br />

man seinen eigenen Worten. Die<br />

Familie stellte sich ihn schon als<br />

Apotheker vor, er aber schaute lieber<br />

US-amerikanisches Genrekino<br />

und schrieb für die legendären<br />

„Cahiers du cinéma“. Zusammen<br />

mit einem gewissen Jean-Marie<br />

Maurice Schérer, der sich den<br />

AB 7. DEZEMBER AUF DVD, HD DVD UND BLU-RAY DISC ERHÄLTLICH<br />

Auch in hochwertiger<br />

Sonderverpackung erhältlich –<br />

nur solange der Vorrat reicht!


Bildquelle: Galileo<br />

etwas leichter zu merkenden Namen<br />

Eric Rohmer gab, schrieb er<br />

„Hitchcock“ (1957 veröffentlicht),<br />

ein bis heute gültiges Buch, das<br />

den beleibten Krimiregisseur in<br />

die Ruhmeshalle der Filmkünstler<br />

hob. Nahe lag da, selber einen<br />

Film zu inszenieren, und weil<br />

seine Frau nicht wusste, wie sie<br />

ihr Geld ausgeben sollte (so wird<br />

es kolportiert), realisierte Chabrol<br />

„Die Enttäuschten“, (noch) kein<br />

Krimi, dafür aber ein Film, der<br />

sofort einen Preis beim Festival<br />

von Locarno gewann. Und „Die<br />

zweigeteilte Frau“ (Kinostart bei<br />

uns am 10. Januar 2008) ist wohl<br />

nicht sein letzter Film.<br />

Galileo Medien hat nun eine<br />

weitere Box mit fünf Chabrol-<br />

Filmen veröffentlicht, welche<br />

auch einzeln erhältlich sind.<br />

Neben den „Unschuldigen mit<br />

den schmutzigen Händen“ sind<br />

das „Die Straße von Korinth“,<br />

eine Spionagesatire mit Jean<br />

Seberg, „Blutige Hochzeit“ mit<br />

Michel Piccoli, die Geschichte<br />

eines Mörderpaares, welches von<br />

der Obrigkeit gedeckt wird (die<br />

seinerzeit, 1973, in Frankreich<br />

Mächtigen fanden das gar nicht<br />

komisch und verboten die Herausbringung<br />

vorübergehend),<br />

„Vor Einbruch der Nacht“, auch<br />

eine Mord(s)geschichte mit Chabrols<br />

damaliger Gattin Stéphane<br />

Audran und „Der zehnte Tag“ mit<br />

Orson Welles, der seinen Filmadoptivsohn<br />

Anthony Perkins in<br />

den Tod treibt. Alle Filme sind in<br />

deutscher und französischer Fassung<br />

verfügbar, jeweils mit deutschen<br />

Untertiteln.<br />

a.o.F.<br />

Thriller<br />

ab 22.11.2007<br />

Claude Chabrol Classic Edition 2<br />

F 1967-1975 | ca. 500 Min. | ab 16<br />

Regie: Claude Chabrol<br />

Vertrieb: Galileo<br />

Sprache: dt./fra.<br />

Untertitel: dt.<br />

Bild: 16:9<br />

Ton: Dolby Digital 2.0<br />

Extras: Dokumentation u.a.<br />

Die Box enthält:<br />

Die Straße von Korinth (1967)<br />

mit Jean Seberg, Maurice Ronet<br />

Vor Einbruch der Nacht (1971)<br />

mit Stéphane Audran, Michel<br />

Bouquet<br />

Der zehnte Tag (1971)<br />

mit Anthony Perkins, Michel Piccoli<br />

Blutige Hochzeit (1973)<br />

mit Stéphane Audran, Michel Piccoli<br />

Die Unschuldigen mit den<br />

schmutzigen Händen (1975)<br />

mit Romy Schneider, Rod Steiger<br />

Filmlegenden<br />

192 Seiten<br />

über 150 Abbildungen<br />

€ [D] 32,– € [A] 32,90<br />

ISBN 978-3-89487-582-4<br />

»Die Sammlung unveröffentlichter<br />

Fotos bringt<br />

die Persönlichkeit hinter<br />

dem Klischee herausragend<br />

anders zum Vorschein.«<br />

Stern<br />

Audrey Hepburn<br />

352 Seiten, über 700 Fotos<br />

€ [D] 19,90 € [A] 20,50<br />

ISBN 978-3-89487-264-9<br />

Zeitdokumente, autobiografische<br />

Aussagen, Briefe<br />

und Berichte ihrer Filmpartner<br />

und Regisseure<br />

sowie faszinierendes,<br />

seltenes Bildmaterial<br />

geben Aufschluss über<br />

Romys Schicksal.<br />

Marilyn Monroe<br />

192 Seiten<br />

über 150 Abbildungen<br />

€ [D] 32,– € [A] 32,90<br />

ISBN 978-3-89487-581-7<br />

»Die schönste Frau aller<br />

Zeiten« (New Woman)<br />

wird in diesem Buch in<br />

teilweise unveröffentlichten<br />

Fotos <strong>auf</strong> charmante Weise<br />

wieder lebendig.<br />

Romy Schneider<br />

»Die beste Erinnerung an eine Unvergessene.« Bild + Funk<br />

Preisstand: 15.11. 2007<br />

H E N S C H E L www.henschel-verlag.de


Goal II Wo l<strong>auf</strong>en sie denn?<br />

Die Geschichte um den Wunderfußballer<br />

Santiago Munéz<br />

geht in die Verlängerung. Im<br />

ersten Film schaffte es Munéz<br />

als illegaler mexikanischer Einwanderer<br />

bis in die Sturmspitze<br />

des englischen Erstligisten Newcastle<br />

United. Nun wirbt Real<br />

Madrid um den sympathischen<br />

Glatzkopf. Der Wunsch der „Galaktischen“,<br />

sich mit einem jungen<br />

Talent zu verstärken, bietet<br />

dem Fußballfan prominente<br />

Feinkost. Wir sehen Beckham<br />

Flanken schlagen, Ronaldo hinter<br />

dem Ball her rennen und Zidane<br />

beim Dribbling. Ja, das war<br />

einmal. Denn jeder, der sich für<br />

Fußball interessiert, hat die beispiellose<br />

Talfahrt des spanischen<br />

Edelklubs verfolgt. Bei Real Madrid,<br />

so schien es, standen sich<br />

die Superstars gegenseitig <strong>auf</strong><br />

den Schlappen. Heute agiert<br />

Beckham als Spaßfußballer in<br />

Amerika und Zidane hat seine<br />

L<strong>auf</strong>bahn beendet.<br />

„Goal II“ beschwört jedoch die<br />

Hochzeit des vielfachen Meisters.<br />

Santiago Munéz muss sich<br />

dabei vorerst mit der Rolle des<br />

Edelreservisten begnügen. Großartig<br />

gelingt es dem Film, die<br />

irreale Lebenswelt eines umworbenen<br />

Fußballprofis einzufangen.<br />

Herden von Reportern, das<br />

ständige Blitzlichtgewitter der<br />

Fotografen suggerieren Bedeutung.<br />

Selbst ein einfaches Liga-<br />

Spiel im berühmten Bernabéu-<br />

Stadion gleicht einer religiösen<br />

Veranstaltung. Die Riesengehälter<br />

der Fußballer lassen Konsumententräume<br />

wahr werden.<br />

Frauen, Autos, Häuser – es gibt<br />

keine finanziellen Hürden mehr.<br />

Doch wenn alles erreichbar ist,<br />

wonach soll man dann noch streben?<br />

Munéz hat immerhin das<br />

Ziel, Stammspieler zu werden.<br />

Um einen Platz im Sturm streitet<br />

sich der Ballkünstler mit seinem<br />

Freund Gavin Harris; keine<br />

einfache Konstellation also. So<br />

nach und nach verderben Geld<br />

und falsche Freunde Santiagos<br />

Charakter. Die Freundin verlässt<br />

den Kicker, der Manager kündigt.<br />

Erst die Begegnung mit seinem,<br />

ihm bisher unbekannten<br />

Bildquelle: Kinowelt<br />

Bruder führt den Fußballer aus<br />

dem Abseits. Wer Fußball mag,<br />

gar an der Spielkonsole daddelt,<br />

kommt auch beim „zweiten Tor“<br />

<strong>auf</strong> seine Kosten. Mit Real Ma-<br />

drid geht es ja nun auch wieder<br />

<strong>auf</strong>wärts. Das muss am Trainer<br />

liegen. Der heißt Bernd Schuster<br />

und kommt aus Deutschland.<br />

Drama<br />

ab 16.11.2007<br />

Bruno Martelli<br />

Goal II<br />

GB 2006 | ca. 111 Min. | ab 12<br />

mit Kuno Becker, Anna Friel<br />

Regie: Jaume Collet-Serra<br />

Vertrieb: Kinowelt<br />

Sprache: dt./eng.<br />

Untertitel: dt.<br />

Bild: 16:9 (2.35:1)<br />

Ton: Dolby Digital 5.1<br />

Extras: Deleted Scenes, Interview<br />

mit David Beckham u.a.


Filmverführung<br />

für zu Hause<br />

Berlins größte DVD-Abteilung wartet <strong>auf</strong> Sie!<br />

Klassiker / Western<br />

Action / Thriller<br />

Science Fiction / Fantasy<br />

Anime<br />

Besonderer Film / Drama<br />

Dokumentationen / Musik<br />

TV-Serien<br />

Komödie / Kinder<br />

Friedrichstraße<br />

www.kulturk<strong>auf</strong>haus.de<br />

Fon: 030 2025-1111<br />

Mo-Sa 10-24 Uhr


Wie schön es ist, glücklich zu sein:<br />

Bertoluccis Träumer<br />

Wenn, so hat es Isabelle<br />

Matthew erklärt, ihre Eltern<br />

das jemals entdecken sollten,<br />

dann bringe sie sich um.<br />

Und sie meint die Beziehung zu<br />

ihrem Bruder Theo, die lustvoll<br />

am Rande des Inzest tanzt. Nun<br />

waren ihre Eltern da, Isabelle<br />

bemerkt es an dem Scheck <strong>auf</strong><br />

dem Tisch, und sie müssen die<br />

drei gesehen haben, die nackten<br />

Gliedmaßen schlafend ineinander<br />

verschlungen. Isabelle steht<br />

<strong>auf</strong> und legt sich, den geöffneten<br />

Gasschlauch in der Hand, wieder<br />

zwischen die beiden schlafenden<br />

Jungen. Das Mädchen sieht in<br />

den vermeintlich letzten Augenblicken<br />

ihres Lebens nicht die<br />

Quintessenz dessen, sie sieht,<br />

was sie immer sieht, einen Film.<br />

Da fliegt das richtige Leben in<br />

Gestalt eines revolutionären<br />

Pflastersteins durch das Fenster<br />

und so also rettet der Mai ‘68 den<br />

drei Cineasten das Leben, weshalb<br />

zwei von ihnen sich an der<br />

Durchführung der Revolution<br />

beteiligen. Und während wir uns<br />

noch fragen, was das über das<br />

Jahr ‘68 erzählen mag, fällt uns<br />

auch schon die Antwort ein: Es<br />

hat Spaß gemacht.<br />

Drama<br />

ab 21.11.2007<br />

Die Träumer<br />

The Dreamers<br />

GB/F/I 2003 | ca. 109 Min. | ab 16<br />

mit Michael Pitt, Eva Green<br />

Regie: Bernardo Bertolucci<br />

Vertrieb: EuroVideo<br />

Sprache: dt./eng.<br />

Untertitel: dt.<br />

Bild: 16:9 (1.78:1)<br />

Ton: Dolby Digital 5.1<br />

Extras: Audiokommentare,<br />

Featurettes u.a.<br />

So wie dieser Film des großen<br />

Bernardo Bertolucci. Der sich<br />

im Übrigen vielleicht weniger<br />

der politischen Verwerfungen<br />

erinnern will als der poetischen<br />

Erfahrungen. Und die gewannen<br />

sie im Kino, in der Cinéma-<br />

thèque, deren Direktor im Februar<br />

‘68 gefeuert wurde. Vielleicht,<br />

erklärt einer der Jungen, saßen<br />

wir immer ganz vorn, weil wir<br />

die Bilder als erste haben wollten.<br />

Wo bist du geboren? fragt<br />

Matthew, der Amerikaner, in Paris,<br />

Isabelle. Ich wurde, entgegnet<br />

das Mädchen, 1959 <strong>auf</strong> den<br />

Champs-Elysées geboren. Und<br />

dann läuft sie quer über die Straße<br />

und ruft New York Herald Tribune.<br />

Matthew hat sie natürlich<br />

verstanden und wir verstehen<br />

sie auch sogleich. Denn da läuft<br />

nun, in ungefärbten Bildern,<br />

Jean Seberg über die Straße und<br />

ruft New York Herald Tribune.<br />

Godards „Außer Atem“, mit dem<br />

die Nouvelle Vague begann, die<br />

endgültige Aufnahme des Kinos<br />

in die Bezirke des reinen Geistes.<br />

Und weil die Cinémathèque nun<br />

geschlossen wird, gehen die drei<br />

nach Hause. Da ist es auch schön,<br />

denn die Eltern der Zwillinge<br />

sind verreist. Isabelle, Theo und<br />

Matthew veranstalten ein heiteres<br />

Filmeraten, und wer die gespielte<br />

Szene nicht erkennt, wird<br />

bestraft. Theo zum Beispiel, sagt<br />

seine Schwester, muss <strong>auf</strong> das<br />

Plakat mit Marlene onanieren,<br />

Isabelle zum Beispiel, sagt ihr<br />

Bruder, muss mit Matthew schlafen.<br />

So tun alle, was sie gerne<br />

tun. Und wenn Matthew Isabelle<br />

entjungfert, und sie ihn, dann<br />

steht Theo am Herd, betrachtet<br />

seine stöhnende Schwester und<br />

brät Eier. Und wir beobachten<br />

alle und wundern uns, warum<br />

das nicht obszön ist. Manchmal<br />

diskutieren sie über Mao und die<br />

Frage, wer komischer sei, Chaplin<br />

oder Keaton. Und so könnte das,<br />

die drei sind zwanzig Jahre alt,<br />

tausend Jahre gehen, wenn draußen<br />

nicht das Leben dräute. Und<br />

damit sie nicht immer bleiben in<br />

ihrem Turm der Liebe und der<br />

Filme und keine trotteligen Bürgerärsche<br />

werden, wirft ihnen<br />

die Revolution einen Stein ins<br />

Fenster.<br />

Bernardo Bertolucci, in seinen<br />

Filmen (1900, Der letzte Tango<br />

in Paris) nicht eben ein Exponent<br />

der leichthändigen Geschichten,<br />

erzählt hier mit einer unglaublichen<br />

Leichtigkeit, ja mit einer<br />

Anmut, die verzückt. Erzählt, wie<br />

seine Helden, also er, also seine<br />

Generation, außer Atem gerieten<br />

vor Glück. Einem Glück, das ein<br />

sinnliches, komplexes Lebensgefühl<br />

war, ein Überschuss an<br />

Energie, die nach Marcuses Formel<br />

von der repressiven Toleranz<br />

zu absorbieren die Gesellschaft<br />

noch nicht gelernt hatte.<br />

Es ist wohl nicht sehr elegant,<br />

wie Bertolucci hier Filme<br />

zitiert, montiert, gleichsam direkt,<br />

ohne Umweg, doch es ist<br />

voller Liebe. Und es ist voller jugendlicher<br />

Anmut, der jegliche<br />

Larmoyanz des älteren Herren<br />

fehlt, der das Trio fröhlich<br />

tanzen lässt vor seiner Kamera<br />

und vor den Bildern seiner<br />

Erinnerung. Doch irgendwann<br />

gerät jeder Traum in den Bann<br />

des wirklichen Lebens und so<br />

gehen die drei, ehe sie sich beinahe<br />

zu Tode geträumt haben,<br />

<strong>auf</strong> die Straße. Am Ende dieser<br />

Straße werden sie wohl Oberstudienräte<br />

sein, doch haben<br />

sie denen, die es ohne Umweg<br />

werden, einen Traum voraus.<br />

Der Zeitgeist, der die Große<br />

Gleichgültigkeit ausgerufen<br />

hat, pf legt das Phänomen ‘68<br />

mit, bestenfalls, mildem Spott<br />

zu bedenken. Womöglich, weil<br />

junge Intellektuelle heute,<br />

neben dem Finanzamt, kein<br />

rechtes Feindbild haben und<br />

gewiss, weil alles, was einer gesellschaftlichen<br />

Intention folgt,<br />

als eine Albernheit gilt. Am<br />

Ende, über dem Bild der brennenden<br />

Straße, singt Edith Piaf<br />

das „Non, je ne regrette rien“.<br />

Warum auch.<br />

henryk goldBerg<br />

In der Edition Meisterwerke<br />

erscheinen neben Klassikern der<br />

Filmgeschichte und ausgewählten<br />

Arthouse-Perlen auch Höhepunkte<br />

der vergangenen Kinojahre.<br />

Seit 21.11.2007 sind unter anderem<br />

erhältlich:<br />

Auf Wiedersehen, Kinder<br />

Drama | F/D 1987<br />

R: Louis Malle<br />

D: Gaspard Manesse, Raphael Fejtö<br />

Herr der Fliegen<br />

Abenteuer/Drama | GB 1963<br />

R: Peter Brook<br />

D: James Aubrey, Tom Chapin<br />

Das Mädchen mit dem Perlenohrring<br />

Drama | USA/GB/L 2003<br />

R: Peter Webber<br />

D: Scarlett Johansson, Colin Firth<br />

Die Stadt der verlorenen Kinder<br />

Fantasy | F/D/E 1995<br />

R: Jean-Pierre Jeunet<br />

D: Ron Perlman, Daniel Emilfork<br />

Die Legende vom Ozeanpianisten<br />

Drama | USA/I 1998<br />

R: Giuseppe Tornatore<br />

D: Tim Roth, Pruitt Taylor Vince<br />

Der Schrecken der Medusa<br />

Thriller | GB/F 1978<br />

R: Jack Gold<br />

D: Richard Burton, Lino Ventura<br />

Die Teuflischen<br />

Kriminalfilm | F 1955<br />

R: Henri-Georges Clouzot<br />

D: Paul Meurisse, Simone Signoret<br />

Wie Raubkatzen<br />

Thriller | F 1964<br />

R: René Clément<br />

D: Alain Delon, Jane Fonda<br />

Fanfan, der Husar<br />

Abenteuer | F/I 1952<br />

R: Christian-Jaque<br />

D: Gérard Philipe, Gina Lollobrigida<br />

Fahr zur Hölle Liebling!<br />

Kriminalfilm | USA/GB 1975<br />

R: Dick Richards<br />

D: Robert Mitchum,<br />

Charlotte Rampling<br />

Bildquelle: Concorde


Sterben für Anfänger Six Feet Under<br />

Nein, das ist nicht Papa. Der<br />

da mit toten Augen eingeschreinert<br />

aus der Kiste blickt,<br />

ist nicht das kürzlich verstorbene<br />

Oberhaupt der Familie. „Oh,<br />

Komödie<br />

ab 05.12.2007<br />

Sterben für Anfänger<br />

Death At A Funeral<br />

USA/D 2007 | ca. 87 Min. | ab 6<br />

mit Matthew Macfadyen,<br />

Daisy Donovan<br />

Regie: Frank Oz<br />

Vertrieb: EuroVideo<br />

Sprache: dt./eng.<br />

Untertitel: dt.<br />

Bild: 16:9 (1.78:1)<br />

Ton: Dolby Digital 5.1, DTS (dt.)<br />

Extras: Interviews u.a.<br />

���������������<br />

�����������������������<br />

�����������������������<br />

���������������������<br />

�����������������������������<br />

���������������<br />

��������������������<br />

Scheiße!“, ruft jetzt auch ein Bestatter<br />

wenig feierlich, „wir haben<br />

den Falschen <strong>auf</strong>gebahrt“. Zum<br />

Glück hat Daniel den Irrtum<br />

noch bemerkt, zum Glück sind<br />

die Trauergäste noch nicht da.<br />

Eine Stunde später kommen<br />

schwarze Autos angerauscht.<br />

Trauernde Onkel, Tanten und<br />

Geschwister. Sogar der griesgrämige<br />

Alfie in seinem Rollstuhl ist<br />

dabei. Es wird geschluchzt und<br />

geschnieft. Jetzt könnte der feierliche<br />

Teil beginnen. Aber was ist<br />

mit Simon los? Der brüllt plötzlich<br />

unverständliches Zeug und<br />

behauptet, er hätte riesige Hände.<br />

Alles liegt an Troy. Der studiert<br />

wenig, dealt aber umso mehr mit<br />

Drogen. In Troys Pillendose war<br />

deshalb auch keine Valium, sondern<br />

ein halluzinatives Gemisch.<br />

Und weil wir schon einmal bei<br />

Verwechslungen sind: Der kleine<br />

Mann dort ist bestimmt <strong>auf</strong><br />

der falschen Veranstaltung. Oder<br />

kennt den jemand? Hat den jemand<br />

eingeladen? Es gibt Komödien,<br />

die haben Witz, es gibt<br />

welche, die sind so gut, dass man<br />

sich bestimmte Gags noch in<br />

zwei Jahren erzählt. Und dann<br />

gibt es Filme, bei denen stimmt<br />

einfach alles. Zur letzteren Kate-<br />

�� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� ��<br />

��������������������<br />

���������<br />

������������<br />

������������<br />

gorie gehört „Sterben für Anfänger“.<br />

Mit herrlichen Figuren und<br />

einer perfekten Dramaturgie erklimmt<br />

der britische Humor hier<br />

ungekannte Höhen.<br />

����������������������<br />

������������������������<br />

�������������������������������<br />

������������������������������<br />

���������������������������������<br />

������������������<br />

Bildquelle: Concorde


Drama<br />

ab 12.11.2007<br />

Twentynine Palms<br />

F/D/USA 2004 | ca. 114 Min. | k.J.<br />

mit Katia Golubeva, David Wissak<br />

Regie: Bruno Dumont<br />

Vertrieb: Universum Film<br />

Sprache: dt./eng./fra.<br />

Untertitel: dt.<br />

Bild: 16:9 (2.35:1)<br />

Ton: Dolby Digital 5.1, DTS (dt.)<br />

Extras: Making Of u.a.<br />

Ein Mann, eine Frau, ringsum<br />

Wüste. Karg und abweisend<br />

wirkt dieser Teil Kaliforniens,<br />

hässlich sind die wenigen Bauten.<br />

Was also suchen die beiden<br />

hier in der Öde? „Hast du schon<br />

das Foto gemacht?“, fragt die<br />

Frau. „Nein, noch nicht“, antwor-<br />

descreen_210x148 07.11.2007 16:39 Uhr Seite 1<br />

Bildquelle: Legend Films Twentynine<br />

Palms Die Leere in uns<br />

tet der Mann. Es geht um eine<br />

Motivsuche, ob für einen Film<br />

oder nur eine Fotografie erfährt<br />

man nicht. Doch eigentlich geht<br />

es um Katja und David. Regisseur<br />

Bruno Dumont nimmt den<br />

Zuschauer mit <strong>auf</strong> die Reise. Man<br />

belauscht die beiden, sieht ihnen<br />

minutenlang beim Eink<strong>auf</strong>en<br />

zu, beobachtet ihre sexuelle Anstrengung<br />

im Swimmingpool. Es<br />

bleibt genug Raum, sich Gedanken<br />

zu machen. Katja und David<br />

passen überhaupt nicht zueinander.<br />

Diesen Eindruck hat man<br />

schnell. Es gibt keine Harmonie,<br />

keinen Gleichklang der Gefühle.<br />

Wenn er lacht, ist sie beleidigt.<br />

Was Katja sagt, findet David nicht<br />

logisch. Nur sexuelles Begehren<br />

fühlen beide gleichermaßen.<br />

Wie von anderen Filmen der<br />

Reihe „Kino Kontrovers“ (u.a. Irreversibel,<br />

Menschenfeind) kann<br />

man sich auch von diesem Werk<br />

herausgefordert fühlen. Ist der<br />

Mensch, wenn er <strong>auf</strong> sich selbst<br />

zurückgeworfen ist, wenn alle<br />

Ablenkungen der Kultur fehlen,<br />

bereits ein hilfloser, kommunikationsloser<br />

Krüppel? Dumonts<br />

Film ist anders, als man es vermuten<br />

könnte, weder eintönig,<br />

noch betont artifiziell. Nach dem<br />

Finale starrt man noch lange ungläubig<br />

<strong>auf</strong> die Mattscheibe.


Bildquelle: Legend Films Botched<br />

Nie wieder Russland!<br />

Mit einem Geräusch, das<br />

an ein Kichern erinnerte,<br />

sprangen die Brillanten über den<br />

Asphalt. Richie (Stephen Dorff)<br />

hat es mal wieder voll versemmelt.<br />

Eben noch war der Dieb erleichtert<br />

über den reibungslosen<br />

Verl<strong>auf</strong> des Raubzugs, da krachte<br />

das Auto gegen eine Straßenbegrenzung.<br />

Wer hinten saß, lag<br />

jetzt <strong>auf</strong> der Motorhaube. Zwei<br />

Tote, nur Richie überlebte. Aber<br />

die Brillanten waren weg.<br />

Grosny, der Auftraggeber, findets<br />

nicht lustig. Er spielt mit<br />

seiner Sonnenbrille, fletscht die<br />

Zähne und sieht Richie an wie<br />

eine Zwischenmahlzeit. Dieser<br />

Volltrottel da vor ihm soll noch<br />

eine letzte Chance bekommen.<br />

Richie muss nach Russland, ein<br />

altes Kreuz gilt es aus dem Tresor<br />

zu befreien. „Moskau“, lachen<br />

Grosnys Leibwächter und gucken<br />

vielsagend.<br />

Tatsächlich beginnt der <strong>neu</strong>erliche<br />

Raubzug, wie der alte <strong>auf</strong>gehört<br />

hat – mit einer Pleite. Einer<br />

von Richies russischen Mitarbeitern<br />

erschießt ohne Not eine<br />

Frau. Zwar hat man die Reliquie<br />

im Gepäck, sitzt aber mit einer<br />

Handvoll Geiseln in einer Hochhaus-Etage<br />

fest. Eine bunte Gesellschaft<br />

ist das. Neben einem<br />

ängstlichen Redakteur und einer<br />

Juniorchefin, bereichern ein<br />

ausgedienter Söldner und religiöse<br />

Fanatikerinnen den bun-<br />

ten H<strong>auf</strong>en. Richie bleibt keine<br />

Zeit, darüber nachzudenken, ob<br />

seine Gefährten das Gesicht des<br />

<strong>neu</strong>en Russland repräsentieren.<br />

Schon droht Gefahr. Aus dem<br />

Dunkeln eines Schachtes taucht<br />

plötzlich eine riesige Schere <strong>auf</strong><br />

und durchschneidet einer Geisel<br />

den Hals. Was war das? Etwa die<br />

Polizei? Wo ist Richie hier hineingeraten?<br />

Ein schräges, aberwitziges<br />

Splatter-Movie kann den Fans<br />

versprochen werden. Iwan der<br />

Schreckliche feiert in einem russischen<br />

Bürohochhaus seine blutige<br />

Auferstehung. Lange währt<br />

seine Regentschaft allerdings<br />

nicht.<br />

Horror/Thriller/Komödie<br />

ab 03.12.2007<br />

Botched<br />

GB 2007 | ca. 91 Min. | ab 16<br />

mit Stephen Dorff, Sean Pertwee<br />

Regie: Christopher Ryan<br />

Vertrieb: Universum Film<br />

Sprache: dt./eng.<br />

Untertitel: dt./eng.<br />

Bild: 16:9 (1.85:1)<br />

Ton: Dolby Digital 5.1, DTS (dt.)<br />

Extras: Making Of, Deleted Scenes,<br />

Interviews, Fotogalerie<br />

WIRKT<br />

SCHLAGARTIG.<br />

SPECIAL EDITION.<br />

JETZT ALS 2ER STEELBOOK.<br />

SO HART WIE NIE ZUVOR.<br />

Mit brand<strong>neu</strong>em Bonusmaterial<br />

sowie verbesserter<br />

Bild- und Tonqualität.<br />

Ab 16.11. im Handel!<br />

www.kinowelt.de<br />

Kinowelt Home Entertainment – Ein Unternehmen der Kinowelt Gruppe


hollywoodmix<br />

Spiel<br />

mit<br />

dem<br />

Feuer<br />

Mit der Verfilmung des erotischen<br />

Bestsellers „Liebesleben“<br />

ist der Schauspielerin<br />

Maria Schrader offenbar ein<br />

tolles Regiedebüt geglückt.<br />

Der 42-Jährigen ist es nach<br />

Meinung der Kritiker gelungen,<br />

die verstörende Geschichte<br />

des Romans visuell<br />

überzeugend umzusetzen.<br />

Erzählt wird von der ebenso<br />

lustvollen wie unerklärlichen<br />

Fixierung einer jungen Frau<br />

<strong>auf</strong> einen wesentlich älteren<br />

Mann, der zudem ein Freund<br />

ihres Vaters war.<br />

zitat<br />

„Als junger Mann bekam ich<br />

die Hauptdarstellerinnen,<br />

aber nicht die Traumrollen.<br />

Heute ist es umgekehrt.“<br />

Michael Caine (74), Schauspieler<br />

Ich bin so allein!<br />

Forscher Robert Neville hat schwere Schuld<br />

<strong>auf</strong> sich geladen. Der Doc entvölkerte mit<br />

einem gefährlichen Virus die Welt und muss<br />

sich als Strafe in einer menschenleeren Stadt<br />

mit mutierten Blutsaugern auseinandersetzen.<br />

Knuddel-Backe Will Smith spielt im Science Fiction<br />

„I Am Legend“ den Gejagten im weißen Kittel.<br />

DVD Start: 2008.<br />

Offensichtlich inspiriert von seiner Rolle in<br />

„Elizabeth – Das Goldene Königreich“ hat<br />

der britische Schauspieler Rhys Ifans seiner<br />

Freundin Sienna Miller einen altmodischen<br />

Heiratsantrag gemacht. Begleitet von Gitarrenklängen<br />

trug der Mime ein selbst verfasstes<br />

Gedicht vor. Was Sienna Miller nach<br />

so viel Kultur sagte, ist nicht überliefert.<br />

Play It Again<br />

Offenbar überwältigt<br />

vom kommerziellen<br />

Erfolg des Thrillers<br />

„Das Bourne Ultimatum“<br />

hat sich Hauptdarsteller<br />

Matt Damon<br />

bereit erklärt, ein viertes<br />

Mal als Agent vor Feinden<br />

aus der Vergangenheit<br />

zu fliehen. Ebenfalls<br />

einen vierten Film<br />

will Regisseur George<br />

Miller von „Mad Max“<br />

drehen – allerdings<br />

ohne Mel Gibson.<br />

Denn der sei, meint<br />

der Filmemacher,<br />

mittlerweile zu alt.<br />

Froh zu sein<br />

bedarf es wenig<br />

„Mein Gehirn ist zu klein,<br />

um Langeweile zu<br />

verspüren.“<br />

Dies bekannte unlängst<br />

Hugh Laurie, Darsteller des<br />

Dr. House in der<br />

gleichnamigen<br />

Fernsehserie.<br />

In die Saiten gegriffen<br />

Rundum glücklich<br />

Julia Roberts wurde unlängst mit dem Preis der American<br />

Cinematheque geehrt. Bei der Verleihung in Beverly Hills ließ<br />

sich der ehemalige Leinwandstar zu keiner Aussage über ein mögliches<br />

Comeback hinreißen und bekannte stattdessen: „Mehr als<br />

alles andere bin ich nur die stolzeste Ehefrau und Mutter der<br />

drei fantastischsten Kinder.“<br />

Missverständnis<br />

„Ich war total begeistert<br />

und dachte: Hier sind alle<br />

fröhlich und bester Laune.<br />

Was ich nicht wusste: Es<br />

war Fasching.“, berichtete<br />

Schauspieler und Regisseur<br />

Robert Redford (Von Löwen<br />

und Lämmern) über seinen<br />

ersten Deutschlandbesuch.<br />

Bildquellen: Universal Pictures, Fox, Warner, X-Verleih


Bildquelle: Constantin Film<br />

action/Science Fiction<br />

ab 14.12.2007<br />

Fantastic Four –<br />

Rise of the Silver Surfer<br />

USA/D/GB 2007 | ca. 88 Min. | ab 12<br />

mit Ioan Gruffudd, Jessica Alba<br />

Regie: Tim Story<br />

Vertrieb: Paramount<br />

Sprache: dt./eng.<br />

Untertitel: dt.f.Hg.<br />

Bild: 16:9 (2.40:1)<br />

ton: Dolby Digital 5.1, DTS (dt.)<br />

extras: Blick hinter die Kulissen,<br />

Audiokommentare<br />

Jessica Alba<br />

Märchenhafter Aufstieg<br />

Es gibt Leute, die behaupten, „Into<br />

The Blue“ wäre nur gedreht worden,<br />

um Jessica Alba in ihrer ganzen<br />

Schönheit zu zeigen. Und weil man<br />

gern das Märchen vom wunderbaren<br />

Aufstieg aus kleinen Verhältnissen<br />

hören möchte, wurde vom Mädchen<br />

erzählt, das bereits im Alter von fünf<br />

Jahren wusste, dass sie Schauspielerin<br />

werden will. Der vor allem in den<br />

USA erfolgreiche Tanzfilm „Honey“<br />

ebnete der Darstellerin den Weg ins<br />

Kinogeschäft. Doch der eigentliche<br />

Durchbruch erfolgte 2005. Die damals<br />

24-Jährige spielte eine Hauptrolle<br />

in „Fantastic Four“, eine Nebenrolle<br />

in „Sin City“ und war im schon<br />

erwähnten „Into The Blue“ die wichtigste<br />

Darstellerin.<br />

In sieben Tagen schuf der liebe<br />

Herrgott die Welt, acht Tage<br />

braucht der böse Galactus, um<br />

den Blauen Planeten zu verspeisen.<br />

Der Nimmersatt aus dem All<br />

sieht in anderen Himmelskörpern<br />

eine Art Fleischknödel, die<br />

in der Weltraumsuppe schwimmen.<br />

Die energiehaltigen Leckerbissen<br />

kundschaftet für Galactus<br />

ein silberner Herold, der sogenannte<br />

Silver Surfer, aus. Bei seinen<br />

kulinarischen Erkundungen<br />

hat der unheimliche Geselle mit<br />

dem Brett am Fuß nun eine Kugel<br />

mit hohem Mineralanteil entdeckt.<br />

Es handelt sich, Sie ahnten<br />

es sicher, um unsere geliebte<br />

Erde.<br />

Weder die Normalsterblichen,<br />

noch die Fantastischen Vier ahnen<br />

etwas von der <strong>auf</strong>ziehenden<br />

Gefahr. Reed Richards, Kennern<br />

als Mr Fantastic bekannt, möchte<br />

Fantastic Four<br />

die unsichtbare Frau Susan Storm<br />

für immer an seiner Seite sehen.<br />

Die beiden wollen heiraten und<br />

dank der Boulevardpresse nimmt<br />

die Öffentlichkeit regen Anteil<br />

an dem Vorhaben. Ben Grimm<br />

hat noch immer Probleme mit zu<br />

trockener Haut und der menschlichen<br />

Fackel Johnny Storm gelingt<br />

es einfach nicht, Frauenherzen zu<br />

entflammen. Der herbeistapfende<br />

General Hagel beendet mit einem<br />

Schlag die private Idylle. Der Abwehrdienst<br />

hat den Silver Surfer<br />

geortet und sieht mit Recht die<br />

innere Sicherheit in Gefahr. Die<br />

Fantastischen Vier sollen helfen<br />

und weil Hagel ein ignoranter<br />

Kommissknopp ist, hat er noch<br />

einen weiteren Retter im Schlepptau.<br />

Niemand anderer als Dr. Victor<br />

von Doom, den unsere Helden<br />

bereits tot wähnten, will sich um<br />

den Erhalt der Erde verdient ma-<br />

Rise Of The Silver Surfer<br />

chen. Vorsicht ist also geboten.<br />

Als der Silberne Botschafter auch<br />

noch als ungebetener Gast zur<br />

Trauung von Storm und Richards<br />

eintrifft, gewinnen die Ereignisse<br />

an Rasanz.<br />

Das Bild des Surfers bringt<br />

die inhaltlichen Intentionen der<br />

Produzenten recht gut <strong>auf</strong> den<br />

Punkt. Man wollte keinen Tiefgang,<br />

sondern Geschwindigkeit,<br />

kein kompliziertes Handlungsgeflecht,<br />

dafür aber eine leicht<br />

zu verfolgende Story, möglichst<br />

mit Romantik und Augenzwinkern.<br />

Dieses Konzept geht hundertprozentig<br />

<strong>auf</strong>. Jüngere Zuschauer<br />

werden von den Effekten<br />

und Wendungen begeistert sein.<br />

Gewiefte Filmfreunde sollten<br />

schnell erkennen, womit wir es<br />

hier zu tun haben: mit einem <strong>auf</strong><br />

Hochglanz polierten Stück Spaß.<br />

bruno MarteLLi


Der Date Profi Was du brauchst, ist die richtige Masche!<br />

Roger (Jon Heder) ist zu gut<br />

für die Welt und zu schüchtern,<br />

um von Frauen erhört zu<br />

werden. Als Streifenpolizist<br />

macht er seinem Berufsstand wenig<br />

Ehre. Manchmal bezahlt der<br />

komödie<br />

ab 05.12.2007<br />

der date Profi<br />

School For Scoundrels<br />

USA 2006 | ca. 97 Min. | ab 12<br />

mit Billy Bob Thornton, Jon Heder<br />

Regie: Todd Phillips<br />

Vertrieb: Universum Film<br />

Sprache: dt./eng.<br />

Untertitel: dt.f.Hg./eng.<br />

Bild: 16:9 (2.35:1)<br />

ton: Dolby Digital 5.1<br />

extras: Making Of, Gag Reel u.a.<br />

Loser Strafzettel sogar aus eigener<br />

Tasche. Noch schmerzlicher<br />

empfindet Roger seine Defizite,<br />

als er sich in seine Nachbarin<br />

Amanda verliebt, diese ihn aber<br />

nicht beachtet. Der Hilfspolizist<br />

beschließt etwas zu tun und<br />

meldet sich beim Seminar des<br />

berüchtigten Dr. P (Billy Bob<br />

Thornton) an. „Schule für Schurken“<br />

heißt der Hort des <strong>neu</strong>en<br />

Selbstbewusstseins. Dr. P erweist<br />

sich als harter Hund, seine Bil-<br />

dungsanstalt ist eine Mischung<br />

aus Fight Club und Militärakademie.<br />

Die Schüler lernen fies<br />

zu sein und die Aufgabe, in der<br />

Öffentlichkeit eine Schlägerei<br />

anzuzetteln, gehört noch zu den<br />

leichteren Übungen. Erstaunlicherweise<br />

entwickelt sich gerade<br />

Roger zum Musterschüler. Doch<br />

für seinen Primus hält der Ausbilder<br />

eine böse Überraschung<br />

bereit. Der Doc wirft ein Auge <strong>auf</strong><br />

Amanda und fordert damit Roger<br />

Lizenz zum Heiraten<br />

Drum prüfe, wer sich ewig bindet<br />

Das Cover zum Film beschreibt<br />

das Dilemma: Ein<br />

Pärchen liegt im Bett, zwischen<br />

beiden lümmelt der Pfarrer mit<br />

breitem Grinsen. Der Störenfried<br />

ist niemand anderes als Robin<br />

Williams. Der begnadete Komiker<br />

hat sich die Berufskleidung<br />

eines Reverends angezogen, um<br />

ein angehendes Hochzeitspaar<br />

<strong>auf</strong> seine Ehetauglichkeit zu prüfen.<br />

Der Pfaffe fungiert als Stolperstein<br />

<strong>auf</strong> dem Weg zum Altar.<br />

Ganz ehrenwert sind die Motive<br />

des Geistlichen dabei nicht, wie<br />

sich noch zeigen wird.<br />

Im Grunde bedauert Ben Murphy<br />

bereits jetzt, dass er seiner<br />

Liebsten ausgerechnet am Hochzeitstag<br />

von deren Eltern einen<br />

Antrag gemacht hat. Sogleich verknüpfte<br />

Sadie ihre Zusage nämlich<br />

mit einer Bedingung. Nicht in der<br />

Karibik, wie es Ben vorschwebte,<br />

sondern in Chicago soll die Trauung<br />

stattfinden. In Sadies Heimat<br />

erhalten nun Reverend Frank<br />

und sein minderjähriger Gehilfe<br />

Gelegenheit, ein Regelwerk mit<br />

vielen Seiten <strong>auf</strong>zuschlagen. Die<br />

gemeinsame Bewältigung absonderlicher<br />

Konflikte steht ebenso<br />

<strong>auf</strong> der Tagesordnung wie die<br />

Zügelung sexueller Bedürfnisse.<br />

Auf eine derartige Durststrecke<br />

war Ben nicht gefasst. Schon bald<br />

knickt der Bräutigam ein.<br />

Ein bisschen gemein, aber<br />

nicht wirklich böse, ist diese<br />

romantische Komödie. Einem<br />

solchen Pfarrer möchte man<br />

<strong>auf</strong> dem Weg zur Ehe nicht begegnen.<br />

Da sei Gott vor! Robin<br />

Williams kann sich hier mal so<br />

richtig austoben.<br />

Eine von 3 DVDs<br />

zu gewinnen!<br />

Wie heißt der Darsteller<br />

des Pfarrer Frank?<br />

Senden Sie einfach die Antwort,<br />

Ihren Namen, Ihre Anschrift und den<br />

Namen dieses Magazins bis zum<br />

31.12.2007 an: gewinn@achmedien.com<br />

zu einem Duell im Freestyle der<br />

Gemeinheiten.<br />

Heder, äußerlich der Inbegriff<br />

der Harmlosigkeit, und Bob<br />

Thornton, seit jeher abonniert<br />

<strong>auf</strong> die Rolle des Tunichtguts,<br />

geben dem Affen ordentlich Zucker.<br />

Das Ergebnis aggressiven<br />

Balzverhaltens hinterlässt allerdings<br />

erhebliche Zweifel an<br />

Dr. P’s Theorien.<br />

komödie<br />

ab 31.12.2007<br />

Lizenz zum Heiraten<br />

License To Wed<br />

USA 2007 | ca. 87 Min. | ab 6<br />

mit Robin Williams, Mandy Moore<br />

Regie: Ken Kwapis<br />

Vertrieb: Warner<br />

Sprache: dt./eng.<br />

Untertitel: dt./dt.f.Hg./eng./nld./<br />

dan./fin./swe.<br />

Bild: 16:9 (2.40:1)<br />

ton: Dolby Digital 5.1<br />

extras: nicht verwendete Szenen,<br />

Featurettes<br />

Bildquelle: Universum Film<br />

Bildquelle: Warner


Bildquelle: Paramount<br />

komödie<br />

ab 06.12.2007<br />

Reno 911! Miami<br />

USA 2007 | ca. 78 Min.<br />

ab 16 beantragt<br />

mit Kerri Kenney , Carlos Alazraqui<br />

Regie: Robert Ben Garant<br />

Vertrieb: Paramount<br />

Sprache: dt./eng.<br />

Untertitel: dt./eng./tur.<br />

Bild: 16:9 (1.78:1)<br />

ton: Dolby Digital 5.1, DTS (dt.)<br />

extras: Featurettes u.a.<br />

Reno 911! Miami<br />

Betriebsausflug<br />

Wer Bekanntschaft mit diesen<br />

„glorreichen Sieben“<br />

geschlossen hat, weiß, dass es<br />

sich bei „Reno 911“ um eine die<br />

Arbeit der Polizei parodierende<br />

Fernsehserie handelt. Tatort ist<br />

der Bundesstaat Nevada und en<br />

passant werden zahlreiche Cop-<br />

Serien durch den Kakao gezogen.<br />

Die sieben Ordnungshüter vom<br />

Washoe County Sheriffs Departement<br />

müssen alltägliche Konflikte<br />

wie Gewalt gegen Nachbarn,<br />

Oh je, du Fröhliche! Schöne Bescherung<br />

Nicht nur der gewerkschaftlich<br />

organisierte Mensch,<br />

auch die Natur kann den Fernverkehr<br />

lahmlegen. Ein Schneegestöber<br />

weht fünf sogenannte<br />

Scheidungskinder kurz vor Heiligabend<br />

in eine kahle Flughafenhalle.<br />

Schöne Bescherung!<br />

Eigentlich wollten Spencer, Grace,<br />

Timothy, Donna und Charlie<br />

beim jeweils anderen Elternteil<br />

die Weihnachtsferien verbringen.<br />

Nun sind die Kinder wie am Bo-<br />

den zerstört und der Obhut eines<br />

Airport-Managers ausgesetzt, der<br />

die bevorstehenden Festtage wie<br />

die Pest hasst. Natürlich nehmen<br />

die fünf sehr unterschiedlichen<br />

Wichtel ihr Schicksal nicht hin,<br />

sondern selbst in die Hand. In<br />

einem unkontrollierten Moment<br />

entwischen die Kids der abgestellten<br />

Aufsichtsperson und machen<br />

sich <strong>auf</strong> den Weg Richtung<br />

Ausgang. Aber so ein Flughafen<br />

ist natürlich riesig, ein richtiger<br />

Abenteuerspielplatz ist das, wenn<br />

man es so recht bedenkt. Bald<br />

haben die Fünf viel Spaß<br />

und die Erwachsenen das<br />

Nachsehen.<br />

Freche Kinder und<br />

Weihnachten, wenn die<br />

Zutaten stimmen, geht<br />

das Ganze <strong>auf</strong> wie ein gut<br />

gebackener Lebkuchen.<br />

Nach dem Muster von<br />

„Kevin allein zu Haus“<br />

toben gleich fünf kleine<br />

Anarchisten durch den<br />

Film. Und wenn ihre Eltern<br />

nicht gerade humor-<br />

falsches Parken und rassistische<br />

Übergriffe in den Griff bekommen,<br />

haben aber selbst jede Menge<br />

privater Probleme.<br />

Mit dem überwältigenden Erfolg<br />

der Serie hatte niemand gerechnet<br />

und so dauerte es eine<br />

Weile, bis sich die Cops auch<br />

im abendfüllenden Spielfilm bewähren<br />

durften. Offensichtlich<br />

hielten die Produzenten aber<br />

weitere Ermittlungen in Reno für<br />

provinziell und schickten deshalb<br />

lose Sicherheitsinspektoren sind,<br />

können junge Zuschauer viel<br />

Spaß mit dieser Einstimmung<br />

<strong>auf</strong> das Fest haben.<br />

komödie<br />

ab 07.12.2007<br />

oh je, du Fröhliche<br />

Unaccompanied Minors<br />

USA 2006 | ca. 86 Min. | o.A.<br />

mit Paget Brewster,<br />

Wilmer Valderrama<br />

Regie: Paul Feig<br />

Vertrieb: Warner<br />

Sprache: dt./eng.<br />

Untertitel: dt./eng./dt.f.Hg./<br />

eng.f.Hg.<br />

Bild: 16:9 (2.40:1)<br />

ton: Dolby Digital 5.1<br />

extras: nicht verwendete und<br />

verpatzte Szenen u.a.<br />

Bildquelle: Warner<br />

die Männer und Frauen um Trudy<br />

Wiegel zum Polizeikongress<br />

nach Miami. Der Zeitpunkt für<br />

den Betriebsausflug ist denkbar<br />

schlecht gewählt, denn gerade<br />

begehen Schüler und Studenten<br />

in Florida den sogenannten<br />

Spring Break. In jeder Hinsicht<br />

zügellos werden diese Semesterferien<br />

begangen und als die<br />

kleine Einheit aus Reno eintrifft,<br />

ist schon Entscheidendes geschehen.<br />

Der ganze Kongress kifft.<br />

Alle anwesenden Polizisten sind<br />

den Drogen verfallen. Für Trudy<br />

und ihre Helfer wird es Zeit <strong>auf</strong>zuräumen.


Evan Allmächtig Der göttlichen Komödie zweiter Teil<br />

Allmächtiger! Dieser Streifen<br />

ist mit einem geschätzten<br />

Budget von 175 Millionen Dollar<br />

die teuerste Komödie, die je den<br />

Weg über den großen Teich gefunden<br />

hat.<br />

Evan Baxter (Steve Carell) ist<br />

ein Gewinnertyp. Mit markigen<br />

Sprüchen hat sich der Medienstar<br />

seinen Weg bis in den US-Kongress<br />

gebahnt. Soll es ja geben,<br />

im Land der unbegrenzten Unmöglichkeiten.<br />

Die Bilderbuchfamilie<br />

Baxter, die drei stramme<br />

Burschen hervorgebracht hat, bezieht<br />

ein standesgemäßes <strong>neu</strong>es<br />

Jeff Bridges (The Big Lebowski)<br />

ist der geborene Weltverächter.<br />

Mit einer Körperhaltung,<br />

die jeden Orthopäden bestürzen<br />

würde, und einem skeptischen<br />

Grinsen im faltigen Gesicht ist<br />

Domizil. Natürlich bringt ein<br />

ehrgeiziges Politikerleben auch<br />

immer eine gewisse Vernachlässigung<br />

der häuslichen Pflichten<br />

mit sich. Tatsächlich steckt der<br />

frischgebackene Politiker bald bis<br />

über beide Ohren in Arbeit. Und<br />

es wird noch mehr werden. Ein<br />

seltsamer Mann, der offensichtlich<br />

glaubt, Gott zu sein (Morgan<br />

Freeman), be<strong>auf</strong>tragt Evan mit<br />

dem Bau einer Arche. Für solche<br />

Spinner hat der viel beschäftigte<br />

Mann natürlich keinen Nerv.<br />

Aber dann mehren sich äußerst<br />

merkwürdige Ereignisse.<br />

Dirty Movie Knallharte Dreharbeiten<br />

komödie<br />

ab 29.11.2007<br />

dirty Movie<br />

The Amateurs<br />

USA 2005 | ca. 90 Min.<br />

ab 12 beantragt<br />

mit Jeff Bridges, Ted Danson<br />

Regie: Michael Traeger<br />

Vertrieb: Universal Pictures<br />

Sprache: dt./eng.<br />

Untertitel: dt.<br />

Bild: 16:9 (2.35:1)<br />

ton: Dolby Digital 5.1<br />

der sympathische Darsteller als<br />

perfekter Verlierer durch so manchen<br />

Film geschlurft.<br />

Auch als Andy Sargentee hat<br />

Bridges hier keinen Knopf in den<br />

ausgebeulten Hosentaschen. Gerade<br />

ist der verschrobene Typ mit<br />

dem Versuch gescheitert, seinem<br />

Sohn aus erster Ehe einen billigen<br />

Basketball zum Geburtstag<br />

zu schenken. Jetzt sitzt Andy in<br />

seiner Stammkneipe und sinniert<br />

über die Ungerechtigkeit<br />

des Lebens. Der Anblick leicht<br />

bekleideter Damen in der Tageszeitung<br />

initiiert eine Geschäftsidee.<br />

Sargentee will gemeinsam<br />

mit all seinen Tresenfreunden<br />

den ersten Amateur-Pornofilm<br />

drehen.<br />

Zunächst stellt Andy bei Chips<br />

und Dosenbier seinen Kameraden<br />

die Pornoindustrie als unverwüstliche<br />

Wachstumsbranche vor.<br />

Dann werden die Rollen verteilt.<br />

Emmet, Mitarbeiter der örtlichen<br />

Videothek, scheint als Kameramann<br />

geradezu prädestiniert, ein<br />

glatzköpfiger Imbissbudenbetrei-<br />

Einmal mehr nahm Komödienspezialist<br />

Tom Shadyac <strong>auf</strong><br />

dem Regiestuhl Platz, ein Garant<br />

für gesunde Komik ohne größere<br />

Geschmacksverirrungen. Mit<br />

Steve Carell wurde ein würdiger<br />

und stilistisch völlig anders agierender<br />

Nachfolger für das begnadete<br />

Gummigesicht Jim Carrey<br />

gefunden. Wofür das ganze Geld<br />

dr<strong>auf</strong>gegangen ist, ist offensichtlich:<br />

wenn schon Sintflut, mag<br />

man sich gesagt haben, dann<br />

auch ordentlich.<br />

ber darf <strong>auf</strong> dem Regiestuhl Platz<br />

nehmen, Andy leitet die Aufnahmen<br />

und der schwule Moose soll<br />

als Hauptdarsteller Frauen glücklich<br />

machen. Der Produktion<br />

geht eine genaue Marktanalyse<br />

voraus. Mit wackelnden Köpfen<br />

machen sich die Männer ein Bild<br />

komödie<br />

ab 13.12.2007<br />

evan allmächtig<br />

Evan Almighty<br />

USA 2007 | ca. 92 Min. | ab 6<br />

mit Steve Carell, Morgan Freeman<br />

Regie: Tom Shadyac<br />

Vertrieb: Universal Pictures<br />

Sprache: dt./eng./hun.<br />

Untertitel: dt./eng.f.Hg./hun./nld./tur.<br />

Bild: 16:9 (2.35:1)<br />

ton: Dolby Digital 5.1<br />

extras: Outtakes, Easter Eggs u.a.<br />

von allen Stellungen, die im Pornofilm<br />

je <strong>auf</strong> Zelluloid gebannt<br />

wurden. Sind die Vorbereitungen<br />

zum Schmuddelfilm schon sehr<br />

lustig, so übertreffen die Dreharbeiten<br />

das Vorspiel noch um<br />

Längen – mindestens um 20<br />

Zentimeter.<br />

Bildquelle: Universal Pictures<br />

Bildquelle: Galileo


Die Simpsons<br />

Der Film<br />

Schwein gehabt, Homer<br />

Nun ist es endlich so weit.<br />

Die Simpsons treten in<br />

voller Spielfilmlänge <strong>auf</strong>. Achtzehn<br />

lange Jahre haben Fans<br />

ungeduldig <strong>auf</strong> dieses Ereignis<br />

gewartet und ihm, als es schließlich<br />

Gestalt annahm, gleichzeitig<br />

hoffend und bangend entgegengesehen.<br />

Würde ein langer Film<br />

die gelbe Magie entzaubern oder<br />

potenzieren? Angesichts der Tatsache,<br />

dass etliche Episoden der<br />

letzten Simpsons-Staffeln nicht<br />

eben zu den Highlights der Serie<br />

gehörten, konnte einem schon<br />

bange werden. Aber schnell kam<br />

die Entwarnung: „Die Simpsons<br />

– Der Film“ ist sensationell!<br />

Im Leben von Familienoberhaupt<br />

Homer gibt es einen <strong>neu</strong>en<br />

Mittelpunkt, nämlich ein kleines<br />

Schwein, das ausgerechnet der<br />

notorische Fresssack vor dem gewaltsamen<br />

Ableben gerettet hat.<br />

Zeichentrick<br />

ab 03.12.2007<br />

die Simpsons – der Film<br />

The Simpsons Movie<br />

USA 2007 | ca. 83 Min. | ab 6<br />

Sprecher: Norbert Gastell,<br />

Anke Engelke<br />

Regie: David Silverman<br />

Vertrieb: Fox Sprache: dt./eng.<br />

Untertitel: dt./dt.f.Hg./eng./tur.<br />

Bild: 16:9 (2.40:1)<br />

ton: Dolby Digital 5.1, DTS (dt.)<br />

extras: Kommentare,<br />

entfallene Szenen u.a.<br />

Nun macht so eine kleine Steckdosenschnauze<br />

naturgemäß ziemlich<br />

viel Mist, der entsorgt werden<br />

will. Trotz Warnungen aus prominentem<br />

Munde entleert Homer<br />

das Dungsilo in die Natur und<br />

beschwört eine Umweltkatastrophe<br />

her<strong>auf</strong>. Damit zieht er sich<br />

nicht nur den Zorn der gesamten<br />

Springfield-Gemeinde zu, auch<br />

Marge hält die Zeit für gekommen,<br />

getrennte Wege zu gehen.<br />

Zur Krönung gerät Springfield<br />

auch noch ins Visier des von der<br />

Umweltbehörde instrumentalisierten<br />

amerikanischen Präsidenten<br />

Arnold Schwarzenegger,<br />

der das gesamte Drecknest umgehend<br />

von der Landkarte tilgen<br />

will. Homers Aufgaben sind klar<br />

definiert: Er muss seine Familie<br />

und seine Heimatstadt retten,<br />

koste es, was es wolle – und sollte<br />

es sogar geistig und körperlich<br />

anstrengend sein!<br />

Einschließlich des Simpsons-<br />

Erfinders Matt Groening war<br />

hinter den Kulissen des Kinospaßes<br />

so ziemlich jeder vertreten,<br />

der in den letzten achtzehn Jahren<br />

dazu beigetragen hat, dass<br />

die Simpsons zur originellsten,<br />

beliebtesten und intelligentesten<br />

Fernsehshow des Planeten wurde.<br />

Auch <strong>auf</strong> der Leinwand erscheinen<br />

alle Figuren, die das<br />

gelbe Universum zu bieten hat.<br />

Wer konditionsmäßig schwächelt,<br />

sollte sich noch einmal<br />

durchchecken lassen, denn hier<br />

wird vom spektakulären Anfang<br />

an 83 Minuten durchgelacht.<br />

Eine absolute Pflicht-DVD, die<br />

auch nach dem zehnten Durchl<strong>auf</strong><br />

keine Langeweile <strong>auf</strong>kommen<br />

lässt! siLke osDrowski Bildquelle: Fox


Bildquelle: Kinowelt<br />

The Flock<br />

thriller<br />

Dunkle Triebe<br />

ab 18.12.2007<br />

the Flock – dunkle triebe<br />

The Flock<br />

USA 2005 | ca. 101 Min. | k.J.<br />

mit Richard Gere, Claire Danes<br />

Regie: Wai Keung Lau<br />

Vertrieb: Kinowelt<br />

Sprache: dt./eng. Untertitel: dt.<br />

Bild: 16:9 (2.40:1)<br />

ton: Dolby Digital 5.1,<br />

6.1 DTS ES (dt.)<br />

extras: Interviews,<br />

Behind The Scenes u.a.<br />

Wenn du lange genug in<br />

einen Abgrund starrst,<br />

starrt der Abgrund auch in dich.<br />

So heißt es. Für Erroll Babbage<br />

ist der Blick in den Schlund seine<br />

tägliche Begegnung mit registrierten<br />

Sexualstraftätern. Seit<br />

beinahe zwanzig Jahren kontrolliert<br />

Babbage im Auftrag der Öffentlichkeit<br />

den Alltag von Vergewaltigern,<br />

Pädophilen, Spannern<br />

und Exhibitionisten. Die Arbeit<br />

hat den 60-Jährigen <strong>auf</strong>gefressen.<br />

Der eigentlich attraktive Mann ist<br />

zum besessenen Fährtensucher<br />

geworden. Ständig wittert Erroll<br />

das Delikt. Verschwindet eine<br />

Frau, ist der Experte zur Stelle.<br />

Selbst Zeitungsmeldungen prüft<br />

Babbage <strong>auf</strong> versteckte, obsessive<br />

Muster.<br />

Richard Gere, eigentlich bekannt<br />

als lausbübischer Lächler,<br />

spielt diesen einsamen Jäger mit<br />

blassem, oft geistesabwesenden<br />

Gesichtsausdruck. Es wundert<br />

nicht, dass der fanatische Detektiv<br />

seiner Umwelt <strong>auf</strong> die Nerven<br />

fällt. Gerüchte machen die Runde,<br />

Babbage würde Selbstjustiz<br />

üben und seinen Klienten zuweilen<br />

prophylaktisch das Gesicht<br />

verbeulen. Als überspannter,<br />

völlig ausgebrannter Mitarbeiter<br />

wird Erroll von seinem Vorgesetzten<br />

in Rente geschickt.<br />

Achtzehn Tage bleiben, um eine<br />

<strong>neu</strong>e Mitarbeiterin einzuarbeiten.<br />

Kaum hat die Neue namens<br />

Alison Laurie (Claire Danes) das<br />

Büro betreten, verschwindet im<br />

Bundesstaat Texas ein junges<br />

Mädchen.<br />

Ist Harriet Wells tatsächlich<br />

Opfer eines Gewaltverbrechens<br />

geworden, wie Babbage sofort<br />

annimmt, oder hat die Polizei<br />

Recht, die zunächst von einem<br />

jugendlichen Ausreißversuch<br />

ausgeht? Alison Laurie ist sichtlich<br />

um Objektivität bemüht. Auf<br />

keinen Fall will sie sich von der<br />

Claire Danes<br />

Keine große Rolle<br />

Die gebürtige New Yorkerin galt viele<br />

Jahre als eines der hoffnungsvollsten<br />

Talente der amerikanischen Filmbranche.<br />

Schon als Kinderdarstellerin an<br />

das Showbusiness gewöhnt, schienen<br />

der jungen Blondine nach einem<br />

spektakulären Durchbruch (William<br />

Shakespeares Romeo + Julia) alle<br />

Wege offen zu stehen. Mittlerweile<br />

ist Danes 28 Jahre alt. Den Titel der<br />

Newcomerin kann sie nicht mehr in<br />

Anspruch nehmen. Trotz ihres unverwechselbaren<br />

Spiels fehlt eine große<br />

Hauptrolle in der Vita der Künstlerin.<br />

Zuletzt konnte man Claire Danes in<br />

der wunderbaren Komödie „Shopgirl“<br />

bewundern.<br />

hektischen Suche ihres Mentors<br />

anstecken lassen. Babbages Angewohnheit,<br />

das Schlechte in<br />

Menschen vorauszusetzen, findet<br />

Laurie nicht gerechtfertigt.<br />

Einige der Klienten, wie die Friseuse<br />

Viola, machen <strong>auf</strong> Alison<br />

einen ganz normalen Eindruck.<br />

Noch ahnt die Berufsanfängerin<br />

nicht, wie sehr sie ihre Meinung<br />

ändern wird.<br />

Dieser Thriller gewährt einen<br />

abgründigen Blick in die Seele<br />

von Sexualstraftätern. Man erfährt<br />

möglicherweise mehr, als<br />

man wissen will. Der teilweise<br />

gestörten Wahrnehmung der<br />

Hauptfigur versuchte der Regisseur<br />

auch visuell zu entsprechen<br />

und verweigert sich mit überlagerten<br />

und verwackelten Bilder<br />

den Konventionen des gefälligen<br />

Spannungskinos.<br />

waLter sobcHak


Bildquelle: Sony Pictures<br />

Könige der Wellen<br />

Die übers Meer brettern<br />

Auch in diesem animierten Film gehts tierisch<br />

ab. Diesmal sind es surfende Pinguine, die dem<br />

Zuschauer einen Spiegel vors Gesicht halten. Eine<br />

dicke Welle schiebt der kleine Watschelmann Cody<br />

Maverick. Doch dass mehr als Geschicklichkeit<br />

nötig ist, um ein Champion zu werden, lernt Cody<br />

beim Surf-Contest.<br />

Bildquelle: Universal Pictures<br />

Rezept<br />

zum<br />

Verlieben<br />

Rührend<br />

Die appetitlich<br />

anzuschauende Catherine<br />

Zeta-Jones klappert im<br />

Remake der kauzigen<br />

Komödie „Bella Martha“ mit<br />

Töpfen und Pfannen.<br />

Hauptgang ist hier nicht das<br />

problematische Verhältnis zur<br />

Pflegetochter, sondern die Rivalität<br />

der Spitzenköchin mit einem <strong>neu</strong>en,<br />

lebensfrohen Kollegen. Leicht<br />

verdauliche Kost.<br />

28 Weeks Later Comeback des Grauens<br />

Wie im Vorgänger<br />

„28 Days Later“ werden Briten mit<br />

einem Virus infiziert und von<br />

unkontrollierbarer Wut heimgesucht.<br />

Äußerlich entstellt, mit Blut unterl<strong>auf</strong>enen<br />

Augen beginnen die Befallenen eine<br />

gnadenlose Hetzjagd <strong>auf</strong> friedliche Bürger.<br />

Das Bourne Ultimatum Im Klub der Mörder<br />

Wird Jason Bourne nun endlich Licht in seine dunkle Vergangenheit bringen?<br />

Der Entschluss des Agenten, sich in die Höhle des<br />

Löwen zu begeben, garantiert viele<br />

Verfolgungsjagden und virtuos ausgefochtene<br />

Zweikämpfe. Regisseur Greengrass spart zudem<br />

nicht mit Seitenhieben <strong>auf</strong> aktuelle<br />

politische Entwicklungen.<br />

ausblick<br />

Hairspray<br />

Leichte Sohlen und Betonfrisuren<br />

Mit viel Spektakel wurde die gleichnamige Satire<br />

von John Waters <strong>neu</strong> verfilmt. Die Hauptfigur,<br />

das selbstbewusste Pummelchen Tracy<br />

Turnblad, will im Baltimore der 1960er<br />

unbedingt „Miss Hairspray“ werden.<br />

Doch ein kaum wieder zu erkennender<br />

John Travolta ist es, der sich als Tracys<br />

Mutter in die Herzen des<br />

Publikums tänzelt.<br />

Bildquelle: Warner<br />

Bildquelle: Fox<br />

Bildquelle: Warner


© Constantin Film AG · 80802 München<br />

COMING SOON ON OUR PLANET!<br />

AB 14.12.2007 AUF DVD!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!