31.10.2012 Aufrufe

Leitfähigkeit in der Chemie - EducETH - ETH Zürich

Leitfähigkeit in der Chemie - EducETH - ETH Zürich

Leitfähigkeit in der Chemie - EducETH - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Teil 2: Material für die Lehrperson Erfor<strong>der</strong>liches Vorwissen<br />

A. Erfor<strong>der</strong>liches Vorwissen<br />

Generelles<br />

Die Lernenden s<strong>in</strong>d ausschliesslich Besucher des Ergänzungsfachs <strong>Chemie</strong> o<strong>der</strong> des<br />

Schwerpunktfachs <strong>Chemie</strong>/Biologie. Sie besitzen kurz vor <strong>der</strong> Matura bereits e<strong>in</strong> breites<br />

Wissen und praktisches Können im Fach <strong>Chemie</strong>.<br />

Ionenwan<strong>der</strong>ung (Theoriestunden)<br />

Die Lernenden haben <strong>in</strong> <strong>der</strong> unmittelbar vorangegangenen Doppelstunde das Experiment zur<br />

Wan<strong>der</strong>ung von MnO4 - -Ionen im elektrischen Feld gesehen und behandelt (Försterl<strong>in</strong>g 1985,<br />

254-255). Hierzu wurde e<strong>in</strong>e Lernaufgabe zum Vergleich <strong>der</strong> re<strong>in</strong>en Diffusion von MnO4 - <strong>in</strong><br />

Wasser und <strong>der</strong>en Ionenbeweglichkeit im elektrischen Feld durchgeführt, welche von 80%<br />

<strong>der</strong> Lernenden gemeistert wurde. Sie haben verstanden, dass die Ionen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em elektrischen<br />

Feld wan<strong>der</strong>n.<br />

Grundbegriffe <strong>der</strong> Elektrostatik und <strong>der</strong> Stromlehre (Theoriestunden)<br />

Weiter wurden <strong>in</strong> den vorangegangenen Stunden die Grundbegriffe <strong>der</strong> Elektrostatik und <strong>der</strong><br />

Stromlehre wie elektrisches Feld, Spannung, Stromstärke, Wi<strong>der</strong>stand, Wechselstrom<br />

kurz repetiert. Den Lernenden s<strong>in</strong>d diese Begriffe bereits aus dem Physikunterricht bekannt.<br />

Der <strong>Chemie</strong>unterricht wurde diesbezüglich mit dem Physiklehrer abgestimmt. Die Lehrperson<br />

hat das Wissen <strong>der</strong> Lernenden mit e<strong>in</strong>em Test überprüft. Dieser Test wurde im<br />

Klassenverbund korrigiert, damit aufgetretene Unklarheiten sogleich beseitigt werden<br />

konnten.<br />

<strong>Leitfähigkeit</strong> e<strong>in</strong>er Salzlösung (Theoriestunden)<br />

Die Lernenden wissen ebenfalls aus den vorangegangenen Theoriestunden, dass man die<br />

<strong>Leitfähigkeit</strong> e<strong>in</strong>er 0,10 mol·l -1 Natriumchloridlösung mit e<strong>in</strong>er Flachbatterie als<br />

Spannungsquelle und e<strong>in</strong>er Glühbirne <strong>in</strong> Serie geschaltet nachweisen kann. Sie wissen, dass<br />

Salzlösungen den Strom leiten.<br />

<strong>Leitfähigkeit</strong> e<strong>in</strong>er 0,100 mol·l -1 KCl-Lösung (Praktikum)<br />

Ebenfalls haben die Lernenden <strong>in</strong> <strong>der</strong> letzten Praktikumsstunde schon erste Erfahrungen mit<br />

dem Bedienen des selbstgebauten <strong>Leitfähigkeit</strong>smessgerätes gemacht. Dabei haben die<br />

Lernenden den Wi<strong>der</strong>stand <strong>in</strong> (Ω) e<strong>in</strong>er 0,100 mol·l -1 KCl-Lösung bestimmt. Anhand des<br />

Tabellenwerts für die spezifische <strong>Leitfähigkeit</strong> κ <strong>in</strong> (mS/cm) dieser KCl-Lösung haben die<br />

Lernenden unter Anleitung die Zellkonstante C <strong>der</strong> Messzelle <strong>in</strong> (cm -1 ) ermittelt. Die<br />

Lernenden wurden mit den Umrechnungen und den dazugehörigen Messgrössen und<br />

E<strong>in</strong>heiten vertraut gemacht (Partnerarbeit mit leistungshomogenen Gruppen).<br />

Weitere praktische Fertigkeiten im Labor<br />

Die Lernenden s<strong>in</strong>d mit dem Umgang gefährlicher Chemikalien vertraut. Sie br<strong>in</strong>gen kurz vor<br />

<strong>der</strong> Matura bereits e<strong>in</strong>e mehrjährige Laborpraxis mit. Sie kennen die gängigen<br />

Sicherheitsvorschriften für das Arbeiten im chemischen Labor. Sie s<strong>in</strong>d auch mit <strong>der</strong><br />

Bedeutung <strong>der</strong> üblichen Gefahrensymbole vertraut und wissen, wie sie sich schützen<br />

können. Die Lernenden s<strong>in</strong>d mit den Regeln <strong>der</strong> Stöchiometrie und dem Herstellen von<br />

Lösungen (molare Grössen) vertraut. Die Lernenden s<strong>in</strong>d mit Säure/Base-Titrationen und <strong>der</strong><br />

Anwendung von pKs-Tabellen (pH-Berechnungen, etc.) ebenfalls vertraut. Ebenso ist den<br />

Lernenden die Fällung von schwerlöslichen Salzen aus dem Praktikum im Grundlagenfach<br />

<strong>Chemie</strong> bekannt. All dies wurde vorgängig parallel zum Thema „aquatische <strong>Chemie</strong>“ <strong>in</strong> Form<br />

e<strong>in</strong>es Labortests überprüft.<br />

Gelenktes Entdeckendes Lernen: <strong>Leitfähigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Chemie</strong> Seite 21 von 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!