02.05.2014 Aufrufe

ColorFoto 40 Seiten Praxis: Vögel und Reptilien, uvm. (Vorschau)

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

COLORFOTO<br />

6|2014<br />

COLORFOTO<br />

9|2013<br />

Deutschland 6,90 Euro<br />

TEST<br />

4SLRs<br />

• Panasonic GH4 • Canon 1200D<br />

• Sony A6000 • Nikon 1 V3<br />

Systemvergleich<br />

Canon VS. Nikon<br />

• Canon EOS 700D/EOS 6D,<br />

• Nikon D5300/D610<br />

30<br />

TEST<br />

Allro<strong>und</strong>er<br />

Für Canon,<br />

Nikon, Sony<br />

<strong>und</strong> Pentax<br />

<strong>40</strong> SEITEN<br />

PRAXIS<br />

• <strong>Vögel</strong> <strong>und</strong> <strong>Reptilien</strong><br />

• Menschen <strong>und</strong> Porträts<br />

• Foto-Safari Tansania<br />

• Räume: ausleuchten <strong>und</strong><br />

fotografieren<br />

Österreich 7,60 € Schweiz 13,80 sfr BeNeLux 8,00 €<br />

Italien/Spanien/Frankreich 8,95 € Finnland 10,15 €<br />

Griechenland 10,35 € Norwegen 96 NOK<br />

Slowenien 8,95 € Slowakei 8,95 €<br />

NEU Leica T <strong>und</strong> Sony A7S


COLORFOTO DIGITAL LESEN<br />

SICHERN SIE SICH DIE DIGITALE AUSGABE<br />

JETZT 8 % GÜNSTIGER<br />

ALS DAS PRINT-ABONNEMENT<br />

NEU: FÜR IOS UND ANDROID<br />

GRATIS<br />

APP<br />

TESTEN<br />

JETZT ONLINE BESTELLEN UNTER:<br />

www.colorfoto.de/digital-abo


fotocommunity<br />

EIN BILD UND SEINE GESCHICHTE<br />

Fotograf: Gerold Seufert-Chang, Bildtitel: Gestellt<br />

Auf Augenhöhe<br />

Juni 2013. Frankfurt am Main. Endspiel Deutsche Rugby-Meisterschaft<br />

Heidelberger RK / SC Neuenheim. In dieser Szene behauptete sich<br />

der Ball tragende Spieler vom HRK, der Mannschaft, die am Ende den<br />

Titel holte. Rugby fasziniert mich seit meiner Jugend, in der ich selbst<br />

in der Jugend- <strong>und</strong> Juniorenmannschaft spielte. Athletik, Leidenschaft,<br />

Emotionen, Kampf <strong>und</strong> Teamgeist zeichnen diesen Sport aus. Genau<br />

das möchte ich in Rugby-Bildern – wie diesem – darstellen. Allerdings<br />

ist das Leistungsgefälle bei den deutschen B<strong>und</strong>esliga-Teilnehmern<br />

enorm. So freue ich mich immer auf das Endspiel der Deutschen<br />

Meisterschaft, bei dem zwei Mannschaften auf Augenhöhe aufeinandertreffen.<br />

Dieses verspricht jede Menge Action-Bilder. Voraussetzung<br />

für das Gelingen der Aufnahmen ist ein lichtstarkes Teleobjektiv<br />

<strong>und</strong> sehr kurze Belichtungszeiten, um Bewegungsunschärfen zu<br />

vermeiden. (Canon EOS 5D Mark II, Brennweite 350 mm, ISO 1600,<br />

Blende 8, 1 /1000 s).<br />

www.fotocommunity.de/fotograf/wumbatz/1775158<br />

Redaktion Henriette Struss<br />

COLORFOTO 6/2014 3


114<br />

Portfolio<br />

Naturfotografie<br />

fc-Tierfotograf Georg<br />

Dorff spürt seine Motive<br />

durch intensives Beobachten<br />

auf. Er studiert<br />

Gelände, Licht, Futterplätze<br />

<strong>und</strong> gewinnt das<br />

Vertrauen der Tiere,<br />

bevor er sie ablichtet.<br />

INHALT<br />

JUNI 2014<br />

NEWS<br />

Sony A7S .........................................06<br />

Leica T .............................................08<br />

Aktuelle Informationen .................10<br />

KAMERAS<br />

TEST Systemvergleich Canon vs.<br />

Nikon: Canon EOS 700D, EOS 6D<br />

gegen Nikon D5300, D610 ................12<br />

TEST Canon EOS 1200D .................20<br />

TEST Nikon 1 V3 ..............................24<br />

TEST Panasonic GH4 ......................28<br />

TEST Sony Alpha 6000 ....................34<br />

FOTOPRAXIS<br />

REISEFOTOGRAFIE<br />

Fotoworkshop in Tansania ..................<strong>40</strong><br />

BILDBEARBEITUNG<br />

Die Bildbearbeitungs-App<br />

Snappseed .........................................46<br />

NATUR PUR<br />

FOTOPRAXIS<br />

Foto: Georg Dorff<br />

BILDBEARBEITUNG<br />

Mit XnView MP Fotos für Emails<br />

kleinrechnen .......................................48<br />

FOTOSCHULE, Folge 14<br />

Innenräume fotografieren: Beleuchtung,<br />

Kontrast, Schärfe <strong>und</strong><br />

Schärfentiefe ......................................50<br />

OBJEKTIVE<br />

Foto: Reintraut Mangels<br />

<strong>40</strong><br />

Foto-Safari<br />

Während des COLORFOTO-<br />

Work shops in Tansania<br />

mit Reiseleiter Maximilian<br />

Weinzierl entstanden<br />

bei ausgiebigen Pirschfahrten<br />

<strong>und</strong> sensationellen<br />

Tierbegegnungen<br />

großartige Bilder.<br />

Foto: Siegfried Layda<br />

50<br />

Fotoschule<br />

Diesmal beschäftigt sich<br />

die Fotoschule mit den<br />

Themen Beleuchtung,<br />

Kon trast, Schärfe <strong>und</strong><br />

Schärfentiefe beim Fotografieren<br />

von Innenräumen.<br />

TEST 30 Standardzooms<br />

.................................................56<br />

ZUBEHÖR<br />

5 Foto-Trolleys: Cullmann Cuma<br />

900+, Delsey Pro Road 66, Hama<br />

Miami 200, Tamrac Big Wheels<br />

Speedroller 1x, thinkTank Photo<br />

Airport Navigator ................................76<br />

FOTOCOMMUNITY<br />

PORTFOLIO<br />

„Menschlich“ – Karl Knerr ................104<br />

PORTFOLIO<br />

„<strong>Vögel</strong> & <strong>Reptilien</strong>“ –<br />

Georg Dorff ....................................... 114<br />

FOTOPRAXIS<br />

„Stille“ – Jens Edinger ......................124<br />

4 COLORFOTO 6/2014


STANDARDS<br />

EIN BILD UND SEINE GESCHICHTE ...03<br />

IMPRESSUM ..................................... 82<br />

BESTENLISTEN ................................ 84<br />

DIE BÜCHER DES MONATS ............ 98<br />

AUSSTELLUNGEN ............................ 100<br />

IM TEST<br />

FOTOTECHNIK AUF<br />

DEM PRÜFSTAND<br />

KAMERAS<br />

Systemvergleich Canon vs.<br />

Nikon: Canon EOS 700 D,<br />

EOS 6D gegen Nikon 5300,<br />

D610 ............................................12<br />

Canon EOS 1200 ....................... 20<br />

Nikon 1 V3 ................................. 24<br />

Panasonic GH4 ......................... 28<br />

Sony Alpha 6000 ....................... 34<br />

OBJEKTIVE<br />

30 Standardzooms<br />

........................................ 56<br />

ZUBEHÖR<br />

5 Foto-Trolleys: Cullmann<br />

Cuma 900+, Delsey Pro<br />

Road 66, Hama Miami 200,<br />

Tamrac Big Wheels<br />

Speedroller 1x, thinkTank<br />

Photo Airport Navigator ........... 76<br />

56<br />

30 Standardzooms<br />

Standardzooms sind<br />

der ideale Begleiter,<br />

wenn das Gepäck nicht<br />

zu schwer werden soll.<br />

Im zweiten Teil unseres<br />

Tests haben wir<br />

30 Objektive von Nikon,<br />

Canon, Sigma, Tamron,<br />

Sony <strong>und</strong> Zeiss an den<br />

Kameras Nikon D7100,<br />

Canon 70D, Pentax K-3<br />

<strong>und</strong> Sony A7R getestet.<br />

NEU<br />

20<br />

4 Neue im Test:<br />

die Canon EOS 1200D mit<br />

18 MP <strong>und</strong> Digic-4-Prozessor,<br />

die spiegellose Systemkamera<br />

Nikon 1 V3 mit<br />

Hybrid-Autofokus, Klapp-<br />

Touchscreen <strong>und</strong> WLAN,<br />

die Panasonic GH4, die<br />

Verbindung aus Fotokamera<br />

<strong>und</strong> Camcorder sowie<br />

die Sony A6000 mit 24-MP-<br />

CMOS, elek tronischem<br />

Sucher <strong>und</strong> Hybrid-AF.<br />

06<br />

Sony A7S & Leica T<br />

Die neue Sony-Vollformat-Kamera<br />

glänzt mit<br />

einem Empfindlichkeitsbereich<br />

bis ISO <strong>40</strong>9 600,<br />

<strong>und</strong> Leica stellt sein erstes<br />

System mit Autofokus<br />

für Amateure vor.<br />

12<br />

Systemvergleich<br />

Wir zeigen auf, worin<br />

sich Spiegelreflexka-<br />

meras von Canon <strong>und</strong><br />

Nikon unterscheiden,<br />

<strong>und</strong> zwar exemplarisch<br />

an den Modellen Nikon<br />

D610 <strong>und</strong> D5300 so-<br />

wie Canon EOS 6D<br />

<strong>und</strong> EOS 700D.<br />

COLORFOTO C 6/2014 5


NEWS UND TRENDS<br />

Sony A7S<br />

Vollformat für<br />

Ähnlichkeiten:<br />

Äußerlich ähnelt<br />

die A7S stark ihren<br />

Geschwistern.<br />

Auch sie hat einen<br />

0,5 Zoll großen<br />

elektronischen<br />

OLED-Sucher mit<br />

100% Bildfeldabdeckung.<br />

Die A7S ist die dritte spiegellose Vollformat-Sony.<br />

Anders als bei der A7<br />

<strong>und</strong> der A7R liegen ihre Stärken nicht<br />

in der Auflösung, sondern ganz klar<br />

in der Empfindlichkeit: Der Vollformatsensor<br />

mit einer Auflösung von 12,2<br />

Megapixeln arbeitet in einem ISO-<br />

Bereich von 50 bis <strong>40</strong>9 600. In Zusammenarbeit<br />

mit dem integrierten Bionz-<br />

X-Bildprozessor soll die Sony A7S<br />

rauscharme Fotos bis in höchste Empfindlichkeitsstufen<br />

machen können.<br />

Beim Autofokus setzte Sony auf die<br />

von der A7R bekannte Lösung: ein<br />

Kontrast-AF-System mit 25 Messpunkten.<br />

Allerdings wurden einige<br />

Verbesserungen daran vorgenommen.<br />

So soll der „Fast Intelligent Autofokus“<br />

Motive bis zu einem Lichtwert<br />

von -4 EV erfassen können. Auch die<br />

Nachverfolgung bewegter Objekte<br />

wurde optimiert. Es bleibt zu hoffen,<br />

dass Sony auch bei der Geschwindigkeit<br />

nachgebessert hat, denn im Test<br />

fiel die A7R mit recht langen Fokussierzeiten<br />

auf.<br />

Äußerlich ähnelt die A7S stark ihren<br />

Geschwistern. Auch sie kommt mit<br />

dem 0,5 Zoll großen elektronischen<br />

OLED-Sucher mit 100% Bildfeldabdeckung,<br />

der schon im A7/A7R-Test<br />

überzeugen konnte. Die Bildkontrolle<br />

erfolgt am neigbaren 3-Zoll-Monitor<br />

mit einer Auflösung von 307 200<br />

RGBW-Pixeln. Das schlanke, spritzwassergeschützte<br />

Magnesiumgehäuse<br />

bietet einen guten Halt. Am Bedienkonzept<br />

mit vielen Tasten <strong>und</strong> Einstellrädern<br />

für schnelle Zugriffe wurde<br />

ebenfalls nichts verändert. Nach wie<br />

vor sind WLAN <strong>und</strong> NFC mit dabei.<br />

Vieles hat sich aber bei der Videofunktion<br />

getan, so zum Beispiel die<br />

4K-Fähigkeit. Die Kamera kann Videos<br />

<strong>und</strong> Bilder mit einer maximalen Auflösung<br />

von 38<strong>40</strong> x 2160 Pixeln <strong>und</strong><br />

4:2:2-Farbabtastung über HDMI unkomprimiert<br />

an externe Geräte weitergeben.<br />

Auf die Karte in der Kamera<br />

speichern geht allerdings nicht – dabei<br />

ist man auf externe Lösungen angewiesen.<br />

Full-HD-Videos macht die<br />

Kamera mit maximal 60 Vollbildern<br />

pro Sek<strong>und</strong>e, bei HD-Auflösung von<br />

1280 x 720 sind sogar 120 Vollbilder<br />

möglich. Laut Sony ist die A7S auch<br />

6 COLORFOTO 6/2014


die Nacht<br />

die erste Digitalkamera mit Full-Pixelread-out-Funktion<br />

(bei 24p <strong>und</strong> 25p),<br />

in der der Bildsensor während der<br />

Videoaufnahmen Pixel für Pixel vollständig<br />

auslesen kann. Last but not<br />

least: Von der hohen Empfindlichkeit<br />

des Sensors profitieren auch Videofilmer.<br />

Ihnen steht der ISO-Bereich<br />

200 bis <strong>40</strong>9 600 zur Verfügung. Speziell<br />

für die Videoanwendung kündigt<br />

Sony auch das neue Vollformat-Zoom<br />

FE 4/28–135 mm an, das zur Zeit noch<br />

in der Entwicklung ist.<br />

Wann die Sony A7S auf den Markt<br />

kommt, ist noch nicht klar: Sony<br />

spricht von Sommer. Auch der Preis<br />

steht noch nicht fest.<br />

www.sony.de<br />

whe<br />

Der Vollformatsensor<br />

mit<br />

einer Auflösung<br />

von 12,2 Megapixeln<br />

arbeitet im<br />

ISO-Bereich von<br />

50 bis <strong>40</strong>9 600.<br />

GERÄT<br />

Sony<br />

A7S<br />

Bildsensor 12,2 MP, Exmor CMOS, 35,6 x 23,8<br />

Empfindlichkeit ISO auto 100-102 <strong>40</strong>0, man 50-<strong>40</strong>9 600<br />

Dateiformat<br />

Video<br />

Fokussierung<br />

Belichtungsmessung<br />

Belichtungssteuerung<br />

Monitor<br />

JPEG, RAW (14 bit,) RAW+JPEG<br />

4K: 38<strong>40</strong>x2160 p30, Full HD: 1080p60, Stereo<br />

Kontrast-AF 25 Punkte, Mitten, Spot, Tracking-AF, Gesichtserkennung, MF<br />

1200-Zonen-Mehrfeld, mittenbetont, selektiv, spot<br />

P, Tv, Av, M, Motivprogramme, Kontrastoptimierung, Belichtungsreihen<br />

3-Zoll-LCD, 307 200 RGBW-Pixel, neigbar +90°/-45°, 100% Bildfeld<br />

Sucher 0,5-Zoll EVF, OLED, 786 432 RGB-Pixel, 100% Bildfeld, 0,71x<br />

Sonstige Ausstattung<br />

Magnesiumgehäuse, Spritzwasserschutz, Sensorreinigung,<br />

System-Blitzschuh, HDMI, WLAN, NFC, Schwenkpanorama<br />

Abmessungen <strong>und</strong> Gewicht 127 x 94 x 48 mm, 489 g<br />

Preis k. A.<br />

Am Bedienkonzept<br />

mit vielen<br />

Tasten <strong>und</strong> Einstellrädern<br />

hat sich<br />

nichts geändert.<br />

COLORFOTO 6/2014 7


NEWS UND TRENDS<br />

Leica T<br />

Mit AF:Leica-T<br />

GERÄT<br />

Bildsensor<br />

Leica<br />

T<br />

16 MP, CMOS, 23,6 x 15,7 mm APS-C<br />

Empfindlichkeit ISO auto <strong>und</strong> manuell 100-12 500<br />

Dateiformat JPEG, DNG, DNG + JPEG<br />

Video<br />

1080p30, MP4<br />

Fokussierung Kontrast-AF: 1-Punkt, Spot, Mehrfeld, MF,<br />

Gesichtserkennung<br />

Belichtungsmessung Mehrfeld, mittenbetont, Spot<br />

Belichtungssteuerung P, Tv, Av, M, Belichtungsreihen,<br />

Motivprogramm-Wahl<br />

Monitor<br />

3,7 Zoll, touch, <strong>40</strong>9 920 RGB-Bildpunkte<br />

Sucher –<br />

Sonstige Ausstattung Aluminium-Unibody, WLAN, Blitz LZ 4,5<br />

(ISO 100)<br />

Maße <strong>und</strong> Gewicht 134 x 69 x 33 mm, 384 g<br />

Preis<br />

1500 Euro<br />

Gerüchte um ein neues Leica-System<br />

mit Autofokus kursierten schon etwas<br />

länger, <strong>und</strong> nun ist es offiziell: Leica<br />

stellt unter der Bezeichnung „T“ ein<br />

neues spiegelloses System vor. Das<br />

T-Konzept scheint hauptsächlich junge<br />

Fotoeinsteiger im Auge zu haben.<br />

Das Herzstück der Leica T ist ein neu<br />

entwickelter 16-Megapixel-CMOS-<br />

Sensor im APS-C-Format. Seine<br />

Empfindlichkeit bewegt sich im Bereich<br />

von ISO 100 bis 12 500.<br />

Die Kamera arbeitet mit Kontrast-AF<br />

<strong>und</strong> bietet neben Spot-, Mehrfeldmessung<br />

<strong>und</strong> Gesichtserkennung<br />

auch die 1-Punkt-Option zur besonders<br />

prä zisen Scharfstellung.<br />

Äußerlich gibt sich die in Zusammenarbeit<br />

der mit Audi entworfene Kamera<br />

zurückhaltend. Das robuste <strong>und</strong><br />

mit knapp unter <strong>40</strong>0 g relativ leichte<br />

Gehäuse ist aus einem Stück Aluminium<br />

hergestellt: Die Formen sind klar<br />

<strong>und</strong> fließend. Die Rückseite wird von<br />

einem 3,7-Zoll-Touch-Monitor dominiert,<br />

der eine Auflösung von<br />

<strong>40</strong>9 920-RGB-Punkten hat. Einen<br />

Sucher bietet die Kamera zwar nicht,<br />

es gibt jedoch die Möglichkeit, einen<br />

optional erhältlichen Sucher am Zubehörschuh<br />

anzudocken.<br />

Mit zwei Wahlrädern an der Oberseite<br />

<strong>und</strong> zwei weiteren Funktionstasten,<br />

von denen eine für Video-Start/Stop<br />

reserviert ist, bietet die Leica T nur<br />

wenige Direktzugriffsmöglichkeiten.<br />

Bei der Bedienung soll laut Leica ohnehin<br />

der Touch-Monitor die zentrale<br />

8 COLORFOTO 6/2014


-System<br />

GERÄT<br />

Leica<br />

Summicon-T<br />

2/23 mm ASPH.(35 mm KB)<br />

Rolle spielen. Dank eines neu entwickelten<br />

Bedienkonzepts soll der Fotograf<br />

die wichtigsten Einstellungen mit<br />

ein paar Monitorberührungen schnell<br />

verändern können. Dass die Wahlräder<br />

keinerlei Beschriftungen tragen,<br />

deutet auf eine flexible Funktionszuordnung<br />

hin. Spannend klingt die<br />

neue MyKamera-Funktion: Mit ihr<br />

kann der Fotograf die am häufigsten<br />

genutzen Einstellungen <strong>und</strong> Funktionen<br />

zu seinem persönlichen Menü<br />

zusammenfassen – <strong>und</strong> somit die Bedienung<br />

der Kamera individualisieren.<br />

Die Leica T ist auch die erste Leica mit<br />

einem WLAN-Modul. Damit lassen sich<br />

Bilder auf Tablets <strong>und</strong> Smartphones<br />

übertragen. Auch die Fernsteuerung<br />

der Kamera inklusive Einstellungen<br />

von Blende <strong>und</strong> Zeit ist möglich.<br />

Gleichzeitig mit der Kamera gehen<br />

zwei Objektive an den Start: Das Leica<br />

Vario-Elmar-T 3,5–5,6/18–56 mm<br />

Asph. ist ein typisches Standardzoom,<br />

das lichtstarke Leica Summicron-T<br />

2/23 mm Asph. mit seiner Brennweite<br />

von äquvalenten 35 mm KB ein klassisches<br />

Reportage-Objektiv. Zur diesjährigen<br />

photokina will Leica zwei<br />

weitere Zoomobjektive für das T-System<br />

vorstellen: das Weitwinkelzoom<br />

Super-Vario-Elmar-T 3,5–4,5/11–23<br />

mm Asph. <strong>und</strong> das Telezoom Vario-<br />

Elmar-T 3,5–4,5/55–135 mm Asph.<br />

Allen Objektiven bescheinigt Leica<br />

hohe Abbildungskraft.<br />

Ergänzend zur Kamera <strong>und</strong> den Objektiven<br />

stattet Leica das neue System<br />

mit weiterem Zubehör aus, darunter<br />

diverse Taschen <strong>und</strong> Schutzabdeckungen.<br />

Erwähnenswert ist der elektronische<br />

Aufstecksucher, der nur optional<br />

erhältlich sein wird. Er ist schwenkbar<br />

<strong>und</strong> hat eine GPS-Funktion eingebaut.<br />

Ebenfalls neu im Programm:<br />

das Blitzgerät SF 26, das man auch<br />

als LED-Leuchte einsetzen kann. Zur<br />

Anpassung eventuell vorhandener<br />

M-Objektive bietet Leica einen geeigneten<br />

Adapter, mit dem auch die<br />

automatische Belichtungsmessung<br />

möglich bleibt.<br />

Die Leica T wird ab Ende Mai 2014 für<br />

1500 Euro erhältlich sein. Das Vario-<br />

Elmar-T 3,5–5,6/18–56 mm Asph.<br />

kostet 1450 Euro <strong>und</strong> das Summicron-<br />

T 2/23 mm Asph. 1600 Euro. Wie bei<br />

Leica üblich, liegt der Kamera eine<br />

Adobe-LR-Version bei.<br />

www.leica.de<br />

whe<br />

Format APS-C APS-C<br />

Linsen/Gruppen 9/6 10/7<br />

Naheinstellgrenze 0,3 m 0,3<br />

Bildwinkel 64° 75 - 28°<br />

Filterdurchmesser 52 mm 52 mm<br />

Fokussierung k. A. k. A<br />

Bildstabilisator – –<br />

Durchmesser x Länge, 63 x 37 mm, 154 g 63 x 60 mm, 256 g<br />

Gewicht<br />

Anschlüsse Leica T Leica T<br />

Preis 1600 Euro 1450 Euro<br />

Leica<br />

Vario-Elmar-T 3,5-5,6/18-56 mm<br />

ASPH. (27-84 mm KB)<br />

Kostenfreie<br />

Software<br />

<strong>und</strong> Apps<br />

Kostenlose Foto-Webseite<br />

Als Angebot für Einsteiger bietet SitoHD eine<br />

kostenlose persönliche Foto-Webseite für Fotografen<br />

an. Sie hat keinen eigenständigen Domainnamen,<br />

sondern erscheint unter der Hauptdomaine<br />

des Anbieters nach dem Muster www.<br />

sitohd.com/IhrName. Dafür ist diese Webseite<br />

auch für die Fotodarstellung auf mobilen Geräte<br />

<strong>und</strong> optimiert. Bis zu 30 Bilder kann man so anzeigen<br />

lassen, wofür es allerdings nur eine Vorlage<br />

gibt. Der Einstieg ist also ganz einfach, sodass<br />

auch unbedarfte Internet-Anwender zu<br />

einer eigenen Präsenz im Web kommen.<br />

http://www.sitohd.com/de/<br />

FreeFotoWorks<br />

Ein kostenloses <strong>und</strong> relativ leicht bedienbares<br />

Bildbearbeitungsprogramm ist FreeFotoWorks.<br />

Die Oberfläche arbeitet mit klar beschrifteten<br />

Schaltflächen <strong>und</strong> vielen durch Assistenten geführte<br />

Dialoge, sodass man auch ohne Übung<br />

versteht, was das Programm macht. Es bietet<br />

neben gr<strong>und</strong>sätzlichen Bearbeitungsfunktionen<br />

wie Zuschneiden, Spiegeln <strong>und</strong> Drehen<br />

auch Effekte für Licht, Relief u.a. Man kann<br />

auch Bilder verzerren <strong>und</strong> Texte einfügen.<br />

www.in-mediakg.de/software/bildbe<br />

arbeitungssoftware/freeware-bildbear<br />

beitung.shtml<br />

3D-Fotoansicht<br />

Microsoft bietet auf der Webseite von photosynth.net<br />

derzeit kostenfrei die Möglichkeit,<br />

aus mehreren Bildern eine 3D-Ansicht zu<br />

generieren. Bedingung ist eine Registrierung,<br />

alternativ akzeptiert Microsoft ein Konto des<br />

Online-Speichers Skydrive, Skype oder der<br />

Windows-Anmeldung. Einmal eingeloggt, kann<br />

man ein Set aus Bildern hochladen, das die<br />

Software zu einer 360-Grad-Aufnahme zusammenmontiert.<br />

Dank des integrierten Players<br />

kann man sich dann auf Touch-Monitoren<br />

mit der Hand oder am Desktop-Rechner mit<br />

der Maus im Bild bewegen <strong>und</strong> in die Aufnahme<br />

hineinzoomen. Photosynth ist noch im Versuchsmodus<br />

<strong>und</strong> kostenfrei.<br />

http://photosynth.net<br />

FX Photo Studio<br />

MacPhun bietet seine leistungsfähige Foto-App<br />

mit knapp 200 Effekten <strong>und</strong> Filtern noch kostenfrei<br />

an. Die iOS-App ist optimiert für das iPhone<br />

5 <strong>und</strong> neuer, funktioniert aber auch auf älteren<br />

iPhones mit neuem iOS-Betriebssystem. Die<br />

Bedienung ist ausgesprochen einfach: Die Software<br />

erlaubt das Beschneiden von Aufnahmen<br />

<strong>und</strong> kreiert Bilder mit eindrucksvollen Effekten.<br />

Die Ergebnisse kann man mit Texten anreichern<br />

<strong>und</strong> wahlweise auf soziale Plattformen hochladen<br />

oder auf dem iPhone speichern.<br />

https://itunes.apple.com/de/app/<br />

fx-photo-studio-pro-effekte/<br />

id312506856?mt=8<br />

COLORFOTO 6/2014 9


Kurzmeldung<br />

Metz-Zubehör<br />

Metz erweitert die Zubehörpalette<br />

für Easy Softboxen,<br />

damit sich Kompaktblitzgeräte<br />

künftig auch im Fotostudio<br />

einsetzen lassen. Die<br />

Metz Easy Softboxen gibt es<br />

in zwei Größen: 60 x 60 cm<br />

sowie <strong>40</strong> x <strong>40</strong> cm. Passend<br />

dazu bietet Metz den Blitzgerätehalter<br />

FGH <strong>40</strong>-60 an<br />

sowie zwei Leuchtenstative: das LS-247 für bis<br />

zu 3 kg Last <strong>und</strong> das LS-200 für bis zu 2 kg.<br />

www.metz.de<br />

Reflecta ProScan 10T<br />

Reflecta stellt mit dem<br />

ProScan 10T einen<br />

Dia- <strong>und</strong> Negativ-<br />

Scanner für 470 Euro<br />

vor. Die maximale<br />

Scan-Auflösung soll<br />

bei 10 000 dpi bei<br />

einem Dichteumfang<br />

von 3,9 Dmax liegen. Das größte Scan-Format<br />

ist 24,3 mm x 36,5 mm. Als Lichtquellen dienen<br />

weiße <strong>und</strong> Infrarot-LEDs. Die Daten werden über<br />

USB 2.0 an den PC weitergegeben.<br />

www.reflecta.de<br />

Neuheiten-Gerüchte<br />

Canon – Verbesserungen<br />

Interessant bei den Kompaktkameras könnte<br />

eine Powershot G17 mit neuem, größerem<br />

1-Zoll-Sensor werden, wie Canon-Rumors erfahren<br />

haben will. Der Nachfolger der erst im<br />

Sommer 2013 eingeführten Powershot G16<br />

soll mit Magnesiumgehäuse, Digic-6-Prozessor<br />

<strong>und</strong> einem 1,4–2/24–200-mm-Zoom ausgestattet<br />

sein.<br />

www.canonrumors.com<br />

Fujifilm – X-Pro2?<br />

Als ältestes Modell von Fujifilm ist die X-Pro1<br />

ein heißer Kandidat für die Modellpflege. Nach<br />

den jüngsten Berichten über die Entwicklung<br />

eines organischen Sensors durch Fujifilm <strong>und</strong><br />

Panasonic wird ein X-Pro1-Nachfolger als<br />

potenzieller Kandidat für einen solchen Sensor<br />

gehandelt – was jedoch sehr spektakulär sein<br />

dürfte.<br />

Ein schnellerer Hybrid-AF, wie er von der X-E2<br />

<strong>und</strong> der X-T1 bekannt ist, ist aber durchaus<br />

wahrscheinlich. Wie nämlich Fuji-Rumors<br />

meldet, versprach Fujifilm-Bangladesh auf<br />

seiner Facebook-Seite auf die Frage nach einer<br />

weiteren Fujifilm-X mit optischem Sucher<br />

eine baldige Vorstellung eines solchen Modells.<br />

www.mirrorlessrumors.com,<br />

www.fujirumors.com,<br />

www.facebook.com/Fujifilm<br />

CameraBD?<br />

Aufgebessert<br />

Der Generationswechsel bei Nikons<br />

1-System errreicht das J-Modell. Wie<br />

schon die 1 V3 hat auch die 1 J4 einen<br />

18,4-Megapixel-CMOS-Sensor ohne Tiefpassfilter<br />

plus Expeed-4A-Bildprozessor<br />

mit Empfindlichkeiten bis ISO 12 800.<br />

Auch das Hybrid-AF-System mit 171<br />

Messpunkten kennt man von der Nikon<br />

V3. Im JPEG-Modus soll die 1 J4 bei aktiviertem<br />

kontinuierlichen AF 20 B/s ma-<br />

GERÄT<br />

Nikon<br />

1 J4<br />

Bildsensor<br />

18,4 MP, CMOS, 13,2 x 8,8 mm, Nikon<br />

CX-Format<br />

Empfindlichkeit ISO auto <strong>und</strong> manuell<br />

Dateiformat JPEG, RAW, RAW+JPEG<br />

Video<br />

Full-HD-Video 1080p60, MOV, Stereo<br />

Fokussierung Hybrid, Phasendetektions-/Kontrast-AF<br />

mit 171 Fokusmessfeldern; die mittleren<br />

105 Felder unterstützen Phasenerkennung;<br />

Automatische Messfeldsteuerung:<br />

41 Fokusmessfelder<br />

Belichtungsmessung TTL-Belichtungsmessung; Belichtungskorrektur<br />

–3 bis +3 LW in Schritten von<br />

1/3 LW<br />

Belichtungssteuerung P, Av, Tv, M, Motivprogramm-Wahl<br />

Monitor<br />

3“-Touch-LCD, 345666 RGB-Pixel<br />

Sucher –<br />

Sonstige Ausstattung Blitz LZ 5 (ISO100), WLAN, HDMI<br />

Maße <strong>und</strong> Gewicht 60 x 100 x 29 mm, 232 g<br />

Preis<br />

590 Euro im Kit mit<br />

1Nikkor 10-30 mm PD VR<br />

Nikon AF-S Nikkor 3,5–6,3/18–300 mm DX G VR<br />

Megazoom<br />

Nikon legt das 18–300er Megazoom für<br />

APS-C-Kameras neu auf. Das Nikon AF-<br />

S Nikkor 3,5-6,3/18-300 mm DX G VR für<br />

750 Euro bietet den gleichen Brennweitenbereich<br />

wie der Vorgänger, ist aber<br />

kompakter <strong>und</strong> r<strong>und</strong> 300 g leichter –<br />

wichtig auf Reisen. Es hat<br />

einen Ultraschall-AF sowie<br />

einen Bildstabilisator,<br />

für – so Nikon – bis<br />

zu 4 Blendenstufen längere<br />

Belichtungszeiten.<br />

www.nikon.de whe<br />

Nikon 1 J4<br />

chen. Wie die V3 hat die J4 keinen Sucher,<br />

aber einen internen Blitz mit LZ 5<br />

(ISO 100) <strong>und</strong> nun auch WLAN. Das<br />

schlanke Gehäuse ist etwas kantiger<br />

gestaltet als das der Vorgängerin, aber<br />

ähnlich in den Abmessungen. Es bleibt<br />

bei wenigen Direktzugriffen – mit einer<br />

Fülle an Motivprogrammen <strong>und</strong><br />

Filtern richtet sich die Kamera eher an<br />

Einsteiger. Der 3-Zoll-Monitor löst mit<br />

345 666 RGB-Pixeln etwas feiner auf<br />

<strong>und</strong> ist nun Touch-fähig, um Einstellungen<br />

zu verändern, den Fokuspunkt<br />

zu setzen oder auszulösen. Die 1 J4<br />

kommt erst im Herbst in den Handel<br />

<strong>und</strong> soll im Kit mit dem 1 Nikkor 3,5-<br />

5,6/10-30 mm PD VR 590 Euro kosten.<br />

www.nikon.de whe<br />

Nikon<br />

AF-S Nikkor 3,5-6,3/<br />

GERÄT 18-300 mm DX G VR<br />

Format<br />

APS-C<br />

Linsen/Gruppen 16/12<br />

Naheinstellungsgrenze 0,48 m<br />

Bildwinkel 76° - 5° 20'<br />

Filterdurchmesser 67 mm<br />

Fokussierung Ultraschallmotor<br />

Bildstabilisator Bildstabilisator<br />

Maße, Gewicht 79 x 99 mm, 550 g<br />

Anschlüsse<br />

Nikon AF<br />

Preis<br />

750 Euro<br />

10 COLORFOTO 6/2014


Cullmann Magnesit<br />

Kugelköpfe<br />

Cullmann stellt vier neue Kugelköpfe<br />

der Magnesit-Reihe vor: MB2.4, MB4.4,<br />

MB6.4 <strong>und</strong> MB8.4. Die ersten beiden sind<br />

mit einer 38 mm langen Kameraplatte ausgerüstet,<br />

die letzten beiden mit einer<br />

90-mm-Platte. Allen gemeinsam ist das<br />

Schnellkupplungssystem Concept One<br />

OXC. Diese aus Alu gefertigte <strong>und</strong> Arcakompatible<br />

Kupplung soll einen zuverlässigen<br />

Kamerahalt ermöglichen. Um ein unbeabsichtigtes<br />

Entnehmen der Kamera zu<br />

verhindern, ist eine zusätzliche Sicherung<br />

eingebaut. Die Preise liegen zwischen 1<strong>40</strong><br />

<strong>und</strong> 250 Euro. www.cullmann.de whe<br />

Leica DG Summilux 1,7/15 mm Asph.<br />

Festbrennweite<br />

für MFT<br />

Fotoworkshops<br />

Analoge<br />

Fotografie<br />

Der Bochumer Fotograf Thomas Solecki veranstaltet<br />

in seinem Atelier Workshops, die sich thematisch<br />

vom Mainstream abheben. Sein Dunkelkammer-Workshop<br />

beschäftigt sich mit der analogen<br />

Fotografie <strong>und</strong> will den teilnehmenden Fotografen<br />

den Weg vom Schwarzweiß-Negativ bis zum fertigen<br />

Abzug zeigen. Dabei erlernen sie Nachbelichtungstechniken,<br />

Kontraststeuerung <strong>und</strong> vieles<br />

mehr. Bei den Montage- <strong>und</strong> Rahmungstechniken-<br />

Workshops geht es um die Präsentation der Bilder.<br />

Material- <strong>und</strong> Werkzeugk<strong>und</strong>e, Anfertigung von<br />

individuellen Passepartouts, Bildmontage <strong>und</strong> andere<br />

Themen stehen auf dem Lehrplan des 5-stündigen<br />

Seminars. Wer Interesse hat, findet weitere<br />

Infos, Termine <strong>und</strong> Preise auf der Website des fc-<br />

Mitglieds Thomas Solecki.<br />

www.thomas-solecki.de<br />

whe<br />

Fotos: Thomas Solecki<br />

Leica<br />

DG Summilux<br />

1,7/15 mm Asph.<br />

GERÄT (30 mm KB)<br />

Format<br />

Micro FourThirds<br />

Linsen/Gruppen 9/7<br />

Naheinstellungsgrenze 0,2 m<br />

Das Leica DG Summilux 1,7/15 mm Asph.<br />

Bildwinkel 72°<br />

(30 mm KB) für MFT-Kameras fokussiert<br />

Filterdurchmesser 46 mm<br />

mit einem neu entwickelten Schrittmotor<br />

Fokussierung Schrittmotor<br />

oder manuell. Drei asphärische Linsen in<br />

Bildstabilisator –<br />

dem kompakten Objektiv vermindern Aberrationen<br />

<strong>und</strong> Verzeichnung, die Nano-<br />

Maße, Gewicht 58 x 36 mm, 115 g<br />

Anschlüsse<br />

MFT<br />

Vergütung minimiert Reflexionen.<br />

Preis k. A.<br />

www.panasonic.de whe<br />

_0CDUQ_SchneiderKreuznach_<strong>ColorFoto</strong>_0614_NDVarioPro_210x99.pdf;S: 1;Format:(210.00 x 99.00 mm);15. Apr 2014 08:17:46<br />

R<br />

BIS ZU<br />

5 BLENDEN<br />

VARIABEL<br />

EINSTELLBAR!<br />

ND VARIO<br />

Ihr Maßstab, unser Anspruch: Bis zu fünf Blenden mehr Gestaltungsspielraum.<br />

B+W XS-Pro ND Vario. Der erste variable Graufilter in XS-Pro Qualität.<br />

/// DIGITAL! Made in Germany /// www.schneiderkreuznach.com


KAMERAS IM TEST<br />

Im Überblick<br />

Nikon D610...................Seite 14<br />

Canon EOS 6D............. Seite 16<br />

Nikon D5300...............Seite 18<br />

Canon EOS 700D ......Seite 20<br />

Canon gegen<br />

Die beiden führenden SLR-Systeme im Vergleich. Worin unterscheiden sich Spiegelreflexkameras<br />

von Canon <strong>und</strong> Nikon, was haben sie gemein? COLORFOTO beleuchtet ihre<br />

hersteller-, klassen- <strong>und</strong> SLR-spezifischen Eigenheiten exemplarisch an je zwei Modellen<br />

mit APS-C- <strong>und</strong> Vollformatsensor.<br />

In Zeiten, in denen sich die Konkurrenten<br />

verstärkt der spiegellosen Konstruktion<br />

zuwenden, halten Canon <strong>und</strong> Nikon<br />

der klassischen Spiegelreflexkamera<br />

wie kaum andere Hersteller die Treue.<br />

Für den Vergleich ihrer beiden Systeme<br />

haben wir vier typische Exemplare dieser<br />

eher konservativ anmutenden, schlicht<br />

schwarzen Gehäuse ausgewählt: die Consumer-Vollformatkameras<br />

Canon EOS<br />

6D <strong>und</strong> Nikon D610 für unter 2000 Euro<br />

<strong>und</strong> die kompakteren Einsteigermodelle<br />

mit APS-C-Sensor Canon EOS 700D<br />

<strong>und</strong> Nikon D5300 für 580 bzw. 680 Euro.<br />

Sensor mit /ohne Tiefpassfilter<br />

Ob das Gehäuse einen APS-C- oder<br />

einen Vollformatsensor mitbringt, ist<br />

weniger eine Frage des Systems als vielmehr<br />

der Kameraklasse, des Budgets, der<br />

Baugröße <strong>und</strong> der geforderten Bildqualität,<br />

auf die wir in diesem Vergleich nicht<br />

näher eingehen wollen. So viel sei aber<br />

der Vollständigkeit halber erwähnt: Canon<br />

setzt im Vergleich zu Nikon auf eine geringere<br />

Nennauflösung, auf 18 (700D)<br />

<strong>und</strong> 20 (6D) statt 24 Megapixel, zudem<br />

konsequent auf einen Tiefpassfilter, der<br />

durch minimale, gezielte Unschärfe<br />

Moiré-Effekte unterbindet oder zumindest<br />

reduziert. Nikon gibt sich da flexibler<br />

<strong>und</strong> lässt den Tiefpassfilter in der<br />

D5300 einfach weg. Abgesehen davon<br />

soll die vor dem D5300-Sensor platzierte<br />

Filterscheibe aber dieselben optischen<br />

Eigenschaften (Infrarotsperre, Vergütung<br />

zur Verminderung von Reflexen) haben<br />

wie die der D610.Ein Sensorreinigungssystem,<br />

das lose Partikel durch Rüttelbewegungen<br />

von der obersten Filterschicht<br />

abschüttelt, gehört in beiden<br />

Systemen dazu. Für festklebende Partikel<br />

bieten die vier Kandidatinnen außerdem<br />

die Möglichkeit, Staublöschungsdaten<br />

(Canon) oder Referenzbilder einer<br />

rein weißen Fläche (Nikon) zu erfassen;<br />

mit deren Hilfe lassen sich später die unerwünschten<br />

Staubflecken am Computer<br />

mit der Software Digital Photo Professional<br />

(Canon, im Lieferumfang) bzw.<br />

Capture NX 2 (Nikon, r<strong>und</strong> 200 Euro)<br />

automatisiert wegretuschieren.<br />

Spritzwasserschutz<br />

Im Einstiegssegment bestehen die Gehäuse<br />

üblicherweise aus Kunststoff <strong>und</strong><br />

haben an kritischen Stellen, an denen<br />

12 COLORFOTO 6/2014


Nikon D610<br />

Plus<br />

+ große Auswahl an Wechselobjektiven<br />

<strong>und</strong> Zubehör<br />

+ spritzwassergeschütztes Gehäuse mit<br />

besonders griffiger Beschichtung<br />

+ großer, guter 100%-Pentaprisma-<br />

Sucher inklusive Gitteranzeige<br />

+ viele Direktzugriffe<br />

+ Info-Display oben<br />

+ zweiter SDHC/XC-Steckplatz<br />

+ lange Akkulaufzeit<br />

+ integrierter RAW-Konverter<br />

+ kurze Einschaltverzögerung (0,2 s)<br />

+ integrierter Blitz<br />

Minus<br />

– relativ langsamer Phasenautofokus<br />

bei schwachem Licht<br />

– lange Auslöseverzögerung im Live-<br />

View<br />

– Menü mit langen Scrolllisten<br />

– keine Belichtungsvorschau im Foto-<br />

LV-Modus<br />

– kein Schnellmenü im Live-View-Betrieb<br />

– unbrauchbare Schärfenachführung für<br />

Video<br />

– lautes Auslösegeräusch<br />

Nikon<br />

Im Detail<br />

Für die Belichtungsmessung<br />

nutzt Canon eine TTL-Messung mit<br />

63 Dual-Layer-Sektoren, Nikon eine<br />

mit 2016-Pixel-RGB-Sensor. Neben<br />

der Matrix- <strong>und</strong> der mittenbetonten<br />

Methode bieten die Kameras eine<br />

Spot-Messung auf 1,5 (D610), 2,5<br />

(D5300), 3,5 (6D) oder 4 % (700D)<br />

des Bildfelds an.<br />

Blitz inklusive<br />

Im Gegensatz zu<br />

Canon verbaut<br />

Nikon in seiner<br />

Consumer-Vollformatkamera<br />

D610<br />

einen Ausklappblitz<br />

(Leitzahl 9).<br />

Optischer<br />

Bildstabilisator<br />

Canon <strong>und</strong><br />

Nikon setzen<br />

auf einen Bildstabilisator<br />

im<br />

Objektiv.<br />

Im Live-View-Betrieb<br />

zeigt die D5300 (oben) eine etwas<br />

größere <strong>Vorschau</strong>, die D610 (unten) eine<br />

abgesetzte schwarze Leiste unterhalb<br />

des LV-Bilds mit wichtigen Infos.<br />

Fotos: Hersteller, Christian Rottenegger


KAMERAS IM TEST<br />

Canon EOS 6D<br />

Canons Consumer-Vollformatkamera<br />

bringt für<br />

r<strong>und</strong> 1600 Euro<br />

neben dem integrierten<br />

WLAN-<br />

Modul für die kabellose<br />

Datenübertragung<br />

auch<br />

eine GPS-Funktion<br />

zum Verorten<br />

der Bilder mit.<br />

Feuchtigkeit eindringen könnten, keine<br />

ordentlichen Dichtungen. Die gibt es<br />

nur an teureren Modellen, etwa an den<br />

aus Kunststoff- <strong>und</strong> Magnesiumbauteilen<br />

gefertigten Consumer-Vollformatkameras.<br />

Dank des weit ausladenden<br />

Griffs liegen SLR-Kameras in aller Regel<br />

stabil <strong>und</strong> bequem in der Hand; nichtsdestotrotz<br />

fallen im direkten Vergleich<br />

haptische Unterschiede auf: So ist die<br />

Antirutschbeschichtung an den Handauflageflächen<br />

von D5300 <strong>und</strong> D610<br />

feiner strukturiert, aber eine Spur griffiger<br />

als bei den Canons; außerdem haben<br />

EOS 700D <strong>und</strong> D610 neben der für den<br />

Daumen vorgesehenen Erhebung an<br />

der Rückseite auch eine vorne für die<br />

linke Hand.<br />

Blitz & Akkulaufzeit<br />

Dass Profikameras wie die EOS 1D X<br />

oder die DF keinen eingebauten Ausklappblitz<br />

benötigen, darüber scheinen<br />

sich Canon <strong>und</strong> Nikon einig zu sein,<br />

nicht aber bei der Frage, ob das auch<br />

für Consumer-Vollformater gilt: Nikon<br />

meint ja <strong>und</strong> verbaut in der D610 ebenso<br />

einen Pop-up-Blitz mit Leitzahl 9 wie in<br />

der D5300; Canon integriert in der EOS<br />

6D keinen, in der EOS 700D dafür einen<br />

stärkeren Blitz mit Leitzahl 11, der sich<br />

wie in der D610 als Master zur kabellosen<br />

Steuerung externer Blitzgeräte<br />

einsetzen lässt. Zum Speichern der Daten<br />

hat sich in dieser Geräteklasse ein<br />

SDHC/XC-Steckplatz im separaten, stets<br />

komfortabel zugänglichen <strong>Seiten</strong>fach<br />

etabliert. Nikon spendiert der D610 sogar<br />

einen Dual-Slot. Da die vergleichsweise<br />

kompakten APS-C-Modelle weniger<br />

Platz zur Verfügung haben, müssen<br />

hier kleinere <strong>und</strong> schwächere Lithium-<br />

Im Detail<br />

Aufnahmemodi<br />

Neben den üblichen Aufnahmemodi (P, S, A, M) haben die Kameras Motivprogramme<br />

wie „Kinder“ <strong>und</strong> „Landschaft“ in ihrem Repertoire. Bei den<br />

Einsteigermodellen sind sie direkt über das Moduswahlrad zugänglich, bei<br />

den Vollformatern über die Einstellung „SCENE“ (Nikon) bzw. „SCN“ (Canon).<br />

Die Moduswahlräder<br />

der Vollformatkameras EOS 6D <strong>und</strong> D610 rücken wegen des oberen Info-<br />

Displays von der rechten auf die linke Seite des Sucherbuckels <strong>und</strong> sind<br />

im Gegensatz zu denen der Einsteigermodelle EOS 700D <strong>und</strong> D5300 per<br />

Arretierung gesichert.<br />

14 COLORFOTO 6/2014


Canon EOS 6D<br />

Plus<br />

+ große Auswahl an Wechselobjektiven<br />

<strong>und</strong> Zubehör<br />

+ gut strukturiertes, effizient bedienbares<br />

Menü<br />

+ viele Direktzugriffe<br />

+ Info-Display oben<br />

+ Spritzwasserschutz<br />

+ integriertes WLAN-Modul<br />

+ GPS-Funktionalität<br />

+ lange Akkulaufzeit (1090 Aufnahmen)<br />

+ guter Dachkantprisma-Sucher, allerdings<br />

nur mit 97% Bildfeldabdeckung<br />

+ viele definierbare Funktionstasten<br />

Minus<br />

– kein integrierter Blitz<br />

– lange Auslöseverzögerung im Live-<br />

View<br />

– relativ lautes Auslösegeräusch (auch<br />

im Quiet-Modus)<br />

– keine kontinuierliche Schärfenachführung<br />

während der Videoaufnahme<br />

– unklarer Druckpunkt der Richtungswippe<br />

Ionen-Akkus reichen: Laut Hersteller<br />

schaffen sie 4<strong>40</strong> (EOS 700D) <strong>und</strong> 600<br />

(D5300), die Großen dagegen 1090 (EOS<br />

6D) <strong>und</strong> 900 (D610) Aufnahmen pro<br />

Lade vorgang.<br />

Pentaspiegel- & Prisma-Sucher<br />

Im Vergleich zu ihren günstigeren, kleineren<br />

Geschwistern punkten die Vollformatkameras<br />

mit einem größeren Sucher<br />

(effektiv 0,69/0,7x statt 0,5/0,52x), der 97<br />

(6D) bzw. 100 % (D610) statt nur 95 %<br />

des Gesichtsfelds abdeckt. Außerdem<br />

handelt es sich hier um Pentaprismen-<br />

Sperrschalter<br />

Sucher, die im Vergleich zu den Pentaspiegelvarianten<br />

von EOS 700D <strong>und</strong><br />

D5300 ein kontrastreicheres, auf den<br />

ersten Blick erkennbar klareres Bild liefern.<br />

Dass das Pentaprisma schwerer<br />

wiegt als der Pentaspiegel, spielt angesichts<br />

des ohnehin beträchtlichen Größenunterschieds<br />

zwischen APS-C- <strong>und</strong><br />

Vollformatgehäuse eher eine untergeordnete<br />

Rolle. Im Gegensatz zu Canon<br />

setzt Nikon ein LCD-Element im Strahlengang<br />

ein, damit D5300 <strong>und</strong> D610<br />

Gitterlinien ins Sucherbild einblenden<br />

können. Bei der EOS 6D lässt sich dafü<br />

Bei der Canon EOS 6D kann der Fotograf im Menü festlegen, auf welche<br />

Bedien elemente sich der Lock-Schalter unterhalb der Richtungswippe<br />

(rechts) auswirken soll. Auch die D610 besitzt einen Sperrschalter, um ungewollte<br />

Einstellungen durch Berühren des Multicontrollers zu verhindern.<br />

immerhin die Mattscheibe wechseln,<br />

nicht aber bei der EOS 700D.<br />

Monitor & Live-View<br />

Der verstellbar gelagerte Monitor, den<br />

der Fotograf etwa für bodennahe Aufnahmen,<br />

Selbstporträts oder zum Filmen<br />

um bis zu 180 Grad seitlich aus dem<br />

Gehäuse klappen <strong>und</strong> um 270 Grad drehen<br />

kann, findet sich nur in den beiden<br />

Einsteiger-, nicht in den Vollformatkameras.<br />

Canon wählt für beide Modelle<br />

gängige 3-Zoll-Displays mit 346 667<br />

RGB-Pixeln, Nikon für die D5300 einen<br />

merklich größeren 3,2-Zoll-Monitor mit<br />

345 666 RGB-Pixeln, dessen Anzeige bei<br />

Sonne oder seitlichem Betrachtungswinkel<br />

relativ gut erkennbar bleibt.<br />

Im Gegensatz zu den Konkurrentinnen<br />

fehlt der D610 im manuellen Live-View-<br />

Fotomodus die Belichtungsvorschau; das<br />

heißt: Wer die Auswirkungen seiner Blenden-<br />

<strong>und</strong> Verschlusszeiteinstellungen<br />

schon vor der Aufnahme zu Gesicht bekommen<br />

will, muss dazu per Drehschalter<br />

in den Videomodus wechseln. Stimmiger<br />

erscheint das Konzept von EOS<br />

6D <strong>und</strong> D5300: Wenn die LV-Belichtungsvorschau<br />

wie beispielsweise bei Studioblitzaufnahmen<br />

keinen Sinn macht,<br />

kann man sie im Menü gezielt deaktivieren.<br />

Die EOS 700D hat für solche Fälle<br />

COLORFOTO 6/2014 15


KAMERAS IM TEST<br />

Nikon D5300<br />

Nikon verzichtet<br />

bei seinem Einsteigermodell<br />

D5300 (680<br />

Euro) auf den<br />

Tiefpassfilter vor<br />

dem APS-C-<br />

Sensor <strong>und</strong> verbaut<br />

sowohl ein<br />

WLAN- als auch<br />

ein GPS-Modul.<br />

eine andere Lösung parat: Sie wechselt<br />

beim Antippen des Auslösers automatisch<br />

vom LV-Bild mit zu einem ohne<br />

Belichtungsvorschau <strong>und</strong> blendet gleichzeitig<br />

ein entsprechendes Warnsymbol<br />

ein.<br />

Autofokus<br />

Nikon bestückt den Phasenautofokus<br />

von D5300 <strong>und</strong> D610 vergleichsweise<br />

großzügig mit 39 AF-, davon 9 Kreuzsensoren.<br />

Canons Gegenstücke haben<br />

nur 9 (700D) bzw. 11 (6D) Felder – entweder<br />

alle (700D) oder nur einer (6D)<br />

als Kreuzsensor ausgelegt. Im Sucherbetrieb<br />

liegt die Auslöseverzögerung<br />

damit zwischen 0,34 s bei guten Lichtbedingungen<br />

(EOS 6D) <strong>und</strong> 0,57 s in<br />

abgedunkelter Umgebung (D610) –<br />

keine Meisterleistung: Obwohl die<br />

Schnellste in diesem Quartett, fokussiert<br />

die EOS 6D erheblich langsamer<br />

als so manche spiegellose Systemkamera<br />

von Olympus <strong>und</strong> Panasonic<br />

(teils unter 0,2 s). Im Live-View-Betrieb<br />

sieht es für die SLR-Fraktion noch<br />

schlechter aus: Da die Kameras das<br />

separate Phasen-AF-Modul dann nicht<br />

mehr mit Licht versorgen können, steigen<br />

sie auf eine Kontrastmessung am<br />

Aufnahmesensor um – die Auslöseverzögerung<br />

verlängert sich dadurch auf<br />

deutlich über eine Sek<strong>und</strong>e (Nikon<br />

D5300, D610), im schlechtesten Fall sogar<br />

auf 2,2 s (EOS 6D). Einzige Ausnahme:<br />

In der EOS 700D kommt bereits<br />

eine moderne Hybrid-AF-Lösung<br />

zum Einsatz, welche die übliche Kontrastmessung<br />

mit einer Phasenerkennung<br />

anhand von einigen speziell dafür<br />

vorgesehenen Sensorpixeln kombiniert.<br />

Bei Top-Verhältnissen arbeitet<br />

diese Lösung lobenswert schnell (0,29 s),<br />

in der <strong>Praxis</strong> wird dieses Tempo allerdings<br />

nur selten erreicht. Auch die<br />

Serienbildgeschwindigkeit hält sich<br />

mit 4,4 (EOS 6D), 4,8 (EOS 700D) <strong>und</strong><br />

4,9 B/s (D5300) in Grenzen; die D610<br />

Im Detail<br />

schafft bis zu 6,1 B/s, stoppt die Serie<br />

aber schon nach 14 Aufnahmen.<br />

Videofunktion<br />

Längst ist die Full-HD-Videofunktion<br />

für SLR-Kameras zu einer Art Musthave<br />

geworden, mittlerweile sogar nicht<br />

nur mit automatischer Belichtungssteuerung,<br />

sondern auch mit manuellen<br />

Einstellungen für Blende, Verschlusszeit<br />

<strong>und</strong> ISO-Zahl. Die 6D fokussiert als<br />

einzige der vier hier besprochenen Kameras<br />

während des Filmens ausschließlich<br />

auf Tastendruck (AF-on). Auch die<br />

kontinuierlichen AF-Lösungen der bei-<br />

Viele Direktzugriffsmöglichkeiten<br />

An Canons EOS<br />

6D befinden sich<br />

eine ganze Reihe<br />

von Funktionstasten<br />

direkt neben<br />

dem oberen Kontroll-Display.<br />

16 COLORFOTO 6/2014


Nikon D5300<br />

Plus<br />

+ große Auswahl an Wechselobjektiven<br />

<strong>und</strong> Zubehör<br />

+ kurze Einschaltverzögerung (0,2 s)<br />

+ großer 3,2-Zoll-Monitor<br />

+ integriertes WLAN-Modul<br />

+ GPS-Funktionalität<br />

+ kamerainterner RAW-Konverter<br />

+ Full-HD-Videofunktion mit 50 Vollbildern/s<br />

+ gut erreichbarer Live-View-Schalter<br />

Minus<br />

– kleiner Sucher, dafür mit Gitteranzeige<br />

– vergleichsweise langsamer Phasenautofokus<br />

im Sucherbetrieb<br />

– lange Auslöseverzögerung im Live-<br />

View<br />

– Menü mit langen Scrolllisten<br />

– kein Spritzwasserschutz<br />

– unbrauchbare Schärfenachführung<br />

für Video<br />

– lautes Auslösegeräusch<br />

– keine Abblendtaste<br />

den Nikons sind allenfalls von begrenztem<br />

Nutzen, da sie reichlich unzuverlässig<br />

nach der richtigen Einstellung<br />

suchen. Die Schärfenachführung der<br />

EOS 700D arbeitet treffsicherer, allerdings<br />

oft zeitverzögert. Unpraktisch<br />

auch, dass man bei 700D, 6D <strong>und</strong> D610<br />

zum Filmen erst per Tastendruck in den<br />

LV- <strong>und</strong> per Drehschalter in den dedizierten<br />

Videomodus wechseln muss. Etwas<br />

schneller geht es mit der D5300, die<br />

eben nicht zwischen Foto- <strong>und</strong> Video-<br />

Live-View unterscheidet <strong>und</strong> anders als<br />

die Canons einen separaten Videoauslöser<br />

besitzt.<br />

Bedienelemente<br />

Canon <strong>und</strong> Nikon bleiben seit vielen<br />

Jahren ihren gelungenen Bedienkonzepten<br />

treu, damit sich Fotografen beim<br />

Wechsel von älteren zu neueren Kameramodellen<br />

des gleichen Systems kaum<br />

umstellen müssen – von einigen Modifikationen<br />

<strong>und</strong> Variationen abgesehen.<br />

Klassentypisch bringen Consumer-Vollformatkameras<br />

ein Info-Display an der<br />

Oberseite mit, auf dem man die wichtigsten<br />

Aufnahmeparameter immer im<br />

Blick behalten kann, zudem je ein Wahlrad<br />

für Zeigefinger <strong>und</strong> Daumen. Nikon<br />

positioniert Letzteres optimal in der rechten<br />

oberen Ecke, Canon als Einfassung<br />

um die Richtungswippe, die mitunter deshalb<br />

einen weniger klaren Druckpunkt<br />

bietet. Beide Wahlräder werden multifunktional<br />

eingesetzt; unter anderem<br />

dient eines im manuellen Modus für die<br />

Blenden-, das andere für die Verschlusszeitwahl.<br />

Ganz so komfortabel funktioniert<br />

dass mit den Einsteiger kameras<br />

nicht: Sie haben in der Regel nur ein<br />

Universalrädchen, <strong>und</strong> das muss sowohl<br />

zum Einstellen der Verschlusszeit als<br />

auch zusammen mit der Q- (700D) oder<br />

Belichtungskorrekturtaste (D5300) zum<br />

Ändern der Blende herhalten.<br />

Filmen mit manuellen<br />

Einstellungen<br />

Bei der Nikons D610 lässt sich die<br />

Blende nicht direkt im Video-, sondern<br />

nur im Fotomodus ändern; die<br />

dort vorgenommenen Eingaben bleiben<br />

auch beim Filmen aktiv.<br />

Ton auspegeln<br />

Bei den Canons kann man den Ton<br />

für die Videoaufnahme sehr präzise in<br />

64, bei den Nikons in 20 Stufen regulieren.<br />

Die Consumer-Vollformakameras<br />

bringen ein Mono-, die Einsteigermodelle<br />

ein Stereo-Mikrofon mit.<br />

Zu den zentralen<br />

Bedienelementen<br />

gehört eine Richtungswippe<br />

wie die<br />

der EOS 6D (oben)<br />

oder alternativ dazu<br />

ein mit Funktionen<br />

belegter Vier-Richtungsschalter<br />

wie<br />

der von Canons<br />

EOS 700D (unten).<br />

COLORFOTO 6/2014 17


KAMERAS IM TEST<br />

Canon EOS<br />

700D<br />

Das klassische<br />

Einsteigermodell<br />

bietet für 580 Euro<br />

ein solides, aber<br />

vorwiegend aus<br />

Kunststoff gefertigtes<br />

Gehäuse<br />

mit praktischem<br />

Klappmonitor.<br />

An vielen Kameras befinden sich die<br />

häufig benötigten Bedienelemente im<br />

Wirkungsbereich der Finger der rechten<br />

Hand <strong>und</strong> weniger frequentierte wie die<br />

Menü-Taste links. Anders bei der D610:<br />

Sie hat eine ganze Reihe wichtiger<br />

Direktzugriffstasten links des Monitors,<br />

etwa die für Weißabgleich, Bildqualität<br />

<strong>und</strong> ISO-Zahl. Anders als Nikon stattet<br />

Canon einige ausgewählte Spiegelreflexkameras<br />

mit einem Touchscreen aus, so<br />

auch die EOS 700D. Mit ihm kommt eine<br />

weitere Bedienebene hinzu, dank der<br />

so mancher Arbeitsschritt noch schneller<br />

von der Hand geht – insbesondere das<br />

Positionieren des AF-Messfelds. Wer<br />

will, kommt allerdings auch ohne die<br />

Touch-Funktionalität zurecht <strong>und</strong> kann<br />

sie deaktivieren.<br />

Menü-Einstellungen<br />

Canon ordnet die Karteireiter der übergeordneten<br />

Menüebene horizontal am<br />

oberen Bildschirmrand an, Nikon vertikal<br />

(links). Pro Themenbereich gibt es<br />

bei Canon oft mehrere Karteireiter, denen<br />

jeweils genau eine Seite mit maximal<br />

sieben Einstelloptionen zugeordnet<br />

ist. Nikon plant dagegen für Bereiche<br />

wie Wiedergabe, Aufnahme, System <strong>und</strong><br />

Bildbearbeitung jeweils nur ein Untermenü<br />

ein, das sich dafür oft als lange<br />

Scrollliste präsentiert. Unter Bildbearbeitung<br />

findet sich übrigens Nikons<br />

praktisches RAW-Konverter-Tool, mit<br />

dem sich Rohdaten direkt in der Kamera<br />

optimieren <strong>und</strong> umwandeln lassen. Um<br />

dem Anwender die Arbeit zu erleichtern,<br />

reservieren beide Hersteller einen Karteireiter<br />

für ein Untermenü mit flexiblem<br />

Inhalt, über das im Idealfall die am häufigsten<br />

benötigten Einträge gesammelt<br />

<strong>und</strong> damit schneller zugänglich sind:<br />

Das sogenannte „My Menu“ von Canon<br />

kann der Nutzer mit maximal sechs individuell<br />

festgelegten Einträgen befüllen.<br />

Nikon überlässt dem Fotografen die<br />

Wahl, ob er in diesem definierbaren Untermenü<br />

die zuletzt genutzten Einstellungen<br />

sehen oder lieber wie bei Canon<br />

seine persönliche Zusammenstellung<br />

Im Detail<br />

Jede Menge Einstelloptionen<br />

Canon ordnet die Karteireiter der übergeordneten Menü-Ebene horizontal<br />

am oberen Bildschirmrand, Nikon links in einer vertikalen Spalte an. Dabei<br />

besteht jedes hier aufgeführte Untermenü bei Canon aus genau einer Seite<br />

mit maximal sieben Einträgen, bei Nikon teils aus langen Scroll-Listen.<br />

Schnellzugriffsmenü<br />

Im Live-View-Betrieb können viele SLR-Kameras ein Schnellmenü<br />

wie das der Canon EOS 700D (links) oder der Nikon D5300<br />

(rechts) einblenden. Allerdings verdecken die Icons einen Teil<br />

des <strong>Vorschau</strong>bilds.<br />

18 COLORFOTO 6/2014


Canon EOS 700D<br />

Plus<br />

+ große Auswahl an Wechselobjektiven<br />

<strong>und</strong> Zubehör<br />

+ gut strukturiertes, effizient bedienbares<br />

Menü<br />

+ viele Direktzugriffe<br />

+ verstellbar gelagerter Touchscreen<br />

+ vergleichsweise leistungsstarker Ausklappblitz<br />

+ kompaktes, leichtes SLR­Gehäuse<br />

Minus<br />

– kleiner Sucher ohne Gitteranzeige<br />

– kein Spritzwasserschutz<br />

– lautes Auslösegeräusch<br />

– relativ kurze Akkulaufzeit (4<strong>40</strong> Aufnahmen)<br />

– zu leichtgängiger Fokusring des Kit­<br />

Objektivs 18–55 mm<br />

kreieren will. Navigiert wird üblicherweise<br />

mittels der Richtungswippe, bei<br />

Canon zusätzlich per Wahlrad <strong>und</strong> gegebenenfalls<br />

per Touchscreen. Besonders<br />

elegant: An der 6D ist das Zeigefingerrad<br />

für den <strong>Seiten</strong>wechsel bestimmt, das<br />

Daumenrad für die untergeordnete<br />

Menü-Ebene, also für die Wahl der gewünschten<br />

Einstelloption. An der D610<br />

müssen die Wahlräder für das Durchblättern<br />

des Menüs zugeschaltet sein („Individualfunktionen,<br />

Bedienelemente, Einstellräder,<br />

Menüs <strong>und</strong> Wiedergabe“).<br />

Sucher- <strong>und</strong> Live-View-Betrieb<br />

Zum Durchblättern des<br />

Nikon-Menüs<br />

dient in erster Linie die Richtungswippe.<br />

Bei der D610<br />

lassen sich aber auch die<br />

Wahlräder als zusätzliche<br />

Naviga tionshilfe freischalten.<br />

Einige Einstellungen kann der Fotograf<br />

auch direkt über den Einstellbildschirm<br />

tätigen, den Spiegelreflexkameras<br />

auf Wunsch im Sucherbetrieb<br />

am rückseitigen Monitor einblenden.<br />

Auf Tastendruck (Q, info oder i) werden<br />

die dort angezeigten Aufnahmeparameter<br />

editierbar – bei Canon direkt<br />

per Wahlrad, bei Nikon über ein<br />

entsprechendes Untermenü. Abgesehen<br />

von der D610 bieten die Kameras<br />

auch im Live-View-Betrieb ein<br />

Schnellmenü mit Optionen wie<br />

Bildqualität, Weißabgleich <strong>und</strong> Messmethode<br />

an. Canon platziert dessen<br />

Menü-Icons am rechten, linken <strong>und</strong><br />

unteren Rand, Nikon in der Bildmitte,<br />

wo sie die LV-<strong>Vorschau</strong> partiell verdecken.<br />

Am Einstellmonitor<br />

hat der Fotograf eine Reihe<br />

von Aufnahmeparametern<br />

bestens im Blick (hier Nikon<br />

D5300). Nach Drücken der i-,<br />

info- oder Q-Taste werden die<br />

angezeigten Infos editierbar.<br />

FAZIT<br />

Annette<br />

Kniffler<br />

Redakteur<br />

Canon <strong>und</strong> Nikon grenzen<br />

die Klasse der Consumer-Vollformatkameras<br />

durch viele wichtige<br />

Details vom Einstiegssegment<br />

ab, unter anderem<br />

durch das höherwertige,<br />

massivere Magnesium-Kunststoffgehäuse,<br />

den Spritzwasserschutz,<br />

den besseren Pentaprisma-<br />

statt Pentaspiegel-Sucher, das zweite<br />

Universalrad, das Kontroll-Display oben<br />

oder eine erheblich längere Akkulaufzeit.<br />

Unterschiedliche Wege gehen die beiden<br />

Hersteller, wenn es beispielsweise um den<br />

Tiefpassfilter geht, den Nikon in neueren<br />

Modellen wie der D5300 zugunsten einer<br />

höheren Auflösung weglässt, Canon aber<br />

konsequent integriert, um Moiré-Effekte zu<br />

vermeiden. Außerdem verbaut Nikon in der<br />

D5300 ein größeres 3,2-Zoll-Display <strong>und</strong><br />

stattet im Gegensatz zu Canon nicht nur<br />

die Einsteiger-, sondern auch die Consumer-Vollformatkamera<br />

mit Ausklappblitz<br />

<strong>und</strong> besser bestücktem Phasenautofokus<br />

aus. Das WLAN- <strong>und</strong> GPS-Modul ist bei<br />

ausgewählten Modellen beider Systeme<br />

mit an Bord. Die Bedienung geht trotz des<br />

riesigen Funktionsspektrums leicht von der<br />

Hand. Sehr gelungen erscheint vor allem<br />

das Canon-Menü, das sich effizient <strong>und</strong><br />

flexibel mittels Wahlrädern, Richtungswippe<br />

<strong>und</strong> gegebenenfalls mithilfe des Touchscreens<br />

durchblättern lässt. Bei Nikon<br />

hat es der Fotograf zwar mit langen Scoll-<br />

Listen zu tun, doch auch diese probate<br />

Lösung hat Vorteile <strong>und</strong> Fans.<br />

COLORFOTO 6/2014 19


KAMERAS IM TEST<br />

Die neue<br />

Kompakt-SLR<br />

von Canon gefällt<br />

auf Anhieb, liegt<br />

gut in der Hand<br />

<strong>und</strong> lässt sich einfach<br />

bedienen.<br />

Oben ist der Griff<br />

optimal abgeschrägt,<br />

um den<br />

Auslösefinger<br />

entspannt aufliegen<br />

zu lassen.<br />

Blitzen<br />

Selbst ein kleines,<br />

handliches<br />

Blitz gerät wie<br />

das Speedlite<br />

270EX II (LZ 27<br />

bei ISO 100)<br />

bringt deutlich<br />

mehr Power als<br />

das eingebaute<br />

Blitzgerät (LZ 6),<br />

das beim Aufhellen<br />

von Porträts<br />

dennoch gute<br />

Dienste leistet.<br />

Neuer Einstieg<br />

Canon EOS 1200D. Der Einstieg in das Canon-System<br />

wird durch die EOS 1200D neu definiert: Zum 18-Megapixel-<br />

CMOS <strong>und</strong> Digic-4-Prozessor gibt’s zwar kein eingebautes<br />

WLAN, aber eine „Begleiter-App“ mit hilfreichen Tipps.<br />

Die EOS 1200D löst die EOS 1100D als<br />

neues Basismodell im Canon-System<br />

ab. Wie ihre ranghöheren Schwestermodelle<br />

EOS 100D <strong>und</strong> EOS 700D<br />

verfügt die Kamera jetzt über einen 18-<br />

Megapixel-CMOS; mit 12 Megapixel<br />

musste man sich noch bei der 1100D<br />

zufriedengeben. Verzichten muss man<br />

dagegen auf einen Hybrid-AF am Sensor<br />

<strong>und</strong> einen Touchscreen. WLAN ist<br />

weder eingebaut noch nachrüstbar, <strong>und</strong><br />

auch eine automatische Sensorreinigung<br />

mittels Ultraschall ist nicht an Bord.<br />

Trotzdem gibt es keinen Gr<strong>und</strong>, die EOS<br />

1200D links liegen zu lassen: Als Einsteigerkamera<br />

für r<strong>und</strong> <strong>40</strong>0 Euro (500 Euro<br />

mit Setobjektiv EF-S 18–55 mm IS II)<br />

bietet sie mehr als genug an Ausstattung,<br />

ein ausgereiftes Bedienkonzept <strong>und</strong> eine<br />

gute Bildqualität.<br />

Kompaktgehäuse<br />

Klassentypisch ist das Kunststoffgehäuse,<br />

an dem es wirklich nichts auszusetzen<br />

gibt: Der gut verarbeitete Body liegt<br />

trotz kompakter Abmessungen gut in<br />

der Hand, ist ebenso griffig wie griffstabil<br />

– nichts knarzt, wenn man fester zupackt.<br />

Im Bereich des Auslösers ist der<br />

Handgriff exakt so abgeschrägt, dass der<br />

Zeigefinger entspannt aufliegt.<br />

Der Pentaspiegelsucher bietet eine Bildfeldabdeckung<br />

von 95 Prozent, eine effektive<br />

Vergrößerung von 0,48fach <strong>und</strong><br />

ein Rädchen für den Dioptrienausgleich.<br />

Was Bildfeldabdeckung <strong>und</strong> Suchervergrößerung<br />

anbelangt, haben elektronische<br />

Sucher zweifelsfrei Vorteile.<br />

Dafür arbeitet der SLR-Sucher stromsparend<br />

<strong>und</strong> ist allzeit bereit, während<br />

ein EVF gelegentlich eine kleine Denkpause<br />

benötigt, um anzuspringen. Kein<br />

Gr<strong>und</strong> also, das SLR-Konzept vorzeitig<br />

für tot zu erklären.<br />

Eine eindeutige Verbesserung im Vergleich<br />

zur 1100D ist der Monitor, der<br />

jetzt 3 statt 2,7 Zoll misst <strong>und</strong> mit<br />

153 333 RGB-Bildpunkten das Doppelte<br />

an Auflösung zu bieten hat. Verstellen<br />

lässt sich der Monitor nicht. Das eingebaute<br />

Blitzgerät synchronisiert mit 1 /200 s<br />

<strong>und</strong> wird mit einer Taste in Nähe des<br />

Auslösers ausgeklappt. Systemblitzgeräte<br />

lassen sich über den Blitzschuh<br />

anbringen <strong>und</strong> im E-TTL-II-Modus verwenden,<br />

jedoch nicht drahtlos über das<br />

eingebaute Blitzgerät steuern. Auch die<br />

praktische FE-Blitzlichtspeicherung ist<br />

20 COLORFOTO 6/2014 Fotos: Hersteller, Karl Stechl


möglich, manuelle Blitzsteuerung jedoch<br />

nicht.<br />

Kontrast-AF im Live-View<br />

Wird der SLR-Sucher verwendet, übernimmt<br />

ein Phasen-AF mit neun Messpunkten<br />

inklusive zentralem Kreuzsensor<br />

die Fokussierung. Die Auslöseverzögerung<br />

inklusive AF-Zeit ist mit 0,31 s<br />

angenehm kurz, zumal dieser Wert im<br />

Labortest auch bei wenig Licht (30 Lux)<br />

erreicht wird. Neben automatischer<br />

Messfeldwahl ist auch Einzel-Punkt-AF<br />

möglich; umgeschaltet wird durch Drücken<br />

der (doppelt belegten) Lupentaste<br />

<strong>und</strong> Drehen am Einstellrad. Zur Anwahl<br />

des gewünschten Messfelds drehen Sie<br />

weiter am Rad oder betätigen eine Richtungstaste.<br />

Neben One-Shot-AF (Einzelbild-AF)<br />

ermöglicht die Kamera zwei<br />

weitere Betriebsmodi: Ist „AI Servo AF“<br />

vorgewählt, wird die Schärfe bei einem<br />

bewegten Objekt nachgeführt, solange<br />

der Auslöser halb durchgedrückt ist. Dagegen<br />

wechselt die Kamera bei „AI Focus<br />

AF“ automatisch von One-Shot-AF zur<br />

Schärfenachführung, sobald sich ein zunächst<br />

statisches Objekt von der Stelle<br />

bewegt.<br />

Im Live-View-Modus, der über eine für<br />

den Daumen gut erreichbare Taste rechts<br />

vom Suchereinblick akti viert wird, hat<br />

man die Wahl zwischen Kon trast-AF<br />

<strong>und</strong> dem selten gewordenen „Quick-<br />

Modus“. Hier übernimmt der Pha sen-<br />

AF auch im Live-View die Fokussierung,<br />

wobei der Spiegel kurzzeitig in die Ausgangslage<br />

zurückklappt <strong>und</strong> eine Dunkelpause<br />

entsteht. Der Kontrast-AF steht<br />

in zwei Varianten bereit: Als „FlexiZone<br />

AF“ mit verschiebbarem Mess punkt <strong>und</strong><br />

als „Live-Modus“ mit Gesichtserkennung.<br />

Zu langsam ist der Kontrast-AF<br />

auf jeden Fall: mehr als 2 s Fokussierzeit<br />

sind nicht mehr zeitgemäß.<br />

Auch beim Filmen erweist sich der Kontrast-AF<br />

als Schwachpunkt: Zum einen<br />

gibt es keine permanente Schärfenachführung,<br />

<strong>und</strong> wenn man durch Drücken<br />

des Auslösers nachfokussiert, findet die<br />

Kamera den neuen Schärfepunkt nur widerwillig.<br />

Abgesehen davon ist der Video -<br />

modus mit Full-HD-Auflösung, 30 Bildern<br />

pro Sek<strong>und</strong>e <strong>und</strong> der Möglichkeit<br />

manueller Tonaussteuerung durchaus<br />

auf der Höhe der Zeit. Als nettes Extra<br />

bietet die 1200D den Video-Schnappschuss.<br />

Hier lassen sich kurze Videosequenzen<br />

von 2, 4 oder 8 s Dauer aufnehmen<br />

<strong>und</strong> in einem Video-Schnappschussalbum<br />

zu einem fort laufenden<br />

Film zusammenfügen. Beim Abspielen<br />

des Schnapp schuss albums lässt sich<br />

sogar Hin tergr<strong>und</strong> musik einspielen,<br />

wenn diese zuvor mittels PC-Software<br />

(EOS Utility) auf die Speicherkarte kopiert<br />

wurde.<br />

Belichtungsfunktionen<br />

Zur Belichtungsmessung<br />

stellt die Kamera drei<br />

Messmethoden bereit:<br />

Matrixmessung mit 63<br />

Messfeldern, mittenbetonte<br />

Integralmessung<br />

<strong>und</strong> selektive Messung<br />

ohne nähere Definition<br />

der Messfeldgröße. Laut<br />

Bedienhandbuch kann man<br />

sich einen zentralen Messkreis vorstellen,<br />

dessen Radius etwa vom obersten<br />

zum untersten der neun AF-Punkte<br />

reicht. Der elektronisch gesteuerte Verschluss<br />

ermöglicht Belichtungszeiten<br />

zwischen 1 /<strong>40</strong>00 <strong>und</strong> 30 s; Serienaufnahmen<br />

sind mit 3 Bildern/s möglich.<br />

Die EOS 1200D stellt ein umfangreiches<br />

Repertoire an Belichtungsprogrammen<br />

bereit: Auto+ (mit automatischer Motiverkennung),<br />

Programm-, Zeit- <strong>und</strong> Blendenautomatik,<br />

Motivprogramme (Porträt,<br />

Landschaft, Nahaufnahme, Sport,<br />

Nachtporträt) <strong>und</strong> Video-Betriebsart –<br />

alles wird über das Modus-Wahlrad an<br />

der Oberseite vorgewählt. Eine Besonderheit<br />

ist die Kreativ-Automatik (CA),<br />

INFO<br />

die auch weniger versierten Anwendern<br />

gestaltende Eingriffe in das Bildgeschehen<br />

erlaubt. Beispiel: Anstatt über den<br />

Zusammenhang zwischen Blendenöffnung<br />

<strong>und</strong> Schärfentiefe nachzudenken,<br />

variiert man einfach an einer Balkenskala<br />

die Hintergr<strong>und</strong>schärfe in fünf<br />

möglichen Stufen. Die Kamera erlaubt<br />

Belichtungs- <strong>und</strong> Weißabgleichsreihen,<br />

Blitzreihen aber nur mit bestimmten<br />

Speedlites wie 430EX, 430EX II, 550EX,<br />

580EX, 580EX II <strong>und</strong> 600EX(-RT).<br />

Sämtliche<br />

Bedienelemente<br />

an der Oberseite<br />

konzentrieren sich<br />

auf die rechte Gehäusehälfte;<br />

ungewöhnlich<br />

ist die<br />

Position der Blitztaste<br />

an dieser<br />

Stelle. Bei Bedarf<br />

kann die Taste mit<br />

der ISO-Einstellung<br />

verknüpft werden.<br />

EOS-1200D-Begleiter-App<br />

Die kostenlose App ist Bedienungsanleitung <strong>und</strong> Fotokurs in einem. Sie hilft Einsteigern bei den ersten<br />

Schritten, erklärt Bedienelemente <strong>und</strong> zeigt die richtige Kamerahaltung. Im Übungsteil werden Funktionen<br />

<strong>und</strong> Aufgabenstellungen thematisiert: scharfer/unscharfer Hintergr<strong>und</strong>, eingefrorene/verwischte Bewegung,<br />

Weißabgleich, Belichtung <strong>und</strong> Fokussierung. Hübsch gelöst: der interaktive Blendenregler, der den Zuwachs<br />

an Schärfentiefe an einem Bild sichtbar macht. Tutorial-Videos vermitteln praktisches Wissen, <strong>und</strong><br />

über Zubehör wird auch noch informiert. Erhältlich ist die App für iPhone <strong>und</strong> Android-Smartphones.<br />

Interaktiv<br />

Mit dem interaktiven<br />

Blendenregler<br />

variiert man<br />

die Schärfentiefe<br />

im Beispielbild,<br />

Grafiken erklären<br />

die Bedienung<br />

der Kamera,<br />

Video-Tutorials<br />

vermitteln praktische<br />

Tipps.<br />

COLORFOTO 6/2014 21


6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

- / - / - / - / - / -<br />

1.0.0 1,0<br />

1,0 Canon EF 2,5/50<br />

Canon EF 2,8/24-70<br />

Canon EF-S 3,5-5,6/18-55 IS II<br />

0,8<br />

kurtosis<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,7<br />

0,8<br />

1,0<br />

0,6 1,7<br />

2,3<br />

1,0<br />

-<br />

-<br />

0,4<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

0,2<br />

DR<br />

KAMERAS IM TEST<br />

SNR<br />

contrast<br />

1200D im Test<br />

0,2<br />

9,3 71<br />

0,0<br />

9,3 49<br />

9,3 43<br />

170 320 470 620 770 920 1070 1220 1370 1520 1670 1820 1970<br />

0,0<br />

9,0 38<br />

frequency 1670 1820 (LP/PH)<br />

170 320 470 620 770 920 1070 1220 1370 1520 1970<br />

8,0 31<br />

frequency (LP/PH)<br />

7,0 22<br />

6,3 16<br />

- -<br />

- -<br />

- -<br />

2 - -<br />

- -<br />

- -<br />

1,8<br />

255<br />

1,6 H<br />

WB<br />

1,1 0,2<br />

1,4 1,2 0,2<br />

1,1 0,2<br />

0,9 0,3<br />

1,2<br />

1,2 0,4<br />

1,2 0,5<br />

1 1,2 1,2<br />

- -<br />

- -<br />

0,8 - -<br />

- -<br />

- -<br />

0,6<br />

- -<br />

0,4 AF-LV (30lx) non-AF<br />

2,22 0,16<br />

0,2 2,13 0,16<br />

Dead Canon EOS Leaves 1200D - dead leaves<br />

2,02<br />

Canon EOS 1200D - dead leaves<br />

1,8<br />

1,6<br />

1,4<br />

Kontrast<br />

MTF50<br />

1,2<br />

1,01<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

ISO 800<br />

ISO <strong>40</strong>0<br />

ISO 1600<br />

ISO 800<br />

ISO 3200<br />

ISO 1600<br />

6<br />

ISO 6<strong>40</strong>0<br />

ISO 3200<br />

5<br />

10% contrast<br />

ISO 6<strong>40</strong>0<br />

4<br />

nyquist frequency<br />

10% contrast<br />

3<br />

nyquist frequency<br />

2<br />

0,6<br />

1<br />

0<br />

0,4<br />

ISO 100 100<br />

ISO <strong>40</strong>0 <strong>40</strong>0<br />

ISO 800<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 3200<br />

ISO 6<strong>40</strong>0<br />

ISO 6<strong>40</strong>0<br />

12800<br />

ISO 12800 25600<br />

ISO 50% -<br />

50%<br />

0<br />

0,5<br />

0<br />

0<br />

600 200<br />

800 <strong>40</strong>0<br />

1000 600<br />

1200 800<br />

1<strong>40</strong>0 1000<br />

1600 1200<br />

1800 1<strong>40</strong>0<br />

2000<br />

1600 1800 2000<br />

0 200 <strong>40</strong>0 2,97<br />

lp /ph<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

bis Karte voll<br />

lp /ph<br />

2,97<br />

6<br />

ISO 100<br />

ISO <strong>40</strong>0<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6<strong>40</strong>0<br />

ISO 12800<br />

ISO -<br />

50%<br />

VN ISO <strong>40</strong>0<br />

VN ISO 1600<br />

6<br />

VN ISO 800<br />

VN ISO 3200<br />

5<br />

VN ISO 1600<br />

VN ISO 6<strong>40</strong>0<br />

4<br />

VN ISO 3200<br />

3<br />

VN ISO 6<strong>40</strong>0<br />

2<br />

1<br />

0<br />

1 3<br />

Canon EOS 1200D (JPEG)<br />

00D (JPEG)<br />

029070021171<br />

070021171<br />

can1200d<br />

can1200d<br />

1,2 18<br />

18<br />

1728<br />

100 / <strong>40</strong>0 / 800 / 1600 / 3200 / 6<strong>40</strong>0 / 12800<br />

1728<br />

- / - / - / - / - / -<br />

<strong>40</strong>0 / 12800<br />

1.0.0<br />

/ - / - / - / - / -<br />

1.0.0 1,0 Canon EF 2,5/50<br />

Canon EF 2,8/24-70<br />

n EF 2,5/50 Canon EF-S 3,5-5,6/18-55 IS II<br />

F 2,8/24-70<br />

ad leaves<br />

6/18-55 IS II kurtosis<br />

MTF50<br />

0,8<br />

1228 0,6<br />

1196 0,7<br />

1082 0,8<br />

958 1,0<br />

487 1,7<br />

450 2,3 0,6<br />

354 1,0<br />

- -<br />

- -<br />

- -<br />

- -<br />

- - 0,4<br />

- -<br />

contrast<br />

VN3<br />

DR<br />

SNR<br />

0,6 9,3 71<br />

0,8 9,3 49<br />

1,0 9,3 43<br />

1,2 9,0 38<br />

SNR 1,7 8,0 31<br />

2,5 7,0 22<br />

71<br />

3,9 6,3 16<br />

49 - - -<br />

43 - - -<br />

38 - - -<br />

31 - - -<br />

- - -<br />

22<br />

- - -<br />

16<br />

-<br />

-<br />

2<br />

C H WB<br />

-<br />

1,9 -<br />

1,1 0,2<br />

1 1,2 0,2<br />

1,8<br />

-<br />

0,4 1,1 0,2<br />

-<br />

-0,4 0,9 0,3<br />

255<br />

0,9 1,2 0,4<br />

1,6<br />

-1 1,2 0,5<br />

-2 1,2 1,2<br />

WB<br />

- - -<br />

1,4<br />

0,2 - - -<br />

-<br />

-<br />

0,2<br />

-<br />

- - -<br />

0,2<br />

1,2<br />

- - -<br />

0,3 - - -<br />

0,4<br />

0,5<br />

1<br />

F (30lx) AF-LV (30lx) non-AF<br />

1,2<br />

0,31 2,22 0,16<br />

-<br />

0,24 2,13 0,16<br />

0,8<br />

-<br />

-<br />

0,5<br />

-<br />

0,6 2,97<br />

-<br />

bis Karte voll<br />

-<br />

2,97<br />

0,4<br />

6<br />

non-AF<br />

0,16<br />

0,2<br />

6<br />

0,16<br />

MTF50<br />

6<br />

Dead Leaves<br />

Die Dead-Leaves-Kurve steigt vor allem bei ISO 100<br />

weit über den Ausgangskontrast des Motivs (1,0) an.<br />

Ein deutlicher Abfall der Dead-Leaves-Kurven ist ab<br />

ISO 3200 zu verzeichnen.<br />

Kontrast<br />

1,2<br />

1,0<br />

0,8<br />

contrast<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

0,2<br />

0,0 0<br />

170 320 470 620 770 920 1070 1220 1370 1520 1670 1820 1970<br />

frequency (LP/PH)<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

0,0<br />

Canon EOS 1200D - dead leaves<br />

170 320 470 620 770 920 1070 1220 1370 1520 1670 1820 1970<br />

2<br />

Auflösung<br />

1,8<br />

Auflösung<br />

Canon EOS 1200D resolution<br />

Canon EOS 1200D resolution<br />

255<br />

1,6<br />

Canon EOS 1200D - dead leaves<br />

Die Auflösungskurven verlaufen zwischen ISO 100<br />

<strong>und</strong> 1600 1,4 konstant hoch <strong>und</strong> zum großen Teil fast exakt<br />

parallel.<br />

1,2<br />

Zwischen ISO 1600 <strong>und</strong> 3200 geht’s dann<br />

um r<strong>und</strong> 200 LP/BH abwärts.<br />

MTF50<br />

1<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

0<br />

frequency (LP/PH)<br />

ISO 100<br />

ISO 100<br />

ISO<br />

ISO<br />

<strong>40</strong>0<br />

<strong>40</strong>0<br />

ISO 800<br />

ISO 100<br />

ISO <strong>40</strong>0<br />

ISO 800<br />

ISO 800 ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO ISO 1600 1600<br />

ISO 6<strong>40</strong>0<br />

ISO 3200 3200<br />

10% contrast<br />

ISO 6<strong>40</strong>0 6<strong>40</strong>0<br />

nyquist frequency<br />

10% contrast<br />

10% Kontrast<br />

nyquist frequency<br />

frequency<br />

6 ISO 100<br />

ISO <strong>40</strong>0<br />

5<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

lp /ph<br />

3<br />

ISO 3200<br />

ISO 6<strong>40</strong>0<br />

0 200 <strong>40</strong>0 600 4800 1000 1200 1<strong>40</strong>0 1600 1800 2000<br />

2<br />

1<br />

ISO 100<br />

ISO <strong>40</strong>0<br />

ISO 800<br />

ISO ISO 1001600<br />

ISO 3200<br />

ISO <strong>40</strong>0<br />

ISO 6<strong>40</strong>0<br />

ISO 800<br />

ISO 12800<br />

ISO 1600<br />

ISO -<br />

ISO 3200<br />

50%<br />

ISO 6<strong>40</strong>0<br />

ISO 12800<br />

ISO -<br />

50%<br />

2 4<br />

1. Bereits aufgenommene Bilder lassen<br />

sich mit Filtern (hier Fisheye) bearbeiten<br />

<strong>und</strong> dann neu auf Karte speichern.<br />

2. Bei Videoaufnahmen lässt sich der<br />

Ton pegel wahlweise automatisch<br />

oder manuell aussteuern. 3. Die „Kreativautomatik“<br />

(CA) ermöglicht kreative<br />

Canon EOS 1200D visual noise<br />

Canon EOS 1200D visual noise<br />

VN ISO 100<br />

VN ISO 100<br />

VN ISO <strong>40</strong>0<br />

VN ISO VN 800 ISO <strong>40</strong>0<br />

VN ISO VN 1600 ISO 800<br />

VN ISO VN 3200 ISO 1600<br />

6<br />

tionen zuordnen wie z.B. der VN ISO Blitzbelichtungskorrektur.<br />

VN ISO 6<strong>40</strong>0<br />

6<strong>40</strong>0<br />

VN ISO 3200<br />

5<br />

4<br />

Eingriffe ins Bild geschehen ohne prof<strong>und</strong>es<br />

Hintergr<strong>und</strong>wissen. 4. Die Set-<br />

Taste lässt sich verschiedenen Funk-<br />

3<br />

2<br />

1<br />

Bedienkonzept<br />

0<br />

Dreh- <strong>und</strong> Angelpunkt der Bedienung ist<br />

bei der EOS 1200D das Q(uick)-Menü.<br />

Wenn aktiviert, zeigt der Monitor Funktionsfelder,<br />

die sich mittels Pfeiltasten<br />

anwählen lassen; das angewählte Feld<br />

ist farbig umrandet. Jetzt kann man mittels<br />

Einstellrad direkt Werte verändern<br />

oder durch Drücken der Set-Taste in ein<br />

Untermenü wechseln. Im Konkurrenzvergleich<br />

präsentiert sich das Q-Menü<br />

der EOS vorbildlich übersichtlich <strong>und</strong><br />

bestens lesbar. Im Live-View findet sich<br />

eine Variante des Schnellmenüs mit kleineren<br />

Funktionsfeldern am linken Rand.<br />

Für eine Kamera dieser Klasse erlaubt<br />

die EOS 1200D genügend Direktzugriffe,<br />

weil die Tasten des 4-Wege-<br />

Schalters doppelt belegt sind: Auf die<br />

AF-Modi hat man ebenso schnellen Zugriff<br />

wie auf ISO-Einstellung, Weißabgleichs<br />

methode <strong>und</strong> Betriebsart/<br />

Selbstaus löser. In den Individualfunktionen<br />

lässt sich außerdem die Set-Taste<br />

individuell belegen, etwa mit der<br />

Blitzbelichtungskorrektur oder Schärfentiefekontrolle.<br />

Zudem kann man die<br />

Blitztaste zur ISO-Menü-Taste umfunktionieren;<br />

zum Ausklappen des Blitzgeräts<br />

steht alternativ ein Funktionsfeld<br />

am Einstell monitor bereit.<br />

Dank der doppelt belegten<br />

Tasten des 4-Wege-Schalters hat<br />

man wichtige Funktionen im Direkt-<br />

zugriff; andere wichtige Einstellungen<br />

lassen sich schnell <strong>und</strong> einfach<br />

am Quick-Info-Monitor vornehmen.<br />

0,5<br />

2,97<br />

is Karte voll<br />

2,97<br />

6<br />

0<br />

0<br />

0 200 <strong>40</strong>0 600 800 1000 1200 1<strong>40</strong>0 1600 1800 2000<br />

lp /ph<br />

6<br />

Rauschwahrnehmung (Visual Noise)<br />

Das Rauschen bleibt zwischen ISO 100 bis 1600 gering<br />

bis akzeptabel (VN 0,6 bis 1,2), steigt dann aber<br />

ab ISO 3200 (grün) deutlich an. Bei ISO 6<strong>40</strong>0 (orange)<br />

trübt heftiges Rauschen das Bild.<br />

22 COLORFOTO 6/2014


COLORFOTO<br />

KAUFTIPP<br />

Bestechend klar ist bei Canon seit jeher<br />

die Menüstruktur: Zehn horizontal angeordnete<br />

Registerkarten lassen sich per<br />

Drehrad oder Links-rechts-Tasten schnell<br />

anwählen; pro Menüseite finden sich bis<br />

zu sieben Einträge. Elf Individualfunktionen<br />

erlauben das Individualisieren<br />

der Kamera. Unter „My Menu“ lassen<br />

sich häufig gebrauchte Funktionen bzw.<br />

Menüs zusammenfassen.<br />

Plus bei der Grenzauflösung<br />

Mit 18-Megapixel-Sensor <strong>und</strong> Digic-<br />

4-Bildprozessor kann die EOS 1200D im<br />

Vergleich zur Vorgängerin (EOS 1100D,<br />

12 MP) ein klares Plus an Grenzauflösung<br />

etwa zwischen 200 <strong>und</strong> 300 LP/BH<br />

verbuchen. Andere für die Bildqualität<br />

wichtige Parameter haben sich dagegen<br />

kaum verändert; dies gilt auch für die<br />

Dead-Leaves-Werte, die bis ISO 1600<br />

auf sehr hohem, bei ISO 100 zu hohem<br />

Niveau verlaufen. Das Rauschen ist bis<br />

ISO 1600 gering bis akzeptabel (VN 0,6<br />

bis 1,2), steigt aber bei ISO 3200 (VN<br />

1,7) deutlich <strong>und</strong> bei ISO 6<strong>40</strong>0 (VN 2,5)<br />

kräftig an. Die Dynamik beträgt nahezu<br />

konstant 9 Blenden bis ISO 1600, ab<br />

dann geht es pro ISO-Stufe jeweils um<br />

eine Blende abwärts. Unterm Strich liegt<br />

die EOS 1200D etwa auf dem Niveau<br />

der Nikon D5100 bei etwas aggressiverer<br />

Abstimmung (höhere DL-Werte)<br />

<strong>und</strong> mehr Rauschen ab ISO 3200.<br />

FAZIT<br />

GERÄT<br />

Canon<br />

EOS 1200D<br />

durchschnittlicher Marktpreis <strong>40</strong>0 Euro<br />

Bildsensor/Datei<br />

Auflösung (nicht interpoliert)<br />

5184 x 3456 Pixel<br />

Pixelgröße (Pixelpitch), förderliche Blende 4,3 µm, f7<br />

Sensorgröße, Bildwinkelfaktor 22,3 x 14,9 mm, 1,6x<br />

Sensortyp, Sensorreinigung, Bildstabilisator CMOS, –, –<br />

Dateiformat<br />

JPEG, RAW, RAW + JPEG<br />

Aufnahmesteuerung<br />

Fokussierung externer Sensor, MF<br />

Phasen-AF: 9 Felder, davon<br />

1 Kreuzsens., MF<br />

Kontrast-AF, MF (Lupe)<br />

1/<strong>40</strong>00–30 s, Blitz 1/200 s, B<br />

mittenbetont, Spot, Matrix mit<br />

63 Feldern<br />

P mit Programmshift, Av, Tv, M<br />

±3 Blenden, ±2 Stufen<br />

Fokussierung Aufnahmesensor, MF (Live-View)<br />

Verschlusszeiten, kürzeste Blitzsync., B<br />

Belichtungsmessung: mittenbetont, Spot,<br />

Matrix<br />

Progr.-, Blenden-, Zeitautom., Man (P, Av, Tv, M)<br />

Belichtungskorrektur, Blitzbelichtungskorrektur<br />

Belichtungsreihe, Blitzbelichtungsreihe Belichtungsreihe, –<br />

Empfindlichkeitswahl: ISO-Autobereich<br />

variabel man., Reihe<br />

Weißabgleich<br />

Farbräume<br />

steuerbare Einstellungen<br />

Sucher/Monitor/Display<br />

Sucher (Typ, einblendbares Gitter, Gesichtsfeld,<br />

Vergrößerung, effektive Sucherbildgröße, auswechselbare<br />

Mattscheiben)<br />

Monitor: Größe, Touchscreen, Auflösung,<br />

verstellbar<br />

Monitor als Sucher nutzbar, Lupe für MF,<br />

Histogramm, Über-, Unterbelichtungswarnung<br />

Bildwiedergabe: Histogramm,<br />

Über- <strong>und</strong> Unterbelichtungswarnung<br />

Anschlüsse <strong>und</strong> weitere Ausstattung<br />

Bajonett, Speicher, Akku<br />

int. Blitz, Anschluss ext. Blitz (Buchse, Blitzschuh)<br />

Schnittstellen<br />

Video: Format, max. Auflösung, Bildfrequenz,<br />

max. Länge, AF-Funktion<br />

Einsteigerkamera 6/2014<br />

ISO-Auto einstellbar, 100–<br />

12800, –<br />

auto, messen, Presets, manuelle<br />

Korrektur, Reihe<br />

sRGB, Adobe RGB<br />

Schärfe, Kontrast, Sättigung,<br />

Lichter-/Schattenkorrektur,<br />

Rauschfilter<br />

SLR-Sucher, –, 95 %, 0,80,<br />

eff. 0,48, –<br />

3,0“, –, 153333 RGB-Bildpunkte,<br />

–<br />

Live-View, Histogramm,<br />

–, –<br />

Histogramm, Lichterwarnung<br />

Canon EF, SDHC/SDXC, Li-Ion<br />

int. Blitz, –, Blitzschuh<br />

USB 2.0, TV, HDMI<br />

MOV (H.264), 1920 x 1080<br />

Px, 30 Vollbilder/s, 30 min, AF<br />

Spiegelvorauslösung, Spritzwasserschutz –, –<br />

Maße (B x H x T), Gewicht mit Batterie<br />

130 x 100 x 78 mm, 480 g<br />

ISO 100<br />

ISO <strong>40</strong>0<br />

ISO 800<br />

Karl Stechl<br />

Redakteur<br />

Abgespeckt, aber<br />

keinesfalls ärmlich<br />

ausgestattet präsentiert<br />

sich die EOS<br />

1200D als neues<br />

Canon-Basismodell:<br />

Nicht jeder braucht<br />

WLAN oder einen<br />

Touchscreen. Schade<br />

nur, dass die automatische<br />

Sensorreinigung fehlt. Für den<br />

Urlaub ist die Kamera dank kompakter<br />

Abmessungen ebenso erste Wahl<br />

wie für die sportliche Freizeitgestaltung<br />

dank geringer Auslöseverzögerung.<br />

Nur der Kontrast-AF ist zu langsam,<br />

<strong>und</strong> beim Filmen haben EOS 100D<br />

<strong>und</strong> 700D dank Hybrid-AF die besseren<br />

Karten, vor allem in Kombination<br />

mit STM-Objektiven. Besonders lobenswert:<br />

das Bedienkonzept mit Quick-<br />

Monitor <strong>und</strong> Direktzugriffen auf die<br />

wichtigsten Funktionen. Auch die kostenlose<br />

Begleiter-App ist eine gute Hilfe<br />

für Einsteiger. Da die Bildqualität bei<br />

höheren ISO-Einstellungen deutlich<br />

nachlässt, sollte man sich nach Möglichkeit<br />

mit ISO 800/1600 begnügen.<br />

Bildqualität<br />

Objektiv für Auflösungs-/<br />

AF-Messung<br />

Canon EF 2,5/50/<br />

Canon EF 2,8/24-70<br />

LP/BH / LP/BH / – / V/N / Ble<br />

ISO100 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1571 / 1228 / 0,6 / 0,6 / 9,3<br />

ISO<strong>40</strong>0 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1549 / 1196 / 0,7 / 0,8 / 9,3<br />

ISO800 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1525 / 1082 / 0,8 / 1,0 / 9,3<br />

ISO1600 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1455 / 958 / 1,0 / 1,2 / 9,0<br />

ISO3200 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1229 / 487 / 1,7 / 1,7 / 8,0<br />

ISO6<strong>40</strong>0 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1201 / 450 / 2,3 / 2,5 / 7,0<br />

ISO12800 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1030 / 354 / 1,0 / 3,9 / 6,3<br />

Farbgenauigkeit (DeltaE) ISO100/<strong>40</strong>0/1600/6<strong>40</strong>0 11,8 / 11,6 / 11,1 / 11,7<br />

Weißabgleich Tageslicht/Blitz 0 DeltaRGB / LZ 6<br />

Bildqualität ISO100/<strong>40</strong>0/800/1600/<br />

3200/6<strong>40</strong>0<br />

Bedienung/Performance<br />

mögliche Bildserie bei max. Auflösung JPG<br />

mögliche Bildserie bei max. Auflösung RAW<br />

Einschaltverzögerung<br />

AF Zeit bei 1000/30 Lux/Live-View<br />

(max. 10 Punkte)<br />

35,5 / 31,5 / 28 / 24 /<br />

15,5 / 11 Punkte<br />

3,0 B/s, bis Karte voll<br />

3,0 B/s, 6 Bilder in Serie<br />

0,5 s<br />

0,31 / 0,31 / 2,22 s<br />

7 Punkte<br />

Ausstattung/Lieferumfang (max. 15 Punkte) 8,0 Punkte<br />

Ausstattung/Performance (max. 25 Punkte) 15 Punkte<br />

Gesamtpunktzahl (max. 100 Punkte) 49 Punkte<br />

3,5 Pkt. über Durchschnitt<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

Bildqualität<br />

Die EOS 1200D<br />

liefert bis ISO 800,<br />

etwas eingeschränkt<br />

auch bis<br />

ISO 1600, eine<br />

ausgewogene<br />

Bildqualität mit geringem<br />

bis akzeptablem<br />

Rauschen.<br />

Ab ISO 3200 steigt<br />

zum einen das<br />

Rauschen deutlich<br />

an, zum anderen<br />

greift der Bildprozessor<br />

merkbar<br />

ins Geschehen ein<br />

<strong>und</strong> lässt die Grasstruktur<br />

ziemlich<br />

verwaschen erscheinen.<br />

Grenzauflösung<br />

<strong>und</strong><br />

Dead-Leaves-Werte<br />

gehen ebenfalls<br />

ab ISO 3200 deutlich<br />

zurück. Bei<br />

ISO 100 rechnet<br />

die EOS etwas zuviel<br />

Kontrast in die<br />

Bilder.<br />

COLORFOTO 6/2014 23


KAMERAS IM TEST<br />

Tempojagd<br />

18,4 Megapixel<br />

auf CX:<br />

Als Sensorformat<br />

setzt die 1 V3 wie<br />

ihre Schwestermodelle<br />

auf das<br />

handliche 1-Zoll-<br />

Format mit einer<br />

Fläche von 13,2 x<br />

8,8 mm. Das entspricht<br />

einem<br />

Bildwinkelfaktor<br />

von 2,7 gegenüber<br />

dem klassischen<br />

Kleinbildformat.<br />

Blitzschuh<br />

Was der V3 fehlt,<br />

ist ein klassischer<br />

Blitzschuh. Stattdessen<br />

hat sie eine<br />

eigene Schnittstelle,<br />

an der ein<br />

passender Systemblitz<br />

<strong>und</strong> der<br />

optionale Sucher<br />

Platz finden.<br />

Nikon 1 V3. Mit der 1 V3 hat Nikon sein<br />

bisheriges Flaggschiff 1 V2 renoviert. Die neue<br />

spiegellose Systemkamera für 850 Euro<br />

kommt mit verbessertem Hybrid-Autofokus,<br />

Klapp-Touchscreen <strong>und</strong> WLAN-Funktionalität.<br />

Weniger als Alternative zu einer<br />

SLR-Kamera, sondern für Aufsteiger<br />

aus dem Kompaktkamerasegment<br />

hat Nikon das spiegellose 1-System<br />

positioniert. Die V3 bietet mit 18 Megapixeln<br />

mehr Auflösung als ihre Vorgängerin<br />

V2, arbeitet mit einem kompakten<br />

Speicherkartenformat aus der Smartphone-Welt,<br />

hat aber keinen fest eingebauten<br />

elektronischen Sucher mehr. Zu<br />

den interessanten Ausstattungsmerkmalen<br />

gehören ein verbesserter Hybrid-<br />

Autofokus, ein schwenkbarer Touchscreen<br />

<strong>und</strong> erstmalig in Nikons 1-Reihe:<br />

WLAN-Funktionalitäten für drahtlose<br />

Bildübertragung <strong>und</strong> Fernsteuerung.<br />

Der Body kostet 850 Euro, im Kit mit<br />

dem neuen 1 Nikkor 3,5–5,6/10–30 mm<br />

werden 950 Euro fällig. Zudem gibt es<br />

die V3 im B<strong>und</strong>le mit Sucher, zusätzlichem<br />

Handgriff <strong>und</strong> Kit-Zoom für r<strong>und</strong><br />

1250 Euro. Passend zur V3 offeriert<br />

Nikon außerdem das neue Superteleobjektiv<br />

1 Nikkor 4,5–5,6/70–300 mm.<br />

Da mit umfasst das komplette Nikkor-<br />

Angebot der 1-Reihe 13 Objektive. Zudem<br />

lassen sich über den Bajonettadapter<br />

FT1 an der V3 AF-S <strong>und</strong> AF-I-Nikkore<br />

einsetzen – inklusive AF-Unterstützung.<br />

Beim CMOS-Sensor setzt die V3 wie<br />

schon ihre Schwestermodelle auf das<br />

1-Zoll-Format (CX). Das ist deutlich<br />

kleiner als APS-C, das derzeit die meisten<br />

spiegellosen Kameras am Markt verwenden.<br />

Auf einer Fläche von nur 13,2<br />

x 8,8 mm packt die V3 nun 18,4 Megapixel,<br />

bei der V2 waren es 14 Megapixel.<br />

Die Folge der höheren Pixel-Packdichte<br />

ist eine niedrigere förderliche Blende<br />

von f4,1. Abblenden ist also nur begrenzt<br />

möglich. Ab Blende 5,6 dürfte die Auflö-<br />

sung bei den meisten Objektiven wegen<br />

Beugung sinken. Die einzelnen Pixel<br />

sind kleiner <strong>und</strong> dadurch weniger lichtempfindlich,<br />

was generell höheres Rauschen<br />

<strong>und</strong> schwächere Darstellungsqualität<br />

gegenüber größeren Sensoren mit<br />

gleicher Auflösung impliziert. Immerhin<br />

hat Nikon bei der V3 auf den Tiefpassfilter<br />

verzichtet, der zwar Moiré-Effekte<br />

verhindert, aber auch die Auflösung reduziert.<br />

Beim ISO-Bereich sind jetzt 160<br />

bis 12 800 drin. Bei der V2 war bereits bei<br />

6<strong>40</strong>0 Schluss.<br />

Gehäuse mit Handgriff<br />

Äußerlich sieht die V3 ihrer Vorgängerin<br />

ähnlich: Das solide Gehäuse mit Teilen<br />

aus Magnesium wirkt wertig, das Design<br />

ist klar, einen Spritzwasserschutz gibt es<br />

nicht. In den Abmessungen ist sie eine<br />

Spur kleiner, <strong>und</strong> außer dem elektronischen<br />

Sucher fehlt der markante Handgriff<br />

der V2. Ohne diesen liegt die V3 dank<br />

einiger gut platzierter, flächiger Gummibeschichtungen<br />

dennoch gut in der Hand.<br />

Wem das nicht ausreicht, der kann separat<br />

den Handgriff GR-1010 für r<strong>und</strong> 180<br />

24 COLORFOTO 6/2014 Fotos: Hersteller, Sabine Schneider


Monitor<br />

Durch Tippen auf<br />

den LCD-Monitor<br />

kann man fokussieren,<br />

auslösen, die<br />

wichtigsten Einstellungen<br />

anpassen<br />

oder <strong>Vorschau</strong>bilder<br />

mit Kreativfilter<br />

anzeigen. Die Schärfekotrolle<br />

bereits geschossener<br />

Fotos ist<br />

sehr gut möglich,<br />

da der Monitor mit<br />

r<strong>und</strong> 345 666 RGB-<br />

Pixeln hoch auflöst.<br />

Euro erwerben. Die Tasten auf dem Griff<br />

sind angewinkelt platziert, sodass der<br />

Auslöser bequem erreicht werden kann.<br />

Zusätzlich ist er mit einer weiteren Funktionstaste<br />

<strong>und</strong> einem vorderen Einstellrad<br />

ausgestattet. Mit an Bord sind wie<br />

gehabt eine Sensorreinigung <strong>und</strong> ein<br />

Ausklappblitz, der mit Leitzahl 5 bei ISO<br />

100 recht schwach ausfällt. Die Bildstabilisierung<br />

erfolgt im Objektiv. Ein Steckplatz<br />

muss konstruktionsbedingt auch<br />

der V3 genügen, allerdings ist die Neue<br />

mit einem noch kleineren micro-SD/<br />

SDHC/SDXC-Schacht ausgestattet.<br />

Als Verschluss stehen wie schon bei der<br />

Vorgängerin zwei Varianten zur Auswahl:<br />

ein mechanischer mit 1 /<strong>40</strong>00 bis 30 s <strong>und</strong><br />

ein elektronischer, der Zeiten bis 1 /16 000 s<br />

schafft. Der elektronische Verschluss kann<br />

allerdings zu Blooming-Effekten (ausgewaschene<br />

Lichter) oder Smearing (bunte<br />

Streifen) führen, da der Sensor dann<br />

dauerhaft dem Licht ausgesetzt ist.<br />

hat die V3 gleich zwei Highlights zu bieten:<br />

Es ist ausklapp- <strong>und</strong> neigbar – ein<br />

Novum bei einer Nikon-Systemkamera<br />

der 1-Serie. Zudem handelt es sich um<br />

einen Touchscreen. Dafür musste der<br />

Sucher weichen, der bislang zwar als<br />

Alleinstellungsmerkmal der V-Reihe<br />

galt, an der V2 aber nicht wirklich überzeugte.<br />

Den passenden elektronischen<br />

Aufstecksucher DF-N1000 kann man<br />

immerhin dazukaufen. Er ist mit knapp<br />

350 Euro zwar kein Schnäppchen, hat<br />

mit 100 Prozent Bildfeldabdeckung <strong>und</strong><br />

einer Auflösung von 786 333 RGB-<br />

Pixeln aber deutlich mehr zu bieten.<br />

Bedienung<br />

Das Bedienkonzept ähnelt weitgehend<br />

der Vorgängerin, wenngleich die Bedienung<br />

teilweise nun optimalerweise via<br />

Touchscreen abläuft. Fokussieren <strong>und</strong><br />

Auslösen machen damit richtig Spaß.<br />

Zur Aufnahme gibt es neben den üblichen<br />

P, S, A, M- <strong>und</strong> einer Automatik<br />

sieben Kreativmodi, darunter Miniatur,<br />

HDR, Spielzeugkamera <strong>und</strong> eine Farbfilterpalette.<br />

Den „bewegten Schnappschuss“<br />

kennt man von der V2. Neu ist<br />

die Funktion „Best Moment Capture“<br />

mit drei Subeinstellungen, um einfach<br />

<strong>und</strong> präzise das beste Bild oder die treffende<br />

Sequenz einzufangen.<br />

An Tasten <strong>und</strong> Rädern besitzt die V3<br />

weiterhin ein vorderes <strong>und</strong> ein hinteres<br />

Einstellrad, um die wichtigsten Einstellungen<br />

im Schnellmenü vorzunehmen.<br />

Durch Drücken kann das Rad mit Funktionen<br />

belegt werden. Eine weitere programmierbare<br />

Fn-Taste findet sich über<br />

dem Vier-Wege-Schalter auf der Gehäuserückseite.<br />

Zudem gibt<br />

es eine dezidierte Videotaste,<br />

eine Feature-Taste<br />

dient dazu, den Zugriff<br />

aufs Kameramenü zu erleichtern,<br />

was sich im<br />

Halbauto- oder manuellen<br />

Modus als recht<br />

praktisch erweist. Außerdem<br />

findet man ein<br />

vollwertiges Moduswahlrad,<br />

das unter anderem<br />

erweiterte Videofunktionen,<br />

„Best Moment Capture“ <strong>und</strong> die Farbfilterpalette<br />

anbietet. Per Zeigefinger<br />

kann der Fotograf in diesen Modi auf<br />

dem Monitor am dargestellten Ring<br />

oder per Wählrad daneben drehen, um<br />

live eine <strong>Vorschau</strong> des gewählten Farbeffekts<br />

zu betrachten. Am Aufbau des<br />

Kameramenüs wurde nichts geändert:<br />

Es ist in drei Scroll-Listen aufgeteilt, die<br />

teils sehr lang sind, was die Suche nach<br />

dem gewünschten Menüpunkt etwas<br />

umständlich gestaltet.<br />

Hybrid-Autofokus <strong>und</strong> Video<br />

Eine laut Nikon „bahnbrechende“ Neuerung<br />

betrifft das Autofokus-System:<br />

Wie die V2 setzt auch die V3 auf einen<br />

Hybrid-AF, der außer Kontrastmessung<br />

die Phasenerkennung am Aufnahmesensor<br />

beherrscht. Diese kann jetzt auf<br />

171 Fokusmessfelder zurückgreifen , davon<br />

105 mit Phasenerkennung. Die V2<br />

musste noch mit 135 Messfeldern auskommen.<br />

Das System wechselt automatisch,<br />

wobei der Kontrast-AF insbesondere<br />

bei unbewegten Motiven <strong>und</strong><br />

schwacher Beleuchtung zum Einsatz<br />

Blitz<br />

Der Klappblitz<br />

bietet eine Leitzahl<br />

von 5 bei<br />

ISO 100.<br />

Draufsicht<br />

Auf dem Drehrad<br />

stehen neun<br />

Aufnahmemodi<br />

zur Auswahl, darunter<br />

bewegter<br />

Schnappschuss,<br />

die erweiterten<br />

Videofunktionen<br />

<strong>und</strong> „Best Moment<br />

Capture“.<br />

Display <strong>und</strong> Sucher<br />

Was das drei Zoll große Display mit<br />

345 666 RGB-Pixeln Auflösung betrifft,<br />

COLORFOTO 6/2014 25


6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

- / - / - / - / - / -<br />

V3 (JPEG)<br />

0.25 1,0<br />

510000032<br />

Nikon 1 V3 resolution<br />

nik1v3<br />

Nikon 1,2 1 1,8/18,5<br />

Nikon 18 1 3,5-5,6/10-30 mm VR<br />

1744<br />

-<br />

<strong>40</strong>0 / 12800<br />

/ - / - / - / - / -<br />

kurtosis 0.25<br />

n 1 1,8/18,5 2,0<br />

-30 mm 1,8 VR<br />

-<br />

1,3<br />

1,6<br />

1,0<br />

0,8<br />

KAMERAS IM TEST<br />

contrast<br />

0,6<br />

0,8<br />

ISO 160<br />

ISO <strong>40</strong>0<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6<strong>40</strong>0<br />

10% contrast<br />

ISO 800<br />

ISO 1600 Nikon 1 V3 visual noise<br />

ISO 3200<br />

ISO 6<strong>40</strong>0<br />

10% contrast<br />

nyquist frequency<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

VN ISO 160<br />

VN ISO <strong>40</strong>0<br />

VN ISO 800<br />

VN ISO 1600<br />

VN ISO 3200<br />

VN ISO 6<strong>40</strong>0<br />

VN ISO 1600<br />

VN ISO 3200<br />

VN ISO 6<strong>40</strong>0<br />

1,3<br />

nyquist frequency<br />

1,1<br />

1,0<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

DR<br />

contrast<br />

0,6<br />

0,4<br />

SNR<br />

0,2<br />

1 V3 im Test<br />

0,2<br />

8,7 57<br />

0,0<br />

8,7 46<br />

SNR<br />

170 320 470 620 770 920 1070 1220 1370 1520 1670 1820 1970<br />

8,7 42<br />

57<br />

8,3 41<br />

frequency (LP/PH)<br />

0,0<br />

46<br />

8,0 42<br />

170 320 470 620 770 920 1070 1220 1370 1520 1670 1820 1970<br />

42<br />

7,3 37<br />

41<br />

frequency (LP/PH)<br />

Dead Nikon Leaves 1 V3 - dead<br />

6,7 27<br />

42<br />

leaves<br />

- -<br />

37<br />

27 - -<br />

-<br />

- -<br />

-<br />

- 2-<br />

-<br />

- -<br />

-<br />

- - 1,8-<br />

-<br />

254<br />

254<br />

1,6<br />

H<br />

WB<br />

WB<br />

-0,2 1,<strong>40</strong>,5<br />

0,5<br />

0,8 -0,2 0,8<br />

0,7 -0,1 1,2<br />

0,7<br />

0,6 -0,2 0,6<br />

0,3<br />

0 0,3<br />

0,8<br />

1<br />

-0,2 0,8<br />

2,1<br />

- 0 2,1<br />

- - 0,8-<br />

- - -<br />

- - -<br />

0,6<br />

-<br />

- -<br />

-<br />

- -<br />

0,4<br />

- -<br />

non-AF<br />

MTF50<br />

0,07<br />

0,2<br />

AF-LV (30lx) non-AF<br />

0,07<br />

2,02<br />

1,8<br />

1,6<br />

1,4<br />

Kontrast<br />

MTF50<br />

0,4<br />

1,2<br />

1,01<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

0,63 0,07<br />

0<br />

1,9<br />

- 0,07<br />

0 200 <strong>40</strong>0 600 800 1000 1200 1<strong>40</strong>0 1600 1800 2000<br />

59,1<br />

1,9<br />

<strong>40</strong><br />

60<br />

<strong>40</strong><br />

59,1<br />

<strong>40</strong><br />

60<br />

4<br />

<strong>40</strong><br />

4<br />

Nikon 1 V3 - dead leaves<br />

ISO 160 160<br />

ISO <strong>40</strong>0 <strong>40</strong>0<br />

ISO 800 800<br />

ISO 1600 1600<br />

ISO 3200 3200<br />

ISO 6<strong>40</strong>0 6<strong>40</strong>0<br />

ISO 12800 12800<br />

ISO - -<br />

50%<br />

0<br />

lp /ph<br />

0 200 <strong>40</strong>0 600 800 1000 1200 1<strong>40</strong>0 1600 1800 2000<br />

lp /ph<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

ISO 160<br />

ISO <strong>40</strong>0<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6<strong>40</strong>0<br />

ISO 12800<br />

ISO -<br />

50%<br />

1<br />

3<br />

2<br />

4<br />

(JPEG)<br />

Nikon 1 V3 (JPEG)<br />

000032<br />

510000032<br />

nik1v3<br />

nik1v3<br />

1,2<br />

18<br />

18<br />

1744<br />

160 1744 / <strong>40</strong>0 / 800 / 1600 / 3200 / 6<strong>40</strong>0 / 12800<br />

/ 12800<br />

- / - / - / - / - / -<br />

- / - / - / -<br />

0.25<br />

0.25 1,0<br />

Nikon 1 1,8/18,5<br />

Nikon 1 3,5-5,6/10-30 mm VR<br />

1,8/18,5<br />

-<br />

mm VR<br />

ad leaves - kurtosis<br />

MTF50<br />

0,8<br />

832 2,0<br />

713 1,8<br />

591 1,3<br />

433 1,6<br />

304 1,3<br />

230 1,1 0,6<br />

173 1,0<br />

- -<br />

- -<br />

- -<br />

- -<br />

- - 0,4<br />

- -<br />

Dead Leaves<br />

Nikon verzichtet bei der V3 auf eine übertriebene Kontrastanhebung,<br />

was zu einem natürlicheren Bildeindruck<br />

führt. Allerdings werden Details zum Teil ein wenig<br />

weich wiedergeben.<br />

Kontrast<br />

1,2<br />

1,0<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

Nikon 1 V3 resolution Nikon Auflösung<br />

1 V3 resolution<br />

VN3<br />

DR<br />

SNR<br />

0,6 8,7 57<br />

0,7 8,7 0,2 46<br />

0,0 0<br />

0,8 8,7 42<br />

170 320 470 620 770 920 1070 1220 1370 1520 1670 1820 1970<br />

0,9 8,3 41<br />

frequency (LP/PH)<br />

NR1,0 8,0 42<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

1,4 7,3 37<br />

72,5 6,7 27<br />

- - -<br />

Nikon 1 V3 - dead leaves<br />

6<br />

0,0<br />

- - -<br />

2<br />

170 320 470 2 620 770 920 1070 1220 1370 1520 1670 1820 1970<br />

- - -<br />

1<br />

- - -<br />

frequency (LP/PH)<br />

2 - - -<br />

1,8<br />

7 - - - Auflösung<br />

7<br />

254<br />

1,6<br />

-<br />

Nikon 1 V3 - dead leaves<br />

Die Auflösung fällt von ISO-Stufe zu ISO-Stufe in rela-<br />

gleichmäßigen Schritten ab. Auch dieses Charak-<br />

- C H WB<br />

2<br />

-<br />

1,4<br />

-0,1 -0,2 0,5tiv<br />

- 0 -0,2 0,8<br />

- 0 -0,1 1,8 0,7teristikum 1,2 ein Indiz für eine ausgesprochen moderate<br />

-0,1 -0,2 0,6<br />

-<br />

-0,4 0 0,3<br />

254<br />

-0,6 -0,2 0,8Signalverabeitung.<br />

1<br />

1,6<br />

-0,5 0 2,1<br />

- - -<br />

B<br />

- - -<br />

0,8<br />

- - 1,4<br />

,5<br />

-<br />

- - -<br />

,8<br />

0,6<br />

- - -<br />

,7<br />

- - 1,2 -<br />

,6<br />

0,4<br />

,3<br />

F (30lx) AF-LV (30lx) non-AF<br />

,8<br />

1<br />

- 0,63 0,07<br />

,1<br />

0,2<br />

- - 0,07<br />

-<br />

5<br />

-<br />

0,8<br />

1,9<br />

0<br />

-<br />

0 200 <strong>40</strong>0 600 4800 1000 1200 1<strong>40</strong>0 1600 1800 2000<br />

59,1<br />

-<br />

0,6<br />

<strong>40</strong><br />

lp /ph<br />

-<br />

60<br />

3<br />

-<br />

<strong>40</strong><br />

-AF<br />

07<br />

07<br />

contrast<br />

MTF50<br />

0,4<br />

0,2<br />

4<br />

contrast<br />

MTF50<br />

2<br />

1<br />

ISO 160<br />

ISO 160<br />

ISO 160<br />

ISO <strong>40</strong>0<br />

ISO <strong>40</strong>0 <strong>40</strong>0<br />

ISO 800<br />

ISO 800 800 ISO 1600<br />

ISO 1600 ISO 3200<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 3200 ISO 6<strong>40</strong>0<br />

10% contrast<br />

ISO 6<strong>40</strong>0 6<strong>40</strong>0<br />

nyquist frequency<br />

10% contrast<br />

10% Kontrast<br />

nyquist frequency<br />

frequency<br />

ISO 160<br />

ISO <strong>40</strong>0<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 160<br />

ISO 3200<br />

ISO <strong>40</strong>0<br />

ISO 6<strong>40</strong>0<br />

ISO 800<br />

ISO 12800<br />

ISO ISO 1600 -<br />

ISO 50% 3200<br />

ISO 6<strong>40</strong>0<br />

6 ISO 160<br />

ISO <strong>40</strong>0 ISO 12800<br />

ISO 800<br />

ISO -<br />

ISO 1600<br />

50%<br />

ISO 3200<br />

ISO 6<strong>40</strong>0<br />

1. Zur Aufnahmekontrolle auf zwei Ebenen<br />

lässt sich ein virtueller Horizont einblenden.<br />

2. Über die Feature-Taste greift man je<br />

nach gewähltem Modus schnell auf die<br />

wichtigsten Einstellungsparameter zu.<br />

3. Wie bereits bei der V2-Vorgängerin ist<br />

das Menü in drei Scroll-Listen angeordnet.<br />

4. In der Bildwiedergabe lassen sich<br />

Nikon neben 1 V3 visual der noise noise <strong>Vorschau</strong> optional die Aufnahmeeinstellungen<br />

einblenden.<br />

VN ISO 160<br />

VN ISO 160<br />

VN ISO <strong>40</strong>0<br />

VN ISO <strong>40</strong>0<br />

VN ISO 800<br />

VN ISO 800<br />

VN ISO 1600<br />

VN ISO 3200 VN ISO 1600<br />

6<br />

VN ISO 6<strong>40</strong>0 VN ISO 3200<br />

5<br />

kommt, der Phasenautofokus indes bei<br />

VN ISO 6<strong>40</strong>0<br />

4<br />

3<br />

glänzenden oder bewegten Motiven oder<br />

2<br />

beim 1 Filmen. Im Zusammenspiel mit<br />

0<br />

dem neuen Expeed-4-Prozessor erreicht<br />

die V3 Spitzenwerte von bis zu 60 B/s<br />

<strong>und</strong> <strong>40</strong> Aufnahmen in Serie (RAW <strong>und</strong><br />

JPEG). Das schafft derzeit keine Profi-<br />

DSLR. Selbst Sonys Top-Modell Alpha<br />

6000 kann mit ihren 11 B/s nicht mithalten.<br />

Glänzende Ergebnisse erreicht die<br />

V3 teils auch in anderen Tempodisziplinen,<br />

wozu der verbesserte Hybrid-Autofokus<br />

nur bei ausreichender Helligkeit<br />

beiträgt: Bei 300 Lux benötigt die V3 nur<br />

0,23 s zum Scharfstellen <strong>und</strong> Auslösen.<br />

Bei wenig Licht bringt sie es auf mä ßige<br />

0,63 s. In puncto Einschaltzeit (1,9 s)<br />

könnte sie ebenfalls etwas flotter sein.<br />

Vom schnellen Phasenautofokus profitierte<br />

schon die Vorgängerin. Der Nachführ-Autofokus<br />

arbeitet durchweg leise<br />

<strong>und</strong> selbst bei geringem Umgebungslicht<br />

zügig <strong>und</strong> treffsicher. Filmaufnahmen<br />

erscheinen scharf mit vergleichsweise<br />

wenig Farbfehlern. Die V3 kann<br />

mit einem optimierten <strong>und</strong> erweiterten<br />

Video-Modus aufwarten: Full-HD-Aufnahmen<br />

mit knapp 60 B/s <strong>und</strong> Stereo-<br />

Videoton. Auch ein Mikrofonanschluss<br />

steht bereit. Darüber hinaus macht sie<br />

Zeitlupen-Videos mit 120 B/s, Zeitraffer,<br />

Jump Cut (Auto-Schnitt), 4-Sek<strong>und</strong>en-<br />

Clips <strong>und</strong> Belichtungssteuerung. Zeitgemäß<br />

zeigt sich die V3 auch in puncto<br />

Connectivity: Als Schnittstelle hat sie<br />

USB-2.0-Anschluss sowie eine HDMI-<br />

Buchse. Als eine der wenigen Nikon-<br />

Kameras hat sie ein WLAN-Modul an<br />

Bord. So kann der Fotograf Bilder auf mobile<br />

Ge räte übertragen oder die Kamera<br />

per Smartphone <strong>und</strong> Tablet fernsteuern.<br />

Die App „Wireless Mobile Utility“ gibt es<br />

für iOS <strong>und</strong> Android gratis.<br />

Bildqualität<br />

Mehr Pixel auf dem Sensor bedeutet<br />

mehr Auflösung: Mit 1550 LP/BH bei<br />

ISO 160 bietet die V3 Höchstwerte in<br />

Nikons 1er-Reihe. Die eher niedrigen<br />

DL-Werte von 823 LP/BH sowie der<br />

1,9<br />

59,1<br />

<strong>40</strong><br />

60<br />

<strong>40</strong><br />

4<br />

0<br />

0<br />

0 200 <strong>40</strong>0 600 800 1000 1200 1<strong>40</strong>0 1600 1800 2000<br />

lp /ph<br />

Rauschwahrnehmung (Visual Noise)<br />

Bei einer Empfindlichkeit von ISO 1600 werden die<br />

Detailverluste deutlich – <strong>und</strong> das trotz der immer noch<br />

guten Auflösung.<br />

Klapp-Touch<br />

Außer dem verbesserten<br />

Innenleben mit höherer<br />

Auflösung <strong>und</strong> optimiertem<br />

Hybrid-Autofokus hat<br />

Nikon das Gehäuse kräftig<br />

verändert: Die V3<br />

muss ohne elektronischen<br />

Sucher<br />

<strong>und</strong> Handgriff<br />

auskommen.<br />

Dafür hat sie<br />

einen Klapp-<br />

Touchscreen <strong>und</strong> WLAN-<br />

Funktionen an Bord.<br />

26 COLORFOTO 6/2014


Sucher<br />

Der passende elektronische Sucher DF-<br />

N1000 mit 100 Prozent Bildfeldabdeckung<br />

<strong>und</strong> 786 333 RGB-Pixeln Auflösung.<br />

Kurvenverlauf sind zudem ein Indiz,<br />

dass Nikon den Farbkontrast wenig bis<br />

gar nicht künstlich nach oben zieht. Dies<br />

bestätigen die angenehm abgestimmten<br />

Bilder. Auffällig hoch, gerade bei den<br />

niedrigen ISO-Stufen, sind jedoch die<br />

Kurtosis-Werte, oft ein Indiz für eine<br />

kräftig zupackende Rauschunterdrückung.<br />

Und erneut bestätigt ein Blick auf<br />

die Bilder den Messwert – im Vergleich<br />

zu einer APS-C-Kamera fehlt es an<br />

Feinzeichnung. In den unteren ISO-Stufen<br />

wirken die Aufnahmen etwas weichgezeichnet,<br />

Details verlieren an Strukturen,<br />

<strong>und</strong> die Farben kommen flau. Positiv<br />

wirkt sich diese Abstimmung auf das<br />

Rauschen aus. Das fällt bei der V3 gegenüber<br />

der V2 deutlich geringer aus.<br />

Die Dynamik ist mit 8,7 Blenden bis 8,3<br />

Blenden bei ISO 1600 etwas günstiger.<br />

FAZIT<br />

GERÄT<br />

Nikon<br />

1 V3<br />

durchschnittlicher Marktpreis 850 Euro<br />

Bildsensor/Datei<br />

Auflösung (nicht interpoliert)<br />

5232 x 3488 Pixel<br />

Pixelgröße (Pixelpitch), förderliche Blende 2,5 µm, f4,1<br />

Sensorgröße, Bildwinkelfaktor 13,2 x 8,8 mm, 2,7x<br />

Sensortyp, Sensorreinigung, Bildstabilisator CMOS, Sensorreinigung, –<br />

Dateiformat<br />

JPEG, RAW + JPEG<br />

Aufnahmesteuerung<br />

Fokussierung externer Sensor, MF –, , –<br />

Fokussierung Aufnahmesensor, MF (LiveView) Hybrid-AF (Kontrast- <strong>und</strong> Phasen-AF)Kontrast-AF:<br />

171 Felder,<br />

Phasen-AF: 105 Felder, MF (Lupe)<br />

Verschlusszeiten, kürzeste Blitzsync., B<br />

1/16000–30 s, Blitz 1/250 s, B<br />

Belichtungsmessung: mittenbetont, Spot, Matrix mittenbetont, Spot, Matrix<br />

Progr.-, Blenden-, Zeitautom., Man (P, Av, Tv, M) P mit Programmshift, Av, Tv, M<br />

Belichtungskorrektur, Blitzbelichtungskorrektur ±3 Blenden, +1/-3 Blenden<br />

Belichtungsreihe, Blitzbelichtungsreihe –, –<br />

Empfindlichkeitswahl: ISO-Autobereich variabel ISO-Auto, 160–12800, –<br />

man., Reihe<br />

Weißabgleich<br />

auto, messen, Presets, manuelle<br />

Korrektur<br />

Farbräume<br />

sRGB, Adobe RGB<br />

steuerbare Einstellungen<br />

Schärfe, Kontrast, Sättigung,<br />

Lichter-/Schattenkorrektur,<br />

Rauschfilter<br />

Sucher/Monitor/Display<br />

Sucher (Typ, einblendbares Gitter, Gesichtsfeld,<br />

Vergrößerung, effektive Sucherbildgröße, auswechselbare<br />

Mattscheiben)<br />

Monitor: Größe, Touchscreen, Auflösung,<br />

verstellbar<br />

Monitor als Sucher nutzbar, Lupe für MF,<br />

Histogramm, Über-, Unterbelichtungswarnung<br />

Bildwiedergabe: Histogramm, Über- <strong>und</strong> Unterbelichtungswarnung<br />

Anschlüsse <strong>und</strong> weitere Ausstattung<br />

Bajonett, Speicher, Akku<br />

int. Blitz, Anschluss ext. Blitz (Buchse, Blitzschuh)<br />

elektron. Sucher (opt.),<br />

786333 RGB-Pixel, Gitter,<br />

100 %<br />

3,0“, touch, 345666 RGB-Bildpunkte,<br />

verstellbar<br />

Live-View, –,<br />

Lichterwarnung, –<br />

Histogramm, Lichterwarnung<br />

Nikon 1, microSDHC/microS-<br />

DXC, Li-Ion 2x AA<br />

int. Blitz, –, Blitzschuh<br />

ISO 160<br />

ISO <strong>40</strong>0<br />

Sabine<br />

Schneider<br />

Redakteur<br />

Die V3 ist so klein,<br />

dass sie in die Jackentasche<br />

passt,<br />

bietet aber gegenüber<br />

einer Kompakten<br />

deutlich bessere<br />

Bildqualität <strong>und</strong> den<br />

Zugriff auf Wechselobjektive.<br />

Im Vergleich<br />

zur V2 bringt<br />

die V3 mehr Auflösung <strong>und</strong> ein besseres<br />

Rauschverhalten. Gegenüber APS-<br />

C-Systemkameras <strong>und</strong> -SLRs kann der<br />

1-Zoll-Sensor allerdings nicht mithalten.<br />

Sind die Details eine Schwäche der V3,<br />

liegen ihre Stärken in der Disziplin „Tempo“.<br />

Was Serienbildgeschwindigkeit<br />

<strong>und</strong> Autofokuszeiten bei hellem Licht<br />

betrifft, ist sie spitze. Davon profitiert<br />

man auch klar beim Filmen. Punkte gibt<br />

es auch für das neue Klapp-Touch-<br />

Display. Das Bedienkonzept insgesamt<br />

passt, <strong>und</strong> die Kreativ-Tools wie bewegter<br />

Schnappschuss oder „Best Moment<br />

Capture“ r<strong>und</strong>en das B<strong>und</strong>le inklusive<br />

der neuen WLAN-Funktionalität zeitgemäß<br />

ab. Was von der V3 fehlt, sind ein<br />

Sucher <strong>und</strong> der Handgriff der Vorgängerin.<br />

Beides kann man aber zumindest<br />

optional zukaufen.<br />

Schnittstellen<br />

USB 2.0, nein, WLAN, HDMI<br />

Video: Format, max. Auflösung, Bildfrequenz,<br />

max. Länge, AF-Funktion<br />

MOV (H.264), 1920 x 1080 Px,<br />

60 Vollbilder/s, 20 min, AF<br />

Spiegelvorauslösung, Spritzwasserschutz –, –<br />

Maße (B x H x T), Gewicht mit Batterie<br />

111 x 65 x 33 mm, 282 g<br />

Bildqualität<br />

Objektiv für Auflösungs-/<br />

AF-Messung<br />

Nikon 1 1,8/18,5/<br />

Nikon 1 3,5-5,6/10-30 mm VR<br />

LP/BH / LP/BH / – / V/N / Ble<br />

ISO100 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1550 / 832 / 2,0 / 0,6 / 8,7<br />

ISO<strong>40</strong>0 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1434 / 713 / 1,8 / 0,7 / 8,7<br />

ISO800 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1335 / 591 / 1,3 / 0,8 / 8,7<br />

ISO1600 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1225 / 433 / 1,6 / 0,9 / 8,3<br />

ISO3200 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1053 / 304 / 1,3 / 1,0 / 8,0<br />

ISO6<strong>40</strong>0 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 923 / 230 / 1,1 / 1,4 / 7,3<br />

ISO12800 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 898 / 203 / 1,0 / 2,5 / 6,7<br />

Farbgenauigkeit (DeltaE) ISO100/<strong>40</strong>0/1600/6<strong>40</strong>0 10,5 / 10,5 / 10,4 / 10,8<br />

Weißabgleich Tageslicht/Blitz 1 DeltaRGB / LZ 4<br />

Bildqualität ISO100/<strong>40</strong>0/800/1600/<br />

3200/6<strong>40</strong>0<br />

Bedienung/Performance<br />

mögliche Bildserie bei max. Auflösung JPG<br />

mögliche Bildserie bei max. Auflösung RAW<br />

Einschaltverzögerung<br />

AF Zeit bei 1000/30 Lux/Live-View (max. 10 Punkte)<br />

30,5 / 24,5 / 22 / 18,5 /<br />

14,5 / 10,5 Punkte<br />

59,1 B/s, <strong>40</strong> Bilder in Serie<br />

60,0 B/s, <strong>40</strong> Bilder in Serie<br />

1,9 s<br />

0,23 / 0,63 / –/– s 5,5 Punkte<br />

Ausstattung/Lieferumfang (max. 15 Punkte) 11,0 Punkte<br />

Ausstattung/Performance (max. 25 Punkte) 16,5 Punkte<br />

Gesamtpunktzahl (max. 100 Punkte) 45,5 Punkte<br />

0 Pkt. über Durchschnitt<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

Bildqualität<br />

Die 1 V3 liefert hohe<br />

<strong>und</strong> gleichmäßige<br />

Auflösungsqualität<br />

mit kaum sichtbarem<br />

Rauschen bis<br />

ISO 1600. Gegenüber<br />

einer Kamera<br />

mit APS-C-Sensor<br />

fehlt es den Bildern<br />

aber deutlich<br />

an Feinzeichnung.<br />

Bereits bei niedrigeren<br />

ISO-Stufen<br />

wirken die Aufnahmen<br />

durch das<br />

unterdrückte Rauschen<br />

leicht<br />

weichgezeichnet.<br />

Die Farben kommen<br />

natürlich, jedoch<br />

etwas flau.<br />

Bei aller Kritik<br />

dürfte zahlreichen<br />

Interessenten aber<br />

der Vergleich mit<br />

Kompaktkameras<br />

wichtiger sein, <strong>und</strong><br />

den gewinnt die<br />

V3 deutlich.<br />

COLORFOTO 6/2014 27


KAMERAS IM TEST<br />

Direkttaste<br />

Mit der Videotaste<br />

rechts neben dem<br />

Sucher startet die<br />

Kamera auch im<br />

Fotomodus die<br />

Videoaufzeichnung<br />

– dann aber lediglich<br />

in Full-HD.<br />

Video & Foto<br />

Panasonic GH4. Mit der GH4 setzt Panasonic sehr bewusst auf die Verbindung<br />

aus Foto- <strong>und</strong> Videokamera. Das Topmodell mit Micro-Four-Thirds-Sensor bleibt der<br />

an SLR-Kameras orientierten Bauform treu, hat einen neuen 16-Megapixel-Sensor<br />

<strong>und</strong> eine 4K-Videofunktion.<br />

Moduswahl<br />

Das Moduswahlrad<br />

lässt sich verriegeln<br />

– auf der anderen<br />

Seite gibt es<br />

ein Wahlrad für<br />

Einzel- <strong>und</strong> Serienbild<br />

sowie für den<br />

Selbstauslöser.<br />

Foto- oder Videokamera? Mutig baut<br />

Panasonic das GH-Konzept mit der<br />

GH4 weiter aus <strong>und</strong> setzt dabei ausgesprochen<br />

offensiv auf die Verbindung<br />

von Foto <strong>und</strong> Video. Bereits die GH2<br />

galt unter Filmern als Geheimtipp –<br />

jetzt integriert Panasonic die 4K-Videoaufzeichnung<br />

in die GH4, noch bevor<br />

man einen ersten Camcorder mit der<br />

vierfach über Full-HD liegenden Videoauflösung<br />

auf den Markt bringt (8 Megapixel<br />

je Videobild). Stattdessen lässt<br />

sich ein Video-Interface mit gängigen<br />

Video schnittstellen unten an das Gehäuse<br />

andocken. Das macht die Fotokamera<br />

selbst für Profifilmer spannend.<br />

Doch der Reihe nach: Panasonic baut in<br />

die GH4 einen neuen APS-C-Sensor<br />

ein, erhöht dabei aber nicht die Auflösung,<br />

sondern die Geschwindigkeit des<br />

Auslesens. Damit wird gleichzeitig eine<br />

neue Datenverarbeitung nötig, weshalb<br />

Panasonic den Venus Engine getauften<br />

Bildprozessor mit der Modellnummer<br />

9AHD <strong>und</strong> vier Prozessorkernen einbaut.<br />

Vorteile ergeben sich daraus nicht<br />

nur für die Videoaufzeichnung: Die höhere<br />

Geschwindigkeit erlaubt auch eine<br />

deutlich aufgewertete Serienbildfunktion,<br />

die nun bis zu 9,7 B/s <strong>und</strong> bis zu<br />

100 Bilder in Folge erlaubt. Wer Serienbilder<br />

in dieser Masse speichern will,<br />

stößt schnell an die Grenzen der<br />

Schreibgeschwindigkeit der Karte: Eine<br />

SD-HC-Karte mit Class 10 sollte deshalb<br />

in der Kamera stecken.<br />

28 COLORFOTO 6/2014 Fotos: Hersteller, MedienBureau Sauer & Ernst


Autofokus <strong>und</strong> Bildqualität<br />

Eine solch schnelle Serienfunktion ist<br />

nur in Kombination mit einem guten<br />

Autofokus sinnvoll, weshalb die GH4<br />

nun 49 AF-Sensoren hat. Dank Touchdisplay<br />

kann man per Fingerzeig festle-<br />

gen, welchen Bereich der Sensoren die<br />

Kamera für die Schärfeeinstellung her-<br />

anziehen soll. Das Quickmenü liegt nun<br />

auf der Fn2-Taste <strong>und</strong> dient dem Fotografen<br />

als Schnellzugriff auf die von ihm<br />

definierten wichtigsten Funktionen.<br />

Hierzu kann auch der Wechsel vom<br />

Spot-AF auf die Ein-Feld-Messung gehören.<br />

Letztere ist gerade im Zusammenspiel<br />

mit dem Touchdisplay interessant,<br />

denn das Messfeld kann man mit<br />

zwei Fingern einfach größer oder kleiner<br />

ziehen oder mit einem Tipp auf das<br />

<strong>Vorschau</strong>bild festlegen, welche Bereiche<br />

des Fotos scharf werden sollen.<br />

Bedauer licherweise braucht das System<br />

relativ lange, bis die Schärfe auf diese<br />

Stelle verlagert ist. Deshalb klappt dies<br />

bei der eigentlich gut überlegten Schär-<br />

feverfolgung auf Fingertipp selbst bei<br />

langsam bewegten Motiven nicht. Aller-<br />

dings überzeugt die Schärfeverfolgung<br />

auch beim Arbeiten mit dem Auslöser<br />

<strong>und</strong> Sucher nicht: Eine auf den Fotografen<br />

im Schritttempo zukommende Per-<br />

son konnte die Kamera auch bei mehreren<br />

Versuchen nicht verfolgen, sondern<br />

verlor das Motiv relativ schnell. Bedauerlich<br />

ist dies gerade beim Filmen, denn<br />

dabei ist die kontinuierliche Schärfeverfolgung<br />

besonders wichtig. Die<br />

Auslösezeit inklusive Fokussierung hat<br />

das Messlabor im Schwachlichtbereich<br />

mit 0,37 s gemessen – das ist deutlich<br />

langsamer als bei derr Vorgängerin (0,27<br />

s). Selbst bei Tageslicht fällt die Fokussierung<br />

langsamer aus – wenn auch<br />

nicht ganz so deutlich.<br />

Kräftig zulegen kann<br />

die GH4 bei der<br />

Auflösung: Quer<br />

durch alle Empfindlichkeitsstufen<br />

gewinnt die<br />

Kamera im Ver-<br />

gleich mit ihrer<br />

Vorgängerin circa 150 Linienpaare dazu.<br />

Eine Auflösung zwischen 1778 <strong>und</strong><br />

1494 LP/BH ist durchaus beachtlich.<br />

Über ISO 800 sollte man allerdings im<br />

Normalfall nicht hinausgehen, da bei<br />

ISO 1600 sichtbare Detailverluste auf-<br />

treten. Leicht gestiegen ist dagegen das<br />

Rauschverhalten, wobei dies mit 0,5<br />

(ISO 100) bis 2,3 (ISO 12 800) auf immer<br />

noch gutem Niveau liegt. Theoretisch<br />

Klapp-Display<br />

Das Scharnier erlaubt<br />

die Drehung<br />

des Displays in alle<br />

Richtungen. Leider<br />

reicht es bis an die<br />

untere Kante der<br />

Kamera, sodass es<br />

bei großen Schnellwechselplatten<br />

leicht schabt.<br />

COLORFOTO 6/2014 29


KAMERAS<br />

1. Die Kamera hat<br />

49 Messfelder für<br />

den Autofokus. Per<br />

Fingerzeig auf dem<br />

Display kann man<br />

markieren, wo die<br />

Schärfeebene liegen<br />

soll. 2. Die<br />

Funktionstaste Fn2<br />

öffnet ein Schnellmenü,<br />

über das<br />

sich die gr<strong>und</strong>legenden<br />

Einstellungen<br />

wählen lassen<br />

– unter anderem<br />

die Messmethode<br />

für die Belichtungssteuerung.<br />

3. Per<br />

Smartphone lässt<br />

sich die GH4 komplett<br />

steuern, wobei<br />

die <strong>Vorschau</strong><br />

allerdings recht<br />

klein ausfällt. Dafür<br />

reagiert die Kamera<br />

auf die Steuerbefehle<br />

der App<br />

sehr zügig.<br />

Ungewöhnlich<br />

für eine Systemkamera<br />

sind die unter<br />

der Gummiabdeckungen<br />

liegenden<br />

Schnittstellen. Sie<br />

sind für das noch<br />

nicht erhältliche<br />

Video-Interface mit<br />

den professionellen<br />

Videoanschlüssen<br />

vorgesehen.<br />

1 2<br />

kann man die Empfindlichkeit noch<br />

manuell auf 25 600 erhöhen – dann tritt<br />

das Rauschen aber deutlich in den<br />

Vordergr<strong>und</strong>. Die Dynamik ist leider<br />

bei ISO 100 um eine Blende, bei ISO<br />

<strong>40</strong>0 sogar um nahezu zwei Blenden gesunken,<br />

sodass die GH4 nun auf vergleichbarem<br />

Niveau mit vielen anderen<br />

APS-C-Kameras liegt.<br />

Bedienung<br />

Das zur Seite klappbare Display mit<br />

3 Zoll Bilddiagonale arbeitet mit<br />

346 666 Bildpunkten <strong>und</strong> ist leider ganz<br />

unten platziert, sodass es beim Öffnen<br />

ein wenig über eine angeschraubte<br />

Schnellwechselplatte schaben kann. Geschickt<br />

sind die automatische Vergrößerung<br />

beim Scharfstellen sowie die<br />

Peaking-Funk tion, die scharfe Kanten<br />

hervorhebt. Beides klappt auch im digitalen<br />

Sucher, der eine Suchervergrößerung<br />

von 0,67 bietet. Besonders wichtig<br />

ist das im Videomodus, denn hier wird<br />

man wohl eher auf manuelle Fokussierung<br />

setzen. Mit dem Histogramm <strong>und</strong><br />

der digitalen Horizontwasserwage bietet<br />

die Kamera das derzeit Übliche. Aus<br />

dem Videobereich kommt die Zebrafunktion,<br />

die auch für Fotografen geschickt<br />

ist. Sie schraffiert die hellen<br />

Bildbereiche, wobei man über das Menü<br />

den Helligkeitsbereich bestimmen<br />

kann. Beim Bedienkonzept spielt Panasonic<br />

die Vorteile des Touch-Displays<br />

aus – auch wenn man alle Menüs einfach<br />

erreichen kann, ohne das Display<br />

zu berühren. Lediglich die über das<br />

Menü individuell belegbaren Schaltflächen<br />

Fn6 bis 10 sind nur per Touch-<br />

Tasten verfügbar. Gerade die Kombination<br />

aus Touch-Display <strong>und</strong> den<br />

Direkttasten Fn1 bis 5 macht die Bedienung<br />

sehr schnell, zumal alle Tasten<br />

ergonomisch am Gehäuse platziert<br />

sind: Die beiden Drehräder für Blenden-<br />

<strong>und</strong> Zeitsteuerung liegen dort, wo<br />

man sie erwartet. Mit dem Zeigefinger<br />

erreicht man leicht die drei Tasten für<br />

Weißabgleich, ISO-Einstellungen <strong>und</strong><br />

Blendenkorrektur <strong>und</strong> kann mit dem<br />

Daumen am zweiten Rad regeln. Geschickt<br />

sind die drei „Customer-Settings“<br />

(C1 bis 3) auf dem Moduswahlrad,<br />

mit denen man alle individuell<br />

gewählten <strong>und</strong> im Menü gespeicherten<br />

Einstellungen aufrufen kann.<br />

Video-Interface<br />

Die Videoanschlüsse docken<br />

unten an. An der Front gibt es<br />

Audio-Klinkenanschlüsse, auf<br />

der Rückseite befinden sich<br />

Pegelregler <strong>und</strong> Pegelanzeige.<br />

30 COLORFOTO 6/2014


6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

OVERVIEW<br />

camera<br />

serial no. firmware<br />

short name<br />

lens (resolution)<br />

MP Class lens 1 (autofocus)<br />

theoretical max. resolution<br />

lens 2 (autofocus)<br />

ISO<br />

firmware<br />

resolution<br />

center<br />

25600 / L100 / - / - / - / -<br />

Nikon 1 V3 (JPEG)<br />

510000032<br />

1.0<br />

nik1v3<br />

Panasonic Lumix 1,2 1,7/20<br />

Panasonic Lumix 18 3,5-5,6/14-42 OIS<br />

1744<br />

-<br />

160 / <strong>40</strong>0 / 800 / 1600 / 3200 / 6<strong>40</strong>0 / 12800<br />

- / - / - / - / - / -<br />

dead leaves<br />

percent<br />

kurtosis 0.25 1,0<br />

MTF50<br />

1,0<br />

0,8<br />

Nikon 1 V3 resolution<br />

ISO 160<br />

ISO <strong>40</strong>0<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 800<br />

ISO 1600 Nikon 1 V3 visual noise<br />

ISO 3200<br />

ISO 6<strong>40</strong>0<br />

10% contrast<br />

nyquist frequency<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

lens (resolution) ISO 200 1778 103% 1448 Nikon 1 1,8/18,5 0,8<br />

Nikon 1472 1 3,5-5,6/10-30 mm 0,9 VR<br />

lens 1 (autofocus) ISO <strong>40</strong>0 1760 102%<br />

lens 2 -<br />

(autofocus)<br />

ISO 800 1755 102% 1513 1,0<br />

ISO 1600 1720 100% 1453 0,9<br />

dead leaves<br />

resolution center<br />

ISO 3200<br />

percent<br />

1695 MTF50 98%<br />

kurtosis<br />

1503 1,0<br />

0,8<br />

contrast<br />

0,6<br />

ISO 3200<br />

ISO 6<strong>40</strong>0<br />

10% contrast<br />

nyquist frequency<br />

1<br />

0<br />

3<br />

ISO 160 ISO 6<strong>40</strong>0 1550 1591 89% 92% 832 2,0 1541 2,1<br />

ISO <strong>40</strong>0ISO 12800 1434 1494 82% 86% 713 1,8 1447 1,1<br />

ISO 800ISO 25600 1335 1329 77% 77% 591 1,3<br />

0,6<br />

1557 1,1<br />

0,4<br />

ISO 1600 1225 70% 433 1,6<br />

ISO L100 1762 102% 1387 0,8<br />

ISO 3200 1053 60% 304 1,3<br />

ISO - - - - -<br />

ISO 6<strong>40</strong>0 923 53% 230 1,1<br />

ISO 12800 ISO 898 - -51% 173 - 1,0- -<br />

ISO - ISO - - - - - - -<br />

0,4<br />

ISO - ISO - - - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - OECF20- VN1- VN2 - VN3 -<br />

DR<br />

SNR<br />

ISO - - - - -<br />

0,2<br />

ISO 200 0,9 - 0,5 10,7 48<br />

ISO <strong>40</strong>0 1,2 - 0,7 10,0 38<br />

0,0<br />

OECF20 VN1<br />

VN2<br />

VN3<br />

DR<br />

SNR<br />

ISO 800 1,7 - 0,8 9,7 25<br />

170 320 470 620 770 920 1070 1220 1370 1520 1670 1820 1970<br />

ISO 160<br />

ISO 1600<br />

1,2<br />

2<br />

- 0,6<br />

-<br />

8,7<br />

1,0<br />

57<br />

9,0 21<br />

frequency (LP/PH)<br />

ISO <strong>40</strong>0 1,5 - 0,7 8,7 46<br />

0,0<br />

ISO 3200 2,2 - 1,1 9,3 23<br />

ISO 800 1,6 - 0,8 8,7 42<br />

170 320 470 620 770 920 1070 1220 1370 1520 1670 1820 1970<br />

ISO 6<strong>40</strong>0 2,8 - 1,5 8,7 20<br />

ISO 1600 1,7 - 0,9 8,3 41<br />

frequency (LP/PH)<br />

ISO 3200ISO 12800 2 4,3 - 1,0 - 8,0 2,3 42 7,3 15<br />

ISO 6<strong>40</strong>0ISO 25600 2,7 5,4 - 1,4 - 7,3,2 37 7,0 14<br />

Panasonic Dead Lumix Leaves DMC-GH4 - dead leaves<br />

ISO 12800 ISO L100 4,1 1,1 - 2,5 - 6,7 0,7 27 10,0 48<br />

2,02<br />

ISO - - - - - -<br />

Nikon 1 V3 - dead leaves<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - - -<br />

ISO - - - - - 2-<br />

ISO - - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

1,8<br />

ISO 160<br />

ISO - - - - - -<br />

ISO - ISO - - - - - - - - 1,8-<br />

used digital values<br />

254<br />

ISO <strong>40</strong>0<br />

ISO - - - - - -<br />

used digital values<br />

254<br />

1,6<br />

1,6<br />

ISO 800<br />

Color<br />

E<br />

L C H WB<br />

Color<br />

E<br />

L C H WB<br />

ISO 200 10,7 4,2 3,1 0,5 0,3<br />

1,4<br />

1,4<br />

ISO 1600<br />

ISO 160 10,5 4,4 -0,1 -0,2 0,5<br />

ISO <strong>40</strong>0 ISO <strong>40</strong>0 10,5 10,64,4 <strong>40</strong> -0,2 2,9 0,8 0,3 0,3<br />

ISO 800 ISO 800 10,4 10,54,5 <strong>40</strong> -0,1 2,8 0,7 0,5 0,3<br />

ISO 3200<br />

1,2<br />

1,2<br />

ISO 1600 ISO 1600 10,4 10,64,5 4,1 -0,1 -0,2 2,6 0,6 0,5 0,3<br />

ISO 3200<br />

ISO 3200 10,7 4,9 -0,4 0 0,3<br />

10,1 3,6 2,1 0,7 0,6<br />

ISO 6<strong>40</strong>0<br />

ISO 6<strong>40</strong>0 10,8 5,1 -0,6 -0,2 0,8<br />

1<br />

ISO 6<strong>40</strong>0 10,6 3,9 1,6 0,4 0,9<br />

1,01<br />

ISO 12800 11,3 5,6 -0,5 0 2,1<br />

ISO 12800 10,4 4,3 -1,8 0,3 0,7<br />

ISO 12800<br />

ISO - - - - - -<br />

ISO -ISO 25600- 12,1- 4,9 - --4,9 - 1 0,81<br />

ISO L100 10,2 3,6 2,8 0,4 1<br />

0,8<br />

ISO -<br />

ISO - - - - - -<br />

ISO - ISO - - - - - - - - -<br />

0,6<br />

ISO -<br />

ISO<br />

- - - - -<br />

- - - -<br />

50%<br />

ISO - - - - - -<br />

ISO - - - - - -<br />

0,6<br />

ISO -<br />

0,4<br />

- - - - -<br />

shutter AF (300lx) AF-LV (300lx) AF (30lx) AF-LV (30lx) non-AF<br />

0,4<br />

lens 1 - 0,23 - 0,63 0,07<br />

0,2<br />

shutter AF (300lx) AF-LV (300lx) AF (30lx) AF-LV (30lx) non-AF<br />

lens 2 - - - - 0,07<br />

lens 1 - 0,21 - 0,37 0,08<br />

startup time [s]<br />

0,2<br />

1,9<br />

0<br />

lens 2 - - - - 0,08<br />

0 200 <strong>40</strong>0 600 800 1000 1200 1<strong>40</strong>0 1600 1800 2000<br />

JPG best frames per second Geschwindigkeit59,1<br />

startup frames time in sequence [s]<br />

<strong>40</strong><br />

1,0<br />

RAW best frames per second<br />

60<br />

JPG best frames in sequence frames per second<br />

<strong>40</strong><br />

9,7<br />

Bei den SD-Karten sollte<br />

frames in sequence<br />

100<br />

RAW best frames per second<br />

8,5<br />

flash guide number man etwas wählerisch 4<br />

frames in sequence<br />

42<br />

sein <strong>und</strong> auf die schnellen<br />

flash guide number<br />

Geschwindigkeitsklassen<br />

setzen. Mindestanforderung<br />

ist eine SD-HC-Karte<br />

mit Class 10.<br />

contrast<br />

MTF50<br />

9<br />

GH4 im Test<br />

0,2<br />

Kontrast<br />

MTF50<br />

0<br />

lp /ph<br />

0 200 <strong>40</strong>0 600 800 1000 1200 1<strong>40</strong>0 1600 1800 2000<br />

lp /ph<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

Dead Leaves<br />

ISO 200<br />

ISO <strong>40</strong>0<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6<strong>40</strong>0<br />

ISO 12800<br />

ISO 25600<br />

Bis ISO 800, besonders bei ISO 100 <strong>und</strong> <strong>40</strong>0, zeigt<br />

die GH4 eine übertriebene Kontrastanhebung, was in<br />

den Bildern negativ auffallen kann. Danach verliert sie<br />

aber deutlich an Auflösung.<br />

ISO 200<br />

ISO <strong>40</strong>0<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6<strong>40</strong>0<br />

ISO 12800<br />

ISO 25600<br />

50%<br />

WLAN-Funktion<br />

Bedienen lässt sich die Kamera auch<br />

mittels Smartphone. Dazu bietet sie eine<br />

Wi-Fi-Funktion, wobei der Abgleich der<br />

Kontaktdaten dank Near Field Communication<br />

(NFC) vereinfacht wird: Einfach<br />

die Wi-Fi-Funktion über die Fn2-Taste<br />

aktivieren <strong>und</strong> das Smartphone, sofern<br />

dieses NFC unterstützt, an den Griff der<br />

Kamera halten – schon funktioniert der<br />

Austausch. Alternativ findet man auf<br />

dem Display der GH4 einen QR-Code,<br />

mit dem der Abgleich der nötigen<br />

Gr<strong>und</strong>einstellungen ebenfalls klappt.<br />

Die zugehörige App gibt es für Android<br />

<strong>und</strong> iOS; sie bietet sowohl eine <strong>Vorschau</strong><br />

als auch die Option, die Kameraeinstellungen<br />

anzupassen. Spannend ist<br />

die Möglichkeit, sich mit der Kamera ins<br />

WLAN einzuklinken <strong>und</strong> Bilder oder<br />

Videos direkt auf Facebook, Twitter, You-<br />

Tube, Picasa oder Flickr ablegen zu können.<br />

Bedingung ist dafür allerdings die<br />

Mitgliedschaft auf der Lumix-Club-<br />

Webseite. Man kann sich per Kamera dort<br />

anmelden, doch anschließend muss<br />

man mit dem Rechner auf der Webseite<br />

die Zugangsdaten für die verschiedenen<br />

OVERVIEW<br />

camera<br />

camera<br />

Nikon 1 V3 (JPEG) Panasonic Lumix DMC-GH4 (JPEG)<br />

serial no.<br />

serial no.<br />

510000032<br />

WE-PP001007_IE<br />

Nikon 1 Panasonic V3 resolution Lumix Auflösung<br />

DMC-GH4 resolution<br />

short name<br />

pangh4<br />

short name<br />

nik1v3<br />

1,2<br />

1,2<br />

ISO 200<br />

MP Class<br />

16<br />

ISO 160200<br />

MP Class<br />

theoretical max. resolution<br />

18<br />

1728<br />

ISO <strong>40</strong>0<br />

theoretical max. resolution<br />

ISO<br />

200 1744 / <strong>40</strong>0 / 800 / 1600 / 3200 / 6<strong>40</strong>0 / 12800<br />

ISO <strong>40</strong>0 <strong>40</strong>0<br />

25600 / L100 / - / - / - / -<br />

ISO 800<br />

ISO<br />

160 / <strong>40</strong>0 / 800 / 1600 / 3200 / 6<strong>40</strong>0 / 12800<br />

firmware<br />

1.0<br />

1,0<br />

- / - / - / - / - / -<br />

ISO 800 800 ISO 1600<br />

firmware<br />

0.25 1,0<br />

lens (resolution)<br />

Panasonic Lumix 1,7/20<br />

ISO 1600 1600 ISO 3200<br />

lens 1 (autofocus)<br />

Panasonic Lumix 3,5-5,6/14-42 OIS<br />

lens (resolution)<br />

lens 2 (autofocus)<br />

Nikon 1 1,8/18,5<br />

-<br />

ISO ISO 6<strong>40</strong>0<br />

3200 3200<br />

lens 1 (autofocus)<br />

Nikon 1 3,5-5,6/10-30 mm VR<br />

0,8<br />

10% contrast<br />

dead leaves<br />

ISO 6<strong>40</strong>0<br />

lens 2 (autofocus)<br />

resolution center percent<br />

-<br />

6<strong>40</strong>0<br />

kurtosis<br />

MTF50<br />

nyquist frequency<br />

0,8<br />

ISO 200 1778 103% 1448 0,8<br />

10% contrast Kontrast<br />

dead leaves<br />

resolution center percent ISO <strong>40</strong>0 1760 kurtosis 102% 1472 0,9<br />

MTF50<br />

ISO 800 1755 102% 1513 1,0<br />

0,6<br />

nyquist frequency<br />

ISO 160 1550 89% ISO 1600832 1720 2,0 100% 1453 0,9<br />

frequency<br />

ISO <strong>40</strong>0 1434 82% ISO 3200713 1695 1,8 98% 1503 1,0<br />

ISO 6<strong>40</strong>0 1591 92% 1541 2,1<br />

ISO 800 1335 77% 591 1,3<br />

0,6<br />

ISO 12800 1494 86% 1447 1,1<br />

ISO 1600 1225 70% 433 1,6<br />

ISO 25600 1329 77% 1557 1,1<br />

0,4<br />

ISO 3200 1053 60% ISO L100304 1762 1,3 102% 1387 0,8<br />

ISO 6<strong>40</strong>0 923 53% ISO -230 - 1,1 - - -<br />

ISO 12800 898 51% ISO -173 - 1,0 - - -<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

0,4<br />

ISO - - - - -<br />

0,2<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

OECF20 VN1<br />

VN2<br />

VN3<br />

DR<br />

SNR<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - ISO 200 - 0,9 - - 0,5 10,7 48<br />

ISO <strong>40</strong>0 1,2 - 0,7 10,0 38<br />

0,0 0<br />

ISO - - - - -<br />

0,2<br />

ISO 800 1,7 - 0,8 9,7 25<br />

170 320 470 620 770 920 1070 1220 1370 1520 1670 1820 1970<br />

ISO 1600 2 - 1,0 9,0 21<br />

frequency (LP/PH)<br />

OECF20 VN1<br />

VN2 ISO 3200VN3<br />

2,2 DR - SNR1,1 9,3 23<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

ISO 6<strong>40</strong>0 2,8 - 1,5 8,7 20<br />

ISO 160 1,2 - ISO 128000,6 4,3 8,7 - 572,3 7,3 15<br />

ISO 25600 5,4 - 3,2 7,0 14<br />

Panasonic Lumix DMC-GH4 - dead leaves<br />

ISO <strong>40</strong>0 1,5 - 0,7 8,7 46<br />

0,0<br />

ISO L100 1,1 - 0,7 10,0 48<br />

ISO 800 1,6 - 0,8 8,7 42<br />

170 320 470 2 620 770 920 1070 1220 1370 1520 1670 1820 1970<br />

ISO - - - - - -<br />

ISO 1600 1,7 - 0,9 8,3 41<br />

ISO - - - - - -<br />

frequency (LP/PH)<br />

ISO 3200 2 - ISO -1,0 - 8,0 - 42 - - -<br />

1,8<br />

ISO 6<strong>40</strong>0 2,7 - ISO -1,4 - 7,3 - 37 - - - Auflösung<br />

ISO 12800 4,1 - used digital values 2,5 6,7 27<br />

254<br />

1,6<br />

ISO - - - - - -<br />

Nikon 1 V3 - dead leaves<br />

Die Auflösung liegt bei ISO 200 <strong>und</strong> <strong>40</strong>0 auf einem<br />

ISO - - - Color - E - L - C H WB<br />

2<br />

ISO - - - 1,4<br />

ISO 200 - 10,7 - 4,2 - 3,1 0,5 0,3guten Niveau, allerdings mit einer klaren Kantenüber-<br />

1,2 Bei ISO 1600 sind dann die Detailverluste<br />

ISO - - - ISO <strong>40</strong>0 - 10,6 - 4 - 2,9 0,3 0,3<br />

ISO - - - ISO 800 - 10,5 - 4 - 2,8 0,5 1,8 0,3zeichnung.<br />

ISO 1600 10,6 4,1 2,6 0,5 0,3<br />

ISO - - - - - -<br />

ISO 3200 10,1 3,6 2,1 0,7 0,6<br />

used digital values<br />

254<br />

ISO 6<strong>40</strong>0 10,6 3,9 1,6 0,4 0,9deutlich 1 trotz immer noch guter Auflösung.<br />

1,6<br />

ISO 12800 10,4 4,3 -1,8 0,3 0,7<br />

ISO 25600 12,1 4,9 -4,9 1 1<br />

Color<br />

E<br />

L C H WB<br />

ISO L100 10,2 3,6 2,8 0,4 1<br />

0,8<br />

ISO 160 10,5 4,4 ISO --0,1 - -0,2 - 0,5 - - 1,4 -<br />

ISO - - - - - -<br />

ISO <strong>40</strong>0 10,5 4,4 0 -0,2 0,8<br />

0,6<br />

ISO - - - - - -<br />

ISO 800 10,4 4,5 0 -0,1 0,7<br />

ISO - - - - - 1,2 -<br />

ISO 1600 10,4 4,5 -0,1 -0,2 0,6<br />

0,4<br />

ISO 3200 10,7 4,9 -0,4 0 0,3<br />

shutter AF (300lx) AF-LV (300lx) AF (30lx) AF-LV (30lx) non-AF<br />

ISO 6<strong>40</strong>0 10,8 5,1 -0,6 -0,2 0,8<br />

1<br />

lens 1 - 0,21 - 0,37 0,08<br />

ISO 12800 11,3 5,6 -0,5 0 2,1<br />

0,2<br />

lens 2 - - - - 0,08<br />

ISO - - - - - -<br />

5<br />

ISO - - - startup time [s] - - -<br />

0,8<br />

1,0<br />

0<br />

ISO - - - - - -<br />

0 200 <strong>40</strong>0 600 4800 1000 1200 1<strong>40</strong>0 1600 1800 2000<br />

JPG best frames per second<br />

9,7<br />

ISO - - - - - -<br />

frames in sequence<br />

0,6<br />

100<br />

lp /ph<br />

ISO - - -<br />

RAW best<br />

- - -<br />

frames per second<br />

8,5<br />

3<br />

ISO - - - - frames in sequence- -<br />

42<br />

OVERVIEW<br />

Dienste eintragen, damit die Kamera den<br />

Upload auch wirklich beginnen kann.<br />

Videomodus<br />

Zur Videoaufzeichnung hat die GH4 eine<br />

separate Aufnahmetaste neben dem<br />

Sucher <strong>und</strong> kann selbst in den Fotomodi<br />

jederzeit die Videoaufzeichnung starten.<br />

Allerdings „nur“ in Full-HD, denn<br />

4K-Videos mit acht Megapixeln im<br />

MP4- oder Mov-Dateiformat bietet die<br />

Kamera nur im Videomodus an. Um bei<br />

der Extrapola tion (Pixel Mix) kein Moiré<br />

shutter AF (300lx) AF-LV (300lx)<br />

flash guide<br />

AF<br />

number<br />

(30lx) AF-LV (30lx) non-AF<br />

zu erzeugen, wird aus dem 4/3-Zolllens<br />

1 - 0,23 - 0,63 0,07<br />

lens 2 - - - - 0,07<br />

Sensor das passende Feld „herausge-<br />

startup time [s]<br />

1,9<br />

schnitten“, woraus ein leichter Zoomeffekt<br />

RAW bestvon frames per 17 second Prozent resultiert. Das 60<br />

JPG best frames per second<br />

59,1<br />

frames in sequence<br />

<strong>40</strong><br />

frames in sequence<br />

<strong>40</strong><br />

entspricht einem Brennweiten-Verlän-<br />

flash guide number<br />

4<br />

gerungsfaktor von etwa 2,5 gegenüber<br />

Kleinbild. Bei der Konfiguration des Videobereichs<br />

beweist Panasonic Erfahrung<br />

aus dem Broadcast-Bereich <strong>und</strong><br />

integriert sehr viele Profifunktionen bis<br />

hin zu einer Ausgabe des Videosignals<br />

mit 4:2:2-Farbsampling <strong>und</strong> 10-Bit-<br />

Ausgabe via HDMI, sodass ein externer<br />

Recorder das Video aufzeichnen kann.<br />

Die SD-Karten-Aufzeichnung ist dann<br />

deaktiviert.<br />

contrast<br />

MTF50<br />

0,4<br />

0,2<br />

0<br />

9<br />

Kontrast<br />

contrast<br />

MTF50<br />

0 200 <strong>40</strong>0 600 800 1000 1200 1<strong>40</strong>0 1600 1800 2000<br />

lp /ph<br />

Rauschwahrnehmung (Visual Noise)<br />

2<br />

1<br />

0<br />

Der Visual Noise ist für die GH4 bis ISO 800 kein Thema,<br />

darüber nimmt das Bildrauschen nicht nur messtechnisch<br />

deutlich zu. Ab ISO 3200 liegt das Rauschen<br />

im deutlich wahrnehmbaren Bereich, sodass<br />

man höhere Empfindlichkeiten vermeiden sollte.<br />

Panasonic Nikon Lumix 1 V3 DMv<br />

ISO 200<br />

ISO <strong>40</strong>0<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 160<br />

ISO 3200<br />

ISO <strong>40</strong>0<br />

ISO 6<strong>40</strong>0<br />

ISO 800<br />

ISO 12800<br />

ISO ISO 1600 25600<br />

ISO 50% 3200<br />

ISO 6<strong>40</strong>0<br />

6 ISO 200<br />

ISO <strong>40</strong>0 ISO 12800<br />

ISO 800<br />

ISO -<br />

ISO 1600<br />

50%<br />

ISO 3200<br />

ISO 6<strong>40</strong>0<br />

COLORFOTO 6/2014 31


KAMERAS IM TEST<br />

Bildqualität<br />

Bis ISO 200 <strong>und</strong><br />

ISO <strong>40</strong>0 zeigt die<br />

GH4 ein recht<br />

rauschfreies <strong>und</strong><br />

detailreiches Bild.<br />

Bei ISO 800 tritt<br />

erstes leichtes<br />

Rauschen auf, <strong>und</strong><br />

kleinere Detailverluste<br />

sind sichtbar,<br />

wobei die Qualität<br />

noch ordentlich ist.<br />

Bei ISO 1600 sind<br />

die Detailverluste<br />

schon deutlich zu<br />

sehen, <strong>und</strong> bei<br />

ISO 3200 fangen<br />

bereits die ersten<br />

Konturen an zu<br />

verschwimmen.<br />

ISO 200<br />

ISO <strong>40</strong>0<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

GERÄT<br />

Bildqualität<br />

Objektiv für Auflösungs-/<br />

AF-Messung<br />

Panasonic L. 1,7/20/<br />

Panasonic L. 3,5-5,6/14-42 OIS<br />

LP/BH / LP/BH / – / V/N / Ble<br />

ISO100 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1778 / 1448 / 0,8 / 0,5 / 10,7<br />

ISO<strong>40</strong>0 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1760 / 1472 / 0,9 / 0,7 / 10,0<br />

ISO800 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1755 / 1513 / 1,0 / 0,8 / 9,7<br />

ISO1600 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1720 / 1453 / 0,9 / 1,0 / 9,0<br />

ISO3200 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1695 / 1503 / 1,0 / 1,1 / 9,3<br />

ISO6<strong>40</strong>0 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1591 / 1541 / 2,1 / 1,5 / 8,7<br />

ISO12800 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1494 / 1447 / 1,1 / 2,3 / 7,3<br />

Farbgenauigkeit (DeltaE) ISO100/<strong>40</strong>0/1600/6<strong>40</strong>0 10,7 / 10,6 / 10,6 / 10,6<br />

Weißabgleich Tageslicht/Blitz 0 DeltaRGB / LZ 9<br />

Bildqualität ISO100/<strong>40</strong>0/800/1600/<br />

3200/6<strong>40</strong>0<br />

Bedienung/Performance<br />

mögliche Bildserie bei max. Auflösung JPG<br />

mögliche Bildserie bei max. Auflösung RAW<br />

Einschaltverzögerung<br />

AF Zeit bei 1000/30 Lux/Live-View (max. 10 Punkte)<br />

Panasonic<br />

Lumix DMC-GH4<br />

durchschnittlicher Marktpreis<br />

2000 Euro<br />

Bildsensor/Datei<br />

Auflösung (nicht interpoliert)<br />

4608 x 3456 Pixel<br />

Pixelgröße (Pixelpitch), förderliche Blende 3,8 µm, f6,2<br />

Sensorgröße, Bildwinkelfaktor 17,3 x 13,0 mm, 2,0x<br />

Sensortyp, Sensorreinigung, Bildstabilisator CMOS, Sensorreinigung, Bildstabilisator<br />

Dateiformat<br />

JPEG, RAW, RAW + JPEG<br />

Aufnahmesteuerung<br />

Fokussierung externer Sensor, MF<br />

–, MF<br />

Fokussierung Aufnahmesensor, MF (LiveView) Kontrast-AF: 49 Felder,<br />

MF (Lupe)<br />

Verschlusszeiten, kürzeste Blitzsync., B<br />

1/8000–60 s, Blitz 1/160 s, B<br />

Belichtungsmessung: mittenbetont, Spot, Matrix mittenbetont, Spot, Matrix mit<br />

1728 Feldern<br />

Progr.-, Blenden-, Zeitautom., Man (P, Av, Tv, M) P mit Programmshift, Av, Tv, M<br />

Belichtungskorrektur, Blitzbelichtungskorrektur ±5 Blenden, ±3 Blenden<br />

Belichtungsreihe, Blitzbelichtungsreihe Belichtungsreihe, –<br />

Empfindlichkeitswahl: ISO-Autobereich<br />

variabel man., Reihe<br />

Weißabgleich<br />

Farbräume<br />

steuerbare Einstellungen<br />

Sucher/Monitor/Display<br />

Sucher (Typ, einblendbares Gitter, Gesichtsfeld,<br />

Vergrößerung, effektive Sucherbildgröße, auswechselbare<br />

Mattscheiben)<br />

Monitor: Größe, Touchscreen, Auflösung,<br />

verstellbar<br />

Monitor als Sucher nutzbar, Lupe für MF, Histogramm,<br />

Über-, Unterbelichtungswarnung<br />

Bildwiedergabe: Histogramm, Über- <strong>und</strong><br />

Unterbelichtungswarnung<br />

Anschlüsse <strong>und</strong> weitere Ausstattung<br />

Bajonett, Speicher, Akku<br />

int. Blitz, Anschluss ext. Blitz (Buchse, Blitzschuh)<br />

Schnittstellen<br />

Video: Format, max. Auflösung, Bildfrequenz,<br />

max. Länge, AF-Funktion<br />

Spiegelvorauslösung, Spritzwasserschutz<br />

Maße (B x H x T), Gewicht mit Batterie<br />

COLORFOTO<br />

KAUFTIPP<br />

Video 6/2014<br />

ISO-Auto, 100–25600, ISO-Reihe<br />

auto, messen, Presets, Kelvinwerte,<br />

manuelle Korrektur, Reihe<br />

sRGB, Adobe RGB<br />

Schärfe, Kontrast, Sättigung,<br />

Lichter-/Schattenkorrektur,<br />

Rauschfilter<br />

OLED-Sucher, 786666 RGB-Pixel,<br />

Gitter, 100 %, 1,34, eff.<br />

0,67, –<br />

3,0“, touch, 346666 RGB-Bildpunkte,<br />

verstellbar<br />

Live-View, Lupe, Histogramm,<br />

Lichterwarnung, –<br />

Histogramm, Lichterwarnung<br />

micro FourThirds, SDHC/SDXC,<br />

Li-Ion<br />

int. Blitz, Kabelbuchse, Blitzschuh<br />

USB 2.0, TV, WLAN, HDMI<br />

MP4, MOV (H.264), 38<strong>40</strong>x2160<br />

Px, 30 Vollbilder/s, 29:59 min, AF<br />

–, Spritzwasserschutz<br />

142 x 94 x 81 mm, 560 g<br />

35,5 / 32,5 / 29,5 / 25 /<br />

19 / 13 Punkte<br />

9,7 B/s, 100 Bilder in Serie<br />

8,5 B/s, 42 Bilder in Serie<br />

1,0 s<br />

0,21 / 0,37 / – s– s 7 Punkte<br />

Ausstattung/Lieferumfang (max. 15 Punkte) 11,0 Punkte<br />

Ausstattung/Performance (max. 25 Punkte) 18 Punkte<br />

Gesamtpunktzahl (max. 100 Punkte) 54 Punkte<br />

8,5 Pkt. über Ø<br />

Low-Light<br />

Für schwaches Licht gibt es einen Kerzenlichtmodus,<br />

der eine deutliche Aufhellung<br />

der Videoaufnahmen ermöglicht –<br />

oder optional ein LED-Aufstecklicht.<br />

Die Kamera erlaubt die Umstellung der<br />

Videonorm zwischen der bei uns üblichen<br />

PAL-Norm mit 50 Hz <strong>und</strong> dem<br />

amerikanischen NTSC mit 60 Hz. Im<br />

Full-HD-Modus kann man so wahlweise<br />

50 oder 60 Vollbilder aufzeichnen.<br />

Bei 4K-Auflösung sinkt die Bildwiederholrate<br />

dann auf wahlweise 25 oder 30<br />

Vollbilder. Dazu bietet Panasonic einen<br />

Cinema-Modus mit echter 4K-Videoauflösung<br />

von <strong>40</strong>96 x 2160 Pixeln –<br />

dann aber „nur“ mit 24 Vollbildern. Im<br />

Cinemamodus kann man in Full-HD-<br />

Auflösung, aber auch mir variabler Bildwiederholrate<br />

arbeiten <strong>und</strong> so eine vierfach<br />

verlangsamte Zeitlupe aufzeichnen.<br />

FAZIT<br />

Joachim<br />

Sauer<br />

Redakteur<br />

Pansonic hat die GH4<br />

konsequent weiterentwickelt<br />

– in erster<br />

Linie für Nutzer, die<br />

eine Verbindung aus<br />

Fotokamera <strong>und</strong><br />

Camcorder suchen.<br />

Mit dem 4K-Videomodus<br />

ist es die erste<br />

Kamera von Panasonic<br />

in der noch jungen hochauflösenden<br />

Liga. Mit dem absolut spannenden<br />

Preis dürfte der GH4 der Erfolg in der<br />

Video-Ecke sicher sein. Bei Fotografen<br />

hinterlässt die GH4 dagegen gemischte<br />

Gefühle: Die Kamera ist in Sachen<br />

Autofokus im Vergleich zur Vorgängerin<br />

sogar ein wenig langsamer geworden,<br />

was die besseren Werte bei der Serienbildfunktion<br />

etwas infrage stellt. Die Auflösung<br />

ist gestiegen, wohingegen der<br />

Dynamikumfang bedauerlicher weise<br />

gesunken ist. Mit immerhin 54 Punkten<br />

liegt die GH4 aber immer noch knapp<br />

neun Punkte über dem Durchschnitt –<br />

<strong>und</strong> das kann sich dann durchaus sehen<br />

lassen.<br />

32 COLORFOTO 6/2014


3 AUSGABEN MIT 28% PREISVORTEIL<br />

GEGENÜBER EINZELKAUF<br />

+1 GESCHENK<br />

IHRER WAHL!<br />

GRATIS<br />

GRATIS<br />

GRATIS<br />

B.I.G. Einbeinstativ „Wanderstock“<br />

THE RED pod / THE GREEN pod<br />

Kalahari Kameratasche MOLOPO K-41i<br />

KEINE ZUSTELLGEBÜHR<br />

1 HEFT GRATIS<br />

VORAB BEI<br />

BANKEINZUG<br />

28% PREISVORTEIL GEGENÜBER<br />

EINZELKAUF<br />

1 GESCHENK IHRER WAHL<br />

■ Kombination aus Wanderstock <strong>und</strong><br />

Einbeinstativ<br />

■ Mit blockierbarer Antischockfederung<br />

■ Unter dem aufgeschraubten Stockknauf<br />

(mit Kompass) befindet sich eine<br />

1/4“ Kameraschraube, die es erlaubt<br />

Kameras zu befestigen<br />

■ Ideal für unterwegs um Verwacklungen<br />

zu vermeiden<br />

■ Mit Schneeteller, abnehmbarer<br />

Gummispitze, Hartmetallspitze <strong>und</strong><br />

Handschlaufe<br />

■ Länge verstellbar 68-135cm, 290g<br />

■ Halt <strong>und</strong> eine sichere Unterlage für Kameras<br />

■ Die ideale Ergänzung zum herkömmlichen<br />

Stativ<br />

■ THE GREEN pod mit seitlich angebrachtem<br />

1/4“-Stativanschlussgewinde z.B. für SLR-<br />

Kameras<br />

■ THE RED pod mit mittig angebrachtem<br />

1/4“-Stativanschlussgewinde z.B. für<br />

Kompaktkameras<br />

■ Lieferung ohne Kamera<br />

■ Praktische, gepolsterte Umhängetasche in<br />

neuer Größe – nun auch für iPads geeignet<br />

■ Ohne Inneneinteilung, mit genügend Platz<br />

um Kamera, Objektiv <strong>und</strong> Blitz unterzubringen<br />

■ Multifunktionstasche für alle Gelegenheiten<br />

wie Fotoeinsätze, zum Shoppen <strong>und</strong> im<br />

Urlaub<br />

■ Mit Vortasche, zwei Reißverschluss-<br />

<strong>Seiten</strong>taschen <strong>und</strong> einer Reißverschluss-<br />

Rücktasche.<br />

■ Innenmaße: 25 x 19 x 10 cm<br />

■ Farbe: canvasschwarz<br />

EINFACH COUPON AUSFÜLLEN ODER BEQUEM ONLINE BESTELLEN UNTER<br />

✉<br />

PER POST<br />

COUPON AUSFÜLLEN<br />

✆<br />

ODER PER TELEFON ODER PER FAX ONLINE BESTELLEN UNTER<br />

0781 6394548 0781 846191 www.colorfoto.de/angebot<br />

JA, ICH TESTE COLORFOTO FÜR ZUNÄCHST 3 AUSGABEN!<br />

JA, ich teste 3 x COLORFOTO für z. Zt. 14,90 € mit 28% Preisvorteil (Österreich 19,90 €, Schweiz SFr 29,80). Wenn ich COLORFOTO danach weiter beziehen möchte,<br />

brauche ich nichts weiter zu tun. Ich erhalte COLORFOTO dann zum regulären Abopreis (12 Ausgaben für z. Zt. 75,90 €) mit 17% Preisvorteil (Österreich 85,90 €,<br />

Schweiz SFr 151,80). Das Jahresabo kann ich nach Ablauf eines Bezugsjahres jederzeit wieder kündigen. Das Dankeschön erhalte ich umgehend nach Zahlungseingang.<br />

Wenn ich COLORFOTO nicht weiter beziehen möchte, genügt ein kurzes Schreiben bis 3 Wochen vor Ablauf des Miniabos (Datum Poststempel) an den<br />

COLORFOTO Leserservice, Postfach 180, 77649 Offenburg. Dieses Angebot gilt nur in Deutschland, Österreich, Schweiz <strong>und</strong> solange der Vorrat reicht.<br />

Weitere Auslandskonditionen auf Anfrage: weka@burdadirect.de<br />

✉Senden Sie bitte den<br />

ausgefüllten Coupon<br />

an folgende Adresse:<br />

COLORFOTO<br />

K<strong>und</strong>enservice<br />

Postfach 180<br />

77649 Offenburg<br />

ALS PRÄMIE WÄHLE ICH FOLGENDES GESCHENK:<br />

B.I.G. Einbeinstativ<br />

(KA91)<br />

Name Vorname Geburtsdatum<br />

Straße / Hausnummer<br />

Postleitzahl / Ort<br />

Telefonnummer<br />

E-Mail<br />

THE RED pod<br />

(K535)<br />

THE GREEN pod<br />

(K536)<br />

✁<br />

Gewünschte Zahlungsweise:<br />

Bankeinzug<br />

Rechnung<br />

1 Heft GRATIS vorab<br />

(nur im Inland) (KB01)<br />

Bankleitzahl<br />

Kontonummer<br />

Kalahari MOLOPA<br />

Kameratasche (KC19)<br />

COLORFOTO erscheint im Verlag<br />

WEKA MEDIA PUBLISHING GmbH,<br />

Richard Reitzner-Allee 2, 855<strong>40</strong> Haar,<br />

Handelsregister München, HRB 154289<br />

Ich bin damit einverstanden – jederzeit widerruflich –, dass mich der Verlag WEKA MEDIA PUBLISHING GmbH<br />

künftig per E-Mail <strong>und</strong> telefonisch über interessante Vorteilsangebote, sowie die seiner Werbepartner informiert.<br />

Datum<br />

✘<br />

Unterschrift<br />

WK <strong>40</strong>42 M06<br />

Ändert sich meine Adresse, erlaube ich der Deutschen Post AG, dem Verlag meine neue Anschrift mitzuteilen. Die Prämie wird nach erfolgter Bezahlung des Abo-Preises zugesandt.


KAMERAS IM TEST<br />

Die Höhe des<br />

Alpha-6000-Gehäuses<br />

entspricht<br />

etwa dem Radius<br />

des Kit-Objektivs<br />

16–50 mm. Der<br />

Blitz klappt über<br />

ein Gelenk relativ<br />

weit über die optische<br />

Achse aus.<br />

Der Handgriff hat<br />

eine kleine Einbuchtung<br />

für<br />

den Mittelfinger,<br />

was zusätzlich<br />

Halt gibt.<br />

Smart Remote<br />

Control<br />

erlaubt die Anzeige<br />

des Live-Bilds der<br />

Kamera am Smartphone;<br />

dabei können<br />

Sie auch die Belichtung<br />

korrigieren.<br />

Zur Kommunikation<br />

mit der Kamera<br />

muss am Smartphone<br />

die App Play-<br />

Memories Mobile<br />

installiert sein.<br />

Leistungspaket<br />

Sony Alpha 6000. Mit einem Gehäusepreis um 650 Euro fordert die Sony A6000<br />

ihre Konkurrenten in der Systemkamera-Mittelklasse heraus. 24-Megapixel-CMOS,<br />

elektronischer Sucher <strong>und</strong> Hybrid-AF gehören zum Leistungspaket der neuen Kamera.<br />

Kaum hat sich die Alpha 5000 (Test in<br />

COLORFOTO 4/14) im Markt etabliert,<br />

setzt Sony schon eins drauf: Mit 24-<br />

Megapixel-Sensor, Bionx-X-Prozessor<br />

<strong>und</strong> reichhaltiger Ausstattung könnte<br />

die neue Alpha 6000 (ILCE-6000) in<br />

der APS-C-Klasse unter 1000 Euro Furore<br />

machen. Die A6000 gehört zu den<br />

Sony-Modellen ohne Spiegel mit E-<br />

Bajonett, die früher NEX hießen, <strong>und</strong><br />

löst die NEX 6 ab. Das Gehäuse soll für<br />

etwa 650 Euro erhältlich sein, das Kit<br />

mit dem bildstabilisierten 16–50-mm-<br />

Objektiv 800 Euro. Und im Doppel-Kit<br />

mit zusätzlichem 55–210-mm-Objektiv<br />

will die Kamera nur knapp die<br />

1000-Euro-Grenze überschreiten. Da<br />

nimmt man das pralle Leistungspaket,<br />

das Sony mit der A6000 geschnürt hat,<br />

besonders erfreut zur Kenntnis.<br />

Gehäuse aus Kunststoff<br />

Wer ein zumindest in Teilen aus Magnesium<br />

bestehendes Gehäuse wie bei der<br />

NEX-7 erwartet hat, dürfte zunächst<br />

ent täuscht sein: Die A6000 kleidet sich<br />

komplett in Kunststoff, auch wenn das<br />

Oberflächen-Finish etwas anderes vermuten<br />

lässt. Der Body ist aber schön<br />

verarbeitet <strong>und</strong> vermittelt eine ordentliche<br />

Haptik. Dank der markanten Gehäuseauswölbung<br />

<strong>und</strong> gummibe schichteter<br />

Kontaktflächen liegt die Kamera<br />

gut in der Hand. Ein Ausklappblitz gerät<br />

zum Aufhellblitzen<br />

ist an Bord.<br />

Der ebenfalls eingebaute<br />

elektronische<br />

Sucher vom<br />

Typ OLED bietet<br />

mit 480 000 RGB-<br />

Bildpunkten eine<br />

geringere Aufl ö-<br />

sung als bei den<br />

NEX-Modellen<br />

6/7 (786 432 RGB-<br />

Bildpunkte), was sich aber nicht weiter<br />

negativ bemerkbar macht. Die effektive<br />

Suchervergrößerung (0,70-fach) liegt<br />

auf dem Niveau einer Vollformat-SLR,<br />

die Bildfeldab deckung beträgt 100 %.<br />

Alles in allem erzeugt der EVF ein farbtreues<br />

Bild ohne störende Verzögerungen.<br />

Der eingebaute 3-Zoll-Monitor bietet<br />

eine hohe Auflösung von 307 200 RGB-<br />

Bildpunkten, was dem Stand der NEX-<br />

Reihe (Modell 5 <strong>und</strong> höher) entspricht.<br />

Der Monitor lässt sich ausklappen <strong>und</strong><br />

steht dann in einem Winkel von 45<br />

Grad aus dem Gehäuse, was beim<br />

Über-Kopf-Fotografieren hilfreich ist.<br />

Schwenkt man ihn in die Horizontale<br />

(90-Grad-Posi tion), lässt er sich wie ein<br />

Lichtschachtsucher von oben einsehen<br />

– prak tisch bei Aufnahmen in Bodennähe.<br />

Ein Augensensor zum automatischen<br />

Umschalten zwischen EVF <strong>und</strong><br />

Monitor ist rechts im Rahmen des Suchereinblicks<br />

integriert. Kein Aushängeschild<br />

ist die A6000 bei der Akkuleistung:<br />

Sony gibt 310/360 Aufnahmen<br />

(Sucher-/Monitorbetrieb) an. Da ist es<br />

ärgerlich, dass der Hersteller kein Ladegerät<br />

zum Einlegen des Akkus mit-<br />

34 COLORFOTO 6/2014 Fotos: Hersteller, Karl Stechl


liefert, sondern nur eine USB-Lademöglichkeit<br />

vorsieht. Haupt- oder<br />

Ersatz akku können folglich nur in der<br />

Kamera geladen werden.<br />

Neuer Hybrid-AF am Sensor<br />

1<br />

Nicht kleckern, sondern klotzen lautet<br />

die Devise beim Hybrid-AF der A6000:<br />

Der Phasen-AF am Sensor mit 179<br />

Mess punkten sorgt für eine fast vollständige<br />

Bildfeldabdeckung beim Fokussieren.<br />

Zu dem findet sich wie beim<br />

Schwestermodell A5000 ein Kontrast-<br />

AF mit 25 Messfeldern. Den Autofokus<br />

können Sie vielfältig konfigurieren: Neben<br />

Mess feld automatik <strong>und</strong> zentralem<br />

AF-Punkt erlaubt „Flexible Spot“ das<br />

freie Verschieben des Messfelds in drei<br />

wählbaren Größen auf dem Bildfeld. Die<br />

Gesichtserkennung lässt sich durch Registrieren<br />

von Gesichtern verfeinern,<br />

die Lächelautomatik ist in drei Stufen<br />

schaltbar. Je nach vorgewählter Betriebsart<br />

entscheidet sich<br />

die Kamera für Phasenoder<br />

Kon trast-AF.<br />

Auf<br />

Nachfrage präzisierte Sony:<br />

Wer den zentralen<br />

oder einen flexiblen Fo-<br />

kuspunkt im Menü wähle,<br />

entscheide sich damit für<br />

den Kontrast-Autofokus.<br />

Auch die Betriebsart AF-S<br />

sei mit dem Kontrast-AF<br />

gekoppelt. Bei AF-A <strong>und</strong><br />

AF-C komme dagegen<br />

der Phasen-AF zum Einsatz.<br />

Beim manuellen<br />

Fokussieren wird automatisch<br />

eine Lupe zu geschaltet;<br />

farbig hervorgehobene<br />

Kanten melden Vollzug.<br />

Scharfgestellt wird direkt am Objektiv<br />

mittels Drehring, der im AF-Betrieb<br />

auch zum Zoomen verwendet werden<br />

kann. Braucht man den Ring dagegen<br />

zum Fokussieren, greift man zur Zoomwippe<br />

links am Objektiv, um die Brennweite<br />

zu verstellen. Etwas enttäuschend<br />

lesen sich die Werte für die Auslöseverzögerung<br />

inklusive AF-Zeit: 0,38/0,82 s<br />

bei 1000/30 Lux. Das liegt auf dem Niveau<br />

der NEX-7, ist aber keine Sensation.<br />

Zur Sicherheit wurde die A6000 mit<br />

zwei verschiedenen Objek tiven gemessen;<br />

die Unterschiede waren gering.<br />

Merkbare Fortschritte kann die A6000<br />

aber beim kontinuierlichen Autofokus<br />

verzeichnen: Hat das AF-System ein bewegtes<br />

Motiv erst einmal erkannt, folgt<br />

es ihm zügig <strong>und</strong> treffsicher. Serienaufnahmen<br />

realisiert die A6000 mit maximal<br />

9,3 B/s (RAW-Modus, 24 Bilder in<br />

Serie).<br />

2<br />

Belichtungsfunktionen<br />

Die korrekte Belichtung wird bei der<br />

A6000 durch ein System mit 1200 Messzonen<br />

ermittelt, wahlweise in Matrix-,<br />

Spot- oder Ganzfeldmessung (mittenbetont).<br />

Verschlusszeiten werden zwischen<br />

1 /<strong>40</strong>00 <strong>und</strong> 30 s ( 1 /4 s beim Filmen)<br />

elektronisch gesteuert; die Blitzsynchronisation<br />

ist mit 1 /160 s möglich. Reihenbelichtungen<br />

ermöglicht die Kamera mit<br />

Blick auf Belichtung, Weißabgleich <strong>und</strong><br />

Dynamikoptimierung (DRO). Eine HDR-<br />

Funktion mit drei Bildern <strong>und</strong> einstellbarer<br />

Spreizung (1 bis 5 EV-Stufen oder<br />

Auto) ist an Bord; 13 Bildeffekte erlauben<br />

das Aufpeppen von Motiven. Über<br />

das Modusrad an der Oberseite hat man<br />

Zugriff auf zwei Automatikprogramme<br />

(iAuto/iAuto+) sowie Programm-, Zeit<strong>und</strong><br />

Blendenautomatik, ergänzt durch<br />

manuelle Betriebsart, Motivprogramme<br />

(Scenes), Schwenkpanorama, MR (Speicherabruf<br />

aus einem von drei Individual-<br />

1. Im Blitzschuh<br />

sind zusätzliche<br />

Kontakte für Aufsteckzubehör<br />

integriert.<br />

Rechts neben<br />

dem Modusrad<br />

befindet sich ein<br />

Einstellrad, beide<br />

lassen sich gut mit<br />

dem Daumen bedienen.<br />

In Reichweite<br />

des Auslösefingers<br />

findet sich<br />

eine von zwei frei<br />

belegbaren Funktionstasten.<br />

2. Die Zoomschaltwippe<br />

links am Objektiv<br />

wird vor allem<br />

dann benötigt,<br />

wenn man den<br />

Einstellring zum<br />

manuellen<br />

Fokussieren<br />

verwendet.<br />

Die Videostarttaste<br />

wurde<br />

an die Außenkante<br />

des Daumengriffstücks<br />

verlagert, damit<br />

man die Taste<br />

nicht versehentlich<br />

drückt. Die FN-<br />

Taste ruft das<br />

Schnelleinstellmenü<br />

auf; nach Anwahl<br />

eines Funktionsfelds<br />

kann man<br />

direkt mittels Einstellrad<br />

tätig werden<br />

oder ein Untermenü<br />

aufrufen.<br />

COLORFOTO 6/2014 35


6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

25600 / - / - / - / - / -<br />

00D (JPEG)<br />

070021171<br />

1.0<br />

can1200d<br />

Sony SEL 1,2 1,8/50<br />

Sony 18 SEL 3,5-5,6/18-55 OSS<br />

1728<br />

Sony SEL 3,5-5,6/16-50<br />

<strong>40</strong>0 / 12800<br />

/ - / - / - / - / -<br />

kurtosis 1.0.0 1,0<br />

n EF 2,5/50 0,4<br />

F 2,8/24-70 0,4<br />

6/18-55 IS II<br />

0,6<br />

0,8<br />

1,1<br />

1,8<br />

2,0<br />

3,2<br />

0,6<br />

1,6<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

0,4<br />

-<br />

(JPEG)<br />

Sony Alpha 6000 (JPEG)<br />

021171<br />

3021452<br />

sona6000<br />

n1200d<br />

1,2<br />

24<br />

18<br />

2000<br />

100 1728 / <strong>40</strong>0 / 800 / 1600 / 3200 / 6<strong>40</strong>0 / 12800<br />

/ 12800<br />

25600 / - / - / - / - / -<br />

1.0<br />

/ - / - / -<br />

1.0.0 1,0<br />

Sony SEL 1,8/50<br />

Sony SEL 3,5-5,6/18-55 OSS<br />

2,5/50<br />

Sony SEL 3,5-5,6/16-50<br />

8/24-70<br />

ad leaves<br />

-55 IS II kurtosis<br />

MTF50<br />

0,8<br />

1504 0,4<br />

1602 0,4<br />

1444 0,6<br />

964 1,1<br />

557 1,8<br />

453 2,0 0,6<br />

329 3,2<br />

324 1,6<br />

- -<br />

- -<br />

- -<br />

- - 0,4<br />

- -<br />

KAMERAS IM TEST<br />

A6000 im Test<br />

0,2<br />

Dead Leaves<br />

Die Dead-Leaves-Kurven verlaufen auf einem enorm<br />

hohen Niveau bis 1600 LP/BH <strong>und</strong> steigen dabei<br />

kaum über den Ausgangskontrast des Motivs (1,0) an.<br />

Ab ISO 1600 gehen die Dead-Leaves-Werte deutlich<br />

zurück <strong>und</strong> erreichen knapp das Niveau der A5000.<br />

Kontrast<br />

1,2<br />

1,0<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

Canon EOS 1200D resolution Auflösung<br />

VN3<br />

DR<br />

SNR<br />

0,5 9,7 64<br />

0,2<br />

0,6 9,7 61<br />

0,7 9,7 53<br />

1,0 9,3 42<br />

R1,0 9,7 45<br />

1,1 9,0 42<br />

1 1,5 8,3 36<br />

0,0<br />

2,5 7,0 24<br />

9<br />

- - -<br />

2<br />

170 320 470 620 770 920 1070 1220 1370 1520 1670 1820 1970<br />

3<br />

- - -<br />

8<br />

- - -<br />

1 - - -<br />

2 - - -<br />

6<br />

C H WB<br />

2<br />

0,5 0,7 0,4<br />

0,8 0,4 0,8<br />

1,8<br />

0,6 0,4 0,4<br />

0,3 0,6 0,6<br />

0,5 0,5 0,6<br />

255<br />

0,2 0,6 0,6<br />

1,6<br />

-1,9 0,2 0,7<br />

-3,4 0,4 2<br />

B<br />

- - -<br />

1,4<br />

- - -<br />

2<br />

- - -<br />

2<br />

- - -<br />

2<br />

1,2<br />

- - -<br />

3<br />

4<br />

F (30lx) AF-LV (30lx) non-AF<br />

5<br />

1<br />

- 0,82 0,11<br />

2<br />

- 0,79 0,11<br />

-AF<br />

6<br />

6<br />

0,5<br />

2,97<br />

arte voll<br />

2,97<br />

6<br />

contrast<br />

contrast<br />

MTF50<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

0<br />

4<br />

contrast<br />

Kontrast<br />

MTF50<br />

0,0 0<br />

170 320 470 620 770 920 1070 1220 1370 1520 1670 1820 1970<br />

frequency (LP/PH)<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

Sony Alpha 6000 - dead leaves<br />

frequency (LP/PH)<br />

Auflösung<br />

1,8<br />

255<br />

Bei der 1,6 Grenzauflösung erreicht die A6000 beeindruckende<br />

1867 LP/H mit einem nahezu parallelen Ver-<br />

Canon EOS 1200D - dead leaves<br />

1,4<br />

lauf der Kurven bis ISO 800. Bis ISO 3200 sinkt die<br />

1,2<br />

Auflösung gegenüber dem ISO-100-Wert nur um etwa<br />

1<br />

200 LP/BH ab. Erst bei ISO 6<strong>40</strong>0 verläuft die Kurve<br />

auf deutlich 0,8 niedrigerem Niveau.<br />

1,2<br />

6,6<br />

59<br />

9,3<br />

24<br />

0<br />

lp /ph<br />

0 200 <strong>40</strong>0 600 800 1000 1200 1<strong>40</strong>0 1600 1800 2000<br />

lp /ph<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

4<br />

1,0<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

DR<br />

SNR<br />

0,2<br />

9,7 64<br />

9,7 61<br />

0,0<br />

SNR<br />

9,7 53<br />

170 320 470 620 770 920 1070 1220 1370 1520 1670 1820 1970<br />

71<br />

9,3 42<br />

frequency (LP/PH)<br />

49<br />

0,0<br />

9,7 45<br />

43<br />

170 320 470 620 770 920 1070 1220 1370 1520 1670 1820 1970<br />

9,0 42<br />

38<br />

frequency (LP/PH)<br />

31 8,3 36<br />

22 7,0 24<br />

Dead Sony Alpha Leaves 6000 - dead leaves<br />

16 - -<br />

2,02<br />

-<br />

Canon EOS 1200D - dead leaves<br />

- -<br />

-<br />

- 2-<br />

-<br />

- -<br />

1,8<br />

ISO 100<br />

-<br />

- - 1,8-<br />

255<br />

ISO <strong>40</strong>0<br />

-<br />

255<br />

1,6<br />

1,6<br />

ISO 800<br />

H<br />

WB<br />

WB<br />

0,7 0,4<br />

1,4<br />

1,4<br />

ISO 1600<br />

0,2<br />

0,2 0,4 0,8<br />

0,2 0,4 0,4<br />

ISO 3200<br />

1,2<br />

1,2<br />

0,3 0,6 0,6<br />

0,4<br />

0,5 0,6<br />

ISO 6<strong>40</strong>0<br />

0,5<br />

1<br />

0,6 0,6<br />

1,01<br />

1,2<br />

- 0,2 0,7<br />

ISO 12800<br />

- 0,4 0,82<br />

- - -<br />

0,8<br />

ISO -<br />

- - -<br />

0,6<br />

-<br />

- -<br />

50%<br />

-<br />

- -<br />

0,6<br />

0,4<br />

- -<br />

non-AF<br />

0,4<br />

0,16<br />

0,2<br />

AF-LV (30lx) non-AF<br />

0,16<br />

0,82 0,11<br />

0,2<br />

0,5<br />

0<br />

0,79 0,11<br />

0 200 <strong>40</strong>0 600 800 1000 1200 1<strong>40</strong>0 1600 1800 2000<br />

2,97<br />

bis Karte voll<br />

1,2<br />

2,97<br />

6<br />

6,6<br />

59<br />

9,3<br />

6<br />

24<br />

MTF50<br />

contrast<br />

MTF50<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

0<br />

Canon EOS 1200D resolution<br />

Sony Alpha 6000 resolution<br />

ISO 100 100<br />

ISO <strong>40</strong>0 <strong>40</strong>0<br />

ISO 800 800<br />

ISO 1600 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 100<br />

ISO <strong>40</strong>0<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6<strong>40</strong>0<br />

ISO 3200<br />

10% contrast<br />

ISO 6<strong>40</strong>0 6<strong>40</strong>0<br />

nyquist frequency<br />

10% contrast<br />

10% Kontrast<br />

nyquist frequency<br />

frequency<br />

0 200 <strong>40</strong>0 600 4800 1000 1200 1<strong>40</strong>0 1600 1800 2000<br />

0 200 <strong>40</strong>0 600 800 1000 1200 1<strong>40</strong>0 1600 1800 2000<br />

lp /ph<br />

ISO 100<br />

ISO <strong>40</strong>0<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6<strong>40</strong>0<br />

10% contrast<br />

nyquist frequency<br />

ISO 800<br />

ISO 1600 Canon EOS 1200D visual noise<br />

ISO 3200<br />

ISO 6<strong>40</strong>0<br />

10% contrast<br />

nyquist frequency<br />

ISO 100<br />

ISO <strong>40</strong>0<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6<strong>40</strong>0<br />

ISO 12800<br />

ISO 25600<br />

6 ISO 100<br />

ISO <strong>40</strong>0<br />

5<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

lp /ph<br />

3<br />

ISO 3200<br />

ISO 6<strong>40</strong>0<br />

2<br />

1<br />

0<br />

ISO 100<br />

ISO <strong>40</strong>0<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6<strong>40</strong>0<br />

ISO 12800<br />

ISO 25600<br />

50%<br />

Canon<br />

Sony<br />

EOS<br />

Alpha<br />

1200D<br />

6000 visual<br />

visual<br />

noise<br />

noise<br />

ISO 100<br />

ISO <strong>40</strong>0<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 100<br />

ISO 3200<br />

ISO <strong>40</strong>0<br />

ISO 6<strong>40</strong>0<br />

ISO 800<br />

ISO 12800<br />

ISO ISO 1600 25600<br />

ISO 50% 3200<br />

ISO 6<strong>40</strong>0<br />

ISO 12800<br />

ISO -<br />

50%<br />

1<br />

3<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

VN ISO 100<br />

VN ISO <strong>40</strong>0<br />

VN ISO 800<br />

VN ISO 1600<br />

VN ISO 3200<br />

VN ISO 6<strong>40</strong>0<br />

VN ISO 1600<br />

VN ISO 3200<br />

VN ISO 6<strong>40</strong>0<br />

1. Bei „Flexible Spot“ kann das Messfeld<br />

in drei Größen eingestellt <strong>und</strong> frei<br />

im Bildfeld verschoben werden.<br />

2. Ist man über WLAN in ein Netzwerk<br />

eingewählt, kann man Apps<br />

nachladen, um die Funktionalität der<br />

A6000 zu erweitern. 3. Die per Moduswahlrad<br />

angewählten Belichtungsprogramme<br />

werden am Monitor<br />

mit Beispielbildern erläutert.<br />

4. Kamerakonfigurationen lassen<br />

sich in drei Individualspeichern festhalten<br />

<strong>und</strong> per Knopfdruck aufrufen.<br />

VN ISO 100<br />

VN ISO 100<br />

VN ISO <strong>40</strong>0<br />

VN ISO <strong>40</strong>0<br />

VN ISO 800<br />

VN ISO 1600<br />

VN ISO 800<br />

speichern) <strong>und</strong> Videomodus, VN ISO 3200 VN maximal ISO 1600 in<br />

6<br />

VN ISO 6<strong>40</strong>0 VN ISO 3200<br />

5<br />

Full-HD mit 50 Vollbildern pro Sek<strong>und</strong>e.<br />

VN ISO 6<strong>40</strong>0<br />

4<br />

3<br />

Extrapunkte sammelt der Hybrid-AF der<br />

2<br />

A6000 1 beim Filmen mit kontinuierlicher<br />

0<br />

Fokussierung: Gänzlich unaufgeregt,<br />

ohne Pumpeffekte oder dergleichen, findet<br />

die Kamera bei Schwenks oder<br />

Zooms den neuen Schärfepunkt. Wenn<br />

nötig, lässt sich das AF-Tempo im Aufnahmemenü<br />

in drei Stufen justieren.<br />

Funktionalität <strong>und</strong> Bedienung<br />

Über einen Mangel an Bedienelementen<br />

kann man sich bei der A6000 nicht<br />

beklagen: Rechts neben dem Modusrad<br />

sitzt ein Einstellrad; ihm können verschiedene<br />

Funktionen zugewiesen werden.<br />

Ein zweites Rad, ebenfalls unterschiedlich<br />

konfigurierbar, ist Bestandteil<br />

der Schaltwippe, deren Tasten doppelt<br />

belegt sind. Anstatt der aufgedruckten<br />

Funktionen wie ISO, Selbstauslöser<br />

oder Belichtungskorrektur lassen sich<br />

auch andere Funktionen zuweisen – die<br />

2<br />

4<br />

man sich dann allerdings merken muss.<br />

Daneben gibt es zwei frei belegbare<br />

Funktionstasten, von denen die eine (C1)<br />

direkt neben dem Auslöser <strong>und</strong> die andere<br />

(C2) rechts unten an der Gehäuserückseite<br />

angesiedelt ist; bei der Bildwiedergabe<br />

ist C2 die Papierkorbtaste.<br />

Die Videostarttaste haben die Konstrukteure<br />

an die äußere Kante des Daumengriffstücks<br />

verlagert, wo man sie nicht so<br />

leicht unbeabsichtigt betätigen kann.<br />

Mit der Fn-Taste aktiviert man das<br />

Schnelleinstellmenü; dieses zeigt sich<br />

am unteren Monitorrand in zwei übereinander<br />

angeordneten Balken mit jeweils<br />

sechs Funktionsfeldern. Anders<br />

als bei den meisten anderen Kameras<br />

lässt sich auch das Schnellmenü frei<br />

konfigurieren: Sie dürfen wählen, welche<br />

Funktionsfelder Sie zu Gesicht bekommen<br />

möchten. Das Hauptmenü der<br />

Kamera ist komplex. Den sechs Karteireitern<br />

am oberen Bildschirmrand – Kamera-,<br />

Benutzer- <strong>und</strong> Drahtloseinstellungen,<br />

Applikations-, Wiedergabe- <strong>und</strong><br />

System-Einstellungen – sind 24 Menü-<br />

Videozubehör<br />

Über den Blitz- bzw. Zubehörschuh<br />

kann man z.B. eine externe Mikrofoneinheit<br />

(ECM-XYST1M) mit verstellbarem<br />

Stereo-Aufnahmewinkel<br />

oder die Videoleuchte HVL-LEIR1<br />

anschließen. Sie ist regelbar <strong>und</strong><br />

bis zu 1500 Lux hell; als Stromversorgung<br />

benötigt sie nur zwei Batterien<br />

vom Typ AA.<br />

6<br />

Rauschwahrnehmung (Visual Noise)<br />

Das Rauschen ist zwischen ISO 100 <strong>und</strong> 800 gering<br />

(VN 0,4 bis 0,6) <strong>und</strong> bleibt bis ISO 6<strong>40</strong>0 moderat<br />

(VN 1,1). Allerdings kommt es bereits bei ISO 1600<br />

<strong>und</strong> erst recht ab ISO 3200 zu einem sichtbaren<br />

Rückgang der Feinzeichnung; Strukturen wirken<br />

teilweise wie aquarelliert.<br />

Die Speicherkarte<br />

findet direkt neben dem Akku Platz. Neben<br />

SD-Karten können auch die Sony typischen<br />

Speichersticks verwendet werden.<br />

36 COLORFOTO 6/2014


COLORFOTO<br />

KAUFTIPP<br />

seiten zugeordnet. Pro Seite sieht man<br />

maximal sechs Einträge auf einen Blick.<br />

Bildqualität<br />

Der Bionz-X-Bildprozessor der A6000<br />

ist den Profimodellen A7/7R entliehen.<br />

Eingesetzt wird er aber auch im<br />

Schwestermodell A5000, hier in Verbindung<br />

mit einem 20-Megapixel-CMOS.<br />

Der Bildsensor der A6000 legt mit 24<br />

Megapixeln noch eine Schippe drauf<br />

<strong>und</strong> erreicht damit eine beeindruckende<br />

Grenzauflösung von über 1800 LP/<br />

BH. Im Vergleich zur A5000 beträgt der<br />

durchschnittliche Auflösungsvorteil r<strong>und</strong><br />

200 LP/BH zwischen ISO 100 <strong>und</strong> 3200.<br />

Geringer fällt der Vorsprung bei den<br />

Dead-Leaves-Werten aus; ab ISO 1600<br />

liegt die A5000 in dieser Disziplin sogar<br />

etwas vorn. Das Rauschen ist zwischen<br />

ISO 100 <strong>und</strong> 800 gering (VN 0,4<br />

bis 0,6) <strong>und</strong> bleibt bis ISO 6<strong>40</strong>0 moderat<br />

(VN 1,1). Auch die Dynamik, zwischen<br />

9 <strong>und</strong> 10 Blenden bis ISO 6<strong>40</strong>0,<br />

überzeugt. Die Kehrseite: Eingriffe des<br />

Bildprozessors mit glatt gebügelten Texturen<br />

werden ab ISO 1600 sichtbar <strong>und</strong><br />

ab ISO 3200 deutlich sichtbar.<br />

FAZIT<br />

Karl Stechl<br />

Redakteur<br />

Der neueste Sony-<br />

Beitrag zur Alpha-Serie<br />

ist eine gelungene<br />

Weiterentwicklung des<br />

Bestehenden: Funktionalität,<br />

Bedienkonzept<br />

<strong>und</strong> Bildqualität<br />

befinden sich auf<br />

hohem Niveau. Das<br />

Metallgehäuse mag<br />

vor allem vermissen, wer die NEX-7 gewohnt<br />

ist; Haptiker werden sich daran<br />

mehr stören als Pragmatiker. Der neue<br />

Hybrid-Autofokus erfüllt zwar nicht die<br />

Erwartung nach neuen Bestwerten bei<br />

der Auslöseverzögerung, lässt aber im<br />

kontinuierlichen Betrieb – vor allem auch<br />

beim Filmen – erfreuliche Fortschritte erkennen.<br />

Beim Preis-Leistungs-Verhältnis<br />

legt die A6000 eine neue Messlatte in<br />

der APS-C-Klasse unter 1000 Euro.<br />

Die USB-Verbindung<br />

ermöglicht nicht nur den Datentransfer<br />

zum Computer, sondern auch das Aufladen<br />

des Akkus.<br />

GERÄT<br />

Preis/Leistung 6/2014<br />

Sony<br />

Alpha 6000<br />

durchschnittlicher Marktpreis<br />

650 Euro<br />

Bildsensor/Datei<br />

Auflösung (nicht interpoliert)<br />

6000 x <strong>40</strong>00 Pixel<br />

Pixelgröße (Pixelpitch), förderliche Blende 3,9 µm, f6,4<br />

Sensorgröße, Bildwinkelfaktor 23,5 x 15,6 mm, 1,5x<br />

Sensortyp, Sensorreinigung, Bildstabilisator CMOS, Sensorreinigung, –<br />

Dateiformat<br />

JPEG, RAW, RAW + JPEG<br />

Aufnahmesteuerung<br />

Fokussierung externer Sensor, MF –, –<br />

Fokussierung Aufnahmesensor, MF (LiveView) Hybrid-AF (Kontrast- <strong>und</strong> Phasen-AF)<br />

Kontrast-AF: 25 Felder:<br />

179 Felder, MF (Lupe)<br />

Verschlusszeiten, kürzeste Blitzsync., B<br />

1/<strong>40</strong>00–30 s, Blitz 1/160 s, B<br />

Belichtungsmessung: mittenbetont, Spot, Matrix mittenbetont, Spot, Matrix mit<br />

1200 Feldern<br />

Progr.-, Blenden-, Zeitautom., Man (P, Av, Tv, M) P mit Programmshift, Av, Tv, M<br />

Belichtungskorrektur, Blitzbelichtungskorrektur ±5 Blenden, ±3 Stufen<br />

Belichtungsreihe, Blitzbelichtungsreihe Belichtungsreihe, –<br />

Empfindlichkeitswahl: ISO-Autobereich variabel<br />

man., Reihe<br />

Weißabgleich<br />

Farbräume<br />

steuerbare Einstellungen<br />

Sucher/Monitor/Display<br />

Sucher (Typ, einblendbares Gitter, Gesichtsfeld, Vergrößerung,<br />

effektive Sucherbildgröße, auswechselbare<br />

Mattscheiben)<br />

ISO-Auto einstellbar, 100–<br />

25600<br />

auto, messen, Presets, Kelvinwerte,<br />

manuelle Korrektur, Reihe<br />

sRGB, Adobe RGB<br />

Schärfe, Kontrast, Sättigung,<br />

Lichter-/Schattenkorrektur,<br />

Rauschfilter<br />

elektron. Sucher, 480000 RGB-<br />

Pixel, Gitter, 100 %, 1,07,<br />

eff. 0,70, –<br />

Monitor: Größe, Touchscreen, Auflösung, verstellbar 3,0“, –, 307200 RGB-Bildpunkte,<br />

verstellbar<br />

Monitor als Sucher nutzbar, Lupe für MF, Histogramm, Live-View, Histogramm<br />

Über-, Unterbelichtungswarnung<br />

Bildwiedergabe: Histogramm, Über- <strong>und</strong> Unterbelichtungswarnung<br />

Anschlüsse <strong>und</strong> weitere Ausstattung<br />

Bajonett, Speicher, Akku<br />

Histogramm, Lichterwarnung,<br />

Schattenwarnung<br />

Sony E, SDHC/SDXC/MS Pro<br />

Duo, Li-Ion<br />

int. Blitz, Anschluss ext. Blitz (Buchse, Blitzschuh) int. Blitz, –, Blitzschuh<br />

Schnittstellen<br />

USB 2.0, nein, WLAN, HDMI<br />

Video: Format, max. Auflösung, Bildfrequenz,<br />

max. Länge, AF-Funktion<br />

MP4 (AVCHD), 1920 x 1080 Px,<br />

50 Vollbilder/s, 29 min, AF<br />

Spiegelvorauslösung, Spritzwasserschutz –, –<br />

Maße (B x H x T), Gewicht mit Batterie<br />

120 x 67 x 45 mm, 344 g<br />

Bildqualität<br />

Objektiv für Auflösungs-/<br />

AF-Messung<br />

Sony SEL 1,8/50/<br />

Sony SEL 3,5-5,6/18-55 OSS<br />

LP/BH / LP/BH / – / V/N / Ble<br />

ISO100 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1867 / 1504 / 0,4 / 0,5 / 9,7<br />

ISO<strong>40</strong>0 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1837 / 1602 / 0,4 / 0,6 / 9,7<br />

ISO800 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1762 / 1444 / 0,6 / 0,7 / 9,7<br />

ISO1600 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1754 / 964 / 1,1 / 1,0 / 9,3<br />

ISO3200 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1663 / 557 / 1,8 / 1,0 / 9,7<br />

ISO6<strong>40</strong>0 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1495 / 453 / 2,0 / 1,1 / 9,0<br />

ISO12800 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1329 / 329 / 3,2 / 1,5 / 8,3<br />

Farbgenauigkeit (DeltaE) ISO100/<strong>40</strong>0/1600/6<strong>40</strong>0 11,7 / 10,5 / 11,7 / 10,6<br />

Weißabgleich Tageslicht/Blitz 0 DeltaRGB / LZ 4<br />

Bildqualität ISO100/<strong>40</strong>0/800/1600/<br />

3200/6<strong>40</strong>0<br />

Bedienung/Performance<br />

mögliche Bildserie bei max. Auflösung JPG<br />

mögliche Bildserie bei max. Auflösung RAW<br />

Einschaltverzögerung<br />

AF Zeit bei 1000/30 Lux/Live-View (max. 10 Punkte)<br />

37 / 33 / 29 / 24,5 /<br />

18,5 / 12 Punkte<br />

6,6 B/s, 59 Bilder in Serie<br />

9,3 B/s, 24 Bilder in Serie<br />

1,2 s<br />

0,38 / 0,82 / – / – s 4 Punkte<br />

Ausstattung/Lieferumfang (max. 15 Punkte) 9,5 Punkte<br />

Ausstattung/Performance (max. 25 Punkte) 13,5 Punkte<br />

Gesamtpunktzahl (max. 100 Punkte) 49,5 Punkte<br />

4 Pkt. über Durchschnitt<br />

ISO 100<br />

ISO <strong>40</strong>0<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

Bildqualität<br />

Selbst in dunkleren<br />

Bildpartien wie<br />

den Dachplatten<br />

oder der Regenrinne<br />

bleibt das Rauschen<br />

bis in hohe<br />

ISO-Regionen moderat;<br />

Farbrauschen<br />

bleibt aus.<br />

Allerdings kommt<br />

es bereits ab ISO<br />

1600 <strong>und</strong> ausgeprägt<br />

ab ISO 3200<br />

zu einem Rückgang<br />

der Feinzeichnung,<br />

gut zu<br />

erkennen an der<br />

lackierten Oberfläche<br />

des Metallfrosches<br />

<strong>und</strong> an<br />

der Wand links<br />

daneben.<br />

COLORFOTO 6/2014 37


1&1 DSL<br />

INTERNET<br />

UND TELEFON<br />

19, 99<br />

€/Monat *<br />

ab<br />

Sparpreis für volle 24 Monate,<br />

danach 24,99 €/Monat.<br />

Inklusive 1&1 HomeServer:<br />

WLAN-Modem mit bis zu<br />

450 MBit/s, Telefonanlage<br />

<strong>und</strong> Heimnetzwerk in einem.<br />

In Ruhe<br />

ausprobieren:<br />

1 MONAT<br />

TESTEN<br />

Expertenrat?<br />

Jederzeit:<br />

1 ANRUF<br />

GENÜGT<br />

Defekt?<br />

Morgen neu!<br />

1 TAG<br />

AUSTAUSCH<br />

VOR ORT


AKTION:<br />

TAB INKLUSIVE!1<br />

Bestellen Sie jetzt 1&1 DSL <strong>und</strong> entscheiden Sie sich für einen Tablet-PC<br />

von Samsung oder Apple –supergünstig oder sogar kostenlos in<br />

ausgewählten DSL-Tarifen! WLAN-Spaß garantiert.<br />

z. B. Samsung GALAXY Tab 310.1 WiFi<br />

als Startgeschenk zur superschnellen<br />

1&1 DSL Doppel-Flat 50.000 für 39,99 €/Monat:<br />

■ 25,6 cm (10.1") TFT-Display (1280x800 Pixel)<br />

■ 3,2 Megapixel-Kamera mit 1,3 Megapixel Frontkamera<br />

■ 1,6 GHz Dual-Core Prozessor<br />

■ Interner Speicher: 16 GB<br />

■ 1&1 Apps vorinstalliert 0,–<br />

€<br />

1<br />

329,– € UVP<br />

Alle DSL-Tarife <strong>und</strong> weitere Tablets von<br />

Samsung <strong>und</strong> Apple finden Sie im Internet!<br />

02602/9690<br />

*1&1 Surf-Flat 6.000 für 24 Monate 19,99 €/Monat, danach 24,99 €/Monat. Inklusive Internet-Flat. Telefonie (Privatk<strong>und</strong>en): für 2,9 ct/Min. ins dt. Festnetz oder immer kostenlos<br />

für 5,– €/Monat mehr mit der 1&1 Telefon-Flat. 1&1 DSL ist in den meisten Anschlussbereichen verfügbar. 1&1 HomeServer für 0,–€(Versand 9,60 €). 24 Monate Vertragslaufzeit.<br />

1<br />

Samsung Galaxy Tab3für 0,–€inklusive bei 1&1 Doppel-Flat 16.000 für 34,99 €/Monat oder bei 1&1 Doppel-Flat 50.000 für 39,99 €/Monat. 1&1 HomeServer für 0,–€<br />

(Versand 9,60 €). 24 Monate Vertragslaufzeit. 1&1 Telecom GmbH, Elgendorfer Straße 57, 56410 Montabaur<br />

1<strong>und</strong>1.de


FOTOPRAXIS REISEFOTOGRAFIE<br />

Foto-Safari<br />

„Großwildjagd“ mit COLORFOTO. Im Februar fand in Zusammenarbeit mit DIAMIR Erlebnisreisen<br />

ein Foto-Workshop in Tansania statt. Fotografischer Reiseleiter war COLORFOTO-Autor Maximilian<br />

Weinzierl. Bei ausgiebigen Pirschfahrten im Lake-Manyara-Nationalpark, im Ngorongoro-Krater<br />

<strong>und</strong> im Herzen der Serengeti kam es zu sensationellen Tierbegegnungen. Die Teilnehmer –<br />

allesamt leidenschaftliche Fotografen – konnten H<strong>und</strong>erte von großartigen Bildern schießen,<br />

von denen wir hier eine kleine Auswahl vorstellen.<br />

Foto: Reintraut Mangels<br />

<strong>40</strong> COLORFOTO 6/2014 Fotos: Bildautoren wie angegeben, restliche Maximilian Weinzierl


Perfektes Timing<br />

Ein imposanter Löwenmann<br />

auf einer Felsenanhöhe<br />

im Spätnachmittagslicht.<br />

Löwen gähnen<br />

in absehbaren Zeitabständen;<br />

hier gilt es, mit<br />

der Kamera im Anschlag<br />

konzentriert abwarten zu<br />

können, um dann genau<br />

zum richtigen Zeitpunkt<br />

abzudrücken. Von Hans-<br />

Jürgen Baumann perfekt<br />

getroffen: Der Löwe reißt<br />

das Maul gerade soweit<br />

auf, dass noch ein Auge<br />

sichtbar ist. Einen Tick<br />

später wäre das Bild ohne<br />

schwarzen Augenfleck<br />

weit weniger inter essant.<br />

Nikon D700, AF-S Nikkor<br />

4,5–5,6/80–<strong>40</strong>0 mm<br />

bei <strong>40</strong>0 mm, Blende 11,<br />

1 /200 s, ISO 200, Bel.-<br />

Korr. + 2/3 Blenden.<br />

Foto: Hans-Jürgen Baumann<br />

COLORFOTO 6/2014 41


FOTOPRAXIS REISEFOTOGRAFIE<br />

Wildlife<br />

Manchmal kamen wir den ruhenden<br />

Löwen so nah, dass man fast vergessen<br />

konnte, dass es sich um Wildtiere handelt.<br />

Mehrmals musste unser Guide<br />

Francis zur Vorsicht mahnen, uns beim<br />

Suchen einer tieferen Aufnahmeposition<br />

nicht zu weit aus dem Fenster zu<br />

lehnen. Die Löwen können blitzschnell<br />

aufspringen, <strong>und</strong> ob man dann noch<br />

rechtzeitig mit der ganzen Kameraaus-<br />

Safari-Objektiv<br />

Ideal: Ein flexibles Zoom mit einer möglichst<br />

großen End-Brennweite. Gleich drei<br />

der Teilnehmer hatten das Nikon AF-S<br />

80–<strong>40</strong>0 im Gepäck.<br />

Foto: Hans-Jürgen Baumann<br />

rüstung in der Hand ins Auto zurückkommt<br />

ist fraglich. Mit Guide Francis<br />

hatten wir einen Glückstreffer gelandet.<br />

Er war schon oft mit Profifotografen <strong>und</strong><br />

Filmteams unterwegs <strong>und</strong> wusste genau,<br />

wo bei einer Tiersichtung der beste<br />

Ansitzplatz für Fotografen ist <strong>und</strong> zu<br />

welcher Zeit es sich lohnt, bestimmte<br />

Locations anzufahren, z.B. den Löwenfelsen<br />

vom Aufmacherbild im seitlichen<br />

Abendlicht. Geduldig rangierte er dann<br />

den Wagen vor <strong>und</strong> zurück, wenn ein<br />

Zweig im Weg stand, solange bis der<br />

Bildaufbau unseren Vorstellungen entsprach<br />

<strong>und</strong> wir das Tier, z.B. den Leoparden<br />

auf dem Baum, perfekt ins Bild<br />

setzen konnten. Francis reagierte auch<br />

Foto: Reintraut Mangels<br />

42 COLORFOTO 6/2014


Foto: Stefanie Petrie<br />

in brenzligen Situationen sehr besonnen,<br />

etwa als uns der Elefentenbulle wutschnaubend<br />

den Weg versperrte <strong>und</strong> wir<br />

schleunigst den Rückwärtsgang einlegen<br />

mussten, um das „Hindernis“ querfeldein<br />

zu umfahren. Das Safarifahrzeug<br />

war geräumig, sodass Kameras <strong>und</strong> Objektive,<br />

die gerade nicht im Einsatz waren,<br />

abgelegt werden konnten. Außerdem<br />

besaß es ein Aufstelldach – für<br />

Fotografen geradezu ideal, weil man sich<br />

<strong>und</strong> die Kamera an der gepolsterten<br />

Brüs tung abstützen <strong>und</strong> (relativ) bequem<br />

<strong>und</strong> lange in dieser Position verharren<br />

kann, um auf Aktionen der Tiere<br />

zu warten.<br />

Es ist ein Genuss, in einer Gruppe von<br />

enthusiastischen Fotografen unterwegs<br />

zu sein <strong>und</strong> sich Zeit lassen zu können<br />

sowie mit Gleichgesinnten über die<br />

Bildmöglichkeiten zu diskutieren. Anders<br />

als bei Nur-Beobachtern braucht es<br />

bei Fotografen viel Zeit <strong>und</strong> Muße, um<br />

fotogene Verhaltensweisen vorherzusehen<br />

<strong>und</strong> um Bilder – auch hier in der<br />

freien Wildbahn – gestalten zu können.<br />

Fotografieren ernst genommen, ist harte<br />

Arbeit: Es gilt hochkonzentriert hinter<br />

der Kamera zu verharren <strong>und</strong> auf den<br />

Reaktionsschnell<br />

Seien es die jungen Löwen beim Beißspiel<br />

oder der angreifende Elefantenbulle:<br />

Stets schussbereit sein ist alles.<br />

Foto: Heinz-Jürgen Hättig<br />

COLORFOTO 6/2014 43


FOTOPRAXIS REISEFOTOGRAFIE<br />

Foto: Reintraut Mangels<br />

Foto: Stefanie Petrie<br />

Grünende Serengeti<br />

Beginn der Regenzeit<br />

Das Gras sprießt, die Pflanzenfresser sind alle<br />

wohlgenährt, <strong>und</strong> die Raubtiere steigen auf Bäume,<br />

um den Überblick über die Beute zu behalten.<br />

Foto: Stefanie Petrie<br />

Foto: Stefanie Petrie<br />

richtigen Moment für den perfekten<br />

Schuss zu warten, z.B. wenn ein Tier in<br />

gewissen zeitlichen Abständen die Gegend<br />

sondiert <strong>und</strong> dabei kurz direkt zur<br />

Kamera blickt. An manchen Tagen waren<br />

wir von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang<br />

in der Savanne unterwegs<br />

<strong>und</strong> fielen bei der Rückkehr ins<br />

Zelt-Camp todmüde, aber glücklich über<br />

die grandiosen Tiersichtungen <strong>und</strong> die<br />

einmaligen Fotogelegenheiten in unsere<br />

Feldbetten. Maximilian Weinzierl<br />

44 COLORFOTO 6/2014


Foto: Heinz-Jürgen Hättig<br />

Foto: Hans-Jürgen Baumann<br />

Foto: Reintraut Mangels<br />

Zum richtigen Zeitpunkt<br />

KOMMENTAR<br />

Foto: Reintraut Mangels<br />

Maximilian Weinzierl, Fotograf <strong>und</strong><br />

Bildbearbeitungsexperte<br />

Bei Sonnenaufgang losfahren <strong>und</strong> dann den<br />

ganzen Tag über konzentriert fotografieren:<br />

Urlaub mit Faulenzen war der COLORFOTO–<br />

Workshop in Tansania nicht unbedingt; eher<br />

eine abenteuerliche Herausforderung – aber<br />

eine höchst vergnügliche. Wir konnten dabei<br />

unserer Bilder-Jagdleidenschaft ausgiebig<br />

frönen. Es war sehr angenehm <strong>und</strong> den<br />

Fotoergebnissen förderlich, dass sich die<br />

Teilnehmer untereinander ausgezeichnet<br />

verstanden <strong>und</strong> über ähnliche fotografische<br />

Fähigkeiten <strong>und</strong> Ambitionen verfügten sowie<br />

über Durchhalte vermögen. Fotoworkshop in<br />

Tansania – jederzeit gerne wieder!<br />

Eine Präsentation finden Sie auf<br />

http://youtu.be/omd-jHCKeIg<br />

COLORFOTO 6/2014 45


FOTOPRAXIS BILDBEARBEITUNG<br />

Gratisprogramm<br />

Kontrastkorrektur<br />

oder Zeitgeist-Effekt<br />

– das Gratisprogramm<br />

Snapseed<br />

erledigt die Aufgabe<br />

blitzschnell per<br />

Wischbewegung<br />

am Handy oder auf<br />

dem Tablet.<br />

Handstreich<br />

Snapseed. Stark, unkompliziert <strong>und</strong> gratis obendrein –<br />

das ist die Bildbearbeitungs-App Snapseed für Android<strong>und</strong><br />

iOS-Geräte. Wir sagen, wie Sie Snapseed am Handy<br />

<strong>und</strong> auf dem Tablet optimal nutzen. Heico Neumeyer<br />

1<br />

Snapseed<br />

Bedienung<br />

bietet Korrekturbereiche wie „Feinabstimmung“,<br />

„Details“ oder „Drama“. Die Bedienung ist dabei immer gleich,<br />

zum Beispiel bei der Feinabstimmung: Ziehen Sie den Finger<br />

oder den Stift senkrecht über das Bild, um einen Befehl aus<br />

dem aktuellen Bereich auszuwählen. Bei der Feinabstimmung<br />

nehmen Sie etwa Helligkeit, Kontrast oder Sättigung. Dann<br />

ziehen Sie waagerecht, um die gewählte Eigenschaft zu stärken<br />

oder abzuschwächen. Bestätigen Sie die Korrektur mit der<br />

Anwenden-Schaltfläche rechts unten außen.<br />

Tipp: Tippen Sie noch vor dem Anwenden länger auf Vergleichen.<br />

So zeigt Snapseed den Bildzustand vor dieser letzten Änderung.<br />

Fehlt eine Schaltfläche wie das Vergleichen, ist der Bildschirm zu<br />

klein – drehen Sie das Gerät eventuell vom Hoch- ins Querformat,<br />

oder suchen Sie die Funktion per Bildschirmberührung.<br />

46 COLORFOTO 6/2014<br />

Fotos: Heico Neumeyer


Bildverbesserung<br />

Einige der Snapseed-Möglichkeiten kennt man von gängigen Programmen wie<br />

Photoshop noch nicht. Wählen Sie zum Beispiel im Bereich „Feinabstimmung“ wie<br />

in Tipp 1 beschrieben den interessanten Befehl „Ambiente“ aus <strong>und</strong> ziehen Sie nach<br />

links oder rechts. So schichten Sie die Kontraste sanft um <strong>und</strong> verbessern die Bildwirkung<br />

unauffällig, aber wirksam. Nutzen Sie unbedingt auch den Bereich „Details“<br />

mit den Befehlen „Schärfen“ <strong>und</strong> „Struktur“. Der Strukturregler arbeitet Konturen plastisch<br />

heraus. Noch etwas mehr Knack produziert auf Wunsch der Drama-Bereich.<br />

Den zu hellen Bergwald aus diesem Zwischenergebnis korrigieren wir in Schritt 3.<br />

Tipp: Einige Snapseed-Befehle finden Sie jetzt auch bei der Google-Plus-App für<br />

Android-Geräte.<br />

2<br />

3<br />

Fokuspunkt<br />

Snapseed erlaubt zeitgeistige Bildverfremdung à la Instagram<br />

in den Bereichen „Grunge“, „Retrolux“ oder „Vintage-Filmtypen“.<br />

Interessant ist auch der Fokuspunkt – damit verschwimmt der<br />

Hintergr<strong>und</strong> Ihres Hauptmotivs. Sie tippen zunächst auf das<br />

Hauptmotiv, dann ziehen Sie zum Weichzeichnen nach rechts.<br />

Ziehen Sie senkrecht, um die Helligkeit innen oder außen zu<br />

steuern. Über die Schaltfläche „Voreinstellungen“ bietet Snapseed<br />

ein paar Effektvorgaben.<br />

Tipp: Soll sich die Unschärfe nicht kreisförmig ausbreiten,<br />

sondern der Länge nach, zum Beispiel für einen Miniatureffekt?<br />

Dazu brauchen Sie den Bereich „Tilt-Shift“.<br />

Selektive Anpassung<br />

Nur eine bestimmte Bildpartie soll sich ändern? Nutzen<br />

Sie den Snapseed-Bereich „Selektive Anpassung“. Tippen<br />

Sie unten auf die Plus-Schaltfläche, dann tippen<br />

Sie einen Korrekturpunkt ins Bild, hier links in den Berg.<br />

Ziehen Sie zwei Finger aufeinander zu oder voneinander<br />

weg, um den Wirkungsbereich des Korrekturpunkts abzugrenzen.<br />

Ziehen Sie senkrecht <strong>und</strong> wählen Sie „Helligkeit“<br />

aus (alternativ bietet Snapseed „Kontrast“ <strong>und</strong> „Sättigung“).<br />

Durch Ziehen nach links dunkelt der Bergwald ab.<br />

Allerdings erlaubt Snapseed nur kreisförmige Auswahlen,<br />

<strong>und</strong> das passt nicht für den langgestreckten Bergrücken.<br />

Abhilfe: Duplizieren Sie den ersten Kreis. Sie<br />

tippen den Mittelpunkt kurz an <strong>und</strong> dann auf „Kopieren“.<br />

Tippen Sie danach weiter rechts in den Berg <strong>und</strong> dann<br />

auf „Einfügen“. Nun haben Sie einen zweiten Korrekturbereich,<br />

den Sie verschieben, skalieren <strong>und</strong> auf eine andere<br />

Eigenschaft umstellen können.<br />

Tipp: Gesichter zu dunkel, Himmel zu hell? Gehen Sie<br />

im Bereich „Feinabstimmung“ auf „Ambiente“ <strong>und</strong> ziehen<br />

Sie nach rechts.<br />

4<br />

Speichern<br />

5<br />

Sind Sie mit einem Korrekturbereich fertig, klicken Sie auf „Anwenden“. Gefällt Ihnen das<br />

Foto insgesamt, brauchen Sie den Befehl „Speichern“. Dabei erzeugt Snapseed sofort<br />

eine neue Bilddatei im Ordner Snapseed – das Original bleibt also unverändert, Sie erhalten<br />

immer eine Kopie. Solange Sie das frisch gespeicherte Foto in Snapseed anzeigen,<br />

lässt sich mit der Schaltfläche „Vergleichen“ noch das Original anzeigen; per Zurücksetzen<br />

bringen Sie das Original sogar ganz zurück – aber nach dem Öffnen eines anderen Motivs<br />

geht das nicht mehr.<br />

Tipp: Laden Sie ein Bild mehrfach <strong>und</strong> bearbeiten Sie es immer wieder neu, erzeugt<br />

Snapseed jedesmal beim Speichern eine weitere neue Datei. Sie sollten also gelegentlich<br />

Ihren Snapseed-Ordner aufräumen.<br />

COLORFOTO 6/2014 47


FOTOPRAXIS BILDBEARBEITUNG<br />

Mit XnView MP<br />

rechnen Sie Ihre<br />

Fotos bequem für<br />

E-Mails klein. Sie<br />

sehen genau, in<br />

welcher Größe <strong>und</strong><br />

Qualität Ihre Bilder<br />

beim Empfänger<br />

eintreffen.<br />

Kleinrechnen<br />

XnView MP, XnView. Rechnen Sie Ihre Fotos für E-Mails so klein, dass sie kaum<br />

Speicherplatz verbrauchen <strong>und</strong> in der E-Mail sofort in perfekter Größe erscheinen. Das<br />

erledigen wir hier mit dem Gratisprogramm XnView MP für Windows oder Mac; der<br />

Vorgänger XnView funktioniert ganz ähnlich. Vor dem Versenden können Sie die endgültige<br />

Qualität noch einmal prüfen. Heico Neumeyer<br />

1<br />

Neuer Ordner<br />

Unser Programm XnView MP für Windows oder Mac haben Sie<br />

schnell auf dem Rechner: Sie laden die Internetseite XnView.<br />

com/de, klicken links unten auf XnView MP <strong>und</strong> dann weit unten<br />

auf Ihre Windows- oder Mac-Version. Dabei gelangt unter<br />

Windows eine kleine exe-Datei auf Ihren Rechner. Die klicken<br />

Sie doppelt an, schon beginnt die Installation. Starten Sie das<br />

Programm durch einen Doppelklick auf das Programmsymbol.<br />

Wir öffnen hier einen Ordner mit Frühlingsblumen, einige davon<br />

möchten wir verkleinert per E-Mail verschicken. Klicken Sie<br />

die geplanten Fotos bei gedrückter Strg-Taste an (am Mac wie<br />

immer die Cmd- statt der Strg-Taste), dann kopieren Sie die<br />

Aufnahmen mit Strg+C. Klicken Sie im Verzeichnisbaum zum<br />

Beispiel mit der rechten Maustaste auf den Laufwerknamen<br />

„D“, dann auf „Neuer Ordner“; erzeugen Sie den neuen Ordner<br />

„Fotos für E-Mails“. Nach einem Klick auf diesen Ordnernamen<br />

zeigt XnView MP den leeren Ordner an. Mit Strg+V fügen Sie<br />

die kopierten Bilder ein. Wir rechnen sie jetzt unabhängig von<br />

den Originalen klein.<br />

Tipp: Wie XnView MP Programmfenster <strong>und</strong> Miniaturen anzeigt,<br />

regeln Sie mit den Befehlen „Ansicht, Layout“, „Ansicht,<br />

Anzeigen als“ <strong>und</strong> „Werkzeuge, Einstellungen“.<br />

48 COLORFOTO 6/2014<br />

Fotos: Heico Neumeyer


2<br />

Wählen Sie sämtliche Fotos mit Strg+A aus, dann folgt „Werkzeuge,<br />

Stapelverarbeitung“. Beginnen Sie im Register „Ausgabe“: Oben verwenden<br />

Sie „Wie Eingabeverzeichnis“, ins Feld Dateiname schreiben<br />

Sie nur „{Filename}“. Klicken Sie rechts unter „Format“ auf „JPG - JPEG“<br />

<strong>und</strong> dann auf „Einstellungen“. Senken Sie die JPEG-“Qualität“ auf 60.<br />

Stapelverarbeitung<br />

Tipp: Sie können auch Exif- <strong>und</strong> IPTC- Daten entfernen, also Kameradaten<br />

<strong>und</strong> Ihre Textnotizen. Das spart noch ein paar Kilobyte<br />

Speicherplatz.<br />

3<br />

Umwandlung<br />

Klicken Sie die „Status“-Meldung weg, dann sehen Sie Ihr<br />

kleingerechnetes Verzeichnis. Markieren Sie die Bilder noch<br />

einmal mit Strg+A, dann meldet XnView MP unten links die<br />

Gesamtdatenmenge – hier 543 Kilobyte Platzbedarf für sechs<br />

Aufnahmen, also nur gut 90 Kilobyte pro Foto. Prüfen Sie, wie<br />

die kleingerechneten Bilder aussehen: Klicken Sie doppelt auf<br />

ein Foto <strong>und</strong> dann oben links auf „1:1“; genau in dieser Größe<br />

sieht der Empfänger Ihr Bild. Mit den Pfeil-Schaltflächen schalten<br />

Sie zu weiteren Einzelbildern. Das Register „Betrachter“<br />

oben links bringt Sie zur Gesamtübersicht zurück.<br />

Tipp: Bei 90 Kilobyte pro Foto könnten Sie über 50 Bilder<br />

verschicken, ohne die niedrigste Beschränkung für Dateianhänge,<br />

fünf Megabyte, zu erreichen.<br />

Größe ändern<br />

Wechseln Sie oben ins Register „Verarbeitung“, dann klicken<br />

Sie auf „Verarbeitung hinzufügen, Bild, Größe ändern“. Stellen<br />

Sie die „Breite“ auf 7<strong>40</strong> Pixel – das erscheint in der E-Mail<br />

schön groß, reicht aber nicht über den Bildschirm hinaus<br />

<strong>und</strong> kostet auch nicht viel Übertragungszeit. Als „Modus“<br />

verwenden Sie „Anpassen“, <strong>und</strong> nehmen Sie auch die Option<br />

„Verhältnis beibehalten“, so vermeiden Sie verzerrte<br />

Proportionen. Das war‘s auch schon: Starten Sie die Umrechnung<br />

rechts unten mit der Schaltfläche „Konvertieren“.<br />

Tipp: Im Klappmenü „Neuberechnen“ bietet XnView MP<br />

vermutlich zuerst die Methode „Lanczos“ an. Sie erzeugt<br />

minimal bessere Bilder als andere Berechnungsverfahren.<br />

4<br />

5<br />

E-Mail<br />

Wie Sie die Fotos jetzt verschicken, hängt von Ihrem E-Mail-Procedere<br />

ab. Wir verwenden hier das kostenlose E-Mail-Programm Th<strong>und</strong>erbird<br />

<strong>und</strong> starten eine neue E-Mail. Dann schreiben wir Empfänger, Betreffzeile<br />

<strong>und</strong> Text in die Felder. Zurück in XnView MP wählen wir alle Bilder mit<br />

Strg+A aus <strong>und</strong> ziehen sie direkt in das Adressfeld des E-Mail-Fensters –<br />

schon sind die Fotos als Dateianhang eingeplant, <strong>und</strong> das Programm<br />

meldet auch die Gesamtdateigröße – wie erwartet 543 Kilobyte. Fehlt nur<br />

noch der Klick auf „Senden“. Der Empfänger sieht Ihre Fotos exakt in der<br />

Größe <strong>und</strong> in der Qualität, die Sie in Schritt 4 geprüft haben.<br />

Tipp: Klicken Sie die Bilddateinamen im E-Mail-Fenster an, um die Aufnahmen<br />

anzuzeigen oder aus dem Dateianhang zu entfernen.<br />

COLORFOTO 6/2014 49


FOTOPRAXIS FOTOSCHULE<br />

In der vorigen Ausgabe der Fotoschule<br />

stand Architektur auf dem Plan, dieses<br />

Mal ein eng damit verwandtes Thema:<br />

Innenräume. Dabei geht es nicht nur<br />

um Glanzleistungen der Innenarchitektur,<br />

sondern auch um die Frage, wie<br />

man auch ganz normale Wohnräume<br />

ansprechend ablichtet. Ohnehin sind<br />

die eigenen vier Wände ein gutes Experimentierfeld<br />

für das Fotografieren von<br />

Innenräumen <strong>und</strong> die dafür in Frage<br />

kommenden fototechnischen Mittel.<br />

Prinzipiell ist jeder Raum ein fotografischer<br />

Mikrokosmos mit eigenen Gesetzen,<br />

denen man mit der richtigen Technik,<br />

dem passenden Zubehör <strong>und</strong> einer<br />

durchdachten Gestaltungsabsicht begegnen<br />

sollte. Bereits in ihrer Größe unterscheiden<br />

sich Räume beträchtlich:<br />

Die Bandbreite reicht von der Besenkammer<br />

zur Fabrikhalle, vom Wohnzimmer<br />

bis zur gotischen Kathedrale.<br />

Entsprechend unterschiedlich sind die<br />

fotografischen Herangehensweisen. Stellen<br />

Sie sich dabei einfach folgende Frage:<br />

Was unterscheidet diesen Raum von<br />

anderen, was macht ihn zu etwas Besonderem?<br />

Fotoschule<br />

1<br />

Fotos: Shutterstock<br />

Serien-<br />

Navigator<br />

Ausgabe 05/14<br />

Architektur: Motivwahl,<br />

Bildaufbau, Perspektive,<br />

Perspektivkorrektur<br />

Ausgabe 06/14<br />

Innenräume: Beleuchtung,<br />

Kontrast, Schärfe<br />

<strong>und</strong> Schärfentiefe<br />

Ausgabe 07/14<br />

Porträts: Bildaufbau<br />

Belichtung, Aufhellung,<br />

selektive Schärfe<br />

Teil 14<br />

Grau ist alle Theorie –<br />

nicht aber die Fotoschule in<br />

COLORFOTO. Denn wir bieten Ihnen<br />

einen Kessel Buntes in<br />

Sachen Fotopraxis: Basiswissen,<br />

Kamerafunktionen, Aufnahmetechniken,<br />

Lichtführung<br />

<strong>und</strong> Aspekte der Bildgestaltung<br />

wurden in den ersten<br />

11 Folgen dieser Serie anhand<br />

von Bildbeispielen erklärt. Nun<br />

geht es um den Transfer des<br />

Erlernten auf verschiedene<br />

Motivbereiche – auf Architektur<br />

in Ausgabe 5/14 folgen Innenaufnahmen.<br />

Karl Stechl<br />

2<br />

Variation durch<br />

Standortwechsel<br />

Wenn man einen Wohnraum fotografiert, will man<br />

die Eigenheiten des Raums ebenso zur Geltung<br />

bringen wie die Einrichtung. Dazu kann man die<br />

Kamera zum einen so ausrichten, dass die Bildebene<br />

parallel zu einer gegenüber liegenden<br />

Wand verläuft (Bild 1) – die klassische Zentralperspektive<br />

mit konvergierenden Fluchtlinien. Bild 2<br />

zeigt eine Alternative: Beim Fotografieren „übers<br />

Eck“ – die Kamera steht einer Zimmerecke gegenüber<br />

– kommt mehr Dynamik ins Bild, Einrichtungsgegenstände<br />

wirken räumlicher.<br />

50 COLORFOTO 6/2014<br />

Fotos: Max Mustermann


Innenräume mit der Kamera<br />

dokumentieren <strong>und</strong> interpretieren<br />

Architektur schafft Raum, der bestimmte<br />

Funktionen zu erfüllen<br />

hat; dies gilt für private wie öffentliche<br />

Räume gleichermaßen. Normalerweise<br />

nehmen Menschen<br />

Räume mit allen Sinnen wahr. Dabei<br />

spielen auch sensorische Faktoren<br />

wie Raumtemperatur, Licht,<br />

Geruch <strong>und</strong> Oberflächenbeschaffenheiten<br />

eine Rolle. Und diese<br />

werden wiederum vom individuellen<br />

Erfahrungshorizont <strong>und</strong> persönlichen<br />

Geschmack überlagert.<br />

Als Fotograf muss man sich dagegen<br />

auf die Frage konzentrieren,<br />

wie man die Formsprache des Architekten<br />

bzw. den speziellen Charakter<br />

eines Raums überzeugend<br />

interpretieren soll. Vorhandenes<br />

<strong>und</strong> künstliches Licht spielen dabei<br />

gleichermaßen eine wichtige Rolle.<br />

Foto: Shutterstock<br />

Ein Standort – zwei Bilder<br />

Ein erhöhter Standort hilft, wenn man einen größeren Innenraum<br />

– hier den Eingangsbereich im „Roten Rathaus“<br />

(Berlin) – ohne stürzende Linien fotografieren will (Bild 1).<br />

Verwendet wurde ein 10-mm-Weitwinkel an einer APS-<br />

C-Kamera (15 mm KB-äquivalent). Vom nahezu gleichen<br />

Standort aus entstand das zweite Bild: durch Verschwenken<br />

nach oben ohne Verkanten der Kamera. So wird die<br />

interessante Deckenarchitektur zum Motiv.<br />

WISSEN<br />

Raum <strong>und</strong> Detail<br />

1<br />

2<br />

Foto: Shutterstock<br />

Fotos: Siegfried Layda<br />

In der Mehrzahl aller Fälle ist ein Weitwinkelobjektiv – im besten Fall<br />

eine Festbrennweite wegen der geringeren Verzeichnung im Vergleich<br />

zu einem Zoomobjektiv – das Mittel der Wahl bei Innenaufnahmen.<br />

Speziell zum Auflockern von Bildserien kann eine Detailaufnahme mit<br />

Teleobjektiv aber durchaus angebracht sein. Beispiel: Die Kaffeetasse<br />

im Vordergr<strong>und</strong> lässt auf einen Blick erkennen, dass es sich hier um ein<br />

Café handelt, auch wenn der Raum <strong>und</strong> die Personen in der Unschärfe<br />

verschwimmen.<br />

COLORFOTO 6/2014 51


FOTOPRAXIS FOTOSCHULE<br />

Tipps zur Motivwahl <strong>und</strong> Gestaltung<br />

WISSEN<br />

Innenarchitektur besteht nicht nur aus einer Aneinanderreihung von Räumen. Ebenso<br />

wichtig sind die Beziehungen zwischen Räumen, die durch verschiedene Sichtöffnungen<br />

wie Türen, Fenster <strong>und</strong> offene Übergänge entstehen. Diese Raumbeziehungen<br />

zu visualisieren, ist eine besondere Herausforderung für den Fotografen. Zu<br />

diesen Raumbeziehungen gehören auch Treppen <strong>und</strong> Treppenhäuser. Sie sind klassische<br />

Schlüsselmotive, deren sich auch Filmemacher wie der Altmeister des Thrillers,<br />

Alfred Hitchcock, immer wieder gerne bedienen. Je nach gewähltem Ausschnitt erreichen<br />

Fotos von Treppen einen unterschiedlichen hohen Abstraktionsgrad (siehe<br />

Bildbeispiele auf dieser Seite).<br />

Foto: Shutterstock<br />

Foto: Karl Stechl<br />

Live-View bei Schwarzweiß<br />

Live-View bei einer SLR-Kamera ist praktisch,<br />

weil Belichtung, Weißabgleich <strong>und</strong> Bildeffekte<br />

simuliert werden. Tipp für Schwarzweiß-Aufnahmen:<br />

Wenn Ihre Kamera einen SW-Modus<br />

bietet, verwenden Sie diesen am besten in der<br />

Variante „JPEG + RAW“. Dann wird ein JPEG in<br />

Schwarzweiß abgespeichert, während Sie die<br />

RAW-Datei alternativ zu einer Farb- oder SW-<br />

Aufnahme verarbeiten können. Und durch die<br />

Simulation der SW-Aufnahme am Monitor oder<br />

im elektronischen Sucher können Sie bereits vor<br />

der Aufnahme überprüfen, ob sich ein Motiv für<br />

Schwarzweiß eignet.<br />

1 2<br />

Treppen als Motiv<br />

Treppen sind nicht nur verbindende Elemente zwischen Räumen, sondern werden<br />

oft selbst zum Motiv. Ein Klassiker sind Wendeltreppen, die man auf zwei Arten<br />

attraktiv ins Bild setzen kann – indem man fast senkrecht nach unten (Bild 1) oder<br />

senkrecht nach oben fotografiert (Bild 2). Die Gestaltungsabsicht ist in beiden Fällen<br />

die gleiche: die Spiralform der Treppe in Szene zu setzen.<br />

Fotos: Shutterstock (1), Siegfried Laydad (2)<br />

52 COLORFOTO 6/2014


Foto: Siegfried Layda<br />

Stitching mit Vertikal-Shift<br />

Eine Aufnahme im Renaissance-Stil: Die konvergierenden Linien<br />

im Fußboden, in der Dachkonstruktion <strong>und</strong> in den <strong>Seiten</strong>ab schnitten<br />

des Raums betonen die Zentralperspektive. Fotografiert wurde<br />

von einem etwas erhöhten Standpunkt; dabei entstanden mit<br />

dem 17-mm-TS-Objektiv an der Canon 5D MkII drei Aufnahmen<br />

mit Vertikal-Shift, die später per Stitching in Photoshop zu einem<br />

Bild zusammengesetzt wurden.<br />

1<br />

Verschobener Fluchtpunkt<br />

Das Experimentieren mit verschiedenen Standpunkten ist das A <strong>und</strong> O bei<br />

der Innenraumfotografie. Bild 1 zeigt einen Lesesaal, fotografiert mit 17-mm-<br />

TS-Objektiv an einer Sony A7R. Eine klassische Zentralperspektive: Die Fluchtlinien<br />

laufen in der Bildmitte zusammen, durch Shiften nach oben wurden<br />

die Dachkonstruktion betont <strong>und</strong> der Vordergr<strong>und</strong> weitgehend ausgeblendet.<br />

Für Bild 2 wurde ein Standpunkt weiter rechts gewählt, dann das Objektiv<br />

in seiner Fassung um etwa 45 Grad gedreht <strong>und</strong> seitlich geshiftet, um<br />

den Fluchtpunkt nach rechts zu verlagern; die Bildwirkung ändert sich radikal.<br />

2<br />

Fotos: Siegfried Layda<br />

1 2<br />

Quer- oder Hochformat?<br />

Luxus-Shops an der Berliner Friedrichstraße mit einer attraktiven Mischung aus Tages -<br />

licht <strong>und</strong> Kunstlicht. Fotografiert wurde mit 17-mm-Shiftobjektiv; aufgr<strong>und</strong> des erhöhten<br />

Standorts war keine Verstellung notwendig (Bild 1). Im Hochformat konnte mit gleicher<br />

Brennweite mehr von der interessanten Dachkonstruktion erfasst werden; um stürzende<br />

Linien zu vermeiden, wurde hier ein Verschieben nach oben um 6 mm notwendig (Bild 2).<br />

Fotos: Siegfried Layda<br />

COLORFOTO 6/2014 53


FOTOPRAXIS FOTOSCHULE<br />

Licht, Belichtung<br />

<strong>und</strong> Farbe<br />

Die Beleuchtung von Innenräumen ist ein Kapitel für<br />

sich. Licht im Überfluss bieten normalerweise Kunsthallen<br />

<strong>und</strong> andere Gebäude, bei denen das Licht ein wichtiger<br />

Bestandteil der architektonischen Gestaltung <strong>und</strong><br />

des Bestimmungszwecks ist. Wenn man selbst die Regie<br />

in Sachen Licht führen kann, bietet es sich zudem an,<br />

jede verfügbare künstliche Lichtquelle im Raum anzuschalten<br />

<strong>und</strong> das durch die Fenster dringende Licht damit<br />

zu ergänzen. Das sich dabei ergebende Mischlicht<br />

macht oft den besonderen Reiz einer Innenaufnahme<br />

aus. Ein Problem sind die hohen Kontraste bei Innenaufnahmen,<br />

vor allem wenn Fenster mit im Spiel sind.<br />

Foto: Shutterstock<br />

Optimale Lichtbedingungen<br />

Das vorhandene Licht kann der Fotograf nur durch<br />

die Wahl des Tages (Wetterbedingungen) <strong>und</strong> der<br />

Tageszeit (Lichtrichtung) beeinflussen. Hier im Museum<br />

Can Prunera auf Mallorca waren mehrere<br />

Besuche zu verschiedenen Tageszeiten nötig, um<br />

die optimale Lichtstimmung einzufangen. Die Büsche<br />

vor dem Haus dämpften das durch die Fenster<br />

fallende Licht. Lichtreflexionen auf dem Boden<br />

<strong>und</strong> Tisch tragen wesentlich zur Bildwirkung bei<br />

(Sony NEX-7, 10 mm, ISO 100, Blende 10, 1 /25 s).<br />

Foto: Siegfried Layda<br />

Foto: Siegfried Layda<br />

Farbakzent durch<br />

Verwischung<br />

Die statische Sachlichkeit des U-Bahnhofs – hier<br />

noch betont durch die Zentralperspektive – erhält<br />

durch den orangefarbenen Zug rechts im<br />

Bild einen plakativen Farbakzent. Fotografiert<br />

wurde vom Stativ mit starker Abblendung, um<br />

die Belichtungszeit auf eine halbe Sek<strong>und</strong>e ausdehnen<br />

zu können. So wird der Zug verwischt<br />

als farbiger Streifen abgebildet, kein überflüssiges<br />

Detail lenkt das Auge ab (Canon EOS 5D<br />

Mk lII, 24 mm, ISO 125, Blende 18, 0,5 s).<br />

54 COLORFOTO 6/2014


Lichtakzent durch Blitz<br />

In öffentlichen Räumen muss man normalerweise mit dem vorhandenen<br />

Licht vorlieb nehmen; die Einflussmöglichkeiten des<br />

Fotografen sind gering. Mit einer Ausnahme: Vordergr<strong>und</strong>-Objekte<br />

lassen sich gut mit dem in die Kamera eingebauten oder<br />

einem externen Systemblitz aufhellen. Hier wurde ein Aufhellblitz<br />

(Sony HVL-F43M) mit Warmton- <strong>und</strong> Diffusorfolie (Lee) an<br />

einer Alpha A7R verwendet. Das Vordergr<strong>und</strong>objekt wurde<br />

nach der Drittelregel im Bild angeordnet (Sony A7R, 30 mm,<br />

ISO 250, Blende 7,1, 1 /80 s).<br />

1<br />

WISSEN<br />

Mit Blitz aufhellen<br />

Foto: Siegfried Layda<br />

Fotos: Karl Stechl<br />

Wenn Fenster nicht völlig überstrahlt wiedergegeben<br />

werden sollen, muss man für Kontrastausgleich<br />

sorgen. Bild 1 wurde so belichtet,<br />

dass die Schatten ausreichend Zeichnung aufweisen;<br />

das Fenster ist aber deutlich überbelichtet<br />

(ISO 200, Blende 11, 1 /4 s).<br />

2<br />

Für Bild 2 wurde die Belichtung um zwei Blenden<br />

reduziert; im Fensterausschnitt sind Details<br />

erkennbar, doch der Raum als solcher ist total<br />

unterbelichtet (ISO 200, Blende 11, 1 /15 s).<br />

Ein Stück<br />

Himmel<br />

Shopping Center: Beim Fotografieren<br />

nach oben ergibt sich hier<br />

ein reizvoller Komplementärkontrast,<br />

weil der im Oberlicht sichtbare<br />

Himmel einen Gegenpol zur<br />

warmen Innenbeleuchtung mit<br />

den roten Farbklecksen bildet.<br />

Der Standort wurde mehrmals<br />

gewechselt, um einen unverstellten<br />

Blick auf das blaue Oberlicht<br />

zu erhalten (Bild 1). Bild 2 zeigt<br />

eine weniger gelungene Variante.<br />

Für Aufnahme 3 wurde die Belichtung um eine<br />

weitere Blende verkürzt (ISO 200, Blende 11,<br />

1 /30 s) <strong>und</strong> mit Blitz indirekt über die Decke<br />

aufgehellt; das Histogramm zeigt den deutlich<br />

reduzierten Kontrast vor Tonwertkorrektur.<br />

Fotos: Siegfried Layda<br />

COLORFOTO 6/2014 55


OBJEKTIVE IM TEST<br />

Die Allro<strong>und</strong>er<br />

30 Standardzooms. Ein leichtes Weitwinkel, ein leichtes Tele, das ganze<br />

möglichst lichtstark <strong>und</strong> im Idealfall noch mit Bildstabilisator – wenn<br />

nur wenig mit soll, kann das Standardzoom ein attraktiver Begleiter sein.<br />

56 COLORFOTO 6/2014<br />

Fotos: Hersteller, Image Engineering


1800<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

<strong>40</strong>0<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - - Blende offen Auflösung - - Blende +2 +2 Kontrast - - Blende offen Kontrast - - Blende +2 +2<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

So testen<br />

wir<br />

2<br />

1<br />

3<br />

1= Bildmitte, 2 = Ecke innen,<br />

3 = Ecke außen<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Olympus M. Zuiko 4-5.6/9-18 mm ED / Olympus OM-D E-M5 - 9 mm<br />

1800<br />

Kontrast<br />

1,00<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

0,75<br />

1200<br />

1000<br />

0,50<br />

800<br />

600<br />

0,25<br />

<strong>40</strong>0<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

bester AF<br />

99%<br />

schlechtester AF<br />

95%<br />

Auflösung <strong>und</strong> Kontrast<br />

Schärfe, Kontrast <strong>und</strong> Auflösung<br />

sind unterschiedliche Eigenschaften<br />

einer Abbildung, die<br />

aber zugleich eng zusammenhängen.<br />

In unseren Messungen<br />

bestimmen wir die Auflösung<br />

feiner Details <strong>und</strong> den Kontrast,<br />

nicht jedoch die Schärfe, dies<br />

wäre die Steilheit einer Kante.<br />

Bei der Auflösung geht es um<br />

die Frage: Wie feine Linien lassen<br />

sich noch unterscheiden,<br />

bevor sie im Einheitsgrau verschwinden?<br />

Diese Grenzauflösung<br />

geben wir für einen<br />

Kontrast von 10 % des Ausgangswerts<br />

an <strong>und</strong> errechnen<br />

die Anzahl von Linienpaaren,<br />

die in die Bildhöhe passen. Bei<br />

dieser Definition gilt eine Struktur<br />

also noch als aufgelöst,<br />

wenn ihr Kontrast auf 10% des<br />

Ausgangswerts sinkt. Neben<br />

diesem Grenzwert ist für die<br />

visuelle Schärfe auch der Kontrast<br />

bei gröberen Strukturen<br />

wichtig. Um das zu berücksichtigen,<br />

summiert unser Labor<br />

den Kontrast der einzelnen Auflösungswerte<br />

bis zur Grenzauflösung<br />

auf. Je höher dieser Wert<br />

ist, umso knackiger wirkt das<br />

Bild. Bei überzogener Schärfung<br />

in der Bildverarbeitung<br />

kann das auch unnatürlich wirken.<br />

Die Kurven zeigen jeweils<br />

den Verlauf der Werte auf dem<br />

Weg von der Bildmitte bis zu<br />

80 % der Strecke in die Ecke.<br />

Die kleinen Quadrate an den<br />

Kurven stellen das Verhalten in<br />

verschiedenen Richtungen dar<br />

<strong>und</strong> stehen immer für das konkrete<br />

Ergebnis eines Siemenssterns.<br />

So stehen die vier Kästchen<br />

am Ende der Linie für die<br />

Ecken des Bildes. Je enger<br />

sie zusammenliegen, umso<br />

besser die Zentrierung der Optik.<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich führt unser<br />

Labor die Messung einmal bei<br />

offener Blende <strong>und</strong> um zwei<br />

Blendenstufen abgeblendet<br />

durch. Als Testchart dient eine<br />

Tafel mit 25 Siemenssternen.<br />

So können wir die Auflösung<br />

fast über das gesamte Bildfeld<br />

messen. Zudem sind die Kanten<br />

der Schwarzweißfelder<br />

nicht hart, sondern sinusförmig<br />

abgestimmt, um die Nachschärfung<br />

nur in einem realistischen<br />

Maß wirken zu lassen.<br />

Kontrast<br />

COLORFOTO 6/2014 57


1800<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

<strong>40</strong>0<br />

200<br />

1800<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

<strong>40</strong>0<br />

200<br />

1800<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

<strong>40</strong>0<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,50<br />

-1,00<br />

-2,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

-1<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

W: 15 mm S: 36 mm T: 85 mm<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

Testobjektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position <strong>und</strong><br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen <strong>und</strong> abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

1800<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

<strong>40</strong>0<br />

200<br />

1800<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

<strong>40</strong>0<br />

200<br />

1800<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

<strong>40</strong>0<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,50<br />

-1,00<br />

-2,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

OBJEKTIVE IM TEST<br />

OBJEKTIV<br />

Canon<br />

EF-S 3,5-5,6/15-85 mm<br />

IS USM Verzeichnung<br />

durchschnittlicher Marktpreis<br />

700 Euro<br />

10<br />

Linsen, Gruppen<br />

17 Linsen, 12 Gruppen<br />

8<br />

6<br />

äquivalente KB-Brennweite, AF-Bereich<br />

24–136 mm, 0,35-∞ m<br />

4<br />

effektiver Bildwinkel diagonal 84–18 °<br />

2<br />

0<br />

Filter (Größe, Typ)<br />

72 mm, Schraubfilter<br />

-2<br />

Länge, Durchmesser, Gewicht<br />

88 mm, 82 mm, 575 g<br />

-4<br />

Ultraschallmotor, Bildstabilisator, Sensorgröße USM Ring, Bildstabilisator, APS<br />

-6<br />

-8<br />

Lieferbare Anschlüsse<br />

Canon<br />

-10<br />

TESTERGEBNISSE GEMESSEN AN Canon 70D<br />

Auflösung – Blende offen<br />

Auflösung – Blende +2<br />

Kontrast – Blende offen<br />

Kontrast – Blende +2<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1800<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

<strong>40</strong>0<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Canon EF-S 3,5-5,6/15-85 mm IS USM / Canon 70D - 15 mm<br />

bester AF<br />

98%<br />

schlechtester AF<br />

56%<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

0,25<br />

Kontrast<br />

LGD (%)<br />

1a<br />

1b<br />

Canon EF-S 3,5-5,6/15-85 mm IS USM / Canon 70D - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Sigma<br />

2,8-4/17-70 mm<br />

DC OS HSM Macro (C)<br />

480 Euro<br />

16 Linsen, 14 Gruppen<br />

27,2–112 mm, 0,22-∞ m<br />

77–22 °<br />

72 mm, Schraubfilter<br />

89 mm, 79 mm, 470 g<br />

USM Ring, Bildstabilisator, APS<br />

Canon, Nikon, Pentax, Sigma, Sony Alpha<br />

Canon 70D<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1800<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

<strong>40</strong>0<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Sigma 2,8-4/17-70 mm DC OS HSM Macro (C) / Canon 70D - 17 mm<br />

bester AF<br />

100%<br />

schlechtester AF<br />

96%<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

0,25<br />

Kontrast<br />

1800<br />

Canon EF-S 3,5-5,6/15-85 mm IS USM / Canon 70D - 36 mm<br />

1,00<br />

1800<br />

Sigma 2,8-4/17-70 mm DC OS HSM Macro (C) / Canon 70D - 34 mm<br />

1,00<br />

1600<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

<strong>40</strong>0<br />

bester AF<br />

95%<br />

schlechtester AF<br />

80%<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

<strong>40</strong>0<br />

bester AF<br />

90%<br />

schlechtester AF<br />

77%<br />

0,75<br />

0,50<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

0,25<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

1800<br />

Canon EF-S 3,5-5,6/15-85 mm IS USM / Canon 70D - 85 mm<br />

1,00<br />

1800<br />

Sigma 2,8-4/17-70 mm DC OS HSM Macro (C) / Canon 70D - 70 mm<br />

1,00<br />

1600<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

<strong>40</strong>0<br />

bester AF<br />

100%<br />

schlechtester AF<br />

98%<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

<strong>40</strong>0<br />

bester AF<br />

98%<br />

schlechtester AF<br />

94%<br />

0,75<br />

0,50<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

0,25<br />

1. Brennweite f3,5/7,1 bei 15 mm<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

Grenzauflösung Mitte (LP/BH) 1515/1557<br />

Grenzauflösung Rand (%) 72,5/78,5<br />

Kontrast Mitte (k) 0,71/0,74<br />

Kontrast Rand (%) 48/58<br />

Punkte Grenzauflösung/Kontrast 19/26 P.<br />

chromatische Aberration (Pixel) 0,5<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Verzeichnung (%) -4,2 0 Vignettierung P. - Blende +2<br />

Vignettierung (Blenden)+2 Blenden 0,4/0,4 5 P.<br />

Rauschanstieg (V/N) 0,4/0,4<br />

Gesamtwertung 1. Brennweite (max 100 Punkte) 50 Punkte<br />

Vignettierung - -Blende offen offen<br />

2. Brennweite f4,5/9,0 bei 36 mm<br />

Grenzauflösung Mitte (LP/BH) 1493/1480<br />

Grenzauflösung Rand (%) 81/91<br />

Kontrast Mitte (k) 0,67/0,68<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Kontrast Rand (%) 65,5/82,5<br />

Punkte Grenzauflösung/Kontrast 22/32 P.<br />

chromatische Aberration (Pixel) 0,5<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Verzeichnung (%) 1,2 3 Vignettierung P. -Blende +2<br />

Vignettierung (Blenden) 0,5/0,1 5 P.<br />

Rauschanstieg (V/N) 0,4/0,3<br />

Gesamtwertung 2. Brennweite (max 100 Punkte) 62 Punkte<br />

Vignettierung - - Blende offen offen<br />

3. Brennweite f5,6/11,0 bei 85 mm<br />

Grenzauflösung Mitte (LP/BH) 1517/1398<br />

Grenzauflösung Rand (%) 74/87,5<br />

Kontrast Mitte (k) 0,70/0,62<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Kontrast Rand (%) 54,5/74<br />

Punkte Grenzauflösung/Kontrast 19,5/27,5 P.<br />

chromatische Aberration (Pixel) 0,6<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Verzeichnung (%) 0,8 4 P.<br />

Vignettierung -Blende +2<br />

Vignettierung (Blenden)+2 Blenden 0,3/0,1 5 P.<br />

Rauschanstieg (V/N) 0,4/0,4<br />

Gesamtwertung 3. Brennweite (max. 100 Punkte) 56 Punkte<br />

Gesamtpunktzahl (max. 100 Punkte) 56 Punkte<br />

7,5 Punkte unter Durchschnitt 70D<br />

58 COLORFOTO 6/2014<br />

Canon EF-S 3,5-5,6/15-85 mm IS USM / Canon 70D - 15 mm - Vignettierung <strong>und</strong> Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

Trendlinie<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Messwerte<br />

Für 3,0 700 Euro bietet Canon eine<br />

solide<br />

2,5<br />

Optik mit Bildstabilisator an,<br />

2,0<br />

die bis zum Bildwinkel von 84°<br />

1,5<br />

reicht, aber über alle drei Brennweiten<br />

am Rand meist deutliche<br />

1,0<br />

0,5<br />

Schwächen aufweist. Lediglich die<br />

0,0<br />

mittlere Brennweite Bildfeld (0=Bildmitte; ist 100=Bildecke) auch offen<br />

bereits in den Ecken etwas kontrastreicher<br />

<strong>und</strong> schärfer. Trotz der<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Messwerte<br />

3,0<br />

2,5<br />

geringen Anfangsöffnung legen<br />

2,0<br />

abgeblendet Auflösung <strong>und</strong> Kontrast<br />

in Rauschwahrnehmung den über Ecken das Bildfeld - Blende etwas offen zu. Aller-<br />

Messwerte<br />

1,5<br />

1,0<br />

3,0<br />

dings sinken bei 85 mm <strong>und</strong> Blende<br />

0,5<br />

2,5<br />

0,011 die Werte für die Bildmitte<br />

2,0<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

wegen Beugung. Die Verzeichnung<br />

1,0 ist bei 15 mm hoch – das<br />

1,5<br />

reicht 0,5 nicht zur Empfehlung.<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

Canon EF-S 3,5-5,6/15-85 mm IS USM / Canon 70D - 36 mm - Vignettierung <strong>und</strong> Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

visual noise<br />

0,0<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

0,5<br />

2,5<br />

0,0<br />

2,0<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Canon EF-S 3,5-5,6/15-85 mm IS USM / Canon 70D - 85 mm - Vignettierung <strong>und</strong> Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

1,5<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Messwerte Trendlinie<br />

1,0<br />

3,0<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Messwerte<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Messwerte<br />

Trendlinie<br />

Sigma 2,8-4/17-70 mm DC OS HSM Macro (C) / Canon 70D -<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

Ra<br />

Zahlreiche Objektive bilden<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

die Bildecken dunkler ab als<br />

f2,8/5,6 die Bildmitte. bei 17 mm<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

1578/1583<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

84/89<br />

welches speziell in den<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

0,76/0,77<br />

auftreten kann.<br />

Die<br />

73,5/76,5<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen sich<br />

24/41,5 P.<br />

auf einen 60x<strong>40</strong>cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

Betrachtungsabstand von<br />

1,0<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

70cm.<br />

-4,1 0 Vignettierung P. - Blende +2<br />

1,0/0,5 4 P.<br />

0,3/0,4<br />

69,5 Punkte<br />

Zahlreiche Objektive bilden Vignettierung - -Blende offen offen<br />

die Bildecken dunkler ab als<br />

f3,5/7,1 die Bildmitte. bei 34 mm<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

1556/1537<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

82/83,5<br />

welches speziell in den<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

0,73/0,73<br />

auftreten kann.<br />

Die<br />

74/76,5<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen sich<br />

22,5/39 P.<br />

auf einen 60x<strong>40</strong>cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

Betrachtungsabstand von<br />

0,9<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

70cm.<br />

0,9 3,5 Vignettierung P. -Blende +2<br />

0,6/0,3 5 P.<br />

0,3/0,3<br />

70 Punkte<br />

Zahlreiche Objektive bilden Vignettierung - - Blende offen offen<br />

die Bildecken dunkler ab als<br />

f4,0/8,0 die Bildmitte. bei 70 mm<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

1587/1461<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

86/91<br />

welches speziell in den<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

0,78/0,68<br />

auftreten kann.<br />

Die<br />

79,5/84<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen sich<br />

24/43 P.<br />

auf einen 60x<strong>40</strong>cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

Betrachtungsabstand von<br />

0,8<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

70cm.<br />

1,3 3 P.<br />

Vignettierung -Blende +2<br />

0,7/0,1 5 P.<br />

0,4/0,3<br />

75 Punkte<br />

71,5 Punkte<br />

8 Punkte über Durchschnitt 70D<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Sigma 2,8-4/17-70 mm DC OS HSM Macro (C) / Canon 70D -<br />

1,5<br />

Ra<br />

1,0<br />

3,0<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Sigma 2,8-4/17-70 mm DC OS HSM Macro (C) / Canon 70D -<br />

1,5<br />

Ra<br />

1,0<br />

3,0<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

0,5<br />

2,5<br />

0,0<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

0,5<br />

2,5<br />

0,0<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

R<br />

R<br />

R


10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

W: 17 mm S: 34 mm T: 70 mm<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

Testobjektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position <strong>und</strong><br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen <strong>und</strong> abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

1800<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

<strong>40</strong>0<br />

200<br />

1800<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

<strong>40</strong>0<br />

200<br />

1800<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

<strong>40</strong>0<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,50<br />

-1,00<br />

-2,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

-1<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

W: 17 mm S: 38 mm T: 85 mm<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

Testobjektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position <strong>und</strong><br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen <strong>und</strong> abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

-2<br />

-4<br />

-6<br />

-8<br />

-10<br />

LGD (%)<br />

Verzeichnung<br />

1a<br />

1b<br />

1a<br />

1b<br />

1a<br />

1b<br />

Sigma 2,8-4/17-70 mm DC OS HSM Macro (C) / Canon 70D - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

2a<br />

2b<br />

2a<br />

2b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

3a<br />

3b<br />

3a<br />

3b<br />

Das neue Sigma-<br />

COLORFOTO<br />

Zoom ist an der<br />

EMPFOHLEN<br />

EOS 70D ein echter<br />

Knüller: Es lie-<br />

für Canon 70D<br />

fert in seiner Klasse die Bestwerte<br />

bei allen drei Brennweiten <strong>und</strong> leistet<br />

sich nur geringe Schwächen<br />

am Rand. Die ordentliche Lichtstärke<br />

lässt sich voll nutzen, <strong>und</strong><br />

der Stabilisator gibt noch mehr<br />

Spielraum bei wenig Licht. Minuspunkt<br />

ist die Verzeichnung von<br />

über 4 Prozent im Weitwinkel. Abblenden<br />

auf Blende 8 bei 70 mm<br />

führt zu Beugungsverlusten. Das<br />

ganze Paket gibt es für 480 Euro –<br />

empfohlen.<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Canon<br />

EF-S 4-5,6/17-85 mm<br />

IS USM Verzeichnung<br />

480 Euro<br />

10<br />

16 Linsen, 14 Gruppen<br />

8<br />

6<br />

27,2–136 mm, 0,35-∞ m<br />

4<br />

77–18 °<br />

2<br />

0<br />

67 mm, Schraubfilter<br />

-2<br />

92 mm, 79 mm, 475 g<br />

-4<br />

-6<br />

USM Ring, Bildstabilisator, APS<br />

-8<br />

Canon<br />

-10<br />

Canon 70D<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1800<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

<strong>40</strong>0<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1800<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

<strong>40</strong>0<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

f4,0/8,0 bei 17 mm<br />

1469/1509<br />

81/80,5<br />

0,60/0,70<br />

58,5/55,5<br />

20,5/23 P.<br />

0,6<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

-5,4 0 Vignettierung P. - Blende +2<br />

0,7/0,5 5 P.<br />

0,4/0,4<br />

48,5 Punkte<br />

Vignettierung - -Blende offen offen<br />

f5,0/10,0 bei 38 mm<br />

1494/1439<br />

77,5/84<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

0,65/0,65<br />

58,5/71<br />

20/26,5 P.<br />

0,5<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

1,5 3 Vignettierung P. -Blende +2<br />

0,1/0,1 5 P.<br />

0,3/0,3<br />

54,5 Punkte<br />

Vignettierung - - Blende offen offen<br />

f5,6/11,0 bei 85 mm<br />

1471/1<strong>40</strong>9<br />

82/89,5<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

0,67/0,63<br />

67/79,5<br />

21/31 P.<br />

0,7<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

1,5 3 P.<br />

Vignettierung -Blende +2<br />

0,3/0,1 5 P.<br />

0,3/0,3<br />

60 Punkte<br />

54,5 Punkte<br />

9 Punkte unter Durchschnitt 70D<br />

LGD (%)<br />

1a<br />

1b<br />

1a<br />

1b<br />

Canon EF-S 4-5,6/17-85 mm IS USM / Canon 70D - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

Canon EF-S 4-5,6/17-85 mm IS USM / Canon 70D - 85 mm<br />

1800<br />

1,00<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

0,75<br />

1200<br />

1a<br />

2a<br />

3a<br />

1000<br />

0,50<br />

800<br />

600<br />

0,25<br />

<strong>40</strong>0<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

1b<br />

2b<br />

3b<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Canon EF-S 4-5,6/17-85 mm IS USM / Canon 70D - 17 mm - Vignettierung <strong>und</strong> Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Canon EF-S 4-5,6/17-85 mm IS USM / Canon 70D - 17 mm<br />

bester AF<br />

Canon EF-S 4-5,6/17-85 mm IS USM / Canon 70D - 38 mm<br />

bester AF<br />

bester AF<br />

85%<br />

94%<br />

98%<br />

schlechtester AF<br />

schlechtester AF<br />

schlechtester AF<br />

61%<br />

79%<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

70%<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

2a<br />

2b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

3a<br />

3b<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Messwerte<br />

Canon 3,0 liefert dieses Fünffach-<br />

Zoom<br />

2,5<br />

mit eher niedriger Lichtstärke<br />

für knapp fünfh<strong>und</strong>ert Euro. Die<br />

2,0<br />

1,5<br />

ersten beiden gemessenen Brennweiten<br />

schneiden deutlich unter<br />

1,0<br />

0,5<br />

dem Durchschnitt ab. Erst am<br />

0,0<br />

Teleende geht der Bildfeld (0=Bildmitte; Randabfall 100=Bildecke) der<br />

Schärfe auf einen akzeptablen<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Messwerte<br />

3,0<br />

Wert zurück, bei einem insgesamt<br />

2,5<br />

aber noch zu niedrigen Gesamtniveau.<br />

Das Sigma 17–70 ist hier<br />

2,0<br />

1,5<br />

die bessere Rauschwahrnehmung über Wahl. das Bildfeld - Blende Dazu offen mehr als Messwerte<br />

1,0<br />

3,0<br />

fünf Prozent Verzeichnung im<br />

0,5<br />

2,5<br />

Weitwinkel.<br />

0,0<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

Canon EF-S 4-5,6/17-85 mm IS USM / Canon 70D - 38 mm - Vignettierung <strong>und</strong> Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

visual noise<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

0,5<br />

2,5<br />

0,0<br />

2,0<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Canon EF-S 4-5,6/17-85 mm IS USM / Canon 70D - 85 mm - Vignettierung <strong>und</strong> Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

1,5<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Messwerte<br />

1,0<br />

3,0<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

visual noise<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

0,0<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

1a) Mitte offene Blende 2a) Schlechteste Ecke (innen) offene Blende 3a) Schlechteste Ecke (außen) offene Blende<br />

Kontrast<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

0,25<br />

Kontrast<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

Kontrast<br />

0,25<br />

Kontrast<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

Messwerte<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Messwerte<br />

Trendlinie<br />

Trendlinie<br />

So testen<br />

wir<br />

Nikon AF-S Nikkor 1,4/24 mm G ED / Nikon D800 -<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

-2,00<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Vignettierung<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

Nahezu alle Weitwinkelbilder<br />

zeigen mehr oder weniger<br />

deutlich abgedunkelte Bildecken.<br />

„Schuld“ ist neben kon-<br />

0,00<br />

struktiv<br />

-0,50<br />

bedingten Abdunklungen<br />

das cosinus4-Gesetz, das<br />

-1,00<br />

die Abdunklung der Bildecken<br />

-1,50<br />

in Abhängigkeit vom Bildwinkel<br />

beschreibt. Dem versuchen die<br />

-2,00<br />

Hersteller mit optimierten Rechnungen<br />

sowie einer kamerainternen<br />

-2,00--1,50 softwaretechnischen<br />

-1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Aufhellung der Bildecken entgegenzuwirken.<br />

Je weiter nun<br />

die Ecken der meist parabelförmigen<br />

Fläche in unserem Diagramm<br />

herunterhängen, desto<br />

dunkler geht es in den Bild-<br />

Zahlreiche Objektive bilden<br />

die Bildecken dunkler ab als<br />

die Bildmitte.<br />

zu. Einen Teil kann man<br />

bei Dieses der Diagramm Korrektur zeigt am Rechner<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

kompensieren, wahrnehmbare Rauschen, aber wenn die<br />

welches speziell in den<br />

rote<br />

Ecken<br />

Farbe<br />

in Folge des<br />

im Diagramm einen<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

auftreten kann.<br />

Lichtverlust von mehr als 1,5<br />

Die<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

Blenden anzeigt, bringt das<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen sich<br />

neue auf einen Probleme 60x<strong>40</strong>cm wie zusätzliches<br />

Rauschen. Der grüne<br />

Ausdruck mit einem<br />

Betrachtungsabstand von<br />

70cm.<br />

Bereich verheißt dagegen mit<br />

maximal einer halben Blende<br />

eine meist nicht sichtbare Abschattung.<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Zahlreiche Objektive bilden<br />

die Bildecken dunkler ab als<br />

die Bildmitte.<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

welches speziell in den<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

auftreten kann.<br />

Die<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen sich<br />

auf einen 60x<strong>40</strong>cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

Betrachtungsabstand von<br />

70cm.<br />

Zahlreiche Objektive bilden<br />

die Bildecken dunkler ab als<br />

die Bildmitte.<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

welches speziell in den<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

auftreten kann.<br />

Die<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen sich<br />

auf einen 60x<strong>40</strong>cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

Betrachtungsabstand von<br />

70cm.<br />

1b) Mitte 2 Stufen abgeblendet 2b) Schlechteste Ecke (innen) 2 Stufen abgeblendet 3b) Schlechteste Ecke (außen) 2 Stufen abgeblendet<br />

1c) Mitte Blende 5,6 2b) Schlechteste Ecke (innen) Blende 5,6 3b) Schlechteste Ecke (außen) Blende 5,6 COLORFOTO 6/2014 59


1800<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

<strong>40</strong>0<br />

200<br />

1800<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

<strong>40</strong>0<br />

200<br />

1800<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

<strong>40</strong>0<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,50<br />

-1,00<br />

-2,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

-1<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

W: 18 mm S: 25 mm T: 35 mm<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

Testobjektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position <strong>und</strong><br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen <strong>und</strong> abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

1800<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

<strong>40</strong>0<br />

200<br />

1800<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

<strong>40</strong>0<br />

200<br />

1800<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

<strong>40</strong>0<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,50<br />

-1,00<br />

-2,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

OBJEKTIVE IM TEST<br />

OBJEKTIV<br />

Sigma<br />

1,8/18-35 mm<br />

HSM (A) Verzeichnung<br />

durchschnittlicher Marktpreis<br />

1000 Euro<br />

10<br />

Linsen, Gruppen<br />

17 Linsen, 12 Gruppen<br />

8<br />

6<br />

äquivalente KB-Brennweite, AF-Bereich<br />

28,8–56 mm, 0,28-∞ m<br />

4<br />

effektiver Bildwinkel diagonal 74–42 °<br />

2<br />

0<br />

Filter (Größe, Typ)<br />

72 mm, Einsteckfilter<br />

-2<br />

Länge, Durchmesser, Gewicht<br />

121 mm, 78 mm, 885 g<br />

-4<br />

Ultraschallmotor, Bildstabilisator, Sensorgröße USM Ring, –, APS<br />

-6<br />

-8<br />

Lieferbare Anschlüsse<br />

Canon, Nikon, Pentax, Sigma, Sony Alpha<br />

-10<br />

TESTERGEBNISSE GEMESSEN AN Canon 70D<br />

Auflösung – Blende offen<br />

Auflösung – Blende +2<br />

Kontrast – Blende offen<br />

Kontrast – Blende +2<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1800<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

<strong>40</strong>0<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Sigma 1,8/18-35 mm HSM (A) / Canon 70D - 18 mm<br />

bester AF<br />

100%<br />

schlechtester AF<br />

97%<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

0,25<br />

Kontrast<br />

LGD (%)<br />

1a<br />

1b<br />

Sigma 1,8/18-35 mm HSM (A) / Canon 70D - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Canon<br />

EF 4/24-70 mm<br />

L IS USM<br />

1450 Euro<br />

15 Linsen, 12 Gruppen<br />

38,4–112 mm, 0,38-∞ m<br />

59–22 °<br />

77 mm, Schraubfilter<br />

93 mm, 83 mm, 600 g<br />

USM Ring, Bildstabilisator, KB<br />

Canon<br />

Canon 70D<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1800<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

<strong>40</strong>0<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Canon EF 4/24-70 mm L IS USM / Canon 70D - 24 mm<br />

bester AF<br />

93%<br />

schlechtester AF<br />

88%<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

0,25<br />

Kontrast<br />

1800<br />

Sigma 1,8/18-35 mm HSM (A) / Canon 70D - 25 mm<br />

1,00<br />

1800<br />

Canon EF 4/24-70 mm L IS USM / Canon 70D - 41 mm<br />

1,00<br />

1600<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

<strong>40</strong>0<br />

bester AF<br />

100%<br />

schlechtester AF<br />

99%<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

1c<br />

1a<br />

2c<br />

2a<br />

3c<br />

3a<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

<strong>40</strong>0<br />

bester AF<br />

98%<br />

schlechtester AF<br />

95%<br />

0,75<br />

0,50<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

0,25<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

1800<br />

Sigma 1,8/18-35 mm HSM (A) / Canon 70D - 35 mm<br />

1,00<br />

1800<br />

Canon EF 4/24-70 mm L IS USM / Canon 70D - 70 mm<br />

1,00<br />

1600<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

<strong>40</strong>0<br />

bester AF<br />

100%<br />

schlechtester AF<br />

96%<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

1b<br />

1c<br />

2b<br />

2c<br />

3b<br />

3c<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

<strong>40</strong>0<br />

bester AF<br />

100%<br />

schlechtester AF<br />

98%<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

1. Brennweite f1,8/3,5/5,6 b. 18 mm<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

Grenzauflösung Mitte (LP/BH) 1587/1624/1584<br />

Grenzauflösung Rand (%) 74/65,5/79,5<br />

Kontrast Mitte (k) 0,78/0,82/0,76<br />

Kontrast Rand (%) 64/55/68,5<br />

Punkte Grenzauflösung/Kontrast 17,5/36,5 P.<br />

chromatische Aberration (Pixel) 0,9<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Verzeichnung (%) -2,5 1,5 Vignettierung P. - Blende +2<br />

Vignettierung (Blenden)+2 Blenden 1,0/0,3/0,3 4,5 P.<br />

Rauschanstieg (V/N) 0,4/0,3/0,4<br />

Gesamtwertung 1. Brennweite (max 100 Punkte) 61 Punkte<br />

Vignettierung - -Blende offen offen<br />

2. Brennweite f1,8/3,5/5,6 b. 25 mm<br />

Grenzauflösung Mitte (LP/BH) 1544/1607/1577<br />

Grenzauflösung Rand (%) 79/76,5/88,5<br />

Kontrast Mitte (k) 0,74/0,81/0,77<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Kontrast Rand (%) 62/63/82<br />

Punkte Grenzauflösung/Kontrast 21/37,5 P.<br />

chromatische Aberration (Pixel) 1,4<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Verzeichnung (%) 0,2 4,5 Vignettierung P. -Blende +2<br />

Vignettierung (Blenden) 1,1/0,2/0,2 4,5 P.<br />

Rauschanstieg (V/N) 0,5/0,3/0,4<br />

Gesamtwertung 2. Brennweite (max 100 Punkte) 73 Punkte<br />

Vignettierung - - Blende offen offen<br />

3. Brennweite f1,8/3,5/5,6 b. 35 mm<br />

Grenzauflösung Mitte (LP/BH) 1450/1589/1575<br />

Grenzauflösung Rand (%) 68/73,5/82<br />

Kontrast Mitte (k) 0,66/0,78/0,55<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Kontrast Rand (%) 54,5/56,5/100<br />

Punkte Grenzauflösung/Kontrast 18/30,5 P.<br />

chromatische Aberration (Pixel) 0,5<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Verzeichnung (%) 1,2 3 P.<br />

Vignettierung -Blende +2<br />

Vignettierung (Blenden)+2 Blenden 1,2/0,4/0,1 4 P.<br />

Rauschanstieg (V/N) 0,4/0,3/0,4<br />

Gesamtwertung 3. Brennweite (max. 100 Punkte) 64,5 Punkte<br />

Gesamtpunktzahl (max. 100 Punkte) 66 Punkte<br />

2,5 Punkte über Durchschnitt 70D<br />

60 COLORFOTO 6/2014<br />

Sigma 1,8/18-35 mm HSM (A) / Canon 70D - 18 mm - Vignettierung <strong>und</strong> Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Messwerte<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

3,0<br />

2,5<br />

1a2,0<br />

visual noise<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

1b<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Sigma 1,8/18-35 mm HSM (A) / Canon 70D - 25 mm - Vignettierung <strong>und</strong> Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

1,5<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Messwerte<br />

1,0<br />

3,0<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

visual noise<br />

Messwerte<br />

0,5<br />

2,5<br />

Nochmal trumpft<br />

0,0<br />

COLORFOTO<br />

2,0<br />

Bildfeld ein (0=Bildmitte; neues 100=Bildecke) Sigma<br />

1,5<br />

EMPFOHLEN<br />

gewaltig auf: Ein<br />

1,0<br />

für Canon 70D<br />

Zoom mit Lichtstärke<br />

0,0 1,8 ist rekordverdächtig <strong>und</strong><br />

0,5<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

lässt erstmals die neue Messregel<br />

in Kraft Rauschwahrnehmung treten, über das Bildfeld das - Blende lichtstarke +2<br />

Messwerte Optiken<br />

auch bei Blende 5,6 vermes-<br />

3,0<br />

2,5<br />

sen werden (siehe Laborkasten).<br />

2,0<br />

Und 1,5 die Ergebnisse sind durchaus<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Messwerte<br />

zufriedenstellend 1,0<br />

auch bei offener<br />

3,0<br />

0,5<br />

Blende. 2,5 Der Rand schwächelt im<br />

0,0<br />

Weitwinkel 2,0 sichtbar, <strong>und</strong> der Kontrast<br />

offen ist im Tele nur mäßig.<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

1,5<br />

1,0<br />

Abblenden verbessert über den<br />

0,5<br />

gesamten Brennweitenbereich die<br />

0,0<br />

Abbildungsqualität in den Ecken,<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

<strong>und</strong> bei Blende 5,6 ist zwar kein<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Messwerte<br />

3,0<br />

perfektes, aber ein sehr ordentliches<br />

Ergebnis erreicht: sehr gut<br />

2,5<br />

2,0<br />

bei 25 mm, mit leichten Schwächen<br />

in den Ecken am Weitwinkel-<br />

1,5<br />

1,0<br />

<strong>und</strong> Teleende – empfohlen, auch<br />

0,5<br />

für 1000 Euro.<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

Trendlinie<br />

Trendlinie<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

Sigma 1,8/18-35 mm HSM (A) / Canon 70D - 35 mm - Vignettierung <strong>und</strong> Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

1c<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

0,0<br />

2c<br />

3c<br />

Trendlinie<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Trendlinie<br />

Canon EF 4/24-70 mm L IS USM / Canon 70D - 24 mm - Vign<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

Ra<br />

Zahlreiche Objektive bilden<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

die Bildecken dunkler ab als<br />

f4,0/8,0 die Bildmitte. bei 24 mm<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

1468/1504<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

85,5/93,5<br />

welches speziell in den<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

0,61/0,69<br />

auftreten kann.<br />

Die<br />

77/84<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen sich<br />

23/32,5 P.<br />

auf einen 60x<strong>40</strong>cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

Betrachtungsabstand von<br />

0,4<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

70cm.<br />

-2,1 2 Vignettierung P. - Blende +2<br />

0,1/0,1 5 P.<br />

0,3/0,3<br />

62,5 Punkte<br />

Zahlreiche Objektive bilden Vignettierung - -Blende offen offen<br />

die Bildecken dunkler ab als<br />

f4,0/8,0 die Bildmitte. bei 41 mm<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

1372/1436<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

86/100welches speziell in den<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

0,52/0,65<br />

auftreten kann.<br />

Die<br />

71/100Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen sich<br />

22/26 P.<br />

auf einen 60x<strong>40</strong>cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

Betrachtungsabstand von<br />

0,6<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

70cm.<br />

0,0 5 Vignettierung P. -Blende +2<br />

0,1/0,1 5 P.<br />

0,4/0,4<br />

58 Punkte<br />

Zahlreiche Objektive bilden Vignettierung - - Blende offen offen<br />

die Bildecken dunkler ab als<br />

f4,0/8,0 die Bildmitte. bei 70 mm<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

1515/1503<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

81,5/95<br />

welches speziell in den<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

0,73/0,70<br />

auftreten kann.<br />

Die<br />

66/90<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen sich<br />

22,5/37 P.<br />

auf einen 60x<strong>40</strong>cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

Betrachtungsabstand von<br />

0,4<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

70cm.<br />

0,4 4,5 P.<br />

Vignettierung -Blende +2<br />

0,2/0,1 5 P.<br />

0,3/0,3<br />

69 Punkte<br />

63 Punkte<br />

0,5 Punkte unter Durchschnitt 70D<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Canon EF 4/24-70 mm L IS USM / Canon 70D - 41 mm - Vign<br />

1,5<br />

Ra<br />

1,0<br />

3,0<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Canon EF 4/24-70 mm L IS USM / Canon 70D - 70 mm - Vign<br />

1,5<br />

Ra<br />

1,0<br />

3,0<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

0,5<br />

2,5<br />

0,0<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

0,5<br />

2,5<br />

0,0<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

R<br />

R<br />

R


10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

W: 24 mm S: 41 mm T: 70 mm<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

Testobjektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position <strong>und</strong><br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen <strong>und</strong> abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

1800<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

<strong>40</strong>0<br />

200<br />

1800<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

<strong>40</strong>0<br />

200<br />

1800<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

<strong>40</strong>0<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,50<br />

-1,00<br />

-2,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

-1<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

W: 24 mm S: 41 mm T: 70 mm<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

Testobjektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position <strong>und</strong><br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen <strong>und</strong> abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

Verzeichnung<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

-2<br />

-4<br />

-6<br />

-8<br />

-10<br />

LGD (%)<br />

Canon EF 4/24-70 mm L IS USM / Canon 70D - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Canon<br />

EF 2,8/24-70 mm<br />

L II USM Verzeichnung<br />

2300 Euro<br />

10<br />

18 Linsen, 13 Gruppen<br />

8<br />

6<br />

38,4–112 mm, 0,38-∞ m<br />

4<br />

59–22 °<br />

2<br />

0<br />

82 mm, Schraubfilter<br />

-2<br />

113 mm, 89 mm, 805 g<br />

-4<br />

-6<br />

USM Ring, –, KB<br />

-8<br />

Canon<br />

-10<br />

Canon 70D<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

LGD (%)<br />

Canon EF 2,8/24-70 mm L II USM / Canon 70D - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Testdaten<br />

im Detail<br />

Sigma 1,8/18–35 mm<br />

Mitte<br />

offene Blende<br />

Ecke<br />

offene Blende<br />

1800<br />

Canon EF 2,8/24-70 mm L II USM / Canon 70D - 24 mm<br />

1,00<br />

1600<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

<strong>40</strong>0<br />

bester AF<br />

91%<br />

schlechtester AF<br />

82%<br />

0,75<br />

0,50<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

0,25<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

Mitte<br />

Blende 3,6<br />

Ecke<br />

Blende 3,6<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

1800<br />

Canon EF 2,8/24-70 mm L II USM / Canon 70D - 41 mm<br />

1,00<br />

1600<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

<strong>40</strong>0<br />

bester AF<br />

83%<br />

schlechtester AF<br />

77%<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

Mitte<br />

Blende 5,6<br />

Ecke<br />

Blende 5,6<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

Bei offener Blende kann das Canon-Zoom<br />

bei allen Brennweiten<br />

nur mäßige Schärfeleistung erzielen.<br />

Abgeblendet legt es dann<br />

deutlich zu, besonders in den<br />

Ecken, aber auch in der Mitte ohne<br />

zu glänzen, wenn man vom Tele<br />

absieht. Doch trotz des Stabilisators<br />

ist der Preis von 1450 Euro in<br />

Anbetracht der Lichtstärke recht<br />

üppig. Wäre das 4,0er ein 2,8er<br />

<strong>und</strong> würde diese Leistung bei<br />

Blende 5,6 erreichen, würden wir<br />

eine Empfehlung aussprechen.<br />

So werden die guten Messwerte<br />

erst bei Blende 8 erreicht, <strong>und</strong> die<br />

Resultate für Blende 4 liegen zu<br />

weit unter unseren Erwartungen –<br />

damit entfällt die Empfehlung.<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

Canon EF 2,8/24-70 mm L II USM / Canon 70D - 70 mm<br />

1800<br />

1,00<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

0,75<br />

1200<br />

1a<br />

2a<br />

3a<br />

1000<br />

0,50<br />

800<br />

600<br />

0,25<br />

<strong>40</strong>0<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

1b<br />

2b<br />

3b<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Canon EF 2,8/24-70 mm L II USM / Canon 70D - 24 mm - Vignettierung <strong>und</strong> Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

bester AF<br />

68%<br />

schlechtester AF<br />

62%<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

f2,8/5,6 bei 24 mm<br />

1521/1577<br />

88/88<br />

0,72/0,79<br />

78/78,5<br />

24/41,5 P.<br />

0,3<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

-2,1 2 Vignettierung P. - Blende +2<br />

0,1/0,1 5 P.<br />

0,3/0,3<br />

72,5 Punkte<br />

Vignettierung - -Blende offen offen<br />

f2,8/5,6 bei 41 mm<br />

1477/1572<br />

76/84,5<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

0,65/0,78<br />

66/77<br />

20/33,5 P.<br />

0,3<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

0,1 5 Vignettierung P. -Blende +2<br />

0,2/0,1 5 P.<br />

0,3/0,3<br />

63,5 Punkte<br />

Vignettierung - - Blende offen offen<br />

f2,8/5,6 bei 70 mm<br />

1464/1560<br />

87/88<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

0,64/0,76<br />

81,5/79<br />

23/36,5 P.<br />

0,7<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

0,6 4 P.<br />

Vignettierung -Blende +2<br />

0,1/0,1 5 P.<br />

0,3/0,3<br />

68,5 Punkte<br />

68 Punkte<br />

4,5 Punkte über Durchschnitt 70D<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Messwerte<br />

3,0<br />

2,8 bietet<br />

COLORFOTO<br />

2,5<br />

das Zoom für den<br />

EMPFOHLEN<br />

2,0<br />

KB-Sensor ohne<br />

für Canon 70D<br />

1,5<br />

Bildstabilisator<br />

1,0<br />

<strong>und</strong> für 2300 Euro. Die Bildqualität<br />

0,5<br />

ist dafür gut <strong>und</strong> in der Weitwinkelstellung<br />

sogar ausgezeichnet. Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) Bei<br />

0,0<br />

den anderen Zoomstellungen lässt<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Messwerte<br />

3,0<br />

sich das ebenfalls erreichen, wenn<br />

2,5<br />

abgeblendet wird. Abblenden hebt<br />

2,0<br />

Auflösung <strong>und</strong> Kontrast über das<br />

1,5<br />

gesamte Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende an. offen Insgesamt Messwerte ein<br />

1,0<br />

3,0<br />

recht schweres Zoom verglichen<br />

0,5<br />

2,5<br />

mit<br />

0,0<br />

den APS-Konkurrenten, die<br />

2,0<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

einerseits den attraktiveren Brennweitenbereich<br />

1,0 bieten, andererseits<br />

1,5<br />

bei 0,5 einem Wechsel von einer APS-<br />

0,0<br />

C- zu einer KB-Kamera ersetzt<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

werden müssen – eindeutig empfehlenswert.<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Messwerte<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

Canon EF 2,8/24-70 mm L II USM / Canon 70D - 41 mm - Vignettierung <strong>und</strong> Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

visual noise<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

0,5<br />

2,5<br />

0,0<br />

2,0<br />

Trendlinie<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

Canon EF 2,8/24-70 mm L II USM / Canon 70D - 70 mm - Vignettierung <strong>und</strong> Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

1,5<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Messwerte<br />

1,0<br />

3,0<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

visual noise<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

0,0<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

1a) Mitte offene Blende 2a) Schlechteste Ecke (innen) offene Blende 3a) Schlechteste Ecke (außen) offene Blende<br />

Kontrast<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Messwerte<br />

Trendlinie<br />

Trendlinie<br />

Zahlreiche Objektive bilden<br />

die Bildecken dunkler ab als<br />

die Bildmitte.<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

welches speziell in den<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

auftreten kann.<br />

Die<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen sich<br />

auf einen 60x<strong>40</strong>cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

Betrachtungsabstand von<br />

70cm.<br />

Lichtstarke Objektive<br />

bei drei Blenden messen<br />

COLORFOTO testet Objektive traditionell<br />

bei zwei Blenden: offen<br />

<strong>und</strong> zweifach abgeblendet.<br />

Dem liegen zwei ganz praktische<br />

Forderungen beziehungsweise<br />

Fragen zu Gr<strong>und</strong>e:<br />

Bei wenig Licht sollte die offene<br />

Zahlreiche Blende Objektive bilden bereits ein gutes Ergebnis<br />

liefern. Das prüft unse-<br />

die Bildecken dunkler ab als<br />

die Bildmitte.<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

re erste Randabschattung Messung. in Über den<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

Daumen liefert aber meist erst<br />

welches speziell in den<br />

Ecken in Folge des<br />

die Lichtabfalls dritte verstärkt Blendenstufe das<br />

auftreten kann.<br />

beste<br />

Die<br />

Ergebnis, was die Frage<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

nach des wahrnehmbaren der maximalen Abbildungsleistung<br />

Ausdruck mit einem beantwortet<br />

Rauschen beziehen sich<br />

auf einen 60x<strong>40</strong>cm<br />

Betrachtungsabstand von<br />

<strong>und</strong><br />

70cm.<br />

unserer zweiten Messung<br />

entspricht.<br />

Bei lichtschwachen Objektiven<br />

kann zweimal abblenden jedoch<br />

Blende 11 <strong>und</strong> weniger<br />

bedeuten. Im Fall hochauflösender<br />

Kameras drückt dann<br />

bereits die Beugung Kontrast<br />

<strong>und</strong> Auflösung unter die Werte<br />

für die offene Blende. Damit ist<br />

die offene Blende die Empfehlung<br />

<strong>und</strong> die Frage nach der<br />

besten Einstellung ebenfalls<br />

beantwortet.<br />

Lichtstarke Objektive, wie das<br />

1,8-Sigma-Zoom in diesem<br />

Test, erreichen ihre beste Leistung<br />

dagegen teils erst bei<br />

Blende 5,6 <strong>und</strong> nicht bei der<br />

Zahlreiche Objektive bilden<br />

die Bildecken dunkler ab als<br />

die Bildmitte.<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

welches speziell in den<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

auftreten kann.<br />

Die<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen sich<br />

auf einen 60x<strong>40</strong>cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

Betrachtungsabstand von<br />

70cm.<br />

dritten Blende, hier Blende 3,6.<br />

Ab sofort testen wir deswegen<br />

bei hochlichtstarken Objektiven<br />

zusätzlich als dritte Blende<br />

fest die 5,6.<br />

Unsere Beispiele zeigen das<br />

Sigma 1,8/18–35 mm an der<br />

Nikon D7100 bei der mittleren<br />

Brennweite <strong>und</strong> den Blenden<br />

1,8, 3,6 sowie 5,6. In der Bildmitte<br />

ändert Abblenden nur<br />

wenig an der Bildqualität. In<br />

den Ecken steigen jedoch Auflösung<br />

wie Kontrast bei Blende<br />

5,6 noch einmal sichtbar an.<br />

1b) Mitte 2 Stufen abgeblendet 2b) Schlechteste Ecke (innen) 2 Stufen abgeblendet 3b) Schlechteste Ecke (außen) 2 Stufen abgeblendet<br />

1c) Mitte Blende 5,6 2b) Schlechteste Ecke (innen) Blende 5,6 3b) Schlechteste Ecke (außen) Blende 5,6 COLORFOTO 6/2014 61


1800<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

<strong>40</strong>0<br />

200<br />

1800<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

<strong>40</strong>0<br />

200<br />

1800<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

<strong>40</strong>0<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,50<br />

-1,00<br />

-2,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

W: 24 mm S: 41 mm T: 70 mm<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

Testobjektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position <strong>und</strong><br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen <strong>und</strong> abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

1800<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

<strong>40</strong>0<br />

200<br />

1800<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

<strong>40</strong>0<br />

200<br />

1800<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

<strong>40</strong>0<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,50<br />

-1,00<br />

-2,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

W: 24 mm S: 41 mm T: 70 mm<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

Testobjektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position <strong>und</strong><br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen <strong>und</strong> abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

OBJEKTIVE IM TEST<br />

Sigma<br />

EX 2,8/24-70 mm<br />

DG HSM Verzeichnung<br />

800 Euro<br />

10<br />

14 Linsen, 12 Gruppen<br />

8<br />

6<br />

38,4–112 mm, 0,38-∞ m<br />

4<br />

59–22 °<br />

2<br />

0<br />

82 mm, Schraubfilter<br />

-2<br />

95 mm, 89 mm, 790 g<br />

-4<br />

-6<br />

USM Ring, –, KB<br />

-8<br />

Canon, Nikon, Pentax, Sigma, Sony Alpha<br />

-10<br />

Canon 70D<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

LGD (%)<br />

Sigma EX 2,8/24-70 mm DG HSM / Canon 70D - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Tamron<br />

AF 2,8/24-70 mm<br />

Di VC USD Verzeichnung<br />

980 Euro<br />

10<br />

17 Linsen, 12 Gruppen<br />

8<br />

6<br />

38,4–112 mm, 0,38-∞ m<br />

4<br />

59–22 °<br />

2<br />

0<br />

82 mm, Schraubfilter<br />

-2<br />

117 mm, 88 mm, 825 g<br />

-4<br />

-6<br />

USM Ring, Bildstabilisator, KB<br />

-8<br />

Canon, Nikon, Sony Alpha<br />

-10<br />

Canon 70D<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

LGD (%)<br />

Tamron AF 2,8/24-70 mm Di VC USD / Canon 70D - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

1800<br />

Sigma EX 2,8/24-70 mm DG HSM / Canon 70D - 24 mm<br />

1,00<br />

1800<br />

Tamron AF 2,8/24-70 mm Di VC USD / Canon 70D - 24 mm<br />

1,00<br />

1600<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

<strong>40</strong>0<br />

bester AF<br />

90%<br />

schlechtester AF<br />

71%<br />

0,75<br />

0,50<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

0,25<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

<strong>40</strong>0<br />

bester AF<br />

99%<br />

schlechtester AF<br />

95%<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

1800<br />

Sigma EX 2,8/24-70 mm DG HSM / Canon 70D - 41 mm<br />

1,00<br />

1800<br />

Tamron AF 2,8/24-70 mm Di VC USD / Canon 70D - 41 mm<br />

1,00<br />

1600<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

<strong>40</strong>0<br />

bester AF<br />

97%<br />

schlechtester AF<br />

68%<br />

0,75<br />

0,50<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

0,25<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

<strong>40</strong>0<br />

bester AF<br />

92%<br />

schlechtester AF<br />

78%<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

1800<br />

Sigma EX 2,8/24-70 mm DG HSM / Canon 70D - 70 mm<br />

1,00<br />

1800<br />

Tamron AF 2,8/24-70 mm Di VC USD / Canon 70D - 70 mm<br />

1,00<br />

1600<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

<strong>40</strong>0<br />

bester AF<br />

100%<br />

schlechtester AF<br />

94%<br />

0,75<br />

0,50<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

0,25<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

<strong>40</strong>0<br />

bester AF<br />

schlechtester AF<br />

100%<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

Sigma EX 2,8/24-70 mm DG HSM / Canon 70D - 24 mm - Vignettierung <strong>und</strong> Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

f2,8/5,6 bei 24 mm<br />

1464/1529<br />

75/90,5<br />

0,67/0,71<br />

62,5/76<br />

20,5/31,5 P.<br />

0,8<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

-2,3 1,5 Vignettierung P. - Blende +2<br />

0,3/0,3 5 P.<br />

0,3/0,3<br />

58,5 Punkte<br />

Vignettierung - -Blende offen offen<br />

f2,8/5,6 bei 41 mm<br />

1468/1510<br />

80/87<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

0,66/0,70<br />

66,5/80<br />

21/32,5 P.<br />

0,8<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

0,1 5 Vignettierung P. -Blende +2<br />

0,3/0,2 5 P.<br />

0,4/0,3<br />

63,5 Punkte<br />

Vignettierung - - Blende offen offen<br />

f2,8/5,6 bei 70 mm<br />

1356/1469<br />

80,5/89,5<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

0,57/0,68<br />

68,5/84<br />

20/27,5 P.<br />

1,0<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

0,7 4 P.<br />

Vignettierung -Blende +2<br />

0,4/0,1 5 P.<br />

0,3/0,3<br />

56,5 Punkte<br />

59,5 Punkte<br />

4 Punkte unter Durchschnitt 70D<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Messwerte<br />

Das 3,0 Sigma zeigt bei offener Blende<br />

2,5an den Bildrändern deutliche<br />

2,0<br />

Schwächen. Dies gilt besonders<br />

1,5<br />

für die Weitwinkel- <strong>und</strong> die Telestellung.<br />

Abgeblendet ist dann<br />

1,0<br />

0,5<br />

alles im Lot, <strong>und</strong> besonders die<br />

0,0<br />

Ecken sind deutlich Bildfeld (0=Bildmitte; besser 100=Bildecke) aufgelöst<br />

sowie kontrastreicher. Insgesamt<br />

muss sich das mit 800 Euro<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Messwerte<br />

3,0<br />

2,5<br />

günstigste der drei 2,8/24–70 mm<br />

2,0<br />

KB-Zooms mit dem letzten Platz<br />

1,5<br />

begnügen.<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Messwerte<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

1,0<br />

3,0<br />

0,5<br />

2,5<br />

0,0<br />

2,0<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

Sigma EX 2,8/24-70 mm DG HSM / Canon 70D - 41 mm - Vignettierung <strong>und</strong> Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

visual noise<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

0,5<br />

2,5<br />

0,0<br />

2,0<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Sigma EX 2,8/24-70 mm DG HSM / Canon 70D - 70 mm - Vignettierung <strong>und</strong> Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

1,5<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Messwerte<br />

1,0<br />

3,0<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

62 COLORFOTO 6/2014<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Messwerte<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Messwerte<br />

Trendlinie<br />

Tamron AF 2,8/24-70 mm Di VC USD / Canon 70D - 24 mm - Vignettierung <strong>und</strong> Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

Zahlreiche Objektive bilden<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

die Bildecken dunkler ab als<br />

f2,8/5,6 die Bildmitte. bei 24 mm<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

1519/1528<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

83,5/86<br />

welches speziell in den<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

0,73/0,70<br />

auftreten kann.<br />

Die<br />

71/75,5<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen sich<br />

22,5/37 P.<br />

auf einen 60x<strong>40</strong>cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

Betrachtungsabstand von<br />

0,7<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

70cm.<br />

-2,7 1 Vignettierung P. - Blende +2<br />

0,4/0,3 5 P.<br />

0,3/0,4<br />

65,5 Punkte<br />

Zahlreiche Objektive bilden Vignettierung - -Blende offen offen<br />

die Bildecken dunkler ab als<br />

f2,8/5,6 die Bildmitte. bei 41 mm<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

1563/1524<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

76,5/83,5<br />

welches speziell in den<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

0,75/0,70<br />

auftreten kann.<br />

Die<br />

66,5/81,5<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen sich<br />

21/37,5 P.<br />

auf einen 60x<strong>40</strong>cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

Betrachtungsabstand von<br />

0,5<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

70cm.<br />

0,0 5 Vignettierung P. -Blende +2<br />

0,3/0,2 5 P.<br />

0,3/0,3<br />

68,5 Punkte<br />

Zahlreiche Objektive bilden Vignettierung - - Blende offen offen<br />

die Bildecken dunkler ab als<br />

f2,8/5,6 die Bildmitte. bei 70 mm<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

1453/1523<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

81,5/90,5<br />

welches speziell in den<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

0,66/0,70<br />

auftreten kann.<br />

Die<br />

65/85,5<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen sich<br />

21,5/32,5 P.<br />

auf einen 60x<strong>40</strong>cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

Betrachtungsabstand von<br />

1,0<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

70cm.<br />

0,6 4 P.<br />

Vignettierung -Blende +2<br />

0,3/0,1 5 P.<br />

0,3/0,4<br />

63 Punkte<br />

65,5 Punkte<br />

2 Punkte über Durchschnitt 70D<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Messwerte<br />

3,0<br />

Die gleichmäßige<br />

COLORFOTO<br />

2,5<br />

Leistung über<br />

EMPFOHLEN<br />

2,0<br />

den gesamten<br />

für Canon 70D<br />

1,5<br />

Zoombereich <strong>und</strong><br />

1,0<br />

ein Bildstabilisator sind die Vorzüge<br />

des Tamron-Vertreters an der<br />

0,5<br />

0,0<br />

70D. In der Telestellung Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) bringt Abblenden<br />

einen deutlichen Gewinn<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Messwerte<br />

3,0<br />

an Auflösung. Die anderen Brennweiten<br />

lassen auch offen beden-<br />

2,5<br />

2,0<br />

kenlos einsetzen. Damit bietet das<br />

1,5<br />

Tamron Rauschwahrnehmung unter über das den Bildfeld - Blende KB-Objektiven<br />

offen<br />

Messwerte<br />

1,0<br />

3,0<br />

das stimmigste Paket für knapp<br />

0,5<br />

2,5<br />

1000<br />

0,0<br />

Euro <strong>und</strong> ist ebenfalls klar<br />

2,0<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

empfohlen.<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

Tamron AF 2,8/24-70 mm Di VC USD / Canon 70D - 41 mm - Vignettierung <strong>und</strong> Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

visual noise<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

0,5<br />

2,5<br />

0,0<br />

2,0<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Tamron AF 2,8/24-70 mm Di VC USD / Canon 70D - 70 mm - Vignettierung <strong>und</strong> Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

1,5<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Messwerte<br />

1,0<br />

3,0<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Messwerte<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Messwerte<br />

Trendlinie


1800<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

<strong>40</strong>0<br />

200<br />

1800<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

<strong>40</strong>0<br />

200<br />

1800<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

<strong>40</strong>0<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,50<br />

-1,00<br />

-2,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

-1<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

W: 24 mm S: 50 mm T: 105 mm<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

Testobjektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position <strong>und</strong><br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen <strong>und</strong> abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

2<strong>40</strong>0<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

2<strong>40</strong>0<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

2<strong>40</strong>0<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,50<br />

-1,00<br />

-2,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

W: 16 mm S: 37 mm T: 85 mm<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

Testobjektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position <strong>und</strong><br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen <strong>und</strong> abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

Canon<br />

EF 4/24-105 mm<br />

L IS USM Verzeichnung<br />

1000 Euro<br />

10<br />

18 Linsen, 13 Gruppen<br />

8<br />

6<br />

38,4–168 mm, 0,45-∞ m<br />

4<br />

59–15 °<br />

2<br />

0<br />

77 mm, Schraubfilter<br />

-2<br />

107 mm, 84 mm, 670 g<br />

-4<br />

-6<br />

USM Ring, Bildstabilisator, KB<br />

-8<br />

Canon<br />

-10<br />

Canon 70D<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

LGD (%)<br />

Canon EF 4/24-105 mm L IS USM / Canon 70D - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Nikon<br />

AF-S Nikkor 3,5-5,6/<br />

16-85 mm DX VR G ED Verzeichnung<br />

590 Euro<br />

10<br />

17 Linsen, 11 Gruppen<br />

8<br />

6<br />

24–127,5 mm, 0,38-∞ m<br />

4<br />

83–19 °<br />

2<br />

0<br />

67 mm, Schraubfilter<br />

-2<br />

85 mm, 72 mm, 485 g<br />

-4<br />

-6<br />

USM Ring, Bildstabilisator, APS<br />

-8<br />

Nikon<br />

-10<br />

Nikon D7100<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

LGD (%)<br />

Nikon AF-S Nikkor 3,5-5,6/16-85 mm DX VR G ED / Nikon D7100 - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

1800<br />

Canon EF 4/24-105 mm L IS USM / Canon 70D - 24 mm<br />

1,00<br />

2<strong>40</strong>0<br />

Nikon AF-S Nikkor 3,5-5,6/16-85 mm DX VR G ED / Nikon D7100 - 16 mm<br />

1,00<br />

1600<br />

2200<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

<strong>40</strong>0<br />

bester AF<br />

97%<br />

schlechtester AF<br />

68%<br />

0,75<br />

0,50<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

0,25<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

2000<br />

1800<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

1000<br />

bester AF<br />

95%<br />

schlechtester AF<br />

53%<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

1800<br />

Canon EF 4/24-105 mm L IS USM / Canon 70D - 50 mm<br />

1,00<br />

2<strong>40</strong>0<br />

Nikon AF-S Nikkor 3,5-5,6/16-85 mm DX VR G ED / Nikon D7100 - 37 mm<br />

1,00<br />

1600<br />

2200<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

<strong>40</strong>0<br />

bester AF<br />

99%<br />

schlechtester AF<br />

77%<br />

0,75<br />

0,50<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

0,25<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

2000<br />

1800<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

1000<br />

bester AF<br />

97%<br />

schlechtester AF<br />

89%<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

1800<br />

Canon EF 4/24-105 mm L IS USM / Canon 70D - 105 mm<br />

1,00<br />

2<strong>40</strong>0<br />

Nikon AF-S Nikkor 3,5-5,6/16-85 mm DX VR G ED / Nikon D7100 - 85 mm<br />

1,00<br />

1600<br />

2200<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

<strong>40</strong>0<br />

bester AF<br />

98%<br />

schlechtester AF<br />

90%<br />

0,75<br />

0,50<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

0,25<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

2000<br />

1800<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

1000<br />

bester AF<br />

87%<br />

schlechtester AF<br />

74%<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

Canon EF 4/24-105 mm L IS USM / Canon 70D - 24 mm - Vignettierung <strong>und</strong> Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

f4,0/8,0 bei 24 mm<br />

1553/1520<br />

77/84,5<br />

0,72/0,71<br />

59,5/69<br />

21/32 P.<br />

0,5<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

-2,7 1 Vignettierung P. - Blende +2<br />

0,2/0,1 5 P.<br />

0,4/0,4<br />

59 Punkte<br />

Vignettierung - -Blende offen offen<br />

f4,0/8,0 bei 50 mm<br />

1480/1478<br />

86,5/93<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

0,68/0,67<br />

79,5/89,5<br />

23/37 P.<br />

0,5<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

0,7 4 Vignettierung P. -Blende +2<br />

0,2/0,1 5 P.<br />

0,3/0,4<br />

69 Punkte<br />

Vignettierung - - Blende offen offen<br />

f4,0/8,0 bei 105 mm<br />

1<strong>40</strong>5/1457<br />

81/94<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

0,55/0,66<br />

69/86,5<br />

21/26,5 P.<br />

0,8<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

0,8 4 P.<br />

Vignettierung -Blende +2<br />

0,2/0,1 5 P.<br />

0,4/0,3<br />

56,5 Punkte<br />

61,5 Punkte<br />

2 Punkte unter Durchschnitt 70D<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Messwerte<br />

Dieses 3,0 KB-Objektiv kann an der<br />

EOS<br />

2,5<br />

70D nicht überzeugen. Die<br />

2,0<br />

ersten beiden Brennweiten zeigen<br />

1,5<br />

einen üblichen Randabfall, den<br />

1,0<br />

Abblenden deutlich mindert. Wie<br />

0,5<br />

zu erwarten ist der Randabfall bei<br />

0,0<br />

24 mm sichtbar stärker Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) als bei<br />

50 mm. Allerdings gelten unsere<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Messwerte<br />

3,0<br />

Messwerte hier für Blende 4 (offen)<br />

2,5<br />

<strong>und</strong> Blende 8. Am Teleende gibt<br />

2,0<br />

es bei offener Blende schon in der<br />

1,5<br />

Mitte Rauschwahrnehmung deutlich über das zu Bildfeld - geringe Blende offen Kontrastwerte,<br />

die Auflösung liegt dann<br />

Messwerte<br />

1,0<br />

3,0<br />

0,5<br />

2,5<br />

10%<br />

0,0<br />

unter dem Wert für 24 mm.<br />

2,0<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Abgeblendet zieht auch das Teleende<br />

1,0 deutlich an, doch Blende 8<br />

1,5<br />

bei 0,5 105 mm ist für viele Anwendungen<br />

nicht mehr optimal. Für<br />

0,0<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

1000 Euro ist ein Bildstabilisator<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Messwerte<br />

inklusive, für eine Empfehlung<br />

3,0<br />

reicht 2,5 es jedoch nicht.<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

Canon EF 4/24-105 mm L IS USM / Canon 70D - 50 mm - Vignettierung <strong>und</strong> Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

visual noise<br />

2,0<br />

0,5<br />

2,5<br />

0,0<br />

2,0<br />

Trendlinie<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

Canon EF 4/24-105 mm L IS USM / Canon 70D - 105 mm - Vignettierung <strong>und</strong> Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

1,5<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Messwerte<br />

1,0<br />

3,0<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

0,0<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

1a) Mitte offene Blende 2a) Schlechteste Ecke (innen) offene Blende 3a) Schlechteste Ecke (außen) offene Blende<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Messwerte<br />

Trendlinie<br />

Trendlinie<br />

Nikon AF-S Nikkor 3,5-5,6/16-85 mm DX VR G ED / Nikon D7100 - 16 mm - Vignettierung <strong>und</strong> Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

Trendlinie<br />

Zahlreiche Objektive bilden<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

die Bildecken dunkler ab als<br />

f3,5/7,1 die Bildmitte. bei 16 mm<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

1747/1750<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

79,5/69,5<br />

welches speziell in den<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

0,67/0,66<br />

auftreten kann.<br />

Die<br />

64/51,5<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen sich<br />

23/26,5 P.<br />

auf einen 60x<strong>40</strong>cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

Betrachtungsabstand von<br />

0,6<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

70cm.<br />

-0,9 3,5 Vignettierung P. - Blende +2<br />

1,4/0,7 1 P.<br />

0,5/0,4<br />

54 Punkte<br />

Zahlreiche Objektive bilden Vignettierung - -Blende offen offen<br />

die Bildecken dunkler ab als<br />

f4,8/9,0 die Bildmitte. bei 37 mm<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

1610/1618<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

93/89<br />

welches speziell in den<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

0,61/0,61<br />

auftreten kann.<br />

Die<br />

85/77<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen sich<br />

27/31 P.<br />

auf einen 60x<strong>40</strong>cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

Betrachtungsabstand von<br />

0,6<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

70cm.<br />

0,2 4,5 Vignettierung P. -Blende +2<br />

0,7/0,4 5 P.<br />

0,4/0,4<br />

67,5 Punkte<br />

Zahlreiche Objektive bilden Vignettierung - - Blende offen offen<br />

die Bildecken dunkler ab als<br />

f5,6/11,0 die Bildmitte. bei 85 mm<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

1596/1563<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

72,5/82,5<br />

welches speziell in den<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

0,57/0,58<br />

auftreten kann.<br />

Die<br />

61,5/70,5<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen sich<br />

20/21,5 P.<br />

auf einen 60x<strong>40</strong>cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

Betrachtungsabstand von<br />

0,8<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

70cm.<br />

0,4 4,5 P.<br />

Vignettierung -Blende +2<br />

0,9/0,2 4,5 P.<br />

0,4/0,3<br />

50,5 Punkte<br />

57,5 Punkte<br />

1 Punkte unter Durchschnitt D7100<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Messwerte<br />

Mit 3,0 24–127 Millimetern äquivalenter<br />

Kleinbildbrennweite<br />

2,5<br />

ist das Brennweitenverhältnis<br />

mehr als fünffach,<br />

2,0<br />

1,5<br />

doch kann nur die mittlere Stellung<br />

1,0<br />

überzeugen. Die liefert bereits offen<br />

ein gutes Ergebnis. Bei Weit-<br />

0,5<br />

0,0<br />

winkel <strong>und</strong> Tele fallen Bildfeld (0=Bildmitte; die 100=Bildecke) Bildränder<br />

stark ab, woran bei 16 mm<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Messwerte<br />

3,0<br />

auch Abblenden zu wenig ändert.<br />

2,5<br />

Am langen Ende ist der Kontrast<br />

2,0<br />

insgesamt niedriger <strong>und</strong> abblenden<br />

auf Rauschwahrnehmung Blende über das Bildfeld 11 - Blende keine offen echte Messwerte<br />

1,5<br />

1,0<br />

3,0<br />

Lösung, sodass es unter dem<br />

0,5<br />

2,5<br />

Strich<br />

0,0<br />

keine Empfehlung für das<br />

2,0<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

590-Euro-Zoom gibt.<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

Nikon AF-S Nikkor 3,5-5,6/16-85 mm DX VR G ED / Nikon D7100 - 37 mm - Vignettierung <strong>und</strong> Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

visual noise<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

0,5<br />

2,5<br />

0,0<br />

2,0<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Nikon AF-S Nikkor 3,5-5,6/16-85 mm DX VR G ED / Nikon D7100 - 85 mm - Vignettierung <strong>und</strong> Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

1,5<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Messwerte Trendlinie<br />

1,0<br />

3,0<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

1b) Mitte 2 Stufen abgeblendet 2b) Schlechteste Ecke (innen) 2 Stufen abgeblendet 3b) Schlechteste Ecke (außen) 2 Stufen abgeblendet<br />

1c) Mitte Blende 5,6 2b) Schlechteste Ecke (innen) Blende 5,6 3b) Schlechteste Ecke (außen) Blende 5,6<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Messwerte<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Messwerte<br />

COLORFOTO 6/2014 63<br />

Trendlinie


2<strong>40</strong>0<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

2<strong>40</strong>0<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

2<strong>40</strong>0<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,50<br />

-1,00<br />

-2,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

W: 17 mm S: 34 mm T: 70 mm<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

Testobjektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position <strong>und</strong><br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen <strong>und</strong> abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

2<strong>40</strong>0<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

2<strong>40</strong>0<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

2<strong>40</strong>0<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,50<br />

-1,00<br />

-2,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

W: 18 mm S: 25 mm T: 35 mm<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

Testobjektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position <strong>und</strong><br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen <strong>und</strong> abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

OBJEKTIVE IM TEST<br />

Sigma<br />

2,8-4/17-70 mm<br />

DC OS HSM Macro (C) Verzeichnung<br />

480 Euro<br />

10<br />

16 Linsen, 14 Gruppen<br />

8<br />

6<br />

25,5–105 mm, 0,22-∞ m<br />

4<br />

79–23 °<br />

2<br />

0<br />

72 mm, Schraubfilter<br />

-2<br />

82 mm, 79 mm, 470 g<br />

-4<br />

-6<br />

USM Ring, Bildstabilisator, APS<br />

-8<br />

Canon, Nikon, Pentax, Sigma, Sony Alpha<br />

-10<br />

Nikon D7100<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

LGD (%)<br />

Sigma 2,8-4/17-70 mm DC OS HSM Macro (C) / Nikon D7100 - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Sigma<br />

1,8/18-35 mm<br />

DC HSM (A) Verzeichnung<br />

1000 Euro<br />

10<br />

17 Linsen, 12 Gruppen<br />

8<br />

6<br />

27–52,5 mm, 0,28-∞ m<br />

4<br />

76–44 °<br />

2<br />

0<br />

72 mm, Schraubfilter<br />

-2<br />

121 mm, 78 mm, 810 g<br />

-4<br />

-6<br />

USM Ring, –, APS<br />

-8<br />

Canon, Nikon, Pentax, Sigma, Sony Alpha<br />

-10<br />

Nikon D7100<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

LGD (%)<br />

Sigma 1,8/18-35 mm DC HSM (A) / Nikon D7100 - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

2<strong>40</strong>0<br />

Sigma 2,8-4/17-70 mm DC OS HSM Macro (C) / Nikon D7100 - 17 mm<br />

1,00<br />

2<strong>40</strong>0<br />

Sigma 1,8/18-35 mm DC HSM (A) / Nikon D7100 - 18 mm<br />

1,00<br />

2200<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

1000<br />

bester AF<br />

75%<br />

schlechtester AF<br />

56%<br />

0,75<br />

0,50<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

0,25<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

2000<br />

1800<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

1000<br />

bester AF<br />

99%<br />

schlechtester AF<br />

86%<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

2<strong>40</strong>0<br />

Sigma 2,8-4/17-70 mm DC OS HSM Macro (C) / Nikon D7100 - 34 mm<br />

1,00<br />

2<strong>40</strong>0<br />

Sigma 1,8/18-35 mm DC HSM (A) / Nikon D7100 - 25 mm<br />

1,00<br />

2200<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

1000<br />

bester AF<br />

schlechtester AF<br />

93%<br />

0,75<br />

0,50<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

0,25<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

2000<br />

1800<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

1000<br />

bester AF<br />

100%<br />

schlechtester AF<br />

67%<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

1c<br />

1a<br />

2c<br />

2a<br />

3c<br />

3a<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

2<strong>40</strong>0<br />

Sigma 2,8-4/17-70 mm DC OS HSM Macro (C) / Nikon D7100 - 70 mm<br />

1,00<br />

2<strong>40</strong>0<br />

Sigma 1,8/18-35 mm DC HSM (A) / Nikon D7100 - 35 mm<br />

1,00<br />

2200<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

1000<br />

bester AF<br />

99%<br />

schlechtester AF<br />

74%<br />

0,75<br />

0,50<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

0,25<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

2000<br />

1800<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

1000<br />

bester AF<br />

99%<br />

schlechtester AF<br />

81%<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

1b<br />

1c<br />

2b<br />

2c<br />

3b<br />

3c<br />

Sigma 2,8-4/17-70 mm DC OS HSM Macro (C) / Nikon D7100 - 17 mm - Vignettierung <strong>und</strong> Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

Trendlinie<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

f2,8/5,6 bei 17 mm<br />

1805/1854<br />

82/82<br />

0,69/0,74<br />

69,5/71,5<br />

27/35 P.<br />

0,5<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

-4,4 0 Vignettierung P. - Blende +2<br />

1,3/0,7 2 P.<br />

0,4/0,4<br />

64 Punkte<br />

Vignettierung - -Blende offen offen<br />

f3,3/7,1 bei 34 mm<br />

1734/1783<br />

77,5/85<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

0,61/0,69<br />

75,5/79,5<br />

25/31,5 P.<br />

0,7<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

1,0 3,5 Vignettierung P. -Blende +2<br />

0,9/0,3 4,5 P.<br />

0,3/0,4<br />

64,5 Punkte<br />

Vignettierung - - Blende offen offen<br />

f4,0/8,0 bei 70 mm<br />

1737/1761<br />

78/86,5<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

0,65/0,68<br />

74/81<br />

25/33,5 P.<br />

0,5<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

1,3 3 P.<br />

Vignettierung -Blende +2<br />

0,9/0,2 4,5 P.<br />

0,4/0,4<br />

66 Punkte<br />

65 Punkte<br />

6,5 Punkte über Durchschnitt D7100<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Messwerte<br />

3,0<br />

Ein gutes Zoom<br />

COLORFOTO<br />

2,5<br />

mit attraktiver<br />

EMPFOHLEN<br />

2,0<br />

Brennweite <strong>und</strong><br />

für Nikon D7100<br />

1,5<br />

guter optischer<br />

1,0<br />

Qualität, die im Wesentlichen auch<br />

0,5<br />

schon bei offener Blende abzurufen<br />

ist. Bei 34 <strong>und</strong> Bildfeld (0=Bildmitte; 70 mm 100=Bildecke) hebt<br />

0,0<br />

Abblenden aber durchaus den<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Messwerte<br />

3,0<br />

Kontrast <strong>und</strong> die Schärfe in den<br />

2,5<br />

Ecken an. Damit muss das Sigma<br />

2,0<br />

sich auch vor einigen bisher getesteten<br />

Rauschwahrnehmung Festbrennweiten über das Bildfeld - Blende offen nicht ver-<br />

Messwerte<br />

1,5<br />

1,0<br />

3,0<br />

stecken. Dazu kommt der Preis<br />

0,5<br />

2,5<br />

von<br />

0,0<br />

480 Euro <strong>und</strong> der Bildstabilisator<br />

als Pro-Argumente, als Kon-<br />

2,0<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

1,5<br />

tra 1,0kann nur die störende Verzeichnung<br />

0,5 im Weitwinkel gelten<br />

0,0<br />

– empfohlen.<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

Sigma 2,8-4/17-70 mm DC OS HSM Macro (C) / Nikon D7100 - 34 mm - Vignettierung <strong>und</strong> Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

visual noise<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

0,5<br />

2,5<br />

0,0<br />

2,0<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Sigma 2,8-4/17-70 mm DC OS HSM Macro (C) / Nikon D7100 - 70 mm - Vignettierung <strong>und</strong> Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

1,5<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Messwerte Trendlinie<br />

1,0<br />

3,0<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

64 COLORFOTO 6/2014<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Messwerte<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Messwerte<br />

Trendlinie<br />

Sigma 1,8/18-35 mm DC HSM (A) / Nikon D7100 - 18 mm - Vignettierung <strong>und</strong> Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Messwerte<br />

Zahlreiche Objektive bilden<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

die Bildecken dunkler ab als<br />

f1,8/3,5/5,6 die Bildmitte. b. 18 mm<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

1874/1908/1832<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

70,5/68/88,5<br />

welches speziell in den<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

0,74/0,73/0,72<br />

auftreten kann.<br />

Die<br />

61/64,5/82<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen sich<br />

21,5/34 P.<br />

auf einen 60x<strong>40</strong>cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

Betrachtungsabstand von<br />

0,5<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

70cm.<br />

-2,6 1 Vignettierung P. - Blende +2<br />

1,2/0,3/0,3 4 P.<br />

0,4/0,4/0,3<br />

66,5 Punkte<br />

Zahlreiche Objektive bilden Vignettierung - -Blende offen offen<br />

die Bildecken dunkler ab als<br />

f1,8/3,5/5,6 die Bildmitte. b. 25 mm<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

1810/1916/1841<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

75,5/75,5/87,5<br />

welches speziell in den<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

0,72/0,74/0,73<br />

auftreten kann.<br />

Die<br />

59,5/71,5/83,5<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen sich<br />

25/35,5 P.<br />

auf einen 60x<strong>40</strong>cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

Betrachtungsabstand von<br />

0,5<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

70cm.<br />

0,3 4,5 P. Vignettierung -Blende +2<br />

1,2/0,2/0,2 4 P.<br />

0,4/0,4/0,3<br />

76 Punkte<br />

Zahlreiche Objektive bilden Vignettierung - - Blende offen offen<br />

die Bildecken dunkler ab als<br />

f1,8/3,5/5,6 die Bildmitte. b. 35 mm<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

1703/1892/1878<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

81,5/72/68<br />

welches speziell in den<br />

Ecken in Folge des<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

0,65/0,73/0,72<br />

auftreten kann.<br />

Die<br />

72,5/56/55<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen sich<br />

23,5/30 P.<br />

auf einen 60x<strong>40</strong>cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

Betrachtungsabstand von<br />

0,4<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

70cm.<br />

1,2 3 P. Vignettierung -Blende +2<br />

1,3/0,6/0,3 3,5 P.<br />

0,3/0,3/0,4<br />

60 Punkte<br />

67,5 Punkte<br />

9 Punkte über Durchschnitt D7100<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

3,0<br />

2,5<br />

1a2,0<br />

visual noise<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

1b<br />

3,0<br />

2,5<br />

1,5<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

2,0<br />

Sigma 1,8/18-35 mm DC HSM (A) / Nikon D7100 - 25 mm - Vignettierung <strong>und</strong> Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

visual noise<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Messwerte<br />

1,0<br />

3,0<br />

Das lichtstärkste<br />

0,5<br />

2,5<br />

COLORFOTO Zoom für 1000 Euro<br />

(0=Bildmitte; holt 100=Bildecke) im D7100-<br />

0,0<br />

2,0<br />

EMPFOHLEN<br />

Bildfeld<br />

1,5<br />

für Nikon D7100<br />

Testfeld die meisten<br />

Punkte. Auffällig: die bereits bei<br />

1,0<br />

0,5<br />

offener 0,0 Blende sehr hohe Auflösung<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

in der Bildmitte bei 18 <strong>und</strong> 25 mm.<br />

Das Gleiche Rauschwahrnehmung gilt über das Bildfeld für - Blende den +2 Kontrast. Messwerte Allerdings<br />

fallen zu den Ecken Kon-<br />

3,0<br />

2,5<br />

trast <strong>und</strong> Auflösung bei beiden Brennweiten<br />

offen deutlich ab. Auf 5,6 ab-<br />

2,0<br />

1,5<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Messwerte<br />

geblendet 3,0 1,0 klettern dann die Ecken<br />

auf 2,5 0,5ein gutes Abbildungsniveau. Bei<br />

352,0<br />

0,0mm sind die Mittenwerte offen<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

1,5<br />

ok, erreichen aber erst bei Blende<br />

1,0<br />

3,5 das Topniveau, das die beiden<br />

0,5<br />

anderen Brennweiten bereits offen<br />

0,0<br />

erzielen. Zu den Ecken hin kehrt<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

sich der Messwertverlauf um: Nun<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Messwerte<br />

führt<br />

3,0<br />

Blende 5,6 zu leicht sinkenden<br />

2,5<br />

Auflösungs- <strong>und</strong> Kontrastresultaten.<br />

2,0<br />

Trotz dieser Schwäche bei 35 mm<br />

1,5<br />

insgesamt empfehlenswert <strong>und</strong> bereits<br />

offen in der Bildmitte bei den<br />

1,0<br />

0,5<br />

kurzen Brennweiten gut einsetzbar.<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

Messwerte<br />

Trendlinie<br />

Trendlinie<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

Sigma 1,8/18-35 mm DC HSM (A) / Nikon D7100 - 35 mm - Vignettierung <strong>und</strong> Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

1c<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

0,0<br />

2c<br />

3c<br />

Trendlinie<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Trendlinie


2<strong>40</strong>0<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

2<strong>40</strong>0<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

2<strong>40</strong>0<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,50<br />

-1,00<br />

-2,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

-1<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

W: 18 mm S: 43 mm T: 105 mm<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

Testobjektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position <strong>und</strong><br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen <strong>und</strong> abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

2<strong>40</strong>0<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

2<strong>40</strong>0<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

2<strong>40</strong>0<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,50<br />

-1,00<br />

-2,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

W: 18 mm S: 50 mm T: 1<strong>40</strong> mm<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

Testobjektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position <strong>und</strong><br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen <strong>und</strong> abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

Nikon<br />

AF-S Nikkor 3,5-5,6/<br />

18-105 mm VR DX G ED Verzeichnung<br />

250 Euro<br />

10<br />

15 Linsen, 11 Gruppen<br />

8<br />

6<br />

27–157,5 mm, 0,45-∞ m<br />

4<br />

76–15 °<br />

2<br />

0<br />

67 mm, Schraubfilter<br />

-2<br />

89 mm, 76 mm, 420 g<br />

-4<br />

-6<br />

USM Ring, Bildstabilisator, APS<br />

-8<br />

Nikon<br />

-10<br />

Nikon D7100<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

LGD (%)<br />

Nikon AF-S Nikkor 3,5-5,6/18-105 mm VR DX G ED / Nikon D7100 - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Nikon<br />

AF-S Nikkor 3,5-5,6/<br />

18-1<strong>40</strong> mm DX G ED VR Verzeichnung<br />

450 Euro<br />

10<br />

17 Linsen, 12 Gruppen<br />

8<br />

6<br />

27–210 mm, 0,45-∞ m<br />

4<br />

76–12 °<br />

2<br />

0<br />

67 mm, Schraubfilter<br />

-2<br />

97 mm, 78 mm, 490 g<br />

-4<br />

-6<br />

USM Ring, Bildstabilisator, APS<br />

-8<br />

Nikon<br />

-10<br />

Nikon D7100<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

LGD (%)<br />

Nikon AF-S DX 3,5-5,6/18-1<strong>40</strong> mm G ED VR / Nikon D7100 - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

2<strong>40</strong>0<br />

Nikon AF-S Nikkor 3,5-5,6/18-105 mm VR DX G ED / Nikon D7100 - 18 mm<br />

1,00<br />

2<strong>40</strong>0<br />

Nikon AF-S DX 3,5-5,6/18-1<strong>40</strong> mm G ED VR / Nikon D7100 - 18 mm<br />

1,00<br />

2200<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

1000<br />

bester AF<br />

98%<br />

schlechtester AF<br />

94%<br />

0,75<br />

0,50<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

0,25<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

2000<br />

1800<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

1000<br />

bester AF<br />

99%<br />

schlechtester AF<br />

97%<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

2<strong>40</strong>0<br />

Nikon AF-S Nikkor 3,5-5,6/18-105 mm VR DX G ED / Nikon D7100 - 43 mm<br />

1,00<br />

2<strong>40</strong>0<br />

Nikon AF-S DX 3,5-5,6/18-1<strong>40</strong> mm G ED VR / Nikon D7100 - 50 mm<br />

1,00<br />

2200<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

1000<br />

bester AF<br />

98%<br />

schlechtester AF<br />

95%<br />

0,75<br />

0,50<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

0,25<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

2000<br />

1800<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

1000<br />

bester AF<br />

99%<br />

schlechtester AF<br />

91%<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

2<strong>40</strong>0<br />

Nikon AF-S Nikkor 3,5-5,6/18-105 mm VR DX G ED / Nikon D7100 - 105 mm<br />

1,00<br />

2<strong>40</strong>0<br />

Nikon AF-S DX 3,5-5,6/18-1<strong>40</strong> mm G ED VR / Nikon D7100 - 1<strong>40</strong> mm<br />

1,00<br />

2200<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

1000<br />

bester AF<br />

91%<br />

schlechtester AF<br />

87%<br />

0,75<br />

0,50<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

0,25<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

2000<br />

1800<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

1000<br />

bester AF<br />

100%<br />

schlechtester AF<br />

90%<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

Nikon AF-S Nikkor 3,5-5,6/18-105 mm VR DX G ED / Nikon D7100 - 18 mm - Vignettierung <strong>und</strong> Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

Trendlinie<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

f3,5/7,1 bei 18 mm<br />

1738/1754<br />

73/81<br />

0,64/0,66<br />

62,5/71<br />

22,5/27,5 P.<br />

0,6<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

-2,0 2 Vignettierung P. - Blende +2<br />

1,2/1,2 1,5 P.<br />

0,4/0,4/0,0<br />

53,5 Punkte<br />

Vignettierung - -Blende offen offen<br />

f4,8/10,0 bei 43 mm<br />

1567/1583<br />

90/97<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

0,55/0,61<br />

80/92<br />

26/27,5 P.<br />

0,8<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

-0,2 4,5 Vignettierung P. -Blende +2<br />

0,7/0,3 5 P.<br />

0,3/0,4/0,0<br />

63 Punkte<br />

Vignettierung - - Blende offen offen<br />

f5,6/11,0 bei 105 mm<br />

1553/1571<br />

88/94,5<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

0,57/0,57<br />

80,5/93<br />

25/28 P.<br />

1,0<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

0,4 4,5 P.<br />

Vignettierung -Blende +2<br />

1,1/0,2 3,5 P.<br />

0,4/0,4/0,0<br />

61 Punkte<br />

59 Punkte<br />

0,5 Punkte über Durchschnitt D7100<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Messwerte<br />

Mit 3,0 250 Euro Günstigste im<br />

Testfeld,<br />

2,5<br />

aber keinesfalls der Verlierer,<br />

denn bei keiner Brennweite<br />

2,0<br />

1,5<br />

gibt es einen Absturz, aber einen<br />

1,0<br />

Bildstabilisator, der die mäßige<br />

0,5<br />

Lichtstärke zumindest teilweise<br />

0,0<br />

ausgleicht. Die nicht Bildfeld (0=Bildmitte; üppige 100=Bildecke) Anfangsöffnung<br />

kann bei 43 mm <strong>und</strong><br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Messwerte<br />

3,0<br />

105 mm ohne zu große Einbußen<br />

2,5<br />

in der Bildschärfe verwendet werden:<br />

Bei Kontrast- <strong>und</strong> Auflösung<br />

2,0<br />

1,5<br />

stehen Rauschwahrnehmung keine über Top-Werte das Bildfeld - Blende offen im Messprotokoll,<br />

aber auch der Randab-<br />

Messwerte<br />

1,0<br />

3,0<br />

0,5<br />

2,5<br />

fall<br />

0,0ist gering. Im Fall der kurzen<br />

2,0<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Brennweite von 18 mm sind die<br />

1,5<br />

Mittenwerte 1,0 für Auflösung <strong>und</strong><br />

Kontrast 0,5 deutlich besser, aber<br />

0,0<br />

auch der Randabfall wesentlich<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

stärker, woran Abblenden nur wenig<br />

ändert. Unter dem Strich we-<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Messwerte<br />

3,0<br />

gen 2,5 den Schwächen bei 18 mm<br />

keine 2,0 Empfehlung, aber ein gutes<br />

1,5<br />

Preis/Leistungs-Verhältnis.<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

Nikon AF-S Nikkor 3,5-5,6/18-105 mm VR DX G ED / Nikon D7100 - 43 mm - Vignettierung <strong>und</strong> Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

1,0<br />

3,0<br />

0,5<br />

2,5<br />

0,0<br />

2,0<br />

Trendlinie<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

Nikon AF-S Nikkor 3,5-5,6/18-105 mm VR DX G ED / Nikon D7100 - 105 mm - Vignettierung <strong>und</strong> Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

0,0<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

1a) Mitte offene Blende 2a) Schlechteste Ecke (innen) offene Blende 3a) Schlechteste Ecke (außen) offene Blende<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Messwerte<br />

Messwerte<br />

Trendlinie<br />

Trendlinie<br />

Nikon AF-S DX 3,5-5,6/18-1<strong>40</strong> mm G ED VR / Nikon D7100 - 18 mm - Vignettierung <strong>und</strong> Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

Trendlinie<br />

Zahlreiche Objektive bilden<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

die Bildecken dunkler ab als<br />

f3,5/7,1 die Bildmitte. bei 18 mm<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

1837/1773<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

64,5/83<br />

welches speziell in den<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

0,73/0,70<br />

auftreten kann.<br />

Die<br />

46,5/65,5<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen sich<br />

21/26,5 P.<br />

auf einen 60x<strong>40</strong>cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

Betrachtungsabstand von<br />

1,3<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

70cm.<br />

-5,1 0 Vignettierung P. - Blende +2<br />

1,4/0,5 1,5 P.<br />

0,3/0,4<br />

49 Punkte<br />

Zahlreiche Objektive bilden Vignettierung - -Blende offen offen<br />

die Bildecken dunkler ab als<br />

f4,8/9,0 die Bildmitte. bei 50 mm<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

1763/1736<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

81,5/87<br />

welches speziell in den<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

0,63/0,67<br />

auftreten kann.<br />

Die<br />

68,5/77,5<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen sich<br />

26,5/30 P.<br />

auf einen 60x<strong>40</strong>cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

Betrachtungsabstand von<br />

0,8<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

70cm.<br />

2,6 1 Vignettierung P. -Blende +2<br />

0,9/0,3 4,5 P.<br />

0,4/0,4<br />

62 Punkte<br />

Zahlreiche Objektive bilden Vignettierung - - Blende offen offen<br />

die Bildecken dunkler ab als<br />

f5,6/11,0 die Bildmitte. bei 1<strong>40</strong> mm<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

1694/1591<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

69/90,5<br />

welches speziell in den<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

0,61/0,60<br />

auftreten kann.<br />

Die<br />

46/76,5<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen sich<br />

21/19,5 P.<br />

auf einen 60x<strong>40</strong>cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

Betrachtungsabstand von<br />

0,9<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

70cm.<br />

2,1 2 P.<br />

Vignettierung -Blende +2<br />

1,3/0,2 2 P.<br />

0,4/0,3<br />

44,5 Punkte<br />

52 Punkte<br />

6,5 Punkte unter Durchschnitt D7100<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Messwerte<br />

Mit 3,0 einem Brennweitenbereich von<br />

18<br />

2,5bis 1<strong>40</strong> mm gehört dieses<br />

2,0<br />

Zoom schon beinahe zu den Megazooms,<br />

<strong>und</strong> das spiegelt sich<br />

1,5<br />

1,0<br />

auch in den Testergebnissen: Die<br />

0,5<br />

mittlere Brennweite ist solide mit<br />

0,0<br />

ordentlichen Kontrast- Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) <strong>und</strong> Auflösungswerten<br />

bereits offen – was<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Messwerte<br />

3,0<br />

bei 50 mm allerdings schon Blende<br />

4,8 bedeutet. Abblenden bringt<br />

2,5<br />

2,0<br />

ein leichtes Plus in den Ecken. Am<br />

1,5<br />

Tele- Rauschwahrnehmung <strong>und</strong> Weitwinkelrand über das Bildfeld - Blende offen fallen Messwerte<br />

1,0<br />

3,0<br />

dagegen die Bildecken deutlich<br />

0,5<br />

2,5<br />

gegenüber<br />

0,0<br />

der Bildmitte ab. Das<br />

2,0<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

lässt sich durch Abblenden sichtbar<br />

1,0 verbessern, doch sinkt damit<br />

1,5<br />

auch 0,5 die Auflösung in der Bildmitte<br />

0,0<br />

bei 1<strong>40</strong> mm, da dann – mit Blende<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

11 – auch die Beugung ins Spiel<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Messwerte<br />

kommt. Ein weiterer Kritikpunkt<br />

3,0<br />

betrifft 2,5 die satte Verzeichnung bei<br />

18 2,0mm. Zwar ist das Zoom mit<br />

1,5<br />

450 Euro recht günstig sowie<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Messwerte<br />

1,0<br />

mit 3,0 Bildstabilisator ausgerüstet,<br />

0,5<br />

2,5<br />

doch reicht es nicht für eine Empfehlung.<br />

0,0<br />

2,0<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

Nikon AF-S DX 3,5-5,6/18-1<strong>40</strong> mm G ED VR / Nikon D7100 - 50 mm - Vignettierung <strong>und</strong> Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

Trendlinie<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

Nikon AF-S DX 3,5-5,6/18-1<strong>40</strong> mm G ED VR / Nikon D7100 - 1<strong>40</strong> mm - Vignettierung <strong>und</strong> Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

1b) Mitte 2 Stufen abgeblendet 2b) Schlechteste Ecke (innen) 2 Stufen abgeblendet 3b) Schlechteste Ecke (außen) 2 Stufen abgeblendet<br />

1c) Mitte Blende 5,6 2b) Schlechteste Ecke (innen) Blende 5,6 3b) Schlechteste Ecke (außen) Blende 5,6<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Messwerte<br />

COLORFOTO 6/2014 65<br />

Trendlinie


2<strong>40</strong>0<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

2<strong>40</strong>0<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

2<strong>40</strong>0<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,50<br />

-1,00<br />

-2,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

W: 24 mm S: 41 mm T: 70 mm<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

Testobjektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position <strong>und</strong><br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen <strong>und</strong> abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

2<strong>40</strong>0<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

2<strong>40</strong>0<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

2<strong>40</strong>0<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,50<br />

-1,00<br />

-2,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

W: 24 mm S: 41 mm T: 70 mm<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

Testobjektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position <strong>und</strong><br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen <strong>und</strong> abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

OBJEKTIVE IM TEST<br />

Nikon<br />

AF-S Nikkor 2,8/<br />

24-70 mm G ED Verzeichnung<br />

1700 Euro<br />

10<br />

15 Linsen, 11 Gruppen<br />

8<br />

6<br />

36–105 mm, 0,38-∞ m<br />

4<br />

61–23 °<br />

2<br />

0<br />

77 mm, Schraubfilter<br />

-2<br />

133 mm, 83 mm, 900 g<br />

-4<br />

-6<br />

USM Ring, –, KB<br />

-8<br />

Nikon<br />

-10<br />

Nikon D7100<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

LGD (%)<br />

Nikon AF-S Nikkor 2,8/24-70 mm G ED / Nikon D7100 - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Sigma<br />

EX 2,8/24-70 mm<br />

DG HSM Verzeichnung<br />

800 Euro<br />

10<br />

14 Linsen, 12 Gruppen<br />

8<br />

6<br />

36–105 mm, 0,38-∞ m<br />

4<br />

61–23 °<br />

2<br />

0<br />

82 mm, Schraubfilter<br />

-2<br />

95 mm, 89 mm, 790 g<br />

-4<br />

-6<br />

USM Ring, –, KB<br />

-8<br />

Canon, Nikon, Pentax, Sigma, Sony Alpha<br />

-10<br />

Nikon D7100<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

LGD (%)<br />

Sigma EX 2,8/24-70 mm DG HSM / Nikon D7100 - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

1800<br />

Nikon AF-S Nikkor 2,8/24-70 mm G ED / Nikon D7100 - 24 mm<br />

1,00<br />

2<strong>40</strong>0<br />

Sigma EX 2,8/24-70 mm DG HSM / Nikon D7100 - 24 mm<br />

1,00<br />

1600<br />

2200<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

<strong>40</strong>0<br />

bester AF<br />

100%<br />

schlechtester AF<br />

85%<br />

0,75<br />

0,50<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

0,25<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

2000<br />

1800<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

1000<br />

bester AF<br />

0%<br />

schlechtester AF<br />

0%<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

1800<br />

Nikon AF-S Nikkor 2,8/24-70 mm G ED / Nikon D7100 - 41 mm<br />

1,00<br />

2<strong>40</strong>0<br />

Sigma EX 2,8/24-70 mm DG HSM / Nikon D7100 - 41 mm<br />

1,00<br />

1600<br />

2200<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

<strong>40</strong>0<br />

bester AF<br />

100%<br />

schlechtester AF<br />

96%<br />

0,75<br />

0,50<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

0,25<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

2000<br />

1800<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

1000<br />

bester AF<br />

0%<br />

schlechtester AF<br />

0%<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

1800<br />

Nikon AF-S Nikkor 2,8/24-70 mm G ED / Nikon D7100 - 70 mm<br />

1,00<br />

2<strong>40</strong>0<br />

Sigma EX 2,8/24-70 mm DG HSM / Nikon D7100 - 70 mm<br />

1,00<br />

1600<br />

2200<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

<strong>40</strong>0<br />

bester AF<br />

schlechtester AF<br />

80%<br />

0,75<br />

0,50<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

0,25<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

2000<br />

1800<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

1000<br />

bester AF<br />

0%<br />

schlechtester AF<br />

0%<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

Nikon AF-S Nikkor 2,8/24-70 mm G ED / Nikon D7100 - 24 mm - Vignettierung <strong>und</strong> Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

Trendlinie<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

f2,8/5,6 bei 24 mm<br />

1803/1771<br />

60/55<br />

0,69/0,69<br />

50,5/46,5<br />

14/22,5 P.<br />

0,6<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

-0,3 4,5 Vignettierung P. - Blende +2<br />

0,4/0,3 5 P.<br />

0,4/0,4<br />

46 Punkte<br />

Vignettierung - -Blende offen offen<br />

f2,8/5,6 bei 41 mm<br />

1728/1697<br />

85/91<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

0,66/0,65<br />

83,5/91<br />

27/36,5 P.<br />

0,7<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

0,0 5 Vignettierung P. -Blende +2<br />

0,5/0,2 5 P.<br />

0,4/0,3<br />

73,5 Punkte<br />

Vignettierung - - Blende offen offen<br />

f2,8/5,6 bei 70 mm<br />

1629/1729<br />

72,5/85<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

0,60/0,66<br />

65/85<br />

22/28 P.<br />

1,0<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

0,1 5 P.<br />

Vignettierung -Blende +2<br />

0,6/0,1 5 P.<br />

0,4/0,4<br />

60 Punkte<br />

60 Punkte<br />

1,5 Punkte über Durchschnitt D7100<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Messwerte<br />

Die 3,0 KB-Optik für immerhin 1700<br />

Euro<br />

2,5<br />

bleibt im Weitwinkel deutlich<br />

2,0<br />

unter den Erwartungen. Wenn die<br />

1,5<br />

Auflösung in den Bildecken unter<br />

1,0<br />

1000 Linienpaare pro Bildhöhe<br />

0,5<br />

sinkt, ist das nicht akzeptabel. Das<br />

0,0<br />

ist hier am Rand Bildfeld bei (0=Bildmitte; Blende 100=Bildecke) 5,6<br />

der Fall. Die mittlere Brennweite ist<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Messwerte<br />

3,0<br />

offen bereits gut <strong>und</strong> abgeblendet<br />

2,5<br />

sehr gut – wiederum machen die<br />

2,0<br />

Ecken den Unterschied. Bei 70 mm<br />

1,5<br />

fallen Rauschwahrnehmung dann die über das Bildfeld Ecken - Blende offen offen wieder<br />

Messwerte<br />

1,0<br />

3,0<br />

zu stark ab, doch passt hier abgeblendet<br />

0,5<br />

2,5<br />

0,0<br />

alles. Insgesamt schneidet<br />

2,0<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

das 24–70 zwar über Durchschnitt<br />

1,5<br />

ab, 1,0 doch verhindert das schlechte<br />

Ergebnis 0,5 der ersten Brennweite<br />

0,0<br />

eine Empfehlung.<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

Nikon AF-S Nikkor 2,8/24-70 mm G ED / Nikon D7100 - 41 mm - Vignettierung <strong>und</strong> Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

visual noise<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

0,5<br />

2,5<br />

0,0<br />

2,0<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Nikon AF-S Nikkor 2,8/24-70 mm G ED / Nikon D7100 - 70 mm - Vignettierung <strong>und</strong> Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

1,5<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Messwerte Trendlinie<br />

1,0<br />

3,0<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

66 COLORFOTO 6/2014<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Messwerte<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Messwerte<br />

Trendlinie<br />

Sigma EX 2,8/24-70 mm DG HSM / Nikon D7100 - 24 mm - Vignettierung <strong>und</strong> Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

Zahlreiche Objektive bilden<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

die Bildecken dunkler ab als<br />

f2,8/5,6 die Bildmitte. bei 24 mm<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

1607/17<strong>40</strong><br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

78,5/91,5<br />

welches speziell in den<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

0,59/0,66<br />

auftreten kann.<br />

Die<br />

57,5/80,5<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen sich<br />

24,5/25 P.<br />

auf einen 60x<strong>40</strong>cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

Betrachtungsabstand von<br />

0,5<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

70cm.<br />

-2,7 1 Vignettierung P. - Blende +2<br />

0,5/0,4 5 P.<br />

0,4/0,4<br />

55,5 Punkte<br />

Zahlreiche Objektive bilden Vignettierung - -Blende offen offen<br />

die Bildecken dunkler ab als<br />

f2,8/5,6 die Bildmitte. bei 41 mm<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

1632/1799<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

78/77<br />

welches speziell in den<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

0,52/0,69<br />

auftreten kann.<br />

Die<br />

73/71<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen sich<br />

23/24,5 P.<br />

auf einen 60x<strong>40</strong>cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

Betrachtungsabstand von<br />

0,4<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

70cm.<br />

0,0 5 Vignettierung P. -Blende +2<br />

0,5/0,3 5 P.<br />

0,3/0,4<br />

57,5 Punkte<br />

Zahlreiche Objektive bilden Vignettierung - - Blende offen offen<br />

die Bildecken dunkler ab als<br />

f2,8/5,6 die Bildmitte. bei 70 mm<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

1496/1770<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

86/92<br />

welches speziell in den<br />

Ecken in Folge des<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

0,50/0,67<br />

auftreten kann.<br />

Die<br />

78/91<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen sich<br />

25/26 P.<br />

auf einen 60x<strong>40</strong>cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

Betrachtungsabstand von<br />

0,5<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

70cm.<br />

0,7 4 P. Vignettierung -Blende +2<br />

0,5/0,2 5 P.<br />

0,4/0,4<br />

60 Punkte<br />

57,5 Punkte<br />

1 Punkte unter Durchschnitt D7100<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Messwerte<br />

Wie 3,0 beim Nikon 24–70 fallen auch<br />

beim<br />

2,5<br />

Sigma die Messwerte für die<br />

2,0<br />

erste Brennweite in den Ecken<br />

1,5<br />

stark ab. Abgeblendet erreicht das<br />

1,0<br />

Sigma für 800 Euro dann aber ein<br />

0,5<br />

sehr gutes Ergebnis mit nur maßvollem<br />

Eckabfall. Bildfeld Im (0=Bildmitte; Fall 100=Bildecke) der mittle-<br />

0,0<br />

ren Brennweite ändert Abblenden<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Messwerte<br />

3,0<br />

an den relativen Verlusten von der<br />

2,5<br />

Mitte zum Rand nur wenig, hebt<br />

2,0<br />

aber Auflösung <strong>und</strong> Kontrast über<br />

1,5<br />

das ganze Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende an. offen Gleiches Messwerte gilt<br />

1,0<br />

3,0<br />

auch für 70 mm, das bei Blende<br />

0,5<br />

2,5<br />

2,8,<br />

0,0<br />

also offen, in der Bildmitte 300<br />

2,0<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Linienpaare/Bildhöhe weniger auflöst<br />

1,0 als die 41-mm-Stellung bei<br />

1,5<br />

Blende 0,5 5,6 – das kostet die Empfehlung.<br />

0,0<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

Sigma EX 2,8/24-70 mm DG HSM / Nikon D7100 - 41 mm - Vignettierung <strong>und</strong> Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

visual noise<br />

3,0<br />

2,5<br />

1,5<br />

3,0 1,0<br />

2,5 0,5<br />

2,0 0,0<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

2,0<br />

Sigma EX 2,8/24-70 mm DG HSM / Nikon D7100 - 70 mm - Vignettierung <strong>und</strong> Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Messwerte<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Messwerte<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Messwerte<br />

Trendlinie


2<strong>40</strong>0<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

2<strong>40</strong>0<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

2<strong>40</strong>0<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,50<br />

-1,00<br />

-2,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

-1<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

W: 24 mm S: 41 mm T: 70 mm<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

Testobjektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position <strong>und</strong><br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen <strong>und</strong> abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

2<strong>40</strong>0<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

2<strong>40</strong>0<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

2<strong>40</strong>0<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,50<br />

-1,00<br />

-2,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

W: 24 mm S: 45 mm T: 85 mm<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

Testobjektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position <strong>und</strong><br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen <strong>und</strong> abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

Tamron<br />

AF 2,8/24-70 mm<br />

Di VC USD SP Verzeichnung<br />

980 Euro<br />

10<br />

17 Linsen, 12 Gruppen<br />

8<br />

6<br />

36–105 mm, 0,38-∞ m<br />

4<br />

61–23 °<br />

2<br />

0<br />

82 mm, Schraubfilter<br />

-2<br />

117 mm, 88 mm, 825 g<br />

-4<br />

-6<br />

USM Ring, Bildstabilisator, KB<br />

-8<br />

Canon, Nikon, Sony Alpha<br />

-10<br />

Nikon D7100<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

LGD (%)<br />

Tamron AF 2,8/24-70 mm Di VC USD SP / Nikon D7100 - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Nikon<br />

AF-S Nikkor 3,5-4,5/<br />

24-85 mm G ED VR Verzeichnung<br />

550 Euro<br />

10<br />

16 Linsen, 11 Gruppen<br />

8<br />

6<br />

36–127,5 mm, 0,38-∞ m<br />

4<br />

61–19 °<br />

2<br />

0<br />

72 mm, Schraubfilter<br />

-2<br />

82 mm, 78 mm, 465 g<br />

-4<br />

-6<br />

USM Ring, Bildstabilisator, KB<br />

-8<br />

Nikon<br />

-10<br />

Nikon D7100<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

LGD (%)<br />

Nikon AF-S Nikkor 3,5-4,5/24-85 mm VR G ED / Nikon D7100 - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

2<strong>40</strong>0<br />

Tamron AF 2,8/24-70 mm Di VC USD SP / Nikon D7100 - 24 mm<br />

1,00<br />

2<strong>40</strong>0<br />

Nikon AF-S Nikkor 3,5-4,5/24-85 mm VR G ED / Nikon D7100 - 24 mm<br />

1,00<br />

2200<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

1000<br />

bester AF<br />

87%<br />

schlechtester AF<br />

66%<br />

0,75<br />

0,50<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

0,25<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

2000<br />

1800<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

1000<br />

bester AF<br />

94%<br />

schlechtester AF<br />

91%<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

2<strong>40</strong>0<br />

Tamron AF 2,8/24-70 mm Di VC USD SP / Nikon D7100 - 41 mm<br />

1,00<br />

2<strong>40</strong>0<br />

Nikon AF-S Nikkor 3,5-4,5/24-85 mm VR G ED / Nikon D7100 - 45 mm<br />

1,00<br />

2200<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

1000<br />

bester AF<br />

100%<br />

schlechtester AF<br />

89%<br />

0,75<br />

0,50<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

0,25<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

2000<br />

1800<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

1000<br />

bester AF<br />

100%<br />

schlechtester AF<br />

86%<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

2<strong>40</strong>0<br />

Tamron AF 2,8/24-70 mm Di VC USD SP / Nikon D7100 - 70 mm<br />

1,00<br />

2<strong>40</strong>0<br />

Nikon AF-S Nikkor 3,5-4,5/24-85 mm VR G ED / Nikon D7100 - 85 mm<br />

1,00<br />

2200<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

1000<br />

bester AF<br />

91%<br />

schlechtester AF<br />

85%<br />

0,75<br />

0,50<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

0,25<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

2000<br />

1800<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

1000<br />

bester AF<br />

schlechtester AF<br />

75%<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

Tamron AF 2,8/24-70 mm Di VC USD SP / Nikon D7100 - 24 mm - Vignettierung <strong>und</strong> Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Trendlinie<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

f2,8/5,6 bei 24 mm<br />

1784/1795<br />

75/78,5<br />

0,70/0,71<br />

68,5/73<br />

23,5/34,5 P.<br />

0,4<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

-2,8 1 Vignettierung P. - Blende +2<br />

0,5/0,4 5 P.<br />

0,4/0,3<br />

64 Punkte<br />

Vignettierung - -Blende offen offen<br />

f2,8/5,6 bei 41 mm<br />

1663/1810<br />

79/82<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

0,63/0,72<br />

73/80,5<br />

24/33 P.<br />

0,6<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

0,0 5 Vignettierung P. -Blende +2<br />

0,4/0,3 5 P.<br />

0,3/0,4<br />

67 Punkte<br />

Vignettierung - - Blende offen offen<br />

f2,8/5,6 bei 70 mm<br />

1526/1782<br />

71,5/84,5<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

0,52/0,69<br />

57,5/79,5<br />

21/22 P.<br />

0,6<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

0,6 4 P.<br />

Vignettierung -Blende +2<br />

0,4/0,2 5 P.<br />

0,4/0,4<br />

52 Punkte<br />

61 Punkte<br />

2,5 Punkte über Durchschnitt D7100<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

3,0<br />

COLORFOTO<br />

2,5<br />

EMPFOHLEN<br />

Messwerte<br />

Als einziges der<br />

drei 2,8/24–70<br />

visual noise<br />

2,0<br />

bietet das Tamron<br />

für Nikon D7100<br />

1,5<br />

einen Bildstabi-<br />

1,0<br />

lisator, ein echtes Plus auch an-<br />

0,5<br />

gesichts des fairen Preis von 980<br />

0,0<br />

Euro. Im Fall des Bildfeld Tamron (0=Bildmitte; 100=Bildecke) ist Abblenden<br />

über den gesamten<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Messwerte<br />

3,0<br />

Zoombereich Pflicht, wenn die<br />

2,5<br />

Ecken scharf <strong>und</strong> kontrastreich<br />

2,0<br />

sein sollen. Auffällig ist auch hier,<br />

1,5<br />

dass Auflösung Rauschwahrnehmung über das Bildfeld <strong>und</strong> - Blende offenKontrast bei Messwerte<br />

1,0<br />

3,0<br />

70 mm <strong>und</strong> Blende 2,8 in der Bildmitte<br />

0,5<br />

2,5<br />

0,0<br />

unter unseren Erwartungen<br />

2,0<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

liegen. Abgeblendet ist dann alles<br />

1,5<br />

ok. 1,0 Da beim Tamron zur guten<br />

Lichtstärke 0,5 der Bildstabilisator hinzukommt,<br />

ist Blende 5,6 eine reale<br />

0,0<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Option, <strong>und</strong> das Tamron erhält eine<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Messwerte<br />

Empfehlung.<br />

visual noise<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

Tamron AF 2,8/24-70 mm Di VC USD SP / Nikon D7100 - 41 mm - Vignettierung <strong>und</strong> Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

visual noise<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

0,5<br />

2,5<br />

0,0<br />

2,0<br />

Trendlinie<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

Tamron AF 2,8/24-70 mm Di VC USD SP / Nikon D7100 - 70 mm - Vignettierung <strong>und</strong> Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

1,5<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Messwerte Trendlinie<br />

1,0<br />

3,0<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

0,0<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

1a) Mitte offene Blende 2a) Schlechteste Ecke (innen) offene Blende 3a) Schlechteste Ecke (außen) offene Blende<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Messwerte<br />

Trendlinie<br />

Nikon AF-S Nikkor 3,5-4,5/24-85 mm VR G ED / Nikon D7100 - 24 mm - Vignettierung <strong>und</strong> Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

Trendlinie<br />

Zahlreiche Objektive bilden<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

die Bildecken dunkler ab als<br />

f3,5/7,1 die Bildmitte. bei 24 mm<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

1699/1721<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

77,5/72<br />

welches speziell in den<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

0,61/0,65<br />

auftreten kann.<br />

Die<br />

74/64,5<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen sich<br />

22/28 P.<br />

auf einen 60x<strong>40</strong>cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

Betrachtungsabstand von<br />

1,1<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

70cm.<br />

-0,7 4 Vignettierung P. - Blende +2<br />

0,8/0,5 4,5 P.<br />

0,4/0,4<br />

58,5 Punkte<br />

Zahlreiche Objektive bilden Vignettierung - -Blende offen offen<br />

die Bildecken dunkler ab als<br />

f4,2/8,0 die Bildmitte. bei 45 mm<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

1638/1585<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

79,5/89,5<br />

welches speziell in den<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

0,61/0,60<br />

auftreten kann.<br />

Die<br />

72/81,5<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen sich<br />

23,5/28 P.<br />

auf einen 60x<strong>40</strong>cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

Betrachtungsabstand von<br />

1,0<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

70cm.<br />

-0,2 4,5 Vignettierung P. -Blende +2<br />

0,7/0,3 5 P.<br />

0,4/0,4<br />

61 Punkte<br />

Zahlreiche Objektive bilden Vignettierung - - Blende offen offen<br />

die Bildecken dunkler ab als<br />

f4,5/9,0 die Bildmitte. bei 85 mm<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

1554/1548<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

82/84<br />

welches speziell in den<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

0,56/0,58<br />

auftreten kann.<br />

Die<br />

80,5/83<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen sich<br />

22,5/26,5 P.<br />

auf einen 60x<strong>40</strong>cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

Betrachtungsabstand von<br />

0,8<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

70cm.<br />

0,1 5 P.<br />

Vignettierung -Blende +2<br />

0,6/0,3 5 P.<br />

0,5/0,4<br />

59 Punkte<br />

59,5 Punkte<br />

1 Punkte über Durchschnitt D7100<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Messwerte<br />

500 3,0 Euro inklusive Bildstabilisator<br />

sind<br />

2,5<br />

ein günstiger Preis, die Abbildungsleistung<br />

ist recht durch-<br />

2,0<br />

1,5<br />

schnittlich. Auflösung wie Kontrast<br />

1,0<br />

fallen zur Telestellung hin ab. So<br />

0,5<br />

zeigen die beiden ersten Brennweiten<br />

gute Ergebnisse Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) für die<br />

0,0<br />

Bildmitte, aber auch einen signifikanten<br />

Randabfall, der sich nur<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Messwerte<br />

3,0<br />

2,5<br />

bei der mittleren Brennweite durch<br />

2,0<br />

Abblenden beheben lässt. Bei<br />

1,5<br />

85 mm Rauschwahrnehmung ist dann über das Bildfeld erneut - Blende offen das Abbildungsniveau<br />

insgesamt, aber auch<br />

Messwerte<br />

1,0<br />

3,0<br />

0,5<br />

2,5<br />

der<br />

0,0<br />

Randabfall geringer.<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

Nikon AF-S Nikkor 3,5-4,5/24-85 mm VR G ED / Nikon D7100 - 45 mm - Vignettierung <strong>und</strong> Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

visual noise<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

0,5<br />

2,5<br />

0,0<br />

2,0<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Nikon AF-S Nikkor 3,5-4,5/24-85 mm VR G ED / Nikon D7100 - 85 mm - Vignettierung <strong>und</strong> Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

1,5<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Messwerte Trendlinie<br />

1,0<br />

3,0<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

1b) Mitte 2 Stufen abgeblendet 2b) Schlechteste Ecke (innen) 2 Stufen abgeblendet 3b) Schlechteste Ecke (außen) 2 Stufen abgeblendet<br />

1c) Mitte Blende 5,6 2b) Schlechteste Ecke (innen) Blende 5,6 3b) Schlechteste Ecke (außen) Blende 5,6<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Messwerte<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Messwerte<br />

COLORFOTO 6/2014 67<br />

Trendlinie


2<strong>40</strong>0<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

2<strong>40</strong>0<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

2<strong>40</strong>0<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,50<br />

-1,00<br />

-2,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

W: 24 mm S: 54 mm T: 120 mm<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

Testobjektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position <strong>und</strong><br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen <strong>und</strong> abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

2<strong>40</strong>0<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

2<strong>40</strong>0<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

2<strong>40</strong>0<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,50<br />

-1,00<br />

-2,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

W: 17 mm S: 34 mm T: 70 mm<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

Testobjektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position <strong>und</strong><br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen <strong>und</strong> abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

OBJEKTIVE IM TEST<br />

Nikon<br />

AF-S Nikkor 4/<br />

24-120 mm VR G ED Verzeichnung<br />

1100 Euro<br />

10<br />

17 Linsen, 13 Gruppen<br />

8<br />

6<br />

36–180 mm, 0,50-∞ m<br />

4<br />

61–13 °<br />

2<br />

0<br />

77 mm, Schraubfilter<br />

-2<br />

104 mm, 84 mm, 710 g<br />

-4<br />

-6<br />

USM Ring, Bildstabilisator, APS<br />

-8<br />

Nikon<br />

-10<br />

Nikon D7100<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

LGD (%)<br />

Nikon AF-S Nikkor 4/24-120 mm VR G ED / Nikon D7100 - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Pentax<br />

SMC-DA 4,0/17-70 mm<br />

AL [ IF] SDM Verzeichnung<br />

600 Euro<br />

10<br />

17 Linsen, 12 Gruppen<br />

8<br />

6<br />

25,5–105 mm, 28,00-∞ m<br />

4<br />

79–23 °<br />

2<br />

0<br />

67 mm, Schraubfilter<br />

-2<br />

94 mm, 75 mm, 485 g<br />

-4<br />

-6<br />

USM Micro, –, APS<br />

-8<br />

Pentax<br />

-10<br />

Pentax K-3<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

LGD (%)<br />

Pentax SMC-DA 4,0/17-70 mm AL [IF] SDM / Pentax K-3 - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

2<strong>40</strong>0<br />

Nikon AF-S Nikkor 4/24-120 mm VR G ED / Nikon D7100 - 24 mm<br />

1,00<br />

2<strong>40</strong>0<br />

Pentax SMC-DA 4,0/17-70 mm AL [IF] SDM / Pentax K-3 - 17 mm<br />

1,00<br />

2200<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

1000<br />

bester AF<br />

100%<br />

schlechtester AF<br />

95%<br />

0,75<br />

0,50<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

0,25<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

2000<br />

1800<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

1000<br />

bester AF<br />

98%<br />

schlechtester AF<br />

19%<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

2<strong>40</strong>0<br />

Nikon AF-S Nikkor 4/24-120 mm VR G ED / Nikon D7100 - 54 mm<br />

1,00<br />

2<strong>40</strong>0<br />

Pentax SMC-DA 4,0/17-70 mm AL [IF] SDM / Pentax K-3 - 34 mm<br />

1,00<br />

2200<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

1000<br />

bester AF<br />

100%<br />

schlechtester AF<br />

98%<br />

0,75<br />

0,50<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

0,25<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

2000<br />

1800<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

1000<br />

bester AF<br />

98%<br />

schlechtester AF<br />

88%<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

2<strong>40</strong>0<br />

Nikon AF-S Nikkor 4/24-120 mm VR G ED / Nikon D7100 - 120 mm<br />

1,00<br />

2<strong>40</strong>0<br />

Pentax SMC-DA 4,0/17-70 mm AL [IF] SDM / Pentax K-3 - 70 mm<br />

1,00<br />

2200<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

1000<br />

bester AF<br />

99%<br />

schlechtester AF<br />

91%<br />

0,75<br />

0,50<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

0,25<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

2000<br />

1800<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

1000<br />

bester AF<br />

schlechtester AF<br />

92%<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

Nikon AF-S Nikkor 4/24-120 mm VR G ED / Nikon D7100 - 24 mm - Vignettierung <strong>und</strong> Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

Trendlinie<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

f4,0/8,0 bei 24 mm<br />

1707/1700<br />

64/86,5<br />

0,63/0,64<br />

55,5/79,5<br />

20/25,5 P.<br />

1,0<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

-1,0 3,5 Vignettierung P. - Blende +2<br />

0,4/0,4 5 P.<br />

0,4/0,3<br />

54 Punkte<br />

Vignettierung - -Blende offen offen<br />

f4,0/8,0 bei 54 mm<br />

1639/1609<br />

75/93,5<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

0,60/0,61<br />

68,5/88,5<br />

23/27,5 P.<br />

0,9<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

-0,1 5 Vignettierung P. -Blende +2<br />

0,3/0,3 5 P.<br />

0,5/0,4<br />

60,5 Punkte<br />

Vignettierung - - Blende offen offen<br />

f4,0/8,0 bei 120 mm<br />

1527/1541<br />

76/91<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

0,49/0,56<br />

65,5/87,5<br />

21,5/19 P.<br />

1,0<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

0,1 5 P.<br />

Vignettierung -Blende +2<br />

0,4/0,2 5 P.<br />

0,4/0,4<br />

50,5 Punkte<br />

55 Punkte<br />

3,5 Punkte unter Durchschnitt D7100<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Messwerte<br />

Die 3,0 Weitwinkelstellung überzeugt<br />

nicht,<br />

2,5<br />

denn schon bald außerhalb<br />

2,0<br />

der Bildmitte geht es mit der Bildschärfe<br />

deutlich bergab. Abge-<br />

1,5<br />

1,0<br />

blendet – unser Messwert gilt für<br />

0,5<br />

Blende 8 – ist dann alles gut bei<br />

0,0<br />

Schärfe wie Kontrast. Bildfeld (0=Bildmitte; Dies 100=Bildecke) gilt im<br />

Prinzip für alle drei Brennweiten,<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Messwerte<br />

3,0<br />

doch kommt bei 120 mm ein insgesamt<br />

etwas niedrigeres Niveau<br />

2,5<br />

2,0<br />

hinzu. Damit landet das 1100 Euro<br />

1,5<br />

teure Rauschwahrnehmung KB-Objektiv über das Bildfeld - Blende eher offen im hinteren<br />

Messwerte<br />

1,0<br />

3,0<br />

Feld, bietet aber einen Bildstabilisator.<br />

0,5<br />

2,5<br />

0,0<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

Nikon AF-S Nikkor 4/24-120 mm VR G ED / Nikon D7100 - 54 mm - Vignettierung <strong>und</strong> Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

visual noise<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

0,5<br />

2,5<br />

0,0<br />

2,0<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Nikon AF-S Nikkor 4/24-120 mm VR G ED / Nikon D7100 - 120 mm - Vignettierung <strong>und</strong> Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

1,5<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Messwerte Trendlinie<br />

1,0<br />

3,0<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

68 COLORFOTO 6/2014<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Messwerte<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Messwerte<br />

Trendlinie<br />

Zahlreiche Objektive bilden<br />

die Bildecken dunkler ab als<br />

f4,0/8,0 die Bildmitte. bei 17 mm<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

1802/1714<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

63,5/78<br />

welches speziell in den<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

0,70/0,66<br />

auftreten kann.<br />

Die<br />

54,5/71<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen sich<br />

19,5/28 P.<br />

auf einen 60x<strong>40</strong>cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

Betrachtungsabstand von<br />

1,4<br />

70cm.<br />

-0,4 4,5 P.<br />

0,5/0,4 5 P.<br />

0,5/0,3<br />

57 Punkte<br />

Zahlreiche Objektive bilden<br />

die Bildecken dunkler ab als<br />

f4,0/8,0 die Bildmitte. bei 34 mm<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

1599/1562<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

71,5/95<br />

welches speziell in den<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

0,60/0,59<br />

auftreten kann.<br />

Die<br />

58,5/91,5<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen sich<br />

21,5/24,5 P.<br />

auf einen 60x<strong>40</strong>cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

Betrachtungsabstand von<br />

1,2<br />

70cm.<br />

0,1 5 P.<br />

0,1/0,1 5 P.<br />

0,3/0,3<br />

56 Punkte<br />

Zahlreiche Objektive bilden<br />

die Bildecken dunkler ab als<br />

f4,0/8,0 die Bildmitte. bei 70 mm<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

1331/1551<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

76,5/83<br />

welches speziell in den<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

0,39/0,58<br />

auftreten kann.<br />

Die<br />

74,5/77,5<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen sich<br />

18,5/15 P.<br />

auf einen 60x<strong>40</strong>cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

Betrachtungsabstand von<br />

1,9<br />

70cm.<br />

0,0 5 P.<br />

0,3/0,1 5 P.<br />

0,3/0,4<br />

43,5 Punkte<br />

Pentax SMC-DA 4,0/17-70 mm AL [IF] SDM / Pentax K-3 - 17 mm - Vignettierung <strong>und</strong> Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Vignettierung -- Blende offen offen<br />

Trendlinie<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

52 Punkte<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Messwerte<br />

Im 3,0Weitwinkel führt die besonders<br />

gute<br />

2,5<br />

Abbildungsqualität des 600-<br />

2,0<br />

Euro-Objektivs in der Bildmitte<br />

1,5<br />

auch abgeblendet zu großen Unterschieden<br />

von der Mitte zum<br />

1,0<br />

0,5<br />

Bildrand. Am Teleende ist die Abbildungsleistung<br />

Bildfeld bei (0=Bildmitte; offener 100=Bildecke) Blen-<br />

0,0<br />

de 4 über das ganze Bildfeld<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Messwerte<br />

3,0<br />

schwach. Abblenden führt – ebenfalls<br />

über das ganze Bildfeld – zu<br />

2,5<br />

2,0<br />

deutlich besseren Werten. Im Fall<br />

1,5<br />

der mittleren Rauschwahrnehmung über Brennweite das Bildfeld - Blende offen passt Messwerte die<br />

1,0<br />

3,0<br />

Mitte bereits offen, doch fallen die<br />

0,5<br />

2,5<br />

Ecken<br />

0,0<br />

deutlich ab, was Abblenden<br />

2,0<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

jedoch korrigiert. Insgesamt kann<br />

1,5<br />

das 1,0 Pentax noch eine ordentliche<br />

Punktzahl 0,5 einfahren, die aber nicht<br />

0,0<br />

zur Empfehlung reicht.<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

Pentax SMC-DA 4,0/17-70 mm AL [IF] SDM / Pentax K-3 - 34 mm - Vignettierung <strong>und</strong> Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Vignettierung - -Blende offen offen<br />

Trendlinie<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Vignettierung -Blende +2<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

visual noise<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

0,5<br />

2,5<br />

0,0<br />

2,0<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Pentax SMC-DA 4,0/17-70 mm AL [IF] SDM / Pentax K-3 - 70 mm - Vignettierung <strong>und</strong> Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

1,5<br />

Vignettierung - - Blende offen offen<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Messwerte Trendlinie<br />

1,0<br />

3,0<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Vignettierung -Blende +2<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Messwerte<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Messwerte<br />

Trendlinie


2<strong>40</strong>0<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

2<strong>40</strong>0<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

2<strong>40</strong>0<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,50<br />

-1,00<br />

-2,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

-1<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

W: 18 mm S: 49 mm T: 135 mm<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

Testobjektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position <strong>und</strong><br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen <strong>und</strong> abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

1800<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

<strong>40</strong>0<br />

200<br />

1800<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

<strong>40</strong>0<br />

200<br />

1800<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

<strong>40</strong>0<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,50<br />

-1,00<br />

-2,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

W: 16 mm S: 36 mm T: 80 mm<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

Testobjektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position <strong>und</strong><br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen <strong>und</strong> abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

Pentax<br />

SMC DA 3,5-5,6/18-135 mm<br />

ED AL [ IF] DC WR Verzeichnung<br />

650 Euro<br />

10<br />

13 Linsen, 11 Gruppen<br />

8<br />

6<br />

27–202,5 mm, 0,<strong>40</strong>-∞ m<br />

4<br />

76–12 °<br />

2<br />

0<br />

67 mm, Schraubfilter<br />

-2<br />

73 mm, 76 mm, <strong>40</strong>5 g<br />

-4<br />

-6<br />

–, –, APS<br />

-8<br />

Pentax<br />

-10<br />

Pentax K-3<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

LGD (%)<br />

Pentax SMC DA 3,5-5,6/18-135 mm ED AL [IF] DC WR / Pentax K-3 - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Zeiss<br />

Vario Sonnar T* 3,5-4,5/<br />

16-80 mm DT ZA Verzeichnung<br />

700 Euro<br />

10<br />

14 Linsen, 10 Gruppen<br />

8<br />

6<br />

24–120 mm, 0,35-∞ m<br />

4<br />

83–20 °<br />

2<br />

0<br />

62 mm, Schraubfilter<br />

-2<br />

102 mm, 72 mm, 4<strong>40</strong> g<br />

-4<br />

-6<br />

–, –, APS<br />

-8<br />

Sony Alpha<br />

-10<br />

Sony A77<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

LGD (%)<br />

Zeiss Vario Sonnar T* 3,5-4,5/16-80 mm DT ZA / Sony A77 - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

2<strong>40</strong>0<br />

Pentax SMC DA 3,5-5,6/18-135 mm ED AL [IF] DC WR / Pentax K-3 - 18 mm<br />

1,00<br />

1800<br />

Zeiss Vario Sonnar T* 3,5-4,5/16-80 mm DT ZA / Sony A77 - 16 mm<br />

1,00<br />

2200<br />

1600<br />

2000<br />

1800<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

1000<br />

bester AF<br />

100%<br />

schlechtester AF<br />

62%<br />

0,75<br />

0,50<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

0,25<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

<strong>40</strong>0<br />

bester AF<br />

100%<br />

schlechtester AF<br />

87%<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

2<strong>40</strong>0<br />

Pentax SMC DA 3,5-5,6/18-135 mm ED AL [IF] DC WR / Pentax K-3 - 49 mm<br />

1,00<br />

1800<br />

Zeiss Vario Sonnar T* 3,5-4,5/16-80 mm DT ZA / Sony A77 - 36 mm<br />

1,00<br />

2200<br />

1600<br />

2000<br />

1800<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

1000<br />

bester AF<br />

100%<br />

schlechtester AF<br />

58%<br />

0,75<br />

0,50<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

0,25<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

<strong>40</strong>0<br />

bester AF<br />

100%<br />

schlechtester AF<br />

95%<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

2<strong>40</strong>0<br />

Pentax SMC DA 3,5-5,6/18-135 mm ED AL [IF] DC WR / Pentax K-3 - 135 mm<br />

1,00<br />

1800<br />

Zeiss Vario Sonnar T* 3,5-4,5/16-80 mm DT ZA / Sony A77 - 80 mm<br />

1,00<br />

2200<br />

1600<br />

2000<br />

1800<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

1000<br />

bester AF<br />

100%<br />

schlechtester AF<br />

91%<br />

0,75<br />

0,50<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

0,25<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

<strong>40</strong>0<br />

bester AF<br />

99%<br />

schlechtester AF<br />

65%<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

f3,5/7,1 bei 18 mm<br />

1786/1751<br />

47,5/67<br />

0,69/0,66<br />

24,5/54,5<br />

10,5/9 P.<br />

1,6<br />

-0,6 4 P.<br />

0,7/0,2 5 P.<br />

0,4/0,3<br />

28,5 Punkte<br />

f4,5/9,0 bei 49 mm<br />

1560/1521<br />

62,5/81,5<br />

0,58/0,57<br />

38/72<br />

16,5/13,5 P.<br />

1,6<br />

-0,2 4,5 P.<br />

0,4/0,1 5 P.<br />

0,3/0,3<br />

39,5 Punkte<br />

f5,6/11,0 bei 135 mm<br />

1584/1501<br />

60,5/71,5<br />

0,59/0,57<br />

37,5/49<br />

14,5/10,5 P.<br />

2,3<br />

-0,1 5 P.<br />

0,7/0,3 5 P.<br />

0,4/0,3<br />

35 Punkte<br />

Pentax SMC DA 3,5-5,6/18-135 mm ED AL [IF] DC WR / Pentax K-3 - 18 mm - Vignettierung <strong>und</strong> Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Vignettierung -- Blende offen offen<br />

Trendlinie<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

34,5 Punkte<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Messwerte<br />

Dieses 3,0 Zoom kann bei <strong>40</strong>0 Gramm<br />

Gewicht<br />

2,5<br />

ein Brennweitenverhältnis<br />

2,0<br />

von 1:7,5 vorweisen <strong>und</strong> wäre damit<br />

ein attraktives Reiseobjektiv.<br />

1,5<br />

1,0<br />

Hinzu kommen der attraktive Preis<br />

0,5<br />

von 650 Euro inklusive Wetterschutz.<br />

Doch optisch Bildfeld (0=Bildmitte; kann 100=Bildecke) das<br />

0,0<br />

18–135 mm nicht überzeugen, weil<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Messwerte<br />

3,0<br />

offen Kontrast <strong>und</strong> Schärfe am<br />

2,5<br />

Rand auf Werte absinken, die<br />

2,0<br />

deutlich unter unseren Erwartungen<br />

liegen. Rauschwahrnehmung Dieses über das Bildfeld - Blende Problem offen betrifft<br />

Messwerte<br />

1,5<br />

1,0<br />

3,0<br />

alle Brennweiten <strong>und</strong> führt zu der<br />

0,5<br />

2,5<br />

niedrigen<br />

0,0<br />

Punktewertung. Bei den<br />

2,0<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

kürzeren Brennweiten führt Abblenden<br />

1,0 immerhin zu einer signifi-<br />

1,5<br />

kant 0,5 besseren Eckabbildung, ohne<br />

0,0<br />

das Niveau des 17–70 zu erreichen.<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

Pentax SMC DA 3,5-5,6/18-135 mm ED AL [IF] DC WR / Pentax K-3 - 49 mm - Vignettierung <strong>und</strong> Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Vignettierung - -Blende offen offen<br />

Trendlinie<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Vignettierung -Blende +2<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

visual noise<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

0,5<br />

2,5<br />

0,0<br />

2,0<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Pentax SMC DA 3,5-5,6/18-135 mm ED AL [IF] DC WR / Pentax K-3 - 135 mm - Vignettierung <strong>und</strong> Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

1,5<br />

Vignettierung - - Blende offen offen<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Messwerte Trendlinie<br />

1,0<br />

3,0<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Vignettierung -Blende +2<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

0,0<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

1a) Mitte offene Blende 2a) Schlechteste Ecke (innen) offene Blende 3a) Schlechteste Ecke (außen) offene Blende<br />

Messwerte<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Messwerte<br />

Trendlinie<br />

Zeiss Vario Sonnar T* 3,5-4,5/16-80 mm DT ZA / Sony A77 - 16 mm - Vignettierung <strong>und</strong> Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

Trendlinie<br />

Zahlreiche Objektive bilden<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

die Bildecken dunkler ab als<br />

f3,5/7,1 die Bildmitte. bei 16 mm<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

1635/1651<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

72/83,5<br />

welches speziell in den<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

0,59/0,62<br />

auftreten kann.<br />

Die<br />

51/71<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen sich<br />

21/20,5 P.<br />

auf einen 60x<strong>40</strong>cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

Betrachtungsabstand von<br />

1,7<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

70cm.<br />

-0,2 4,5 Vignettierung P. - Blende +2<br />

0,9/0,5 4,5 P.<br />

0,6/0,4<br />

50,5 Punkte<br />

Zahlreiche Objektive bilden Vignettierung - -Blende offen offen<br />

die Bildecken dunkler ab als<br />

f4,5/9,0 die Bildmitte. bei 36 mm<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

1576/1552<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

87/98<br />

welches speziell in den<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

0,54/0,57<br />

auftreten kann.<br />

Die<br />

76/94,5<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen sich<br />

25,5/25 P.<br />

auf einen 60x<strong>40</strong>cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

Betrachtungsabstand von<br />

1,3<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

70cm.<br />

0,2 4,5 Vignettierung P. -Blende +2<br />

0,4/0,3 5 P.<br />

0,5/0,4<br />

60 Punkte<br />

Zahlreiche Objektive bilden Vignettierung - - Blende offen offen<br />

die Bildecken dunkler ab als<br />

f4,5/9,0 die Bildmitte. bei 80 mm<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

1470/1550<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

83,5/93<br />

welches speziell in den<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

0,45/0,57<br />

auftreten kann.<br />

Die<br />

78/86<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen sich<br />

23/19,5 P.<br />

auf einen 60x<strong>40</strong>cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

Betrachtungsabstand von<br />

1,2<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

70cm.<br />

0,2 4,5 P.<br />

Vignettierung -Blende +2<br />

0,4/0,2 5 P.<br />

0,4/0,5<br />

52 Punkte<br />

54 Punkte<br />

1 Punkte über Durchschnitt A77<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Messwerte<br />

Für 3,0 Zeiss ist dieses Objektiv mit<br />

700<br />

2,5<br />

Euro richtig günstig. Und die<br />

2,0<br />

optische Qualität geht für ein Fünffach-Zoom<br />

in Ordnung mit den<br />

1,5<br />

1,0<br />

Stärken bei der mittleren Brennweite.<br />

Dabei hilft die zwei Stufen<br />

0,5<br />

0,0<br />

geschlossenen Blende Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) immer zu<br />

besseren Leistungen, vor allem am<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Messwerte<br />

3,0<br />

Bildrand der kürzesten <strong>und</strong> längsten<br />

Brennweite – das bedeutet<br />

2,5<br />

2,0<br />

jedoch auch Blende 7 beziehungsweise<br />

Rauschwahrnehmung über 9. das Bildfeld Zudem - Blende offen bleiben Messwerte<br />

1,5<br />

1,0<br />

3,0<br />

die äußersten Weitwinkelecken<br />

0,5<br />

2,5<br />

schwach,<br />

0,0<br />

was die Empfehlung<br />

2,0<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

kostet. Die Objektivkorrektur<br />

1,5<br />

bügelt 1,0 die Verzeichnung weg.<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

Zeiss Vario Sonnar T* 3,5-4,5/16-80 mm DT ZA / Sony A77 - 36 mm - Vignettierung <strong>und</strong> Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

visual noise<br />

0,5<br />

0,0<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

0,5<br />

2,5<br />

0,0<br />

2,0<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Zeiss Vario Sonnar T* 3,5-4,5/16-80 mm DT ZA / Sony A77 - 80 mm - Vignettierung <strong>und</strong> Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

1,5<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Messwerte Trendlinie<br />

1,0<br />

3,0<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

1b) Mitte 2 Stufen abgeblendet 2b) Schlechteste Ecke (innen) 2 Stufen abgeblendet 3b) Schlechteste Ecke (außen) 2 Stufen abgeblendet<br />

1c) Mitte Blende 5,6 2b) Schlechteste Ecke (innen) Blende 5,6 3b) Schlechteste Ecke (außen) Blende 5,6<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Messwerte<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Messwerte<br />

COLORFOTO 6/2014 69<br />

Trendlinie


1800<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

<strong>40</strong>0<br />

200<br />

1800<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

<strong>40</strong>0<br />

200<br />

1800<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

<strong>40</strong>0<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,50<br />

-1,00<br />

-2,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

W: 16 mm S: 41 mm T: 105 mm<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

Testobjektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position <strong>und</strong><br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen <strong>und</strong> abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

1800<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

<strong>40</strong>0<br />

200<br />

1800<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

<strong>40</strong>0<br />

200<br />

1800<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

<strong>40</strong>0<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,50<br />

-1,00<br />

-2,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

W: 17 mm S: 34 mm T: 70 mm<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

Testobjektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position <strong>und</strong><br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen <strong>und</strong> abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

OBJEKTIVE IM TEST<br />

Sony<br />

SAL 3,5-5,6/<br />

16-105 mm DT Verzeichnung<br />

600 Euro<br />

10<br />

15 Linsen, 11 Gruppen<br />

8<br />

6<br />

24–157,5 mm, 0,<strong>40</strong>-∞ m<br />

4<br />

83–15 °<br />

2<br />

0<br />

62 mm, Schraubfilter<br />

-2<br />

83 mm, 72 mm, 470 g<br />

-4<br />

-6<br />

–, –, APS<br />

-8<br />

Sony Alpha<br />

-10<br />

Sony A77<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

LGD (%)<br />

Sony SAL 3,5-5,6/16-105 mm DT / Sony A77 - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Sigma<br />

2,8-4/17-70 mm<br />

DC OS HSM Macro (C) Verzeichnung<br />

480 Euro<br />

10<br />

16 Linsen, 14 Gruppen<br />

8<br />

6<br />

25,5–105 mm, 0,22-∞ m<br />

4<br />

79–23 °<br />

2<br />

0<br />

72 mm, Schraubfilter<br />

-2<br />

82 mm, 79 mm, 470 g<br />

-4<br />

-6<br />

USM Ring, Bildstabilisator, APS<br />

-8<br />

Canon, Nikon, Pentax, Sigma, Sony Alpha<br />

-10<br />

Sony A77<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

LGD (%)<br />

Sigma 2,8-4/17-70 mm DC OS HSM Macro (C) / Sony A77 - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

1800<br />

Sony SAL 3,5-5,6/16-105 mm DT / Sony A77 - 16 mm<br />

1,00<br />

1800<br />

Sigma 2,8-4/17-70 mm DC OS HSM Macro (C) / Sony A77 - 17 mm<br />

1,00<br />

1600<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

<strong>40</strong>0<br />

bester AF<br />

100%<br />

schlechtester AF<br />

80%<br />

0,75<br />

0,50<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

0,25<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

<strong>40</strong>0<br />

bester AF<br />

100%<br />

schlechtester AF<br />

100%<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

1800<br />

Sony SAL 3,5-5,6/16-105 mm DT / Sony A77 - 41 mm<br />

1,00<br />

1800<br />

Sigma 2,8-4/17-70 mm DC OS HSM Macro (C) / Sony A77 - 34 mm<br />

1,00<br />

1600<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

<strong>40</strong>0<br />

bester AF<br />

100%<br />

schlechtester AF<br />

95%<br />

0,75<br />

0,50<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

0,25<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

<strong>40</strong>0<br />

bester AF<br />

99%<br />

schlechtester AF<br />

100%<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

Sony SAL 3,5-5,6/16-105 mm DT / Sony A77 - 105 mm<br />

1800<br />

1,00<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

0,75<br />

1200<br />

1a<br />

2a<br />

3a<br />

1000<br />

0,50<br />

800<br />

600<br />

0,25<br />

<strong>40</strong>0<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

1b<br />

2b<br />

3b<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Sony SAL 3,5-5,6/16-105 mm DT / Sony A77 - 16 mm - Vignettierung <strong>und</strong> Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

bester AF<br />

97%<br />

schlechtester AF<br />

41%<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

f3,5/– bei 16 mm<br />

1707/1682<br />

68/79,5<br />

0,71/0,69<br />

46,5/65<br />

20/25,5 P.<br />

1,2<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

-0,3 4,5 Vignettierung P. - Blende +2<br />

0,9/0,5 4,5 P.<br />

1,1/0,6<br />

54,5 Punkte<br />

Vignettierung - -Blende offen offen<br />

f5,0/– bei 41 mm<br />

1618/1542<br />

73,5/91,5<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

0,71/0,63<br />

45/82,5<br />

21,5/25 P.<br />

0,8<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

0,2 4,5 Vignettierung P. -Blende +2<br />

0,5/0,2 5 P.<br />

1,4/0,7<br />

56 Punkte<br />

Vignettierung - - Blende offen offen<br />

f5,6/– bei 105 mm<br />

1605/1524<br />

75/83,5<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

0,68/0,62<br />

59/69,5<br />

21/27,5 P.<br />

1,0<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

0,3 4,5 P.<br />

Vignettierung -Blende +2<br />

0,3/0,2 5 P.<br />

0,5/1,6<br />

58 Punkte<br />

56 Punkte<br />

3 Punkte über Durchschnitt A77<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Messwerte<br />

3,0<br />

COLORFOTO<br />

600 Euro für ein<br />

2,5<br />

16–105 sind ein<br />

EMPFOHLEN<br />

2,0<br />

fairer Preis. Über<br />

für Sony A77<br />

1,5<br />

alle Brennweiten<br />

1,0<br />

fällt jedoch der bei offener Blende<br />

0,5<br />

deutliche Randabfall negativ auf.<br />

0,0<br />

Bei 16 <strong>und</strong> 41 mm Bildfeld (0=Bildmitte; verbessert 100=Bildecke) Abblenden<br />

die Schärfe <strong>und</strong> den Kontrast<br />

in den Ecken deutlich. Die<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Messwerte<br />

3,0<br />

2,5<br />

äußerste Weitwinkelecke zeigt<br />

2,0<br />

aber auch abgeblendet zu wenig<br />

1,5<br />

Zeichnung. Rauschwahrnehmung Bei über das Bildfeld der - Blende längsten offen Brennweite<br />

bleibt zudem abgeblendet<br />

Messwerte<br />

1,0<br />

3,0<br />

0,5<br />

2,5<br />

der<br />

0,0<br />

Eckabfall fast unverändert.<br />

2,0<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Hinzu kommt die mäßige Lichtstärke.<br />

1,0 Trotz der Detailmängel<br />

1,5<br />

als 0,5Urlaubszoom empfohlen.<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

Sony SAL 3,5-5,6/16-105 mm DT / Sony A77 - 41 mm - Vignettierung <strong>und</strong> Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

visual noise<br />

0,0<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

0,5<br />

2,5<br />

0,0<br />

2,0<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Sony SAL 3,5-5,6/16-105 mm DT / Sony A77 - 105 mm - Vignettierung <strong>und</strong> Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

1,5<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Messwerte<br />

1,0<br />

3,0<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

70 COLORFOTO 6/2014<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Kontrast<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Messwerte<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Messwerte<br />

Trendlinie<br />

Sigma 2,8-4/17-70 mm DC OS HSM Macro (C) / Sony A77 - 70 mm<br />

1800<br />

1,00<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

0,75<br />

1200<br />

1a<br />

2a<br />

3a<br />

1000<br />

0,50<br />

800<br />

600<br />

0,25<br />

<strong>40</strong>0<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

1b<br />

2b<br />

3b<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Sigma 2,8-4/17-70 mm DC OS HSM Macro (C) / Sony A77 - 17 mm - Vignettierung <strong>und</strong> Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

Trendlinie<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

bester AF<br />

92%<br />

schlechtester AF<br />

96%<br />

Zahlreiche Objektive bilden<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

die Bildecken dunkler ab als<br />

f2,8/null-null die Bildmitte. b. 17 mm<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

1571/1638<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

77/79<br />

welches speziell in den<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

0,56/0,66<br />

auftreten kann.<br />

Die<br />

59/60,5<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen sich<br />

21/21 P.<br />

auf einen 60x<strong>40</strong>cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

Betrachtungsabstand von<br />

2,0<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

70cm.<br />

-4,5 0 P. Vignettierung - Blende +2<br />

1,2/0,6 2,5 P.<br />

0,5/0,4<br />

44,5 Punkte<br />

Zahlreiche Objektive bilden Vignettierung - -Blende offen offen<br />

die Bildecken dunkler ab als<br />

f3,5/null-null die Bildmitte. b. 34 mm<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

1582/1578<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

79/77<br />

welches speziell in den<br />

Ecken in Folge des<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

0,56/0,61<br />

auftreten kann.<br />

Die<br />

69,5/67<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen sich<br />

21/23 P.<br />

auf einen 60x<strong>40</strong>cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

Betrachtungsabstand von<br />

1,2<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

70cm.<br />

1,1 3,5 Vignettierung P. -Blende +2<br />

0,8/0,3 4,5 P.<br />

0,4/0,3<br />

52 Punkte<br />

Zahlreiche Objektive bilden Vignettierung - - Blende offen offen<br />

die Bildecken dunkler ab als<br />

f4,0/null-null die Bildmitte. b. 70 mm<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

1606/1586<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

75,5/89,5<br />

welches speziell in den<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

0,63/0,61<br />

auftreten kann.<br />

Die<br />

63,5/82<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen sich<br />

22/27,5 P.<br />

auf einen 60x<strong>40</strong>cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

Betrachtungsabstand von<br />

1,5<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

70cm.<br />

1,0 3,5 P.<br />

Vignettierung -Blende +2<br />

0,9/0,2 4,5 P.<br />

0,4/0,3<br />

57,5 Punkte<br />

51,5 Punkte<br />

1,5 Punkte unter Durchschnitt A77<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Messwerte<br />

Mit 3,0einem schwachen Eckkontrast<br />

in der<br />

2,5<br />

Weitwinkelstellung bei offener<br />

wie geschlossener Blende<br />

2,0<br />

1,5<br />

kann das Sigma-Zoom an der A77<br />

1,0<br />

nicht überzeugen. Abblenden hilft<br />

0,5<br />

nur bedingt, <strong>und</strong> die Verzeichnung<br />

0,0<br />

jenseits der vier Prozent stört<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

ebenfalls. Ab der mittleren Brennweite<br />

dann recht gut, <strong>und</strong> bei 70<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Messwerte<br />

3,0<br />

2,5<br />

mm <strong>und</strong> Blende 8 auch richtig gut<br />

2,0<br />

– aber zu einer Empfehlung reicht<br />

1,5<br />

das nicht.<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Messwerte<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

3,0 1,0<br />

2,5 0,5<br />

2,0 0,0<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

Sigma 2,8-4/17-70 mm DC OS HSM Macro (C) / Sony A77 - 34 mm - Vignettierung <strong>und</strong> Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

visual noise<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

0,5<br />

2,5<br />

0,0<br />

2,0<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Sigma 2,8-4/17-70 mm DC OS HSM Macro (C) / Sony A77 - 70 mm - Vignettierung <strong>und</strong> Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

1,5<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Messwerte Trendlinie<br />

1,0<br />

3,0<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Kontrast<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Messwerte<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Messwerte<br />

Trendlinie


1800<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

<strong>40</strong>0<br />

200<br />

1800<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

<strong>40</strong>0<br />

200<br />

1800<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

<strong>40</strong>0<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,50<br />

-1,00<br />

-2,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

-1<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

W: 24 mm S: 41 mm T: 70 mm<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

Testobjektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position <strong>und</strong><br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen <strong>und</strong> abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

1800<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

<strong>40</strong>0<br />

200<br />

1800<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

<strong>40</strong>0<br />

200<br />

1800<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

<strong>40</strong>0<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,50<br />

-1,00<br />

-2,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

W: 24 mm S: 41 mm T: 70 mm<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

Testobjektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position <strong>und</strong><br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen <strong>und</strong> abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

Sigma<br />

EX 2,8/24-70 mm<br />

DG HSM Verzeichnung<br />

800 Euro<br />

10<br />

14 Linsen, 12 Gruppen<br />

8<br />

6<br />

36–105 mm, 0,38-∞ m<br />

4<br />

61–23 °<br />

2<br />

0<br />

82 mm, Schraubfilter<br />

-2<br />

95 mm, 89 mm, 790 g<br />

-4<br />

-6<br />

USM Ring, –, KB<br />

-8<br />

Canon, Nikon, Pentax, Sigma, Sony Alpha<br />

-10<br />

Sony A77<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

LGD (%)<br />

Sigma EX 2,8/24-70 mm DG HSM / Sony A77 - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Zeiss<br />

Vario-Sonnar T* 2,8/<br />

24-70 mm ZA SSM Verzeichnung<br />

1900 Euro<br />

10<br />

17 Linsen, 13 Gruppen<br />

8<br />

6<br />

36–105 mm, 0,34-∞ m<br />

4<br />

61–23 °<br />

2<br />

0<br />

77 mm, Schraubfilter<br />

-2<br />

111 mm, 83 mm, 955 g<br />

-4<br />

-6<br />

USM Ring, –, APS<br />

-8<br />

Sony Alpha<br />

-10<br />

Sony A77<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

LGD (%)<br />

Zeiss Vario-Sonnar T* 2,8/24-70 mm ZA SSM / Sony A77 - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

1800<br />

Sigma EX 2,8/24-70 mm DG HSM / Sony A77 - 24 mm<br />

1,00<br />

1800<br />

Zeiss Vario-Sonnar T* 2,8/24-70 mm ZA SSM / Sony A77 - 24 mm<br />

1,00<br />

1600<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

<strong>40</strong>0<br />

bester AF<br />

100%<br />

schlechtester AF<br />

93%<br />

0,75<br />

0,50<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

0,25<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

<strong>40</strong>0<br />

bester AF<br />

89%<br />

schlechtester AF<br />

74%<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

1800<br />

Sigma EX 2,8/24-70 mm DG HSM / Sony A77 - 41 mm<br />

1,00<br />

1800<br />

Zeiss Vario-Sonnar T* 2,8/24-70 mm ZA SSM / Sony A77 - 41 mm<br />

1,00<br />

1600<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

<strong>40</strong>0<br />

bester AF<br />

100%<br />

schlechtester AF<br />

63%<br />

0,75<br />

0,50<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

0,25<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

<strong>40</strong>0<br />

bester AF<br />

66%<br />

schlechtester AF<br />

51%<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

1800<br />

Sigma EX 2,8/24-70 mm DG HSM / Sony A77 - 70 mm<br />

1,00<br />

1800<br />

Zeiss Vario-Sonnar T* 2,8/24-70 mm ZA SSM / Sony A77 - 70 mm<br />

1,00<br />

1600<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

<strong>40</strong>0<br />

bester AF<br />

84%<br />

schlechtester AF<br />

59%<br />

0,75<br />

0,50<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

0,25<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

<strong>40</strong>0<br />

bester AF<br />

99%<br />

schlechtester AF<br />

71%<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

Sigma EX 2,8/24-70 mm DG HSM / Sony A77 - 24 mm - Vignettierung <strong>und</strong> Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

f2,8/5,6 bei 24 mm<br />

1511/1608<br />

75/91,5<br />

0,52/0,61<br />

65,5/75,5<br />

21,5/21 P.<br />

1,5<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

-2,6 1 Vignettierung P. - Blende +2<br />

0,4/0,3 5 P.<br />

0,4/0,5<br />

48,5 Punkte<br />

Vignettierung - -Blende offen offen<br />

f2,8/5,6 bei 41 mm<br />

1565/1618<br />

79/91,5<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

0,56/0,63<br />

66/87,5<br />

23/25,5 P.<br />

1,3<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

-0,3 4,5 Vignettierung P. -Blende +2<br />

0,4/0,2 5 P.<br />

0,4/0,3<br />

58 Punkte<br />

Vignettierung - - Blende offen offen<br />

f2,8/5,6 bei 70 mm<br />

1494/1570<br />

89/94,5<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

0,48/0,60<br />

85,5/90<br />

24,5/24 P.<br />

1,4<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

0,8 4 P.<br />

Vignettierung -Blende +2<br />

0,4/0,2 5 P.<br />

0,4/0,4<br />

57,5 Punkte<br />

54,5 Punkte<br />

1,5 Punkte über Durchschnitt A77<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Messwerte<br />

3,0<br />

Im Fall des Sigma-Zoom<br />

ist es<br />

COLORFOTO<br />

2,5<br />

EMPFOHLEN<br />

2,0<br />

die Weitwinkelstellung,<br />

die<br />

für Sony A77<br />

1,5<br />

1,0<br />

Punkte verliert, weil hier bei offener<br />

0,5<br />

Blende die Randbereiche deutlich<br />

0,0<br />

abfallen. Doch auch Bildfeld (0=Bildmitte; die 100=Bildecke) mittlere<br />

Brennweite schwächelt offen an<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Messwerte<br />

3,0<br />

den Rändern bei Kontrast <strong>und</strong> Auflösung.<br />

Bei allen Brennweiten ver-<br />

2,5<br />

2,0<br />

bessert Abblenden von 2,8 auf 5,6<br />

1,5<br />

deutlich Rauschwahrnehmung die über Bildschärfe, das Bildfeld - Blende offen sodass Messwerte<br />

1,0<br />

3,0<br />

sich insgesamt ein ordentliches<br />

0,5<br />

2,5<br />

Ergebnis<br />

0,0<br />

einstellt. KB-Optik, daher<br />

2,0<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

groß <strong>und</strong> schwer, aber mit 800 Euro<br />

1,0 bezahlbar <strong>und</strong><br />

1,5<br />

empfohlen.<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

Sigma EX 2,8/24-70 mm DG HSM / Sony A77 - 41 mm - Vignettierung <strong>und</strong> Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

visual noise<br />

0,5<br />

0,0<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

0,5<br />

2,5<br />

0,0<br />

2,0<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Sigma EX 2,8/24-70 mm DG HSM / Sony A77 - 70 mm - Vignettierung <strong>und</strong> Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

1,5<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Messwerte<br />

1,0<br />

3,0<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

0,0<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

1a) Mitte offene Blende 2a) Schlechteste Ecke (innen) offene Blende 3a) Schlechteste Ecke (außen) offene Blende<br />

Messwerte<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Messwerte<br />

Trendlinie<br />

Trendlinie<br />

Zeiss Vario-Sonnar T* 2,8/24-70 mm ZA SSM / Sony A77 - 24 mm - Vignettierung <strong>und</strong> Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

Trendlinie<br />

Zahlreiche Objektive bilden<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

die Bildecken dunkler ab als<br />

f2,8/5,6 die Bildmitte. bei 24 mm<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

1646/1639<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

82,5/91<br />

welches speziell in den<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

0,64/0,63<br />

auftreten kann.<br />

Die<br />

69/85,5<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen sich<br />

25/30,5 P.<br />

auf einen 60x<strong>40</strong>cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

Betrachtungsabstand von<br />

0,8<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

70cm.<br />

-0,2 4,5 Vignettierung P. - Blende +2<br />

0,3/0,5 5 P.<br />

0,4/0,4<br />

65 Punkte<br />

Zahlreiche Objektive bilden Vignettierung - -Blende offen offen<br />

die Bildecken dunkler ab als<br />

f2,8/5,6 die Bildmitte. bei 41 mm<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

1621/1621<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

87,5/94,5<br />

welches speziell in den<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

0,63/0,64<br />

auftreten kann.<br />

Die<br />

71,5/89<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen sich<br />

26,5/31 P.<br />

auf einen 60x<strong>40</strong>cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

Betrachtungsabstand von<br />

0,6<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

70cm.<br />

0,0 5 Vignettierung P. -Blende +2<br />

0,2/0,2 5 P.<br />

0,3/0,3<br />

67,5 Punkte<br />

Zahlreiche Objektive bilden Vignettierung - - Blende offen offen<br />

die Bildecken dunkler ab als<br />

f2,8/5,6 die Bildmitte. bei 70 mm<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

1596/1618<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

69,5/81,5<br />

welches speziell in den<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

0,60/0,65<br />

auftreten kann.<br />

Die<br />

56,5/58,5<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen sich<br />

19,5/21,5 P.<br />

auf einen 60x<strong>40</strong>cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

Betrachtungsabstand von<br />

0,9<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

70cm.<br />

0,1 5 P.<br />

Vignettierung -Blende +2<br />

0,3/0,2 5 P.<br />

0,4/0,4<br />

51 Punkte<br />

61 Punkte<br />

8 Punkte über Durchschnitt A77<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Messwerte<br />

3,0<br />

Mit 1900 Euro ist<br />

COLORFOTO<br />

2,5<br />

das Vario-Sonnar<br />

EMPFOHLEN<br />

2,0<br />

das teuerste,<br />

für Sony A77<br />

1,5<br />

aber zugleich das<br />

1,0<br />

beste der Zooms an der A77. Der<br />

0,5<br />

Unterschied von Mitte <strong>und</strong> Ecke<br />

0,0<br />

hält sich bei den Bildfeld ersten (0=Bildmitte; 100=Bildecke) beiden gemessenen<br />

Brennweiten in Grenzen,<br />

<strong>und</strong> selbst die offene Blende<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Messwerte<br />

3,0<br />

2,5<br />

liefert schon ordentliche Ergebnisse.<br />

Abblenden führt jedoch auch<br />

2,0<br />

1,5<br />

hier zu Rauschwahrnehmung einem über das sichtbaren Bildfeld - Blende offen Plus. Messwerte Die<br />

1,0<br />

3,0<br />

längste Brennweite schwächelt<br />

0,5<br />

2,5<br />

dagegen<br />

0,0<br />

offen in den Ecken deutlich,<br />

<strong>und</strong> selbst abgeblendet bleibt<br />

2,0<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

1,5<br />

der 1,0 Eckkontrast unter unseren Erwartungen.<br />

0,5 Obwohl es für den<br />

0,0<br />

APS-Bildkreis gerechnet ist, bringt<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

das Zeiss fast ein Kilo auf die Waage<br />

<strong>und</strong> ist 11 Zentimeter lang.<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Messwerte<br />

3,0<br />

Trotz 2,5 der Schwäche bei 70 mm<br />

empfohlen.<br />

2,0<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

Zeiss Vario-Sonnar T* 2,8/24-70 mm ZA SSM / Sony A77 - 41 mm - Vignettierung <strong>und</strong> Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

visual noise<br />

0,5<br />

2,5<br />

0,0<br />

2,0<br />

Trendlinie<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

Zeiss Vario-Sonnar T* 2,8/24-70 mm ZA SSM / Sony A77 - 70 mm - Vignettierung <strong>und</strong> Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

1,5<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Messwerte Trendlinie<br />

1,0<br />

3,0<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

1b) Mitte 2 Stufen abgeblendet 2b) Schlechteste Ecke (innen) 2 Stufen abgeblendet 3b) Schlechteste Ecke (außen) 2 Stufen abgeblendet<br />

1c) Mitte Blende 5,6 2b) Schlechteste Ecke (innen) Blende 5,6 3b) Schlechteste Ecke (außen) Blende 5,6<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Messwerte<br />

COLORFOTO 6/2014 71<br />

Trendlinie


1800<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

<strong>40</strong>0<br />

200<br />

1800<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

<strong>40</strong>0<br />

200<br />

1800<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

<strong>40</strong>0<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,50<br />

-1,00<br />

-2,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

W: 24 mm S: 50 mm T: 105 mm<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

Testobjektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position <strong>und</strong><br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen <strong>und</strong> abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

1800<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

<strong>40</strong>0<br />

200<br />

1800<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

<strong>40</strong>0<br />

200<br />

1800<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

<strong>40</strong>0<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,50<br />

-1,00<br />

-2,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

W: 28 mm S: 46 mm T: 75 mm<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

Testobjektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position <strong>und</strong><br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen <strong>und</strong> abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

OBJEKTIVE IM TEST<br />

Sony<br />

SAL 3,5-4,5/<br />

24-105 mm Verzeichnung<br />

600 Euro<br />

10<br />

12 Linsen, 11 Gruppen<br />

8<br />

6<br />

36–157,5 mm, 0,50-∞ m<br />

4<br />

61–15 °<br />

2<br />

0<br />

62 mm, Schraubfilter<br />

-2<br />

69 mm, 71 mm, 395 g<br />

-4<br />

-6<br />

–, –, KB<br />

-8<br />

Sony Alpha<br />

-10<br />

Sony A77<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

LGD (%)<br />

Sony SAL 3,5-4,5/24-105mm / Sony A77 - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Sony<br />

SAL 2,8/<br />

28-75 mm SAM Verzeichnung<br />

800 Euro<br />

10<br />

16 Linsen, 14 Gruppen<br />

8<br />

6<br />

42–112,5 mm, 0,38-∞ m<br />

4<br />

53–21 °<br />

2<br />

0<br />

67 mm, Schraubfilter<br />

-2<br />

94 mm, 78 mm, 565 g<br />

-4<br />

-6<br />

Gleichstr., –, KB<br />

-8<br />

Sony Alpha<br />

-10<br />

Sony A77<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

LGD (%)<br />

Sony SAL 2,8/28-75 mm SAM / Sony A77 - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

1800<br />

Sony SAL 3,5-4,5/24-105mm / Sony A77 - 24 mm<br />

1,00<br />

1800<br />

Sony SAL 2,8/28-75 mm SAM / Sony A77 - 28 mm<br />

1,00<br />

1600<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

<strong>40</strong>0<br />

bester AF<br />

100%<br />

schlechtester AF<br />

95%<br />

0,75<br />

0,50<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

0,25<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

<strong>40</strong>0<br />

bester AF<br />

100%<br />

schlechtester AF<br />

97%<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

1800<br />

Sony SAL 3,5-4,5/24-105mm / Sony A77 - 50 mm<br />

1,00<br />

1800<br />

Sony SAL 2,8/28-75 mm SAM / Sony A77 - 46 mm<br />

1,00<br />

1600<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

<strong>40</strong>0<br />

bester AF<br />

100%<br />

schlechtester AF<br />

99%<br />

0,75<br />

0,50<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

0,25<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

<strong>40</strong>0<br />

bester AF<br />

100%<br />

schlechtester AF<br />

66%<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

1800<br />

Sony SAL 3,5-4,5/24-105mm / Sony A77 - 105 mm<br />

1,00<br />

1800<br />

Sony SAL 2,8/28-75 mm SAM / Sony A77 - 75 mm<br />

1,00<br />

1600<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

<strong>40</strong>0<br />

bester AF<br />

85%<br />

schlechtester AF<br />

37%<br />

0,75<br />

0,50<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

0,25<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

<strong>40</strong>0<br />

bester AF<br />

95%<br />

schlechtester AF<br />

87%<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

Sony SAL 3,5-4,5/24-105mm / Sony A77 - 24 mm - Vignettierung <strong>und</strong> Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

f3,5/– bei 24 mm<br />

1532/1618<br />

88/93,5<br />

0,51/0,67<br />

72,5/77,5<br />

25/24 P.<br />

1,9<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

-2,5 1,5 Vignettierung P. - Blende +2<br />

0,6/0,5 5 P.<br />

0,6/0,6<br />

55,5 Punkte<br />

Vignettierung - -Blende offen offen<br />

f4,0/– bei 50 mm<br />

1564/1609<br />

76/94,5<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

0,58/0,66<br />

51,5/89,5<br />

22,5/23,5 P.<br />

0,9<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

0,6 4 Vignettierung P. -Blende +2<br />

0,4/0,3 5 P.<br />

0,3/0,6<br />

55 Punkte<br />

Vignettierung - - Blende offen offen<br />

f4,5/– bei 105 mm<br />

1599/1576<br />

78,5/90,5<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

0,63/0,63<br />

68,5/84<br />

23/29,5 P.<br />

1,8<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

1,0 3,5 P.<br />

Vignettierung -Blende +2<br />

0,3/0,2 5 P.<br />

0,4/1,1<br />

61 Punkte<br />

57 Punkte<br />

4 Punkte über Durchschnitt A77<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Messwerte<br />

Das 3,0 einzige für das KB-Format<br />

gerechnete<br />

2,5<br />

Zoom (600 Euro) aus<br />

2,0<br />

dem Sony-Testfeld, das jedoch<br />

1,5<br />

einige Schwächen zeigt. Bei offener<br />

Blende <strong>und</strong> den kürzeren<br />

1,0<br />

0,5<br />

Brennweiten beginnt schon wenig<br />

0,0<br />

außerhalb die Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) die Schärfe<br />

einzubrechen. Hinzu kommt ein<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Messwerte<br />

3,0<br />

niedriger Kontrast. Das wird abgeblendet<br />

deutlich besser, nun erzielt<br />

2,5<br />

2,0<br />

das Sony ein gutes <strong>und</strong> gleichmäßiges<br />

Rauschwahrnehmung Niveau. über das Wahrscheinlich Bildfeld - Blende offen ver-<br />

Messwerte<br />

1,5<br />

1,0<br />

3,0<br />

ursacht die hohe Auflösung der<br />

0,5<br />

2,5<br />

A77<br />

0,0<br />

das Problem. Die zu schlechten<br />

Ergebnisse bei offener Blende<br />

2,0<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

1,5<br />

kosten 1,0 die Emp fehlung.<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

Sony SAL 3,5-4,5/24-105mm / Sony A77 - 50 mm - Vignettierung <strong>und</strong> Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

visual noise<br />

0,5<br />

0,0<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

0,5<br />

2,5<br />

0,0<br />

2,0<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Sony SAL 3,5-4,5/24-105mm / Sony A77 - 105 mm - Vignettierung <strong>und</strong> Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

1,5<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Messwerte<br />

1,0<br />

3,0<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

72 COLORFOTO 6/2014<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Messwerte<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Messwerte<br />

Trendlinie<br />

Sony SAL 2,8/28-75 mm SAM / Sony A77 - 28 mm - Vignettierung <strong>und</strong> Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

Zahlreiche Objektive bilden<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

die Bildecken dunkler ab als<br />

f2,8/5,6 die Bildmitte. bei 28 mm<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

1575/1636<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

71,5/84<br />

welches speziell in den<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

0,59/0,63<br />

auftreten kann.<br />

Die<br />

51/74,5<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen sich<br />

20,5/21 P.<br />

auf einen 60x<strong>40</strong>cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

Betrachtungsabstand von<br />

0,9<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

70cm.<br />

-0,1 5 Vignettierung P. - Blende +2<br />

0,3/0,3 5 P.<br />

0,4/0,4<br />

51,5 Punkte<br />

Zahlreiche Objektive bilden Vignettierung - -Blende offen offen<br />

die Bildecken dunkler ab als<br />

f2,8/5,6 die Bildmitte. bei 46 mm<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

1577/1603<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

77,5/88<br />

welches speziell in den<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

0,57/0,62<br />

auftreten kann.<br />

Die<br />

61,5/82,5<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen sich<br />

22,5/24 P.<br />

auf einen 60x<strong>40</strong>cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

Betrachtungsabstand von<br />

1,2<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

70cm.<br />

0,1 5 Vignettierung P. -Blende +2<br />

0,3/0,2 5 P.<br />

0,4/0,4<br />

56,5 Punkte<br />

Zahlreiche Objektive bilden Vignettierung - - Blende offen offen<br />

die Bildecken dunkler ab als<br />

f2,8/5,6 die Bildmitte. bei 75 mm<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

1387/1570<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

78/84,5<br />

welches speziell in den<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

0,36/0,59<br />

auftreten kann.<br />

Die<br />

75/73<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen sich<br />

19,5/13 P.<br />

auf einen 60x<strong>40</strong>cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

Betrachtungsabstand von<br />

1,4<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

70cm.<br />

0,2 4,5 P.<br />

Vignettierung -Blende +2<br />

0,4/0,2 5 P.<br />

0,4/0,4<br />

42 Punkte<br />

50 Punkte<br />

3 Punkte unter Durchschnitt A77<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Messwerte<br />

Lichtstärke 3,0 2,8 für 800 Euro, das<br />

ist<br />

2,5<br />

ok. Doch offen fallen sämtliche<br />

2,0<br />

Ecken bei Kontrast <strong>und</strong> Auflösung<br />

1,5<br />

zu stark ab. Abgeblendet ist dann<br />

1,0<br />

alles gut. Bei 75 mm kommt als<br />

0,5<br />

Problem die offen insgesamt<br />

0,0<br />

schwache Abbildungsleistung Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) hinzu,<br />

die auch in der Bildmitte Auflösung<br />

<strong>und</strong> Kontrast nach unten<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Messwerte<br />

3,0<br />

2,5<br />

drückt. Die Objektivkorektur richtet<br />

2,0<br />

dagegen nichts aus, während die<br />

1,5<br />

Verzeichnung Rauschwahrnehmung über das sauber Bildfeld - Blende offen korrigiert Messwerte<br />

1,0<br />

3,0<br />

wird.<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

0,5<br />

2,5<br />

0,0<br />

2,0<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

Sony SAL 2,8/28-75 mm SAM / Sony A77 - 46 mm - Vignettierung <strong>und</strong> Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

visual noise<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

0,5<br />

2,5<br />

0,0<br />

2,0<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Sony SAL 2,8/28-75 mm SAM / Sony A77 - 75 mm - Vignettierung <strong>und</strong> Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

1,5<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Messwerte<br />

1,0<br />

3,0<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Messwerte<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Messwerte<br />

Trendlinie


2<strong>40</strong>0<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

2<strong>40</strong>0<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

2<strong>40</strong>0<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,50<br />

-1,00<br />

-2,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

-1<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

W: 24 mm S: 41 mm T: 70 mm<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

Testobjektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position <strong>und</strong><br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen <strong>und</strong> abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

2<strong>40</strong>0<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

2<strong>40</strong>0<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

2<strong>40</strong>0<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,50<br />

-1,00<br />

-2,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

W: 28 mm S: 44 mm T: 70 mm<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

Testobjektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position <strong>und</strong><br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen <strong>und</strong> abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

Zeiss<br />

Vario-Tessar T* FE 4/<br />

24-70 mm ZA OSS Verzeichnung<br />

1200 Euro<br />

10<br />

12 Linsen, 10 Gruppen<br />

8<br />

6<br />

24–70 mm, 0,<strong>40</strong>-∞ m<br />

4<br />

84–34 °<br />

2<br />

0<br />

67 mm, Schraubfilter<br />

-2<br />

95 mm, 73 mm, 426 g<br />

-4<br />

-6<br />

USM Ring, Bildstabilisator, KB<br />

-8<br />

Sony NEX<br />

-10<br />

Sony A7R<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

LGD (%)<br />

Zeiss Vario-Tessar FE 4/24-70 mm ZA OSS / Sony Alpha 7R - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Sony<br />

FE 3,5-5,6/<br />

28-70 mm OSS Verzeichnung<br />

500 Euro<br />

10<br />

9 Linsen, 8 Gruppen<br />

8<br />

6<br />

28–70 mm, 0,30-∞ m<br />

4<br />

75–34 °<br />

2<br />

0<br />

55 mm, Schraubfilter<br />

-2<br />

83 mm, 73 mm, 295 g<br />

-4<br />

-6<br />

USM Ring, Bildstabilisator, KB<br />

-8<br />

Sony NEX<br />

-10<br />

Sony A7R<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

LGD (%)<br />

Sony FE 3,5-5,6/28-70 mm OSS / Sony A7R - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

1800<br />

Zeiss Vario-Tessar FE 4/24-70 mm ZA OSS / Sony Alpha 7R - 24 mm<br />

1,00<br />

1800<br />

Sony FE 3,5-5,6/28-70 mm OSS / Sony A7R - 28 mm<br />

1,00<br />

1600<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

<strong>40</strong>0<br />

bester AF<br />

95%<br />

schlechtester AF<br />

93%<br />

0,75<br />

0,50<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

0,25<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

<strong>40</strong>0<br />

bester AF<br />

99%<br />

schlechtester AF<br />

85%<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

1800<br />

Zeiss Vario-Tessar FE 4/24-70 mm ZA OSS / Sony Alpha 7R - 41 mm<br />

1,00<br />

1800<br />

Sony FE 3,5-5,6/28-70 mm OSS / Sony A7R - 44 mm<br />

1,00<br />

1600<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

<strong>40</strong>0<br />

bester AF<br />

100%<br />

schlechtester AF<br />

91%<br />

0,75<br />

0,50<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

0,25<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

<strong>40</strong>0<br />

bester AF<br />

100%<br />

schlechtester AF<br />

96%<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

1800<br />

Zeiss Vario-Tessar FE 4/24-70 mm ZA OSS / Sony Alpha 7R - 70 mm<br />

1,00<br />

1800<br />

Sony FE 3,5-5,6/28-70 mm OSS / Sony A7R - 70 mm<br />

1,00<br />

1600<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

<strong>40</strong>0<br />

bester AF<br />

100%<br />

schlechtester AF<br />

90%<br />

0,75<br />

0,50<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

0,25<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

<strong>40</strong>0<br />

bester AF<br />

100%<br />

schlechtester AF<br />

95%<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

f4,0/8,0 bei 24 mm<br />

2324/2376<br />

69/77,5<br />

0,81/0,79<br />

53/71<br />

30/36,5 P.<br />

1,1<br />

-1,2 3 P.<br />

1,0/0,8 3,5 P.<br />

0,4/0,4/0,0<br />

73 Punkte<br />

f4,0/8,0 bei 41 mm<br />

2051/2109<br />

97/96,5<br />

0,73/0,76<br />

85/89,5<br />

38,5/44,5 P.<br />

0,4<br />

-0,2 4,5 P.<br />

0,8/0,6 4,5 P.<br />

0,4/0,4/0,0<br />

92 Punkte<br />

f4,0/8,0 bei 70 mm<br />

1892/2049<br />

86/86,5<br />

0,61/0,73<br />

60,5/56<br />

31/25 P.<br />

0,7<br />

-0,2 4,5 P.<br />

0,6/0,4 5 P.<br />

0,3/0,3/0,0<br />

65,5 Punkte<br />

Zeiss Vario-Tessar FE 4/24-70 mm ZA OSS / Sony Alpha 7R - 24 mm - Vignettierung <strong>und</strong> Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Vignettierung -- Blende offen offen<br />

Trendlinie<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

77 Punkte<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Messwerte<br />

Bei 3,0 der kurzen Brennweite schneidet<br />

2,5<br />

die Bildmitte ausgezeichnet ab<br />

2,0<br />

mit Top-Werten für Auflösung <strong>und</strong><br />

1,5<br />

Kontrast. Allerdings ist der Randabfall<br />

deutlich. Abblenden hebt die<br />

1,0<br />

0,5<br />

Eckwerte an, doch auch in der<br />

0,0<br />

Bildmitte steigt der Bildfeld (0=Bildmitte; Kontrast 100=Bildecke) nochmal<br />

an. Im Fall der 41-mm-Stellung<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Messwerte<br />

3,0<br />

erzielt das Zeiss ein Traumresultat.<br />

2,5<br />

Das Niveau in der Bildmitte ist<br />

2,0<br />

nicht ganz so hoch wie bei 24 mm,<br />

1,5<br />

aber sehr Rauschwahrnehmung überzeugend, das Bildfeld - Blende offen <strong>und</strong> der Messwerte<br />

1,0<br />

3,0<br />

Randabfall bleibt bereits offen in<br />

0,5<br />

2,5<br />

engen<br />

0,0<br />

Grenzen – immerhin handelt<br />

es sich bei der Testkamera<br />

2,0<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

1,5<br />

Sony 1,0 A7R um ein Vollformatmodell<br />

mit 0,5 36 Megapixeln. Weniger überzeugen<br />

kann die 70-mm-Brenn-<br />

0,0<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

weite. Offen erreicht die Bildmitte<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Messwerte<br />

nicht die Topergebnisse der anderen<br />

2,5 Brennweiten. Abgeblendet auf<br />

3,0<br />

Blende 2,0 8 ziehen dann Kontrast<br />

1,5<br />

<strong>und</strong> Schärfe gut an, doch bleibt<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Messwerte<br />

1,0<br />

der 3,0 Kontrast in den Ecken etwas<br />

0,5<br />

2,5<br />

niedrig. 1200 Euro sind trotz Bildstabilisator<br />

für ein 4,0er-Objektiv<br />

0,0<br />

2,0<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

1,5<br />

ein gehobener Preis.<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

Zeiss Vario-Tessar FE 4/24-70 mm ZA OSS / Sony Alpha 7R - 41 mm - Vignettierung <strong>und</strong> Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Vignettierung - -Blende offen offen<br />

Trendlinie<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Vignettierung -Blende +2<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

Zeiss Vario-Tessar FE 4/24-70 mm ZA OSS / Sony Alpha 7R - 70 mm - Vignettierung <strong>und</strong> Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Vignettierung - - Blende offen offen<br />

Trendlinie<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Vignettierung -Blende +2<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Messwerte<br />

Trendlinie<br />

Zahlreiche Objektive bilden<br />

die Bildecken dunkler ab als<br />

f3,5/7,1 die Bildmitte. bei 28 mm<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

2202/2320<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

67/84<br />

welches speziell in den<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

0,79/0,81<br />

auftreten kann.<br />

Die<br />

50,5/76,5<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen sich<br />

28,5/36 P.<br />

auf einen 60x<strong>40</strong>cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

Betrachtungsabstand von<br />

0,6<br />

70cm.<br />

-0,2 4,5 P.<br />

0,9/0,8 4 P.<br />

0,4/0,3/0,0<br />

73 Punkte<br />

Zahlreiche Objektive bilden<br />

die Bildecken dunkler ab als<br />

f4,5/9,0 die Bildmitte. bei 44 mm<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

2082/2087<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

88/98<br />

welches speziell in den<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

0,75/0,75<br />

auftreten kann.<br />

Die<br />

74,5/88<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen sich<br />

36,5/42 P.<br />

auf einen 60x<strong>40</strong>cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

Betrachtungsabstand von<br />

0,6<br />

70cm.<br />

0,0 5 P.<br />

0,8/0,7 4,5 P.<br />

0,3/0,4/0,0<br />

88 Punkte<br />

Zahlreiche Objektive bilden<br />

die Bildecken dunkler ab als<br />

f5,6/11,0 die Bildmitte. bei 70 mm<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

1958/1996<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

84/100welches speziell in den<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

0,65/0,67<br />

auftreten kann.<br />

Die<br />

75,5/92,5<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen sich<br />

33/34,5 P.<br />

auf einen 60x<strong>40</strong>cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

Betrachtungsabstand von<br />

0,6<br />

70cm.<br />

-0,3 4,5 P.<br />

0,7/0,5 5 P.<br />

0,3/0,3/0,0<br />

77 Punkte<br />

Sony FE 3,5-5,6/28-70 mm OSS / Sony A7R - 28 mm - Vignettierung <strong>und</strong> Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Vignettierung -- Blende offen offen<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

79,5 Punkte<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Messwerte<br />

Nur 3,0 500 Euro kostet das im Telebereich<br />

2,5<br />

eine Blende lichtschwächere<br />

Sony, ebenfalls mit Bildsta-<br />

2,0<br />

1,5<br />

bilisator, aber etwas kleinerem<br />

1,0<br />

Brennweitenbereich ab 28 mm. Es<br />

0,5<br />

ist quasi das Kit-Objektiv an der<br />

0,0<br />

A7R, zeigt aber bei Bildfeld (0=Bildmitte; den 100=Bildecke) ersten beiden<br />

Brennweiten offen einen stärkeren<br />

Randabfall. Insbesondere<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Messwerte<br />

3,0<br />

2,5<br />

bei 28 mm sollte man unbedingt<br />

2,0<br />

abblenden. Bei 70 mm kann das<br />

1,5<br />

Sony Rauschwahrnehmung das Zeiss über das Bildfeld dagegen - Blende offen sogar Messwerte<br />

1,0<br />

3,0<br />

schlagen, weil zumindest abgeblendet<br />

0,5<br />

2,5<br />

0,0<br />

die Leistung sehr gut ist.<br />

2,0<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Abgeblendet bedeutet jedoch<br />

1,5<br />

Blende 1,0 11.<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

Sony FE 3,5-5,6/28-70 mm OSS / Sony A7R - 44 mm - Vignettierung <strong>und</strong> Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Vignettierung - -Blende offen offen<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Vignettierung -Blende +2<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

visual noise<br />

0,5<br />

0,0<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

0,5<br />

2,5<br />

0,0<br />

2,0<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Sony FE 3,5-5,6/28-70 mm OSS / Sony A7R - 70 mm - Vignettierung <strong>und</strong> Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

1,5<br />

Vignettierung - - Blende offen offen<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Messwerte<br />

1,0<br />

3,0<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Vignettierung -Blende +2<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Messwerte<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Messwerte<br />

Trendlinie<br />

Trendlinie<br />

0,0<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

1a) Mitte offene Blende 2a) Schlechteste Ecke (innen) offene Blende 3a) Schlechteste Ecke (außen) offene Blende<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

1b) Mitte 2 Stufen abgeblendet 2b) Schlechteste Ecke (innen) 2 Stufen abgeblendet 3b) Schlechteste Ecke (außen) 2 Stufen abgeblendet<br />

1c) Mitte Blende 5,6 2b) Schlechteste Ecke (innen) Blende 5,6 3b) Schlechteste Ecke (außen) Blende 5,6<br />

0,0<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

COLORFOTO 6/2014 73


JETZT 12 x COLORFOTO BESTELLEN<br />

B.I.G. Video-Flächenleuchte LED 170H<br />

■ Eine der stärksten LED-Videoleuchten überhaupt!<br />

■ Mit Dimmer, Streuscheiben in neutralweiß <strong>und</strong> gelb<br />

(zur Anpassung an Glühlampenlicht)<br />

■ Montage erfolgt über einen kleinen Kugelkopf im<br />

Blitzschuh / Zubehörschuh oder auf Stativen mit<br />

1/4 Zoll Schraube<br />

■ Größe der Leuchtfläche etwa 150 x 95mm,<br />

Gewicht 260g<br />

■ Als Stromversorgung kann gewählt werden<br />

zwischen 1 x Akku Sony NP-FH70, NP-FM55H,<br />

NP-F550, 1 x Akku Panasonic Typ CGR-D16S<br />

oder 6 x Mignon Batterien/Akkus<br />

■ Zuzahlung: nur 29 Euro<br />

Photo-Survival-Kit<br />

■ Multifunktionales <strong>und</strong> kompaktes Ministativset<br />

■ Kugelkopf, bis zu 3 kg (6.6 lbs) belastbar<br />

■ Mini-Dreibeinstativ<br />

■ Saugstativ<br />

■ Erdnagel<br />

■ Universalklemme, Klemmbreite 42 mm (1.7“)<br />

■ Kunststoffklammer<br />

■ Verlängerungsstange 15 cm (5.9“)<br />

■ Inklusive Tasche<br />

■ Zuzahlung: nur 44 Euro<br />

KEINE ZUSTELLGEBÜHR<br />

1 HEFT GRATIS<br />

VORAB BEI BANKEINZUG<br />

PREISVORTEIL GEGENÜBER EINZELKAUF<br />

1 GESCHENK IHRER WAHL<br />

12 x


UND GESCHENK SICHERN!<br />

PREISVORTEIL GEGENÜBER EINZELKAUF<br />

+1 GESCHENK<br />

IHRER WAHL!<br />

GRATIS<br />

Leatherman WINGMAN Box<br />

■ Edelstahlkorpus, Spitzzange mit Federbetätigung<br />

■ Normale Zange mit Federbetätigung, Drahtschneider<br />

■ 420HC Kombiklinge, Schneidhaken für Plastik<br />

■ Holz- / Metallfeile, Schere<br />

■ Kleiner Schraubendreher, Großer Schraubendreher<br />

■ Kreuzschlitzschraubendreher, Lineal (2.54 cm/1 Zoll)<br />

■ Kapselheber, Dosenöffner, Abisolierklinge<br />

■ Abnehmbarer Befestigungsclip<br />

■ Länge: 9,7 cm<br />

■ Klingenlänge: 6,6 cm<br />

■ Gewicht: 198,4 g<br />

NOVOFLEX PATRON Fotoschirm<br />

■ Mit nach außen gestülpter Schirmfläche als<br />

Kamerastand<br />

■ Als Aufhell- oder Blitzschirm mit 5 verschiedenen<br />

Farbeinsätzen<br />

■ Als Tarnzelt, Unterstand oder Umkleidekabine<br />

■ Ein Universal-All-in-One-Multifunktions-Fotoschirm<br />

■ geliefert in hochwertiger Tragetasche zum umhängen<br />

inklusive Rucksackhalterung zum “handsfree”-<br />

Einsatz<br />

■ Sonnenschutz mit UV-Faktor 50+<br />

■ Gewicht: 535 g<br />

■ Zuzahlung: nur 19 Euro<br />

EINFACH COUPON AUSFÜLLEN ODER BEQUEM ONLINE BESTELLEN UNTER<br />

✉<br />

PER POST<br />

COUPON AUSFÜLLEN<br />

✆<br />

ODER PER TELEFON ODER PER FAX ONLINE BESTELLEN UNTER<br />

0781 6394548 0781 846191<br />

www.colorfoto.de/angebot<br />

JA, ICH BESTELLE COLORFOTO ZUM VORTEILSPREIS!<br />

Ich bestelle COLORFOTO zunächst für 1 Jahr (12 Ausgaben) zum Vorteilspreis von nur 75,90 € (Österreich 85,90 €, Schweiz SFr 151,80). Das Dankeschön erhalte ich<br />

umgehend nach Zahlungseingang. Eine eventuelle Zuzahlung zum Geschenk wird per Rechnung / Nachnahme erhoben. Das Abo kann ich nach Ablauf des ersten<br />

Bezugsjahres jederzeit wieder kündigen. Dieses Angebot gilt nur in Deutschland, Österreich, Schweiz <strong>und</strong> solange der Vorrat reicht.<br />

Weitere Auslandskonditionen auf Anfrage: weka@burdadirect.de<br />

✁<br />

✉Senden Sie bitte den<br />

ausgefüllten Coupon<br />

an folgende Adresse:<br />

COLORFOTO<br />

K<strong>und</strong>enservice<br />

Postfach 180<br />

77649 Offenburg<br />

COLORFOTO erscheint im Verlag<br />

WEKA MEDIA PUBLISHING GmbH,<br />

Richard Reitzner-Allee 2, 855<strong>40</strong> Haar,<br />

Handelsregister München, HRB 154289<br />

ALS PRÄMIE WÄHLE ICH FOLGENDES GESCHENK:<br />

B.I.G. Video Flächenleuchte<br />

(KC15) ZZ. 29 €<br />

Name Vorname Geburtsdatum<br />

Straße / Hausnummer<br />

Postleitzahl / Ort<br />

Telefonnummer<br />

E-Mail<br />

Gewünschte Zahlungsweise:<br />

Bankeinzug<br />

Rechnung<br />

1 Heft GRATIS vorab<br />

(nur im Inland) (KB01)<br />

Ich bin damit einverstanden – jederzeit widerruflich –, dass mich der Verlag WEKA MEDIA PUBLISHING GmbH<br />

künftig per E-Mail <strong>und</strong> telefonisch über interessante Vorteilsangebote, sowie die seiner Werbepartner informiert.<br />

Datum<br />

Photo-Survival-Kit<br />

(KA83) ZZ. 44 €<br />

✘<br />

Unterschrift<br />

Leatherman WINGMAN Box<br />

(KC30)<br />

Bankleitzahl<br />

Kontonummer<br />

NOVOFLEX PATRON<br />

Fotoschirm (KC26) ZZ.19 €<br />

WK <strong>40</strong><strong>40</strong> E06<br />

Ändert sich meine Adresse, erlaube ich der Deutschen Post AG, dem Verlag meine neue Anschrift mitzuteilen. Die Prämie wird nach erfolgter Bezahlung des Abo-Preises zugesandt.


FOTOZUBEHÖR IM TEST<br />

R<strong>und</strong>e Sache5 Foto-Trolleys im Test<br />

Wer mit einer umfangreichen Kameraausrüstung <strong>und</strong> auf weiten<br />

Strecken unterwegs ist, fährt mit einem speziellen Foto-Trolley<br />

goldrichtig. Die rollenden Koffer bieten jede Menge Platz, lassen<br />

sich bequem ziehen, teils sogar zudem über die Schulter oder als<br />

Rucksack tragen. Wir stellen Ihnen fünf aktuelle Modelle vor.<br />

Sabine Schneider<br />

Organisationstalent Cullmann Cuma 900+<br />

Plus & Minus<br />

+ Sehr gut organisierter Innenraum<br />

+ Wasserdichte Reißverschlüsse<br />

+ Inklusive Lichtschutz<br />

– Nur mäßiger Schutz gegen Stöße<br />

<strong>und</strong> Erschütterung<br />

Der organisierte Innenraum<br />

bietet jede Menge Taschen <strong>und</strong><br />

Fächer für Kleinteile <strong>und</strong> ein<br />

17-Zoll-Laptop.<br />

Mit seinen Außenabmessungen ist der Cuma Trolley 900+ unser<br />

größter <strong>und</strong> schwerster Kandidat. Punkte sammelt er<br />

durch seinen in vielen sinnvollen Fächern organisierten Innenraum.<br />

Zugriff auf das Kamerahauptfach hat man über den<br />

großen Frontdeckel, der sich über einen umlaufenden Reißverschluss<br />

komplett öffnen lässt. Darin finden sich auf einer<br />

ersten Ebene im Deckel Einschübe für Stifte, Visitenkarten,<br />

zwei Smartphones sowie drei größere Reißverschlussfächer.<br />

Ein herausnehmbares Polsterflachfach mit weiteren Kletttaschen<br />

darunter übernimmt eine Doppelfunktion: Zum einen<br />

trennt es das eigentliche Kamerafach ab. Zudem bietet es Platz<br />

für einen Laptop bis 17 Zoll. Nochmal darunter versteckt sich<br />

eine ausklappbare Kartonage, die sich um den offenstehenden<br />

Trolley aufstellen lässt <strong>und</strong> so als mobiler Lichtschutz<br />

beim Bildersichten <strong>und</strong> Arbeiten am Laptop dient. In den 16<br />

Innenfächern bringt man bequem eine große DSLR-Ausrüstung<br />

unter. Allerdings wäre eine bessere Fixierung des Equipments<br />

wünschenswert, zumal die Trennelemente innen nicht<br />

sonderlich dick <strong>und</strong> stabil sind. Die Außenpolsterung ist in<br />

Ordnung. Das Kamerafach ist komplett entnehmbar, der Trolley<br />

kann also auch als Urlaubskoffer benutzt werden. Pluspunkte<br />

gibt es auch für die wasserdichten Reißverschlüsse.<br />

Rucksack-Koffer Hama Miami 200<br />

Durch sein schlichtes Design wirkt der günstige Miami 200 äußerlich<br />

unspektakulär. Zugriff auf das Kamerafach hat man<br />

klassisch über die Fronseite, die sich per umlaufendem Reißverschluss<br />

komplett aufklappen lässt. Theoretisch. Praktisch<br />

bleibt der Deckel bei liegendem Koffer allerdings nicht offen,<br />

sodass man nur eine Hand frei hat, um nach Kamera <strong>und</strong> Co.<br />

zu wühlen. Suchen bei stehendem Koffer geht besser. Dazu<br />

bietet ein zusätzlicher Netzinnendeckel auch Schutz vor versehentlichem<br />

Herausfallen einzelner Teile. Das komplette Innenfach<br />

lässt sich entnehmen, sodass der Koffer auch als normaler<br />

Reise-Trolley nutzbar ist. Allerdings sollte die Polsterung innen<br />

unbedingt üppiger ausfallen, um das Equipment auch bei größeren<br />

Remplern zuverlässig zu schützen. Punkte gibt es für das<br />

durchdachte Platzkonzept mit vielen Zubehörtaschen, Abzüge<br />

für ein insgesamt zu kleines Volumen im Inneren: die Unterbringung<br />

der Tragemöglichkeiten kostet zu viel Platz. Der<br />

Transportkomfort gefällt: Im Rückenteil verstecken sich zwei<br />

leicht gepolsterte Schultergurte, sodass sich der Miami wie ein<br />

herkömmlicher Rucksack tragen lässt. Rollen <strong>und</strong> ein einfacher<br />

Teleskopgriff erfüllen ihren Zweck. Mit zur Ausstattung gehört<br />

eine separate Regenhülle, während ein Nässeschutz im Bodenbereich<br />

oder an anderen beanspruchten Stellen fehlt.<br />

Plus & Minus<br />

+ Viel Stauraum für Kleinteile<br />

+ Guter Tragekomfort<br />

– Kleines Innenvolumen<br />

– Wenig Schutz gegen Erschütterungen<br />

<strong>und</strong> Stöße<br />

Im Rückenteil<br />

verstecken sich Rucksackgurte.<br />

76 COLORFOTO 6/2014


Plus & Minus<br />

+ Viel Platz auf wenig Raum<br />

+ Beste Polsterung<br />

+ Inklusive Zahlenschloss<br />

– Kein Regen-Cover<br />

Der Schirm.<br />

Ein ganzes System<br />

für Fotografen<br />

handsfree<br />

-- Aufheller<br />

-- Reflektor<br />

-- Einbeinstativ<br />

-- Verlängerung des Fotografenarms<br />

-- Sonnenschutz, Faktor über 50<br />

-- schützt natürlich auch vor Regen<br />

Der ergonomisch<br />

geformte Handgriff<br />

versenkt sich bei Nichtgebrauch<br />

komplett im<br />

oberen Kofferbereich.<br />

Delsey Pro Road 66<br />

Meisterstück<br />

Elegantes Design kombiniert mit hoher Qualität <strong>und</strong> innovativen<br />

Details kennt man von Delsey. Auch der formstabile Pro<br />

Road 66 in Schwarz mit roten Taschenapplikationen überzeugt<br />

auf Anhieb <strong>und</strong> holt sich im Test in der Gesamtwertung<br />

den Sieg: Was Stauraum mit r<strong>und</strong> 33 Litern im Verhältnis zum<br />

Gewicht von 4,5 kg betrifft, ist er spitze. In dem hellen, weich<br />

gepolsterten Hauptfach verstaut man ein bis zwei DSLRs mit<br />

angesetztem Telezoom bis <strong>40</strong>0 mm. Dazu gibt es 11 weitere<br />

Fächer für Objektive, Blitze <strong>und</strong> jede Menge Taschen <strong>und</strong> Einschübe<br />

für weiteres Zubehör. Das Kamerafach ist über zwei<br />

angebrachte Schlaufen komplett zu entnehmen, sodass man<br />

den Pro Road auch als herkömmlichen Urlaubskoffer verwenden<br />

kann. Selbst an Kleidergurte <strong>und</strong> ein integriertes Reißverschlussfach<br />

in diesem Bereich haben die Entwickler<br />

gedacht. Extrapunkte gibt es für den Schutz vor Erschütterungen:<br />

Außen <strong>und</strong> innen ist der Delsey mit extradicken<br />

Trennwänden bestückt. Auch das Fahrverhalten gefällt, was<br />

besonders auch an dem ergonomischen Griff aus angenehmen<br />

weichem Material liegt, der sich bei Nichtgebrauch komplett<br />

im Koffergehäuse versenken lässt. Als einziger Kandidat<br />

ist der Pro Road 66 sogar mit einem integrierten Zahlenschloss<br />

ausgestattet.<br />

Zubehör<br />

--- Stativhalter<br />

--- Reflektorfolien<br />

(sunlight, schwarz, weiß, gold, silber)<br />

---Tarnzelt<br />

Freihändig verwendbar!<br />

Präzisionstechnik GmbH<br />

Brahmsstraße7<br />

87700 Memmingen<br />

Deutschland<br />

Telefon +49 8331 88 888<br />

Telefax +49 8331 47 174<br />

mail@novoflex.de<br />

www.novoflex.de


FOTOZUBEHÖR IM TEST<br />

Flugzeugkoffer Tamrac Big Wheels Speedroller 1x<br />

Groß <strong>und</strong> korpulent tritt Tamracs Big Wheels Speedroller 1x<br />

an. Trotz auffällig grob profilierter Outdoor-Rollen wirkt er<br />

eher wie ein robuster Urlaubskoffer, bietet aber in seinem geräumigen<br />

Innenraum guten Schutz für die große DSLR-Ausrüstung.<br />

Das Außenmaterial aus ballistischem Nylon wirkt extrem<br />

strapazierfähig <strong>und</strong> die plastikgepanzerten Außenwände<br />

puffern selbst kräftige Stöße gut ab. In dem ebenso gut stabilisierten<br />

Innenraum bringt man sicher bis zu zwei DSLRs mit<br />

angesetztem Zoom, vier Objektive <strong>und</strong> einen Blitz unter. Um<br />

die Kameras sicher zu platzieren, gewähren Querstriemen guten<br />

Halt. Ein gepolstertes Fach im Deckel schützt einen Laptop<br />

bis 38 cm x 29 cm x 3 cm. An der Rucksackfront kann zudem<br />

ein Stativ angebracht werden. Über Zusatzschlaufen ist<br />

der Koffer mit Tamracs Modular Accessory System (M.A.S.)<br />

erweiterbar. Zudem ist er mit Fototaschen von Tamrac kompatibel,<br />

die sich über den doppelten Haltegriff an der Oberseite<br />

transportieren lassen. Die übergroßen, markanten Räder bieten<br />

in Kombination mit dem Doppellenkgestänge ausgezeichnetes<br />

Fahrverhalten <strong>und</strong> lassen den Koffer bequem <strong>und</strong><br />

einfach über holperige <strong>und</strong> unebene Flächen rollen. Um den<br />

Koffer kurz anzuheben, gibt es einen gepolsterten Griff. Verarbeitung<br />

<strong>und</strong> Qualität sind solide, auch der Wetterschutz geht<br />

in Ordnung, allerdings eignet sich der Trolley nicht explizit für<br />

Außeneinsätze: Eine Regenhülle liegt nicht bei, <strong>und</strong> die Reißverschlüsse<br />

sind nicht speziell gegen Nässe vernäht oder geschützt.<br />

Plus & Minus<br />

+ Sehr guter Schutz gegen Erschütterungen<br />

+ Hervorragender Rollkomfort<br />

+ Gute Erweiterungsmöglichkeiten<br />

– Kein expliziter Regenschutz<br />

Zwei Querstriemen<br />

fixieren die DSLR im Innenraum.<br />

Pilotenkoffer thinkTank Photo Airport Navigator<br />

Plus & Minus<br />

+ Schnellzugriff<br />

+ Guter Fahr- <strong>und</strong> Tragekomfort<br />

+ Inklusive Regenhaube<br />

– Vergleichsweise dünn gepolstert<br />

Der Foto-Pilotenkoffer<br />

verfügt über Zugriff auf zwei<br />

DSLR-Gehäuse von zwei <strong>Seiten</strong>.<br />

Mehr breit denn hoch <strong>und</strong> mit 3,7 Kilo Gewicht angenehm<br />

leicht präsentiert sich der Airport Navigator Foto-Trolley. Der<br />

Clou daran: Der Trolley lässt sich von zwei <strong>Seiten</strong> öffnen. Einmal<br />

klassisch über die Vorderseite oder, wenn es schnell gehen<br />

soll, über einen zweiten Deckel von oben, sodass man den<br />

Koffer zunächst einmal nicht ablegen muss, um aufs Haupt-<br />

Equipment zuzugreifen. In dem geräumigen Hauptfach bringt<br />

man parallel zwei größere Profi-DSLR-Kameras mit angesetzten<br />

Objektiven, drei weitere Optiken, Blitz <strong>und</strong> Zubehör<br />

unter. Mittels flexibler Raumteiler <strong>und</strong> zwei quer verlaufenden<br />

Gummistriemen lässt sich die Ausrüstung auch recht stabil<br />

fixieren. Allerdings ist die Polsterung insgesamt etwas dünner<br />

als bei den anderen Kandidaten. Guten Schutz gegen Nässe<br />

<strong>und</strong> Schmutz bietet das imprägnierte Außenmaterial. Es ist<br />

fein gewebt <strong>und</strong> wirkt edel, erweist sich aber nicht sonderlich<br />

robust gegen Verkratzungen. Dafür gibt es einen zusätzlich<br />

mit Polyurethan-Beschichtung geschütztem Unterboden. Zudem<br />

hat der Navigator eine Regenschutzhaube im Lieferumfang.<br />

Extrapunkte gibt es für den Trage- <strong>und</strong> Rollkomfort:<br />

Neben dem zweifach arretierbaren Handgriff bietet der Navigator<br />

einen abnehmbaren, ergonomisch geformten <strong>und</strong> bequem<br />

gepolsterten Schultergurt. Damit lässt sich der Koffer<br />

bequem über die Schulter tragen. Ferner steckt die Idee dahinter,<br />

den Navigator am Handgriff eines anderen, größeren<br />

Trolleys anzubringen <strong>und</strong> beide zusammen „Huckepack“ mit<br />

nur einer Hand fortbewegen zu können.<br />

78 COLORFOTO 6/2014


FOTOZUBEHÖR IM TEST<br />

COLORFOTO<br />

TESTSIEGER<br />

COLORFOTO<br />

TESTSIEGER<br />

6/2014<br />

6/2014<br />

größere SLR-Ausrüstung<br />

MODELL<br />

Cullmann<br />

Cuma Trolley<br />

900+<br />

Delsey<br />

ProRoad<br />

66<br />

Hama<br />

Miami<br />

200<br />

Tamrac<br />

Big Wheels<br />

SpeedRoller 1x<br />

Think Tank<br />

Photo Airport<br />

Navigator<br />

durchschnittlicher Marktpreis 320 Euro 350 Euro 90 Euro 480 Euro 290 Euro<br />

Internetadresse www.cullmann.de www.kaiser-fototechnik.de www.hama.de www.hapa-team.de www.thinktankphoto.de<br />

Material, Größe, Gewicht<br />

Außenmaterial Nylon 1680D Nylon /<br />

Polyestergewebe<br />

Polytex Ballistisches Nylon 420D Nylon,<br />

600D Polyester<br />

Verfügbare Farben schwarz schwarz-rot schwarz schwarz schwarz<br />

Gewicht 5900 g 4500 g 3000 g 5216 g <strong>40</strong>00 g<br />

Außenmaß (BxHxT) 47 x 39 x 20 cm 36 x 57 x 23 cm 33 x 55 x 26 cm 36 x 51 x 23 cm 41 x <strong>40</strong> x 25 cm<br />

Fassungsvermögen<br />

Innenmaß des Fotoeinsatzes (B x H x T)/<br />

Volumen<br />

45 x 18 x 34 cm/<br />

27,5 l<br />

35 x 52 x 18 cm/<br />

33 l<br />

27 x 37 x 12 cm/<br />

12 l<br />

33 x 41 x 15 cm/<br />

20,5 l<br />

Anzahl der Kammern des Fotoeinsatzes 16 13 8 11 11<br />

Trennwände variabel durch Klettbesatz • • • • •<br />

Platz für lichtstarkes 200er Teleobjektiv • • • • •<br />

Anzahl zusätzl. Innenfächer groß/klein 7/15 1/1 2/0 5/ 2/2<br />

Anzahl der Außentaschen groß/klein 1/3 4/6 5/5 1 /4<br />

Stativbefestigung • • • • –<br />

Notebookfach mit bis zu 15 Zoll/über 15 Zoll /• /• • /• •<br />

38 x 33 x 17 cm/<br />

21,5 l<br />

Tragesystem<br />

Schulterriemen/Polster vorteilhaft geformt/<br />

– / • / • / – / – / • / • / • / •<br />

flexibel/griffig<br />

Tragegriff/gepolstert • / – • / • • / • • / • • / •<br />

Hüftgurt/gepolstert – / – / – /<br />

Schulterriemen/Griff/Hüftgurt abnehmbar – / • / – / – / –<br />

Rückenpolster/belüftet – / – – / – / –<br />

Brustgurt/Lastkontrollriemen •/– –/– /•<br />

Ausstattung<br />

Wasserdichtes/wasserabweisendes<br />

– / • – / • – / • – / • – / •<br />

Außenmaterial<br />

Regenhülle im Lieferumfang/integriert – / – / • / – – / • / –<br />

Verdeckte, geschützte Reißverschlüsse • – – – –<br />

Umlaufender Reißverschluss • • • • •<br />

Kamerafach staubdicht verschließbar • • • • •<br />

Kameraeinsatz komplett entnehmbar • • • – –<br />

Optionales Zubehör<br />

Tamrac M.A.S.-System<br />

Besonderheiten<br />

Zweiter Tragegriff,<br />

Lichtschutz<br />

Zahlenschloss,<br />

als Reisekoffer nutzbar<br />

große Räder<br />

Zweifacher Zugriff, Fach für<br />

Visitenkarten, abnehmbarer<br />

Schultergurt<br />

Sicherheit<br />

Schutz vor Erschütterungen (max. 21 Punkte) 12,5 Punkte 18,0 Punkte 7,5 Punkte 15,0 Punkte 13,5 Punkte<br />

Schutz vor Wasser <strong>und</strong> Sand (max. 12 Punkte) 5,0 Punkte 4,0 Punkte 4,0 Punkte 2,0 Punkte 5,0 Punkte<br />

Schutz vor Diebstahl (max. 2 Punkte) 1,5 Punkte 2,0 Punkte 2,0 Punkte 2,0 Punkte 1,0 Punkte<br />

Summe Sicherheit (max. 35 Punkte) 19 Punkte 24 Punkte 13,5 Punkte 19 Punkte 19,5 Punkte<br />

Komfort<br />

Tragekomfort (max. 17,5 Punkte) 11,5 Punkte 9,5 Punkte 14,0 Punkte 12,0 Punkte 16,0 Punkte<br />

Nutzungskomfort (max, 17,5 Punkte) 16,5 Punkte 16,0 Punkte 14,5 Punkte 11,5 Punkte 10,0 Punkte<br />

Summe Komfort (max. 35 Punkte) 28 Punkte 25,5 Punkte 28,5 Punkte 23,5 Punkte 26 Punkte<br />

Ausstattung<br />

Fassungsvermögen (max. 11 Punkte) 13,8 Punkte 16,3 Punkte 6,0 Punkte 10,4 Punkte 10,8 Punkte<br />

Innenausstattung (max. 6 Punkte) 6,0 Punkte 4,0 Punkte 5,0 Punkte 5,0 Punkte 3,0 Punkte<br />

Erweiterungsmöglichkeiten (max. 3 Punkte) 0,0 Punkte 2,0 Punkte<br />

Summe Ausstattung (max. 20 Punkte) 17 Punkte 15 Punkte 11 Punkte 17,5 Punkte 14 Punkte<br />

Verarbeitung<br />

Hochwertige Materalien (max 7 Punkte) 5,5 Punkte 5,5 Punkte 3,5 Punkte 5,0 Punkte 4,5 Punkte<br />

Stabile Nähte (max. 3 Punkte) 2,5 Punkte 2,5 Punkte 2,5 Punkte 2,5 Punkte 2,5 Punkte<br />

Summe Verarbeitung (max. 10 Punkte) 8 Punkte 8 Punkte 6 Punkte 7,5 Punkte 7 Punkte<br />

Gesamtwertung (max. 100 Punkte) 72 Punkte 72,5 Punkte 59 Punkte 67,5 Punkte 66,5 Punkte<br />

80 COLORFOTO 6/2014


SERVICE LESERBRIEFE<br />

Annette<br />

Kniffler<br />

Wenn Sie Fragen,<br />

Anregungen<br />

oder Kritik<br />

zu COLORFOTO<br />

haben, schreiben<br />

Sie uns.<br />

Sehr geehrte Redaktion, sehr geehrte<br />

Frau Kniffler,<br />

zur Thematik „Nikon Kamera verweigert<br />

Betrieb mit Fremd-Akkus“ kann ich<br />

ergänzende eigene Erfahrungen, Erkenntnisse<br />

<strong>und</strong> Tipps zur Umgehung<br />

beitragen am Beispiel der Nikon D60<br />

<strong>und</strong> des darin verwendeten Akkus EN-<br />

EL9. ...<br />

Ich habe selbst einen passenden Einsatz<br />

(COLORFOTO: für den Netzbetrieb) mit<br />

drei Elektroden wie beim Original-Akku<br />

gebastelt <strong>und</strong> dann ein geeignetes Stecker-Netzteil<br />

aus dem Elektro-Fachhandel<br />

an die beiden Stromversorgungs-<br />

Elektroden, dankenswerterweise mit (-)<br />

<strong>und</strong> (+) gekennzeichnet, mit Kabel angeschlossen.<br />

Für die Funktion der dritten<br />

Akku-Elektrode, gekennzeichnet mit (s),<br />

hatte ich anfangs eine zu einfache Vermutung<br />

<strong>und</strong> entsprechende Beschaltung<br />

realisiert. Da die Kamera sich damit<br />

aber nicht „kooperativ“ verhielt, habe<br />

ich dann untersucht, was sich an der<br />

dritten Elektrode des Akkus im Normal-<br />

Betrieb „tut“.<br />

Ergebnis/Erkenntnisse: Zwischen der<br />

dritten Elektrode (s) <strong>und</strong> der negativen<br />

Elektrode (-) des Akkus befindet sich ein<br />

zweipoliger Security-Chip (vermutlich<br />

ein „1-wire SHA-1 Authenticator“, wie<br />

sie etwa vom Chip-Produzenten Maxim<br />

angeboten werden). Beim Einstecken<br />

des Akkus in die Kamera wird der Chip<br />

mit einem seriellen Protokoll (wie früher<br />

bei der V24-Schnittstelle von PCs) angesprochen<br />

(dabei blinkt an der Kamera-<br />

Rückseite eine LED auf) <strong>und</strong> muss darauf<br />

mit der richtigen Antwort reagieren.<br />

Wenn die Antwort falsch ist, verweigert<br />

die Kamera weiteren Betrieb. Gleichartiges<br />

wird auch im optionalen Netzteil<br />

implementiert sein. Der zu Kamera <strong>und</strong><br />

Akku gehörende „Quick Charger MH-<br />

23“ aktiviert die Ladespannung an der<br />

(+)-Elektrode erst, wenn die (s)-Elektrode<br />

anliegt. Die Abfrage wird jedes Mal<br />

geändert. Kamera <strong>und</strong> Akku-Chip tauschen<br />

dabei 64-Bit-Telegramme aus.<br />

Wegen der seriellen Kommunikation<br />

<strong>und</strong> zusätzlicher Rechen- oder Totzeiten<br />

dauert ein einzelner Abfrage-Zyklus einige<br />

10 ms, sodass ein Entschlüsselungs-<br />

Versuch über Durchprobieren aller 2 64<br />

Möglichkeiten länger als das Alter des<br />

Universums dauern würde. ...<br />

Aus dem oben Geschilderten ergibt sich<br />

aber auch ein „Workaro<strong>und</strong>“, wenn man<br />

bereit ist, die Wunsch-Stromversorgung<br />

<strong>und</strong> zumindest kurzzeitig den Original-<br />

Akku extern an der Kamera zu betreiben:<br />

1. Man verbindet Netzgerät oder Akku<br />

der Wahl mit den beiden Stromversorgungs-Elektroden<br />

eines geeigneten Akkufach-Einsatzes.<br />

2. Weil die Kamera im Moment der Aktivierung<br />

einer externen Stromversorgung<br />

mit dem Security-Chip kommunizieren<br />

will, setzt man den Original-Akku in eine<br />

kleine Box mit Kontaktfedern für die<br />

(-)- <strong>und</strong> (s)-Elektrode. Die positive wird<br />

nicht benötigt.<br />

3. Die beiden (-)-Elektroden von (1) <strong>und</strong><br />

(2) werden verb<strong>und</strong>en, die (s)-Elektrode<br />

des Original-Akkus wird mit der entsprechenden<br />

Elektrode des Akkufacheinsatzes<br />

verb<strong>und</strong>en.<br />

Steckt man nun den Einsatz in die Kamera,<br />

„ist alles gut“. Bei einem externen<br />

Netzgerät kann man auch erst den Einsatz<br />

reinstecken <strong>und</strong> danach das Netzteil<br />

einschalten. Die Abfrage erfolgt dann<br />

beim „Aufwachen“ der ausgeschalteten<br />

Kamera.<br />

Bei der D60 konnte man den Original-<br />

Akku danach getrost entfernen, es erfolgten<br />

offenbar keine weiteren Chip-<br />

Abfragen, insbesondere auch nicht bei<br />

nachfolgendem Ein- <strong>und</strong> Ausschalten<br />

der Kamera.<br />

Für den o.a. Zweck tut‘s natürlich auch<br />

ein gar nicht mehr ladefähiger Alt-Akku.<br />

Hilfreich wäre also eine Tausch-Börse für<br />

Alt-Akkus. Allein wegen des darin enthaltenen<br />

S-Chips können die manchem<br />

noch nützliche Dienste leisten.<br />

Der o.a. Workaro<strong>und</strong> kann nicht durch<br />

Firmware-Updates unwirksam werden,<br />

da der Kamera-Hersteller die Funktion<br />

mit dem Original-Akku ja gewährleisten<br />

muss. (Vorstellbar ist natürlich, dass die<br />

Häufigkeit der Abfragen soweit erhöht<br />

wird, dass der Original-Akku ständig<br />

angeschlossen sein muss.) ...<br />

Ich würde mich freuen, wenn der eine<br />

oder andere hinreichend handwerklich<br />

geschickte Nikon-User mit den o.a. Hinweisen<br />

vermeiden kann, Geld für überteuertes<br />

Zubehör auszugeben.<br />

Mit fre<strong>und</strong>lichen Grüßen,<br />

Kai-M. Lüdeke<br />

Leserbriefe<br />

Redaktion COLORFOTO,<br />

Richard-Reitzner-Allee 2<br />

855<strong>40</strong> Haar bei München,<br />

Telefax: 0 89/255 56-16 20<br />

redaktion@colorfoto.de<br />

www.colorfoto.de<br />

_0CA3F_reflecta_<strong>ColorFoto</strong>_0514_105_146_4mm.pdf;S: 1;Format:(105.00 x 146.00 mm);21. Mar 2014 12:42:02<br />

Verbindet<br />

Generationen<br />

Super 8<br />

Scanner<br />

Mit einer<br />

Auflösung von<br />

1920x1080<br />

(FullHD) ermöglicht<br />

der reflecta Super 8 Scanner<br />

Ihre Super 8 Filme (5,78 x<br />

4,01 mm) schnell <strong>und</strong> bequem<br />

zu digitalisieren.<br />

Der Film wird zunächst Bild für<br />

Bild abfotografiert <strong>und</strong> anschließend<br />

im AVI Format<br />

abgespeichert.<br />

www.reflecta.de


FOTOMARKT<br />

Ihre Ansprechpartner für Anzeigen:<br />

Nelli Schulz · nschulz@wekanet.de<br />

ANZEIGE<br />

KAUFGESUCHE<br />

VERSCHIEDENES<br />

www.AC-FOTO.com<br />

Tel. 0241-30007 e-Mail: info@ac-foto.com Annuntiatenbach 30 52062 Aachen<br />

Anzeigenschluss<br />

für Ausgabe 07/2014<br />

vom 06.06.2014<br />

ist am 12.05.2014<br />

Wir kaufen Kleinbild -<br />

Mittelformat – Großformat -<br />

Kameras, Objektive <strong>und</strong><br />

Zubehör zu fairen Preisen.<br />

Sowie digitale Systeme <strong>und</strong><br />

optische Geräte. rk-fototechnik<br />

info@rk-fototechnik.de<br />

Tel. 07151- 60 44 920<br />

Fax 07151- 60 44 921<br />

Suche gepflegte Kameras <strong>und</strong><br />

Zubehör. Gerne auch komplette<br />

Sammlungen.<br />

Tel. 02381/873180<br />

Email: fotofre<strong>und</strong>@gmx.info<br />

www.kamera-an<strong>und</strong>verkauf.de<br />

Suche Objektiv Tokina AF AT-X<br />

2.8/80-200 <strong>und</strong> Tokina AF AT-X<br />

28/28-70 28/200 Nikonanschluss.<br />

Kamera Pentax MZ-M<br />

<strong>und</strong> ZP1 P<br />

Tel. abends 06507/938358<br />

Foto Aßhoff bietet an:<br />

Ankauf (bar) -Verkauf -Tausch!<br />

TopKB-Mittel-Großf.-Leica.<br />

Hauptstr. 69,59609 Anröchte,<br />

Tel. 02947/1577, Fax-3788,<br />

Mail:assi-fot@t-online.de<br />

Internet: www.assi-fot.de<br />

Internat.Foto-Presse Agentur<br />

suchtfreie Mitarbeiter.<br />

Ausweiswird gestellt.<br />

FPA-Haag.de,<br />

direkt 0176/87187631<br />

VERKÄUFE<br />

Verkaufe Leica R8 schwarz mit<br />

Motordrive schwarz, Akku u.<br />

Ladegerät für € 2600.- Festpreis,<br />

Leica R3 MGT € 350.-.<br />

M6 silber mit 1,26x Lupe €<br />

900.-, Leica M3 mit Belichtungsmesser<br />

Leicameter MR €<br />

850.-. Hektor 1,9/7,3cm mit<br />

Originaldeckeln u. Gegenlichtblende<br />

€ <strong>40</strong>0.-. Visoflex III +<br />

Balgengerät II € 500.-. Visoflex<br />

Objektive mit Zwischenringen.<br />

Elmar 3,5/65mm € 380.-. Hektor<br />

2,5/12,5cm € 450.-, Hektor<br />

4,5/135mm € 200.-. Sämtliche<br />

aufgeführte Preise sind Festpreise<br />

<strong>und</strong> nicht verhandelbar.<br />

T. 04362-502577<br />

WORKSHOPS<br />

FOTOKURSE / FOTOWORK-<br />

SHOPS mit Fotograf<br />

Tobias Indermühle<br />

WWW.FOTOKURSE-BASEL.CH<br />

IMPRESSUM<br />

REDAKTION<br />

Bereichsleiter Foto, Chefredakteur: Werner Lüttgens<br />

(verantwortlich i. S. d. P.)<br />

Chef vom Dienst: Gisela Bean<br />

Layout: Sara D‘Auria<br />

Digitale Bildbearbeitung: Barbara Klinzer<br />

Redaktion: Test <strong>und</strong> Technik: Werner Lüttgens (Ltg.), Annette<br />

Kniffler, Wadim Herdt; Fotopraxis (Ltg.): Karl Stechl, DGPh;<br />

News <strong>und</strong> Technik: Horst Gottfried; Ausstellungen, COLORFOTO<br />

online: Manuel Medicus, Werner Lüttgens, Wadim Herdt;<br />

Textredaktion <strong>und</strong> Produktion: Gisela Bean<br />

Testinstitut: Image Engineering Dietmar Wüller<br />

Ständige Mitarbeiter: MedienBureau Biebel, Sauer & Ernst,<br />

Malte Neumann, Heico Neu meyer, Maximilian Weinzierl, Harald<br />

Sayffaerth, Christian Rottenegger, Sabine Schmitt, Reinhard<br />

Merz, Maximilian Mutzhas<br />

Anschrift der Redaktion: Richard-Reitzner-Allee 2,<br />

D-855<strong>40</strong> Haar bei München, Tel. 089 25556-1111,<br />

Fax 089 25556-1620, redaktion@colorfoto.de<br />

(COLORFOTO erscheint monatlich.)<br />

ANZEIGENABTEILUNG<br />

Director Marketing & Sales B2B: Martin Schmiedel<br />

Head of Sales Foto:<br />

Peter Elstner, Tel. 08344 9217057,<br />

pelstner@wekanet.de<br />

Fotomarkt: Nelli Schulz, nschulz@wekanet.de<br />

Head of Sales Corporate Publishing &<br />

Lifestyle: Richard Spitz, Tel. 089 25556-1108,<br />

rspitz@wekanet.de<br />

Head of Digital Sales<br />

Christian Heger, Tel. 089 25556-1162,<br />

cheger@wekanet.de<br />

International Representatives UK/Ireland/France:<br />

Huson International Media, Ms Rachel Di Santo, Cambridge<br />

House, Gogmore Lane, Chertsey, GB - Surrey KT16 9AP,<br />

phone: 0044-1932-564999, fax 0044-1932-564998,<br />

rachel.disanto@husonmedia.com<br />

USA/Canada - West Coast: Huson International Media (Corporate<br />

Office), Ms Allison Padilla, Pruneyard Towers, 1999 South<br />

Bascom Avenue, Suite #450, USA – Campbell, CA 95008,<br />

phone: +1 <strong>40</strong>8 8796666, fax: +1 <strong>40</strong>8 8796669,<br />

allison.padilla@husonmedia.com<br />

USA/Canada - East Coast: Huson International Media,<br />

Mr Jorge Arango, The Empire State Building, 350 5th Avenue,<br />

Suite #4610, USA - New York, NY 10118, phone: 001-212-<br />

2683344, fax: 001-212-2683344,<br />

jorge.arango@husonmedia.com<br />

Korea: Young Media Inc., Mr Young J. Baek, <strong>40</strong>7 Jinyang<br />

Sangga, 120-3 Chungmuro 4 ga, Chung-ku, Seoul, Korea 100-<br />

863, phone: 00 82-2-22 73-48 18, fax: 00 82-2-22 73-48<br />

66, ymedia@ymedia.co.kr<br />

Anzeigendisposition: Nelli Schulz, Tel. 089 25556-1483,<br />

nschulz@wekanet.de<br />

Sonderdrucke: Peter Elstner, Tel. 08344 9217057,<br />

pelstner@wekanet.de<br />

Anzeigengr<strong>und</strong>preise: Es gilt die Preisliste Nr. 43 vom<br />

01. 01. 2014<br />

VERLAG<br />

Leitung Herstellung: Marion Stephan<br />

Vertrieb Handel: MZV Moderner Zeitschriften Vertrieb<br />

GmbH & Co. KG, Ohmstraße 1, 85716 Unterschleißheim,<br />

Postfach 1232, 85702 Unterschleißheim,<br />

Tel. 089 31906-0, Fax 089 31906-113,<br />

MZV@mzv.de<br />

Abonnementservice/Einzelheftbestellungen: Burda<br />

Direct GmbH, Postfach 180, 77649 Offenburg, ein Hubert<br />

Burda Media Unternehmen, Telefon (07 81) 6 39 45 48,<br />

Fax (07 81) 6 39 454 9, Email: weka@burdadirect.de,<br />

Bestell-Email: weka-bestell@burdadirect.de<br />

Einzelheft: 6,90 €; Jahresabonnement: 75,90 €, EU-Ausland<br />

85,90 €, Schweiz 151,80 sFr. Studenten erhalten gegen<br />

Vorlage einer Immatrikulationsbescheinigung 10% Nachlass<br />

auf den Abopreis. Kombi-Jahresabo (Print + ipad) 85,80 €<br />

Höhere Gewalt entbindet den Verlag von der Lieferungspflicht,<br />

Ersatzansprüche können nicht anerkannt werden. Alle Rechte<br />

vorbehalten.<br />

© by WEKA MEDIA PUBLISHING GmbH. Die Zeitschrift <strong>und</strong> alle in ihr<br />

ent hal tenen Beiträge <strong>und</strong> Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Mit<br />

Aus nah me der gesetzlich zugelassenen Fälle ist eine Verwertung ohne<br />

Einwilligung des Verlags strafbar. Für unverlangt eingesandte Manuskripte<br />

<strong>und</strong> Bilder übernimmt der Verlag keine Haftung. Anspruch auf Ausfallhonorar,<br />

Archivgebühren <strong>und</strong> dergl. besteht nicht. Erfüllungsort <strong>und</strong><br />

Gerichtsstand ist München.<br />

COLORFOTO (USPS no 0017002) is published Monthly by WEKA MEDIA<br />

PUBLISHING GmbH. Subscription price for USA is $100 per annum.<br />

K.O.P.: German Language Pub., 153 S Dean St, Englewood NJ 07631.<br />

Periodicals Postage is paid at Englewood NJ 07631 and additional mailing<br />

offices. Post master: Send Address changes to: COLORFOTO, GLP,<br />

PO Box 9868, Englewood NJ 07631.<br />

Geschaftsführer: Wolfgang Materna, Kai Riecke,<br />

Werner Mützel<br />

Anschrift des Verlags: WEKA MEDIA PUBLISHING GmbH,<br />

Richard-Reitzner-Allee 2, D-855<strong>40</strong> Haar bei München,<br />

Tel. (089) 255 56-1000, Fax (0 89) 255 56-16 20<br />

DRUCK<br />

echter druck GmbH, Delpstraße 15, 97084 Würzburg<br />

ISSN: 0343-3102<br />

82 COLORFOTO 6/2014


Fernbedienung<br />

mit großem Display<br />

für kabellose Blitzsteuerung<br />

• Großes Display, bequeme Bedienung über Multifunktions-Buttons<br />

• Firmware-Update über USB-Anschluss<br />

• Unterstützt kabellose Verschlussauslösung<br />

• Autofokus-Hilfslicht<br />

• Gruppen-Blitzmodi: iTTL / manuell / SuperSync<br />

• Unterstützt iTTL-Steuerung <strong>und</strong> manuelles Blitzen für A/B/C-Gruppen (mixed modus)<br />

• Belichtungskorrekturen <strong>und</strong> Blitzleistung für Gruppen getrennt einstellbar<br />

• Automatisches Speichern der Einstellungen<br />

• Snychronisation: auf den ersten Verschlussvorhang, auf den zweiten Verschlussvorhang,<br />

High speed sync (HSS/FP) bis max. 1/8000s<br />

• Unterstützt Einstellblitz <strong>und</strong> Vorblitz<br />

• Unterstützt Blitzzoom (automatisch)<br />

• SuperSync –Funktion (SS) für noch kürzere Blitzsynchronisationszeiten<br />

*alle Funktionen in Kombination mit dem Steuergerät YN-622N


SERVICE BESTENLISTE<br />

Tests, Daten <strong>und</strong> Preise im Überblick<br />

Foto-Bestenliste<br />

Digitale Kompaktkameras<br />

Tests ab Heft 6/11 nach Testversion 1.6<br />

Preis ca. (Euro)<br />

Objektiv (mm, bezogen<br />

auf KB-Format)<br />

Bildqualität<br />

ISO 100 W/ISO 100 T/<br />

ISO <strong>40</strong>0 W/ISO 800 W<br />

(max. 70 Punkte)<br />

Bedienung/Performance<br />

(max. 30 Punkte)<br />

Gesamtwertung<br />

(max. 100 Punkte)<br />

High-End-Kompaktkameras<br />

Sony Cybershot DSC-RX100 II 7<strong>40</strong> 28-100 76/64,5/68,5/61,5 22 90,5 onl/2013<br />

Sony Cybershot DSC-RX100 650 28-100 73,5/62,5/64/52,5 23 88,5 12/2012<br />

Fujifilm X10 450 28-112 53,5/51/49,5/36,5 24 75,5 1/2012<br />

Nikon Coolpix P7800 5<strong>40</strong> 28-200 53,5/56,5/31,5/26,5 24 73,5 12/2013<br />

Leica C 600 28-200 55/55/42,5/37 21 73 3/2014<br />

Fujifilm X20 550 28-112 56,5/48/42,5/27 23 72 8/2013<br />

Nikon Coolpix P7700 550 28-200 55,5/54,5/33,5/27 22 71,5 12/2012<br />

Canon Powershot G16 550 28-1<strong>40</strong> 50,5/47,5/38,5/34,5 25 71 2/2014<br />

Canon Powershot G15 650 28-1<strong>40</strong> 50,5/53/31,5/25,5 23,5 70,5 1/2013<br />

Olympus Stylus 1 600 28-300 50/45,5/37,5/33 24,5 69 4/2014<br />

Leica D-Lux 5 700 24-90 47/50,5/34,5/20,5 22,5 68 12/2011<br />

Leica D-Lux 6 699 24-90 50,5/44,5/34,5/22,5 23,5 67 onl/2013<br />

Panasonic Lumix DMC-LX7 500 24-90 50,5/45,5/34,5/28,5 22 66 12/2012<br />

Olympus Stylus XZ-2 550 28-112 50,5/36/47,5/32 23 65,5 3/2013<br />

Canon Powershot S100 <strong>40</strong>0 24-120 <strong>40</strong>,5/37,5/44/25,5 20,5 60,5 2/2012<br />

Pentax MX-1 500 28-112 50,5/43/38/26 16,5 60 8/2013<br />

Nikon Coolpix P330 380 24-120 43,5/38/31,5/16 21 59 8/2013<br />

Samsung EX2F 500 24-80 43/33,5/33,5/17,5 21 57 12/2012<br />

Fujifilm XF1 450 25-100 44/36,5/28,5/14 19 55,5 3/2013<br />

Pentax Q10 480 47 43,5/0/36/21,5 12,5 54 5/2013<br />

Ricoh GR Digital IV 450 28 35,5/0/14/10,5 18 48 3/2012<br />

Megazoom-Kompaktkameras<br />

Fujifilm Finepix X-S1 600 24-624 49/42/45/33 24,5 69 6/2012<br />

Panasonic Lumix DMC-SZ7 200 25-250 48/48/26/23 16 58,5 12/2012<br />

Panasonic Lumix DMC-TZ31 320 24-480 48,5/39,5/29/27,5 18,5 57,5 12/2012<br />

Canon Ixus 255HS 245 24-2<strong>40</strong> 43,5/38/33,5/29,5 16 54,5 onl/2013<br />

Sony Cybershot DSC-HX200 <strong>40</strong>0 27-810 38,5/32/27/21 21,5 54 12/2012<br />

Ricoh CX6 220 28-300 38/39/15/12,5 20,5 53,5 5/2012<br />

Panasonic Lumix DMC-FZ62 370 25-600 45,5/30,5/24/14 21 53,5 12/2012<br />

Panasonic Lumix DMC-SZ1 150 25-250 46/41,5/25,5/18,5 14,5 53 12/2012<br />

Panasonic Lumix DMC-FZ200 600 25-600 36/27/28/18 23 52,5 12/2012<br />

Panasonic Lumix DMC-SZ9 194 25-250 41/35/28/14 17 52 onl/2013<br />

Sony Cybershot DSC-WX80 170 25-200 41/38/29,5/12,5 15 51,5 onl/2013<br />

Fujifilm Finepix HS30 EXR 350 24-720 41/21,5/26,5/19 23 50,5 12/2012<br />

Sony Cybershot DSC-HX20 350 25-500 49,5/21,5/28/24,5 19,5 49,5 7/2012<br />

Leica V-Lux <strong>40</strong> 600 24-480 44,5/25/27,5/18 17 47,5 12/2012<br />

Fujifilm Finepix F770 EXR 300 25-500 32/31/19,5/12,5 19 47,5 12/2012<br />

Olympus Stylus SZ-31 330 25-600 45,5/31/18/8 15 46,5 12/2012<br />

Sony Cybershot DSC-H90 220 24-384 41,5/38/21/14 12 46,5 12/2012<br />

Samsung WB30F 152 24-2<strong>40</strong> 36/26/29,5/10,5 16,5 46 onl/2013<br />

Canon Powershot SX260 HS 290 25-500 34,5/25,5/36/22,5 15 45,5 12/2012<br />

Nikon Coolpix S9500 315 25-550 36,5/26,5/25/10,5 16 44,5 onl/2013<br />

Samsung WB250F 220 24-432 42,5/12,5/23,5/18 20 43 onl/2013<br />

Canon Powershot SX2<strong>40</strong> HS 260 25-500 34,5/22,5/36/25,5 13,5 42,5 12/2012<br />

Canon Powershot SX500 IS 300 24-720 38/21/24,5/10 16,5 42,5 onl/2013<br />

Fujifilm Finepix F900EXR 323 25-500 24/21,5/18/7,5 20,5 42 onl/2013<br />

Samsung Galaxy Cam. EK-GZ100 600 23-483 27,5/21,5/16,5/11 19,5 41,5 3/2013<br />

Pentax Optio RZ 18 180 25-450 36,5/18/25/8,5 16,5 41 5/2012<br />

Canon Powershot N 307 28-224 34,5/24,5/24/13 13 <strong>40</strong> onl/2013<br />

Nikon Coolpix S6500 210 25-300 33/23,5/16,5/8 15 39 onl/2013<br />

Nikon Coolpix S800c 390 25-250 27,5/24,5/21,5/13,5 14 38,5 onl/2013<br />

Olympus Stylus SP-620UZ 170 25-525 34,5/16/36/13 12,5 38 12/2012<br />

Canon Ixus 1<strong>40</strong> 174 28-224 32/17/20,5/10,5 15 36,5 onl/2013<br />

Canon Powershot SX160 IS 170 28-448 26,5/20,5/15/10 16 36,5 onl/2013<br />

Canon Ixus 135 149 28-224 31/16,5/20/10 14,5 35,5 onl/2013<br />

Outdoor-Kompaktkameras<br />

Panasonic Lumix DMC-FT5 390 28-128 45/37,5/34,5/25,5 18 56,5 6/2013<br />

Nikon Coolpix AW110 3<strong>40</strong> 28-1<strong>40</strong> 38/33/26/15,5 17,5 50 6/2013<br />

Panasonic Lumix DMC-FT20 170 25-100 37/35,5/23,5/14,5 16 49 7/2012<br />

Pentax WG-10 200 28-1<strong>40</strong> 34/23,5/22,5/11 20,5 46,5 6/2013<br />

Pentax Optio WG-2 GPS 530 28-1<strong>40</strong> 35/30/22,5/17,5 16 45,5 12/2012<br />

Olympus Stylus TG-2 425 25-100 32,5/28,5/16/6 18,5 45 6/2013<br />

Panasonic Lumix DMC-FT4 290 28-128 38,5/23/28/22 16 44 12/2012<br />

Canon Powershot D20 310 28-1<strong>40</strong> 35,5/21,5/20,5/10,5 18 43 6/2013<br />

Test in Heft<br />

Outdoor-Kompaktkameras<br />

Ricoh G700 500 28-1<strong>40</strong> 33,5/30/8/4 17 42,5 12/2011<br />

Olympus Tough TG-1 <strong>40</strong>0 28-1<strong>40</strong> 18,5/18/13,5/6 21 38 12/2012<br />

Olympus TG-820 250 28-1<strong>40</strong> 18,5/18/7,5/5,5 18,5 34 7/2012<br />

Einsteiger- / Allro<strong>und</strong>er-Kompaktkameras<br />

Sony Cybershot DSC-TX30 350 26-130 42/34,5/21/14,5 18,5 51,5 6/2013<br />

Samsung ST150F 129 25-125 35/30/29,5/10,5 14,5 45,5 onl/2013<br />

Canon Ixus 2<strong>40</strong> HS 220 24-120 34/28,5/33/18,5 14 45 12/2012<br />

Sony Cybershot DSC-WX50 210 25-125 38,5/27,5/17/11 15 42,5 12/2012<br />

Sony Cybershot DSC-W630 210 25-125 38,5/35/17,5/10 10 41,5 12/2012<br />

Samsung ST88 120 25-125 30,5/31/11,5/6,5 14,5 <strong>40</strong>,5 12/2012<br />

Nikon Coolpix S5200 190 26-156 31,5/25/14/6,5 16 <strong>40</strong> onl/2013<br />

Panasonic Lumix DMC-FS<strong>40</strong> 120 24-120 34/30/11,5/6 12,5 39 12/2012<br />

Digitale SLR-/Systemkameras<br />

Tests ab Heft 5/11 nach Testversion 1.6<br />

Preis ca. (Euro)<br />

Bildqualität<br />

ISO 100/ISO <strong>40</strong>0/<br />

ISO 800/ISO 1600<br />

ISO 3200/ISO 6<strong>40</strong>0<br />

(max. 75 Punkte)<br />

Ausstattung/Performance<br />

(max. 25 Punkte)<br />

Gesamtpunktzahl<br />

(max. 100 Punkte)<br />

Spiegelreflexkameras<br />

Canon EOS 1000D 370 26,5/21/16/10,5/–/– 12,5 32,5 5/2011<br />

Canon EOS 100D 530 33,5/31/28/24,5/18,5/13 14,5 49 8/2013<br />

Canon EOS 1100D 350 36,5/30,5/28/23,5/14,5/10 14 47,5 6/2011<br />

Canon EOS 1D Mark IV 4200 29,5/27/26/22/18/13 19,5 51,5 5/2011<br />

Canon EOS 1D X 6000 35,5/33,5/31/31,5/28/21,5 19 60 10/2012<br />

Canon EOS 1Ds Mark III 6500 34/29,5/23,5/18,5/11,5/– 18 46,5 5/2011<br />

Canon EOS 450D 450 26/21,5/18/13/–/– 14,5 35 5/2011<br />

Canon EOS 500D 500 28/25/21,5/18,5/14,5/8 14,5 42,5 5/2011<br />

Canon EOS 550D 550 31,5/28,5/27,5/23/15/10 14,5 46,5 5/2011<br />

Canon EOS 5D Mark II 1900 36,5/33/28/27/19,5/13,5 18,5 55 5/2011<br />

Canon EOS 5D Mark III 2700 33/31,5/31,5/32/28/21,5 17,5 58 6/2012<br />

Canon EOS 600D 600 36/31/27/23,5/14/10,5 15 48,5 5/2011<br />

Canon EOS 60D 900 28,5/27/23,5/21/14,5/10 17,5 47,5 5/2011<br />

Canon EOS 650D 700 32/29/26/22,5/17,5/12 14,5 47,5 9/2012<br />

Canon EOS 6D 1600 32/31/31/30,5/27/22 17,5 57 2/2013<br />

Canon EOS 700D 800 34/30/27/24/18/12,5 15 49 7/2013<br />

Canon EOS 70D 1100 35/30,5/27,5/24/19/15,5 18 53,5 11/2013<br />

Canon EOS 7D 1200 30,5/27/25/20/15/12 17,5 48,5 5/2011<br />

Canon EOS M 800 32/28,5/25,5/21,5/16/11,5 10 42 1/2013<br />

Canon Powershot G1 X 700 28,5/26,5/21/18/16/12 12 41,5 4/2012<br />

Fujifilm Finepix X-E1 800 38/36/32,5/30/26/23 15,5 57,5 1/2013<br />

Fujifilm Finepix X-M1 600 35/34,5/31/28,5/25/22,5 14 54,5 10/2013<br />

Fujifilm Finepix X-Pro 1 1600 36/33/28/26,5/24/21 16,5 55 6/2012<br />

Fujifilm Finepix X100 1000 33/30/27/24,5/20,5/16 12,5 47,5 6/2011<br />

Fujifilm Finepix X100S 1200 33/33,5/31/27/26/22,5 16,5 56 6/2013<br />

Fujifilm X-A1 600 35/34/30,5/29/25/22 13,5 53,5 12/2013<br />

Fujifilm X-E2 900 37/36/33,5/31,5/27,5/24 16,5 59,5 1/2014<br />

Fujifilm X-T1 1200 36,5/35,5/32,5/31/27,5/23,5 17,5 60 4/2014<br />

Leica M 6800 41/38,5/37,5/27,5/23,5/18 8 50 8/2013<br />

Leica M Monochrom 6800 45,5/46,5/41/39,5/34,5/27,5 6 58 4/2013<br />

Leica M-E 4800 33,5/29/24/20/15,5/– 6 35,5 1/2013<br />

Leica M9 6000 34/30/22/16/–/– 6 31,5 5/2011<br />

Leica X Vario 2450 35/33,5/27,5/21,5/18/15,5 10 45 9/2013<br />

Leica X1 1550 38/31,5/25,5/19/13,5/– 5,5 36 5/2011<br />

Leica X2 1750 34/30,5/26,5/20/15,5/15 9 42,5 8/2012<br />

Nikon 1 AW1 770 23/20,5/19,5/17/14/10,5 15,5 41,5 12/2013<br />

Nikon 1 J1 <strong>40</strong>0 24,5/20/22/17,5/13/10 14 <strong>40</strong>,5 11/2011<br />

Nikon 1 J2 450 24/20/22,5/17,5/13,5/11,5 14 41 12/2012<br />

Nikon 1 J3 650 24/20,5/20,5/17,5/15,5/11 16,5 43,5 4/2013<br />

Nikon 1 S1 450 23/19,5/18/17/15/13,5 16,5 42,5 4/2013<br />

Nikon 1 V1 <strong>40</strong>0 21/18,5/19,5/16,5/11,5/9,5 16 <strong>40</strong>,5 11/2011<br />

Nikon 1 V2 800 20/18/16,5/15/14/10,5 17 41 1/2013<br />

Nikon Coolpix A 1100 35/29/24/21,5/19,5/16,5 12 46 5/2013<br />

Nikon D300s 1450 31,5/28/28/22,5/16,5/8 17,5 49,5 5/2011<br />

Nikon D3100 <strong>40</strong>0 29,5/24/21,5/19/15,5/8,5 11 39,5 5/2011<br />

Nikon D3200 450 33,5/26,5/21,5/19,5/16/13 10,5 41,5 7/2012<br />

Nikon D3300 550 37,5/33/27,5/23/18,5/14,5 12,5 48,5 3/2014<br />

Nikon D3s 5000 35,5/33,5/31/28,5/24/21 20 59,5 5/2011<br />

Nikon D3x 7000 37/31/27,5/24,5/19/13,5 18,5 54 5/2011<br />

Nikon D4 6000 34/32/29/25/19,5/15 20,5 56,5 5/2012<br />

Test in Heft<br />

84 COLORFOTO 6/2014


Spiegelreflexkameras<br />

Nikon D4s 6200 36/34,5/30,5/28/25/21,5 20 60 5/2014<br />

Nikon D5000 450 31,5/30/25,5/23/17/11,5 12 44,5 5/2011<br />

Nikon D5100 500 35/30/24,5/21,5/18/14,5 13 46,5 5/2011<br />

Nikon D5200 750 35/29,5/25/21/17/13 10,5 43,5 3/2013<br />

Nikon D5300 800 39/35/29/24,5/20/15,5 14 51,5 1/2014<br />

Nikon D600 1700 37,5/36/31/26/22,5/19,5 16 55,5 12/2012<br />

Nikon D610 1950 <strong>40</strong>/37/31/26,5/22,5/19,5 17 57,5 12/2013<br />

Nikon D700 2000 33,5/33/30,5/26,5/23,5/16,5 17,5 55 5/2011<br />

Nikon D7000 800 31/26/22/19,5/16,5/14 16 47 5/2011<br />

Nikon D7100 1000 36,5/30/25,5/22,5/19/14,5 16 50,5 5/2013<br />

Nikon D800 2300 41/35,5/31/29/24,5/20 19,5 60,5 6/2012<br />

Nikon D800E 3000 42,5/35,5/32/30/26/22 18,5 61 9/2012<br />

Nikon D90 650 31,5/30,5/27/25,5/20,5/12,5 15 49,5 5/2011<br />

Nikon DF 3000 35/33/30,5/28/24/20 17,5 56,5 2/2014<br />

Olympus E-5 1500 35,5/29,5/24/14,5/12,5/9 20 50 5/2011<br />

Olympus OM-D E-M1 1500 35/31,5/27,5/22/18/14 19 53,5 11/2013<br />

Olympus OM-D E-M10 600 35/32/26,5/22/17,5/13 21,5 55,5 4/2014<br />

Olympus OM-D E-M5 1200 32,5/30/28/24/21,5/16,5 18,5 54 5/2012<br />

Olympus Pen E-P2 270 29,5/23/15/11/–/– 11,5 32 5/2011<br />

Olympus Pen E-P3 670 25,5/23,5/21/14,5/11,5/9 16,5 42,5 9/2011<br />

Olympus Pen E-P5 1000 34/31/26/21/16/14 21 54,5 9/2013<br />

Olympus Pen E-PL1 350 34,5/27/19,5/14/10,5/– 10 36 5/2011<br />

Olympus Pen E-PL2 370 26/24,5/19,5/14/11/9 14 <strong>40</strong> 5/2011<br />

Olympus Pen E-PL3 <strong>40</strong>0 25,5/22/19/14,5/11/8,5 15,5 <strong>40</strong>,5 10/2011<br />

Olympus Pen E-PL5 700 34/32,5/29,5/25/23/17,5 15,5 53 12/2012<br />

Olympus Pen E-PM1 350 27/23/19,5/15/12/9 14,5 <strong>40</strong>,5 11/2011<br />

Olympus Pen E-PM2 450 34/30/25,5/22,5/22/16,5 14,5 49,5 12/2012<br />

Panasonic Lumix DMC-G10 300 25,5/19,5/17/13,5/9/5,5 14 37 5/2011<br />

Panasonic Lumix DMC-G2 350 26/20,5/18,5/15/11,5/6,5 15 39,5 5/2011<br />

Panasonic Lumix DMC-G3 500 31/29,5/24,5/22,5/20/15,5 14,5 48 7/2011<br />

Panasonic Lumix DMC-G5 450 31/26,5/24,5/19,5/18/11,5 15,5 46,5 10/2012<br />

Panasonic Lumix DMC-G6 630 33/29/26/23,5/18/11 17,5 50,5 7/2013<br />

Panasonic Lumix DMC-GF1 300 23,5/19/16,5/13,5/9,5/– 14,5 36 5/2011<br />

Panasonic Lumix DMC-GF2 320 23/20,5/20/15/10/6,5 15,5 39,5 5/2011<br />

Panasonic Lumix DMC-GF3 <strong>40</strong>0 30/26,5/24/17/13,5/8,5 16,5 45,5 9/2011<br />

Panasonic Lumix DMC-GF5 450 29,5/24,5/23,5/19/14,5/12 15,5 45 6/2012<br />

Panasonic Lumix DMC-GF6 550 33,5/28/26,5/22/17,5/12 15 48 7/2013<br />

Panasonic Lumix DMC-GH1 450 24,5/24/20,5/16,5/13/– 13,5 38 5/2011<br />

Panasonic Lumix DMC-GH2 700 29/26/25,5/20/11,5/9 15,5 44,5 5/2011<br />

Panasonic Lumix DMC-GH3 1200 34/29,5/28/24,5/18,5/13 18 52,5 1/2013<br />

Panasonic Lumix DMC-GM1 650 35/32,5/29/24/20/16 15,5 52 1/2014<br />

Panasonic Lumix DMC-GX1 550 31,5/27/27/22,5/18,5/13 16,5 49,5 1/2012<br />

Panasonic Lumix DMC-GX7 980 34,5/31,5/28,5/24,5/19/15 17 52,5 11/2013<br />

Pentax K-01 700 34/29,5/25,5/24/19/15 9,5 44 6/2012<br />

Pentax K-3 1300 38/32/27,5/26,5/21,5/18 15 52,5 1/2014<br />

Pentax K-30 750 33,5/29/26,5/26,5/21/15,5 17 52,5 10/2012<br />

Pentax K-5 800 34/27,5/28/25,5/17,5/12,5 18,5 52,5 5/2011<br />

Pentax K-5 II 1000 31,5/28,5/27,5/25,5/20,5/16,5 16,5 51,5 1/2013<br />

Pentax K-5 IIs 1200 32,5/29,5/28/26,5/21,5/17,5 16,5 52,5 1/2013<br />

Pentax K-50 650 34/31/27/24/18/16 15,5 50,5 9/2013<br />

Pentax K-500 450 34/30/26/24,5/18,5/15,5 13,5 48 10/2013<br />

Pentax K-7 900 28,5/22/16,5/15,5/10/6,5 17,5 42,5 5/2011<br />

Pentax K-r 500 28,5/23/23/18,5/15/10,5 13 41,5 5/2011<br />

Pentax K-x 500 30/27,5/21/23,5/18/13 14 45,5 5/2011<br />

Pentax Q7 550 26/20/17/13/10,5/8 9,5 33,5 9/2013<br />

Ricoh GR 750 34/31/28/20,5/16,5/11 15,5 48,5 9/2013<br />

Ricoh GXR A12 850 26,5/23,5/19/15/12/– 10 34 5/2011<br />

Ricoh GXR A12 28mm 750 23,5/21,5/19,5/15,5/13,5/– 12,5 36 5/2011<br />

Ricoh GXR A16 650 32/31,5/27,5/24/21/– 13,5 45,5 7/2012<br />

Ricoh GXR P10 450 19,5/17,5/16/13/9/– 11 31 5/2011<br />

Ricoh GXR S10 500 18,5/14,5/13/10/6,5/– 12 29,5 5/2011<br />

Samsung Galaxy NX 1450 36/32,5/30,5/26/19/15 15,5 52,5 10/2013<br />

Samsung NX10 450 29,5/20/19/13,5/11,5/– 16 39,5 5/2011<br />

Samsung NX100 300 26,5/19/19,5/13/11,5/7 14 38,5 5/2011<br />

Samsung NX1000 620 36/32/27/18,5/14/9 12,5 45 9/2012<br />

Samsung NX11 350 29,5/20/20/14,5/12,5/– 16 <strong>40</strong>,5 6/2011<br />

Samsung NX1100 450 35/30,5/24/18,5/13/9,5 14,5 45,5 10/2013<br />

Samsung NX20 1000 34/34/29,5/21,5/14,5/11,5 14 48 9/2012<br />

Samsung NX200 450 32,5/25/19,5/14,5/11/9 14,5 42 1/2012<br />

Samsung NX2000 600 36/31,5/29/24/18/15 15 50,5 8/2013<br />

Samsung NX210 720 33/30,5/23,5/17/13/10 13,5 44 11/2012<br />

Samsung NX30 900 35/32/30,5/26,5/20/15,5 15 52 5/2014<br />

Samsung NX300 800 36,5/32/29,5/25,5/18,5/15 16 52,5 7/2013<br />

Sigma DP1 Merrill 1000 42,5/<strong>40</strong>/33/23/14,5/13,5 10,5 49 12/2012<br />

Sigma DP2 Merrill 1000 41,5/37,5/33/25/16,5/11 8 46 11/2012<br />

Sigma DP3 Merrill 1100 44/38,5/30/18,5/13,5/11,5 8 44 5/2013<br />

Sigma SD1 Merrill 1800 46,5/43/34/31/23/13,5 8 51 6/2012<br />

Sony Alpha 290 <strong>40</strong>0 19,5/16,5/12,5/12/9/– 13 32 5/2011<br />

Sony Alpha 3000 300 35,5/36/31,5/25/19/16 16 53,5 2/2014<br />

Sony Alpha 33 600 26,5/21,5/20/14,5/11,5/9 15,5 41 5/2011<br />

Sony Alpha 35 600 30,5/25/22,5/19/14,5/11 15 44,5 9/2011<br />

Sony Alpha 37 500 32/30/26/19,5/17/14 15,5 48 8/2012<br />

Sony Alpha 390 450 18,5/15,5/12/10,5/8/– 14 32 5/2011<br />

Sony Alpha 450 450 26/25/19,5/15,5/12,5/9,5 13,5 <strong>40</strong> 5/2011<br />

Sony Alpha 5000 450 39/34/27,5/24/19/13,5 18 54,5 4/2014<br />

Sony Alpha 55 700 26/22,5/21,5/17,5/14,5/10,5 16 43,5 5/2011<br />

Sony Alpha 550 650 26,5/25/19/16,5/12,5/9,5 14,5 41,5 5/2011<br />

Sony Alpha 57 750 32,5/29/26,5/22/17,5/15 15,5 49 5/2012<br />

Spiegelreflexkameras<br />

Sony Alpha 58 450 34,5/34/30/23/21/17,5 15,5 52,5 6/2013<br />

Sony Alpha 580 700 28,5/25/24,5/21,5/16,5/12,5 15 45,5 5/2011<br />

Sony Alpha 65 900 33/34/29/22/16,5/13 17 51,5 11/2011<br />

Sony Alpha 7 1500 41,5/38,5/34/30/26/24 16,5 60,5 1/2014<br />

Sony Alpha 77 1200 33/32/26,5/21,5/16/11,5 18,5 51,5 11/2011<br />

Sony Alpha 7R 2100 45,5/41/37,5/32/29,5/26 15,5 63 1/2014<br />

Sony Alpha 850 2600 29/21,5/17,5/14/10,5/9 18 43,5 5/2011<br />

Sony Alpha 900 3000 30,5/23/17,5/15/10,5/8 18 44 5/2011<br />

Sony Alpha 99 2800 35/35/33/28,5/23/18,5 17,5 57 12/2012<br />

Sony Cybershot DSC-RX1 3100 35,5/34/34/31/25/22 15,5 57 2/2013<br />

Sony Cybershot DSC-RX10 1200 34/28,5/25/20,5/14,5/12 14,5 46,5 1/2014<br />

Sony Cybershot DSC-RX100 650 32,5/28/26/20/16/11,5 14 46 8/2012<br />

Sony Cybershot DSC-RX100 II 7<strong>40</strong> 34/30,5/27/21,5/16/12,5 15 48,5 9/2013<br />

Sony Cybershot DSC-RX1R 3100 39/37/36/32,5/26/23 12,5 56 9/2013<br />

Sony NEX-3 <strong>40</strong>0 26/26/24/20/17/13 12,5 42,5 5/2011<br />

Sony NEX-3N 450 30,5/30,5/28/25,5/18/16,5 12 47 5/2013<br />

Sony NEX-5 500 25/25,5/23,5/19/18/13 12,5 42,5 5/2011<br />

Sony NEX-5N 550 31,5/30/28/23/20/15,5 13 47,5 11/2011<br />

Sony NEX-5R 650 31,5/30,5/26/23/16,5/16 14,5 48 2/2013<br />

Sony NEX-5T 650 32/31,5/28,5/24/17/15,5 13,5 48 11/2013<br />

Sony NEX-6 600 31/28/25/20/20,5/17,5 17 50,5 12/2012<br />

Sony NEX-7 1100 34,5/32/29/23,5/21,5/16,5 15,5 52 1/2012<br />

Sony NEX-C3 <strong>40</strong>0 28/25,5/24/19,5/15,5/11,5 11,5 41,5 9/2011<br />

Sony NEX-F3 500 30/29/25,5/22,5/19,5/16 14 47,5 7/2012<br />

Digitale SLR-/Systemkameras RAW<br />

Tests ab Heft 3/13 nach Testversion 1.7<br />

Preis ca. (Euro)<br />

Bildqualität<br />

ISO 100/ISO <strong>40</strong>0/<br />

ISO 800/ISO 1600<br />

ISO 3200/ISO 6<strong>40</strong>0<br />

(max. 75 Punkte)<br />

Ausstattung/Performance<br />

(max. 25 Pkt.)<br />

Gesamtpunktzahl<br />

(max. 100 Punkte)<br />

Spiegelreflexkameras RAW<br />

Canon EOS 100D 480 38,5/35/29/24/20/15 14,5 52 4/2014<br />

Canon EOS 1D X 6000 <strong>40</strong>/38,5/39/36/32,5/27,5 19 66,5 4/2013<br />

Canon EOS 5D Mark III 2700 39/39/35,5/33/27,5/26 17,5 62,5 4/2013<br />

Canon EOS 650D 550 38/35,5/30/24/22/17,5 14,5 53 4/2014<br />

Canon EOS 6D 1600 41,5/41/<strong>40</strong>/35/29,5/26 17,5 65 4/2013<br />

Canon EOS 70D 970 <strong>40</strong>/36,5/31,5/26,5/22/16 18 57,5 4/2014<br />

Canon EOS 7D 1300 37,5/32/28/24/19/16 17,5 54 3/2013<br />

Fujifilm Finepix X-E1 900 32,5/32/30/26/22/17 15,5 52,5 3/2013<br />

Fujifilm Finepix X-Pro 1 1100 31/31/29/25,5/21/16,5 16,5 52,5 4/2014<br />

Fujifilm X-A1 450 33/31/28/25/20,5/16 13,5 49 4/2014<br />

Fujifilm X-E2 900 32/30/27,5/24/20/16,5 16,5 51,5 4/2014<br />

Leica M-E 4800 39,5/39,5/36,5/32/26,5/ 6 46 4/2013<br />

Leica M 6200 45/44,5/42/36/29,5/26,5 18 67,5 3/2014<br />

Leica Monochrom 6800 42/41,5/37,5/36/34,5/27 16 64,5 3/2014<br />

Leica X2 1750 36/33,5/29/24/23,5/16,5 9 46,5 3/2013<br />

Nikon D4 5500 39,5/39,5/37/35/30/26,5 20,5 67 4/2013<br />

Nikon D5100 <strong>40</strong>0 39/36/29/24/20/16 13 51 3/2013<br />

Nikon D5300 700 41/37/32/27,5/23/17,5 14 54,5 4/2014<br />

Nikon D600 1700 44,5/44/42,5/38,5/33,5/27 16 67 4/2013<br />

Nikon D610 1800 45,5/44,5/42,5/37,5/31/27 17 67,5 3/2014<br />

Nikon D7000 800 37,5/35,5/29/24,5/19,5/16 16 53,5 3/2013<br />

Nikon D7100 1000 42/38/33,5/28/24/17,5 16 57,5 4/2014<br />

Nikon D800 2300 42,5/42/41/39,5/36,5/31 19,5 71 4/2013<br />

Nikon DF 3000 41/<strong>40</strong>,5/39/37/32,5/28 17,5 66 3/2014<br />

Olympus OM-D E-M1 1500 39,5/35/29/25/22/16,5 19 57,5 4/2014<br />

Olympus OM-D E-M5 1200 32/30/26/20/21,5/18 18,5 53 3/2013<br />

Olympus Pen E-P5 1000 38,5/34/28/24/21/16 19 56,5 4/2014<br />

Panasonic L. DMC-GM1 650 39/35,5/29/24/20,5/15,5 15,5 53 4/2014<br />

Panasonic L. DMC-GX7 1000 38/36/28,5/23,5/20/15 17 54 4/2014<br />

Pentax K-30 500 39,5/36,5/33/29/26,5/20,5 17 59 3/2013<br />

Pentax K-3 1300 41,5/39,5/35/30/26,5/20 15 58,5 4/2014<br />

Pentax K-50 650 <strong>40</strong>/37/33,5/28,5/25/19 15,5 57 4/2014<br />

Samsung Galaxy NX 1450 <strong>40</strong>/38/33/28/23/16,5 15,5 56 4/2014<br />

Samsung NX210 720 37,5/32/26/21/20,5/10,5 13,5 48 3/2013<br />

Sony Alpha 77 950 37,5/29/24,5/19/14/10,5 18,5 50,5 4/2014<br />

Sony Alpha 7 1500 45/44/42/35/30/27 16,5 66 3/2014<br />

Sony Alpha 7R 2100 47/45/42/39,5/35,5/29 15,5 68 3/2014<br />

Sony Alpha 99 2000 41,5/<strong>40</strong>,5/39/34,5/28,5/23,5 17,5 64 4/2013<br />

Sony Cybershot DSC-RX1 3100 43/42/<strong>40</strong>/36/31,5/27 15,5 64,5 4/2013<br />

Sony NEX-7 700 <strong>40</strong>/36/30,5/25/21/15,5 15,5 54 4/2014<br />

Hinweis zum Digitaltest Kameras: Mit Heft 8/12 haben wir die Bewertung<br />

der Dead-Leaves-Messung verändert. Ab sofort erfolgt eine Abwertung,<br />

wenn eine sichtbar überzogene Kontrastanhebung durch die Signalverarbeitung<br />

der Kamera zu einer unnatürlichen Bildwirkung führt. Um die Vergleichbarkeit<br />

zu erhalten, haben wir auch einige ältere Kameras entsprechend<br />

abgewertet.<br />

Test in Heft<br />

COLORFOTO 6/2014 85


SERVICE BESTENLISTE<br />

Digitaltest Objektive – Zooms APS-C<br />

Tests ab Heft 5/11 nach Testversion 1.6<br />

➨ = Digital empfohlen – d. h. das jeweilige<br />

Objektiv garantiert in Kombination mit den<br />

genannten Kameras eine Bildqualität, die die<br />

Leistung des Sensors sehr gut ausnutzt.<br />

Durchschnittlicher<br />

Marktpreis (Euro)<br />

Gesamtpunktzahl<br />

(max. 100 Punkte)<br />

Durchschnitt<br />

(Punkte über Ø/<br />

Punkte unter Ø)<br />

Linsen<br />

Gruppen<br />

Länge (mm)<br />

Canon EOS 7D gelten auch für EOS 60D, EOS 550D, EOS 600D, EOS 650D, EOS 700D, EOS 100D, EOS M | Die mittlere Punktzahl beträgt 60,5<br />

Sigma 4,5-5,6/8-16 mm DC HSM 750 55 5,5 unter Ø 15 11 106 75 555 USM/– APS Canon 7D 8 1498 76,5 1396 92,5<br />

➨ Canon EF-S 3,5-4,5/10-22 mm USM 780 63,5 3 über Ø 13 10 90 84 385 USM/– APS Canon 7D 10 1371 95 1<strong>40</strong>7 95<br />

Sigma EX 3,5/10-20 mm DC HSM 700 59,5 1 unter Ø 13 10 88 87 520 USM/– APS Canon 7D 10 1431 79 1444 81<br />

Sigma EX 4-5,6/10-20 mm DC HSM 450 56,5 4 unter Ø 14 10 81 84 465 USM/– APS Canon 7D 10 1469 67 14<strong>40</strong> 79,5<br />

Tamron AF 3,5-4,5/10-24 mm Di II SP LD Asph. 430 37 23,5 unter Ø 12 9 87 83 <strong>40</strong>6 –/– APS Canon 7D 10 1358 64 1<strong>40</strong>8 81<br />

➨ Tokina AT-X 4/12-24 mm PRO DX II 590 64,5 4 über Ø 13 12 90 84 5<strong>40</strong> –/– APS Canon 7D 12 1508 76,5 1435 95<br />

➨ Canon EF-S 3,5-5,6/15-85 mm IS USM 700 66,5 6 über Ø 17 12 88 82 575 USM/BS APS Canon 7D 15 1468 83,5 1457 91,5<br />

Canon EF 2,8/16-35 mm L II USM 1<strong>40</strong>0 50,5 10 unter Ø 16 12 112 89 6<strong>40</strong> USM/– KB Canon 7D 16 1467 73 1480 74,5<br />

➨ Canon EF 4/17-<strong>40</strong> mm L USM 750 65 4,5 über Ø 12 9 97 84 500 USM/– KB Canon 7D 17 1475 82 1428 92<br />

➨ Canon EF-S 2,8/17-55 mm IS USM 980 61,5 1 über Ø 19 12 111 84 645 USM/BS APS Canon 7D 17 1371 79,5 1376 96<br />

➨ Canon EF-S 4-5,6/17-85 mm IS USM 480 64,5 4 über Ø 17 12 92 79 475 USM/BS APS Canon 7D 17 1421 88,5 1416 90<br />

➨ Sigma 2,8-4/17-70 mm DC OS HSM Macro 480 61 0,5 über Ø 17 13 89 79 535 USM/BS APS Canon 7D 17 1479 84 1469 82,5<br />

➨ Sigma 2,8-4/17-70 mm DC OS HSM Macro (C) 480 64,5 4 über Ø 16 14 82 79 470 USM/BS APS Canon 7D 17 1482 85,5 1476 83,5<br />

➨ Sigma EX 2,8/17-50 mm DC OS HSM 690 62,5 2 über Ø 17 13 92 84 565 USM/BS APS Canon 7D 17 1473 84 1473 91,5<br />

Tamron SP AF 2,8/17-50 mm Di II VC XR LD Asph. <strong>40</strong>0 54,5 6 unter Ø 19 14 95 80 570 –/BS APS Canon 7D 17 1473 81,5 1468 90<br />

Canon EF-S 3,5-5,6/18-135 mm IS 350 59 1,5 unter Ø 16 12 101 75 455 –/BS APS Canon 7D 18 1360 88 1452 88<br />

Canon EF-S 3,5-5,6/18-135 mm IS STM 450 56 4,5 unter Ø 16 12 96 77 480 –/BS APS Canon 7D 18 1367 93,5 1413 94<br />

Canon EF-S 3,5-5,6/18-200 mm IS 480 44 16,5 unter Ø 16 12 102 79 595 –/BS APS Canon 7D 18 1357 78,5 1438 82<br />

Canon EF-S 3,5-5,6/18-55 mm IS 180 59,5 1 unter Ø 11 9 70 69 200 –/BS APS Canon 7D 18 1444 89 1430 94,5<br />

➨ Sigma 1,8/18-35 mm DC HSM (A) 1000 64 3,5 über Ø 17 12 121 78 810 USM/– APS Canon 7D 18 1491 82,5 1506 78,5<br />

Sigma 2,8-4,5/18-50 mm DC OS HSM 200 58 2,5 unter Ø 16 12 89 74 395 USM/BS APS Canon 7D 18 1389 76,5 1458 73,5<br />

Sigma 3,5-6,3/18-200 mm II DC OS HSM 350 55,5 5 unter Ø 18 14 88 75 490 USM/BS APS Canon 7D 18 1454 85 1418 88,5<br />

Sigma 3,5-6,3/18-250 mm DC OS HSM <strong>40</strong>0 55,5 5 unter Ø 18 14 101 79 630 USM/BS APS Canon 7D 18 1468 84 1432 92<br />

Sigma 3,8-5,6/18-125 mm DC OS HSM 300 58 2,5 unter Ø 16 12 89 74 490 USM/BS APS Canon 7D 18 1393 92 1419 92<br />

Tamron 3,5-6,3/18-270 mm Di II VC PZD 490 53 7,5 unter Ø 18 3 101 80 550 USM/BS APS Canon 7D 18 1367 81,5 1446 86<br />

Tamron AF 3,5-6,3/18-270 mm Di II VC PZD 490 <strong>40</strong>,5 20 unter Ø 16 13 96 74 450 USM/BS APS Canon 7D 18 1369 76,5 1414 91<br />

➨ Canon EF 2,8/24-70 mm L II USM 2300 65 4,5 über Ø 18 13 113 89 805 USM/– KB Canon 7D 24 1428 92 1463 93<br />

Canon EF 2,8/24-70 mm L USM 1800 59,5 1 unter Ø 16 13 124 83 950 USM/– KB Canon 7D 24 1315 86 1<strong>40</strong>1 88,5<br />

Canon EF 4/24-105 mm L IS USM 1000 61,5 1 über Ø 18 13 107 84 670 USM/BS KB Canon 7D 24 1458 80 1448 90,5<br />

Canon EF 4/24-70 mm L IS USM 1450 64 3,5 über Ø 15 12 93 83 600 USM/BS KB Canon 7D 24 1<strong>40</strong>1 93 1418 95,5<br />

➨ Sigma EX 2,8/24-70 mm DG HSM 800 62,5 2 über Ø 14 12 95 89 790 USM/– KB Canon 7D 24 1<strong>40</strong>2 82 1413 92<br />

➨ Tamron AF 2,8/24-70 mm Di VC USD 980 67 6,5 über Ø 17 12 117 88 825 USM/BS KB Canon 7D 24 1426 89 1445 89,5<br />

Canon EF 3,5-5,6/28-135 mm IS USM 480 61 0,5 über Ø 16 12 97 78 5<strong>40</strong> USM/BS KB Canon 7D 28 1<strong>40</strong>4 83,5 1410 88<br />

Canon EF 3,5-5,6/28-300 mm L IS USM 2600 52,5 8 unter Ø 23 16 184 92 1670 USM/BS KB Canon 7D 28 1322 85 14<strong>40</strong> 84,5<br />

Tamron AF 2,8/28-75 mm Di SP XR LD Asph. Macro <strong>40</strong>0 57,5 3 unter Ø 16 14 92 73 510 –/– KB Canon 7D 28 1347 86 1443 87,5<br />

➨ Canon EF 2,8/70-200 L IS II USM 2200 73 12,5 über Ø 23 19 199 89 1490 USM/BS KB Canon 7D 70 1427 88 1392 100<br />

➨ Canon EF 4-5,6/70-300 mm L IS USM 1<strong>40</strong>0 71 10,5 über Ø 19 14 143 89 1050 USM/BS KB Canon 7D 70 1427 91 1<strong>40</strong>3 97,5<br />

➨ Canon EF 4/70-200 mm L IS USM 1180 74 13,5 über Ø 20 15 172 76 760 USM/BS KB Canon 7D 70 1396 92 1447 96,5<br />

Sigma 4-5,6/70-300 mm DG OS 350 54,5 6 unter Ø 16 11 127 77 610 –/BS KB Canon 7D 70 1378 88 1381 97,5<br />

➨ Sigma EX 2,8/70-200 mm DG OS HSM APO 1200 61,5 1 über Ø 22 17 198 86 1430 USM/BS KB Canon 7D 70 1421 84,5 1454 91,5<br />

➨ Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP LD Macro 700 69 8,5 über Ø 18 13 194 90 1105 –/– KB Canon 7D 70 1445 91 1446 94,5<br />

➨ Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP VC USD 1650 70,5 10 über Ø 23 17 197 86 1470 USM/BS KB Canon 7D 70 1455 92,5 1438 97,5<br />

➨ Tamron AF 4-5,6/70-300 mm Di VC USD SP 350 62 1,5 über Ø 17 12 143 82 765 USM/BS KB Canon 7D 70 1382 84,5 1473 89,5<br />

➨ Canon EF 2,8/70-200 mm L IS II USM -- EF 1,4x III 2700 69 8,5 über Ø 23 19 199 89 1490 USM/BS KB Canon 7D 98 1394 83,5 1431 93<br />

➨ Canon EF 2,8/70-200 mm L IS II USM -- EX 1,4x DG 2450 64 3,5 über Ø 23 19 199 89 1490 USM/BS KB Canon 7D 98 1384 82,5 1424 90<br />

Sigma EX 2,8/70-200 mm DG OS HSM APO -- EF 1,4x III 1700 43,5 17 unter Ø 22 17 198 86 1430 USM/BS KB Canon 7D 98 1241 74 1394 94<br />

Sigma EX 2,8/70-200 mm DG OS HSM APO -- EX 1,4x DG 1450 48 12,5 unter Ø 22 17 198 86 1430 USM/BS KB Canon 7D 98 1316 82 1384 95,5<br />

Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP LD Macro -- EX 1,4x DG 950 64 3,5 über Ø 18 13 194 90 1150 –/– KB Canon 7D 98 1415 94 1424 97,5<br />

➨ Canon EF 4,5-5,6/100-<strong>40</strong>0 mm L IS USM 1550 70 9,5 über Ø 17 14 189 92 1380 USM/BS KB Canon 7D 100 1349 91,5 1420 93,5<br />

Sigma 4,5-5,6/120-<strong>40</strong>0 mm DG OS HSM 900 58,5 2 unter Ø 21 15 204 93 16<strong>40</strong> USM/BS KB Canon 7D 120 1330 93 1380 96,5<br />

➨ Sigma EX 2,8/120-300 mm DG OS HSM 2500 61,5 1 über Ø 23 18 289 114 2980 USM/BS KB Canon 7D 120 1372 82,5 1478 90,5<br />

➨ Canon EF 2,8/70-200 mm L IS II USM -- EF 2x III 2700 61,5 1 über Ø 23 19 199 89 1490 USM/BS KB Canon 7D 1<strong>40</strong> 1293 97 1324 98,5<br />

Canon EF 2,8/70-200 mm L IS II USM -- EX 2x DG 2500 57 3,5 unter Ø 23 19 199 89 1490 USM/BS KB Canon 7D 1<strong>40</strong> 1385 82,5 1325 93<br />

Sigma EX 2,8/70-200 mm DG OS HSM APO -- EF 2x III 1700 45 15,5 unter Ø 22 17 198 86 1430 USM/BS KB Canon 7D 1<strong>40</strong> 1274 92 1341 98<br />

Sigma EX 2,8/70-200 mm DG OS HSM APO -- EX 2x DG 1500 38 22,5 unter Ø 22 17 198 86 1430 USM/BS KB Canon 7D 1<strong>40</strong> 1213 74,5 1323 97<br />

Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP LD Macro -- EX 2x DG 1000 47,5 13 unter Ø 18 13 194 90 1150 –/– KB Canon 7D 1<strong>40</strong> 1242 94 1357 94,5<br />

Nikon D7000 | Die mittlere Punktzahl beträgt 52<br />

Sigma 4,5-5,6/8-16 mm DC HSM 750 42,5 9,5 unter Ø 15 11 106 75 545 USM/– APS Nikon D7000 8 1425 66 1392 81,5<br />

Nikon AF-S Nikkor 3,5-4,5/10-24 mm DX G ED 790 47 5 unter Ø 14 9 87 83 460 USM/– APS Nikon D7000 10 1423 63 1413 73,5<br />

Sigma EX 3,5/10-20 mm DC HSM Asph. 700 43 9 unter Ø 13 10 88 87 520 USM/– APS Nikon D7000 10 1353 66 1410 62,5<br />

Sigma EX 4-5,6/10-20 mm DC HSM 450 49,5 2,5 unter Ø 14 10 81 84 465 USM/– APS Nikon D7000 10 1394 66,5 1399 79,5<br />

Tamron AF 3,5-4,5/10-24 mm Di II SP LD Asph. 430 30 22 unter Ø 12 9 87 83 <strong>40</strong>6 –/– APS Nikon D7000 10 1287 55 1418 62<br />

Nikon AF-S Nikkor 4/12-24 mm DX G ED 1050 48,5 3,5 unter Ø 11 7 90 83 485 USM/– APS Nikon D7000 12 1381 66 1339 83,5<br />

➨ Tokina AT-X 4/12-24 mm PRO DX II 590 54,5 2,5 über Ø 13 12 90 84 5<strong>40</strong> –/– APS Nikon D7000 12 1425 76,5 1389 91<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 2,8/14-24 mm G ED 1680 56,5 4,5 über Ø 14 11 132 98 1000 USM/– KB Nikon D7000 14 1395 76,5 1414 89,5<br />

Nikon AF-S Nikkor 3,5-5,6/16-85 mm DX VR G ED 590 51 1 unter Ø 17 11 85 72 485 USM/BS APS Nikon D7000 16 1393 69 1378 84,5<br />

Nikon AF-S Nikkor 4/16-35 mm VR G ED 1150 58,5 6,5 über Ø 17 12 125 83 685 USM/BS KB Nikon D7000 16 1391 85,5 1389 89,5<br />

Tokina AT-X 2,8/16-28 mm PRO FX 900 47,5 4,5 unter Ø 15 13 133 90 950 –/– KB Nikon D7000 16 1349 81,5 1414 92,5<br />

Nikon AF-S Nikkor 2,8/17-35 mm D ED 1850 44,5 7,5 unter Ø 13 10 106 83 745 USM/– KB Nikon D7000 17 1373 56,5 1375 75<br />

Nikon AF-S Nikkor 2,8/17-55 mm DX G ED 1250 42,5 9,5 unter Ø 14 10 111 86 755 USM/– APS Nikon D7000 17 1<strong>40</strong>7 66 1<strong>40</strong>1 65<br />

➨ Sigma 2,8-4/17-70 mm DC OS HSM Macro 480 60,5 8,5 über Ø 17 13 89 79 535 USM/BS APS Nikon D7000 17 1396 82 1435 85,5<br />

➨ Sigma EX 2,8/17-50 mm DC OS HSM 690 51 1 unter Ø 17 13 92 84 565 USM/BS APS Nikon D7000 17 1380 79 1371 89<br />

➨ Tamron SP AF 2,8/17-50 mm Di II VC XR LD Asph. <strong>40</strong>0 50,5 1,5 unter Ø 19 14 95 80 570 –/BS APS Nikon D7000 17 1388 82,5 1444 87<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 3,5-5,6/18-105 mm DX VR G ED 250 53,5 1,5 über Ø 15 11 89 76 420 USM/BS APS Nikon D7000 18 1374 74 1375 82,5<br />

Nikon AF-S Nikkor 3,5-5,6/18-200 mm DX VR II G ED 800 44 8 unter Ø 16 12 97 77 565 USM/BS APS Nikon D7000 18 1376 79,5 1383 76<br />

Nikon AF-S Nikkor 3,5-5,6/18-300 mm DX VR G ED 850 <strong>40</strong> 12 unter Ø 19 14 120 83 830 USM/BS APS Nikon D7000 18 1389 82 1392 83,5<br />

Durchmesser (mm)<br />

Gewicht (g)<br />

Ultraschallmotor (USM)/<br />

Bildstabilisator (BS)<br />

Sensorgröße<br />

Testergebnisse<br />

gemessen an:<br />

1. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

86 COLORFOTO 6/2014


Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 1. Brennweite<br />

(max 100 Punkte)<br />

2. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 2. Brennweite<br />

(max 100 Punkte)<br />

3. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 3. Brennweite<br />

(max. 100 Punkte)<br />

Test in Heft<br />

0,76 44,5 0,69 64 49,5 11 1434 75,5 1<strong>40</strong>1 89 0,73 50,5 0,68 73,5 54,5 16 1460 79,5 1338 91,5 0,74 66 0,64 79,5 61 6/2011<br />

0,66 74 0,70 80 63 15 1364 89,5 1418 89 0,67 73 0,71 76 65 22 1352 90 1416 92,5 0,62 71 0,69 82,5 62 7/2012<br />

0,70 45,5 0,74 50 46,5 14 1470 82 1447 93,5 0,75 62,5 0,73 85 65,5 20 1508 79,5 1452 89 0,77 67,5 0,73 79,5 67 6/2011<br />

0,74 36,5 0,74 43 38 14 1496 86 1410 86 0,78 75,5 0,71 69 66 20 1478 86,5 1358 93 0,75 77,5 0,67 82 66 7/2012<br />

0,60 31,5 0,72 57 33,5 15 1283 76,5 1391 82,5 0,50 46 0,70 54,5 38 24 1359 67,5 1334 86,5 0,65 37 0,63 66,5 <strong>40</strong> 7/2012<br />

0,78 56,5 0,71 83 63 17 1469 81,5 1442 94 0,74 62 0,72 84,5 67,5 24 1387 83,5 1453 90 0,66 65 0,71 77,5 63 6/2011<br />

0,77 65 0,76 76,5 65 36 1460 85 1388 94 0,75 73,5 0,69 85,5 69,5 85 1472 81 1332 93 0,75 64 0,65 80 64,5 9/2012<br />

0,77 50,5 0,77 44 51,5 24 1383 72,5 1450 81 0,64 50 0,75 68 51,5 35 1334 77 1<strong>40</strong>9 81 0,64 44 0,70 64,5 48,5 7/2012<br />

0,75 65,5 0,71 77,5 64 26 1454 78,5 1438 92 0,71 65 0,71 84,5 65 <strong>40</strong> 1471 79 1461 86 0,70 68,5 0,73 79,5 66 9/2011<br />

0,69 45 0,71 84,5 53 31 1418 88 1439 94 0,72 73,5 0,75 85,5 70,5 55 1430 76 1359 94,5 0,74 57 0,68 85,5 61 9/2012<br />

0,67 76 0,72 66,5 58,5 38 1431 88 1383 93,5 0,71 73 0,68 85,5 66,5 85 1437 89,5 13<strong>40</strong> 94 0,72 80,5 0,65 86 69 9/2012<br />

0,78 63 0,77 62,5 60,5 34 1425 80 1431 79,5 0,71 63,5 0,73 63 59,5 70 1380 86 1394 93 0,63 79,5 0,70 81,5 62,5 9/2012<br />

0,73 61,5 0,73 63 58,5 34 1493 81,5 1469 82 0,71 73 0,70 71,5 65,5 70 1471 87,5 1412 96,5 0,72 78 0,66 92,5 69,5 6/2013<br />

0,77 59,5 0,76 77,5 62 29 1493 69,5 1476 81 0,77 49,5 0,76 71 59,5 50 1454 81 1472 86 0,75 66,5 0,74 78,5 66 9/2012<br />

0,75 50,5 0,76 66 55,5 29 1399 76 1470 79 0,66 50 0,75 64 53,5 50 1242 92,5 1460 88,5 0,45 93,5 0,73 75,5 55 9/2011<br />

0,61 64 0,75 60 51,5 49 1357 92 1375 97,5 0,62 80,5 0,68 89,5 63,5 135 1450 80 1366 93 0,72 64 0,67 82 62 9/2012<br />

0,61 72 0,68 75 57 49 1354 91 1321 96,5 0,56 84 0,59 88 57,5 135 1348 88,5 1274 92,5 0,58 76 0,54 81,5 54 4/2013<br />

0,61 44,5 0,72 53 41,5 60 1380 72,5 1349 92,5 0,63 46 0,64 81,5 47 200 1373 70,5 1326 85 0,66 44 0,62 69,5 44 10/2011<br />

0,71 72 0,73 79,5 64,5 31 1<strong>40</strong>7 86 1377 88 0,69 74 0,68 76,5 65,5 55 1163 89,5 1293 96,5 0,44 84 0,59 91,5 49 9/2011<br />

0,75 62,5 0,77 66 63 25 1453 85,5 1502 85,5 0,72 64 0,76 72,5 69 35 1339 78 1478 84 0,58 67 0,73 71 60 9/2013<br />

0,65 52,5 0,75 44 41,5 30 1391 87,5 1448 90 0,66 80,5 0,73 82 65 50 1432 87 1416 94,5 0,68 78 0,70 90 68 9/2011<br />

0,75 65,5 0,71 69 61,5 60 1307 90,5 1311 95 0,59 79,5 0,60 85 56 200 1378 73 1283 87,5 0,66 56 0,58 72,5 48,5 9/2012<br />

0,78 57,5 0,73 75,5 62 67 1383 85 1361 95,5 0,66 62 0,66 85 59 250 1306 79,5 1244 88 0,59 56 0,56 64,5 45,5 10/2011<br />

0,69 74 0,72 76,5 61,5 47 1366 85 1372 92 0,64 65,5 0,66 82 57,5 125 1326 83,5 1306 90 0,62 67,5 0,63 78 54,5 1/2012<br />

0,58 57 0,73 57,5 46 70 1437 81,5 1386 91,5 0,70 60 0,66 80,5 58,5 270 1358 86,5 1301 92,5 0,60 68,5 0,60 75 54 10/2011<br />

0,61 42,5 0,71 62 42,5 70 1249 88,5 1251 97 0,49 65,5 0,54 89 43,5 270 1350 66,5 1259 86 0,63 36,5 0,55 65,5 35 10/2011<br />

0,66 85 0,71 84,5 68,5 41 1415 78 1463 84 0,63 74,5 0,72 76,5 62,5 70 1376 89 1464 89 0,57 89,5 0,70 83 63,5 2/2013<br />

0,58 76 0,70 74,5 56,5 41 1384 79 1437 91 0,67 62,5 0,72 87,5 62,5 70 1357 80 1414 90 0,61 69 0,69 85,5 59 9/2012<br />

0,73 59 0,73 72,5 60,5 50 1427 80 1428 93 0,70 65,5 0,72 83,5 64,5 105 1384 80 1462 90,5 0,66 59 0,73 81 59,5 9/2012<br />

0,65 83 0,67 88 65,5 41 1346 85,5 1321 100 0,59 71 0,57 100 58,5 70 1438 88 1421 95 0,68 75 0,68 91 68,5 4/2013<br />

0,69 61 0,71 77,5 59 41 1386 87 1441 95,5 0,69 68 0,73 93 69 70 1319 86,5 1395 94,5 0,56 75 0,70 90 59,5 9/2012<br />

0,74 73 0,71 76 67 41 1369 85,5 1444 85 0,69 74 0,71 76 66,5 70 1<strong>40</strong>1 83,5 1428 96 0,70 68,5 0,70 94,5 67,5 8/2012<br />

0,69 53,5 0,71 66 55 61 1454 80 1392 94 0,72 62,5 0,70 85,5 65,5 135 1386 88,5 1360 91,5 0,64 76,5 0,66 80,5 63 1/2012<br />

0,51 72,5 0,73 60,5 49,5 92 1293 92 1372 92 0,49 88 0,65 84,5 56 300 1309 82,5 1346 86,5 0,54 74 0,62 72,5 52 1/2012<br />

0,65 66 0,73 75,5 60 46 1393 79 1446 87,5 0,69 56,5 0,74 79,5 61,5 75 1319 73 1470 86 0,55 54,5 0,74 77 51 11/2011<br />

0,72 78 0,69 95,5 72,5 118 1456 84 1467 91 0,73 72,5 0,75 84 72 200 1451 89 1474 90,5 0,75 76 0,75 82,5 74 5/2013<br />

0,71 81,5 0,68 91 72,5 145 1465 90 1391 99 0,74 82,5 0,68 95,5 75 300 1379 92,5 1301 96 0,67 82 0,61 90 66 5/2013<br />

0,70 80 0,72 90,5 72 118 1460 90 1456 95,5 0,74 85 0,73 90,5 77 200 1433 90,5 1448 92 0,70 83 0,73 83,5 72,5 5/2013<br />

0,66 72,5 0,68 92,5 66 145 1339 90 1326 97 0,60 78,5 0,63 93,5 61 300 1150 79 1225 86 0,44 59 0,54 74 37 7/2011<br />

0,70 74,5 0,74 84 69 118 1261 95 1449 91,5 0,47 91,5 0,74 84 59 200 1202 90 1434 93,5 0,49 79,5 0,72 87,5 56 5/2013<br />

0,72 83,5 0,75 86,5 75 118 1419 85 1479 93,5 0,68 69 0,77 89,5 69,5 200 1<strong>40</strong>6 80 1478 83 0,67 70 0,77 71,5 63 5/2013<br />

0,67 92,5 0,71 94,5 74,5 118 1439 86,5 1463 91,5 0,68 81 0,72 87,5 71 200 1376 91 1476 90,5 0,56 96,5 0,73 85 66 5/2013<br />

0,61 74 0,72 79 62,5 145 1392 89 1441 91,5 0,64 79,5 0,69 87 66 300 1282 90 1368 94 0,54 85 0,63 87,5 57,5 7/2011<br />

0,68 67,5 0,73 83,5 65 166 1388 93,5 1443 97,5 0,61 93,5 0,74 93 71,5 280 1438 81 1433 94 0,74 70,5 0,72 87,5 70,5 5/2012<br />

0,67 64 0,72 78 63 166 1360 85 1414 95,5 0,60 75 0,71 90 63 280 1396 86 1418 93 0,69 69,5 0,71 84,5 66 5/2012<br />

0,50 60 0,69 85,5 48,5 166 1182 85 1393 90,5 0,39 66,5 0,69 81 45,5 280 1143 80,5 1327 85 0,43 46,5 0,62 67,5 37 5/2012<br />

0,59 68 0,69 85,5 58,5 166 1259 83 1397 89 0,41 70,5 0,69 77 46,5 280 1233 77 1394 82 0,48 44 0,69 59,5 39 5/2012<br />

0,68 88 0,72 94,5 75 166 1330 88,5 1360 96,5 0,61 75,5 0,68 91 63 280 1417 73 1420 84,5 0,68 53 0,71 67,5 54,5 5/2012<br />

0,62 84 0,70 85,5 67 200 1374 91 1385 99 0,65 83 0,68 95,5 69 <strong>40</strong>0 1472 87 1378 96,5 0,77 75,5 0,67 89,5 73,5 5/2013<br />

0,62 88,5 0,69 91,5 68 219 1328 91 1333 97,5 0,62 72,5 0,64 92 62 <strong>40</strong>0 1322 79 1292 87,5 0,52 57,5 0,59 71 45,5 5/2013<br />

0,67 62,5 0,75 82,5 64 190 1351 81,5 1475 91 0,61 70,5 0,75 80 61,5 300 1345 80,5 1472 89,5 0,62 63 0,75 80 59,5 10/2011<br />

0,53 90,5 0,60 96,5 60 237 1332 93 1349 98,5 0,57 87,5 0,65 95,5 64 <strong>40</strong>0 1346 84,5 1325 95,5 0,63 71,5 0,63 84 60,5 5/2012<br />

0,66 66,5 0,63 84 60 237 1307 78 1332 95,5 0,56 62,5 0,65 87,5 53,5 <strong>40</strong>0 1305 85 1332 93 0,59 73 0,64 83 57,5 5/2012<br />

0,50 84 0,63 93,5 56,5 237 1120 84 13<strong>40</strong> 90,5 0,32 69 0,63 81 39 <strong>40</strong>0 1111 85 1314 88 0,35 71,5 0,61 72 39 5/2012<br />

0,50 64 0,61 88,5 47 237 1166 83,5 1277 90,5 0,35 71,5 0,59 76,5 39,5 <strong>40</strong>0 1218 63 1345 79 0,38 37 0,63 49 28 5/2012<br />

0,50 90 0,66 86,5 57,5 237 1260 88 1352 94 0,43 74,5 0,65 87,5 50,5 <strong>40</strong>0 1380 57 1360 83,5 0,64 29,5 0,66 65 35 5/2012<br />

0,71 31 0,67 50,5 31 11 1390 71,5 1380 86 0,67 43,5 0,66 63,5 45 16 1<strong>40</strong>9 73 1352 82,5 0,69 52 0,65 71 51 6/2011<br />

0,70 41,5 0,70 57 43 15 1302 80 1329 85,5 0,56 62,5 0,62 72,5 47,5 24 1270 81 1288 88 0,58 69 0,60 75 50 6/2011<br />

0,63 33,5 0,70 27 20,5 14 1397 81 1416 84,5 0,70 54,5 0,70 64,5 54 20 1374 73,5 1<strong>40</strong>6 84,5 0,65 63 0,69 69,5 54 6/2011<br />

0,67 34,5 0,69 48 32 14 1419 80 1382 90 0,69 66,5 0,67 83,5 56,5 20 1413 84,5 1351 89,5 0,70 73 0,65 80 60,5 7/2012<br />

0,55 23,5 0,71 36,5 19 15 1183 78 1390 80 0,35 65,5 0,67 56,5 32,5 24 1334 64,5 1341 85,5 0,62 38,5 0,63 70 38,5 7/2012<br />

0,66 35 0,62 69,5 <strong>40</strong> 17 1322 82,5 1302 89 0,59 66 0,60 80 53 24 1365 75 1323 86,5 0,65 57 0,61 77 52 7/2012<br />

0,71 49,5 0,67 67 50,5 17 1397 78 1<strong>40</strong>1 93,5 0,68 51,5 0,68 81 56,5 24 1324 88,5 1382 89,5 0,53 79 0,65 75,5 56 6/2011<br />

0,68 57,5 0,69 79,5 58 18 1382 78,5 1425 86 0,64 58 0,71 73 56,5 24 1385 72,5 1415 79 0,67 58 0,70 67 55 7/2012<br />

0,67 46,5 0,66 71 43 37 1325 88 1289 95,5 0,62 77,5 0,61 88,5 61 85 1325 74 1247 83,5 0,63 58,5 0,58 69 48,5 9/2012<br />

0,68 76,5 0,67 80,5 65,5 24 1391 85,5 1336 90,5 0,68 76,5 0,62 87 65 35 1237 75 1327 77,5 0,52 67,5 0,60 68,5 45 6/2011<br />

0,56 60,5 0,70 81,5 53,5 21 1300 81,5 1<strong>40</strong>6 89 0,46 69,5 0,69 79,5 49,5 28 1216 69 1411 84 0,39 61,5 0,69 69,5 <strong>40</strong> 7/2012<br />

0,65 35,5 0,67 61 37,5 24 1410 65,5 1415 81 0,66 48,5 0,70 70 50,5 35 1242 75,5 1344 75,5 0,50 70 0,62 69,5 45,5 3/2012<br />

0,68 48,5 0,67 52 43,5 31 1281 74 1316 87 0,60 53,5 0,63 78 49 55 1226 68 1304 69,5 0,47 55,5 0,60 60 35,5 9/2012<br />

0,69 64 0,73 68,5 54,5 34 1392 84 1<strong>40</strong>6 89 0,65 75,5 0,69 79,5 61,5 70 1390 89 1353 97 0,65 83 0,64 94 65 9/2012<br />

0,69 58 0,68 76,5 50 29 1384 71,5 14<strong>40</strong> 75 0,66 48,5 0,73 64,5 50 50 1349 79 1430 70,5 0,62 72,5 0,72 58,5 53,5 9/2012<br />

0,67 58 0,73 70 52 29 1366 73,5 1437 66 0,64 51,5 0,73 49,5 47 50 1295 83,5 1426 82 0,51 78,5 0,71 67,5 52,5 9/2011<br />

0,66 54,5 0,66 68 48,5 43 1280 87,5 1238 97,5 0,58 72,5 0,58 88 55 105 1282 92,5 1206 93,5 0,61 82 0,54 85 56,5 9/2012<br />

0,66 63,5 0,66 62 52 60 1228 80,5 1274 85 0,54 59,5 0,59 74,5 46,5 200 1197 71,5 1214 73 0,51 51 0,54 53,5 34 7/2011<br />

0,63 46 0,64 56,5 39 73 1322 77,5 1313 85,5 0,55 65,5 0,58 69 44,5 300 1270 71,5 1288 81 0,54 52 0,56 64,5 36,5 4/2013<br />

COLORFOTO 6/2014 87


SERVICE BESTENLISTE<br />

Digitaltest Objektive – Zooms APS-C<br />

Tests ab Heft 5/11 nach Testversion 1.6<br />

➨ = Digital empfohlen – d. h. das jeweilige<br />

Objektiv garantiert in Kombination mit den<br />

genannten Kameras eine Bildqualität, die die<br />

Leistung des Sensors sehr gut ausnutzt.<br />

Durchschnittlicher<br />

Marktpreis (Euro)<br />

Gesamtpunktzahl<br />

(max. 100 Punkte)<br />

Durchschnitt<br />

(Punkte über Ø/<br />

Punkte unter Ø)<br />

Linsen<br />

Gruppen<br />

Länge (mm)<br />

Nikon D7000 | Die mittlere Punktzahl beträgt 52<br />

Nikon AF-S Nikkor 3,5-5,6/18-55 mm DX G ED II 150 47,5 4,5 unter Ø 7 5 74 71 205 USM/– APS Nikon D7000 18 1363 73 1370 86<br />

Sigma 2,8-4,5/18-50 mm DC OS HSM 200 45 7 unter Ø 16 12 89 74 395 USM/BS APS Nikon D7000 18 1374 65,5 1429 75,5<br />

Sigma 3,5-6,3/18-200 mm II DC OS HSM 350 51 1 unter Ø 18 14 88 75 490 USM/BS APS Nikon D7000 18 1385 82,5 1378 88<br />

Sigma 3,5-6,3/18-250 mm DC OS HSM <strong>40</strong>0 44 8 unter Ø 18 14 101 79 630 USM/BS APS Nikon D7000 18 1430 74 1<strong>40</strong>4 87<br />

Sigma 3,8-5,6/18-125 mm DC OS HSM 300 46 6 unter Ø 16 12 89 74 490 USM/BS APS Nikon D7000 18 1374 85,5 1371 78<br />

Tamron AF 3,5-6,3/18-270 mm Di II VC PZD 490 29,5 22,5 unter Ø 16 13 88 74 450 USM/BS APS Nikon D7000 18 1268 80,5 1380 81,5<br />

Nikon AF-S Nikkor 2,8/24-70 mm G ED 1700 51 1 unter Ø 15 11 133 83 900 USM/– KB Nikon D7000 24 1385 61 1<strong>40</strong>3 72,5<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 3,5-4,5/24-85 mm VR G ED 550 56,5 4,5 über Ø 16 11 82 78 465 USM/BS KB Nikon D7000 24 1373 88 1385 88,5<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 4/24-120 mm VR G ED 1100 54 2 über Ø 17 13 104 84 710 USM/BS KB Nikon D7000 24 1367 78 1350 87,5<br />

➨ Sigma EX 2,8/24-70 mm DG HSM 800 54 2 über Ø 14 12 95 89 790 USM/– KB Nikon D7000 24 1289 76 1<strong>40</strong>3 88<br />

➨ Tamron AF 2,8/24-70 mm Di VC USD 980 52 0 über Ø 17 12 117 88 825 USM/BS KB Nikon D7000 24 1397 79 1396 78,5<br />

Nikon AF-S Nikkor 3,5-5,6/28-300 mm G ED VR 850 42,5 9,5 unter Ø 19 14 115 83 800 USM/BS KB Nikon D7000 28 1325 63 1379 79,5<br />

Tamron AF 2,8/28-75 mm Di SP XR LD Asph. Macro <strong>40</strong>0 47,5 4,5 unter Ø 16 14 92 73 510 –/– KB Nikon D7000 28 1397 78 1394 92,5<br />

Tamron AF 3,5-6,3/28-300 mm Di VC XR LD Asph. Macro 600 35 17 unter Ø 18 13 99 78 555 –/BS KB Nikon D7000 28 1345 70 1355 87<br />

Nikon AF-S Nikkor 4,5-5,6/55-300 mm DX VR ED 350 54 2 über Ø 17 11 123 77 530 USM/BS APS Nikon D7000 55 1398 79 1385 90,5<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 2,8/70-200 mm VR II G ED 2100 62,5 10,5 über Ø 21 16 209 87 15<strong>40</strong> USM/BS KB Nikon D7000 70 1305 85 1413 97<br />

Nikon AF-S Nikkor 4,5-5,6/70-300 mm VR G ED 550 44,5 7,5 unter Ø 17 12 144 80 745 USM/BS KB Nikon D7000 70 1379 72,5 1268 82<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 4/70-200 mm G ED VR 1200 61 9 über Ø 20 14 179 78 850 USM/BS KB Nikon D7000 70 1385 82,5 1368 95<br />

Sigma 4-5,6/70-300 mm DG OS 350 50 2 unter Ø 16 11 127 77 610 –/BS KB Nikon D7000 70 1297 86 1363 86,5<br />

➨ Sigma EX 2,8/70-200 mm DG OS HSM APO 1200 56,5 4,5 über Ø 22 17 198 86 1430 USM/BS KB Nikon D7000 70 1309 84 1415 87<br />

➨ Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP LD Macro 700 54,5 2,5 über Ø 18 13 194 90 1150 –/– KB Nikon D7000 70 1291 89,5 1396 90<br />

➨ Tamron AF 4-5,6/70-300 mm Di VC USD SP 350 59 7 über Ø 17 12 143 82 765 USM/BS KB Nikon D7000 70 1359 83,5 1396 90<br />

➨ Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP VC USD 1650 63 11 über Ø 23 17 197 86 1470 USM/BS KB Nikon D7000 70 1371 94,5 1416 95<br />

Nikon AF-S Nikkor 2,8/70-200 mm VR II G ED -- EX 1,4x DG 2350 47,5 4,5 unter Ø 21 16 209 87 15<strong>40</strong> USM/BS KB Nikon D7000 98 12<strong>40</strong> 90 1374 94<br />

Nikon AF-S Nikkor 2,8/70-200 mm VR II G ED -- TC-14E II 2500 50 2 unter Ø 21 16 209 87 15<strong>40</strong> USM/BS KB Nikon D7000 98 1254 88 1373 93<br />

Sigma EX 2,8/70-200 mm DG OS HSM APO -- EX 1,4x DG 1450 50,5 1,5 unter Ø 22 17 198 86 1430 USM/BS KB Nikon D7000 98 1303 75 1361 93,5<br />

Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP LD Macro -- EX 1,4x DG 950 45,5 6,5 unter Ø 18 13 194 90 1150 –/– KB Nikon D7000 98 1115 97 1366 94<br />

Sigma 4,5-5,6/120-<strong>40</strong>0 DG OS HSM 900 58,5 6,5 über Ø 21 15 204 93 16<strong>40</strong> USM/BS KB Nikon D7000 120 13<strong>40</strong> 93,5 1362 98<br />

➨ Sigma EX 2,8/120-300 mm DG OS HSM 2500 63 11 über Ø 23 18 289 114 2980 USM/BS KB Nikon D7000 120 1361 82,5 1394 86<br />

Nikon AF-S Nikkor 2,8/70-200 mm VR II G ED -- EX 2x DG 2<strong>40</strong>0 38 14 unter Ø 21 16 209 87 15<strong>40</strong> USM/BS KB Nikon D7000 1<strong>40</strong> 1044 92,5 1260 92,5<br />

Nikon AF-S Nikkor 2,8/70-200 mm VR II G ED -- TC-20E III 2600 43,5 8,5 unter Ø 21 16 209 87 15<strong>40</strong> USM/BS KB Nikon D7000 1<strong>40</strong> 1187 87,5 1309 89,5<br />

Sigma EX 2,8/70-200 mm DG OS HSM APO -- EX 2x DG 1500 <strong>40</strong> 12 unter Ø 22 17 198 86 1430 USM/BS KB Nikon D7000 1<strong>40</strong> 1155 86,5 1242 100<br />

Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP LD Macro -- EX 2x DG 1000 38 14 unter Ø 18 13 194 90 1150 –/– KB Nikon D7000 1<strong>40</strong> 1064 88 1255 92,5<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 4/200-<strong>40</strong>0 mm VR II G ED 7300 64,5 12,5 über Ø 24 17 366 124 3360 USM/BS KB Nikon D7000 200 1384 90 1385 92<br />

Olympus OM-D E-M5 | Die mittlere Punktzahl beträgt 72<br />

➨ Olympus M. Zuiko 4-5,6/9-18 mm ED 500 76,5 4,5 über Ø 12 8 50 57 155 –/– FTH Oly. OM-D E-M5 9 1749 78 1645 84<br />

Olympus M. Zuiko 3,5-6,3/12-50 mm EZ 370 63 9 unter Ø 10 9 83 57 211 –/– FTH Oly. OM-D E-M5 12 1605 73 1630 77<br />

Olympus M. Zuiko 3,5-5,6/14-42 mm II 270 67,5 4,5 unter Ø 8 7 50 57 113 –/– FTH Oly. OM-D E-M5 14 1709 76 1654 81<br />

Olympus M. Zuiko 4-5,6/14-150 mm ED 650 70 2 unter Ø 15 11 83 64 280 –/– FTH Oly. OM-D E-M5 14 1732 76,5 1582 82,5<br />

➨ Olympus M. Zuiko 4-5,6/<strong>40</strong>-150 mm 290 77 5 über Ø 13 10 83 63 190 –/– FTH Oly. OM-D E-M5 <strong>40</strong> 1655 84 1621 89,5<br />

Panasonic GH2, GH3, G5, G6, GH6, E-PM2, E-PL5 | Die mittlere Punktzahl beträgt 58<br />

➨ Panasonic Lumix G Vario 4/7-14 mm Asph. 980 66,5 8,5 über Ø 16 12 75 83 300 –/– FTH Panasonic GH2 7 1553 77 1475 79,5<br />

➨ Panasonic Lumix G Vario 2,8/12-35 mm Asph. O.I.S 1150 61,5 3,5 über Ø 14 9 74 0 305 –/BS FTH Panasonic GH2 12 1485 77 1493 77,5<br />

➨ Panasonic Lumix G Vario 3,5-5,6/14-42 mm Asph. O.I.S. 300 60,5 2,5 über Ø 12 9 63 52 165 –/BS FTH Panasonic GH2 14 1463 77 1474 82,5<br />

➨ Panasonic L. G Vario 3,5-5,6/14-42 mm MEGA OIS II Asph. 250 65 7 über Ø 9 8 49 56 110 USM/BS FTH Panasonic GH2 14 1510 76,5 1484 81<br />

Panasonic Lumix G 4-5,6/45-175 mm Power OIS <strong>40</strong>0 49,5 8,5 unter Ø 14 10 90 46 210 –/BS FTH Panasonic GH2 45 1537 72,5 1535 82<br />

➨ Panasonic L. G Vario 4-5,6/45-150 mm MEGA OIS Asph. 250 60 2 über Ø 12 9 73 62 200 –/BS FTH Panasonic GH2 45 1492 85 1480 90,5<br />

Panasonic Lumix G Vario 4-5,6/100-300 mm OIS 550 59 1 über Ø 17 12 126 67 520 –/BS FTH Panasonic GH2 100 1538 93 1558 95<br />

Pentax K-5, K-5 II, K-5 IIs, K-30 | Die mittlere Punktzahl beträgt 43<br />

Sigma EX 3,5/10-20 mm DC HSM 700 39,5 3,5 unter Ø 13 10 88 87 520 USM/– APS Pentax K-5 10 1241 76,5 1266 77,5<br />

Tamron AF 3,5-4,5/10-24 mm Di II SP LD Asph. 430 28 15 unter Ø 12 9 87 83 <strong>40</strong>6 –/– APS Pentax K-5 10 1242 61,5 1337 65,5<br />

➨ Pentax SMC DA 4/12-24 mm ED AL 1050 48,5 5,5 über Ø 13 11 88 84 430 –/– APS Pentax K-5 12 1276 79 1265 87<br />

Pentax SMC-DA 2,8/16-50 mm SDM ED AL 950 39 4 unter Ø 15 12 99 84 565 USM/– APS Pentax K-5 16 1253 77 1260 90,5<br />

➨ Pentax SMC-DA 4/16-45 mm ED AL 480 47 4 über Ø 13 10 92 72 365 –/– APS Pentax K-5 16 1369 67 1382 75<br />

➨ Pentax SMC-DA 4/17-70 mm SDM AL 600 46,5 3,5 über Ø 17 12 94 75 485 USM/– APS Pentax K-5 17 1394 73 1390 75,5<br />

Sigma EX 2,8/17-50 mm DC OS HSM 690 41 2 unter Ø 17 13 92 84 565 USM/BS APS Pentax K-5 17 1264 77 1279 90<br />

➨ Tamron AF 2,8/17-50 mm Di II SP XR LD Asph. <strong>40</strong>0 46 3 über Ø 16 13 83 74 430 –/– APS Pentax K-5 17 1260 86,5 1278 93,5<br />

Pentax SMC-DA 3,5-5,6/18-135 mm WR 650 36 7 unter Ø 13 11 73 76 <strong>40</strong>5 –/– APS Pentax K-5 18 1232 60 1256 77<br />

➨ Pentax SMC-DA 3,5-5,6/18-55 mm AL II 160 48 5 über Ø 11 8 68 68 220 –/– APS Pentax K-5 18 1335 78 1341 79,5<br />

➨ Sigma 2,8-4,5/18-50 mm DC OS HSM 200 47 4 über Ø 16 12 89 74 395 USM/BS APS Pentax K-5 18 1319 75,5 1370 83,5<br />

Sigma 3,5-6,3/18-250 mm DC OS HSM <strong>40</strong>0 37,5 5,5 unter Ø 18 14 101 79 630 USM/BS APS Pentax K-5 18 1217 83 1232 92<br />

➨ Sigma EX 2,8/24-70 mm DG HSM 800 44,5 1,5 über Ø 14 12 95 89 790 USM/– KB Pentax K-5 24 1270 80 1335 90,5<br />

Tamron AF 2,8/28-75 mm Di SP XR LD Asph. Macro <strong>40</strong>0 <strong>40</strong> 3 unter Ø 16 14 73 92 510 –/– KB Pentax K-5 28 1261 83,5 1355 89<br />

➨ Pentax SMC-DA 2,8/50-135 mm SDM ED 1050 46 3 über Ø 18 14 136 77 685 USM/– APS Pentax K-5 50 1206 84 1261 83<br />

Pentax SMC-DA 4-5,6/50-200 mm ED WR 250 39 4 unter Ø 11 10 69 80 285 –/– APS Pentax K-5 50 1248 79,5 1253 79<br />

Pentax SMC-DA 4/60-250 mm SDM 1300 43,5 0,5 über Ø 15 13 168 82 10<strong>40</strong> USM/– APS Pentax K-5 60 1239 89,5 1280 88,5<br />

Sigma 4-5,6/70-300 mm DG OS 350 43,5 0,5 über Ø 16 11 127 77 610 –/BS KB Pentax K-5 70 1185 89 12<strong>40</strong> 93<br />

Sigma 4,5-5,6/120-<strong>40</strong>0 mm DG OS HSM 900 43,5 0,5 über Ø 21 15 204 93 16<strong>40</strong> USM/BS KB Pentax K-5 120 1199 98 1256 98,5<br />

Samsung NX200, NX210, NX300, NX20, NX1000, NX00 | Die mittlere Punktzahl beträgt 75<br />

➨ Samsung NX 4-5,6/12-24 mm i-Func ED 650 81 6 über Ø 10 8 66 64 208 USM/– APS Samsung NX200 12 2069 62,5 1830 72,5<br />

Samsung NX 3,5-5,6/18-55 mm i-Func OIS II 210 78 3 über Ø 12 9 65 63 198 –/BS APS Samsung NX200 18 1870 68 1820 75<br />

Samsung NX 3,5-6,3/18-200 mm i-Func ED OIS 600 62,5 12,5 unter Ø 18 13 106 72 578 –/BS APS Samsung NX200 18 1860 64 1921 65,5<br />

➨ Samsung NX 3,5-5,6/20-50 mm i-Func 200 78 3 über Ø 9 8 <strong>40</strong> 64 119 –/– APS Samsung NX200 20 1779 71,5 1749 77<br />

Samsung NX 4-5,6/50-200 mm i-Func ED OIS II 250 72 3 unter Ø 17 13 101 70 417 –/BS APS Samsung NX200 50 1593 100 1805 92<br />

Durchmesser (mm)<br />

Gewicht (g)<br />

Ultraschallmotor (USM)/<br />

Bildstabilisator (BS)<br />

Sensorgröße<br />

Testergebnisse<br />

gemessen an:<br />

1. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

88 COLORFOTO 6/2014


Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 1. Brennweite<br />

(max 100 Punkte)<br />

2. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 2. Brennweite<br />

(max 100 Punkte)<br />

3. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 3. Brennweite<br />

(max. 100 Punkte)<br />

Test in Heft<br />

0,65 47,5 0,66 76 46,5 31 1346 76,5 1385 75 0,61 55,5 0,66 59 48 55 1297 79,5 1334 76,5 0,57 63 0,63 57 47,5 9/2011<br />

0,61 44,5 0,70 50 34,5 30 1364 81,5 1387 91 0,65 71 0,67 83,5 59 50 1279 69,5 1297 79 0,55 54,5 0,59 69,5 41 9/2011<br />

0,68 70,5 0,66 74 54,5 60 1333 85,5 1308 94 0,60 75 0,60 83,5 54 200 1321 76 1246 84,5 0,60 60 0,55 69 45 9/2012<br />

0,73 50,5 0,70 68,5 50 67 1354 74 1357 88,5 0,62 51,5 0,65 74 47,5 250 1266 67 1254 81,5 0,55 42 0,57 58 34 10/2011<br />

0,67 70 0,67 53,5 49 47 1229 91,5 1258 92 0,55 80 0,59 79,5 51 125 1087 83,5 1065 87 0,47 72,5 0,45 78 37,5 1/2012<br />

0,48 52 0,66 51,5 33 70 1197 82 1298 88,5 0,44 54,5 0,59 71 36 270 1171 55 1214 75,5 0,47 32 0,53 53 19,5 10/2011<br />

0,66 42,5 0,68 62 43 41 1341 77,5 1351 87 0,63 66,5 0,64 83 57 70 1354 74,5 1387 80,5 0,62 63 0,66 72,5 53,5 9/2012<br />

0,61 78,5 0,65 74 57 45 1384 80,5 1334 92,5 0,63 70 0,61 83,5 56,5 85 1349 84,5 1324 88 0,59 76,5 0,60 81,5 55,5 2/2013<br />

0,63 70 0,61 80,5 56 54 1303 79 1287 90 0,60 65 0,60 83,5 53,5 120 1269 79,5 1289 88,5 0,57 70 0,60 83,5 53 9/2012<br />

0,56 53,5 0,70 73 46,5 41 1350 87,5 1<strong>40</strong>8 95,5 0,59 73 0,69 94 62,5 70 1295 83 1383 86,5 0,54 70,5 0,68 81 53,5 9/2012<br />

0,65 67,5 0,66 68 53 41 1299 84 1<strong>40</strong>6 79 0,53 77,5 0,66 76 54,5 70 1268 78,5 1385 81,5 0,52 67,5 0,65 69 48 4/2013<br />

0,54 53,5 0,65 67,5 41 92 1234 82,5 1235 89 0,54 63 0,56 75 47 300 1163 82 1210 87,5 0,45 62 0,54 76 39,5 1/2012<br />

0,68 51,5 0,68 78 54 46 12<strong>40</strong> 79,5 1386 85 0,50 60 0,67 73 47 75 1208 83,5 1389 80 0,39 72 0,67 65,5 41,5 11/2011<br />

0,63 39,5 0,63 66,5 39 92 1206 71,5 1311 81 0,47 51 0,60 66,5 36,5 300 1075 82 1274 82,5 0,31 64,5 0,54 61 29,5 1/2012<br />

0,67 59,5 0,67 82 58 128 1378 87,5 1375 94,5 0,65 78,5 0,66 85 65 300 1241 72,5 1327 76,5 0,50 52 0,63 55,5 38,5 1/2012<br />

0,63 74,5 0,70 94,5 64,5 118 1307 86 1395 90,5 0,58 81 0,69 87 61 200 1366 85 1418 86 0,65 72,5 0,71 76 62 5/2013<br />

0,65 60 0,57 75,5 51 145 1323 75,5 1231 87,5 0,64 50 0,56 71,5 47,5 300 1167 76,5 1237 81 0,43 53,5 0,55 62 35 5/2013<br />

0,62 77,5 0,61 92 61 118 1381 88,5 1368 90,5 0,63 84 0,62 84 63,5 200 1346 94,5 1366 80 0,59 93 0,61 65,5 59 9/2013<br />

0,58 74 0,66 76 56,5 145 1261 92 1322 92 0,56 78,5 0,62 85,5 56,5 300 1182 70,5 1212 82 0,51 51 0,56 66 37 7/2011<br />

0,56 75 0,70 81,5 57,5 118 1380 82,5 1423 88,5 0,65 71 0,71 83 63 200 1245 82,5 1396 82 0,55 62 0,70 67 49 5/2013<br />

0,55 87,5 0,67 86,5 59,5 118 1236 81 1392 91 0,51 57 0,67 89,5 49,5 200 1216 89 1366 86,5 0,50 90 0,66 80,5 54,5 5/2013<br />

0,62 76 0,69 84 62 145 1371 88 1367 89,5 0,62 80,5 0,65 80 61,5 300 1254 94,5 1294 93 0,50 90 0,59 84,5 54 7/2011<br />

0,62 90,5 0,68 92,5 69 118 1204 93,5 1<strong>40</strong>5 98 0,48 98 0,67 97 59 200 1230 96,5 1368 95,5 0,55 92,5 0,64 92 60,5 12/2013<br />

0,55 74,5 0,67 88 57,5 167 1145 89 1286 85,5 0,39 77 0,59 76,5 42,5 280 1169 81,5 1276 80,5 0,47 61,5 0,60 68,5 42 5/2012<br />

0,55 74,5 0,66 89,5 57,5 166 1227 77,5 1365 82,5 0,45 64,5 0,65 74 44,5 280 1220 83 13<strong>40</strong> 81,5 0,51 70,5 0,63 70 48,5 5/2012<br />

0,56 60,5 0,66 86,5 52,5 166 1252 86 1381 85 0,55 72,5 0,69 77 54,5 280 1288 71,5 1369 80,5 0,55 52,5 0,68 69 44,5 5/2012<br />

0,39 95 0,67 89,5 51 166 1095 89 1357 88,5 0,<strong>40</strong> 70 0,65 80 44 280 1080 84,5 1302 87,5 0,42 71,5 0,61 77 42 5/2012<br />

0,62 90,5 0,66 97 68,5 219 1313 89,5 1311 97 0,61 82 0,63 95 62,5 <strong>40</strong>0 1190 79 1261 86,5 0,47 68 0,59 78 44 5/2013<br />

0,65 80 0,69 82,5 64,5 190 1372 83 1<strong>40</strong>6 88,5 0,66 74 0,68 79,5 63 300 1328 84 1399 86 0,63 76 0,69 81 61,5 10/2011<br />

0,32 87,5 0,57 86 39,5 237 1029 90 1194 93 0,32 84,5 0,51 90 36,5 <strong>40</strong>0 1069 95 1164 95,5 0,35 88,5 0,50 86 38,5 5/2012<br />

0,45 86,5 0,60 86,5 50 237 1219 79 1293 85 0,44 70,5 0,60 75 44 <strong>40</strong>0 1129 81 1252 85 0,37 70,5 0,56 69,5 37 5/2012<br />

0,41 85,5 0,53 100 45,5 237 11<strong>40</strong> 86 1299 85,5 0,41 92,5 0,62 77,5 46,5 <strong>40</strong>0 1258 62 1278 70,5 0,49 34,5 0,60 51,5 27,5 5/2012<br />

0,36 86 0,58 86 41,5 237 1058 98,5 1244 97 0,31 100 0,56 94,5 42 <strong>40</strong>0 860 93,5 1201 90,5 0,21 100 0,52 81 31 5/2012<br />

0,65 83 0,68 85,5 68 283 1341 90 1373 85 0,65 84,5 0,66 77,5 65 <strong>40</strong>0 1292 89,5 1335 87,5 0,60 85 0,62 84 61 5/2013<br />

0,83 66,5 0,74 73 73,5 13 1694 78,5 1576 86,5 0,86 60,5 0,78 73 75 18 1650 86 14<strong>40</strong> 92 0,85 73 0,70 84,5 80,5 8/2013<br />

0,74 62 0,77 61 60,5 24 1623 80 1487 90,5 0,72 76,5 0,68 88 72 50 1289 100 1272 99 0,48 91,5 0,57 96,5 56,5 8/2013<br />

0,83 72,5 0,79 78,5 75,5 24 1676 68 1550 82 0,80 59 0,72 76,5 67 42 1378 91,5 1382 91 0,54 89 0,64 81,5 60,5 8/2013<br />

0,88 60 0,78 65,5 73 46 1417 98 1596 84,5 0,68 92,5 0,79 64,5 74,5 150 1549 80 1362 95,5 0,72 61 0,64 76,5 63 8/2013<br />

0,75 80 0,78 86 78 77 1622 87 1547 95 0,82 73 0,78 93,5 83 150 1473 90,5 1430 95 0,66 80,5 0,70 85,5 69,5 8/2013<br />

0,84 56 0,74 61 61,5 10 1532 83,5 1462 83,5 0,82 67 0,74 66 69,5 14 1509 85,5 1435 88 0,79 67 0,72 69,5 68 8/2013<br />

0,72 65,5 0,75 57,5 59 20 1521 77 1499 76,5 0,79 52 0,76 54 60,5 35 1581 80 1573 88 0,76 59 0,73 76,5 65,5 8/2013<br />

0,75 52 0,74 67,5 56,5 24 1460 82 1444 90 0,73 60,5 0,73 75,5 65 42 1509 82 1423 91 0,66 65 0,63 74,5 60 9/2011<br />

0,76 55,5 0,74 66 60 24 1497 84 1419 89,5 0,76 62 0,67 77,5 67 42 1545 89 1436 93,5 0,69 74 0,62 84 67,5 8/2013<br />

0,70 53 0,71 60,5 57 89 1421 75 1332 80 0,72 43 0,64 47 47 175 1386 73 1289 77,5 0,67 46,5 0,61 51 45 8/2013<br />

0,60 78,5 0,64 79,5 60 82 1491 88,5 1<strong>40</strong>9 96,5 0,60 81,5 0,58 93 62,5 150 1471 87,5 1376 91 0,62 76 0,56 78,5 57,5 8/2013<br />

0,70 83 0,73 86,5 75 173 1436 82 1478 90 0,62 66 0,68 72 59 300 1283 84,5 1373 84,5 0,47 70 0,59 61 43,5 8/2013<br />

0,51 49 0,53 54,5 30 14 1256 83 1260 91 0,53 70 0,52 86,5 45,5 20 1269 74 1266 87 0,54 61 0,53 79 42,5 6/2011<br />

0,44 38,5 0,57 45,5 19,5 15 1168 80,5 1307 86 0,30 73,5 0,55 69 28,5 24 1239 78 1312 81 0,46 58,5 0,52 65,5 35,5 7/2012<br />

0,54 66,5 0,52 77 44,5 17 1290 83,5 1278 88 0,51 72,5 0,52 79 47,5 24 1288 89 1292 92,5 0,53 83 0,54 89 54 7/2012<br />

0,51 64,5 0,54 85 <strong>40</strong>,5 28 1152 83 1153 91 0,<strong>40</strong> 77,5 0,47 89,5 38 50 1127 84,5 1192 94 0,37 81 0,45 93,5 38 9/2011<br />

0,57 59,5 0,61 64 44,5 27 1308 81 1313 80 0,54 72 0,56 69,5 48,5 45 1239 87 1282 91,5 0,46 82,5 0,54 83,5 47,5 9/2011<br />

0,60 63,5 0,60 66,5 48,5 34 1254 88,5 1260 97 0,51 72,5 0,53 88,5 50,5 70 1198 79 1251 83 0,47 70 0,51 72,5 41 11/2011<br />

0,55 60 0,56 78,5 39 29 1267 71,5 1295 76 0,52 54 0,56 66 39 50 12<strong>40</strong> 82 1258 91,5 0,48 81,5 0,53 83 45,5 9/2011<br />

0,54 70,5 0,56 85,5 45,5 29 1220 91 1263 87 0,47 85 0,52 79 46 50 1210 93 1268 95,5 0,47 81 0,54 90,5 47 9/2011<br />

0,52 <strong>40</strong>,5 0,54 63 29,5 49 1207 82,5 1222 96,5 0,50 60 0,50 84 43,5 135 1213 70 1194 77,5 0,50 56 0,47 64 34,5 1/2012<br />

0,56 64,5 0,55 67,5 46 31 1229 88,5 1186 100 0,51 78,5 0,46 100 49 55 1223 94 1225 91,5 0,46 95,5 0,49 83,5 49 9/2011<br />

0,55 58 0,59 61 39,5 30 1306 85 1352 91 0,54 81,5 0,56 84 51,5 50 1324 78,5 1309 91 0,55 71 0,56 84 49,5 9/2011<br />

0,51 70,5 0,52 82,5 <strong>40</strong> 67 1186 83 1210 92,5 0,42 71,5 0,47 83 37,5 250 1195 80,5 1136 88 0,44 70,5 0,42 71,5 35,5 10/2011<br />

0,50 62 0,57 77 42,5 41 1254 86 1317 92 0,46 74 0,55 85,5 47,5 70 1214 86,5 1319 88,5 0,41 80,5 0,55 78 43 3/2012<br />

0,49 63,5 0,57 79 44,5 46 1197 82,5 1330 89,5 0,39 74,5 0,57 82,5 42,5 75 1205 71 1311 82 0,38 55,5 0,55 69 32,5 3/2012<br />

0,46 82,5 0,53 73,5 44 82 1245 89 1303 96,5 0,48 83,5 0,55 94,5 51,5 135 1170 88 1257 86 0,43 83,5 0,51 78,5 43 7/2011<br />

0,53 54,5 0,52 48 37,5 100 1221 85 1215 96 0,50 70 0,49 85,5 46 200 1103 85 1163 85,5 0,36 80,5 0,43 74,5 33 5/2013<br />

0,48 69 0,52 77 43,5 122 1235 93,5 1273 99,5 0,47 89,5 0,51 98 51,5 250 1150 85,5 1249 79,5 0,39 82 0,50 60 35 5/2013<br />

0,46 85 0,52 86,5 47 145 1203 93 1235 98,5 0,47 85 0,51 96 49,5 300 1125 80 1128 90 0,<strong>40</strong> 70 0,42 83,5 34,5 7/2011<br />

0,44 100 0,49 98 51 219 1211 83,5 1224 98 0,45 78 0,47 95,5 44 <strong>40</strong>0 1126 79,5 1185 89 0,37 75,5 0,45 82 35 5/2013<br />

0,95 60 0,87 71,5 79 17 1959 71 1788 78,5 0,92 66,5 0,85 77,5 84,5 24 1746 79,5 1655 82 0,80 76,5 0,79 76 80 8/2013<br />

0,87 55 0,85 72 72 31 1875 86,5 1835 91 0,81 79 0,81 89 88 55 1765 80 1693 90 0,76 68,5 0,78 79,5 74 8/2013<br />

0,84 58,5 0,88 59 67,5 60 1743 76 1599 78,5 0,72 71 0,75 65,5 67 200 1600 70,5 1535 78,5 0,70 53 0,68 60,5 53,5 8/2013<br />

0,85 66 0,83 74,5 77,5 32 1738 77 1784 80 0,78 73 0,83 78,5 78 50 1645 85 1642 91,5 0,72 80,5 0,76 88 78 8/2013<br />

0,63 100 0,81 91,5 80,5 100 1486 99,5 1669 96 0,55 98 0,74 100 73,5 200 1478 85,5 1606 83,5 0,57 82,5 0,72 71 61,5 8/2013<br />

COLORFOTO 6/2014 89


SERVICE BESTENLISTE<br />

Digitaltest Objektive – Zooms APS-C<br />

Tests ab Heft 5/11 nach Testversion 1.6<br />

➨ = Digital empfohlen – d. h. das jeweilige<br />

Objektiv garantiert in Kombination mit den<br />

genannten Kameras eine Bildqualität, die die<br />

Leistung des Sensors sehr gut ausnutzt.<br />

Durchschnittlicher<br />

Marktpreis (Euro)<br />

Gesamtpunktzahl<br />

(max. 100 Punkte)<br />

Durchschnitt<br />

(Punkte über Ø/<br />

Punkte unter Ø)<br />

Linsen<br />

Gruppen<br />

Länge (mm)<br />

Sony A77 | Die mittlere Punktzahl beträgt 53<br />

Sigma 4,5-5,6/8-16 mm DC HSM 750 50 3 unter Ø 15 11 106 75 555 USM/– APS Sony A77 8 1668 68 1588 79<br />

Sigma EX 3,5/10-20 mm DC HSM 700 51,5 1,5 unter Ø 13 10 88 87 520 USM/– APS Sony A77 10 1598 73,5 1600 82,5<br />

Sigma EX 4-5,6/10-20 mm DC 450 36,5 16,5 unter Ø 14 10 81 84 465 –/– APS Sony A77 10 1595 44,5 1600 64<br />

Tamron AF 3,5-4,5/10-24 mm Di II SP LD Asph. 430 35 18 unter Ø 12 9 87 83 <strong>40</strong>6 –/– APS Sony A77 10 1590 65 1617 73<br />

Sony SAL 4,5-5,6/11-18 mm DT 730 44 9 unter Ø 15 12 81 83 360 –/– APS Sony A77 11 1603 69,5 1527 77,5<br />

Tokina AT-X 2,8/11-16 mm PRO DX II 850 48,5 4,5 unter Ø 13 11 89 84 550 –/– APS Sony A77 11 1636 65,5 1645 85<br />

➨ Sony SAL 3,5-5,6/16-105 mm DT 600 56 3 über Ø 15 11 83 72 470 –/– APS Sony A77 16 1707 68 1682 79,5<br />

Sony SAL 2,8/16-50 mm DT SSM 600 48,5 4,5 unter Ø 16 13 88 81 577 USM/– APS Sony A77 16 1656 75 1676 80,5<br />

Zeiss Vario-Sonnar T* 2,8/16-35 mm ZA SSM 1900 44,5 8,5 unter Ø 17 13 114 83 900 USM/– KB Sony A77 16 1660 74 1655 58,5<br />

➨ Sigma EX 2,8/17-50 mm DC OS HSM 690 52,5 0,5 unter Ø 17 13 92 84 565 USM/BS APS Sony A77 17 1630 73,5 1622 88<br />

Sony SAL 3,5-6,3/18-250 mm DT 620 39,5 13,5 unter Ø 16 13 86 75 4<strong>40</strong> –/– APS Sony A77 18 1608 51,5 1637 78,5<br />

Sony SAL 3,5-5,6/18-55 mm DT SAM II 44 9 unter Ø 8 7 69 70 210 USM/BS APS Sony A77 18 1521 69,5 1606 71,5<br />

Sony SAL 3,5-4,5/24-105 mm 600 57 4 über Ø 12 11 69 71 395 –/– KB Sony A77 24 1532 88 1618 93,5<br />

Sigma EX 2,8/70-200 mm DG OS HSM APO 1200 54 1 über Ø 22 17 198 86 1430 USM/BS KB Sony A77 70 1576 77,5 1643 89,5<br />

➨ Sony SAL 2,8/70-200 mm SSM G 2000 71,5 18,5 über Ø 19 16 197 87 13<strong>40</strong> USM/– KB Sony A77 70 1647 92 1645 96,5<br />

➨ Sony SAL 4,5-5,6/70-300 mm SSM G 900 64 11 über Ø 16 11 136 83 760 USM/– KB Sony A77 70 1593 90,5 1574 93,5<br />

➨ Sony SAL 4-5,6/70-<strong>40</strong>0 mm SSM G 1750 69,5 16,5 über Ø 18 12 196 95 1490 USM/– KB Sony A77 70 1598 95 1608 96,5<br />

➨ Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP LD Macro 700 69,5 16,5 über Ø 18 13 194 90 1 –/– KB Sony A77 70 1569 95 1624 94<br />

Sigma EX 2,8/70-200 mm DG OS HSM APO -- EX 1,4x DG 1450 37,5 15,5 unter Ø 22 17 198 86 1430 USM/BS KB Sony A77 98 1560 73 1562 89,5<br />

Sony SAL 2,8/70-200 mm SSM G -- EX 1,4x DG 2250 48 5 unter Ø 19 16 197 87 13<strong>40</strong> USM/– KB Sony A77 98 1601 82 1602 93<br />

Sony SAL 2,8/70-200 mm SSM G -- SAL 14TC 2500 61 8 über Ø 19 16 197 87 13<strong>40</strong> USM/– KB Sony A77 98 1643 87 1611 97,5<br />

Sigma 4,5-5,6/120-<strong>40</strong>0 DG OS HSM 900 61,5 8,5 über Ø 21 15 204 93 16<strong>40</strong> USM/BS KB Sony A77 120 1496 98 1585 98,5<br />

Sony SAL 2,8/70-200 mm SSM G -- EX 2x DG 2300 51 2 unter Ø 19 16 197 87 13<strong>40</strong> USM/– KB Sony A77 1<strong>40</strong> 1583 92 1500 96<br />

Sony SAL 2,8/70-200 mm SSM G -- SAL 20TC 2500 50 3 unter Ø 19 16 197 87 13<strong>40</strong> USM/– KB Sony A77 1<strong>40</strong> 1615 85 1542 97<br />

Sony NEX-7 | Die mittlere Punktzahl beträgt 71<br />

Sony SEL 4/10-18 mm OSS 800 76,5 5,5 über Ø 10 8 64 70 225 –/BS APS Sony NEX-7 10 1824 82,5 1771 85<br />

Sony SEL 3,5-5,6/16-50 mm OSS 290 66 5 unter Ø 13 9 30 65 116 –/BS APS Sony NEX-7 16 1772 74,5 1832 72<br />

➨ Sony SEL 3,5-5,6/18-55 mm OSS 230 74 3 über Ø 11 9 60 62 194 –/BS APS Sony NEX-7 18 1776 76 1770 86<br />

Sony SEL 3,5-6,3/18-200 mm OSS 800 58,5 12,5 unter Ø 17 12 99 76 524 –/BS APS Sony NEX-7 18 1734 68,5 1736 77<br />

Tamron AF 3,5-6,3/18-200 mm Di III VC 550 60 11 unter Ø 17 13 97 62 460 –/BS APS Sony NEX-7 18 1734 77,5 1703 88<br />

➨ Sony SEL 4,5-6,3/55-210 mm OSS 300 70,5 0,5 unter Ø 13 9 108 64 345 –/BS APS Sony NEX-7 55 1671 88 1646 91,5<br />

Durchmesser (mm)<br />

Gewicht (g)<br />

Ultraschallmotor (USM)/<br />

Bildstabilisator (BS)<br />

Sensorgröße<br />

Testergebnisse<br />

gemessen an:<br />

1. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Digitaltest Objektive – Zooms KB<br />

Tests ab Heft 5/11 nach Testversion 1.6<br />

➨ = Digital empfohlen – d. h. das jeweilige<br />

Objektiv garantiert in Kombination mit den<br />

genannten Kameras eine Bildqualität, die die<br />

Leistung des Sensors sehr gut ausnutzt.<br />

Durchschnittlicher<br />

Marktpreis (Euro)<br />

Gesamtpunktzahl<br />

(max. 100 Punkte)<br />

Durchschnitt<br />

(Punkte über Ø/<br />

Punkte unter Ø)<br />

Linsen<br />

Gruppen<br />

Länge (mm)<br />

Canon 5D Mark III, 6D | Die mittlere Punktzahl beträgt 73<br />

Sigma EX 4,5-5,6/12-24 mm DG HSM II 850 67 6 unter Ø 17 13 120 87 670 USM/– KB Canon 5D M. III 12 1698 73 1696 88,5<br />

Canon EF 2,8/16-35 mm L II USM 1<strong>40</strong>0 60,5 12,5 unter Ø 16 12 112 89 6<strong>40</strong> USM/– KB Canon 5D M. III 16 1698 72 1718 84<br />

Tokina AT-X 2,8/16-28 mm PRO FX 900 57 16 unter Ø 15 13 133 90 950 –/– KB Canon 5D M. III 16 1654 71 1719 90<br />

Canon EF 4/17-<strong>40</strong> mm L USM 750 63,5 9,5 unter Ø 12 9 97 84 500 USM/– KB Canon 5D M. III 17 1720 70 1711 86<br />

Tokina AT-X 4/17-35 mm PRO FX 700 61,5 11,5 unter Ø 13 12 95 89 600 –/– KB Canon 5D M. III 17 1725 58,5 1659 86,5<br />

➨ Canon EF 2,8/24-70 mm L II USM 2300 78,5 5,5 über Ø 18 13 113 89 805 USM/– KB Canon 5D M. III 24 1708 90,5 1730 93,5<br />

➨ Canon EF 2,8/24-70 mm L USM 1800 74,5 1,5 über Ø 16 13 124 83 950 USM/– KB Canon 5D M. III 24 1483 100 1669 96,5<br />

Canon EF 4/24-105 mm L IS USM 1000 70 3 unter Ø 18 13 107 84 670 USM/BS KB Canon 5D M. III 24 1728 71 1697 79,5<br />

Canon EF 4/24-70 mm L IS USM 1450 72,5 0,5 unter Ø 15 12 93 83 600 USM/BS KB Canon 5D M. III 24 1661 82 1670 94<br />

Sigma EX 2,8/24-70 mm DG HSM 800 60 13 unter Ø 14 12 95 89 790 USM/– KB Canon 5D M. III 24 1667 70,5 1701 90,5<br />

Sigma 4/24-105 mm DG OS HSM ( A) 1000 72 1 unter Ø 19 14 109 89 885 USM/BS KB Canon 5D M. III 24 1731 81 1699 94<br />

➨ Tamron AF 2,8/24-70 mm Di VC USD 980 71 2 unter Ø 17 12 117 88 825 USM/BS KB Canon 5D M. III 24 1694 76 1696 92<br />

Canon EF 3,5-5,6/28-135 mm IS USM 450 67,5 5,5 unter Ø 16 12 97 78 5<strong>40</strong> USM/BS KB Canon 5D M. III 28 1690 74,5 1714 85<br />

Tamron AF 2,8/28-75 mm Di SP XR LD Asph. Macro <strong>40</strong>0 57 16 unter Ø 16 14 92 73 510 –/– KB Canon 5D M. III 28 1669 71 1710 84<br />

➨ Canon EF 2,8/70-200 mm L IS II USM 2200 88 15 über Ø 23 19 199 89 1490 USM/BS KB Canon 5D M. III 70 1670 91,5 1714 94<br />

➨ Canon EF 4-5,6/70-300 mm L IS USM 1<strong>40</strong>0 83 10 über Ø 19 14 143 89 1050 USM/BS KB Canon 5D M. III 70 1712 92,5 1714 92<br />

➨ Canon EF 4/70-200 mm L IS USM 1180 79 6 über Ø 20 15 172 76 760 USM/BS KB Canon 5D M. III 70 1719 87,5 1685 94<br />

Sigma 4-5,6/70-300 mm DG OS 300 68 5 unter Ø 16 11 127 77 610 –/BS KB Canon 5D M. III 70 1629 86,5 1622 98<br />

Sigma EX 2,8/70-200 mm DG OS HSM APO 1200 70,5 2,5 unter Ø 22 17 198 86 1430 USM/BS KB Canon 5D M. III 70 1651 82,5 1701 88,5<br />

➨ Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP VC USD Macro 1650 79,5 6,5 über Ø 23 17 197 86 1470 USM/BS KB Canon 5D M. III 70 1673 89 1710 91<br />

Tamron AF 2.8/70-200 mm Di SP LD Macro 700 72 1 unter Ø 18 13 194 90 1150 –/– KB Canon 5D M. III 70 1642 93 1693 94<br />

Tamron AF 4-5,6/70-300 mm Di VC USD SP 350 72,5 0,5 unter Ø 17 12 143 82 765 USM/BS KB Canon 5D M. III 70 1643 86 1691 88<br />

Canon EF 4,5-5,6/100-<strong>40</strong>0 mm L IS USM 1550 76,5 3,5 über Ø 17 14 189 92 1380 USM/BS KB Canon 5D M. III 100 1604 93,5 1663 93,5<br />

➨ Sigma 2,8/120-300 mm DG OS HSM (S) 3800 86 13 über Ø 23 18 291 124 3390 USM/BS KB Canon 5D M. III 120 1666 90,5 1717 95,5<br />

Sigma 4,5-5,6/120-<strong>40</strong>0 mm DG OS HSM 800 73 0 über Ø 21 15 204 93 16<strong>40</strong> USM/BS KB Canon 5D M. III 120 1651 95 1613 100<br />

➨ Sigma EX 2,8/120-300 mm DG OS HSM 2500 77,5 4,5 über Ø 23 18 289 114 2980 USM/BS KB Canon 5D M. III 120 1573 84,5 1705 89<br />

➨ Canon EF 4/200-<strong>40</strong>0 mm L Extender 11700 94 21 über Ø 25 20 366 128 3620 USM/BS KB Canon 5D M. III 200 1704 94 1689 98,5<br />

➨ Canon EF 4/200-<strong>40</strong>0 mm L Extender - 1,4x 11700 84 11 über Ø 25 20 366 128 3620 USM/BS KB Canon 5D M. III 280 1664 92,5 1668 95,5<br />

Durchmesser (mm)<br />

Gewicht (g)<br />

Ultraschallmotor (USM)/<br />

Bildstabilisator (BS)<br />

Sensorgröße<br />

Testergebnisse<br />

gemessen an:<br />

1. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

90 COLORFOTO 6/2014


0,71 38 0,64 48,5 38 11 1630 72,5 1568 88 0,65 52,5 0,63 70 52,5 16 1645 77,5 1542 89 0,68 62 0,62 82,5 60 3/2014<br />

0,61 44,5 0,62 58 <strong>40</strong> 14 1582 88,5 1616 93,5 0,58 76 0,63 85,5 61 20 1654 68,5 1614 88,5 0,67 53,5 0,61 77 53,5 3/2014<br />

0,60 20 0,61 36 11,5 14 1613 80 1557 85,5 0,61 64 0,58 74 51,5 20 1589 71,5 1531 85,5 0,59 56 0,57 73,5 46,5 3/2014<br />

0,65 31 0,67 49,5 34,5 15 1557 67,5 1604 79 0,53 53 0,67 56,5 42 24 1549 60,5 1589 64,5 0,59 32 0,63 39,5 28,5 7/2012<br />

0,66 45,5 0,61 54 42 14 1539 74 1499 87,5 0,60 55 0,59 73 48 18 1536 68,5 1458 80 0,59 49 0,56 60,5 42 3/2014<br />

0,62 45 0,63 74,5 49 13 1643 67 1662 84 0,60 45 0,65 72,5 48 16 1660 65,5 1655 78 0,66 47 0,64 70,5 48 3/2014<br />

0,71 46,5 0,69 65 54,5 41 1618 73,5 1542 91,5 0,71 45 0,63 82,5 56 105 1605 75 1524 83,5 0,68 59 0,62 69,5 58 9/2012<br />

0,63 60,5 0,65 67,5 56,5 28 1622 55 1631 76 0,63 39,5 0,64 62,5 41 50 1599 67 1606 86,5 0,60 43,5 0,63 74,5 48 4/2014<br />

0,72 41,5 0,70 53 45 24 1500 54,5 13<strong>40</strong> 100 0,49 47 0,55 100 38,5 35 1564 59,5 1550 81,5 0,59 57,5 0,64 86 50 3/2014<br />

0,65 51 0,64 72 48,5 29 1633 70 1616 82 0,63 52,5 0,64 70,5 53,5 50 1625 73,5 1606 87,5 0,65 58,5 0,62 80,5 56 4/2014<br />

0,66 21 0,69 49,5 28 67 1502 79,5 1512 86,5 0,54 70,5 0,60 80 54 250 1447 65 1379 85,5 0,52 42,5 0,51 70,5 36,5 9/2012<br />

0,56 43 0,60 60 39 31 1473 83,5 1578 82,5 0,47 74,5 0,59 68 50,5 55 1363 84 1521 83,5 0,38 76,5 0,55 71 43 4/2014<br />

0,51 72,5 0,67 77,5 55,5 50 1564 76 1609 94,5 0,58 51,5 0,66 89,5 55 105 1599 78,5 1576 90,5 0,63 68,5 0,63 84 61 9/2012<br />

0,58 64 0,68 84 59 118 1493 84 1637 89,5 0,57 66,5 0,69 84 60,5 200 1390 76 1610 79,5 0,46 56,5 0,66 63,5 43 5/2013<br />

0,70 81,5 0,68 92,5 76 118 1590 91 1636 93 0,61 77 0,70 87 69,5 200 1536 93,5 1623 92,5 0,59 91,5 0,68 85,5 69 5/2013<br />

0,64 83 0,64 86 70 145 1574 86 1491 98,5 0,62 80,5 0,58 95 66,5 300 1481 84,5 1396 89 0,56 73 0,54 78 55 5/2013<br />

0,59 98,5 0,65 95,5 73,5 167 1575 97 1542 99,5 0,58 100 0,61 100 71 <strong>40</strong>0 1602 85,5 1491 95 0,64 75 0,58 89,5 64 5/2013<br />

0,64 95,5 0,68 94 74,5 118 1648 89,5 1658 93 0,71 86 0,69 97 79 200 1499 77,5 1622 87 0,43 97,5 0,66 91 55 5/2013<br />

0,58 53,5 0,62 76 52,5 166 1384 67 1544 81,5 0,38 58 0,62 63 36,5 280 1154 63,5 1521 66,5 0,28 60,5 0,58 43 24 5/2012<br />

0,65 66 0,65 84,5 65 166 1411 77 1561 89 0,38 63 0,63 74,5 43 280 1<strong>40</strong>9 71 1571 74,5 0,44 50 0,62 53 36,5 5/2012<br />

0,68 75 0,67 92,5 72 166 1479 91 1601 94,5 0,46 78,5 0,66 86,5 57,5 280 1323 94,5 1584 92,5 0,43 86 0,64 79,5 53,5 5/2012<br />

0,53 96 0,65 98,5 68 219 1439 93,5 1530 97 0,53 85 0,62 95 62,5 <strong>40</strong>0 1475 81 1454 91,5 0,52 75 0,58 83 54 5/2013<br />

0,63 87,5 0,58 93 69 237 1267 80,5 1292 94 0,42 78,5 0,43 95,5 42 <strong>40</strong>0 1193 94,5 1399 93 0,33 91 0,51 86,5 41,5 5/2012<br />

0,64 64 0,62 93,5 64,5 237 1354 87 1448 96,5 0,33 91 0,53 94,5 45 <strong>40</strong>0 1242 85,5 1438 92,5 0,33 79 0,52 82,5 <strong>40</strong> 5/2012<br />

0,80 69 0,76 72,5 74,5 13 1714 88 1698 94 0,75 74,5 0,74 88 78,5 18 1646 91,5 1657 95 0,70 81,5 0,73 85 76,5 8/2013<br />

0,67 64 0,77 54,5 58 28 1708 86 1698 92 0,71 80,5 0,73 86,5 77,5 50 1493 91 1605 92 0,53 85 0,66 82 63 8/2013<br />

0,78 57,5 0,77 79 70,5 31 1677 82,5 1643 95,5 0,73 72,5 0,70 90 74,5 55 1683 92,5 1585 98,5 0,72 75 0,67 91 77 8/2013<br />

0,73 52 0,69 71 59 60 1650 83,5 1551 94,5 0,68 60,5 0,59 84,5 63 200 1610 82,5 1521 78,5 0,63 58,5 0,56 55,5 53 8/2013<br />

0,65 77 0,66 85 68 60 1580 80 1465 95 0,52 81 0,53 96 56,5 200 1547 87 1391 96,5 0,51 92 0,42 100 55 8/2013<br />

0,72 69,5 0,71 80,5 73,5 107 1673 88,5 1598 89 0,73 71 0,68 75 73 210 1603 87,5 1531 84 0,65 75,5 0,65 67,5 64,5 8/2013<br />

Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 1. Brennweite<br />

(max 100 Punkte)<br />

2. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 2. Brennweite<br />

(max 100 Punkte)<br />

3. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 3. Brennweite<br />

(max. 100 Punkte)<br />

Test in Heft<br />

Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 1. Brennweite<br />

(max 100 Punkte)<br />

2. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 2. Brennweite<br />

(max 100 Punkte)<br />

3. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 3. Brennweite<br />

(max. 100 Punkte)<br />

Test in Heft<br />

0,79 48 0,78 69 55,5 17 1690 85,5 1655 95 0,80 79 0,76 87 78 24 1667 80,5 1630 85,5 0,76 77,5 0,72 76,5 67 12/2012<br />

0,83 46 0,84 69 61,5 24 1655 73,5 1733 84 0,74 52,5 0,84 70 66 35 1629 69 1732 73,5 0,74 46 0,84 46,5 53,5 12/2012<br />

0,76 42 0,83 74,5 53 21 1556 80 1706 87 0,61 55,5 0,83 66,5 58,5 28 1525 77 1710 84 0,56 69,5 0,80 69 60 12/2012<br />

0,83 41 0,82 70,5 58,5 26 1678 79,5 1701 85,5 0,80 56,5 0,81 71,5 71 <strong>40</strong> 1651 71,5 1678 71,5 0,75 56 0,79 55,5 60,5 12/2012<br />

0,83 41 0,77 71,5 49 24 1706 80 1649 94 0,81 60,5 0,76 87 75 35 1626 73 1667 80 0,69 55 0,77 63,5 60 12/2012<br />

0,81 79 0,85 82,5 83,5 41 1688 79,5 1735 82 0,79 73,5 0,83 74,5 78 70 1612 82,5 1712 82,5 0,75 74,5 0,81 73 74 12/2012<br />

0,67 91 0,83 89 77 41 1536 87 1701 90 0,72 76,5 0,85 82,5 78 70 1557 84 1682 84,5 0,71 66 0,82 72 69 12/2012<br />

0,88 41 0,84 52,5 57,5 50 1672 85,5 1624 89,5 0,82 73 0,78 78 79 105 1643 81 1618 91,5 0,74 73 0,79 81 73 12/2012<br />

0,79 74,5 0,79 85 71 41 1598 87 1558 100 0,74 74,5 0,72 100 76 70 1650 78,5 1676 88 0,77 67,5 0,79 82,5 70,5 4/2013<br />

0,79 53 0,81 76,5 59 41 1671 71,5 1681 87,5 0,78 50 0,80 84 67 70 1605 69,5 1673 76 0,66 65 0,79 66 54 12/2012<br />

0,84 69 0,79 81 72,5 50 1686 87,5 1696 95 0,79 74,5 0,79 85 78 105 1647 76 1672 86,5 0,73 75,5 0,76 77,5 65 2/2014<br />

0,83 67,5 0,83 84,5 71 41 1710 68 1687 79 0,84 59,5 0,82 75,5 71 70 1642 75,5 1680 88,5 0,80 67,5 0,81 84 70,5 12/2012<br />

0,81 48 0,83 65 62,5 61 1706 78,5 1681 85,5 0,80 65 0,77 76,5 74 135 1632 78,5 1661 82 0,71 69 0,77 67,5 66 6/2013<br />

0,79 50,5 0,82 73 57 46 1663 71 1659 82 0,80 45 0,79 69,5 61 75 1571 66,5 1712 80,5 0,66 54,5 0,81 66,5 53 12/2012<br />

0,80 80 0,83 85,5 85,5 118 1666 92,5 1726 94,5 0,76 88 0,84 90,5 88 200 1703 93,5 1726 93,5 0,82 86,5 0,84 87 90 3/2013<br />

0,82 81,5 0,81 82,5 86 145 1687 88 1689 93,5 0,80 81,5 0,79 87,5 84 300 1639 91,5 1642 92 0,75 82,5 0,76 81,5 78,5 6/2013<br />

0,82 73 0,79 83,5 82,5 118 1657 87 1662 94,5 0,77 76,5 0,78 89,5 80,5 200 1655 85 1663 88,5 0,78 70,5 0,78 77 74,5 3/2013<br />

0,75 78,5 0,76 94,5 79 145 1649 83,5 1613 92 0,74 77 0,75 86,5 74,5 300 1471 77 1429 81,5 0,64 62,5 0,63 66,5 51 6/2013<br />

0,75 77,5 0,81 80 73,5 118 1536 96,5 1703 95,5 0,70 90 0,81 92,5 80,5 200 1565 77 1700 82 0,70 57 0,82 66 57 3/2013<br />

0,81 85 0,83 84,5 84,5 118 1677 82,5 1693 92 0,83 77 0,81 89 83 200 1562 86,5 1686 85,5 0,67 95,5 0,82 78 71 3/2013<br />

0,77 80,5 0,82 85,5 82,5 118 1609 88,5 1669 94 0,74 78,5 0,81 90 79 200 1520 76 1615 72,5 0,67 65,5 0,77 56 54 3/2013<br />

0,73 81 0,80 80 77,5 145 1602 88,5 1674 92 0,71 88,5 0,78 84,5 74,5 300 1526 85,5 1572 90 0,66 82 0,70 80 65,5 6/2013<br />

0,74 88 0,77 87 82,5 200 1647 87,5 1653 93 0,74 81 0,77 87 79 <strong>40</strong>0 1601 76 1633 90 0,75 62,5 0,75 78,5 67,5 6/2013<br />

0,79 91 0,82 94 89 190 1735 82,5 1741 87,5 0,85 76,5 0,84 81 85 300 1694 87 1716 91 0,81 89 0,84 80 84 8/2013<br />

0,72 98,5 0,74 98,5 83,5 219 1628 87 1598 95 0,76 79 0,72 91,5 77 <strong>40</strong>0 1579 81 1534 78,5 0,68 73,5 0,68 59 58,5 6/2013<br />

0,74 84 0,82 84 80 190 1651 80 1696 87,5 0,79 72 0,81 78 76,5 300 1626 82,5 1660 89 0,76 88 0,79 83,5 76,5 3/2013<br />

0,80 97,5 0,81 95 93 283 1718 95 1690 100 0,82 96,5 0,81 99 95,5 <strong>40</strong>0 1732 93,5 1699 98,5 0,83 99 0,80 97,5 93 2/2014<br />

0,73 100 0,76 92 84 396 1683 91 1665 97 0,78 92,5 0,76 94,5 86 560 1661 90 1662 95 0,78 92,5 0,75 90,5 81,5 2/2014<br />

COLORFOTO 6/2014 91


SERVICE BESTENLISTE<br />

Digitaltest Objektive – Zooms KB<br />

Tests ab Heft 5/11 nach Testversion 1.6<br />

➨ = Digital empfohlen – d. h. das jeweilige<br />

Objektiv garantiert in Kombination mit den<br />

genannten Kameras eine Bildqualität, die die<br />

Leistung des Sensors sehr gut ausnutzt.<br />

Durchschnittlicher<br />

Marktpreis (Euro)<br />

Gesamtpunktzahl<br />

(max. 100 Punkte)<br />

Durchschnitt<br />

(Punkte über Ø/<br />

Punkte unter Ø)<br />

Linsen<br />

Gruppen<br />

Länge (mm)<br />

Nikon D800 | Die mittlere Punktzahl beträgt 66<br />

Sigma EX 4,5-5,6/12-24 mm DG HSM II 850 62,5 3,5 unter Ø 17 13 120 87 670 USM/– KB Nikon D800 12 2170 64 2075 73,5<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 2,8/14-24 mm G ED 1680 64 2 unter Ø 14 11 132 98 1000 USM/– KB Nikon D800 14 2142 63 2172 87<br />

Nikon AF-S Nikkor 4/16-35 mm VR G ED 1150 57 9 unter Ø 17 12 125 83 685 USM/BS KB Nikon D800 16 2045 67 2065 69,5<br />

Nikon AF-S Nikkor 2,8/24-70 mm G ED 1700 60,5 5,5 unter Ø 15 11 133 83 900 USM/– KB Nikon D800 24 2036 68,5 2058 73<br />

Nikon AF-S Nikkor 3,5-4,5/24-85 mm VR G ED 550 61 5 unter Ø 16 11 82 78 465 USM/BS KB Nikon D800 24 2009 71 2054 72,5<br />

Nikon AF-S Nikkor 4/24-120 mm VR G ED 1000 55 11 unter Ø 17 13 104 84 710 USM/BS KB Nikon D800 24 1985 74 2032 79,5<br />

Sigma EX 2,8/24-70 mm DG HSM 800 53 13 unter Ø 14 12 95 89 790 USM/– KB Nikon D800 24 1913 62,5 2121 79,5<br />

Tamron AF 2,8/24-70 mm Di VC USD 980 58,5 7,5 unter Ø 17 12 117 88 825 USM/BS KB Nikon D800 24 2136 68,5 2138 77,5<br />

Tamron AF 2,8/28-75 mm Di SP XR LD Asph. Macro <strong>40</strong>0 51,5 14,5 unter Ø 16 14 92 73 510 –/– KB Nikon D800 28 2150 67 2129 82<br />

Nikon AF-S Nikkor 2,8/70-200 mm VR II G ED 2200 63,5 2,5 unter Ø 21 16 209 87 15<strong>40</strong> USM/BS KB Nikon D800 70 2070 63 2152 66<br />

Nikon AF-S Nikkor 4,5-5,6/70-300 mm VR G ED 550 61 5 unter Ø 17 12 144 80 745 USM/BS KB Nikon D800 70 2123 75,5 2096 89<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 4/70-200 mm G ED VR 1200 75 9 über Ø 20 14 179 78 850 USM/BS KB Nikon D800 70 2066 77,5 20<strong>40</strong> 86<br />

Sigma 4-5,6/70-300 mm DG OS 300 63 3 unter Ø 16 11 127 77 610 –/BS KB Nikon D800 70 1897 91,5 2045 88<br />

➨ Sigma EX 2,8/70-200 mm DG OS HSM APO 1200 70 4 über Ø 22 17 198 86 1430 USM/BS KB Nikon D800 70 1953 78 2120 76<br />

Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP LD Macro 700 62 4 unter Ø 18 13 194 90 1150 –/– KB Nikon D800 70 1891 79,5 2063 83,5<br />

Tamron AF 4-5,6/70-300 mm Di VC USD SP 350 68 2 über Ø 17 12 143 82 765 USM/BS KB Nikon D800 70 1999 85 2117 87<br />

➨ Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP VC USD 1650 75,5 9,5 über Ø 23 17 197 86 1470 USM/BS KB Nikon D800 70 2072 86 2156 75<br />

Nikon AF-S Nikkor 4,5-5,6/80-<strong>40</strong>0 mm VR G ED 2500 74 8 über Ø 20 12 203 96 1570 USM/BS KB Nikon D800 80 2047 91 2078 92,5<br />

Sigma 4,5-5,6/120-<strong>40</strong>0 mm DG OS HSM 800 73 7 über Ø 21 15 204 93 16<strong>40</strong> USM/BS KB Nikon D800 120 1982 94,5 2034 96<br />

➨ Sigma EX 2,8/120-300 mm DG OS HSM Nikon 2500 76,5 10,5 über Ø 23 18 289 114 2980 USM/BS KB Nikon D800 120 1970 85 2101 85,5<br />

Nikon AF-S Nikkor 4/200-<strong>40</strong>0 mm VR II G ED 7300 58,5 7,5 unter Ø 24 17 366 124 3360 USM/BS KB Nikon D800 200 2013 70 1989 64<br />

Sony A99 | Die mittlere Punktzahl beträgt 64,5<br />

Sigma EX 2,8/24-70 mm DG HSM 800 49 15,5 unter Ø 14 12 95 89 790 USM/– KB Sony A99 24 1566 72,5 1619 88<br />

Zeiss Vario-Sonnar T* 2,8/24-70 mm ZA SSM 1900 55 9,5 unter Ø 17 13 111 83 955 USM/– KB Sony A99 24 1625 83 1635 86<br />

Sony SAL 2,8/28-75 mm SAM 800 47,5 17 unter Ø 16 14 94 78 565 USM/– KB Sony A99 28 1621 65,5 1656 84,5<br />

Sigma 4-5,6/70-300 mm DG OS 300 59 5,5 unter Ø 16 11 127 77 610 –/BS KB Sony A99 70 1602 89,5 1580 98<br />

Sony SAL 2,8/70-200 mm G SSM 2000 60 4,5 unter Ø 19 16 196 87 13<strong>40</strong> USM/– KB Sony A99 70 1597 79,5 1626 86,5<br />

Sony SAL 4,5-5,6/70-300 mm G SSM 950 58 6,5 unter Ø 16 11 136 83 760 USM/– KB Sony A99 70 1592 90 1574 96<br />

➨ Sony SAL 4-5,6/70-<strong>40</strong>0 mm G SSM 1750 68 3,5 über Ø 18 12 196 95 1490 USM/– KB Sony A99 70 1585 97 1612 97,5<br />

Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP LD Macro 700 62,5 2 unter Ø 18 13 194 90 1150 –/– KB Sony A99 70 1593 97,5 1611 98,5<br />

Tamron AF 4-5,6/70-300 mm Di VC USD SP 350 55 9,5 unter Ø 17 12 143 82 765 USM/BS KB Sony A99 70 1532 93,5 1587 94<br />

Sigma 4,5-5,6/120-<strong>40</strong>0 mm DG OS HSM 800 63,5 1 unter Ø 21 15 204 93 16<strong>40</strong> USM/BS KB Sony A99 120 1569 96,5 1612 98,5<br />

Durchmesser (mm)<br />

Gewicht (g)<br />

Ultraschallmotor (USM)/<br />

Bildstabilisator (BS)<br />

Sensorgröße<br />

Testergebnisse<br />

gemessen an:<br />

1. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Digitaltest Objektive – Festbrennweiten APS-C<br />

Tests ab Heft 5/11 nach Testversion 1.6<br />

➨ = Digital empfohlen – d. h. das jeweilige<br />

Objektiv garantiert in Kombination mit den<br />

genannten Kameras eine Bildqualität, die die<br />

Leistung des Sensors sehr gut ausnutzt.<br />

Durchschnittlicher<br />

Marktpreis (Euro)<br />

Gesamtpunktzahl<br />

(max. 100 Punkte)<br />

Durchschnitt<br />

(Punkte über Ø/<br />

Punkte unter Ø)<br />

Linsen<br />

Gruppen<br />

Länge (mm)<br />

Durchmesser (mm)<br />

Gewicht (g)<br />

Ultraschallmotor (USM)/<br />

Bildstabilisator (BS)<br />

Sensorgröße<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Canon EOS 7D gelten auch für EOS 60D, EOS 550D, EOS 600D, EOS 650D, EOS 700D, EOS 100D, EOS M | Die mittlere Punktzahl beträgt 60,5<br />

➨ Canon EF 2,8/14 mm L II USM 2100 67,5 7 über Ø 14 11 94 80 645 USM/– KB 1483 79 1479 87,5 0,77 62,5 0,77 76,5 5/2011<br />

Walimex pro 2,8/14 mm 350 44,5 16 unter Ø 14 12 100 87 550 –/– KB 1282 90 1460 90 0,50 62 0,74 62 5/2011<br />

➨ Zeiss Distagon T* 2,8/15 mm ZE 2600 70 9,5 über Ø 15 12 132 103 730 –/– KB 1460 84 1481 89 0,74 70,5 0,77 82 8/2012<br />

➨ Zeiss Distagon T* 2,8/21 mm ZE 1600 66 5,5 über Ø 16 13 109 87 600 –/– KB 1<strong>40</strong>7 90,5 1483 81 0,69 82,5 0,75 70,5 5/2011<br />

➨ Canon EF 1,4/24 mm L II USM 1450 62,5 2 über Ø 13 10 87 94 650 USM/– KB 1379 76 1500 82,5 0,63 62 0,77 67,5 5/2011<br />

➨ Canon EF 2,8/24 mm IS USM 730 59,5 1 unter Ø 11 9 56 68 280 USM/BS KB 1473 77,5 1475 74 0,71 67,5 0,73 63 12/2013<br />

Sigma EX 1,8/24 mm DG Macro 550 43 17,5 unter Ø 10 9 83 84 485 –/– KB 1369 69 1437 71 0,60 <strong>40</strong> 0,74 47,5 8/2012<br />

Zeiss Distagon T* 2/25 mm ZE 1450 67 6,5 über Ø 11 10 95 71 600 –/– KB 1398 80,5 1525 77,5 0,71 70,5 0,80 69 2/2012<br />

Canon EF 1,8/28 mm USM 450 36 24,5 unter Ø 10 9 56 74 310 USM/– KB 1386 53,5 1484 64 0,58 39,5 0,80 36,5 8/2012<br />

➨ Canon EF 2,8/28 mm IS USM 680 63,5 3 über Ø 9 7 52 68 260 USM/BS KB 1<strong>40</strong>5 86 1463 83 0,66 77,5 0,70 71,5 12/2013<br />

Sigma EX 1,4/30 mm DC HSM 450 37 23,5 unter Ø 7 7 59 77 <strong>40</strong>0 USM/– APS 1480 60 1510 64,5 0,77 31 0,80 37,5 8/2012<br />

Sigma 1,4/30 mm DC HSM (A) 550 50,5 10 unter Ø 9 8 63 74 435 USM/– APS 1353 75 1472 75,5 0,53 62,5 0,73 59 6/2013<br />

Canon EF 1,4/35 mm L USM 1300 58 2,5 unter Ø 11 9 86 79 580 USM/– KB 1392 70,5 1483 77 0,64 53 0,77 62,5 3/2012<br />

Canon EF 2/35 mm 270 55,5 5 unter Ø 7 5 43 67 210 –/– KB 1318 73,5 1453 75,5 0,56 62,5 0,75 61,5 3/2012<br />

➨ Sigma 1,4/35 mm DG HSM (A) 950 63 2,5 über Ø 13 11 94 77 665 USM/– KB 1377 79,5 1484 80 0,61 74 0,73 74 2/2013<br />

➨ Zeiss Distagon T* 1,4/35 mm ZE 1600 61,5 1 über Ø 11 9 120 122 830 –/– KB 1411 73 1479 81 0,64 64 0,74 70,5 6/2011<br />

Zeiss Distagon T* 2/35 mm ZE 980 57,5 3 unter Ø 9 7 99 73 570 –/– KB 1388 76,5 1461 74 0,65 66 0,75 58,5 3/2012<br />

Canon EF 2,8/<strong>40</strong> mm STM 200 51 9,5 unter Ø 6 4 23 68 130 USM/– KB 1359 80 1475 74,5 0,50 82 0,71 65 10/2012<br />

➨ Canon EF 1,2/50 mm L USM 1480 57 3,5 unter Ø 8 6 66 86 590 USM/– KB 1319 84 1430 79 0,56 64,5 0,70 70 8/2011<br />

Canon EF 1,8/50 mm II 100 55,5 5 unter Ø 6 5 41 68 130 –/– KB 1274 79,5 1427 83 0,46 61 0,70 74,5 12/2011<br />

Canon EF 2,5/50 mm Macro 280 59 1,5 unter Ø 9 8 63 68 280 –/– KB 1324 85 1458 86 0,58 65,5 0,76 79 2/2012<br />

➨ Schneider-K. PC-TS Super-Angulon 2,8/50 mm HM 3000 63 2,5 über Ø 9 9 128 108 1<strong>40</strong>0 –/– KB 1<strong>40</strong>0 83,5 1433 90,5 0,66 63,5 0,72 83,5 11/2011<br />

➨ Sigma EX 1,4/50 mm DG HSM 500 57 3,5 unter Ø 8 6 68 85 505 USM/– KB 1358 76 1465 80 0,55 71 0,73 61,5 8/2011<br />

➨ Sigma EX 2,8/50 mm DG Macro 350 71,5 11 über Ø 10 9 67 71 320 –/– KB 1481 81 1464 91 0,74 70,5 0,75 85,5 2/2012<br />

➨ Zeiss Makro-Planar T* 2/50 mm ZE 1150 71 10,5 über Ø 8 6 88 72 530 –/– KB 1422 80,5 1420 96 0,70 65,5 0,71 90 2/2012<br />

Zeiss Planar T* 1,4/50 mm ZE 650 43,5 17 unter Ø 7 6 69 66 350 –/– KB 1205 67,5 1395 72 0,42 55 0,69 56,5 8/2011<br />

➨ Canon EF-S 2,8/60 mm USM Macro 450 68 7,5 über Ø 12 8 70 73 335 USM/– APS 1421 84,5 1488 85,5 0,70 73 0,77 74 2/2012<br />

➨ Tamron AF 2/60 mm Di II SP LD Macro 370 66 5,5 über Ø 14 10 80 73 <strong>40</strong>0 –/– APS 1444 78 1483 85 0,72 57 0,77 70 2/2012<br />

Test in Heft<br />

92 COLORFOTO 6/2014


Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 1. Brennweite<br />

(max 100 Punkte)<br />

2. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 2. Brennweite<br />

(max 100 Punkte)<br />

3. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 3. Brennweite<br />

(max. 100 Punkte)<br />

Test in Heft<br />

0,75 37,5 0,72 47 44 17 2116 80 2034 89,5 0,73 66 0,70 81,5 75 24 2111 74,5 1954 84 0,71 66 0,66 80,5 68 12/2012<br />

0,73 31,5 0,74 65 46 18 2116 77,5 2177 84,5 0,70 64,5 0,74 78,5 72 24 2147 72,5 2182 86 0,73 59 0,74 81 73,5 12/2012<br />

0,66 50 0,67 53,5 51,5 24 1954 77 1985 87,5 0,64 61 0,67 80,5 66,5 35 1769 74 1934 73 0,54 59,5 0,65 61,5 53 12/2012<br />

0,67 48 0,69 58 54,5 41 1989 69,5 1994 85,5 0,67 52 0,67 79 62,5 70 1938 74 2039 76 0,62 69,5 0,68 73,5 64,5 12/2012<br />

0,65 52,5 0,68 56 50 45 1903 82,5 1877 84,5 0,63 66,5 0,63 66,5 65 85 1863 83,5 1867 88 0,60 83,5 0,62 84 68 12/2012<br />

0,64 64 0,67 68,5 59 54 1778 69,5 1886 93,5 0,55 58 0,63 89 57 120 1769 68,5 1885 73 0,57 58 0,61 62,5 49 6/2013<br />

0,58 38 0,72 59,5 38,5 41 20<strong>40</strong> 79 2116 88,5 0,64 61 0,72 86 72 70 1962 62 2098 72,5 0,62 50 0,71 56,5 48 12/2012<br />

0,72 57 0,72 72 60,5 41 2001 63 2151 69 0,64 53 0,72 62,5 55,5 70 1945 75 2141 76 0,61 65,5 0,71 66 60 12/2012<br />

0,73 44 0,72 72 57 46 1910 62 2117 81 0,58 39,5 0,70 71,5 49,5 75 1897 66,5 2098 75,5 0,53 51 0,70 55,5 47,5 12/2012<br />

0,69 52 0,73 66 58 118 1863 74,5 2007 89 0,62 58 0,67 89,5 64,5 200 1794 87,5 1953 85 0,57 80,5 0,66 79 68 3/2013<br />

0,71 70,5 0,71 87,5 77 145 2112 77,5 2081 80,5 0,72 64 0,69 71 69 300 1825 64,5 1945 65,5 0,50 48 0,64 45,5 37,5 6/2013<br />

0,67 74,5 0,66 86,5 74 118 1962 82,5 1935 92 0,65 77 0,64 92 74 200 1837 100 1891 92,5 0,60 98,5 0,62 90,5 77,5 12/2013<br />

0,62 87 0,69 85,5 77 145 1858 89,5 2010 85 0,61 80,5 0,68 81 71 300 1719 70 1787 69,5 0,50 58 0,61 52,5 41,5 6/2013<br />

0,62 67,5 0,72 69,5 64,5 118 2025 84 2136 92 0,67 74,5 0,72 93 79 200 1893 82,5 2117 82 0,61 77 0,73 75,5 67 3/2013<br />

0,61 70,5 0,69 78,5 66,5 118 1807 84 2058 89 0,57 65 0,70 87 67 200 1687 81,5 1936 74 0,49 83,5 0,67 59,5 53 3/2013<br />

0,65 81,5 0,71 81,5 78,5 145 1996 86 2077 87,5 0,62 82,5 0,69 79,5 72,5 300 1860 75,5 1936 76 0,55 65,5 0,63 63,5 53,5 6/2013<br />

0,70 81,5 0,74 75,5 79 118 1939 86 2151 91 0,59 86,5 0,74 88 77 200 1991 81 2116 83 0,67 70 0,73 75,5 70 12/2013<br />

0,67 83,5 0,70 88,5 84 179 1893 94,5 2023 92 0,61 95 0,66 89,5 78 <strong>40</strong>0 1698 82,5 1871 90 0,56 75 0,59 86,5 60 12/2013<br />

0,65 95,5 0,69 95,5 84 219 1942 88 1997 94,5 0,65 83 0,68 92,5 78,5 <strong>40</strong>0 1762 77 1893 83 0,53 71,5 0,63 74,5 56 6/2013<br />

0,66 86,5 0,72 89 80,5 190 1939 81,5 2125 83,5 0,68 76,5 0,74 82,5 76,5 300 1898 85 2073 82 0,65 81,5 0,72 76,5 72 3/2013<br />

0,67 59,5 0,65 55,5 57 283 1916 83,5 1969 71 0,64 76,5 0,64 64 65,5 <strong>40</strong>0 1573 85 1844 80 0,46 82,5 0,60 73,5 53,5 3/2013<br />

0,58 53,5 0,65 69 42,5 41 1602 76 1625 89,5 0,61 55,5 0,65 80 56,5 70 1561 77 1628 84 0,56 66 0,64 72 48,5 12/2013<br />

0,66 60,5 0,65 66 55 41 1592 79 1624 89 0,62 53 0,65 78,5 57,5 70 1578 76 1629 85 0,57 63 0,65 64,5 53 12/2013<br />

0,65 35,5 0,68 69 45,5 46 1580 71,5 1573 87 0,64 44 0,64 70,5 50,5 75 1452 78,5 1583 82 0,43 70 0,64 64 46 12/2013<br />

0,62 71 0,60 95 64 145 1599 91 1585 99,5 0,60 78,5 0,60 98,5 64,5 300 1551 72,5 1580 84 0,55 63,5 0,59 73 48 6/2013<br />

0,59 66 0,64 78 59,5 118 1502 93 1603 96 0,46 89 0,64 86 59,5 200 1507 95,5 1571 92 0,48 94 0,62 80,5 61 3/2013<br />

0,61 78,5 0,61 88,5 67 145 1520 72 1536 91,5 0,56 60,5 0,58 84,5 51,5 300 1470 89 1539 91 0,51 78,5 0,58 76 56 6/2013<br />

0,58 93 0,62 95 70,5 167 1551 94,5 1567 100 0,57 86 0,58 100 67 <strong>40</strong>0 1594 91 1539 98 0,62 80,5 0,56 94,5 67 3/2013<br />

0,63 82,5 0,64 90,5 69,5 118 1632 91 1634 97 0,65 72,5 0,65 94 68,5 200 1517 88,5 1631 83,5 0,44 97,5 0,66 62 49,5 3/2013<br />

0,57 77 0,62 77,5 60 145 1478 99 1552 100 0,52 94 0,59 98,5 61,5 300 1348 83,5 1513 82,5 0,42 71,5 0,54 65 43 6/2013<br />

0,58 96,5 0,63 95 69 219 1556 94,5 1569 99 0,57 87,5 0,58 98,5 65 <strong>40</strong>0 1506 95,5 1565 91,5 0,49 98 0,58 83 56 6/2013<br />

Canon EOS 7D gelten auch für EOS 60D, EOS 550D, EOS 600D, EOS 650D, EOS 700D, EOS 100D, EOS M | Die mittlere Punktzahl beträgt 60,5<br />

Canon EF 1,2/85 mm L II USM 2200 55 5,5 unter Ø 8 7 84 92 1025 USM/– KB 1418 72,5 1499 73,5 0,61 54 0,75 58,5 8/2011<br />

➨ Sigma EX 1,4/85 mm DG HSM 950 68 7,5 über Ø 11 8 88 85 719 USM/– KB 1411 74,5 1483 86,5 0,65 63 0,74 82,5 8/2011<br />

➨ Walimex pro 1,4/85 mm 300 55,5 5 unter Ø 8 7 78 72 480 –/– KB 1307 77,5 1<strong>40</strong>0 82 0,53 66 0,66 71 8/2011<br />

➨ Zeiss Planar T* 1,4/85 mm ZE 1150 60 0,5 unter Ø 6 5 78 72 700 –/– KB 1351 70,5 1480 81 0,59 59,5 0,73 72,5 8/2011<br />

➨ Schneider-K. PC-TS Makro-Symmar 4,5/90 mm HM 3000 77,5 17 über Ø 6 4 139 108 1110 –/– KB 1465 91 1<strong>40</strong>1 98,5 0,75 81,5 0,70 95,5 11/2011<br />

➨ Tamron AF 2,8/90 mm Di SP Macro <strong>40</strong>0 68,5 8 über Ø 10 9 97 72 <strong>40</strong>5 –/– KB 1308 94,5 1465 93,5 0,58 91,5 0,75 89,5 4/2012<br />

➨ Tamron AF 2,8/90 mm Di SP VC USD Macro 1000 74,5 14 über Ø 14 11 123 76 550 USM/BS KB 1<strong>40</strong>3 93,5 1434 99,5 0,66 94 0,69 98,5 2/2013<br />

➨ Canon EF 2,8/100 mm Macro L IS USM 850 70 9,5 über Ø 15 12 123 78 625 USM/BS KB 1443 83 1476 89 0,72 69,5 0,76 80,5 4/2012<br />

➨ Zeiss Makro-Planar T* 2/100 mm ZE 1600 78 17,5 über Ø 9 8 113 76 660 –/– KB 1438 89 1494 92,5 0,69 84 0,76 88 4/2012<br />

➨ Sigma EX 2,8/105 mm DG OS HSM Macro 700 71,5 11 über Ø 16 11 126 78 725 USM/BS KB 1<strong>40</strong>2 88,5 1465 94,5 0,65 83 0,76 89,5 4/2012<br />

➨ Sigma EX 2,8/150 mm DG OS HSM Macro 1050 76 15,5 über Ø 19 13 150 80 1180 USM/BS KB 1392 99 1504 96,5 0,63 95 0,78 91 4/2012<br />

➨ Sigma EX 2,8/180 mm DG OS HSM Macro 1700 71 10,5 über Ø 19 14 204 95 16<strong>40</strong> USM/BS KB 1441 89,5 1494 90 0,64 87,5 0,74 84 5/2013<br />

➨ Tamron AF 3,5/180 mm Di SP XR LD Macro 750 74 13,5 über Ø 14 11 166 85 920 –/– KB 1415 90,5 1467 90,5 0,71 84,5 0,75 82,5 10/2011<br />

➨ Canon EF 2/200 mm L IS USM 6000 83 22,5 über Ø 17 12 208 128 2520 USM/BS KB 1488 85,5 1528 94 0,79 76 0,80 87,5 5/2013<br />

Canon EF 2/200 mm L IS USM -- EF 1,4x III 6500 62,5 2 über Ø 17 12 208 128 2520 USM/BS KB 1373 80 1457 93,5 0,63 66,5 0,75 85,5 6/2012<br />

Canon EF 2/200 mm L IS USM -- EX 1,4x DG 6250 62 1,5 über Ø 17 12 208 128 2520 USM/BS KB 1376 80 1444 92,5 0,66 62 0,75 84 6/2012<br />

➨ Canon EF 4/300 mm L IS USM 1<strong>40</strong>0 67,5 7 über Ø 15 11 221 90 1190 USM/BS KB 1366 91,5 1374 94 0,64 86 0,66 91 5/2013<br />

➨ Canon EF 2,8/300 mm L IS II USM 6700 87,5 27 über Ø 16 12 248 128 2<strong>40</strong>0 USM/BS KB 1500 95 1492 99 0,79 92,5 0,78 96 5/2013<br />

➨ Sigma EX 2,8/300 mm DG HSM APO 3200 68,5 8 über Ø 11 9 215 119 2<strong>40</strong>0 USM/– KB 1335 100 1433 97 0,55 100 0,71 91,5 5/2013<br />

➨ Canon EF 2,8/<strong>40</strong>0 mm L IS II USM 10500 82,5 22 über Ø 16 12 343 163 3850 USM/BS KB 1492 92 1495 96 0,77 87 0,77 91 5/2013<br />

➨ Canon EF 2,8/<strong>40</strong>0 mm L IS USM 9500 83 22,5 über Ø 17 13 349 163 5370 USM/BS KB 1477 92,5 1489 97 0,76 88 0,78 93,5 11/2011<br />

Canon EF 2/200 mm L IS USM -- EF 2x III 6500 51 9,5 unter Ø 17 12 208 128 2520 USM/BS KB 1244 83,5 1384 96 0,43 81,5 0,68 88 6/2012<br />

➨ Canon EF 4/<strong>40</strong>0 mm DO IS USM 6500 68,5 8 über Ø 17 13 233 128 19<strong>40</strong> USM/BS KB 1<strong>40</strong>0 88 1383 91,5 0,68 82,5 0,69 81 5/2013<br />

➨ Canon EF 2,8/300 mm L IS II USM -- EF 1,4x III 7100 78 17,5 über Ø 16 12 248 128 2<strong>40</strong>0 USM/BS KB 1427 93,5 1441 98,5 0,73 87,5 0,73 94,5 6/2012<br />

Sigma EX 2,8/300 mm DG APO HSM -- EF 1,4x III 3700 55 5,5 unter Ø 11 9 215 119 2<strong>40</strong>0 USM/– KB 1268 97 1417 96 0,<strong>40</strong> 100 0,69 87 6/2012<br />

Sigma EX 2,8/300 mm DG HSM APO -- EX 1,4x DG 3450 47 13,5 unter Ø 11 9 215 119 2<strong>40</strong>0 USM/– KB 1236 86,5 1<strong>40</strong>2 91,5 0,39 79,5 0,68 78 6/2012<br />

➨ Canon EF 4/500 mm L IS USM 9500 68,5 8 über Ø 17 13 387 146 3870 USM/BS KB 1367 92,5 1388 96 0,63 85,5 0,68 92,5 10/2011<br />

Fujifilm X-Pro1<br />

➨ Zeiss Touit 2,8/12 mm X 1100 69,5 – 11 8 76 88 270 –/– APS 1958 66 1958 71 0,88 49 0,82 75,5 9/2013<br />

Fujifilm Fujinon XF 2,8/14 mm R 800 80,5 – 10 7 58 65 235 –/– APS 1958 74 1958 80 0,79 73,5 0,80 84 9/2013<br />

Fujifilm Fujinon XF 2/18 mm R 580 52 – 8 7 41 65 116 –/– APS 1575 56,5 1958 53,5 0,68 50 0,85 53 9/2013<br />

Zeiss Biogon T* 2,8/21 mm ZM - FUXLEM 1200 21 – 9 7 64 51 300 –/– KB 1595 46,5 1641 70,5 0,69 17,5 0,79 35,5 11/2013<br />

Zeiss Touit 1,8/32 mm X 800 59,5 – 8 5 58 65 210 –/– APS 1745 67 1958 54,5 0,81 58 0,85 52 9/2013<br />

➨ Fujifilm Fujinon XF 1,4/35 mm R 580 73,5 – 8 6 55 65 187 –/– APS 1624 78,5 1958 68,5 0,78 69 0,80 72,5 9/2013<br />

Leica Summicron-M 2/35 mm Asph. - FUXLEM 3600 37,5 – 7 5 35 53 255 –/– KB 1389 56 1588 58,5 0,57 24,5 0,74 47,5 11/2013<br />

Zeiss Biogon T* 2/35 mm ZM - FUXLEM 990 57 – 9 6 56 48 2<strong>40</strong> –/– KB 1480 66 1663 78,5 0,64 26,5 0,81 65,5 11/2013<br />

➨ Leica Summicron-M 2/50 mm Asph. - FUXLEM 1900 66 – 6 4 44 53 2<strong>40</strong> –/– KB 1<strong>40</strong>1 81,5 1649 82,5 0,50 66 0,78 73 11/2013<br />

Zeiss Planar T* 2/50 mm ZM - FUXLEM 750 59,5 – 6 4 68 52 230 –/– KB 1427 77,5 1633 75,5 0,52 57,5 0,78 64 11/2013<br />

➨ Fujifilm Fujinon XF 2,4/60 mm Macro 630 87 – 10 8 71 64 215 –/– APS 1680 86,5 1709 88,5 0,78 92,5 0,79 90 9/2013<br />

➨ Zeiss Tele-Tessar T* 4/85 mm ZM - FUXLEM 800 76,5 – 5 3 95 54 310 –/– KB 1521 90 1553 98 0,70 80 0,73 97,5 11/2013<br />

COLORFOTO 6/2014 93


SERVICE BESTENLISTE<br />

Digitaltest Objektive – Festbrennweiten APS-C<br />

Tests ab Heft 5/11 nach Testversion 1.6<br />

➨ = Digital empfohlen – d. h. das jeweilige<br />

Objektiv garantiert in Kombination mit den<br />

genannten Kameras eine Bildqualität, die die<br />

Leistung des Sensors sehr gut ausnutzt.<br />

Durchschnittlicher<br />

Marktpreis (Euro)<br />

Gesamtpunktzahl<br />

(max. 100 Punkte)<br />

Durchschnitt<br />

(Punkte über Ø/<br />

Punkte unter Ø)<br />

Linsen<br />

Gruppen<br />

Länge (mm)<br />

Nikon D7000 | Die mittlere Punktzahl beträgt 52<br />

Walimex pro 2,8/14 mm 350 <strong>40</strong> 12 unter Ø 14 12 100 87 550 –/– KB 1129 94,5 1417 82 0,48 66,5 0,71 55 5/2011<br />

➨ Zeiss Distagon T* 2,8/15 mm ZF.2 2600 66,5 14,5 über Ø 15 12 132 103 730 –/– KB 1457 79,5 1461 84 0,75 70,5 0,76 75 8/2012<br />

➨ Zeiss Distagon T* 2,8/21 mm 1600 59,5 7,5 über Ø 16 13 109 87 600 –/– KB 1411 82 1438 77,5 0,69 75,5 0,71 69 5/2011<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 1,4/24 mm G ED 1850 56 4 über Ø 12 10 89 83 620 USM/– KB 1308 78 1422 79,5 0,53 75,5 0,68 75 5/2011<br />

Nikon AF Nikkor 2,8/28 mm D 300 43,5 8,5 unter Ø 6 6 45 65 205 –/– KB 1280 69,5 1376 62,5 0,55 67,5 0,64 56,5 8/2012<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 1,8/28 mm G 600 53 1 über Ø 11 9 81 73 330 USM/– KB 1262 74 1424 78,5 0,50 64 0,67 73 12/2013<br />

Sigma EX 1,4/30 mm DC HSM 450 30,5 21,5 unter Ø 7 7 59 77 <strong>40</strong>0 USM/– APS 1337 63,5 1430 62 0,58 38 0,72 37,5 8/2012<br />

Nikon AF-S Nikkor 1,4/35 mm G 1650 45,5 6,5 unter Ø 10 7 90 83 600 USM/– KB 1370 64,5 1420 63,5 0,57 56 0,66 60,5 8/2011<br />

Nikon AF Nikkor 2/35 mm D 350 37,5 14,5 unter Ø 6 5 44 65 205 –/– KB 1278 59,5 1<strong>40</strong>0 65,5 0,48 48 0,67 46,5 3/2012<br />

➨ Tokina AT-X 2,8/35 mm PRO DX Macro 380 66,5 14,5 über Ø 9 8 60 73 3<strong>40</strong> –/– APS 1398 88,5 1424 92,5 0,67 74,5 0,71 86 3/2012<br />

Zeiss Distagon T* 1,4/35 mm ZF.2 1600 50,5 1,5 unter Ø 11 9 120 78 830 –/– KB 1295 79,5 1<strong>40</strong>1 75,5 0,52 71 0,65 64,5 3/2012<br />

➨ Zeiss Distagon T* 2/35 mm ZF.2 980 55,5 3,5 über Ø 9 7 97 64 530 –/– KB 1316 82 1<strong>40</strong>2 74,5 0,57 79 0,68 69 3/2012<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 2,8/<strong>40</strong> mm DX G Micro 250 61,5 9,5 über Ø 9 7 69 65 235 USM/– APS 1303 92 1412 93 0,57 82,5 0,68 89,5 12/2011<br />

Nikon AF-S Nikkor 1,4/50 mm G <strong>40</strong>0 48 4 unter Ø 8 7 54 74 280 USM/– KB 1228 78,5 1350 78,5 0,39 84,5 0,60 75 8/2011<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 1,8/50 mm G 190 55,5 3,5 über Ø 7 6 53 72 185 USM/– KB 1311 80,5 1385 79,5 0,56 71,5 0,65 74 12/2011<br />

➨ Schneider-K. PC-TS Super-Angulon 2,8/50 mm HM 3000 58,5 6,5 über Ø 9 9 128 108 1<strong>40</strong>0 –/– KB 1380 82,5 1410 88,5 0,61 64 0,69 84 11/2011<br />

Sigma EX 1,4/50 mm DG HSM 500 44,5 7,5 unter Ø 8 6 68 85 505 USM/– KB 1252 70,5 1<strong>40</strong>8 72,5 0,43 72 0,67 56,5 8/2011<br />

➨ Sigma EX 2,8/50 mm DG Makro 350 54,5 2,5 über Ø 10 9 67 71 320 –/– KB 1328 76 1<strong>40</strong>1 78,5 0,61 67 0,68 73,5 2/2012<br />

➨ Zeiss Makro-Planar T* 2/50 mm ZF.2 1150 58,5 6,5 über Ø 8 6 88 72 530 –/– KB 1395 67 1424 81 0,65 52,5 0,70 75,5 2/2012<br />

Zeiss Planar T* 1,4/50 mm ZF.2 650 <strong>40</strong> 12 unter Ø 7 6 69 66 350 –/– KB 1184 88,5 1<strong>40</strong>1 59 0,41 88 0,68 47 8/2011<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 2,8/60 mm G ED Micro 550 59,5 7,5 über Ø 12 9 89 73 425 USM/– KB 1324 86,5 1389 89 0,57 82,5 0,66 83,5 2/2012<br />

➨ Tamron AF 2/60 mm Di II SP LD Macro 370 61 9 über Ø 14 10 80 73 <strong>40</strong>0 –/– APS 1348 82 1422 85,5 0,63 66,5 0,71 70,5 2/2012<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 1,4/85 mm G 1<strong>40</strong>0 57 5 über Ø 10 9 84 87 595 USM/– KB 1322 78 1384 81,5 0,51 80,5 0,64 79,5 8/2011<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 1,8/85 mm G 480 62,5 10,5 über Ø 9 9 73 80 350 USM/– KB 1342 87 1<strong>40</strong>0 87,5 0,54 89 0,63 89 12/2013<br />

➨ Sigma EX 1,4/85 mm DG HSM 950 57 5 über Ø 11 8 88 85 719 USM/– KB 1372 74 1414 82 0,58 62 0,65 77 8/2011<br />

➨ Walimex pro 1,4/85 mm 250 52 0 über Ø 8 7 8 7 480 –/– KB 1214 84 1361 81,5 0,45 82 0,61 74 8/2011<br />

Zeiss Planar T* 1,4/85 mm ZF 1150 46 6 unter Ø 6 5 85 77 600 –/– KB 1323 64,5 1389 73 0,47 57,5 0,63 66,5 8/2011<br />

➨ Tamron AF 2,8/90 mm Di SP Macro <strong>40</strong>0 65,5 13,5 über Ø 10 9 97 72 <strong>40</strong>5 –/– KB 1358 88,5 1413 85,5 0,62 87 0,69 84 4/2012<br />

➨ Tokina AT-X 2,8/100 mm PRO D Macro 430 65,5 13,5 über Ø 9 8 95 73 5<strong>40</strong> –/– KB 1343 88 1396 92 0,62 84 0,68 88 4/2012<br />

➨ Zeiss Makro-Planar T* 2/100 mm ZF.2 1600 66 14 über Ø 9 8 113 76 680 –/– KB 1347 85,5 1383 90 0,59 84,5 0,66 88 4/2012<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 2,8/105 mm VR G ED Micro 800 64,5 12,5 über Ø 14 12 116 83 720 USM/BS KB 1365 89,5 1367 91,5 0,60 86,5 0,65 87,5 4/2012<br />

➨ Sigma EX 2,8/105 mm DG OS HSM Macro 700 68,5 16,5 über Ø 16 11 126 78 725 USM/BS KB 1359 94 1417 97,5 0,60 88,5 0,70 94,5 4/2012<br />

➨ Sigma EX 2,8/150 mm DG OS HSM Macro 1050 71 19 über Ø 19 13 150 80 1180 USM/BS KB 1339 95,5 1378 99 0,62 97 0,68 98,5 4/2012<br />

➨ Sigma EX 2,8/180 mm DG OS HSM Macro 1700 61,5 9,5 über Ø 19 14 204 95 16<strong>40</strong> USM/BS KB 1270 92,5 1<strong>40</strong>3 90,5 0,57 89,5 0,65 89 5/2013<br />

➨ Tamron AF 3,5/180 mm Di SP XR LD Macro 750 68 16 über Ø 14 11 166 85 920 –/– KB 1366 85,5 1390 92,5 0,68 76,5 0,69 88,5 10/2011<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 2/200 mm VR II G ED 5500 70 18 über Ø 13 9 203 124 2900 USM/BS KB 1291 93,5 1<strong>40</strong>3 93 0,61 88,5 0,69 90 5/2013<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 2/200 mm VR II G ED -- TC14E II 5900 52,5 0,5 über Ø 13 9 204 124 2930 USM/BS KB 1220 83,5 1384 87,5 0,54 63 0,69 79,5 6/2012<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 2,8/300 mm VR II G ED 5200 60,5 8,5 über Ø 11 8 268 124 2900 USM/BS KB 1264 92 1377 88,5 0,56 91 0,65 83 5/2013<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 4/300 mm D ED 1480 60 8 über Ø 10 6 223 90 14<strong>40</strong> USM/– KB 1245 92 1331 92,5 0,57 84 0,63 87,5 5/2013<br />

➨ Sigma EX 2,8/300 mm DG HSM APO 3200 61 9 über Ø 11 9 215 119 2<strong>40</strong>0 USM/– KB 1266 98,5 1368 95 0,50 100 0,66 88 5/2013<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 2,8/<strong>40</strong>0 mm VR G ED 9500 55 3 über Ø 14 11 368 160 4620 USM/BS KB 1162 94,5 1376 89 0,47 95,5 0,67 82 5/2013<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 2/200 mm VR II G ED -- TC20E III 6000 58 6 über Ø 13 9 204 124 2930 USM/BS KB 1241 89 1320 89,5 0,56 84 0,64 81,5 6/2012<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 2,8/300 mm VR II G ED -- TC-14E II 5600 55,5 3,5 über Ø 11 8 268 124 2870 USM/BS KB 1251 86,5 1365 86,5 0,53 79 0,66 79 6/2012<br />

Sigma EX 2,8/300 mm DG HSM APO -- EX 1,4x DG 3450 44,5 7,5 unter Ø 11 9 215 119 2<strong>40</strong>0 USM/– KB 1149 89,5 1314 90 0,39 79,5 0,62 77,5 6/2012<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 4/500 mm VR G ED 7500 57 5 über Ø 14 11 391 1<strong>40</strong> 3880 USM/BS KB 1280 87 1350 93 0,52 86,5 0,64 89 5/2013<br />

Nikon D7100<br />

Zeiss Distagon T* 2,8/15 mm ZF.2 2600 60 – 15 12 132 103 730 –/– KB 1779 76,5 1839 71,5 0,68 64,5 0,74 59,5 1/2014<br />

Zeiss Distagon T* 3,5/18 mm ZF.2 1200 50,5 – 13 11 85 87 510 –/– KB 1743 68,5 1799 65 0,65 63 0,72 53 1/2014<br />

Nikon AF Nikkor 2,8/20 mm D 580 46 – 12 9 43 69 270 –/– KB 1619 66 1739 58,5 0,61 52,5 0,65 58,5 1/2014<br />

Zeiss Distagon T* 2,8/21 mm ZF.2 1600 60 – 16 13 112 87 720 –/– KB 1688 79,5 1789 72 0,62 79 0,71 67,5 1/2014<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 2,8/<strong>40</strong> mm DX G Micro 250 68 – 9 7 65 69 235 USM/– APS 1757 82 1782 88,5 0,64 73,5 0,67 86,5 5/2014<br />

➨ Sigma EX 2,8/50 mm DG Macro 350 68,5 – 10 9 67 71 320 –/– KB 1810 71 1802 87,5 0,66 71 0,71 86 5/2014<br />

➨ Zeiss Otus 1,4/55 mm ZF.2 3500 76,5 – 12 10 141 83 970 –/– KB 1692 93 1883 76 0,64 97 0,74 81 2/2014<br />

Nikon AF-S Nikkor 2,8/60 mm G ED Micro 550 63 – 12 9 89 73 425 USM/– KB 1688 78,5 1788 80,5 0,58 77,5 0,67 79 5/2014<br />

Olympus OM-D E-M5 | Die mittlere Punktzahl beträgt 72<br />

➨ Olympus M. Zuiko 2/12 mm 650 77,5 5,5 über Ø 11 8 56 43 130 –/– FTH 1593 78,5 1756 79,5 0,73 64,5 0,89 73 9/2013<br />

Olympus M. Zuiko 2,8/17 mm Pancake 330 68 4 unter Ø 6 4 22 57 71 –/– FTH 1624 76,5 1713 74,5 0,80 56,5 0,82 68,5 9/2013<br />

Sigma EX 2,8/19 mm DN 190 65 7 unter Ø 8 6 61 46 1<strong>40</strong> –/– APS 1714 70 1714 76,5 0,81 55,5 0,83 64 9/2013<br />

Zeiss Biogon T* 2,8/21 mm ZM - MFTLEM 1200 36 36 unter Ø 9 7 64 51 300 –/– KB 1657 61 1735 70 0,70 27 0,82 38 11/2013<br />

➨ Sigma EX 2,8/30 mm DN 150 79 7 über Ø 7 5 41 61 135 USM/– APS 1704 81 1730 84,5 0,81 70,5 0,83 77 9/2013<br />

Leica Summicron-M 2/35 mm Asph. - MFTLEM 3600 42,5 29,5 unter Ø 7 5 35 53 255 –/– KB 1446 58 1681 65 0,59 25,5 0,78 47,5 11/2013<br />

➨ Zeiss Biogon T* 2/35 mm ZM - MFTLEM 990 68 4 unter Ø 9 6 56 48 2<strong>40</strong> –/– KB 1586 69,5 1739 81,5 0,73 30 0,84 75 11/2013<br />

➨ Olympus M. Zuiko 1,8/45 mm 300 75 3 über Ø 9 8 46 56 116 –/– FTH 1484 83 1615 87,5 0,63 78 0,77 85,5 9/2013<br />

➨ Leica Summicron-M 2/50 mm Asph. - MFTLEM 1900 71 1 unter Ø 6 4 44 53 2<strong>40</strong> –/– KB 1342 81 1710 87 0,46 69,5 0,81 81,5 11/2013<br />

➨ Zeiss Planar T* 2/50 mm ZM - MFTLEM 750 68,5 3,5 unter Ø 6 4 68 52 230 –/– KB 1449 75,5 1705 82 0,61 55,5 0,81 73 11/2013<br />

➨ Olympus M.Zuiko 2,8/60 mm Macro 600 82 10 über Ø 13 10 82 56 185 USM/– FTH 1729 82,5 1705 78,5 0,83 73,5 0,84 71,5 9/2013<br />

➨ Sigma EX 2,8/60 mm DN 180 89 17 über Ø 8 6 56 61 185 USM/– APS 1620 92 1669 96 0,80 86,5 0,81 95 5/2014<br />

➨ Olympus M. Zuiko 1,8/75 mm 950 88,5 16,5 über Ø 10 9 64 69 305 USM/– FTH 1689 89,5 1646 93,5 0,80 79 0,81 92,5 9/2013<br />

➨ Zeiss Tele-Tessar T* 4/85 mm ZM - MFTLEM 800 80,5 8,5 über Ø 5 3 95 54 310 –/– KB 1616 88,5 1605 97,5 0,74 78,5 0,76 97,5 11/2013<br />

Panasonic GH2, GH3, G5, G6, GH6, E-PM2, E-PL5 | Die mittlere Punktzahl beträgt 58<br />

Panasonic Lumix G 2,5/14 mm Asph. 350 43 15 unter Ø 6 5 21 55 55 –/– FTH 1462 69,5 1497 72,5 0,69 46,5 0,77 49,5 9/2013<br />

➨ Panasonic Lumix G 1,7/20 mm Asph 330 60,5 2,5 über Ø 7 5 26 63 100 –/– FTH 1466 63 1542 73 0,66 71 0,71 81,5 9/2013<br />

➨ Leica Summilux 1,4/25 mm DG Asph. 530 66 8 über Ø 9 7 55 63 200 USM/– FTH 1433 81 1501 86,5 0,63 60,5 0,76 77,5 9/2013<br />

Leica DG Macro-Elmarit 2,8/45 mm Asph. OIS 700 59,5 1,5 über Ø 14 10 63 63 225 USM/BS FTH 1368 88,5 1558 87 0,56 78,5 0,72 75 9/2013<br />

Durchmesser (mm)<br />

Gewicht (g)<br />

Ultraschallmotor (USM)/<br />

Bildstabilisator (BS)<br />

Sensorgröße<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Test in Heft<br />

94 COLORFOTO 6/2014


Pentax K-5, K-5 II, K-5 IIs, K-30 | Die mittlere Punktzahl beträgt 43<br />

Pentax SMC-DA 2,8/14 mm ED 750 29 14 unter Ø 12 11 69 84 420 –/– APS 1154 75 1290 70,5 0,38 76,5 0,56 55,5 5/2011<br />

Pentax SMC-DA 4/15 mm ED AL Lim. 700 32,5 10,5 unter Ø 8 6 <strong>40</strong> 63 212 –/– APS 1233 69 1270 70 0,46 54,5 0,54 63 5/2011<br />

Pentax SMC-DA 3,2/21 mm AL Lim. 550 24,5 18,5 unter Ø 8 5 25 63 1<strong>40</strong> –/– APS 1139 66 1368 67 0,33 51,5 0,60 50 5/2011<br />

Sigma EX 1,4/30 mm DC 450 28,5 14,5 unter Ø 7 7 59 77 430 –/– APS 1254 71,5 1317 70 0,46 48 0,57 45,5 8/2012<br />

➨ Pentax SMC-DA 2,4/35 mm AL 200 49 6 über Ø 6 5 63 45 124 –/– APS 1193 82,5 1243 88,5 0,45 89 0,52 84,5 3/2012<br />

Pentax SMC-FA 2/35 mm AL 700 43,5 0,5 über Ø 6 5 45 64 195 –/– APS 1207 86,5 1298 77 0,44 84 0,54 68,5 3/2012<br />

Zeiss Distagon T* 2/35 mm ZK 980 45 2 über Ø 9 7 97 64 530 –/– KB 1316 75 1335 78 0,54 65 0,56 68 11/2011<br />

➨ Pentax SMC-DA 2,8/<strong>40</strong> mm Lim. <strong>40</strong>0 44,5 1,5 über Ø 5 4 15 63 90 –/– APS 1167 85,5 1200 93,5 0,46 78,5 0,51 86,5 3/2012<br />

➨ Pentax SMC-D-FA 2,8/50 mm Macro 500 52,5 9,5 über Ø 8 7 60 68 265 –/– KB 1212 96 1251 99 0,49 88 0,53 94,5 2/2012<br />

Pentax SMC-DA 1,8/50 mm 270 41,5 1,5 unter Ø 6 5 63 39 122 –/– APS 11<strong>40</strong> 91 1085 100 0,<strong>40</strong> 70 0,41 100 10/2012<br />

Sigma EX 1,4/50 mm DG HSM 500 <strong>40</strong> 3 unter Ø 8 6 68 85 505 USM/– KB 1185 76,5 1234 79 0,42 78,5 0,51 70,5 8/2011<br />

➨ Sigma EX 2,8/50 mm DG Macro 350 50,5 7,5 über Ø 10 9 67 71 320 –/– KB 1310 79 1359 88 0,54 66,5 0,60 80 12/2011<br />

Zeiss Planar T* 1,4/50 mm ZK 650 45 2 über Ø 7 6 69 66 350 –/– KB 1235 83 1338 79 0,42 71,5 0,57 70 8/2011<br />

➨ Pentax SMC-DA 1,4/55 mm SMD 700 50,5 7,5 über Ø 9 8 66 71 375 USM/– APS 1158 98 12<strong>40</strong> 91 0,42 95 0,52 88,5 8/2011<br />

➨ Sigma EX 2,8/70 mm DG Macro 530 57 14 über Ø 10 9 95 76 525 –/– KB 1300 88 1343 95 0,53 88,5 0,56 91 11/2011<br />

➨ Sigma EX 1,4/85 mm DG HSM 950 48 5 über Ø 11 8 88 85 719 USM/– KB 1267 80 1336 83 0,45 73,5 0,56 71,5 8/2011<br />

Zeiss Planar T* 1,4/85 mm ZK 1150 43,5 0,5 über Ø 6 5 85 77 600 –/– KB 1244 77,5 1331 79,5 0,47 64 0,54 68,5 8/2011<br />

➨ Tamron AF 2,8/90 mm Di SP Macro <strong>40</strong>0 54 11 über Ø 10 9 97 72 <strong>40</strong>5 –/– KB 1295 87,5 1347 92 0,52 81 0,56 85,5 4/2012<br />

➨ Pentax SMC-D-FA 2,8/100 mm WR Macro 600 52 9 über Ø 9 8 81 65 3<strong>40</strong> –/– KB 1216 95,5 1235 98,5 0,47 95,5 0,49 98 4/2012<br />

Pentax SMC-DA 4/300 mm SDM ED 1150 39 4 unter Ø 8 6 184 83 1070 USM/– APS 1084 95,5 1236 91 0,34 94 0,47 85 5/2013<br />

Samsung NX200, NX210, NX300, NX20, NX1000, NX00 | Die mittlere Punktzahl beträgt 75<br />

Samsung NX 2,4/16 mm i-Func 300 70,5 4,5 unter Ø 7 6 24 62 75 –/– APS 1874 63 2139 58 0,80 56,5 0,87 66,5 9/2013<br />

➨ Samsung NX 2,8/20 mm i-Func 250 64 11 unter Ø 6 4 25 62 89 –/– APS 1793 62,5 2049 65,5 0,78 47,5 0,88 72,5 9/2013<br />

➨ Samsung NX 2/30 mm 250 82 7 über Ø 5 5 22 62 85 –/– APS 1824 82,5 1970 75 0,84 69 0,89 67,5 9/2013<br />

Samsung NX 1,8/45 mm i-Func 300 76 1 über Ø 7 6 45 62 115 USM/– APS 1690 76,5 1989 71,5 0,64 76,5 0,89 67,5 9/2013<br />

➨ Samsung NX 2,8/60 mm i-Func ED OIS SSA Macro 500 81 6 über Ø 12 9 84 74 389 USM/BS APS 1766 77,5 1922 79 0,81 70,5 0,88 74 9/2013<br />

➨ Samsung NX 1,4/85 mm i-Func ED SSA 800 86 11 über Ø 10 8 92 79 450 USM/– APS 1645 92,5 1867 87 0,61 95 0,85 81 9/2013<br />

Sony A77 | Die mittlere Punktzahl beträgt 53<br />

Sony SAL 2,8/20 mm 650 32,5 20,5 unter Ø 10 9 54 78 285 –/– KB 1480 60,5 1497 86,5 0,50 28 0,54 70,5 1/2014<br />

➨ Zeiss Sonnar T* 2/24 mm ZA SSM 1250 66,5 13,5 über Ø 9 7 76 78 555 USM/– KB 1641 75,5 1679 86 0,68 54,5 0,73 72,5 1/2014<br />

Sigma EX 1,4/30 mm DC 450 33 20 unter Ø 7 7 59 77 <strong>40</strong>0 –/– APS 1612 58,5 1658 63 0,66 32 0,71 38 8/2012<br />

➨ Sigma EX 2,8/50 mm DG Macro 350 57,5 4,5 über Ø 10 9 67 71 320 –/– KB 1628 73,5 1633 86,5 0,61 60,5 0,64 79,5 5/2014<br />

➨ Sony SAL 2,8/50 mm Macro 470 55 2 über Ø 7 6 60 66 295 –/– KB 1622 72,5 1635 83 0,62 55 0,64 72 5/2014<br />

➨ Sony SAL 2,8/135 mm [ T4,5] STF 1300 72 19 über Ø 8 6 99 80 730 –/– KB 1564 94,5 1587 97,5 0,61 92 0,65 94 5/2013<br />

➨ Sony SAL 2,8/300 mm SSM G 7700 68 15 über Ø 13 12 243 122 2310 USM/– KB 1533 93,5 1622 93,5 0,54 96,5 0,68 88 5/2013<br />

Sony SAL 2,8/300 mm SSM G -- SAL 14TC 8200 52,5 0,5 unter Ø 13 12 243 122 2310 USM/– KB 1497 74 1558 89,5 0,51 70,5 0,62 80,5 6/2012<br />

Sony NEX-7 | Die mittlere Punktzahl beträgt 71<br />

➨ Zeiss Touit 2,8/12 mm E 1100 73,5 2,5 über Ø 11 8 76 88 270 –/– APS 1745 82 1779 88 0,75 60 0,79 83,5 9/2013<br />

Sigma EX 2,8/19 mm DN 190 65,5 5,5 unter Ø 8 6 61 46 1<strong>40</strong> USM/– APS 1678 83,5 1686 89 0,69 68 0,69 77 9/2013<br />

Sony SEL 2,8/20 mm 360 69,5 1,5 unter Ø 6 6 20 62 69 –/– APS 1807 75 1800 85,5 0,77 58,5 0,78 78 9/2013<br />

Zeiss Biogon T* 2,8/21 mm ZM - NEXLEM 1200 27 44 unter Ø 9 7 64 51 300 –/– KB 1658 56 1679 75 0,64 26,5 0,69 49,5 11/2013<br />

Zeiss Sonnar T* 1,8/24 mm ZA 980 67,5 3,5 unter Ø 8 7 66 63 225 –/– APS 1616 92 1709 78,5 0,62 80,5 0,75 62,5 9/2013<br />

➨ Sigma EX 2,8/30 mm DN 150 76,5 5,5 über Ø 7 5 41 61 135 USM/– APS 1694 92 1688 95 0,71 81,5 0,69 88,5 9/2013<br />

➨ Zeiss Touit 1,8/32 mm E 800 77,5 6,5 über Ø 8 5 58 65 210 –/– APS 1710 81 1790 81 0,71 65 0,81 76,5 9/2013<br />

Leica Summicron-M 2/35 mm Asph. - NEXLEM 3600 45,5 25,5 unter Ø 7 5 35 53 255 –/– KB 1542 61,5 1664 73,5 0,53 34 0,66 60,5 11/2013<br />

➨ Sony SEL 1,8/35 mm OSS 550 82,5 11,5 über Ø 8 6 45 63 155 –/BS APS 1677 89,5 1732 91 0,68 84 0,77 88,5 9/2013<br />

➨ Zeiss Biogon T* 2/35 mm ZM - NEXLEM 990 67,5 3,5 unter Ø 9 6 56 48 2<strong>40</strong> –/– KB 1586 84,5 1698 87,5 0,62 53 0,71 80,5 11/2013<br />

Leica Summicron-M 2/50 mm Asph. - NEXLEM 1900 63,5 7,5 unter Ø 6 4 44 53 2<strong>40</strong> –/– KB 1524 87 1687 83 0,52 71 0,70 70 11/2013<br />

➨ Sony SEL 1,8/50 mm OSS 270 73,5 2,5 über Ø 9 8 62 62 202 –/BS APS 1621 87 1692 89 0,64 67 0,73 81 9/2013<br />

Zeiss Planar T* 2/50 mm ZM - NEXLEM 750 59,5 11,5 unter Ø 6 4 68 52 230 –/– KB 1567 83 1686 77 0,56 66 0,69 64 11/2013<br />

➨ Sigma EX 2,8/60 mm DN 180 82 11 über Ø 8 6 56 61 185 USM/– APS 1696 96,5 1666 100 0,69 93 0,68 98,5 5/2014<br />

➨ Zeiss Tele-Tessar T* 4/85 mm ZM - NEXLEM 800 76 5 über Ø 5 3 95 54 310 –/– KB 1665 92 1645 98,5 0,67 82 0,65 98,5 11/2013<br />

Digitaltest Objektive – Festbrennweiten KB<br />

Tests ab Heft 5/11 nach Testversion 1.6<br />

➨ = Digital empfohlen – d. h. das jeweilige<br />

Objektiv garantiert in Kombination mit den<br />

genannten Kameras eine Bildqualität, die die<br />

Leistung des Sensors sehr gut ausnutzt.<br />

Durchschnittlicher<br />

Marktpreis (Euro)<br />

Gesamtpunktzahl<br />

(max. 100 Punkte)<br />

Durchschnitt<br />

(Punkte über Ø/<br />

Punkte unter Ø)<br />

Linsen<br />

Gruppen<br />

Länge (mm)<br />

Durchmesser (mm)<br />

Gewicht (g)<br />

Ultraschallmotor (USM)/<br />

Bildstabilisator (BS)<br />

Sensorgröße<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Canon 5D Mark III, 6D | Die mittlere Punktzahl beträgt 73<br />

➨ Canon EF 2,8/14 mm L II USM 2100 73,5 0,5 über Ø 14 11 94 80 645 USM/– KB 1732 82 1723 89,5 0,84 57 0,83 76 10/2012<br />

➨ Zeiss Distagon T* 2,8/15 mm ZE 2600 69 4 unter Ø 15 12 132 103 730 –/– KB 1699 77,5 1721 87,5 0,82 62 0,85 76,5 10/2012<br />

➨ Canon TS-E 4/17 mm L 2500 75,5 2,5 über Ø 18 12 107 89 820 –/– KB 1688 79,5 1671 93,5 0,80 70 0,80 87,5 12/2013<br />

➨ Canon TS-E 4/17 mm L - Shift 8mm 2500 72 1 unter Ø 18 12 107 89 820 –/– KB 1553 86 1662 94,5 0,70 81,5 0,78 89,5 12/2013<br />

➨ Zeiss Distagon T* 2,8/21 mm ZE 1600 69 4 unter Ø 16 13 109 87 600 –/– KB 1685 78 1715 87,5 0,79 66 0,84 78,5 7/2013<br />

➨ Canon EF 1,4/24 mm L II USM 1450 71,5 1,5 unter Ø 13 10 87 94 650 USM/– KB 1635 80 1737 84,5 0,69 58 0,85 68 10/2012<br />

➨ Canon EF 2,8/24 mm IS USM 730 76,5 3,5 über Ø 11 9 56 68 280 USM/BS KB 1706 84 1725 89 0,83 61,5 0,84 78,5 10/2012<br />

➨ Canon TS-E 3,5/24 mm L II 2000 83 10 über Ø 16 11 107 89 780 –/– KB 1737 83,5 1708 91 0,85 69,5 0,82 89 12/2013<br />

➨ Canon TS-E 3,5/24 mm L II - Shift 8 mm 2000 79 6 über Ø 16 11 107 89 780 –/– KB 1667 85 1694 93,5 0,82 70,5 0,81 87,5 12/2013<br />

Walimex pro 1,4/24 mm 600 <strong>40</strong> 33 unter Ø 13 12 98 83 680 –/– KB 1327 73 1675 63,5 0,48 64,5 0,80 47,5 10/2012<br />

➨ Zeiss Distagon T* 2/25 mm ZE 1450 76,5 3,5 über Ø 11 10 98 73 600 –/– KB 1667 82 1745 89,5 0,74 71,5 0,85 82,5 10/2012<br />

➨ Canon EF 2,8/28 mm IS USM 680 73 0 über Ø 9 7 52 68 260 USM/BS KB 16<strong>40</strong> 87 1639 87 0,78 65,5 0,78 78 10/2012<br />

Zeiss Distagon T* 2/28 mm ZE 1150 45,5 27,5 unter Ø 10 8 96 72 580 –/– KB 1573 59 1699 75,5 0,66 30,5 0,82 52,5 10/2012<br />

Canon EF 1,4/35 mm L USM 1<strong>40</strong>0 61 12 unter Ø 11 9 86 79 580 USM/– KB 1293 97 1666 84 0,39 89,5 0,78 66,5 7/2013<br />

Canon EF 2/35 mm 270 49,5 23,5 unter Ø 7 5 43 67 210 –/– KB 1596 62 1700 74,5 0,72 29 0,82 47,5 7/2013<br />

➨ Canon EF 2/35 mm IS USM 750 82 9 über Ø 10 8 62 78 335 USM/BS KB 1642 87,5 1727 94 0,77 70 0,84 90,5 7/2013<br />

➨ Sigma 1,4/35 mm DG HSM ( A) 950 76,5 3,5 über Ø 13 11 94 77 665 USM/– KB 1666 79 1721 82 0,83 67,5 0,85 77,5 7/2013<br />

Walimex pro 1,4/35 mm <strong>40</strong>0 71,5 1,5 unter Ø 12 10 137 83 723 –/– KB 1462 97 1652 96 0,54 100 0,78 88,5 7/2013<br />

Zeiss Distagon T* 1.4/35 mm ZE 1600 65 8 unter Ø 11 9 120 78 830 –/– KB 1470 85 1708 80,5 0,55 87,5 0,81 73 7/2013<br />

➨ Zeiss Distagon T* 2/35 mm ZE 980 77 4 über Ø 9 7 99 73 570 –/– KB 1637 86 1690 92 0,74 75,5 0,81 86,5 11/2012<br />

Test in Heft<br />

COLORFOTO 6/2014 95


SERVICE BESTENLISTE<br />

Digitaltest Objektive – Festbrennweiten KB<br />

Tests ab Heft 5/11 nach Testversion 1.6<br />

➨ = Digital empfohlen – d. h. das jeweilige<br />

Objektiv garantiert in Kombination mit den<br />

genannten Kameras eine Bildqualität, die die<br />

Leistung des Sensors sehr gut ausnutzt.<br />

Durchschnittlicher<br />

Marktpreis (Euro)<br />

Gesamtpunktzahl<br />

(max. 100 Punkte)<br />

Durchschnitt<br />

(Punkte über Ø/<br />

Punkte unter Ø)<br />

Linsen<br />

Gruppen<br />

Länge (mm)<br />

Canon 5D Mark III, 6D | Die mittlere Punktzahl beträgt 73<br />

➨ Canon EF 2,8/<strong>40</strong> mm STM 200 74,5 1,5 über Ø 6 4 23 68 130 USM/– KB 1582 89,5 1718 90 0,72 82 0,82 86,5 1/2013<br />

Canon TS-E 2,8/45 mm 1<strong>40</strong>0 67 6 unter Ø 10 9 90 81 645 –/– KB 1587 80,5 1676 76 0,73 63 0,80 70 10/2013<br />

Canon TS-E 2,8/45 mm - Shift 8 mm 1<strong>40</strong>0 64 9 unter Ø 10 9 90 81 645 –/– KB 1659 74,5 1634 90,5 0,76 52,5 0,75 85,5 12/2013<br />

Canon EF 1,2/50 mm L USM 1480 63 10 unter Ø 8 6 66 86 580 USM/– KB 1564 78,5 1671 80,5 0,64 54,5 0,77 66 11/2012<br />

Canon EF 2,5/50 mm Compact Macro 280 69 4 unter Ø 9 8 63 68 280 –/– KB 1679 77,5 1723 91 0,77 48 0,83 82 1/2013<br />

Schneider-K. PC-TS Super-Angulon 2,8/50 mm HM 3500 67 6 unter Ø 9 9 128 108 1<strong>40</strong>0 –/– KB 1644 76,5 1692 82 0,73 61,5 0,80 77,5 12/2013<br />

Schneider-K. PC-TS Super-Angulon 2,8/50 mm HM - Shift 8 mm 3500 66,5 6,5 unter Ø 9 9 128 108 1<strong>40</strong>0 –/– KB 1592 79 1671 87,5 0,67 67 0,78 83,5 12/2013<br />

Sigma EX 1,4/50 mm DG HSM 500 56,5 16,5 unter Ø 8 6 68 85 505 USM/– KB 1524 75 1707 76,5 0,60 55 0,80 56,5 11/2012<br />

➨ Sigma EX 2,8/50 mm DG Macro 350 81,5 8,5 über Ø 10 9 67 71 320 –/– KB 1673 86,5 1707 90,5 0,80 81,5 0,81 87,5 1/2013<br />

Zeiss Makro Planar T* 2/50 mm ZE 1150 75 2 über Ø 8 6 88 72 530 –/– KB 1671 79 1700 90,5 0,79 53 0,84 76 1/2013<br />

Zeiss Planar T* 1,4/50 mm ZE 650 59,5 13,5 unter Ø 7 6 69 66 330 –/– KB 1385 88,5 1574 90,5 0,55 63,5 0,74 74,5 11/2012<br />

➨ Zeiss Otus T* 1,4/55 mm ZE 3500 84 11 über Ø 12 10 144 83 1030 –/– KB 1593 92,5 1732 91,5 0,68 100 0,85 89,5 2/2014<br />

➨ Sigma EX 2,8/70 mm DG Macro 530 85 12 über Ø 10 9 95 76 525 –/– KB 1719 82 1741 91,5 0,81 81,5 0,83 90,5 1/2013<br />

Canon EF 1,2/85 mm L II USM 2200 69 4 unter Ø 8 7 84 92 1025 USM/– KB 1638 74 1692 79 0,68 66 0,80 67,5 11/2012<br />

➨ Canon EF 1,8/85 mm USM 370 71 2 unter Ø 9 7 72 75 425 USM/– KB 1577 78 1708 84 0,68 64,5 0,81 75,5 12/2013<br />

➨ Sigma EX 1,4/85 mm DG HSM 950 74,5 1,5 über Ø 11 8 88 85 719 USM/– KB 1585 88 1693 87 0,67 79 0,79 76 11/2012<br />

➨ Walimex pro 1,4/85 mm 300 73 0 über Ø 8 7 78 72 480 –/– KB 1500 89,5 1666 79,5 0,63 98,5 0,78 74,5 11/2012<br />

➨ Zeiss Planar T* 1,4/85 mm ZE 1150 73,5 0,5 über Ø 6 5 77 85 570 –/– KB 1544 83,5 1642 87,5 0,68 73,5 0,76 80,5 11/2012<br />

➨ Schneider-K. PC-TS Makro-Symmar 4,5/90 mm HM 3300 83,5 10,5 über Ø 6 4 139 108 1110 –/– KB 1696 86 1677 97 0,82 68,5 0,79 92,5 12/2013<br />

➨ Schneider-K. PC-TS Makro-Symmar 4,5/90 mm HM - Shift 8 mm 3300 84 11 über Ø 6 4 139 108 1110 –/– KB 1635 92,5 1691 97 0,75 78,5 0,79 96 12/2013<br />

➨ Tamron AF 2,8/90 mm Di SP Macro <strong>40</strong>0 78 5 über Ø 10 9 97 72 <strong>40</strong>5 –/– KB 1585 89 1709 93 0,70 80 0,81 91,5 1/2013<br />

➨ Tamron AF 2,8/90 mm Di SP VC USD Macro 1000 84,5 11,5 über Ø 14 11 123 76 550 USM/BS KB 1646 90,5 1727 93 0,76 94,5 0,81 89 2/2013<br />

➨ Canon EF 2,8/100 mm L IS USM Macro 850 84 11 über Ø 15 12 123 78 625 USM/BS KB 1647 93 1709 89 0,74 88 0,83 76 2/2013<br />

➨ Canon EF 2/100 mm USM 450 74 1 über Ø 8 6 74 75 460 USM/– KB 1645 77 1689 84 0,72 65,5 0,80 75 12/2013<br />

➨ Zeiss Makro Planar T* 2/100 mm ZE 1600 90 17 über Ø 9 8 113 76 660 –/– KB 1661 92 1678 95 0,76 100 0,81 94 2/2013<br />

➨ Sigma EX 2,8/105 mm DG OS HSM Macro 700 82,5 9,5 über Ø 16 11 126 78 725 USM/BS KB 1647 90 1726 91,5 0,74 98,5 0,83 86,5 2/2013<br />

➨ Zeiss Apo Sonnar T* 2/135 mmm ZE 1900 95,5 22,5 über Ø 11 8 105 84 920 –/– KB 1670 94,5 17<strong>40</strong> 95,5 0,81 100 0,86 94 12/2013<br />

➨ Sigma EX 2,8/150 mm DG OS HSM Macro 1050 76 3 über Ø 19 13 150 80 1180 USM/BS KB 1507 89 1685 90,5 0,66 100 0,81 86,5 2/2013<br />

➨ Canon EF 3,5/180 mm L USM Macro 1480 78 5 über Ø 14 12 187 83 1090 USM/– KB 1528 95 1643 92,5 0,70 85,5 0,77 83 2/2013<br />

➨ Sigma EX 2,8/180 mm DG OS HSM Macro 1700 78,5 5,5 über Ø 19 14 204 95 16<strong>40</strong> USM/BS KB 1562 88 1678 92 0,72 96 0,82 86,5 2/2013<br />

➨ Canon EF 2,8/200 mm L II USM 750 82,5 9,5 über Ø 9 7 136 83 765 USM/– KB 1586 96,5 1692 97 0,71 88,5 0,80 92,5 4/2013<br />

➨ Canon EF 2/200 mm L IS USM 6000 90 17 über Ø 17 12 208 128 2520 USM/BS KB 1617 92 1672 94 0,79 87,5 0,81 90 4/2013<br />

➨ Canon EF 2,8/300 mm L IS II USM 6700 88,5 15,5 über Ø 16 12 248 128 2<strong>40</strong>0 USM/BS KB 1606 95,5 1657 98 0,77 92 0,79 95 4/2013<br />

➨ Canon EF 4/300 mm L IS USM 1<strong>40</strong>0 81 8 über Ø 15 11 221 90 1190 USM/BS KB 15<strong>40</strong> 94 1633 96 0,72 89 0,76 92 4/2013<br />

➨ Sigma EX 2,8/300 mm DG HSM APO 3200 76 3 über Ø 11 9 215 119 2<strong>40</strong>0 USM/– KB 1494 95,5 1632 94 0,64 100 0,76 88 4/2013<br />

➨ Canon EF 2,8/<strong>40</strong>0 mm L IS II USM 10500 83,5 10,5 über Ø 16 12 343 163 3850 USM/BS KB 1586 92 1664 92 0,75 88 0,79 87,5 4/2013<br />

Canon EF 4/<strong>40</strong>0 mm DO IS USM 6500 68 5 unter Ø 17 13 233 128 19<strong>40</strong> USM/BS KB 1442 87,5 1576 88,5 0,64 83 0,71 81,5 4/2013<br />

➨ Canon EF 4/500 mm L IS II USM 9500 86,5 13,5 über Ø 16 12 383 146 3190 USM/BS KB 1562 97 1633 97 0,74 96 0,77 95 4/2013<br />

Nikon D800 | Die mittlere Punktzahl beträgt 66<br />

➨ Zeiss Distagon T* 2,8/15 mm ZF.2 2600 60,5 5,5 unter Ø 15 12 132 103 730 –/– KB 2199 67,5 2187 79 0,75 52 0,75 69,5 10/2012<br />

➨ Zeiss Distagon T* 2,8/21 mm ZF.2 1600 60 6 unter Ø 16 13 110 87 600 –/– KB 2019 71,5 2148 75 0,68 64,5 0,72 71 10/2012<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 1,4/24 mm G ED 1850 72,5 6,5 über Ø 12 10 89 83 620 USM/– KB 1902 86,5 2133 89 0,56 73 0,71 83 10/2012<br />

Nikon PC-E Nikkor 3,5/24 mm D ED 1900 51 15 unter Ø 13 10 108 83 730 –/– KB 2091 66 2129 51 0,70 55,5 0,71 43,5 12/2013<br />

Nikon PC-E Nikkor 3,5/24 mm D ED - Shift 8 mm 1900 64,5 1,5 unter Ø 13 10 108 83 730 –/– KB 2157 73,5 2107 71,5 0,75 61,5 0,71 65 12/2013<br />

Walimex pro 1,4/24 mm 600 27 39 unter Ø 13 12 98 83 680 –/– KB 1837 53,5 2157 55 0,52 34,5 0,72 33,5 10/2012<br />

➨ Zeiss Distagon T* 2/25 mm ZF.2 1450 65 1 unter Ø 11 10 98 73 600 –/– KB 2071 76 2181 77,5 0,68 60,5 0,74 66 10/2012<br />

Nikon AF-S Nikkor 1,8/28 mm G 600 63,5 2,5 unter Ø 11 9 81 73 330 USM/– KB 1828 79,5 2066 74 0,54 72 0,69 69,5 7/2013<br />

Zeiss Distagon T* 2/28 mm ZF.2 1150 51 15 unter Ø 11 10 95 71 570 –/– KB 1960 59,5 2079 80,5 0,61 37,5 0,69 61 10/2012<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 1,4/35 mm G 1650 66,5 0,5 über Ø 10 7 90 83 600 USM/– KB 1932 77 2139 78 0,57 70 0,71 77,5 7/2013<br />

➨ Sigma 1,4/35 mm DG HSM (A)? 950 76,5 10,5 über Ø 13 11 94 77 665 USM/– KB 2128 79 2181 81 0,68 73,5 0,74 79,5 7/2013<br />

➨ Walimex pro 1,4/35 mm <strong>40</strong>0 76 10 über Ø 12 10 137 83 723 –/– KB 1928 86,5 2126 85,5 0,54 94,5 0,72 83,5 7/2013<br />

Zeiss Distagon T* 1,4/35 mm ZF.2 1600 63,5 2,5 unter Ø 11 9 120 78 830 –/– KB 1979 76,5 2160 75 0,59 71 0,71 72 7/2013<br />

➨ Zeiss Distagon T* 2/35 mm ZF.2 980 71 5 über Ø 9 7 99 73 570 –/– KB 2108 82 2167 78,5 0,67 71,5 0,73 76,5 11/2012<br />

➨ Nikon PC-E Nikkor 2,8/45 mm Micro D ED 1800 71,5 5,5 über Ø 9 8 112 83 780 –/– KB 2074 78,5 2149 71,5 0,67 77,5 0,73 70 12/2013<br />

➨ Nikon PC-E Nikkor 2,8/45 mm Micro D ED - Shift 8 mm 1800 74,5 8,5 über Ø 9 8 112 83 780 –/– KB 2068 83 2104 84,5 0,69 77 0,71 86 12/2013<br />

Nikon AF-S Nikkor 1,4/50 mm G <strong>40</strong>0 62,5 3,5 unter Ø 8 7 54 74 280 USM/– KB 1849 83 2050 83 0,47 78,5 0,67 76 11/2012<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 1,8/50 mm G 200 67 1 über Ø 7 6 53 72 185 USM/– KB 1893 81,5 2097 73 0,59 71 0,69 72,5 11/2012<br />

Schneider-K. PC-TS Super-Angulon 2,8/50 mm HM 3500 63,5 2,5 unter Ø 9 9 128 108 1<strong>40</strong>0 –/– KB 2032 72 2134 73 0,63 65 0,71 77,5 12/2013<br />

Schneider-K. PC-TS Super-Angulon 2,8/50 mm HM - Shift 8 mm 3500 62,5 3,5 unter Ø 9 9 128 108 1<strong>40</strong>0 –/– KB 1994 76 2079 78,5 0,60 63,5 0,69 78,5 12/2013<br />

Sigma EX 1,4/50 mm DG HSM 500 48,5 17,5 unter Ø 8 6 68 85 505 USM/– KB 1824 70,5 2127 69,5 0,49 47 0,70 47 11/2012<br />

➨ Sigma EX 2,8/50 mm DG Macro 350 73,5 7,5 über Ø 10 9 67 71 320 –/– KB 1966 83 2099 84,5 0,64 72 0,70 88,5 1/2013<br />

Zeiss Makro Planar T* 2/50 mm ZF.2 1150 69,5 3,5 über Ø 8 6 88 72 530 –/– KB 1911 91 2062 90 0,61 67 0,69 69,5 1/2013<br />

Zeiss Planar T* 1,4/50 mm ZF.2 650 53,5 12,5 unter Ø 7 6 69 66 330 –/– KB 1642 86,5 1946 83 0,37 81 0,65 67,5 11/2012<br />

➨ Zeiss Otus 1,4/55 mm ZF.2 3500 79 13 über Ø 12 10 141 83 1030 –/– KB 2076 88,5 2194 79 0,71 87,5 0,75 78,5 2/2014<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 2,8/60 mm G ED Micro 550 72 6 über Ø 12 9 89 73 425 USM/– KB 1942 89 2017 91 0,60 90 0,66 91 1/2013<br />

➨ Sigma EX 2,8/70 mm DG Macro 530 81,5 15,5 über Ø 10 9 95 76 525 –/– KB 2131 79,5 2159 88 0,71 79 0,73 89 1/2013<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 1,8/85 mm G 480 79,5 13,5 über Ø 9 9 73 80 350 USM/– KB 2041 85 2148 81 0,63 89 0,71 83 11/2012<br />

Nikon PC-E Nikkor 2,8/85 mm D 1600 65 1 unter Ø 6 5 107 84 650 –/– KB 2056 67 2107 79,5 0,64 59,5 0,71 80,5 12/2013<br />

➨ Nikon PC-E Nikkor 2,8/85 mm D - Shift 8 mm 1600 67 1 über Ø 6 5 107 84 650 –/– KB 1925 74 2062 82,5 0,64 62,5 0,70 83 12/2013<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 1,4/85 mm G 1<strong>40</strong>0 67 1 über Ø 10 9 84 87 595 USM/– KB 1896 84,5 2028 81,5 0,53 83 0,62 82,5 12/2013<br />

➨ Sigma EX 1,4/85 mm DG HSM 950 65,5 0,5 unter Ø 11 8 88 85 719 USM/– KB 2000 83 2104 77 0,59 74,5 0,68 69 11/2012<br />

Walimex pro 1,4/85 mm 300 60 6 unter Ø 8 7 78 72 493 –/– KB 1701 84 2085 72,5 0,43 88,5 0,67 64 11/2012<br />

Zeiss Planar T* 1,4/85 mm ZF.2 1150 60,5 5,5 unter Ø 6 5 85 77 570 –/– KB 1852 75,5 2062 80,5 0,50 58 0,65 67,5 11/2012<br />

➨ Schneider-K. PC-TS Makro-Symmar 4,5/90 mm HM 3300 83,5 17,5 über Ø 6 4 139 108 1110 –/– KB 2128 87,5 2101 94 0,71 69 0,71 91,5 12/2013<br />

➨ Schneider-K. PC-TS Makro-Symmar 4,5/90 mm HM - Shift 8 mm 3300 84,5 18,5 über Ø 6 4 139 108 1110 –/– KB 2063 90,5 2069 95,5 0,69 77 0,70 94,5 12/2013<br />

➨ Tamron AF 2,8/90 mm Di SP Macro <strong>40</strong>0 78,5 12,5 über Ø 10 9 97 72 <strong>40</strong>5 –/– KB 2056 85 2141 87 0,65 75,5 0,71 90 1/2013<br />

Durchmesser (mm)<br />

Gewicht (g)<br />

Ultraschallmotor (USM)/<br />

Bildstabilisator (BS)<br />

Sensorgröße<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Test in Heft<br />

96 COLORFOTO 6/2014


Nikon D800 | Die mittlere Punktzahl beträgt 66<br />

➨ Zeiss Makro-Planar T* 2/100 mm ZF.2 1600 100 34 über Ø 9 8 113 76 680 –/– KB 2218 87,5 2309 89 0,98 95 1,05 95 2/2013<br />

Nikon AF-S Nikkor 2,8/105 mm VR G ED Micro 800 65,5 0,5 unter Ø 14 12 116 83 720 USM/BS KB 2014 74,5 2075 79 0,62 71 0,68 75 2/2013<br />

➨ Sigma EX 2,8/105 mm DG Macro OS HSM 700 88 22 über Ø 16 11 126 78 725 USM/BS KB 2065 93 2136 93,5 0,68 94 0,73 93 2/2013<br />

➨ Zeiss Apo Sonnar T* 2/135 mmm ZF.2 1900 93,5 27,5 über Ø 11 8 105 84 920 –/– KB 2063 100 2153 97,5 0,68 100 0,72 100 12/2013<br />

➨ Sigma EX 2,8/150 mm DG OS HSM Macro 1050 85,5 19,5 über Ø 19 13 150 80 1180 USM/BS KB 1896 95,5 2104 93 0,65 97 0,73 94,5 2/2013<br />

➨ Nikon AF Nikkor 2,8/180 mm D ED 900 71 5 über Ø 8 6 144 79 760 –/– KB 1851 86,5 1983 84,5 0,57 91 0,65 80 2/2013<br />

➨ Sigma EX 2,8/180 mm DG OS HSM 1700 75,5 9,5 über Ø 19 14 204 95 16<strong>40</strong> USM/BS KB 1770 96 2037 86 0,60 95 0,70 85,5 2/2013<br />

➨ Nikon AF Nikkor 4/200 mm D ED Micro 1600 77,5 11,5 über Ø 13 8 193 76 1190 –/– KB 1997 82,5 2043 85 0,67 80,5 0,69 87 4/2013<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 2/200 mm VR II G ED 5500 77,5 11,5 über Ø 13 9 204 124 2930 USM/BS KB 1780 94 1911 94 0,60 85 0,64 94 4/2013<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 2,8/300 mm VR II G ED 5200 72,5 6,5 über Ø 11 8 268 124 2870 USM/BS KB 1764 98,5 1989 85 0,55 100 0,66 79 4/2013<br />

Nikon AF-S Nikkor 4/300 mm D ED 1<strong>40</strong>0 71 5 über Ø 10 6 223 90 14<strong>40</strong> USM/– KB 1732 89 1961 89,5 0,57 87,5 0,66 88 4/2013<br />

Sigma EX 2,8/300 mm DG HSM APO 3200 62,5 3,5 unter Ø 11 9 215 119 2<strong>40</strong>0 USM/– KB 1752 81,5 1900 87 0,50 90 0,63 82,5 4/2013<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 4/500 mm VR G ED 7500 73,5 7,5 über Ø 14 11 391 1<strong>40</strong> 3880 USM/BS KB 1855 91 1968 93 0,56 94,5 0,66 91 4/2013<br />

Sony A99 | Die mittlere Punktzahl beträgt 64,5<br />

Zeiss Distagon T* 2/24 mm ZA SSM 1250 59 5,5 unter Ø 9 7 76 78 555 USM/– KB 1645 69,5 1667 85 0,64 47 0,66 74 7/2013<br />

Sony SAL 1,4/35 mm G 1600 46 18,5 unter Ø 10 8 76 69 510 –/– KB 1451 81 1591 75,5 0,44 59 0,61 57,5 7/2013<br />

➨ Sigma EX 2,8/50 mm DG Macro 350 63,5 1 unter Ø 10 9 67 71 320 –/– KB 1620 87,5 1639 95,5 0,63 68,5 0,66 89,5 12/2013<br />

➨ Sony SAL 1,4/50 mm ZA SSM 380 64,5 0 über Ø 8 5 72 81 518 USM/– KB 1589 85,5 1643 89,5 0,56 69,5 0,65 80 12/2013<br />

➨ Sigma EX 2,8/70 mm DG Macro 530 74 9,5 über Ø 10 9 95 76 525 –/– KB 1638 94 1630 96,5 0,66 86,5 0,66 92,5 12/2013<br />

➨ Sony SAL 2,8/85 mm SAM 250 67 2,5 über Ø 5 4 52 70 175 USM/– KB 1609 91,5 1599 96,5 0,63 84 0,62 92 1/2013<br />

➨ Zeiss Planar T* 1,4/85 mm ZA 1150 68,5 4 über Ø 8 7 73 82 560 –/– KB 1580 92 1614 93 0,54 90,5 0,62 88,5 1/2013<br />

➨ Tamron AF 2,8/90 mm Di SP Macro <strong>40</strong>0 65,5 1 über Ø 10 9 97 72 <strong>40</strong>5 –/– KB 1595 91,5 1606 91 0,61 75,5 0,63 89 1/2013<br />

Sony SAL 2,8/100 mm Macro 800 60 4,5 unter Ø 8 8 99 75 805 –/– KB 1604 87 1618 94,5 0,61 70,5 0,63 87,5 2/2013<br />

➨ Sony SAL 2,8/135 mm [ T4,5] STF 1300 71 6,5 über Ø 8 6 99 80 730 –/– KB 1619 92,5 1605 98 0,65 77 0,63 93,5 2/2013<br />

➨ Zeiss Sonnar T* 1,8/135 mm ZA 1800 74,5 10 über Ø 11 8 115 89 1050 –/– KB 1573 97,5 1607 98,5 0,58 98,5 0,64 95,5 2/2013<br />

➨ Sigma EX 2,8/300 mm DG APO 3200 68 3,5 über Ø 11 9 215 119 2<strong>40</strong>0 –/– KB 1576 93 1619 97 0,58 93 0,63 93,5 4/2013<br />

➨ Sony SAL 2,8/300 mm G SSM II 7600 68,5 4 über Ø 13 12 243 122 23<strong>40</strong> USM/– KB 1562 95 1587 99 0,58 96,5 0,62 97 4/2013<br />

Blitze<br />

Preis ca. (Euro)<br />

Intensitätsregelung<br />

(Stufen)<br />

Zoombereich mit<br />

Diffusor (KB mm)<br />

Punkte<br />

Ausstattung<br />

Punkte<br />

Bedienung<br />

Leitzahl WW/<br />

50 mm/<br />

Tele [LZ]<br />

Max. mögliche<br />

WW-<br />

Ausleuchtung<br />

(mm)<br />

Aufsteckblitze<br />

Bilora D<strong>40</strong> AF 70 – 28-85 3 9,5 23/39/41 KB: 33/APS 21 7000 6,0 1/700 34,5 47 8/2010<br />

Canon Speedlite 320EX 280 7 Stufen 24-50 8 18 25/33/33 KB: 28/APS 17 5960 3,2 1/675 41,5 67,5 9/2011<br />

Canon Speedlite 430EX II 250 18 Stufen 14-105 13,5 18,5 22/37/47 KB: 15/APS 10 5500 1,8 1/1250 51 83 3/2012<br />

Canon Speedlite 580EX II 410 24 Stufen 14-105 16 19 17/50/59 KB: 35/APS 22 5610 2,9 1/950 52 87 11/2010<br />

Canon Speedlite 600EX-RT 700 22 Stufen 14-200 19 19 22/<strong>40</strong>/64 KB: 30/APS 19 5690 3,9 1/665 46 84 4/2013<br />

Cullmann D4500-C V2.0 160 8 Stufen 12-105 10,5 17 37/42/44 KB: 44/APS 27 5220 3,0 1/900 41,5 69 11/2010<br />

Falcon Eyes DPT 386AFZ-C 200 5 Stufen 24-85 8 9,5 20/33/36 KB: 26/APS 16 64<strong>40</strong> 2,0 1/1000 38 55,5 7/2010<br />

Metz Mecablitz 44 AF-1 digital 150 4 Stufen 12-105 10 19 21/32/44 KB: 21/APS 13 5200 3,5 1/735 42,5 71,5 4/2012<br />

Metz Mecablitz 50 AF-1 digital 190 8 Stufen 12-105 12 18 18/37/44 KB: 22/APS 14 5500 3,0 1/900 47,5 77,5 3/2012<br />

Metz Mecablitz 52 AF-1 digital C 200 22 Stufen 12-105 17 19 30/39/52 KB: 20/APS 13 5290 3,9 1/<strong>40</strong>0 46 82 4/2013<br />

Metz Mecablitz 58 AF-1 digital <strong>40</strong>0 25 Stufen 18-105 15,5 19,5 24/47/51 KB: 23/APS 14 59<strong>40</strong> 4,4 1/500 48 83 7/2010<br />

Metz Mecablitz 58 AF-2 digital <strong>40</strong>0 25 Stufen 12-105 17,5 19,5 20/44/50 KB: 22/APS 14 5150 4,5 1/650 47 84 12/2010<br />

Nikon Speedlight SB 910 500 24 Stufen 17-200 19 18 28/42/58 KB: 16/APS 10 5300 2,9 1/410 48,5 85,5 4/2013<br />

Nikon Speedlight SB-700 300 20 Stufen 17-120 15 18,5 19/34/47 KB: 20/APS 12 5550 2,4 1/1190 51 84,5 3/2012<br />

Nikon Speedlight SB-900 500 20 Stufen 17-200 18,5 14 18/42/54 KB: 34/APS 21 5420 3,1 1/880 48,5 81 8/2010<br />

Nissin Di 466 FT 90 6 Stufen 9-53 5,5 14 14/27/30 KB: 48/4/3 24 5300 4,1 1/700 28,5 48 9/2010<br />

Nissin Di 622 Mark II 190 6 Stufen 16-105 9,5 16,5 21/<strong>40</strong>/44 KB: 24/APS 15 7190 4,3 1/7<strong>40</strong> 41,5 67,5 9/2011<br />

Nissin Di 866 MK II 3<strong>40</strong> 22 Stufen 18-105 17 19,5 32/48/56 KB: 29/APS 18 4950 3,1 1/795 48,5 85 11/2011<br />

Oloong Speedlight SP-690 170 22 Stufen 24-180 11 12 23/33/44 KB: 18/APS 11 6620 2,9 1/725 41,5 64,5 4/2013<br />

Olympus FL-50R 490 8 Stufen 8-42 11,5 14 17/41/49 KB: 28/4/3 14 6180 7,6 1/500 31,5 57 9/2010<br />

Panasonic DMW-FL 360 220 8 Stufen 16-85 10 18 22/28/36 KB: 19/4/3 9 5<strong>40</strong>0 12,0 1/1320 38,5 66,5 2/2013<br />

Pentax AF-360FGZ 250 6 Stufen 20-85 11,5 16 26/33/38 KB: 21/APS 13 5460 2,9 1/860 47,5 75 4/2012<br />

Pentax AF-5<strong>40</strong>FGZ 4<strong>40</strong> 7 Stufen 20-85 12 18 23/44/54 KB: 29/APS 18 5330 5,2 1/396 41,5 71,5 8/2011<br />

Samsung ED-SEF-42A 210 6 Stufen 28-105 8,5 17,5 28/36/42 KB: 23/APS 15 5700 3,4 1/781 44 70 4/2012<br />

Sigma EF 610 DG Super 260 8 Stufen 17-105 15,5 19 21/42/54 KB: 23/APS 15 5450 5,2 1/694 47 81,5 3/2012<br />

Sigma EF-530 DG Super 2<strong>40</strong> 6 Stufen 17-105 16 15 19/44/53 KB: 32/APS 20 5<strong>40</strong>0 3,8 1/750 47 78 10/2010<br />

Sigma EF-610 DG ST EO-ETTL II 220 2 Stufen 17-105 6 13,5 22/42/48 KB: 27/APS 17 5380 5,2 1/675 42,5 62 5/2011<br />

Sony HVL-F42AM 280 6 Stufen 15-105 11,5 18 20/28/47 KB: 16/APS 10 5210 3,5 1/806 42,5 72 4/2012<br />

Sony HVL-F43AM 300 22 Stufen 15-105 14 17,5 25/36/50 KB: 24/APS 15 5260 3,5 1/1092 48 79,5 3/2012<br />

Walimex pro Speedlite manuell 80 7 Stufen 18-24 8 12 22/30 KB: 15/APS 10 7150 3,5 1/1953 38,5 58,5 1/2012<br />

Yongnuo Speedlite YN 568EX 180 21 Stufen 14-105 17 16,5 37/44/56 KB: 17/APS 10 6773 3,5 1/825 46,5 80 4/2013<br />

Yongnuo Speedlite YN468 130 24 Stufen 18-85 13 15 16/21/29 KB: 19/APS 12 6450 2,1 1/1000 41 69 7/2011<br />

Yongnuo Speedlite YN565 EX 190 8 Stufen 24-105 13,5 17,5 28/39/52 KB: 18/APS 11 64<strong>40</strong> 3,3 1/781 45 76 4/2012<br />

Yongnuo YN 460-RX + YN 460-TX 190 19 Stufen – 10,5 17 17/25/25 KB: 28/APS 18 6750 2,4 1/962 38,5 66 7/2011<br />

Farbtemperatur<br />

volle Leistung (K)<br />

Ladezeit (s)<br />

Abbrennzeit (s)<br />

Messergebnisse<br />

(Punkte)<br />

Gesamtpunkzahl<br />

(max. 100<br />

Punkte)<br />

Test in Heft<br />

COLORFOTO 6/2014 97


SERVICE BÜCHER<br />

Foto: Kodak Film Manufacture, coating and process control Room, Kodak Park, 2007<br />

© Catherine Leutenegger<br />

Foto: The George Eastman House, Conservatory, 2012 © Catherine Leutenegger<br />

Catherine Leutenegger<br />

Die große Leere<br />

Foto: Kodak Tower,<br />

State Street, 2007 ©<br />

Catherine Leutenegger<br />

DER<br />

TOPP<br />

TIPP<br />

Zwischen den<br />

1880er- <strong>und</strong> den<br />

1960er-Jahren<br />

war eine Welt der<br />

Fotografie ohne<br />

Eastman Kodak,<br />

den „Gelbe Riesen“<br />

aus Rochester, den Pionier, der<br />

den Massen die Fotografie brachte<br />

<strong>und</strong> den Weltmarkt dominierte, nicht<br />

vorstellbar.<br />

Doch in der Digital-Ära gelang es<br />

Kodak nicht, die Erfolge aus analogen<br />

Zeiten zu wiederholen, auch wenn die<br />

weltweit erste Kamera zur elektronischen<br />

Fotoaufzeichnung aus einem<br />

Kodak-Entwicklungslabor stammte.<br />

Aus dem Erfolgsunternehmen Kodak<br />

wurde einer der größten Verlierer der<br />

Branche. Man leistete sich Produkt-<br />

Flops, verpasste die richtige Strategie<br />

in der Digitalfotografie <strong>und</strong> geriet in<br />

eine unternehmerische Abwärtsspirale.<br />

Am Ende stand am 19. Januar 2012<br />

die Insolvenz. Die Kodak-Patente landeten<br />

bei Apple, Google, Microsoft,<br />

Samsung & Co.<br />

Mit dem schon früher einsetzenden<br />

Niedergang Kodaks zerfiel auch<br />

Rochester, New York, eine typische<br />

„Company Town“, auf Gedeih <strong>und</strong> Verderb<br />

verb<strong>und</strong>en mit ihrem wirtschaftlichen<br />

Motor. Rochester, einst zentrale<br />

Stadt der Fotowelt, ist heute nur noch<br />

ein Schatten ihrer selbst, wirkt wie eine<br />

Kulisse. Catherine Leutenegger dokumentiert<br />

dies mit „Kodak City“ in einer<br />

detailreichen wie sachlichen Studie.<br />

Die Fotos, entstanden bei längeren<br />

Aufenthalten 2007 <strong>und</strong> 2012, widerspiegeln<br />

einstige Pracht, alltägliche<br />

Umgebungen, Stillstand <strong>und</strong> Verfall,<br />

Reste von Leben im schleichenden<br />

Niedergang. Gemeinsamer Nenner der<br />

meisten Leutenegger-Fotos in diesem<br />

Band ist ihre Menschleere. Menschen<br />

kommen kaum vor – selten in den Bildern<br />

von 2007, noch seltener 2012. Die<br />

Fotos aus dem Kodak-Werk zeigen<br />

2007 noch einige, wenige Menschen<br />

bei der Arbeit, 2012 erscheint Kodak<br />

verwaist. Ein vergleichbares Gesicht<br />

einer Stadt kennt man von Detroit, <strong>und</strong><br />

die Bilder Leuteneggers weisen wiederum<br />

über Rochester hinaus. Mit seinen<br />

typischen US-Szenarien, den Straßen,<br />

Häusern, Schildern, Flaggen, steht<br />

Rochester heute für eine in vielen Teilen<br />

des Landes herrschende Atmosphäre<br />

des Umbruchs, der mit dem Abbruch<br />

beginnt. Was folgt, bleibt derzeit noch<br />

offen. Leider sind die einleitenden Texte<br />

im Buch nur in Englisch <strong>und</strong> Französisch<br />

gehalten. Horst Gottfried<br />

Foto: © Catherine Leutenegger<br />

Catherine Leutenegger,<br />

Kodak City<br />

Gestaltet von Chris Gautschi, Catherine<br />

Leutenegger, Texte (Englisch/Französisch)<br />

von A. D. Coleman, Catherine Leutenegger,<br />

Joerg Bader, Urs Stahel, Kehrer-<br />

Verlag, Festeinband, 20 x 24,5 cm,<br />

160 <strong>Seiten</strong>, 89 Farbabb., 39,90 Euro<br />

ISBN 978-3-86828-462-1<br />

www.artbooksheidelberg.com<br />

98 COLORFOTO 6/2014<br />

www.colorfoto.de


David Bailey<br />

Bailey‘s Stardust<br />

Der leicht ironische Titel des im Prestel-Verlag erschienenen<br />

Fotobandes ist nicht zufällig, denn beim Blättern<br />

begegnet man vielen bekannten Gesichtern aus Mode-,<br />

Musik- <strong>und</strong> Kunstszene.<br />

Hier finden sich Mick Jagger, Jack Nicholson, Damien Hirst<br />

<strong>und</strong> viele andere. Der aus London stammende Fotograf David<br />

Bailey ist in erster Linie ein Porträtfotograf. Berühmt geworden<br />

ist er mit minimalistisch inszenierten Schwarzweiß-<br />

Aufnahmen, die umso mehr die Aufmerksamkeit auf die<br />

Persönlichkeiten richteten <strong>und</strong> dabei die klassischen Regeln<br />

der Komposition nicht selten brachen. Doch dieser Fotoband,<br />

der auf die letzten 50 Jahre zurückblickt, will auch andere fotografische<br />

<strong>Seiten</strong> von David Bailey zeigen. So wie die sehr<br />

intime, über viele Jahre entstandene Bildserie seiner Frau<br />

Catherine Bailey, die er immer wieder neu entdeckt. Oder<br />

mehrere auf Reisen in unterschiedliche, abgelegene Gegenden<br />

entstandene Aufnahmen – bei denen David Bailey freilich<br />

in erster Linie ein Porträtist bleibt. Auch hier fängt er vor allem<br />

Menschen ein.<br />

whe<br />

Jack Nicholson by<br />

David Bailey, 1978<br />

© David Bailey<br />

Francis Bacon by<br />

David Bailey, 1983 ©<br />

David Bailey<br />

David Bailey,<br />

Bailey‘s Stardust<br />

Prestel-Verlag, geb<strong>und</strong>enes Buch<br />

mit Schutzumschlag, 272 <strong>Seiten</strong>,<br />

27,4 x 35,0, 110 farbige Abbildungen,<br />

100 Schwarzweiß-Abbildungen,<br />

59 Euro<br />

ISBN: 978-3-7913-4912-1<br />

www.randomhouse.de<br />

Meisterinnen des Lichts<br />

Boris Friedewald<br />

Boris Friedewald,<br />

Meisterinnen des Lichts<br />

Prestel-Verlag<br />

Geb<strong>und</strong>enes Buch, Pappband,<br />

2<strong>40</strong> <strong>Seiten</strong>, 21,0 x 27,0 cm, 230<br />

farbige Abbildungen, 34,95 Euro<br />

ISBN: 978-3-7913-4673-1<br />

www.randomhouse.de<br />

In seinem neuen Buch „Meisterinnen des Lichts“ würdigt<br />

der Kunsthistoriker Boris Friedewald 55 ausgewählte Fotografinnen<br />

der letzten 200 Jahre.<br />

Deren Werk auf r<strong>und</strong> 2<strong>40</strong> <strong>Seiten</strong> detailliert darzustellen ist eine unmögliche<br />

Aufgabe. Aber Boris Friedewald gelingt ein guter Überblick.<br />

Man begegnet vertrauten Namen wie Eve Arnold oder<br />

Candida Höfer, aber auch jungen <strong>und</strong> kaum bekannten Persönlichkeiten.<br />

Anhand weniger Aufnahmen versucht der Autor den persönlichen<br />

Stil der Fotografinnen zu visualisieren <strong>und</strong> liefert ergänzend<br />

die wichtigsten Infos zum Werdegang <strong>und</strong> zur stilistischen<br />

oder thematischen Ausrichtung. Kurzum: das Nötigste, um Interesse<br />

zu wecken. Jeder der ausgewählten Fotografinnen setzt in ihren<br />

Bildern andere Akzente, seien es Motive, Thema oder Stil, sodass<br />

insgesamt eine gutes Nachschlagewerk entsteht, nicht zuletzt auch<br />

ein Zeugnis der historischen Entwicklung der Fotografie. Auch<br />

wirft der Autor die unumgängliche Frage auf, ob Frauen anders<br />

wahrnehmen, anders sehen <strong>und</strong> somit auch andere Bilder fotografieren<br />

als Männer. Die letzte Instanz in dieser Frage darf der Leser<br />

selbst sein. Wahr ist wohl, dass Frauen hinter der Kamera in bestimmten<br />

Situationen Erfolg hatten, wo Männer gescheitert wären.<br />

Wahr ist aber auch, dass manche Fotografinnen dagegen kämpften,<br />

als „Frau hinter der Kamera“ gesehen zu werden. whe<br />

Foto: © JoAnn Verburg (Prestel-Verlag 2014)<br />

COLORFOTO 6/2014 99


SERVICE AUSSTELLUNGEN<br />

JR INSIDE OUT New<br />

York, Times Square,<br />

2013 © JR, 2013.<br />

Monumental<br />

JR UNFRAMED<br />

Marseille, 2013<br />

© JR, 2013.<br />

JR <strong>und</strong> UNFRAMED<br />

BADEN-BADEN,<br />

1. März bis 29. Juni 2014<br />

Der französische Street-Art-Künstler<br />

JR platziert seine Schwarzweiß-Fotografien<br />

<strong>und</strong> überdimensionalen Menschenporträts<br />

als riesige Plakate an<br />

Hauswänden, Treppen <strong>und</strong> Mauern,<br />

weltweit von Rio de Janeiro über Los<br />

Angeles, den Nahen Osten bis Berlin.<br />

Neben der Architektur <strong>und</strong> den Menschen<br />

der Städte macht der Künstler<br />

stets die kulturellen <strong>und</strong> zeitgeschichtlichen<br />

Zusammenhänge zum Thema<br />

seiner Projekte. „Meine Kunst verändert<br />

nicht die Welt“, so JR, „aber ich<br />

hoffe, sie regt dazu an, die Sicht auf<br />

die Welt <strong>und</strong> auf die Menschen zu verändern.“<br />

Bis 29. 6. gibt JR eine Ausstellung<br />

im Museum Frieder Burda in<br />

Baden-Baden. Zeitgleich plakatiert<br />

er auch diese Stadt: Kinder springen<br />

aus Riesenfenstern, Soldaten wandern<br />

Treppen entlang, ein kleines Mädchen<br />

blickt traurig durch einen Maschendrahtzaun.<br />

UNFRAMED BADEN-<br />

BADEN befasst sich mit der deutschfranzösischen<br />

Geschichte <strong>und</strong> Fre<strong>und</strong>schaft.<br />

Dabei stellt JR hier nicht seine<br />

eigenen Fotos zur Schau, sondern historische<br />

Aufnahmen aus Privatbesitz<br />

oder Bilder aus dem Stadtarchiv. Im<br />

Vorfeld wurden die Baden-Badener<br />

zum Mitmachen <strong>und</strong> Einreichen von<br />

persönlichen Aufnahmen eingeladen.<br />

Die Bilder, Szenen <strong>und</strong> Collagen klebte<br />

JR in Überdimension an Kirchtürme,<br />

Wände <strong>und</strong> Mauern der Stadt, stets<br />

mit der Frage im Hinterkopf, inwieweit<br />

Kunst die Wahrnehmung des Menschen<br />

<strong>und</strong> seiner Umgebung verändern<br />

kann: „Ich tue nichts anderes, als<br />

die andere Seite der Geschichte der<br />

Stadt zu erzählen.“ In der parallel laufenden<br />

Ausstellung im Museum Frieder<br />

Burda gibt der 1983 in Paris geborene<br />

Künstler Einblicke in seine, teils<br />

100 COLORFOTO 6/2014


Weitere Termine<br />

noch laufenden Arbeiten <strong>und</strong> mittlerweile<br />

weltweit bekannten Kunstprojekte.<br />

Am Mega-Projekt INSIDE OUT<br />

können die Besucher sogar selbst mitmachen,<br />

sich in einer Fotokabine porträtieren<br />

lassen <strong>und</strong> den Riesenausdruck<br />

später etwa auf einer Hauswand<br />

öffentlich zur Schau stellen. Angefangen<br />

hat JR sein Karriere als jugendlicher<br />

„Sprayer“ mit einer gef<strong>und</strong>en Kamera<br />

in der Pariser U-Bahn. Damit<br />

dokumentierte er seine illegalen Streifzüge<br />

über Dächer <strong>und</strong> Tunnel von<br />

Paris. 2004 konnte er mit provokanten<br />

Plakatierungen von Grimmasen<br />

schneidenden Jugendlichen in Pariser<br />

Vororten sein erstes großes Projekt<br />

„Portraits of Generation“ Boden<br />

gewinnen. JR lebt <strong>und</strong> arbeitet derzeit<br />

in Paris <strong>und</strong> New York, wobei er<br />

seine wahre Identität bewusst geheim<br />

hält.<br />

Sabine Schneider<br />

Aïda Muluneh, The 99 Series, 2013 © Aïda Muluneh.<br />

Frankfurt<br />

MMK Museum für moderne Kunst,<br />

60311, Domstr. 10,<br />

www.mmk-frankfurt.de,<br />

Thema: Die göttliche Komödie,<br />

Himmel, Hölle, Fegefeuer aus Sicht<br />

afrikanischer Gegenwartskünstler<br />

Termin: 21.3.–27.7.14<br />

Berlin<br />

lCWC Gallery, 10623, Kantstr. 149,<br />

www.camerawork.de,<br />

Thema: Before They Pass Away,<br />

Jimmy Nelson<br />

Termin: 8.3.–21.6.14<br />

Graz<br />

Atelier Jungwirth, A-8010, Opernring 12,<br />

www.atelierjungwirth.com,<br />

Thema: Zerbrechliche Kunst, Schwarz<br />

auf Weiß, Matthias Olmeta<br />

Termin: 1.4.–28.6.14<br />

Hamburg<br />

Museum für Kunst <strong>und</strong> Gewerbe,<br />

20099, Steintorplatz<br />

www.mkg-hamburg.de,<br />

Thema: Neue Frauen. Die Sammlung<br />

Fotografie im Kontext<br />

Termin: 28.2.–27.7.14<br />

Museum für Kunst <strong>und</strong> Gewerbe,<br />

20099, Steintorplatz<br />

www.mkg-hamburg.de<br />

Thema: Mythos Chanel.<br />

Termin: 28.2.–18.5.14<br />

Hamburger Kunsthalle, 20095,<br />

Glockengießerwall,<br />

www.hamburger-kunsthalle.de,<br />

Thema: Feuerbachs Musen –<br />

Lagerfelds Models<br />

Termin: 21.2.–15.6.14<br />

Galerie Hilaneh von Kories,<br />

22761, Stresemannstr. 384a,<br />

www.galeriehilanehvonkories.de,<br />

Thema: Façades & Vitrines,<br />

Stephan Vanfleteren<br />

Termin: 7.3.–6.6.14<br />

JR UNFRAMED Baden-Baden, 2014, © Klaus<br />

Schultes.<br />

Baden-Baden<br />

Museum Frieder Burda, 76530,<br />

Lichtentaler Allee 8b,<br />

www.museum-frieder-burda.de,<br />

Thema: JR / UNFRAMED<br />

BADEN-BADEN,<br />

Öffnungszeiten: Dienstag bis<br />

Sonntag: 10 − 18 Uhr,<br />

Eintrittspreise: 12 Euro/<br />

10 Euro (ermäßigt),<br />

bis 8 Jahre frei,<br />

Kinder/Studenten der Kunst <strong>und</strong><br />

Kunstgeschichte: 5 Euro<br />

Termin: 1.3.–29.6.14<br />

CAMERA WORK, 10623, Kantstr. 149,<br />

www.camerawork.de,<br />

Thema: Patrick Demarchelier<br />

Termin: 26.4.–12.7.14<br />

Galerie Hiltawsky, 10117, Tucholskystr. 41,<br />

www.hiltawsky.com,<br />

Thema: Lawrence Schiller, Like Zeilig<br />

Termin: 26.4.–7.6.14<br />

Galerie WAGNER + PARTNER,<br />

10243, Strausberger Platz 8,<br />

www.galerie-wagner-partner.com<br />

Thema: Clearing Space, Raïssa Venables<br />

Termin: 9.5.–21.6.14<br />

Berliner Festspiele, Martin-Gropius-<br />

Bau, 10963, Niederkirchnerstraße 7,<br />

www.berlinerfestspiele.de/de/aktuell/<br />

festivals/gropiusbau/,<br />

Thema: Wols Photograph. Der<br />

gerettete Blick<br />

Termin: 15.3.–22.6.14<br />

Galerie <strong>und</strong> Verlag für Fotografie,<br />

10437, Ystaderstr. 14a,<br />

www.photoeditionberlin.com,<br />

Thema: Fotografien der Fotografie,<br />

Generative Arbeiten 1965–2012,<br />

Gottfried Jäger<br />

Termin: 9.3.–24.5.14<br />

Frankfurt<br />

DZ Bank Kunstsammlung, Art Foyer,<br />

60325, Platz der Republik,<br />

www.dzbank-kunstsammlung.de,<br />

Thema: MANNSBILDER<br />

Termin: 7.3.–17.5.14<br />

Lena Meyer-Landrut, Nachweis: © Axl Klein<br />

Format: 12.7 x 16,9 cm, Dichte: 300 dpi, Bildtitel: Lena<br />

Meyer-Landrut (Ausstellung „Pop Attitudes! Axl Klein –<br />

Zorn“ im Weltkulturerbe Völklinger Hütte).<br />

Saarbrücken<br />

Weltkulturerbe Völklinger Hütte,<br />

Europäisches Zentrum für Kunst<br />

<strong>und</strong> Industriekultur, 66302,<br />

www.voelklinger-huette.de,<br />

Thema: Pop Attitudes! Zorn,<br />

Axl Klein<br />

Termin: 20.3.–15.6.14<br />

COLORFOTO 6/2014 101


fotocommunity<br />

DIE FOTOGRAFEN DER FOTOCOMMUNITY<br />

Bildtitel: Manarola, Cinqueterre<br />

Immer auf der Jagd<br />

Detlef<br />

Winkelewski<br />

fotografiert seit<br />

mehr als 35 Jahren<br />

<strong>und</strong> versuchte sich<br />

an ziemlich jeder<br />

Technik <strong>und</strong> jedem<br />

Genre. Sein Motto:<br />

„Man muss nicht<br />

alles perfekt können,<br />

aber wissen,<br />

wie es geht.“<br />

Ausrüstung<br />

Kameras: Canon<br />

5D Mark III, 1D<br />

Mark IV, 60 D,<br />

450 D, Mittelformat-Panoramakamera<br />

Seitz Ro<strong>und</strong>shot<br />

28–220<br />

Objektive:<br />

Vom Fisheye bis<br />

zum Tele<br />

Zubehör:<br />

Studioblitzanlage<br />

Nach seiner Registrierung 2001 war<br />

Detlef Winkelewski fast süchtig in<br />

der fotocommunity (fc) unterwegs. Damals<br />

hatte die fc einen großen Einfluss auf<br />

seine Fotografie. Mittlerweile ist dieser geschrumpft.<br />

Er erläutert: „Das hat mit meiner<br />

größeren fotografischen Erfahrung zu<br />

tun. 12 Jahre Mitgliedschaft haben Spuren<br />

hinterlassen, <strong>und</strong> ich habe die fc schätzen<br />

<strong>und</strong> lieben gelernt. Auch wenn die Galerie<br />

umstritten ist, für mich sind die Galeriebilder<br />

richtungsweisend.“ Wenn konstruktiv<br />

– sind für ihn auch die Kommentare maßgebend.<br />

Detlef urteilt: „Sie unterstützen<br />

die Nutzer bei ihrer fotografischen Entwicklung.“<br />

Für den fc-Fotografen sind<br />

Vorbereitung, Geduld <strong>und</strong> Ausdauer die<br />

halbe Miete auf der Jagd nach dem<br />

„Mega shot“. Er hat mal den Spruch geprägt:<br />

„Fotos, die wehtun, werden richtig<br />

gut!“ Ein Bild, dessen Entstehung mit besonderem<br />

Aufwand, Mühen oder gar<br />

Schmerz verb<strong>und</strong>en ist, hat seiner Ansicht<br />

nach die beste Voraussetzung hervorzustechen.<br />

Konkret kann das bedeuten, dass<br />

der Fotograf die Location vielleicht mehrfach<br />

st<strong>und</strong>enlang ausk<strong>und</strong>schaftet, oder<br />

er steht mehrfach mitten in der Nacht auf,<br />

um zum Sonnenaufgang vor Ort zu sein<br />

<strong>und</strong> dann Ausrüstung <strong>und</strong> Stativ bis zum<br />

Umfallen herumzuschleppen. Mittlerweile<br />

hat Detlef Winkelewskis fotografische<br />

Leidenschaft neben dem Privatleben auch<br />

sein Berufsleben erfasst: Statt weiter als<br />

Angestellter in der IT-Branche sein Geld<br />

zu verdienen, führt er heute ein eigenes<br />

Unternehmen in der Bilderrahmenbranche<br />

mit einigen Mitarbeitern.<br />

www.fotocommunity.de/fotograf/<br />

detlef-winkelewski/4373<br />

www.winkelewski.de<br />

www.AllesRahmen.de<br />

Redaktion Henriette Struss<br />

Bildtitel: Himba<br />

102 COLORFOTO 6/2014<br />

Fotograf: Detlef Winkelewski


fotocommunity<br />

Bilder <strong>und</strong> ihre Fotografen<br />

Im Überblick<br />

104<br />

114<br />

124<br />

Portfolio<br />

„Menschlich“<br />

– Karl Knerr<br />

Portfolio „<strong>Vögel</strong> &<br />

<strong>Reptilien</strong>“<br />

– Georg Dorff<br />

Fotopraxis „Stille“<br />

– Jens Edinger<br />

Foto: Georg Dorff


fotocommunity<br />

104 <strong>ColorFoto</strong> 6/2014<br />

Fotos: Karl Knerr


Portfolio Karl Knerr<br />

Menschlich<br />

Individuell nimmt fc-Menschenfotograf Karl<br />

Knerr die Herausforderungen der unterschiedlichsten<br />

Themen an. Seine Bilder sollen dabei<br />

ungestellt wirken, auch wenn sie einiger Vorbereitungen<br />

bedürfen. Erfahren Sie mehr zu<br />

Themenfindung, Ausrüstung, Shooting <strong>und</strong><br />

Nachbearbeitung.<br />

Titel: 1945<br />

<strong>ColorFoto</strong> 6/2014 105


fotocommunity<br />

106 COLORFOTO 6/2014


PORTFOLIO KARL KNERR<br />

COLORFOTO 6/2014 107


fotocommunity<br />

108 COLORFOTO 6/2014


PORTFOLIO PORTFOLIO JESSICA PRÜSSMANN<br />

KARL KNERR<br />

COLORFOTO 6/2014 109


fotocommunity<br />

Themenfindung<br />

Menschen-Fotograf Karl Knerr kommt auf ganz unterschiedliche<br />

Weise zu seinen Themen. Oftmals hängt das<br />

Thema davon ab, was die Modelle oder „K<strong>und</strong>en“ erwarten<br />

oder welche eigenen Vorstellungen sie mitbringen. Je<br />

genauer er das weiß, desto besser kann er sich darauf einstellen.<br />

Letztens fotografierte er drei klassische Musikerinnen<br />

auf einer Bühne mit Flügel <strong>und</strong> kurz darauf einen argentinischen<br />

Charango-Spieler, der für ein CD-Projekt<br />

Porträtbilder mit Instrument benötigte, dann wiederum<br />

Werbebilder mit Gästen für ein Restaurant oder einen Biker<br />

auf einer Harley während der Fahrt. Die fotografischen<br />

Herausforderungen unterscheiden sich dabei natürlich je<br />

nach Themengebiet erheblich.<br />

Improvisation<br />

Private Shootings mit Fre<strong>und</strong>en laufen hingegen eher<br />

locker ab. Steht die Gr<strong>und</strong>idee, vereinbart er mit ihnen Zeit<br />

<strong>und</strong> Ort, <strong>und</strong> die Akteure überlegen sich, was sie gerne in<br />

Bildern sehen würden. Dann wird kreativ improvisiert.<br />

Karl Knerr ergänzt: „Für mich ist das eine gute Gelegenheit,<br />

Neues auszuprobieren, weil wir nicht unter Zeitdruck<br />

stehen.“ Der Wohnwagen auf einigen seiner Aufnahmen<br />

gehört etwa Fre<strong>und</strong>en. Sie <strong>und</strong> Karl Knerr waren sich<br />

einig über den Einsatz dieses Retrodesigns. Da Karl schon<br />

seit längerem seine Kompaktblitze in einem Outdoor-<br />

Shooting testen wollte, trafen sie dafür gemeinsam die<br />

Vorbereitungen.<br />

Ausrüstung<br />

Für ihn absolut unentbehrlich ist natürlich seine Kamera,<br />

denn ohne diese gäbe es keine Fotos. Bei Selbstporträts<br />

sind zudem Stativ <strong>und</strong> Funkauslöser sehr hilfreich, weil<br />

sich mit diesen bequemer fotografieren lässt. Bei Porträt-<br />

Shootings im Studio reichen ihm für ausdrucksstarke Aufnahmen<br />

oftmals ein Blitz mit Schirm oder Softbox <strong>und</strong> ein<br />

Reflektor. Die Wahl der Ausrüstung (Weitwinkel, Tele, Autofokusgeschwindigkeit)<br />

hängt aber immer von den Anforderungen<br />

eines Shootings <strong>und</strong> der gewünschten Bild-<br />

110 COLORFOTO 6/2014


aussage ab. Manchmal lässt sich auch mit einem<br />

lichtschwachen Objektiv eine dem Motiv angemessene<br />

Bildqualität erzielen.<br />

Shootingvorbereitung<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich prüft Karl Knerr vor dem Shooting alles,<br />

was beim Fotografieren zum Einsatz kommen soll, auf seine<br />

Funktionalität, egal ob Akkus, Blitze, Objektive oder<br />

Kameras. Manchmal stellt er auch diverse Utensilien zusammen,<br />

um ein bestimmtes Ambiente zu erzeugen. So<br />

etwa wenn er seine Akteure in einer bestimmten Kleidung<br />

sehen möchte oder ein kleines „Bühnenbild“ benötigt.<br />

Bildausdruck<br />

Karl Knerr möchte, dass seine Bilder ungestellt wirken<br />

<strong>und</strong> eine für den Betrachter überschaubare Lichtsituation<br />

besitzen. Bei seinem Bild „1945“ wählte er zum Beispiel<br />

spezielle Kleidung, einen engen Schnitt, den Blick ins<br />

Leere <strong>und</strong> die Schwarzweißumsetzung.<br />

Menschenfotograf Karl Knerr erläutert: „Dem Betrachter<br />

soll beim Anschauen der Aufnahme eine Suggestion von<br />

Luftschutzkellern, Bunkern, Hunger, gebückter, kauern der<br />

Haltung, innerer Leere <strong>und</strong> Hoffnungslosigkeit – <strong>und</strong> somit<br />

ein Gefühl der Jahre gegen Ende des zweiten Weltkriegs<br />

– vermittelt werden.“<br />

Nachbearbeitung<br />

Seine Bilder bearbeitet Karl Knerr sehr unterschiedlich<br />

<strong>und</strong> immer abhängig vom Motiv nach. Standard ist die<br />

Wahl des genauen Bildausschnitts, die eventuelle Umwandlung<br />

in Schwarzweiß, das Verbessern von Kontras ten<br />

<strong>und</strong> das Optimieren von Farbstimmung <strong>und</strong> Farbsättigung.<br />

Der gewünschte Bildausdruck heiligt die Mittel.<br />

COLORFOTO 6/2014 111


fotocommunity<br />

„…keine vorgefertigten Posen…“<br />

Karl Knerr<br />

fotografiert von Kindesbeinen an am<br />

liebsten Menschen. Zuerst mit einer kleinen<br />

Plastikkamera von Quelle, danach<br />

im Laufe der Jahre mit einigen Kompaktkameras.<br />

2003 kaufte er sich eine digitale<br />

Dimage Z1 von Minolta. Die digitale Technik<br />

gab seiner Fotoleidenschaft einen<br />

richtigen Schub. Dieser hält bis heute an.<br />

www.fotocommunity.de/fotograf/<br />

karl-feldmann/859323<br />

www.karl-knerr-foto grafie.de<br />

Wie bist Du zur Fotografie von Menschen gekommen?<br />

Schon als Kind fotografierte ich am liebsten Menschen.<br />

Zuerst meine Eltern <strong>und</strong> andere Familienmitglieder,<br />

dann meine Fre<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Klassenkameraden, später meine<br />

Partnerinnen. Mit meiner Minolta Z1 versuchte ich mich<br />

dann 2003 am gezielten Lichtsetzen. Schnell wurde mir bewusst,<br />

welche Potentiale darin stecken. So setze ich mich<br />

seit dem Kauf meiner ersten DSLR 2005 noch intensiver<br />

mit dem Thema Licht auseinander.<br />

Was fasziniert Dich beim Fotografieren von Menschen?<br />

Menschen als Motive erschöpfen sich nicht. Jeder<br />

Mensch <strong>und</strong> jedes Gesicht ist einzigartig <strong>und</strong> erzählt eine<br />

eigene Geschichte. Ich mag es zu sehen, wie sich im Laufe<br />

eines Shootings die Ausstrahlung der zu Porträtierenden<br />

ändert, weil sie sich entspannen <strong>und</strong> die Scheu vor der Kamera<br />

verlieren. Andere wiederum starten sofort durch <strong>und</strong><br />

setzen sich souverän in Szene. In jedem Fall wird es nie<br />

langweilig.<br />

„Orange“-Button gehört auch heute noch zu den Funktionen,<br />

die ich am meisten schätze. So bin ich immer auf<br />

dem Laufenden, was meine Fre<strong>und</strong>e in der fc so treiben.<br />

Im Laufe der nächsten beiden Jahre verschoben sich meine<br />

Prioritäten in Richtung Porträt- <strong>und</strong> Aktfotografie. Deshalb<br />

legte ich im November 2006 einen zweiten Account als<br />

Karl Feldmann an.<br />

Welchen Einfluss hat die fc auf Deine Fotografie?<br />

Anfangs holte ich mir Anregungen. fc-Naturfotografen<br />

wie Markus Gebel oder Thomas Block halfen mir<br />

<strong>und</strong> spornten mich an, mein technisches Niveau zu verbessern.<br />

Auf der anderen Seite war es, nicht nur damals, die<br />

Fotografin Ivy Ó Donóghúe, die mich gelehrt hat, dass<br />

Technik nur eine Seite der fotografischen Medaille ist, während<br />

Herz <strong>und</strong> Seele die andere Seite zieren. Heutzutage<br />

sind es unter anderem fc-Fotografen wie don ricchilino<br />

oder Corwin von Kuhwede, deren Arbeiten ich mir gern zur<br />

Inspiration anschaue.<br />

Ausrüstung<br />

Kameras: Canon<br />

<strong>40</strong>0D <strong>und</strong> 5D Mk II<br />

Objektive:<br />

diverse Canon-,<br />

Sigma- <strong>und</strong> Tamron-Objektive<br />

von<br />

17 bis 200 mm<br />

Brennweite<br />

Zubehör:<br />

Speedlite 430EX,<br />

Studioblitzan lage,<br />

Funkauslöser,<br />

Stative <strong>und</strong> Kleinkram<br />

Was sind Deine Lieblingsmotive <strong>und</strong> warum?<br />

Wenn ich zum Beispiel auf Veranstaltungen unterwegs<br />

bin, liebe ich es, mit dem Teleobjektiv kleine Szenen<br />

herauszupicken, die das private Empfinden widerspiegeln.<br />

Da ich dafür fast nie einen Aufsteckblitz nutze, kann<br />

ich sehr dezent aus dem Hintergr<strong>und</strong> agieren.<br />

Du hast Dich im November 2006 in der fc registriert. Wie bist<br />

Du zur fc gekommen <strong>und</strong> welche Funktionen der fc schätzt Du<br />

besonders?<br />

Unter meinem bürgerlichen Namen „Karl Knerr“<br />

besitze ich seit August 2004 einen fc-Account. Ich hatte<br />

damals schon unzählige Insektenmakros auf meiner Festplatte<br />

<strong>und</strong> wurde durch einen Fre<strong>und</strong> auf die fc aufmerksam.<br />

Nach dem Upload erster Bilder <strong>und</strong> zahlreichen positiven<br />

Kommentaren, war ich sehr schnell vom fc-Virus<br />

infiziert. Gerne tauschte ich mich mit Gleichgesinnten aus<br />

<strong>und</strong> freute mich über Kritik <strong>und</strong> Anerkennung. Der<br />

Was ist Dein Bezug zu den Arbeiten von Joseph Beuys?<br />

Ich persönlich sehe da keinen Bezug. Manche<br />

Betrachter entdecken allerdings in meinen Selbstporträts<br />

Ähnlichkeiten zu Beuys. Andere fühlen sich wiederum an<br />

Karl Valentin erinnert. Zu guter Letzt wurde auch schon<br />

Hugh Laurie genannt.<br />

Was macht für Dich Deine persönliche Handschrift aus?<br />

Ich kratze gern an der Oberfläche <strong>und</strong> blicke hinter<br />

Fassaden. Ich mag keine vorgefertigten Posen <strong>und</strong> mache<br />

nur selten Vorgaben. Mir gefallen oftmals die Bilder am<br />

besten, die nebenher entstehen, in Pausen oder um das eigentliche<br />

Shooting herum, wenn keine Aufregung herrscht.<br />

Ich arbeite gern mit Menschen, die nicht um jeden Preis auf<br />

Fotos gut aussehen wollen, aber durchaus auch dürfen.<br />

Kunst- beziehungsweise Blitzlicht setze ich sparsam ein.<br />

Redaktion Henriette Struss<br />

112 COLORFOTO 6/2014


PORTFOLIO KARL KNERR<br />

COLORFOTO 6/2014 113


fotocommunity<br />

114 <strong>ColorFoto</strong> 6/2014 Fotos: Georg Dorff


PORTFOLIO GEORG DORFF<br />

<strong>Vögel</strong> &<br />

<strong>Reptilien</strong><br />

Der fc-Naturfotograf Georg Dorff studiert Gelände,<br />

Licht, Futterplätze <strong>und</strong> gewinnt das Vertrauen der Tiere,<br />

bevor er sie ablichtet. Er gestaltet seine Bilder bei der<br />

Aufnahme <strong>und</strong> nicht am PC. Wir haben ihm über die<br />

Schulter geschaut.<br />

COLORFOTO 6/2014 115


fotocommunity<br />

116 COLORFOTO 5/2014 6/2014


PORTFOLIO GEORG DORFF<br />

COLORFOTO 6/2014 117


fotocommunity<br />

118 COLORFOTO 6/2014


PORTFOLIO GEORG DORFF<br />

COLORFOTO 6/2014 119


fotocommunity<br />

Ideenfindung<br />

fc-Tierfotograf Georg Dorff spürt seine Motive durch intensives<br />

Beobachten <strong>und</strong> Ausk<strong>und</strong>schaften auf. Dann entsteht<br />

das Bild im Kopf, was er im Anschluss auf den Chip bannen<br />

möchte. Als Anfänger benötigte er dazu zumeist mehrere<br />

Anläufe, nun klappt es oft beim ersten Mal. Der Gr<strong>und</strong>: Mittlerweile<br />

ist sein Auge geschult, <strong>und</strong> er hat seine Ausrüstung<br />

voll im Griff. Er fügt an: „Immer wieder stelle ich fest, dass<br />

auch erfahrene Fotografen mit extrem hochwertiger Ausrüstung,<br />

Kamera oder Objektiv nicht bedienen können oder<br />

deren Einstellungen nicht kennen. Je hochwertiger eine Kamera,<br />

umso besser kann diese den unterschiedlichen Aufnahmesituationen<br />

gerecht werden. Es ist schon erschreckend,<br />

dass viele Fotografen die Potentiale ihres<br />

Handwerkszeugs nicht ausschöpfen.“<br />

Ausrüstung<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich nimmt fc-Fotograf Dorff seine Kamera <strong>und</strong><br />

alle Objektive mit auf Fototouren. Allzu oft ist es ihm passiert,<br />

dass er sein Makroobjektiv zu Hause ließ <strong>und</strong> ihm dadurch<br />

manch tolles Motiv entging. Bei Stativ <strong>und</strong> Stativkopf<br />

begrenzt er sich auf je einen, da er sich mittlerweile auch zu<br />

helfen weiß, wenn er mal den falschen dabei hat. In jedem<br />

Fall hat er aber immer genügend Speicherkarten <strong>und</strong> Ersatzakkus<br />

mit, damit das Fotovergnügen nicht frühzeitig enden<br />

muss.<br />

Shootingvorbereitung<br />

Kennt Georg Dorff die Location, die ihm zum Fotografieren<br />

dient, dann weiß er schon über die Beschaffenheit des Geländes<br />

Bescheid <strong>und</strong> kann beurteilen, wo, wann die Sonne<br />

stehen wird <strong>und</strong> wie nah er seinen Motiven auf den Leib<br />

rücken kann. So bleibt die Frage: Wann geht derzeit die Sonne<br />

auf <strong>und</strong> muss er vor Sonnenaufgang schon getarnt auf der<br />

Lauer liegen? Kennt er seine Location nicht, muss er viel<br />

mehr Zeit einplanen <strong>und</strong> darf nicht viel erwarten. Für Makros<br />

ist in jedem Fall bereits am Abend vor dem Shooting zu<br />

klären, wo sich welche Fressplätze befinden. Spontan kommt<br />

man sonst nicht nah genug an das Motiv heran. Georg Dorff<br />

urteilt: „Das Kennen <strong>und</strong> Beurteilen der Location <strong>und</strong> ihrer<br />

Lichtverhältnisse im Vorfeld eines Shootings gehört zum A<br />

<strong>und</strong> O des Handwerkzeugs von Wildlifefotografen.“<br />

120 COLORFOTO 6/2014


PORTFOLIO GEORG DORFF<br />

Aufnahmetechnik<br />

Er erläutert: „Gerade bei der Tierfotografie ist es wichtig, mit<br />

geringer ISO-Zahl, kurzen Verschlusszeiten <strong>und</strong> der für die<br />

Bildkomposition passenden Blende fotografieren zu können.<br />

Denn beim Ablichten beispielsweise von <strong>Vögel</strong>n gehen sonst<br />

bei sehr hohen ISO-Zahlen durch das Bildrauschen die feinen<br />

Gefiederstrukturen verloren.“ Georg Dorff fotografiert am<br />

liebsten Freihand <strong>und</strong> wenn es die Aufnahmesituation erlaubt<br />

manuell. Ansonsten, wenn es schnell gehen soll, wählt er je<br />

nach Motiv Zeit oder Blende vor. Unabhängig von allen Aufnahmeeinstellungen<br />

fotografiert er immer im RAW-Format.<br />

Bildkomposition<br />

Natürlich versucht er stets vor Ort beim Fotografieren das Bild<br />

zu gestalten <strong>und</strong> nicht einfach wahllos drauflos zu knipsen.<br />

Schließlich lässt sich die Bildkomposition im Display beurteilen.<br />

Bevorzugt fotografiert er formatfüllend, eine Ausnahme<br />

bilden Vogelbilder, da dabei sonst schnell mal ein Flügel angeschnitten<br />

wird. Er erklärt: „Diese schneide ich lieber am PC zu.<br />

Bei der Auflösung der aktuellen digitalen Spiegelreflexkameras,<br />

verringert ein kleiner Zuschnitt die Bildqualität kaum.“<br />

Nachbearbeitung<br />

Da Georg Dorff im RAW-Format fotografiert, muss er seine Bilder<br />

immer am PC ausbelichten. Dabei korrigiert er kleine Belichtungsfehler,<br />

entrauscht die Aufnahmen <strong>und</strong> schärft bei Bedarf<br />

das Bild nach. Ohne Nachschärfen gehen beim Verkleinern<br />

fürs Web schnell viele Details verloren. Im Anschluss stempelt er<br />

dann eventuelle Sensorflecken aus <strong>und</strong> schneidet am Ende das<br />

Bild zu. Er urteilt: „Ich mache keinerlei Bastelarbeiten, die ein<br />

Bild zu sehr verändern, sondern halte mich an die Richtlinien<br />

der Gesellschaft Deutscher Tierfotografen (GDT). Zudem bin ich<br />

viel zu faul dazu, st<strong>und</strong>enlang an einem Bild herumzufummeln.<br />

Im Prinzip ist die Arbeit am PC genauso wichtig wie früher die<br />

in der Dunkelkammer, nur die Technik hat sich verändert.<br />

COLORFOTO 6/2014 121


fotocommunity<br />

122 COLORFOTO 6/2014


PORTFOLIO GEORG DORFF<br />

Betriebsblind<br />

<strong>und</strong><br />

subjektiv…<br />

Foto: Violetta Zajac<br />

Wie bist Du speziell zur Tierfotografie gekommen?<br />

Die ersten Aufnahmen von Tieren schoss ich 2004<br />

im Zoo. Zwei Jahre später nahm mich dann ein Fotofre<strong>und</strong><br />

zum Beobachten <strong>und</strong> Ansitzen von Eisvögeln mit. Da hat<br />

mich die Leidenschaft für die Wildlife-Fotografie gepackt.<br />

Was fasziniert Dich an diesem Thema?<br />

Damals war es vor allem die Ruhe in der Natur. Die<br />

frische Luft entsprach mir. Als Ausgleich zu meinem stressigen<br />

Job als IT-Administrator bei einer größeren Bank war das<br />

genau das Richtige. Ich schätze diese Ruhe auch heute noch<br />

sehr. Zudem bringe ich anscheinend genug Ausdauer <strong>und</strong><br />

Geduld mit. Es gehört Gelassenheit dazu, darauf zu warten,<br />

ob etwas passiert oder nicht. Ich bin dann immer wieder erstaunt,<br />

was für Tiere mir begegnen.<br />

Welche Teile Deiner Ausrüstung sind dabei unentbehrlich<br />

<strong>und</strong> warum?<br />

Bei der Vogelfotografie sind eine gute Tarnung sowie<br />

eine lange Brennweite wichtig. Anfangs besaß ich nur<br />

meine alten 100–<strong>40</strong>0-mm-Brennweiten, warum mir öfters<br />

gute Fotos entgingen. Natürlich hätte ich Konverter verwenden<br />

können, doch schlucken diese sehr viel Licht. Bei der<br />

<strong>Reptilien</strong>- <strong>und</strong> Amphibienfotografie nutze ich zu meinem<br />

180-mm-Makro von Tamron Zwischenringe (meist den 20-<br />

mm-Ring), um die Objekte besser freizustellen. Mit einem<br />

Kirchkernsäckchen als Kamerastütze fotografiere ich am Boden<br />

liegend.<br />

Was sind Deine Lieblingsmotive <strong>und</strong> warum?<br />

Mit Abstand die Eisvögel – allein wenn ich die <strong>Vögel</strong><br />

schon von Weitem höre, geht mir das Herz auf. Und wenn<br />

ich sie dann fliegen <strong>und</strong> nach einem langen, harten Winter<br />

mit ihren Weibchen sehe, wie sie Brutröhren graben, dann bin<br />

ich zufrieden <strong>und</strong> genieße das Naturschauspiel.<br />

Wie gehst Du ein Thema an?<br />

Zuerst beobachte ich die <strong>Vögel</strong> mit dem Fernglas.<br />

Dazu packe ich die Kamera nicht aus. So orientiere ich mich.<br />

Um die Eisvögel-Location aufzuspüren, ging ich mit meinem<br />

Fotofre<strong>und</strong> Hajo Effertz zwei Winter lang Flüsse ab, bis wir<br />

endlich einen guten Platz entdeckten. Da wir nicht möchten,<br />

dass es dort zu Massenansammlungen von Fotografen<br />

kommt, die die Brut stören, geben wir die Location nicht weiter.<br />

Als Fotograf muss man ja das Vertrauen der Tiere gewinnen.<br />

Jedes Tier reagiert anders. Das braucht Zeit <strong>und</strong> Geduld.<br />

Wie bist Du zur fc gekommen <strong>und</strong> welche Funktionen<br />

der fc schätzt Du besonders?<br />

2004 hat mich ein Taekwondo-Schüler auf die<br />

fc aufmerksam gemacht. Ich habe mich dann im Juni registriert<br />

<strong>und</strong> sehr schnell nette Fotografen kennengelernt,<br />

mit denen ich mich toll austauschen konnte, deren<br />

sachliche Kritik gepaart mit Verbesserungsvorschlägen<br />

brachten mich weiter. Damals haben mir einige sehr<br />

gute Fotografen viel beigebracht, vor allem Markus Gebel<br />

<strong>und</strong> Qingwei Chen. Ich bin diesen bis heute dankbar.<br />

Darüber hinaus lernte ich sehr nette Menschen kennen<br />

<strong>und</strong> tiefe Fre<strong>und</strong>schaften entstanden, wie mit Hajo Effertz,<br />

Harald Haberscheidt, Norbert Arndt <strong>und</strong> Gabi<br />

Marklein.<br />

Holst Du Dir auch Anregungen in der fc?<br />

Ich holte mir zu Anfang Anregungen, heute ist<br />

es eher so, dass ich meine Erfahrung an andere weitergebe,<br />

die es wie ich damals zu schätzen wissen. Es freut<br />

mich dann die Fortschritte <strong>und</strong> die Entwicklung der Fotografen<br />

mitzuverfolgen. Oft werde ich darüber hinaus bei<br />

Neuanschaffungen von Objektiven oder Kameras nach<br />

meiner Meinung gefragt.<br />

Hast Du fotografische Vorbilder, <strong>und</strong> wenn ja welche?<br />

Es gibt einige Fotografen, die mich in meiner<br />

Anfangszeit geprägt <strong>und</strong> inspiriert haben. Vor allem lernte<br />

ich durch das das Studium der Bilder von Markus<br />

Gebel <strong>und</strong> Qingwei Chen. Aber auch Dirk Vorbusch, Stefan<br />

Ott, Thomas Block, Hajo Effertz sowie Oliver Richter<br />

inspirierten mich. Jedoch lässt sich durch die Bildbetrachtung<br />

einer jeden guten Aufnahme etwas lernen,<br />

auch ohne Exif-Daten, selbst wenn das viele Fotografen<br />

nicht glauben.<br />

Was macht für Dich Deine persönliche Handschrift<br />

aus?<br />

Betriebsblind <strong>und</strong> subjektiv wie ich bin, rede ich<br />

lieber über meinen Anspruch <strong>und</strong> meine Intentionen. Ich<br />

möchte die Schönheit <strong>und</strong> Vielfalt der Natur festhalten,<br />

um sie dem Betrachter nahezubringen. Dazu gehört, dass<br />

ich am liebsten Fotos mit vielen Farben <strong>und</strong> Details zeige.<br />

Vor allem Details, die mit dem bloßen Auge nicht zu sehen<br />

sind <strong>und</strong> dem Betrachtern sonst verborgen blieben.<br />

Die Resonanz auf meine Bilder etwa bei Ausstellungen ist<br />

sehr positiv.<br />

Redaktion Henriette Struss<br />

Georg Dorff<br />

geboren 1950 in<br />

Köln, fing mit 16 zu<br />

fotografieren an.<br />

Heute widmet er<br />

sich hauptsächlich<br />

der Vogel- <strong>und</strong><br />

<strong>Reptilien</strong>fotografie.<br />

www.<br />

fotocommunity.de/<br />

fotograf/georgdorff/458385<br />

www.gdorff.de<br />

Ausrüstung<br />

Kamera: Canon<br />

1D Mk III<br />

Objektive: Canon<br />

EF 4/300 mm L IS,<br />

AF 4/17/<strong>40</strong> mm L<br />

USM, EF 3,5–5,6/<br />

28–135 mm IS,<br />

Tamron SP AF 3,5/<br />

180 mm Di Macro<br />

Stative: Berlebach-Makrostativ,<br />

Ministativ mit Nivellierung,<br />

Manfrotto<br />

055P, Manfrotto<br />

Einbein 682B, Getriebeneiger,<br />

Manfrotto<br />

410, Videoneiger<br />

Manfrotto 501<br />

Zubehör: Blitz<br />

Canon 550EX, Canon<br />

Fernauslöser,<br />

Winkelsucher,<br />

Graufilter 8x B+W<br />

F-Pro/Hoya HD<br />

Polarisationsfilter<br />

Cirkular 77 mm<br />

COLORFOTO 6/2014 123


fotocommunity<br />

Stille<br />

Monoton muss nicht gleich langweilig sein. fc-Fotograf Jens Edinger führt<br />

vor Augen, wie das Konzept seiner Bildserie Stille entstand <strong>und</strong> wie er die<br />

einzelnen Fotografien gestaltet, aufnimmt <strong>und</strong> nachbearbeitet.<br />

Ideenfindung<br />

Als fc-Fotograf Jens Edinger 2012 das<br />

erste Mal den seit circa fünf bis sieben<br />

Jahren leer stehenden Wohnblock aus<br />

DDR-Zeiten besuchte, ließ er die einzelnen<br />

Räume des verlassenen Gebäudes<br />

offen auf sich wirken. Noch<br />

war er sich nicht sicher, was für einen<br />

Bildausdruck er genau suchte, doch<br />

die Vielzahl der leeren wie noch teils<br />

eingerichteten Wohnungen faszinierten<br />

ihn. Alle waren irgendwie unterschiedlich<br />

<strong>und</strong> doch gleich. Er hielt so<br />

mit seiner Kamera verschiedenste<br />

Details der leer stehenden Räume<br />

fest. Wieder daheim, schlug ihn vor<br />

allem das Bild Stille 001 in seinen<br />

Bann. Er erläutert: „Ich entdeckte,<br />

dass dieses Bild trotz seiner Leere eine<br />

dichte Atmosphäre besitzt, ja fast<br />

surreal wirkt.“<br />

Konzept<br />

So überlegte er, wie er diesen fast surrealen<br />

Eindruck nicht nur in einem Einzelbild<br />

festhalten, sondern im Rahmen<br />

einer ganzen Bildserie reproduzieren<br />

könnte. Nach einer Analyse des Bildes<br />

„Stille 001“ erstellte er so Regeln, wie er<br />

124 COLORFOTO 6/2014<br />

Fotos: Jens Edinger


FOTOPRAXIS JENS EDINGER<br />

1 2<br />

1 Titel: K501 Stille 002.<br />

Diesen Raum musste<br />

Jens Edinger bei jedem<br />

Besuch mehrmals fotografieren.<br />

Die Lichtverhältnisse<br />

machen das<br />

genaue Ausrichten der<br />

Kamera schwierig. Oft<br />

fehlten nur Nuancen.<br />

(Brennweite 24 mm,<br />

ISO 160, Bl. 7,1, 1 /8 s)<br />

2 Titel: K501 Stille 003.<br />

Die farbigen Räume<br />

musste Jens Edinger<br />

öfter fotografieren. Im<br />

Sommer reflektieren die<br />

Grasflächen das Licht in<br />

die Räume. Im Winter<br />

erzeugt eine große weiße<br />

Fläche vor dem Haus<br />

schönes weiches Licht<br />

in den Räu men.<br />

(Brennweite 24 mm,<br />

ISO 160, Bl. 7,1, 1 /60 s)<br />

3 4<br />

3 Titel: K501 Stille<br />

004. Das weiche Licht<br />

durch die Schneeflächen<br />

herrscht im Bild<br />

vor. Der H<strong>und</strong> der genau<br />

in der Bildmitte<br />

steht, ist das einzige<br />

lebendige Element der<br />

ganzen Serie. (Brennweite<br />

24 mm, ISO 160,<br />

Bl. 7,1, 1 /<strong>40</strong> s)<br />

4 Titel: K501 Stille<br />

005. Dieser Raum<br />

steht im Kontrast zu<br />

den leeren Räumen<br />

<strong>und</strong> zeigt auf eindrückliche<br />

Art die Ausweglosigkeit<br />

von vielen<br />

Menschen aus der<br />

ehemaligen DDR. Sie<br />

haben selbst das bisschen<br />

Hab <strong>und</strong> Gut zurückgelassen.<br />

(Brennweite<br />

24 mm, ISO 160,<br />

Bl. 7,1, 1 /50 s).<br />

die weiteren Aufnahmen für seine Serie<br />

aufnehmen würde.<br />

1. Die Kamera ist frontal <strong>und</strong> gerade<br />

ausgerichtet, zentral gegenüber dem<br />

Fenster zu platzieren, damit das Fenster<br />

als Hauptmotiv immer an der gleichen<br />

Stelle steht <strong>und</strong> sich der Horizont<br />

<strong>und</strong> die markanten Linien<br />

gleichen.<br />

2. Die Lichtsituation sollte möglichst<br />

ausgeglichen sein, damit keine Schlagschatten<br />

von der Raumarchitektur ablenken.<br />

3. Es sollten sich nicht zu viele Gegenstände<br />

im Raum befinden, welche die<br />

klaren Linien des Innenraums verdecken.<br />

Format<br />

Da er sich noch nicht 100 Prozent auf<br />

ein Format für seine Bildserie festlegen<br />

konnte, schoss er zur Sicherheit<br />

beim nächsten Besuch des Gebäudes<br />

einige Bilder von einem kleineren<br />

Raum mit einem einzigen Fenster im<br />

Hochformat (Kasten: Hochformat-<br />

Versuchsreihe) <strong>und</strong> stellte sie denen<br />

mit dem Dreierfenster gegenüber. Seine<br />

Entscheidung fiel klar zugunsten<br />

der Räume mit den Dreierfenstern<br />

aus. Der Gr<strong>und</strong>: Die Weite des Raums<br />

betont seine Leere. „Das quadratische<br />

Format verleiht der Bildkomposition<br />

zudem mehr Ausgewogenheit“, urteilt<br />

Jens Edinger.<br />

Aufnahmetechnik<br />

Bei einem Besuch im Winter 2013 war<br />

das Licht in den Räumen angenehm<br />

diffus, da eine große Schneefläche vor<br />

dem Haus dieses gleichmäßig in die<br />

Räume reflektierte. Ein willkommener<br />

Zufall, der fc-Fotograf Jens Edinger<br />

beim Erstellen seiner Aufnahmen unterstützte.<br />

Für die Belichtung der Innenräume<br />

für die Serie Stille ging er nach<br />

einem festgelegten Schema vor. Zuerst<br />

belichtete er direkt auf das Fenster, danach<br />

auf einen Wandbereich in der Mit-<br />

COLORFOTO 6/2014 125


fotocommunity<br />

te des Raums. Im Anschluss verglich er<br />

die beiden Histogramme am Bildschirm<br />

der Kamera <strong>und</strong> versuchte einen ausgewogenen<br />

Mittelwert zu finden. Meist<br />

klappte das mit drei Belichtungen. Doch<br />

in manchen Fällen, bei sehr schwierigen<br />

Lichtverhältnissen, erstellte er bis zu<br />

zehn Belichtungen. Filter nutzte er<br />

dazu nicht. Um unabhängig von der<br />

Lichtstärke des Umgebungslichts immer<br />

ohne Blitz fotografieren zu können<br />

<strong>und</strong> die ISO-Zahl mit 160 gering<br />

zu halten, montierte er für das Shooting<br />

seine Kamera Sony DSC R1 mit<br />

dem eingebauten Zeiss Vario-Sonnar<br />

T Zoomobjektiv 24–120 mm auf ein<br />

Stativ. Für die Aufnahmen wählt er<br />

immer die gleiche Weitwinkelbrennweite<br />

24 mm <strong>und</strong> bevorzugt Blende<br />

7,2, damit alle Raumdetails scharf abgelichtet<br />

werden.<br />

Nachbearbeitung<br />

Durch die exakt durch das Konzept<br />

vorgegebene Kameraausrichtung <strong>und</strong><br />

die Gestaltung des Bilds im Sucher<br />

minimiert sich die Nachbearbeitung<br />

der Bilder für die Serie Stille auf ein<br />

Minimum. Jens Edinger korrigierte,<br />

wenn nötig, mit Photoshop stürzende<br />

Linien <strong>und</strong> beschnitt die Bilder am<br />

Rechner zu einem Quadrat. Wie für<br />

die Aufnahme der Bilder hat er auch<br />

für die Farb- <strong>und</strong> Helligkeitsanpassung<br />

einen Arbeitsablauf entwickelt.<br />

Zuerst ändert er nachträglich den<br />

Weißabgleich auf Glühlampenlicht,<br />

um Gelb- <strong>und</strong> Orange-Töne zu filtern.<br />

Dadurch wirken die Bilder etwas kälter.<br />

Für das Tarieren der Helligkeit<br />

nutzt er selbst erstellte Profile <strong>und</strong><br />

versucht annähernd eine gleiche Verteilung<br />

in den Mitteltönen bei allen<br />

Bildern zu erreichen. Für die Serie erstellte<br />

er drei Histogrammprofile:<br />

1. für dunkle Räume mit Einrichtung<br />

<strong>und</strong> sehr farbigen Wänden,<br />

2. für normale Räume mit mittlerem<br />

Gegenlicht,<br />

3. für sehr helle Räume mit fast weißen<br />

Wänden <strong>und</strong> sehr hellem Gegenlicht.<br />

Bei den sehr hellen Räumen nimmt<br />

Edinger zusätzlich eine leichte perzeptive<br />

Farbverschiebung vor. So treten<br />

die Farben hervor, die durch die<br />

starke Belichtung an den Rand des<br />

Farbraums gerückt sind. In der Regel<br />

nimmt die ganze Bearbeitung nicht<br />

mehr als ein paar Minuten in Anspruch.<br />

Redaktion Henriette Struss<br />

Titel: K501 Stille 006.<br />

In diesem Raum entfalten<br />

die Strukturen<br />

<strong>und</strong> Muster der<br />

Flächen ihre Wirkung.<br />

Eine fotografische<br />

Herausforderung<br />

war der<br />

schief gebaute Fenstersturz.<br />

(Brennweite<br />

24 mm, ISO 160,<br />

Bl 7,1, 1 /30 s<br />

126 COLORFOTO 6/2014


Jens Edinger<br />

Jahrgang 1973, lebt in<br />

München <strong>und</strong> arbeitet<br />

freiberuflich als CAD-<br />

Zeichner. Er interessiert<br />

sich für konzeptionelle<br />

Fotografie. Zu<br />

seinen Inspirationsquellen<br />

gehört die<br />

Düsseldorfer Schule<br />

um Bern <strong>und</strong> Hilla Becher<br />

mit Fotografen<br />

wie Gursky, Ruff <strong>und</strong><br />

Robert Voit. Darüber<br />

hinaus begeistern ihn<br />

die Langzeitbelichtungen<br />

von Hiroshi Sugimoto,<br />

<strong>und</strong> er bew<strong>und</strong>ert<br />

die Fotografen<br />

der 20er-Jahre um<br />

Moholy-Nagy <strong>und</strong><br />

das Bauhaus.<br />

www.fotocommunity.<br />

de/fotograf/y-oo-m/<br />

1739205<br />

www.flickr.com/<br />

photos/y-oo-m/<br />

www.le4el.de/index.<br />

html<br />

Ausrüstung<br />

Kameras: Leica<br />

Digilux 2, Leica D-<br />

Lux 4, Sony R1 mit<br />

eingebautem Zeiss<br />

Vario-Sonnar T 24–<br />

120 mm, Fuji X-E1,<br />

Handy, 25 selbstgebaute<br />

analoge Lochkameras<br />

Objektive: Zeiss<br />

Distagon T 2,8/12<br />

mm, Zeiss Planar T<br />

1,8/32 mm, Fujinon<br />

XF 2,0/18 mm, Fujinon<br />

XF 1,4/35 mm<br />

Zubehör: Stativ<br />

Manfrotto, Fernauslöser,<br />

Regenschutz,<br />

Pol-, ND-, IR-Filter<br />

COLORFOTO 6/2014 127


fotocommunity<br />

5 Titel: K501 Stille<br />

001. Diese Aufnahme<br />

war der<br />

Stein des Anstoßes<br />

zur Entwicklung<br />

des Konzepts für die<br />

gan ze Bildserie<br />

Stille. (Brennweite<br />

24 mm, ISO 160,<br />

Bl. 4,5, 1 /<strong>40</strong> s)<br />

6 Titel: K501 Stille<br />

007. Beim ersten Besuch<br />

wirkte diese Szene<br />

schon wie ein Bühnenbild.<br />

Das Licht von<br />

draußen war jedoch<br />

nicht aus geglichen<br />

genug. Erst als draußen<br />

Nebel aufzog <strong>und</strong><br />

der gesamte Raum<br />

gleichmäßig ausgeleuchtet<br />

war, passte<br />

die Lichtstimmung.<br />

(Brennweite 24 mm,<br />

ISO 160, Bl. 8, 1 /15 s)<br />

5 6<br />

7 Titel: K501 Stille<br />

008. Dieser Raum<br />

steht als Kontrast zur<br />

Serie. Er zeigt deutlich,<br />

welche Situation<br />

im Umfeld des Objekts<br />

herrscht.<br />

(Brennweite 24 mm,<br />

ISO 200, Bl. 7,1, 1 /10 s)<br />

8 Titel: K501 Stille<br />

009. Das weiße<br />

Nichts vor dem Fenster<br />

<strong>und</strong> die subtilen<br />

Farben in diesem<br />

nahezu leeren Raum<br />

faszinierten Jens<br />

Edinger. Das Bild gehört<br />

zu seinen Lieblingsbildern<br />

der Serie.<br />

(Brennweite 24 mm,<br />

ISO 160, Bl 7,1, 1 /30 s)<br />

7 8<br />

9 Titel: K501 Stille<br />

010. Ein Rätsel gab<br />

Jens Edinger dieser<br />

Raum durch seine<br />

Bemalung <strong>und</strong><br />

Zeichen an den<br />

Wän den auf. (Brennweite<br />

24 mm, ISO<br />

160, Bl. 7,1, 1 /<strong>40</strong> s)<br />

10 Titel: K501 Stille<br />

011. Das letzte Bild<br />

der Serie zeigt den<br />

Verfall der Räume –<br />

keine Tapeten, keine<br />

Farbe. Mit ihm wollte<br />

Jens Edinger innen<br />

<strong>und</strong> außen in einen<br />

Kontext stellen.<br />

(Brennweite 24 mm,<br />

ISO 160, Bl. 8, 1 /20 s)<br />

9 10<br />

128 COLORFOTO 6/2014


FOTOPRAXIS JENS EDINGER<br />

Hochformat-Versuchsreihe<br />

fc-Fotograf Jens<br />

Edinger wollte<br />

wissen, inwieweit<br />

sich der gewählte<br />

Innenraum <strong>und</strong><br />

das Bildformat<br />

auf den gesuchten<br />

Bildausdruck<br />

auswirken. Zur<br />

Probe erstellte er<br />

so einige Hochformataufnahmen.<br />

Motivsuche<br />

Auf der Suche<br />

nach seinem<br />

Bildmotiv nahm<br />

fc-Fotograf Jens<br />

Edinger 2012 einzelne<br />

Räume <strong>und</strong><br />

Details des leer<br />

stehenden Gebäudes<br />

ins Visier.<br />

COLORFOTO 6/2014 129


VORSCHAU JULI<br />

Auto-<br />

fokus-<br />

Test<br />

Phasen-AF kontra<br />

Kontrast-AF<br />

Je sechs Objektive<br />

wurden an den Kameras<br />

Canon 70D, Nikon<br />

D7100, Pentax K-3,<br />

Sony A77, NEX7, Olympus<br />

OMD E-M5, Fujifilm<br />

X-Pro1, Panasonic<br />

GH2 <strong>und</strong> Samsung<br />

NX200 getestet.<br />

Fotos: Hersteller<br />

Kamerapraxis<br />

Tipps zur Nikon Df<br />

Ecken, Kanten <strong>und</strong> professionelle Bildqualität:<br />

Maximilian Weinzierl zeigt, was die Nikon Df im<br />

Alltagsbetrieb leistet.<br />

COLORFOTO<br />

TEST 15 KOMPAKTE 16 SEITEN EXTRA<br />

COLORFOTO<br />

15 Kompakte<br />

im Test<br />

+16<br />

SEITEN<br />

EXTRA<br />

Kompakte<br />

Die besten Kompaktkameras<br />

COLORFOTO 12/2013 1<br />

Objektivtest<br />

14 günstige Tele- <strong>und</strong> Megazooms<br />

mussten ihre Qualität an Canon 70D, Nikon<br />

D7100, Fujifilm X-Pro1, Olympus O-MD E-M5,<br />

Pentax K-3 <strong>und</strong> Sony A77 unter Beweis stellen.<br />

Neuheiten imTest<br />

Canon Powershot G1 X & Sony A7S<br />

Die Canon kommt mit großem 1,5-Zoll-CMOS-<br />

Sensor <strong>und</strong> die Sony mit 12,2-MP-Vollformatsensor<br />

<strong>und</strong> einem ISO-Bereich bis <strong>40</strong>9 600.<br />

Das nächste<br />

COLORFOTO<br />

erscheint am 6. 6. 2014<br />

Die Redaktion behält sich vor, aus Gründen der Aktualität den Heftinhalt kurzfristig zu ändern.<br />

Foto: Hersteller<br />

Fotos: Image Engineering<br />

Foto: Hersteller<br />

Reisefotografie<br />

Unterwegs im Death Valley<br />

Trockenheit, Hitze <strong>und</strong> ungewöhnliche Landschaften:<br />

Siegfried Layda hat im Death Valley<br />

National Park fotografiert.<br />

COLORFOTO<br />

JETZT BEQUEM<br />

ZU HAUSE TESTEN!<br />

Lassen Sie sich die nächsten<br />

zwei Ausgaben für nur 8,60 Euro mit<br />

27% Ersparnis frei Haus liefern!<br />

Einfach anrufen: 07 81/6 39 45 48<br />

Geben Sie bitte die<br />

Kennziffer WK3042MV an.<br />

Falls Sie nach dem Test keine weiteren Hefte wünschen, sagen<br />

Sie spätestens 14 Tage nach Erhalt der 2. Ausgabe ab. Ansonsten erhalten<br />

Sie COLORFOTO weiterhin monatlich zu den im Impressum angegebenen<br />

Preisen mit jederzeitigem Kündigungsrecht.<br />

Werden Sie unser Fan bei Facebook!<br />

www.facebook.com/colorfoto.magazin<br />

Foto: Siegfried Layda<br />

130 COLORFOTO 6/2014


Das neue fotocommunity-MAGAZIN<br />

MENSCHEN UND LANDSCHAFTEN<br />

Jetzt ohne<br />

Versandkosten!<br />

www.colorfoto.de/fc<br />

Ab sofort im Handel oder portofrei<br />

bestellen unter www.colorfoto.de/fc


Das erste Modell der neuen<br />

Art-Produktlinie<br />

50mm F1.4 DG HSM<br />

SIGMA setzt erneut Maßstäbe durch die<br />

Abbildungsleistung dieses lichtstarken<br />

Standard-Objektivs. Der Einsatz modernster<br />

Fertigungstechnologien garantiert Aufnahmen<br />

in höchster Qualität. Die hochwertige<br />

Verarbeitung wird professionellen<br />

Ansprüchen gerecht.<br />

Die extrem hohe Lichtstärke von F1,4<br />

bietet Reserven auch bei schwierigen<br />

Lichtverhältnissen <strong>und</strong> liefert ein w<strong>und</strong>ervolles<br />

Bokeh.<br />

Perfekt für Landschaften, Portraits,<br />

Stillleben, aber auch für die Astrofotografie<br />

<strong>und</strong> Available-Light geeignet.<br />

Kompromisslos entwickelt, um das<br />

Potential moderner, hochauflösender<br />

Kameras auszuschöpfen.<br />

* Bei Registrierung des Produkts innerhalb<br />

8 Wochen nach Kauf auf www.sigma-foto.de. *<br />

www.sigma-foto.de www.sigma-global.com www.facebook.com/SIGMAFoto

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!