02.05.2014 Aufrufe

Bildung & Forschung in der Pflege - ÖGKV

Bildung & Forschung in der Pflege - ÖGKV

Bildung & Forschung in der Pflege - ÖGKV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ÖSTERREICHISCHE<br />

PFLEGEZEITSCHRIFT<br />

NR. 8/9<br />

2013<br />

66. Jahrgang<br />

ISSN 2071-1042<br />

Zeitschrift des Österreichischen Gesundheits- und Krankenpflegeverbandes<br />

Gen<strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong><br />

ÖSTERREICHISCHER<br />

GESUNDHEITS- UND<br />

KRANKENPFLEGE-<br />

VERBAND


Als LAZARUS.at onl<strong>in</strong>e g<strong>in</strong>g, war kurz zuvor die Suchmasch<strong>in</strong>e „Google“ gegründet<br />

worden und <strong>der</strong> spätere facebook-Erf<strong>in</strong><strong>der</strong> Marc Zuckerberg gerade erst 13. Nur<br />

wenige Österreicher/<strong>in</strong>nen hatten damals Internetzugang. Seitdem hat sich viel<br />

getan – und auch die <strong>Pflege</strong> hält Schritt mit <strong>der</strong> virtuellen Entwicklung.<br />

iStockPhoto/Anja Hild<br />

1998–2013<br />

15<br />

<strong>Pflege</strong>NetzWerk<br />

15 JAHRE ONLINE<br />

Jubiläums-Videothek gestartet<br />

Nachhaltig erfolgreiches Netzwerken bedeutet:<br />

Offen se<strong>in</strong> für alle, e<strong>in</strong>e neutrale und unabhängige Plattform bieten.<br />

Gegenseitiges Unterstützen und För<strong>der</strong>n, hohen Nutzen stiften.<br />

Neue Wege gehen – professionell, selbstbewusst und kreativ.<br />

Balance zwischen Geben und Nehmen halten – wie im Leben.<br />

Brücken zwischen <strong>Pflege</strong>wissenschaft, <strong>Pflege</strong>praxis und pflegenden Angehörigen bauen.<br />

Die Stärken von Social Media kommunikativ e<strong>in</strong>beziehen:<br />

www.facebook.com/LAZARUS.<strong>Pflege</strong>NetzWerk.Oesterreich<br />

Ke<strong>in</strong>e Mitgliedschaft – ke<strong>in</strong> Abo – freies Mitgestalten – www.LAZARUS.at<br />

<strong>Pflege</strong>NetzWerk<br />

gratuliert dem <strong>ÖGKV</strong> als NetzWerk-Partner<br />

zum 80. Geburtstag und dankt für die langjährige<br />

vertrauensvolle Zusammenarbeit.


INHALT<br />

Adressen, Impressum . ..............................................................4<br />

Information an die Mitglie<strong>der</strong> ........................................................5<br />

Der Mensch im Zentrum <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong>wissenschaft ...........................................6<br />

Gelebte Gesundheitsför<strong>der</strong>ung während des Unterrichts – Radfahren für Lernerfolge<br />

Birgit Wawsch<strong>in</strong>ek-Steud<strong>in</strong>g . ....................................................8<br />

Gesundheitspotentiale: erkennen, nutzen, pflegen! .......................................11<br />

Verleihung des „silbernen Ehrenzeichens“ . .............................................14<br />

Neuwahlen bei <strong>der</strong> Vere<strong>in</strong>igung <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong>direktorInnen Österreichs (ANDA) . ...................16<br />

ICN 25th Quadrennial Congress und CNR-Meet<strong>in</strong>g<br />

Franziska Perhab . ............................................................17<br />

Das Institut für <strong>Pflege</strong>wissenschaft <strong>der</strong> Universität Wien stellt sich vor<br />

Hanna Mayer, Mart<strong>in</strong> Nagl-Cupal und Sab<strong>in</strong>e Köck-Hódi ............................20<br />

Das EU-Projekt Family Health Nurs<strong>in</strong>g <strong>in</strong> European Communities (FamNrsE)<br />

Verena Moser-Siegmeth .......................................................23<br />

Progressive Muskelentspannung ist nicht autogenes Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g ist nicht Biofeedback<br />

Norman Schmid . .............................................................26<br />

Zwischenruf .....................................................................30<br />

Literatur ........................................................................31<br />

<strong>Bildung</strong> .........................................................................32<br />

Stellenmarkt .....................................................................33<br />

www.oegkv.at<br />

ÖSTERREICHISCHE PFLEGEZEITSCHRIFT 8_9/2013<br />

3


ADRESSEN<br />

PRÄSIDIUM & BUNDESVORSTAND<br />

Präsident<strong>in</strong>: Ursula Frohner. ursula.frohner@oegkv.at<br />

1. Vizepräsident: Horst Muhr. horst.muhr@oegkv.at<br />

2. Vizepräsident: Mag. Karl Schwaiger. karl.schwaiger@oegkv.at<br />

F<strong>in</strong>anzreferent<strong>in</strong>: Mag. a Marianne Raiger. marianne.raiger@oegkv.at<br />

Stv. F<strong>in</strong>anzreferent<strong>in</strong>: Michaela Schaller. michaela.schaller@oegkv.at<br />

Schriftführer: Leopold Weißengruber, MSc. leopold.weissengruber@oegkv.at<br />

Stv. Schriftführer<strong>in</strong>: Brigitte Lagler, MSc. brigitte.lagler@oegkv.at<br />

Weitere gewählte Mitglie<strong>der</strong> des Bundesvorstandes:<br />

Jana Bockholdt. jana.bockholdt@oegkv.at<br />

Maria Gran<strong>der</strong>. maria.gran<strong>der</strong>@oegkv.at<br />

Maria Lack<strong>in</strong>ger. maria.lack<strong>in</strong>ger@oegkv.at<br />

Matthias Pfanner.matthias.pfanner@oegkv.at<br />

Claudiu Suditu. claudiu.suditu@oegkv.at<br />

Revisor: Hellfried Blamauer. office@oegkv.at<br />

Revisor<strong>in</strong>: Eva Ros<strong>in</strong>sky. eva.ros<strong>in</strong>sky@oegkv.at<br />

Stv. Revisor<strong>in</strong>: Gabriela Hösl. office@oegkv.at<br />

Stv. Revisor<strong>in</strong>: Franziska Maurhart. office@oegkv.at<br />

BUNDESVORSTAND: LANDESVERBÄNDE<br />

Burgenland: Robert Knauer. robert.knauer@oegkv.at<br />

Kärnten: Katr<strong>in</strong> Stimnicker, RN, BSc, MPH. katr<strong>in</strong>.stimnicker@oegkv.at<br />

Nie<strong>der</strong>österreich: Michaela Schaller. michaela.schaller@oegkv.at<br />

Oberösterreich: Horst Muhr. horst.muhr@oegkv.at<br />

Salzburg: Peter Fleissner. peter.fleissner@oegkv.at<br />

Steiermark: Mag. a Marianne Raiger. marianne.raiger@oegkv.at<br />

Tirol: Mag. Thomas Strickner. thomas.strickner@oegkv.at<br />

Vorarlberg: Beate Halbeisen. beate.halbeisen@oegkv.at<br />

Wien: Brigitte Lagler, MSc. brigitte.lagler@oegkv.at<br />

BUNDESVORSTAND: ARBEITSGEMEINSCHAFTEN<br />

ARGE Endoskopie: Edith Brandtner. edith.brandtner@oegkv.at<br />

ARGE <strong>Pflege</strong> im OP: Maria Lehner, MBA. maria.lehner@oegkv.at<br />

ARGE <strong>Pflege</strong>dienstleistungen für stationäre geriatrische<br />

E<strong>in</strong>richtungen: Maria-Theresia Radl. maria-theresia.radl@oegkv.at<br />

ARGE PraxisanleiterInnen: Helga Sch<strong>in</strong>er. helga.sch<strong>in</strong>er@oegkv.at<br />

ARGE LehrerInnen <strong>der</strong> Gesundheits- und Krankenpflege:<br />

Leopold Weißengruber, MSc. leopold.weissengruber@oegkv.at<br />

Bundesarbeitsgeme<strong>in</strong>schaft SchuldirektorInnen (BAS):<br />

Eva Maria Körner. eva-maria.koerner@oegkv.at<br />

ARGE Freiberufliche <strong>Pflege</strong>: Gabriele Wie<strong>der</strong>kehr. gabriele.wie<strong>der</strong>kehr@oegkv.at<br />

ARGE Mobile <strong>Pflege</strong>: Robert Em, MSc. robert.em@oegkv.at<br />

Gesellschaft <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong>wissenschaft:<br />

Mag. a Theresia Frauenlob. theresia.frauenlob@oegkv.at<br />

Netzwerk Qualitätsmanagement: office@oegkv.at<br />

NATIONALE NETZWERKE<br />

ANDA – <strong>Pflege</strong>direktorInnen Österreichs:<br />

Mag. Karl Schwaiger. karl.schwaiger@oegkv.at<br />

INTERNATIONALE VERNETZUNG<br />

European Fe<strong>der</strong>ation of Nurses Associations EFN:<br />

office@oegkv.at<br />

European Forum of National Nurs<strong>in</strong>g and Midwifery Associations EFNNMA<br />

<strong>in</strong> WHO Europe<br />

International Council of Nurses ICN:<br />

office@oegkv.at<br />

Internationale Klassifikation für <strong>Pflege</strong>praxis ICNP®:<br />

Franziska Perhab. franziska.perhab@oegkv.at<br />

GESCHÄFTSSTELLE BUNDESVERBAND<br />

Wilhelm<strong>in</strong>enstraße 91/IIe, 1160 Wien, Telefon: +43 1/478 27 10<br />

Fax: +43 1/478 27 10-9, office@oegkv.at, www.oegkv.at<br />

Assistenz <strong>der</strong> Geschäftsführung:<br />

Mag. (FH) Reg<strong>in</strong>a Mandl. reg<strong>in</strong>a.mandl@oegkv.at<br />

Fachsekretariat Gesundheits- und Krankenpflege,<br />

Österreichische <strong>Pflege</strong>zeitschrift:<br />

Mag. a Franziska Jank. franziska.jank@oegkv.at<br />

Mitglie<strong>der</strong>adm<strong>in</strong>istration:<br />

Kerst<strong>in</strong> Urbanek. kerst<strong>in</strong>.urbanek@oegkv.at<br />

<strong>Bildung</strong>sadm<strong>in</strong>istration:<br />

Mag. Daniela Durchschlag. daniela.durchschlag@oegkv.at<br />

GESCHÄFTSSTELLEN LANDESVERBÄNDE<br />

Burgenland: Gesundheitszentrum, Robert Graf Platz 2–3, 7000 Eisenstadt<br />

Mobil: +43 664/ 141 64 16, office.bgld@oegkv.at<br />

Kärnten: St. Veiter Straße 12, 9360 Friesach<br />

Mobil: +43 676/73 35 379, office.ktn@oegkv.at<br />

Nie<strong>der</strong>österreich: <strong>ÖGKV</strong>, Wilhelm<strong>in</strong>enstraße 91/IIe, 1160 Wien<br />

Mobil: +43 676/36 66 745, office.noe@oegkv.at<br />

Oberösterreich: Petr<strong>in</strong>umstraße 12, 4040 L<strong>in</strong>z<br />

Mobil: +43 676/720 56 86, office.ooe@oegkv.at<br />

Salzburg: Ste<strong>in</strong>erstraße 596, 5071 Wals<br />

Mobil: +43 650/64 54 890, office.sbg@oegkv.at<br />

Steiermark: Nothelferweg 20, 8021 Graz, Tel.: +43(0)316/57 71 51<br />

Fax: +43 316/ 57 71 51-4, office.stmk@oegkv.at<br />

Tirol: Behaimstraße 2, 6060 Hall <strong>in</strong> Tirol<br />

Tel. & Fax: +43 5223/ 55 991, office.tirol@oegkv.at<br />

Vorarlberg: Mühlgasse 5, 6833 Klaus<br />

Tel.: +43 650/812 51 90, office.vlbg@oegkv.at<br />

Wien: <strong>ÖGKV</strong>, Wilhelm<strong>in</strong>enstraße 91/IIe, 1160 Wien<br />

Tel.: +43 1/478 27 10, Fax: +43 1/478 27 10-9, office.wien@oegkv.at<br />

IMPRESSUM<br />

Medien<strong>in</strong>haber, Verleger, Herausgeber: Österreichischer Gesundheits- und Krankenpflegeverband, 1160 Wien, Wilhelm<strong>in</strong>enstraße 91 / IIe<br />

Redaktion: Leitung: Ursula Frohner. Redaktionsteam: Mag. Arabella Baraka, Monika Gugerell MSc, Univ.-Doz. Dr. Vlastimil Kozon PhD, Eva Kürzl, Mag. a Michaela Bilir,<br />

Dom<strong>in</strong>ik Drexler, Mag. a Franziska Jank<br />

Wissenschaftliche Redaktion (Peer Review): Leitung: Univ.-Doz. Dr. Vlastimil Kozon PhD. Redaktionsteam: Univ.-Prof. Dr. Elfriede Fritz, Univ.-Prof. Dr. Christa Lohrmann,<br />

Univ.-Prof. Dr. Hanna Mayer, Univ.-Prof. Dr. Jürgen Osterbr<strong>in</strong>k, Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Seidl, Univ.-Prof. Dr. Christa Them<br />

Layout: Mag. Thomas Krismer<br />

Alle: Österreichischer Gesundheits- und Krankenpflegeverband, Wilhelm<strong>in</strong>enstraße 91/IIe, 1160 Wien, pflegezeitschrift@oegkv.at<br />

Firmen<strong>in</strong>serate: Edith Klikovits, Thelemangasse 6/15, 1170 Wien, E-Mail: media@klikovits.at<br />

Druck: AV+Astoria Druckzentrum, Faradaygasse 6, 1030 Wien, www.av-astoria.at<br />

Pr<strong>in</strong>t-Management: Sigma Tau Stummvoll KG, Viriotgasse 9/19, 1090 Wien, www.sigmatau.at<br />

Inseratenschluss: 1. des Vormonats; es gilt <strong>der</strong> Anzeigentarif 2011 / www.oegkv.at<br />

Bezug: Alle Mitglie<strong>der</strong> des Österreichischen Gesundheits- und Krankenpflegeverbandes und Abonnenten<br />

Abonnementpreis: (<strong>in</strong>klusive Versand) Jahres-Abo: Inland 30,– Euro / Ausland 37,50 Euro<br />

Für den Inhalt zeichnet die Redaktion verantwortlich. Die Österreichische <strong>Pflege</strong>zeitschrift ist e<strong>in</strong>e offene Plattform für Beiträge rund um das Thema Gesundheits- und<br />

Krankenpflege. Die veröffentlichten Me<strong>in</strong>ungen müssen deshalb nicht immer mit den Ansichten des <strong>ÖGKV</strong> bzw. <strong>der</strong> Redaktion übere<strong>in</strong>stimmen. Kürzungen von e<strong>in</strong>gesandten<br />

Manuskripten vorbehalten; die Redaktion ersucht um e<strong>in</strong>en H<strong>in</strong>weis, welche Manuskriptabschnitte aus Sicht des Autors / <strong>der</strong> Autor<strong>in</strong> nicht gekürzt werden dürfen. E<strong>in</strong>gesandte<br />

Manuskripte werden nicht rückerstattet.<br />

4 ÖSTERREICHISCHE PFLEGEZEITSCHRIFT 8_9/2013 www.oegkv.at


MITGLIEDER<br />

Information an die Mitglie<strong>der</strong><br />

Liebe Leser<strong>in</strong>! Lieber Leser!<br />

Ursula Frohner<br />

Sehr geehrte Mitglie<strong>der</strong> des Österreichischen Gesundheits- und Krankenpflegeverbandes!<br />

Präsident<strong>in</strong><br />

Im Rahmen <strong>der</strong> letzten Plenarsitzung des Nationalrates <strong>der</strong> XXIV. Gesetzgebungsperiode wurden folgende wichtige gesetzliche Än<strong>der</strong>ungen<br />

beschlossen:<br />

Novelle des Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes<br />

Als wesentlichste Punkte dieser Novelle s<strong>in</strong>d wie folgt hervorzuheben:<br />

• Ermöglichung <strong>der</strong> Schulung und Unterweisung sowie <strong>der</strong> Weiterdelegation von ärztlich angeordneten Tätigkeiten den §15 GuKG betreffend an<br />

pflegende Angehörige durch den gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege.<br />

Konkret bedeutet dies, dass beispielsweise Eltern von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n, die an Diabetes erkrankt s<strong>in</strong>d, durch den gehobenen Dienst für Gesundheitsund<br />

Krankenpflege das Verabreichen <strong>der</strong> – per ärztlicher Verschreibung festgelegten, – Insul<strong>in</strong>menge e<strong>in</strong>geschult werden können.<br />

Durch diese Regelung wird e<strong>in</strong> bereits seit längerem bestehen<strong>der</strong> Graubereich <strong>in</strong> <strong>der</strong> Versorgungskette für <strong>Pflege</strong>bedürftige <strong>in</strong> jedem Lebensabschnitt<br />

beseitigt.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus wird die anleitende und beratende Kompetenz des gehobenen Dienstes für Gesundheit- und Krankenpflege unterstrichen.<br />

• Anpassung des Aufgabengebietes des Akkreditierungsbeirates sowie die Umbenennung des Beirates zu „Gesundheits- und Krankenpflegebeirat“.<br />

Dieses Gremium wird se<strong>in</strong>e wesentlichste Aufgabe <strong>in</strong> <strong>der</strong> Aufbereitung von Themen <strong>der</strong> Gesundheits- und Krankenpflege zu erfüllen haben.<br />

Gesundheitsberuferegister-Gesetz (GBRegG)<br />

Seit geraumer Zeit for<strong>der</strong>te <strong>der</strong> <strong>ÖGKV</strong> die gesetzlich verpflichtende Registrierung für Angehörige <strong>der</strong> Gesundheits- und Krankenpflegeberufe<br />

für Angebots- und Bedarfsplanung sowie zur Unterstreichung <strong>der</strong> Transparenz von <strong>Pflege</strong>leistungen. Das Vorhaben, e<strong>in</strong> Berufsregister für alle<br />

„nichtärztlichen Gesundheitsberufe“ errichten zu wollen, ist auch im Regierungsprogramm <strong>der</strong> laufenden Gesetzgebungsperiode festgeschrieben.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus s<strong>in</strong>d Bestimmungen <strong>der</strong> EU-Richtl<strong>in</strong>ien 2005/36/EG über die Anerkennung von Berufsqualifikationen und 2011/24/EU über die<br />

Ausübung <strong>der</strong> Patientenrechte <strong>der</strong> grenzüberschreitenden Gesundheitsversorgung umzusetzen.<br />

Der <strong>ÖGKV</strong> konnte sich mit <strong>der</strong> fachlich argumentierten For<strong>der</strong>ung, mit <strong>der</strong> Umsetzung des Berufsregisters e<strong>in</strong>e unabhängige Stelle, wie beispielsweise<br />

die Gesellschaft Gesundheit Österreich/GÖG, zu beauftragen, nicht durchsetzen. Die Arbeiterkammer wird das Berufsregister für<br />

alle (angestellte und freiberuflich tätige Gesundheits- und Krankenpflegeberufe) errichten.<br />

Allerd<strong>in</strong>gs konnte <strong>der</strong> <strong>ÖGKV</strong> <strong>in</strong> den langen, zähen Verhandlungen folgende Punkte erreichen:<br />

• Erstmals ist <strong>der</strong> Österreichische Gesundheits- und Krankenpflegeverband (<strong>ÖGKV</strong>) <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Bundesgesetz <strong>der</strong> Republik namentlich als Organisation<br />

festgeschrieben.<br />

• Im gesetzlich verankerten Registrierungsbeirat, <strong>der</strong> e<strong>in</strong>e wesentliche Rolle bei <strong>der</strong> Re-Registrierung und bei Fortbildungsthemen spielen wird,<br />

konnten drei Sitze für den <strong>ÖGKV</strong> erreicht werden.<br />

In dieser wichtigen berufspolitischen Frage hat <strong>der</strong> <strong>ÖGKV</strong> durch sachlich ausgewogenes Agieren se<strong>in</strong>e berufspolitische Rolle unterstrichen.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus ist es gelungen, den <strong>ÖGKV</strong> im Rahmen se<strong>in</strong>er Möglichkeiten als weitblickende, konstruktive Organisation zu positionieren.<br />

Im Namen des <strong>ÖGKV</strong> danke ich allen Gremien und Vertreter/<strong>in</strong>nen des <strong>ÖGKV</strong> für ihre Unterstützung.<br />

In den kommenden Monaten wird <strong>der</strong> <strong>ÖGKV</strong> se<strong>in</strong>e Expertise <strong>in</strong> <strong>der</strong> Umsetzung des Gesundheitsberuferegisters im S<strong>in</strong>ne <strong>der</strong> Entstehung e<strong>in</strong>es<br />

qualitativen, transparenten, effizienten und effektiven Instruments e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen.<br />

Ihre<br />

Ursula Frohner<br />

Präsident<strong>in</strong> des Gesundheits- und Krankenpflegeverbandes<br />

www.oegkv.at<br />

ÖSTERREICHISCHE PFLEGEZEITSCHRIFT 8_9/2013<br />

5


NEU&AKTUELL<br />

Der Mensch im Zentrum <strong>der</strong><br />

<strong>Pflege</strong>wissenschaft:<br />

„Elisabeth Seidl Preis“ zum 3. Mal am<br />

Campus Rudolf<strong>in</strong>erhaus vergeben<br />

Zum dritten Mal wurde am 13. Juni<br />

im Festsaal des Campus Rudolf<strong>in</strong>erhaus<br />

<strong>der</strong> „Elisabeth Seidl<br />

Preis“ für herausragende wissenschaftliche<br />

Arbeiten aus <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong><br />

vergeben. Die Hauptpreise g<strong>in</strong>gen<br />

an Mag. Eva-Maria Jud für ihre<br />

Magisterarbeit an <strong>der</strong> Universität<br />

Wien und an Roxane Gholami,<br />

BScN, für ihre Bachelorarbeit an<br />

<strong>der</strong> Paracelsus Mediz<strong>in</strong>ischen Universität<br />

Salzburg <strong>in</strong> Kooperation<br />

mit dem Campus Rudolf<strong>in</strong>erhaus.<br />

Die Hauptpreise s<strong>in</strong>d mit 1.000<br />

Euro (Magisterarbeit) beziehungsweise<br />

500 Euro (Bachelorarbeit)<br />

dotiert. Die <strong>in</strong>sgesamt fünf Zweitgereihten<br />

erhielten Urkunden. Den<br />

Festvortrag vor den Preisträger<strong>in</strong>nen<br />

und dem Preisträger sowie<br />

ihren Angehörigen, KollegInnen<br />

und universitären Betreuer<strong>in</strong>nen<br />

hielt Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Seidl<br />

– Namensgeber<strong>in</strong> des Preises und<br />

zugleich Vorstandsvorsitzende<br />

des Rudolf<strong>in</strong>er-Vere<strong>in</strong>s – Rotes<br />

Kreuz. Die Würdigung <strong>der</strong> Arbeiten<br />

übernahm wie<strong>der</strong> Priv.-Doz. Mag.<br />

Dr. Berta Schrems.<br />

Das Beson<strong>der</strong>e am „Elisabeth Seidl<br />

Preis“ ist, dass nur Arbeiten ausgezeichnet<br />

werden, die aktuelle<br />

<strong>Pflege</strong>themen aus Sicht <strong>der</strong> Patient<strong>in</strong>nen<br />

und Patienten und ihrer Angehörigen<br />

behandeln. „Wir brauchen<br />

Menschen und Institutionen <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Pflege</strong>, die pionierhaft Entwicklungen<br />

vorantreiben und damit Leuchtfeuer<br />

entzünden, um die kommenden großen<br />

Herausfor<strong>der</strong>ungen bewältigen<br />

zu können“, betonte Univ.-Prof. Dr.<br />

Elisabeth Seidl.<br />

E<strong>in</strong>gereicht werden können Abschlussarbeiten<br />

für den Magister-/Masterund<br />

Bachelor-Grad <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong>wissenschaft,<br />

die sich wissenschaftlich<br />

mit den persönlichen Bedürfnissen<br />

Betroffener befassen und Lösungsansätze<br />

zur Verbesserung <strong>der</strong> Betreuung<br />

im <strong>Pflege</strong>alltag aufzeigen.<br />

Magister-/Masterarbeiten: <strong>der</strong> erste<br />

und die drei zweiten Preise<br />

Mag. Eva-Maria Jud, diplomierte<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>krankenschwester im SMZ-<br />

Süd, befasste sich <strong>in</strong> ihrer Magisterarbeit<br />

mit <strong>der</strong> Frage, wie man Eltern<br />

von neurologisch bee<strong>in</strong>trächtigten<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>n am besten bei <strong>der</strong> Entscheidung<br />

für die Umstellung auf e<strong>in</strong>e<br />

künstliche Ernährung mittels Sonde<br />

unterstützen kann. Lei<strong>der</strong> s<strong>in</strong>d Ernährungs-<br />

und Fütterungsprobleme<br />

bei diesen K<strong>in</strong><strong>der</strong>n häufig und es<br />

droht e<strong>in</strong>e Unterernährung. Als wichtig<br />

für den Entscheidungsprozess haben<br />

sich <strong>der</strong> Faktor Zeit, umfassende<br />

Informationen aus verschiedenen<br />

Alle Preisträger<strong>in</strong>nen (mit Prof. Seidl, Mag. Harold, R. Deutsch-Hohberg, MAS)<br />

Quellen und <strong>der</strong> Dialog mit an<strong>der</strong>en<br />

betroffenen Eltern herausgestellt. E<strong>in</strong>e<br />

große Hilfe kann e<strong>in</strong>e kompetente<br />

begleitende Beratung durch das <strong>Pflege</strong>personal<br />

se<strong>in</strong> – auch für die Zeit<br />

mit <strong>der</strong> Ernährungssonde.<br />

Mag. David Blocher, diplomierter<br />

Gesundheits- und Krankenpfleger an<br />

<strong>der</strong> AKH-K<strong>in</strong><strong>der</strong>kl<strong>in</strong>ik, g<strong>in</strong>g <strong>der</strong> nicht<br />

weniger spannenden Frage nach,<br />

welche Unterstützung Eltern benötigen,<br />

um den Tod e<strong>in</strong>es K<strong>in</strong>des zu<br />

bewältigen. Er zeigt Bewältigungsstrategien<br />

<strong>der</strong> Eltern und darauf<br />

aufbauend die Rolle <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> <strong>in</strong><br />

diesem Prozess auf. Blocher schlägt<br />

die Erarbeitung e<strong>in</strong>es Interventionsmodells<br />

für <strong>Pflege</strong>nde und die<br />

Aufnahme <strong>der</strong> Erkenntnisse <strong>in</strong> die<br />

Ausbildung zur Gesundheits- und<br />

Krankenpflege vor.<br />

Mag. Anett Schefcik, diplomierte<br />

Gesundheits- und Krankenschwester<br />

an <strong>der</strong> <strong>in</strong>ternistischen Intensivstation<br />

am SMZ-Süd, erforschte die<br />

Bedürfnisse <strong>der</strong> Eltern von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n<br />

auf e<strong>in</strong>er neurologischen Frührehabilitations-Station.<br />

Ihr Ziel war es,<br />

sowohl K<strong>in</strong><strong>der</strong> als auch Eltern <strong>in</strong><br />

dieser absoluten Ausnahmesituation<br />

bestmöglich mit e<strong>in</strong>er familienorientierten<br />

<strong>Pflege</strong> zu unterstützen. Wichtig<br />

für e<strong>in</strong>e partnerschaftliche Zusammenarbeit<br />

s<strong>in</strong>d die Infrastruktur,<br />

aber auch die offene und ehrliche<br />

Kommunikation zwischen Eltern und<br />

dem Personal sowie die <strong>in</strong>dividuelle<br />

Gestaltung <strong>der</strong> Rolle <strong>der</strong> Eltern im<br />

Behandlungsprozess.<br />

Mit e<strong>in</strong>em weiteren zweiten Preis<br />

und e<strong>in</strong>er Urkunde gewürdigt wurde<br />

die Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung von Mag.<br />

Susanne Speigner, diplomierte Gesundheits-<br />

und Krankenschwester<br />

und Mitarbeiter<strong>in</strong> beim „<strong>Pflege</strong>netz –<br />

Das Magaz<strong>in</strong> für die <strong>Pflege</strong>“. Speigner<br />

analysierte die Unterstützung,<br />

die Menschen nach e<strong>in</strong>er Be<strong>in</strong>amputation<br />

bekommen, und identifizierte<br />

Versorgungslücken. Zum Beispiel<br />

f<strong>in</strong>den viele Maßnahmen wenig<br />

strukturiert o<strong>der</strong> zufällig statt. Sie<br />

empfiehlt e<strong>in</strong>e weiterführende Befragung<br />

des <strong>Pflege</strong>personals und sieht<br />

ihre Arbeit sowohl als Beitrag, um<br />

diese Patient<strong>in</strong>nen und Patienten<br />

besser zu verstehen, als auch als<br />

Anregung für die Gestaltung <strong>der</strong> zukünftigen<br />

Versorgung.<br />

6 ÖSTERREICHISCHE PFLEGEZEITSCHRIFT 8_9/2013 www.oegkv.at


NEU&AKTUELL<br />

n<br />

heit<br />

“<br />

us<br />

und<br />

ge<br />

nen<br />

ung<br />

hmers<br />

narbeitrag.<br />

rgebühr.<br />

FACHTAGUNG<br />

Patienten- und Angehörigenedukation –<br />

Aufgaben für Ausbildung und Praxis<br />

Alle Arbeiten wurden vom Institut für<br />

<strong>Pflege</strong>wissenschaften <strong>der</strong> Universität<br />

Wien betreut.<br />

Bachelorarbeiten: <strong>der</strong> erste und<br />

die zwei zweiten Preise<br />

Roxane Gholami, BScN, Absolvent<strong>in</strong><br />

des Campus Rudolf<strong>in</strong>erhaus,<br />

überzeugte die Jury mit <strong>der</strong><br />

Analyse <strong>der</strong> Kommunikationsstrategien<br />

bei Sprachstörungen nach e<strong>in</strong>em<br />

Schlaganfall. Zeit und Geduld,<br />

Kreativität, E<strong>in</strong>fühlungsvermögen<br />

und geeignete Kommunikationsmittel<br />

sowie das E<strong>in</strong>beziehen <strong>der</strong> Angehörigen<br />

<strong>in</strong> den <strong>Pflege</strong>alltag s<strong>in</strong>d<br />

wichtig. Die Arbeit wurde von <strong>der</strong><br />

Paracelsus Mediz<strong>in</strong>ischen Universität<br />

Salzburg betreut.<br />

Mit Urkunden ausgezeichnet wurden<br />

Laura K<strong>in</strong>sperger und Elisabeth<br />

Paster für ihre Abschlussarbeiten<br />

des Kombistudiums <strong>Pflege</strong> an <strong>der</strong><br />

UMIT. Die Bachelorarbeit von Laura<br />

K<strong>in</strong>sperger, BScN, von <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong>akademie<br />

<strong>der</strong> Barmherzigen Brü<strong>der</strong><br />

Wien, befasst sich mit e<strong>in</strong>em<br />

weitverbreiteten und vielschichtigen<br />

Problem: <strong>der</strong> Akzeptanz (Adhärenz)<br />

und verschreibungskonformen Me-<br />

Term<strong>in</strong>:<br />

Donnerstag, 14. November 2013<br />

E<strong>in</strong>e Kooperation des Campus Rudolf<strong>in</strong>erhaus<br />

und des Österreichischen<br />

Gesundheits- und Krankenpflegeverbandes<br />

dikamentene<strong>in</strong>-<br />

nahme bei Menschen,<br />

die älter<br />

als 65 Jahre s<strong>in</strong>d.<br />

Es wird angenommen,<br />

dass<br />

die Hälfte älterer<br />

chronisch Kranker<br />

Probleme mit<br />

<strong>der</strong> korrekten Medikamentene<strong>in</strong>nahme<br />

hat. Um<br />

e<strong>in</strong>e evidenzbasierte<br />

<strong>Pflege</strong>praxis<br />

zu ermöglichen,<br />

bedarf es<br />

weiterführen<strong>der</strong><br />

pflegewissenschaftlicher<br />

<strong>Forschung</strong>.<br />

Elisabeth Paster,<br />

BScN, vom<br />

V<strong>in</strong>zentium –<br />

Barmherzige<br />

Schwestern L<strong>in</strong>z,<br />

legt die umgebungs-<br />

und pflegebed<strong>in</strong>gten<br />

Belastungen<br />

von<br />

Patient<strong>in</strong>nen und<br />

Patienten auf Intensivstationen (ICU)<br />

dar und beschreibt Lösungsansätze.<br />

Je mehr das <strong>Pflege</strong>personal darüber<br />

Bescheid weiß, was alles die sich<br />

ohnedies <strong>in</strong> Extremsituationen bef<strong>in</strong>denden<br />

Intensivpatient<strong>in</strong>nen und<br />

Patienten zusätzlich belastet, umso<br />

angenehmer kann <strong>der</strong> Aufenthalt gestaltet<br />

und umso besser die Genesung<br />

unterstützt werden.<br />

Die Arbeiten können ab 14. Juni auf<br />

<strong>der</strong> Website www.rudolf<strong>in</strong>erhaus.at/<br />

de/das-rudolf<strong>in</strong>erhaus/gesundheitsundkrankenpflege/elisabeth-seidlpreis.html<br />

gelesen bzw. heruntergeladen<br />

werden.<br />

Zu den weiteren Gratulanten zählten<br />

Ruth Deutsch-Hohberg, MAS, <strong>Pflege</strong>direktor<strong>in</strong><br />

des Rudolf<strong>in</strong>erhauses,<br />

Mag. Barbara Harold, MBA,<br />

Studiengangs-Leiter<strong>in</strong> und Direktor<strong>in</strong><br />

Campus Rudolf<strong>in</strong>erhaus,<br />

Ursula Frohner, Präsident<strong>in</strong> des<br />

Österreichischen Gesundheits-<br />

und Krankenpflegeverbandes,<br />

Univ.-Prof. Mag. Dr. Hanna Mayer,<br />

Vizedekan<strong>in</strong> <strong>der</strong> Fakultät für Sozialwissenschaften<br />

und Vorständ<strong>in</strong><br />

des Instituts für <strong>Pflege</strong>wissenschaft.<br />

Das Rudolf<strong>in</strong>erhaus. Die erste<br />

Adresse für Ihre Gesundheit.<br />

www.rudolf<strong>in</strong>erhaus.at<br />

Der Rudolf<strong>in</strong>er-Vere<strong>in</strong> – Rotes<br />

Kreuz zählt mehr als 200 Mitglie<strong>der</strong><br />

und fungiert als Trägervere<strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Rudolf<strong>in</strong>erhaus Privatkl<strong>in</strong>ik<br />

GmbH und des Campus Rudolf<strong>in</strong>erhaus.<br />

Präsident ist Univ.-Prof.<br />

Dr. Ernst Wolner. Aufgabe des<br />

Campus Rudolf<strong>in</strong>erhaus s<strong>in</strong>d die<br />

Aus- und Weiterbildung des<br />

<strong>Pflege</strong>personals – im Speziellen<br />

<strong>der</strong> Bachelorstudiengang Gesundheits-<br />

und Krankenpflege.<br />

Die Rudolf<strong>in</strong>erhaus Privatkl<strong>in</strong>ik<br />

GmbH wurde 1882 von Theodor<br />

Billroth, e<strong>in</strong>em <strong>der</strong> bedeutendsten<br />

Ärzte <strong>der</strong> Wiener Mediz<strong>in</strong>ischen<br />

Schule, als Lehrkrankenhaus für<br />

die <strong>Pflege</strong>ausbildung gegründet.<br />

Heute genießt das Rudolf<strong>in</strong>erhaus<br />

als Krankenhaus <strong>der</strong> Spitzenklasse<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong>, <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Mediz<strong>in</strong>, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Entwicklung neuer<br />

Therapien und <strong>in</strong> <strong>der</strong> technischen<br />

Ausstattung <strong>in</strong>ternationales Renommee.<br />

Zu den mediz<strong>in</strong>ischen<br />

Schwerpunkten zählen Interne<br />

Mediz<strong>in</strong>, Gynäkologie, Kardiologie,<br />

Neurologie, Orthopädie und<br />

Unfallchirurgie. Das Rudolf<strong>in</strong>erhaus<br />

bietet zusätzlich zu den angestellten<br />

Fachärzten und Allgeme<strong>in</strong>mediz<strong>in</strong>ern<br />

mit Notfalldekret<br />

e<strong>in</strong> Anästhesieteam rund um die<br />

Uhr, das auch die Intermediate<br />

Care Unit betreut.<br />

Gabriela Würth<br />

Öffentlichkeitsarbeit Rudolf<strong>in</strong>erhaus und Campus Rudolf<strong>in</strong>erhaus<br />

Tel.: +43 676 33 24 879<br />

E-Mail: gabriela.wuerth@speed.at<br />

www.oegkv.at<br />

ÖSTERREICHISCHE PFLEGEZEITSCHRIFT 8_9/2013<br />

7


NEU&AKTUELL<br />

Gelebte Gesundheitsför<strong>der</strong>ung während des<br />

Unterrichts – Radfahren für Lernerfolge<br />

Von Birgit Wawsch<strong>in</strong>ek-Steud<strong>in</strong>g<br />

Unterricht e<strong>in</strong>mal an<strong>der</strong>s: Am Speed<br />

Bike ® Kilometer zu machen und trotzdem<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Klasse zu se<strong>in</strong> kl<strong>in</strong>gt ungewohnt,<br />

hat aber viele Vorteile. An<br />

<strong>der</strong> Gesundheits- und Krankenpflegeschule<br />

am Wilhelm<strong>in</strong>enspital gibt<br />

es dieses „Lernen auf Rä<strong>der</strong>n“. Statt<br />

im Sitzen den Vorträgen zu folgen,<br />

stehen den SchülerInnen während<br />

des Unterrichts <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Hörsaal zwei<br />

Speed Bikes ® zur Verfügung. Diese<br />

speziellen Rä<strong>der</strong> s<strong>in</strong>d extrem leise<br />

und stören den Vortrag nicht.<br />

Sportwissenschaftliche Untersuchungen<br />

bei Ergometerklassen haben gezeigt,<br />

dass Bewegung den Lernerfolg<br />

positiv bee<strong>in</strong>flusst. Neben <strong>der</strong> Verbesserung<br />

<strong>der</strong> metabolischen Werte<br />

(Blut, Herz, Atmung, Gewicht usw.)<br />

steigen auch Konzentration und Aufmerksamkeit<br />

im Unterricht während<br />

<strong>der</strong> Bewegung. Ergebnis s<strong>in</strong>d bessere<br />

Lernerfolge durch gesteigerte Konzentrationsleistungen<br />

und auch das<br />

allgeme<strong>in</strong>e Wohlbef<strong>in</strong>den verbessert<br />

sich durch die gesteigerte körperliche<br />

und geistige Fitness. Ist die Hemmschwelle<br />

erst e<strong>in</strong>mal überwunden,<br />

schw<strong>in</strong>gen sich die SchülerInnen<br />

manchmal auch zu zweit während<br />

<strong>der</strong> langen Unterrichtszeiten von acht<br />

Stunden täglich auf die Ergometer.<br />

Schuldirektor<strong>in</strong> Erna Braunsdorfer:<br />

„Unsere SchülerInnen halten durch<br />

die Bewegung die langen Schulblöcke<br />

konzentrierter durch und s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>sgesamt<br />

ausgeglichener. Wir haben gute<br />

Erfahrungen mit Radeln im Unterricht<br />

gemacht!“ E<strong>in</strong> weiterer Ansporn für die<br />

SchülerInnen ist, dass am Ende des<br />

theoretischen Schulblocks die geradelte<br />

Strecke pro Klasse bestimmt<br />

wird und somit e<strong>in</strong>e Klasse als „Rad-<br />

Champion“ aus den e<strong>in</strong>zelnen Jahrgängen<br />

hervorgeht.<br />

Literatur<br />

http://www.mittelschule-perchtoldsdorf.at/<strong>in</strong>dex.php?id=51&tx_<br />

ttnews%5Btt_news%5D=83&tx_ttn<br />

ews%5BbackPid%5D=51&cHash=<br />

48f9fb29ef<br />

http://www.sportgeraeteservice.at/<br />

db01/<strong>in</strong>dex.php?option=com_cont<br />

ent&view=article&id=24&Itemid=29<br />

Mag. a Birgit Wawsch<strong>in</strong>ek-Steud<strong>in</strong>g, DGKP<br />

<strong>Pflege</strong>wissenschafter<strong>in</strong><br />

Akad. Lehrer<strong>in</strong> für Gesundheits- und Krankenpflege<br />

SAB Intensiv, Dialyse u. K<strong>in</strong><strong>der</strong><strong>in</strong>tensiv<br />

WB Praxisanleitung, Pa<strong>in</strong> Nurse<br />

birgit.wawsch<strong>in</strong>ek-steud<strong>in</strong>g@wienkav.at<br />

Nachruf auf OSr. DGKS Lisbeth Ascher †<br />

(1919–2013)<br />

Frau Ascher beschloss als junges<br />

Mädchen, Krankenschwester<br />

zu werden, noch dazu Krankenschwester<br />

für E<strong>in</strong>sätze an verschiedenen<br />

Orten <strong>in</strong> an<strong>der</strong>en Kont<strong>in</strong>enten,<br />

vorzüglich Afrika. Dazu<br />

trat sie 1939 <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong> beim Rote-<br />

Kreuz-Mutterhaus „Für Deutsche<br />

über See“ ihre Ausbildung zur<br />

Krankenschwester an. Nach Abschluss<br />

<strong>der</strong> Ausbildung 1942 g<strong>in</strong>g<br />

es aber nicht nach Afrika, son<strong>der</strong>n<br />

zur Deutschen Wehrmacht <strong>in</strong>s<br />

Kriegslazarett für Schwerverletzte. Vom Krieg traumatisiert<br />

und erschöpft suchte sie ab 1946 e<strong>in</strong>en Ausgleich <strong>in</strong> <strong>der</strong> Töpferausbildung<br />

und <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ausbildung für Beschäftigungstherapie.<br />

Erst 1954 fand sie wie<strong>der</strong> <strong>in</strong> ihren geliebten Beruf zurück.<br />

Die ersten Jahre <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schweiz waren für sie und ihre weitere<br />

E<strong>in</strong>stellung zur <strong>Pflege</strong> prägend. Dort erlebte sie, mit welcher<br />

Achtung vor dem Patienten und mit welcher Kompetenz und<br />

Sorgfalt die Beziehung zum Patienten aufgebaut wurde, sowie<br />

die Notwendigkeit <strong>der</strong> bed<strong>in</strong>gungslosen Bereitschaft <strong>der</strong><br />

<strong>Pflege</strong>nden, mit voller Offenheit auf die Probleme <strong>der</strong> Patienten<br />

e<strong>in</strong>zugehen.<br />

Frau Lisbeth Ascher war für den Berufsverband Steiermark<br />

e<strong>in</strong>e wichtige Stütze. Sie war seit 1954 Mitglied des Verbandes<br />

und Gründungsmitglied des <strong>ÖGKV</strong> Landesverband<br />

Steiermark. In den 1970er Jahren war sie sogar e<strong>in</strong> paar<br />

Monate vertretungsweise die Landesvorsitzende des <strong>ÖGKV</strong><br />

Steiermark. In ihrem Buch beschreibt sie, dass <strong>in</strong> dieser Zeit<br />

e<strong>in</strong> Film namens „Schwesternreport“ <strong>in</strong> den K<strong>in</strong>os lief, <strong>der</strong><br />

auf beschämende und provokante Art zeigte, wie sich die<br />

Schwestern emotional vom Patienten abgewendet haben, um<br />

sich stattdessen zielverfremdet <strong>in</strong> <strong>der</strong> Spitalshierarchie nach<br />

„oben“, dem Arzt zuzuwenden (zit. Ascher 1999). Es gelang<br />

ihr durch mehrere persönliche Vorsprachen bei Politikern<br />

und Kulturreferenten, dass <strong>der</strong> Film mit <strong>der</strong> Begründung „berufsschädigend“<br />

<strong>in</strong> Graz vom K<strong>in</strong>oprogramm abgesetzt wurde.<br />

Frau Lisbeth Ascher war das älteste Mitglied des <strong>ÖGKV</strong><br />

Landesverband Steiermark. Für ihre beson<strong>der</strong>en Verdienste<br />

um die <strong>Pflege</strong> wurde sie 2010 beim 40-jährigen Jubiläum des<br />

Landesverbandes Steiermark ausgezeichnet.<br />

Was e<strong>in</strong>en Menschen unsterblich macht, s<strong>in</strong>d die lebendigen<br />

Er<strong>in</strong>nerungen, die wir <strong>in</strong> unserem Herzen tragen.<br />

In diesem S<strong>in</strong>ne wird Frau Lisbeth Ascher für den <strong>ÖGKV</strong> Landesverband<br />

Steiermark immer e<strong>in</strong>e große Dame <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong><br />

bleiben.<br />

Mag. Marianne Raiger<br />

Landesvorsitzende des <strong>ÖGKV</strong> Steiermark<br />

marianne.raiger@oegkv.at<br />

8 ÖSTERREICHISCHE PFLEGEZEITSCHRIFT 8_9/2013 www.oegkv.at


VERBAND/ARGEN<br />

Entwicklung des österreichischen <strong>Pflege</strong>systems<br />

Gesundheits- und <strong>Pflege</strong>themen s<strong>in</strong>d neben <strong>der</strong> <strong>Bildung</strong>sthematik die größte Herausfor<strong>der</strong>ung für politische Entscheidungen<br />

des 21. Jahrhun<strong>der</strong>ts. Beide Bereiche haben e<strong>in</strong>en wesentlichen E<strong>in</strong>fluss auf soziale Determ<strong>in</strong>anten und somit auf die<br />

Entwicklung unserer Gesellschaft.<br />

Gesundheits- und Krankenpflegeberufe nehmen e<strong>in</strong>e zentrale Rolle <strong>in</strong> den Versorgungssystemen e<strong>in</strong>. Deshalb ist es unumgänglich,<br />

diese Berufe <strong>in</strong> gesundheitspolitische Entscheidungsprozesse e<strong>in</strong>zub<strong>in</strong>den.<br />

Der Österreichische Gesundheits- und Krankenpflegeverband (<strong>ÖGKV</strong>) nimmt daher se<strong>in</strong>e berufspolitische Aufgabe wahr<br />

und richtet folgende Fragen an die wahlwerbenden Parteien <strong>der</strong> kommenden Nationalratswahl.<br />

Die Antworten <strong>der</strong> politischen Vertreter werden auf <strong>der</strong> <strong>ÖGKV</strong>-Homepage www.oegkv.at veröffentlicht.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus laden wir Sie zur Diskussion auf unserer <strong>ÖGKV</strong>-Facebookseite e<strong>in</strong>.<br />

Zukunft des <strong>Pflege</strong>systems<br />

Die Herausfor<strong>der</strong>ungen an die Gesundheits- und Krankenpflegeberufe haben sich <strong>in</strong> den letzten Jahren enorm weiterentwickelt.<br />

Geme<strong>in</strong>sam mit an<strong>der</strong>en Gesundheitsberufen gilt es nach wie vor, die herkömmlich kurativen Bereiche <strong>in</strong> Diagnostik<br />

und Therapie zu erfüllen. Darüber h<strong>in</strong>aus gew<strong>in</strong>nen Gesundheitsför<strong>der</strong>ung und <strong>Pflege</strong>beratung immer mehr an Bedeutung.<br />

Alle Konzepte <strong>der</strong> primären Versorgung zeigen e<strong>in</strong>deutig die Notwendigkeit <strong>der</strong> Stärkung <strong>der</strong> Gesundheits- und Krankenpflegeberufe<br />

<strong>in</strong> den Versorgungsprozessen.<br />

• Was werden Sie unternehmen, um die europaweit bereits erfolgreich implementierten „Advanced Nurse Practitioner“ <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Praxis e<strong>in</strong>zusetzen?<br />

• Welche Vorschläge haben Sie, um Gesundheits- und Krankenpflegeberufe im Rahmen von Präventionsprogrammen, wie<br />

beispielsweise im Schulgesundheitsdienst, e<strong>in</strong>zusetzen?<br />

• Welche Maßnahmen planen Sie, um junge Menschen für <strong>Pflege</strong>berufe zu gew<strong>in</strong>nen?<br />

Patientenorientierung<br />

Das österreichische Gesundheits- und Sozialsystem wird immer wie<strong>der</strong> als e<strong>in</strong>es <strong>der</strong> besten <strong>in</strong> Europa bezeichnet. Es<br />

besteht <strong>der</strong> Anspruch, Gesundheitsangebote für alle Menschen bedarfsorientiert sowie bundesweit qualitätsgesichert anzubieten.<br />

Daher s<strong>in</strong>d aus <strong>der</strong> Perspektive <strong>der</strong> Gesundheits- und Krankenpflegeberufe <strong>der</strong>zeit bestehende Hürden beim Bezug von<br />

<strong>Pflege</strong>hilfsmitteln im System zu beseitigen.<br />

• Welche Schritte werden Sie zur gesetzlichen Verankerung <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong>beratung durch den gehobenen Dienst für Gesundheits-<br />

und Krankenpflege setzen?<br />

• Was werden Sie unternehmen, damit <strong>Pflege</strong>hilfsmittel, wie beispielsweise Verbandsmaterial o<strong>der</strong> Lagebehelfe, <strong>in</strong> Zukunft<br />

von Angehörigen des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege verordnet werden?<br />

• Werden Sie e<strong>in</strong>e gesetzliche Verankerung von bundesweit e<strong>in</strong>heitlichen <strong>Pflege</strong>qualitätsstandards pflegewissenschaftlich<br />

abgesichert und durch adäquate Personalschlüssel h<strong>in</strong>terlegt anstreben?<br />

Kompetenzen<br />

Angehörige <strong>der</strong> Gesundheits- und Krankenpflegeberufe sehen sich zunehmend mit komplexen <strong>Pflege</strong>situationen konfrontiert.<br />

Rasante mediz<strong>in</strong>ische Entwicklungen und umfangreiche soziodemographische Verän<strong>der</strong>ungen stellen nicht nur Gesundheits-<br />

und Krankenpflegepersonen vor ständig neue Aufgaben und Herausfor<strong>der</strong>ungen. Die Ausbildungen und <strong>der</strong><br />

E<strong>in</strong>satz <strong>der</strong> Kompetenzen <strong>der</strong> Gesundheits- und Krankenpflegeberufe werden darauf abgestimmt werden müssen.<br />

Zahlreiche <strong>in</strong>ternationale Studien belegen den unmittelbaren Zusammenhang von Qualifikation <strong>der</strong> Gesundheits- und Krankenpflegeberufe<br />

und dem Auftreten von Komplikationen.<br />

Das Bundesm<strong>in</strong>isterium für Gesundheit beauftragte 2010 die Gesellschaft Gesundes Österreich (GÖG) mit <strong>der</strong> Evaluierung<br />

<strong>der</strong> Ausbildungen <strong>der</strong> Gesundheits- und Krankenpflegeberufe. Ergänzend dazu entwickelte <strong>der</strong> Österreichische Gesundheits-<br />

und Krankenpflegeverband (<strong>ÖGKV</strong>) das Kompetenzmodell für Gesundheits- und Krankenpflegeberufe, dessen Umsetzung<br />

durch die Arbeiterkammer unterstützt wird.<br />

• Was werden Sie unternehmen, um die im Zuge <strong>der</strong> Evaluierung <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong>ausbildungen <strong>der</strong> Gesundheits- und Krankenpflegeberufe<br />

bereits erarbeiteten Unterlagen und Konzepte <strong>der</strong> Gesellschaft Gesundes Österreich (GÖG/ÖBIG) umzusetzen?<br />

• Welche Initiativen werden Sie setzen, um bundesweit e<strong>in</strong>heitliche Ausbildungsangebote für Gesundheits- und Krankenpflegeberufe,<br />

aber auch Sozialbetreuungsberufe anbieten zu können?<br />

www.oegkv.at ÖSTERREICHISCHE PFLEGEZEITSCHRIFT 8_9/2013 9


VERBAND/ARGEN<br />

• Welche Maßnahmen werden sie setzen, um dr<strong>in</strong>gend benötigte Mittel für <strong>Pflege</strong>forschungsprojekte zur Verfügung zu<br />

stellen?<br />

Qualität<br />

Die Qualität <strong>der</strong> häuslichen <strong>Pflege</strong> und die 24-Stunden-Betreuung bedürfen e<strong>in</strong>er Sicherstellung durch den gehobenen<br />

Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege.<br />

Der Österreichische Gesundheits- und Krankenpflegeverband (<strong>ÖGKV</strong>) unterstreicht die Notwendigkeit <strong>der</strong> Erhaltung <strong>der</strong><br />

Selbstbestimmung von pflegebedürftigen Menschen. Diese ist <strong>in</strong> den Mittelpunkt aller <strong>Pflege</strong>konzepte zu stellen.<br />

Die fachgerechte Unterstützung von pflegenden Angehörigen för<strong>der</strong>t diese Selbstbestimmung wesentlich. E<strong>in</strong>e große Entlastung<br />

bei komplexen <strong>Pflege</strong>situationen bietet die <strong>Pflege</strong>fachberatung. Sehr erfolgreich wird die <strong>Pflege</strong>fachberatung bereits<br />

jetzt durch den gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege im Rahmen <strong>der</strong> Erstellung von Gutachten für<br />

das <strong>Pflege</strong>geld angeboten.<br />

• In welchem Umfang und <strong>in</strong> welchem Zeitraum wird die bereits jetzt bestehende Gutachtertätigkeit des gehobenen Dienstes<br />

für Gesundheits- und Krankenpflege im Rahmen <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong>gelde<strong>in</strong>stufung erweitert, o<strong>der</strong> sogar ab dem ersten Antrag<br />

stattf<strong>in</strong>den?<br />

• Welche Konzepte gibt es zur gesetzlich verankerten, regelmäßigen Qualitätskontrolle bei <strong>der</strong> 24-Stunden-<strong>Pflege</strong> und<br />

Betreuung <strong>in</strong> allen Sett<strong>in</strong>gs?<br />

• Welche Kriterien gibt es zur Überprüfung <strong>der</strong> sachgerechten Mittelverwendung des <strong>Pflege</strong>geldes?<br />

Die Antworten <strong>der</strong> politischen Entscheidungsträger werden richtungsweisend für die berufspolitische Aufgabenstellung des<br />

<strong>ÖGKV</strong> se<strong>in</strong>.<br />

Österreichischer Gesundheits- und Krankenpflegeverband<br />

Landesverband Vorarlberg<br />

Hauptversammlung<br />

Der Landesvorstand möchte Sie zur Hauptversammlung<br />

des <strong>ÖGKV</strong>, Landesverband Vorarlberg,<br />

am Dienstag, den 05. November 2013<br />

um 19:00 Uhr<br />

im Haus <strong>der</strong> Generationen, Schulgasse 1, 6840 Götzis<br />

recht herzlich e<strong>in</strong>laden!<br />

„Informieren – mitbestimmen“<br />

Die Landesvorsitzende Fr. Halbeisen Beate wird Sie über<br />

die Tätigkeiten und Themen des Berufsverbandes <strong>der</strong> vergangenen<br />

zwei Jahre <strong>in</strong>formieren. Anschließend f<strong>in</strong>det die<br />

Neuwahl <strong>der</strong> Vorstandsmitglie<strong>der</strong>, RechnungsprüferInnen<br />

und Delegierten statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Eröffnung und Begrüßung durch die Landesvorsitzende<br />

des <strong>ÖGKV</strong> LV Vorarlberg<br />

2. Anträge auf Än<strong>der</strong>ung bzw. Ergänzungen zur Tagesordnung<br />

3. Bericht <strong>der</strong> Landesvorsitzenden des <strong>ÖGKV</strong> LV Vorarlberg<br />

4. Anträge an die Hauptversammlung<br />

5. Beratung und Beschlussfassung über die gestellten Anträge<br />

6. Vorstellungen <strong>der</strong> Mandatsprüfung und Wahlkommission<br />

7. Bericht <strong>der</strong> F<strong>in</strong>anzreferenten<br />

8. Bericht <strong>der</strong> Revisoren und Antrag auf Entlastung des Vorstandes.<br />

9. Bericht <strong>der</strong> Mandatsprüfungskommission<br />

10. Vorstellen <strong>der</strong> Wahlkommission<br />

11. Durchführung <strong>der</strong> Wahl<br />

12. Verkündigungen des Wahlergebnisses durch die Vorsitzende<br />

<strong>der</strong> Wahlkommission<br />

13. Konstituierende Sitzungen<br />

14. Bekanntgaben <strong>der</strong> Konstituierenden Sitzungen<br />

15. Abschlussworte<br />

Wahlvorschläge bis spätestens 15. August 2013 und Anträge<br />

an die Hauptversammlung bis spätestens 08. Oktober<br />

2013 an den Landesverband Vorarlberg an die E-Mail-Adresse:<br />

office.vlbg@oegkv.at e<strong>in</strong>reichen.<br />

Vorstellungen <strong>der</strong> zu wählenden Landesvorstandsmitglie<strong>der</strong>,<br />

Delegierten und Revisoren werden ab September auf<br />

<strong>der</strong> Homepage des ÖKGV präsentiert (www.oegkv.at).<br />

10 ÖSTERREICHISCHE PFLEGEZEITSCHRIFT 8_9/2013 www.oegkv.at


VERBAND/ARGEN<br />

Gesundheitspotentiale: erkennen, nutzen,<br />

pflegen!<br />

Das war <strong>der</strong> 20. Österreichische Gesundheits- und Krankenpflegekongress<br />

v.l.n.r.: Landesvorsitzende d. <strong>ÖGKV</strong> LV Vorarlberg Beate Halbeisen, BM Alois Stöger, MMag.<br />

Mart<strong>in</strong> Staud<strong>in</strong>ger, <strong>ÖGKV</strong>-Präsident<strong>in</strong> Ursula Frohner<br />

Die spannende Podiumsdiskussion zum Thema „Die Zukunft ist alt! Kann die extramurale<br />

<strong>Pflege</strong> diese Herausfor<strong>der</strong>ung bewältigen?“<br />

Der 20. <strong>ÖGKV</strong>-Kongress fand heuer<br />

mit den Kooperationspartnern<br />

<strong>ÖGKV</strong> Bundesorganisation und<br />

<strong>ÖGKV</strong> Landesverband Vorarlberg<br />

statt.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus gelang es, <strong>in</strong> <strong>in</strong>ternationaler<br />

Zusammenarbeit mit<br />

Organisationen aus Deutschland,<br />

<strong>der</strong> Schweiz, aus Liechtenste<strong>in</strong><br />

und aus Italien den Kongress <strong>in</strong><br />

Bregenz zu gestalten.<br />

Trotz widrigster Wetter- und Straßenbed<strong>in</strong>gungen<br />

haben 42 renommierte<br />

ReferentInnen aus dem In- und<br />

Ausland unter dem Titel „Gesundheitspotentiale:<br />

erkennen, nutzen,<br />

pflegen!“ ihr Wissen und ihre Erfahrungen<br />

im Bregenzer Festspiel- und<br />

Kongresshaus mit dem Publikum<br />

ausgetauscht. Die Podiumsdiskussion<br />

sowie <strong>der</strong> Publikumstag „<strong>Pflege</strong><br />

hautnah!“ stellten das Hauptthema<br />

„Gesundheitspotential“ <strong>in</strong> den Mittelpunkt.<br />

Der Österreichische Gesundheits-<br />

und Krankenpflegeverband<br />

(<strong>ÖGKV</strong>) hat durch diesen Kongress<br />

die Möglichkeit <strong>der</strong> aktuellen Information<br />

und Diskussion rund um das<br />

Thema „Erhaltung von Gesundheit<br />

aus <strong>der</strong> Perspektive <strong>der</strong> Gesundheits-<br />

und Krankenpflege“ geboten.<br />

Ziel des <strong>ÖGKV</strong>-Kongresses<br />

Das Ziel, den Kunden, Klienten, Patienten<br />

<strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Gesundheit beg<strong>in</strong>nend<br />

zu betreuen, präventiv tätig<br />

zu se<strong>in</strong>, ist <strong>in</strong> vielen Gesetzestexten<br />

und <strong>in</strong> den Köpfen von engagierten<br />

und motivierten <strong>Pflege</strong>personen<br />

schon festgeschrieben. Lei<strong>der</strong> zeigt<br />

die Wirklichkeit häufig noch e<strong>in</strong>e<br />

mangelnde Vernetzung zwischen<br />

präventiven Ansätzen und weiterführenden<br />

pflegerischen Notwendigkeiten.<br />

Daher s<strong>in</strong>d die meisten Konzepte<br />

noch <strong>in</strong> den Anfangsstadien. Die<br />

Umsetzung bedarf noch großen Engagements<br />

auf pflegerischer sowie<br />

auf politischer Ebene.<br />

Welche Methoden und Instrumente<br />

haben sich bisher bewährt, wie<br />

können wir diese <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zukunft weiterentwickeln?<br />

Welche H<strong>in</strong><strong>der</strong>nisse<br />

müssen aus dem Weg geräumt<br />

werden? Welche Strategien müssen<br />

für die Bewältigung <strong>der</strong> anfallenden<br />

komplexen <strong>Pflege</strong>aufgaben<br />

entwickelt und umgesetzt werden?<br />

Wo müssen sich Gesundheits- und<br />

Krankenpflegeberufe für präventive<br />

Maßnahmen positionieren? Welche<br />

Kompetenzen s<strong>in</strong>d erfor<strong>der</strong>lich, damit<br />

das Gesundheitssystem weiterh<strong>in</strong><br />

<strong>in</strong> dieser hohen Qualität leistbar ist?<br />

Welche Qualifikationen muss das<br />

<strong>Pflege</strong>personal haben, damit es diesen<br />

hohen Herausfor<strong>der</strong>ungen gewachsen<br />

se<strong>in</strong> kann?<br />

Diese und viele weiteren Fragen sowie<br />

Lösungsansätze, wie die <strong>Pflege</strong>landschaft<br />

<strong>in</strong> Zukunft aussehen<br />

könnte, wurden beim diesjährigen<br />

Kongress rege diskutiert. Der <strong>in</strong>ternationale<br />

Austausch von Fachwissen,<br />

das Vernetzen <strong>der</strong> Fachpersonen<br />

aus <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> <strong>in</strong>tra- und extramural<br />

sowie <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong>forschung<br />

und <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong>wissenschaft gaben<br />

e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> bestehende Innovationen,<br />

Projekte und zukunftsweisende<br />

Strukturen.<br />

Galaabend zur Eröffnung und Ehrungen<br />

Den Galaabend leitete als Festredner<br />

<strong>der</strong> bekannte Schriftsteller<br />

Michael Köhlmeier e<strong>in</strong>. Zahlreiche<br />

Gäste <strong>der</strong> Bundespolitik sowie Vertreter<br />

des Landes nahmen an <strong>der</strong> Eröffnung<br />

teil.<br />

Bundesm<strong>in</strong>ister Alois Stöger unterstrich<br />

<strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Rede die zentrale Bedeutung<br />

<strong>der</strong> Gesundheits- und Krakenpflegeberufe.<br />

In Vertretung von Bundesm<strong>in</strong>ister<br />

Rudolf Hundstorfer drückte MMag.<br />

Mart<strong>in</strong> Staud<strong>in</strong>ger se<strong>in</strong>en Dank für<br />

die Versorgungsleistung <strong>der</strong> Berufsgruppe<br />

aus.<br />

Präsident<strong>in</strong> Ursula Frohner erläuterte<br />

<strong>in</strong> ihrer Rede die bereits durch die<br />

Ottawa-Charta def<strong>in</strong>ierten Aufgaben<br />

<strong>der</strong> Gesundheits- und Krankenpflegeberufe<br />

h<strong>in</strong>sichtlich Prävention.<br />

Das Highlight des Abends bildeten<br />

die Ehrungen <strong>der</strong> Republik Österreich<br />

und des Österreichischen Gesundwww.oegkv.at<br />

ÖSTERREICHISCHE PFLEGEZEITSCHRIFT 8_9/2013 11


VERBAND/ARGEN<br />

Bregenzer Bürgermeister DI Markus L<strong>in</strong>hart<br />

heits- und Krankenpflegeverbandes<br />

an Personen für beson<strong>der</strong>e Verdienste<br />

um die <strong>Pflege</strong> <strong>in</strong> Österreich.<br />

Mit dem Verdienstzeichen <strong>der</strong><br />

Republik Österreich wurden ausgezeichnet:<br />

Franziska Perhab, Prof. (FH) wHR<br />

Mag. Phil. Marianne Kriegl, Univ.-<br />

Prof. Dr. rer. cur. Christa Lohrmann,<br />

Univ.-Prof. Mag. Dr. phil. Christa<br />

Them, Univ.-Prof. Mag. Dr. Hanna<br />

Mayer, Univ.-Prof. Dr. Jürgen Osterbr<strong>in</strong>k,<br />

RGN, MN (HP) Ph.D.<br />

Ehrenzeichen des Österreichischen<br />

Gesundheits- und Krankenpflegeverbandes<br />

erhielten:<br />

Franziska Mauhart – Bronzenes<br />

<strong>ÖGKV</strong>-Ehrenzeichen, Franziska<br />

F<strong>in</strong>k – Silbernes <strong>ÖGKV</strong>-Ehrenzeichen,<br />

Mag. Marianne Raiger – Silbernes<br />

<strong>ÖGKV</strong>-Ehrenzeichen, Brigitte<br />

Lagler, MSc – Silbernes <strong>ÖGKV</strong><br />

Ehrenzeichen, Mag. Karl Schwaiger<br />

– Silbernes <strong>ÖGKV</strong>-Ehrenzeichen<br />

Die musikalische Begleitung gestalteten<br />

Studenten des Landeskonservatoriums<br />

Vorarlberg. Ebenso sorgten<br />

Hr. Dr. Gerald Fleisch und Hr. Dr.<br />

Wolfgang Fuchs mit Pianomusik und<br />

Kontrabass für e<strong>in</strong>en gemütlichen<br />

Ausklang.<br />

Podiumsdiskussion<br />

Die Podiumsdiskussion fand unter<br />

dem Titel: „Die Zukunft ist alt! Kann<br />

die extramurale <strong>Pflege</strong> diese Herausfor<strong>der</strong>ung<br />

bewältigen?“ statt.<br />

Podiumsteilnehmer<strong>in</strong>nen waren:<br />

• Vertreter aus Vorarlberg – Fr. Gerda<br />

Kauer DGKS, Leitung Hauskrankenpflege<br />

Hörbranz<br />

Bundesm<strong>in</strong>ister Alois Stöger<br />

• Vertreter aus Ostösterreich – Fr. Jana<br />

Bockhold DGKS MAS, <strong>Pflege</strong>direktor<strong>in</strong><br />

NÖ Hilfswerk<br />

• Vertreter aus Deutschland – Fr.<br />

Prof. Dr. Vjenka Garms-Homolova,<br />

Professor<strong>in</strong> für Gesundheitsmanagement<br />

an <strong>der</strong> Alice Salomon<br />

Hochschule und Honorarprofessor<strong>in</strong><br />

für Theorie und Methoden <strong>der</strong><br />

Versorgungsforschung am Institut<br />

für Gesundheitswissenschaften<br />

und Public Health an <strong>der</strong> TU Berl<strong>in</strong>.<br />

• Vertreter aus <strong>der</strong> Schweiz – Fr. Maja<br />

Mylaeus-Renggli, Leitung Ressort<br />

Qualität beim Spitex Verband<br />

Schweiz<br />

• Vertreter aus <strong>der</strong> Politik – Fr. Dr.<br />

Greti Schmid, Landesrät<strong>in</strong> für Soziales<br />

und Familie <strong>in</strong> Vorarlberg<br />

• Vertreter <strong>der</strong> Angelegenheiten des<br />

Bundes – Fr. Ursula Frohner DG-<br />

KS, Präsident<strong>in</strong> des <strong>ÖGKV</strong><br />

Folgende Fragen wurden behandelt:<br />

1. Wie begegnen Sie dieser Herausfor<strong>der</strong>ung<br />

<strong>in</strong> Ihrem Land? S<strong>in</strong>d<br />

konkrete Schritte geplant?<br />

2. Wie kann <strong>der</strong> präventive Gedanke<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> extramuralen <strong>Pflege</strong> implementiert<br />

werden?<br />

3. Sehen Sie <strong>in</strong> Ihrem Umfeld im<br />

Ausbildungsbereich <strong>der</strong> gerontopsychiatrischen<br />

<strong>Pflege</strong> Entwicklungs-<br />

und Handlungsbedarf?<br />

Wenn ja – welchen?<br />

4. Was ist, wenn <strong>der</strong> Familienverband<br />

und das Ehrenamt ausfallen?<br />

Ziele des Publikumstages „<strong>Pflege</strong><br />

hautnah!“<br />

Mit „Handeln und Tun“ Werbung für<br />

den <strong>Pflege</strong>beruf machen: Das ist e<strong>in</strong><br />

Ziel <strong>der</strong> Veranstaltung „<strong>Pflege</strong> hautnah!“,<br />

die am Dienstag, 4. Juni 2013,<br />

<strong>ÖGKV</strong>-Präsident<strong>in</strong> Ursula Frohner<br />

im Rahmen des 20. Österreichischen<br />

Gesundheits- und Krankenpflegekongresses<br />

im Festspielhaus <strong>in</strong> Bregenz<br />

stattgefunden hat. Zu diesem Tag waren<br />

Interessierte, Schüler<strong>in</strong>nen und<br />

Schüler sowie <strong>Pflege</strong>nde Angehörige<br />

geladen. „Zudem möchten wir das<br />

breite Handlungsfeld <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> darstellen“,<br />

sagt Beate Halbeisen, Landesvorsitzende<br />

des Österreichischen<br />

Gesundheits- und Krankenpflegeverbandes<br />

Vorarlberg. Denn <strong>Pflege</strong><br />

bedeutet mehr als „Waschen und<br />

Essen e<strong>in</strong>geben“. <strong>Pflege</strong> ist schon<br />

längst ke<strong>in</strong>e berufliche Sackgasse<br />

mehr. Über alles, was <strong>Pflege</strong> bedeutet,<br />

<strong>in</strong>formierten Fachleute beim Publikumstag<br />

„<strong>Pflege</strong> hautnah!“.<br />

Die <strong>Pflege</strong> ist e<strong>in</strong> Beruf mit Zukunft.<br />

Insbeson<strong>der</strong>e die demografische<br />

Entwicklung erfor<strong>der</strong>t deutlich mehr<br />

Personal. Bis 2020 fehlen <strong>in</strong> Vorarlberg<br />

etwa 300 Diplompflegekräfte.<br />

„Aus diesem Grund ist es wichtig,<br />

junge Leute und Berufsumsteiger<br />

so früh wie möglich anzusprechen<br />

und ihnen die vielfältigen <strong>Bildung</strong>smöglichkeiten<br />

aufzuzeigen“, betont<br />

Beate Halbeisen. Denn <strong>in</strong>zwischen<br />

bedeutet e<strong>in</strong> Diplom ke<strong>in</strong>eswegs das<br />

Ende <strong>der</strong> beruflichen Fahnenstange.<br />

E<strong>in</strong> Beispiel dafür ist das Studium<br />

<strong>der</strong> <strong>Pflege</strong>wissenschaft. Schüler<strong>in</strong>nen<br />

und Schüler sowie Lehrer<strong>in</strong>nen<br />

und Lehrer aller mit <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> und<br />

Betreuung befassten <strong>Bildung</strong>se<strong>in</strong>richtungen<br />

im Land waren beim Publikumstag<br />

vor Ort und standen für<br />

Anfragen zur Verfügung.<br />

Aber auch e<strong>in</strong> praktischer Teil erwartete<br />

die <strong>in</strong>teressierten Besucher.<br />

Was kann die Diabetesberatung, was<br />

kann die <strong>Pflege</strong> im Operationssaal<br />

o<strong>der</strong> die freiberufliche <strong>Pflege</strong> leisten?<br />

12 ÖSTERREICHISCHE PFLEGEZEITSCHRIFT 8_9/2013 www.oegkv.at


VERBAND/ARGEN<br />

Ehrung von Univ.-Prof. Dr. rer. cur. Christa Lohrmann (Institut für <strong>Pflege</strong>wissenschaft Graz)<br />

Ehrung von Univ.-Prof. Dr. Jürgen Osterbr<strong>in</strong>k,<br />

RGN, MN (HP) Ph.D. (Institut für <strong>Pflege</strong>wissenschaft-<br />

und praxis Salzburg)<br />

Ehrung von Univ.-Prof. Mag. Dr. Hanna Mayer (Institut für <strong>Pflege</strong>wissenschaft Wien)<br />

Ehrung von Franziska Perhab (<strong>ÖGKV</strong>, deutschsprachige ICNP ® -Nutzergruppe)<br />

Ehrung von Univ.-Prof. Mag. Dr. phil. Christa Them (Institut für <strong>Pflege</strong>wissenschat Tirol)<br />

Wie funktioniert e<strong>in</strong> Wundmanagement<br />

o<strong>der</strong> welchen Effekt br<strong>in</strong>gt die<br />

K<strong>in</strong>ästhetik <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong>? Auch dazu<br />

wurden die nötigen Informationen<br />

geliefert. E<strong>in</strong>en weiteren wichtigen<br />

Bereich stellte die Inanspruchnahme<br />

von <strong>Pflege</strong>- und Betreuungsleistungen<br />

dar. Was leistet die <strong>Pflege</strong>? Welche<br />

Unterstützungsmöglichkeiten im<br />

Bereich <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> gibt es? Wie komme<br />

ich zum <strong>Pflege</strong>geld?<br />

Insgesamt waren 29 E<strong>in</strong>richtungen<br />

und Organisationen bei „<strong>Pflege</strong> hautnah!“<br />

vertreten. „Wir möchten die <strong>Pflege</strong><br />

<strong>in</strong> ihrer Gesamtheit darstellen“, so<br />

Beate Halbeisen. Das schließt Akut-,<br />

Langzeit- und Hauskrankenpflege<br />

e<strong>in</strong>. „Es braucht alle. Wenn nur e<strong>in</strong><br />

Rädchen fehlt, kann e<strong>in</strong> an<strong>der</strong>es nicht<br />

funktionieren“, betont die Landesvorsitzende<br />

Vorarlberg die Wichtigkeit<br />

e<strong>in</strong>er optimalen Zusammenarbeit<br />

aller, die <strong>in</strong> diesem anspruchsvollen<br />

Berufsfeld tätig s<strong>in</strong>d.<br />

Im Namen des Österreichischen Gesundheits-<br />

und Krankenpflegeverbands<br />

(<strong>ÖGKV</strong>) sei dem Kongressorganisationsteam,<br />

dem wissenschaftlichen<br />

Beirat sowie den vielen<br />

ehrenamtlichen Helfer<strong>in</strong>nen und Helfern<br />

für die engagierte Unterstützung<br />

sehr herzlich gedankt!<br />

Vergabe <strong>der</strong> <strong>ÖGKV</strong>-Ehrenzeichen (im Bild v.l.n.r.: Beate Halbeisen, Horst Muhr, Mag. Karl<br />

Schwaiger, Franziska F<strong>in</strong>k, Brigitte Lagler, MSc, Mag. Marianne Raiger, Franziska Maurhart,<br />

Ursula Frohner<br />

Wir s<strong>in</strong>d <strong>der</strong> Überzeugung, dass nur<br />

durch den ständigen Austausch mit<br />

ExpertIn nen <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong>, den laufenden<br />

Verän<strong>der</strong>ungen und neuen<br />

Heraus for<strong>der</strong>ungen im <strong>Pflege</strong>system<br />

ad äquat begegnet werden kann.<br />

Wir möchten uns für die rege Teilnahme<br />

am <strong>ÖGKV</strong>-Kongress 2013<br />

bedanken und freuen uns auf das<br />

nächste Aufe<strong>in</strong>an<strong>der</strong>treffen <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Steiermark im Jahr 2015!<br />

www.oegkv.at<br />

ÖSTERREICHISCHE PFLEGEZEITSCHRIFT 8_9/2013<br />

13


VERBAND/ARGEN<br />

Verleihung des „silbernen Ehrenzeichens“<br />

des Österreichischen Gesundheits- und Krankenpflegeverbandes<br />

an Schuldirektor<strong>in</strong> Erna Braunsdorfer<br />

Am 23. Mai 2013 wurde Frau Erna<br />

Braunsdorfer im Rahmen <strong>der</strong> Veranstaltung<br />

„Lange Nacht <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong>“,<br />

organisiert durch den <strong>ÖGKV</strong> LV Wien<br />

und <strong>ÖGKV</strong> LV Nie<strong>der</strong>österreich, mit<br />

dem silbernen „Ehrenzeichen für beson<strong>der</strong>e<br />

Verdienste um die österreichische<br />

<strong>Pflege</strong>“ des Österreichischen<br />

Gesundheits- und Krankenpflegeverbandes<br />

ausgezeichnet.<br />

Frau Braunsdorfer übt die Funktion<br />

<strong>der</strong> Schuldirektor<strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong>schule<br />

am Wilhelm<strong>in</strong>enspital <strong>in</strong> Wien seit<br />

Jänner 1987 mit großem Engagement<br />

aus. In ihrer Schule werden mo<strong>der</strong>nste<br />

didaktische Konzepte und Methodenvielfalt,<br />

z.B. e<strong>in</strong>e schuleigene<br />

Lernplattform, angewendet. Ihr Schulteam<br />

und ihre SchülerInnen gestalten<br />

geme<strong>in</strong>sam verschiedene Veranstaltungen.<br />

E<strong>in</strong>e davon hob <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er<br />

Laudatio beson<strong>der</strong>s Herr Kozon hervor,<br />

da sie österreichweit sehr spezifisch<br />

ist. Das ist die Teilnahme an <strong>der</strong><br />

„Langen Nacht <strong>der</strong> Museen“. Die Initiative<br />

von den Lehrer<strong>in</strong>nen Frau Maria<br />

Kaes (1987–1991) und Frau Roswitha<br />

Gasser (1991–2013) e<strong>in</strong> <strong>Pflege</strong>museum<br />

zu gründen und aufzubauen<br />

wurde von Frau Braunsdorfer systematisch<br />

unterstützt. Am Schulstandort<br />

wurde das „Erste österreichische<br />

<strong>Pflege</strong>museum“ e<strong>in</strong>gerichtet. Seit<br />

zwei Jahren ist das <strong>Pflege</strong>museum<br />

im Rahmen <strong>der</strong> „Langen Nacht <strong>der</strong><br />

Museen“ auch für die breite Öffentlichkeit<br />

mit e<strong>in</strong>em sehr <strong>in</strong>teressanten<br />

Programm geöffnet.<br />

Frau Braunsdorfer ist seit 1. Juni 1975<br />

treues Mitglied des <strong>ÖGKV</strong>, den sie als<br />

wichtige und aktive Berufsvertretung<br />

für den Gesundheits- und Krankenpflegeberuf<br />

sieht.<br />

Nochmals herzlichste Gratulation<br />

vom Landesvorstand des <strong>ÖGKV</strong> LV<br />

Wien!<br />

v.l.n.r.: E. Braunsdorfer, N. Agstner, B. Lagler, P. Reichegger, G. Hösl, U. Frohner, M.-Th.<br />

Radl, V. Kozon<br />

PR-BEITRAG<br />

Die Zukunft mitgestalten:<br />

neue Aufgabenfel<strong>der</strong> für <strong>Pflege</strong>nde<br />

Dass <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong>bedarf <strong>in</strong> Österreich<br />

wächst, ist nicht neu. Wenn es allerd<strong>in</strong>gs<br />

darum geht, wie den bekannten<br />

Herausfor<strong>der</strong>ungen begegnet werden<br />

kann, so gibt es mehr Lippenbekenntnisse<br />

als konkrete Handlungen. <strong>Pflege</strong><br />

kann sich proaktiv <strong>in</strong> die Mitgestaltung<br />

zukünftiger Handlungsfel<strong>der</strong> e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen.<br />

Erweiterte und spezifische<br />

Kompetenzen s<strong>in</strong>d dafür notwendig.<br />

Diese können <strong>in</strong> <strong>in</strong>novativen <strong>Bildung</strong>sangeboten,<br />

ausgerichtet auf zukünftige<br />

Entwicklungen <strong>der</strong> Bevölkerung,<br />

erworben werden.<br />

Die Fachhochschule OÖ bietet folgende<br />

Schwerpunkte für <strong>Pflege</strong>nde,<br />

die aktiv etwas bewegen bzw. verän<strong>der</strong>n<br />

möchten:<br />

Sektorenübergreifende Versorgung<br />

im Masterlehrgang „Integrated Care<br />

Systems“: www.fh-ooe.at/ics<br />

Planung, Koord<strong>in</strong>ation und Steuerung<br />

von Casemanagement im Lehrgang<br />

„Akademisches Caremanagement“:<br />

www.fh-ooe.at/cm<br />

Interkulturelles Management und <strong>in</strong>terkulturelle<br />

<strong>Pflege</strong>: www.fh-ooe.at/<br />

ikm, www.fh-ooe.at/anp<br />

Advanced Nurs<strong>in</strong>g Practice (www.fhooe.at/anp),<br />

die erweiterte und vertiefte<br />

<strong>Pflege</strong> <strong>in</strong> den Ausrichtungen:<br />

• Familiengesundheitspflege (family<br />

health care)<br />

• <strong>Pflege</strong> bei Demenzkranken und<br />

ihren Angehörigen<br />

• Versorgungssysteme und Netzwerkarbeit<br />

• Palliativpflege<br />

Wichtige Pr<strong>in</strong>zipien <strong>der</strong> Weiterbildungen<br />

s<strong>in</strong>d bspw. humanistische<br />

KlientInnenorientierung und Empowerment,<br />

Gesundheitsorientierung,<br />

Lebensweltnähe, Transmuralität sowie<br />

Ergebnis- und Effizienzorientierung.<br />

Ergreifen wir die Chance, bevor es<br />

an<strong>der</strong>e anstatt uns <strong>Pflege</strong>nden tun!<br />

14 ÖSTERREICHISCHE PFLEGEZEITSCHRIFT 8_9/2013 www.oegkv.at


„Ich dachte nicht,<br />

dass ich e<strong>in</strong>en R<strong>in</strong>g<br />

fi nden würde, <strong>der</strong> so<br />

haltbar ist.”<br />

Nicolas, Stomaträger seit 2010<br />

Ganz sicher. Mit Brava <br />

Anspruchsvolle Haut braucht Extra-Schutz und<br />

P fl ege.<br />

Für die <strong>in</strong>dividuellen Bedürfnisse jedes e<strong>in</strong>zelnen Stomaträgers bietet das neue<br />

Zubehörsortiment Produkte die Leckagen verm<strong>in</strong><strong>der</strong>n und die Haut pfl egen –<br />

für mehr Sicherheit.<br />

Bestellen Sie jetzt kostenlose Muster unter<br />

www.coloplast.at o<strong>der</strong> unter 01 707 57 51 0.<br />

www.coloplast.at<br />

Das Coloplast Logo ist e<strong>in</strong>getragene Marke <strong>der</strong> Firma Coloplast A/S. © 2012-12 Coloplast GmbH, 1030 Wien


VERBAND/ARGEN<br />

Neuwahlen bei <strong>der</strong> Vere<strong>in</strong>igung <strong>der</strong><br />

<strong>Pflege</strong>direktorInnen Österreichs (ANDA)<br />

Die Ziele für die neue Periode bis<br />

2017 wurden im Rahmen e<strong>in</strong>er geme<strong>in</strong>samen<br />

Strategie-Klausur im<br />

Universitätskl<strong>in</strong>ikum <strong>in</strong> Graz erarbeitet.<br />

Die Netzwerk-Arbeit, <strong>der</strong> Informationsaustausch,<br />

die verstärkte<br />

Öffentlichkeitsarbeit und die Zusammenarbeit<br />

mit politischen Entscheidungsträgern<br />

auf nationaler und<br />

<strong>in</strong>ternationaler Ebene sollen weiter<br />

<strong>in</strong>tensiviert werden!<br />

Die Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> ANDA s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> zahlreichen<br />

Arbeitsgruppen auf Ebene<br />

<strong>der</strong> Bundeslän<strong>der</strong> ebenso wie auf<br />

Bundesebene zu Themen des <strong>Pflege</strong>managements<br />

sowie <strong>der</strong> künftigen<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Gesundheits- und<br />

Krankenpflege leitend tätig o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>gebunden.<br />

Beson<strong>der</strong>s zukunftsweisend s<strong>in</strong>d die<br />

<strong>der</strong>zeit laufenden Arbeitsgruppen <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> GÖG/ÖBIG <strong>in</strong> Bezug auf die<br />

Evaluierung und Neukonzeption des<br />

Kompetenzprofils und <strong>der</strong> künftigen<br />

Aufgaben <strong>der</strong> Gesundheits- und<br />

Krankenpflege. Die ANDA war auch<br />

bei <strong>der</strong> Entwicklung des österreichischen<br />

Positionspapiers für Advanced<br />

Nurs<strong>in</strong>g Practice (ANP) beteiligt, das<br />

im April 2013 veröffentlicht wurde.<br />

Der wie<strong>der</strong>gewählte Vorsitzende Mag. Karl Schwaiger mit Präs. Ursula Frohner im<br />

Kreise <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> ANDA (Foto: Werner Stieber)<br />

Die <strong>Pflege</strong>direktorInnen <strong>der</strong> Krankenanstalten<br />

s<strong>in</strong>d sowohl fachlich,<br />

organisatorisch als auch dienst- und<br />

berufsrechtlich für die Führung von<br />

ca. 60.000 MitarbeiterInnen im <strong>Pflege</strong>dienst<br />

<strong>in</strong> Österreich verantwortlich!<br />

Ebenso zeichnen die <strong>Pflege</strong>direktorInnen<br />

für die Qualitätssicherung <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> und die gesamte pflegerische<br />

Leistungserbr<strong>in</strong>gung für ca.<br />

2,8 Millionen Patient<strong>in</strong>nen und Patienten<br />

verantwortlich, die jährlich <strong>in</strong><br />

den Krankenanstalten aufgenommen<br />

werden.<br />

Bei den kürzlich erfolgten Neuwahlen<br />

<strong>der</strong> Vere<strong>in</strong>igung <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong>direktorInnen<br />

Österreichs (ANDA) wurde <strong>der</strong><br />

<strong>Pflege</strong>direktor des A. ö. Krankenhauses<br />

Halle<strong>in</strong>, Mag. Karl Schwaiger,<br />

neuerlich e<strong>in</strong>stimmig zum Vorsitzenden<br />

gewählt.<br />

In ihren bisherigen Funktionen wurden<br />

als langjährige Vorstandsmitglie<strong>der</strong>,<br />

PDir. Erich Glaser vom Landeskl<strong>in</strong>ikum<br />

Korneuburg-Stockerau als<br />

Schriftführer und PDir. Erich Gantner<br />

vom LKH Bludenz als Kassier bestätigt.<br />

Als Vertreter<strong>in</strong> <strong>der</strong> ANDA <strong>in</strong> <strong>der</strong> europäischen<br />

Vere<strong>in</strong>igung <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong>direktorInnen<br />

wurde Fr. PDir. Margret<br />

Ha<strong>der</strong> vom Landeskrankenhaus<br />

Salzburg wie<strong>der</strong>gewählt.<br />

Bei verschiedenen Gesetzes<strong>in</strong>itiativen,<br />

bei Reformen des Gesundheitsund<br />

Krankenpflegegesetzes und bei<br />

strukturellen Verän<strong>der</strong>ungen wie<br />

z. B. <strong>der</strong> Umsetzung des „skill- und<br />

grade mix“, o<strong>der</strong> <strong>der</strong> verstärkten<br />

Übernahme von ärztlichen Tätigkeiten<br />

im Rahmen des mitverantwortlichen<br />

Tätigkeitsbereichs lt. §15 GuKG<br />

br<strong>in</strong>gt die ANDA ihre Expertise e<strong>in</strong><br />

und hat sich als Beratungsgremium<br />

<strong>der</strong> politischen Entscheidungsträger<br />

etabliert.<br />

„Mit unserer sachlichen und professionellen<br />

Arbeitsweise und mit hohem<br />

Engagement hat sich die Vere<strong>in</strong>igung<br />

<strong>der</strong> <strong>Pflege</strong>direktorInnen Österreichs<br />

im Gesundheitswesen e<strong>in</strong>en<br />

sehr guten Ruf erarbeitet“, zieht Mag.<br />

Karl Schwaiger Bilanz und freut sich<br />

auf die nächste Arbeitsperiode als<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> dieser von allen Seiten<br />

anerkannten Institution im österreichischen<br />

Gesundheitswesen!<br />

Als neue stellvertretende Vorsitzende<br />

fungiert erstmals Fr. PDir. Gertraud<br />

Fribl von <strong>der</strong> Landes-Nervenkl<strong>in</strong>ik<br />

Wagner Jauregg <strong>in</strong> L<strong>in</strong>z.<br />

Vorsitzen<strong>der</strong>:<br />

Mag. Karl Schwaiger, <strong>Pflege</strong>direktor A.ö. Krankenhaus Halle<strong>in</strong><br />

Bürgermeisterstraße 34, 5400 Halle<strong>in</strong><br />

E-Mail: karl.schwaiger@kh-halle<strong>in</strong>.at<br />

Tel.: 06245 799 258 od. 259<br />

16 ÖSTERREICHISCHE PFLEGEZEITSCHRIFT 8_9/2013 www.oegkv.at


ICN 25th Quadrennial Congress<br />

und CNR-Meet<strong>in</strong>g<br />

Von Franziska Perhab<br />

VERBAND/ARGEN<br />

Fachmesse und Kongress<br />

Melbourne<br />

Melbourne, Australia, 18–23. Mai<br />

2013: Der 25th International Council<br />

of Nurs<strong>in</strong>g Quadrennial Congress<br />

wurde von dem Australian College<br />

of Nurs<strong>in</strong>g (ACN) und <strong>der</strong> Australian<br />

Nurs<strong>in</strong>g Fe<strong>der</strong>ation (ANF) 1 veranstaltet<br />

und stand unter dem Titel:<br />

„Equity and Access to Health<br />

Care“.<br />

Keynote Speaker Michel Kazatchk<strong>in</strong>e,<br />

MD (Frankreich) sprach über<br />

die Schlüsselrolle <strong>der</strong> professionellen<br />

<strong>Pflege</strong>personen für die Gesellschaft<br />

und das Gesundheitswesen.<br />

Weltweit engagieren sich <strong>Pflege</strong>nde<br />

<strong>in</strong> <strong>in</strong>novativer und kosteneffektiver<br />

<strong>Pflege</strong> und dafür, den Zugang zur<br />

Gesundheitsversorgung für die Bevölkerung<br />

zu steigern. Verdeutlicht<br />

wurde die bestehende Ungleichheit<br />

durch Zahlen <strong>der</strong> WHO, basierend<br />

auf den sozialen Determ<strong>in</strong>anten<br />

<strong>der</strong> Gesundheit (2008) im Vergleich<br />

zwischen den reichsten und den<br />

ärmsten Län<strong>der</strong>n. Herr Kazatchk<strong>in</strong>e<br />

zitierte Braveman und Grusk<strong>in</strong>,<br />

(2003) “Equity is an ethical pr<strong>in</strong>ciple;<br />

it also is consonant with and closely<br />

related to human rights pr<strong>in</strong>ciples.”<br />

90% <strong>der</strong> <strong>in</strong>fektiösen Erkrankun-<br />

1 “The Australian College of Nurs<strong>in</strong>g is the<br />

professional voice of <strong>in</strong>fluence for nurses <strong>in</strong><br />

Australia.<br />

The Australian Nurs<strong>in</strong>g Fe<strong>der</strong>ation, with over<br />

225,000 members, is the professional and <strong>in</strong>dustrial<br />

voice for nurses, midwives and assistants<br />

<strong>in</strong> nurs<strong>in</strong>g <strong>in</strong> Australia.” (http://anf.org.au)<br />

gen (HIV/AIDS, Malaria,<br />

TB) treten konzentriert<br />

<strong>in</strong> Entwicklungslän<strong>der</strong>n<br />

auf, das Weltvermögen<br />

und die globalen Gesundheitsausgaben<br />

liegen<br />

aber zwischen 80–90% <strong>in</strong><br />

den entwickelten, reichen<br />

Län<strong>der</strong>n.<br />

An<strong>der</strong>e Themen beschäftigten<br />

sich mit Herausfor<strong>der</strong>ungen<br />

und Belastungen<br />

<strong>der</strong> Arbeit im Gesundheitswesen:<br />

Faktoren<br />

wie bspw. <strong>der</strong> Mangel<br />

an Gesundheitspersonal,<br />

die Politik des Personal<br />

recrut<strong>in</strong>gs reicher Län<strong>der</strong>,<br />

die wie<strong>der</strong>um auf Phänomene<br />

wie die Zunahme<br />

von Non-Communicable<br />

Deseases (NCD’s), demografische<br />

Daten, ökonomische<br />

Interessen,<br />

schwierige Regulierung<br />

und adäquate Bereitstellung<br />

von <strong>Pflege</strong> treffen.<br />

Sehr <strong>in</strong>teressant war <strong>der</strong><br />

Vortrag über Adipositas<br />

„Obesity – Personal or<br />

Social Responsibility?“<br />

von Joe Proietto. <strong>Forschung</strong>en<br />

ergaben, dass<br />

das Gewicht homöostatisch<br />

reguliert und genetisch<br />

determ<strong>in</strong>iert wird.<br />

Die Conclusion: “Weight<br />

Selbstbestimmt leben<br />

Düsseldorf, Deutschland<br />

25. – 28. September 2013<br />

www.rehacare.de<br />

Gesell GmbH & Co. KG<br />

Siever<strong>in</strong>ger Straße 153 _ A-1190 WIEN<br />

Tel.: (01) 3205037 _ Fax: (01) 3206344<br />

office@gesell.com _ www.gesell.com<br />

www.oegkv.at<br />

ÖSTERREICHISCHE PFLEGEZEITSCHRIFT 8_9/2013<br />

17


VERBAND/ARGEN<br />

is regulated by the bra<strong>in</strong> and vigorously<br />

defended.” 2<br />

Mit dem Titel „Nurses’ night work; a silenced<br />

<strong>in</strong>dicator of workplace <strong>in</strong>equity<br />

and attrition“ 3 wurde die Nachtarbeit<br />

beleuchtet. Das essentielle Drittel <strong>der</strong><br />

24-Stunden-Versorgung durch die<br />

<strong>Pflege</strong> beg<strong>in</strong>nt <strong>in</strong> Australien ab 23:00<br />

Uhr. Es wurde hervorgehoben, dass<br />

es e<strong>in</strong>en Mangel an Bewusstse<strong>in</strong><br />

gibt, das <strong>Pflege</strong>nde, die häufig <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Nacht arbeiten, nicht dieselbe Aufmerksamkeit<br />

erhalten wie <strong>Pflege</strong>nde<br />

im Tagdienst. Sie haben weniger Zugang<br />

zur Weiterbildung und erreichen<br />

weniger Anerkennung und Unterstützung<br />

für diese wichtige Arbeit e<strong>in</strong>es<br />

24/7-Arbeitsplatzes, obwohl diese<br />

e<strong>in</strong>en Gutteil zur Gesundheit <strong>der</strong> Patienten/Patient<strong>in</strong>nen<br />

beiträgt. Viele<br />

<strong>Pflege</strong>personen verlassen daher den<br />

Arbeitsplatz o<strong>der</strong> suchen nach Möglichkeiten<br />

ohne Nachtdienst.<br />

eHealth – ICNP ® Brief<strong>in</strong>g<br />

Ungebrochenes Interesse besteht an<br />

<strong>der</strong> ICNP ® – Internationalen Klassifikation<br />

<strong>der</strong> pflegerischen Praxis. Die<br />

Version 4.0 ist die aktuelle Version. 4<br />

2 http://www.icn.ch/images/stories/documents/<br />

about/2013_Congress/P4_Proietto_Joseph.pdf<br />

3 S. WEST 1,*, 1,, T. RUDGE 1, V. MAPEDZA-<br />

HAMA 2<br />

1Sydney Nurs<strong>in</strong>g School, University of Sydney,<br />

Sydney; 2CRN for Mental Health & Well<br />

Be<strong>in</strong>g, University of New England, Armidale,<br />

Australia<br />

4 http://www.icn.ch/pillarsprograms/<strong>in</strong>ternational-classification-for-nurs<strong>in</strong>g-practice-icnpr/<br />

Die <strong>Pflege</strong>nden s<strong>in</strong>d weltweit aufgerufen,<br />

an dieser Entwicklung teilzunehmen.<br />

5<br />

CNR-Meet<strong>in</strong>g<br />

Der ICN möchte, dass die nationalen<br />

<strong>Pflege</strong>berufsverbände ihre Mitglie<strong>der</strong>zahlen<br />

steigern, um die Rolle <strong>der</strong><br />

<strong>Pflege</strong>personen weltweit zu stärken.<br />

Sie s<strong>in</strong>d unverzichtbar für die Gesundheitspolitik.<br />

Wahl <strong>der</strong> ICN-Präsident<strong>in</strong><br />

Fr. Dr. Judith Shamian aus Kanada<br />

ist die neue ICN-Präsident<strong>in</strong>. Prof.<br />

Dr. Jürgen Osterbr<strong>in</strong>k, nom<strong>in</strong>iert vom<br />

DBfK, wurde <strong>in</strong> das ICN-Board gewählt.<br />

Professional Visit<br />

Diese führte mich <strong>in</strong> den Turn<strong>in</strong>g Po<strong>in</strong>t<br />

for Alcohol, Drugs and Gambl<strong>in</strong>g und<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong> Mental-Health Centre. Bee<strong>in</strong>druckend<br />

waren <strong>der</strong> nie<strong>der</strong>schwellige<br />

Zugang, die Möglichkeit zur Anonymität<br />

und die Onl<strong>in</strong>e-Rund-um-die-Uhr-<br />

Beratung.<br />

Preisverleihungen – Awards 6<br />

Der 2013 Christiane Reimann Preis 7<br />

erg<strong>in</strong>g an Kirsten Stallknecht aus<br />

Dänemark, ehemalige ICN-Präsi-<br />

5 http://www.oegkv.at/<strong>in</strong>ternationale-vernetzung/<br />

icnpr.html<br />

6 http://www.icn.ch/about-icn/awards/<br />

7 http://www.icn.ch/about-icn/Christiane-Reimann-Prize/#Presentation%20of%20the%20<br />

Prize<br />

dent<strong>in</strong>. Den Partner <strong>in</strong> Development<br />

Award 8 erhielt die Firma Pfizer für<br />

ihre Unterstützung von ICN-Projekten<br />

und Programmen, wie bspw. den Girl<br />

Child Education Fund (GCEF). Der<br />

Health and Human Rights Award 9<br />

g<strong>in</strong>g an Mary Rob<strong>in</strong>son aus Irland –<br />

Irlands erste weibliche Präsident<strong>in</strong>,<br />

ehemalige United Nations High Commissioner<br />

for Human Rights, nun UN<br />

Special Envoy for the Great Lakes region<br />

of Africa.<br />

E<strong>in</strong> paar Zahlen zum Kongress<br />

Mehr als 4000 Teilnehmer/-<strong>in</strong>nen,<br />

592 Posters, 134 Current Sessions,<br />

86 Symposia, 19 Ma<strong>in</strong> Sessions, 11<br />

ICN Network Meet<strong>in</strong>gs, 5 Workshops,<br />

4 Plenary Sessions, 2 Satellite Symposia<br />

10 .<br />

Franziska Perhab<br />

<strong>ÖGKV</strong>, deutschsprachige ICNP ®<br />

Nutzergruppe; beschäftigt <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

Software-Firma für Mediz<strong>in</strong>- und<br />

<strong>Pflege</strong>dokumentation<br />

8 http://www.ifpn.org.uk/news.phtml?article=53<br />

9 http://www.safeguard<strong>in</strong>ghealth.org/icn-healthand-human-rights-award-presented-mary-rob<strong>in</strong>son<br />

10 “Nurses Car<strong>in</strong>g by Prevention: Improv<strong>in</strong>g<br />

patient Outcomes through Influenza Vacc<strong>in</strong>ation”<br />

(Sponsor: Sanofi Pasteur) und “Enabl<strong>in</strong>g<br />

Nurs<strong>in</strong>g Workforce Susta<strong>in</strong>ability: Global Perspectives”<br />

(Sponsor: Health Workforce Australia)<br />

ICNP ® -Katalog Sterben <strong>in</strong> Würde – Palliative Care<br />

Berl<strong>in</strong> – Anfang Juni ist <strong>der</strong> 2. ICNP ® -Katalog erschienen, <strong>der</strong> das Thema „Sterben <strong>in</strong> Würde – Palliative<br />

Care“ fokussiert. Der Katalog erschien im Orig<strong>in</strong>al <strong>in</strong> 2009. Den Katalogübersetzungen liegt die ICNP ® -<br />

Version 3.0 zugrunde. Seit 2005 arbeiten <strong>Pflege</strong>expert<strong>in</strong>nen und -experten weltweit an <strong>der</strong> Katalogerstellung.<br />

Palliative Care kann den Patienten gleich welchen Alters und ihren Angehörigen <strong>in</strong> allen Versorgungsbereichen<br />

während <strong>der</strong> Diagnose, Behandlung, Heilung und Tod und Trauer <strong>in</strong> <strong>der</strong> Familie zur Verfügung<br />

gestellt werden. Die L<strong>in</strong><strong>der</strong>ung des Leidens ist e<strong>in</strong>er <strong>der</strong> Eckpfeiler guter Palliative Care (ICN 2006b).<br />

Palliative-Care-Programme haben <strong>in</strong> den letzten Jahren aufgrund höherer Patientenzahlen mit chronischen<br />

und lebensbedrohlichen Krankheiten sowie e<strong>in</strong>es gestiegenen Interesses <strong>der</strong> Familien, an den<br />

anstehenden Entscheidungen über die <strong>Pflege</strong> ihrer Angehörigen am Lebensende beteiligt zu se<strong>in</strong>, stark<br />

zugenommen.<br />

Der Zweck dieses Katalogs liegt dar<strong>in</strong>, <strong>Pflege</strong>fachpersonen anzuleiten, e<strong>in</strong> würdiges Sterben im Rahmen<br />

<strong>der</strong> Palliative Care zu unterstützen und die systematische <strong>Pflege</strong>dokumentation bei <strong>der</strong> Benutzung<br />

<strong>der</strong> ICNP ® zu för<strong>der</strong>n. Das Modell zum Erhalt <strong>der</strong> Würde (Choch<strong>in</strong>ov 2002; Choch<strong>in</strong>ov 2006; Choch<strong>in</strong>ov et al. 2002) wurde zur Organisation<br />

von Diagnosen, Interventionen und Ergebnissen im Katalog benutzt. Dieses Modell basiert auf e<strong>in</strong>er qualitativen Studie<br />

mit sterbenden Patienten. „Die Bereitstellung von qualifizierter und sensibler <strong>Pflege</strong> am Ende des Lebens erfor<strong>der</strong>t es, dass das<br />

Gesundheitspersonal die Würde aus <strong>der</strong> Perspektive <strong>der</strong> Patienten betrachtet.“ (McClement et al. 2004)<br />

Weitere Informationen unter www.dbfk.de und www.icnp.<strong>in</strong>fo<br />

18 ÖSTERREICHISCHE PFLEGEZEITSCHRIFT 8_9/2013 www.oegkv.at


Sicherheit geht vor!<br />

Schutz für Patienten, Anwen<strong>der</strong> und Kostenstellen<br />

Das Thema Sicherheit im Gesundheitswesen<br />

wird seit vielen Jahren<br />

ergiebig auf verschiedensten Plattformen<br />

und <strong>in</strong> <strong>der</strong> Literatur behandelt. Oft<br />

reduzieren Referenten und Autoren<br />

das Problem alle<strong>in</strong> auf hygienische<br />

Missstände o<strong>der</strong> gerade aktuell auf<br />

Gefahren durch Stich- und Schnittverletzungen.<br />

Dabei werden Hochrisikobereiche<br />

def<strong>in</strong>iert und spezielle<br />

Produktlösungen <strong>in</strong>stalliert, ohne auf<br />

den Gesamtprozess Rücksicht zu nehmen.<br />

Am Ende bleibt das Risiko über<br />

die gesamte Prozesskette weiterh<strong>in</strong><br />

bestehen und die betroffenen Kostenstellen<br />

erfahren e<strong>in</strong>en Zuwachs.<br />

Das wirft die Frage auf, warum es<br />

so schwierig sche<strong>in</strong>t, über den Gesamtprozess<br />

s<strong>in</strong>nvolle Verän<strong>der</strong>ungen<br />

e<strong>in</strong>zuleiten. Oft liegt es am Fehlen von<br />

Prozesskennzahlen und somit bei <strong>der</strong><br />

Bewertung <strong>der</strong> Prozessqualität selbst.<br />

Prozesskettenanalyse elim<strong>in</strong>iert<br />

Kostenfresser<br />

Alle<strong>in</strong> durch das konsequente Reduzieren<br />

von bestimmten Risiken im kl<strong>in</strong>ischen<br />

Alltag, wären Betten schneller<br />

wie<strong>der</strong> frei und Kosten durch damit<br />

assoziierten Komplikationen weitest<br />

vermieden. Das Krankenhaus wäre<br />

bei <strong>der</strong> Erbr<strong>in</strong>gung se<strong>in</strong>er Dienstleistungen<br />

effizienter und Patienten<br />

besser versorgt. Es wäre so e<strong>in</strong>fach!<br />

Die Diskussionen um Sparpakete, Gesundheitsreformen<br />

und Bettenabbau<br />

zeigen, dass hier wie so oft nur an den<br />

Symptomen therapiert wird, anstelle<br />

den Ursachen auf den Grund zu gehen<br />

und Lösungen zu suchen.<br />

www.oegkv.at<br />

20.000 Partikel kosten 50.000,- Euro<br />

Komplikationen durch z. B. Glassplitter<br />

bei <strong>der</strong> Verwendung von Glasampullen<br />

s<strong>in</strong>d weitgehend bekannt, aber<br />

aus Mangel von kl<strong>in</strong>ischen Daten o<strong>der</strong><br />

Kostennachverfolgbarkeit auch völlig<br />

unbeachtet. Filter im Infusionsregime<br />

sowie die Verwendung von Filterhalmen<br />

bei <strong>der</strong> Arzneimittelzubereitung<br />

würden das Risiko mit e<strong>in</strong>em Schlag<br />

auf Null setzen. Studien belegen, dass<br />

Intensivpatienten bis zu 20.000 Partikel<br />

pro Tag zugemutet werden. Das<br />

s<strong>in</strong>d 20.000 Risiken zu viel. Lungenembolien<br />

und ARDS s<strong>in</strong>d potenzielle<br />

Folgen. Diese im Krankenhaus erworbenen<br />

Komplikationen führen zu<br />

e<strong>in</strong>er massiven Verschlechterung des<br />

Gesundheitszustandes und zu zusätzlichen<br />

Kosten von bis zu € 50.000,- pro<br />

Fall. Doch die Realität spricht e<strong>in</strong>e<br />

an<strong>der</strong>e Sprache.<br />

Filter wären die günstigste Lösung<br />

Inl<strong>in</strong>e-Filter im Infusionsregime werden<br />

vielfach vermieden, da sie das<br />

System „verstopfen“ und zu e<strong>in</strong>er<br />

erhöhten Wechselfrequenz <strong>der</strong> Leitungssysteme<br />

führen. Aber wer fragt<br />

sich eigentlich warum e<strong>in</strong> Filter verstopft?<br />

Weil er se<strong>in</strong>en Job macht! Dabei<br />

könnte man sogar dieses Nadelöhr<br />

entlasten, <strong>in</strong>dem bereits bei <strong>der</strong> Arzneimittelzubereitung<br />

konsequent auf<br />

Filterhalme o<strong>der</strong> Filter-Spikes gesetzt<br />

wird. Filterhalme werden aktuell beschaffungsseitig<br />

oft abgelehnt, weil sie<br />

Mehrkosten zu Standard-Injektionsnadeln<br />

darstellen. Kommt es zu e<strong>in</strong>er<br />

Bee<strong>in</strong>trächtigung <strong>der</strong> Mikrozirkulation<br />

o<strong>der</strong> sogar zur Schädigung diverser<br />

Organe, entstehen vermeidbare Mehrkosten,<br />

trotz e<strong>in</strong>er Verschlechterung<br />

<strong>der</strong> Versorgungsqualität. Die genaue<br />

Analyse <strong>der</strong> Verabreichungsschemata<br />

könnte bereits im Vorfeld<br />

etwaige Inkompatibilitäten<br />

aufzeigen<br />

und somit e<strong>in</strong>iges an<br />

Mehraufwand e<strong>in</strong>sparen.<br />

E<strong>in</strong>e eigens dafür<br />

entwickelte Software<br />

namens KiK (Kompatibilität<br />

im Katheter)<br />

unterstützt Anwen<strong>der</strong><br />

beim s<strong>in</strong>nvollen E<strong>in</strong>satz<br />

von Inl<strong>in</strong>e-Filtersystemen<br />

bei gleichzeitiger<br />

Vermeidung<br />

von Inkompatibilitäten<br />

im Leitungssystem.<br />

PR-BEITRAG<br />

Verantwortlichkeiten<br />

unklar!<br />

Komplikationen durch<br />

E<strong>in</strong>schleppung von<br />

Fremdpartikeln <strong>in</strong> die<br />

Blutbahn von Patienten<br />

verdeutlichen,<br />

dass durch e<strong>in</strong>fache<br />

Vermeidungsstrategien<br />

erhebliche Budgetschonungen<br />

erzielt werden können<br />

und ganz nebenbei <strong>der</strong> Genesungsverlauf<br />

von Patienten positiv bee<strong>in</strong>flusst<br />

wird. Woran liegt es also, dass<br />

mehrkostenverursachende Risiken<br />

im kl<strong>in</strong>ischen Alltag nicht konsequent<br />

vermieden werden? Das Thema ist<br />

sehr komplex, umfassend und kaum<br />

zentral aufgestellt. Somit können natürlich<br />

auch ke<strong>in</strong>e Zusammenhänge<br />

zu an<strong>der</strong>en Risikobereichen wie Chemische<br />

und Mikrobielle Kontam<strong>in</strong>ationen<br />

o<strong>der</strong> Luftembolien abgebildet<br />

werden. Wir von B. Braun haben uns<br />

entschieden, diese Themen aufzugreifen<br />

und Präventionsansätze publik zu<br />

machen. Mit unserer Web-Plattform<br />

www.sicherheit-geht-vor.at nähern<br />

wir uns wissenschaftlich fundiert den<br />

wichtigsten Risikobereichen rund um<br />

das Infusionsregime. Unserem Markenversprechen<br />

Shar<strong>in</strong>g Expertise gerecht<br />

werdend, verfolgen wir e<strong>in</strong> klares<br />

Ziel: Versorgungsqualität für Patienten<br />

und Anwen<strong>der</strong> verbessern – Kosten<br />

für den Träger senken!<br />

Mehr Informationen unter<br />

www.sicherheit-geht-vor.at<br />

ÖSTERREICHISCHE PFLEGEZEITSCHRIFT 8_9/2013<br />

19


KURZBEITRAG<br />

Das Institut für <strong>Pflege</strong>wissenschaft <strong>der</strong><br />

Universität Wien stellt sich vor<br />

Von Hanna Mayer, Mart<strong>in</strong> Nagl-Cupal und Sab<strong>in</strong>e Köck-Hódi<br />

Das Institut für <strong>Pflege</strong>wissenschaft<br />

wurde 2005 gegründet und ist an<br />

<strong>der</strong> sozialwissenschaftlichen Fakultät<br />

<strong>der</strong> Universität Wien angesiedelt. Die<br />

personelle Ausstattung umfasst e<strong>in</strong>e<br />

Professur (zugleich Institutsvorständ<strong>in</strong><br />

und Studienprogrammleiter<strong>in</strong>),<br />

e<strong>in</strong>e Post-Doc-Stelle (Befristung auf<br />

6 Jahre), e<strong>in</strong>e Prä-Doc-Stelle (befristet<br />

auf 4 Jahre), e<strong>in</strong>e adm<strong>in</strong>istrative<br />

Mitarbeiter<strong>in</strong> (Institutsreferent<strong>in</strong>), drei<br />

StudienassistentInnenstellen (je 14<br />

bzw. 10 Stunden pro Woche) und<br />

zum aktuellen Zeitpunkt 6 ProjektmitarbeiterInnen<br />

(durch Drittmittel f<strong>in</strong>anziert).<br />

In den ersten Jahren lag <strong>der</strong> Schwerpunkt<br />

<strong>der</strong> Tätigkeit aller MitarbeiterInnen<br />

im laufenden Studienbetrieb (IDS<br />

<strong>Pflege</strong>wissenschaft), <strong>in</strong> <strong>der</strong> Organisation<br />

und Durchführung <strong>der</strong> Lehre<br />

und im Entwickeln e<strong>in</strong>es stabilen,<br />

zukunftsfähigen Konstrukts für Lehre<br />

und <strong>Forschung</strong>. Mit <strong>der</strong> endgültigen<br />

Etablierung <strong>der</strong> Professur (2010),<br />

e<strong>in</strong>es eigenen Doktoratsprogramms<br />

(2009) und dem Start des regulären<br />

Masterstudiums (2011) konnte<br />

<strong>der</strong> Fokus auch vermehrt auf die<br />

Entwicklung <strong>der</strong> <strong>Forschung</strong>sschwerpunkte<br />

gelegt werden. Um e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>blick<br />

zu gewähren werden nun die<br />

<strong>Forschung</strong>sschwerpunkte und die<br />

aktuelle <strong>Forschung</strong>stätigkeit des Instituts<br />

sowie das Studienprogramm<br />

vorgestellt.<br />

<strong>Forschung</strong><br />

Die <strong>Forschung</strong>sschwerpunkte am Institut<br />

für <strong>Pflege</strong>wissenschaft beziehen<br />

sich auf drei Themenbereiche: familienorientierte<br />

<strong>Pflege</strong>, onkologische<br />

<strong>Pflege</strong> und gerontologische <strong>Pflege</strong>.<br />

In jedem dieser Schwerpunkte geht<br />

es zum e<strong>in</strong>en darum, die theoretische<br />

Basis <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> zu erweitern sowie<br />

den methodischen Diskurs voranzutreiben<br />

(„Grundlagenforschung“), und<br />

zum an<strong>der</strong>en um <strong>Forschung</strong> mit e<strong>in</strong>em<br />

größeren Kontextbezug (auch<br />

„angewandte <strong>Forschung</strong>“ genannt)<br />

mit dem Ziel, Lösungen für die <strong>Pflege</strong>praxis<br />

bereitzustellen und damit<br />

zu <strong>der</strong>en Weiterentwicklung beizutragen.<br />

Die <strong>Forschung</strong>sschwerpunkte werden<br />

<strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie über drittmittelf<strong>in</strong>anzierte<br />

<strong>Forschung</strong>sprojekte, aber<br />

auch über pflegewissenschaftliche<br />

Dissertationen vorangetrieben. Diplom-<br />

o<strong>der</strong> Masterarbeiten können auf<br />

e<strong>in</strong>er nie<strong>der</strong>schwelligen Ebene ebenfalls<br />

e<strong>in</strong>en Beitrag dazu liefern.<br />

Neben den drei <strong>in</strong>haltlichen Schwerpunkten<br />

stellten <strong>der</strong> methodische<br />

Diskurs und die Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung<br />

mit forschungsethischen Fragen e<strong>in</strong>e<br />

weitere wichtige Säule <strong>der</strong> Arbeit<br />

am Institut für <strong>Pflege</strong>wissenschaft <strong>der</strong><br />

Universität Wien dar.<br />

<strong>Forschung</strong>sschwerpunkt 1:<br />

Familienorientierte <strong>Pflege</strong>:<br />

Familienorientierte <strong>Pflege</strong> ist e<strong>in</strong><br />

zunehmend wichtiges Thema und<br />

bietet e<strong>in</strong>e breite Querschnittmaterie<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> pflegewissenschaftlichen <strong>Forschung</strong>.<br />

Dieser <strong>Forschung</strong>sbereich<br />

fokussiert am Institut auf e<strong>in</strong>e breite,<br />

sett<strong>in</strong>gübergreifende E<strong>in</strong>sicht <strong>der</strong><br />

Krankheitsbewältigung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Familie.<br />

Schwerpunkte <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Forschung</strong> liegen<br />

momentan zum e<strong>in</strong>en im akuten<br />

Sett<strong>in</strong>g, v.a. Intensivstation, zum an<strong>der</strong>en<br />

auf e<strong>in</strong>er beson<strong>der</strong>en Gruppe:<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> chronisch kranker Eltern, die<br />

<strong>Pflege</strong>aufgaben <strong>in</strong> <strong>der</strong> Familie übernehmen.<br />

Aktuelle <strong>Forschung</strong>sprojekte:<br />

• Angehörigenfreundliche Intensivstation<br />

• K<strong>in</strong><strong>der</strong> und Jugendliche als pflegende<br />

Angehörige. E<strong>in</strong>sicht <strong>in</strong> die Situation<br />

gegenwärtiger und ehemaliger<br />

pflegen<strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>in</strong> Österreich<br />

• Maßnahmenentwicklung für pflegende<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

Aktuelle Dissertationen:<br />

• Geschwisterk<strong>in</strong><strong>der</strong> – „Schattenk<strong>in</strong><strong>der</strong>“<br />

– K<strong>in</strong><strong>der</strong> und Jugendliche als<br />

Angehörige e<strong>in</strong>es chronisch und/<br />

o<strong>der</strong> schwer erkrankten Geschwisterk<strong>in</strong>des.<br />

Die Bedeutung des Verlustes<br />

von familiärer und kontextueller<br />

Alltagsnormalität für betroffene<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> und Jugendliche und <strong>der</strong>en<br />

Rolle im Kontext pflegerischer Hilfestellungen<br />

<strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> Familie<br />

• Young oung Carers – Biographische Fallrekonstruktionen<br />

zur Identifikation<br />

von protektiv wirksamen Ressourcen<br />

ehemaliger pflegen<strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

und Jugendlicher<br />

• Angehörigenfreundliche Intensivstation<br />

– Entwicklung und Evaluation<br />

e<strong>in</strong>es familienorientierten strukturierten<br />

Kommunikationsprogramms<br />

<strong>Forschung</strong>sschwerpunkt 2:<br />

Onkologische <strong>Pflege</strong><br />

Dieser <strong>Forschung</strong>sschwerpunkt<br />

fokussiert auf krankheits- und therapiebezogene<br />

Erfahrungen <strong>in</strong> unterschiedlichen<br />

Stadien e<strong>in</strong>er Krebserkrankung<br />

(akut bis palliativ) ebenso<br />

wie auf das Stadium des „Survivorships“<br />

im S<strong>in</strong>ne <strong>der</strong> Wahrnehmungen,<br />

welche Krebs als chronische<br />

Erkrankung <strong>in</strong> den Blickpunkt rücken.<br />

Beson<strong>der</strong>ern Stellenwert haben dabei<br />

das Krankheits- und Symptomerleben,<br />

sowie das Verstehen <strong>der</strong><br />

Beziehung zwischen Symptombelastung,<br />

Bewältigungsstrategien und<br />

darauf E<strong>in</strong>fluss nehmenden Faktoren<br />

sowie das Entwickeln und Testen<br />

von pflegerischen Assessments und<br />

Interventionen.<br />

Aktuelle <strong>Forschung</strong>sprojekte:<br />

• „Neue Therapien“ – Symptomerleben<br />

und Symptombelastung im<br />

Rahmen e<strong>in</strong>er antiangiogenetischen<br />

Therapie bei PatientInnen mit<br />

Darmkrebs – e<strong>in</strong>e qualitative Studie<br />

• Symptom Distress und psychosoziale<br />

Ressourcen von PatientInnen<br />

mit Kolonkarz<strong>in</strong>om im Rahmen e<strong>in</strong>er<br />

chemotherapeutischen Behandlung<br />

– e<strong>in</strong>e quantitative Querschnittstudie<br />

• The impact of the self-management<br />

<strong>in</strong>tervention “WOMAN-PRO<br />

II program” on patients with vulvar<br />

neoplasia to m<strong>in</strong>imize post-surgical<br />

symptom prevalence: A mixed<br />

methods project – e<strong>in</strong>e Studie <strong>in</strong><br />

Kooperation mit und unter <strong>der</strong> Projektleitung<br />

des IPW-FHS St. Gallen<br />

Aktuelle Dissertationen:<br />

• „Symptomcluster <strong>in</strong> <strong>der</strong> Onkologie“<br />

• Das Erleben <strong>der</strong> Erkrankung Krebs<br />

im Zeitverlauf – e<strong>in</strong> Update des<br />

Trajectory-Modells von Corb<strong>in</strong> und<br />

Strauss sowie des Trajectory-of-<br />

Cancer-Recovery-Modells von<br />

Scott Dorsett<br />

• Breast Cancer Survivorship – Transitionsprozesse<br />

und Statuswechsel<br />

20 ÖSTERREICHISCHE PFLEGEZEITSCHRIFT 8_9/2013 www.oegkv.at


im Leben mit e<strong>in</strong>er Brustkrebserkrankung<br />

• Symptommanagment bei Frauen mit<br />

vulvären Neoplasien – e<strong>in</strong>e Studie<br />

zur Entwicklung und Testung e<strong>in</strong>es<br />

Selbstmanagements-Programms<br />

im Rahmen pflegerischer Beratung<br />

<strong>Forschung</strong>sschwerpunkt 3:<br />

Gerontologische <strong>Pflege</strong><br />

Der <strong>Forschung</strong>sschwerpunkt „Gerontologische<br />

<strong>Pflege</strong>“ orientiert sich am<br />

Rahmenkonzept <strong>der</strong> „Frailty“ (= Gebrechlichkeit).<br />

Innerhalb diese Rahmens<br />

s<strong>in</strong>d die aktuellen Projekte <strong>in</strong><br />

erster L<strong>in</strong>ie auf Phänomene im Zusammenhang<br />

mit <strong>Pflege</strong>bedürftigkeit<br />

gerichtet. E<strong>in</strong> spezieller Fokus wird<br />

auch auf Menschen mit dementiellen<br />

Erkrankungen gelegt.<br />

Aktuelle <strong>Forschung</strong>sprojekte:<br />

• Prävalenzerhebung zu Bettlägerigkeit<br />

und Ortsfixierung – e<strong>in</strong>e Pilotstudie<br />

<strong>in</strong> Wien<br />

• Entstehung von Bettlägerigkeit <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>in</strong>stitutionellen Langzeitpflege<br />

– E<strong>in</strong>fluss <strong>der</strong> Institution und <strong>der</strong><br />

professionellen Akteure auf Ortsfixierung<br />

und Bettlägerigkeit<br />

• Transpelv<strong>in</strong>e Magnetstimmulation.<br />

E<strong>in</strong>e Studie zur Überprüfung <strong>der</strong><br />

Wirksamkeit e<strong>in</strong>er neuen Therapieoption<br />

bei Harn<strong>in</strong>kont<strong>in</strong>enz unter<br />

beson<strong>der</strong>er Berücksichtigung des<br />

Langzeitpflegebereichs<br />

• PComCare – Process Communication<br />

for Care. E<strong>in</strong> Pilotprojekt zum<br />

E<strong>in</strong>satz des Process-Communication-Modell<br />

im Langzeitpflegebereich<br />

• Krankheits- und verhaltensspezifische<br />

Versorgungs- und Betreuungs-aspekte<br />

von PatientInnen mit<br />

Demenz im Akutkrankenhaus<br />

Aktuelle Dissertationen:<br />

• Die Explikation von implizitem Wissen<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> mit Hilfe e<strong>in</strong>es<br />

partizipativen Aktionsforschungsansatzes<br />

und <strong>der</strong> Vergleich mit dem<br />

„Need-driven dementia-compromised<br />

behavior (NDB) model“ am<br />

Beispiel e<strong>in</strong>es Falles aus <strong>der</strong> <strong>in</strong>stitutionellen<br />

Langzeitpflege Demenzerkrankter<br />

mit herausfor<strong>der</strong>ndem<br />

Verhalten<br />

• Der technisierte Lebensraum älterer<br />

Menschen. Perspektiven zum technikgestützten<br />

Leben am Beispiel des<br />

<strong>Forschung</strong>sprojekts „Ambient Assisted<br />

Liv<strong>in</strong>g for the El<strong>der</strong>ly“ (AMASL)<br />

www.oegkv.at<br />

• Die Diagnose<br />

Mangelernährung<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> geriatrischen<br />

Langzeitpflege<br />

-
<strong>der</strong><br />

Beg<strong>in</strong> e<strong>in</strong>es Medikalisierungsprozesses?<br />

E<strong>in</strong>e<br />

qualitative Case<br />

Study<br />

• Der Umgang mit<br />

chronischer altersassoziierter<br />

Erkrankungen<br />

im späteren Lebensabschnitt<br />

am Beispiel <strong>der</strong><br />

altersbed<strong>in</strong>gten<br />

Makuladegeneration<br />

• Das Arbeiten mit<br />

dem Process<br />

Communication<br />

Model (PCM) <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> von<br />

Menschen mit<br />

leichter bis mittelschwerer<br />

Demenz<br />

im Kontext<br />

<strong>der</strong> stationären<br />

Langzeitpflege.<br />

E<strong>in</strong>e Studie im<br />

Rahmen <strong>der</strong> Aktionsforschung<br />

zur För<strong>der</strong>ung<br />

<strong>der</strong> <strong>in</strong>dividuellen<br />

Beziehungsgestaltung<br />

Das Studienprogramm<br />

Beim Masterstudium<br />

<strong>Pflege</strong>wissenschaft<br />

(Start:<br />

W<strong>in</strong>tersemester<br />

2011) an <strong>der</strong> Universität<br />

Wien handelt<br />

es sich um<br />

e<strong>in</strong> konsekutives<br />

Masterprogramm<br />

(Voraussetzung:<br />

fache<strong>in</strong>schlägiges<br />

Bachelorstudium)<br />

im Umfang von<br />

120 ECTS, das<br />

<strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie für<br />

den Erwerb (pflege)wissenschaftlicher<br />

Kompetenzen<br />

konzipiert ist.<br />

Damit schließt es<br />

Waschen ?<br />

Nachhaltig !<br />

Nachhaltige<br />

Produkte<br />

für professionelles<br />

Waschen!<br />

Jetzt<br />

neu<br />

bei tana!<br />

■ Umweltschonend<br />

■ Wirtschaftlich<br />

■ Effektiv<br />

Mehr Informationen auf:<br />

www.green-care.eu<br />

o<strong>der</strong> www.tana.at<br />

DK/06/001<br />

DE/006/012<br />

Werner & Mertz Professional<br />

Vertriebs GmbH<br />

Neualmerstraße 13<br />

A-5400 Halle<strong>in</strong>


PR-Beitrag<br />

FACHBEITRAG<br />

ACTIV bi-compact – Das erste Kaltwaschmittel<br />

für den Profi-Markt!<br />

TANA hat das erste Kaltwaschmittel für professionelle Anwen<strong>der</strong><br />

auf den Markt gebracht.<br />

Im Vergleich zu herkömmlichen Produkten kann mit dem<br />

nachhaltig entwickelten und EUEcolabel zertifizierten Produkt<br />

ACTIV bi-compact – bei gleicher Re<strong>in</strong>igungsleistung<br />

– die Waschtemperatur um 20 Grad reduziert werden. Für<br />

fünf Kilogramm Trockenwäsche werden, aufgrund <strong>der</strong> konzentrierten<br />

Rezeptur von ACTIV bi-compact, nur 75 Gramm<br />

des Kompaktwaschmittels benötigt. H<strong>in</strong>zu kommt die E<strong>in</strong>sparung<br />

von Arbeitszeit bzw.<br />

Wartezeit, da durch die niedrigere Temperatur die Aufwärmphase<br />

verkürzt und somit bei vielen Waschprogrammen<br />

auch die Gesamtlaufzeit reduziert werden kann.<br />

Mehr Informationen über TANA und green care f<strong>in</strong>den Sie<br />

auf www.tana.at und www.greencare.eu<br />

an vergleichbare <strong>in</strong>ternationale Programme<br />

an und positioniert sich auch<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> österreichischen Landschaft<br />

sehr gut, da dieser Fokus hier erstund<br />

e<strong>in</strong>malig ist.<br />

Die allgeme<strong>in</strong>e Zielsetzung des Masterstudiums<br />

fokussiert auf die Befähigung<br />

<strong>der</strong> AbsolventInnen zur eigenständigen<br />

Planung, Organisation,<br />

Durchführung und Evaluierung von<br />

<strong>Pflege</strong>forschungsprojekten sowie zu<br />

Projekten, welche auf die Umsetzung<br />

von <strong>Forschung</strong>sergebnissen abzielen.<br />

Über den engeren <strong>Forschung</strong>skontext<br />

h<strong>in</strong>aus sollen AbsolventInnen<br />

aufgrund e<strong>in</strong>er erweiterten Expertise<br />

zur Tätigkeit <strong>in</strong> an<strong>der</strong>en akademischen<br />

Arbeitsfel<strong>der</strong>n <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> qualifiziert<br />

werden.<br />

DozentInnen im Masterprogramm<br />

s<strong>in</strong>d neben den MitarbeiterInnen<br />

des Instituts<br />

<strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie<br />

<strong>in</strong>ternational renommierte<br />

<strong>Pflege</strong>wissenschafterInnen<br />

– e<strong>in</strong><br />

Garant für e<strong>in</strong>e exzellente,<br />

forschungsgestützte<br />

Lehre.<br />

E<strong>in</strong>e wichtige Säule,<br />

gerade im Zusammenhang<br />

mit <strong>der</strong> Ausbildung<br />

von NachwuchswissenschafterInnen,<br />

ist das Doktoratsprogramm.<br />

Seit 2009 wird<br />

im Rahmen des sozialwissenschaftlichen<br />

Doktoratsstudiums e<strong>in</strong><br />

eigener Fachbereich<br />

<strong>Pflege</strong>wissenschaft<br />

angeboten. Mit diesem<br />

soll an <strong>der</strong> Universität<br />

Wien e<strong>in</strong> Beitrag<br />

zur empirischen <strong>Forschung</strong><br />

und theoretischen<br />

Entwicklung <strong>der</strong><br />

<strong>Pflege</strong>wissenschaft<br />

rund um die am Institut<br />

verorteten <strong>Forschung</strong>sschwerpunkte<br />

gewährleistet werden.<br />

Das Doktoratsstudium<br />

dauert m<strong>in</strong>destens<br />

drei Jahre, wobei e<strong>in</strong>e<br />

fakultätsöffentliche<br />

Präsentation des<br />

wissenschaftlichen<br />

Exposés und die Beurteilung<br />

durch e<strong>in</strong>en<br />

wissenschaftlichen<br />

Beirat die Basis für den<br />

Entscheid über die Durchführung <strong>der</strong><br />

Dissertation darstellt. Die Themen<br />

<strong>der</strong> Dissertationen sollen <strong>in</strong> erster<br />

L<strong>in</strong>ie die Fragestellungen <strong>der</strong> kl<strong>in</strong>ischen<br />

<strong>Pflege</strong>forschung abdecken, <strong>in</strong><br />

Bezug zu den <strong>Forschung</strong>sschwerpunkten<br />

des Institutes stehen und die<br />

pflegewissenschaftliche <strong>Forschung</strong><br />

und Theoriebildung <strong>in</strong> diesem Bereich<br />

unterstützen.<br />

Publikationen<br />

<strong>Forschung</strong> wird zum e<strong>in</strong>en durch die Lehre,<br />

zum an<strong>der</strong>en durch Präsentationen auf <strong>in</strong>ternationalen<br />

Kongressen sowie Publikationen<br />

verbreitet. Die MitarbeiterInnen des Instituts<br />

s<strong>in</strong>d mit ihren wissenschaftlichen Präsentationen<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>in</strong>ternationalen Kongresslandschaft<br />

durchaus präsent (auf <strong>der</strong> Homepage des<br />

Instituts wird immer aktuell von den Kongressauftritten<br />

berichtet). Die Publikationstätigkeit<br />

ist zum e<strong>in</strong>en auf die <strong>Pflege</strong> <strong>der</strong> eigenen<br />

Buchreihe ausgerichtet (die <strong>in</strong> regelmäßigen<br />

Abständen ersche<strong>in</strong>t), zum an<strong>der</strong>en – und<br />

das ist <strong>der</strong> zentrale Teil – wird das Publizieren<br />

von <strong>Forschung</strong>sergebnissen <strong>in</strong> (wissenschaftlichen)<br />

Fachzeitschriften forciert. Zu jedem<br />

abgeschlossenen Projekt gibt es auch e<strong>in</strong>en<br />

Projektbericht, <strong>der</strong> auf <strong>der</strong> Homepage des<br />

Instituts abgerufen werden kann.<br />

Herausgeberschrift: Reihe <strong>Pflege</strong>wissenschaft<br />

(Hg. Hanna Mayer)<br />

Band 1: Mayer, H. (Hg.) (2009) „<strong>Pflege</strong>wissenschaft<br />

– von <strong>der</strong> Ausnahme zur Normalität.<br />

E<strong>in</strong> Beitrag zur <strong>in</strong>haltlichen und methodischen<br />

Standortbestimmung, Wien, Facultas.<br />

Band 2: Mayer, H. & Zellhofer, H. (Hg.) (2011).<br />

Krebs – (ER)LEBEN. Wien, Facultas.<br />

Band 3: Metz<strong>in</strong>g, S. & Nagl-Cupal, M. (Hgr.)<br />

(ersche<strong>in</strong>t voraussichtlich November 2013)<br />

Ausgewählte Zeischriftenpublikationen:<br />

Schrank, S., Zegel<strong>in</strong>, A., Mayer, H., Mayer, H.<br />

(2013). Prävalenzerhebung zur Bettlägerigkeit<br />

und Ortsfixierung – e<strong>in</strong>e Pilotstudie.<br />

<strong>Pflege</strong>wissenschaft 04/13, 230–238.<br />

Nagl-Cupal, M. (2013). Aus <strong>der</strong> Verborgenheit<br />

treten: <strong>Pflege</strong>nde K<strong>in</strong><strong>der</strong> und Jugendliche <strong>in</strong><br />

Österreich. Österr. Zeitschrift für <strong>Pflege</strong>recht<br />

2/2013, 58–61.<br />

Schrems, B. M. (2013). M<strong>in</strong>d the gaps <strong>in</strong><br />

ethical regulations of nurs<strong>in</strong>g research.<br />

Nurs<strong>in</strong>g Ethics 20(3), 336–347. DOI:<br />

10.1177/0969733012462051<br />

Hazelwood, D.M., Koeck, S., Wallner, M.,<br />

Hoehn An<strong>der</strong>son, K., Mayer, H. (2012).<br />

Patients with cancer and family caregivers:<br />

management of symptoms caused by cancer<br />

or cancer therapy at home. Heilberufe<br />

SCIENCE 3(4), 149–158. DOI: 10.1007/<br />

s16024-012-0118-z<br />

Nagl-Cupal, M. (2012). Theoretische Perspektiven<br />

auf Krankheitsbewältigung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Familie.<br />

Editorial. <strong>Pflege</strong> 25(5), 325–327.<br />

Mayer, H., Ferch, S. (2012). Autonomie versus<br />

Fürsorge <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong>: e<strong>in</strong>e qualitative<br />

Studie zum Erleben von PatientInnen mit<br />

Brustkrebs. Imago Hom<strong>in</strong>is 19(1), 27–37.<br />

Nagl-Cupal, M., Hager, I., Mitterer, M., Mayer,<br />

H., Köck, S. (2012). Bedürfniserfüllung<br />

von Angehörigen auf <strong>der</strong> Intensivstation.<br />

E<strong>in</strong>e Wiener Pilotstudie im mehreren Krankenhäusern.<br />

<strong>Pflege</strong>wissenschaft 14(04),<br />

205–216.<br />

Lilgenau, A. & Mayer, H. (2010). Ambient<br />

Assisted Shared Liv<strong>in</strong>g for the El<strong>der</strong>ly<br />

(AMASL). The user Perspective. 4th European<br />

Nurs<strong>in</strong>g Congress – Ol<strong>der</strong> Persons:<br />

the Future of Care. Journal of Cl<strong>in</strong>ical Nurs<strong>in</strong>g<br />

19(1), 89–90.<br />

Univ.-Prof. Mag. Dr. Hanna Mayer<br />

pflegewissenschaft@univie.ac.at<br />

http://www.pflegewissenschaft.univie.ac.at<br />

22 ÖSTERREICHISCHE PFLEGEZEITSCHRIFT 8_9/2013 www.oegkv.at


FACHBEITRAG<br />

Das EU-Projekt Family Health<br />

Nurs<strong>in</strong>g <strong>in</strong> European Communities<br />

(FamNrsE)<br />

Von Verena Moser-Siegmeth<br />

E<strong>in</strong>leitung<br />

Die meisten Menschen streben <strong>in</strong> allen<br />

Lebensbereichen und Situationen danach,<br />

größtmögliche Unabhängigkeit<br />

zu erlangen. Gel<strong>in</strong>gt ihnen dies nicht,<br />

so s<strong>in</strong>d sie auf Hilfe angewiesen. Oft<br />

ist es e<strong>in</strong> Verlust <strong>der</strong> Gesundheit, <strong>der</strong><br />

dieses sich im E<strong>in</strong>klang bef<strong>in</strong>dliche<br />

Konstrukt des Familienverbandes erschüttert<br />

und Hilfestellung bedarf. Derzeit<br />

gibt es <strong>in</strong> e<strong>in</strong>igen wenigen Län<strong>der</strong>n<br />

FamiliengesundheitspflegerInnen, die<br />

die Aufgabe, Familien <strong>in</strong> dieser Zeit<br />

zu unterstützen, übernehmen. Zu den<br />

Zielgruppen <strong>der</strong> Familiengesundheitspflege<br />

zählen E<strong>in</strong>zelpersonen, Familien<br />

und Gruppen, die durch präventives<br />

Aufsuchen leichter Zugang zu<br />

den E<strong>in</strong>richtungen des Gesundheitswesens<br />

bekommen (Eberl, Schnepp<br />

2006), aber auch direkte Versorgung<br />

erhalten. Anhand bereits veröffentlichter<br />

Literatur lässt sich belegen, dass<br />

<strong>Pflege</strong>kräfte e<strong>in</strong>e wichtige Rolle <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Unterstützung und Versorgung von<br />

Familien e<strong>in</strong>nehmen können (Friedmann<br />

et al. 2003). Die Kompetenzen,<br />

die e<strong>in</strong>e FamiliengesundheitspflegerIn<br />

braucht, um e<strong>in</strong>e bedürfnisgerechte<br />

Versorgung zusammen mit den an<strong>der</strong>en<br />

LeistungsanbieterInnen zu gewährleisten,<br />

um auf die aktuellen Gegebenheiten<br />

und Anfor<strong>der</strong>ungen und<br />

auch auf die künftigen Entwicklungen<br />

im Gesundheits- und Sozialsystem reagieren<br />

zu können, s<strong>in</strong>d zahlreich. Aus<br />

diesem Grund haben acht Län<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

EU diese Thematik aufgegriffen und<br />

arbeiten seit 2011 geme<strong>in</strong>sam daran,<br />

<strong>in</strong> unterschiedlichen thematischen Bereichen<br />

von Familiengesundheitspflege<br />

e<strong>in</strong>en Konsens zu f<strong>in</strong>den, um die<br />

Erkenntnisse dann <strong>in</strong> die Entwicklung<br />

von Ausbildungsmodulen e<strong>in</strong>fließen zu<br />

lassen. Dies baut auf dem Rahmenprogramm<br />

<strong>der</strong> Weltgesundheitsorganisation<br />

WHO „Gesundheit 21“ (WHO<br />

1999) und <strong>der</strong> WHO-Studie „Family<br />

Health Nurs<strong>in</strong>g“ (2000a) auf, wo die<br />

(Fortsetzung auf Seite 24)<br />

PR-BEITRAG<br />

Die drei „L“<br />

Sunmed Aus- und Weiterbildung<br />

PR-Beitrag<br />

Lebens-Langes-Lernen hat heutzutage<br />

mehr Bedeutung denn je.<br />

Speziell im <strong>Pflege</strong>beruf, wo es immer<br />

wie<strong>der</strong> Neuerungen und Verbesserungen<br />

im Berufsalltag gibt, ist es oft<br />

gar nicht so leicht am Laufenden zu<br />

bleiben.<br />

Sunmed, <strong>der</strong> Sanitätsfachhandel, <strong>der</strong><br />

Kunden mit e<strong>in</strong>em breiten Sortiment<br />

an Lagerungssystemen (Spezialmatratzen),<br />

Heilbehelfen, Verbandsstoffen,<br />

etc. versorgt und beliefert, ist<br />

nun auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Aus- und Weiterbildung<br />

tätig. Im Herbst 2011 wurde die<br />

Sunmed-Akademie gegründet und<br />

<strong>der</strong> erste Lehrgang startete mit <strong>der</strong><br />

Weiterbildung im Wundmanagement<br />

nach § 64 GuKG. Zwischenzeitlich<br />

konnten bereits 3 Weiterbildungen<br />

zum positiven Abschluss gebracht<br />

werden.<br />

Neben <strong>der</strong> Zulassung vom Amt <strong>der</strong><br />

Wiener Landesregierung verfügt die<br />

Akademie auch über positive Bescheide<br />

für die Bundeslän<strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>österreich,<br />

Steiermark, Kärnten und<br />

Burgenland.<br />

Da hochqualifizierte Weiterbildung für<br />

<strong>Pflege</strong>personen <strong>der</strong> Sunmed-Akademie<br />

e<strong>in</strong> beson<strong>der</strong>es Anliegen ist, wird<br />

im Jahr 2014 die erste Weiterbildung<br />

für „basales und mittleres <strong>Pflege</strong>management“<br />

nach § 64 Gesundheitsund<br />

Krankenpflegegesetz angeboten.<br />

Neben diesen Weiterbildungsangeboten<br />

wird es <strong>in</strong> Zukunft auch<br />

Workshops und Sem<strong>in</strong>are zu verschiedenen<br />

Fachbereichen mit dem<br />

Schwerpunkt „<strong>Pflege</strong>“ geben.<br />

Auch <strong>in</strong>dividuelle Angebote, nach Kundenwunsch,<br />

können ermöglicht werden.<br />

Nach dem Motto: „Sie haben<br />

Bedarf an e<strong>in</strong>er Fortbildung, wir liefern<br />

Ihnen die entsprechenden Experten.“<br />

Von kle<strong>in</strong>en Veranstaltungen (m<strong>in</strong>destens<br />

2 Stunden) bis h<strong>in</strong> zu Tagessem<strong>in</strong>aren<br />

ist alles möglich. Die Teilnehmerzahl<br />

kann zwischen m<strong>in</strong>destens 5<br />

bis maximal 25 Personen variieren.<br />

Anton Mayrhauser,<br />

Geschäftsführer Sunmed GmbH<br />

Das aktuelle Angebot entnehmen<br />

Sie bitte unserer Homepage unter<br />

www.akademie.sunmed.at.<br />

Für Fragen wenden Sie sich bitte<br />

an unsere Office-Hotl<strong>in</strong>e:<br />

01-6992299.<br />

Sunmed Mediz<strong>in</strong>technische<br />

Produkte GmbH<br />

Jochen-R<strong>in</strong>dt-Straße 25,<br />

A-1230 Wien<br />

Tel.: +43 (1) 699 22 99 Fax: DW1<br />

Internet: www.sunmed.at<br />

Email: office@sunmed.at<br />

www.oegkv.at<br />

ÖSTERREICHISCHE PFLEGEZEITSCHRIFT 8_9/2013<br />

23


FACHBEITRAG<br />

Wp 1<br />

Wp 2<br />

Wp 3<br />

Wp 4<br />

Wp 5<br />

Wp 6<br />

Wp 7<br />

Wp 8<br />

Wp 9<br />

Project Management<br />

Development and<br />

ma<strong>in</strong>tenance of<br />

Webpage<br />

Development of<br />

def<strong>in</strong>ition of FHN<br />

Systematic review of<br />

scientific evidence<br />

Clarification of<br />

competency and<br />

capabiltiy<br />

Review of available<br />

education/tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g<br />

Gap analysis<br />

(education/tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g)<br />

Development of<br />

modules<br />

Quality assurance<br />

Development of<br />

Wp 10<br />

evaluation framework<br />

Wp 11 Dissem<strong>in</strong>ation<br />

Wp 12 Exploitation<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24<br />

Okt.11 Nov.11 Dez.11 Jän.12 Feb.12 Mär.12 Apr.12 Mai.12 Jun.12 Jul.12 Aug.12 Sep.12 Okt.12 Nov.12 Dez.12 Jän.13 Feb.13 Mär.13 Apr.13 Mai.13 Jun.13 Jul.13 Aug.13 Sep.13<br />

E<strong>in</strong>führung des Family-Health-Konzeptes<br />

empfohlen wird. Im Folgenden<br />

wird die Projektstruktur dargestellt und<br />

es werden erste Projektergebnisse<br />

präsentiert.<br />

Projektdaten<br />

Projektlaufzeit: Oktober 2011 – September<br />

2013<br />

Gesamtkosten: € 399.700 mit e<strong>in</strong>er<br />

För<strong>der</strong>ung zu 75% durch die EU<br />

Projektkoord<strong>in</strong>ation: University of the<br />

West of Scotland (Schottland)<br />

ProjektpartnerInnen: <strong>Forschung</strong>s<strong>in</strong>stitut<br />

des Roten Kreuzes (Österreich)<br />

University of Economics and Innovation<br />

<strong>in</strong> Lubl<strong>in</strong> (Polen)<br />

Escola Superior de Enfermagem Do<br />

Porto (Portugal)<br />

Lucian Balga University (Rumänien)<br />

University of Craiova (Rumänien)<br />

College of Nursig Jesenice (Slowenien)<br />

Universität Witten/Herdecke (Deutschland)<br />

Projektablauf<br />

Die Projektdauer belief sich auf 24 Monate.<br />

Projektstart war <strong>der</strong> 1. Oktober<br />

2011, enden wird das Projekt im September<br />

2013. Der Projektphasenplan<br />

(siehe Abb. 1) teilt die Projektphasen<br />

zeitlich e<strong>in</strong>. Jede <strong>der</strong> oben genannten<br />

beteiligten Organisationen hat bzw.<br />

hatte die <strong>in</strong>haltliche und organisatorische<br />

Verantwortung über e<strong>in</strong>- o<strong>der</strong><br />

mehrere Arbeitspakete übernommen.<br />

Ergebnisse ausgewählter Arbeitspakete<br />

Da das Projekt zum Zeitpunkt dieser<br />

Publikation noch nicht abgeschlossen<br />

ist, können nicht alle behandelten Arbeitspakete<br />

näher beschrieben werden.<br />

Entwicklung e<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>heitlichen<br />

Def<strong>in</strong>ition für Family Health Nurs<strong>in</strong>g<br />

(FHN)<br />

In e<strong>in</strong>em dreistufigen Delfi-Verfahren<br />

wurden ausgewählte ExpertInnen<br />

Projektphasenplan FHN: Oktober 2011 - September 2013<br />

Abb. 1: Projektphasenplan (Oktober 2011 – September 2013)<br />

gebeten, e<strong>in</strong>en onl<strong>in</strong>e erstellten Fragebogen<br />

auszufüllen. Dieser enthielt<br />

Fragen über Berufsbezeichnung, Aufgabenbereich<br />

und Möglichkeiten <strong>der</strong><br />

Ausbildung (sowohl allgeme<strong>in</strong> wie<br />

auch im FHN-Bereich). Die Mehrheit<br />

<strong>der</strong> ExpertInnen entschied sich für<br />

die Berufsbezeichnung Family Nurse<br />

(46,3%). Als Aufgaben- bzw. Tätigkeitsbereich<br />

wurden Gesundheitsför<strong>der</strong>ung,<br />

Krankheitsvermeidung, das<br />

Assessment <strong>der</strong> familiären Situation,<br />

das Assessment <strong>der</strong> gesundheitlichen<br />

Bedürfnisse und die Zusammenarbeit<br />

mit <strong>der</strong> Familie genannt. Bezüglich <strong>der</strong><br />

Ebene, auf welcher die Ausbildung zur<br />

FamiliengesundheitspflegerIn abgeschlossen<br />

werden sollte, konnte nur<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Punkt E<strong>in</strong>igkeit unter den ExpertInnen<br />

festgestellt werden, nämlich,<br />

dass es e<strong>in</strong>e zusätzliche Ausbildung<br />

braucht (81,5%) um <strong>in</strong> <strong>der</strong> Familie tätig<br />

zu se<strong>in</strong>. Darüber, ob dies im Rahmen<br />

e<strong>in</strong>es Bakkalaureats-, Master-, o<strong>der</strong><br />

PhD-Studiums angeboten werden soll,<br />

herrscht Unsicherheit bei den befragten<br />

ExpertInnen und es konnte ke<strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>deutiges Ergebnis erzielt werden<br />

außer, dass dies nicht auf PhD-Level<br />

passieren soll.<br />

Klärung von notwendigen Kompetenzen<br />

und Anfor<strong>der</strong>ungen an e<strong>in</strong>e<br />

FamiliengesundheitspflegerIn<br />

Anhand <strong>der</strong> frei zugängigen „Scotland<br />

and European Health for All database<br />

1 “, e<strong>in</strong>er Datenbank für Gesundheitsund<br />

Bevölkerungsstatistik, wurde versucht<br />

im Län<strong>der</strong>vergleich Geme<strong>in</strong>samkeiten<br />

im Auftreten von Krankheiten<br />

bzw. allgeme<strong>in</strong>e Gesundheitsrisiken zu<br />

ermitteln. Es stellte sich jedoch heraus,<br />

dass die Län<strong>der</strong> sehr unterschiedliche<br />

Ergebnisse bzw. Bedürfnisse und daraus<br />

resultierenden Handlungsbedarf<br />

haben. Deshalb wurde beschlossen,<br />

1 Scotland and European Health for All database:<br />

http://www.scotpho.org.uk/hfa2012<br />

(02.07.2013)<br />

sich <strong>in</strong> diesem Punkt an die Empfehlungen<br />

des International Council of<br />

Nurses (ICN 2003) und <strong>der</strong> WHO zu<br />

halten (WHO 2000b), da e<strong>in</strong>e Vere<strong>in</strong>heitlichung<br />

kaum s<strong>in</strong>nvoll ist. Aus diesem<br />

Grund lautet die Empfehlung,<br />

dass e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>dividuelle Adaptierung von<br />

ICN- und WHO-Empfehlungen an die<br />

län<strong>der</strong>spezifischen Bedürfnisse erfolgen<br />

sollte.<br />

Analyse <strong>der</strong> angebotenen Aus- und<br />

Weiterbildung <strong>in</strong> den Län<strong>der</strong>n<br />

Die ProjektpartnerInnen wurden gebeten<br />

e<strong>in</strong>en quantitativen Fragebogen,<br />

ergänzt durch Multiple-Choice,<br />

und offene Fragen, auszufüllen, <strong>in</strong><br />

welchem nach allgeme<strong>in</strong>en Ausbildungen<br />

für professionelles <strong>Pflege</strong>personal,<br />

aber auch nach Ausbildungen<br />

im FHN-Bereich gefragt wurde.<br />

Das Ergebnis zeigt, dass die Grundausbildung<br />

generell m<strong>in</strong>destens drei<br />

Jahre dauert und mit e<strong>in</strong>er staatlichen<br />

Prüfung abgeschlossen wird. Bis auf<br />

Rumänien werden <strong>in</strong> allen beteiligten<br />

Län<strong>der</strong>n Weiterqualifizierungen<br />

angeboten, e<strong>in</strong>e Spezialisierung für<br />

FHN ist jedoch nur <strong>in</strong> Portugal, Polen<br />

und Deutschland möglich. Portugal<br />

bietet als e<strong>in</strong>ziges Land bereits<br />

e<strong>in</strong>e Ausbildung auf Master-ebene<br />

an. Schottland und Slowenien hatten<br />

diese Höherqualifizierung, können<br />

sie aus unterschiedlichen Gründen<br />

<strong>der</strong>zeit aber nicht anbieten.<br />

Entwicklung von<br />

Ausbildungsmodulen<br />

Jedem an diesem Arbeitspaket beteiligten<br />

Partner, kam die Aufgabe zu, e<strong>in</strong>es<br />

<strong>der</strong> Module auszuarbeiten. Geplant ist<br />

e<strong>in</strong> erster, versuchsweiser Lehrgang <strong>in</strong><br />

Schottland mit Beg<strong>in</strong>n im Herbst 2013.<br />

Nähere Informationen dazu können<br />

zu e<strong>in</strong>em späteren Zeitpunkt über die<br />

Homepage <strong>der</strong> University of the West<br />

of Scotland 2 abgerufen werden.<br />

Entwicklung e<strong>in</strong>es Evaluationskonzeptes<br />

(M<strong>in</strong>imum Data Sets)<br />

Will man das FHN-Konzept etablieren,<br />

so wird es unvermeidlich se<strong>in</strong>,<br />

die durchgeführten Interventionen von<br />

FamiliengesundheitspflegerInnen zu<br />

beobachten und zu dokumentieren.<br />

Geme<strong>in</strong>sam mit den ProjektpartnerInnen<br />

wurde beschlossen, nicht an <strong>der</strong><br />

Entwicklung e<strong>in</strong>es neuen M<strong>in</strong>imum<br />

Data Sets (MDS) zu arbeiten, son<strong>der</strong>n<br />

2 http://www.uws.ac.uk/<br />

24 ÖSTERREICHISCHE PFLEGEZEITSCHRIFT 8_9/2013 www.oegkv.at


FACHBEITRAG<br />

Abb. 2: MDS-Fallstudien <strong>der</strong> Län<strong>der</strong><br />

bereits bestehende und getestete Instrumente<br />

zu verwenden. Es wurde<br />

entschieden, den Community-Nurs<strong>in</strong>g-Katalog<br />

des ICN (ICN 2005) und<br />

den EQ-5D-3L Health Questionnaire<br />

(EuroQol 2011) <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Fragebogen<br />

zusammenzufassen. Ergänzt wird <strong>der</strong><br />

Fragebogen durch demografische<br />

Daten <strong>der</strong> befragten Personen. Um<br />

die Tauglichkeit des MDS zu überprüfen,<br />

werden Fallstudien <strong>in</strong> Rumänien,<br />

Portugal und Slowenien durchgeführt<br />

(Abb. 2).<br />

Um den Fragebogen <strong>in</strong> möglichst kontrastierenden<br />

Fällen zu testen, wurde<br />

dieser sowohl <strong>in</strong> ländlicher wie auch<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er städtischen Umgebung (nach<br />

Genehmigung durch die Ethikkomitees)<br />

getestet. Ergänzend dazu, vier<br />

verschiedene familiäre Sett<strong>in</strong>gs. Diese<br />

s<strong>in</strong>d:<br />

• e<strong>in</strong>e Familie mit e<strong>in</strong>em K<strong>in</strong>d unter drei<br />

Jahren,<br />

• e<strong>in</strong> älteres Ehepaar über 70 Jahre,<br />

pensioniert und alle<strong>in</strong>e lebend,<br />

• e<strong>in</strong>e Familie mit e<strong>in</strong>em chronisch<br />

kranken Menschen und<br />

• e<strong>in</strong>e Familie die unter sozioökonomischer<br />

Benachteiligung lebt.<br />

Erste Ergebnisse bestätigen die unkomplizierte<br />

Verwendung, merken<br />

jedoch an, dass e<strong>in</strong>e Onl<strong>in</strong>e-Version<br />

bevorzugt werden würde, da damit e<strong>in</strong>e<br />

bessere Vergleichbarkeit gegeben<br />

wäre. Außerdem empfiehlt Portugal<br />

anstatt <strong>der</strong> Verwendung des Community-Nurs<strong>in</strong>g-Katalogs<br />

des ICN (ICN<br />

2005) das <strong>in</strong> Portugal entwickelte Dynamic<br />

Model of Family Assessment<br />

and Intervention (MDAIF) (Figueiredo<br />

2012). E<strong>in</strong> Feedback aus Slowenien ist<br />

bis dato noch nicht erfolgt.<br />

Ausblick<br />

Da es sich nicht um e<strong>in</strong> <strong>Forschung</strong>sprojekt<br />

handelt, son<strong>der</strong>n um e<strong>in</strong> Projekt<br />

im Rahmen des „Lifelong Learn<strong>in</strong>g“,<br />

wurde <strong>der</strong> Fokus nicht auf das Generieren<br />

von neuem Wissen gelegt, son<strong>der</strong>n<br />

eher auf die Adaption von bereits<br />

bestehendem Wissen auf die Bedürfnisse<br />

<strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen beteiligten Län<strong>der</strong>.<br />

E<strong>in</strong>e große Herausfor<strong>der</strong>ung bestand<br />

dar<strong>in</strong>, die unterschiedlichen Erfahrungen<br />

<strong>der</strong> PartnerInnen mit Familiengesundheitspflege<br />

zu vere<strong>in</strong>heitlichen,<br />

zumal <strong>in</strong> manchen Län<strong>der</strong>n (z. B. <strong>in</strong><br />

Portugal) sich das Konzept <strong>der</strong> Familiengesundheitspflege<br />

seit längerer<br />

Zeit bereits etabliert hat. Oftmals war<br />

es nicht möglich, erhobene Daten zu<br />

vere<strong>in</strong>heitlichen, wie z. B. bei <strong>der</strong> Ausbildungsstruktur,<br />

auch die rechtlichen<br />

Voraussetzungen für <strong>Pflege</strong>nde im<br />

extramuralen Bereich s<strong>in</strong>d völlig unterschiedlich.<br />

Ob <strong>der</strong> Empfehlung <strong>der</strong> WHO (1999),<br />

Familiengesundheitspflege <strong>in</strong> das Versorgungskonzept<br />

aufzunehmen nach<br />

Projektende Folge geleistet wird, steht<br />

noch <strong>in</strong> den Sternen. Fakt ist jedoch,<br />

dass dieses Projekt e<strong>in</strong>en wesentlichen<br />

Beitrag dazu leisten wird, dass Familiengesundheitspflege<br />

an Bekanntheit<br />

gew<strong>in</strong>nen wird. Die bereits entstandenen<br />

und entstehenden Ergebnisse<br />

(z.B. Ausbildungsmodule, Evaluationskonzept)<br />

s<strong>in</strong>d so konzipiert, dass<br />

sie den Län<strong>der</strong>n genügend Spielraum<br />

lassen werden, das Konzept an ihre<br />

Bedürfnisse anzupassen. Da es <strong>in</strong> Österreich<br />

e<strong>in</strong> Anliegen <strong>der</strong> Gesundheitsund<br />

Sozialpolitik ist, die Gesundheitsför<strong>der</strong>ung<br />

und die Stärkung vulnerabler<br />

Gruppen zu forcieren, wäre es durchaus<br />

s<strong>in</strong>nvoll und vorausschauend, Familiengesundheitspflege<br />

zu etablieren.<br />

Auch ist die Frage nach <strong>der</strong> Profession<br />

vielerorts noch offen: soll e<strong>in</strong>e Gesundheits-<br />

und Krankenpflegekraft o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e<br />

Hebamme o<strong>der</strong> beide geme<strong>in</strong>sam<br />

das Tätigkeitsfeld <strong>der</strong> FamiliengesundheitspflegerIn<br />

übernehmen? Fazit ist,<br />

dass gerade diese Unsicherheiten<br />

auch Chancen mit sich br<strong>in</strong>gen!<br />

Literatur<br />

Eberl I., Schnepp W. (2006): Familiengesundheitspflege<br />

<strong>in</strong> Deutschland: Konsensf<strong>in</strong>dung<br />

als Grundlage. <strong>Pflege</strong>, 19, 234–243.<br />

EuroQol Group (2011): EQ-5D-3L User Guide.<br />

Basic <strong>in</strong>formation on how to use the EQ-5D-3L<br />

<strong>in</strong>strument. Version 4.0. http://www.euroqol.<br />

org/fileadm<strong>in</strong>/user_upload/Documenten/PDF/<br />

Fol<strong>der</strong>s_Flyers/UserGuide_EQ-5D-3L.pdf<br />

(03.07.2013)<br />

Figueiredo M. H. (2012): Dynamic Model<br />

of Family Assessment and Intervention.<br />

MDAIF. http://portal.esenf.pt/www/pk_<br />

menus.v_menu?sessionid=&cmenu=38030<br />

(02.07.2013)<br />

Friedman M. M. et al. (2003): Family nurs<strong>in</strong>g:<br />

Research, theory and practice (5th ed.). Upper<br />

Saddle River, NJ: Prentice Hall.<br />

International Council of Nurses (2005): International<br />

Classification for Nurs<strong>in</strong>g Practice – Version<br />

1.0. Geneva, Switzerland: International<br />

Council of Nurses.<br />

International Council of Nurses (2003): ICN<br />

Framework of Competencies for the Nurse<br />

Specialist. http://www.icn.ch/publications/position-statements/<br />

(02.07.2013)<br />

WHO, Regionalbüro für Europa (1999): Gesundheit<br />

21. Das Rahmenkonzept „Gesundheit für<br />

alle“ für die Europäische Region <strong>der</strong> WHO,<br />

Europäische Schriftenreihe „Gesundheit für<br />

alle“ (Vol. 6). Kopenhagen.<br />

WHO, Regional Office for Europe (2000a): <strong>Pflege</strong>nde<br />

und Hebammen für Gesundheit. E<strong>in</strong>e<br />

WHO-Strategie für die Ausbildung von <strong>Pflege</strong>nden<br />

und Hebammen <strong>in</strong> Europa. Kopenhagen.<br />

WHO, Regional Office for Europe (WHO 2000b):<br />

Die Familiengesundheitsschwester. Kontext,<br />

Rahmenkonzept und Curriculum. Kopenhagen.<br />

Mag. a Dr. <strong>in</strong> Verena Moser-Siegmeth<br />

Diplomierte Gesundheits- und Krankenschwester, <strong>Pflege</strong>wissenschaftler<strong>in</strong> und<br />

Soziolog<strong>in</strong>; als Projektmanager<strong>in</strong> und wissenschaftliche Mitarbeiter<strong>in</strong> im <strong>Forschung</strong>s<strong>in</strong>stitut<br />

des Roten Kreuzes <strong>in</strong> Wien tätig. Ihre <strong>Forschung</strong>sschwerpunkte<br />

liegen <strong>in</strong> den Bereichen von Alter und Technik, <strong>Pflege</strong>vorsorge und <strong>in</strong> <strong>der</strong> Familienorientierten<br />

<strong>Pflege</strong>.<br />

E-Mail: verena.moser-siegmeth@w.roteskreuz.at<br />

www.oegkv.at ÖSTERREICHISCHE PFLEGEZEITSCHRIFT 8_9/2013 25


FACHBEITRAG<br />

Progressive Muskelentspannung ist nicht<br />

autogenes Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g ist nicht Biofeedback<br />

Warum nicht jedes Entspannungstra<strong>in</strong><strong>in</strong>g für jeden geeignet ist<br />

und wie man zur maßgeschnei<strong>der</strong>ten Entspannung kommt<br />

Von Norman Schmid<br />

Alles für e<strong>in</strong>en, e<strong>in</strong>es für alles?<br />

Gibt es wirklich das Entspannungstra<strong>in</strong><strong>in</strong>g,<br />

das für alle Menschen<br />

gleich gut geeignet ist?<br />

Kann e<strong>in</strong> Entspannungstra<strong>in</strong><strong>in</strong>g<br />

für alle Beschwerden und Ziele<br />

gleichermaßen wirkungsvoll se<strong>in</strong>?<br />

In diesem Artikel geht es um die<br />

spezifischen Wirkungen <strong>der</strong> Entspannungstra<strong>in</strong><strong>in</strong>gs.<br />

Dabei wird<br />

auf die wichtigsten Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gs<br />

e<strong>in</strong>gegangen: Atemtra<strong>in</strong><strong>in</strong>g, Progressive<br />

Muskelentspannung,<br />

autogenes Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g, Achtsamkeits-Meditation,<br />

Imag<strong>in</strong>ation, Biofeedback<br />

und Neurofeedback. Es<br />

wird zusätzlich e<strong>in</strong> Vier-Schritte-<br />

Programm vorgestellt, das zum<br />

maßgeschnei<strong>der</strong>ten Entspannungstra<strong>in</strong><strong>in</strong>g<br />

führt. Dabei geht es<br />

um die Analyse 1. wofür die Entspannung<br />

e<strong>in</strong>gesetzt werden soll<br />

(Indikationen und Ziele), 2. welches<br />

Stressprofil vorhanden ist<br />

(körperlich, kognitiv, emotional)<br />

und 3. welche Vorerfahrungen und<br />

Vorlieben es gibt. Im 4. Schritt wird<br />

als Ergebnis jenes Entspannungstra<strong>in</strong><strong>in</strong>g<br />

angegeben, das für e<strong>in</strong>e<br />

Person am besten geeignet ist.<br />

E<strong>in</strong>leitung<br />

Entspannung und Regeneration s<strong>in</strong>d<br />

heute wichtiger denn je. Insgesamt<br />

leidet mehr als die Hälfte <strong>der</strong> Bevölkerung<br />

an stressbed<strong>in</strong>gten Beschwerden.<br />

Dazu gehören Schlafstörungen,<br />

Depressionen, Bluthochdruck, Rückenschmerz,<br />

Kopfschmerzen und<br />

viele mehr. Am Arbeitsplatz klagen<br />

60% aller Personen über psychische<br />

o<strong>der</strong> körperliche Beschwerden. E<strong>in</strong>e<br />

Befragung des Landes<strong>in</strong>stituts für<br />

Gesundheit und Arbeit Nordrhe<strong>in</strong>-<br />

Westfalen hat bei 48% Erschöpfung,<br />

bei 43% Nicht-abschalten-Können<br />

und bei 39% Lustlosigkeit und Ausgebranntse<strong>in</strong><br />

ergeben (Gesunde Arbeit<br />

NRW, 2009). Die Anzahl <strong>der</strong><br />

Arbeitsunfähigkeitstage aufgrund<br />

psychischer Beschwerden ist im<br />

10-Jahres-Abstand um fast 90%<br />

gestiegen (IGES, 2010) und je<strong>der</strong><br />

zweite Mensch erkrankt e<strong>in</strong>mal im<br />

Leben an e<strong>in</strong>er psychischen Störung<br />

(Wittchen & Jacobi, 2005). Das s<strong>in</strong>d<br />

alarmierende Zahlen, die aufzeigen,<br />

dass vielen Menschen (und unsere<br />

Gesellschaft) aus dem Gleichgewicht<br />

geraten s<strong>in</strong>d. E<strong>in</strong>e Hauptursache ist<br />

e<strong>in</strong> zuviel an Aktivität, Leistung und<br />

Stress, komb<strong>in</strong>iert mit e<strong>in</strong>em Mangel<br />

an Erholung und Regeneration.<br />

Die H<strong>in</strong>tergründe für<br />

Stresserkrankungen<br />

Wie kommt es dazu, dass Stressbeschwerden<br />

so alltäglich s<strong>in</strong>d? Halten<br />

die Menschen heute weniger aus<br />

als früher? O<strong>der</strong> nehmen die Belastungen<br />

e<strong>in</strong>fach zu? Die psychologische<br />

Stressforschung unterscheidet<br />

Stressoren, Stressreaktionen und<br />

Ressourcen. Stressoren s<strong>in</strong>d Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

von außen und <strong>in</strong>nen, also<br />

mögliche Belastungen. Stressreaktionen<br />

s<strong>in</strong>d unsere körperlichen, gedanklichen<br />

und gefühlsmäßigen Reaktionen<br />

auf diese Stressoren. Und<br />

Ressourcen s<strong>in</strong>d unsere Möglichkeiten,<br />

mit dem Stress umzugehen.<br />

Das transaktionale Stressmodell, das<br />

Richard Lazarus, e<strong>in</strong> früherer Professor<br />

für Psychologie an <strong>der</strong> Universität<br />

von Kalifornien, seit den 1960er<br />

Jahren entwickelt hatte, erklärt, wie<br />

sich Stress entwickelt (Abb. 1). Dabei<br />

wird deutlich, dass wir nicht passiv<br />

auf Stressoren reagieren, son<strong>der</strong>n<br />

Stress <strong>in</strong> unserem Kopf entsteht. Es<br />

gibt e<strong>in</strong>e Transaktion – e<strong>in</strong>e Wechselwirkung<br />

zwischen uns und den<br />

Stressoren.<br />

E<strong>in</strong> bestimmtes Ereignis, e<strong>in</strong> potentieller<br />

Stressor, wird zunächst e<strong>in</strong>mal<br />

blitzschnell bewertet. Was bedeutet<br />

das Ereignis für mich? Ist es<br />

bedrohlich, e<strong>in</strong>e Herausfor<strong>der</strong>ung<br />

o<strong>der</strong> ohne Bedeutung? Wenn es<br />

irrelevant ist, dann ist <strong>der</strong> Stressprozess<br />

auch schon wie<strong>der</strong> beendet.<br />

Wenn es e<strong>in</strong>e Herausfor<strong>der</strong>ung darstellt,<br />

dann entwickelt sich positiver<br />

Stress (Eu-stress) – wir fühlen uns<br />

gefor<strong>der</strong>t, voller Energie und Tatendrang.<br />

Wenn das Ereignis jedoch<br />

bedrohlich ist, dann ist <strong>der</strong> erste<br />

Schritt für negativen Stress – e<strong>in</strong>en<br />

Distress – getan. Es wird dann <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>er zweiten Bewertung überprüft,<br />

wie mit <strong>der</strong> bedrohlichen Situation<br />

umgegangen werden kann. Die eigenen<br />

Ressourcen – die Möglichkeiten,<br />

die Situation zu bewältigen<br />

– werden analysiert. Wobei diese<br />

Analyse meist automatisch funktioniert<br />

und uns kaum bewusst wird.<br />

Als Ressourcen werden Unterstützung<br />

von an<strong>der</strong>en, Stressmanagement-Strategien,<br />

Fachwissen, Optimismus<br />

und an<strong>der</strong>es e<strong>in</strong>gesetzt. Je<br />

mehr Ressourcen aktiviert werden<br />

können, umso besser ist e<strong>in</strong>e Person<br />

für die Belastung gewappnet<br />

Abb.1: Das transaktionale Stressmodell nach Lazarus (aus Schmid, 2013, mit freundlicher<br />

Genehmigung des Maudrich-Verlags).<br />

26<br />

ÖSTERREICHISCHE PFLEGEZEITSCHRIFT 8_9/2013<br />

www.oegkv.at


– und <strong>der</strong> Stress wird sich <strong>in</strong> Grenzen<br />

halten. Wenn jedoch festgestellt<br />

wird, dass <strong>der</strong> bedrohlichen<br />

Situation nichts entgegenzusetzen<br />

ist, dann wird die Belastung größer<br />

e<strong>in</strong>gestuft. Damit entsteht <strong>der</strong> Anfang<br />

e<strong>in</strong>er negativen Stress-Spirale.<br />

Wir reagieren jedoch nicht alle gleich<br />

bei Stress, son<strong>der</strong>n je<strong>der</strong> von uns hat<br />

se<strong>in</strong> ganz beson<strong>der</strong>es Stressmuster,<br />

körperlich, psychisch und emotional.<br />

Je nach Ausprägung dieses Stressmusters<br />

ist e<strong>in</strong> an<strong>der</strong>es Entspannungstra<strong>in</strong><strong>in</strong>g<br />

s<strong>in</strong>nvoll.<br />

Allgeme<strong>in</strong>e Wirkungen von<br />

Entspannungstra<strong>in</strong><strong>in</strong>gs<br />

Den verschiedenen Entspannungstra<strong>in</strong><strong>in</strong>gs<br />

liegen allgeme<strong>in</strong>e Wirkungen<br />

zugrunde, das bedeutet, dass<br />

neben den sehr spezifischen Wirkungen<br />

auch grundlegende Wirkungen<br />

<strong>der</strong> Entspannung vorhanden<br />

s<strong>in</strong>d. Der Hauptfokus liegt dabei<br />

meistens auf e<strong>in</strong>er körperlichen<br />

Entspannung, die e<strong>in</strong>e Reduktion<br />

von Anspannung und Aktivierung<br />

erreichen soll. Entspannungsübungen<br />

leisten darüber h<strong>in</strong>aus aber<br />

noch deutlich mehr, sie wirken auch<br />

auf die Gedanken, auf die Kontrollüberzeugung<br />

(Körper und Psyche<br />

selbst bee<strong>in</strong>flussen zu können) und<br />

führen dadurch zu e<strong>in</strong>er verbesserten<br />

Stimmung, zu Reduktion von<br />

Hilflosigkeit und För<strong>der</strong>ung e<strong>in</strong>er<br />

aktiven Haltung, wie dies beson<strong>der</strong>s<br />

im <strong>Pflege</strong>alltag häufig wichtig<br />

ist. Dadurch kommt <strong>der</strong> Patient aus<br />

e<strong>in</strong>er passiven Rolle heraus und<br />

wird nicht nur zum Mitgestalter <strong>der</strong><br />

Therapie, son<strong>der</strong>n zum Experten für<br />

die eigene Gesundheit.<br />

Grundlegende Wirkungen von Entspannung:<br />

• Reduktion von Anspannung und<br />

Aktivierung<br />

• För<strong>der</strong>ung von Ruhe und Wohlbef<strong>in</strong>den<br />

• Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Gedanken (kognitive<br />

Umstrukturierung)<br />

• Verbesserte Körperwahrnehmung,<br />

Erkennen von Zusammenhängen<br />

von Psyche und Körper<br />

• Steigerung <strong>der</strong> Kontrollüberzeugung,<br />

<strong>der</strong> Überzeugung, Stress<br />

o<strong>der</strong> Schmerz selbst bewältigen zu<br />

können<br />

Entspannungseffekte auf den<br />

Körper<br />

Die Entspannung im Körper wird<br />

durch verschiedene Entspannungsübungen<br />

unterschiedlich gesteuert.<br />

Folgende Effekte s<strong>in</strong>d möglich:<br />

• Der Körper entspannt sich, es f<strong>in</strong>det<br />

e<strong>in</strong>e Deaktivierung statt; das<br />

vegetative Nervensystem schaltet<br />

auf Erholung und Regeneration um.<br />

Die Aktivität des Sympathicus (Leistungsbr<strong>in</strong>ger)<br />

wird herabgefahren,<br />

die Aktivität des Parasympathicus<br />

(Erholer) wird gesteigert. Die Ausschüttung<br />

von Stresshormonen<br />

wird e<strong>in</strong>gestellt.<br />

• Die Kampf-Flucht-Reaktion, die bei<br />

Stress hochgefahren wird, ist jetzt<br />

nicht erfor<strong>der</strong>lich. Der Körper kann<br />

ganz gelassen bleiben.<br />

• Die Atmung wird langsamer und<br />

geht von e<strong>in</strong>er Brustkorbatmung <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>e Bauchatmung über.<br />

• Herzfrequenz und Blutdruck s<strong>in</strong>ken<br />

ab.<br />

• Die Durchblutung <strong>in</strong> den Händen<br />

und generell im Körper wird gesteigert.<br />

Hände und Füße werden<br />

wärmer.<br />

• Die Muskeln entspannen sich. Beson<strong>der</strong>s<br />

spürbar ist das im Kopf,<br />

Schulter- und Rückenbereich und<br />

den Armen.<br />

• Die Verdauung wird angeregt.<br />

Nachdem ke<strong>in</strong> Stress vorhanden<br />

ist, kann das Frühstück jetzt <strong>in</strong> Ruhe<br />

verdaut werden.<br />

Entspannungseffekte <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Psyche<br />

Auch im Bereich <strong>der</strong> Psyche wirken<br />

sich die verschiedenen Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gs unterschiedlich<br />

aus.<br />

• Die Gedanken beruhigen sich. Es<br />

wird e<strong>in</strong> entspannter Wachzustand<br />

hergestellt. Dieser geht mit e<strong>in</strong>em<br />

Überwiegen von Alpha-Wellen im<br />

EEG e<strong>in</strong>her.<br />

• Die Aufmerksamkeit ist breit gefächert<br />

o<strong>der</strong> auf bestimmte positive<br />

Inhalte konzentriert (z.B. den Atem).<br />

• Bei den Gefühlen entwickeln sich<br />

Gelassenheit, Zufriedenheit und<br />

Wohlbef<strong>in</strong>den.<br />

• Mit zunehmen<strong>der</strong> Entspannungstiefe,<br />

dem Wissen und Spüren, dass<br />

die Entspannungsübungen wirken,<br />

werden Selbstvertrauen und Selbstkompetenz<br />

gesteigert.<br />

• Es entsteht e<strong>in</strong> mentaler Stresspuffer.<br />

Die Belastbarkeit wird gesteigert.<br />

FACHBEITRAG<br />

Entspannungseffekte auf Verhalten<br />

und Sozialbeziehungen:<br />

Die Wirkungen im Verhalten können<br />

durch alle Entspannungstra<strong>in</strong><strong>in</strong>gs erreicht<br />

werden.<br />

• Das Verhalten wird ruhiger und gelassener<br />

und tritt an die Stelle von<br />

Hektik und Unruhe.<br />

• Die Beziehungen zu den Mitmenschen<br />

werden positiv bee<strong>in</strong>flusst.<br />

Reizbarkeit und Aggressivität nehmen<br />

deutlich ab.<br />

• Ungünstige Stressbewältigungsversuche,<br />

wie Rauchen, übermäßiger<br />

Alkohol o<strong>der</strong> Essanfälle, werden<br />

weniger. E<strong>in</strong> gesundheitsför<strong>der</strong>ndes<br />

Verhalten wird geför<strong>der</strong>t.<br />

Spezielle Wirkungen <strong>der</strong> Entspannungstra<strong>in</strong><strong>in</strong>gs:<br />

Die speziellen Wirkungen <strong>der</strong> verschiedenen<br />

Entspannungstra<strong>in</strong><strong>in</strong>gs<br />

beruhen auf den unterschiedlichen<br />

Übungen. Je nach Übung werden bestimmte<br />

Körperbereiche bee<strong>in</strong>flusst<br />

und mentale Zustände hervorgerufen.<br />

Die folgende Zusammenstellung<br />

gibt e<strong>in</strong>en kurzen Überblick und erklärt<br />

die Wirkmechanismen <strong>der</strong> verschiedenen<br />

Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gs. Ausführliche<br />

Beschreibungen zu H<strong>in</strong>tergründen<br />

und praktischer Anleitung <strong>der</strong> verschiedenen<br />

Entspannungstra<strong>in</strong><strong>in</strong>gs<br />

s<strong>in</strong>d bei Schmid (2013) zu f<strong>in</strong>den.<br />

Atemtra<strong>in</strong><strong>in</strong>g<br />

Das Atemtra<strong>in</strong><strong>in</strong>g führt durch e<strong>in</strong>e ruhige,<br />

tiefe Bauchatmung zu e<strong>in</strong>er Beruhigung<br />

des Herz-Kreislauf-Systems<br />

und des vegetativen Nervensystems.<br />

Positive Effekte f<strong>in</strong>den wir deshalb<br />

bei allen Beschwerden, die mit diesen<br />

Körperfunktionen verbunden s<strong>in</strong>d. Das<br />

s<strong>in</strong>d Atembeschwerden, Bluthochdruck,<br />

Magen-Darm-Beschwerden,<br />

aber auch Ängste, um nur e<strong>in</strong>ige zu<br />

nennen. Das Atemtra<strong>in</strong><strong>in</strong>g hat den<br />

Vorteil, dass die Atmung relativ leicht<br />

verän<strong>der</strong>t werden kann. Zusätzlich zeigen<br />

sich positive Effekt auf die Psyche.<br />

Progressive Muskelentspannung<br />

– reloaded<br />

Die Progressive Muskelentspannung<br />

– reloaded, e<strong>in</strong>e neue Variante mit <strong>in</strong>tuitivem<br />

Ablauf, setzt vor allem an <strong>der</strong><br />

Muskulatur an. Die beste Wirkung f<strong>in</strong>den<br />

wir deshalb bei allen Beschwerden,<br />

die mit Muskelverspannungen<br />

e<strong>in</strong>hergehen. Das s<strong>in</strong>d Spannungskopfschmerzen,<br />

Rückenschmerzen<br />

o<strong>der</strong> Schw<strong>in</strong>delzustände. Wenn die<br />

www.oegkv.at ÖSTERREICHISCHE PFLEGEZEITSCHRIFT 8_9/2013 27


FACHBEITRAG<br />

Imag<strong>in</strong>ation<br />

Imag<strong>in</strong>ation, die Vorstellung bestimmter<br />

angenehmer Orte und Situationen,<br />

hat e<strong>in</strong>en starken mentalen<br />

Effekt. Je nach Gedankenreise kann<br />

e<strong>in</strong>e Beruhigung und Deaktivierung<br />

o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e För<strong>der</strong>ung von Energie<br />

und Kraft erreicht werden. Gute Wirkungen<br />

f<strong>in</strong>den wir bei Grübeln, Depression,<br />

Burnout, aber auch bei<br />

Schmerzen <strong>der</strong> <strong>in</strong>neren Organe.<br />

Biofeedback<br />

Biofeedback und Neurofeedback unterscheiden<br />

sich von den an<strong>der</strong>en<br />

Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gs durch den E<strong>in</strong>satz mo<strong>der</strong>ner<br />

Messtechnik und Computerunterstützung.<br />

Der E<strong>in</strong>satzbereich von<br />

Biofeedback ist außerordentlich breit.<br />

Das, was gemessen werden kann,<br />

wird über e<strong>in</strong>en Monitor rückgemeldet<br />

und wird dadurch <strong>der</strong> bewussten<br />

Kontrolle zugänglich. Angesetzt wird<br />

vor allem bei <strong>der</strong> Muskulatur (Stirn,<br />

Schultern etc.), <strong>der</strong> Pulsfrequenz, <strong>der</strong><br />

Atmung, <strong>der</strong> Handtemperatur und<br />

dem Schwitzen <strong>der</strong> Hände, das e<strong>in</strong><br />

Indikator für die Anspannung des<br />

vegetativen Nervensystems ist. Gute<br />

Wirkungen s<strong>in</strong>d bei e<strong>in</strong>er Vielzahl an<br />

Beschwerden vorhanden. An dieser<br />

Stelle seien nur Stress, Kopf- und<br />

Rückenschmerzen, Schlafstörungen<br />

und T<strong>in</strong>nitus genannt.<br />

Abb. 2: Auszug aus dem Selbsttest zu „Me<strong>in</strong> Weg <strong>in</strong> die Entspannung“ (Schmid, 2013),<br />

mit freundlicher Genehmigung des Maudrich-Verlags.<br />

Progressive Muskelentspannung mit<br />

e<strong>in</strong>er entspannten Bauchatmung<br />

komb<strong>in</strong>iert wird, dann s<strong>in</strong>d die Effekte<br />

umso breiter gefächert. E<strong>in</strong> Vorteil<br />

<strong>der</strong> Progressiven Muskelentspannung<br />

– reloaded liegt im raschen<br />

Lernprozess. Bereits nach wenigen<br />

Tra<strong>in</strong>igse<strong>in</strong>heiten zeigen sich positive<br />

Wirkungen.<br />

Autogenes Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g<br />

Das autogene Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g setzt über<br />

Suggestionen hauptsächlich am vegetativen<br />

Nervensystem, dem Herz-<br />

Kreislauf-System und <strong>der</strong> Atmung<br />

an. Gute Effekte f<strong>in</strong>den wir bei Bluthochdruck,<br />

Herzbeschwerden, Magen-Darm-Beschwerden<br />

und Unruhe.<br />

Das autogene Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g bedarf<br />

e<strong>in</strong>er gewissen Geduld, setzt doch<br />

die Wirkung im Allgeme<strong>in</strong>en erst<br />

nach e<strong>in</strong>igen Wochen e<strong>in</strong>.<br />

Achtsamkeits-Meditation<br />

Achtsamkeits-Meditation fällt etwas<br />

aus dem Rahmen <strong>der</strong> üblichen Entspannungstra<strong>in</strong><strong>in</strong>gs.<br />

Das liegt an <strong>der</strong><br />

speziellen Bewusstse<strong>in</strong>shaltung, die<br />

mit e<strong>in</strong>er bestimmten, aufrechten<br />

Körperhaltung verbunden ist. Wirkungen<br />

f<strong>in</strong>den wir vor allem im Bereich<br />

<strong>der</strong> Gedanken und Gefühle.<br />

Es wird e<strong>in</strong> bewusster, wacher, achtsamer<br />

Zustand angestrebt, bei den<br />

meisten an<strong>der</strong>en Entspannungstra<strong>in</strong><strong>in</strong>gs<br />

h<strong>in</strong>gegen e<strong>in</strong>e Deaktivierung<br />

und Beruhigung. Bei <strong>der</strong> Achtsamkeits-Meditation<br />

geht dieser wache<br />

Zustand zwar mit e<strong>in</strong>er Entspannung<br />

e<strong>in</strong>her, subjektiv kommt es jedoch<br />

zu e<strong>in</strong>er Energiezunahme. Die Effekte<br />

s<strong>in</strong>d sehr gut bei Energielosigkeit,<br />

Burnout, Depression, aber auch<br />

Schlafstörungen nachweisbar.<br />

Neurofeedback<br />

Neurofeedback ist e<strong>in</strong> Spezialfall<br />

des Biofeedback und wird auch<br />

EEG-Biofeedbacks genannt. Dabei<br />

werden die Gehirnwellen (EEG) gemessen<br />

und bewusst verän<strong>der</strong>t. Bei<br />

Entspannung ist das Ziel meistens<br />

e<strong>in</strong>e För<strong>der</strong>ung von Alpha-Wellen,<br />

was e<strong>in</strong>em entspannten Wachzustand<br />

entspricht. Dadurch werden<br />

die Gedanken beruhigt und Gelassenheit<br />

entsteht. Wenn an<strong>der</strong>e<br />

Gehirnwellen tra<strong>in</strong>iert werden (Beta,<br />

SMR), werden auch an<strong>der</strong>e Bewusstse<strong>in</strong>szustände<br />

– beispielsweise<br />

Konzentration – geför<strong>der</strong>t. Die<br />

Wirkung von Neurofeedback setzt<br />

vor allem an <strong>der</strong> Psyche an. Bei<br />

folgenden Beschwerden hat sich<br />

Neurofeedback bewährt: Grübeln,<br />

Ängste o<strong>der</strong> Schlafstörungen.<br />

In 4 Schritten zum maßgeschnei<strong>der</strong>ten<br />

Entspannungstra<strong>in</strong><strong>in</strong>g<br />

Der Weg zum maßgeschnei<strong>der</strong>ten<br />

Entspannungstra<strong>in</strong><strong>in</strong>g wird durch<br />

e<strong>in</strong> 4 Schritte Programm ermöglicht,<br />

28 ÖSTERREICHISCHE PFLEGEZEITSCHRIFT 8_9/2013 www.oegkv.at


FACHBEITRAG<br />

Schritt 4: Von <strong>der</strong> Analyse zum<br />

maßgeschnei<strong>der</strong>ten Entspannungstra<strong>in</strong><strong>in</strong>g<br />

– das Ergebnis:<br />

Beim 4. Schritt werden alle Ergebnisse<br />

<strong>der</strong> Schritte 1 bis 3 <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Gesamttabelle<br />

e<strong>in</strong>getragen (Abb. 3). Die<br />

Summenwerte <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gs<br />

zeigen dann deutlich, welche<br />

Entspannungstra<strong>in</strong><strong>in</strong>gs beson<strong>der</strong>s zu<br />

empfehlen s<strong>in</strong>d und die wahrsche<strong>in</strong>lich<br />

beste Wirkung entfalten.<br />

Zuletzt geht es noch darum, die Entspannung<br />

regelmäßig umzusetzen<br />

und <strong>in</strong> den Alltag zu <strong>in</strong>tegrieren. Das<br />

ist bei fast allen Entspannungstra<strong>in</strong><strong>in</strong>gs<br />

möglich. Neben dem täglichen<br />

Üben für 10–15 M<strong>in</strong>uten s<strong>in</strong>d Kurz-<br />

Entspannungsübungen zwischendurch<br />

äußerst wertvoll und führen dazu,<br />

dass Körper und Psyche <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

gesunden Gleichgewicht bleiben.<br />

Abb. 3: Das Ergebnis <strong>der</strong> 4 Schritte zum maßgeschnei<strong>der</strong>ten Entspannungstra<strong>in</strong><strong>in</strong>g (Schmid,<br />

2013), mit freundlicher Genehmigung des Maudrich-Verlags.<br />

Dieser Artikel ist e<strong>in</strong> Auszug aus dem<br />

Ratgeber-Buch „Me<strong>in</strong> Weg <strong>in</strong> die Entspannung.<br />

Gelassen, beschwerdefrei<br />

und ausgeglichen“ von Norman<br />

Schmid (2013), Wien: Maudrich.<br />

das <strong>in</strong> <strong>der</strong> Praxisgeme<strong>in</strong>schaft Dr.<br />

Schmid & Dr. Schmid, St. Pölten über<br />

viele Jahre entwickelt wurde. Dabei<br />

werden <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em vierstufigen Ablauf<br />

kurze Fragebögen und Checklisten<br />

verwendet.<br />

Schritt 1: Ausgangslage – Warum<br />

will ich Entspannung lernen?<br />

Im ersten Schritt geht es darum,<br />

zu analysieren, weshalb Entspannung<br />

erlernt werden soll. Dabei gibt<br />

es e<strong>in</strong>e Tabelle, die anzeigt, welche<br />

Entspannungstra<strong>in</strong><strong>in</strong>gs bei welchen<br />

Beschwerden wirkungsvoll s<strong>in</strong>d<br />

(Abb. 2). Bei Kopfschmerzen s<strong>in</strong>d<br />

beispielsweise vor allem Progressive<br />

Muskelentspannung und Biofeedback<br />

wirkungsvoll, bei Depression<br />

h<strong>in</strong>gegen Achtsamkeits-Meditation,<br />

Atemtra<strong>in</strong><strong>in</strong>g und Neurofeedback.<br />

Schritt 2: Die Stress-Analyse<br />

– was geht <strong>in</strong> me<strong>in</strong>em Körper,<br />

me<strong>in</strong>en Gedanken und Emotionen<br />

vor?<br />

Im zweiten Schritt wird festgestellt,<br />

wie Körper, Gedanken und Emotionen<br />

bei Stress reagieren. Dabei kann<br />

wie<strong>der</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Tabelle e<strong>in</strong>getragen<br />

werden, welche Stressreaktionen<br />

bei e<strong>in</strong>em selbst deutlich vorhanden<br />

s<strong>in</strong>d. Das können im Körper Atembeschwerden<br />

se<strong>in</strong>, Verspannungen<br />

o<strong>der</strong> Magen-Darm-Beschwerden, um<br />

nur e<strong>in</strong>e Auswahl wie<strong>der</strong>zugeben.<br />

Gedankliche Stress-Symptome s<strong>in</strong>d<br />

beispielsweise Grübeln o<strong>der</strong> nicht-abschalten<br />

können. Emotionale Stress-<br />

Symptome können mit Energiemangel<br />

e<strong>in</strong>hergehen, wie Erschöpfung<br />

o<strong>der</strong> <strong>in</strong>nere Leere, o<strong>der</strong> auch mit<br />

Energiefülle verbunden se<strong>in</strong>, bei Ärger,<br />

Angst o<strong>der</strong> <strong>in</strong>nerer Unruhe.<br />

Schritt 3: Vorlieben und Vorerfahrungen<br />

– welches Entspannungstra<strong>in</strong><strong>in</strong>g<br />

gefällt mir, was ist mir<br />

schon bekannt?<br />

Wenn es Vorlieben und Vorerfahrungen<br />

gibt, dann s<strong>in</strong>d diese e<strong>in</strong>e günstige<br />

Voraussetzung für die Motivation<br />

und „Ausdauer“ beim Lernen von<br />

Entspannung.<br />

Literatur<br />

Gesunde Arbeit NRW (2009): Belastungen<br />

– Auswirkungen – Gestaltung<br />

– Bewältigung. LIGA. Praxis<br />

3. www.lzg.gc.nrw.de.<br />

IGES Institut GmbH (2010). DAK Gesundheitsreport<br />

2010. Hamburg:<br />

DAK <strong>Forschung</strong>.<br />

Schmid, N. (2013). Me<strong>in</strong> Weg <strong>in</strong><br />

die Entspannung. Gelassen, beschwerdefrei<br />

und ausgeglichen.<br />

Wien: Maudrich.<br />

Wittchen, H.-U. & Jacobi, F. (2005).<br />

Size and burden of mental disor<strong>der</strong>s<br />

<strong>in</strong> Europe – a critical review<br />

and appraisal of 27 studies. European<br />

Neuropharmacology, 15,<br />

357–376.<br />

Dr. Norman Schmid<br />

Kl<strong>in</strong>ischer Psychologe und Gesundheitspsychologe, Leiter des Fachbereiches Psychologie<br />

bei Dr. Schmid & Dr. Schmid, Hygieia-Gesundheitsför<strong>der</strong>ung, Praxis für<br />

Psychologie und Mediz<strong>in</strong>, St. Pölten. Leiter des Berufsverbandes Österreichischer<br />

PsychologInnen (BÖP), Landesgruppe NÖ. Konzeption von Gesundheitsför<strong>der</strong>ungs-<br />

Programmen wie VORSORGEaktiv – mentale Gesundheit, Psychosoziale Gesundheit<br />

an den Gesunden Schulen <strong>in</strong> NÖ und Gesund und Leistungsfähig im Betrieb<br />

als Kooperationspartner <strong>der</strong> NÖGKK.<br />

www.schmid-schmid.at und www.worklifebalance.at<br />

www.oegkv.at<br />

ÖSTERREICHISCHE PFLEGEZEITSCHRIFT 8_9/2013<br />

29


ZWISCHENRUF<br />

Wortspielereien<br />

Die Kathedrale von Montecat<strong>in</strong>i<br />

Nicht nur das <strong>in</strong>nere K<strong>in</strong>d will gepflegt<br />

Ewerden, s gibt Menschen, auch die <strong>der</strong> e<strong>in</strong> unglaubliches <strong>in</strong>nere lich wer – unvor-<br />

immer<br />

nicht unähn-<br />

Teenager Bedürfnis muss haben, von Zeit ihren Mitmenschen zu Zeit bereitet gerade <strong>in</strong><br />

herausgelassen ungefragt ihr Wissen werden. und ihre Und Erfahrungen so im ihre Regen Fänge<br />

begab aufzudrängen ich mich – zum e<strong>in</strong>e Möglichkeit, Konzert die e<strong>in</strong>er eigene standen. geriet, warf<br />

Überlegenheit zu demonstrieren während den an<strong>der</strong>en<br />

hilfe-<br />

Band, die es schon seit me<strong>in</strong>er frühen<br />

Jugend gibt. Altersmäßig lag törichte<br />

Apropos<br />

man dem unglücklichen Gegenüber sche<strong>in</strong>bar<br />

e<strong>in</strong>en Gefallen tut, <strong>in</strong>dem man ihn/ihr an suchende<br />

ich ungefähr se<strong>in</strong>em/ihrem im Erfahrungsschatz Durchschnitt teilhaben <strong>der</strong> Jungfrauen:<br />

aber In auch <strong>der</strong> deutliche<br />

Blicke zu,<br />

Besucher lässt. Dieser – mit liebenswürdigen Textzeilen Spezies wie „Es begegnet<br />

man Leben häufig – im jetzt Urlaub. o<strong>der</strong> Es nie s<strong>in</strong>d – jene, ich die aktuellen Absagen wie Über-<br />

„Ne<strong>in</strong>,<br />

ist me<strong>in</strong><br />

werde e<strong>in</strong>em nicht schon ewig beim leben Check-In – ich <strong>in</strong> möchte<br />

nur gewählte leben, Hotel solange madig ich machen, lebendig weil sie K<strong>in</strong><strong>der</strong>bibel will es auch wird nicht<br />

Wien das setzung weiß ich nicht <strong>der</strong> und<br />

schon e<strong>in</strong>mal dort waren und (natürlich) nur wissen“ fruchteten<br />

b<strong>in</strong>“ kann man halt auch jenseits <strong>der</strong> das Gleichnis<br />

schlechte Erfahrungen gemacht haben. nichts.<br />

40 noch etwas anfangen, vielleicht mit „Die dummen<br />

Schießlich Mädchen“ griffen wir zur Selbsthilfe: wir<br />

sogar Beson<strong>der</strong>s mehr als unangenehm mit 20. s<strong>in</strong>d Schwieriger<br />

sie <strong>in</strong> Transferbussen<br />

da – schon da ist man bei ihnen „Me<strong>in</strong> und ihren Herz Aus-<br />

betitelt. hatten drei Das Tage mag <strong>in</strong> Montecat<strong>in</strong>i dem k<strong>in</strong>dlichen Terme<br />

wird es<br />

ist wie führungen e<strong>in</strong>e offene über die Autobahn“ Nachteile <strong>der</strong> gewählten – wie Verständnis gewohnt, e<strong>in</strong>em dienen Badeort <strong>in</strong> – <strong>der</strong> allerd<strong>in</strong>gs<br />

Nähe von<br />

bitte ist Dest<strong>in</strong>ation das zu sowie verstehen? die Unzulänglichkeiten Im S<strong>in</strong>ne<br />

von „frei befahrbar, je<strong>der</strong> kann Mädchen“ um e<strong>in</strong> Sprachklischee<br />

handelt Florenz – es nett, sich aber bei ohne „die spektakuläre dummen<br />

<strong>der</strong> jeweiligen lokalen Bevölkerung über Bauwerke. Als wir nach Pisa weiterfuhren<br />

e<strong>in</strong>en längeren Zeitraum ausgeliefert. Revanchieren<br />

kann man – sich nicht – sofern unbed<strong>in</strong>gt man heraus-<br />

wie mit ihrem „die Ich schlimmen weiß was, was Buben“, Ihr nicht wisst- „die<br />

und die Dame während <strong>der</strong> Busfahrt wie<strong>der</strong><br />

drüberfahren“<br />

e<strong>in</strong>e Art gefunden Weise, hat, <strong>in</strong> welchem <strong>in</strong> <strong>der</strong> ich Hotel me<strong>in</strong> <strong>der</strong>/die eisige Spiel anf<strong>in</strong>g, Kälte“ fragte o<strong>der</strong> sie e<strong>in</strong>er „die <strong>der</strong> Mitreisenden,<br />

wie ihr die Umarmung“ Kathedrale von Montecat<strong>in</strong>i – litera-<br />

leidenschaftliche<br />

Herz MiesmacherIn behandelt abzusteigen wissen gedenkt will. O<strong>der</strong> – <strong>in</strong>dem<br />

bedeutet man ihm „offen“ im Zuge „für se<strong>in</strong>es Rekonstruktionsmaßnahmen<br />

„Wissen Sie, ich aufgerissen“, b<strong>in</strong> ja nur froh, dass was ich <strong>der</strong> Kathedrale „highway <strong>in</strong> Montecat<strong>in</strong>i / my way“-Reim. hatte sie noch Ver-<br />

nie<br />

Vortrages zuraunt: risch gefallen ähnlich hätte. Sie ger<strong>in</strong>ggeschätzt erstarrte – von e<strong>in</strong>er wie<br />

nicht im Hotel XY b<strong>in</strong> – dort soll es vor kurzem<br />

e<strong>in</strong>en Ausbruch von amöbischer Ruhr schaft, E<strong>in</strong>zelheiten <strong>der</strong> fiktiven Kathedrale<br />

gehört. Nun begann die ganze Reisegesell-<br />

gröberen Liebeskummer andeuten ständlichkeit <strong>in</strong> allen Ehren – aber<br />

könnte – allerd<strong>in</strong>gs fehlt diesbezüglich<br />

je<strong>der</strong> dass sich weitere ke<strong>in</strong>e an<strong>der</strong>en Bezug Gäste im des erwähnten Text. Bibel, e<strong>in</strong>e Statue da kann des Heiligen man doch Antonius e<strong>in</strong> bis wenig zum<br />

es handelt sich schließlich um die<br />

gegeben haben ...“ Achten Sie nur darauf, zu erläutern – von den Kirchenfenstern über<br />

Me<strong>in</strong> Verdacht Hotels <strong>in</strong> Hörweite ist ja, bef<strong>in</strong>den. dass die Worte würdiger Altargemälde, formulieren das Maria Magdalena als im Werbefernsehenlen<br />

soll. Unsere (Mir Besserwisser<strong>in</strong> graut schon war vor sprach-<br />

<strong>der</strong><br />

darstel-<br />

gewählt wurden, weil sich „highway“<br />

auf das Noch für lästiger die Botschaft s<strong>in</strong>d die kulturbeflissenen<br />

des Liedes übernächsten los – wie hatte ihr Auflage. das nur entgehen Dann können? heißt<br />

BesserwisserInnen. Sie verfügen über e<strong>in</strong><br />

essentielle „my way“ reimt – literaturhandwerklich<br />

s<strong>in</strong>d Reime auf das sen“.) Se<strong>in</strong>erzeit gefiel mir das Wort<br />

es<br />

Hektisch<br />

wahrsche<strong>in</strong>lich<br />

blätterte sie <strong>in</strong><br />

„Die<br />

ihrem<br />

doofen<br />

Reiseführer<br />

Tus-<br />

enormes Wissen (bzw. e<strong>in</strong>en dicken Kulturreiseführer)<br />

über die Sehenswürdigkeiten <strong>der</strong> nisvolle Bauwerk zu suchen. Für den Rest<br />

um nähere Informationen über das geheim-<br />

gleiche Urlaubsregion Wort nicht und übertrieben streichen das bei geschätzt,<br />

Gelegenheit aber es heraus, handelt <strong>in</strong>dem sich sie e<strong>in</strong>en hier ja nach es begann, nicht sich allgeme<strong>in</strong> über e<strong>in</strong>e Sehenswürdigkeit gebräuchlich zu<br />

je<strong>der</strong> „töricht“ <strong>der</strong> Reise ausnehmend hatten wir unsere Ruhe gut, – eben sobald weil sie<br />

nicht um Jahreszahlen die „Bürgschaft“.<br />

o<strong>der</strong> Namen von Baumeister- war. verbreitern, seufzte irgendjemand dramatisch<br />

Das Konzert Innen und MalerInnen begann fragen, bei leichtem die sie selbst Das „aber Wort das ist nichts „Zisterne“ gegen die Kathedrale wurde übrigens<br />

Montecat<strong>in</strong>i beibehalten Terme“ und – ich alle an<strong>der</strong>en hatte e<strong>in</strong>ige fielen<br />

von<br />

Regen, natürlich wofür wissen, <strong>der</strong> und Sänger e<strong>in</strong>en dann dankbar<br />

war – ke<strong>in</strong> Hippie-Woodstock- Schwierigkeiten, me<strong>in</strong>em technisch<br />

entsprechend<br />

aufklären. Beson<strong>der</strong>s unangenehm mit Lobpreisungen e<strong>in</strong>. Wie wir es schafften,<br />

s<strong>in</strong>d diese ZeitgenossInnen auf Gruppenreisen<br />

– dort hat man sie e<strong>in</strong>e ganze Woche sehr ebensowenig, <strong>in</strong>teressierten wann die Neffen gute Frau e<strong>in</strong>e merkte, zu-<br />

dabei ernst zu bleiben, weiß ich nicht mehr,<br />

Good-Morn<strong>in</strong>g-Sunsh<strong>in</strong>e-Danke,<br />

<strong>der</strong> arme am Hals. Mann Vor e<strong>in</strong>igen ist Pollenallergiker.<br />

Jahren verschwor sich friedenstellende dass wir sie auf <strong>der</strong> Schaufel Erklärung hatten – <strong>der</strong> möglicherweise<br />

Funktionsweise sucht sie auch heute noch <strong>der</strong>selben nach Konzertverlauf Gruppe gegen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en Mitreisende, gepflegten die uns zu Kathedrale. geben, aber zum<strong>in</strong>dest hat er<br />

genauen<br />

Als sich während das e<strong>in</strong>er Getröpfel Toskanarundfahrt im weiteren die gesamte<br />

Landregen schon seit verwandelte, Tagen mit Informationen verzichtete aus verstanden, dass es ke<strong>in</strong> Ort ist, an<br />

ihrem Reiseführer nervte („ich glaube diese Jahre später traf ich e<strong>in</strong>e <strong>der</strong> damaligen<br />

er zugunsten <strong>der</strong> Schnupfenprävention<br />

auf ich mich e<strong>in</strong> da?“ rockstarmäßig – „Wissen Sie, für cooles welchen liebig „Ach er ja, damals auch se<strong>in</strong> haben mag wir die – Kathedrale verfrach-<br />

den man se<strong>in</strong>en Bru<strong>der</strong> – wie miss-<br />

Fresken s<strong>in</strong>d aus dem Jahre 1496 o<strong>der</strong> irre Mitreisenden zufällig und ihr erster Satz war<br />

Outfit Palast und dieses hüllte Gemälde sich <strong>in</strong> ursprünglich Schal und gemalt ten von soll. Montecat<strong>in</strong>i In e<strong>in</strong> Terme paar gesehen!“. Jahren frage Und wir ich<br />

Pudelhaube. wurde? Man glaubt zwar immer, es war für ihn, lachten wie herzlich das … mit dem Herz und<br />

Das den Publikum Palazzo Pitti, teilte aber <strong>in</strong> sich Wirklichkeit <strong>in</strong> die ...) – <strong>der</strong> offenen Autobahn versteht.<br />

Open-Air-Erfahrenen, die e<strong>in</strong>en<br />

Regenschutz Kar<strong>in</strong> Weidner mitgebracht hatten,<br />

und <strong>in</strong> die auf den Wettergott o<strong>der</strong><br />

arbeitet im Bereich Kommunikation und Wissensmanagement<br />

den Schutzpatron<br />

kar<strong>in</strong>.weidner@chello.at<br />

<strong>der</strong> Livekonzerte<br />

Vertrauenden, welche bald – den<br />

törichten Jungfrauen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bibel<br />

22 ÖSTERREICHISCHE PFLEGEZEITSCHRIFT 05/09<br />

Zeichnung: Re<strong>in</strong>i Buchacher<br />

Kar<strong>in</strong> Weidner<br />

kar<strong>in</strong>.weidner@chello.at<br />

Wundmanagement im<br />

extramuralen Erstes Österreichisches<br />

Bereich<br />

Krankenpflege – Museum<br />

Die wie<strong>der</strong> Anzahl bei Menschen <strong>der</strong> mit Langen chronischen<br />

Wunden steigt stetig. Dies lässt<br />

Nacht <strong>der</strong> Museen 2013<br />

sich nicht nur durch e<strong>in</strong>e zunehmende<br />

Lebenserwartung erklären, son<strong>der</strong>n<br />

Wann: auch durch Am e<strong>in</strong>en Samstag kürzeren 5.Oktober Krankenhausaufenthalt<br />

Schule und e<strong>in</strong>e für allg. rasche Gesund-<br />

Ent-<br />

2013<br />

Adresse:<br />

heits- lassung und nach Krankenpflege Hause. am Wilhelm<strong>in</strong>enspital<br />

Dies stellt e<strong>in</strong>e große Herausfor<strong>der</strong>ung<br />

Montleartstraße 37<br />

für die behandelnden Personen dar.<br />

1160 E<strong>in</strong>erseits Wiendurch e<strong>in</strong>e mangelhafte<br />

Telefon: Wunddiagnostik 01/49150/5001<br />

und e<strong>in</strong>er fehlenden<br />

E-Mail: objektiven wil.kps@wienkav.at<br />

Dokumentation und an<strong>der</strong>erseits<br />

führt das http://www.wienkav.at/<br />

Überangebot an Ver-<br />

Homepage:<br />

kav/ausbildung/allgeme<strong>in</strong>/wil/<br />

bandstoffen bzw. fehlendes Wissen über<br />

<strong>der</strong>en Wirksamkeit zu e<strong>in</strong>er großen<br />

Verunsicherung und Überfor<strong>der</strong>ung.<br />

Durch <strong>in</strong>teraktive Führungen und<br />

authentische Die Folgen davon Schaubil<strong>der</strong> zeigen sich oft erleben <strong>in</strong><br />

Sie e<strong>in</strong>er hautnah häufig wechselnden die Entwicklung Anwendung <strong>der</strong><br />

Krankenpflege verschiedenster Verbandsstoffe. von <strong>der</strong> Antike Diesbis <strong>in</strong><br />

die führt Jetztzeit. zu e<strong>in</strong>em Historische nicht unerheblichen Persönlichkeiten,<br />

Kostenanstieg wie die <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gött<strong>in</strong> Behandlung Hygiea und o<strong>der</strong><br />

zu e<strong>in</strong>er Verlängerung <strong>der</strong> Behandlungsdauer.<br />

Durch mangelnde Kommu-<br />

die „Lady with the lamp“, Florence<br />

Night<strong>in</strong>gale, begleiten Sie durch<br />

nikation mit allen betreuenden E<strong>in</strong>richtungen<br />

Haus. werden Lauschen wichtige Informationen Sie lebendi-<br />

das<br />

gen nicht Büchern. o<strong>der</strong> nur lückenhaft Treffen weitergegeben,<br />

wodurch B<strong>in</strong>gen, <strong>der</strong> stärken Klient nicht Sie optimal sich mit<br />

Sie Hildegard<br />

von<br />

ihren versorgt Kräuterköstlichkeiten wird.<br />

und entspannen<br />

Sie im nostalgischen Cafe.<br />

Statten<br />

Das Ziel<br />

Sie<br />

aller<br />

Henry<br />

behandelnden<br />

Dunant,<br />

Personen<br />

dem Begrün<strong>der</strong><br />

des Roten Kreuzes, e<strong>in</strong>en<br />

ist es, dem/<strong>der</strong> KlientIn e<strong>in</strong>e phasengerechte<br />

Wundversorgung zukommen zu<br />

Besuch lassen und <strong>in</strong> als e<strong>in</strong>em Folge davon, Lazarett e<strong>in</strong>e Steigerung<br />

se<strong>in</strong>er Sie Lebensqualität hautnahe Erfahrungen zu erreichen. mit<br />

ab. Machen<br />

historischen psychiatrischen Therapien<br />

Der/die WundmanagerIn o<strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen wird <strong>in</strong> praktischen<br />

erster<br />

Übungen L<strong>in</strong>ie als im ExpertIn Hygienecorner. mit beraten<strong>der</strong> Erleben<br />

Sie Funktion live e<strong>in</strong>e gesehen. Modenschau Er/sie soll e<strong>in</strong>e von schu-histolende<br />

Aufgabe erfüllen und etwas Licht<br />

rischen und aktuellen Trachten aus<br />

<strong>in</strong> die Vielfalt <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen Verbandstoffe<br />

und <strong>der</strong>en Anwendung Län<strong>der</strong>n. verschiedensten br<strong>in</strong>gen.<br />

Gesundes Durch den E<strong>in</strong>satz von und e<strong>in</strong>es/e<strong>in</strong>er mit Hildegard<br />

WundmanagerIn<br />

B<strong>in</strong>gen vor Ort wird e<strong>in</strong>e Verbes-<br />

von<br />

Laufend serung <strong>der</strong> Lebensqualität des/<strong>der</strong><br />

Historische KlientIn erreicht. Persönlichkeiten Mittels Wundfotografie<br />

werden <strong>der</strong> Behandlungsverlauf<br />

führen<br />

durchs Haus<br />

und auch <strong>der</strong> Erfolg bildlich festgehalten.<br />

Von <strong>der</strong> beratenden und schulenden<br />

Laufend<br />

Bewegte Funktion des/<strong>der</strong> Bil<strong>der</strong> WundmanagerIn und Lebendige profitieren<br />

alle <strong>in</strong> den Behandlungsprozess<br />

Bücher<br />

Laufend e<strong>in</strong>gebundenen Personen, vor allem <strong>der</strong><br />

Lesung KlientIn um im dessen Museumscafé<br />

Betreuung es auch<br />

(19.30 letztendlich Uhr) geht.<br />

Modenschau (21 Uhr und 23 Uhr)<br />

DGKS Michaela Perger<br />

Wundmanagement, Sunmed GmbH<br />

<strong>Pflege</strong>phaleristikausstellung von<br />

Univ.-Doz. Dr. V. Kozon, PhD<br />

<strong>Pflege</strong>-Broschen www.oegkv.at und Ehrenzeichen<br />

im Wandel <strong>der</strong> Zeit<br />

Bezahlte Anzeige<br />

Alle Infos unter: http://langenacht.<br />

orf.at/<br />

30 ÖSTERREICHISCHE PFLEGEZEITSCHRIFT 8_9/2013 www.oegkv.at


LITERATUR<br />

<strong>Pflege</strong> alter Menschen –<br />

E<strong>in</strong> Lehrbuch für <strong>Pflege</strong>hilfe und<br />

Sozialbetreuungsberufe<br />

Ingrid Bruckler<br />

2013, Seiten 172<br />

Facultas.wuv<br />

ISBN: 978-3-7089-0779-6<br />

Die <strong>Pflege</strong> und Betreuung alter und hochbetagter<br />

Menschen ist e<strong>in</strong>e große Herausfor<strong>der</strong>ung. In<br />

diesem Lehrbuch erfahren Sie alles über Theorien,<br />

Modelle und Betreuungskonzepte des Alterns, Biografiearbeit<br />

und Versorgungsarten. Anhand <strong>der</strong> AEDL werden die Bedürfnisse<br />

alter Menschen thematisiert und die wichtigsten <strong>Pflege</strong><strong>in</strong>terventionen<br />

dargestellt. Die vielen Fallbeispiele, Wie<strong>der</strong>holungsfragen, Übungsbeispiele<br />

und das umfangreiche Glossar helfen, das Gelernte zu festigen.<br />

Das Lehrbuch orientiert sich am Lehrplan <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong>hilfeausbildung,<br />

richtet sich aber genauso an Auszubildende <strong>der</strong> Sozialfachschulen.<br />

Grundkurs <strong>Pflege</strong>ethik<br />

Ullrich H.J. Körtner<br />

2012, Seiten 231<br />

Facultas.wuv<br />

ISBN: 978-3-7089-0788-8<br />

Dieses Studienbuch befasst sich mit den theoretischen<br />

Grundlagen sowie Grundfragen <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong>ethik<br />

und den Methoden <strong>der</strong> ethischen Urteilsbildung.<br />

Thematisiert werden ethische Probleme<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong>forschung, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Transplantations- und Intensivmediz<strong>in</strong><br />

sowie am Lebensende. Der Band <strong>in</strong>formiert über die Arbeitsweise<br />

kl<strong>in</strong>ischer Ethikkomitees und stellt e<strong>in</strong>schlägige Ethikdokumente und<br />

Gesetzestexte vor. E<strong>in</strong>e Reihe von Fallbeispielen gibt dem Leser weiters<br />

die Möglichkeit, die Pr<strong>in</strong>zipien und Regeln <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong>ethik selbst<br />

zu erproben.<br />

Das Buch ist durchgehend mit Merksätzen, Zusammenfassungen,<br />

Reflexionsfragen und H<strong>in</strong>weisen auf vertiefende Literatur versehen<br />

und wurde für die 2. Auflage durchgehend aktualisiert und erweitert.<br />

Arbeitgeber Patient – Kundenorientierung <strong>in</strong><br />

Gesundheitsberufen (Top im Gesundheitsjob)<br />

German Querheim<br />

2010, 158 Seiten<br />

Spr<strong>in</strong>ger<br />

ISBN: 978-3-642-1038-2<br />

Kundenorientierung ist mehr als nur <strong>der</strong> diplomatische<br />

Umgang mit schwierigen Kunden. Sie ist<br />

e<strong>in</strong>e Selbstverständlichkeit. In Krankenhäusern,<br />

<strong>Pflege</strong>heimen und Praxen wird e<strong>in</strong> Faktor zur Kundenb<strong>in</strong>dung immer<br />

wichtiger: <strong>der</strong> Umgang mit den Patienten. Wie Kundenorientierung<br />

gelebt werden kann, schil<strong>der</strong>t <strong>der</strong> Autor anhand zahlreicher Beispiele:<br />

Wie sollten sich Mitarbeiter verhalten, wenn Patienten unangenehm<br />

werden? Und was können sie tun, wenn die Zeit nicht für die Versorgung<br />

aller Patienten reicht? Mit vielen Tipps, Checklisten und<br />

Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsprogrammen.<br />

KEINE MACHT FÜR AL TSOY MA<br />

E<strong>in</strong> Alzheimer- Comic<br />

Thibaut Lambert, Sab<strong>in</strong>e Henry<br />

2013, Seiten 56<br />

Mabuse- Verlag GmbH<br />

ISBN: 978-3-86321-110-3<br />

Tom erlebt mit se<strong>in</strong>em Opa viele Weltraum-<br />

Abenteuer. Irgendwann fängt Opa an, sich komisch<br />

zu benehmen: Er beschimpft Tom ohne<br />

Grund und sche<strong>in</strong>t sich <strong>in</strong> <strong>der</strong> eigenen Wohnung<br />

nicht mehr auszukennen. Toms Eltern sagen, dass Al Tsoy Ma daran<br />

schuld sei. Dieser Al Tsoy Ma muss e<strong>in</strong> ziemlicher Fiesl<strong>in</strong>g se<strong>in</strong>. Als<br />

Opa nicht länger zuhause leben kann, nimmt Tom all se<strong>in</strong>en Mut<br />

zusammen: Er will Opa aus den Fängen des Unholds befreien …<br />

Stufen zur <strong>Pflege</strong>kompetenz. From<br />

Novice to Expert<br />

2., vollständig überarbeitete<br />

und ergänzte Auflage<br />

Patricia Benner<br />

2001, Seiten 336<br />

Huber<br />

ISBN: 978-3-456-85020-7<br />

"From Novice to Expert" <strong>der</strong> Klassiker zum Thema<br />

<strong>Pflege</strong>kompetenz und -expertise sowie die<br />

Rolle <strong>der</strong> Intuition <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> von Patricia Benner.<br />

Die Autor<strong>in</strong> zeigt <strong>in</strong> ihrem zum Klassiker avancierten Werk, wie sich<br />

engagierte <strong>Pflege</strong>nde mit großer Erfahrung <strong>in</strong> komplexen <strong>Pflege</strong>situationen<br />

verhalten und <strong>in</strong> welcher Weise sich ihr kompetentes<br />

Verhalten von dem lernen<strong>der</strong> und wenig erfahrener Kolleg<strong>in</strong>nen und<br />

Kollegen unterscheidet.<br />

Sie beschreibt e<strong>in</strong>er professionelle <strong>Pflege</strong>, die vertieftes Patentenverstehen<br />

voraussetzt und von <strong>Pflege</strong>nden for<strong>der</strong>t, die Perspektive<br />

des Patienten e<strong>in</strong>zunehmen, um e<strong>in</strong>e konsequent <strong>in</strong>dividualisierte<br />

<strong>Pflege</strong> zu gestalten. E<strong>in</strong>e <strong>Pflege</strong>, die das krankheitsbed<strong>in</strong>gt verletzte<br />

o<strong>der</strong> bedrohte Selbst des Patienten aufrechterhält, schützt und mit<br />

Car<strong>in</strong>g Cop<strong>in</strong>g und Selbstmanagement ermöglicht.<br />

Die von Benner beschriebene professionelle <strong>Pflege</strong><br />

– fasst alle kl<strong>in</strong>ischen Entscheidungen zugleich als ethische Entscheidungen<br />

auf<br />

– gründet auf e<strong>in</strong>em Menschenbild <strong>der</strong> Verletzlichkeit<br />

– beruht auf <strong>in</strong>tensivem <strong>in</strong>neren beteiligt se<strong>in</strong> am Erleben <strong>der</strong> Patienten<br />

– fasst Menschenwürde als zwischenmenschliches Geschehen auf.<br />

Die zweite deutsche Auflage wurde aktualisiert, um e<strong>in</strong>en Beitrag zur<br />

exzellenten <strong>Pflege</strong> im 21. Jahrhun<strong>der</strong>t ergänzt und mit e<strong>in</strong>em neuen<br />

Literaturanhang versehen.<br />

Interdiszipl<strong>in</strong>äre Kont<strong>in</strong>enzberatung –<br />

Patientenorientierte <strong>Pflege</strong>,<br />

Mediz<strong>in</strong> und Therapie<br />

Daniela Hay<strong>der</strong>-Beichel (Hrsg.)<br />

2013, Seiten 183<br />

Verlag W. Kohlhammer<br />

ISBN: 978-3-17-021873-4<br />

Die Ursachen und Auswirkungen e<strong>in</strong>er Harnund/o<strong>der</strong><br />

Stuhl<strong>in</strong>kont<strong>in</strong>enz können vielfältig se<strong>in</strong><br />

und haben häufig negative Effekte auf die Lebensqualität <strong>der</strong> Betroffenen<br />

und ihrer Angehörigen. Erfahrungen <strong>der</strong> Praxis zeigen, dass die<br />

Art und Weise, wie professionelle Helfer mit dem Problem umgehen,<br />

das Selbstbild <strong>der</strong> Betroffenen maßgeblich bee<strong>in</strong>flussen kann. Die<br />

<strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>äre Kont<strong>in</strong>enzberatung, bei <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong>nde, Mediz<strong>in</strong>er<br />

und Therapeuten geme<strong>in</strong>sam mit dem Patienten nach Lösungen<br />

im Umgang mit <strong>der</strong> Erkrankung suchen, f<strong>in</strong>det sich im deutschsprachigen<br />

Raum bisher selten. Dennoch ist sie lohnenswert. Durch e<strong>in</strong>e<br />

gelungene Beratung, die sich am Alltag <strong>der</strong> Betroffenen orientiert,<br />

ist es möglich, die Inkont<strong>in</strong>enz zu senken, die Lebensqualität zu<br />

erhöhen und Kosten für das Gesundheitssystem zu verr<strong>in</strong>gern. Aus<br />

diesem Grund muss die Entwicklung <strong>der</strong> Kont<strong>in</strong>enzberatung weiter<br />

diskutiert und vorangetrieben werden, wozu dieses Buch se<strong>in</strong>en<br />

Beitrag leistet. Ausgehend von <strong>der</strong> Betroffenenperspektive werden<br />

allgeme<strong>in</strong>e Aspekte von Beratung vorgestellt sowie gezielte pflegerische,<br />

mediz<strong>in</strong>ische und therapeutische Optionen, z.B. bei beson<strong>der</strong>en<br />

Erkrankungen, thematisiert und E<strong>in</strong>blicke <strong>in</strong> Modellprojekte<br />

gewährt.<br />

www.oegkv.at<br />

ÖSTERREICHISCHE PFLEGEZEITSCHRIFT 8_9/2013<br />

31


BILDUNG<br />

Veranstaltungen des <strong>ÖGKV</strong>-<br />

Bundesverbands<br />

Veranstaltungen des <strong>ÖGKV</strong>-LV<br />

Oberösterreich<br />

Veranstaltungen International<br />

MABG – Neues Berufsrecht <strong>der</strong> mediz<strong>in</strong>ischen<br />

Assistenzberufe und <strong>der</strong> Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gstherapeut/<br />

-<strong>in</strong>nen, unter beson<strong>der</strong>er Berücksichtigung <strong>der</strong><br />

neuen Ausbildung<br />

3. September 2013<br />

Kompetenz und Sicherheit, wenn die pflegebehördliche<br />

Aufsichtskontrolle kommt – e<strong>in</strong><br />

Coach<strong>in</strong>gsem<strong>in</strong>ar<br />

9. und 10. September 2013<br />

Hygiene-Fortbildungstage<br />

16. und 17. September 2013<br />

Die <strong>Pflege</strong>gelde<strong>in</strong>stufung durch den gehobenen<br />

Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege –<br />

e<strong>in</strong> Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gssem<strong>in</strong>ar<br />

26. und 27. September 2013<br />

Sachverständigen Grund- und Aufbausem<strong>in</strong>ar<br />

für Gesundheits- und Krankenpflege<br />

4. November 2013 und 5. bis 7. November 2013<br />

Fachtagung Rudolf<strong>in</strong>erhaus<br />

Patienten- und Angehörigenedukation – Aufgaben<br />

für Ausbildung und Praxis<br />

14. November 2013<br />

Die richtige, sichere <strong>Pflege</strong>dokumentation zur Beweissicherung<br />

bei behaupteten <strong>Pflege</strong>schäden<br />

25. und 26. November 2013<br />

English for Nurses<br />

10. Dezember 2013<br />

Veranstaltungen des <strong>ÖGKV</strong>-LV<br />

Kärnten<br />

Weiterbildung „<strong>Pflege</strong> bei Demenz“ laut GuKG<br />

§§64 und 104a<br />

Modul 1: 12. bis 14. September 2013<br />

Modul 2: 7. bis 9. November 2013<br />

Modul 3: 16. bis 18. November 2013<br />

Modul 4: 6. bis 8. März 2014<br />

Modul 5: 8. bis 10. Mai 2014<br />

Modul 6: 3. bis 5. Juli 2014<br />

Die richtige/sichere <strong>Pflege</strong>dokumentation des<br />

pflegediagnoseorientierten <strong>Pflege</strong>prozesses zur<br />

Beweissicherung bei behaupteten <strong>Pflege</strong>schäden<br />

12. und 13. September 2013<br />

<strong>Pflege</strong>gelde<strong>in</strong>stufung durch den gehobenen<br />

Dienst für GuKP<br />

12. und 13. September 2013<br />

Herausfor<strong>der</strong>ung Demenz im Krankenhaus<br />

19. und 20. September 2013<br />

Aromapflege E<strong>in</strong>führungssem<strong>in</strong>ar Schule Evelyn<br />

Deutsch<br />

24.und 25. September 2013<br />

Fachfortbildung: „STOMA“<br />

27. September 2013<br />

Umgang mit psychischen Störungen<br />

1. Oktober 2013<br />

Die sichere <strong>Pflege</strong>dokumentation zur Beweissicherung<br />

bei behaupteten <strong>Pflege</strong>schäden<br />

2. und 3. Dezember 2013<br />

Veranstaltungen des <strong>ÖGKV</strong>-LV<br />

Steiermark<br />

Weiterbildung Akutgeriatrie und Remobilisation<br />

nach § 64 GuKG<br />

2. September 2013 bis 23. Mai 2014<br />

Basiskurs Lehrgang Therapeutic Touch<br />

5. und 6. September 2013<br />

28. und 29. Oktober 2013<br />

22. und 23. November 2013<br />

Humor – als Kompetenz und Ressource im<br />

Berufsalltag<br />

11. und 12. September 2013<br />

Führungswerkstatt für das mittlere <strong>Pflege</strong>management<br />

17. September bis 27. November 2013<br />

<strong>Pflege</strong> bei Menschen mit (neurologischen)<br />

Schluckstörungen/Dysphagien<br />

3. Oktober 2013<br />

Refresher für Führungskräfte <strong>der</strong> mittleren Führungsebene<br />

– Modul III<br />

7.–11. Oktober 2013<br />

Diabetes mellitus/Update<br />

14. und 15. Oktober 2013<br />

Fortbildungsmodule für <strong>Pflege</strong>helferInnen <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

täglichen Arbeit mit geriatrischen PatientInnen<br />

im Krankenhaus und <strong>Pflege</strong>heim Modul 4<br />

21. bis 23. Oktober 2013<br />

Fortbildungstage für den gehobenen Fachdienst<br />

im Operationsbereich<br />

22. bis 24. Oktober 2013<br />

Deeskalationsstrategien im Umgang mit Demenzkranken<br />

28. Oktober 2013<br />

Aktuelles rund um die Lebensaktivitäten<br />

Symposium für Assistenzberufe <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong><br />

30. Oktober 2013<br />

Fortbildungsmodule „Kont<strong>in</strong>enzför<strong>der</strong>ung“ für<br />

diplomierte <strong>Pflege</strong>personen und <strong>Pflege</strong>helfer/<br />

-<strong>in</strong>nen MODUL 3<br />

4. und 5. November 2013<br />

Projektmanagement für <strong>Pflege</strong>berufe<br />

13.und 14. November 2013<br />

2. bis 4. Dezember 2013<br />

6. Februar 2014<br />

12. Juni 2014<br />

42nd EDTNA/ERCA International Conference<br />

"Innovation of renal care through multiprofessional<br />

lea<strong>der</strong>ship"<br />

<strong>in</strong> Malmö, Schweden<br />

31. August–3. September 2013<br />

www.edtnaerca.org<br />

Lernwelten 2013<br />

13. Internationaler wissenschaftlicher Kongress<br />

für <strong>Pflege</strong><br />

und Gesundheitspädagogik<br />

<strong>in</strong> Krems, Österreich<br />

5.–7. September 2013<br />

http://www.lernwelten.<strong>in</strong>fo/<br />

IARMM 2nd World Congress of Cl<strong>in</strong>ical<br />

Safety<br />

"Risk <strong>in</strong> Cl<strong>in</strong>ical Care"<br />

<strong>in</strong> Heidelberg, Deutschland<br />

12.–13. September 2013<br />

www.iarmm.org<br />

3-Län<strong>der</strong>konferenz <strong>Pflege</strong> und <strong>Pflege</strong>wissenschaft<br />

<strong>in</strong> Konstanz, Deutschland<br />

15.–17. September 2013<br />

www.3-laen<strong>der</strong>konferenz.eu<br />

International Conference for Peri Anesthesia<br />

Nurses<br />

<strong>in</strong> Dubl<strong>in</strong>, Irland<br />

19.–22. September 2013<br />

www.icpanconference.com<br />

2. Internationaler Kongress Advanced Practice<br />

Nurs<strong>in</strong>g & Advances Nurs<strong>in</strong>g Practice<br />

„Bleibt alles an<strong>der</strong>s?“<br />

Aufgaben und Kompetenzen von APN<br />

<strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>, Deutschland<br />

27.–28. September 2013<br />

http://www.dnapn.de/<br />

ENDA Congress 2013<br />

"Nurs<strong>in</strong>g <strong>in</strong> the Stream of Excellence"<br />

30. Oktober–2. November 2013<br />

<strong>in</strong> Zürich, Schweiz<br />

www.enda2013.org<br />

5. <strong>in</strong>ternationaler Kongress für angewandte<br />

<strong>Pflege</strong>- und Gesundheitsforschung<br />

"Das Spannungsfeld von Theorie und Praxis"<br />

Hall <strong>in</strong> Tirol, Österreich<br />

11.–12. Oktober 2013<br />

www.forschungswelten.<strong>in</strong>fo<br />

Nähere Informationen zu den<br />

e<strong>in</strong>zelnen Veranstaltungen erhalten<br />

Sie über den jeweiligen <strong>ÖGKV</strong>-<br />

Landesverband o<strong>der</strong> auf unserer<br />

<strong>ÖGKV</strong>-Homepage!<br />

Anmeldung: Schnell und e<strong>in</strong>fach<br />

onl<strong>in</strong>e auf<br />

www.oegkv.at<br />

32 ÖSTERREICHISCHE PFLEGEZEITSCHRIFT 8_9/2013 www.oegkv.at


STELLENMARKT<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

UniversitätsSpital<br />

Zürich<br />

Das Allgeme<strong>in</strong> öffentliche Bezirkskrankenhaus<br />

Kufste<strong>in</strong> ist e<strong>in</strong> Haus mit erweiterter Standardversorgung<br />

und verfügt über <strong>in</strong>sgesamt 380<br />

Betten, die sich auf die Fachabteilungen Allg.<br />

Chirurgie, Unfallchirurgie, Innere Mediz<strong>in</strong>, Urologie,<br />

Augenheilkunde, Pädiatrie, Gynäkologie/Geburtshilfe,<br />

HNO, Neurologie, Psychiatrie, Radiologie sowie<br />

Anästhesie und Intensivmediz<strong>in</strong> verteilen. Wir suchen<br />

Diplomierte Gesundheits- und<br />

Krankenschwestern/-<strong>Pflege</strong>r<br />

• für die Neurologie und Stroke Unit<br />

• für die Interne Son<strong>der</strong>klasse Station<br />

• für die Augenstation<br />

Wir wünschen uns Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen<br />

• mit entsprechen<strong>der</strong> fachlicher und sozialer Kompetenz<br />

• mit e<strong>in</strong>er großen Motivation, die Entwicklung <strong>der</strong> nächsten Jahre<br />

mitzutragen<br />

Wir bieten<br />

• vielseitige, <strong>in</strong>teressante Arbeitsgebiete,<br />

• <strong>in</strong>terne und externe Fortbildungen,<br />

• preisgünstige Verpflegung, Park- und Wohnmöglichkeiten.<br />

• Gerne bieten wir e<strong>in</strong>en Hospitationstag an, damit Sie den Bereich Ihres<br />

Interesses kennenlernen können.<br />

Die Entlohnung und <strong>der</strong> Anstellungsvertrag richten sich nach den<br />

Bestimmungen des G-VBG und <strong>der</strong> entsprechenden Zulagenregelung und<br />

liegt bei ca. EUR 29.500,-- brutto/Jahr.<br />

Die tatsächliche E<strong>in</strong>stufung erfolgt unter Berücksichtigung <strong>der</strong> Ausbildung<br />

und Berufserfahrung (Vordienstzeiten).<br />

Sie möchten sich verän<strong>der</strong>n und suchen e<strong>in</strong>e neue Herausfor<strong>der</strong>ung,<br />

dann richten Sie Ihre Bewerbung o<strong>der</strong> Fragen bitte an: Frau Dir.<br />

Alexandra Lambauer, MBA, <strong>Pflege</strong>direktor<strong>in</strong>, Endach 27, 6330 Kufste<strong>in</strong>,<br />

Tel. +43(0)5372/6966/1013, E-Mail: alexandra.lambauer@bkh-kufste<strong>in</strong>.at<br />

Praktikumsanbot für <strong>in</strong>teressierte StudentInnen<br />

im Österreichischen Gesundheits- und<br />

Krankenpflegeverband (<strong>ÖGKV</strong>),<br />

Bundessekretariat Wien<br />

Der <strong>ÖGKV</strong> nimmt e<strong>in</strong>e entscheidende Rolle im berufspolitischen und <strong>in</strong>haltlichen<br />

Me<strong>in</strong>ungsbildungsprozess <strong>der</strong> Berufsgruppe e<strong>in</strong> und sichert<br />

über den permanenten österr. <strong>Pflege</strong>zeitschrift Dialog mit ExpertInnen die 90 Entwicklung x 127 mm<strong>der</strong> professionellen<br />

<strong>Pflege</strong> <strong>in</strong> Österreich. gs/ke<br />

Durch die zentrale Rolle im <strong>Bildung</strong>sbereich als AnbieterIn von Fort- und<br />

Weiterbildung för<strong>der</strong>t <strong>der</strong> <strong>ÖGKV</strong> die kont<strong>in</strong>uierliche Verbesserung von Ausbildung<br />

und <strong>Pflege</strong>wissenschaft <strong>in</strong> Österreich.<br />

Für <strong>in</strong>teressierte Studierende und AbsolventInnen <strong>der</strong> Wirtschaftswissenschaften<br />

bieten wir die Möglichkeit e<strong>in</strong>es Praktikums <strong>in</strong> diesem spannenden<br />

Umfeld <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong>landschaft <strong>in</strong> Österreich. Sie lernen die Abläufe und<br />

die praktische Arbeit <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em bundesweit agierenden Berufsverbands<br />

kennen.<br />

Aufgaben: Sie unterstützen bei den Prozessabläufen im Mitglie<strong>der</strong>service,<br />

Veranstaltungsmanagement sowie im Rechnungswesen und <strong>der</strong> Verwaltung.<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen: Sehr gute EDV-Kentnisse (MS-Office), Englischkenntnisse,<br />

systematisches Denken, Kommunikationsfähigkeit und Belastbarkeit.<br />

Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns über Ihre Bewerbung<br />

an:<br />

<strong>ÖGKV</strong>-Bundessekretariat<br />

Wilhelm<strong>in</strong>enstraße 91/IIe<br />

1160 Wien<br />

E-Mail: office@oegkv.at<br />

T.: +43 1 / 478 27 10 – 17<br />

www.oegkv.at<br />

ÖSTERREICHISCHE PFLEGEZEITSCHRIFT 8_9/2013<br />

33


STELLENMARKT<br />

Servona – wir s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong> führen<strong>der</strong> Hersteller und Händler von Mediz<strong>in</strong>technik. Im Zuge <strong>der</strong><br />

<strong>in</strong>ternationalen Expansion erweitern wir als Vertragspartner <strong>der</strong> Krankenkassen unsere<br />

Aktivitäten auf Österreich.<br />

Zum Aufbau des Außendienstteams für unsere österreichische Nie<strong>der</strong>lassung suchen wir mehrere<br />

kommunikationsstarke<br />

Diplom-Krankenschwestern/-pfleger<br />

im Außendienst<br />

für den Großraum Salzburg<br />

für den Großraum Innsbruck<br />

für Oberösterreich<br />

Ihre Aufgabe:<br />

– Sie beraten Fachpersonal <strong>in</strong> <strong>der</strong> Anwendung mediz<strong>in</strong>ischer Hilfsmittel an Patienten <strong>in</strong> Krankenhäusern,<br />

Heimen und <strong>in</strong> <strong>der</strong> Hauskrankenpflege.<br />

Unsere Erwartung:<br />

– Als diplomierte/-r Krankenschwester/-pfleger mit m<strong>in</strong>destens 2 Jahren Berufspraxis s<strong>in</strong>d Sie <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Tracheostomaversorgung erfahren.<br />

Unser Angebot:<br />

– Intensive kollegiale E<strong>in</strong>schulung und exzellente Weiterbildung<br />

– Ke<strong>in</strong> Schichtdienst<br />

– Jahresbruttogehalt je nach Qualifikation über 40.000 Euro<br />

– Dienstwagen, auch zur privaten Nutzung<br />

Bitte senden Sie Ihre Bewerbung per E-Mail an bewerbung@servona.de. Frau Kramer – Leitung Personal –<br />

steht Ihnen für weitere Informationen unter Tel.: +49 22 41 / 93 22-266 gerne zur Verfügung.<br />

Ihre<br />

Erfahrung<br />

ist uns<br />

wichtig!<br />

Servona GmbH<br />

Biberweg 24 – 26<br />

D-53842 Troisdorf<br />

bewerbung@<br />

servona.de<br />

Internet:<br />

www.servona.de<br />

An <strong>der</strong> Schule für allgeme<strong>in</strong>e Gesundheits- und Krankenpflege<br />

Oberwart gelangt e<strong>in</strong> Dienstposten<br />

e<strong>in</strong>er / e<strong>in</strong>es<br />

Lehrer<strong>in</strong>/Lehrers für<br />

Gesundheits- und Krankenpflege<br />

zur Besetzung.<br />

Für diese Tätigkeit wird e<strong>in</strong>/e Kolleg<strong>in</strong>/Kollege gesucht, die/<strong>der</strong> Freude<br />

und Verständnis an <strong>der</strong> Ausbildung junger Menschen teilnehmen möchte.<br />

Anfor<strong>der</strong>ungsprofil:<br />

• Abgeschlossene Son<strong>der</strong>ausbildung gemäß § 71 GuKG sowie e<strong>in</strong>e<br />

fachliche, pädagogische und soziale Kompetenz<br />

Wir bieten:<br />

E<strong>in</strong> aufgeschlossenes, motiviertes und engagiertes Team<br />

• Die Möglichkeit zu kreativem selbstständigem Arbeiten<br />

• Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten<br />

Die Aufnahme ist als Vertragsbedienstete/r, vorerst befristet auf 1<br />

Jahr, <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Beschäftigungsausmaß von 100% (40 Wochenstunden)<br />

vorgesehen. Die Entlohnung erfolgt gemäß dem Bezugsschema<br />

KL2, das Monatsentgelt beträgt somit m<strong>in</strong>destens €2467,70 <strong>in</strong>klusive<br />

den gesetzlich vorgesehenen Zulagen. Dieses M<strong>in</strong>destgehalt kann<br />

sich auf Basis <strong>der</strong> geltenden Rechtsvorschriften, beson<strong>der</strong>s <strong>der</strong> Anrechnung<br />

von Vordienstzeiten, erhöhen.<br />

Wir ersuchen Sie Ihre Bewerbung <strong>in</strong>klusive <strong>der</strong> üblichen Bewerbungsunterlagen<br />

schriftlich bis spätestens 09.08.2013 an die Direktor<strong>in</strong> <strong>der</strong> Schule<br />

für allgeme<strong>in</strong>e Gesundheits- und Krankenpflege Oberwart, Dir. Kar<strong>in</strong><br />

Dolmanits MSc, Dornburggasse 82 | 7400 Oberwart | Tel. 057979/33715,<br />

o<strong>der</strong> per E-Mail an: kar<strong>in</strong>.dolmanits@krages.at zu richten.<br />

Im Landeskrankenhaus Bludenz, Standardkrankenhaus mit<br />

154 Akutbetten, suchen wir für unsere Interne Abteilung II<br />

(Schwerpunkt Onkologie)<br />

e<strong>in</strong>e(n)<br />

diplomierte(n) Gesundheits- und<br />

Krankenschwester/-pfleger<br />

mit e<strong>in</strong>em Beschäftigungsausmaß von 100%.<br />

Wir erwarten:<br />

• E<strong>in</strong>e motivierte und engagierte Persönlichkeit<br />

• Eigenverantwortung, Selbständigkeit und Flexibilität<br />

• Fähigkeit, mit Belastungen umgehen zu können<br />

• Interesse an Fort- und Weiterbildungen<br />

Wir bieten:<br />

• E<strong>in</strong> anspruchsvolles, <strong>in</strong>teressantes und abwechslungsreiches<br />

Aufgabengebiet<br />

• Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten<br />

• Preisgünstige Dienstwohnung sowie Verpflegungsmöglichkeiten<br />

• Region mit e<strong>in</strong>em hohen Freizeitwert<br />

Für nähere Informationen steht Ihnen unsere leitende<br />

Stationsschwester, Fr. Carola Nekola, Tel.Nr. +43/5552/603-2620<br />

gerne zur Verfügung.<br />

Bewerbungen richten Sie bitte an das LKH Bludenz, <strong>Pflege</strong>direktion,<br />

z. H. Herrn Erich Gantner, Spitalgasse 13, 6700 Bludenz.<br />

34 ÖSTERREICHISCHE PFLEGEZEITSCHRIFT 8_9/2013 www.oegkv.at


STELLENMARKT<br />

Kommen SIE <strong>in</strong> <strong>in</strong> unser unser Team! Team!<br />

Das Landeskrankenhaus Feldkirch ist e<strong>in</strong>es von fünf Landeskrankenhäusern<br />

<strong>in</strong> Vorarlberg. Als mo<strong>der</strong>nes Schwerpunktspital und Akademisches<br />

Lehrkrankenhaus mit 606 Betten verfügt das Haus über sämtliche kl<strong>in</strong>isch<br />

relevanten Abteilungen und bietet vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten.<br />

Für diverse Abteilungen suchen wir<br />

Diplomierte Gesundheits- und<br />

Krankenschwestern (m/w)<br />

(Teilzeit o<strong>der</strong> Vollzeit)<br />

• für Allgeme<strong>in</strong>stationen<br />

• für den Bereich Intensivstation<br />

(mit und ohne Son<strong>der</strong>ausbildung)<br />

• für den Bereich Herzüberwachung und Stroke Unit<br />

(mit und ohne Son<strong>der</strong>ausbildung)<br />

• für den Bereich Dialyse<br />

(mit und ohne Son<strong>der</strong>ausbildung)<br />

• für den Bereich OP<br />

(mit und ohne Son<strong>der</strong>ausbildung)<br />

• für den Bereich Herzkatheterlabor<br />

Ihr Profil<br />

Sie möchten Ihr erworbenes Fachwissen multidiszipl<strong>in</strong>är erweitern bzw.<br />

vertiefen, s<strong>in</strong>d zudem teamfähig, belastbar und haben e<strong>in</strong> hohes E<strong>in</strong>fühlungsvermögen<br />

unseren Patienten und Angehörigen gegenüber, dann s<strong>in</strong>d<br />

Sie bei uns richtig.<br />

Sie br<strong>in</strong>gen Interesse an Fortbildungen mit und s<strong>in</strong>d bereit, Zusatzqualifikationen<br />

zu erwerben. Die Teilnahme am Wechselschichtdienst ist für Sie<br />

ke<strong>in</strong> Problem.<br />

Kommen SIE <strong>in</strong> <strong>in</strong> unser unser Team! Team!<br />

Das Landeskrankenhaus Bregenz ist e<strong>in</strong>es <strong>der</strong> fünf Landeskrankenhäuser<br />

<strong>in</strong> Vorarlberg. Das mo<strong>der</strong>nst ausgestattete Akutspital mit breitem Leistungsangebot<br />

verfügt über 275 Betten auf acht mediz<strong>in</strong>ischen Abteilungen.<br />

Zur Verstärkung unserer Teams suchen wir nach Vere<strong>in</strong>barung e<strong>in</strong>e/e<strong>in</strong>en<br />

DGKS/DGKP<br />

für den <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>ären OP<br />

Ihr Profil<br />

• Sie haben e<strong>in</strong>e abgeschlossene Ausbildung als OP-Fachkraft o<strong>der</strong><br />

zeigen Bereitschaft, diese <strong>in</strong> naher Zukunft zu absolvieren.<br />

• Sie suchen e<strong>in</strong>e anspruchsvolle Tätigkeit und haben Freude an<br />

<strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>ärer Zusammenarbeit.<br />

• Verän<strong>der</strong>ungsbereitschaft und <strong>in</strong>novatives Handeln gehören zu Ihrem<br />

Selbstverständnis und machen Ihnen Freude.<br />

• Sie schätzen es, <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em dynamischen Umfeld aktiv an <strong>der</strong><br />

Entwicklung <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> zum Wohle des Patienten mitzuarbeiten.<br />

Unsere Leistungen<br />

• Sie lernen komplexe Fachbereiche mit verschiedensten<br />

Krankheitsbil<strong>der</strong>n kennen.<br />

• Nach e<strong>in</strong>er fundierten E<strong>in</strong>arbeitungszeit werden Sie gezielt <strong>in</strong> Ihren<br />

Fähigkeiten unterstützt.<br />

• Neben e<strong>in</strong>em großen Spektrum an <strong>in</strong>ternen und externen Fortbildungen<br />

för<strong>der</strong>n wir aktiv Ihre berufliche Entwicklung.<br />

Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte an:<br />

<strong>Pflege</strong>direktion: Herr Drexel Johannes MAS<br />

Landeskrankenhaus Bregenz; Carl-Pedenz Straße 2; 6900 Bregenz.<br />

o<strong>der</strong> per E-Mail an johannes.drexel@lkhb.at<br />

Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne je<strong>der</strong>zeit zur Verfügung:<br />

Telefon: +43 5574401-5011 o<strong>der</strong> E-Mail: johannes.drexel@lkhb.at<br />

Wir wünschen uns verantwortungsbewusste Persönlichkeiten mit positiver<br />

Ausstrahlung, die Freude daran haben, im S<strong>in</strong>ne <strong>der</strong> Patienten <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

multiprofessionellen Team zu arbeiten.<br />

Wir bieten<br />

• e<strong>in</strong>e gezielte E<strong>in</strong>führung und E<strong>in</strong>arbeitung,<br />

• e<strong>in</strong>en fachlich anspruchsvollen Arbeitsbereich bei e<strong>in</strong>em<br />

zukunftsorientierten Arbeitgeber,<br />

• e<strong>in</strong>e gute Atmosphäre <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em leistungsfähigen und<br />

sehr motivierten Team,<br />

• <strong>in</strong>dividuelle Mitarbeiterentwicklung durch Fort- und Weiterbildungen,<br />

• Schnuppertage s<strong>in</strong>d je<strong>der</strong>zeit möglich und erwünscht.<br />

Wenn Sie Teil unseres Teams werden wollen, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.<br />

Bewerbungen richten Sie bitte an das Landeskrankenhaus Feldkirch, Car<strong>in</strong>agasse<br />

47, A-6800 Feldkirch, <strong>Pflege</strong>direktion, z.H. Herrn Bernd Schell<strong>in</strong>g<br />

o<strong>der</strong> per E-Mail an bernd.schell<strong>in</strong>g@lkhf.at, Tel. +43 5522 303-4014.<br />

Weitere Angebote<br />

f<strong>in</strong>den Sie unter<br />

www.oegkv.at/Jobbörse<br />

35 www.oegkv.at<br />

www.oegkv.at<br />

35


P.b.b.; Ersche<strong>in</strong>ungsort: Wien<br />

Verlagspostamt: 1160 Wien; Zulassungsnummer: GZ 02Z031181M<br />

WENN UNZUSTELLBAR, BITTE ZURÜCK AN DEN <strong>ÖGKV</strong>!<br />

Wilhelm<strong>in</strong>enstraße 91 / IIe, 1160 Wien. E<strong>in</strong> Ersuchen des Verlages an den Brief trä ger:<br />

Nicht nachsenden! Falls Sie diese Zeitschrift nicht zustellen können, teilen Sie uns bitte<br />

hier den Grund und gegebenenfalls die neue o<strong>der</strong> richtige Anschrift mit:<br />

Straße/Gasse Haus-Nr. Stiege Stock Tür<br />

Postleitzahl Ort Besten Dank!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!