01.05.2014 Aufrufe

UMWELTBERICHT - O-sp.de

UMWELTBERICHT - O-sp.de

UMWELTBERICHT - O-sp.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>UMWELTBERICHT</strong><br />

zur<br />

Neuaufstellung <strong>de</strong>s<br />

Flächennutzung<strong>sp</strong>lans<br />

<strong>de</strong>r Stadt Ahlen<br />

E N T W U R F<br />

Münster, Dezember 2009


UMWELTANALYSE<br />

Seite I<br />

ZUR NEUAUFSTELLUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER STADT AHLEN<br />

• Glie<strong>de</strong>rung •<br />

GLIEDERUNG<br />

1.0 EINLEITUNG ..................................................... 1<br />

1.1 Inhalt und Ziele <strong>de</strong>s Flächennutzung<strong>sp</strong>lans .............................. 1<br />

1.1.1 Rechtsgrundlagen .................................................. 3<br />

1.1.2 Lage und Abgrenzung <strong>de</strong>r Untersuchungsräume .......................... 4<br />

1.2 Darstellung <strong>de</strong>r in Fachgesetzen und Fachplänen festgelegten und für <strong>de</strong>n<br />

Plan relevanten Ziele <strong>de</strong>s Umweltschutzes............................... 7<br />

2 BESCHREIBUNG UND BEWERTUNG DER UMWELTAUSWIRKUNGEN<br />

DER STÄDTEBAULICHEN PROJEKTE UND STRAßENVERKEHRS-<br />

PROJEKTE ..................................................... 10<br />

2.1 Bestandsaufnahme <strong>de</strong>s <strong>de</strong>rzeitigen Umweltzustands ...................... 10<br />

2.1.1 Mensch ......................................................... 10<br />

2.1.1.1 Nutzungen ....................................................... 10<br />

2.1.1.2 Vorbelastungen ................................................... 13<br />

2.1.1.3 Bewertung ....................................................... 14<br />

2.1.2 Tiere und biologische Vielfalt ......................................... 15<br />

2.1.2.1 Potenziell vorkommen<strong>de</strong> Tierarten und ihre Habitate ...................... 16<br />

2.1.2.2 Schutzgebiete und Gebiete von gemeinschaftlicher Be<strong>de</strong>utung .............. 17<br />

2.1.2.3 Vorbelastungen ................................................... 18<br />

2.1.2.4 Bewertung ....................................................... 18<br />

2.1.3 Pflanzen und Biotope .............................................. 19<br />

2.1.3.1 Vorkommen<strong>de</strong> Pflanzen und Biotope .................................. 19<br />

2.1.3.2 Vorbelastungen ................................................... 22<br />

2.1.3.3 Bewertung ....................................................... 22<br />

2.1.4 Bo<strong>de</strong>n .......................................................... 23<br />

2.1.4.1 Geologie und Oberflächenformen ..................................... 23<br />

2.1.4.2 Bo<strong>de</strong>ntypen ...................................................... 24<br />

2.1.4.3 Vorbelastungen ................................................... 24<br />

2.1.4.4 Bewertung ....................................................... 25<br />

2.1.5 Wasser ......................................................... 27<br />

2.1.5.1 Hydrogeologie .................................................... 27<br />

2.1.5.2 Oberflächengewässer .............................................. 28<br />

2.1.5.3 Vorbelastungen ................................................... 29<br />

2.1.5.4 Bewertung ....................................................... 30<br />

2.1.6 Klima und Luft .................................................... 31<br />

2.1.6.1 Klimatisch-lufthygienische Bestandssituation ............................ 31


UMWELTANALYSE<br />

Seite II<br />

ZUR NEUAUFSTELLUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER STADT AHLEN<br />

• Glie<strong>de</strong>rung •<br />

2.1.6.2 Vorbelastungen ................................................... 31<br />

2.1.6.3 Bewertung ....................................................... 32<br />

2.1.7 Landschaft ....................................................... 33<br />

2.1.7.1 Landschaftsästhetische Bestandssituation .............................. 33<br />

2.1.7.2 Vorbelastungen ................................................... 34<br />

2.1.7.3 Bewertung ....................................................... 34<br />

2.1.8 Kultur- und Sachgüter .............................................. 35<br />

2.1.9 Wechselwirkungen ................................................ 36<br />

2.1.10 Raumwi<strong>de</strong>rstand .................................................. 38<br />

2.2 Prognose über die Entwicklung <strong>de</strong>s Umweltzustands bei Nichtdurchführung<br />

<strong>de</strong>r Planung ............................................... 42<br />

2.3 Prognose über die Entwicklung <strong>de</strong>s Umweltzustands bei Durchführung<br />

<strong>de</strong>r Planung ...................................................... 43<br />

2.3.1 Geplante Wohnbau- und Gewerbeflächen .............................. 43<br />

2.3.1.1 Beschreibung <strong>de</strong>r Vorhaben ......................................... 43<br />

2.3.1.2 Darstellung <strong>de</strong>r zu erwarten<strong>de</strong>n vorhaben<strong>sp</strong>ezifischen Wirkungen ........... 45<br />

2.3.1.3 Zu erwarten<strong>de</strong> Beeinträchtigungen für die Schutzgüter .................... 47<br />

2.3.1.4 Einschätzung <strong>de</strong>r Erheblichkeit <strong>de</strong>r Auswirkungen ........................ 53<br />

2.3.1.5 Überschlägige Kompensationsermittlung ............................... 54<br />

2.3.1.6 Empfehlungen zur externen Kompensation ............................. 55<br />

2.3.2 Geplante Straßenverkehr<strong>sp</strong>rojekte .................................... 56<br />

2.3.2.1 Beschreibung <strong>de</strong>r Vorhaben ......................................... 56<br />

2.3.2.2 Darstellung <strong>de</strong>r zu erwarten<strong>de</strong>n vorhaben<strong>sp</strong>ezifischen Wirkungen ........... 58<br />

2.3.2.3 Zu erwarten<strong>de</strong> Beeinträchtigungen für die Schutzgüter .................... 61<br />

2.3.2.4 Überschlägiger Variantenvergleich .................................... 62<br />

2.3.2.5 Einschätzung <strong>de</strong>r Erheblichkeit <strong>de</strong>r Auswirkungen ........................ 64<br />

2.3.2.6 Empfehlungen zur Kompensation .................................... 65<br />

2.3.3 Geplante Son<strong>de</strong>rbauflächen ......................................... 66<br />

2.4 Aufzeigen <strong>de</strong>r geplanten Maßnahmen zur Vermeidung, Verringerung<br />

und zum Ausgleich <strong>de</strong>r nachteiligen Auswirkungen ....................... 67<br />

2.4.1 Ziele............................................................ 67<br />

2.4.2 Grundsätze <strong>de</strong>r Maßnahmenkonzeption ................................ 68<br />

2.4.3 Ökologische und landschaft<strong>sp</strong>flegerische Maßnahmen .................... 68<br />

2.4.3.1 Vermeidungsmaßnahmen ........................................... 68<br />

2.4.3.2 Verringerungsmaßnahmen .......................................... 69<br />

2.4.3.3 Ausgleichsmaßnahmen ............................................. 72<br />

2.4.3.4 Gestaltungsmaßnahmen ............................................ 75<br />

2.4.4 Zusammenfassung ................................................ 75<br />

2.5 Darstellung <strong>de</strong>r in Betracht kommen<strong>de</strong>n an<strong>de</strong>rweitigen Planungsmöglichkeiten . 75<br />

2.6 Beschreibung <strong>de</strong>r u.U. verbleiben<strong>de</strong>n erheblichen Auswirkungen ............ 76


UMWELTANALYSE<br />

Seite III<br />

ZUR NEUAUFSTELLUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER STADT AHLEN<br />

• Glie<strong>de</strong>rung •<br />

3 BESCHREIBUNG UND BEWERTUNG DER UMWELTAUSWIRKUNGEN<br />

VON WINDENERGIEANLAGEN ..................................... 77<br />

3.1 Vorbemerkungen und Grundlagen .................................... 77<br />

3.2 Beschreibung und Bewertung <strong>de</strong>s Umweltzustands ....................... 78<br />

3.2.1 Analyse <strong>de</strong>r relevanten Schutzgüter ................................... 78<br />

3.2.1.1 Schutzgut Menschen und ihre Gesundheit - Teila<strong>sp</strong>ekt Wohnen/Wohnumfeld . . 78<br />

3.2.1.2 Schutzgut Menschen und ihre Gesundheit - Teila<strong>sp</strong>ekt Erholung ............. 78<br />

3.2.1.3 Schutzgut Tiere und biologische Vielfalt ................................ 79<br />

3.2.1.4 Schutzgut Landschaft und Landschaftsbild .............................. 79<br />

3.2.1.5 Schutzgut Kulturgüter .............................................. 80<br />

3.2.2 Vorbelastungen ................................................... 80<br />

3.2.3 Prognose über die Entwicklung <strong>de</strong>s Umweltzustands bei Nichtdurchführung<br />

<strong>de</strong>r Planung ...................................................... 80<br />

3.2.4 Prognose über die Entwicklung <strong>de</strong>s Umweltzustands bei Durchführung <strong>de</strong>r<br />

Planung ......................................................... 81<br />

3.2.5 Darstellung <strong>de</strong>r zu erwarten<strong>de</strong>n vorhaben<strong>sp</strong>ezifischen Wirkungen ........... 81<br />

3.2.6 Entlastungswirkungen .............................................. 81<br />

3.3 Konfliktanalyse ................................................... 82<br />

3.3.1 Bewertung <strong>de</strong>r zu erwarten<strong>de</strong>n Umweltauswirkungen ..................... 82<br />

3.3.1.1 Wohnen und Wohnumfeld ........................................... 83<br />

3.3.1.2 Erholung ........................................................ 83<br />

3.3.2 Tiere und biologische Vielfalt ......................................... 83<br />

3.3.3 Landschaftsbild ................................................... 84<br />

3.3.4 Kultur- und Sachgüter .............................................. 84<br />

3.4 Fotorealistische Darstellung geplanter WEA ............................. 85<br />

3.5 Empfehlung ...................................................... 85<br />

3.6 Maßnahmen ..................................................... 87<br />

4 ZUSÄTZLICHE ANGABEN ......................................... 88<br />

4.1 Beschreibung <strong>de</strong>r Methodik sowie Hinweise auf Schwierigkeiten<br />

bei <strong>de</strong>r Zusammenstellung <strong>de</strong>r Angaben ................................ 88<br />

4.2 Beschreibung <strong>de</strong>r geplanten Maßnahmen zur Überwachung <strong>de</strong>r<br />

planbedingten erheblichen Umweltauswirkungen ......................... 89<br />

4.3 Allgemein verständliche Zusammenfassung ............................. 90


UMWELTANALYSE<br />

Seite IV<br />

ZUR NEUAUFSTELLUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER STADT AHLEN<br />

• Glie<strong>de</strong>rung •<br />

TABELLEN<br />

Tab. 1: Flächengrößen <strong>de</strong>r geplanten Nutzungen .............................. 1<br />

Tab. 2: Städtebauliche Optionsflächen ....................................... 5<br />

Tab. 3: Ziele <strong>de</strong>s Umweltschutzes .......................................... 7<br />

Tab. 4: Schutzgebiete und geschützte Landschaftsbestandteile <strong>de</strong>r Optionsflächen . . 17<br />

Tab. 5: Altstandorte .................................................... 25<br />

Tab. 6: Vorhabenflächen <strong>de</strong>s FNP - Vorentwurfs .............................. 44<br />

Tab. 7: Gefüge zwischen Verursacher, Wirkung und Betroffenem ................ 46<br />

Tab. 8: Ermittlung <strong>de</strong>r Flächenwerte <strong>de</strong>r Vorhabenflächen ...................... 54<br />

Tab. 9: Variantenvergleich <strong>de</strong>r Trassenkorridore .............................. 63<br />

Tab. 10: Zuordnung von Kompensationsräumen und -maßnahmen zu <strong>de</strong>n städtebaulichen<br />

Vorhabenflächen ........................................ 73<br />

ABBILDUNGEN<br />

Abb. 1: FNP-Entwurf..................................................... 2<br />

Abb. 2: Wechselwirkungsbeziehungen <strong>de</strong>r Schutzgüter ........................ 37<br />

Abb. 3: Methodik <strong>de</strong>r Raumempfindlichkeitsanalyse ........................... 38<br />

Abb. 4: Lage <strong>de</strong>r Untersuchungsbereiche im Stadtgebiet ....................... 77<br />

KARTEN<br />

Karte 01: Untersuchungsräume und -flächen, Stadtmitte<br />

Karte 02: Untersuchungsräume und -flächen, Vorhelm, Dolberg und Olfetal<br />

Karte 10.1: Ortsumgehung Vorhelm<br />

Karte 10.2: Ortsumgehung Dolberg<br />

Karte 11.1: Vorhabenflächen und ihre Auswirkungen, Stadtmitte<br />

Karte 11.2: Vorhabenflächen und ihre Auswirkungen, Vorhelm, Dolberg und Olfetal<br />

Karte 12: WEA-Konzentrationszonen<br />

ANHANG<br />

Datenbögen zu <strong>de</strong>n Vorhabenflächen<br />

Zusammenfassungen <strong>de</strong>r Untersuchungen zu <strong>de</strong>n Ortsumgehungen


<strong>UMWELTBERICHT</strong><br />

ZUR NEUAUFSTELLUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER STADT AHLEN<br />

• Einleitung •<br />

Seite 1<br />

1.0 EINLEITUNG<br />

Die Stadt Ahlen beabsichtigt <strong>de</strong>n aus <strong>de</strong>m Jahre 1978 stammen<strong>de</strong>n Flächennutzung<strong>sp</strong>lan neu<br />

aufzustellen und hat dazu am 08.04.2008 einen ent<strong>sp</strong>rechen<strong>de</strong>n Ratsbeschluss erwirkt.<br />

Mit <strong>de</strong>r Neuaufstellung eines Flächennutzung<strong>sp</strong>lans sind nach heutiger Gesetzgebung nicht<br />

allein die städtebaulichen und verkehrlichen A<strong>sp</strong>ekte, son<strong>de</strong>rn insbeson<strong>de</strong>re auch die Belange<br />

von Umwelt- und Naturschutz ent<strong>sp</strong>rechend zu berücksichtigen und in <strong>de</strong>n Planung<strong>sp</strong>rozess<br />

mit einzubeziehen. So sieht das Baugesetzbuch vor, dass für die Belange <strong>de</strong>s Umweltschutzes<br />

im Rahmen <strong>de</strong>r Aufstellung o<strong>de</strong>r Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Bauleitpläne nach § 1 Abs. 6 Nr. 7 und § 1a<br />

BauGB eine Umweltprüfung (UP) durchgeführt wird, in <strong>de</strong>r die voraussichtlichen erheblichen<br />

Umweltauswirkungen ermittelt und in einem Umweltbericht beschrieben und bewertet wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Ergebnisse dieser Umweltprüfung sind in einem eigenständigen Dokument aufgezeigt und<br />

textlich und kartographisch dokumentiert wor<strong>de</strong>n. In <strong>de</strong>m hier vorliegen<strong>de</strong>n Umweltbericht<br />

wer<strong>de</strong>n gemäß <strong>de</strong>r gesetzlichen Anlage nach § 2a S. 2 in Verb. mit § 2 Abs. 4 BauGB nochmals<br />

die wesentlichsten Inhalte <strong>de</strong>r Planung und die zu erwarten<strong>de</strong>n erheblichen Umweltauswirkungen<br />

zusammenfassend dargestellt und bewertet.<br />

1.1 Inhalt und Ziele <strong>de</strong>s Flächennutzung<strong>sp</strong>lans<br />

Der Entwurf zur Neuaufstellung <strong>de</strong>s Flächennutzung<strong>sp</strong>lans (FNP) mit <strong>de</strong>n unten gezeigten<br />

Flächengrößen basiert in seinen Grundzügen auf <strong>de</strong>m noch wirksamen FNP.<br />

Tab. 1: Flächengrößen <strong>de</strong>r geplanten Nutzungen<br />

Nutzung Größe [m²] Nutzung Größe [m²]<br />

RRB 72.825 Gewerbefläche 3.636.840<br />

Abgrabung 284.358 Mischbaufläche 1.085.201<br />

Gemeinbedarf 1.018.653 Son<strong>de</strong>rgebiet 609.819<br />

Forstwirtschaft 10.797.281 Wasserfläche 1.009.771<br />

Agarfläche 88.778.583 Wohnbaufläche 9.260.079<br />

Grünfläche 3.876.437 Verkehrsfläche 2.000.817<br />

Naturschutzfläche 637.259 Versorgungsanlage 64.831<br />

Siedlungsfläche 15.675.423<br />

Insbeson<strong>de</strong>re auf <strong>de</strong>r Grundlage <strong>de</strong>r zu erwarten<strong>de</strong>n <strong>de</strong>mographischen Entwicklung und <strong>de</strong>n<br />

in Ahlen bestehen<strong>de</strong>n städtebaulichen Zielvorstellungen wer<strong>de</strong>n im FNP-Entwurf in erster Linie<br />

neue Wohnbau- und Gewerbeflächen, die geplanten Ortsumgehungen Vorhelm und Dolberg<br />

sowie modifizierte und neue Konzentrationszonen für Win<strong>de</strong>nergieanlagen ausgewiesen.


<strong>UMWELTBERICHT</strong><br />

ZUR NEUAUFSTELLUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER STADT AHLEN<br />

• Einleitung •<br />

Seite 2<br />

Diese Bereiche <strong>de</strong>finieren auch die räumliche Abgrenzung, für die eine Umweltprüfung durchgeführt<br />

wur<strong>de</strong>, <strong>de</strong>ren Ergebnisse im vorliegen<strong>de</strong>n Umweltbericht zusammengestellt wer<strong>de</strong>n.<br />

Alle an<strong>de</strong>ren Nutzungen wer<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>n Grundzügen aus <strong>de</strong>m bestehen<strong>de</strong>n FNP übernommen.<br />

Für diese sind keine umwelterheblichen Wirkungen zu vermuten, so dass aus Sicht <strong>de</strong>r<br />

Verwaltung <strong>de</strong>r Stadt Ahlen auf eine vertiefen<strong>de</strong> Bearbeitung verzichtet wer<strong>de</strong>n kann.<br />

In diesem Zusammenhang ist anzumerken, dass die Prüfungsergebnisse zur Neuausweisung<br />

von Vorrangzonen für Win<strong>de</strong>nergieanlagen nachträglich ergänzt und die Ergebnisse einer<br />

Umweltprüfung für <strong>de</strong>n Bereich Bosenberg nachrichtlich übernommen wur<strong>de</strong>n; bei<strong>de</strong> Themenblöcke<br />

wer<strong>de</strong>n als eigenständige Kapitel im Umweltbericht ergänzt.<br />

Die Gesamtheit aller Nutzungstypen ist <strong>de</strong>r obigen Tabelle 1 zu entnehmen. Dort sind auch die<br />

jeweiligen Flächengrößen enthalten. Nachfolgend wird <strong>de</strong>r Flächennutzung<strong>sp</strong>lan in seiner<br />

<strong>de</strong>rzeitigen Entwurfsfassung zeichnerisch dargestellt.<br />

Abb. 1: FNP-Entwurf


<strong>UMWELTBERICHT</strong><br />

ZUR NEUAUFSTELLUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER STADT AHLEN<br />

• Einleitung •<br />

Seite 3<br />

1.1.1 Rechtsgrundlagen<br />

Nach <strong>de</strong>n Vorgaben <strong>de</strong>s neuen Baugesetzbuches unterliegen alle Bauleitpläne grundsätzlich<br />

einer Umweltprüfung (UP), in <strong>de</strong>r die Belange <strong>de</strong>s Umweltschutzes nach § 1 Abs. 6 Nr. 7 und<br />

§ 1a BauGB zu berücksichtigen sind und in <strong>de</strong>r die voraussichtlichen erheblichen Umweltauswirkungen<br />

ermittelt, beschrieben und bewertet wer<strong>de</strong>n (§ 2 Abs. 4 BauGB). Diese Ergebnisse<br />

sind in einem Umweltbericht, <strong>de</strong>r wie<strong>de</strong>rum eigenständiger Bestandteil <strong>de</strong>r Begründung <strong>de</strong>s<br />

Flächennutzung<strong>sp</strong>lans (FNP) wird, zusammenzufassen.<br />

Die Inhalte einer Umweltprüfung beziehen sich auf alle Schutzgüter und weitere Belange <strong>de</strong>s<br />

Umweltschutzes. Im einzelnen sind nach §1 Abs. 6 BauGB bei <strong>de</strong>r Aufstellung von Bauleitplänen<br />

zu berücksichtigen:<br />

Die Belange <strong>de</strong>s Umweltschutzes, einschließlich <strong>de</strong>s Naturschutzes und <strong>de</strong>r Landschaft<strong>sp</strong>flege, insbeson<strong>de</strong>re<br />

a) die Auswirkungen auf Tiere, Pflanzen, Bo<strong>de</strong>n, Wasser, Luft, Klima und das Wirkungsgefüge zwischen ihnen<br />

sowie die Landschaft und die biologische Vielfalt,<br />

b) die Erhaltungsziele und <strong>de</strong>r Schutzzweck <strong>de</strong>r Gebiete von gemeinschaftlicher Be<strong>de</strong>utung und <strong>de</strong>r Europäischen<br />

Vogelschutzgebiete im Sinne <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>snaturschutzgesetzes,<br />

c) umweltbezogene Auswirkungen auf <strong>de</strong>n Menschen und seine Gesundheit sowie die Bevölkerung insgesamt,<br />

d) umweltbezogene Auswirkungen auf Kulturgüter und sonstige Sachgüter,<br />

e) die Vermeidung von Emissionen sowie <strong>de</strong>r sachgerechte Umgang mit Abfällen und Abwässern,<br />

f) die Nutzung erneuerbarer Energien sowie die <strong>sp</strong>arsame und effiziente Nutzung von Energie,<br />

g) die Darstellung von Landschaft<strong>sp</strong>länen sowie von sonstigen Plänen, insbeson<strong>de</strong>re <strong>de</strong>s Wasser-, Abfall- und<br />

Immissionsschutzrechts,<br />

h) die Erhaltung <strong>de</strong>r bestmöglichen Luftqualität in Gebieten, in <strong>de</strong>nen die durch Rechtsverordnung zur Erfüllung<br />

von bin<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Beschlüssen <strong>de</strong>r Europäischen Gemeinschaften festgelegten Immissionsgrenzwerte nicht überschritten<br />

wer<strong>de</strong>n,<br />

i) die Wechselwirkungen zwischen <strong>de</strong>n einzelnen Belangen <strong>de</strong>s Umweltschutzes nach <strong>de</strong>n Buchstaben a, c u. d.<br />

Mit Grund und Bo<strong>de</strong>n soll <strong>sp</strong>arsam und schonend umgegangen wer<strong>de</strong>n; dabei sind zur Verringerung <strong>de</strong>r zusätzlichen<br />

Inan<strong>sp</strong>ruchnahme von Flächen für bauliche Nutzungen die Möglichkeiten <strong>de</strong>r Entwicklung <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong><br />

insbeson<strong>de</strong>re durch Wie<strong>de</strong>rnutzbarmachung von Flächen, Nachverdichtung und an<strong>de</strong>re Maßnahmen zur Innenentwicklung<br />

zu nutzen sowie Bo<strong>de</strong>nversiegelung auf das notwendige Maß zu begrenzen (§1a Abs. 2).<br />

Die Vermeidung und <strong>de</strong>r Ausgleich voraussichtlich erheblicher Beeinträchtigungen <strong>de</strong>s Landschaftsbil<strong>de</strong>s sowie<br />

<strong>de</strong>r Leistungs- und Funktionsfähigkeit <strong>de</strong>s Naturhaushaltes in seinen in § 1 Abs. 6 Nr. 7 Buchstabe a bezeichneten<br />

Bestandteilen (Eingriffsregelung nach <strong>de</strong>m Bun<strong>de</strong>snaturschutzgesetz) sind in <strong>de</strong>r Abwägung nach § 1 Abs. 7 zu<br />

berücksichtigen (§1a Abs. 3).<br />

Mit dieser Aufzählung wird <strong>de</strong>utlich, dass mit <strong>de</strong>r Behandlung <strong>de</strong>r Schutzgüter automatisch<br />

auch die Belange von Natur und Landschaft zu berücksichtigen sind. Somit ist neben <strong>de</strong>n<br />

wesentlichen ökologischen A<strong>sp</strong>ekten auch eine überschlägige Eingriffs- und Ausgleichsermittlung<br />

durchzuführen und die Konzeption von Vermeidungs-, Verringerungs- und Ausgleichsmaßnahmen<br />

- <strong>de</strong>m Planungsstand und räumlichen Maßstab ent<strong>sp</strong>rechend - zu diskutieren.<br />

Neben <strong>de</strong>r Betrachtung <strong>de</strong>r klassischen Schutzgüter sind darüber hinaus die A<strong>sp</strong>ekte <strong>de</strong>s<br />

technischen Umweltschutzes explizit zu berücksichtigen. Dabei geht es um Immissions-,<br />

Klima-, Bo<strong>de</strong>n- und Wasserschutz und <strong>de</strong>n <strong>sp</strong>arsamen Umgang mit diesen Ressourcen.


<strong>UMWELTBERICHT</strong><br />

ZUR NEUAUFSTELLUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER STADT AHLEN<br />

• Einleitung •<br />

Seite 4<br />

Ziel <strong>de</strong>r Umweltprüfung ist eine frühzeitige Berücksichtigung <strong>de</strong>r wesentlichen Umweltbelange<br />

über die A<strong>sp</strong>ekte <strong>de</strong>s Natur- und Umweltschutzes hinaus, um eine möglichst verträgliche und<br />

alle ökologischen und umweltrelevanten Belange berücksichtigen<strong>de</strong> Gesamtkonzeption <strong>de</strong>s<br />

FNP zu erreichen. Dabei sollen solche Bereiche insbeson<strong>de</strong>re für zukünftige städtebauliche<br />

Projekte weiterentwickelt wer<strong>de</strong>n, die aus <strong>de</strong>r Sicht aller Schutzgüter ein geringes Konfliktpotenzial<br />

in sich bergen. An<strong>de</strong>re Bereiche wie<strong>de</strong>rum, die für verschie<strong>de</strong>ne Schutzgüter eine hohe<br />

Be<strong>de</strong>utung aufweisen, sollen dagegen hinsichtlich ihrer Freiraumbelange gestärkt und ent<strong>sp</strong>rechend<br />

planerisch gesichert wer<strong>de</strong>n.<br />

1.1.2 Lage und Abgrenzung <strong>de</strong>r Untersuchungsräume<br />

Im Rahmen <strong>de</strong>r Umweltprüfung (UP) sind die Teilbereiche <strong>de</strong>r Stadt Ahlen näher zu untersuchen,<br />

für die zukünftige planerische Aussagen <strong>de</strong>s FNP getroffen wer<strong>de</strong>n sollen. Sie wer<strong>de</strong>n<br />

nachfolgend als städtebauliche Optionsflächen bezeichnet. Es han<strong>de</strong>lt sich dabei um alle bis<br />

heute noch nicht durch einen Bebauung<strong>sp</strong>lan abgesicherten Wohn- und Gewerbeflächen <strong>de</strong>s<br />

alten, heute noch gültigen FNP sowie die ent<strong>sp</strong>rechen<strong>de</strong>n Flächen, die seitens <strong>de</strong>s Regionalplans<br />

ausgewiesen wor<strong>de</strong>n sind. Darüber hinaus wer<strong>de</strong>n die anvisierte Ortsumgehung Ost im<br />

Bereich Dolberg und eine südliche Ortsumgehung im Bereich Vorhelm mit berücksichtigt.<br />

Als ent<strong>sp</strong>rechen<strong>de</strong> Untersuchungsräume sind bei Wohnbauflächen jeweils 100 m breite und<br />

bei Gewerbeflächen und <strong>de</strong>n Umgehungsstraßen 200 m breite Randbereiche, die anhand <strong>de</strong>r<br />

jeweiligen topographischen Situation ent<strong>sp</strong>rechend angepasst wur<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>finiert wor<strong>de</strong>n.<br />

Diese Untersuchungsräume, an <strong>de</strong>r Peripherie <strong>de</strong>r Siedlungskörper gelegen, wer<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r<br />

Karte 0.1/0.2 dargestellt. Innerhalb <strong>de</strong>r Umweltprüfung wer<strong>de</strong>n die relevanten Schutzgüter<br />

analysiert und bewertet. Dies geschieht mit Hilfe ent<strong>sp</strong>rechen<strong>de</strong>r Metho<strong>de</strong>n, die dort im<br />

Rahmen <strong>de</strong>r Beschreibung <strong>de</strong>r Schutzgüter ausführlich erläutert wer<strong>de</strong>n. Im vorliegen<strong>de</strong>n<br />

Umweltbericht wer<strong>de</strong>n dagegen nur die wesentlichen A<strong>sp</strong>ekte und die Bewertungsergebnisse<br />

zu <strong>de</strong>n Schutzgütern dargestellt.<br />

Bei <strong>de</strong>n Untersuchungsräumen han<strong>de</strong>lt es sich um folgen<strong>de</strong> Bereiche mit ihren Teilräumen:<br />

Optionsflächen<br />

• Nr. 1 Vorhelm (Nr. 1.1 - 1.9)<br />

• Nr. 2 Vorhelm-Bahnhof (Nr. 2.1 - 2.4)<br />

• Nr. 3 Olfetal (Nr. 3.1 - 3.2)<br />

• Nr. 4 Alte Beckumer Straße (Nr. 4.1 - 4.2)<br />

• Nr. 5 Zeche (Nr. 5.1 - 5.6)<br />

• Nr. 6 Vatheuershof (Nr. 6.1 - 6.10)<br />

• Nr. 7 Hammer Straße / Richterbach<br />

(Nr. 7.1 - 7.4)<br />

• Nr. 8 Walsted<strong>de</strong>r Str. (Nr. 8.1 - 8.3)<br />

• Nr. 9 Im Elsken (Nr. 9.1 - 9.4)<br />

• Nr. 10 Vorhelmer Weg (Nr. 10.1 - 10.9)<br />

• Nr. 11 Dolberg (Nr. 11.1 - 11.4)<br />

• Nr. 12 Dolberg-Ost (Nr. 12.1 - 12.5)<br />

• Nr. 13 Stadtmitte (Nr. 13.1 - 13.3)<br />

Ortsumgehungen<br />

• Untersuchungsraum Vorhelm-Süd<br />

• Untersuchungsraum Dolberg-Ost


<strong>UMWELTBERICHT</strong><br />

ZUR NEUAUFSTELLUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER STADT AHLEN<br />

• Einleitung •<br />

Seite 5<br />

In nachfolgen<strong>de</strong>r Tabelle wer<strong>de</strong>n die Optionsflächen nochmals <strong>de</strong>tailliert mit Angabe ihrer<br />

Flächengröße sowie ihres Typus (Wohn- o<strong>de</strong>r Gewerbefläche) und ihrer planungsrechtlichen<br />

Herkunft (Flächennutzung<strong>sp</strong>lan o<strong>de</strong>r Gebietsentwicklung<strong>sp</strong>lan) aufgezeigt.<br />

Tab. 2: Städtebauliche Optionsflächen<br />

NR. BEZEICHNUNG QUELLE TYP FLÄCHE<br />

Vorhelm<br />

1.1 Tönneshäuschen FNP Wohnen 9.431<br />

1.2 Vorhelm - Haus Vorhelm FNP Wohnen 6.651<br />

1.3 Hauptstraße / Enniger Straße FNP Wohnen 7.652<br />

1.4 Plasskamp Erweiterung FNP Wohnen 46.425<br />

1.5 Vorhelm Brink FNP Gewerbe 38.473<br />

1.6 von-Droste-Hülshoff-Straße FNP Wohnen 7.516<br />

1.7 Hauptstraße/ Schiege FNP Wohnen 5.200<br />

1.8 Dornbree<strong>de</strong> GEP Wohnen 80.350<br />

1.9 Zur Alwine (Ortsrand) FNP Wohnen 3.998<br />

Vorhelm -Bahnhof<br />

2.1 Siedlungsrand Vorhelm -Bahnhof FNP Wohnen 6.602<br />

2.2 Vorhelm -Bahnhof Bosenberg FNP Gewerbe 16.146<br />

2.3 Vorhelm -Bahnhof Bosenberg FNP Gewerbe 14.105<br />

2.4 Vorhelm -Bahnhof Bosenberg FNP Gewerbe 21.627<br />

Olfetal<br />

3.1 Erweiterung Olfetal 1 GEP Gewerbe 35.169<br />

3.2 Erweiterung Olfetal 2 GEP Gewerbe 409.763<br />

Alte Beckumer Straße<br />

4.1 Alte Beckumer Straße / Rottmannstraße FNP Wohnen 27.230<br />

4.2 Klockenbusch GEP Wohnen 183.402<br />

Zeche<br />

5.1 Brunnenfeldskamp GEP Wohnen 30.708<br />

5.2 östlich Bergamtsstraße FNP Wohnen 32.135<br />

5.3 Zeche Wohnpark FNP Gewerbe 27.459<br />

5.4 Zeche Gleisharfe/ Wäsche FNP Gewerbe 128.464<br />

5.5 Zeche Westfalen Südfläche FNP Gewerbe 39.893<br />

5.6 Zeche Westfalen Ostfläche FNP Gewerbe 18.723<br />

Vatheuershof<br />

6.1 Vatheuershof Hof Köttendorf FNP Gewerbe 26.453<br />

6.2 Vatheuershof Süd-Ost Köttendorf FNP Gewerbe 69.767<br />

6.3 Vatheuershof Süd-Ost Köttendorf FNP Gewerbe 57.563<br />

6.4 Vatheuershof Süd-West MGG-Fläche FNP Gewerbe 84.082<br />

6.5 Erweiterung südlich Hövenerort FNP Wohnen 42.490<br />

6.6 Deubelsort Ost GEP Wohnen 262.147


<strong>UMWELTBERICHT</strong><br />

ZUR NEUAUFSTELLUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER STADT AHLEN<br />

• Einleitung •<br />

Seite 6<br />

6.7 Deubelsort West GEP Wohnen 259.327<br />

6.8 Vatheuershof / Mehrplätzchen West GEP Gewerbe 134.583<br />

6.9 Vatheuershof / Mehrplätzchen Mitte GEP Gewerbe 117.870<br />

6.10 Vatheuershof / Mehrplätzchen Ost GEP Gewerbe 100.837<br />

Hammer Straße / Richterbach<br />

7.1 Hammer Straße / Richterbach FNP Wohnen 36.922<br />

7.2 Thielstücke (Richterbach) GEP Wohnen 86.797<br />

7.3 Auf <strong>de</strong>m Dahlwege GEP Wohnen 68.499<br />

7.4 Hammer Straße / Röteringshof FNP Wohnen 32.717<br />

Walsted<strong>de</strong>r Straße<br />

8.1 Dissenquot GEP Wohnen 13.962<br />

8.2 Richterbach / Kälberbach GEP Wohnen 57.120<br />

8.3 Siedlungsrand nördlich Walsted<strong>de</strong>r Straße FNP Wohnen 92.608<br />

Im Elsken<br />

9.1 Siedlungsrand Huessmannshof FNP Wohnen 24.924<br />

9.2 Man<strong>de</strong>lbree<strong>de</strong> West GEP Wohnen 35.582<br />

9.3 Man<strong>de</strong>lbree<strong>de</strong> Ost GEP Wohnen 111.968<br />

9.4 Siedlungsrand Im Elsken FNP Wohnen 30.613<br />

Vorhelmer Weg<br />

10.1 Thielbre<strong>de</strong> GEP Wohnen 20.514<br />

10.2 In <strong>de</strong>r Haul FNP Wohnen 4.713<br />

10.3 Vorhelmer Weg / Menzelstraße FNP Wohnen 4.540<br />

10.4 Küperskamp GEP Wohnen 34.063<br />

10.5 Küperskamp / Dowe FNP Wohnen 47.270<br />

10.6 Vorhelmer Weg / In <strong>de</strong>r Haul FNP Wohnen 26.960<br />

10.7 Vorhelmer Weg / Olfe FNP Wohnen 19.671<br />

10.8 südl. Erweiterung GE Nord FNP Gewerbe 12.667<br />

10.9 südl. Erweiterung GE Nord FNP Gewerbe 7.370<br />

Dolberg<br />

11.1 Tiefenbach FNP Wohnen 8.881<br />

11.2 Bockwindmühlenpättken FNP Wohnen 21.519<br />

11.3 Ortsmitte Dolberg FNP Wohnen 20.687<br />

11.4 Bummelke FNP Wohnen 6.761<br />

Ostdolberg<br />

12.1 Ostdolberg West FNP Gewerbe 15.071<br />

12.2 Ostdolberg Uentroper Straße FNP Gewerbe 15.434<br />

12.3 Ostdolberg Mitte FNP Gewerbe 20.794<br />

12.4 Dolberg Ost GEP Gewerbe 36.786<br />

12.5 Ostdolberg Ost FNP Gewerbe 58.293<br />

Stadtmitte<br />

13.1 südlich Rottmannstraße FNP Wohnen 7.893<br />

13.2 südlich Hugo-Stoffers-Z. FNP Wohnen 7.008<br />

13.3 Hansjacobstraße FNP Wohnen 5.023


<strong>UMWELTBERICHT</strong><br />

ZUR NEUAUFSTELLUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER STADT AHLEN<br />

• Einleitung •<br />

Seite 7<br />

1.2 Darstellung <strong>de</strong>r in Fachgesetzen und Fachplänen festgelegten und für <strong>de</strong>n<br />

Plan relevanten Ziele <strong>de</strong>s Umweltschutzes<br />

Die allgemeinen Umweltziele, die in <strong>de</strong>n Fachgesetzen und einschlägigen untergesetzlichen<br />

Vorgaben im Rahmen <strong>de</strong>r Umweltprüfung zu berücksichtigen sind, wer<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r nachfolgen<strong>de</strong>n<br />

Tabelle, getrennt nach <strong>de</strong>n Schutzgütern, aufgezeigt.<br />

Tab. 3: Ziele <strong>de</strong>s Umweltschutzes<br />

Mensch<br />

Tiere und<br />

Pflanzen<br />

Tiere und<br />

Pflanzen<br />

Bo<strong>de</strong>n<br />

Quelle<br />

Baugesetzbuch<br />

Schutzgut<br />

Bun<strong>de</strong>simmis-sionsschutzgesetz<br />

incl. Verordnungen<br />

TA Lärm 1998<br />

DIN 18005<br />

LAI Freizeit-Lärm-Richtlinie<br />

Geruchsimmissionsrichtlinie<br />

/ VDI-Richtlinien<br />

Bun<strong>de</strong>snaturschutzgesetz<br />

Bun<strong>de</strong>snaturschutzgesetz<br />

/<br />

Landschafts-gesetz NW<br />

Baugesetzbuch<br />

FFH-RL<br />

VogelSchRL<br />

Bun<strong>de</strong>sbo<strong>de</strong>nschutzgesetz<br />

incl. Bun<strong>de</strong>sbo<strong>de</strong>nschutzverordnung<br />

Zielaussage<br />

Berücksichtigung <strong>de</strong>r Belange <strong>de</strong>s Umweltschutzes sowie <strong>de</strong>r Freizeit und Erholung bei <strong>de</strong>r Aufstellung<br />

<strong>de</strong>r Bauleitpläne, insbeson<strong>de</strong>re die Vermeidung von Emissionen.<br />

Schutz <strong>de</strong>s Menschen, <strong>de</strong>r Tiere und Pflanzen, <strong>de</strong>s Bo<strong>de</strong>ns, <strong>de</strong>s Wassers, <strong>de</strong>r Atmo<strong>sp</strong>häre sowie<br />

<strong>de</strong>r Kultur- und Sachgüter vor schädlichen Umwelteinwirkungen (Immissionen) sowie Vorbeugung<br />

hinsichtlich <strong>de</strong>s Entstehens von Immissionen (Gefahren, erhebliche Nachteile und Belästigungen<br />

durch Luftverunreinigungen, Geräusche, Erschütterungen, Licht, Wärme, Strahlen und ähnliche<br />

Erscheinungen).<br />

Schutz <strong>de</strong>r Allgemeinheit und <strong>de</strong>r Nachbarschaft vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch<br />

Geräusche sowie <strong>de</strong>ren Vorsorge.<br />

Als Voraussetzung für gesun<strong>de</strong> Lebensverhältnisse für die Bevölkerung ist ein ausreichen<strong>de</strong>r<br />

Schallschutz notwendig, <strong>de</strong>ssen Verringerung insbeson<strong>de</strong>re am Entstehungsort, aber auch durch<br />

städtebauliche Maßnahmen in Form von Lärmvorsorge und -min<strong>de</strong>rung bewirkt wer<strong>de</strong>n soll.<br />

Schutz <strong>de</strong>r Allgemeinheit und <strong>de</strong>r Nachbarschaft vor Freizeitlärm.<br />

Schutz <strong>de</strong>r Allgemeinheit und <strong>de</strong>r Nachbarschaft vor Geruchsimmissionen, insbeson<strong>de</strong>re landwirtschaftlicher<br />

Art sowie <strong>de</strong>ren Vorsorge.<br />

Zur Sicherung <strong>de</strong>r Lebensgrundlagen wird auch Erholung in Natur und Landschaft herausgestellt.<br />

Natur und Landschaft sind auf Grund ihres eigenen Wertes und als Lebensgrundlagen <strong>de</strong>s Menschen<br />

auch in Verantwortung für die künftigen Generationen im besie<strong>de</strong>lten und unbesie<strong>de</strong>lten<br />

Bereich so zu schützen, zu pflegen, zu entwickeln und, soweit erfor<strong>de</strong>rlich, wie<strong>de</strong>rherzustellen,<br />

dass<br />

* die Leistungs- und Funktionsfähigkeit <strong>de</strong>s Naturhaushaltes,<br />

* die Regenerationsfähigkeit und nachhaltige Nutzungsfähigkeit <strong>de</strong>r Naturgüter,<br />

* die Tier- und Pflanzenwelt einschließlich ihrer Lebensstätten und Lebensräume sowie<br />

* die Vielfalt, Eigenart und Schönheit sowie <strong>de</strong>r Erholungswert von Natur und Landschaft<br />

auf Dauer gesichert sind.<br />

Des weiteren sind die Belange <strong>de</strong>s Arten- und Biotopschutzes zu berücksichtigen.<br />

Bei <strong>de</strong>r Aufstellung <strong>de</strong>r Bauleitpläne sind insbeson<strong>de</strong>re die Belange <strong>de</strong>s Umweltschutzes, einschließlich<br />

<strong>de</strong>s Naturschutzes und <strong>de</strong>r Landschaft<strong>sp</strong>flege zu berücksichtigen:<br />

* die Auswirkungen auf Tiere, Pflanzen, Bo<strong>de</strong>n, Wasser, Luft, Klima und das Wirkungsgefüge<br />

zwischen ihnen sowie die Landschaft und die biologische Vielfalt sowie<br />

* die Vermeidung und <strong>de</strong>r Ausgleich voraussichtlich erheblicher Beeinträchtigungen <strong>de</strong>s Landschaftsbil<strong>de</strong>s<br />

sowie <strong>de</strong>r Leistungs- und Funktionsfähigkeit <strong>de</strong>s Naturhaushaltes in seinen in § 1<br />

Abs. 7 Nr. 7 Buchstabe a bezeichneten Bestandteilen (Eingriffsregelung nach Bun<strong>de</strong>snaturschutzgesetz)<br />

* die Biologische Vielfalt<br />

Sicherung <strong>de</strong>r Artenvielfalt durch Erhaltung <strong>de</strong>r natürlichen Lebensräume sowie <strong>de</strong>r wildleben<strong>de</strong>n<br />

Tiere und Pflanzen<br />

Schutz und Erhaltung sämtlicher wildleben<strong>de</strong>r, heimischer Vogelarten und ihrer Lebensräume.<br />

Ziele <strong>de</strong>s BBodSchG sind<br />

* <strong>de</strong>r langfristige Schutz o<strong>de</strong>r die Wie<strong>de</strong>rherstellung <strong>de</strong>s Bo<strong>de</strong>ns hinsichtlich seiner Funktionen<br />

im Naturhaushalt, insbeson<strong>de</strong>re als<br />

* Lebensgrundlage und -raum für Menschen, Tiere, Pflanzen,<br />

* Bestandteil <strong>de</strong>s Naturhaushaltes mit seinen Wasser- und Nährstoffkreisläufen,<br />

* Ausgleichsmedium für stoffliche Einwirkungen (Grundwasserschutz),<br />

* Archiv für Natur- und Kulturgeschichte,


<strong>UMWELTBERICHT</strong><br />

ZUR NEUAUFSTELLUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER STADT AHLEN<br />

• Einleitung •<br />

Seite 8<br />

Bo<strong>de</strong>n<br />

Wasser<br />

Luft<br />

Klima<br />

Landschaft<br />

Kulturund<br />

Sachgüter<br />

Quelle<br />

Schutzgut<br />

Bun<strong>de</strong>sbo<strong>de</strong>nschutzgesetz<br />

incl. Bun<strong>de</strong>sbo<strong>de</strong>nschutzverordnung<br />

Baugesetzbuch<br />

Wasserhaus-haltsgesetz<br />

Lan<strong>de</strong>swassergesetz incl.<br />

Verordnungen<br />

Baugesetzbuch<br />

Bun<strong>de</strong>simmis-sionsschutzgesetz<br />

incl. Verordnungen<br />

TA Luft<br />

Baugesetzbuch<br />

Landschaftsgesetz NW<br />

Baugesetzbuch<br />

Bun<strong>de</strong>snaturschutzgesetz<br />

/<br />

Landschaftsgesetz NW<br />

Baugesetzbuch<br />

Baugesetzbuch<br />

Bun<strong>de</strong>snaturschutzgesetz<br />

Zielaussage<br />

* Standorte für Rohstofflagerstätten, für land- und forstwirtschaftliche sowie siedlungsbezogene<br />

und öffentliche Nutzungen,<br />

* <strong>de</strong>r Schutz <strong>de</strong>s Bo<strong>de</strong>ns vor schädlichen Bo<strong>de</strong>nverän<strong>de</strong>rungen,<br />

* Vorsorgeregelungen gegen das Entstehen schädlicher Bo<strong>de</strong>nverän<strong>de</strong>rungen,<br />

* die För<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Sanierung schädlicher Bo<strong>de</strong>nverän<strong>de</strong>rungen und Altlasten, sowie dadurch<br />

verursachter Gewässerverunreinigungen.<br />

Sparsamer und schonen<strong>de</strong>r Umgang mit Grund und Bo<strong>de</strong>n durch Wie<strong>de</strong>rnutzbarmachung von<br />

Flächen, Nachverdichtung und Innenentwicklung zur Verringerung zusätzlicher Inan<strong>sp</strong>ruchnahme<br />

von Bö<strong>de</strong>n. Außer<strong>de</strong>m dürfen landwirtschaftlich, als Wald o<strong>de</strong>r für Wohnungszwecke genutzte<br />

Flächen nur im notwendigen Ausmaß für an<strong>de</strong>re Nutzungen in An<strong>sp</strong>ruch genommen wer<strong>de</strong>n.<br />

Zusätzliche Anfor<strong>de</strong>rungen entstehen <strong>de</strong>s weiteren durch die Kennzeichnung<strong>sp</strong>flicht für erheblich<br />

mit umweltgefähr<strong>de</strong>ten Stoffe belastete Bö<strong>de</strong>n.<br />

Sicherung <strong>de</strong>r Gewässer als Bestandteil <strong>de</strong>s Naturhaushaltes und als Lebensraum für Tiere und<br />

Pflanzen und <strong>de</strong>ren Bewirtschaftung zum Wohl <strong>de</strong>r Allgemeinheit und zur Unterlassung vermeidbarer<br />

Beeinträchtigungen ihrer ökologischen Funktionen.<br />

Ziel <strong>de</strong>r Wasserwirtschaft ist <strong>de</strong>r Schutz <strong>de</strong>r Gewässer vor vermeidbaren Beeinträchtigungen und<br />

die <strong>sp</strong>arsame Verwendung <strong>de</strong>s Wassers sowie die Bewirtschaftung von Gewässern zum Wohl <strong>de</strong>r<br />

Allgemeinheit.<br />

Berücksichtigung <strong>de</strong>r Belange <strong>de</strong>s Umweltschutzes bei <strong>de</strong>r Aufstellung <strong>de</strong>r Bauleitpläne sowie<br />

Berücksichtigung von wirtschaftlichen Belangen bei <strong>de</strong>n Regelungen zur Wasserversorgung und<br />

Abwasserbeseitigung.<br />

Schutz <strong>de</strong>s Menschen, <strong>de</strong>r Tiere und Pflanzen, <strong>de</strong>s Bo<strong>de</strong>ns, <strong>de</strong>s Wassers, <strong>de</strong>r Atmo<strong>sp</strong>häre sowie<br />

<strong>de</strong>r Kultur- und Sachgüter vor schädlichen Umwelteinwirkungen (Immissionen) sowie Vorbeugung<br />

hinsichtlich <strong>de</strong>s Entstehens von Immissionen (Gefahren, erhebliche Nachteile und Belästigungen<br />

durch Luftverunreinigungen, Geräusche, Erschütterungen, Licht, Wärme, Strahlen und ähnliche<br />

Erscheinungen).<br />

Schutz <strong>de</strong>r Allgemeinheit und <strong>de</strong>r Nachbarschaft vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch<br />

Luftverunreinigungen sowie <strong>de</strong>ren Vorsorge zur Erzielung eines hohen Schutzniveaus für die<br />

gesamte Umwelt.<br />

Berücksichtigung <strong>de</strong>r Belange <strong>de</strong>s Umweltschutzes bei <strong>de</strong>r Aufstellung <strong>de</strong>r Bauleitpläne.<br />

Schutz, Pflege und Entwicklung von Natur und Landschaft zur Sicherung <strong>de</strong>r Leistungsfähigkeit<br />

<strong>de</strong>s Naturhaushaltes (und damit auch <strong>de</strong>r klimatischen Verhältnisse) als Lebensgrundlage <strong>de</strong>s<br />

Menschen und Grundlage für seine Erholung.<br />

Berücksichtigung <strong>de</strong>r „Verantwortung für <strong>de</strong>n Klimaschutz“ sowie Darstellung klimaschutzrelevanter<br />

Instrumente.<br />

Schutz, Pflege, Entwicklung und ggf. Wie<strong>de</strong>rherstellung Landschaft auf Grund ihres eigenen<br />

Wertes und als Lebensgrundlage <strong>de</strong>s Menschen auch in Verantwortung für die künftigen Generationen<br />

im besie<strong>de</strong>lten und unbesie<strong>de</strong>lten Bereich zur dauerhaften Sicherung <strong>de</strong>r Vielfalt, Eigenart<br />

und Schönheit sowie <strong>de</strong>s Erholungswertes von Natur und Landschaft.<br />

Erhaltung und Entwicklung <strong>de</strong>s Orts- und Landschaftsbil<strong>de</strong>s im Rahmen <strong>de</strong>r Bauleitplanung.<br />

Berücksichtigung <strong>de</strong>r Belange <strong>de</strong>s Umweltschutzes bei <strong>de</strong>r Aufstellung <strong>de</strong>r Bauleitpläne und<br />

Anwendung <strong>de</strong>r Eingriffsregelung bei Eingriffen in das Landschaftsbild.<br />

Schutz von Kultur- und Sachgütern im Rahmen <strong>de</strong>r Orts- und Landschaftsbil<strong>de</strong>rhaltung und entwicklung.<br />

Berücksichtigung <strong>de</strong>r Belange <strong>de</strong>s Umweltschutzes bei <strong>de</strong>r Aufstellung <strong>de</strong>r Bauleitpläne.<br />

Erhaltung historischer Kulturlandschaften und -landschaftsteile von beson<strong>de</strong>rs charakteristischer<br />

Eigenart sowie <strong>de</strong>r Umgebung geschützer o<strong>de</strong>r schützenswerter Kultur-, Bau- und Bo<strong>de</strong>n<strong>de</strong>nkmäler,<br />

sofern dies für die Erhaltung <strong>de</strong>r Eigenart und Schönheit <strong>de</strong>s Denkmals erfor<strong>de</strong>rlich ist.<br />

Innerhalb <strong>de</strong>r Fachgesetze sind die Umweltschutzziele und allgemeine Grundsätze formuliert,<br />

die im Rahmen <strong>de</strong>r nachfolgen<strong>de</strong>n Prüfung <strong>de</strong>r relevanten Schutzgüter Berücksichtigung<br />

fin<strong>de</strong>n müssen. Insbeson<strong>de</strong>re im Rahmen <strong>de</strong>r Bewertung sind vor allem solche Au<strong>sp</strong>rägungen<br />

und Strukturen auf <strong>de</strong>r einzelnen Schutzgutebene hervorzuheben, die im Sinne <strong>de</strong>s jeweiligen<br />

Fachgesetzes eine beson<strong>de</strong>re Rolle als Funktionsträger übernehmen (z.B. geschützte o<strong>de</strong>r<br />

schutzwürdige Biotope als Lebensstätte streng geschützter Arten o<strong>de</strong>r be<strong>de</strong>utungsvolle<br />

Grundwasserleiter in ihrer Rolle im Naturhaushalt o<strong>de</strong>r als Wasserlieferant). Deren Funktions-


<strong>UMWELTBERICHT</strong><br />

ZUR NEUAUFSTELLUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER STADT AHLEN<br />

• Einleitung •<br />

Seite 9<br />

fähigkeit ist unter Berücksichtigung <strong>de</strong>r gesetzlichen Zielaussagen zu schützen, zu erhalten<br />

und ggf. weiterzuentwickeln.<br />

Die oben aufgezeigten Umweltschutzziele bil<strong>de</strong>n somit das Grundgerüst <strong>de</strong>r schutzgutbezogenen<br />

Bewertungen <strong>de</strong>r Optionsflächen, von <strong>de</strong>nen die mit <strong>de</strong>m geringsten ökologischen Raumwi<strong>de</strong>rstand<br />

als städtebauliche Vorhabenflächen in <strong>de</strong>n Entwurf <strong>de</strong>s Flächennutzung<strong>sp</strong>lans <strong>de</strong>r<br />

Stadt Ahlen übernommen wer<strong>de</strong>n (s. auch unten).<br />

Neben <strong>de</strong>n o.g. Fachgesetzen ist als Fachplan mit für <strong>de</strong>n FNP relevanten Zielen <strong>de</strong>s Umweltschutzes<br />

<strong>de</strong>r Landschaft<strong>sp</strong>lan Ahlen zu nennen, <strong>de</strong>r als zentrales Instrument <strong>de</strong>s Naturschutzes<br />

und <strong>de</strong>r Landschaft<strong>sp</strong>flege im Kreis Warendorf fungiert. Die Ziele <strong>de</strong>s Landschaft<strong>sp</strong>lans<br />

sind<br />

• <strong>de</strong>r Schutz, die Pflege und die Entwicklung von Natur und Landschaft, die Erhaltung und<br />

Entwicklung <strong>de</strong>r Tier- und Pflanzenwelt und ihrer Lebensräume und<br />

• die Sicherung <strong>de</strong>r "Münsterlän<strong>de</strong>r Parklandschaft" als Kulturlandschaft für die landschaftsbezogene<br />

Erholung.<br />

Der Landschaft<strong>sp</strong>lan enthält Festsetzungen von Naturschutz- und Landschaftsschutzgebieten,<br />

von geschützten Landschaftsbestandteilen sowie zu Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen.<br />

Seit <strong>de</strong>m 02.12.1994 ist <strong>de</strong>r Landschaft<strong>sp</strong>lan Ahlen rechtskräftig. Die räumliche Grenze <strong>de</strong>s<br />

Landschaft<strong>sp</strong>lanes ist mit <strong>de</strong>n politischen Grenzen <strong>de</strong>r Stadt Ahlen i<strong>de</strong>ntisch. Die Fläche <strong>de</strong>s<br />

Landschaft<strong>sp</strong>lanes beträgt 12.314 ha.<br />

In <strong>de</strong>r Entwicklungskarte zum Landschaft<strong>sp</strong>lan sind die Schwerpunkte <strong>de</strong>r räumlichen Entwicklung<br />

im Sinne <strong>de</strong>r jeweiligen Entwicklungsziele für <strong>de</strong>n Raum dargestellt; dies sind:<br />

1 Erhaltung einer mit naturnahen Lebensräumen o<strong>de</strong>r sonstigen natürlichen<br />

Landschaftselementen reich o<strong>de</strong>r vielfältig ausgestatteten Landschaft;<br />

2/1 Anreicherung einer Landschaft mit naturnahen Lebensräumen und mit glie<strong>de</strong>rn<strong>de</strong>n und<br />

beleben<strong>de</strong>n Elementen (z.B. verschie<strong>de</strong>ne, meist agrarisch geprägte Räume (11) mit<br />

geringen Anteilen an glie<strong>de</strong>rn<strong>de</strong>n und beleben<strong>de</strong>n Landschaftselementen);<br />

2/2 Anreicherung von Bach- und Flussauen mit typischen Strukturelementen (19 Entwicklungsräume<br />

an Gewässern z.B. 2/2.2 Anpflanzung am Gewässer);<br />

2/3 Anreicherung und Einbringung von Ortsrän<strong>de</strong>rn und Gewerbegebieten (z.B. Ortsrän<strong>de</strong>r<br />

nördlich Ahlen);<br />

3 Wie<strong>de</strong>rherstellung eines in seiner Oberflächenstruktur geschädigten Landschaftsteiles<br />

(z.B. Kalksteinabbauflächen);<br />

6 temporäre Erhaltung <strong>de</strong>r jetzigen Landschaftsstruktur bis zur Realisierung von Vorhaben<br />

über die Bauleitplanung o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>re Planungen.<br />

In Bezug zur Umweltprüfung sind im Landschaft<strong>sp</strong>lan 27 Flächen mit einer temporären<br />

Erhaltung (gem. FNP und GEP) dargestellt.


<strong>UMWELTBERICHT</strong><br />

ZUR NEUAUFSTELLUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER STADT AHLEN<br />

• Beschreibung und Bewertung <strong>de</strong>r Umweltauswirkungen <strong>de</strong>r städtebaulichen Projekte und Straßenverkehr<strong>sp</strong>rojekte •<br />

Seite 10<br />

2 BESCHREIBUNG UND BEWERTUNG DER UMWELTAUSWIRKUN-<br />

GEN DER STÄDTEBAULICHEN PROJEKTE UND STRAßENVER-<br />

KEHRSPROJEKTE<br />

Die Bestandsaufnahme <strong>de</strong>s <strong>de</strong>rzeitigen Umweltzustands setzt sich zum einen aus <strong>de</strong>n heutigen<br />

Nutzungen, <strong>de</strong>r Nutzungsintensität und <strong>de</strong>n damit korrelieren<strong>de</strong>n Vorbelastungen und zum<br />

an<strong>de</strong>ren aus <strong>de</strong>r Au<strong>sp</strong>rägung <strong>de</strong>r natürlichen Faktoren zusammen. Auf dieser Basis lassen<br />

sich die Schutzgüter und ihre Merkmale beschreiben.<br />

2.1 Bestandsaufnahme <strong>de</strong>s <strong>de</strong>rzeitigen Umweltzustands<br />

2.1.1 Mensch<br />

2.1.1.1 Nutzungen<br />

Die Realnutzung innerhalb <strong>de</strong>s gesamten Untersuchungsraumes zu <strong>de</strong>n Optionsflächen wird<br />

durch die städtische Randlage bzw. die Randlage <strong>de</strong>r Vororte geprägt und folgt einem einfachen<br />

Grundmuster. So ist sie grundsätzlich zwei Hauptgruppen zuzuordnen:<br />

• die siedlungsbezogene Nutzungen,<br />

• die freiraumbezogene Nutzungen.<br />

Im Bereich <strong>de</strong>r siedlungsbezogenen Nutzungen dominieren unterschiedliche verdichtete<br />

Bebauungsstrukturen; es han<strong>de</strong>lt sich dabei meist um eine Einzelhausbebauung mit unterschiedlich<br />

großen Gärten, häufig als Ziergärten genutzt. Darüber hinaus existieren allerdings<br />

vielfältige Übergänge zu dichteren Bebauungsstrukturen in Form von Einzelhäusern, Doppelhäusern<br />

bis hin zu Reihenhäusern, alle mit kleineren Grundstücken und ebenfalls Ziergärten.<br />

Daneben besteht in einigen Bereichen eine relativ offene mehrgeschossige Blockbebauung mit<br />

weitläufigem Abstandsgrün. Jüngere Siedlungen mit mehrgeschossigen Gebäu<strong>de</strong>n sind meist<br />

stärker verdichtet, die Gartenbereiche sind dort sehr klein und die Freiflächen konzentrieren<br />

sich dann auf wenige, strukturell unterschiedlich ausgestattete Grünflächen, oft mit Spielmöglichkeiten<br />

für Kin<strong>de</strong>r. Eine stärker verdichtete Blockbebauung ist hier am Siedlungsrand<br />

nicht vertreten, jedoch existieren an verschie<strong>de</strong>nen Stellen hoch verdichtete, meist ältere<br />

gewerbliche Bereiche mit geringen Freiflächenanteilen und Grünsubstanz. Außer<strong>de</strong>m treten<br />

Industriebrachen, Gewerbegebiete und größere Sportanlagen als weitere Nutzungstypen auf.<br />

Der Freiraum dagegen wird vielfach von landwirtschaftlichen Nutzungen, bestehend aus<br />

Acker- und auch Grünlandflächen geprägt, wobei allerdings ackerbaulich genutzte Flächen<br />

ein<strong>de</strong>utig dominieren (s. Abb. 2 <strong>de</strong>r UP). Je nach Lage und örtlicher Situation trifft man dort<br />

teils ausgeräumte, von intensiver landwirtschaftlicher Produktion geprägte Landschaftsteile


<strong>UMWELTBERICHT</strong><br />

ZUR NEUAUFSTELLUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER STADT AHLEN<br />

• Beschreibung und Bewertung <strong>de</strong>r Umweltauswirkungen <strong>de</strong>r städtebaulichen Projekte und Straßenverkehr<strong>sp</strong>rojekte •<br />

Seite 11<br />

(z.B. östlicher Teilbereich <strong>de</strong>s Olfetals und <strong>de</strong>r Bereich westlich Vorhelm) o<strong>de</strong>r teils auch<br />

kleinteilige, durch Gehölzflächen und linienhafte Strukturen gekammerte Bereiche als Synonym<br />

<strong>de</strong>r münsterischen Parklandschaft an (Optionsflächen Walsted<strong>de</strong>r Straße und Vorhelmer<br />

Weg). Bei vielen dieser landwirtschaftlich genutzten Flächen ist ein direkter Kontakt zum<br />

Siedlungsbereich vorhan<strong>de</strong>n; an<strong>de</strong>re wie<strong>de</strong>rum, wie die Bereiche Vatheuershof und Olfetal<br />

befin<strong>de</strong>n sich im Außenbereich weitab von <strong>de</strong>n Siedlungsflächen; hier existieren dann allerdings<br />

vereinzelt einige Hofstellen.<br />

Bemerkenswert sind die noch an wenigen Standorten verstärkt auftreten<strong>de</strong>n Grünlandparzellen,<br />

wie z.B. entlang <strong>de</strong>s nördlichen Teilabschnitts <strong>de</strong>s Richterbachs und <strong>de</strong>s Kälberbachs<br />

sowie im Bereich Küpperskamp im Nordosten <strong>de</strong>s Stadtgebietes.<br />

Der Waldanteil innerhalb <strong>de</strong>s Untersuchungsraumes ist sehr gering (s. auch Abb. 2 <strong>de</strong>r UP);<br />

meist treten kleinflächig Feldgehölze auf. Die meisten dieser Gehölzflächen sind mit einheimischen<br />

Laubbaumarten bestockt, wobei hier Eichen- und Eichen-Hainbuchenwäl<strong>de</strong>r dominieren.<br />

Weit häufiger vertreten sind kleinteilige, meist linienhafte Gehölzflächen in Form von<br />

Hecken und Wallhecken, Böschungsgehölzen und Baumreihen.<br />

Wohnen und Wohnumfeld<br />

Bezüglich <strong>de</strong>r für <strong>de</strong>n Menschen relevanten Wohn- und Wohnumfeldfunktionen besitzen die<br />

Optionsflächen mit direktem Anschluss an die Siedlungsbereiche eine durchaus nennenswerte<br />

Be<strong>de</strong>utung, da sie sich fast alle in einer städtischen Randlage und damit fußläufigen Erreichbarkeit<br />

befin<strong>de</strong>n. Innerhalb dieser Siedlungsbereiche steht das Wohnen im Grünen mit großen<br />

Gärten im Vor<strong>de</strong>rgrund, verbun<strong>de</strong>n mit einer Ausstattung an vielfältigen Grünstrukturen sowie<br />

einem hohen Freiraumanteil im Umfeld. Gleichzeitig ist - auch wenn bei <strong>de</strong>n meisten Untersuchungsflächen<br />

im unmittelbaren Nahbereich i.d.R. keine Nahversorgungseinrichtungen<br />

bestehen - eine relativ schnelle Erreichbarkeit ent<strong>sp</strong>rechen<strong>de</strong>r Versorgungseinrichtungen in<br />

<strong>de</strong>r Innenstadt gegeben. Auch sind relativ kurze Anbindungsmöglichkeiten an das Verkehrsnetz<br />

sowie an soziale und kulturelle Einrichtungen vorhan<strong>de</strong>n, so dass in <strong>de</strong>r Regel die<br />

Wohnumfeldsituation als günstig einzustufen ist.<br />

Verkehr<br />

Die verkehrsmäßige Erschließung <strong>de</strong>r Optionsflächen ist in Abhängigkeit von ihrer Lage und<br />

örtlichen Situation als unterschiedlich zu bezeichnen. Grundsätzlich sind die meisten, ausgenommen<br />

von <strong>de</strong>n Bereichen Vorhelm-Bahnhof, Olfetal und Teile <strong>de</strong>s Bereichs Vatheuershof,<br />

von <strong>de</strong>n Hauptverkehrsstraßen aus über ein ausreichen<strong>de</strong>s Netz von Anliegerstraßen schnell<br />

zu erreichen. Diesbezüglich sind folgen<strong>de</strong> Straßenverbindungen zu nennen:<br />

• die B 58 von Drensteinfurt nach Neubeckum<br />

• die L 547 von Dolberg nach Warendorf<br />

• die L 671 von Walsted<strong>de</strong> nach Ahlen<br />

• die L 811 von Hamm nach Sen<strong>de</strong>nhorst<br />

• die K 1 von Vorhelm nach Ahlen-Mitte<br />

• die K 4 von Sen<strong>de</strong>nhorst nach Ahlen-Mitte<br />

• die K 27 von Dolberg nach Ahlen-Süd<br />

• die K 28 von Beckum nach Ahlen-Mitte


<strong>UMWELTBERICHT</strong><br />

ZUR NEUAUFSTELLUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER STADT AHLEN<br />

• Beschreibung und Bewertung <strong>de</strong>r Umweltauswirkungen <strong>de</strong>r städtebaulichen Projekte und Straßenverkehr<strong>sp</strong>rojekte •<br />

Seite 12<br />

Daneben ist das Fuß- und Radwegenetz hervorzuheben, da die untersuchten Teilflächen i.d.R.<br />

über eine diesbezüglich gute Ausstattung verfügen.<br />

Erholung und Freizeit<br />

Auf <strong>de</strong>m Stadtgebiet von Ahlen sind einige großflächige Erholungsbereiche zu nennen, die<br />

meist keine direkte Nachbarschaft zu <strong>de</strong>n Optionsflächen aufweisen, gleichwohl aber für die<br />

Ahlener Bevölkerung und auch die <strong>de</strong>r umliegen<strong>de</strong>n Gemein<strong>de</strong>n eine Be<strong>de</strong>utung aufweisen:<br />

• Erholungswald / Stadtwald Langst,<br />

• Waldbereich Oestrich (Truppenübung<strong>sp</strong>latz),<br />

• Sun<strong>de</strong>rn und Bröckerholz (Vorhelm),<br />

• Waldbereich Haar (nördlich Dolberg),<br />

• Uentruper Wald (Stadtgrenze zu Beckum) sowie<br />

• Lippeaue.<br />

Des weiteren sind zahlreiche Radwegeverbindungen vorhan<strong>de</strong>n, von <strong>de</strong>nen neben einer<br />

ganzen Reihe von Fernradwan<strong>de</strong>rwegen (z.B. F18, F19, F20) und Radrundwegen (z.B. R4,<br />

R41) insbeson<strong>de</strong>re folgen<strong>de</strong> von regionaler Be<strong>de</strong>utung aufzuführen sind:<br />

• Kultur Parcours,<br />

• 100 Schlösser Route und<br />

• Wersewan<strong>de</strong>rweg, incl. Zechenbahnradweg als Verbindung nach Hamm (Römerradweg).<br />

Über bei<strong>sp</strong>ielsweise <strong>de</strong>n Wersewan<strong>de</strong>rweg besteht eine attraktive Verbindung von Beckum bis<br />

Münster. Erholungszielpunkte bestehen neben <strong>de</strong>n o.g. Waldbereichen insbeson<strong>de</strong>re durch<br />

die viele Kulturorte <strong>de</strong>r Stadt Ahlen, von <strong>de</strong>nen im Außenbereich u.a. das Wasserschloss Haus<br />

Vorhelm hervorzuheben ist.<br />

In Bezug auf die Freizeitnutzung sind insbeson<strong>de</strong>re die attraktive Fußgängerzone mit ihren<br />

vielfältigen Einkaufsmöglichkeiten sowie die regional be<strong>de</strong>utsamen Anziehung<strong>sp</strong>unkte im<br />

kulturellen und <strong>sp</strong>ortlichen Bereich aufzuführen. Mit <strong>de</strong>m Kunstmuseum Ahlen verfügt die Stadt<br />

über einen überregionalen Kunstbetrieb, genauso wie mit <strong>de</strong>m Fritz Winter Haus, einer in <strong>de</strong>r<br />

Kunstszene bekannten Einrichtung. Darüber hinaus besteht ein Museum im Goldschmie<strong>de</strong>haus,<br />

das Heimatmuseum und die Stadt-Galerie Ahlen mit mo<strong>de</strong>rner Kunstausstellung.<br />

Eine sehr aktive Sportszene mit <strong>de</strong>m größten Handballverein Deutschlands - <strong>de</strong>r ASG Ahlen<br />

- und <strong>de</strong>m Profifußballverein LR Ahlen sind bekannte und erfolgreiche Sportvereine. Neben<br />

<strong>de</strong>m Vereins<strong>sp</strong>ort stehen zahlreiche Sportanlagen auch für <strong>de</strong>n nicht organisierten Sportler zur<br />

Verfügung. An weiteren Freizeiteinrichtungen und -möglichkeiten sind im Stadtbereich und im<br />

Umfeld <strong>de</strong>r Stadt folgen<strong>de</strong> bei<strong>sp</strong>ielhaft zu nennen:<br />

• Freizeitbad Berliner Park,<br />

• Big Wall Kletterzentrum Zeche Westfalen,<br />

• Wan<strong>de</strong>rreitstationen sowie Möglichkeiten zu Kutsch- und Planwagenfahrten.


<strong>UMWELTBERICHT</strong><br />

ZUR NEUAUFSTELLUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER STADT AHLEN<br />

• Beschreibung und Bewertung <strong>de</strong>r Umweltauswirkungen <strong>de</strong>r städtebaulichen Projekte und Straßenverkehr<strong>sp</strong>rojekte •<br />

Seite 13<br />

Die näher zu untersuchen<strong>de</strong>n Optionsflächen weisen zwar keine <strong>de</strong>r o.g. Erholungszielpunkte,<br />

beson<strong>de</strong>ren Erholungsbereiche o<strong>de</strong>r sogar -schwerpunkte auf, jedoch han<strong>de</strong>lt es sich bei <strong>de</strong>n<br />

meisten Flächen um typische, siedlungsnahe Freiräume, die einerseits aufgrund ihrer Wegeausstattung<br />

und vielfältigen Verknüpfungen und an<strong>de</strong>rerseits aufgrund ihres abwechslungsreichen<br />

Landschaftsbil<strong>de</strong>s ein gutes Potenzial für die Nah- und Feieraben<strong>de</strong>rholung im Hinblick<br />

auf Spazierengehen und Radfahren aufweisen. Auch sind die o.g. vielfältigen Erholungs-,<br />

Freizeit- und Sportmöglichkeiten, die an verschie<strong>de</strong>nsten Orten im Stadtgebiet angeboten<br />

wer<strong>de</strong>n, über das gut ausgebaute Wegenetz schnell erreichbar. Dies gilt genauso für die<br />

außerhalb <strong>de</strong>r Untersuchungsbereiche gelegenen Erholungsräume, die durch weiterführen<strong>de</strong><br />

Wegebeziehungen bzw. das oben genannte regionale Fahrradwegenetz (z.B. <strong>de</strong>n Wersewan<strong>de</strong>rweg)<br />

ebenfalls gut angebun<strong>de</strong>n sind und in <strong>de</strong>nen oftmals ungestört von Vorbelastungen<br />

unterschiedliche Nutzungsmöglichkeiten (Spazieren gehen, Sportmöglichkeiten, Naturbeobachtung<br />

etc.) bestehen.<br />

Weitere Nutzungs- und Rauman<strong>sp</strong>rüche<br />

Im Hinblick auf weitere anthropogene Nutzungsan<strong>sp</strong>rüche ist festzustellen, dass die Optionsflächen<br />

für die Forstwirtschaft und die Wasserwirtschaft eine nur sehr unbe<strong>de</strong>uten<strong>de</strong> Rolle<br />

<strong>sp</strong>ielt. So existieren nur wenige Waldparzellen mit einer forstwirtschaftlichen Nutzung; die<br />

größten diesbezüglichen Flächen mit ca. 4,2 ha befin<strong>de</strong>n sich westlich <strong>de</strong>r L 547 und nördlich<br />

<strong>de</strong>s Weges Pfer<strong>de</strong>kamp bzw. im Bereich Vorhelm-Bahnhof.<br />

Dagegen existieren landwirtschaftliche Nutzungsan<strong>sp</strong>rüche in erster Linie in Form einer<br />

ackerbaulichen Nutzung, die fast überall im Untersuchungsraum relativ großflächig und<br />

intensiv ausgeübt wird. Ur<strong>sp</strong>rünglich landwirtschaftlich genutzte Flächen, die heute brach<br />

liegen, gibt es nur sehr vereinzelt, ein A<strong>sp</strong>ekt, <strong>de</strong>r auf die relativ günstigen Bo<strong>de</strong>nbedingungen<br />

als wesentlicher Ertragsfaktor hinweist.<br />

2.1.1.2 Vorbelastungen<br />

Vorbelastungen für <strong>de</strong>n Menschen sind im Bereich <strong>de</strong>r Optionsflächen von sehr unterschiedlicher<br />

Art mit allerdings meist nur untergeordneter Be<strong>de</strong>utung. So ent<strong>sp</strong>richt z.B. die lufthygienische<br />

Situation aufgrund <strong>de</strong>r peripheren Lage Ahlens zu Ballungszentren und <strong>de</strong>r nur mäßig<br />

vorhan<strong>de</strong>nen örtlichen Emittenten auf <strong>de</strong>r einen Seite und <strong>de</strong>r recht günstigen Durchlüftung<br />

<strong>de</strong>s Raumes auf <strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren Seite einer typischen Hintergrundbelastung, die für <strong>de</strong>n ländlichen<br />

Raum charakteristisch ist (s. auch Kap. 2.1.6.2).<br />

Neben <strong>de</strong>r allgemeinen lufthygienischen Situation sind in diesem Zusammenhang Gerüche<br />

von landwirtschaftlichen Betrieben zu nennen. Die Reichweite etwaiger Geruchsbelastungen<br />

ist u.a. abhängig von <strong>de</strong>r Art <strong>de</strong>r Tierhaltung und <strong>de</strong>r Anzahl <strong>de</strong>r Tiere. Mit Hilfe von Näherungsberechnungen<br />

können mögliche Einwirkungsbereiche für die Untersuchungsräume <strong>de</strong>r


<strong>UMWELTBERICHT</strong><br />

ZUR NEUAUFSTELLUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER STADT AHLEN<br />

• Beschreibung und Bewertung <strong>de</strong>r Umweltauswirkungen <strong>de</strong>r städtebaulichen Projekte und Straßenverkehr<strong>sp</strong>rojekte •<br />

Seite 14<br />

Optionsflächen ermittelt wer<strong>de</strong>n; sie wer<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r Anlage 6.1/6.2 <strong>de</strong>r UP dargestellt.<br />

Auch besteht aufgrund <strong>de</strong>r meist ausreichen<strong>de</strong>n Entfernung <strong>de</strong>r im Untersuchungsraum<br />

gelegenen Siedlungsteile zu <strong>de</strong>n o.g. größeren und stärker befahrenen Straßen i.d.R. keine<br />

großflächig vorhan<strong>de</strong>ne planungsrelevante Belastung durch Verkehrslärm. Trotz allem ist im<br />

Nahbereich <strong>de</strong>r verschie<strong>de</strong>nen Bun<strong>de</strong>s-, Lan<strong>de</strong>s- und Kreisstraßen - insbeson<strong>de</strong>re in Kreuzungsbereichen<br />

- von einer erheblichen Lärmbelastung auszugehen. So zeigen die im Rahmen<br />

<strong>de</strong>r Umgebungslärmrichtlinie durchzuführen<strong>de</strong>n Lärmkartierungen an <strong>de</strong>n Hauptverkehrsstraßen<br />

nach <strong>de</strong>n Ergebnissen <strong>de</strong>r 1. Stufe (s. www.umgebungslaerm.nrw.<strong>de</strong>) kritische Werte<br />

insbeson<strong>de</strong>re am Konrad-A<strong>de</strong>nauer-Ring, an <strong>de</strong>r Kapellenstraße sowie an <strong>de</strong>r Dolberger<br />

Straße auf.<br />

Darüber hinaus sind im Untersuchungsraum <strong>de</strong>r Optionsflächen weitere Vorbelastungen in<br />

Form von Altlasten und Altstandorten bekannt; hierbei han<strong>de</strong>lt es sich sehr häufig um Altanlagen,<br />

teils mit bestehen<strong>de</strong>r Nutzung (wie bei<strong>sp</strong>ielsweise im Bereich <strong>de</strong>r Zeche), teils als<br />

brachliegen<strong>de</strong> Flächen, wie dies z.B. bei <strong>de</strong>n Flächen im Bereich <strong>de</strong>s Güterbahnhofs o<strong>de</strong>r<br />

alten Industriestandorten in <strong>de</strong>r Innenstadt <strong>de</strong>r Fall ist. Darüber hinaus sind verschie<strong>de</strong>ne<br />

Tankstellen, Müllkippen und Altlastenstandorte (b<strong>sp</strong>w. nordwestlich <strong>de</strong>s Wasserturms) bekannt<br />

(vgl. auch Tab. 13 <strong>de</strong>r UP).<br />

Weitere Vorbelastungen bestehen durch alte stillgelegte Stollen und Hal<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s Strontianithabbaus,<br />

insbeson<strong>de</strong>re südlich von Vorhelm sowie durch Hoch<strong>sp</strong>annungsleitungen im südlichen,<br />

westlichen und nördlichen Teil <strong>de</strong>s Stadtgebietes (s. auch Anlage 1.1/1.2 <strong>de</strong>r UP).<br />

Weiterhin sind in diesem Zusammenhang die Überschwemmungsgebiete von Lippe, Werse,<br />

Olfe und Richterbach zu nennen (s. auch Anlage 5.1/5.2 <strong>de</strong>r UP).<br />

2.1.1.3 Bewertung<br />

Die Bewertung <strong>de</strong>s Schutzgutes Mensch und seiner Gesundheit basiert auf <strong>de</strong>m Belang <strong>de</strong>r<br />

Bevölkerung im Hinblick auf gesun<strong>de</strong> Wohnverhältnisse und ent<strong>sp</strong>rechen<strong>de</strong> Regenerationsfähigkeiten<br />

und -möglichkeiten. Vor diesem Hintergrund <strong>sp</strong>ielen insbeson<strong>de</strong>re die Wohnsituation<br />

und das Wohnumfeld verbun<strong>de</strong>n mit <strong>de</strong>n dort vorhan<strong>de</strong>nen Erholungsmöglichkeiten im<br />

unmittelbaren Umfeld <strong>de</strong>r Wohnstandorte für die ansässige Wohnbevölkerung eine große<br />

Rolle. Daher wird die Erholungsfunktion innerhalb <strong>de</strong>r Optionsflächen mit Hilfe <strong>sp</strong>ezieller<br />

Kriterien beurteilt. Dies sind die Landschaftsbild- und die Erholungsqualität sowie die Ausstattung<br />

<strong>de</strong>s Raumes (z.B. an Wegen) und die Erreichbarkeit <strong>de</strong>s jeweiligen Gebietes. Eine<br />

weiterführen<strong>de</strong> Beschreibung dieser Kriterien und <strong>de</strong>r Bewertungsmethodik ist <strong>de</strong>r Umweltprüfung<br />

zu entnehmen.<br />

Bei <strong>de</strong>r Bewertung <strong>de</strong>r Erholungsfunktion geht es in erster Linie um die stille, landschaftsgebun<strong>de</strong>ne<br />

Erholung, die als ein von wirtschaftlichen Interessen unabhängiger Nutzungs-


<strong>UMWELTBERICHT</strong><br />

ZUR NEUAUFSTELLUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER STADT AHLEN<br />

• Beschreibung und Bewertung <strong>de</strong>r Umweltauswirkungen <strong>de</strong>r städtebaulichen Projekte und Straßenverkehr<strong>sp</strong>rojekte •<br />

Seite 15<br />

an<strong>sp</strong>ruch an <strong>de</strong>n Raum verstan<strong>de</strong>n wird. Zur Erholung zählen u.a. die Aktivitäten Spazierengehen,<br />

Wan<strong>de</strong>rn und Radfahren, also Tätigkeiten, die primär auf die Regeneration <strong>de</strong>s<br />

menschlichen Organismus und damit auch auf die Gesun<strong>de</strong>rhaltung <strong>de</strong>r Bevölkerung ausgerichtet<br />

sind und innerhalb <strong>de</strong>r freien Landschaft wahrgenommen wer<strong>de</strong>n können.<br />

Hinsichtlich <strong>de</strong>s letztgenannten A<strong>sp</strong>ektes sind wohnungsnahe Erholungsflächen, z.B. für die<br />

kurzfristige Feieraben<strong>de</strong>rholung, von solchen mit ent<strong>sp</strong>rechen<strong>de</strong>r Größe und meist nicht in<br />

unmittelbarer Nähe zum urbanen Raum gelegenen Erholungsräumen zu unterschei<strong>de</strong>n.<br />

In <strong>de</strong>r Gesamtschau aller bewerteten Optionsflächen ist festzuhalten (s. dazu auch Anlage<br />

1.1/1.2 <strong>de</strong>r UP), dass insbeson<strong>de</strong>re die Freiräume im Westen <strong>de</strong>s Stadtgebietes am Richterbach,<br />

im Umfeld <strong>de</strong>s Südfriedhofes sowie größere Frei- und Ortsrandflächen im Südwesten<br />

von Vorhelm eine hohe Be<strong>de</strong>utung für die siedlungsnahe Erholung aufweisen.<br />

An diese Bereiche grenzen Freiräume, die zusammen mit <strong>de</strong>n reinen Siedlungsgebieten mit<br />

Anwohnerstraßen eine mittlere Erholungsbe<strong>de</strong>utung aufweisen und damit insgesamt die<br />

größten Flächenanteile innerhalb <strong>de</strong>r Optionsflächen einnehmen.<br />

Von nur geringer und sehr geringer Be<strong>de</strong>utung stellen sich u.a. das Zechengelän<strong>de</strong>, <strong>de</strong>r<br />

Bereich Vatheuershof, ein Bereich im Umfeld von Vorhelm-Bahnhof und Teile von Ostdolberg<br />

und letztendlich das Olfetal dar. Grün<strong>de</strong> für diese nachrangige Einstufung sind die größeren<br />

Entfernungen zur Siedlung und die ungünstige Wegeausstattung.<br />

2.1.2 Tiere und biologische Vielfalt<br />

Der Untersuchungsraum bietet aufgrund seiner Lage, Größe und strukturellen Ausstattung<br />

seiner Teilräume teils sehr unterschiedliche Rahmenbedingungen als Lebensraum für Tiere.<br />

Zur Erfassung <strong>de</strong>s Bestan<strong>de</strong>s, <strong>de</strong>r aufgrund <strong>de</strong>r Größe <strong>de</strong>s Untersuchungsraumes von mehr<br />

als 1.600 ha allerdings mit einem nur überschlägigen Detaillierungsgrad erfolgen kann, wur<strong>de</strong>n<br />

im Sommer 2007 zum einen verschie<strong>de</strong>ne Grundlagen (Biotopkataster, <strong>sp</strong>ezifische Unterlagen<br />

an<strong>de</strong>rer Gutachten, Stadtbiotopkartierung <strong>de</strong>r Stadt Ahlen, Abfrage von Fachstellen zu <strong>de</strong>n<br />

planungsrelevanten Arten etc.) ausgewertet und zum an<strong>de</strong>ren eine flächen<strong>de</strong>cken<strong>de</strong><br />

Nutzungs- bzw. Biotopkartierung vor Ort mit Datenergänzung durch Luftbildinterpretation und<br />

unter beson<strong>de</strong>rer Berücksichtigung faunistisch relevanter Strukturen durchgeführt. Im Frühjahr<br />

2009 wur<strong>de</strong>n diese Untersuchungen durch <strong>sp</strong>ezielle Kartierungen zum Steinkauz und zum<br />

Flussregenpfeifer auf ausgewählten Flächen nach Rück<strong>sp</strong>rache mit <strong>de</strong>r ULB beim Kreis<br />

Warendorf ergänzt.<br />

Die Ergebnisse dieser Recherchen und Analysen wer<strong>de</strong>n nachfolgend beschrieben und<br />

bewertet und in <strong>de</strong>r Anlage 4.1/4.2 <strong>de</strong>r UP kartographisch dargestellt.


<strong>UMWELTBERICHT</strong><br />

ZUR NEUAUFSTELLUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER STADT AHLEN<br />

• Beschreibung und Bewertung <strong>de</strong>r Umweltauswirkungen <strong>de</strong>r städtebaulichen Projekte und Straßenverkehr<strong>sp</strong>rojekte •<br />

Seite 16<br />

2.1.2.1 Potenziell vorkommen<strong>de</strong> Tierarten und ihre Habitate<br />

Zur Erfassung vorkommen<strong>de</strong>r Tiere wur<strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>ne Datenerhebungen durchgeführt.<br />

Neben <strong>de</strong>r Auswertung <strong>sp</strong>ezieller Datenbestän<strong>de</strong> <strong>de</strong>r LANUV (Linfos) und <strong>de</strong>r Abfrage von<br />

Fachbehör<strong>de</strong>n und Fachstellen wur<strong>de</strong>n ent<strong>sp</strong>rechen<strong>de</strong> Datengrundlagen wie das Biotopkataster,<br />

FFH-Mel<strong>de</strong>bögen und Gutachten zu an<strong>de</strong>ren Projekten ausgewertet sowie <strong>sp</strong>ezielle<br />

Strukturkartierungen vor Ort durchgeführt. Die Auswertung <strong>de</strong>r sog. planungsrelevanten Arten<br />

in NRW umfassen<br />

• streng geschützte Arten nach Anhang IV <strong>de</strong>r FFH-RL,<br />

• europäische Vogelarten <strong>de</strong>s Anh. I und <strong>de</strong>s Art. 4 (2) VS-RL,<br />

• Vogelarten <strong>de</strong>r Roten Liste NRW mit <strong>de</strong>m Status 1, R, 2, 3 und I,<br />

• weitere beson<strong>de</strong>rs geschützte Koloniebrüter sowie<br />

• alle sonstigen streng geschützten Arten nach § 10 Abs. 2 Nr. 11 BNatSchG.<br />

Eine diesbezügliche Auswertung <strong>de</strong>r Messtischblätter 4113 und 4213, die das Ahlener Stadtgebiet<br />

fast vollständig ab<strong>de</strong>cken, erbringt die folgen<strong>de</strong>n Arten, getrennt nach Tiergruppen:<br />

Vogelarten:<br />

Baumfalke, Beutelmeise, Eisvogel, Feldschwirl, Flussregenpfeifer, Gartenrotschwanz, Grau<strong>sp</strong>echt, Graureiher,<br />

Großer Brachvogel, Grün<strong>sp</strong>echt, Habicht, Kiebitz, Klein<strong>sp</strong>echt, Mäusebussard, Mehlschwalbe, Mittel<strong>sp</strong>echt,<br />

Nachtigall, Neuntöter, Pirol, Rauchschwalbe, Rebhuhn, Rohrweihe, Rotmilan, Schleiereule, Schwarz<strong>sp</strong>echt,<br />

Sperber, Steinkauz, Tafelente, Teichhuhn, Teichrohrsänger, Turmfalke, Turteltaube, Uferschwalbe,<br />

Waldkauz, Waldohreule, We<strong>sp</strong>enbussard, Wiesenpieper und Wiesenschafstelze.<br />

Zur Brutzeit beobachtete Vögel:<br />

Rohrweihe, Steinkauz, Tüpfelsumpfhuhn, Wachtelkönig und Wasserralle.<br />

Wintergäste und Durchzügler:<br />

Gänsesäger, Krickente und Limikolen.<br />

Fle<strong>de</strong>rmäuse:<br />

Braunes Langohr, Breitflügelfle<strong>de</strong>rmaus, Fransenfle<strong>de</strong>rmaus, Große Bartfle<strong>de</strong>rmaus, Großer Abendsegler,<br />

Kleine Bartfle<strong>de</strong>rmaus, Kleiner Abendsegler, Rauhhautfle<strong>de</strong>rmaus, Wasserfle<strong>de</strong>rmaus, Zwergfle<strong>de</strong>rmaus.<br />

Amphibien:<br />

Kammmolch, Kreuzkröte und Laubfrosch.<br />

........................................<br />

Es be<strong>de</strong>uten:<br />

kursive Arten = unzureichen<strong>de</strong>r Erhaltungszustand, unterstrichene Arten = schlechter Erhaltungszustand.<br />

Die Abfrage <strong>de</strong>r Fachbehör<strong>de</strong>n und Fachstellen erbrachte wenige Hinweise auf planungsrelevante<br />

Arten. Hier ist vor allem auf die im Ahlener Stadtgebiet vereinzelt auftreten<strong>de</strong>n<br />

Brutvorkommen <strong>de</strong>s Steinkauzes, das Vorkommen von Fle<strong>de</strong>rmausarten insbeson<strong>de</strong>re am<br />

Haus Vorhelm sowie Eisvogel und Gebirgsstelze als Brutvögel am Hellbach (nördlich Haus<br />

Vorhelm) nach Angaben <strong>de</strong>s NABU Kreis Warendorf hinzuweisen (NABU 2007).


<strong>UMWELTBERICHT</strong><br />

ZUR NEUAUFSTELLUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER STADT AHLEN<br />

• Beschreibung und Bewertung <strong>de</strong>r Umweltauswirkungen <strong>de</strong>r städtebaulichen Projekte und Straßenverkehr<strong>sp</strong>rojekte •<br />

Seite 17<br />

Die Auswertung <strong>de</strong>s Biotopkatasters erbrachte dagegen keine weiteren Hinweise auf planungsrelevante<br />

Arten innerhalb <strong>de</strong>r zu untersuchen<strong>de</strong>n Optionsflächen.<br />

Darüber hinaus liegen lokale Datenbestän<strong>de</strong>, die im Rahmen von Einzelprojekten erhoben<br />

wur<strong>de</strong>n (u.a. faunistisches Gutachten zum Zechengelän<strong>de</strong>), vor. Hier sind neben einem breiten<br />

Spektrum an Ubiquisten (48 Vogelarten) einige planungsrelevante und seltene Arten zu<br />

nennen. Darunter befin<strong>de</strong>n sich im Bereich <strong>de</strong>s Zechengelän<strong>de</strong>s elf Arten <strong>de</strong>r Roten Liste<br />

Nordrhein-Westfalens für <strong>de</strong>n Bezugsraum Westfälische Bucht. In <strong>de</strong>r Kategorie 1 („vom<br />

Aussterben bedroht“) ist dies <strong>de</strong>r Steinschmätzer, in Kategorie 2 („stark gefähr<strong>de</strong>t“) sind dies<br />

Zwergtaucher, Rohrweihe und Teichrohrsänger. Zu Kategorie 3 („gefähr<strong>de</strong>t“) gehören Flussregenpfeifer,<br />

Kiebitz, Turteltaube, Grün<strong>sp</strong>echt, Rauchschwalbe, Nachtigall und Klappergrasmücke<br />

(BUGS 2006). Auch im faunistischen Gutachten zur Osttangente, in <strong>de</strong>m insgesamt<br />

45 Vogelarten kartiert wur<strong>de</strong>n, sind drei gefähr<strong>de</strong>te (Dorngrasmücke, Hohltaube und Nachtigall)<br />

und eine stark gefähr<strong>de</strong>te Art (Eisvogel) als Brutvögel bzw. mit Brutverdacht nachgewiesen<br />

wor<strong>de</strong>n (AGL 2000).<br />

2.1.2.2 Schutzgebiete und Gebiete von gemeinschaftlicher Be<strong>de</strong>utung<br />

Die in <strong>de</strong>n Optionsflächen vorhan<strong>de</strong>nen Schutzgebietskategorien wer<strong>de</strong>n nachfolgend tabellarisch<br />

dargestellt.<br />

Tab. 4: Schutzgebiete und geschützte Landschaftsbestandteile <strong>de</strong>r Optionsflächen<br />

Options.-<br />

Fl.-Nr.<br />

Objekt-Id<br />

n. LP<br />

Typus Bezeichnung Fläche<br />

im UG<br />

1 171 LB Hecken-Grünlandkomplex südlich Vorhelm 16.297<br />

1 172 LB Kopfwei<strong>de</strong>n entlang eines Grabens nordwestlich von Vorhelm 3.980<br />

1 422 LSG Torcksholt / Hellbachaue 11.035<br />

1 423 LSG Parklandschaft südlich von Vorhelm 438.216<br />

1 744 LSG Sun<strong>de</strong>rn / Haus Vorhelm 226.820<br />

2 425 LSG Vinckewald / Düppe 182.792<br />

3 178 LB Kopfbaumhecke östlich Bosenberg nordöstlich Ahlen 2.835<br />

3 179 LB Kopfbaumhecke östlich Bosenberg nordöstlich Ahlen 540<br />

3 207 LB Laubmischwald bei Harntheis Berg nördlich und südlich <strong>de</strong>r Olfe östl. Ahlen 715<br />

3 356 LB Bahneinschnitt und Feldgehölz nördlich Bosenberg 12.347<br />

6 201 LB Eichenbestand u. gehölzbestan<strong>de</strong>ne Landwehrabschnnitte am Pfer<strong>de</strong>kamp 43.362<br />

6 358 LB Gehölzbestan<strong>de</strong>ner Landwehrwall nordöstlich und nördlich <strong>de</strong>r Kaserne 598<br />

6 508 LSG Parklandschaft um Dolberg 197.967<br />

8 426 LSG Oestricher Wald / Parklandschaft westlich Ahlen 249<br />

10 169 LB Hecken-Kopfwei<strong>de</strong>n-Kleingewässer-Grünlandkomplex am nördlichen Stadtrand<br />

17.476<br />

von Ahlen am Küperskamp<br />

10 424 LSG Stadtwald Langst 14.084<br />

12 383 NSG Lippeaue zwischen Dolberg und Uentrop 61.101<br />

12 427 LSG Lippenie<strong>de</strong>rterrasse 178.795


<strong>UMWELTBERICHT</strong><br />

ZUR NEUAUFSTELLUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER STADT AHLEN<br />

• Beschreibung und Bewertung <strong>de</strong>r Umweltauswirkungen <strong>de</strong>r städtebaulichen Projekte und Straßenverkehr<strong>sp</strong>rojekte •<br />

Seite 18<br />

Gebiete von gemeinschaftlicher Be<strong>de</strong>utung (Fauna-Flora-Habitat-Gebiete und europäische<br />

Vogelschutzgebiete) sind im Bereich <strong>de</strong>r zu untersuchen<strong>de</strong>n Optionsflächen nur in einem<br />

Bereich, <strong>de</strong>r Lippeaue, vorhan<strong>de</strong>n. Daneben existieren innerhalb <strong>de</strong>r Untersuchungsräume<br />

eine Reihe von geschützten Landschaftsbestandteilen sowie Landschafts- und Naturschutzgebiete,<br />

so wie dies <strong>de</strong>r folgen<strong>de</strong>n Tabelle zu entnehmen ist. Darin enthalten sind oftmals auch<br />

geschützte Biotope nach § 62 LG NRW.<br />

2.1.2.3 Vorbelastungen<br />

Hervorzuheben<strong>de</strong> Vorbelastungen für die heimischen Tiere sind innerhalb <strong>de</strong>r Untersuchungsräume<br />

zu <strong>de</strong>n Optionsflächen nicht vorhan<strong>de</strong>n. Vielmehr bestehen die üblichen Grundbelastungen<br />

hinsichtlich vorhan<strong>de</strong>ner Störungen durch <strong>de</strong>n Menschen (z.B. durch die Naherholung)<br />

und <strong>de</strong>r Beeinträchtigung <strong>de</strong>r Tierlebensräume durch industrielle und landwirtschaftlich<br />

bedingte Stoffeinträge sowie Meliorations- und Umnutzungsmaßnahmen (z.B. Entwässerung,<br />

Umbruch von Grünland etc.), die insgesamt zu Standortverän<strong>de</strong>rungen und einer Verschlechterung<br />

<strong>de</strong>r Lebensraumbedingungen insbeson<strong>de</strong>re <strong>sp</strong>ezialisierter Tierarten führen.<br />

2.1.2.4 Bewertung<br />

Zur faunistischen Beurteilung einer Optionsfläche wur<strong>de</strong>n ent<strong>sp</strong>rechen<strong>de</strong> Gelän<strong>de</strong>begehungen<br />

mit <strong>de</strong>m Ziel vorgenommen, über eine erste Abschätzung von Vorkommen planungsrelevanter<br />

Tierarten zu einer grundsätzlichen Klassifizierung aus faunistischer Sicht zu gelangen. Als<br />

erste sachgerechte Informationsgrundlage wur<strong>de</strong> u. a. das Informationssystem zum Naturschutz-Netzwerk<br />

Natura 2000 <strong>de</strong>s MUNLV herangezogen (WWW.NATURA2000.MUNLV. NRW.<br />

DE/FACHDOKU/FFH-ARTEN/INDEX.HTM, s. auch Kap. 2.2.1.1 <strong>de</strong>r UP). Methodisch gesehen han<strong>de</strong>lt<br />

es sich also i. d. R. um eine Einschätzung potenzieller Vorkommen sowie <strong>de</strong>s wahrscheinlichen<br />

Status (hier vereinfacht unterteilt in Arten, die sich auf <strong>de</strong>r Fläche möglicherweise<br />

fortpflanzen o<strong>de</strong>r solche, die lediglich als Gäste auftreten).<br />

Eine weiterführen<strong>de</strong> Beschreibung <strong>de</strong>r Methodik und <strong>de</strong>r angewandte Bewertungsrahmen sind<br />

<strong>de</strong>m faunistischen Gutachten und <strong>de</strong>r Umweltprüfung zu entnehmen.<br />

Das Ergebnis <strong>de</strong>r faunistischen Bewertung ist <strong>de</strong>r Anlage 3.1/3.2 <strong>de</strong>r UP zu entnehmen. Dabei<br />

wur<strong>de</strong>n im Rahmen <strong>de</strong>r zeichnerischen Darstellung auch die an die faunistischen Untersuchungsflächen<br />

angrenzen<strong>de</strong>n Bereiche <strong>de</strong>r Umweltprüfung, soweit es sich um vergleichbare<br />

Habitatstrukturen han<strong>de</strong>lt, mit <strong>de</strong>m Wert <strong>de</strong>r faunistischen Untersuchungsfläche belegt.<br />

Eine ausführliche Beschreibung <strong>de</strong>r Bewertungsergebnisse mit <strong>de</strong>m jeweils zu erwarten<strong>de</strong>n<br />

Artens<strong>sp</strong>ektrum befin<strong>de</strong>t sich im beiliegen<strong>de</strong>n Fachgutachten.


<strong>UMWELTBERICHT</strong><br />

ZUR NEUAUFSTELLUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER STADT AHLEN<br />

• Beschreibung und Bewertung <strong>de</strong>r Umweltauswirkungen <strong>de</strong>r städtebaulichen Projekte und Straßenverkehr<strong>sp</strong>rojekte •<br />

Seite 19<br />

Die untersuchten Flächen weisen in Abhängigkeit von ihrer strukturellen Ausstattung, ihrer<br />

Lage im Raum und <strong>de</strong>r Störungsintensität durch menschliche Aktivitäten ein unterschiedliches<br />

Inventar an potenziell vorkommen<strong>de</strong>n planungsrelevanten Tierarten auf. Ihre Be<strong>de</strong>utung für<br />

<strong>de</strong>n Artenschutz unter Berücksichtigung <strong>de</strong>r Empfindlichkeit gegenüber Eingriffen wird über<br />

eine dreistufige Skala mit <strong>de</strong>n Be<strong>de</strong>utungswerten 'hoch', 'mittel' und 'gering' ausgedrückt.<br />

Dadurch wird ver<strong>de</strong>utlicht, dass mit zunehmen<strong>de</strong>r Be<strong>de</strong>utung einer Fläche aus faunistischer<br />

Sicht die Wahrscheinlichkeit <strong>de</strong>s Auftretens planungsrelevanter Arten, die in nachfolgen<strong>de</strong>n<br />

Verfahren Berücksichtigung fin<strong>de</strong>n müssen, steigt. Umgekehrt ist bei Bereichen mit einer<br />

geringen faunistischen Be<strong>de</strong>utung insgesamt das zu erwarten<strong>de</strong> ökologische Konfliktpotenzial<br />

als <strong>de</strong>utlich geringer einzustufen.<br />

Grundsätzlich lässt sich aber festhalten, dass selbst in teils ausgeräumten Bereichen wie<br />

bei<strong>sp</strong>ielsweise <strong>de</strong>r Raum westlich und südwestlich von Vorhelm, einer Agrarlandschaft mit<br />

teilweise Siedlungsrandlage, die agrarisch intensiv mit überwiegend Ackerbau (Mais, Wintergetrei<strong>de</strong>,<br />

Raps, Zwischenfrüchte) genutzt wird, ein umfangreiches Arten<strong>sp</strong>ektrum zu erwarten<br />

ist.<br />

So können in diesem Raum neben <strong>de</strong>n häufig auftreten<strong>de</strong>n Breitflügel- und Zwergfle<strong>de</strong>rmäusen<br />

auch weitere Fle<strong>de</strong>rmausarten auftreten. Darüber hinaus sind aber auch eine Reihe streng<br />

geschützter Vogelarten wie Braunkehlchen, Gartenrotschwanz , Grün<strong>sp</strong>echt, Habicht, Kiebitz,<br />

Mäusebussard, Nachtigall, Rauchschwalbe, Rebhuhn, Rohrweihe, Rotmilan, Saatkrähe,<br />

Schleiereule, Sperber, Steinkauz, Steinschmätzer, Turmfalke, Turteltaube, Wachtel, Waldkauz,<br />

Waldohreule und Wiesenpieper potenziell nicht auszuschließen.<br />

Insbeson<strong>de</strong>re für <strong>de</strong>n Steinkauz und <strong>de</strong>n Flussregenpfeifer als Indikatorarten wur<strong>de</strong>n im<br />

Nachgang für ausgewählte Flächen <strong>sp</strong>ezielle Untersuchungen durchgeführt. Ein Nachweis<br />

gelang für die städtebaulichen Optionsflächen Nr. 3.2, 8.2, 8.3, 9.3, 9.4, 10.4, 10.5, 11.3, 12.4<br />

und 12.5 (Steinkauz) und 5.6 (Flussregenpfeifer). Dadurch wird die faunistische Wertigkeit<br />

dieser Flächen durch konkrete Nachweise bestätigt (vgl. hierzu auch Anlage 3.1/3.2 und<br />

Anlage II <strong>de</strong>r UP).<br />

2.1.3 Pflanzen und Biotope<br />

2.1.3.1 Vorkommen<strong>de</strong> Pflanzen und Biotope<br />

Die Biotoptypen und die prägen<strong>de</strong> Vegetation ausgewählter Flächen <strong>de</strong>s Untersuchungsgebietes<br />

wur<strong>de</strong>n im Sommer 2007 kartiert und nach <strong>de</strong>m LANUV-Schlüssel kategorisiert. Die<br />

Ergebnisse <strong>de</strong>r Kartierung wer<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r Anlage 2.1/2.2 <strong>de</strong>r UP zeichnerisch dargestellt.<br />

Die Verteilung <strong>de</strong>r Biotoptypen lässt, wie dies auch schon bei <strong>de</strong>r Beschreibung <strong>de</strong>r Nutzungen<br />

<strong>de</strong>utlich wur<strong>de</strong>, eine klare Zweiteilung <strong>de</strong>s Untersuchungsraumes erkennen, zum einen<br />

siedlungsbezogene und zum an<strong>de</strong>ren freiraumbezogene Biotoptypen. Eine Gesamtliste <strong>de</strong>r<br />

vorgefun<strong>de</strong>nen Biotoptypen zeigt die nachfolgen<strong>de</strong> Übersicht.


<strong>UMWELTBERICHT</strong><br />

ZUR NEUAUFSTELLUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER STADT AHLEN<br />

• Beschreibung und Bewertung <strong>de</strong>r Umweltauswirkungen <strong>de</strong>r städtebaulichen Projekte und Straßenverkehr<strong>sp</strong>rojekte •<br />

Seite 20<br />

Wäl<strong>de</strong>r und Gehölze<br />

AA - Wald<br />

AG - Mischwald<br />

AH - Na<strong>de</strong>lwald<br />

AU0 - Aufforstung<br />

BA0 - Feldgehölz<br />

BD4 - Böschungsgehölz<br />

BE0 - Ufergehölz<br />

BF0 - Gehölzgruppe/Hecke<br />

Siedlungsbiotope<br />

HH8 - Fließgewässerböschung<br />

HH9 - Gewässerböschung<br />

HJ0 - Garten<br />

HK0 - Obstwiese<br />

HM0 - Park, Grünanlage<br />

HM4 - Trittrasen<br />

HT0 - Lagerplatz<br />

HW - Ru<strong>de</strong>ralfläche<br />

HF - Bo<strong>de</strong>nablagerung, Hal<strong>de</strong><br />

Grünland und Säume<br />

EA0 - Fettwiese<br />

EB0 - Fettwei<strong>de</strong><br />

EE - Grünlandbrache<br />

KA1 - Saum<br />

KB0 - Saum<br />

Gewässer<br />

FD/FF - Kleingewässer/Teich<br />

FM/FO - Bach, Fluss<br />

FN0 - Graben<br />

FS - Rückhaltebecken<br />

Ackerflächen<br />

HA0 - Acker<br />

HB0 - Ackerbrache<br />

Bebauung<br />

SB0 - Mischbebauung<br />

SB1 - Mehrgeschossige Blockbebauung<br />

SB2 - Einzel-/Reihenhausbebauung<br />

SB4 - Dörfliche Siedlungsfläche<br />

SB5 - Hofstelle<br />

SB6 - Wohnen im ländlichen Bereich<br />

SC - Gewerbefläche<br />

SD - Öffentliche Einrichtungen<br />

SE - Versorgungsanlage<br />

Verkehrsflächen<br />

HD0 - Gleisanlage<br />

HV3 - Parkplatz<br />

VA - Straße<br />

VB - Weg/Straße<br />

VB5 - Geh- /Radweg<br />

Insgesamt lassen sich folgen<strong>de</strong> typologische Unterscheidungen, die nachfolgend näher<br />

charakterisiert wer<strong>de</strong>n, vornehmen:<br />

• Wäl<strong>de</strong>r und Gehölze<br />

• Grünland und Säume<br />

• Gewässer<br />

• Ackerflächen<br />

• Siedlungsbiotope<br />

• Bebauung<br />

• Verkehrsflächen<br />

Waldflächen sind in <strong>de</strong>n Untersuchungsbereichen flächenmäßig kaum ausgeprägt; so befin<strong>de</strong>n<br />

sich die größten Parzellen östlich <strong>de</strong>r L 547 (gegenüber <strong>de</strong>r Siedlung Possenbrock), im<br />

Bereich Vorhelm-Bahnhof sowie im nordöstlichen Teil <strong>de</strong>s Untersuchungsbereichs Olfetal. Es<br />

han<strong>de</strong>lt sich dabei meist um standortgerechte saure Eichen-HainbuchenWäl<strong>de</strong>r, aber auch um<br />

Aufforstungen aus Fichte und Tanne.<br />

Oft stehen die Wäl<strong>de</strong>r in Zusammenhang mit benachbarten Gehölzbereichen, mit <strong>de</strong>nen sie<br />

bei ent<strong>sp</strong>rechen<strong>de</strong>r Breite <strong>de</strong>r Flächen übergangslos verknüpft sind. Die Gehölze in Form von<br />

Hecken, Wallhecken und Feldgehölzen bestehen überwiegend aus landschaftsgerechten<br />

Pflanzungen mit Ahorn, Eiche, Hainbuche, Birke, Hasel, Holun<strong>de</strong>r, Schneeball o<strong>de</strong>r auch<br />

Weißdorn. Als Straßenbegleitgrün und an <strong>de</strong>n Bahnstrecken sowie gewässerbegleitend sind


<strong>UMWELTBERICHT</strong><br />

ZUR NEUAUFSTELLUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER STADT AHLEN<br />

• Beschreibung und Bewertung <strong>de</strong>r Umweltauswirkungen <strong>de</strong>r städtebaulichen Projekte und Straßenverkehr<strong>sp</strong>rojekte •<br />

Seite 21<br />

diese Strukturen beson<strong>de</strong>rs häufig. Die linienhaften Gehölzstrukturen sind insbeson<strong>de</strong>re für die<br />

Biotopvernetzung von Be<strong>de</strong>utung.<br />

Grünland und Säume sind neben <strong>de</strong>n Ackerflächen wesentliche Freiflächentypen in <strong>de</strong>n<br />

Untersuchungsräumen. Je nach Bewirtschaftungsweise (z.B. Heuwiese, Mähwei<strong>de</strong>, Standwei<strong>de</strong>,<br />

Grünlandbrache) und -intensität sowie Alter haben sich verschie<strong>de</strong>ne Grünlandtypen mit<br />

ihren Übergangsformen gebil<strong>de</strong>t, die aus bioökologischer Sicht eine recht unterschiedliche<br />

Be<strong>de</strong>utung aufweisen. Während sehr intensiv genutzte Grünlandflächen mit Neuansaat eine<br />

sehr monotone Grasstruktur aus wenigen Arten bil<strong>de</strong>n, existieren auf <strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren Seite auch<br />

alte Wei<strong>de</strong>n mit einer stabilen Bestandsstruktur aus Gräsern und Kräutern (z.B. südwestlich<br />

Vorhelm) o<strong>de</strong>r aber Feuchtwiesen und Grünlandbrachen, in <strong>de</strong>nen auch seltenere Pflanzenarten<br />

auftreten und die vor allem für die heimische Tierwelt als bei<strong>sp</strong>ielsweise Nahrungsraum<br />

eine weitaus höhere Be<strong>de</strong>utung aufweisen (z.B. westlich Küperskamp)<br />

Der Landschaftsraum Ahlen ist relativ gering mit offenen Gewässern wie Teichen und Seen<br />

besetzt. Natürliche Stillgewässer sind in <strong>de</strong>n Untersuchungsbereichen nur in sehr geringem<br />

Umfang vorhan<strong>de</strong>n. Dagegen durchzieht ein ausgeprägtes Fließgewässersystem mit Lippe,<br />

Werse und zahlreichen Nebengewässern wie Olfe, Hellbach, Kälberbach, Richterbach und<br />

Tiefenbach <strong>de</strong>n Gesamtraum und auch die Untersuchungsbereiche zu <strong>de</strong>n Optionsflächen. Die<br />

Nebengewässer sind meist kleine Bäche, die jedoch in <strong>de</strong>r ausgeräumten Agrarlandschaft<br />

wesentliche Funktionen für das Landschaftsbild und für die Biotopbildung sowie Biotopvernetzung<br />

übernehmen. Eine wirtschaftliche Nutzung <strong>de</strong>r Gewässer fin<strong>de</strong>t nicht statt.<br />

Neben <strong>de</strong>n natürlichen Gewässern sind oftmals künstliche Stillgewässer als kleine Teiche o<strong>de</strong>r<br />

auch als Regenrückhaltebecken vorhan<strong>de</strong>n.<br />

Aufgrund <strong>de</strong>r relativ nährstoffreichen Bö<strong>de</strong>n stellen Ackerflächen im Stadtbereich von Ahlen<br />

die häufigste Flächennutzung dar. Auf <strong>de</strong>n landwirtschaftlichen Nutzflächen wer<strong>de</strong>n meist Mais<br />

und Getrei<strong>de</strong>, in geringerem Umfang aber auch Feldfrüchte wie Rüben und Raps angebaut.<br />

Große Ackerschläge prägen in vielen Untersuchungsräumen, so z.B. im Olfetal sowie in <strong>de</strong>n<br />

Bereichen nordwestlich von Vorhelm und im Bereich Vatheuershof <strong>de</strong>n Landschaftsraum.<br />

In <strong>de</strong>n Untersuchungsbereichen sind zahlreiche Biotopstrukturen vorhan<strong>de</strong>n, die sich typischerweise<br />

in <strong>de</strong>n Randbereichen <strong>de</strong>r Siedlungen als Siedlungsbiotope entwickeln. Das sind<br />

insbeson<strong>de</strong>re Brachflächen und Sukzessionsbereiche häufig mit gewerblicher bzw. industrieller<br />

Vornutzung (Zechengelän<strong>de</strong>, Güterbahnhof, Altlastenstandorte, aufgelassene Bahngleisbereiche,<br />

ehemalige Abbauflächen) o<strong>de</strong>r auch nur Flächen im Status als sog. Bauland bzw. Bauerwartungsland.<br />

Zwar unterliegen diese Flächen keiner unmittelbaren Nutzung, <strong>de</strong>nnoch sind sie<br />

als anreichern<strong>de</strong> Biotopstrukturen und als Ganz- o<strong>de</strong>r Teillebensraum für die Tier- und Pflanzenwelt<br />

von beson<strong>de</strong>rer Be<strong>de</strong>utung im Stadtgebiet. Die Flächen sind meist mit einer krautartigen<br />

Vegetation, in die in Abhängigkeit vom Sukzessionsstadium zunehmend Gehölze<br />

eingestreut sind, bewachsen.


<strong>UMWELTBERICHT</strong><br />

ZUR NEUAUFSTELLUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER STADT AHLEN<br />

• Beschreibung und Bewertung <strong>de</strong>r Umweltauswirkungen <strong>de</strong>r städtebaulichen Projekte und Straßenverkehr<strong>sp</strong>rojekte •<br />

Seite 22<br />

Zu <strong>de</strong>n Siedlungsbiotopen mit Freiflächencharakter gehören weiterhin Kleingartenanlagen und<br />

Friedhöfe sowie auch Grün- und Parkanlagen, wie z.B. <strong>de</strong>r Zechenpark und <strong>de</strong>r Erholungswald<br />

Langst. Eine Son<strong>de</strong>rstellung nehmen die Sportanlagen ein, die wie das Stadtbad eine beson<strong>de</strong>re<br />

Nutzung aufweisen o<strong>de</strong>r aber durch teilversiegelte Spielfel<strong>de</strong>r, wie bei<strong>sp</strong>ielsweise<br />

beim Sportpark Nord, gekennzeichnet sind.<br />

Fast alle Untersuchungsbereiche umfassen auch die vorhan<strong>de</strong>ne Bebauung. Oftmals han<strong>de</strong>lt<br />

es sich dabei um offene Wohnsiedlungsflächen mit Einfamilienhausstrukturen und teils größeren<br />

Gärten. Im Bereich 'Im Elsken' wer<strong>de</strong>n aber auch z. B. Geschosswohnungsbauten erfasst.<br />

Daneben existieren gewerbliche Nutzungen mit großflächigen Flächenversiegelungen wie im<br />

westlichen Teil <strong>de</strong>s Olfetals o<strong>de</strong>r im Bereich 'Daimlerstraße / Schinkelstraße'.<br />

In allen Untersuchungsräumen, die auch <strong>de</strong>n Landschaftraum umfassen, sind darüber hinaus<br />

landwirtschaftliche Gehöfte und auch Splittersiedlungen, wie z.B. Possenbrock im Sü<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r<br />

Stadt, vorhan<strong>de</strong>n.<br />

Bei <strong>de</strong>n Verkehrsflächen sind neben <strong>de</strong>n Bun<strong>de</strong>s-, Lan<strong>de</strong>s-, Kreis- und Gemein<strong>de</strong>straßen auch<br />

die Bahntrassen erfasst. Autobahnen und Kanalanlagen kommen im Stadtgebiet von Ahlen<br />

nicht vor.<br />

2.1.3.2 Vorbelastungen<br />

Be<strong>de</strong>utungsvolle Vorbelastungen sind heute innerhalb <strong>de</strong>s Untersuchungsgebietes nicht<br />

vorhan<strong>de</strong>n. Vielmehr bestehen aus <strong>de</strong>r Sicht <strong>de</strong>s Umweltschutzes die üblichen Grundbelastungen<br />

hinsichtlich vorhan<strong>de</strong>ner Immissionen (Luftschadstoffe und Lärm), die <strong>de</strong>n Werten einer<br />

Siedlungsrandlage ent<strong>sp</strong>rechen. Auch aus Sicht <strong>de</strong>s Naturschutzes sind übliche Vorbelastungen<br />

zu konstatieren, die bei<strong>sp</strong>ielsweise durch Flächenversiegelung, Stoffbelastungen durch die<br />

Landwirtschaft etc. bestehen.<br />

2.1.3.3 Bewertung<br />

Die Biotoptypen wer<strong>de</strong>n auf <strong>de</strong>r Grundlage <strong>de</strong>r sog. Nordrhein-westfälischen Arbeitshilfe für<br />

die Bauleitplanung 'Ausgleich von Eingriffen in Natur und Landschaft' (MUNLV / MSWKS O.J.)<br />

bewertet. Hierbei wer<strong>de</strong>n <strong>de</strong>n im Gelän<strong>de</strong> erfassten Biotoptypen aus einer Biotoptypenwertliste<br />

ein jeweils festgesetzter Grundwert zugeordnet, wobei die jeweilige Au<strong>sp</strong>rägung <strong>de</strong>r im<br />

Plangebiet kartierten Biotope berücksichtigt wird. Dies kann in bestimmten Fällen zu einer<br />

Modifizierung <strong>de</strong>r Wertstufen führen.<br />

Eine weiterführen<strong>de</strong> Beschreibung <strong>de</strong>r Methodik ist <strong>de</strong>r Umweltprüfung zu entnehmen.<br />

Die Bewertungsergebnisse <strong>de</strong>r verschie<strong>de</strong>nen Biotoptypen im Bereich <strong>de</strong>r näher zu untersuchen<strong>de</strong>n<br />

Optionsflächen sind <strong>de</strong>r Anlage 2.1/2.2 <strong>de</strong>r UP zu entnehmen.


<strong>UMWELTBERICHT</strong><br />

ZUR NEUAUFSTELLUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER STADT AHLEN<br />

• Beschreibung und Bewertung <strong>de</strong>r Umweltauswirkungen <strong>de</strong>r städtebaulichen Projekte und Straßenverkehr<strong>sp</strong>rojekte •<br />

Seite 23<br />

Im Ergebnis zeigt sich, dass ein Großteil <strong>de</strong>r Optionsflächen eine nur geringe Be<strong>de</strong>utung für<br />

die Biotopfunktionen aufweisen, wie dies bei <strong>de</strong>n Ackerflächen und Siedlungsflächen <strong>de</strong>r Fall<br />

ist. Diese geringwertigen Biotopfunktionen sind in großer Zahl und mit hohen Flächenanteilen<br />

grundsätzlich in allen zu untersuchen<strong>de</strong>n Optionsflächen vorhan<strong>de</strong>n.<br />

Flächen mit sehr geringer Be<strong>de</strong>utung sind in Form von bei<strong>sp</strong>ielsweise Lagerplätzen, Bo<strong>de</strong>nablagerungen<br />

o<strong>de</strong>r Hal<strong>de</strong>n, d.h. Flächen mit einem <strong>sp</strong>ärlichen o<strong>de</strong>r gar keinem Pflanzenbewuchs<br />

(Biotopwert = 1), vorhan<strong>de</strong>n, während alle versiegelten Flächen (z.B. Straßen) gar keine<br />

Be<strong>de</strong>utung aufweisen (Biotopwert = 0).<br />

Eine mittlere Be<strong>de</strong>utung besitzen alle Grünlandflächen (z.B. westlich Küperskamp, östlich <strong>de</strong>r<br />

Bahnlinie in Ostdolberg), Ru<strong>de</strong>ralflächen (z.B. im Bereich Vatheuershof und Zechengelän<strong>de</strong>)<br />

und die vielfältigen Gehölzbestän<strong>de</strong>, die in allen Untersuchungsflächen auftreten.<br />

Eine hohe Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>r Biotopfunktionen weisen nur wenige Flächen auf; es han<strong>de</strong>lt sich<br />

dabei um ältere Laubwaldbestän<strong>de</strong>, die im gesamten Untersuchungsraum nur vereinzelt<br />

auftreten, wie z.B. im nordöstlichen Bereich von Vorhelm-Bahnhof, im Olfetal o<strong>de</strong>r aber an <strong>de</strong>r<br />

Dolberger Straße gegenüber <strong>de</strong>r Siedlung Possenbrock.<br />

2.1.4 Bo<strong>de</strong>n<br />

2.1.4.1 Geologie und Oberflächenformen<br />

Ein Großteil <strong>de</strong>r oberflächennahen Schichten <strong>de</strong>s Stadtgebietes von Ahlen wird aus Grundmoränenmaterial<br />

o<strong>de</strong>r Löss gebil<strong>de</strong>t. Während die Lössauflage aus sandigem Schluff bis Feinsand<br />

besteht, ist die Grundmoräne aus sandig-kiesigen Tonen, Mergeln und Schluffen aufgebaut.<br />

Vereinzelt treten im Nordosten auch ältere Krei<strong>de</strong>schichten in Form von Kalkmergel,<br />

Mergelkalk und Mergelstein bis an die Gelän<strong>de</strong>oberfläche. Darüber hinaus sind die holozänen<br />

und pleistozänen Flussablagerungen aus verschie<strong>de</strong>nen San<strong>de</strong>n und Schluff zu nennen, die<br />

im Bereich <strong>de</strong>r Lippe, Werse und <strong>de</strong>s Hellbaches verbreitet sind.<br />

Hinsichtlich <strong>de</strong>r Oberflächenformen ist das Stadtgebiet von Ahlen als relativ eben bis schwach<br />

bewegt zu bezeichnen und befin<strong>de</strong>t sich überwiegend in einer Höhenlage zwischen 70 und 90<br />

m ü. NN (Ahlener Platte). Morphologisch stärker geglie<strong>de</strong>rt sind allerdings die Ausläufer <strong>de</strong>r<br />

Lipper Höhen (Bereich Oestrich) sowie <strong>de</strong>r Beckumer Berge im Nordosten und im Sü<strong>de</strong>n<br />

(Dolberger Höhen) und darüber hinaus auch die landschaft<strong>sp</strong>rägen<strong>de</strong>n Talbereiche <strong>de</strong>r Lippe,<br />

<strong>de</strong>r Werse und <strong>de</strong>s Hellbaches.<br />

Die Stadtlage selbst befin<strong>de</strong>t sich im Mittel auf einer Höhe von rund 75 - 90 m ü NN, wobei hier<br />

die höchsten Erhebungen am Stadtrand im Bereich Bosenberg mit Höhen von 106 m ü.NN zu


<strong>UMWELTBERICHT</strong><br />

ZUR NEUAUFSTELLUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER STADT AHLEN<br />

• Beschreibung und Bewertung <strong>de</strong>r Umweltauswirkungen <strong>de</strong>r städtebaulichen Projekte und Straßenverkehr<strong>sp</strong>rojekte •<br />

Seite 24<br />

verzeichnen sind; das Gelän<strong>de</strong> ist hier <strong>de</strong>utlich bewegt und fällt nach allen Seiten, auch <strong>de</strong>m<br />

südlich gelegenen Olfetal auf 90 m ü. NN ab. Diese Gelän<strong>de</strong>höhen trifft man auch im südlichen<br />

und südwestlichen Teil <strong>de</strong>s Stadtgebietes an; hier ist nur <strong>de</strong>r Bereich <strong>de</strong>r Werse und das<br />

nördliche Umfeld <strong>de</strong>r Zechenhal<strong>de</strong> mit minimal 80 m ü. NN etwas tiefer gelegen, genauso wie<br />

die Bereiche im Westen und Nor<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s Stadtgebietes.<br />

2.1.4.2 Bo<strong>de</strong>ntypen<br />

Das im Stadtgebiet großflächig vorliegen<strong>de</strong> tonig-lehmige Verwitterungsmaterial <strong>de</strong>r Oberkrei<strong>de</strong>-Gesteine<br />

und die lückenhaft darüber liegen<strong>de</strong> eiszeitliche Grundmoräne sind schwer<br />

durchlässig für Sickerwasser. Ent<strong>sp</strong>rechend haben sich in diesen Bereichen Staunässebö<strong>de</strong>n<br />

(Pseudogleye) gebil<strong>de</strong>t, <strong>de</strong>ren Bearbeitung durch zeitweilige Vernässung erschwert ist. Die<br />

Flächen wer<strong>de</strong>n von Acker, zum Teil auch von Grünland o<strong>de</strong>r Wald bei geringem bis mittlerem<br />

Ertrag eingenommen.<br />

Auf <strong>de</strong>n Rücken- und Plateaulagen haben sich großflächig flach- bis mittelgründige Brauner<strong>de</strong>n<br />

und Rendzinen entwickelt. Die Bearbeitbarkeit ist dort durch hohen Steingehalt erschwert,<br />

die Ertragsfähigkeit ist gering bis mittel. Außer<strong>de</strong>m sind diese Standorte dürreempfindlich.<br />

Im Sü<strong>de</strong>n und Südwesten <strong>de</strong>s Stadtgebiets ist die Grundmoräne etwas mächtiger, aber durch<br />

einen höheren Sandanteil gekennzeichnet, so dass hier zwar auch Pseudogleye vorliegen,<br />

diese jedoch meist durch eine nur mäßig o<strong>de</strong>r schwach ausgeprägte Staunässe geprägt sind.<br />

Örtlich sind in dieser Region auch geringmächtige Flugsan<strong>de</strong> aufgeweht, so dass es zur<br />

Ausbildung von Brauner<strong>de</strong>n gekommen ist, die nur im Unterbo<strong>de</strong>n staunass sind. Diese Bö<strong>de</strong>n<br />

sind je<strong>de</strong>rzeit bearbeitbar, jedoch wie auch die sandigen Pseudogleye nur von geringer und<br />

mittlerer Ertragsfähigkeit.<br />

In Bachtälern und Nie<strong>de</strong>rungen treten unter Grundwassereinfluss entstan<strong>de</strong>ne Bö<strong>de</strong>n (Gleye)<br />

auf, die sowohl sandig als auch tonig ausgebil<strong>de</strong>t sein können. Entlang <strong>de</strong>r Werse liegen<br />

Auenbö<strong>de</strong>n aus tonigen bis schluffig-lehmigen Flussablagerungen, <strong>de</strong>ren Grundwasserstän<strong>de</strong><br />

ent<strong>sp</strong>rechend <strong>de</strong>r Wasserführung <strong>de</strong>r Werse schwanken.<br />

Die genaue Lage <strong>de</strong>r Bo<strong>de</strong>ntypen wird in <strong>de</strong>r Anlage 4.1/4.2 <strong>de</strong>r UP und eine Merkmalbeschreibung<br />

dieser Bo<strong>de</strong>ntypen in <strong>de</strong>r Tabelle 13 <strong>de</strong>r UP dargestellt.<br />

2.1.4.3 Vorbelastungen<br />

Vorbelastungen für das Schutzgut Bo<strong>de</strong>n bestehen durch Versiegelung und Überbauung im<br />

Bereich <strong>de</strong>r Siedlungsteile und durch eine Vielzahl von Altstandorten - es han<strong>de</strong>lt sich hierbei<br />

oftmals um gewerblich-industrielle Alt- und Produktionsanlagen, meist brachliegend. Im<br />

Bereich <strong>de</strong>s Untersuchungsgebietes <strong>de</strong>r Optionsflächen sind folgen<strong>de</strong> Altstandorte zu nennen<br />

(s. folgen<strong>de</strong> Tabelle und Anlage 4.1/4.2 <strong>de</strong>r UP). Allerdings sind innerhalb <strong>de</strong>r eigentlichen<br />

Vorhabenflächen <strong>de</strong>s FNP - Entwurfs keine Altlastenstandorte bekannt.


<strong>UMWELTBERICHT</strong><br />

ZUR NEUAUFSTELLUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER STADT AHLEN<br />

• Beschreibung und Bewertung <strong>de</strong>r Umweltauswirkungen <strong>de</strong>r städtebaulichen Projekte und Straßenverkehr<strong>sp</strong>rojekte •<br />

Seite 25<br />

Tab. 5: Altstandorte<br />

Key- Bezeichnung Straße Ortsteil<br />

Fläche<br />

50178 westlich Kueperskamp Kueperskamp Ahlen<br />

50183 Muellkippe Vorhelm - Vorhelm<br />

50085 Gewerbezentrum Westfalia Ottersted<strong>de</strong> Alte La<strong>de</strong>straße Vorhelm<br />

50059 ehem. Freie Tankstelle Bendix Hauptstr. Vorhelm<br />

50204 Spedition Diekmann Glatzer Straße Vorhelm<br />

50089 Tankstelle Willeke Heessener Straße Dolberg<br />

50058 Texaco Tankstelle Huesmann Hauptstraße Vorhelm<br />

50194 Im Hoevenerort /Wasserturm Im Hoevenerort Ahlen<br />

50179 Kin<strong>de</strong>r<strong>sp</strong>ielplatz Gartenstraße Gartenstraße Vorhelm<br />

61125 Tankstelle Weghake Dolberg Uentroperstraße Dolberg<br />

61169 Ahlener Stahltechnik / ASOT Alter Münsterweg Vorhelm<br />

2.1.4.4 Bewertung<br />

Das Schutzgut Bo<strong>de</strong>n wird im Rahmen <strong>de</strong>r Neuaufstellung <strong>de</strong>s FNP Ahlen mit Hilfe <strong>de</strong>r<br />

ökologischen Bo<strong>de</strong>nfunktionen bewertet, wobei hier auf drei Teilfunktionen aufgrund ihrer<br />

Be<strong>de</strong>utung in Ahlen beson<strong>de</strong>res Gewicht gelegt wird. Dies sind die<br />

• Abflussregulationsfunktion<br />

• Filterfunktion und<br />

• Biotopbildungsfunktion.<br />

Die erstgenannte Funktion <strong>sp</strong>ielt als regulieren<strong>de</strong>r Faktor bei ent<strong>sp</strong>rechen<strong>de</strong>n Witterungsereignissen<br />

eine beson<strong>de</strong>re Rolle und kann auf natürliche Weise dazu beitragen, neben <strong>de</strong>n<br />

technischen Maßnahmen <strong>de</strong>s Hochwasserschutzes Überschwemmungen zu vermei<strong>de</strong>n. Daher<br />

sind Bö<strong>de</strong>n, die in beson<strong>de</strong>rer Weise Nie<strong>de</strong>rschläge aufnehmen können, ent<strong>sp</strong>rechend<br />

planerisch zu berücksichtigen. Daneben wer<strong>de</strong>n die Filterwirkung <strong>de</strong>r Bö<strong>de</strong>n gegenüber<br />

Verunreinigungen, d.h. eine ökologische Bo<strong>de</strong>nfunktion, die <strong>de</strong>m Grundwasserschutz dient<br />

sowie die Biotopbildungsfunktion bewertet, die mehr aus naturschutzfachlichem Blickwinkel<br />

von Be<strong>de</strong>utung ist. Eine ausführliche Beschreibung dieser Bo<strong>de</strong>nfunktionen und die jeweils<br />

angewandte Bewertungsmethodik ist <strong>de</strong>r Umweltprüfung zu entnehmen.<br />

Als Ergebnis <strong>de</strong>r Bewertung <strong>de</strong>r Retentionsfunktion ist festzuhalten, dass Bö<strong>de</strong>n mit diesbezüglich<br />

sehr hoher Be<strong>de</strong>utung nur sehr kleinflächig nordwestlich von Vorhelm und sehr<br />

geringer Be<strong>de</strong>utung nicht vorhan<strong>de</strong>n sind. Auch Bö<strong>de</strong>n mit diesbezüglich geringer Be<strong>de</strong>utung<br />

sind aufgrund ihrer Flächenaus<strong>de</strong>hnung zu vernachlässigen; hier ist allenfalls die Pseudogley-<br />

Rendzina im Bereich <strong>de</strong>s Gewerbegebietes Olfetal zu nennen.


<strong>UMWELTBERICHT</strong><br />

ZUR NEUAUFSTELLUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER STADT AHLEN<br />

• Beschreibung und Bewertung <strong>de</strong>r Umweltauswirkungen <strong>de</strong>r städtebaulichen Projekte und Straßenverkehr<strong>sp</strong>rojekte •<br />

Seite 26<br />

Bö<strong>de</strong>n mit hoher Be<strong>de</strong>utung hinsichtlich ihrer Retentionsfunktion treten dagegen großflächig im<br />

Bereich Vatheuershof auf; daneben existieren weitere Bereiche u.a. westlich <strong>de</strong>r Hammer<br />

Straße, im Bereich Walsted<strong>de</strong>r Straße/Richterbach, nördlich <strong>de</strong>r Straße 'Im Elsken', nördlich<br />

<strong>de</strong>r Beckumer Straße, aber auch bei Tönnishäuschen, im Olfeteal und im Bereich Ostdolberg.<br />

Alle an<strong>de</strong>ren Bö<strong>de</strong>n erhalten hier eine mittlere Einstufung. Dazu gehören <strong>de</strong>r Bereich nördlich<br />

<strong>de</strong>s Vorhelmer Weges, <strong>de</strong>r westliche Teil <strong>de</strong>r Beckumer Straße, große Bereiche im Olfetal und<br />

im Umfeld von Vorhelm sowie Vorhelm-Bahnhof und das Zechengelän<strong>de</strong>.<br />

Bezüglich <strong>de</strong>r Gesamtfilterwirkung haben fast zwei Drittel aller Bö<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>n Untersuchungsbereichen<br />

<strong>de</strong>r Optionsflächen eine hohe Be<strong>de</strong>utung; sie verteilen sich relativ gleichmäßig über<br />

das gesamte Stadtgebiet. Eine diesbezüglich mittlere und geringe Be<strong>de</strong>utung besitzen die<br />

Bereiche Zechengelän<strong>de</strong> mit <strong>de</strong>n nördlich anschließen<strong>de</strong>n Flächen, <strong>de</strong>r nördliche Teil <strong>de</strong>s<br />

Olfetals einschließlich <strong>de</strong>s Bereichs Bosenberg sowie kleinere Bereiche um Vorhelm und<br />

Tönnishäuschen. Dagegen existieren mehrere Bereiche, die eine nur sehr geringe Gesamtfilterwirkung<br />

aufweisen. Es han<strong>de</strong>lt sich hierbei häufig um Gleybö<strong>de</strong>n entlang <strong>de</strong>r Fließgewässer<br />

im Bereich von Lippe, Richterbach, Olfe und Hellbach.<br />

Die Biotopbildungsfunktion <strong>de</strong>r Bö<strong>de</strong>n zeigt ebenfalls eine differenzierte Bewertung; so befin<strong>de</strong>n<br />

sich Bö<strong>de</strong>n mit hoher Be<strong>de</strong>utung im nördlichen Teil <strong>de</strong>s Olfetals sowie im Umfeld <strong>de</strong>s<br />

Bereichs Bosenberg, in einem südlichen Abschnitt entlang <strong>de</strong>r Werse (Bereich Vatheuershof)<br />

und im Bereich Deubelsort sowie entlang <strong>de</strong>r Auen von Hellbach, Lippe und Richterbach. Es<br />

han<strong>de</strong>lt sich hierbei in erster Linie um Rendzinen, Podsole, Gleye und Auengleye.<br />

Eine mittlere Be<strong>de</strong>utung weisen <strong>de</strong>r gesamte Raum nordwestlich, westlich und südlich von<br />

Vorhelm sowie kleinere Bereiche im nördlichen Stadtgebiet auf.<br />

Alle an<strong>de</strong>ren Bö<strong>de</strong>n besitzen dagegen eine geringe Be<strong>de</strong>utung hinsichtlich ihrer Biotopbildungsfunktion;<br />

dazu zählen große Teile <strong>de</strong>s nördlichen, östlichen und südlichen Stadtgebietes,<br />

das Umfeld von Vorhelm-Bahnhof sowie <strong>de</strong>r Bereich Dolberg.<br />

Zum Abschluss <strong>de</strong>s Bewertung<strong>sp</strong>rozesses wer<strong>de</strong>n die Einzelbewertungen <strong>de</strong>r ökologischen<br />

Bo<strong>de</strong>nfunktionen, d.h. <strong>de</strong>r Abflussregulations-, <strong>de</strong>r Filter- und <strong>de</strong>r Biotopbildungsfunktion<br />

gleichrangig zusammengeführt und in einem Bo<strong>de</strong>nwert durch Mittelwertbildung zusammengefasst.<br />

Die daraus resultieren<strong>de</strong>n Bewertungsergebnisse sind <strong>de</strong>r Anlage 4.1/4.2 <strong>de</strong>r UP<br />

entnehmen.


<strong>UMWELTBERICHT</strong><br />

ZUR NEUAUFSTELLUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER STADT AHLEN<br />

• Beschreibung und Bewertung <strong>de</strong>r Umweltauswirkungen <strong>de</strong>r städtebaulichen Projekte und Straßenverkehr<strong>sp</strong>rojekte •<br />

Seite 27<br />

2.1.5 Wasser<br />

Das Schutzgut Wasser glie<strong>de</strong>rt sich in die bei<strong>de</strong>n Bereiche Grundwasser und Oberflächengewässer<br />

(Stillgewässer und Fließgewässer), die nachfolgend getrennt zu beschreiben und zu<br />

bewerten sind.<br />

2.1.5.1 Hydrogeologie<br />

Ent<strong>sp</strong>rechend <strong>de</strong>m geologischen Aufbau ist das Gebiet als ein Bereich ohne nennenswerte<br />

Grundwasservorkommen einzustufen. So sind die Schichten in <strong>de</strong>r Umgebung von Ahlen<br />

lediglich gering bis mäßig grundwasserführend. Be<strong>de</strong>uten<strong>de</strong> Grundwasservorkommen im<br />

Hinblick auf die Nutzung durch <strong>de</strong>n Menschen fehlen.<br />

Die an <strong>de</strong>r Gelän<strong>de</strong>oberfläche verbreiteten Sedimente <strong>de</strong>s Eiszeitalters (Löss, Grundmoräne)<br />

sind weitgehend grundwasserfrei, nur die sandigen Ablagerungen im Werse-Tal enthalten<br />

geringe Grundwassermengen. Diese Porenaquifere sind insgesamt von geringer Mächtigkeit<br />

und Ergiebigkeit. Sie bleiben weitgehend auf die Nie<strong>de</strong>rungsbereiche beschränkt. Es han<strong>de</strong>lt<br />

sich hier nur um lokale und unbe<strong>de</strong>uten<strong>de</strong> Grundwasservorkommen.<br />

Der Grundwasserflurabstand beträgt meist > 2 m; nach Angaben <strong>de</strong>r Bo<strong>de</strong>nkarte befin<strong>de</strong>n sich<br />

jedoch in einigen Bereichen Grundwasser- und Stauwasserhorizonte zwischen 0,40 m und<br />

0,80 m unter Flur, so dass dort die Bo<strong>de</strong>nwasserverhältnisse als landschaftsökologischer<br />

Standortfaktor innerhalb <strong>de</strong>r Untersuchungsräume zu <strong>de</strong>n Optionsflächen durchaus eine Rolle<br />

<strong>sp</strong>ielen können.<br />

Die oberflächennah anstehen<strong>de</strong>n Festgesteine <strong>de</strong>r Krei<strong>de</strong>-Zeit sind ebenfalls als Grundwassernichtleiter<br />

einzustufen. Hier ist eine Wasserför<strong>de</strong>rung lediglich in <strong>de</strong>r oberen Auflockerungszone<br />

sowie in stärker klüftigen Bereichen lokal möglich. Insgesamt gesehen ist aber <strong>de</strong>r<br />

für <strong>de</strong>n weiteren Untersuchungsraum prägen<strong>de</strong> Kluftaquifer aus <strong>de</strong>r Krei<strong>de</strong> aus rein wasserwirtschaftlicher<br />

Sicht aufgrund seiner mäßigen Ergiebigkeit von geringer Be<strong>de</strong>utung. Zu<strong>de</strong>m ist<br />

er im Bereich <strong>de</strong>r bergbaulichen Tätigkeiten in seiner Grundwasserführung beeinträchtigt.<br />

Die Ablagerungen <strong>de</strong>r tieferen Krei<strong>de</strong> und <strong>de</strong>s Steinkohlengebirges führen stark versalztes<br />

Wasser (Sole), welches für eine wasserwirtschaftliche Nutzung be<strong>de</strong>utungslos ist.<br />

Weite Bereiche sind aufgrund <strong>de</strong>r anstehen<strong>de</strong>n undurchlässigen geologischen Formationen<br />

(Verwitterungshorizonte <strong>de</strong>r Mergelgesteine, die zum Teil von wasserundurchlässigen Geschiebemergel<br />

überlagert sind) gegenüber Schadstoffeintrag wirksam geschützt. Nur in <strong>de</strong>n<br />

vom Grundwasser beeinflussten Bereichen entlang <strong>de</strong>r Gewässer liegt eine erhöhte Verschmutzungsempfindlichkeit<br />

vor.<br />

Die Grundwasserneubildung ist aufgrund <strong>de</strong>r anstehen<strong>de</strong>n Bö<strong>de</strong>n, die eine geringe Wasserdurchlässigkeit<br />

aufweisen, und <strong>de</strong>r Topographie als vergleichsweise gering einzustufen (< 100<br />

mm). Hierdurch kommt es zu einem erhöhten oberirdischen Abfluss in die Gewässer insbeson<strong>de</strong>re<br />

bei stärkeren Nie<strong>de</strong>rschlägen.


<strong>UMWELTBERICHT</strong><br />

ZUR NEUAUFSTELLUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER STADT AHLEN<br />

• Beschreibung und Bewertung <strong>de</strong>r Umweltauswirkungen <strong>de</strong>r städtebaulichen Projekte und Straßenverkehr<strong>sp</strong>rojekte •<br />

Seite 28<br />

2.1.5.2 Oberflächengewässer<br />

Die Werse einschließlich ihrer Zuflüsse und <strong>de</strong>r angrenzen<strong>de</strong>n Bereiche stellt neben <strong>de</strong>m<br />

Lippeabschnitt im Sü<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s Stadtgebietes das größte und prägendste Gewässer dieses<br />

Raumes dar. Sie durchfließt das Stadtgebiet von Südost nach Nordwest auf einer Länge von<br />

13,8 km. Davon befin<strong>de</strong>n sich 4,5 km im dicht besie<strong>de</strong>lten Bereich.<br />

Das Einzugsgebiet umfasst dabei eine Fläche von 148,35 km im Bereich <strong>de</strong>r Stadtflächen<br />

Beckum und Ahlen. Die Werse ist überwiegend im Trapezprofil ausgebaut, im Uferbereich sind<br />

weite Bereiche mit einer Steinschüttung befestigt. Teilabschnitte sind mit einem ein- bzw.<br />

beidseitigem Erlenufergehölz bepflanzt wor<strong>de</strong>n. Abschnittsweise weist sie einzelne kleine<br />

Bereiche mit Rohrglanzgrasröhrichten auf. Im Stadtbereich befin<strong>de</strong>t sich eine Wehranlage mit<br />

Mühlenstau (Rubbertsmühle) sowie eine Stauanlage bei Haus Seppenhagen (Vehringsmühle).<br />

Die Strukturgütekartierung weist die wesentlichen Abschnitte <strong>de</strong>r Werse im Stadtbereich<br />

Ahlens als sehr stark verän<strong>de</strong>rt bzw. vollständig verän<strong>de</strong>rt und nur in wenigen Abschnitten<br />

innerhalb <strong>de</strong>s Außenbereichs als stark verän<strong>de</strong>rt aus (LUA 2005). Unverän<strong>de</strong>rte o<strong>de</strong>r gering<br />

bis mäßig verän<strong>de</strong>rte Bereiche kommen im Ahlener Stadtgebiet nicht vor. Im Hinblick auf die<br />

Gewässergüte ist die Werse als kritisch belastet (Stufe II - III) einzustufen (LUA 1999). Der<br />

Nie<strong>de</strong>rungsbereich wird mit Ausnahme <strong>de</strong>s Zechengelän<strong>de</strong>s durchgängig als Acker- bzw.<br />

Grünlandfläche genutzt (ARGE WASSER 2006).<br />

Die Lippe als Gewässer I. Ordnung ist neben <strong>de</strong>r Ems einer <strong>de</strong>r Hauptflüsse <strong>de</strong>s Münsterlan<strong>de</strong>s.<br />

Auf einer Länge von ca. 3,9 km Luftlinie tangiert die Lippe das Stadtgebiet von Ahlen.<br />

Der Einzugsbereich <strong>de</strong>r Lippe für das Ahlener Gebiet ist jedoch relativ gering. Die einzig<br />

nennenswerten Oberflächengewässer sind in diesem Zusammenhang <strong>de</strong>r Tiefenbach und <strong>de</strong>r<br />

Schollbach. Die überwiegen<strong>de</strong> Zahl <strong>de</strong>r weiteren Nebengewässer fließt <strong>de</strong>r Werse zu. Neben<br />

<strong>de</strong>r landschaftlichen Grenze ist sie auch politische Grenze zur Nachbarkommune Hamm.<br />

Die Gewässerstrukturgüte <strong>de</strong>r Lippe im Bereich Ahlen wird meist als stark verän<strong>de</strong>rt, in einem<br />

Abschnitt als sehr stark verän<strong>de</strong>rt und in einem weiteren Abschnitt als <strong>de</strong>utlich verän<strong>de</strong>rt<br />

eingestuft (LUA 2005). Im Hinblick auf die Gewässergüte ist die Lippe als mäßig (Stufe II) bis<br />

kritisch belastet (Stufe II - III) bewertet wor<strong>de</strong>n (LUA 1999und LUA 2001).<br />

Wesentliche Bereiche <strong>de</strong>r Lippe und <strong>de</strong>r Lippeaue auf Ahlener Gebiet sind FFH-Gebiet.<br />

Die Olfe, die <strong>de</strong>n Raum in Ost-West-Richtung (nördlich <strong>de</strong>r B 58) durchfließt, ist teils im<br />

Trapezprofil ausgebaut und führt ganzjährig Wasser. Sie verläuft überwiegend gelän<strong>de</strong>nah und<br />

weist teilweise eine artenreiche Ufervegetation auf. Im Bereich <strong>de</strong>s Gewerbegebietes Olfetal<br />

ist sie von einem z.T. dichtem Ufergehölz aus Erlen bestan<strong>de</strong>n. Hervorzuheben ist <strong>de</strong>r relativ<br />

hohe Grünlandanteil in ihrem Nie<strong>de</strong>rungsbereich innerhalb <strong>de</strong>r Stadtlage, bevor sie an <strong>de</strong>r<br />

nordwestlichen Siedlung<strong>sp</strong>eripherie in die Werse mün<strong>de</strong>t.<br />

Als weiteres, im Rahmen <strong>de</strong>r Untersuchung <strong>de</strong>r Optionsflächen relevantes Fließgewässer ist<br />

<strong>de</strong>r Richterbach zu nennen, <strong>de</strong>r von Sü<strong>de</strong>n aus <strong>de</strong>r landwirtschaftlichen Flur zunächst als im


<strong>UMWELTBERICHT</strong><br />

ZUR NEUAUFSTELLUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER STADT AHLEN<br />

• Beschreibung und Bewertung <strong>de</strong>r Umweltauswirkungen <strong>de</strong>r städtebaulichen Projekte und Straßenverkehr<strong>sp</strong>rojekte •<br />

Seite 29<br />

Trapezprofil ausgebauter geradliniger Graben kommend das gesamte westliche Stadtgebiet<br />

durchfließt und ebenfalls am nordwestlichen Siedlungsrand von Ahlen in die Werse mün<strong>de</strong>t. Im<br />

Stadtgebiet selbst ist das Bachprofil über längere Fließgewässerabschnitte aufgeweitet und<br />

weist einen relativ naturnahen Bewuchs auf. Weiter nördlich mün<strong>de</strong>t <strong>de</strong>r Kälberbach in <strong>de</strong>n<br />

Richterbach.<br />

Der Hellbach kommt aus <strong>de</strong>m Beckumer Gebiet, durchfließt das nördliche Stadtgebiet vorbei<br />

an Vorhelm und Tönnishäuschen und mün<strong>de</strong>t nordwestlich in die Angel.<br />

Stillgewässer in Form von Kleingewässern, Teichen und Seen sind vergleichsweise selten im<br />

Raum vorhan<strong>de</strong>n. Kleinere Teiche kommen meist in Hofnähe (als Löschteiche o<strong>de</strong>r Fischteiche),<br />

aber auch zum Teil in Acker- und Waldflächen vor.<br />

Größere Gewässer mit einer Fläche von meist 500 m² bis 2000 m² sind:<br />

• die Abgrabungsflächen Bosenberg,<br />

• ein Gewässer (ND) am Nienholtbach östlich <strong>de</strong>r L 547,<br />

• die Grabenanlage an Haus Vorhelm,<br />

• verschie<strong>de</strong>ne Gewässer im Stadtwald,<br />

• Gewässer im Zechengelän<strong>de</strong> (Löschteiche),<br />

• ein Stillgewässer südlich Paterholz (ND Dicke Eiche),<br />

• ein Stillgewässer westlich <strong>de</strong>r L547 nördlich Hof Krämer sowie<br />

• die Altarme an <strong>de</strong>r Lippe.<br />

Temporäre Kleingewässer (Blänken) sind im intensiv genutzten Landschaftsraum kaum<br />

vorhan<strong>de</strong>n. Zum Bereich <strong>de</strong>r Stillgewässer zählen auch die Hochwasserschutzbecken. Diese<br />

sind meist technische Bauwerke zu klassifizieren, die meist mit einem Zaun versehen sind und<br />

allenfalls eine temporäre Wasserführung aufweisen.<br />

2.1.5.3 Vorbelastungen<br />

Vorbelastungen für das Schutzgut Wasser bestehen in teils erheblichem Maße durch Versiegelung<br />

und Überbauung im Bereich <strong>de</strong>r Siedlungsflächen, da hier die Nie<strong>de</strong>rschläge nicht<br />

versickern können und über die Einleitung in die Vorflut bei ent<strong>sp</strong>rechen<strong>de</strong>n Starknie<strong>de</strong>rschlagsereignissen<br />

dort zu hydraulischen Belastungen bis hin zu Überschwemmungen führen<br />

können.<br />

Über das Gefährdung<strong>sp</strong>otenzial <strong>de</strong>r in <strong>de</strong>r Tab. 5 genannten Altstandorte liegen keine Informationen<br />

vor; grundsätzlich kann aber hier eine potenzielle Beeinträchtigung <strong>de</strong>s Grundwasser<br />

nicht gänzlich ausgeschlossen wer<strong>de</strong>n.


<strong>UMWELTBERICHT</strong><br />

ZUR NEUAUFSTELLUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER STADT AHLEN<br />

• Beschreibung und Bewertung <strong>de</strong>r Umweltauswirkungen <strong>de</strong>r städtebaulichen Projekte und Straßenverkehr<strong>sp</strong>rojekte •<br />

Seite 30<br />

2.1.5.4 Bewertung<br />

Als für <strong>de</strong>n Naturhaushalt relevante Funktionen von Grundwasser und Oberflächengewässer<br />

ist insbeson<strong>de</strong>re die Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>s Grundwassers und <strong>de</strong>r Oberflächengewässer für <strong>de</strong>n<br />

Landschaftswasserhaushalt zu nennen. Als weiterer Faktor innerhalb raumbe<strong>de</strong>utsamer<br />

Planungen ist die Grundwasserempfindlichkeit aufzuführen.<br />

Die Be<strong>de</strong>utung von Grundwasser und Oberflächengewässern für <strong>de</strong>n Landschaftswasserhaushalt<br />

zeigt sich insbeson<strong>de</strong>re dort, wo <strong>de</strong>r Faktor Wasser als Standortfaktor eine bestimmen<strong>de</strong><br />

Rolle besitzt. Dies ist überall dort <strong>de</strong>r Fall, wo beson<strong>de</strong>re Grund- o<strong>de</strong>r Stauwasserverhältnisse<br />

o<strong>de</strong>r aber Oberflächengewässer in einer natürlichen o<strong>de</strong>r naturnahen Au<strong>sp</strong>rägung vorliegen.<br />

Die Grundwasserempfindlichkeit gegenüber potenziellem Schadstoffeintrag ist abhängig von<br />

<strong>de</strong>r Grundwasserschutzfunktion <strong>de</strong>r auflagern<strong>de</strong>n Bo<strong>de</strong>nschichten. Diese wie<strong>de</strong>rum wird<br />

gesteuert zum einen von <strong>de</strong>r Filterfunktion <strong>de</strong>r Bö<strong>de</strong>n und <strong>de</strong>r Länge <strong>de</strong>r Filterstrecke, damit<br />

also <strong>de</strong>m Grundwasserflurabstand. Sind bei<strong>de</strong> Faktoren ent<strong>sp</strong>rechend günstig ausgeprägt, d.h.<br />

sind die Gesamtfilterwirkung <strong>de</strong>r Bö<strong>de</strong>n und auch <strong>de</strong>r Grundwasserflurabstand hoch, ist auch<br />

die Grundwasserschutzfunktion ent<strong>sp</strong>rechend ausgeprägt und damit im Umkehrschluss die<br />

Empfindlichkeit <strong>de</strong>s Grundwassers gering.<br />

Weiterführen<strong>de</strong> Erläuterungen zur Bewertung <strong>de</strong>s Schutzgutes Wasser sind <strong>de</strong>r Umweltprüfung<br />

zu entnehmen; dort sind auch alle wesentlichen Sachverhalte für die zu untersuchen<strong>de</strong>n<br />

Optionsflächen kartographisch dargestellt (s. dazu Anlage 5.1/5.2 <strong>de</strong>r UP).<br />

Da innerhalb <strong>de</strong>s Untersuchungsraumes keine be<strong>de</strong>uten<strong>de</strong>n und mächtigen Grundwasserleiter,<br />

naturnahen Auen bzw. naturnahen Oberflächengewässer vorhan<strong>de</strong>n sind, sind <strong>de</strong>mzufolge<br />

auch keine Bereiche mit sehr hoher Be<strong>de</strong>utung für das Schutzgut Wasser ausgeprägt. Eine<br />

hohe Be<strong>de</strong>utung besitzen allerdings die schmalen, <strong>de</strong>n Fließgewässern direkt zuzuordnen<strong>de</strong>n<br />

Auen von Lippe, Werse und Olfe, in <strong>de</strong>nen ent<strong>sp</strong>rechen<strong>de</strong> Auenbö<strong>de</strong>n mit auch hohen Grundwasserstän<strong>de</strong>n<br />

vorkommen. Diese Bereiche nehmen allerdings nur kleine Flächen ein.<br />

Deutlich größer sind die Bereiche mit mittlerer Be<strong>de</strong>utung, die sich z.T. auch als Auen darstellen<br />

o<strong>de</strong>r direkt an diese angrenzen. Sie treten großflächig nördlich <strong>de</strong>r Lippe, häufig in <strong>de</strong>r<br />

Nachbarschaft zum Richterbach in <strong>de</strong>n Bereichen Deubelsort, westlich <strong>de</strong>r Hammer Straße<br />

und nordwestlich <strong>de</strong>r Walsted<strong>de</strong>r Straße auf. Darüber hinaus existieren Flächen mit mittlerer<br />

Be<strong>de</strong>utung auch vereinzelt noch in <strong>de</strong>n Bereichen Vatheuershof und Man<strong>de</strong>lbree<strong>de</strong> sowie in<br />

kleineren Bereichen südwestlich von Vorhelm.<br />

Flächen mit geringer Be<strong>de</strong>utung hinsichtlich ihrer wasserhaushaltlichen Funktionen sind<br />

insbeson<strong>de</strong>re im Bereich <strong>de</strong>s Hellbaches, d.h. entlang <strong>de</strong>r nördlichen Untersuchungsraumgrenze,<br />

sowie im Umfeld von Tönnishäuschen vertreten. Darüber hinaus existieren zwei<br />

weitere Bereiche entlang <strong>de</strong>s Landwehrgrabens und entlang <strong>de</strong>s Richterbaches kurz vor seiner<br />

Mündung in die Werse.<br />

Flächen mit nur sehr geringer Be<strong>de</strong>utung nehmen die restlichen Flächen, d.h. <strong>de</strong>n weitaus<br />

größten Teil <strong>de</strong>s Untersuchungsraumes mit ca. 80 - 85 % ein.


<strong>UMWELTBERICHT</strong><br />

ZUR NEUAUFSTELLUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER STADT AHLEN<br />

• Beschreibung und Bewertung <strong>de</strong>r Umweltauswirkungen <strong>de</strong>r städtebaulichen Projekte und Straßenverkehr<strong>sp</strong>rojekte •<br />

Seite 31<br />

2.1.6 Klima und Luft<br />

2.1.6.1 Klimatisch-lufthygienische Bestandssituation<br />

Das Untersuchungsgebiet befin<strong>de</strong>t sich hinsichtlich seiner klimageographischen Einstufung<br />

innerhalb <strong>de</strong>s Klimabezirkes "Münsterland", <strong>de</strong>r als Übergangsbereich zwischen maritim und<br />

kontinental geprägtem Klima einzustufen ist. Dieser Bezirk ist durch relativ kühle Sommer und<br />

mil<strong>de</strong> Winter, hauptsächlich maritimen Luftströmungen als Folge zyklonaler Westwetterlagen<br />

sowie mittleren Nie<strong>de</strong>rschlagssummen gekennzeichnet. Die Nie<strong>de</strong>rschläge sind relativ gleichmäßig<br />

auf das Jahr verteilt, wobei im Winter länger anhalten<strong>de</strong>r Landregen und im Sommer<br />

kürzere, aber wesentlich ergiebigere Schauer dominieren. Die Hauptwindrichtung innerhalb <strong>de</strong>r<br />

Region ist Südwest. Weitere <strong>de</strong>taillierte Informationen sind <strong>de</strong>r Umweltprüfung zu entnehmen.<br />

In <strong>de</strong>n Untersuchungsbereichen zu <strong>de</strong>n Optionsflächen herrschen aufgrund <strong>de</strong>r größtenteils<br />

vorhan<strong>de</strong>nen Nutzungssituation im landwirtschaftlich geprägten Außenbereich ungestörte<br />

Freilandverhältnisse im Hinblick auf Temperatur, Feuchte sowie <strong>de</strong>n Windau<strong>sp</strong>rägungen vor,<br />

während mit zunehmen<strong>de</strong>r Siedlungsdichte geringfügige Verschiebungen <strong>de</strong>r Klimaparameter<br />

zu erwarten sind. Hier stellen sich dann allmählich messbare stadtklimatische Effekte in Form<br />

höherer durchschnittlicher Lufttemperaturen, geringerer mittlerer Windgeschwindigkeit etc. ein.<br />

Auch die lufthygienische Situation stellt sich aufgrund <strong>de</strong>r räumlichen Situation mit einem<br />

hohen Freilandanteil und einem nur mäßigen Anteil von Emittenten (es han<strong>de</strong>lt sich in <strong>de</strong>r<br />

Regel um Wohngebäu<strong>de</strong> und Anliegerstraßen, von <strong>de</strong>nen gas- und staubförmige Emissionen<br />

ausgehen; größere, punktuelle Emissionsquellen sind nicht vorhan<strong>de</strong>n) vergleichsweise<br />

günstig dar und dürfte typischen Stadtrandlagen ent<strong>sp</strong>rechen.<br />

Beson<strong>de</strong>re Belastungen sind für <strong>de</strong>n eher ländlich geprägten Raum nicht erkennbar.<br />

2.1.6.2 Vorbelastungen<br />

Vorbelastungen bestehen zum einen durch allgemeine Luftbelastungen, die als allgemeine<br />

Hintergrundbelastung aus Energieerzeugung, industriellen und landwirtschaftlichen Produktion<strong>sp</strong>rozessen<br />

sowie Verkehr stammen. Lokale Beson<strong>de</strong>rheiten lassen sich hier nicht ableiten.<br />

Zum an<strong>de</strong>ren sind Gerüche zu nennen, die in <strong>de</strong>r Luftreinhaltung überall dort eine Rolle<br />

<strong>sp</strong>ielen, wo sich die Wohnbebauung im Einwirkungsbereich <strong>de</strong>r Abluft von Betrieben befin<strong>de</strong>t,<br />

die Geruchsstoffe ausstoßen. Für Anwohner können sie zu Belästigungen führen und in <strong>de</strong>ren<br />

Folge auch zu Beschwer<strong>de</strong>n. Mit Stilllegung <strong>de</strong>s Zechenbetriebes ist <strong>de</strong>r wesentliche Verursacher<br />

von Schadstoffen und Gerüchen für die Stadt Ahlen entfallen. Die verbleiben<strong>de</strong>n Belastungen<br />

sind im Bereich von gewerblichen Betrieben und <strong>de</strong>r Landwirtschaft zu sehen. Durch<br />

die Einhaltung ent<strong>sp</strong>rechen<strong>de</strong>r Abstän<strong>de</strong> von empfindlichen Bereichen und Nutzungen (z.B.<br />

Wohnbauflächen, Erholungsgebieten) zu ent<strong>sp</strong>rechen<strong>de</strong>n Geruchsquellen lassen sich in <strong>de</strong>r


<strong>UMWELTBERICHT</strong><br />

ZUR NEUAUFSTELLUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER STADT AHLEN<br />

• Beschreibung und Bewertung <strong>de</strong>r Umweltauswirkungen <strong>de</strong>r städtebaulichen Projekte und Straßenverkehr<strong>sp</strong>rojekte •<br />

Seite 32<br />

Regel unverträgliche Beeinträchtigungen vermei<strong>de</strong>n. Im Beson<strong>de</strong>ren ist z.B. auch <strong>de</strong>r Einsatz<br />

von Biofiltern in <strong>de</strong>r Landwirtschaft möglich. Die örtlichen Geruchsemittenten sind <strong>de</strong>r Anlage<br />

6.1/6.2 <strong>de</strong>r UP zu entnehmen. Weiterhin ist <strong>de</strong>r Elektrosmog im Nahbereich von Mobilfunksen<strong>de</strong>rn,<br />

von <strong>de</strong>nen sich im Stadtgebiet von Ahlen ca. 30 befin<strong>de</strong>n und von Hoch<strong>sp</strong>annungsleitungen<br />

mit 380 KV / 110 KV / 30 KV / 10 KV mit ent<strong>sp</strong>rechen<strong>de</strong>n Schutzbereichen zu<br />

nennen (s. dazu Anlage 6.1/6.2 <strong>de</strong>r UP).<br />

2.1.6.3 Bewertung<br />

Die in erster Linie für <strong>de</strong>n Menschen, aber auch für <strong>de</strong>n Naturhaushalt relevante klimatisch-lufthygienische<br />

Funktion setzt sich aus <strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n Teilkomplexen zusammen:<br />

• bioklimatische Ausgleichsfunktion sowie<br />

• lufthygienische Ausgleichsfunktion.<br />

Die bioklimatische Funktion lässt sich über die Wärmeregulation ableiten. Diese beschreibt die<br />

Fähigkeit eines Raumes, Belastungssituationen in Form von Hitze o<strong>de</strong>r Schwüle durch Gewährleistung<br />

natürlicher Wärme- und Strahlungsverhältnisse zu vermei<strong>de</strong>n. Gesteuert wird<br />

diese Funktion nicht nur durch die in dieser Hinsicht relevanten örtlichen Verhältnisse (Nutzung,<br />

Oberflächenmaterial, Farbe, Exposition etc.), die das Temperatur- und Feuchtfeld<br />

bestimmen, son<strong>de</strong>rn auch durch <strong>de</strong>n Herantran<strong>sp</strong>ort kühlerer Luftmassen, u.a. durch Kaltluftentstehung<br />

und -abfluss.<br />

Die lufthygienische Funktion setzt sich aus <strong>de</strong>r Durchlüftung und <strong>de</strong>r Luftreinigung zusammen.<br />

Die Durchlüftungsfunktion wird gesteuert durch das bo<strong>de</strong>nnahe Windfeld, das über möglichst<br />

in <strong>de</strong>n Stadtkörper hineinreichen<strong>de</strong>, offene Ventilationsbahnen eine Zufuhr unbelasteter<br />

Luftmassen in belastete Gebiete, wie z.B. Innenstadtbereiche, gewährleisten soll. Die Luftreinigungsfunktion<br />

beschreibt die Filterwirkung von Gehölzflächen, da diese eine Ausfilterung<br />

von Stäuben und Feinstpartikeln bewirken und darüber hinaus solche Flächen keine weiteren<br />

Emissionsbeiträge leisten.<br />

Weiterführen<strong>de</strong> Informationen zur Bewertungsmethodik sind <strong>de</strong>r Umweltprüfung zu entnehmen.<br />

Bei <strong>de</strong>r Bewertung <strong>de</strong>r Freiräume zeigt sich insgesamt, dass insbeson<strong>de</strong>re die im Südwesten<br />

und Westen <strong>de</strong>r Kernstadt gelegenen Optionsflächen eine hohe Be<strong>de</strong>utung für die Au<strong>sp</strong>rägung<br />

<strong>de</strong>r lokalen klimatisch-lufthygienischen Situation aufweisen. So haben hier aller Freiräume im<br />

Umfeld <strong>de</strong>r Hammer Straße und insbeson<strong>de</strong>re westlich davon sowie die Freiräume nordwestlich<br />

<strong>de</strong>r Walsted<strong>de</strong>r Straße, auch im Bereich <strong>de</strong>s Richterbaches großflächig eine hohe<br />

Einstufung erhalten; daneben sind aber auch <strong>de</strong>r Bereich Küperskamp und das Olfetal als von<br />

Nor<strong>de</strong>n und Nordosten in <strong>de</strong>n Stadtkörper hineinreichen<strong>de</strong> Belüftungsschneisen zu nennen (s.<br />

auch Anlage 6.1/6.2 <strong>de</strong>r UP).


<strong>UMWELTBERICHT</strong><br />

ZUR NEUAUFSTELLUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER STADT AHLEN<br />

• Beschreibung und Bewertung <strong>de</strong>r Umweltauswirkungen <strong>de</strong>r städtebaulichen Projekte und Straßenverkehr<strong>sp</strong>rojekte •<br />

Seite 33<br />

Für Vorhelm <strong>sp</strong>ielt aus klimatisch-lufthygienischer Sicht insbeson<strong>de</strong>re <strong>de</strong>r im Südwesten und<br />

Westen <strong>de</strong>s Siedlungsbereichs vorgelagerte Agrarraum eine große Rolle, da von hier eine<br />

Belüftung mit relativ sauberen und kühleren Luftmassen stattfin<strong>de</strong>n kann. Vor diesem Hintergrund<br />

besitzen diese Flächen eine hohe Be<strong>de</strong>utung.<br />

In Dolberg sind es zum einen die südwestlich vorgelagerten Agrarbereiche <strong>de</strong>r Ortslage und<br />

Ostdolbergs, u.a. die Lippeaue, sowie die innerörtliche Freifläche beim Hof Northoff und <strong>de</strong>r<br />

nördlich von Ostdolberg liegen<strong>de</strong> Freiraum, die aus klimatischer Sicht hervorzuheben sind.<br />

Eine mittlere Be<strong>de</strong>utung weisen alle verbleiben<strong>de</strong>n Freiflächen, die in <strong>de</strong>r Regel landwirtschaftlich<br />

geprägt sind, auf, da sie eine typische Au<strong>sp</strong>rägung <strong>de</strong>r Klimaelemente gewährleisten<br />

und damit für eine Abpufferung <strong>de</strong>r Stadtklimaeffekte sorgen. Gleichzeitig können - ent<strong>sp</strong>rechen<strong>de</strong><br />

Windrichtungen vorausgesetzt - Windströmungen mit relativ sauberen Luftmassen<br />

über diese Flächen <strong>de</strong>n Stadtkörper erreichen und dort für eine Verdünnung und einen Abtran<strong>sp</strong>ort<br />

von Luftschadstoffen und bei hochsommerlichen Wärmebelastungen für eine Abkühlung<br />

sorgen.<br />

Eine geringe Be<strong>de</strong>utung bezüglich <strong>de</strong>r klimatisch-lufthygienischen Funktionen besitzen die<br />

randlichen Siedlungsgebiete, da sie aufgrund ihrer Nutzung und Struktur keine Ausgleichsleistungen<br />

erzeugen können.<br />

Eine sehr geringe Einstufung ist allen Gewerbebereichen zugewiesen wor<strong>de</strong>n, da diese häufig<br />

die Erzeuger negativer Stadtklimaeffekte darstellen.<br />

2.1.7 Landschaft<br />

2.1.7.1 Landschaftsästhetische Bestandssituation<br />

Die Erfassung <strong>de</strong>s Landschaftsbil<strong>de</strong>s erfolgt auf <strong>de</strong>r Grundlage <strong>de</strong>r Nutzungs- bzw. Biotoptypenkarte,<br />

in <strong>de</strong>r viele auch für das Landschaftsbild relevante Informationen ablesbar sind (s.<br />

dazu Anlage 2.1/2.2 <strong>de</strong>r UP). Neben <strong>de</strong>n Nutzungsverhältnissen <strong>sp</strong>ielt bei <strong>de</strong>r Betrachtung <strong>de</strong>r<br />

Landschaft insbeson<strong>de</strong>re auch die Topographie eines Raumes eine wichtige Rolle; zum einen,<br />

da von exponierten Bereichen aus eine Landschaft auch in ihrem größeren räumlichen Gesamtgefüge<br />

erlebbar wird, zum an<strong>de</strong>ren, da sich durch Höhenzüge o<strong>de</strong>r höher gelegene Landschaftsteile<br />

ent<strong>sp</strong>rechen<strong>de</strong> Sichtkulissen ergeben, die Ausblickmöglichkeiten einschränken,<br />

gleichzeitig aber als weitere vertikal glie<strong>de</strong>rn<strong>de</strong> Elemente das Bild <strong>de</strong>r Landschaft anreichern.<br />

Innerhalb <strong>de</strong>r Untersuchungsbereiche zu <strong>de</strong>n Optionsflächen sind meist die Nutzungsverhältnisse<br />

die das Landschaftsbild bestimmen<strong>de</strong>n Komponenten, da sich viele Bereiche aus<br />

topographischer Sicht - mit Ausnahme <strong>de</strong>s reliefierten Bereiches Olfetal / Bosenberg - als mehr<br />

o<strong>de</strong>r min<strong>de</strong>r eben darstellen (vgl. dazu Kap. 2.3.1.2 <strong>de</strong>r UP). Daneben sind die Auenbereiche<br />

von Werse und Lippe zu nennen, die sich allerdings nur unwesentlich in <strong>de</strong>n sie umgeben<strong>de</strong>n<br />

Landschaftsraum eintiefen.


<strong>UMWELTBERICHT</strong><br />

ZUR NEUAUFSTELLUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER STADT AHLEN<br />

• Beschreibung und Bewertung <strong>de</strong>r Umweltauswirkungen <strong>de</strong>r städtebaulichen Projekte und Straßenverkehr<strong>sp</strong>rojekte •<br />

Seite 34<br />

Das Landschaftsbild im Bereich <strong>de</strong>r Untersuchungsräume zu <strong>de</strong>n Optionsflächen ist i.d.R.<br />

zweigeteilt und wird sowohl von Elementen <strong>de</strong>r Siedlung als auch <strong>de</strong>r freien Landschaft<br />

bestimmt. Ausnahmen hiervon bil<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Raum südwestlich von Vorhelm sowie <strong>de</strong>r Bereich<br />

Olfetal. Alle an<strong>de</strong>ren Optionsflächen befin<strong>de</strong>n sich in einer Siedlungsrandlage.<br />

Das Ortsbild im Bereich <strong>de</strong>r Siedlungen wird häufig durch eine zweigeschossige Einfamilienhausbauweise<br />

mit relativ großen Gärten und einem Netz aus Anliegerstraßen bestimmt. Teils<br />

treten auch geringfügig verdichtete Siedlungsstrukturen o<strong>de</strong>r eine mehrgeschossige offene<br />

Blockbebauung mit Abstandsgrün auf. Davon abweichend stellt sich die Zechensiedlung im<br />

Südosten <strong>de</strong>s Stadtgebietes dar, in <strong>de</strong>r eine historische, geschlossene Zeilenbebauung im<br />

homogenen Baustil mit großen Gärten einen gesamten Siedlungskomplex mit hoher I<strong>de</strong>ntität<br />

und Eigenart bil<strong>de</strong>t.<br />

Der an <strong>de</strong>n Siedlungsbereich angrenzen<strong>de</strong> Außenbereich weist dagegen die typischen<br />

Elemente <strong>de</strong>r münsterländischen Parklandschaft auf. Waldgebiete, Hecken, Baumreihen und<br />

Feldgehölze, Grünland in Form von Wiesen und Wei<strong>de</strong>n sowie hofnahe Obstwiesen und<br />

Obstgärten glie<strong>de</strong>rn das durch ackerbauliche Nutzung geprägte Landschaftsbild. Ein weiteres<br />

beson<strong>de</strong>rs Charakteristikum dieses Landschaftstyps ist die Einzelhoflage <strong>de</strong>r landwirtschaftlichen<br />

Betriebe, die i.d.R. durch große Gebäu<strong>de</strong>komplexe und Hofflächen mit altem Baumbestand<br />

aus Eichen sowie bäuerlichen Gärten und heute meist nur noch Resten von Obstwiesen<br />

gekennzeichnet sind.<br />

2.1.7.2 Vorbelastungen<br />

Vorbelastungen für das Landschaftsbild bestehen in erster Linie durch technische Bauwerke,<br />

insbeson<strong>de</strong>re dann, wenn von ihnen Immissionen ausgehen, die die Erlebbarkeit <strong>de</strong>r Landschaft<br />

stören o<strong>de</strong>r gar beeinträchtigen bzw. verhin<strong>de</strong>rn. Dies tritt regelmäßig bei stark befahrenen<br />

Straßen und produzieren<strong>de</strong>n Gewerbe- und Industriebetrieben mit <strong>de</strong>utlich wahrnehmbaren<br />

Lärm- und Schadstoffemissionen auf.<br />

Im Bereich <strong>de</strong>r zu untersuchen<strong>de</strong>n Optionsflächen sind <strong>de</strong>rartige Vorbelastungen in einigen<br />

Bereichen vorhan<strong>de</strong>n; hervorzuheben sind hier die stark befahren<strong>de</strong>n Straßen B 58 sowie die<br />

bei<strong>de</strong>n Lan<strong>de</strong>sstraßen L 547 und L 811 und die bei<strong>de</strong>n Kreisstraßen K 1 und K 27 sowie das<br />

Zechengelän<strong>de</strong>, soweit hier noch ent<strong>sp</strong>rechen<strong>de</strong> Umstrukturierungsmaßnahmen stattfin<strong>de</strong>n.<br />

2.1.7.3 Bewertung<br />

Die Bewertung <strong>de</strong>s Landschaftsbil<strong>de</strong>s erfolgt mit Hilfe <strong>de</strong>r landschaftsästhetischen Funktion,<br />

die davon abhängige Erholungsnutzung wird in <strong>de</strong>m Kapitel zum Schutzgut Mensch diskutiert<br />

und bewertet (s. dort). Die landschaftsästhetische Funktion bezieht sich auf einen bestimmten<br />

Landschaftsausschnitt bzw. <strong>de</strong>ssen Bild.<br />

Durch die Faktoren Vielfalt, Naturnähe und Eigenart lassen sich die Landschaftsbil<strong>de</strong>r ver-


<strong>UMWELTBERICHT</strong><br />

ZUR NEUAUFSTELLUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER STADT AHLEN<br />

• Beschreibung und Bewertung <strong>de</strong>r Umweltauswirkungen <strong>de</strong>r städtebaulichen Projekte und Straßenverkehr<strong>sp</strong>rojekte •<br />

Seite 35<br />

schie<strong>de</strong>ner Naturräume o<strong>de</strong>r auch einzelner Landschaftsteile beschreiben. Hierdurch wer<strong>de</strong>n<br />

die unterschiedlichen Charakteristika dieser Landschaften abgrenzbar.<br />

Die Definition <strong>de</strong>r Bewertungskriterien und die Beschreibung <strong>de</strong>r Bewertungsmetho<strong>de</strong> sind <strong>de</strong>r<br />

Umweltprüfung zu entnehmen; dort wer<strong>de</strong>n auch die Ergebnisse <strong>de</strong>s Bewertung<strong>sp</strong>rozesses<br />

dargestellt (s. Anlage 7.1/7.2 <strong>de</strong>r UP).<br />

Die Bewertungsergebnisse zeigen vier Bereiche innerhalb <strong>de</strong>r zu untersuchen<strong>de</strong>n Optionsflächen,<br />

die eine hohe Be<strong>de</strong>utung aufweisen. Dabei han<strong>de</strong>lt es sich durchweg um solche Landschaftsteile,<br />

die aufgrund ihrer Nutzungsstruktur Reste <strong>de</strong>r ehemaligen Landbewirtschaftung<br />

wi<strong>de</strong>r<strong>sp</strong>iegeln und damit auch durch eine ausgeprägte Eigenart und Vielfalt gekennzeichnet<br />

sind. Es han<strong>de</strong>lt sich dabei um die Bereiche südwestlich Vorhelm, nordöstlich Vorhelm-Bahnhof,<br />

Küperskamp und nordwestlich Ostdolberg. Alle Bereiche sind durch einen hohen<br />

Grünland- o<strong>de</strong>r Waldanteil gekennzeichnet.<br />

Einen mittlere Einstufung <strong>de</strong>r Landschaftsbildbe<strong>de</strong>utung haben alle Agrarräume erhalten, die<br />

aufgrund <strong>de</strong>s Auftretens verschie<strong>de</strong>ner Landschaftselemente, einer geglie<strong>de</strong>rten Topographie<br />

und aufgrund <strong>de</strong>s Vorhan<strong>de</strong>nseins naturnaher Strukturen noch abzuheben sind von <strong>de</strong>n<br />

ausgeräumten Landschaften mit sehr großen Schlägen, sehr geringem Grünland- und Gehölzanteil,<br />

die einer reinen agroindustriellen Nutzung unterliegen. In dieser Rubrik sind zu nennen<br />

die Bereiche im Umfeld Bosenberg, östlich <strong>de</strong>r Zeche, südwestlich und im Zentrum von<br />

Dolberg, Lippeaue und Ostdolberg-Ost, Deubelsort, das Umfeld <strong>de</strong>r Hammer Straße, <strong>de</strong>r<br />

Bereich nordwestlich <strong>de</strong>r Walsted<strong>de</strong>r Straße einschließlich Richterbach, im Elsken sowie das<br />

Olfetal.<br />

Eine geringe Be<strong>de</strong>utung für das Landschaftsbild weisen alle Siedlungsbereiche auf sowie die<br />

ausgeräumten Agrarlandschaften insbeson<strong>de</strong>re nordwestlich und südöstlich von Vorhelm, das<br />

Olfetal und die Bereiche Zeche und Vatheuershof.<br />

2.1.8 Kultur- und Sachgüter<br />

Die im Ahlener Stadtgebiet vorhan<strong>de</strong>nen Kultur- und Sachgüter aus <strong>de</strong>m Bereich <strong>de</strong>r Bau<strong>de</strong>nkmalpflege<br />

setzen sich aus <strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong>n geschützten und schützenswerten Elementen und<br />

Flächen zusammen (s. auch oben):<br />

• Bau<strong>de</strong>nkmäler,<br />

• erhaltens- und schützwürdige Objekte sowie Ensembles und Flächen.<br />

Wie <strong>de</strong>r Bestandskarte (s. Anlage 8.1/8.2 <strong>de</strong>r UP) zu entnehmen ist, befin<strong>de</strong>n sich zwar einige<br />

dieser Kulturgüter im Untersuchungsbereich <strong>de</strong>r städtebaulichen Options- und Straßenbauflächen,<br />

jedoch nicht dort, wo zukünftig potenzielle Vorhaben vorgesehen sind. Auch ist keine<br />

direkte Nachbarschaft, die u.U. zu einer Störung o<strong>de</strong>r Beeinträchtigung <strong>de</strong>s Kulturguts o<strong>de</strong>r<br />

seines funktionalen Gefüges zu an<strong>de</strong>ren Elementen führen könnte, vorhan<strong>de</strong>n.


<strong>UMWELTBERICHT</strong><br />

ZUR NEUAUFSTELLUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER STADT AHLEN<br />

• Beschreibung und Bewertung <strong>de</strong>r Umweltauswirkungen <strong>de</strong>r städtebaulichen Projekte und Straßenverkehr<strong>sp</strong>rojekte •<br />

Seite 36<br />

Vor diesen Hintergrund wird auf eine flächen<strong>de</strong>cken<strong>de</strong> und <strong>de</strong>taillierte Beschreibung verzichtet.<br />

Unabhängig davon sind in <strong>de</strong>n weiteren Planung<strong>sp</strong>rozessen die Belange <strong>de</strong>s Denkmal- und<br />

Bo<strong>de</strong>n<strong>de</strong>nkmalschutzes weiterhin ent<strong>sp</strong>rechend ihrem Gewicht zu berücksichtigen.<br />

Neben <strong>de</strong>n Bau<strong>de</strong>nkmälern sind als weitere relevante Kulturgüter die Belange <strong>de</strong>s Bo<strong>de</strong>n<strong>de</strong>nkmalschutzes<br />

und <strong>de</strong>r Archäologie zu berücksichtigen. Hier sind insbeson<strong>de</strong>re Bo<strong>de</strong>n<strong>de</strong>nkmäler<br />

und archäologische Fundstellen zu nennen.<br />

Bo<strong>de</strong>n<strong>de</strong>nkmäler sind in <strong>de</strong>n Untersuchungsbereichen nicht vorhan<strong>de</strong>n. Allerdings befin<strong>de</strong>n<br />

sich einige archäologische Fundstellen sowohl im Bereich <strong>de</strong>r städtebaulichen Optionsflächen<br />

als auch im Bereich <strong>de</strong>r alternativen Korridore, die für die Ortsumgehung Vorhelm vorgesehen<br />

sind. Es han<strong>de</strong>lt sich dabei um die folgen<strong>de</strong>n Fundstellen:<br />

4113-31 Strontianitabbau OU Vorhelm<br />

4113-32 Vor- und frühgeschichtliche Fundstelle Optionsfläche 1.8, OU Vorhelm<br />

4113-48 Mittelalterliche Fundstelle OU Vorhelm<br />

4213-21 Frühmittelalterliche Siedlung Optionsfläche 7.1<br />

4213-22 Siedlungsraum <strong>de</strong>r vorrömischen Eisenzeit Optionsfläche 7.1<br />

4213-55 Hal<strong>de</strong>s <strong>de</strong>s Strontianitasbbaus Grube Elis Optionsfläche 10.5<br />

4213-18 Frühmittelalterliche Fundstelle Optionsfläche 11.1<br />

2.1.9 Wechselwirkungen<br />

Die nach <strong>de</strong>n Vorgaben <strong>de</strong>s BauGB zu betrachten<strong>de</strong>n Schutzgüter beeinflussen sich gegenseitig<br />

in unterschiedlichem Maße. Dabei sind Wechselwirkungen zwischen <strong>de</strong>n Schutzgütern<br />

sowie Wechselwirkungen aus Verlagerungseffekten und komplexe Wirkungszusammenhänge<br />

unter <strong>de</strong>n Schutzgütern <strong>de</strong>s Naturhaushaltes, <strong>de</strong>r Landschaft und auch <strong>de</strong>s Menschen zu<br />

betrachten. Um diese Form <strong>de</strong>r Wechselwirkungen zu ergrün<strong>de</strong>n, wur<strong>de</strong>n in Anlehnung an<br />

SCHRÖDTER et al. (2004) die Beziehungen <strong>de</strong>r Schutzgüter in ihrer Au<strong>sp</strong>rägung innerhalb <strong>de</strong>r<br />

Optionsflächen miteinan<strong>de</strong>r verknüpft, so wie dies die folgen<strong>de</strong> Abbildung zeigt (s. folgen<strong>de</strong><br />

Seite).<br />

Diese Abbildung zeigt verschie<strong>de</strong>nste Wechselwirkungen zwischen <strong>de</strong>n für das Plangebiet<br />

relevanten Schutzgütern und <strong>de</strong>n dort vorhan<strong>de</strong>nen Au<strong>sp</strong>rägungen biotischer und abiotischer<br />

Prozesse auf. Mit diesem Beziehungsgefüge wird in vereinfachter Form <strong>de</strong>r Naturhaushalt<br />

innerhalb <strong>de</strong>s Plangebietes in seinen Wechselbeziehungen dargestellt.<br />

Eine Bewertung dieses Gefüges bzw. eine getrennte Bewertung einzelner Elemente daraus,<br />

d.h. eine isolierte Betrachtung, ist nicht möglich, weil alle Kompartimente im Rahmen ökosystemarer<br />

Wechselwirkungen ihren Stellenwert und somit auch eine hohe Be<strong>de</strong>utung im Sinne <strong>de</strong>s<br />

hier vorzunehmen<strong>de</strong>n Evaluierung<strong>sp</strong>rozesses besitzen.<br />

Eine weitergehen<strong>de</strong> Differenzierung dieser einzelnen Wechselwirkungen wird allerdings im<br />

Rahmen <strong>de</strong>r Bewertung <strong>de</strong>r Auswirkungen <strong>de</strong>s Vorhabens möglich und durchgeführt.


<strong>UMWELTBERICHT</strong><br />

ZUR NEUAUFSTELLUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER STADT AHLEN<br />

• Beschreibung und Bewertung <strong>de</strong>r Umweltauswirkungen <strong>de</strong>r städtebaulichen Projekte und Straßenverkehr<strong>sp</strong>rojekte •<br />

Seite 37<br />

Abb. 2:<br />

Wechselwirkungsbeziehungen <strong>de</strong>r Schutzgüter (aus: SCHRÖDTER et al. 2004, verän<strong>de</strong>rt)


<strong>UMWELTBERICHT</strong><br />

ZUR NEUAUFSTELLUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER STADT AHLEN<br />

• Beschreibung und Bewertung <strong>de</strong>r Umweltauswirkungen <strong>de</strong>r städtebaulichen Projekte und Straßenverkehr<strong>sp</strong>rojekte •<br />

Seite 38<br />

2.1.10 Raumwi<strong>de</strong>rstand<br />

Mit Hilfe <strong>de</strong>r innerhalb <strong>de</strong>r Umweltprüfung durchgeführten Bewertung<strong>sp</strong>rozesse erhält man für<br />

die untersuchten schutzgutrelevanten Funktionen innerhalb <strong>de</strong>r Untersuchungsräume zu <strong>de</strong>n<br />

Optionsflächen flächen<strong>de</strong>cken<strong>de</strong> Be<strong>de</strong>utungswerte, die durch die im Vorfeld durchgeführte<br />

individuelle Einteilung in Raumeinheiten differenziert ist. Während sich diese Raumeinteilung<br />

bei<strong>sp</strong>ielsweise bei <strong>de</strong>n Biotopfunktionen an <strong>de</strong>n vorhan<strong>de</strong>nen Biotoptypen orientiert, richten<br />

sich die Raumeinheiten <strong>de</strong>r ökologischen Bo<strong>de</strong>nfunktionen nach <strong>de</strong>n Bo<strong>de</strong>ntypen.<br />

Diese flächen<strong>de</strong>cken<strong>de</strong>n<br />

Bewertungen wer<strong>de</strong>n im<br />

Anschluss aggregiert, so<br />

wie dies das nebenstehen<strong>de</strong><br />

Schaubild ver<strong>de</strong>utlicht.<br />

Mit Hilfe <strong>de</strong>r mit dieser<br />

Metho<strong>de</strong> erstellten Synthesekarte<br />

(Raumempfindlichkeit)<br />

lassen sich<br />

hinsichtlich aller untersuchten<br />

Schutzgüter Flächen<br />

und Teilräume mit<br />

insgesamt hoher Be<strong>de</strong>utung<br />

und damit auch hoher<br />

Empfindlichkeit gegenüber<br />

etwaigen Verän<strong>de</strong>rungen<br />

und Beeinträchtigungen<br />

von solchen<br />

mit geringerer Empfindlichkeit<br />

abgrenzen.<br />

Abb. 3: Methodik <strong>de</strong>r Raumempfindlichkeitsanalyse<br />

Auf Basis dieser methodischen Vorgehensweise erhält man <strong>de</strong>utliche Hinweise, welche<br />

Flächen bzw. Teilräume aus <strong>de</strong>r Sicht <strong>de</strong>s Umwelt- und Naturschutzes für eine Nutzungsän<strong>de</strong>rung<br />

am ehesten geeignet sind, d.h. auf <strong>de</strong>r Grundlage dieser Ergebnisse lässt sich eine<br />

Prioritätenliste erstellen. Damit fin<strong>de</strong>t die ökologisch orientierte Standortsuche ihren Abschluss<br />

und mit ihr existiert nun ein effektives Instrument <strong>de</strong>r Konfliktvermeidung.<br />

Das Ergebnis <strong>de</strong>r Raumempfindlichkeitsanalyse wird in <strong>de</strong>n Anlagen 9.1 und 9.2 <strong>de</strong>r Umweltprüfung<br />

zeichnerisch dargestellt.


<strong>UMWELTBERICHT</strong><br />

ZUR NEUAUFSTELLUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER STADT AHLEN<br />

• Beschreibung und Bewertung <strong>de</strong>r Umweltauswirkungen <strong>de</strong>r städtebaulichen Projekte und Straßenverkehr<strong>sp</strong>rojekte •<br />

Seite 39<br />

Ergebnis <strong>de</strong>r Standortfindung städtebaulicher Optionsflächen<br />

Die zur Einstufung <strong>de</strong>r Raumwi<strong>de</strong>rstandsklasse zugrun<strong>de</strong> gelegten Regeln wer<strong>de</strong>n nachfolgend<br />

erläutert. So muss zunächst unterstrichen wer<strong>de</strong>n, dass we<strong>de</strong>r aus naturschutzfachlicher<br />

noch aus Sicht <strong>de</strong>s Umweltschutzes innerhalb <strong>de</strong>r zu untersuchen<strong>de</strong>n Optionsflächen Bereiche<br />

bestehen, die als Tabuflächen zu bezeichnen wären, da sie hinsichtlich eines o<strong>de</strong>r mehrerer<br />

Schutzgüter eine sehr hohe Be<strong>de</strong>utung aufweisen. Insofern existiert kein sehr hoher Raumwie<strong>de</strong>rstand.<br />

Unter Bezug auf das angewandte Bewertungssystem wer<strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong> Klassifizierungen<br />

vorgenommen:<br />

durchschnittlicher Quotient > 2.5 - 3.0 i.d.R. erhöhter Raumwi<strong>de</strong>rstand<br />

durchschnittlicher Quotient > 3.0 - 3.5 i.d.R. mäßiger Raumwi<strong>de</strong>rstand<br />

durchschnittlicher Quotient > 3.5 - 4.0 i.d.R. geringfügiger Raumwi<strong>de</strong>rstand<br />

durchschnittlicher Quotient > 4.0 - 5.0 i.d.R. nicht relevanter Raumwi<strong>de</strong>rstand<br />

Eine vergleichsweise gute bis sehr günstige Eignung für städtebauliche Entwicklungen weisen<br />

die Untersuchungsräume bzw. Teilräume 1.1, 1.7, 1.8, 1.9, 2.1, 2.3, 2.4, 3.2, 4.1, 4.2, 5.1, 5.3,<br />

5.4, 5.5, 5.6, 6.1, 6.2, 6.5, 6.9, 6.10, 10.2, 10.3, 10.8, 11.3, 13.1 sowie 5.6 und 13.3 auf.<br />

Mit guter bis mäßiger Eignung stellen sich die Untersuchungsräume bzw. Teilräume 1.2, 1.3,<br />

1.4, 1.5, 1.6, 2.2, 3.1, 5.2, 6.4, 6.6, 6.7, 6.8, 7.1, 7.2, 7.3, 7.4, 8.1, 9.1, 9.2, 9.3, 9.4, 10.1, 10.6,<br />

10.7, 10.9, 11.1, 11.2, 11.4, 12.2, 12.3, 12.4 und 12.5 (mäßiger Eignung) dar.<br />

Alle an<strong>de</strong>ren Teilräume sind aus ökologischer Sicht weniger geeignet und weisen einen<br />

erhöhten Raumwi<strong>de</strong>rstand auf. Dazu zählen die Flächen 8.2, 8.3, 10.4, 10.5, 12.1 und 13.2.<br />

Aus <strong>de</strong>r Sicht <strong>de</strong>r städtebaulichen Planung, die mit Hilfe einer ent<strong>sp</strong>rechen<strong>de</strong>n Bewertung<br />

ebenfalls eine Prioritätenliste hinsichtlich einer vorrangigen Entwicklung von Wohnbau- und<br />

Gewerbeflächen erstellt hat, lässt sich nun in <strong>de</strong>r Zusammenschau die Abwägung zwischen<br />

<strong>de</strong>n geplanten Nutzungsan<strong>sp</strong>rüchen und <strong>de</strong>n untersuchten Schutzgütern in tran<strong>sp</strong>arenter Art<br />

und Weise vornehmen.<br />

Ergebnis <strong>de</strong>r Trassenkorridorfindung für die Ortsumgehungen<br />

Im Gegensatz zu <strong>de</strong>n städtebaulichen Optionsflächen, bei <strong>de</strong>nen es in erster Linie um eine<br />

Rangfolge hinsichtlich <strong>de</strong>r zu erwarten<strong>de</strong>n ökologischen Konfliktfreiheit bei <strong>de</strong>r Ausweisung<br />

neuer Wohnbau- und Gewerbeflächen geht, müssen bei <strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n Straßenbauprojekten in<br />

Vorhelm und Dolberg möglichst konfliktarme Korridore <strong>de</strong>finiert wer<strong>de</strong>n, die wie<strong>de</strong>rum zur<br />

weiteren Trassenfindung durch <strong>de</strong>n Verkehr<strong>sp</strong>laner herangezogen wer<strong>de</strong>n können.<br />

In diesem Zusammenhang wird auf die beiliegen<strong>de</strong>n Karten 10.1 und 10.2 verwiesen, in <strong>de</strong>nen<br />

die Konfliktdichte für die bei<strong>de</strong>n Ortsumgehungen zeichnerisch dargestellt ist.


<strong>UMWELTBERICHT</strong><br />

ZUR NEUAUFSTELLUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER STADT AHLEN<br />

• Beschreibung und Bewertung <strong>de</strong>r Umweltauswirkungen <strong>de</strong>r städtebaulichen Projekte und Straßenverkehr<strong>sp</strong>rojekte •<br />

Seite 40<br />

Für die Ortsumgehung Dolberg wer<strong>de</strong>n durch die Umweltprüfung folgen<strong>de</strong> Ergebnisse <strong>de</strong>utlich:<br />

• eine Führung <strong>de</strong>r Trasse östlich <strong>de</strong>r ehemaligen Zechenbahn trifft auf einen vergleichsweise<br />

<strong>de</strong>utlich höheren Raumwi<strong>de</strong>rstand und wür<strong>de</strong> am Anschluss an die B 61 umfangreiche<br />

technische Bauwerke mit sehr hohem Flächenbedarf erfor<strong>de</strong>rn;<br />

• eine Führung <strong>de</strong>r Trasse westlich <strong>de</strong>r ehemaligen Zechenbahn trifft im Nord-Süd-Verlauf<br />

auf fast einheitliche Raumwi<strong>de</strong>rstän<strong>de</strong>, so dass sich vom Grundsatz aus diesen Vorgaben<br />

keine ein<strong>de</strong>utige Empfehlungen für einen Korridor ableiten lassen.<br />

Unabhängig davon sind allerdings durch<br />

• die Anbindung an die bestehen<strong>de</strong>n Straßen L 822 und B 61,<br />

• die Länge möglicher Trassen,<br />

• die <strong>de</strong>rzeitige Nutzung und<br />

• insbeson<strong>de</strong>re die benachbarte Wohnbebauung<br />

Raumrestriktionen vorhan<strong>de</strong>n, die im Zuge <strong>de</strong>r Trassenfindung Berücksichtigung erfahren<br />

müssen. Vor diesem Hintergrund könnte ein Korridor <strong>de</strong>n ehemaligen Bahnabzweig bzw.<br />

<strong>de</strong>ssen Zuwegung nutzen, im folgen<strong>de</strong>n Abschnitt möglichst parallel und mit einem Min<strong>de</strong>stabstand<br />

zur ehemaligen Zechenbahn verlaufen, um in Höhe <strong>de</strong>r Tennisanlage nach Nordwesten<br />

auf die Westvariante zu schwenken.<br />

Die Vorteile eines solchen Trassenverlaufs sind:<br />

• das Bauwerk zur Anbindung an die B 61 und die damit einhergehen<strong>de</strong> Flächeninan<strong>sp</strong>ruchnahme<br />

kann aufgrund <strong>de</strong>r Gelän<strong>de</strong>situation <strong>de</strong>utlich kleinteiliger ausfallen, als bei einem<br />

weiter nördlich liegen<strong>de</strong>n Anschluss;<br />

• die Flächenversiegelung und Gesamtinan<strong>sp</strong>ruchnahme von Natur und Landschaft und<br />

damit auch die erfor<strong>de</strong>rlichen Kompensationsan<strong>sp</strong>rüche sind aufgrund <strong>de</strong>s kürzeren<br />

Trassenverlaufs geringer;<br />

• die <strong>de</strong>rzeitige Ackernutzung wird nicht mittig durchschnitten, so dass weiterhin Ackerschläge<br />

verbleiben, die auch aus wirtschaftlicher Sicht noch gut nutzbar sind;<br />

• die Abstän<strong>de</strong> zum Neubaugebiet, zu <strong>de</strong>n Einzelgebäu<strong>de</strong>n im Raum sowie auch zur<br />

Tennisanlage sind möglichst groß, so dass auch vor diesem Hintergrund die Beeinträchtigungen<br />

<strong>de</strong>s Wohn- und Wohnumfel<strong>de</strong>s und <strong>de</strong>r Freizeitanlage auf ein unumgängliches<br />

Minimum reduziert wer<strong>de</strong>n können.<br />

Im Rahmen <strong>de</strong>r Untersuchungen zur geplanten Ortsumgehung Vorhelm lassen sich folgen<strong>de</strong><br />

Teilräume mit beson<strong>de</strong>rs hoher Konfliktdichte benennen:<br />

• im Ostteil östlich <strong>de</strong>s Bereichs 'Hilgenfeld'<br />

• im Südwesten in <strong>de</strong>n Bereichen 'Duorpfeld' und 'Kalverkamp' sowie<br />

• im Nordwesten südöstlich <strong>de</strong>r Ortslage von Tönnishäuschen.<br />

Hierbei sind die wesentlichsten Konfliktschwerpunkte im südwestlichen Bereich <strong>de</strong>s Untersu-


<strong>UMWELTBERICHT</strong><br />

ZUR NEUAUFSTELLUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER STADT AHLEN<br />

• Beschreibung und Bewertung <strong>de</strong>r Umweltauswirkungen <strong>de</strong>r städtebaulichen Projekte und Straßenverkehr<strong>sp</strong>rojekte •<br />

Seite 41<br />

chungsraumes festzustellen, wodurch alle drei Korridorvarianten mehr o<strong>de</strong>r min<strong>de</strong>r stark<br />

betroffen sind. Während bei <strong>de</strong>r südlichen Variante mit <strong>de</strong>n höchsten Eingriffen zu rechnen ist,<br />

verlaufen die mittlere und nördliche Korridorvariante weitgehend durch Bereiche mit geringerem<br />

Raumwi<strong>de</strong>rstand.<br />

Südlicher Korridor<br />

Allein aufgrund <strong>de</strong>r Länge <strong>de</strong>s Korridors ergibt sich für die südliche Variante eine <strong>de</strong>utlich<br />

erhöhte Anzahl von Konfliktpunkten für die verschie<strong>de</strong>nen untersuchten Schutzgüter. Aufgrund<br />

<strong>de</strong>r Führung <strong>de</strong>s Korridors durch bislang aus verkehrlicher Sicht gering beeinträchtigte Teilräume<br />

entsteht eine <strong>de</strong>utliche Zerschneidungswirkung nicht nur für <strong>de</strong>n Naturschutz und das<br />

Landschaftsbild, son<strong>de</strong>rn auch für die Erholungsnutzung und für landwirtschaftliche Produktionsflächen.<br />

Diese Wirkung wird insbeson<strong>de</strong>re durch die hohe Anzahl zukünftiger Kreuzungsund<br />

Brückenbauwerke erhöht, so dass dadurch und auch aufgrund <strong>de</strong>r Gesamtlänge <strong>de</strong>s<br />

Korridors erhebliche Kompensationsan<strong>sp</strong>rüche entstehen wer<strong>de</strong>n.<br />

Mittlerer Korridor<br />

Für die mittlere Korridorvariante besteht dagegen eine wesentlich geringere Konfliktdichte, die<br />

sich räumlich gesehen auf <strong>de</strong>n südwestlichen Teil, so wie oben schon ausgeführt, beschränkt.<br />

Sowohl <strong>de</strong>r östliche als auch <strong>de</strong>r nordwestliche Abschnitt <strong>de</strong>s Korridors verläuft in Teilräumen<br />

mit vergleichsweise geringen ökologischen Raumwi<strong>de</strong>rstän<strong>de</strong>n (s. auch Karte 10.1/10.2). Auch<br />

besteht im westlichen Abschnitt <strong>de</strong>s Korridors die Möglichkeit, <strong>de</strong>n Trassenverlauf an bestehen<strong>de</strong><br />

landwirtschaftliche Wege anzuknüpfen, wodurch die Neuversiegelung und auch die<br />

Zerschneidungseffekte reduziert wer<strong>de</strong>n. Gleichzeitig können bereits vorbelastete Räume, wie<br />

das Umfeld <strong>de</strong>s Gewerbegebietes 'Brink' südwestlich und <strong>de</strong>r Bereich <strong>de</strong>r Hoch<strong>sp</strong>annungsleitungen<br />

südöstlich <strong>de</strong>r Ortslage für eine Trassenführung genutzt wer<strong>de</strong>n. Ferner belässt <strong>de</strong>r<br />

mittlere Korridor ausreichend Spielraum für weitere städtebauliche Entwicklungen und hält<br />

genügen<strong>de</strong>n Abstand zur bestehen<strong>de</strong>n Bebauung, so dass auch <strong>de</strong>n gesetzlich vorgeschriebenen<br />

Lärmschutzanfor<strong>de</strong>rungen ausreichend Rechnung getragen wer<strong>de</strong>n kann.<br />

Nördlicher Korridor<br />

Der Bereich <strong>de</strong>s nördlichen, an <strong>de</strong>r Ortslage geführten Korridors weist insgesamt gesehen <strong>de</strong>n<br />

geringsten Raumwi<strong>de</strong>rstand hinsichtlich <strong>de</strong>r untersuchten Schutzgüter auf. Hauptkonflikte<br />

bestehen hier jedoch in <strong>de</strong>r Nähe zur Siedlung mit <strong>de</strong>n dortigen, schützenswerten Wohnlagen.<br />

Vor diesem Hintergrund wür<strong>de</strong>n aufgrund <strong>de</strong>s notwendigen umfangreichen Lärmschutzes<br />

diesbezüglich hohe Anfor<strong>de</strong>rungen entstehen.<br />

Weitere städtebauliche Entwicklungen von Vorhelm in südliche Richtung sind bei dieser<br />

nördlichen Korridorvariante weitgehend einschränkt. Obwohl die Streckenführung relativ kurz<br />

ist, sind <strong>de</strong>nnoch einige Konflikte im Bereich von Kreuzungen und Querungsbauwerken<br />

erkennbar, so dass sich die Einpassung einer Trasse in <strong>de</strong>n Landschaftsraum und die Anbindungen<br />

an das vorhan<strong>de</strong>ne Straßennetz schwierig gestalten wer<strong>de</strong>n.


<strong>UMWELTBERICHT</strong><br />

ZUR NEUAUFSTELLUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER STADT AHLEN<br />

• Beschreibung und Bewertung <strong>de</strong>r Umweltauswirkungen <strong>de</strong>r städtebaulichen Projekte und Straßenverkehr<strong>sp</strong>rojekte •<br />

Seite 42<br />

Insgesamt gesehen sollte einer Kombination aus <strong>de</strong>r mittleren und <strong>de</strong>r ortsfernen Variante <strong>de</strong>r<br />

Vorzug gegeben wer<strong>de</strong>n, da die Vorteile eines solchen Trassenverlaufs folgen<strong>de</strong> sind:<br />

• Ausreichen<strong>de</strong>r Abstand zur Ortslage mit <strong>de</strong>r Option weiterer städtebaulicher Ergänzungen,<br />

• bestehen<strong>de</strong> Möglichkeiten, die Trasse über bestehen<strong>de</strong> Straßen und vorbelastete Bereiche<br />

zu führen, um dadurch die Zerschneidungseffekte und die Eingriffe zu verringern,<br />

• geringe Beeinträchtigung von landwirtschaftlichen Hofstellen,<br />

• Vermeidung von Eingriffen in höherwertige Bereiche durch angepasste Trassenführung.<br />

2.2 Prognose über die Entwicklung <strong>de</strong>s Umweltzustands bei Nichtdurchführung <strong>de</strong>r<br />

Planung<br />

Der größte Teil <strong>de</strong>r Vorhabenflächen befin<strong>de</strong>t sich auf Ackerstandorten. Für diese Flächen ist<br />

davon auszugehen, dass bei Nichtdurchführung <strong>de</strong>r Planungen eine ackerbauliche Nutzung<br />

dauerhaft verbleibt. In einzelnen Bereichen ist auch ein temporäres Brachfallen möglich. Für<br />

die teils vorhan<strong>de</strong>nen Grünlandflächen ist eine sukzessive Umwandlung in ackerbauliche<br />

Nutzung bzw. Intensivgrünland, auch ein zeitweises Brachfallen nicht auszuschließen, wie z.B.<br />

bei <strong>de</strong>n nach wirtschaftlichen Gesicht<strong>sp</strong>unkten weniger intensiv genutzten Pfer<strong>de</strong>wiesen im<br />

Bereich Vorhelm Nord.<br />

Die in <strong>de</strong>r Ortslage von Vorhelm betroffene Fläche, die sich aus einer Fichtenschonung und<br />

alten meist brachgefallenen Gärten zusammensetzt, wird sich entwe<strong>de</strong>r durch natürliche<br />

Sukzession langsam bewal<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r aber als Gartenfläche wie<strong>de</strong>r reaktiviert wer<strong>de</strong>n, während<br />

die Schonung in ihrer Nutzung weitergeführt wer<strong>de</strong>n dürfte.<br />

Sowohl für die Vorhabenbereiche in <strong>de</strong>r Ortslage von Dolberg als auch in <strong>de</strong>r Ortslage von<br />

Vorhelm ist eine Bebauung von Teilflächen nach § 34 BauGB möglich.<br />

In <strong>de</strong>n Vorhabenflächen sind auch Obstbaum- und Gehölzbereiche sowie Baumpflanzungen<br />

mit kleineren Flächenanteilen erfasst wor<strong>de</strong>n. In <strong>de</strong>r Regel ist davon auszugehen, dass diese<br />

Nutzungen bzw. Strukturen auf Dauer erhalten bleiben. Hier sind bei<strong>sp</strong>ielsweise die Heckenbereiche<br />

am Östricher Weg, die Kastanienallee an <strong>de</strong>r Guissener Straße o<strong>de</strong>r die Erlenpflanzungen<br />

entlang eines Grabens im Gewerbegebiet Olfetal zu nennen. Auch für diese Bereiche<br />

sind bei Nichtdurchführung <strong>de</strong>r Planung auf Dauer keine Än<strong>de</strong>rungen zu erwarten.<br />

Hinsichtlich <strong>de</strong>r vorgesehenen Umgehungsstraßen sind bei Nichtdurchführung <strong>de</strong>r Planung<br />

weniger die Fortsetzung <strong>de</strong>r bestehen<strong>de</strong>n meist landwirtschaftlichen Nutzung, son<strong>de</strong>rn vielmehr<br />

die Auswirkungen auf die Verkehrssituation in <strong>de</strong>n Blick zu nehmen. Hier sind auf Dauer<br />

vermehrt <strong>de</strong>utliche Störungen <strong>de</strong>s Verkehrsflusses in Teilabschnitten <strong>de</strong>s Gesamtverkehrsnetzes<br />

<strong>de</strong>r Stadt Ahlen zu erwarten. Die Belastung <strong>de</strong>r Bewohner an <strong>de</strong>n Hauptverkehrsstraßen<br />

wird insbeson<strong>de</strong>re durch <strong>de</strong>n Schwerlastverkehr weiter zunehmen. Davon sind die<br />

Ortsdurchfahrten von Vorhelm und in gewissem Umfang auch die Ortsdurchfahrt von Dolberg<br />

beson<strong>de</strong>rs betroffen. Bei Nichtdurchführung <strong>de</strong>r Osttangente wer<strong>de</strong>n insbeson<strong>de</strong>re die Zielverkehre<br />

von <strong>de</strong>r B 58, K 28 und K 27 zur Autobahn A 2 weiterhin durch die Stadt geleitet<br />

wer<strong>de</strong>n müssen und auch dort zu ent<strong>sp</strong>rechen<strong>de</strong>n Beeinträchtigungen führen.


<strong>UMWELTBERICHT</strong><br />

ZUR NEUAUFSTELLUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER STADT AHLEN<br />

• Beschreibung und Bewertung <strong>de</strong>r Umweltauswirkungen <strong>de</strong>r städtebaulichen Projekte und Straßenverkehr<strong>sp</strong>rojekte •<br />

Seite 43<br />

2.3 Prognose über die Entwicklung <strong>de</strong>s Umweltzustands bei Durchführung <strong>de</strong>r<br />

Planung<br />

Im Rahmen <strong>de</strong>r Prognose über die Entwicklung <strong>de</strong>s Umweltzustands bei Durchführung <strong>de</strong>r<br />

städtebaulichen Planungen, d.h. <strong>de</strong>r Konfliktanalyse, sind die nachfolgen<strong>de</strong>n Vorhabentypen<br />

bei <strong>de</strong>r Neuaufstellung <strong>de</strong>s Flächennutzung<strong>sp</strong>lans zu untersuchen:<br />

• geplante Wohnbau- und Gewerbeflächen sowie<br />

• Straßenverkehr<strong>sp</strong>rojekte.<br />

Während Wohnbau- und Gewerbeflächen ähnliche Beeinträchtigungsmuster erzeugen und<br />

daher nachfolgend zusammen behan<strong>de</strong>lt wer<strong>de</strong>n, sind die Auswirkungen bei Straßenverkehr<strong>sp</strong>rojekten<br />

von an<strong>de</strong>rem Typus hinsichtlich Art, Intensität und Reichweite. Daher sind diese hier<br />

genannten Vorhabentypen innerhalb <strong>de</strong>r nachfolgen<strong>de</strong>n Konfliktanalyse getrennt zu untersuchen.<br />

Dabei folgt <strong>de</strong>r Vorhabenbeschreibung (mit Name, Lage, Größe, Beson<strong>de</strong>rheiten etc. <strong>de</strong>r für<br />

die Neuaufstellung <strong>de</strong>s FNP vorgesehenen Flächen) eine Darstellung <strong>de</strong>r zu erwarten<strong>de</strong>n<br />

<strong>sp</strong>ezifischen Wirkungen und daraus abgeleitet die zu prognostizieren<strong>de</strong>n Auswirkungen für die<br />

hier näher analysierten Schutzgüter. Auf dieser Basis erfolgt im Anschluss eine Bewertung in<br />

Form einer Einschätzung <strong>de</strong>r Erheblichkeit <strong>de</strong>r Auswirkungen, die bezogen auf die vorliegen<strong>de</strong><br />

Maßstabs- bzw. Betrachtungsebene nur relativ grobmaschig ausfallen kann. Diese Konfliktanalyse<br />

mün<strong>de</strong>t schließlich in eine überschlägige Kompensationsermittlung und Maßnahmenbeschreibung<br />

allgemeiner Art sowie darauf aufbauend in eine getrennte Darstellung nach<br />

jeweiligem Einzelvorhaben, in <strong>de</strong>r zusammenfassend nochmals die wichtigsten umwelterheblichen<br />

Informationen und Empfehlungen zur externen Kompensation in Bezug auf die Lage<br />

etwaiger Ausgleichsflächen und die Art möglicher Maßnahmen aufgezeigt wer<strong>de</strong>n. Diese sog.<br />

Datenblätter zu <strong>de</strong>n Einzelvorhaben fin<strong>de</strong>n sich im Anhang.<br />

2.3.1 Geplante Wohnbau- und Gewerbeflächen<br />

2.3.1.1 Beschreibung <strong>de</strong>r Vorhaben<br />

In <strong>de</strong>r nachfolgen<strong>de</strong>n Tabelle wer<strong>de</strong>n die im Vorentwurf zur Flächennutzung<strong>sp</strong>lan-Neuaufstellung<br />

seitens <strong>de</strong>r Planung ermittelten und dargestellten neuen Wohnbau- und Gewerbeflächen<br />

(hier als Vorhabenflächen bezeichnet) zusammenfassend aufgezeigt. Dabei wer<strong>de</strong>n<br />

jeweils die laufen<strong>de</strong> Nummer im Aufstellungsverfahren (zur besseren Zuordnung), die Bezeichnung<br />

<strong>de</strong>r jeweiligen Fläche sowie ihre Größe angegeben. Darüber hinaus wird unterschie<strong>de</strong>n,<br />

welchen Ur<strong>sp</strong>rung diese Vorhabenflächen aufweisen, d.h. ob sie <strong>de</strong>m alten, noch wirksamen<br />

FNP o<strong>de</strong>r aber <strong>de</strong>m Gebietsentwicklung<strong>sp</strong>lan (GEP) entstammen.<br />

Folgen<strong>de</strong> Vorhabenflächen wer<strong>de</strong>n im neuen Flächennutzung<strong>sp</strong>lan dargestellt:


<strong>UMWELTBERICHT</strong><br />

ZUR NEUAUFSTELLUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER STADT AHLEN<br />

• Beschreibung und Bewertung <strong>de</strong>r Umweltauswirkungen <strong>de</strong>r städtebaulichen Projekte und Straßenverkehr<strong>sp</strong>rojekte •<br />

Seite 44<br />

Tab. 6: Vorhabenflächen <strong>de</strong>s FNP - Vorentwurfs<br />

NR. BEZEICHNUNG QUELLE TYP FLÄCHE<br />

Vorhelm<br />

1.3 Hauptstraße / Enniger Straße FNP Wohnen 7.652<br />

1.4 Plasskamp Erweiterung FNP Wohnen 46.425<br />

Olfetal<br />

3.2 Erweiterung Olfetal 2 GEP Gewerbe 409.763<br />

Alte Beckumer Straße<br />

4.1 Alte Beckumer Straße / Rottmannstraße FNP Wohnen 27.230<br />

4.2 Klockenbusch GEP Wohnen 183.402<br />

Zeche<br />

5.5 Zeche Westfalen Südfläche FNP Gewerbe 39.893<br />

5.6 Zeche Westfalen Ostfläche FNP Gewerbe 18.723<br />

Vatheuershof<br />

6.2 Vatheuershof Süd-Ost Köttendorf FNP Gewerbe 69.767<br />

6.5 Erweiterung südlich Hövenerort FNP Wohnen 42.490<br />

Hammer Straße / Richterbach<br />

7.1 Hammer Straße / Richterbach FNP Wohnen 36.922<br />

7.2 Thielstücke (Richterbach) GEP Wohnen 86.797<br />

Walsted<strong>de</strong>r Straße<br />

8.3 Siedlungsrand nördlich Walsted<strong>de</strong>r Straße FNP Wohnen 92.608<br />

Im Elsken<br />

9.3 Man<strong>de</strong>lbree<strong>de</strong> Ost GEP Wohnen 111.968<br />

9.4 Siedlungsrand Im Elsken FNP Wohnen 30.613<br />

Vorhelmer Weg<br />

10.3 Vorhelmer Weg / Menzelstraße FNP Wohnen 4.540<br />

10.8 südl. Erweiterung GE Nord FNP Gewerbe 12.667<br />

10.9 südl. Erweiterung GE Nord FNP Gewerbe 7.370<br />

Dolberg<br />

11.3 Ortsmitte Dolberg FNP Wohnen 20.687<br />

11.4 Bummelke FNP Wohnen 6.761<br />

Ostdolberg<br />

12.4 Dolberg Ost GEP Gewerbe 36.786<br />

12.5 Ostdolberg Ost FNP Gewerbe 58.293<br />

Die Lage und Aus<strong>de</strong>hnung <strong>de</strong>r jeweiligen Vorhabenflächen wer<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r Karte 11.1/11.2 auch<br />

zeichnerisch dargestellt. Gleichzeitig sind dort auch nochmals alle schutzgutbezogenen<br />

Bewertungen (als Zusammenfassung für die Gesamtheit einer Vorhabenfläche) zur weiteren<br />

Orientierung in einer ent<strong>sp</strong>rechen<strong>de</strong>n plakativen Graphik zusammengestellt.


<strong>UMWELTBERICHT</strong><br />

ZUR NEUAUFSTELLUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER STADT AHLEN<br />

• Beschreibung und Bewertung <strong>de</strong>r Umweltauswirkungen <strong>de</strong>r städtebaulichen Projekte und Straßenverkehr<strong>sp</strong>rojekte •<br />

Seite 45<br />

2.3.1.2 Darstellung <strong>de</strong>r zu erwarten<strong>de</strong>n vorhaben<strong>sp</strong>ezifischen Wirkungen<br />

Umweltwirkungen von Wohnbau- und Gewerbeflächen können sich grundsätzlich auf alle<br />

Schutzgüter erstrecken. Dabei sind nach §1 Abs. 6 S.7 a, c u. d BauGB neben <strong>de</strong>n Schutzgütern<br />

Tiere, Pflanzen, Bo<strong>de</strong>n, Wasser, Luft, Klima, Landschaft, biologische Vielfalt, auch <strong>de</strong>r<br />

Mensch, seine Gesundheit und die Bevölkerung insgesamt, die Kultur- und sonstigen Sachgüter<br />

sowie die sonstigen Belange nach §1 Abs. 6 S.7 b, e - i BauGB und nach § 1a Abs. 2 u.<br />

3 BauGB zu untersuchen.<br />

Die oben aufgezeigten Vorhaben <strong>de</strong>finieren die planerischen Elemente, die als Verursacher<br />

unterschiedlicher umweltrelevanter Wirkungen auftreten. Dies sind insbeson<strong>de</strong>re die verschie<strong>de</strong>nen<br />

Nutzungstypen und die mit ihnen verbun<strong>de</strong>nen baulichen Elemente bzw. Elemente<br />

<strong>de</strong>r technischen Infrastruktur.<br />

Diese vom Vorhaben ausgehen<strong>de</strong>n Wirkungen erzeugen wie<strong>de</strong>rum unterschiedliche Auswirkungen<br />

bau-, anlage- und betriebsbedingter Art und teils Folgewirkungen mit variabler<br />

Reichweite und Intensität. Für eine erste Ermittlung <strong>de</strong>r zu erwarten<strong>de</strong>n Wirkungen von<br />

Wohnbau- und Gewerbeflächen wird die folgen<strong>de</strong> Matrix unter Berücksichtigung <strong>de</strong>r verschie<strong>de</strong>nen<br />

Schutzgüter und <strong>de</strong>r weiteren Belange im Sinne <strong>de</strong>s § 1 Abs. 6 S. 7 BauGB<br />

herangezogen, um die untersuchungsrelevanten Beziehungen zwischen Verursacher, Wirkung<br />

und Betroffenem aufzuzeigen.


<strong>UMWELTBERICHT</strong><br />

ZUR NEUAUFSTELLUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER STADT AHLEN<br />

• Beschreibung und Bewertung <strong>de</strong>r Umweltauswirkungen <strong>de</strong>r städtebaulichen Projekte und Straßenverkehr<strong>sp</strong>rojekte •<br />

Seite 46<br />

Tab. 7: Gefüge zwischen Verursacher, Wirkung und Betroffenem<br />

Schutzgutbezogene<br />

Funktionen /<br />

Faktoren + Belange<br />

<strong>de</strong>s Umweltschutzes<br />

Zu erwarten<strong>de</strong> Wirkungen durch ...<br />

Schutzgüter<br />

Überbauung<br />

Versiegelung<br />

Freiflächeninan<strong>sp</strong>ruchnahmän<strong>de</strong>rung<br />

Reliefver-<br />

gas-/staubf.<br />

Emissionen<br />

erzeugen Auswirkungen auf ....<br />

Lärm Abfall Abwasser zukünftige<br />

Nutzung<br />

Mensch<br />

x x x x x<br />

x x x x x x<br />

keine Auswirkungen zu erwarten<br />

Landschaft<strong>sp</strong>lan<br />

im Plangebiet nicht vorhan<strong>de</strong>n, daher keine Auswirkungen zu erwarten<br />

Bo<strong>de</strong>n Bo<strong>de</strong>nfunktionen x x x x<br />

Abfall(vermeidung/<br />

-min<strong>de</strong>rung)<br />

Altlasten<br />

x<br />

x<br />

x<br />

Bo<strong>de</strong>nschutzklausel x x x<br />

Wasser Grundwasser x x x x<br />

x x x<br />

x x x x x<br />

Klima Klimafunktionen x x<br />

Energieeffizienz<br />

keine Auswirkungen zu erwarten<br />

Luft Lufthyg. Funktionen x x x x<br />

x<br />

x<br />

Luftqualität x x<br />

Wohn- und<br />

Wohnumfeldfunktion<br />

Erholungsfunktion /<br />

Freizeit<br />

Gesundheit <strong>de</strong>r Bevölkerung<br />

Tiere<br />

und<br />

Pflanzen<br />

Biotopfunktion x x x x x<br />

Biologische Vielfalt x x<br />

FFH-/Vogelschutzgebiet<br />

im Plangebiet nicht vorhan<strong>de</strong>n, daher keine Auswirkungen zu erwarten<br />

Oberflächengewässer<br />

Abwasser(vermeidung/-min<strong>de</strong>rung)<br />

Emission(svermeidung/-min<strong>de</strong>rung)<br />

Landschaft<br />

Kultur u.<br />

Sachgüter<br />

Wechselwirkungen<br />

Ortsbild / Landschaftsbild<br />

Denkmäler<br />

Sachgüter<br />

Beziehungen<br />

zwischen <strong>de</strong>n<br />

Schutzgütern<br />

x x x x x x<br />

im Plangebiet nicht vorhan<strong>de</strong>n, daher keine Auswirkungen zu erwarten<br />

keine Auswirkungen zu erwarten<br />

x x x x x x x<br />

Das hier gezeigte Verursacher-Wirkungs-Betroffenen-Gefüge ist ein erster Arbeitsschritt<br />

innerhalb <strong>de</strong>r Wirkungsanalyse. Dort, wo in <strong>de</strong>r oben aufgezeigten Matrix ent<strong>sp</strong>rechen<strong>de</strong><br />

Beziehungen gekennzeichnet wur<strong>de</strong>n, ergeben sich Auswirkungen sowohl positiver als auch<br />

negativer Art, die nachfolgend - getrennt für die Schutzgüter und sonstigen Belange und<br />

Faktoren <strong>de</strong>s Umweltschutzes - erläutert wer<strong>de</strong>n.


<strong>UMWELTBERICHT</strong><br />

ZUR NEUAUFSTELLUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER STADT AHLEN<br />

• Beschreibung und Bewertung <strong>de</strong>r Umweltauswirkungen <strong>de</strong>r städtebaulichen Projekte und Straßenverkehr<strong>sp</strong>rojekte •<br />

Seite 47<br />

2.3.1.3 Zu erwarten<strong>de</strong> Beeinträchtigungen für die Schutzgüter<br />

Mit <strong>de</strong>n Bauarbeiten und nach <strong>de</strong>ren Beendigung wer<strong>de</strong>n durch<br />

• Wohngebäu<strong>de</strong>, Garagen und befestigte Flächen<br />

• Gewerbebauten, Stellflächen und Nebenanlagen sowie<br />

• Straßen<br />

d.h. durch die Existenz von Baumasse und künstlichen Materialien, eine Reihe von Beeinträchtigungen<br />

für die Schutzgüter zu erwarten sein. Deren Ursachen sind durch die Verän<strong>de</strong>rungen<br />

<strong>de</strong>r physikalisch-energetischen sowie stofflichen Prozesse mit Sekundär- und<br />

Wechselwirkungen im Bereich aller Naturfaktoren begrün<strong>de</strong>t.<br />

Eine sehr vereinfachte Darstellung über diese Wirkungsmechanismen liefern die folgen<strong>de</strong>n<br />

Ausführungen, wobei diese Analyse auf Grundlage <strong>de</strong>r in Kapitel 2.0 <strong>de</strong>r UP dargelegten<br />

schutzgutbezogenen Funktionen vorgenommen wird.<br />

Schutzgut Mensch und menschliche Gesundheit<br />

Während <strong>de</strong>r Bauphase ist vor allem mit immissionsbedingten Belastungen, insbeson<strong>de</strong>re<br />

Lärm, die durch Baumaschinen und <strong>de</strong>n Schwerlastverkehr erzeugt wer<strong>de</strong>n, sowie mit verkehrsbedingten<br />

und visuellen Beeinträchtigungen als wesentliche Belastungen für die benachbarten<br />

Wohnbereiche zu rechnen. Davon betroffen ist die Bevölkerung <strong>de</strong>r benachbarten<br />

Siedlungsteile. Die Wohnumfeld- und die Erholungsfunktionen wer<strong>de</strong>n durch diese Beeinträchtigungen<br />

zeitlich befristet beeinträchtigt.<br />

Anlagebedingte Auswirkungen sind durch neue Straßen, Baugebiete und Gewerbeflächen als<br />

solche, d.h. durch die zukünftigen Gebäu<strong>de</strong>, Hallen und versiegelten Flächen zu erwarten. So<br />

wird die Nutzbarkeit <strong>de</strong>r überplanten Flächen für die heutigen Anrainer eingeschränkt bzw.<br />

unterbun<strong>de</strong>n, soweit diese die bisherigen Freiflächen im Zuge <strong>de</strong>r stillen landschaftsgebun<strong>de</strong>nen<br />

Erholung (Naturbeobachtung, Nutzung von Wildfrüchten, Kin<strong>de</strong>r<strong>sp</strong>ielfläche, Hun<strong>de</strong>auslauf<br />

etc.) genutzt haben. Die Erholungsfunktion dieser Flächen geht somit verloren o<strong>de</strong>r wird<br />

eingeschränkt. Da diese Funktion allerdings i.d.R. nicht von übergeordneter Be<strong>de</strong>utung ist und<br />

darüber hinaus ausreichen<strong>de</strong> Ersatzflächen im Umfeld bzw. am Siedlungsrand bestehen, ist<br />

dieser Auswirkung keine übergeordnete Relevanz zuzumessen.<br />

Im Hinblick auf die Wohnumfeldfunktion ist anzumerken, dass insgesamt das Grünvolumen als<br />

ein wertbestimmen<strong>de</strong>s Kriterium <strong>de</strong>s Wohnlagewertes vermin<strong>de</strong>rt wird und bestehen<strong>de</strong><br />

Sichtbeziehungen in <strong>de</strong>n Freiraum zum Teil durch geplante Gebäu<strong>de</strong> zukünftig unterbun<strong>de</strong>n<br />

wer<strong>de</strong>n. An<strong>de</strong>rerseits ist festzustellen, dass mit neuen Baugebieten auch positive Effekte für<br />

das Wohnumfeld z.B. über die Sanierung von Wohnstraßen, die Anlage von Kin<strong>de</strong>r<strong>sp</strong>ielplätzen<br />

und Grünanlagen und die Schaffung neuer Wegeverbindungen in <strong>de</strong>n Freiraum zu erwarten<br />

sind, so dass insgesamt <strong>de</strong>r Wert eines Quartiers auch angehoben wer<strong>de</strong>n kann. Vor diesem<br />

Hintergrund sind die Auswirkungen auf die Wohn- und Wohnumfeldfunktionen als ambivalent<br />

einzustufen.


<strong>UMWELTBERICHT</strong><br />

ZUR NEUAUFSTELLUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER STADT AHLEN<br />

• Beschreibung und Bewertung <strong>de</strong>r Umweltauswirkungen <strong>de</strong>r städtebaulichen Projekte und Straßenverkehr<strong>sp</strong>rojekte •<br />

Seite 48<br />

Betriebsbedingte Auswirkungen sind in erster Linie durch <strong>de</strong>n ansteigen<strong>de</strong>n motorisierten<br />

Individualverkehr sowie durch zunehmen<strong>de</strong> Hausbrand- und Gewerbeemissionen zu erwarten.<br />

Diese besitzen aber i.d.R. eine vergleichsweise geringe Größenordnung und ent<strong>sp</strong>rechen <strong>de</strong>n<br />

üblichen Belastungen <strong>de</strong>rartiger Gebiete. Eine Verschlechterung <strong>de</strong>r lokalen Immissionssituation<br />

dürfte dadurch und auch aufgrund <strong>de</strong>r meist günstigen Durchlüftungsverhältnisse<br />

nicht zu erwarten sein. Für die aufgrund <strong>de</strong>r Nutzung <strong>de</strong>r Baugebiete erzeugten Verkehrsströme<br />

ist anzunehmen, dass bei <strong>de</strong>n größeren Flächen auch eine <strong>sp</strong>ürbar höhere Lärmbelastung<br />

im Bereich <strong>de</strong>r Erschließungsstraßen entstehen könnte. Dabei sind allerdings die<br />

gesetzlichen Grenzwerte und immissionsschutzrechtlichen Vorgaben einzuhalten. Meist ist<br />

aber nicht mit zusätzlichen nachteiligen Auswirkungen infolge von Straßenverkehrslärm durch<br />

Wohngebiete zu rechnen, bei Gewerbeflächen ist dies im Einzelfall näher zu prüfen.<br />

Im Gegensatz dazu ist bei <strong>de</strong>n geplanten Straßen (Ortsumgehung Vorhelm und Dolberg) <strong>de</strong>r<br />

Faktor Lärm ein wesentlicher Planungsa<strong>sp</strong>ekt, <strong>de</strong>r bei allen Standorten und Trassenführungen<br />

berücksichtigt wer<strong>de</strong>n muss (s.u.).<br />

Schutzgut Tiere, Pflanzen und biologische Vielfalt<br />

Der Vegetationsbestand im Bereich <strong>de</strong>r überplanten Flächen wird durch<br />

• die vorgesehene Überbauung durch Gebäu<strong>de</strong> und Hallen,<br />

• die Versiegelung in Form von Straßen, Wegen etc.,<br />

• die Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Nutzung <strong>de</strong>r Flächen durch Inan<strong>sp</strong>ruchnahme im Zuge <strong>de</strong>s Baubetriebes<br />

durch die Erstellung von Baugruben, die Zwischenlagerung von Mutterbo<strong>de</strong>n, die Einrichtung<br />

von Baustellenflächen etc.<br />

entfernt wer<strong>de</strong>n. Dadurch gehen die Biotopfunktionen für Pflanzen und Tiere in einigen<br />

Bereichen (Versiegelung und Überbauung) für immer vollständig, in an<strong>de</strong>ren zwischenzeitlich<br />

verloren bzw. wer<strong>de</strong>n verän<strong>de</strong>rt. Innerhalb <strong>de</strong>r Plangebiete sind diese Beeinträchtigungen<br />

aufgrund <strong>de</strong>s <strong>de</strong>rzeitigen Biotopbestan<strong>de</strong>s lokal durchaus be<strong>de</strong>utsam, und zwar immer dann,<br />

wenn nicht die meist vorherrschen<strong>de</strong>n großen, intensiv genutzten Ackerflächen, son<strong>de</strong>rn<br />

Grünlandparzellen, extensiv genutzte o<strong>de</strong>r brachliegen<strong>de</strong> Flächen, alte Gärten o<strong>de</strong>r Gehölzbestän<strong>de</strong><br />

betroffen sind und in An<strong>sp</strong>ruch genommen wer<strong>de</strong>n.<br />

Dann ist insgesamt ein <strong>de</strong>utlicher Verlust von Lebensräumen für Pflanzen und Tiere, eine<br />

Verringerung <strong>de</strong>r biologischen Vielfalt und auch eine Verän<strong>de</strong>rung ihrer Lebensraumbedingungen,<br />

so z.B. durch Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Standortfaktoren (Verän<strong>de</strong>rung von Bo<strong>de</strong>nstruktur/-gefüge),<br />

das Einbringen künstlicher Arten im Bereich zukünftig unbebauter Flächen (z.B. innerhalb von<br />

Gärten o<strong>de</strong>r gewerblichen Abstands- o<strong>de</strong>r Ziergrünflächen) etc. festzustellen. Oftmals sind es<br />

aber nicht nur die Verluste <strong>de</strong>r Lebensraumstrukturen, son<strong>de</strong>rn insbeson<strong>de</strong>re die mit ihnen<br />

verbun<strong>de</strong>ne Biotopvernetzung, die durch die Planung verloren geht. Außer<strong>de</strong>m ist in Teilbereichen<br />

von einer Verinselung verbleiben<strong>de</strong>r Restflächen auszugehen, so dass diese Strukturen<br />

<strong>de</strong>n direkten Kontakt zu gleichartigen Biotopstrukturen im Umfeld verlieren; betroffen sind<br />

dadurch insbeson<strong>de</strong>re nicht flugfähige, bo<strong>de</strong>ngebun<strong>de</strong>ne Tierarten, <strong>de</strong>ren Artenaustausch zur<br />

freien Landschaft <strong>de</strong>utlich eingeschränkt bzw. unterbun<strong>de</strong>n wird. Insgesamt ist damit auch mit<br />

einer Verschiebung <strong>de</strong>s lokalen Arten<strong>sp</strong>ektrums innerhalb <strong>de</strong>r Vorhabenflächen zu rechnen.


<strong>UMWELTBERICHT</strong><br />

ZUR NEUAUFSTELLUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER STADT AHLEN<br />

• Beschreibung und Bewertung <strong>de</strong>r Umweltauswirkungen <strong>de</strong>r städtebaulichen Projekte und Straßenverkehr<strong>sp</strong>rojekte •<br />

Seite 49<br />

Schutzgut Bo<strong>de</strong>n<br />

Durch die geplanten Vorhaben sind verschie<strong>de</strong>nste Bo<strong>de</strong>ntypen betroffen. Es han<strong>de</strong>lt sich<br />

dabei i.d.R. um natürlich gewachsene Bö<strong>de</strong>n, die allerdings aufgrund <strong>de</strong>r bisherigen und<br />

heutigen Nutzung zumin<strong>de</strong>st im Bereich <strong>de</strong>s Oberbo<strong>de</strong>ns durch z.B. Umlagerung o<strong>de</strong>r Stoffeinträge<br />

in einem durch die meist landwirtschaftliche o<strong>de</strong>r gärtnerische Nutzung typischen<br />

Ausmaß verän<strong>de</strong>rt sind.<br />

Diese Bö<strong>de</strong>n erfüllen innerhalb <strong>de</strong>s Naturhaushaltes wichtige Funktionen. Dies sind die Filterund<br />

Pufferfunktionen (Grundwasserschutzfunktion), die Abflussregulationsfunktion (Rückhaltung,<br />

Zwischen<strong>sp</strong>eicherung und verlangsamte Abführung von Nie<strong>de</strong>rschlagswasser) sowie<br />

die Biotopbildungsfunktion (Ermöglichung diverser Vegetationsformen aufgrund unterschiedlicher<br />

Standortfaktoren). Mit <strong>de</strong>r Inan<strong>sp</strong>ruchnahme von Bö<strong>de</strong>n sind gleichzeitig auch die bo<strong>de</strong>nökologischen<br />

Funktionen, die im Bereich <strong>de</strong>r bebauten Flächen meist mittlere, teils aber auch<br />

hohe Be<strong>de</strong>utungen aufweisen (s. Anlage 4.1/4.2 UP), betroffen. Diese Funktionen wer<strong>de</strong>n<br />

infolge <strong>de</strong>r Inan<strong>sp</strong>ruchnahme (z.B. durch Abschieben <strong>de</strong>s Oberbo<strong>de</strong>ns bei <strong>de</strong>r Baustellenräumung),<br />

Überbauung und Versiegelung (z.B. durch A<strong>sp</strong>halt, Pflasterungen) beeinträchtigt,<br />

gehen teilweise o<strong>de</strong>r ganz verloren o<strong>de</strong>r wer<strong>de</strong>n <strong>de</strong>utlich eingeschränkt. Dadurch wer<strong>de</strong>n die<br />

Bö<strong>de</strong>n unmittelbar selbst, mittelbar auch an<strong>de</strong>re Faktoren <strong>de</strong>s Naturhaushaltes durch die<br />

ökologischen Wechselwirkungen bedingt beeinträchtigt (s. oben).<br />

Die bisher bekannten Altablagerungen und Altstandorte sind insofern als unbe<strong>de</strong>nklich eingestuft<br />

wor<strong>de</strong>n, als dass dort kein unmittelbarer Handlungsbedarf zur Sanierung besteht. Gleichwohl<br />

sind diese Bereiche, soweit sie sich im Bereich zukünftiger Bauflächen befin<strong>de</strong>n, näher<br />

zu untersuchen.<br />

Bezüglich <strong>de</strong>r Thematik Abfälle bleibt zu konstatieren, dass grundsätzlich im Zuge <strong>de</strong>r Erstellung<br />

von Neubaugebieten auch baubedingte Abfälle, sofern sie nicht ordnungsgemäß<br />

entsorgt wer<strong>de</strong>n, in geringfügigem Umfang auf <strong>de</strong>n Flächen verbleiben können und <strong>sp</strong>äter<br />

durch z.B. Mutterbo<strong>de</strong>naufbringung abge<strong>de</strong>ckt wer<strong>de</strong>n. Von <strong>de</strong>rartigen Stoffen (Bauschutt,<br />

Metalle, etc.) gehen zumeist keine Beeinträchtigungen auf die Schutzgüter aus.<br />

Nach Fertigstellung <strong>de</strong>r Bau- und Gewerbegebiete wer<strong>de</strong>n durch die jeweilige Nutzung <strong>de</strong>r<br />

Gebäu<strong>de</strong> und Hallen die üblichen Haushalts- und Gewerbeabfälle entstehen, die im Rahmen<br />

<strong>de</strong>r regelmäßigen Müllabfuhr o<strong>de</strong>r <strong>sp</strong>ezieller Vereinbarungen ordnungsgemäß entsorgt wer<strong>de</strong>n<br />

müssen, so dass auch hier keine nachteiligen Umweltauswirkungen zu erwarten sind.<br />

Im Hinblick auf <strong>de</strong>n vom Baurecht gefor<strong>de</strong>rten <strong>sp</strong>arsamen Umgang mit Grund und Bo<strong>de</strong>n<br />

(Bo<strong>de</strong>nschutzklausel) lässt sich feststellen, dass im Bereich <strong>de</strong>r zu untersuchen<strong>de</strong>n Innenstadtflächen<br />

ein urban vorgeprägter und erschlossener Bereich - so sind die zu untersuchen<strong>de</strong>n<br />

Gebiete in <strong>de</strong>r Regel von meist allen Seiten von Straßen und Gebäu<strong>de</strong>n umgeben - aus<br />

städtebaulicher Sicht weiter entwickelt wer<strong>de</strong>n soll. Alle an<strong>de</strong>ren Optionsflächen befin<strong>de</strong>n sich<br />

in einer Stadtrandlage o<strong>de</strong>r aber im Freiraum ohne direkten Kontakt zum Siedlungskörper.<br />

Schutzgut Wasser<br />

Eine Beeinträchtigung <strong>de</strong>s Grundwasserdargebots, dass lokal keiner bekannten o<strong>de</strong>r nennenswerten<br />

Nutzung unterliegt, lässt sich aufgrund <strong>de</strong>s vorhan<strong>de</strong>nen Grundwassersystems nicht


<strong>UMWELTBERICHT</strong><br />

ZUR NEUAUFSTELLUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER STADT AHLEN<br />

• Beschreibung und Bewertung <strong>de</strong>r Umweltauswirkungen <strong>de</strong>r städtebaulichen Projekte und Straßenverkehr<strong>sp</strong>rojekte •<br />

Seite 50<br />

ableiten, da dieses nicht o<strong>de</strong>r nicht in nennenswerter Form vorhan<strong>de</strong>n ist.<br />

Unabhängig davon wer<strong>de</strong>n während <strong>de</strong>r Erstellung von Gewerbe- und Wohnbaugebieten, teils<br />

auch bei Straßenvorhaben, Tiefbaumaßnahmen z.B. für <strong>de</strong>n Bau von Kellern und Fundamenten<br />

durchgeführt, wodurch die auflagern<strong>de</strong>n Bo<strong>de</strong>nschichten als schützen<strong>de</strong> Deckschicht<br />

entfernt wer<strong>de</strong>n müssen. Die potenzielle Verschmutzungsgefährdung <strong>de</strong>s Grundwassers<br />

bei<strong>sp</strong>ielsweise infolge von Leckagen o<strong>de</strong>r Unfällen mit wassergefähr<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Stoffen vergrößert<br />

sich somit dort.<br />

Darüber hinaus wird die Grundwasserneubildung im Bereich <strong>de</strong>r überbauten und versiegelten<br />

Flächen lokal unterbun<strong>de</strong>n bzw. eingeschränkt. Eine daraus resultieren<strong>de</strong> Verän<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r<br />

Grundwasserverhältnisse ist in diesem Zusammenhang generell nicht zu erwarten.<br />

Mögliche Beeinträchtigungen <strong>de</strong>r hydrologischen Verhältnisse über die Vorhabenflächen<br />

hinaus lassen sich aufgrund <strong>de</strong>r örtlichen Situation trotz<strong>de</strong>m nicht ausschließen, da sich eine<br />

ganze Reihe <strong>de</strong>r zu untersuchen<strong>de</strong>n Vorhabenflächen im Einzugsgebiet <strong>de</strong>r natürlichen<br />

Fließgewässer (Lippe, Werse, Richterbach, Olfe, Hellbach und Tiefenbach) befin<strong>de</strong>n.<br />

So wird mit <strong>de</strong>r Versiegelung und Überbauung die natürliche Abflussfunktion innerhalb <strong>de</strong>r<br />

Optionsflächen und über diese hinaus verän<strong>de</strong>rt; dieser Effekt könnte sich dann erheblich<br />

auswirken, wenn das anfallen<strong>de</strong> Nie<strong>de</strong>rschlagswasser ohne weitere Maßnahmen direkt <strong>de</strong>r<br />

Regenwasserkanalisation o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r natürlichen Vorflut zugeführt wird. In einem solchen Fall<br />

wäre mit einem schnelleren und höheren Gebietsabfluss zu rechnen mit u.U. Folgeauswirkungen<br />

im Bereich <strong>de</strong>r sich anschließen<strong>de</strong>n natürlichen Vorflut (hydraulische Belastung,<br />

Erosionserscheinungen im Bereich <strong>de</strong>r Gewässersohlen und -ufer etc.).<br />

Darüber hinaus sind diese Fließgewässer und ihre Auenbereiche nicht nur aus Sicht <strong>de</strong>s<br />

Schutzgutes Wasser, son<strong>de</strong>rn insbeson<strong>de</strong>re auch aus einer gesamtökologischen Sicht als<br />

empfindlich und schützenswert einzustufen.<br />

Neben <strong>de</strong>m Nie<strong>de</strong>rschlagswasser fällt bei <strong>de</strong>r Nutzung neuer Wohnbau- und Gewerbeflächen<br />

auch Schmutzwasser an. Dieses wird vorhan<strong>de</strong>nen o<strong>de</strong>r neu zu bauen<strong>de</strong>n Schmutzwasserkanälen<br />

und im Anschluss einer Kläranlage zugeführt. Das Nie<strong>de</strong>rschlagswasser wird im gesamten<br />

Stadtgebiet aufgrund <strong>de</strong>r meist geringen Versickerungsfähigkeit <strong>de</strong>r Bö<strong>de</strong>n über<br />

Regenklär- und Regenückhaltebecken <strong>de</strong>r natürlichen Vorflut zugeleitet.<br />

Beeinträchtigungen <strong>de</strong>s Grundwassers durch die vorhan<strong>de</strong>nen Altablagerungen sind nach<br />

heutigem Erkenntnisstand nicht zu erwarten.<br />

Schutzgut Klima und Luft<br />

Auch die mikroklimatischen Bedingungen wer<strong>de</strong>n sich infolge <strong>de</strong>r Überbauung verän<strong>de</strong>rn.<br />

Zusammen mit Verschiebungen <strong>de</strong>r Strahlungsabsorption sowie einem modifizierten Bo<strong>de</strong>nwärmestrom<br />

(Wärmeleitung und -<strong>sp</strong>eicherfähigkeit <strong>de</strong>r Baustoffe) wer<strong>de</strong>n die Oberflächentemperaturen<br />

und damit auch die Lufttemperaturen im Bereich <strong>de</strong>r bebauten und versiegelten<br />

Flächen - insbeson<strong>de</strong>re im Bereich von Gewerbeflächen - geringfügig angehoben wer<strong>de</strong>n.<br />

Durch die Wohngebäu<strong>de</strong> und Gewerbehallen wird sich die Rauhigkeit <strong>de</strong>r Oberfläche und


<strong>UMWELTBERICHT</strong><br />

ZUR NEUAUFSTELLUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER STADT AHLEN<br />

• Beschreibung und Bewertung <strong>de</strong>r Umweltauswirkungen <strong>de</strong>r städtebaulichen Projekte und Straßenverkehr<strong>sp</strong>rojekte •<br />

Seite 51<br />

somit auch die mechanische Turbulenz erhöhen, wodurch insgesamt die Durchlüftung <strong>de</strong>s<br />

Raumes und damit auch <strong>de</strong>r Abtran<strong>sp</strong>ort von Schadstoffen verringert wird.<br />

Aus lufthygienischer Sicht ist anzumerken, dass durch Hausbrand, Emissionen gewerblicher<br />

Betriebe und KFZ-Verkehr zukünftig weitere Immissionen entstehen.<br />

Die städtebaulichen Erweiterungsflächen, die zukünftig bebaut wer<strong>de</strong>n, wer<strong>de</strong>n somit ihre<br />

bioklimatischen und lufthygienischen Funktionen einbüßen und somit selbst zur Ausbildung<br />

von Stadtklimaeffekten beitragen. Insgesamt ist allerdings zu erwarten, dass sich diese<br />

Auswirkungen auf das jeweilige Bebauungsareal selbst beschränken. Wichtige, über die lokale<br />

Situation hinausreichen<strong>de</strong> klimatische Ausgleichsfunktionen sind nach heutigem Erkenntnisstand<br />

dadurch nicht betroffen.<br />

Schutzgut Landschaft (Landschafts- und Ortsbild)<br />

Die Beeinträchtigungen für das Landschaftsbild bestehen in erster Linie in <strong>de</strong>m Freiraumverlust<br />

und zum an<strong>de</strong>ren in <strong>de</strong>r Verän<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r wertbestimmen<strong>de</strong>n Charakteristika <strong>de</strong>s<br />

Landschaftsbil<strong>de</strong>s, insbeson<strong>de</strong>re <strong>de</strong>r Natürlichkeit und Vielfalt, aber auch <strong>de</strong>r Eigenart, die<br />

heute grundsätzlich durch die teils noch vorhan<strong>de</strong>nen Elemente einer bäuerlichen Kulturlandschaft<br />

geprägt wer<strong>de</strong>n.<br />

Zusammen mit <strong>de</strong>m Eigenartsverlust wird gera<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Freiraumverlust, verbun<strong>de</strong>n mit einer<br />

Verän<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Vielfalt und <strong>de</strong>r Natürlichkeit <strong>de</strong>s Landschaftsbil<strong>de</strong>s, das gesamte Bild <strong>de</strong>r<br />

Landschaft verän<strong>de</strong>rn. Dort wo heute landwirtschaftliche Nutzflächen in Form von Acker und<br />

Grünland, umrahmt von Säumen und Gehölzen und vielfach auch von Fließgewässern, <strong>de</strong>n<br />

Charakter <strong>de</strong>s Landschaftsraumes bestimmen, wird zukünftig Siedlungsfläche anzutreffen<br />

sein. Diese Verän<strong>de</strong>rung ist insbeson<strong>de</strong>re im Bereich heute nur noch kleinflächig vorkommen<strong>de</strong>r<br />

extensiv genutzter Landschaftsteile, wie z.B. Brachen, alten vergreisten Obstbäumen,<br />

Gebüsch etc., am <strong>de</strong>utlichsten ausgeprägt.<br />

Diese hier genannten Landschaftselemente wer<strong>de</strong>n durch künstliche Elemente ersetzt (Gebäu<strong>de</strong><br />

und Straßen), so dass sich in viel stärkerem Maße als heute <strong>de</strong>r Charakter einer urbanen<br />

Randlage einstellt. Durch <strong>de</strong>n Verlust <strong>de</strong>r vielfältigen randlichen Gehölzkulissen und durch die<br />

zukünftige Überformung <strong>de</strong>r Landschaft infolge <strong>de</strong>r Überbauung wer<strong>de</strong>n diese A<strong>sp</strong>ekte<br />

zukünftig - zumin<strong>de</strong>st in bestimmten Stadtbezirken - <strong>de</strong>utlich erlebbar wer<strong>de</strong>n. Auch die Vielfalt<br />

und Vielgestaltigkeit <strong>de</strong>s Landschaftsbil<strong>de</strong>s wird sicherlich abnehmen, wobei dieser Faktor<br />

wie<strong>de</strong>rum durch die zukünftige Ausgestaltung <strong>de</strong>s Baugebietes mit Grünelementen beeinflusst<br />

wer<strong>de</strong>n kann.<br />

Abschließend ist festzustellen, dass diese hier genannten Verän<strong>de</strong>rungen das Landschaftsund<br />

Ortsbild umso <strong>de</strong>utlicher beeinträchtigen, je weniger eine Ein- und Durchgrünung <strong>de</strong>r<br />

Baugebiete o<strong>de</strong>r auch <strong>de</strong>r Gewerbeflächen geschehen wird. Insofern sind die hier aufgezeigten<br />

landschaftsästhetischen Auswirkungen in ihrem Ausmaß durch geeignete Maßnahmen<br />

reduzierbar (s. nachfolgen<strong>de</strong> Kapitel).


<strong>UMWELTBERICHT</strong><br />

ZUR NEUAUFSTELLUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER STADT AHLEN<br />

• Beschreibung und Bewertung <strong>de</strong>r Umweltauswirkungen <strong>de</strong>r städtebaulichen Projekte und Straßenverkehr<strong>sp</strong>rojekte •<br />

Seite 52<br />

Kultur- und Sachgüter<br />

Da innerhalb <strong>de</strong>r zu untersuchen<strong>de</strong>n Optionsflächen keine Kulturgüter existieren, sind <strong>de</strong>mzufolge<br />

keine diesbezüglichen Auswirkungen zu erwarten.<br />

Die im Plangebiet vorhan<strong>de</strong>nen Sachgüter in Form <strong>de</strong>r Gebäu<strong>de</strong>substanz bleiben von <strong>de</strong>r<br />

Planung unberührt, da keine Gebäu<strong>de</strong> o<strong>de</strong>r Gebäu<strong>de</strong>teile Dritter bean<strong>sp</strong>rucht o<strong>de</strong>r in irgen<strong>de</strong>iner<br />

Form beeinträchtigt wer<strong>de</strong>n.<br />

Wechselwirkungen<br />

Die in <strong>de</strong>r Abbildung 2 aufgezeigten Wechselwirkungen zwischen <strong>de</strong>n Schutzgütern bil<strong>de</strong>n ein<br />

enges funktionales Geflecht, dass vielfältig nach innen und außen mit allen Faktoren verwoben<br />

ist. Dies be<strong>de</strong>utet, dass, soweit bestimmte Funktionen durch externe Eingriffe in ihrer Wirkungsweise<br />

eingeschränkt o<strong>de</strong>r vollständig unterbun<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n, gleichzeitig weitreichen<strong>de</strong><br />

Auswirkungen auch auf an<strong>de</strong>re Teile <strong>de</strong>s Naturhaushaltes zu erwarten sind. So wür<strong>de</strong> bei<strong>sp</strong>ielsweise<br />

bei einer vollständigen Versiegelung einer Vorhabenfläche <strong>de</strong>ren Funktion als<br />

Wassereinzugsgebiet stark eingeschränkt mit <strong>de</strong>r möglichen Folge von Verän<strong>de</strong>rungen im<br />

Wasserhaushalt <strong>de</strong>r Oberflächengewässer. Dies kann bei Starknie<strong>de</strong>rschlagsereignissen zur<br />

Erhöhung von Abfluss<strong>sp</strong>itzen und Überschwemmungen auf <strong>de</strong>r einen Seite und zu einer<br />

<strong>de</strong>utlichen Abnahme <strong>de</strong>s Wasser<strong>sp</strong>iegels bei Trockenphasen führen. Die weiteren Folgen<br />

wären ein Verschwin<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r an dieses aquatische System direkt gebun<strong>de</strong>nen Arten, wodurch<br />

an<strong>de</strong>re Arten aufgrund nun fehlen<strong>de</strong>r Konkurrenz zu einer massenhaften Verbreitung gelangen<br />

könnten, ein Effekt, <strong>de</strong>r u.U. die Lebensraumbedingungen für eine dritte Art wie<strong>de</strong>rum negativ<br />

beeinflusst.<br />

Dieses Bei<strong>sp</strong>iel zeigt, dass aufgrund <strong>de</strong>r vielfältigen Wechselwirkungen im Naturhaushalt meist<br />

nicht nur eine, son<strong>de</strong>rn häufig mehrere, miteinan<strong>de</strong>r gekoppelte naturhaushaltliche Funktionen<br />

als Folge eines Eingriffs beeinträchtigt wer<strong>de</strong>n. Dies be<strong>de</strong>utet, dass eine Beeinträchtigung <strong>de</strong>r<br />

Wechselwirkungen immer auch beurteilungsrelevant ist.<br />

Zusammenfassung<br />

Nachfolgend wer<strong>de</strong>n nochmals alle Beeinträchtigungen zusammengefasst und die für die<br />

jeweiligen Vorhabenflächen relevanten Auswirkungen in <strong>de</strong>r Karte 11.1/11.2 dargestellt:<br />

• Beeinträchtigungen <strong>de</strong>r Wohnumfeldfunktionen durch baubedingte Immissionen (Lärm u. Abgase),<br />

• Beeinträchtigung <strong>de</strong>r Wohnumfeldfunktionen durch Hausbrand und verkehrliche Immissionen,<br />

• Beeinträchtigung <strong>de</strong>r Wohnumfeldfunktionen durch verkehrsbedingten Lärm,<br />

• Beeinträchtigungen <strong>de</strong>s Wohnumfel<strong>de</strong>s und <strong>de</strong>r landschaftsgebun<strong>de</strong>nen Erholung durch <strong>de</strong>n Verlust von<br />

Freiraum,<br />

• Entzug potenzieller Erholungsflächen und visuell wirksamer Freifläche,<br />

• Unterbrechung von Sichtbeziehungen in <strong>de</strong>n Freiraum,<br />

• Verlust <strong>de</strong>s heutigen, teils auch wertvolleren Vegetationsbestan<strong>de</strong>s,<br />

• Verlust von Biotopfunktionen durch Versiegelung, Überbauung und Inan<strong>sp</strong>ruchnahme,<br />

• Verringerung <strong>de</strong>r biologischen Vielfalt,<br />

• Verän<strong>de</strong>rung von Lebensraumbedingungen durch Än<strong>de</strong>rung von Standortfaktoren,


<strong>UMWELTBERICHT</strong><br />

ZUR NEUAUFSTELLUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER STADT AHLEN<br />

• Beschreibung und Bewertung <strong>de</strong>r Umweltauswirkungen <strong>de</strong>r städtebaulichen Projekte und Straßenverkehr<strong>sp</strong>rojekte •<br />

Seite 53<br />

• Beeinträchtigung von Biotopvernetzungsfunktion / Isolation von Landschaftsbestandteilen,<br />

• Verschiebung <strong>de</strong>s lokalen Arten<strong>sp</strong>ektrums,<br />

• Beeinträchtigung randlich gelegener Biotoptypen,<br />

• Beeinträchtigung <strong>de</strong>r Grundwasserschutzfunktion <strong>de</strong>r Bö<strong>de</strong>n (baubedingter Art),<br />

• Verlust und Beeinträchtigung <strong>de</strong>r Abflussregulationsfunktion <strong>de</strong>r Bö<strong>de</strong>n durch Versiegelung und Inan<strong>sp</strong>ruchnahme,<br />

• Verlust und Beeinträchtigung <strong>de</strong>r Biotopbildungsfunktion <strong>de</strong>r Bö<strong>de</strong>n durch Versiegelung und Inan<strong>sp</strong>ruchnahme,<br />

• Beeinträchtigung <strong>de</strong>r Bö<strong>de</strong>n durch Abfälle,<br />

• Erhöhung <strong>de</strong>r Grundwasserverschmutzungsgefährdung,<br />

• Reduzierung <strong>de</strong>r Grundwasserneubildungsrate,<br />

• Potenzielle Beeinträchtigung <strong>de</strong>s Gebietswasserhaushaltes,<br />

• Potenzielle Verän<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Einzugsgebietes für Fließgewässer,<br />

• Verän<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r natürlichen Abflussfunktion mit Erhöhung <strong>de</strong>r Abfluss<strong>sp</strong>itzen,<br />

• Produktion von Abwasser (Oberflächenwasser und Schmutzwasser),<br />

• Beeinflussung <strong>de</strong>s lokalen Wärmehaushaltes bzw. <strong>de</strong>r Wärmeregulationsfunktion durch Neuversiegelung<br />

und Überbauung,<br />

• Störung <strong>de</strong>s bo<strong>de</strong>nnahen Windfel<strong>de</strong>s bzw. <strong>de</strong>r Durchlüftungsfunktion durch Gebäu<strong>de</strong>,<br />

• Produktion von Luftschadstoffen durch Hausbrand und Verkehr,<br />

• Verlust siedlungsbezogener Freifläche,<br />

• Ersatz natürlicher Landschaftselemente und -bestandteile durch künstliche Elemente,<br />

• Verän<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Eigenart eines Ortsbildausschnittes,<br />

• Verän<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r wertbestimmen<strong>de</strong>n Charakteristika <strong>de</strong>s Landschaftsbil<strong>de</strong>s bzw. <strong>de</strong>s Landschaftscharakters,<br />

• Potenzielle Beeinträchtigung (heute noch nicht bekannter) Kulturgüter,<br />

• Beeinträchtigung von Sachgütern.<br />

2.3.1.4 Einschätzung <strong>de</strong>r Erheblichkeit <strong>de</strong>r Auswirkungen<br />

Sobald eine bauliche Realisierung <strong>de</strong>r Vorhaben stattfin<strong>de</strong>t, wer<strong>de</strong>n - eine übliche Ausgestaltung<br />

geplanter Wohnbau- und Gewerbeflächen vorausgesetzt - auch immer erhebliche<br />

Auswirkungen für Umwelt und Natur entstehen, allein schon über <strong>de</strong>n jeweiligen Grad <strong>de</strong>r<br />

Neuversiegelung und Überbauung. Eine Reihe <strong>de</strong>r o.g. Auswirkungen lassen sich durch<br />

gezielte Vermeidungs-/Verringerungsmaßnahmen zum Teil erheblich bis vollständig reduzieren.<br />

Gleichwohl verbleiben immer auch Beeinträchtigungen, die auf <strong>de</strong>r Vorhabenfläche selbst<br />

o<strong>de</strong>r planextern zu kompensieren sind. In diesem Augenblick sind auch immer erhebliche<br />

Auswirkungen vorhan<strong>de</strong>n (s. dazu auch Datenblätter im Anhang). Der Grad <strong>de</strong>r Erheblichkeit<br />

dieser Auswirkungen wird zum großen Teil von <strong>de</strong>r vorgesehene GRZ (Grundflächenzahl) und<br />

<strong>de</strong>m Intensitäts- und Umsetzungsgrad <strong>de</strong>r jeweiligen Vermeidungs- und Verringerungsmaßnahmen<br />

abhängen und ist daher abschließend an dieser Stelle nicht prognostizierbar.


<strong>UMWELTBERICHT</strong><br />

ZUR NEUAUFSTELLUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER STADT AHLEN<br />

• Beschreibung und Bewertung <strong>de</strong>r Umweltauswirkungen <strong>de</strong>r städtebaulichen Projekte und Straßenverkehr<strong>sp</strong>rojekte •<br />

Seite 54<br />

2.3.1.5 Überschlägige Kompensationsermittlung<br />

In <strong>de</strong>r folgen<strong>de</strong>n Tabelle wer<strong>de</strong>n die Flächenwerte <strong>de</strong>r Vorhabenflächen, die sich aus <strong>de</strong>r<br />

jeweiligen Flächengröße und einem gemittelten Biotopwert zusammensetzen, getrennt für die<br />

in <strong>de</strong>r Umweltprüfung bearbeiteten Wohnbau- und Gewerbeflächen (FNP-Vorentwurf) nach<br />

<strong>de</strong>m Warendorfer Mo<strong>de</strong>ll überschlägig ermittelt.<br />

Tab. 8: Ermittlung <strong>de</strong>r Flächenwerte <strong>de</strong>r Vorhabenflächen<br />

Nr. Bezeichnung Typus Fläche Flächenwert Flächenwert<br />

Gewerbe<br />

Flächenwert<br />

Wohnen<br />

Vorhelm<br />

1.3 Hauptstraße / Enniger Straße WO 7.511 7.362 0 7.362<br />

1.4 Plasskamp Erweiterung WO 45.496 16.458 0 16.458<br />

Olfetal<br />

3.2 Erweiterung Olfetal 2 GE 411.193 149.015 149.015 0<br />

Alte Beckumer Straße<br />

4.1 Alte Beckumer Straße / Rottmannstraße WO 27.445 11.035 0 11.035<br />

4.2 Klockenbusch WO 186.293 57.885 0 57.885<br />

Zeche<br />

5.5 Zeche Westfalen Südfläche GE 39.891 30.441 30.441 0<br />

5.6 Zeche Westfalen Ostfläche GE 17.924 1.791 1.791 0<br />

Vatheuershof<br />

6.2 Vatheuershof Süd-Ost Köttendorf GE 69.568 23.823 23.823 0<br />

6.5 Erweiterung südlich Hövenerort WO 42.630 12.836 0 12.836<br />

Hammer Straße / Richterbach<br />

7.1 Hammer Straße / Richterbach WO 36.922 13.168 0 13.168<br />

7.2 Thielstücke (Richterbach) WO 86.545 30.836 0 30.836<br />

Walsted<strong>de</strong>r Straße<br />

8.3 Siedlungsr. nördlich Walsted<strong>de</strong>r Straße WO 92.400 34.442 0 34.442<br />

Im Elsken<br />

9.3 Man<strong>de</strong>lbree<strong>de</strong> Ost WO 111.966 35.939 0 35.939<br />

9.4 Siedlungsrand Im Elsken WO 30.613 9.953 0 9.953<br />

Vorhelmer Weg<br />

10.3 Vorhelmer Weg / Menzelstraße WO 4.539 1.799 0 1.799<br />

10.8 südl. Erweiterung GE Nord GE 12.666 2.839 2.839 0<br />

10.9 südl. Erweiterung GE Nord GE 7.370 2.600 2.600 0<br />

Dolberg<br />

11.3 Ortsmitte Dolberg WO 20.687 8.114 0 8.114<br />

11.4 Bummelke WO 6.761 2.694 0 2.694<br />

Ostdolberg<br />

12.4 Dolberg Ost GE 36.786 12.629 12.629 0<br />

12.5 Ostdolberg Ost GE 58.293 17.789 17.789 0<br />

Summe 240.927 242.521


<strong>UMWELTBERICHT</strong><br />

ZUR NEUAUFSTELLUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER STADT AHLEN<br />

• Beschreibung und Bewertung <strong>de</strong>r Umweltauswirkungen <strong>de</strong>r städtebaulichen Projekte und Straßenverkehr<strong>sp</strong>rojekte •<br />

Seite 55<br />

Im Anschluss wird auf <strong>de</strong>r Grundlage <strong>de</strong>r Flächengröße <strong>de</strong>r Vorhabenfläche ein von <strong>de</strong>r<br />

geplanten Nutzung abhängiger zukünftiger Flächenwert ermittelt, <strong>de</strong>r eine Grundflächenzahl<br />

von GRZ = 0,4 bei Wohnbau- und von GRZ = 0,8 bei Gewerbeflächen zugrun<strong>de</strong> legt. Zusätzlich<br />

wird bei bei<strong>de</strong>n Typen ein Anteil von 10 % Straßenverkehrsflächen berücksichtigt. Darüber<br />

hinaus verbleiben Freiflächen bzw. bei Privatgrundstücken Nebenflächen mit Teilversiegelung<br />

und Gartenflächen, die mit einem ent<strong>sp</strong>rechen<strong>de</strong>n Wert zum Ansatz gebracht wer<strong>de</strong>n.<br />

Auf dieser Basis wird <strong>de</strong>r zukünftige Wert <strong>de</strong>r Vorhabenflächen dadurch ermittelt, dass die<br />

Flächengröße <strong>de</strong>r Wohnbauflächen mit einem mittleren Biotopwert von 0,134 und die <strong>de</strong>r<br />

Gewerbeflächen mit einem mittleren Biotopwert von 0,07 Wertpunkten multipliziert wer<strong>de</strong>n.<br />

Für die zukünftigen Wohnbauflächen ermittelt sich damit ein Gesamtflächenwert von ca.<br />

94.000 Wertpunkten, für die Gewerbeflächen von 46.000 Wertpunkten. Diese sind von <strong>de</strong>n<br />

Bestandswerten (s. obige Tabelle) abzuziehen.<br />

Demnach ergeben sich bei einer mittleren Wertsteigerung auf einer Ausgleichsfläche (z.B.<br />

Aufwertung von Acker durch Anpflanzung von Gehölzen) Kompensationsan<strong>sp</strong>rüche bei <strong>de</strong>n<br />

gewerblichen Vorhabenflächen von ca. 22 ha und bei <strong>de</strong>n geplanten Wohnbauflächen von ca.<br />

17 ha.<br />

2.3.1.6 Empfehlungen zur externen Kompensation<br />

Soweit sich die städtebaulichen Vorhaben auch mit <strong>de</strong>n artenschutzrechtlichen Vorschriften in<br />

Einklang bringen lassen, ist für alle an<strong>de</strong>ren Schutzgüter - insbeson<strong>de</strong>re mit Blick auf die<br />

Eingriffsregelung - eine grundsätzliche Ausgleichbarkeit <strong>de</strong>r vorhaben<strong>sp</strong>ezifischen Beeinträchtigungen<br />

gegeben.<br />

Derartige Ausgleichsmaßnahmen lassen sich entwe<strong>de</strong>r innerhalb <strong>de</strong>s Geltungsbereichs eines<br />

Bebauung<strong>sp</strong>lans festsetzen o<strong>de</strong>r aber planextern innerhalb eines bestimmten dafür geeigneten<br />

Bereiches, vorzugsweise in einem ent<strong>sp</strong>rechend ermittelten Kompensationsflächenpool (s.<br />

unten).<br />

Interne Ausgleichsmaßnahmen haben sich an <strong>de</strong>m jeweiligen städtebaulichen Projekt und<br />

seinen Auswirkungen auf <strong>de</strong>r einen Seite und <strong>de</strong>r jeweiligen Nutzungssituation und <strong>de</strong>m<br />

Biotoptypenbestand <strong>de</strong>s Gebietes auf <strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren Seite zu orientieren. Konkrete Maßnahmen<br />

lassen sich allerdings auf <strong>de</strong>r Ebene <strong>de</strong>s Flächennutzung<strong>sp</strong>lans noch nicht ableiten, da die<br />

Ausgestaltung <strong>de</strong>r einzelnen Baugebiete bisher nicht bekannt ist. In diesem Zusammenhang<br />

ist jedoch auf die unten aufgeführte Zielkonzeption zu verweisen (s. Kap. 2.4).<br />

Auch externe Ausgleichsmaßnahmen haben sich an <strong>de</strong>n naturschutzfachlichen Zielvorstellungen<br />

zu orientieren. So wur<strong>de</strong> im Rahmen <strong>de</strong>r Umweltprüfung das Stadtgebiet von Ahlen<br />

auch auf geeignete Kompensationsflächenpools hin untersucht (vgl. dazu Kap. 2.4.3.3); die<br />

Ergebnisse dieses Analyse sind in einem eigenständigen Gutachten dargestellt wor<strong>de</strong>n (s.<br />

Anlage III 'Ermittlung von Kompensationsräumen im Stadtgebiet von Ahlen' <strong>de</strong>r UP).


<strong>UMWELTBERICHT</strong><br />

ZUR NEUAUFSTELLUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER STADT AHLEN<br />

• Beschreibung und Bewertung <strong>de</strong>r Umweltauswirkungen <strong>de</strong>r städtebaulichen Projekte und Straßenverkehr<strong>sp</strong>rojekte •<br />

Seite 56<br />

Danach sind für das Stadtgebiet zehn verschie<strong>de</strong>ne potenzielle Kompensationsräume abgegrenzt<br />

wor<strong>de</strong>n, die aufgrund ihres Standortpotenzials und ihrer Größe und Ausgangswertigkeit<br />

für ent<strong>sp</strong>rechen<strong>de</strong> Ausgleichsmaßnahmen herangezogen wer<strong>de</strong>n können (zur Lage dieser<br />

Bereiche und Beschreibung <strong>de</strong>r Maßnahmen s. Kap. 2.4.4.3).<br />

In <strong>de</strong>n Datenblättern zu <strong>de</strong>n Vorhabenflächen wird eine Zuordnung zwischen Vorhabenfläche<br />

und geeignetem Kompensationsraum vorgeschlagen. Diese Zuordnung orientiert sich an <strong>de</strong>n<br />

naturräumlichen Voraussetzungen und insbeson<strong>de</strong>re an <strong>de</strong>m vorhan<strong>de</strong>nen Standortbedingungen<br />

<strong>de</strong>r Vorhabenfläche, die sich auch im Bereich <strong>de</strong>r Ausgleichsfläche soweit wie möglich<br />

wie<strong>de</strong>rfin<strong>de</strong>n sollte.<br />

Im Zuge <strong>de</strong>r konkreten Bebauung<strong>sp</strong>lanung sind <strong>de</strong>rartige Räume dann durch ent<strong>sp</strong>rechen<strong>de</strong><br />

ökologisch orientierte Maßnahmen im Sinne <strong>de</strong>r Eingriffs-/Ausgleichsregelung zu optimieren.<br />

2.3.2 Geplante Straßenverkehr<strong>sp</strong>rojekte<br />

2.3.2.1 Beschreibung <strong>de</strong>r Vorhaben<br />

Innerhalb <strong>de</strong>s neu aufzustellen<strong>de</strong>n Flächennutzung<strong>sp</strong>lanes sind drei Verkehr<strong>sp</strong>rojekte - es<br />

han<strong>de</strong>lt sich dabei jeweils um Ortsumgehungen - dargestellt wor<strong>de</strong>n. Dies sind<br />

• die Ortsumgehung Vorhelm,<br />

• die Osttangente Ahlen sowie<br />

• die Ortsumgehung Dolberg.<br />

Für die Osttangente Ahlen ist bereits ein förmliches Verfahren eingeleitet und <strong>de</strong>r Planfeststellungsbeschluss<br />

erwirkt wor<strong>de</strong>n. Dieses Straßenbauvorhaben wird daher innerhalb <strong>de</strong>r<br />

vorliegen<strong>de</strong>n Umweltprüfung nicht weiter untersucht.<br />

Während die Ortsumgehung (OU) Dolberg schon im bestehen<strong>de</strong>n Flächennutzung<strong>sp</strong>lan<br />

dargestellt ist, jedoch bisher planerisch nicht weiter verfolgt wur<strong>de</strong>, war die Ortsumgehung<br />

Vorhelm im Jahre 1993 für <strong>de</strong>n Lan<strong>de</strong>sstraßenbedarf<strong>sp</strong>lan gemel<strong>de</strong>t wor<strong>de</strong>n, wur<strong>de</strong> aber<br />

aufgrund <strong>de</strong>r langen Trassenführung und <strong>de</strong>s damit einhergehen<strong>de</strong>n ungünstigen Kosten-<br />

Nutzen-Verhältnisses dort auch im Jahre 2006 nicht aufgenommen. Aufgrund ihrer erwarteten<br />

Entlastungswirkungen (s. hierzu auch die Analysen und Mo<strong>de</strong>llrechnungen <strong>de</strong>r Verkehrsentwicklung<strong>sp</strong>lanung,<br />

PGN KASSEL 2008) wird jedoch heute aus städtebaulicher Sicht eine<br />

mittelfristige Realisierung dieser bei<strong>de</strong>n Straßenbauprojekte angestrebt, so dass sie in das<br />

Untersuchungs<strong>sp</strong>ektrum <strong>de</strong>r Umweltprüfung einbezogen wur<strong>de</strong>n.<br />

Nachfolgend wer<strong>de</strong>n daher bei<strong>de</strong> Straßenbauprojekte zunächst näher beschrieben und die<br />

allgemeinen Wirkungen <strong>de</strong>rartiger Vorhaben dargelegt. Auf dieser Basis wie<strong>de</strong>rum wer<strong>de</strong>n die<br />

schutzgut<strong>sp</strong>ezifischen Beeinträchtigungen ermittelt. Gleichzeitig wird für die seitens <strong>de</strong>r Stadt<br />

Ahlen entwickelten Vorhabenalternativen (s.o.) ein überschlägiger Variantenvergleich als<br />

Entscheidungsgrundlage für das weitere Vorgehen durchgeführt.


<strong>UMWELTBERICHT</strong><br />

ZUR NEUAUFSTELLUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER STADT AHLEN<br />

• Beschreibung und Bewertung <strong>de</strong>r Umweltauswirkungen <strong>de</strong>r städtebaulichen Projekte und Straßenverkehr<strong>sp</strong>rojekte •<br />

Seite 57<br />

Ortsumgehung Vorhelm<br />

Im Bereich Vorhelm ist <strong>de</strong>r Neubau einer Südumgehung geplant, die jeweils östlich und<br />

westlich <strong>de</strong>r Ortslage an die bestehen<strong>de</strong> Lan<strong>de</strong>sstraße 586, die von Beckum nach Münster<br />

führt, anschließt. Ziel dieser Vorhabenplanung ist die verkehrliche Entlastung <strong>de</strong>s Ortskerns<br />

von Vorhelm, <strong>de</strong>r insbeson<strong>de</strong>re durch <strong>de</strong>n bestehen<strong>de</strong>n Schwerlastverkehr <strong>de</strong>utlich beeinträchtigt<br />

wird.<br />

Im Rahmen <strong>de</strong>r ersten Planungsschritte sind seitens <strong>de</strong>r Verwaltung Ahlen drei verschie<strong>de</strong>ne<br />

Trassen bzw. Korridore entwickelt wor<strong>de</strong>n, die sich aufgrund ihrer Verknüpfung<strong>sp</strong>unkte mit <strong>de</strong>r<br />

L 586 und ihrer Trassenführung <strong>de</strong>utlich unterschei<strong>de</strong>n:<br />

• Der südliche Trassenkorridor schwenkt im Kreuzungsbereich von L 586 mit <strong>de</strong>r Haarbachstraße<br />

bei Hof Schlautmann nach Sü<strong>de</strong>n aus, kreuzt die Ahlener Straße mit einem Brückenbauwerk<br />

und zwei Anschlussästen und quert <strong>de</strong>n Landschaftsraum in westsüdwestlicher<br />

Richtung bis zum Kreuzung<strong>sp</strong>unkt <strong>de</strong>r Straßen 'Zur Alwine / Strontianitstraße'. Von<br />

dort verläuft <strong>de</strong>r Korridor mehr o<strong>de</strong>r min<strong>de</strong>r parallel mit letztgenannter Straße bis zur<br />

Kreuzung mit <strong>de</strong>r K 1 und verschwenkt von hier aus in nordwestliche Richtung. Dabei<br />

quert er zunächst <strong>de</strong>n extensiv genutzten Landschaftsraum östlich <strong>de</strong>s Hofes Ostkamp<br />

und im Anschluss die Wegekreuzung 'Dorffeld / Alter Münsterweg' und läuft dann im<br />

großen Bogen durch die Ackerflur, westlich am Hof 'Volking' vorbei. Schließlich wird die<br />

Trasse dieses Korridors in <strong>de</strong>m bestehen<strong>de</strong>n Kreisverkehr südlich Tönnishäuschen an die<br />

L 586 angebun<strong>de</strong>n. Die gesamt Länge <strong>de</strong>s Trassenkorridors beträgt ca. 8.800 m.<br />

• Der mittlere Trassenkorridor beginnt zwischen <strong>de</strong>m Siedlungsteil 'Hilgenfeld' und Vorhelm<br />

und verläuft zunächst in südwestliche, dann in westnordwestliche Richtung mittig zwischen<br />

südlichem Ortsrand von Vorhelm und <strong>de</strong>r 'Strontianitstraße' im agrarisch genutzten<br />

Bereich 'Duorpfeld'. Nach <strong>de</strong>r Kreuzung mit <strong>de</strong>r K 2 verschwenkt <strong>de</strong>r Korridor nach<br />

Nordwesten, lässt das Gewerbegebiet 'Brink' östlich und die bei<strong>de</strong>n Hofanlagen 'Suntrup'<br />

und 'Volking' westlich liegen. Nordöstlich davon bin<strong>de</strong>t dieser Korridor an die L 586 an. Er<br />

besitzt eine Länge von ca. 6.450 m.<br />

• Der nördliche Trassenkorridor hat zunächst <strong>de</strong>n gleichen Verlauf wie die vorgenannte<br />

Variante, schmiegt sich dann aber direkt an <strong>de</strong>n südlichen Ortsrand von Vorhelm an, um<br />

an <strong>de</strong>r Südwestecke <strong>de</strong>s Siedlungsran<strong>de</strong>s direkt nach Nordwesten abzuknicken. Danach<br />

wird <strong>de</strong>r Bereich zwischen <strong>de</strong>r Ortslage und <strong>de</strong>m Gewerbegebiet 'Brink' mittig gequert. Im<br />

Anschluss ist eine parallele Führung zum Feldweg in Verlängerung <strong>de</strong>r 'Grottkauerstraße'<br />

gegeben; danach knickt <strong>de</strong>r Korridor leicht nach Nordwesten ab und mün<strong>de</strong>t in einer<br />

Entfernung von 550 vom Ortsrand Vorhelm auf die Münsterstraße (L 586). Die Länge<br />

dieses nördlichen Trassenkorridors beträgt 5.100 m.<br />

Ortsumgehung Dolberg<br />

Zwischen <strong>de</strong>n Siedlungsteilen Dolberg und Ostdolberg ist <strong>de</strong>r Neubau einer Ostumgehung<br />

vorgesehen, die die B 61 (Alleestraße) im Nordosten mit <strong>de</strong>r L 822 (Uentroper Straße) im<br />

Osten <strong>de</strong>r Ortslage verbin<strong>de</strong>n soll. Auch hier besteht das Ziel <strong>de</strong>r Vorhabenplanung in einer


<strong>UMWELTBERICHT</strong><br />

ZUR NEUAUFSTELLUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER STADT AHLEN<br />

• Beschreibung und Bewertung <strong>de</strong>r Umweltauswirkungen <strong>de</strong>r städtebaulichen Projekte und Straßenverkehr<strong>sp</strong>rojekte •<br />

Seite 58<br />

verkehrlichen Entlastung <strong>de</strong>s Ortskerns von Dolberg insbeson<strong>de</strong>re im Hinblick auf <strong>de</strong>n bestehen<strong>de</strong>n<br />

Schwerlastverkehr in Richtung BAB 2 (Anschlussstelle Hamm-Uentrop).<br />

Zur Diskussion stehen hier zwei Trassenkorridore, die sich hinsichtlich ihrer Verknüpfung<strong>sp</strong>unkte<br />

mit <strong>de</strong>m bestehen<strong>de</strong>n Straßennetz und ihrer Trassenführung unterschei<strong>de</strong>n:<br />

• Der westliche Trassenkorridor schließt im Bereich <strong>de</strong>s durch die ehemalige Zechenbahn<br />

gebil<strong>de</strong>ten Brachegrundstücks mehr o<strong>de</strong>r min<strong>de</strong>r rechtwinklig an die L 822 an, verläuft<br />

Richtung Nor<strong>de</strong>n und quert nach ca. 190 m <strong>de</strong>n Schollbach. Erst in Höhe <strong>de</strong>s Tenni<strong>sp</strong>latzes<br />

knickt <strong>de</strong>r Korridor geringfügig nach Nordwesten ab und bin<strong>de</strong>t gegenüber eines<br />

Feldweges (Twieluchtstraße) - westlich <strong>de</strong>s dort bestehen<strong>de</strong>n Gebäu<strong>de</strong>komplexes - an die<br />

Bun<strong>de</strong>sstraße 61 an.<br />

• Der östliche Trassenkorridor schließt weiter westlich, etwa mittig zwischen o.g. Brachgrundstück<br />

und Friedhof, an die L 822 an und verläuft von dort aus meist parallel zur<br />

ehemaligen Zechenbahntrasse in einem Abstand von 40 - 60 m. Erst im nördlichen<br />

Abschnitt wird eine Nord-Süd-Ausrichtung <strong>de</strong>s Korridors beibehalten, so dass dieser<br />

östlich <strong>de</strong>s o.g. Gebäu<strong>de</strong>komplexes mit <strong>de</strong>r B 61 verknüpft wird. Aufgrund <strong>de</strong>r Dammlage<br />

<strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>sstraße sind zur Anbindung dieser Trasse umfangreiche Erdarbeiten zur Ausbildung<br />

ent<strong>sp</strong>rechen<strong>de</strong>r Straßenböschungen notwendig.<br />

2.3.2.2 Darstellung <strong>de</strong>r zu erwarten<strong>de</strong>n vorhaben<strong>sp</strong>ezifischen Wirkungen<br />

Straßenneubauvorhaben, wie die geplante Südumgehung von Vorhelm und die geplante<br />

Ostumgehung von Dolberg erzeugen unterschiedliche Umweltwirkungen, von <strong>de</strong>nen folgen<strong>de</strong><br />

Typen zu unterschei<strong>de</strong>n sind, die nachfolgend näher charakterisiert wer<strong>de</strong>n:<br />

• baubedingte Wirkungen, die Rahmen <strong>de</strong>r baulichen Ausführung <strong>de</strong>r Straße entstehen und<br />

in <strong>de</strong>r Regel befristet sind,<br />

• anlagebedingte Wirkungen, die durch <strong>de</strong>n gesamten Baukörper <strong>de</strong>r Straße verursacht<br />

wer<strong>de</strong>n,<br />

• betriebsbedingte Wirkungen, die durch <strong>de</strong>n Straßenverkehr und die Unterhaltung <strong>de</strong>r<br />

Straße initiiert wer<strong>de</strong>n.<br />

Baubedingte Wirkungen wer<strong>de</strong>n verursacht durch<br />

• die Anlage von Bauhöfen, Baustraßen und Oberbo<strong>de</strong>n- bzw. Erdaushub<strong>de</strong>ponien,<br />

• Erd- und Gründungsarbeiten,<br />

• Emissionen durch Bauarbeiten und Baustellenverkehr, ggf. auch durch Unfälle/Leckagen.<br />

Die baubedingten Wirkungen beschränken sich auf die Bauzeit, d.h. von <strong>de</strong>r Freimachung <strong>de</strong>s<br />

Baufel<strong>de</strong>s bis zur Freigabe <strong>de</strong>r Straße für <strong>de</strong>n Verkehr. In <strong>de</strong>r Regel lassen sich die baubedingten<br />

Projektwirkungen / Wirkfaktoren nur grob abschätzen, da auf <strong>de</strong>r Ebene <strong>de</strong>r Trassenuntersuchung<br />

noch keine konkreten Angaben zur Bauausführung vorliegen.


<strong>UMWELTBERICHT</strong><br />

ZUR NEUAUFSTELLUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER STADT AHLEN<br />

• Beschreibung und Bewertung <strong>de</strong>r Umweltauswirkungen <strong>de</strong>r städtebaulichen Projekte und Straßenverkehr<strong>sp</strong>rojekte •<br />

Seite 59<br />

Anlagebedingte Wirkungen wer<strong>de</strong>n dauerhaft durch <strong>de</strong>n Baukörper <strong>de</strong>r Trasse verursacht.<br />

Zum Baukörper zählen neben <strong>de</strong>r Fahrbahn und Bankette die Seitenstreifen, Böschungen,<br />

Entwässerungsgräben und -mul<strong>de</strong>n sowie ggf. Fahrradwege und Nebenanlagen. Umfang und<br />

Intensität <strong>de</strong>r Wirkungen sind dabei abhängig von <strong>de</strong>r Flächeninan<strong>sp</strong>ruchnahme einschließlich<br />

<strong>de</strong>r Flächenversiegelung. Wesentliche Kriterien sind:<br />

• Linien- und Höhenführung,<br />

• Ausbaustandard und Trassenquerschnitt,<br />

• Anzahl und Umfang <strong>sp</strong>ezieller Bauwerke,<br />

• Flächenbedarf für Anschlussstellen und Nebenanlagen.<br />

Die Flächeninan<strong>sp</strong>ruchnahme richtet sich nach <strong>de</strong>r Länge <strong>de</strong>r jeweiligen Trasse (einschließlich<br />

<strong>de</strong>r Anschlussäste und Zubringer), <strong>de</strong>n Abmessungen <strong>de</strong>r Querschnittselemente und <strong>de</strong>n von<br />

<strong>de</strong>r Höhenlage <strong>de</strong>r Gradiente abhängigen Böschungsbreiten. Sie schließt die Flächenversiegelung<br />

mit ein. Die Inan<strong>sp</strong>ruchnahme von Flächen in Form von Böschungen tritt an die Stelle <strong>de</strong>r<br />

bisherigen Nutzung und wird nach Beendigung <strong>de</strong>r Baumaßnahme als Straßenbegleitgrün<br />

gestaltet. Die Fahrbahnflächen hingegen wer<strong>de</strong>n versiegelt und stellen einen totalen Verlust an<br />

Lebensräumen und weiterer naturhaushaltlicher Funktionen dar.<br />

Bestimmte Bauausführungen, wie z.B. die Lage einer Trasse im Einschnitt, können erhebliche<br />

Grundwasserabsenkungen o<strong>de</strong>r einen Grundwasserstau nach sich ziehen. Somit sind auch die<br />

Wirkungen von Gewässerquerung, -ausbau, und -verlegung mit zu berücksichtigen.<br />

Eine weitere anlagebedingte Wirkung ist die Trennung und Zerschneidung von Funktionsbeziehungen<br />

durch das Straßenbauwerk (Zerschneidungs- und Verinselungseffekte). Dies<br />

kann <strong>de</strong>n genetischen Austausch <strong>de</strong>r Fauna behin<strong>de</strong>rn o<strong>de</strong>r unterbin<strong>de</strong>n. Bei einzelnen<br />

Habitaten kann eine Zerschneidung zu einer Unterschreitung <strong>de</strong>r Min<strong>de</strong>stgröße führen,<br />

wodurch z.B. einzelne Tierarten im Untersuchungsraum keine lebensfähige Population mehr<br />

bil<strong>de</strong>n können.<br />

In <strong>de</strong>r Regel wird außer<strong>de</strong>m auch das Landschaftsbild durch eine neue Straße in Abhängigkeit<br />

von <strong>de</strong>r Höhenlage <strong>de</strong>r Gradiente und <strong>de</strong>r Anzahl und Dimensionierung vorgesehener Bauwerke<br />

z.B. in Form von Brücken erheblich verän<strong>de</strong>rt.<br />

Betriebsbedingte Wirkungen wer<strong>de</strong>n durch <strong>de</strong>n Fahrzeugverkehr in Form von Schadstoff- und<br />

Lärmemissionen sowie durch Unterhaltungsmaßnahmen (z.B. Taumitteleinsatz) verursacht<br />

und führen u.a.<br />

• zu Störungen durch Schall und Licht,<br />

• zur optischen Unruhe und zu Erschütterungen,<br />

• zur Tötung von Tierindividuen durch Kollision bei <strong>de</strong>r Straßenüberquerung sowie<br />

• zu Schadstoffimmissionen (z.B. über Windverdriftung o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Straßenwasserabfluss).<br />

Bei <strong>de</strong>n Schadstoffen, die sich entlang von Straßen ablagern (Auswirkungen auf die Ausbreitung<br />

<strong>de</strong>r Schadstoffe haben u.a. die Höhenlage <strong>de</strong>r Straße und die Fahrgeschwindig-


<strong>UMWELTBERICHT</strong><br />

ZUR NEUAUFSTELLUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER STADT AHLEN<br />

• Beschreibung und Bewertung <strong>de</strong>r Umweltauswirkungen <strong>de</strong>r städtebaulichen Projekte und Straßenverkehr<strong>sp</strong>rojekte •<br />

Seite 60<br />

keiten), han<strong>de</strong>lt es sich um Verbrennungsrückstän<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Kfz-Motoren und um Staub. Die<br />

wesentlichen Komponenten <strong>de</strong>r Schadstoffemissionen sind Kohlenmonoxid, Benzol, Stickoxi<strong>de</strong>,<br />

Schwefeldioxid, Blei, Partikel und Ruß. Grenzwerte für die Schadstoffimmissionen, die bei<br />

<strong>de</strong>r Straßenplanung einzuhalten sind, wer<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r 22. BImSchV geregelt. Parallel zur Straße<br />

lassen sich zwei Zonen <strong>sp</strong>ezifischer Schadstoffkonzentrationen abgrenzen. Schadstaub, wie<br />

z. B. Russ, lagert sich in unmittelbarer Nähe <strong>de</strong>r Straße ab. Die meisten an<strong>de</strong>ren <strong>de</strong>r emittierten<br />

Stoffe nehmen bis zu einem Abstand von 25 m bereits um 50% ab. Eine weitere Reduzierung<br />

auf ca. 20 % <strong>de</strong>r Konzentration am Fahrbahnrand wird in 50 m Abstand von <strong>de</strong>r Straße<br />

erreicht (ARGE EINGRIFF-AUSGLEICH NRW 1994).<br />

Ein Teil <strong>de</strong>r durch <strong>de</strong>n Verkehr erzeugten Schmutzstoffe wer<strong>de</strong>n u.a. durch Kraftstoff- und<br />

Ölverluste, Reifen-, Bremsen- und Fahrbahnabrieb verursacht. Sie wer<strong>de</strong>n auf <strong>de</strong>r Straße<br />

abgelagert und versickern <strong>sp</strong>äter mit <strong>de</strong>m Straßenoberflächenabfluss bzw. wer<strong>de</strong>n durch das<br />

Straßenabflusssystem in Gewässer abgeleitet. Die im Straßenabwasser enthaltenen anorganischen<br />

Spurenstoffe lagern sich vor allem im Bo<strong>de</strong>n am Fahrbahnrand ab, ein Teil davon<br />

gelangt ins Grundwasser.<br />

Das Tausalz breitet sich in Form von Straßenabwasser, Spritzwasser und Salzstaub auf <strong>de</strong>n<br />

benachbarten Flächen je nach Trassenführung und Windrichtung bis zu 50 m weit aus und<br />

kann bei Vegetationsbestän<strong>de</strong>n zu Salzschä<strong>de</strong>n führen (HERMANN 1995).<br />

Ein wesentlicher Lärmverursacher in <strong>de</strong>r Landschaft ist <strong>de</strong>r Verkehr. Lärmemissionen wer<strong>de</strong>n<br />

verursacht durch Motoren- und Fahrgeräusche in Abhängigkeit von <strong>de</strong>r Verkehrsmenge. Die<br />

Ausbreitung <strong>de</strong>s Lärms wird beeinflusst von <strong>de</strong>r Höhenlage <strong>de</strong>r Staße (Damm-, Einschnitto<strong>de</strong>r<br />

Gleichlage) und vorhan<strong>de</strong>nen Abschirmungen (z.B. Lärmschutzvorrichtungen, Gebäu<strong>de</strong>).<br />

Durch die Verlärmung von Landschaftsräumen entstehen insbeson<strong>de</strong>re Konflikte mit <strong>de</strong>r<br />

Wohnnutzung und <strong>de</strong>r Erholungsfunktion.<br />

In diesem Zusammenhang ist anzumerken, dass im Rahmen <strong>de</strong>r Verkehrsentwicklungs- und<br />

Lärmmin<strong>de</strong>rung<strong>sp</strong>lanung (PGN KASSEL 2008) umfangreiche Analysen zur bestehen<strong>de</strong>n<br />

Verkehrs- und Lärmbelastung im Siedlungsgebiet von Ahlen durchgeführt wur<strong>de</strong>n. Dabei<br />

wur<strong>de</strong>n Maßnahmen zur Optimierung <strong>de</strong>r gesamtstädtischen Verkehrssysteme, insbeson<strong>de</strong>re<br />

auch <strong>de</strong>r Abwicklung <strong>de</strong>r Kfz-Verkehre zur Entlastung von Siedlungsgebieten und zur Verbesserung<br />

<strong>de</strong>r Verkehrssicherheit entwickelt. Die projektierten Ortsumgehungen Vorhelm und<br />

Dolberg sollen innerstädtische Ortslagen entlasten. Gleichwohl können dabei Neubelastungen<br />

für an<strong>de</strong>re Teilgebiete einhergehen. Das Ingenieurbüro Wölfel, Berlin, erarbeitete eine Schallimmission<strong>sp</strong>rognose<br />

zur Bewertung unterschiedlicher Trassenführungen.<br />

Über die Lärmempfindlichkeit von Tierarten liegen nur wenige Kenntnisse vor. Bekannt ist<br />

jedoch, dass in Straßennähe Vogelarten mit weiter Amplitu<strong>de</strong> hinsichtlich ihrer Umweltan<strong>sp</strong>rüche<br />

dominieren, während stenöke Arten verschwin<strong>de</strong>n. Die Siedlungsdichte <strong>de</strong>r Vögel nimmt<br />

mit zunehmen<strong>de</strong>m Verkehr ab.


<strong>UMWELTBERICHT</strong><br />

ZUR NEUAUFSTELLUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER STADT AHLEN<br />

• Beschreibung und Bewertung <strong>de</strong>r Umweltauswirkungen <strong>de</strong>r städtebaulichen Projekte und Straßenverkehr<strong>sp</strong>rojekte •<br />

Seite 61<br />

2.3.2.3 Zu erwarten<strong>de</strong> Beeinträchtigungen für die Schutzgüter<br />

Die zu erwarten<strong>de</strong>n Beeinträchtigungen für die Schutzgüter können auf <strong>de</strong>r Ebene <strong>de</strong>s Flächennutzung<strong>sp</strong>lanes<br />

- solange keine konkrete technische Straßenplanung vorliegt - nur<br />

pauschal ohne lokalen Raumbezug und genaue quantitative Angaben ermittelt und dargestellt<br />

wer<strong>de</strong>n. Trotz<strong>de</strong>m bieten sie die Möglichkeit einer ersten Einschätzung <strong>de</strong>r Umweltauswirkungen<br />

solcher Vorhaben, auch als Entscheidungsgrundlage für nachgeordnete Planverfahren.<br />

Vor diesem Hintergrund wer<strong>de</strong>n die zu erwarten<strong>de</strong>n Beeinträchtigungen <strong>de</strong>r Schutzgüter<br />

zunächst zusammenfassend aufgezeigt; gleichzeitig wird auf die Darstellungen <strong>de</strong>r<br />

Konflikte in <strong>de</strong>n Karten 10.1 / 10.2 verwiesen. Die Beeinträchtigungen <strong>de</strong>r Schutzgüter sind:<br />

Schutzgut Mensch<br />

• Beeinträchtigung von Flächen mit Wohn- und Wohnumfeldfunktion durch Verlärmung<br />

siedlungsnaher Freiräume, Unterbrechung von Wegeverbindungen, Barrierewirkung zur<br />

Nachbarschaft und offenen Landschaft, stören<strong>de</strong> Lichteffekte sowie Geruchs-, Staub- und<br />

Schadstoffbelastung <strong>de</strong>r Luft;<br />

• Verlust von Erholungsflächen durch Inan<strong>sp</strong>ruchnahme <strong>de</strong>r freien Landschaft;<br />

• Beeinträchtigung von Erholungsflächen durch Verlärmung <strong>de</strong>s Landschaftsraumes,<br />

visuelle Beeinträchtigung <strong>de</strong>s Landschaftserlebens sowie Geruchs-, Staub- und Schadstoffbelastung<br />

<strong>de</strong>r Luft sowie Unterbrechung von Wegeverbindungen.<br />

In diesem Zusammenhang ist anzuführen, dass für bei<strong>de</strong> Ortsumgehungen eine Schallimmission<strong>sp</strong>rognose<br />

und damit eine konkretere Analyse <strong>de</strong>r Betroffenheit <strong>de</strong>s Schutzgutes<br />

Mensch erstellt wur<strong>de</strong>.<br />

Schutzgut Tiere, Pflanzen und biologische Vielfalt<br />

• Verlust von Lebensräumen von Tieren und Pflanzen durch Versiegelung und Flächenbean<strong>sp</strong>ruchung<br />

für Verkehrsflächen, Böschungen etc.;<br />

• Funktionsverlust von Teil- und Gesamtlebensräumen bestimmter Tiergruppen/-arten durch<br />

Versiegelung und Flächenbean<strong>sp</strong>ruchung;<br />

• Beeinträchtigungen von Biotopen, wertvollen Vegetationsstandorten und Lebensstätten<br />

insbeson<strong>de</strong>re planungsrelevanter Tierarten durch Schadstoffeintrag und Verän<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s<br />

Wasserhaushaltes;<br />

• Funktionsverluste und -beeinträchtigungen von Teil- und Gesamtlebensräumen bestimmter<br />

Tiergruppen/-arten (Brut-, Nahrungs- und Rastbiotope <strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Untersuchungsraum<br />

nutzen<strong>de</strong>n Tierarten) durch visuelle Störreize, Verlärmung, Erschütterung und Licht sowie<br />

Zerschneidung von Lebensräumen.<br />

Schutzgut Bo<strong>de</strong>n<br />

• Verlust sowie Funktionsverlust und -beeinträchtigung von Bo<strong>de</strong>nfunktionen infolge von<br />

Versiegelung durch die Straßenoberfläche und die Inan<strong>sp</strong>ruchnahme durch Bankette,<br />

Böschungen und Seitengräben;<br />

• Beeinträchtigung von Bo<strong>de</strong>nfunktionen und Verän<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Bo<strong>de</strong>nnährstoffhaushaltes


<strong>UMWELTBERICHT</strong><br />

ZUR NEUAUFSTELLUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER STADT AHLEN<br />

• Beschreibung und Bewertung <strong>de</strong>r Umweltauswirkungen <strong>de</strong>r städtebaulichen Projekte und Straßenverkehr<strong>sp</strong>rojekte •<br />

Seite 62<br />

durch Schadstoff- und Salzeintrag.<br />

Schutzgut Wasser<br />

• Verlust <strong>de</strong>r Infiltrationsfläche über Grundwasserleitern durch Versiegelung und dadurch<br />

bedingte Vermin<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Grundwasserneubildung mit <strong>de</strong>n Folgen einer Erhöhung <strong>de</strong>s<br />

Oberflächenabflusses und ggf. lokal einer Absenkung <strong>de</strong>s Grundwasser<strong>sp</strong>iegels;<br />

• Beeinträchtigung <strong>de</strong>s Grundwassers durch Schadstoffeintrag infolge betriebsbedingter<br />

Prozesse bzw. durch Unfälle bei Tran<strong>sp</strong>orten wassergefähr<strong>de</strong>n<strong>de</strong>r Stoffe sowie <strong>de</strong>r<br />

Einleitung von Straßenabwässern.<br />

Schutzgut Landschaft<br />

• Verlust von Flächen mit unterschiedlicher Landschaftsbildqualität durch Inan<strong>sp</strong>ruchnahme<br />

von Freiraum mit verschie<strong>de</strong>nen Landschaftsbestandteilen sowie teils glie<strong>de</strong>rn<strong>de</strong>n und<br />

beleben<strong>de</strong>n Landschaftselementen;<br />

• Beeinträchtigung <strong>de</strong>s Landschaftsbil<strong>de</strong>s durch artifizielle Überprägung bzw. Beeinflussung<br />

teils naturnaher, teils anthropogen gestalteter Landschaftsbil<strong>de</strong>r durch die geplante<br />

Baumaßnahme und durch verkehrsbedingten Lärm und Unruhe.<br />

Schutzgut Kultur- und Sachgüter<br />

• Funktionsbeeinträchtigung von Kulturgütern infolge von Verlärmung, Schadstoffeintrag und<br />

Abtrennen <strong>de</strong>r räumlichen Funktionszusammenhänge;<br />

• Funktionsbeeinträchtigung von Gebäu<strong>de</strong>n und Grundstücken mit <strong>de</strong>r Folge einer Verringerung<br />

<strong>de</strong>s Verkehrswertes.<br />

2.3.2.4 Überschlägiger Variantenvergleich<br />

Auf <strong>de</strong>r Grundlage <strong>de</strong>r Ergebnisse <strong>de</strong>r Raumempfindlichkeitsanalyse können nicht nur Empfehlungen<br />

für einen aus landschaftsökologischer Sicht möglichst konfliktarmen Trassenkorridor<br />

<strong>de</strong>r Ortsumgehungen formuliert (s. dazu Kap. 2.1.10), son<strong>de</strong>rn auch ein überschlägiger<br />

Variantenvergleich durchgeführt wer<strong>de</strong>n. Dazu wur<strong>de</strong>n die bei<strong>de</strong>n Korridorvarianten Dolberg<br />

und die drei Korridorvarianten Vorhelm als 100 m breite Zonen, die einen ent<strong>sp</strong>rechen<strong>de</strong>n<br />

Wirkungsraum als Synonym für zukünftige Beeinträchtigungen ab<strong>de</strong>cken, konzipiert und mit<br />

<strong>de</strong>n Ergebnissen <strong>de</strong>r Schutzgutbewertungen auf gis-technischem Weg verschnitten. Darüber<br />

hinaus wur<strong>de</strong>n weitere qualitative, auf diesem Wege nicht ermittelbare Konflikte mit in diesen<br />

Vergleich eingestellt.<br />

Die Ergebnisse dieses Prozesses wer<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r nachfolgen<strong>de</strong>n Tabelle aufgezeigt.


<strong>UMWELTBERICHT</strong><br />

ZUR NEUAUFSTELLUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER STADT AHLEN<br />

• Beschreibung und Bewertung <strong>de</strong>r Umweltauswirkungen <strong>de</strong>r städtebaulichen Projekte und Straßenverkehr<strong>sp</strong>rojekte •<br />

Seite 63<br />

Tab. 9: Variantenvergleich <strong>de</strong>r Trassenkorridore<br />

Schutzgüter Varianten in Dolberg Varianten in Vorhelm<br />

Korridor Dol-<br />

Korridor Dol-<br />

Korridor Vor-<br />

Korridor Vor-<br />

Korridor Vor-<br />

berg West<br />

berg Ost<br />

helm Süd<br />

helm Mitte<br />

helm Nord<br />

Mensch / Erholung " " - - - -<br />

Mensch / Wohnen - !! " !! - -<br />

Pflanzen / Biotope !!! " - " "<br />

Tiere / Habitate !! - - " !!<br />

Bo<strong>de</strong>n ! " " ! !!<br />

Wasser ! " - !! "<br />

Klima / Luft ! " " ! -<br />

Landschaft ! " - - " !!<br />

Ergebnis !! " - - ! "<br />

Erläuterung: " kein Vorteil vorhan<strong>de</strong>n !! vorteilhaft<br />

! geringfügig vorteilhaft !!! <strong>de</strong>utlich vorteilhaft<br />

- ungünstig - - sehr ungünstig<br />

Abschließend lässt sich konstatieren, dass im Bereich <strong>de</strong>r Ortsumgehung Dolberg ein ein<strong>de</strong>utiger<br />

Vorteil zugunsten <strong>de</strong>s hier konzipierten Westkorridors besteht, <strong>de</strong>r allerdings in seiner<br />

Führung aus ökologischer und umwelttechnischer Sicht noch optimiert wer<strong>de</strong>n kann.<br />

Im Bereich Vorhelm schei<strong>de</strong>t ein südlicher Korridor nach <strong>de</strong>m <strong>de</strong>rzeitigen Kenntnisstand<br />

insbeson<strong>de</strong>re schon aufgrund seines <strong>de</strong>utlich höheren Flächenan<strong>sp</strong>ruchs aus. Die bei<strong>de</strong>n<br />

weiter nördlich geführten Korridorvarianten besitzen bei<strong>de</strong> eine Reihe von Vor- und Nachteilen<br />

aus Sicht <strong>de</strong>r verschie<strong>de</strong>nen Schutzgüter. Insgesamt erscheint allerdings <strong>de</strong>r mittig geführte<br />

Korridor <strong>de</strong>r Verträglichste zu sein, da hier ein ausreichen<strong>de</strong>r Abstand zur Wohnbebauung an<br />

<strong>de</strong>r Südseite Vorhelms gewährleistet bleibt. Aber auch hier sind innerhalb eines ent<strong>sp</strong>rechend<br />

breit angelegten Korridors Optimierungen bei ent<strong>sp</strong>rechen<strong>de</strong>n Trassenführung im Hinblick auf<br />

die zu erwarten<strong>de</strong>n Konflikte möglich, insbeson<strong>de</strong>re hinsichtlich <strong>de</strong>s bestehen<strong>de</strong>n Gewerbebetriebes,<br />

<strong>de</strong>ssen baulichen Anlagen durch die Trasse zerschnitten wer<strong>de</strong>n.<br />

Im Nachgang zur vorliegen<strong>de</strong>n Umweltprüfung sind für die bei<strong>de</strong>n Ortsumfahrungen weiterführen<strong>de</strong><br />

Untersuchungen zum Lärm (s. WÖLFEL 2009) und für die Umgehung Dolberg hinsichtlich<br />

<strong>de</strong>r Faktoren Verkehr, Umwelt und Kosten (s. INGENIEURGESELLSCHAFT NTS 2009) durchgeführt<br />

wor<strong>de</strong>n. Diese bestätigen im Grundsatz die obigen Ausführungen (s. Anhang).


<strong>UMWELTBERICHT</strong><br />

ZUR NEUAUFSTELLUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER STADT AHLEN<br />

• Beschreibung und Bewertung <strong>de</strong>r Umweltauswirkungen <strong>de</strong>r städtebaulichen Projekte und Straßenverkehr<strong>sp</strong>rojekte •<br />

Seite 64<br />

2.3.2.5 Einschätzung <strong>de</strong>r Erheblichkeit <strong>de</strong>r Auswirkungen<br />

Die Erheblichkeit <strong>de</strong>r Auswirkungen <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n hier zu untersuchen<strong>de</strong>n Umgehungsstraßen<br />

hängt primär von <strong>de</strong>r Länge <strong>de</strong>r Trasse und <strong>de</strong>m angestrebten Ausbaugrad (Breite <strong>de</strong>s<br />

Straßenquerschnitts) ab, zwei Faktoren, die <strong>de</strong>n Grad <strong>de</strong>r Versiegelung maßgeblich bestimmen.<br />

Darüber hinaus <strong>sp</strong>ielen die Höhenlage <strong>de</strong>r Gradiente, insbeson<strong>de</strong>re im Hinblick auf die<br />

Entwässerung sowie die topographische Situation und Anbindung an das vorhan<strong>de</strong>ne Straßennetz<br />

eine große Rolle. In diesem Zusammenhang ist bei<strong>sp</strong>ielsweise <strong>de</strong>r Anschluss <strong>de</strong>r Ortsumgehung<br />

Dolberg an die bestehen<strong>de</strong> Bun<strong>de</strong>sstraße zu nennen, da hier nicht unerhebliche<br />

Höhenunterschie<strong>de</strong> überwun<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n müssen. Aber auch die technische Ausgestaltung von<br />

Kreuzungsbauwerken bei <strong>de</strong>r Umgehungsstraße in Vorhelm, die z.B. als Kreisverkehr, planfreie<br />

Anbindung mit Auffahrtarmen o<strong>de</strong>r als Kreuzungsbauwerke umgesetzt wer<strong>de</strong>n könnten,<br />

sind hier zu subsumieren. Diese Faktoren wie<strong>de</strong>rum steuern die Flächeninan<strong>sp</strong>ruchnahme<br />

durch <strong>de</strong>n geplanten Straßenkörper.<br />

Weiterhin sind die zulässigen Fahrgeschwindigkeiten und insbeson<strong>de</strong>re die Verkehrsmenge<br />

von Relevanz, da diese wie<strong>de</strong>rum die Ausbreitung und Reichweite <strong>de</strong>r in <strong>de</strong>n benachbarten<br />

Raum hineinwirken<strong>de</strong>n betriebsbedingten Beeinträchtigungen beeinflussen.<br />

Auch bei Straßenbauvorhaben können die zu erwarten<strong>de</strong>n negativen Auswirkungen zu einem<br />

gewissen Grad durch gezielte Vermeidungs- und Min<strong>de</strong>rungsmaßnahmen abgeschwächt<br />

wer<strong>de</strong>n. Trotz allem wer<strong>de</strong>n von solchen Vorhaben auch immer erhebliche Beeinträchtigungen<br />

ausgehen.<br />

Schließlich sind in einer geson<strong>de</strong>rten Verträglichkeitsuntersuchung die Auswirkungen auf die<br />

planungsrelevanten Arten zu untersuchen. Diese umfassen die<br />

• streng geschützten Arten nach Anhang IV <strong>de</strong>r FFH-RL,<br />

• europäischen Vogelarten <strong>de</strong>s Anh. I und <strong>de</strong>s Art. 4(2) VS-RL,<br />

• Vogelarten <strong>de</strong>r Roten Liste NRW mit <strong>de</strong>m Status 0, 1, R, 2, 3 und I,<br />

• beson<strong>de</strong>rs geschützten Koloniebrüter sowie<br />

• sonstigen streng geschützten Arten nach § 10 Abs. 2 Nr. 11 BNatSchG.<br />

Die frühzeitige Berücksichtigung dieser planungsrelevanten Arten dient <strong>de</strong>m Ziel sicherzustellen,<br />

dass die ökologischen Funktionen ihrer Lebensstätten - insbeson<strong>de</strong>re ihre Fortpflanzungs-<br />

und Ruhestätten - vor Beeinträchtigungen in Form von Zerstörungen, Störungen und<br />

Beschädigungen, die sofort o<strong>de</strong>r erst im Laufe <strong>de</strong>r Zeit durch das Vorhaben bedingt eintreten<br />

können, gesichert sind. In diesem Zusammenhang sind neben § 19 Abs. 3 BNatSchG insbeson<strong>de</strong>re<br />

§ 42 BNatSchG im Rahmen einer durchzuführen<strong>de</strong>n Artenschutzrechtlichen<br />

Verträglichkeit<strong>sp</strong>rüfung zu berücksichtigen.


<strong>UMWELTBERICHT</strong><br />

ZUR NEUAUFSTELLUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER STADT AHLEN<br />

• Beschreibung und Bewertung <strong>de</strong>r Umweltauswirkungen <strong>de</strong>r städtebaulichen Projekte und Straßenverkehr<strong>sp</strong>rojekte •<br />

Seite 65<br />

2.3.2.6 Empfehlungen zur Kompensation<br />

Soweit sich die Straßenbauvorhaben auch mit <strong>de</strong>n artenschutzrechtlichen Vorschriften in<br />

Einklang bringen lassen, ist nach <strong>de</strong>m <strong>de</strong>rzeitigen Kenntnisstand und unter Berücksichtigung<br />

<strong>de</strong>r Untersuchungstiefe für alle an<strong>de</strong>ren Schutzgüter - insbeson<strong>de</strong>re mit Blick auf die Eingriffsregelung<br />

- zunächst von einer grundsätzlichen Ausgleichbarkeit <strong>de</strong>r zu erwarten<strong>de</strong>n vorhaben<strong>sp</strong>ezifischen<br />

Beeinträchtigungen auszugehen. Eine abschließen<strong>de</strong> Beurteilung lässt sich<br />

allerdings erst über eine konkrete Genehmigung<strong>sp</strong>lanung mit Umweltverträglichkeitsuntersuchung<br />

und Landschaft<strong>sp</strong>flegerischer Begleitplanung vornehmen.<br />

Für die Durchführung von Ausgleichsmaßnahmen stehen unter Beachtung <strong>de</strong>r eigentumsrechtlichen<br />

Verhältnisse u.U. im Umfeld <strong>de</strong>r vorgesehenen Straßenbaumaßnahmen ent<strong>sp</strong>rechen<strong>de</strong><br />

Flächen, die heute z.B. als Acker genutzt wer<strong>de</strong>n, zur Verfügung. Dort ließen sich<br />

mit Hilfe ent<strong>sp</strong>rechen<strong>de</strong>r landschaft<strong>sp</strong>flegerischer Maßnahmen Biotopstrukturen entwickeln,<br />

die zur Kompensation <strong>de</strong>r verlorengegangenen Funktionen <strong>de</strong>s Naturhaushaltes beitragen.<br />

Auch hier sind die Projektauswirkungen auf <strong>de</strong>r einen Seite und <strong>de</strong>r jeweilige Biotoptypenbestand<br />

<strong>de</strong>s Gebietes auf <strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren Seite zu berücksichtigen.<br />

Da im Rahmen einer Flächennutzung<strong>sp</strong>lan-Neuaufstellung we<strong>de</strong>r die konkrete Trasse noch<br />

<strong>de</strong>ren technische Ausgestaltung bekannt sein können, lassen sich hier allerdings keine<br />

konkreteren Maßnahmen ableiten. Unabhängig davon ist eine solche Trasse durch geeignete<br />

landschaft<strong>sp</strong>flegerische Maßnahmen in <strong>de</strong>n Raum einzubin<strong>de</strong>n.<br />

Für Ausgleichsmaßnahmen, die nicht in Projektnähe etabliert wer<strong>de</strong>n können, sind die im<br />

Rahmen <strong>de</strong>r Untersuchungen zur Umweltprüfung ermittelten Kompensationsflächenpools<br />

heranzuziehen (s.o. und vgl. auch Kap. 5.3.3 <strong>de</strong>r UP), die in einem eigenständigen Gutachten<br />

ermittelt und dargestellt wor<strong>de</strong>n sind (s. Anlage III <strong>de</strong>r UP).<br />

So bieten sich für die Ortsumgehung Vorhelm <strong>de</strong>r Kompensationsflächenpool Angel / Bröckerholz<br />

sowie <strong>de</strong>r Pool Olfetal / Düppe an. Im Bereich <strong>de</strong>s Bröckerholzes sind in kleineren<br />

Teilbereichen unterschiedlichste Maßnahmen für die Entwicklung naturnaher Waldbestän<strong>de</strong><br />

vorgesehen. Für <strong>de</strong>n Kompensationsflächenpool Olfetal / Düppe besteht das Ziel <strong>de</strong>r Entwicklung<br />

eines Landschaftsraumes mit trockenwarmen Standorten.<br />

Die Ausgleichsmaßnahmen für die Ortsumgehung Dolberg sind im Bereich <strong>de</strong>r Kompensationsflächenpools<br />

Lippeaue möglich. Hier ist die Entwicklung eines auentypischen Landschaftsraumes<br />

durch Schaffung eines Biotopverbundsystems, insbeson<strong>de</strong>re entlang <strong>de</strong>s<br />

Fließgewässers, insbeson<strong>de</strong>re durch Extensivierung <strong>de</strong>r Flächennutzung und durch vielfältige<br />

an<strong>de</strong>re Maßnahmen vorgesehen.<br />

Eine weiterführen<strong>de</strong> Beschreibung <strong>de</strong>r einzelnen Maßnahmen ist <strong>de</strong>r Tabelle 10 (s. unten) zu<br />

entnehmen.


<strong>UMWELTBERICHT</strong><br />

ZUR NEUAUFSTELLUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER STADT AHLEN<br />

• Beschreibung und Bewertung <strong>de</strong>r Umweltauswirkungen <strong>de</strong>r städtebaulichen Projekte und Straßenverkehr<strong>sp</strong>rojekte •<br />

Seite 66<br />

2.3.3 Geplante Son<strong>de</strong>rbauflächen<br />

Im Ortsteil Vorhelm Bahnhof im Bereich Bosenberg besteht eine ehemalige Kalksteinabbaufläche<br />

<strong>de</strong>r Zementindustrie. Der Steinbruch ist nach <strong>de</strong>m Abbau rekultiviert und im Sinne <strong>de</strong>s<br />

Naturschutzes gestaltet wor<strong>de</strong>n. Derzeit ist <strong>de</strong>r Bereich <strong>de</strong>s Produktionsstandortes <strong>de</strong>s<br />

Zementwerkes Bosenberg ohne Nutzung. Auch bestehen keine Regelungen zur Nachnutzung<br />

o<strong>de</strong>r zum Rückbau <strong>de</strong>r Betriebsanlagen. Eine industrielle Dauerbrache soll allerdings aus<br />

städtebaulicher Sicht vermie<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n.<br />

Zur Lösung dieser Problematik kommt aus planungsrechtlicher Sicht für die bebaute Fläche<br />

<strong>de</strong>s Gelän<strong>de</strong>s <strong>de</strong>s ehemaligen Zementwerkes nur eine Einstufung als 'Sonstiges Son<strong>de</strong>rgebiet'<br />

mit einer Zweckbindung in Betracht, die sich auf regenerative Energien beziehen sollte.<br />

Die Stadt Ahlen hat zu diesem Zweck für die Fläche bereits ein bisher noch nicht abgeschlossenes<br />

Bauleitplanverfahren in <strong>de</strong>n Jahren 2008 und 2009 durchgeführt. Der überplante<br />

Bereich umfasst dabei die bestehen<strong>de</strong> Industrieanlage <strong>de</strong>s ehemaligen Zementwerkes Bosenberg<br />

mit rd. 9,5 ha, die durch einen hohen Versiegelungsanteil von rund 66 % gekennzeichnet<br />

ist.<br />

Bestandteil <strong>de</strong>s Verfahrens war auch eine Umweltprüfung mit einem sachlichen Schwerpunkt<br />

im Bereich <strong>de</strong>s Immissionsschutzes (Lärm- und Geruch<strong>sp</strong>rognose). Dabei wur<strong>de</strong> das geplante<br />

Vorhaben mit seinen verschie<strong>de</strong>nen Anlagenteilen untersucht. Dazu gehören<br />

• die Errichtung einer Biogasanlage,<br />

• eine geordnete Nachnutzung <strong>de</strong>r Bestandsgebäu<strong>de</strong> als Getrei<strong>de</strong>- und Futtermittellager,<br />

• die Erweiterung <strong>de</strong>r Betriebsstrukturen durch eine Humusdüngemittelanlage sowie<br />

• ergänzen<strong>de</strong> Infrastruktureinrichtungen.<br />

Die bestehen<strong>de</strong> Erschließung gilt als leistungsfähig und ohne Alternative. Vorgesehen war<br />

darüber hinaus <strong>de</strong>r weitgehen<strong>de</strong> Erhalt und die Ergänzung <strong>de</strong>r vorhan<strong>de</strong>nen, randlichen<br />

Eingrünung <strong>de</strong>s Gesamtstandortes, insbeson<strong>de</strong>re <strong>de</strong>r renaturierten Abbaubereiche und<br />

Ausgleichsmaßnahmen.<br />

Umwelterhebliche, vom geplanten Vorhaben ausgehen<strong>de</strong> Beeinträchtigungen konnten im<br />

Rahmen <strong>de</strong>r Umweltprüfung - u.a. bedingt aufgrund <strong>de</strong>s bestehen<strong>de</strong>n hohen Versiegelungsgra<strong>de</strong>s<br />

- nicht festgestellt wer<strong>de</strong>n. So wur<strong>de</strong>n die Auswirkungen auf die angrenzen<strong>de</strong>n wertvollen<br />

Biotopstrukturen als relativ gering bewertet und führen nach <strong>de</strong>m vorliegen<strong>de</strong>n Erkenntnisstand<br />

voraussichtlich zu keinen erheblichen Beeinträchtigungen von Lebensräumen für Tiere<br />

und Pflanzen. Auch aus Sicht <strong>de</strong>s technischen Umweltschutzes sind alle zu erwarten<strong>de</strong>n<br />

Beeinträchtigungen durch gezielte Maßnahmen beherrschbar und lassen we<strong>de</strong>r für <strong>de</strong>n<br />

Menschen noch für die Umwelt erhebliche Belastungen erwarten.<br />

Vor diesem Hintergrund bestehen <strong>de</strong>rzeit keine gravieren<strong>de</strong>n Grün<strong>de</strong>, die einer Ausweisung<br />

<strong>de</strong>s Bereiches Bosenberg als 'Son<strong>de</strong>rgebiet' innerhalb <strong>de</strong>s neu aufzustellen<strong>de</strong>n Flächennutzung<strong>sp</strong>lans<br />

entgegenstehen. Unabhängig davon sind in einem nachgeschalteten Bebauung<strong>sp</strong>lanverfahren<br />

innerhalb einer <strong>de</strong>taillierten Umweltprüfung die zu konkretisieren<strong>de</strong>n Planungsinhalte<br />

erneut zu untersuchen, auch im Hinblick auf etwaige Auswirkungen auf die artenschutzrechtlichen<br />

Belange nach §§ 19, 41 BNatSchG.


<strong>UMWELTBERICHT</strong><br />

ZUR NEUAUFSTELLUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER STADT AHLEN<br />

• Beschreibung und Bewertung <strong>de</strong>r Umweltauswirkungen <strong>de</strong>r städtebaulichen Projekte und Straßenverkehr<strong>sp</strong>rojekte •<br />

Seite 67<br />

2.4 Aufzeigen <strong>de</strong>r geplanten Maßnahmen zur Vermeidung, Verringerung und zum<br />

Ausgleich <strong>de</strong>r nachteiligen Auswirkungen<br />

2.4.1 Ziele<br />

Für die verschie<strong>de</strong>nen Nutzungen <strong>de</strong>r Vorhabenflächen sind, unter Beachtung <strong>de</strong>r nachfolgen<strong>de</strong>n<br />

Ziele, ent<strong>sp</strong>rechen<strong>de</strong> ökologisch und umweltschutzorientierte Maßnahmenkonzeptionen<br />

zu entwickeln. Berücksichtigung im Rahmen <strong>de</strong>r Zielformulierung fin<strong>de</strong>n dabei<br />

• die gesetzlichen Vorschriften <strong>de</strong>s Baugesetzbuches und <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>snaturschutzgesetzes<br />

(BNatSchG) in Verbindung mit weiteren Fachgesetzen,<br />

• die fachlichen Grundsätze <strong>de</strong>s Naturschutzes sowie<br />

• die Überlegungen für stadtgestalterische Qualitäten.<br />

Die Zielkonzeption ist nach einem hierarchischen Prinzip aufgebaut und mün<strong>de</strong>t in <strong>de</strong>r Darstellung<br />

von Maßnahmenpaketen für die verschie<strong>de</strong>nen Vorhabenflächen, die im Rahmen <strong>de</strong>r<br />

Neuaufstellung <strong>de</strong>s Flächennutzung<strong>sp</strong>lans Berücksichtigung fin<strong>de</strong>n. Die einzelnen Ziele sind:<br />

• Erarbeitung einer möglichst konfliktfreien Planung ("Umweltverträgliche Planung") durch<br />

• Berücksichtigung bestehen<strong>de</strong>r Belastungen (Vorbelastung),<br />

• Vermeidung neuer Nutzungskonflikte durch räumliche Trennung unverträglicher Nutzungen<br />

o<strong>de</strong>r Nutzungsbeschränkungen,<br />

• Vermeidung und Verringerung von negativen Auswirkungen auf die Schutzgüter, die<br />

durch die Planung entstehen,<br />

• Schutz wertvoller Elemente.<br />

• Kompensation <strong>de</strong>r beeinträchtigten und verlorengegangenen Funktionen (§§ 18 ff.<br />

BNatSchG)<br />

• Bereitstellung von Flächen zum Ausgleich von beeinträchtigten o<strong>de</strong>r unterbun<strong>de</strong>nen<br />

Funktionen <strong>de</strong>s Naturhaushaltes unter Berücksichtigung fach<strong>sp</strong>ezifischer Leitbil<strong>de</strong>r,<br />

• Festsetzung und Durchführung von Maßnahmen für die Schutzgüter zur beeinträchtigungs<strong>sp</strong>ezifischen<br />

Vermeidung, Verringerung, zum Schutz bestimmter Strukturen und<br />

zur Kompensation.<br />

• Entwicklung stadtgestalterischer Qualitäten im Bereich verbleiben<strong>de</strong>r Freiflächen innerhalb<br />

<strong>de</strong>r Plangebiete nach <strong>de</strong>n Zielen und Grundsätzen von Naturschutz und Landschaft<strong>sp</strong>flege<br />

(nach § 6 BNatSchG)<br />

• Schaffung eines an<strong>sp</strong>rechen<strong>de</strong>n Ortsbil<strong>de</strong>s durch<br />

• Erhaltung raumbil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>r und abschirmen<strong>de</strong>r Grünstrukturen,<br />

• Anreicherung mit raumtypischen Elementen,<br />

• Aufwertung <strong>de</strong>s Ortsbil<strong>de</strong>s durch Akzentuierung architektonischer Qualitäten,<br />

• Gestaltung <strong>de</strong>r Randbereiche <strong>de</strong>r Vorhabenflächen durch ent<strong>sp</strong>rechen<strong>de</strong> Eingrünungsmaßnahmen.


<strong>UMWELTBERICHT</strong><br />

ZUR NEUAUFSTELLUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER STADT AHLEN<br />

• Beschreibung und Bewertung <strong>de</strong>r Umweltauswirkungen <strong>de</strong>r städtebaulichen Projekte und Straßenverkehr<strong>sp</strong>rojekte •<br />

Seite 68<br />

2.4.2 Grundsätze <strong>de</strong>r Maßnahmenkonzeption<br />

Die nachfolgen<strong>de</strong>n Maßnahmen können im Rahmen <strong>de</strong>r Aufgabenstellung nur allgemein<br />

gültigen Charakter aufweisen, da es sich bei einem Flächennutzung<strong>sp</strong>lan um eine Angebot<strong>sp</strong>lanung<br />

han<strong>de</strong>lt, in <strong>de</strong>r noch keine konkreten Planungsabsichten zur Ausgestaltung einzelner<br />

Vorhaben bekannt sind. Vor diesem Hintergrund besitzen die nachfolgen<strong>de</strong>n Maßnahmen nur<br />

einen allgemeinen Charakter, da Lage, Struktur und Umfang noch nicht weiter <strong>de</strong>finiert wer<strong>de</strong>n<br />

können. Gleichwohl sollen diese aber - auch wenn sie nicht weiter quantifizierbar sind -<br />

qualitative Maßstäbe und grundsätzliche Möglichkeiten einer ökologisch orientierten Ausgestaltung<br />

<strong>de</strong>r Vorhabenflächen aufzeigen.<br />

2.4.3 Ökologische und landschaft<strong>sp</strong>flegerische Maßnahmen<br />

Unabhängig von <strong>de</strong>r Intensität <strong>de</strong>r Beeinträchtigungen und <strong>de</strong>r aus <strong>de</strong>r Bewertung abgeleiteten<br />

Erheblichkeit besteht für alle ermittelten Auswirkungen zunächst <strong>de</strong>r Grundsatz, diese soweit<br />

wie möglich zu vermei<strong>de</strong>n und/o<strong>de</strong>r zu vermin<strong>de</strong>rn. Für als erheblich einzustufen<strong>de</strong> Auswirkungen<br />

besteht sogar die zwingen<strong>de</strong> Notwendigkeit, diese im Rahmen <strong>de</strong>r nachgeschalteten<br />

Planungsebene durch ein gezieltes Konfliktbewältigung<strong>sp</strong>rogramm auf ein Minimum o<strong>de</strong>r<br />

gänzlich zu reduzieren - auch mit Hilfe von Ausgleichsmaßnahmen. Im Hinblick auf die Genehmigungsfähigkeit<br />

<strong>de</strong>r Planvorhaben dürfen keine erheblichen Auswirkungen verbleiben.<br />

Nachfolgend wer<strong>de</strong>n daher für die Bauleitplanung grundsätzlich mögliche Vermeidungs- und<br />

Verringerungsmaßnahmen exemplarisch dargestellt.<br />

2.4.3.1 Vermeidungsmaßnahmen<br />

Vermeidungsmaßnahmen lassen sich in erster Linie und beson<strong>de</strong>rs effektiv nur auf <strong>de</strong>r Ebene<br />

<strong>de</strong>s Flächennutzung<strong>sp</strong>lanes durch die Auswahl geeigneter Standorte für zukünftige städtebauliche<br />

Projekte realisieren. Dieser Auswahlprozess ist durch die methodische Vorgehensweise<br />

bereits vollzogen wor<strong>de</strong>n, da durch die Analyse und <strong>de</strong>n Vergleich alternativer Standorte für<br />

Wohnbau- und Gewerbeflächen die Bereiche für eine zukünftige Darstellung im Flächennutzung<strong>sp</strong>lan<br />

ausgewählt wor<strong>de</strong>n sind, die ein vergleichsweise geringes Konfliktpotenzial besitzen.<br />

So kann dadurch die Inan<strong>sp</strong>ruchnahme von für die Schutzgüter be<strong>de</strong>utungsvollen Freiflächen<br />

mit ent<strong>sp</strong>rechen<strong>de</strong>n ökologischen Funktionen im Außenbereich vermie<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n.<br />

Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die nachgeordneten Bebauung<strong>sp</strong>läne unter Berücksichtigung<br />

umweltrelevanter Gesicht<strong>sp</strong>unkte zu entwickeln. Hier bieten sich verschie<strong>de</strong>ne<br />

Strategien an, die die Grundzüge <strong>de</strong>s Schutzgutgedankens berücksichtigen, so wie dies durch<br />

Maßnahmen zum Umweltschutz im weitesten Sinne, insbeson<strong>de</strong>re auch durch <strong>sp</strong>ezielle<br />

Maßnahmen zum Naturschutz, zum Bo<strong>de</strong>nschutz, zum Wasserschutz und zum Klimaschutz<br />

umgesetzt wer<strong>de</strong>n könnten.


<strong>UMWELTBERICHT</strong><br />

ZUR NEUAUFSTELLUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER STADT AHLEN<br />

• Beschreibung und Bewertung <strong>de</strong>r Umweltauswirkungen <strong>de</strong>r städtebaulichen Projekte und Straßenverkehr<strong>sp</strong>rojekte •<br />

Seite 69<br />

Grundsätzliche und allgemeine Maßnahmen zur Vermeidung von Beeinträchtigungen für die<br />

Schutzgüter ist eine Planungskonzeption, die von vornherein die ökologisch be<strong>de</strong>utungsvollen<br />

Teilflächen <strong>de</strong>s Geltungsbereichs eines Bebauung<strong>sp</strong>lans berücksichtigt und diese nicht<br />

überplant, son<strong>de</strong>rn durch gezielte Maßnahmen planungsrechtlich sichert und damit schützt.<br />

Relevant ist dies bei<strong>sp</strong>ielsweise für wertvolle Biotoptypen (z.B. Laubwäl<strong>de</strong>r, extensives<br />

Feuchtgrünland o<strong>de</strong>r alte Streuobstwiesen), beson<strong>de</strong>re Bö<strong>de</strong>n (z.B. Rendzinen, Anmoorgleye)<br />

und <strong>sp</strong>ezifische Au<strong>sp</strong>rägungen <strong>de</strong>s Schutzgutes Wasser (z.B. Überschwemmungsgebiete,<br />

naturnahe Fließgewässer o<strong>de</strong>r mächtige Grundwasserleiter).<br />

Soweit Gehölzstrukturen in An<strong>sp</strong>ruch zu nehmen sind, sollte in Anlehnung an § 64 Abs. 1 LG<br />

NRW eine Baufeldräumung nur in <strong>de</strong>r Zeit von Anfang Oktober bis En<strong>de</strong> Februar (außerhalb<br />

<strong>de</strong>r Brut- und Aufzuchtzeit) erfolgen, um Beeinträchtigungen hier leben<strong>de</strong>r Tierarten, insbeson<strong>de</strong>re<br />

möglicher Brutvorkommen von Vögeln, ggf. streng geschützter Arten, auszuschließen.<br />

Zur Vermeidung einer Verschmutzung von Bo<strong>de</strong>n und Grundwasser z.B. durch Leckagen o<strong>de</strong>r<br />

Unfällen mit wassergefähr<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Stoffen (Chemikalien, Mineralölprodukte etc.) sind während<br />

<strong>de</strong>r Baumaßnahme die einschlägigen Vorschriften (LBodSchG, DIN 18300 u. 18915) zu<br />

berücksichtigen.<br />

Eine weitere, insbeson<strong>de</strong>re für das Schutzgut Mensch relevante Vermeidungsmaßnahme<br />

besteht für die Bereiche, in <strong>de</strong>nen <strong>de</strong>r Bergbau umgegangen ist o<strong>de</strong>r aber Altablagerungen zu<br />

vermuten sind. Hierzu sollten möglichst frühzeitig ent<strong>sp</strong>rechen<strong>de</strong> Sondierungen und Analysen<br />

durchgeführt wer<strong>de</strong>n. Die Ergebnisse bezüglich ggf. notwendig wer<strong>de</strong>n<strong>de</strong>r Sicherungsmaßnahmen<br />

sind im Bebauung<strong>sp</strong>lan durch ent<strong>sp</strong>rechen<strong>de</strong> Festsetzungen und Hinweise zu<br />

verankern.<br />

2.4.3.2 Verringerungsmaßnahmen<br />

Eine grundsätzliche und wesentliche Verringerungsmaßnahme ist insbeson<strong>de</strong>re bei Wohnbauflächen<br />

die Reduzierung <strong>de</strong>r Grundflächenzahl von üblicherweise 0,4 auf einen geringeren<br />

Wert. Dadurch lassen sich Eingriffe und Beeinträchtigungen für fast alle Schutzgüter reduzieren.<br />

Darüber hinaus ergibt sich aus städtebaulicher Sicht aufgrund <strong>de</strong>r Lage <strong>de</strong>r Vorhabenflächen<br />

am Siedlungsrand die Möglichkeit zur Schaffung eines “weichen” Übergangs” zwischen<br />

Stadtkörper und Freiraum.<br />

Für das Schutzgut Mensch bzw. die Bevölkerung ist bei <strong>de</strong>r Ausweisung von Wohnbauflächen,<br />

insbeson<strong>de</strong>re in <strong>de</strong>r Nachbarschaft zu stärker befahrenen Straßen (z.B. Vorhabenfläche 6.5),<br />

immer auch das Erfor<strong>de</strong>rnis eines ausreichen<strong>de</strong>n Schallschutzes zu prüfen. Dieser kann durch<br />

verschie<strong>de</strong>ne aktive und passive Maßnahmen (Lärmschutzwän<strong>de</strong>, -wälle, bautechnische


<strong>UMWELTBERICHT</strong><br />

ZUR NEUAUFSTELLUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER STADT AHLEN<br />

• Beschreibung und Bewertung <strong>de</strong>r Umweltauswirkungen <strong>de</strong>r städtebaulichen Projekte und Straßenverkehr<strong>sp</strong>rojekte •<br />

Seite 70<br />

Anfor<strong>de</strong>rungen) gewährleistet wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Schutzgüter Tiere und Pflanzen können dann von Verringerungsmaßnahmen profitieren,<br />

wenn be<strong>de</strong>utungsvolle Biotop- o<strong>de</strong>r Habitatstrukturen auf <strong>de</strong>n Vorhabenflächen (z.B. Vorhabenfläche<br />

8.3) durch ent<strong>sp</strong>rechen<strong>de</strong> Konzeption <strong>de</strong>s Bebauung<strong>sp</strong>lans und eine ent<strong>sp</strong>rechen<strong>de</strong><br />

Festsetzung (Bei<strong>sp</strong>iel: „Fläche für .... gem. § 9 (1) Nr. 18 BauGB“) geschützt und gesichert<br />

wer<strong>de</strong>n. In diesem Zusammenhang ist auf eine Berücksichtigung <strong>de</strong>r Lebensstätten planungsrelevanter<br />

Tierarten zu verweisen. Dazu existieren ent<strong>sp</strong>rechen<strong>de</strong> Planungs- bzw. Handlungsempfehlungen<br />

innerhalb <strong>de</strong>r Gutachten 'Begutachtung <strong>de</strong>r Optionsflächen in Hinblick auf<br />

potentielle Vorkommen planungsrelevanter Tierarten im Rahmen <strong>de</strong>r Umweltprüfung zur<br />

Neu-Aufstellung <strong>de</strong>s FNP in Ahlen' (s. Anlage I <strong>de</strong>r UP) sowie <strong>de</strong>s Gutachtens 'Erfassung von<br />

Steinkauz und Flussregenpfeifer auf ausgewählten Vorhabenflächen <strong>de</strong>s FNP - Fachbeitrag im<br />

Rahmen <strong>de</strong>r Neuaufstellung <strong>de</strong>s Flächennutzung<strong>sp</strong>lanes <strong>de</strong>r Stadt Ahlen' (s. Anlage II <strong>de</strong>r<br />

UP).<br />

So lassen sich Beeinträchtigungen planungsrelevanter Arten durch eine ent<strong>sp</strong>rechend angepasste<br />

Abgrenzung <strong>de</strong>s Bebauung<strong>sp</strong>lanes, soweit dadurch das Anschnei<strong>de</strong>n be<strong>de</strong>utungsvoller<br />

Lebensräume vermie<strong>de</strong>n wird, sowie eine Verringerung <strong>de</strong>r überbauten Fläche mit ent<strong>sp</strong>rechen<strong>de</strong>r<br />

Gestaltung <strong>de</strong>r Randbereiche und Einrichtung von Puffer- und Nahrungsflächen<br />

reduzieren. Außer<strong>de</strong>m lassen sich durch bestimmte Regelungen hinsichtlich Geschwindigkeitsbegrenzung,<br />

<strong>de</strong>s Verbots weit abstrahlen<strong>de</strong>r Lichtquellen und <strong>de</strong>r Ab<strong>sp</strong>errung be<strong>de</strong>utsamer<br />

Flächen i.d.R. weitere negative Auswirkungen auf die Arten verringern.<br />

Maßnahmen zum Bo<strong>de</strong>nschutz sind sehr vielfältig und erstrecken sich zum einen auf <strong>de</strong>n<br />

Komplex von Bo<strong>de</strong>nverunreinigungen, Altlasten und erhöhten Stoffwerten (z.B. Schwermetallen).<br />

Hierzu sind b<strong>sp</strong>w. im Bun<strong>de</strong>s-Bo<strong>de</strong>nschutzgesetz und in <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>s-Bo<strong>de</strong>nschutzund<br />

Altlastenverordnung umfangreiche Regelungen enthalten:<br />

• Dekontaminations- und Sicherungsmaßnahmen,<br />

• Vorsorgewerte, bei <strong>de</strong>ren Überschreitung i.d.R. längerfristig schädliche Bo<strong>de</strong>nverän<strong>de</strong>rungen<br />

zu besorgen und daher Vorsorgemaßnahmen zu ergreifen sind sowie<br />

• Anfor<strong>de</strong>rungen an das Auf- und Einbringen von Materialien auf o<strong>de</strong>r in <strong>de</strong>n Bo<strong>de</strong>n.<br />

Darüber hinaus sind dort Regelungen zu fin<strong>de</strong>n, die die Gefahrenabwehr im Zusammenhang<br />

mit Bo<strong>de</strong>nerosion durch Wasser behan<strong>de</strong>ln.<br />

In <strong>de</strong>r Bauleitplanung ist neben diesen u.U. auftreten<strong>de</strong>n <strong>sp</strong>eziellen Fragestellungen <strong>de</strong>r<br />

übliche Umgang mit Bo<strong>de</strong>n im Sinne eines umfassen<strong>de</strong>n Bo<strong>de</strong>nschutzes zu behan<strong>de</strong>ln. Dabei<br />

geht es im Wesentlichen um A<strong>sp</strong>ekte <strong>de</strong>s Mutterbo<strong>de</strong>nschutzes auf Baustellen, einer möglichst<br />

geringen Bo<strong>de</strong>nversiegelung, <strong>de</strong>n Schutz vor Wasser- und Win<strong>de</strong>rosion, die Erhaltung <strong>de</strong>s<br />

Bo<strong>de</strong>ns als Lebensraum und <strong>de</strong>n Umgang mit Biozi<strong>de</strong>n bei <strong>de</strong>r Pflege z.B. von Grünflächen.<br />

Darüber hinaus sind die Regelungen <strong>de</strong>s § 1a Abs. 2 BauGB zu beachten, in <strong>de</strong>nen es heißt,<br />

dass mit Grund und Bo<strong>de</strong>n <strong>sp</strong>arsam und schonend umzugehen ist und zur Verringerung


<strong>UMWELTBERICHT</strong><br />

ZUR NEUAUFSTELLUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER STADT AHLEN<br />

• Beschreibung und Bewertung <strong>de</strong>r Umweltauswirkungen <strong>de</strong>r städtebaulichen Projekte und Straßenverkehr<strong>sp</strong>rojekte •<br />

Seite 71<br />

zusätzlicher Flächeninan<strong>sp</strong>ruchnahme die gemeindlichen Möglichkeiten <strong>de</strong>r Wie<strong>de</strong>rnutzbarmachung<br />

von Flächen, <strong>de</strong>r Nachverdichtung sowie an<strong>de</strong>re Maßnahmen zur Innenentwicklung zu<br />

prüfen sind.<br />

Beim Schutzgut Wasser sind verschie<strong>de</strong>ne Faktoren betrachtungsrelevant. Hier sind zum<br />

einen <strong>de</strong>r Hochwasserschutz (Überschwemmungsgebiete ggf. mit weiteren Pufferflächen),<br />

gleichzeitig aber auch die Oberflächengewässer als empfindliche Bestandteile <strong>de</strong>s Naturhaushaltes<br />

ent<strong>sp</strong>rechend zu berücksichtigen. So reicht die Palette möglicher Maßnahmen von <strong>de</strong>r<br />

Ausweisung extensiv zu nutzen<strong>de</strong>r Abstandsflächen, über die Konzeption von Hochwasserrückhaltemaßnahmen<br />

und -flächen bis hin zur naturnahen Ausgestaltung <strong>de</strong>r Fließgewässer.<br />

Zum an<strong>de</strong>ren sind die beson<strong>de</strong>ren Empfindlichkeiten <strong>de</strong>s Grundwassers gegenüber potenziellen<br />

Verschmutzungen zu sehen. Diese sind insbeson<strong>de</strong>re im Auenbereich <strong>de</strong>r Bachläufe<br />

vorhan<strong>de</strong>n und zwar immer dann, wenn neben geringen Grundwasserflurabstän<strong>de</strong>n sandige<br />

Bo<strong>de</strong>nschichten mit geringen Pufferwirkungen auflagern.<br />

Ein dritter Punkt ist <strong>de</strong>r Umgang mit Regenwasser. Durch die Realisierung von<br />

Regenrückhalte- bzw. Regenbehandlungsmaßnahmen kann sowohl die hydraulische als auch<br />

die stoffliche Belastung <strong>de</strong>r Oberflächengewässer zumin<strong>de</strong>st vermin<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n. Die Verwendung<br />

z.B. von Nie<strong>de</strong>rschlagswasser als Brauchwasser bedarf mit Blick auf die Ressourcenknappheit<br />

zukünftig klarer und konkreter Regelungen.<br />

Bei <strong>de</strong>n Schutzgütern Klima und Luft geht es in erster Linie um die Vermeidung bzw. Verringerung<br />

zusätzlicher Emissionen. So ist eine <strong>sp</strong>arsame Nutzung von Energie bei <strong>de</strong>r Neuerrichtung<br />

von Wohngebäu<strong>de</strong>n durch die Bestimmungen <strong>de</strong>r Energieein<strong>sp</strong>arverordnung (EnEV<br />

2007) und <strong>de</strong>s Wärmegesetzes (2009)zu gewährleisten. Im Bebauung<strong>sp</strong>lan können städtebaulich<br />

begrün<strong>de</strong>t zusätzlich auch Standards für Niedrigenergie- o<strong>de</strong>r Passivhäuser festgesetzt<br />

wer<strong>de</strong>n. Eine Südlage <strong>de</strong>s Baugebiets bzw. eine ent<strong>sp</strong>rechen<strong>de</strong> Ausrichtung <strong>de</strong>r Gebäu<strong>de</strong><br />

nach Sü<strong>de</strong>n begünstigt eine solarenergetische Optimierung <strong>de</strong>r Bebauung und unterstützt<br />

damit die Maßnahmen hinsichtlich <strong>de</strong>s Einsatzes von Dämmmaterialien mit bestimmten<br />

Standards und von Heizungstechnik, die ebenfalls ent<strong>sp</strong>rechen<strong>de</strong> technologische Standards<br />

(Brennwerttechnik, Technik unter Verwendung nachwachsen<strong>de</strong>r Rohstoffe (z.B. Holzpellets),<br />

Erdwärme) erfüllt. Derartige Regelungen können durch ent<strong>sp</strong>rechen<strong>de</strong> Festsetzungen im<br />

Bebauung<strong>sp</strong>lan umgesetzt wer<strong>de</strong>n.


<strong>UMWELTBERICHT</strong><br />

ZUR NEUAUFSTELLUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER STADT AHLEN<br />

• Beschreibung und Bewertung <strong>de</strong>r Umweltauswirkungen <strong>de</strong>r städtebaulichen Projekte und Straßenverkehr<strong>sp</strong>rojekte •<br />

Seite 72<br />

2.4.3.3 Ausgleichsmaßnahmen<br />

Der Verursacher eines Eingriffs ist nach § 19 Abs. 2 BNatSchG verpflichtet, unvermeidbare<br />

Beeinträchtigungen durch Maßnahmen <strong>de</strong>s Naturschutzes und <strong>de</strong>r Landschaft<strong>sp</strong>flege vorrangig<br />

auszugleichen (Ausgleichsmaßnahmen) o<strong>de</strong>r in sonstiger Weise zu kompensieren (Ersatzmaßnahmen).<br />

Ausgeglichen ist eine Beeinträchtigung, wenn und sobald die beeinträchtigten<br />

Funktionen <strong>de</strong>s Naturhaushalts wie<strong>de</strong>rhergestellt sind und das Landschaftsbild landschaftsgerecht<br />

wie<strong>de</strong>rhergestellt o<strong>de</strong>r neu gestaltet ist.<br />

Zum Ausgleich unvermeidbarer Eingriffe, die durch die städtebaulichen Vorhabenflächen für<br />

Wohnen und Gewerbe sowie die Umgehungsstraßen in Vorhelm und Dolberg grundsätzlich zu<br />

erwarten sind, sind Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und Entwicklung von Natur und<br />

Landschaft erfor<strong>de</strong>rlich. Dabei sind die ökologischen Funktionen zu sichern und zu entwickeln<br />

und damit die Leistungsfähigkeit <strong>de</strong>s Naturhaushaltes zu gewährleisten.<br />

Neben diesen grundsätzlichen Regelungen <strong>de</strong>r Eingriffsregelung nach Bun<strong>de</strong>snaturschutzgesetz,<br />

besitzen die Städte und Gemein<strong>de</strong>n auf <strong>de</strong>r Grundlage <strong>de</strong>r gesetzlichen Vorschriften <strong>de</strong>s<br />

Baugesetzbuches (§ 1a Abs. 3 Satz 1 u. 2, § 5 Abs. 2a in Verb. mit § 9 Abs. 1a Satz 2, § 135a<br />

Abs. 2 Satz 2 sowie § 200a Satz 2 BauGB) die Möglichkeit, in einem o<strong>de</strong>r in mehreren Teilbereichen<br />

<strong>de</strong>s Stadtgebietes einen Ausgleichsflächenpool zusammen mit einem Ökokonto zu<br />

etablieren. Damit erhalten sie eine Zuordnungsmöglichkeit <strong>de</strong>r heute o<strong>de</strong>r zukünftig durch die<br />

Bebauung<strong>sp</strong>lanung entstehen<strong>de</strong>n Eingriff<strong>sp</strong>flichten zu einem Kompensationsflächenpool nach<br />

§ 9 Abs. 1a Satz 2 BauGB und können damit ihren Ausgleich<strong>sp</strong>flichten im Sinne <strong>de</strong>s § 18 ff.<br />

BNatSchG zeitnah nachkommen.<br />

Über diese baurechtlichen Vorschriften hinaus existiert im Kreis Warendorf seit <strong>de</strong>m Frühjahr<br />

2008 als fachlicher Rahmen eine gemeinsame Erklärung zu Zielen und Eckpunkten bei <strong>de</strong>r<br />

Planung und Umsetzung von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen, die durch <strong>de</strong>n Landrat, die<br />

Bürgermeister <strong>de</strong>r Städte und Gemein<strong>de</strong>n sowie durch Kreisvertreter <strong>de</strong>s Landwirtschaftsverban<strong>de</strong>s,<br />

<strong>de</strong>r Landwirtschaftskammer und <strong>de</strong>s Waldbauernverban<strong>de</strong>s unterzeichnet wor<strong>de</strong>n<br />

ist. Die Ziele dieser Erklärung bestehen<br />

• in einem effektiven und koordinierten Einsatz <strong>de</strong>r Ausgleichsmaßnahmen für <strong>de</strong>n Naturund<br />

Landschaftsschutz,<br />

• in <strong>de</strong>r Verringerung <strong>de</strong>r Inan<strong>sp</strong>ruchnahme landwirtschaftlicher Nutzflächen sowie<br />

• in einem Serviceangebot an private Investoren im Kreis (KREIS WARENDORF 2008).<br />

Für die Planung<strong>sp</strong>raxis be<strong>de</strong>utet dies, dass die Umsetzung von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen<br />

möglichst in <strong>de</strong>r durch <strong>de</strong>n Kreis Warendorf erarbeiteten Zielkulisse, bei <strong>de</strong>r es sich<br />

i.d.R. um großflächige Landschaftsbereiche mit beson<strong>de</strong>rer Be<strong>de</strong>utung für <strong>de</strong>n Naturschutz<br />

und hohem Aufwertungs- und Entwicklung<strong>sp</strong>otenzial han<strong>de</strong>lt (Schutzgebiete und Gewässerauen)<br />

erfolgen soll. Daneben können im Bedarfsfall auch weitere Bereiche herangezogen<br />

wer<strong>de</strong>n, die entwe<strong>de</strong>r keiner landwirtschaftlichen Nutzung unterliegen o<strong>de</strong>r aber einer extensi-


<strong>UMWELTBERICHT</strong><br />

ZUR NEUAUFSTELLUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER STADT AHLEN<br />

• Beschreibung und Bewertung <strong>de</strong>r Umweltauswirkungen <strong>de</strong>r städtebaulichen Projekte und Straßenverkehr<strong>sp</strong>rojekte •<br />

Seite 73<br />

ven landwirtschaftlichen Folgenutzung zugeführt wer<strong>de</strong>n, bei <strong>de</strong>r dann die Entwicklung <strong>de</strong>r<br />

Maßnahmen durch die Landwirtschaft möglichst selbst erfolgen soll (KREIS WARENDORF 2008).<br />

Auch nach § 4 Abs. 3 Landschaftsgesetz von Nordrhein-Westfalen heißt es, dass “durch<br />

Auswahl und Kombination geeigneter Kompensationsflächen und -maßnahmen die Inan<strong>sp</strong>ruchnahme<br />

von Flächen für diese Zwecke auf das unabdingbar notwendige Maß zu beschränken<br />

ist. Die Flächeninan<strong>sp</strong>ruchnahme von landwirtschaftlich genutzten Flächen soll im<br />

Rahmen <strong>de</strong>r Gesamtkompensation auch bei Eingriffen auf ökologisch höherwertigen Flächen<br />

in <strong>de</strong>r Regel nicht größer als diejenige für <strong>de</strong>n Eingriff sein” (sog. 1 : 1 Regelung).<br />

Unabhängig davon ist es für die Stadt Ahlen von beson<strong>de</strong>rer Be<strong>de</strong>utung - insbeson<strong>de</strong>re im<br />

Rahmen <strong>de</strong>r Neuaufstellung eines Flächennutzung<strong>sp</strong>lanes - ausreichen<strong>de</strong>n Spielraum und<br />

Flexibilität bei <strong>de</strong>r Zuordnung von Ausgleichsflächen zu bebauung<strong>sp</strong>lan- und straßenbedingten<br />

Eingriffen zu besitzen. Um dieses Ziel erreichen zu können, wur<strong>de</strong>n neben <strong>de</strong>n im Stadtgebiet<br />

liegen<strong>de</strong>n Poolräumen <strong>de</strong>s Kreises weitere, für Ausgleichsmaßnahmen eeignete Räume<br />

ermittelt, so wie dies auch innerhalb <strong>de</strong>r o.g. gemeinsamen Erklärung im Kreis Warendorf für<br />

<strong>de</strong>n Bedarfsfall vorgesehen ist.<br />

Die Ergebnisse dieser Analysen sind im Rahmen <strong>de</strong>r Umweltprüfung, in <strong>de</strong>r das Stadtgebiet<br />

auf geeignete Kompensationsflächenpools hin untersucht wur<strong>de</strong>, in einem eigenständigen<br />

Gutachten dargestellt wor<strong>de</strong>n (s. Anlage III <strong>de</strong>r UP).<br />

Danach sind für das Stadtgebiet 10 verschie<strong>de</strong>ne potenzielle Kompensationsräume abgegrenzt<br />

wor<strong>de</strong>n, die aufgrund ihres Standortpotenzials und ihrer Lage, Größe und Ausgangswertigkeit<br />

für ent<strong>sp</strong>rechen<strong>de</strong> Ausgleichsmaßnahmen herangezogen wer<strong>de</strong>n können. Es<br />

han<strong>de</strong>lt sich dabei um folgen<strong>de</strong> Bereiche:<br />

• Suchraum Angel / Bröckerholz,<br />

• Suchraum Hellbach / Torcksholt,<br />

• Suchraum Olfetal / Düppe,<br />

• Suchraum Grenzbach,<br />

• Suchraum Lippeaue / Altersberg,<br />

• Suchraum Bergebusch / Werseaue,<br />

• Suchraum Kälberbach / Östrich,<br />

• Suchraum Brockhausen,<br />

• Suchraum Haus Seppenhagen,<br />

• Suchraum Werseaue.<br />

Die nachfolgen<strong>de</strong> Tabelle 10 zeigt dazu eine Übersicht, in <strong>de</strong>r <strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>nen Vorhabenflächen<br />

die jeweiligen Kompensationsräume und -maßnahmen zugeordnet wer<strong>de</strong>n.


<strong>UMWELTBERICHT</strong><br />

ZUR NEUAUFSTELLUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER STADT AHLEN<br />

• Beschreibung und Bewertung <strong>de</strong>r Umweltauswirkungen <strong>de</strong>r städtebaulichen Projekte und Straßenverkehr<strong>sp</strong>rojekte •<br />

Seite 74<br />

Tab. 10:<br />

Zuordnung von Kompensationsräumen und -maßnahmen zu <strong>de</strong>n städtebaulichen<br />

Vorhabenflächen<br />

Nr. Potenzieller<br />

Kompensationsraum<br />

1 Angel /<br />

Bröckerholz<br />

2 Gewässeraue<br />

Hellbach<br />

3 Olfetal /<br />

Düppe<br />

5 Lippeaue /<br />

Altersberg<br />

6 Bergebusch<br />

/ Werse<br />

9 / Haus Seppenhagen<br />

/<br />

10<br />

Werseaue<br />

FNP-<br />

Vorhaben-<br />

Fläche<br />

Maßnahmen<br />

1.3 Entwicklung naturnaher Waldbestän<strong>de</strong> in kleineren Teilbereichen <strong>de</strong>s Waldgebietes<br />

Bröckerholz sowie in <strong>de</strong>m westlich davon liegen<strong>de</strong>n Waldgebiet durch Umbau<br />

<strong>de</strong>r vorhan<strong>de</strong>nen Na<strong>de</strong>lwaldparzellen in standortgerechte Laubbaumbestän<strong>de</strong> und<br />

Anlage breite Waldrän<strong>de</strong>r, Waldlichtungen und ausreichen<strong>de</strong>r Pufferzonen zu <strong>de</strong>n<br />

benachbarten intensiveren Nutzungen.<br />

1.4 Entwicklung eines auentypischen Landschaftsraumes durch Schaffung von Voraussetzungen<br />

zur Renaturierung <strong>de</strong>s Hellbachs durch Anlage breiter Gewässerrandstreifen<br />

ohne ackerbauliche Nutzung, Umwandlung von Acker in Grünland und<br />

extensives Feuchtgrünland, Pflanzung von Ufergehölzen und Anlage von Auewäl<strong>de</strong>rn.<br />

3.2 Entwicklung eines Landschaftsraumes mit trockenwarmen Standorten durch Extensivierung<br />

<strong>de</strong>r Ackernutzung, durch Umwandlung von Acker in mageres Grünland<br />

4.1<br />

4.2<br />

mit Entwicklung von Magerwei<strong>de</strong>n und vereinzelt Halbtrockenrasen sowie kleinteilige<br />

Anlage von Brachestadien und reinen Sukzessionsflächen, Pflanzung von<br />

5.5<br />

Hecken, Wallhecken und Entwicklung naturnaher Gebüsche trockenwarmer Standorte,<br />

Pflanzung von Baumreihen und Feldgehölzen, Entwicklung naturnaher Feld-<br />

5.6<br />

gehölze mit breiten, sü<strong>de</strong>xponierten vorgelagerten Randbereichen.<br />

6.2 Entwicklung eines auentypischen Landschaftsraumes durch Schaffung eines Biotopverbundsystems,<br />

insbeson<strong>de</strong>re entlang <strong>de</strong>s Fließgewässers, durch Extensi-<br />

6.5<br />

10.8<br />

vierung <strong>de</strong>r Flächennutzung, großflächige Umwandlung von Acker in Grünland und<br />

Entwicklung extensiver Wiesen und Wei<strong>de</strong>n, Feuchtbrachen mit Blänken, Feuchtwiesen<br />

und Kleingewässern im Verbund mit <strong>de</strong>r Entwicklung von Auwäl<strong>de</strong>rn und<br />

10.9<br />

11.3<br />

Kopfbaumreihen.<br />

11.4<br />

12.4<br />

12.5<br />

10.3 Entwicklung eines auentypischen Landschaftsraumes durch Extensivierung <strong>de</strong>r<br />

landwirtschaftlichen Ackernutzung, Umwandlung von Acker in Grünland, insbeson<strong>de</strong>re<br />

entlang <strong>de</strong>r Fließgewässer, Schaffung von Voraussetzungen zur Renaturierung<br />

<strong>de</strong>r Bäche und Gräben durch Anlage von breiten Gewässerrandstreifen ohne<br />

Nutzung sowie Pflanzung glie<strong>de</strong>rn<strong>de</strong>r und beleben<strong>de</strong>r Gehölzstrukturen zum Aufbau<br />

eines Verbundsystems zwischen wertvolleren Biotopkomplexen (z.B. Fließgewässern<br />

und Waldflächen).<br />

7.2 Entwicklung eines auentypischen Landschaftsraumes durch Extensivierung <strong>de</strong>r<br />

8.3 landwirtschaftlichen Nutzung und Schaffung unterschiedlicher Biotopkomplexe in<br />

9.3<br />

Abhängigkeit von <strong>de</strong>n jeweiligen Standortfaktoren, u.a. extensives Grünland und<br />

Feuchtgrünland, trockene und magere Offenlandbiotope im Bereich von Uferwällen,<br />

kleineren Waldflächen und nicht genutzte Gewässerrandstreifen als Vorausset-<br />

9.4<br />

11.3<br />

zung für eine Renaturierung. Diese Biotopkomplexe sind mit unterschiedlichen<br />

11.4 Gehölzstrukturen (Feldgehölze, Baumreihen, Hecken und Gebüsche), Kleingewässern<br />

mit wechselfeuchten Randbereichen sowie durch die Anlage vielfältiger<br />

12.4<br />

12.5 Standorte durch z.B. <strong>de</strong>n Aufstau von Gräben, <strong>de</strong>m Abschieben von Oberbo<strong>de</strong>n<br />

etc. zu glie<strong>de</strong>rn.


<strong>UMWELTBERICHT</strong><br />

ZUR NEUAUFSTELLUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER STADT AHLEN<br />

• Beschreibung und Bewertung <strong>de</strong>r Umweltauswirkungen <strong>de</strong>r städtebaulichen Projekte und Straßenverkehr<strong>sp</strong>rojekte •<br />

Seite 75<br />

2.4.3.4 Gestaltungsmaßnahmen<br />

Gestaltungsmaßnahmen können sehr vielfältiger Art sein, sollten aber bei <strong>de</strong>r Ausweisung von<br />

Baugebieten immer Berücksichtigung fin<strong>de</strong>n. So sind sowohl aus ökologischer als auch aus<br />

städtebaulicher Sicht folgen<strong>de</strong> A<strong>sp</strong>ekte zu berücksichtigen:<br />

• Gestalterische Maßnahmen zur Definition <strong>de</strong>r Ortsauftaktsituation,<br />

• Maßnahmen zur Einbindung <strong>de</strong>s Ortsran<strong>de</strong>s (z.B. über die Verhüllung <strong>de</strong>r Bausubstanz)<br />

o<strong>de</strong>r aber auch zur Akzentuierung bestimmter Blickbeziehungen, in<strong>de</strong>m Sichtschneisen<br />

ohne höhere Gehölzsubstanz vorgesehen wer<strong>de</strong>n, um architektonische o<strong>de</strong>r städtebauliche<br />

Beson<strong>de</strong>rheiten zu unterstreichen,<br />

• Maßnahmen zur Durchgrünung von Baugebieten mit Anschluss an weitere innerörtliche<br />

Freiflächen und <strong>de</strong>n Außenraum, insbeson<strong>de</strong>re unter Berücksichtigung bestehen<strong>de</strong>r<br />

Wegebeziehungen.<br />

2.4.4 Zusammenfassung<br />

Durch die Vielzahl <strong>de</strong>r oben aufgezeigten potenziellen Maßnahmen, die dazu führen sollen, die<br />

jeweils zu prognostizieren<strong>de</strong>n Beeinträchtigungen zu vermei<strong>de</strong>n, zu verringern o<strong>de</strong>r auszugleichen,<br />

wird <strong>de</strong>utlich, dass auf <strong>de</strong>r nachgeordneten Ebene <strong>de</strong>s Bebauung<strong>sp</strong>lanes ein weitreichen<strong>de</strong>s<br />

Instrumentarium besteht, möglichst umweltverträgliche Lösungen sowohl für<br />

Wohnbau- und Gewerbeflächen, aber auch für die geplanten Ortsumgehungen in Vorhelm und<br />

Dolberg zu erreichen. So sind die hier in <strong>de</strong>r Umweltprüfung zum Flächennutzung<strong>sp</strong>lan<br />

aufgezeigten Bewertungsergebnisse zu <strong>de</strong>n relevanten Schutzgütern zu überprüfen und <strong>de</strong>r<br />

jeweiligen Maßstabsebene ent<strong>sp</strong>rechend zu verfeinern. Zusammen mit <strong>de</strong>n hier aufgeführten<br />

Maßnahmenpaketen lassen sich dann ent<strong>sp</strong>rechend ökologisch ausgerichtete Bebauungskonzepte<br />

entwickeln. Dies wie<strong>de</strong>rum führt zu geringeren Umweltbeeinträchtigungen und<br />

min<strong>de</strong>rt damit auch <strong>de</strong>n notwendigen Bedarf an Kompensation.<br />

2.5 Darstellung <strong>de</strong>r in Betracht kommen<strong>de</strong>n an<strong>de</strong>rweitigen Planungsmöglichkeiten<br />

Die im BauGB vorgesehene Darstellung <strong>de</strong>r in Betracht kommen<strong>de</strong>n an<strong>de</strong>rweitigen Planungsmöglichkeiten<br />

zielt auf eine Variantenprüfung ab. Eine <strong>de</strong>rartige Prüfung ist gera<strong>de</strong> auf <strong>de</strong>r<br />

Ebene <strong>de</strong>s Flächennutzung<strong>sp</strong>lans beson<strong>de</strong>rs effektiv durchzuführen, da hier die Weichen für<br />

die zukünftige städtebauliche und räumliche Entwicklung eines Gemein<strong>de</strong>gebietes gestellt<br />

wer<strong>de</strong>n. Aufgrund <strong>de</strong>r eingeschlagenen Vorgehensweise, d.h. <strong>de</strong>r Umweltprüfung aller theoretisch<br />

weiter zu entwickeln<strong>de</strong>n Bauflächen aus <strong>de</strong>m bestehen<strong>de</strong>n FNP und GEP (s. Kap. 1.1.2)<br />

sowie <strong>de</strong>r anschließen<strong>de</strong>n, darauf basieren<strong>de</strong>n Auswahl möglichst konfliktarmer Optionsflächen<br />

(s. Kap. 2.1.10 und Kap. 2.4.3.1) - bei Berücksichtigung auch städtebaulicher Qualitäts-


<strong>UMWELTBERICHT</strong><br />

ZUR NEUAUFSTELLUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER STADT AHLEN<br />

• Beschreibung und Bewertung <strong>de</strong>r Umweltauswirkungen <strong>de</strong>r städtebaulichen Projekte und Straßenverkehr<strong>sp</strong>rojekte •<br />

Seite 76<br />

kriterien - wird die im Baurecht gefor<strong>de</strong>rte Alternativenbetrachtung optimal erfüllt. So wur<strong>de</strong><br />

eine Vielzahl an<strong>de</strong>rweitiger alternativer Planungsmöglichkeiten sowohl für Wohnbau- und<br />

Gewerbeflächen nach ökologischen und städtebaulichen Gesicht<strong>sp</strong>unkten geprüft und eine<br />

ent<strong>sp</strong>rechen<strong>de</strong>, <strong>de</strong>m Prinzip <strong>de</strong>r Konfliktvermeidung ent<strong>sp</strong>rechen<strong>de</strong> Auswahl getroffen.<br />

Diese Vorgehensweise ist im Grundsatz auch bei <strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n vorgesehenen Ortsumgehungen<br />

in Vorhelm und Dolberg durchgeführt wor<strong>de</strong>n, da auch hier verschie<strong>de</strong>ne Lösungsansätze<br />

bzw. Trassenalternativen bestehen, von <strong>de</strong>nen die aus ökologischer Sicht verträglichste<br />

Variante unter Berücksichtigung <strong>de</strong>r Maßstabsebene und Datengenauigkeit ermittelt wur<strong>de</strong>.<br />

2.6 Beschreibung <strong>de</strong>r u.U. verbleiben<strong>de</strong>n erheblichen Auswirkungen<br />

Eine Beschreibung unter Umstän<strong>de</strong>n verbleiben<strong>de</strong>r erheblicher Auswirkungen lässt auf <strong>de</strong>r<br />

Ebene <strong>de</strong>s Flächennutzung<strong>sp</strong>lanes nicht durchführen, da <strong>de</strong>r FNP keine konkreten Planungsvorhaben<br />

zum Inhalt hat, son<strong>de</strong>rn eine Angebot<strong>sp</strong>lanung darstellt, die erst durch die nachgeschaltete<br />

Bebauung<strong>sp</strong>lanung konkretisiert wird. Somit ist auch erst auf dieser Ebene eine<br />

Beschreibung <strong>de</strong>rartiger Auswirkungen, soweit vorhan<strong>de</strong>n, möglich.<br />

Grundsätzlich lässt sich festhalten, dass eine Genehmigungsfähigkeit im Grundsatz nur dann<br />

gegeben ist, wenn keine erheblichen Auswirkungen verbleiben. Dies be<strong>de</strong>utet, dass alle durch<br />

die Planung entstehen<strong>de</strong>n Beeinträchtigungen durch geeignete und gezielte Maßnahmen im<br />

Geltungsbereich eines Bebauung<strong>sp</strong>lans soweit vermie<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r vermin<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n, dass<br />

ent<strong>sp</strong>rechen<strong>de</strong> Grenzwerte - soweit diese bestehen (z.B. bei Geräuschimmissionen) - nicht<br />

überschritten wer<strong>de</strong>n.<br />

Ausnahmen bil<strong>de</strong>n i.d.R. nur landschaft<strong>sp</strong>flegerische Maßnahmen, die oftmals außerhalb <strong>de</strong>s<br />

Geltungsbereichs eines Bebauung<strong>sp</strong>lanes als Ausgleichsmaßnahmenumgesetzt wer<strong>de</strong>n und<br />

dann dort die noch verbleiben<strong>de</strong>n erheblichen Auswirkungen innerhalb <strong>de</strong>s Bebauung<strong>sp</strong>lanes<br />

extern kompensieren, so dass in <strong>de</strong>r Abschlussbilanz letztendlich keine erheblichen Auswirkungen<br />

verbleiben und damit eine Genehmigungsfähigkeit erreicht wird.


<strong>UMWELTBERICHT</strong><br />

ZUR NEUAUFSTELLUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER STADT AHLEN<br />

• Beschreibung und Bewertung <strong>de</strong>r Umweltauswirkungen von Win<strong>de</strong>nergieanlagen •<br />

Seite 77<br />

3 BESCHREIBUNG UND BEWERTUNG DER UMWELTAUSWIRKUNGEN<br />

VON WINDENERGIEANLAGEN<br />

3.1 Vorbemerkungen und Grundlagen<br />

Aufgabe <strong>de</strong>r Umweltprüfung zur Ausweisung von Konzentrationszonen für Win<strong>de</strong>nergieanlagen<br />

ist die Durchführung <strong>de</strong>r erfor<strong>de</strong>rlichen Untersuchungen und Ableitung ent<strong>sp</strong>rechen<strong>de</strong>r<br />

gutachterlicher Aussagen hinsichtlich <strong>de</strong>r im Stadtgebiet vorhan<strong>de</strong>nen regionalplanerischen<br />

Eignungsbereiche für Win<strong>de</strong>nergieanlagen (WAF 16, 17 und 50) nach § 1 Abs. 6<br />

BauGB. Dazu wur<strong>de</strong>n seitens <strong>de</strong>r Stadt Ahlen ent<strong>sp</strong>rechen<strong>de</strong> Suchräume auf <strong>de</strong>r Basis <strong>de</strong>r<br />

Kriterien <strong>de</strong>s WKA-Erlasses ermittelt und innerhalb <strong>de</strong>r Eignungsbereiche abgegrenzt. Diese<br />

Suchräume mit einem schutzgutbezogenen Wirkraum von meist 1.000 m bil<strong>de</strong>ten die Abgrenzung<br />

für die drei Untersuchungsbereiche Nord, West und Südost. Für diese sollte geprüft<br />

wer<strong>de</strong>n, ob die Ausweisung von ent<strong>sp</strong>rechen<strong>de</strong>n Konzentrationszonen mit <strong>de</strong>n Belangen <strong>de</strong>s<br />

Freiraum- und Naturschutzes vereinbar ist und mit welchen Umweltauswirkungen grundsätzlicher<br />

Art zu rechnen ist. Innerhalb <strong>de</strong>s wirksamen FNP existieren bisher drei Konzentrationszonen,<br />

in <strong>de</strong>nen die Errichtung von<br />

Win<strong>de</strong>nergieanlagen (WEA) auf eine<br />

Gesamthöhe von 100 m beschränkt ist und in<br />

<strong>de</strong>nen bisher insgesamt 16 WEA errichtet<br />

wur<strong>de</strong>n. So bestehen für die drei o.g.<br />

Untersuchungsbereiche drei unterschiedliche<br />

Fallkonstellationen, die von <strong>de</strong>r Neuaufstellung<br />

von Anlagen in diesbezüglich noch nicht<br />

vorgeprägten Bereichen (Untersuchungsbereich<br />

West, WAF 16) über die Ergänzung von<br />

WEA (Untersuchungsbereich Südost, WAF<br />

50) bis hin zum Repowering (Untersuchungsbereich<br />

Nord, WAF 17) reichen.<br />

Mit <strong>de</strong>m Begriff 'Repowering' wird <strong>de</strong>r Ersatz<br />

von älteren Win<strong>de</strong>nergie-Anlagen <strong>de</strong>r ersten<br />

Abb. 4: Lage <strong>de</strong>r Untersuchungsbereiche im<br />

Stadtgebiet (WAF 16 westlich, WAF 17<br />

Generation durch neue, leistungsstärkere<br />

nördlich, WAF 50 südöstlich)<br />

Maschinen mit <strong>de</strong>m Ziel einer besseren Ausnutzung<br />

<strong>de</strong>r verfügbaren Standorte und <strong>de</strong>r<br />

Erhöhung <strong>de</strong>r installierten Leistung bei gleichzeitiger Reduktion <strong>de</strong>r Anlagenanzahl bezeichnet.<br />

Im nördlichen Untersuchungsbereich bestehen eine Reihe von WEA, für die ein Repowering<br />

mit einer Gesamthöhe von 150 m vorgesehen ist und die im räumlichen Zusammenhang mit<br />

<strong>de</strong>n sieben vorhan<strong>de</strong>nen Anlagen auf <strong>de</strong>m Sen<strong>de</strong>nhorster Stadtgebiet zu sehen sind. Im<br />

westlichen Bereich <strong>de</strong>s Stadtgebietes existiert ein Status-Quo ohne Win<strong>de</strong>nergieanlagen. Im<br />

südöstlichen Bereich <strong>de</strong>s Stadtgebietes bestehen zur Zeit eine Anlage auf Ahlener Stadtgebiet


<strong>UMWELTBERICHT</strong><br />

ZUR NEUAUFSTELLUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER STADT AHLEN<br />

• Beschreibung und Bewertung <strong>de</strong>r Umweltauswirkungen von Win<strong>de</strong>nergieanlagen •<br />

Seite 78<br />

und fünf weitere benachbarte WEA auf <strong>de</strong>m Beckumer Stadtgebiet, die um weitere ergänzt<br />

wer<strong>de</strong>n sollen. Die Lage und Abgrenzung <strong>de</strong>r drei Untersuchungsbereiche weist i.d.R. einen<br />

Untersuchungsradius um die Gesamtheit <strong>de</strong>r ermittelten Suchräume von 1.000 m aus; beim<br />

Landschaftsbild wur<strong>de</strong> das gesamte Stadtgebiet betrachtet. Die allgemeinen Schutzziele <strong>de</strong>r<br />

Umwelt aus Fachgesetzen und einschlägigen untergesetzlichen Vorgaben sind in <strong>de</strong>r Umweltprüfung<br />

aufgeführt, wobei im Zusammenhang mit WEA insbeson<strong>de</strong>re auf die Schutzgüter<br />

Menschen, Tiere, Landschaft und Kultur- und Sachgüter verwiesen wird. Vergleiche hierzu<br />

auch die Karte 12 WEA Konzentrationszonen im Kartenteil zum Umweltbericht.<br />

3.2 Beschreibung und Bewertung <strong>de</strong>s Umweltzustands<br />

Im Rahmen <strong>de</strong>r Beschreibungen zum Umweltzustand wer<strong>de</strong>n relevante von weniger relevanten<br />

Schutzgütern unterschie<strong>de</strong>n. So zählen insbeson<strong>de</strong>re das Schutzgut Menschen, das sich<br />

aus <strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n Teilbereichen Wohnen und Wohnumfeld sowie Erholung zusammensetzt, aber<br />

auch die Schutzgüter Tiere und biologische Vielfalt, Landschaft bzw. Landschaftsbild sowie die<br />

Kulturgüter zu <strong>de</strong>n sog. relevanten Schutzgütern. Alle an<strong>de</strong>ren Schutzgüter sind im Rahmen<br />

<strong>de</strong>r Fragestellungen von geringerer Be<strong>de</strong>utung, da die Schutzgüter Luft, Klima, Pflanzen,<br />

Bo<strong>de</strong>n und Wasser allenfalls durch eine punktuelle Versiegelung (Mast) und ggf. notwendiger<br />

Zuwegungen beeinträchtigt wer<strong>de</strong>n, diese Flächen aber i.d.R. meist so klein sind, dass sie<br />

nicht in beson<strong>de</strong>rer Weise berücksichtigt wer<strong>de</strong>n müssen.<br />

3.2.1 Analyse <strong>de</strong>r relevanten Schutzgüter<br />

3.2.1.1 Schutzgut Menschen und ihre Gesundheit - Teila<strong>sp</strong>ekt Wohnen/Wohnumfeld<br />

Alle drei Untersuchungsbereiche sind fast ausschließlich durch eine Einzelhoflage, ein typisches<br />

Siedlungsmuster für <strong>de</strong>n ländlichen Raum im östlichen Münsterland, gekennzeichnet.<br />

Zum Teil wur<strong>de</strong>n die Hofanlagen umstrukturiert und dienen zur Zeit einer gewerblichen<br />

Nutzung (z.B. Gaststätte, Reitanlage) und/o<strong>de</strong>r reinen Wohnzwecken. Vereinzelt existieren<br />

aber auch Son<strong>de</strong>rnutzungen z.B. in Form <strong>de</strong>r Feuerwehrausbildungsstätte.<br />

3.2.1.2 Schutzgut Menschen und ihre Gesundheit - Teila<strong>sp</strong>ekt Erholung<br />

Alle drei Untersuchungsbereiche sind durch Landschaftsräume mit i.d.R. intensiver landwirtschaftlicher<br />

Nutzung geprägt. Die Bedingungen <strong>de</strong>r münsterländischen Parklandschaft, die<br />

einen ständigen Wechsel von Sichtbeziehungen und Landschaftsbil<strong>de</strong>rn erzeugen, machen<br />

<strong>de</strong>n beson<strong>de</strong>ren Reiz <strong>de</strong>r Landschaft und damit auch die Beliebtheit für Fahrradtouristen aus,<br />

ein A<strong>sp</strong>ekt, <strong>de</strong>r sich in <strong>de</strong>r Vielzahl <strong>de</strong>r ausgewiesenen lokalen und regionalen Fahrradwege<br />

wi<strong>de</strong>r<strong>sp</strong>iegelt. So sind zahlreiche Wege innerhalb <strong>de</strong>r Untersuchungsbereiche vorhan<strong>de</strong>n, die<br />

aufgrund ihrer Be<strong>de</strong>utung im regionalen Wegenetz, aber auch aufgrund ihrer Mehrfachfunktion<br />

in beson<strong>de</strong>rer Weise hervorzuheben sind (Wersewan<strong>de</strong>rweg, Ra<strong>de</strong>lpark Münsterland,


<strong>UMWELTBERICHT</strong><br />

ZUR NEUAUFSTELLUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER STADT AHLEN<br />

• Beschreibung und Bewertung <strong>de</strong>r Umweltauswirkungen von Win<strong>de</strong>nergieanlagen •<br />

Seite 79<br />

100-Schlösser-Route, Natur- und Kultur-Parcours, die Hauptwan<strong>de</strong>rwege X15, F 18, R 41,<br />

Lan<strong>de</strong>sgartenschauroute, Werse Rad Weg, Literadtour, Mühlenroute). Diese Rad- und Wan<strong>de</strong>rrouten<br />

sind vor allem in <strong>de</strong>n Untersuchungsbereichen Nord und West anzutreffen, wo sie<br />

auch aufgrund ihrer Zugehörigkeit zum Ra<strong>de</strong>lpark Münsterland eine sehr hohe Be<strong>de</strong>utung<br />

aufweisen.<br />

3.2.1.3 Schutzgut Tiere und biologische Vielfalt<br />

Für das Schutzgut Tiere, insbeson<strong>de</strong>re die durch WEA beson<strong>de</strong>rs betroffenen Tiergruppen <strong>de</strong>r<br />

Vögel und Fle<strong>de</strong>rmäuse, wur<strong>de</strong> ein geson<strong>de</strong>rtes Gutachten erstellt. Dieses basiert auf einer<br />

Potenzialbetrachtung, nicht auf einer konkreten Untersuchung vor Ort. Die wichtigsten Erkenntnisse<br />

dieses Gutachtens wer<strong>de</strong>n hier zusammengefasst.<br />

Aufgrund <strong>de</strong>s sehr großen Aktionsraums bei einigen bewertungsrelevanten Arten, dies sind<br />

solche mit einer hohen Empfindlichkeit gegenüber Win<strong>de</strong>nergieanlagen, wur<strong>de</strong> ein Raum<br />

betrachtet, <strong>de</strong>r sich bis zu 3 km um die Suchräume erstreckt. Hinsichtlich <strong>de</strong>s dort zu<br />

erwarten<strong>de</strong>n Arten<strong>sp</strong>ektrums ist darauf hinzuweisen, dass lediglich das Potential <strong>de</strong>r Suchräume<br />

für die eingriffsrelevanten Arten und <strong>de</strong>ren Antreffwahrscheinlichkeit betrachtet wer<strong>de</strong>n<br />

kann. Ob, wie und wann die Arten diese Flächen tatsächlich nutzen, kann nur durch <strong>de</strong>taillierte<br />

Erfassungen festgestellt wer<strong>de</strong>n, wie sie üblicherweise im Rahmen einer konkreten Antragstellung<br />

durchgeführt wer<strong>de</strong>n. Als Ergebnis <strong>de</strong>r Datenrecherche kann festgehalten wer<strong>de</strong>n,<br />

dass mit großer Wahrscheinlichkeit und regelmäßig zehn Fle<strong>de</strong>rmausarten und 36 Vogelarten<br />

als planungsrelevante Tierarten in <strong>de</strong>n Untersuchungsbereichen vorkommen können.<br />

3.2.1.4 Schutzgut Landschaft und Landschaftsbild<br />

Das Landschaftsbild aller drei Untersuchungsbereiche wird neben <strong>de</strong>r intensiven landwirtschaftlichen<br />

Nutzung durch eine regelmäßig auftreten<strong>de</strong> Heckenstruktur, kleine Laubwäl<strong>de</strong>r<br />

und partiell auch durch die Topographie bestimmt. Aus landschaftlicher Sicht beson<strong>de</strong>rs<br />

hervorzuheben<strong>de</strong> Teilräume sind die Landschaftsschutzgebiete, von <strong>de</strong>nen im Ahlener<br />

Stadtgebiet eine Reihe vorhan<strong>de</strong>n sind, und die zum Teil direkt durch WEA-Standorte innerhalb<br />

ihres Geltungsbereichs und indirekt durch benachbarte Standorte betroffen sind. Als<br />

weitere in diesem Zusammenhang wesentliche Bestandteile im Sinne <strong>de</strong>r Landschaft bzw. <strong>de</strong>s<br />

Landschaftsbil<strong>de</strong>s sind die nach Bun<strong>de</strong>snaturschutzgesetz geschützten Landschaftsbestandteile<br />

und die Waldflächen. Im Rahmen <strong>de</strong>r Bewertung wur<strong>de</strong> das gesamte Stadtgebiet in<br />

visuelle Raumeinheiten unterteilt; darunter sind solche Landschaftsteile zu verstehen, die<br />

aufgrund ihrer Nutzung, Vegetation und Topographie in sich mehr o<strong>de</strong>r min<strong>de</strong>r homogen sind.<br />

Diese wur<strong>de</strong> im Anschluss mit Hilfe <strong>de</strong>r Kriterien Vielfalt, Naturnähe und Eigenart beurteilt.<br />

Insgesamt ist dabei festzustellen, dass sich Wertstufen von sehr hoher bis geringer Be<strong>de</strong>utung<br />

in <strong>de</strong>n Landschaftsbil<strong>de</strong>inheiten ergeben, wobei Raumeinheiten in Landschaftsschutzgebieten<br />

o<strong>de</strong>r mit höheren Waldanteilen eine meist sehr hohe bis hohe Be<strong>de</strong>utung aufweisen.


<strong>UMWELTBERICHT</strong><br />

ZUR NEUAUFSTELLUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER STADT AHLEN<br />

• Beschreibung und Bewertung <strong>de</strong>r Umweltauswirkungen von Win<strong>de</strong>nergieanlagen •<br />

Seite 80<br />

3.2.1.5 Schutzgut Kulturgüter<br />

Auch die Kulturgüter stellen einen wichtigen Bestandteil <strong>de</strong>r Umwelt dar und stehen daher<br />

durch die Denkmal-, Naturschutz- und Umweltgesetzgebung unter ent<strong>sp</strong>rechen<strong>de</strong>m Schutz. In<br />

diesem Zusammenhang sind u.a. <strong>de</strong>nkmalgeschützte Einzelelemente und bauliche Ensembles,<br />

die in <strong>de</strong>n drei Untersuchungsbereichen auftreten, o<strong>de</strong>r darüber hinaus auch sakrale<br />

Kleinobjekte o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Wasserturm als technisches Bau<strong>de</strong>nkmal zu nennen.<br />

Die Bewertung zeigt hinsichtlich <strong>de</strong>r untersuchten Kulturgutelemente unterschiedliche Ergebnisse.<br />

So weist <strong>de</strong>r nördliche Untersuchungsbereich zwar nur einen mäßiger Anteil an Bauund<br />

Bo<strong>de</strong>n<strong>de</strong>nkmälern, dagegen aber einen vergleichsweise hohen Anteil an Kulturlandschaftsteilen<br />

und -elementen auf. Insgesamt ist dieser Untersuchungsbereich mit einer mittleren<br />

bis hohen Dichte an Kulturgütern bei gleichmäßiger Raumverteilung geprägt.<br />

Der westliche Untersuchungsbereich ist dagegen mit einem höheren Anteil an Bau- und<br />

Bo<strong>de</strong>n<strong>de</strong>nkmälern, dafür aber nur mit einem mittleren bis geringen Anteil an Kulturlandschaftsteilen<br />

ausgestattet.<br />

Dagegen fin<strong>de</strong>n sich im südöstlichen Untersuchungsbereich vergleichsweise viele Bildstöcke,<br />

jedoch sind hier nur wenige Bau- und Bo<strong>de</strong>n<strong>de</strong>nkmäler und auch nur eine geringe Anzahl an<br />

Elementen bzw. Landschaftsteilen als typischer Ausschnitt <strong>de</strong>r Kulturlandschaft vorhan<strong>de</strong>n.<br />

Somit lässt sich für <strong>de</strong>n Untersuchungsbereich Südost insgesamt nur eine mäßige Be<strong>de</strong>utung<br />

<strong>de</strong>s Raumes hinsichtlich <strong>de</strong>s Schutzgutes <strong>de</strong>r Kulturgüter konstatieren.<br />

3.2.2 Vorbelastungen<br />

In <strong>de</strong>n Untersuchungsbereichen ist von folgen<strong>de</strong>n Vorbelastungen auszugehen:<br />

• Straßenverkehr mit Lärm, Unruhe und Abgasen,<br />

• Hoch<strong>sp</strong>annungsmasten und -leitungen mit ihrer technischen Überprägung <strong>de</strong>s Raumes,<br />

• vorhan<strong>de</strong>ne Win<strong>de</strong>nergieanlagen mit ihrem Erscheinungsbild, ihrer visuellen Unruhe und<br />

ihrem Lärm (bedrängen<strong>de</strong> Wirkung) sowie<br />

• intensive Landwirtschaft mit Maschinenlärm, Unruhe und Gerüchen.<br />

3.2.3 Prognose über die Entwicklung <strong>de</strong>s Umweltzustands bei Nichtdurchführung <strong>de</strong>r Planung<br />

Eine Prognose zur zukünftigen Entwicklung <strong>de</strong>r Konzentrationszonen bei Fortbestand <strong>de</strong>r<br />

heutigen Regelungen ist relativ unsicher. Es ist davon auszugehen, dass <strong>de</strong>r größte Teil <strong>de</strong>r<br />

bestehen<strong>de</strong>n Anlagen im Nordbereich dauerhaft weitergenutzt und ggf. durch gleichartige<br />

Anlagen am gleichen Standort ersetzt wür<strong>de</strong>. Der Westbereich wür<strong>de</strong> weiterhin ein Bereich<br />

ohne Überprägung durch WEA bleiben. Im Südosten wür<strong>de</strong>n keine Anlagen auf Ahlener<br />

Stadtgebiet entstehen. Aufgrund <strong>de</strong>r schnell fortschreiten<strong>de</strong>n Technik, die ein regelmäßiges<br />

wirtschaftliches Han<strong>de</strong>ln <strong>de</strong>r Betreiber erfor<strong>de</strong>rt, <strong>de</strong>r sich stetig verän<strong>de</strong>rn<strong>de</strong>n Energie- und <strong>de</strong>r<br />

daran gekoppelten För<strong>de</strong>rpolitik sowie <strong>de</strong>r stetigen Verän<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Normen und Regelungen<br />

durch <strong>de</strong>n Gesetzgeber sind hier jedoch keine dauerhaft gesicherten Prognosen abzuleiten.


<strong>UMWELTBERICHT</strong><br />

ZUR NEUAUFSTELLUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER STADT AHLEN<br />

• Beschreibung und Bewertung <strong>de</strong>r Umweltauswirkungen von Win<strong>de</strong>nergieanlagen •<br />

Seite 81<br />

3.2.4 Prognose über die Entwicklung <strong>de</strong>s Umweltzustands bei Durchführung <strong>de</strong>r Planung<br />

Im Rahmen <strong>de</strong>r Prognose über die Entwicklung <strong>de</strong>s Umweltzustands bei Durchführung <strong>de</strong>r<br />

Planungen, d.h. <strong>de</strong>r Konfliktanalyse, sind die Auswirkungen von WEA im Rahmen <strong>de</strong>r Ausweisung<br />

von Konzentrationszonen bei <strong>de</strong>r Neuaufstellung <strong>de</strong>s Flächennutzung<strong>sp</strong>lans zu<br />

untersuchen. Dabei folgt in <strong>de</strong>r Umweltprüfung aus methodischer Sicht <strong>de</strong>r Vorhabenbeschreibung<br />

eine Darstellung <strong>de</strong>r zu erwarten<strong>de</strong>n <strong>sp</strong>ezifischen Wirkungen und daraus abgeleitet <strong>de</strong>r<br />

prognostizierten Auswirkungen für die hier näher analysierten Schutzgüter mit einer anschließen<strong>de</strong>n<br />

Bewertung zur Einschätzung <strong>de</strong>r Erheblichkeit <strong>de</strong>r Auswirkungen.<br />

3.2.5 Darstellung <strong>de</strong>r zu erwarten<strong>de</strong>n vorhaben<strong>sp</strong>ezifischen Wirkungen<br />

Durch baubedingte Wirkungen, insbeson<strong>de</strong>re durch die Einrichtung <strong>de</strong>r Baustelle, <strong>de</strong>n Betrieb<br />

von Baumaschinen und die Erstellung einer Zuwegung mit ent<strong>sp</strong>rechen<strong>de</strong>r Befestigung,<br />

wer<strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>ne Wirkungen wie Flächeninan<strong>sp</strong>ruchnahme, Lärm und Unruhe, Flächenversiegelung<br />

in unterschiedlichem Ausmaß für alle relevanten Schutzgüter erzeugt.<br />

Des Weiteren sind die anlagebedingten Auswirkungen wie Barriereeffekt für verschie<strong>de</strong>ne<br />

Vogelarten, Verfremdung <strong>de</strong>r Eigenart <strong>de</strong>s Landschaftscharakters (Eigenart), Verlust <strong>de</strong>r<br />

Maßstäblichkeit und die Entwertung kulturhistorisch be<strong>de</strong>utsamer Bauwerke zu differenzieren.<br />

Betriebsbedingte Wirkungen entstehen unter Windlast, d.h. infolge <strong>de</strong>r Rotation <strong>de</strong>r Rotoren<br />

durch Lärmimmissionen, Infraschall, Schattenwurf (<strong>de</strong>r Disco-Effekt d.h. Lichtreflexe an <strong>de</strong>n<br />

Rotorblättern <strong>sp</strong>ielt heute keine Rolle mehr), Verfremdung durch farbige Rotorblätter und<br />

Befeuerung, Eiswurf, Visuelle Unruhe, Lichtimmission <strong>de</strong>r Befeuerung, Scheuchwirkung und<br />

Vogelschlag bzw. Kollision (Vögel und Fle<strong>de</strong>rmäuse). Von diesen genannten Auswirkungen<br />

beson<strong>de</strong>rs betroffen sind die Schutzgüter Menschen, Tiere, Landschaftsbild und Kulturgüter.<br />

3.2.6 Entlastungswirkungen<br />

Die durch die Errichtung von WEA entstehen<strong>de</strong>n ökologischen Entlastungswirkungen bestehen<br />

in <strong>de</strong>r Schonung fossiler Energieressourcen und damit einer Verringerung von Treibhausgasemissionen.<br />

Mit <strong>de</strong>m Begriff 'Repowering' wird <strong>de</strong>r Ersatz von älteren Win<strong>de</strong>nergie-Anlagen <strong>de</strong>r ersten<br />

Generation durch neue, leistungsstärkere Maschinen mit <strong>de</strong>m Ziel einer besseren Ausnutzung<br />

<strong>de</strong>r verfügbaren Standorte und <strong>de</strong>r Erhöhung <strong>de</strong>r installierten Leistung bei gleichzeitiger<br />

Reduktion <strong>de</strong>r Anlagenanzahl bezeichnet. Das Repowering als Ersatz von Altanlagen führt<br />

somit zur Reduktion <strong>de</strong>r Anzahl <strong>de</strong>r Windkraftanlagen im Landschaftsraum und insgesamt zur<br />

Entlastung <strong>de</strong>s Landschaftsbil<strong>de</strong>s und Verringerung von Beeinträchtigungen empfindlicher<br />

Vogelarten.


<strong>UMWELTBERICHT</strong><br />

ZUR NEUAUFSTELLUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER STADT AHLEN<br />

• Beschreibung und Bewertung <strong>de</strong>r Umweltauswirkungen von Win<strong>de</strong>nergieanlagen •<br />

Seite 82<br />

3.3 Konfliktanalyse<br />

3.3.1 Bewertung <strong>de</strong>r zu erwarten<strong>de</strong>n Umweltauswirkungen<br />

Bei <strong>de</strong>r nachfolgen<strong>de</strong>n Bewertung geht es um eine vergleichen<strong>de</strong> Gegenüberstellung von<br />

heutigen mit geplanten WEA auf <strong>de</strong>r Grundlage <strong>de</strong>r zu erwarten<strong>de</strong>n Umweltauswirkungen.<br />

Dabei wer<strong>de</strong>n die heutigen WEA mit einer Höhe von max. 100 m bzw. 140 m (auf <strong>de</strong>m Sen<strong>de</strong>nhorster<br />

Stadtgebiet) und die Suchräume als potenzielle Standorte repowerter WEA mit<br />

einer Gesamthöhe von 150 m miteinan<strong>de</strong>r verglichen. Dieser Vergleich geschieht mit Hilfe <strong>de</strong>r<br />

zu erwarten<strong>de</strong>n Auswirkungen.<br />

Aus <strong>de</strong>r Zusammenschau aller durch WEA i.d.R. verursachten Beeinträchtigungen wur<strong>de</strong>n die<br />

für die einzelnen Schutzgüter relevanten Auswirkungen ausgeglie<strong>de</strong>rt und zusammengefasst.<br />

Die jeweiligen Reichweiten <strong>de</strong>r schutzgut<strong>sp</strong>ezifischen Auswirkungen wur<strong>de</strong>n im Anschluss zu<br />

einem Gesamtwert aggregiert, so dass für je<strong>de</strong>s Schutzgut drei unterschiedlich breite Zonen<br />

einer Gesamtbeeinträchtigung <strong>de</strong>finiert wer<strong>de</strong>n konnten. Während im westlichen Untersuchungsbereich<br />

allein die Zusatzbelastung von Be<strong>de</strong>utung ist, da heute dort keine WEA vorhan<strong>de</strong>n<br />

sind, fan<strong>de</strong>n die bestehen<strong>de</strong>n Anlagen in <strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n an<strong>de</strong>ren Untersuchungsbereichen<br />

einschließlich <strong>de</strong>r Sen<strong>de</strong>nhorster und Beckumer WEA ent<strong>sp</strong>rechend Berücksichtigung.<br />

3.3.1.1 Wohnen und Wohnumfeld<br />

Für <strong>de</strong>n Untersuchungsbereich Nord wird <strong>de</strong>utlich, dass insbeson<strong>de</strong>re in <strong>de</strong>r ersten Wirkzone<br />

eine <strong>de</strong>utliche Zunahme von 20 Einzelstandorten zu verzeichnen ist, bei <strong>de</strong>nen es sich allerdings<br />

meist um landwirtschaftliche Hofstellen han<strong>de</strong>lt, die nicht <strong>de</strong>n höchsten Schutzstatus<br />

genießen. An diesen insgesamt 27 betroffenen Standorten ist insbeson<strong>de</strong>re mit stärkeren<br />

landschaftsästhetischen Auswirkungen und erhöhtem Schattenwurf zu rechnen. In <strong>de</strong>r zweiten<br />

Wirkzone (bis 800 m bzw. vorher 600 m Reichweite) ist dagegen eine geringere Anzahl von 20<br />

Standorten betroffen, während in <strong>de</strong>r dritten Wirkzone bis 1.300 m ein ausgeglichenes Verhältnis<br />

zwischen heutiger und möglicher zukünftiger Situation herrscht. Insgesamt gesehen lässt<br />

sich aus <strong>de</strong>r Sicht <strong>de</strong>r Wohn- und Wohnumfeldfunktionen eine mittlere Mehrbelastung für <strong>de</strong>n<br />

Nordbereich ableiten.<br />

Für <strong>de</strong>n Untersuchungsbereich West zeigt sich dagegen ein an<strong>de</strong>res Bild; hier befin<strong>de</strong>n sich<br />

34 Standorte mit Wohnfunktion in <strong>de</strong>r ersten, 18 in <strong>de</strong>r zweiten und 6 in <strong>de</strong>r dritten Beeinträchtigungszone.<br />

Insgesamt sind somit fast 60 Standorte und davon 17 mit reiner Wohnfunktionen<br />

zukünftig bei Realisierung von WEA mehr o<strong>de</strong>r min<strong>de</strong>r stark betroffen. Somit ist hier<br />

eine Neubelastung durch Windkraftanlagen zu verzeichnen, die insgesamt als <strong>de</strong>utlich ausgeprägt<br />

und somit als hoch bis sehr hoch einzustufen ist.<br />

Bei <strong>de</strong>r Beurteilung <strong>de</strong>s Untersuchungsbereiches Südost sind in <strong>de</strong>r ersten Wirkzone bis 400<br />

m insgesamt 8 Standorte, in <strong>de</strong>r zweiten 2 und in <strong>de</strong>r dritten 5 Standorte zusätzlich betroffen.<br />

In <strong>de</strong>r Summe wer<strong>de</strong>n damit 15 Standorte, von <strong>de</strong>nen 5 eine reine Wohnfunktion aufweisen,


<strong>UMWELTBERICHT</strong><br />

ZUR NEUAUFSTELLUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER STADT AHLEN<br />

• Beschreibung und Bewertung <strong>de</strong>r Umweltauswirkungen von Win<strong>de</strong>nergieanlagen •<br />

Seite 83<br />

neu belastet. Insgesamt gesehen lässt sich somit auch hier eine Mehrbelastung ableiten, die<br />

im mittleren Bereich einzustufen ist.<br />

Des Weiteren sind hier die landschaftsästhetischen Auswirkungen zu sehen, die über die o.g.<br />

Reichweiten von 1.300 m hinausgehen. So sind die WEA - ausgehend von diesen Siedlungsrän<strong>de</strong>rn<br />

- sehr unterschiedlich wahrnehmbar. Zum Teil bestehen oftmals <strong>de</strong>utliche Blickbeziehungen<br />

auf die vorhan<strong>de</strong>nen Anlagen bzw. die geplanten Standorte, so dass fast <strong>de</strong>r gesamte<br />

sichtbare Horizont durch WEA mehr o<strong>de</strong>r weniger <strong>de</strong>utlich dominiert wird (wie zum Bei<strong>sp</strong>iel im<br />

Bereich Man<strong>de</strong>lbree<strong>de</strong>, Tönnishäuschen, teilweise auch in Vorhelm). In an<strong>de</strong>ren Teilbereichen<br />

<strong>de</strong>s Stadtgebietes dagegen bestehen keine nennenswerten Sichtbeziehungen zu WEA (z.B.<br />

für <strong>de</strong>n Ostteil <strong>de</strong>s Stadtgebietes). Meist ist <strong>de</strong>r Ortsrand dort durch bestehen<strong>de</strong> Grünanlagen,<br />

Gehölze und kleinere Waldbereiche ausreichend abgeschirmt.<br />

3.3.1.2 Erholung<br />

Insgesamt zeigen sich bei <strong>de</strong>r Erholungsfunktion Unterschie<strong>de</strong> bei <strong>de</strong>r Beurteilung <strong>de</strong>r unterschiedlichen<br />

A<strong>sp</strong>ekte; während bei <strong>de</strong>n Erholungszielpunkten insgesamt eine <strong>de</strong>utliche, aber<br />

absolut gesehen nicht gravieren<strong>de</strong> Anzahl an potenziellen Erholungszielpunkten durch repowerte<br />

bzw. neu auszuweisen<strong>de</strong> Anlagen zusätzlich beeinträchtigt wer<strong>de</strong>n, ist dagegen bei <strong>de</strong>r<br />

Beurteilung <strong>de</strong>s Wegenetzes von einer wesentlichen Zunahme visuell betroffener Wegeabschnitte<br />

mit Erholungsnutzung auszugehen, die im Untersuchungsbereich West beson<strong>de</strong>rs<br />

<strong>de</strong>utlich ausfällt. Dieser A<strong>sp</strong>ekt ist hier aufgrund <strong>de</strong>r Vielzahl relevanter Wege <strong>de</strong>s regionalen<br />

Wegenetzes <strong>de</strong>s Ra<strong>de</strong>lparks Münsterland in allen Wirkzonen beson<strong>de</strong>rs ausgeprägt.<br />

3.3.2 Tiere und biologische Vielfalt<br />

Folgen<strong>de</strong> im Gebiet potentiell vorkommen<strong>de</strong> Fle<strong>de</strong>rmausarten und planungsrelevante Vogelarten<br />

können durch WEA <strong>de</strong>utlich beeinträchtigt und gefähr<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n (eingriffsrelevante<br />

Arten): Großer Abendsegler, Kleinabendsegler, Braunes Langohr, Breitflügelfle<strong>de</strong>rmaus,<br />

Wasserfle<strong>de</strong>rmaus, Fransenfle<strong>de</strong>rmaus, Große Bartfle<strong>de</strong>rmaus, Kleine Bartfle<strong>de</strong>rmaus, Rauhhautfle<strong>de</strong>rmaus,<br />

Zwergfle<strong>de</strong>rmaus, We<strong>sp</strong>enbussard, Schwarzmilan, Rotmilan, Baumfalke,<br />

Wachtel, Kiebitz und Uhu. Ob und wie diese Arten jedoch im konkreten Fall durch die in <strong>de</strong>n<br />

Untersuchungsbereichen WAF 16, 17 und 50 geplanten Vorhaben (Neuerrichtung von WEA<br />

bzw. Repowering) betroffen sind, hängt von Art und Intensität <strong>de</strong>r Nutzung <strong>de</strong>r Anlagenstandorte<br />

durch diese Arten ab. Insgesamt ergibt sich, dass bei nahezu allen Suchräumen mit Brutbzw.<br />

Rastvorkommen von Wachtel und Kiebitz zu rechnen ist, da in allen drei Untersuchungsbereichen<br />

Offenland und insbeson<strong>de</strong>re Acker dominiert. Für die kollisionsgefähr<strong>de</strong>ten Fle<strong>de</strong>rmausarten<br />

ist festzuhalten, dass in vielen Suchräumen <strong>de</strong>r Untersuchungsbereiche WAF 16<br />

und WAF 17 bzw. direkt an sie angrenzend Gehölze in einer Au<strong>sp</strong>rägung vorhan<strong>de</strong>n sind, die<br />

vor allem von strukturgebun<strong>de</strong>nen Fle<strong>de</strong>rmäusen genutzt wer<strong>de</strong>n könnten.


<strong>UMWELTBERICHT</strong><br />

ZUR NEUAUFSTELLUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER STADT AHLEN<br />

• Beschreibung und Bewertung <strong>de</strong>r Umweltauswirkungen von Win<strong>de</strong>nergieanlagen •<br />

Seite 84<br />

3.3.3 Landschaftsbild<br />

Im Untersuchungsbereich Nord sind unter Anwendung <strong>de</strong>r in <strong>de</strong>r Umweltprüfung zugrun<strong>de</strong>gelegten<br />

visuellen Wirkzonen zur Zeit insgesamt Bereiche mit einer Größe von 5.437 ha und<br />

nach einem Repowering mit einer Größe von 7.111 ha betroffen. Das ent<strong>sp</strong>richt einer Steigerung<br />

<strong>de</strong>r beeinträchtigten Flächen von rund 31 %. Während im Untersuchungsbereich West<br />

Flächen in einer Größenordnung von 4.610 ha neu beeinträchtigt wer<strong>de</strong>n (Steigerung von 100<br />

%), sind dies im Bereich Südost 1.201 ha (Bestand 2.063 ha, Planung 3.264 ha). Aus flächenbezogener<br />

Sicht ist daher im letztgenannten Bereich eine Steigerung von ca. 58 % im Vergleich<br />

zur heute bestehen<strong>de</strong>n Situation zu verzeichnen.<br />

Vor diesem Hintergrund ist im Untersuchungsbereich West aus <strong>de</strong>r Sicht <strong>de</strong>s Landschaftsbil<strong>de</strong>s<br />

mit <strong>de</strong>n <strong>de</strong>utlich ausgeprägtesten Beeinträchtigungen zu rechnen. Diese Einschätzung<br />

verschärft sich außer<strong>de</strong>m durch die Tatsache, dass sich bei einer Realisierung von WEA im<br />

Untersuchungsbereich West das gesamte Stadtgebiet von Ahlen im visuellen Einwirkungsbereich<br />

von Windkraftanlagen befin<strong>de</strong>n wür<strong>de</strong>.<br />

3.3.4 Kultur- und Sachgüter<br />

Beson<strong>de</strong>re Auswirkungen auf Kulturgüter ergeben sich im Nahbereich von Win<strong>de</strong>nergieanlagen,<br />

da diese aufgrund ihrer Höhe für eine <strong>de</strong>utliche Überprägung <strong>de</strong>r benachbarten, als<br />

Kulturgut relevanten Elemente sorgen. Im Untersuchungsbereich West sind es 8 Kulturgüter<br />

mit unterschiedlicher Be<strong>de</strong>utung, die sich bei einer WEA-Ausweisung in <strong>de</strong>r ersten Wirkzone<br />

befin<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n. In Bezug auf die zu beurteilen<strong>de</strong> Neubelastung stellt sich für <strong>de</strong>n Westbereich<br />

die ungünstigste Situation dar, obwohl im Untersuchungsbereich Nord - allein von <strong>de</strong>r<br />

Anzahl gesehen - insgesamt mehr Objekte betroffen sind, die allerdings heute schon durch die<br />

bestehen<strong>de</strong> Situation vorbelastet sind.<br />

Der Untersuchungsbereich Südost schnei<strong>de</strong>t insgesamt gesehen mit Abstand am günstigsten<br />

ab, da hier lediglich ein Objekt sehr hoher Be<strong>de</strong>utung in <strong>de</strong>r ersten Wirkzone sowohl in <strong>de</strong>r<br />

Bestands- als auch in <strong>de</strong>r Planungssituation betroffen ist, somit also hier keine weiteren<br />

Objekte hinzukommen.<br />

3.4 Fotorealistische Darstellung geplanter WEA<br />

Als Ergänzung zur Abschätzung <strong>de</strong>r visuellen Auswirkungen und zur <strong>de</strong>taillierteren Beurteilung<br />

<strong>de</strong>s Eingriffs in das Landschaftsbild wur<strong>de</strong>n für die jeweiligen Untersuchungsbereiche fotorealistische<br />

Darstellungen zu <strong>de</strong>n geplanten WEA unter Berücksichtigung vorhan<strong>de</strong>ner Anlagen<br />

erstellt. Diese sind <strong>de</strong>r Anlage zur Umweltprüfung zu entnehmen.


<strong>UMWELTBERICHT</strong><br />

ZUR NEUAUFSTELLUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER STADT AHLEN<br />

• Beschreibung und Bewertung <strong>de</strong>r Umweltauswirkungen von Win<strong>de</strong>nergieanlagen •<br />

Seite 85<br />

3.5 Empfehlung<br />

Unter Berücksichtigung <strong>de</strong>r in <strong>de</strong>r Umweltprüfung gewonnenen Ergebnisse lässt sich insgesamt<br />

festhalten, dass für <strong>de</strong>n westlichen Untersuchungsbereich keine Empfehlung zugunsten<br />

einer Ausweisung von Konzentrationszonen für WEA ausge<strong>sp</strong>rochen wer<strong>de</strong>n kann, da dort<br />

mit <strong>de</strong>utlichen Beeinträchtigungen für die näher untersuchten Schutzgüter zu rechnen ist.<br />

Für <strong>de</strong>n Untersuchungsbereich Südost dagegen lässt sich für <strong>de</strong>n seitens <strong>de</strong>r Stadtverwaltung<br />

ermittelten Suchraum für WEA eine Empfehlung für eine ent<strong>sp</strong>rechen<strong>de</strong> Ausweisung im FNP<br />

ableiten, da hier mit nur vergleichsweise mäßigen Neubelastungen zu rechnen ist.<br />

Der Untersuchungsbereich Nord nimmt eine Mittelstellung im Hinblick auf die prognostizierten<br />

Konflikte ein, da hier zwar insgesamt, insbeson<strong>de</strong>re aus landschaftsästhetischer Sicht, ein<br />

interessanter Landschaftsraum vorhan<strong>de</strong>n ist, <strong>de</strong>r aber auch durch <strong>de</strong>n heute bereits bestehen<strong>de</strong>n<br />

Windpark <strong>de</strong>utlich vorbelastet ist.<br />

Aus faunistischer Sicht sind die Unterschie<strong>de</strong> zwischen <strong>de</strong>n drei Untersuchungsbereichen in<br />

<strong>de</strong>r Bewertung <strong>de</strong>r Eingriffsfolgen wie folgt zusammenzufassen:<br />

Die größten Beeinträchtigungen durch die Errichtung von WEA sind in <strong>de</strong>m Untersuchungsbereich<br />

West zu erwarten, da hier bislang keine Vorbelastung durch bestehen<strong>de</strong> WEA existiert<br />

und die großräumige Ackerflur individuenreiche Vorkommen von Kiebitz und Wachtel wahrscheinlich<br />

macht. Demgegenüber kommt bei <strong>de</strong>m nördlichen Untersuchungsbereich die<br />

Vorbelastung durch die bestehen<strong>de</strong>n WEA zum Tragen. Beim Untersuchungsbereich Südost<br />

schließlich sind für die Offenlandbrüter bzw. für die Fle<strong>de</strong>rmäuse aufgrund <strong>de</strong>r geringen<br />

Flächengröße bzw. <strong>de</strong>s nahezu völligen Fehlens von Gehölzstrukturen die Eingriffsfolgen<br />

reduziert.<br />

Das hier vorgesehene Repowering sollte dazu genutzt wer<strong>de</strong>n, die Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>r heute durch<br />

WEA betroffenen Gebiete für <strong>de</strong>n Landschafts- und Naturschutz zu erhöhen. Dies kann jedoch<br />

nur erreicht wer<strong>de</strong>n, wenn es zu einer Reduzierung <strong>de</strong>r Anzahl <strong>de</strong>r vorhan<strong>de</strong>nen WEA kommt.<br />

Sollten alle ermittelten Suchräume auch als Standort repowerter Anlagen (worst-case-Betrachtung)<br />

genutzt wür<strong>de</strong>n, ergäbe sich eine <strong>de</strong>utliche Mehrbelastung im Vergleich zur heute<br />

bestehen<strong>de</strong>n Situation.<br />

Somit liegt die fachliche Empfehlung - auch im Sinne eines Repowerings - darin, die für die<br />

betroffenen Schutzgüter zu erwarten<strong>de</strong>n Beeinträchtigungen zu reduzieren bzw. maximal bei<br />

<strong>de</strong>m <strong>de</strong>rzeitigen Status-Quo zu belassen. Dies be<strong>de</strong>utet eine Unterschreitung o<strong>de</strong>r höchstens<br />

Beibehaltung <strong>de</strong>s heutigen Beeinträchtigung<strong>sp</strong>otentials durch WEA auch nach <strong>de</strong>m angestrebten<br />

Repowern. Daher ist eine Konzentration zukünftiger WEA-Standorte möglichst im<br />

nördlichen Teil <strong>de</strong>s Untersuchungsbereichs WAF 17 notwendig, da hier die <strong>de</strong>utliche Vorbelastung<br />

<strong>de</strong>r dort bereits bestehen<strong>de</strong>n hohen, sich auf Sen<strong>de</strong>nhorster Stadtgebiet befindlichen<br />

Anlagen zu keiner weiteren Aus<strong>de</strong>hnung zukünftiger Wirkzonen führt. Ebenso sind neue<br />

Anlagen im südlichen Untersuchungsbereich WAF 50 möglichst nah an die bestehen<strong>de</strong>n<br />

Beckumer Anlagen anzubin<strong>de</strong>n.


<strong>UMWELTBERICHT</strong><br />

ZUR NEUAUFSTELLUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER STADT AHLEN<br />

• Beschreibung und Bewertung <strong>de</strong>r Umweltauswirkungen von Win<strong>de</strong>nergieanlagen •<br />

Seite 86<br />

In einem Nachgang zur Umweltprüfung wur<strong>de</strong>n die Kriterien zur Ermittlung von Konzentrationszonen<br />

von <strong>de</strong>r Stadt Ahlen an geän<strong>de</strong>rte Rahmenbedingungen aufgrund <strong>de</strong>r Berücksichtigung<br />

ergänzen<strong>de</strong>r Gerichtsurteile, verän<strong>de</strong>rter Abstandsregelungen und <strong>de</strong>r Empfehlungen <strong>de</strong>r<br />

Bezirksregierung angepasst. Dadurch ergaben sich Modifikationen für die ermittelten Suchräume<br />

hinsichtlich Lage und Größe. Obwohl diese zum Teil <strong>de</strong>utlich größer wer<strong>de</strong>n, wirkt sich<br />

dieser Effekt nur in geringem Umfang auf die ermittelten Wirkräume aus. So wer<strong>de</strong>n die<br />

beeinträchtigten Bereiche insgesamt nicht größer, son<strong>de</strong>rn verschieben sich lediglich im Osten<br />

und Sü<strong>de</strong>n. In diesem Zusammenhang ist <strong>de</strong>r Bereich Galgenberg zu nennen, da dort Suchräume<br />

entfallen sind, so dass somit <strong>de</strong>r potentiell beeinträchtigte Landschaftsraum in diesem<br />

Bereich kleiner gewor<strong>de</strong>n ist. Dagegen sind neue Suchräume im südlichen Teil <strong>de</strong>s Untersuchungsbereiches<br />

Nord (WAF 17) hinzugekommen, die innerhalb <strong>de</strong>r Umweltprüfung nicht in<br />

diesem Umfange betrachtet wur<strong>de</strong>n. Hier ist grundsätzlich bei Ausnutzung dieser Potentialflächen<br />

eine erhöhte visuelle Beeinträchtigung <strong>de</strong>s Siedlungsran<strong>de</strong>s zu erwarten.<br />

Insgesamt gesehen können aber die Ergebnisse <strong>de</strong>r Umweltprüfung und die daraus abgeleiteten<br />

Empfehlungen zu <strong>de</strong>n Untersuchungsbereichen, so wie oben ausgeführt, im Grundsatz<br />

inhaltlich bestehen bleiben. Somit lässt sich abschließend festhalten, dass aus gutachterlicher<br />

Sicht für die Ausweisung von WEA mit einer Gesamthöhe von 150 m<br />

• <strong>de</strong>r Untersuchungsbereich West nicht,<br />

• <strong>de</strong>r Untersuchungsbereich Südost vollständig und<br />

• <strong>de</strong>r Untersuchungsbereich Nord<br />

mit Einschränkungen geeignet erscheinen.<br />

Im Untersuchungsbereich Nord (WAF 17) sollten Standorte zukünftiger WEA in einem möglichst<br />

zentral und nördlich liegen<strong>de</strong>n Bereich innerhalb <strong>de</strong>s vorhan<strong>de</strong>nen Windparks ausgewiesen<br />

wer<strong>de</strong>n, um die über die heute bestehen<strong>de</strong>n Wirkzonen hinausgehen<strong>de</strong>n visuellen und<br />

an<strong>de</strong>rweitigen Auswirkungen zu vermei<strong>de</strong>n. Auch sollte in diesem Zusammenhang die <strong>de</strong>utliche<br />

Vorbelastung <strong>de</strong>r dort bereits bestehen<strong>de</strong>n hohen, sich auf Sen<strong>de</strong>nhorster Stadtgebiet<br />

befindlichen Anlagen genutzt wer<strong>de</strong>n.<br />

Im Sinne eines Repowering sollte die Anzahl neuer WEA auf ein Min<strong>de</strong>stmaß beschränkt<br />

wer<strong>de</strong>n, so dass zukünftig keine weiteren als die bestehen<strong>de</strong>n Belastungen für die Schutzgüter<br />

Menschen, Tiere, Landschaft und Kulturgüter entstehen wer<strong>de</strong>n, d.h. die zu erwarten<strong>de</strong><br />

Neubelastung <strong>de</strong>r heutigen Vorbelastung ent<strong>sp</strong>richt.


<strong>UMWELTBERICHT</strong><br />

ZUR NEUAUFSTELLUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER STADT AHLEN<br />

• Beschreibung und Bewertung <strong>de</strong>r Umweltauswirkungen von Win<strong>de</strong>nergieanlagen •<br />

Seite 87<br />

3.6 Maßnahmen<br />

Die Zielsetzung <strong>de</strong>r innerhalb <strong>de</strong>r Umweltprüfung vorgeschlagenen und nachfolgend aufgeführten<br />

Maßnahmen besteht darin, die Auswirkungen von repowerten WEA, die durch Ausweisung<br />

ent<strong>sp</strong>rechen<strong>de</strong>r Konzentrationszonen im neuen Flächennutzung<strong>sp</strong>lan <strong>de</strong>r Stadt Ahlen<br />

realisierungsfähig wer<strong>de</strong>n, soweit wie möglich zu vermei<strong>de</strong>n, zu verringern o<strong>de</strong>r aber auszugleichen<br />

bzw. zu ersetzen. Da auf <strong>de</strong>r Ebene <strong>de</strong>s Flächennutzung<strong>sp</strong>lanes we<strong>de</strong>r Anlagenanzahl<br />

o<strong>de</strong>r -typus noch die konkreten Standorte im Landschaftsraum bekannt sind, besitzen<br />

die vorgeschlagenen Maßnahmen zur Vermeidung, Verringerung und zum Ausgleich häufig<br />

nur einen allgemeinen Charakter.<br />

Als Ergebnis für <strong>de</strong>n vorliegen<strong>de</strong>n Untersuchungsfall im Rahmen <strong>de</strong>r Neuaufstellung <strong>de</strong>s FNP<br />

Ahlen be<strong>de</strong>utet <strong>de</strong>r Verzicht auf <strong>de</strong>n Untersuchungsbereich West die wesentlichste Vermeidungsmaßnahme.<br />

Zahlreiche Vermin<strong>de</strong>rungsmaßnahmen sind bei WEA möglich. In <strong>de</strong>r<br />

räumlichen Anordnung <strong>de</strong>r Windkraftanlagen sollten Gruppen gebil<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n und die einzelnen<br />

Anlagen in Windparks sollten ähnliche bzw. gleiche Eigenartsmerkmale aufweisen. Bei<br />

mehreren Anlagen ist eine einheitliche Farbgebung bzw. -gestaltung sinnvoll und empfehlenswert.<br />

Aber auch die Beachtung ausreichen<strong>de</strong>r Abstän<strong>de</strong> zu Brut- und Rastgebieten gefähr<strong>de</strong>ter<br />

Vogelarten, <strong>de</strong>r Außengrenzen von Naturschutzgebieten, <strong>de</strong>r geschützten Landschaftsbestandteilen,<br />

<strong>de</strong>r landschaft<strong>sp</strong>rägen<strong>de</strong>n Hangkanten und Kuppen (z.B. Bauernschaft Henneberg<br />

in Dolberg) sowie genügen<strong>de</strong>r Abstän<strong>de</strong> zu stehen<strong>de</strong>n und fließen<strong>de</strong>n Gewässern sind<br />

als Verringerungsmaßnahmen zu sehen.<br />

Ausgleichsmaßnahmen dienen dazu, die nicht vermeid- und verringerbaren Beeinträchtigungen<br />

von Natur und Landschaft zu kompensieren. Während dies für die Eingriffe in die Biotopstruktur<br />

infolge von Versiegelung und Überbauung im Zuge <strong>de</strong>r Installation einer Win<strong>de</strong>nergieanlage<br />

durch landschaft<strong>sp</strong>flegerische Maßnahmen i.d.R. relativ unproblematisch umsetzbar ist,<br />

kann für die Eingriffe in das Landschaftsbild, die durch die heute <strong>de</strong>m Stand <strong>de</strong>r Technik<br />

ent<strong>sp</strong>rechen<strong>de</strong>n WEA mit einer Gesamthöhe von 150 m erfolgen, kein adäquater Ausgleich<br />

geschaffen wer<strong>de</strong>n.


<strong>UMWELTBERICHT</strong><br />

ZUR NEUAUFSTELLUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER STADT AHLEN<br />

• Zusätzliche Angaben •<br />

Seite 88<br />

4 ZUSÄTZLICHE ANGABEN<br />

4.1 Beschreibung <strong>de</strong>r Methodik sowie Hinweise auf Schwierigkeiten bei <strong>de</strong>r Zusammenstellung<br />

<strong>de</strong>r Angaben<br />

Die Methodik einer Umweltprüfung, die durch <strong>de</strong>n Umweltbericht dokumentiert wird, orientiert<br />

sich grundsätzlich an <strong>de</strong>r klassischen Vorgehensweise innerhalb einer Umweltverträglichkeitsstudie<br />

unter beson<strong>de</strong>rer Berücksichtigung <strong>de</strong>r Anlage zu §§ 2 Abs. 4 und 2a BauGB. Dabei<br />

wer<strong>de</strong>n innerhalb <strong>de</strong>r Raumanalyse zunächst die Schutzgüter aufgezeigt, beschrieben und<br />

bewertet. Die raumbezogenen Bewertungsergebnisse aller relevanten Schutzgüter wer<strong>de</strong>n<br />

überlagert und zu einer synthetischen Gesamtkarte, aus <strong>de</strong>r sich ent<strong>sp</strong>rechen<strong>de</strong> Raumwi<strong>de</strong>rstän<strong>de</strong><br />

ableiten lassen, aggregiert. Mit diesem Instrument <strong>de</strong>r Konfliktvermeidung lassen sich<br />

konfliktarme Standorte für städtebauliche Erweiterungsflächen und konfliktarme Korridore für<br />

die geplanten Ortsumgehungen bestimmen.<br />

Darüber hinaus können die Schutzgutbewertungen mit <strong>de</strong>n jeweiligen vorhaben<strong>sp</strong>ezifischen<br />

Auswirkungen in Beziehung gesetzt und daraus resultieren<strong>de</strong> potenzielle Konflikte ermittelt<br />

und dargestellt wer<strong>de</strong>n. Diese wie<strong>de</strong>rum bil<strong>de</strong>n einen ersten Rahmen für daraus abzuleiten<strong>de</strong><br />

grundsätzliche Maßnahmenpakete zur Vermeidung, Verringerung und zum möglichen Ausgleich,<br />

ohne diese A<strong>sp</strong>ekte räumlich und inhaltlich zu konkretisieren, da dies auf <strong>de</strong>r FNP-<br />

Ebene ohne genaue Planungsvorgaben nicht möglich ist (s. dazu auch oben). Trotz allem<br />

bieten sie ausreichen<strong>de</strong> Grundlageninformationen für eine sachgerechte Planung auf <strong>de</strong>r<br />

nachgeschalteten Ebene <strong>de</strong>r verbindlichen Bauleitplanung.<br />

Die Metho<strong>de</strong> zur Ermittlung überschlägiger Ausgleichsflächengrößen basiert auf <strong>de</strong>n Biotopwerten<br />

<strong>de</strong>s sog. 'Warendorfer Mo<strong>de</strong>lls' (KREIS WARENDORF 2007).<br />

Schwierigkeiten bei <strong>de</strong>r Zusammenstellung <strong>de</strong>r Angaben sind nicht aufgetreten. So konnte im<br />

Rahmen <strong>de</strong>r Datenauswertung auf umfangreiche digitale Umweltdaten <strong>de</strong>s Planungsamtes <strong>de</strong>r<br />

Stadt Ahlen zurückgegriffen wer<strong>de</strong>n, so wie auch auf die Grundlagen <strong>de</strong>s Landschaft<strong>sp</strong>lans.<br />

Weiterführen<strong>de</strong> Grundlagen wie bei<strong>sp</strong>ielsweise die Biotoptypenkarte basieren auf eigenen<br />

örtlichen Kartierungen bzw. einer Auswertung <strong>de</strong>s Luftbil<strong>de</strong>s.


<strong>UMWELTBERICHT</strong><br />

ZUR NEUAUFSTELLUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER STADT AHLEN<br />

• Zusätzliche Angaben •<br />

Seite 89<br />

4.2 Beschreibung <strong>de</strong>r geplanten Maßnahmen zur Überwachung <strong>de</strong>r planbedingten<br />

erheblichen Umweltauswirkungen<br />

Planbedingte erhebliche Umweltauswirkungen wer<strong>de</strong>n sich erst auf <strong>de</strong>r nachfolgen<strong>de</strong>n Ebene<br />

<strong>de</strong>r verbindlichen Bauleitplanung o<strong>de</strong>r bei <strong>de</strong>n Straßenbauvorhaben mit <strong>de</strong>r Landschaft<strong>sp</strong>flegerischen<br />

Begleitplanung ergeben; <strong>de</strong>r ent<strong>sp</strong>rechen<strong>de</strong> Umgang mit <strong>de</strong>rartigen Auswirkungen,<br />

konkrete Maßnahmen, ihre Gestaltung und Umsetzung sowie auch die Maßnahmen zur<br />

Umweltüberwachung (Monitoring) sind abschließend mit <strong>de</strong>m Satzungs- o<strong>de</strong>r Planfeststellungsbeschluss<br />

zu regeln. Vor diesem Hintergrund ist - auch unter Berücksichtigung <strong>de</strong>s<br />

Grundsatzes <strong>de</strong>r Abschichtung - die Überwachung von Umweltauswirkungen auf <strong>de</strong>r Ebene<br />

<strong>de</strong>s Bebauung<strong>sp</strong>lanes sicher zu stellen.<br />

Dort ist außer<strong>de</strong>m die Durchführung <strong>de</strong>r Bebauung<strong>sp</strong>läne auch im Hinblick auf solche Umweltauswirkungen<br />

zu überwachen, die zwar im Umweltbericht und damit bei <strong>de</strong>n planerischen<br />

Entscheidungen bedacht wor<strong>de</strong>n sind, bei <strong>de</strong>nen aber gewisse Prognoseunsicherheiten<br />

bestehen.<br />

Zu <strong>de</strong>n unvorhergesehenen nachteiligen Umweltauswirkungen <strong>de</strong>r Bebauung<strong>sp</strong>läne können<br />

aber auch Auswirkungen zählen, die erst nach Inkrafttreten <strong>de</strong>s Bebauung<strong>sp</strong>lans entstehen<br />

o<strong>de</strong>r bekannt wer<strong>de</strong>n und die <strong>de</strong>shalb nicht Gegenstand <strong>de</strong>r Abwägung sein konnten. Derartige,<br />

im engeren Sinne unvorhergesehene Auswirkungen <strong>de</strong>s Bebauung<strong>sp</strong>lans können nicht<br />

systematisch und flächen<strong>de</strong>ckend durch die Stadt Ahlen permanent überwacht und erfasst<br />

wer<strong>de</strong>n. Da die Stadt Ahlen keine umfassen<strong>de</strong>n Umweltüberwachungs- und Beobachtungssysteme<br />

betreibt, ist sie auf ent<strong>sp</strong>rechen<strong>de</strong> Informationen <strong>de</strong>r zuständigen Umweltbehör<strong>de</strong>n<br />

angewiesen, die ihr etwaige Erkenntnisse über <strong>de</strong>rartige unvorhergesehene nachteilige<br />

Auswirkungen auf die Umwelt zuleiten müssen.


<strong>UMWELTBERICHT</strong><br />

ZUR NEUAUFSTELLUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER STADT AHLEN<br />

• Zusätzliche Angaben •<br />

Seite 90<br />

4.3 Allgemein verständliche Zusammenfassung<br />

Der Flächennutzung<strong>sp</strong>lan als vorbereiten<strong>de</strong>r Bauleitplan stellt die sich aus <strong>de</strong>r beabsichtigten<br />

städtebaulichen Entwicklung ergeben<strong>de</strong> Art <strong>de</strong>r Bo<strong>de</strong>nnutzung nach <strong>de</strong>n voraussichtlichen<br />

gemeindlichen Bedürfnissen in <strong>de</strong>n Grundzügen für das Gemein<strong>de</strong>gebiet dar (vgl. § 5 Abs. 1<br />

BauGB). Er übernimmt damit die gebietsübergreifen<strong>de</strong> Koordination und die Planungskonzeption<br />

für das gesamte Stadtgebiet. Mit <strong>de</strong>m Entwicklungsgebot nach § 8 Abs. 2 Satz 1 BauGB<br />

wird sichergestellt, dass die Bebauung<strong>sp</strong>läne aus <strong>de</strong>m Flächennutzung<strong>sp</strong>lan zu entwickeln<br />

und somit auf die gesamträumliche Planungskonzeption <strong>de</strong>r Stadt ausgerichtet sind.<br />

Auf <strong>de</strong>r Basis einer Bevölkerung<strong>sp</strong>rognose wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r voraussichtliche Bedarf für einen<br />

Zeitraum von rd. 10 Jahren an unterschiedlichen Flächennutzungen ermittelt und im neuen<br />

FNP dargestellt. Dabei han<strong>de</strong>lt es sich um die in <strong>de</strong>r Tabelle 1 aufgezeigten Flächennutzungen<br />

(s.o.).<br />

Nach heutiger Gesetzgebung sind dabei nicht allein die städtebaulichen und verkehrlichen<br />

A<strong>sp</strong>ekte, son<strong>de</strong>rn auch die Belange von Umwelt- und Naturschutz ent<strong>sp</strong>rechend zu berücksichtigen<br />

und in <strong>de</strong>n Planung<strong>sp</strong>rozess mit einzubeziehen. So sieht das Baugesetzbuch vor,<br />

dass für die Belange <strong>de</strong>s Umweltschutzes im Rahmen <strong>de</strong>r Aufstellung o<strong>de</strong>r Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r<br />

Bauleitpläne nach § 1 Abs. 6 Nr. 7 und § 1a BauGB eine Umweltprüfung (UP) durchgeführt<br />

wird, in <strong>de</strong>r die voraussichtlichen erheblichen Umweltauswirkungen ermittelt und in einem<br />

Umweltbericht beschrieben und bewertet wer<strong>de</strong>n.<br />

Dabei wur<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>m vorliegen<strong>de</strong>n Umweltbericht die folgen<strong>de</strong>n Schutzgüter analysiert und<br />

bewertet:<br />

• Menschen und seine Gesundheit sowie<br />

die Bevölkerung insgesamt,<br />

• Tiere, Pflanzen und die biologische<br />

Vielfalt,<br />

• Bo<strong>de</strong>n,<br />

• Wasser,<br />

• Luft,<br />

• Klima,<br />

• Landschaft sowie<br />

• Kulturgüter.<br />

Dies geschah auf <strong>de</strong>r Grundlage <strong>de</strong>r relevanten fachgesetzlichen Ziele (s. Tab. 3) und <strong>de</strong>r<br />

Grundzüge <strong>de</strong>s Landschaft<strong>sp</strong>lans Ahlen, die zu Beginn <strong>de</strong>s Umweltberichts aufgezeigt wor<strong>de</strong>n<br />

sind. Weitergehen<strong>de</strong> Ziele aus relevanten Fachplänen z.B. aus <strong>de</strong>n Bereichen <strong>de</strong>s Wasser-,<br />

Abfall- und Immissionsschutzrechts existieren nicht.<br />

Beson<strong>de</strong>rer Schwerpunkt <strong>de</strong>r Umweltprüfung liegt auf <strong>de</strong>n 65 städtebaulichen Optionsflächen<br />

für Wohnbau und Gewerbe, die aus <strong>de</strong>m bestehen<strong>de</strong>n FNP und <strong>de</strong>m Gebietsentwicklung<strong>sp</strong>lan<br />

entwickelt wur<strong>de</strong>n sowie auf <strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n vorgesehenen Ortsumgehungen für Vorhelm und<br />

Dolberg. Für diese Bereiche wur<strong>de</strong> eine ent<strong>sp</strong>rechen<strong>de</strong> Raumanalyse mit <strong>de</strong>m Ziel durchgeführt,<br />

aus ökologischer Sicht ent<strong>sp</strong>rechend verträgliche Standorte bzw. Trassen im Sinne<br />

<strong>de</strong>r Konfliktvermeidung zu ermitteln. Als Ergebnis dieser Raumanalyse wur<strong>de</strong> eine Auswahl<br />

geeigneter Standorte für die zukünftigen 21 städtebaulichen Vorhabenflächen sowie die<br />

vergleichsweise konfliktärmsten Trassenkorridore <strong>de</strong>r Umgehungsstraßen getroffen. Unter<br />

beson<strong>de</strong>rer Berücksichtigung <strong>de</strong>r städtebaulichen Belange wer<strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong> städtebauliche<br />

Vorhabenflächen im Flächennutzung<strong>sp</strong>lan dargestellt:


<strong>UMWELTBERICHT</strong><br />

ZUR NEUAUFSTELLUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER STADT AHLEN<br />

• Zusätzliche Angaben •<br />

Seite 91<br />

NR. BEZEICHNUNG NR. BEZEICHNUNG<br />

Wohnbauflächen<br />

Gewerbeflächen<br />

1.3 Hauptstraße / Enniger Straße 3.2 Erweiterung Olfetal 2<br />

1.4 Plasskamp Erweiterung 5.5 Zeche Westfalen Südfläche<br />

4.1 Alte Beckumer Straße / Rottmannstraße 5.6 Zeche Westfalen Ostfläche<br />

4.2 Klockenbusch 6.2 Vatheuershof Süd-Ost Köttendorf<br />

6.5 Erweiterung südlich Hövenerort 10.8 südl. Erweiterung GE Nord<br />

7.1 Hammer Straße / Richterbach 10.9 südl. Erweiterung GE Nord<br />

7.2 Thielstücke (Richterbach) 12.4 Dolberg Ost<br />

8.3 Siedlungsrand nördlich Walsted<strong>de</strong>r Straße 12.5 Ostdolberg Ost<br />

9.3 Man<strong>de</strong>lbree<strong>de</strong> Ost<br />

9.4 Siedlungsrand Im Elsken<br />

10.3 Vorhelmer Weg / Menzelstraße<br />

11.3 Ortsmitte Dolberg<br />

11.4 Bummelke<br />

In diesem Zusammenhang ist anzumerken, dass die Abgrenzungen <strong>de</strong>r untersuchten Vorhabenflächen<br />

nicht immer mit <strong>de</strong>n letztendlich im FNP dargestellten Flächen <strong>de</strong>ckungsgleich<br />

sind. Es wur<strong>de</strong>n seitens <strong>de</strong>s Planungsamtes die konkreten Darstellungen einzelner Vorhabenflächen<br />

in Anpassung an die örtlichen Erfor<strong>de</strong>rnisse verän<strong>de</strong>rt. So ist zum Bei<strong>sp</strong>iel im Bereich<br />

'9.3 Man<strong>de</strong>lbree<strong>de</strong> Ost' nur <strong>de</strong>r östlichste Teil in <strong>de</strong>n FNP übernommen sowie im Bereich '3.2<br />

Erweiterung Olfetal' die Ausweisung <strong>de</strong>s Gewerbegebietes geringfügig nach Nor<strong>de</strong>n erweitert<br />

und im Ostteil <strong>de</strong>utlich zurückgenommen wor<strong>de</strong>n. Bei allen Flächen sind die Verän<strong>de</strong>rungen<br />

jedoch unerheblich, da sich keine Verschiebungen bzw. Än<strong>de</strong>rungen über <strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r Umweltprüfung<br />

untersuchten Raum hinaus ergeben.<br />

Die Prüfung <strong>de</strong>r Ortsumgehungen ergibt im Bereich Dolberg einen Vorteil zugunsten <strong>de</strong>s hier<br />

konzipierten Westkorridors und stellt im Bereich Vorhelm eine Kombination aus <strong>de</strong>r südwestlichen<br />

Variante im Südabschnitt und <strong>de</strong>m mittig geführten Korridor im nördlichen Abschnitt als<br />

die verträglichste Variante dar.<br />

Grundlagen für diese im Zuge <strong>de</strong>r Raumanalyse ermittelten konfliktarmen Bereiche bil<strong>de</strong>n die<br />

Analysen und Bewertungen, die mit Beginn <strong>de</strong>r Prüfung für die o.g. Schutzgüter durchgeführt<br />

wur<strong>de</strong>n. Die in diesem Zusammenhang relevanten Faktoren und Sachverhalte wer<strong>de</strong>n nachfolgend<br />

aufgezeigt:<br />

Bezüglich <strong>de</strong>r Vorhabenflächen für die zukünftigen Wohnbau- und Gewerbegebiete ist zunächst<br />

festzustellen, dass sich viele Bereiche relativ gleichmäßig um <strong>de</strong>n Stadtkörper von<br />

Ahlen verteilen. Ausnahmen bil<strong>de</strong>n hier die Flächen 4.1 und 10.3, die sich innerhalb <strong>de</strong>r<br />

Siedlungsflächen befin<strong>de</strong>n. In <strong>de</strong>n Vororten dagegen liegen einige <strong>de</strong>r Vorhabenflächen<br />

innerhalb <strong>de</strong>r Ortslage (1.3, 11.3, 11.4), an<strong>de</strong>re dagegen an <strong>de</strong>ssen Rand (1.4, 12.4 und 12.5).<br />

Fast alle Flächen wer<strong>de</strong>n heute landwirtschaftlich genutzt; während an <strong>de</strong>r Peripherie Ackerflächen<br />

dominieren, sind in <strong>de</strong>n Ortslagen Grünlandflächen häufiger vertreten.


<strong>UMWELTBERICHT</strong><br />

ZUR NEUAUFSTELLUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER STADT AHLEN<br />

• Zusätzliche Angaben •<br />

Seite 92<br />

Aus Sicht <strong>de</strong>s Schutzgutes Mensch <strong>sp</strong>ielen diese Bereiche als erlebbare Freiflächen am<br />

Ortsrand eine große Rolle, wobei sie aufgrund einer fehlen<strong>de</strong>n Wegeerschließung für Naherholungszwecke<br />

allenfalls randlich nutzbar sind. Aufgrund ihres Freiraumcharakters und <strong>de</strong>n<br />

damit verbun<strong>de</strong>nen stadtökologischen Funktionen sind sie damit aber auch für das Wohnumfeld<br />

von Be<strong>de</strong>utung.<br />

Die Schutzgüter Tiere und Pflanzen haben auf <strong>de</strong>n Vorhabenflächen meist sehr unterschiedliche<br />

Be<strong>de</strong>utung. Während <strong>de</strong>r Pflanzenbestand aus Allerweltsarten besteht und auch die<br />

diesbezüglichen Biotopfunktionen aus Sicht <strong>de</strong>r Eingriffsregelung als eher gering einzuschätzen<br />

sind, besitzen mehrere <strong>de</strong>r Vorhabenflächen eine tierökologische Be<strong>de</strong>utung als potenzieller<br />

Lebens- und Teillebensraum, auch für einige streng und beson<strong>de</strong>rs geschützte (planungsrelevante)<br />

Arten. So konnten bei<strong>sp</strong>ielsweise im direkten Umfeld <strong>de</strong>r Fläche 8.3 Steinkauzvorkommen<br />

nachgewiesen wer<strong>de</strong>n, ein beachtenswerter A<strong>sp</strong>ekt im Zuge <strong>de</strong>r weiteren Planungen.<br />

Schutzgebiete in Form von FFH- o<strong>de</strong>r Vogelschutz-Gebieten, Natur- und Landschaftsschutzgebieten,<br />

geschützten Landschaftsbestandteilen o<strong>de</strong>r § 62-Biotopen sind im Bereich <strong>de</strong>r<br />

Vorhabenflächen nicht vorhan<strong>de</strong>n und damit auch nicht betroffen.<br />

Das Schutzgut Bo<strong>de</strong>n, bei <strong>de</strong>m das Rückhaltevermögen von Nie<strong>de</strong>rschlägen, die Filterwirkung<br />

sowie die Funktion als Standort <strong>sp</strong>ezieller Artengemeinschaften untersucht wur<strong>de</strong>, hat im<br />

Bereich <strong>de</strong>r Vorhabenflächen im Hinblick auf die Gesamtfunktion in <strong>de</strong>r Regel eine mittlere<br />

Be<strong>de</strong>utung. Einige wenige Bo<strong>de</strong>ntypen können allerdings hinsichtlich einzelner Bo<strong>de</strong>nfunktionen<br />

auch einen höheren Wert besitzen, ein A<strong>sp</strong>ekt, <strong>de</strong>r bei <strong>de</strong>r verbindlichen Bauleitplanung<br />

zu berücksichtigen ist.<br />

Das Schutzgut Wasser besitzt meist eine sehr geringe Be<strong>de</strong>utung. Grund dafür sind zum einen<br />

<strong>de</strong>r nicht grundwasserführen<strong>de</strong> Untergrund und zum an<strong>de</strong>ren die Lage <strong>de</strong>r Vorhabenflächen<br />

außerhalb <strong>de</strong>s Auenbereiches von Oberflächengewässern. Ausnahmen bil<strong>de</strong>n die Flächen im<br />

westlichen Stadtgebietssektor (6.5, 7.2, 8.3 und 9.3) sowie Ostdolberg mit Bereichen meist<br />

mittlerer Be<strong>de</strong>utung.<br />

Für das Schutzgut Klima/Luft sind vor allem solche Flächen von Be<strong>de</strong>utung, die in <strong>de</strong>r<br />

Hauptwindrichtung liegen und ggf. über weitere Freiflächen Kontakt zur Innenstadt besitzen.<br />

Vor diesem Hintergrund haben die im westlichen Teil <strong>de</strong>r Siedlungskörper gelegenen Vorhabenflächen<br />

ein hohe Be<strong>de</strong>utung; weitere an <strong>de</strong>r Peripherie gelegene Bereiche besitzen eine<br />

mittlere und solche mit ent<strong>sp</strong>rechen<strong>de</strong>r Vorbelastung, wie das Zechengelän<strong>de</strong>, eine geringe<br />

Be<strong>de</strong>utung.<br />

Auch für das Schutzgut Landschaft bzw. Landschaftsbild, das mit Hilfe <strong>de</strong>r Kriterien Vielfalt,<br />

Eigenart und Naturnähe bewertet wur<strong>de</strong>, lassen sich für die Vorhabenfläche im Westteil <strong>de</strong>s<br />

Stadtgebietes (8.3) aufgrund <strong>de</strong>r Ausstattung und Nutzungsvielfalt hohe Wertigkeiten ableiten,<br />

während die meisten an<strong>de</strong>ren eine mittlere Be<strong>de</strong>utung aus landschaftsästhetischer Sicht<br />

aufweisen. Sehr strukturlose Bereiche (4.1, 5.5, 5,6, 6.5 sowie 11.3/11.4) besitzen lediglich<br />

eine geringe Be<strong>de</strong>utung für das Landschafts- bzw. Ortsbild.<br />

Für die Kulturgüter ist festzustellen, dass in <strong>de</strong>n Randbereichen einzelner Vorhabenflächen<br />

(1.8, 7.1, 10.5 und 11.1) archäologische Fundstellen vorhan<strong>de</strong>n sind, die im weiteren Planung<strong>sp</strong>rozess<br />

ent<strong>sp</strong>rechend Berücksichtigung erfahren müssen. Denkmäler existieren dort<br />

allerdings nicht.


<strong>UMWELTBERICHT</strong><br />

ZUR NEUAUFSTELLUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER STADT AHLEN<br />

• Zusätzliche Angaben •<br />

Seite 93<br />

Im zweiten Teil <strong>de</strong>r Umweltprüfung wur<strong>de</strong>n die jeweilig zu erwarten<strong>de</strong>n Auswirkungen ermittelt,<br />

überschlägige Kompensationsberechnungen angestellt sowie Vorschläge geeigneter Maßnahmenbün<strong>de</strong>l<br />

im Sinne von Vermeidung, Verringerung und Ausgleich unterbreitet. Diese<br />

Aussagen basieren auf <strong>de</strong>m Planungsmaßstab und entwickeln keinen konkreten Raumbezug.<br />

Im Hinblick auf die zu erwarten<strong>de</strong>n Umweltauswirkungen sind folgen<strong>de</strong> Auswirkungen zu<br />

nennen, die im Rahmen <strong>de</strong>r Realisierung <strong>de</strong>r Vorhabenflächen und Straßenbauvorhaben<br />

regelmäßig auftreten können:<br />

• Beeinträchtigungen <strong>de</strong>r Wohnumfeldfunktionen durch<br />

bau- und verkehrsbedingte Immissionen (Lärm u. Abgase),<br />

• Beeinträchtigung <strong>de</strong>r Wohnumfeldfunktionen durch Hausbrand<br />

und verkehrliche Immissionen,<br />

• Beeinträchtigungen <strong>de</strong>s Wohnumfel<strong>de</strong>s und <strong>de</strong>r landschaftsgebun<strong>de</strong>nen<br />

Erholung durch <strong>de</strong>n Verlust von Freiraum,<br />

• Entzug potenzieller Erholungsflächen und visuell wirksamer<br />

Freifläche,<br />

• Unterbrechung von Wegeverbindungen und von Sichtbeziehungen<br />

in <strong>de</strong>n Freiraum,<br />

• Verlust <strong>de</strong>s heutigen, teils auch wertvolleren Vegetationsbestan<strong>de</strong>s,<br />

• Verlust von Biotopfunktionen durch Versiegelung, Überbauung<br />

und Inan<strong>sp</strong>ruchnahme,<br />

• Verän<strong>de</strong>rung von Lebensraumbedingungen durch Än<strong>de</strong>rung<br />

von Standortfaktoren,<br />

• Beeinträchtigung von Biotopvernetzungsfunktion / Isolation<br />

von Landschaftsbestandteilen,<br />

• Funktionsverluste und -beeinträchtigungen von Teil- und<br />

Gesamtlebensräumen bestimmter Tiergruppen/-arten<br />

(Brut-, Nahrungs- und Rastbiotope <strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Untersuchungsraum<br />

nutzen<strong>de</strong>n Tierarten) durch visuelle Störreize,<br />

Verlärmung, Erschütterung und Licht sowie die Zerschneidung<br />

von Lebensräumen,<br />

• Verlust und Beeinträchtigung <strong>de</strong>r Abflussregulations-,<br />

Filter- und Biotopbildungsfunktion <strong>de</strong>r Bö<strong>de</strong>n durchVersiegelung<br />

und Inan<strong>sp</strong>ruchnahme,<br />

• Beeinträchtigung <strong>de</strong>r Bö<strong>de</strong>n durch Abfälle,<br />

• Erhöhung <strong>de</strong>r Grundwasserverschmutzungsgefährdung,<br />

• Reduzierung <strong>de</strong>r Grundwasserneubildungsrate,<br />

• Potenzielle Beeinträchtigung <strong>de</strong>s Gebietswasserhaushaltes,<br />

• Potenzielle Verän<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Einzugsgebietes für Fließgewässer,<br />

• Verän<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r natürlichen Abflussfunktion mit Erhöhung<br />

<strong>de</strong>r Abfluss<strong>sp</strong>itzen,<br />

• Produktion von Abwasser (Oberflächenwasser und<br />

Schmutzwasser),<br />

• Beeinflussung <strong>de</strong>s lokalen Wärmehaushaltes bzw. <strong>de</strong>r<br />

Wärmeregulationsfunktion durch Neuversiegelung und<br />

Überbauung,<br />

• Störung <strong>de</strong>s bo<strong>de</strong>nnahen Windfel<strong>de</strong>s bzw. <strong>de</strong>r Durchlüftungsfunktion<br />

durch Gebäu<strong>de</strong>,<br />

• Produktion von Luftschadstoffen durch Hausbrand und<br />

Verkehr,<br />

• Verlust siedlungsbezogener Freifläche,<br />

• Ersatz natürlicher Landschaftselemente und -bestandteile<br />

durch künstliche Elemente,<br />

• Verän<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Eigenart eines Ortsbildausschnittes,<br />

• Verän<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r wertbestimmen<strong>de</strong>n Charakteristika <strong>de</strong>s<br />

Landschaftsbil<strong>de</strong>s bzw. <strong>de</strong>s Landschaftscharakters,<br />

• Potenzielle Beeinträchtigung von Kulturgütern.<br />

Die in diesem Zusammenhang beson<strong>de</strong>rs relevanten Umweltbeeinträchtigungen sind für alle<br />

Vorhabenflächen in ent<strong>sp</strong>rechen<strong>de</strong>n Gebietssteckbriefen (Datenbögen), in <strong>de</strong>nen die jeweiligen<br />

Sachdaten nochmals aufgezeigt wer<strong>de</strong>n, zusammengefasst wor<strong>de</strong>n (s. Anhang).


<strong>UMWELTBERICHT</strong><br />

ZUR NEUAUFSTELLUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER STADT AHLEN<br />

• Zusätzliche Angaben •<br />

Seite 94<br />

Zusammenfassung zu <strong>de</strong>n geprüften Suchräumen für Win<strong>de</strong>nergieanlagen<br />

Der Regionalplan - Teilabschnitt Münsterland - stellt Eignungsbereiche für Win<strong>de</strong>nergie als Ziel<br />

<strong>de</strong>r Raumordnung und Lan<strong>de</strong><strong>sp</strong>lanung dar. Diese Eignungsbereiche geben <strong>de</strong>n Suchraum für<br />

eine kommunale Planung und Konkretisierung verbindlich vor. Durch die Ausweisung von<br />

Konzentrationszonen im Flächennutzung<strong>sp</strong>lan haben die Gemein<strong>de</strong>n die Möglichkeit <strong>de</strong>r<br />

planungsrechtlichen Steuerung von Windkraftanlagen. Innerhalb dieser im gültigen FNP<br />

dargestellten Konzentrationszonen wur<strong>de</strong>n mittlerweile 16 Anlagen im Ahlener Nor<strong>de</strong>n errichtet.<br />

Eine weitere Win<strong>de</strong>nergieanlage befin<strong>de</strong>t sich außerhalb <strong>de</strong>r Konzentrationszonen im<br />

Ahlener Sü<strong>de</strong>n. Insgesamt besteht eine Höhenbegrenzung <strong>de</strong>r Anlagen bis maximal 100 m.<br />

Im Rahmen <strong>de</strong>r Neuaufstellung <strong>de</strong>s FNP sind in einer Umweltprüfung zur Ausweisung von<br />

Konzentrationszonen für Win<strong>de</strong>nergieanlagen die möglichen Auswirkungen auf die vor<strong>de</strong>finierten<br />

Schutzgüter gem. § 1 Abs.6 BauGB zu erfassen und zu bewerten. Insbeson<strong>de</strong>re das<br />

Schutzgut Mensch, das sich aus <strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n Teilbereichen Wohnen und Wohnumfeld sowie<br />

Erholung zusammensetzt, aber auch die Schutzgüter Tiere und biologische Vielfalt, Landschaft<br />

bzw. Landschaftsbild sowie die Kulturgüter wur<strong>de</strong>n näher untersucht. Dabei wur<strong>de</strong>n für das<br />

Schutzgut Tiere und hier insbeson<strong>de</strong>re für die Vögel und Fle<strong>de</strong>rmäuse die planungsrelevanten<br />

Arten, die durch WEA <strong>de</strong>utlich beeinträchtigt und gefähr<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n (eingriffsrelevante Arten),<br />

im Rahmen einer Potentialbetrachtung erfasst.<br />

Im Rahmen <strong>de</strong>r Konfliktanalyse folgte anschließend eine Vorhabenbeschreibung sowie eine<br />

Darstellung <strong>de</strong>r zu erwarten<strong>de</strong>n <strong>sp</strong>ezifischen Wirkungen. Auf <strong>de</strong>r Basis wur<strong>de</strong>n für die näher<br />

zu analysieren<strong>de</strong>n Schutzgüter die jeweils <strong>sp</strong>ezifischen Auswirkungen abgeleitet und eine<br />

Einschätzung <strong>de</strong>r Erheblichkeit <strong>de</strong>r Auswirkungen vorgenommen.<br />

Bei <strong>de</strong>r Bewertung ging es um eine vergleichen<strong>de</strong> Gegenüberstellung von heutigen mit<br />

geplanten WEA auf <strong>de</strong>r Grundlage <strong>de</strong>r zu erwarten<strong>de</strong>n Umweltauswirkungen. Dabei wur<strong>de</strong>n<br />

die heutigen WEA mit einer Höhe von max. 100 m bzw. 140 m (auf <strong>de</strong>m Sen<strong>de</strong>nhorster<br />

Stadtgebiet) und die Suchräume als potenzielle Standorte repowerter WEA mit einer Gesamthöhe<br />

von 150 m miteinan<strong>de</strong>r verglichen.<br />

Im Ergebnis wird die Entwicklung von Win<strong>de</strong>nergieanlagen im Ahlener Nor<strong>de</strong>n Richtung<br />

Sen<strong>de</strong>nhorst und im Ahlener Südosten Richtung Beckum für verträglich erachtet (Eignungsbereich<br />

WAF 17 und WAF 50 im Regionalplan), jedoch eine Freihaltung <strong>de</strong>s Ahlener Landschaftsraumes<br />

im Westen Richtung Drensteinfurt (Eignungsbereich WAF 16 im Regionalplan)<br />

empfohlen. So ist die Neu- bzw- Zusatzbelastung durch Win<strong>de</strong>nergieanlagen in <strong>de</strong>r Bauernschaft<br />

Brockhausen (WAF 16) am größten, was insbeson<strong>de</strong>re mit einer hohen Betroffenheitszahl<br />

von Wohnstandorten und Kulturgütern sowie einer sehr hohen Anzahl von visuell betroffenen<br />

Wegeabschnitten ausgewiesener Radtouren und Wan<strong>de</strong>rwege verbun<strong>de</strong>n ist. Darüber<br />

hinaus ist in diesem Zusammenhang festzustellen, dass <strong>de</strong>r Landschaftsraum im Stadtgebiet<br />

mit Ausnahme <strong>de</strong>s Ahlener Westens und Nordwestens bereits heute fast vollständig durch die<br />

optische Wirkung von Win<strong>de</strong>nergieanlagen überprägt wird.


<strong>UMWELTBERICHT</strong><br />

ZUR NEUAUFSTELLUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER STADT AHLEN<br />

• Zusätzliche Angaben •<br />

Seite 95<br />

Weniger stark betroffen ist <strong>de</strong>r südliche Bereich (WAF 50). Hier schlägt sich die Vorbelastung<br />

durch die Beckumer Anlagen nie<strong>de</strong>r. Der Anteil <strong>de</strong>r Neubelastung von Wohnstandorten und<br />

Kulturgütern ist gering sowie <strong>de</strong>r Anteil <strong>de</strong>r betroffenen Erholungseinrichtungen als eher<br />

mittelmäßig einzustufen.<br />

Am größten ist die Vorbelastung von Anwohnern im Ahlener Nor<strong>de</strong>n. Ebenso ist aufgrund <strong>de</strong>r<br />

hohen Anlagenzahl und -dichte, trotz relativ guter Landschaftsausstattung, eine hohe Beeinträchtigung<br />

<strong>de</strong>r bestehen<strong>de</strong>n erholungsrelevanten Wegenetze gegeben.<br />

Da alle Untersuchungsbereiche innerhalb <strong>de</strong>r Ausstattung und Struktur <strong>de</strong>s Landschaftsraumes<br />

bezogen auf die faunistische Be<strong>de</strong>utung relativ gleich sind, ist eine Differenzierung<br />

hinsichtlich <strong>de</strong>r Potentialausstattung planungsrelevanter Tierarten nicht festzustellen, jedoch<br />

ist im Untersuchungsbereich West die Vorbelastung am geringsten, so dass hier die höchste<br />

Be<strong>de</strong>utung aus faunistischer Sicht besteht.<br />

Nicht zuletzt erfor<strong>de</strong>rt <strong>de</strong>r Schutz <strong>de</strong>s Rotmilans als stark gefähr<strong>de</strong>te Art in Nordrhein-Westfalen<br />

die Freihaltung eines größeren zusammenhängen<strong>de</strong>n Raumes als Jagd- und<br />

potentielles Brutrevier, wozu sich <strong>de</strong>r Ahlener Westen eignet. Der als selten eingestufte<br />

Greifvogel konnte im Rahmen von artenschutzrechtlichen Kartierungen aktuell in Ahlen<br />

beobachtet wer<strong>de</strong>n.<br />

Abschließend lässt sich festhalten, dass aus gutachterlicher Sicht für die Ausweisung von<br />

WEA mit einer Gesamthöhe von 150 m<br />

• <strong>de</strong>r Untersuchungsbereich West nicht,<br />

• <strong>de</strong>r Untersuchungsbereich Südost vollständig und<br />

• <strong>de</strong>r Untersuchungsbereich Nord<br />

mit Einschränkungen geeignet erscheinen.<br />

Im Hinblick auf die Gesamtdarstellungen ist abschließend festzuhalten, dass in <strong>de</strong>m Schlussteil<br />

<strong>de</strong>s Umweltberichts die vom Gesetzgeber gefor<strong>de</strong>rten weiterführen<strong>de</strong>n Angaben zur<br />

Methodik, zu <strong>de</strong>n Schwierigkeiten bei <strong>de</strong>r Zusammenstellung <strong>de</strong>r Unterlagen (soweit vorhan<strong>de</strong>n)<br />

und zu <strong>de</strong>n geplanten Maßnahmen zum Monitoring im Rahmen <strong>de</strong>r Überwachung <strong>de</strong>r<br />

planbedingten erheblichen Umweltauswirkungen enthalten sind.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!