02.05.2014 Aufrufe

Substitution mit Opioiden: Pharmakologische Grundlagen

Substitution mit Opioiden: Pharmakologische Grundlagen

Substitution mit Opioiden: Pharmakologische Grundlagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Substitution</strong> <strong>mit</strong> <strong>Opioiden</strong>:<br />

<strong>Pharmakologische</strong> <strong>Grundlagen</strong><br />

Stefan Böhm<br />

Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie<br />

Medizinische Universität Graz<br />

stefan.boehm@meduni-graz.at


Resorption und Elimination<br />

K a<br />

: Absorptionskonstante<br />

K e<br />

: Eliminationskonstante<br />

Resorption<br />

Elimination


Verteilung


Verteilung


Bioverfügbarkeit<br />

first pass Metabolismus


Absolute Bioverfügbarkeit<br />

F abs in % = AUC (oral) / AUC (i.v.) * 100 [daher Werte von 0 - 100%]<br />

F abs = AUC (oral) / AUC (i.v.) [daher Werte von 0 - 1]


Wirkungs-Kurve<br />

Konzentrations-<br />

Rezeptor-<br />

Bindungs-Kurve<br />

E = E max<br />

. Ag/(Ag+EC 50<br />

) B = B max<br />

. Ag/(Ag+K D<br />

)


Liganden - Rezeptor<br />

Interaktion<br />

[AR] on / t = k on * [A] * [R]<br />

[AR] off / t = k off * [AR]<br />

im Äquilibrium:<br />

A + R<br />

k on<br />

k off<br />

AR<br />

k on * [A] * [R] = k off * [AR]<br />

daher<br />

k off / k on = [A] * [R] / [AR]


Liganden - Rezeptor<br />

Interaktion<br />

k off / k on = K D<br />

= K D<br />

K D = [A] * [R] / [AR]<br />

if [AR] = [R], then K D = [A]<br />

[R] = [R max ] –[AR]<br />

daher<br />

0.91<br />

[AR] = [R max ] * [A] / ([A] + K D )<br />

or<br />

[AR] = [R max ] / (1 + K D / [A])<br />

0.091


Konzentrations-Wirkungs-Kurve<br />

linearer Maßstab<br />

halblogarithmischer<br />

Maßstab


Kompetitiver Antagonismus<br />

K app = K D (1 + [I]/K i )<br />

Ag'/Ag = 1 + [I]/K i


Antagonismus durch<br />

partielle Agonisten<br />

Wirkung (% des<br />

möglichen Maximums)<br />

100<br />

75<br />

50<br />

25<br />

voller Agonist<br />

partieller Agonist<br />

Wirkung des vollen<br />

Agonisten (%)<br />

100<br />

75<br />

50<br />

25<br />

reiner Antagonist<br />

partieller Agonist<br />

0<br />

0<br />

1 10 100 1.000 10.000<br />

Agonistenkonzentration<br />

1 10 100 1.000 10.000<br />

Antagonistenkonzentration


Rezeptorreserve und<br />

partielle Agonisten


Opiate<br />

Schlafmohn (Papaver Somniferum):<br />

eingetrocknete Milch/Saft (=Opium) enthält 20 verschiedene Alkaloide<br />

Phenanthrene:<br />

Benzylisochinoline:<br />

Morphin (10%) Papaverin (1%)<br />

Codein (0.5%) Noscapin (6%)<br />

Thebain (0.2%)<br />

Papaverin


Opiate/Opioide<br />

historisch:<br />

bekannt seit 3000 v. Chr. Sumerer "Hul Gil";<br />

ab 1300 v. Chr. in Ägypten als "Opium thebaicum" angebaut<br />

1527 Paracelsus –Laudanum<br />

(Opium thebaicum + Zitronensaft + Gold)<br />

1806 Sertürner Morphin<br />

1832 Robiquet Codein<br />

1848 Merck Papaverin<br />

1930-1940 Pethidin, Methadon<br />

1950 Nalorphine = Antagonist; partieller Agonist<br />

1973 Nachweis von Opiat-Rezeptoren<br />

1974/76 Isolierung von endogenen <strong>Opioiden</strong><br />

(Enkephaline/Endorphine)<br />

1992 Klonierung von Opioidrezeptoren


Opioid Rezeptoren


Opioid Rezeptoren


G Protein-gekoppelte Rezeptoren


Rezeptoren


Endogene Opioide Peptide (Endorphine)


Zentrale Morphinwirkungen


Periphere Morphinwirkungen


Funktionen der Opioid Rezeptoren<br />

<br />

•spinal analgesia<br />

•supraspinal<br />

analgesia<br />

•motor integration<br />

•gastrointestinal<br />

motility<br />

•cardiovascular<br />

regulation<br />

<br />

•spinal analgesia<br />

•supraspinal<br />

analgesia<br />

•gastrointestinal<br />

motility<br />

•psychotomimesis<br />

•sedation<br />

•diuresis<br />

<br />

•supraspinal analgesia<br />

•spinal analgesia<br />

•respiratory depression<br />

•gastrointestinal motility<br />

•euphoria<br />

•sedation<br />

•thermoregulation<br />

•miosis


Relative Opioid Rezeptor Wirkungen<br />

<br />

Spinale Analgesie ** * *<br />

Supraspinale Analgesie *** * *<br />

Atemdepression ***<br />

Euphorie ***<br />

Psychotomimetische Wirkung ***<br />

Sedation *** **<br />

Miosis ** *<br />

Obstipation ** * *<br />

Diurese **<br />

Physische Abhängigkeit *** *


Rezeptorspezifität der Opioide


Heterodimerisierung von Opioid Rezeptoren<br />

Jordan & Devi,<br />

Nature 399 (1999)


Heterodimerisierung von Opioid Rezeptoren<br />

Waldhoer et al,<br />

PNAS 102 (2005)<br />

spinale Analgesie,<br />

nicht aber supraspinale


Zeitverlauf


Opioidintoxikation<br />

Koma<br />

Miose<br />

Atemdepression (Frequenz)<br />

Blutdruckabfall<br />

Zyanose<br />

Tonusverlust der Skelettmuskulatur<br />

Erniedrigte Körpertemperatur<br />

und deren Therapie<br />

Naloxon iv (Halbwertszeit!)


<strong>Opioiden</strong>tzug<br />

Opioid-Verlangen<br />

Pupillenerweiterung<br />

Ruhelosigkeit, Reizbarkeit Schweißausbrüche<br />

Hyperalgesie<br />

Piloerektion („cold turkey”)<br />

Übelkeit, Erbrechen<br />

Tachykardie<br />

Darmkrämpfe, Durchfälle Hypertonie<br />

Dysphorie<br />

Gähnen<br />

Schlaflosigkeit<br />

Hyperthermie<br />

Angstzustände, Spannungszustände Schmerzen in Muskeln / Gelenken<br />

und dessen Therapie<br />

Clonidin, Lofexitin


Verlauf des <strong>Opioiden</strong>tzugs


Rezeptorinternalisierung<br />

Keith et al,<br />

Mol Pharmacol (1998)


Rezeptordesensitivierung<br />

He & Whistler,<br />

Cur Biol (2005)


Pharmakotherapie der Opioidabhängigkeit<br />

(akute Detoxifizierung)<br />

(ultrarapider Entzug)<br />

orale/sublinguale Erhaltungstherapie


Erhaltungstherapie<br />

Morphin<br />

•reiner µ-Agonist<br />

•orale Bioverfügbarkeit nur 30%<br />

•daher oral dreimal höhere Dosis als iv<br />

•iv maximale Wirkung nach 15 min, oral nach 30-60 min<br />

•Metabolisierung zu Morphin-3- und Morphin-6-Glucuronid (aktiv!!)<br />

•Plasmahalbwertszeit 2 bis 3h, Morphin-6-Glucuronid ein wenig länger<br />

•retardierte Darreichungsformen (Filmtabletten, Kapseln, 1x täglich)<br />

•hierbei maximale Wirkungen nach 2 bis 3 h, Wirkdauer bis 24 h.


Erhaltungstherapie<br />

Methadon<br />

•ein synthetisches Opioid<br />

•reiner µ-Rezeptor-Agonist <strong>mit</strong> ähnlicher Affinität wie Morphin<br />

•Wirkungen wie Morphin (aber komplette orale Bioverfügbarkeit)<br />

•zentrale Wirkungen nach iv Applikation dreimal schneller als oral<br />

•maximale Wirkung nach iv viel stärker als orale<br />

•hepatische Metabolisierung, hauptsächlich fäkale Ausscheidung<br />

•Plasmahalbwertszeit 14 bis 40 Stunden.


Erhaltungstherapie<br />

Buprenorphin<br />

•semisynthetisches Thebainderivat<br />

•partieller Agonist an µ-Rezeptoren, Antagonist an κ-Rezeptoren<br />

•Plasmahalbwertszeit 5-8 h<br />

•durch hohe Rezeptoraffinität Wirkdauer 6-72 h<br />

•niedrigeres Abhängigkeitspotential als volle µ-Agonisten<br />

•alle anderen Wirkungen auch geringer<br />

•sicherer, weil zentrale Atemlähmung unwahrscheinlich (ceiling<br />

effect), auch bei Überdosierung<br />

•fehlender Antagonismus durch zB Naloxon

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!