01.05.2014 Aufrufe

GUTACHTEN - O-sp.de

GUTACHTEN - O-sp.de

GUTACHTEN - O-sp.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dr. Ludger Wirooks Naturschutzfachliche Bewertung Bebauung<strong>sp</strong>lan 253<br />

Die Raupensuche fand nur im Eingriffsgebiet selbst und an <strong>de</strong>ssen Rän<strong>de</strong>rn statt. Es<br />

wur<strong>de</strong>n dabei v. a. ein Großteil <strong>de</strong>s Seeufers untersucht sowie die Hecke zu <strong>de</strong>n Wei<strong>de</strong>n<br />

und <strong>de</strong>r das Bachufer begleiten<strong>de</strong> Wall. Ferner wur<strong>de</strong>n auch die unmittelbaren Wegsäume<br />

<strong>de</strong>r bei <strong>de</strong>m Wohnhaus <strong>de</strong>r Gärtnerei gelegenen Vorhölzer und <strong>de</strong>r Trockenbrache mit<br />

berücksichtigt.<br />

6. Arten<strong>sp</strong>ektrum<br />

Im Untersuchungsgebiet konnten insgesamt 117 Nachtfalterindividuen sowie 56<br />

Nachtfalteraupen und ein Eigelege nachgewiesen wer<strong>de</strong>n. Diese Tiere gehörten 47 Arten<br />

an, von <strong>de</strong>nen 34 nur als Falter gefun<strong>de</strong>n wur<strong>de</strong>n, 8 nur als Raupe, 5 Arten wur<strong>de</strong>n in<br />

bei<strong>de</strong>n Entwicklungsstadien angetroffen.<br />

Die absolute Zahl von 47 Arten erscheint zunächst ziemlich niedrig im Vergleich zu vielen<br />

an<strong>de</strong>ren Nachtfaltererhebungen, doch muss man bei <strong>de</strong>r Interpretation dieser Zahl<br />

natürlich berücksichtigen, dass die Erfassung auf lediglich zwei Termine im<br />

Spätsommer/Herbst beschränkt wer<strong>de</strong>n musste. Für diesen Erfassungsaufwand ist diese<br />

Artenzahl dann durchaus min<strong>de</strong>stens als durchschnittlich zu bewerten.<br />

Tab. 1: Gesamtartenliste <strong>de</strong>r im Untersuchungsgebiet erfassten Nachtfalter<br />

Abkürzungen und Erläuterungen:<br />

Die wissenschaftlichen Namen richten sich nach KARSHOLT & RAZOWSKI (1996).<br />

Schutzstatus nach <strong>de</strong>r BArtSchV (25.3.2002) und/o<strong>de</strong>r FFH-Richtlinie<br />

Gefährdungskategorien nach <strong>de</strong>r Roten Liste BRD 1998 (PRETSCHER 1998)<br />

- Art nicht erwähnt<br />

Gefährdungskategorien nach <strong>de</strong>r Roten Liste Nordrhein-Westfalen und <strong>de</strong>r Eifel (DUDLER ET AL. 1999):<br />

3 gefähr<strong>de</strong>t<br />

V Vorwarnliste (Bestand zurückgehend)]<br />

* Nicht gefähr<strong>de</strong>t<br />

M Migrant<br />

Nachweise: 1Eg = 1 Eigelege<br />

Artname Nachweise §<br />

§<br />

Rote Liste-<br />

Status<br />

Falter am<br />

Leuchtturm<br />

Falter am<br />

Kö<strong>de</strong>r<br />

sonstige<br />

Falterfun<strong>de</strong><br />

Raupen<br />

Schutzstatus<br />

BRD<br />

NRW<br />

Nie<strong>de</strong>rrheinische<br />

Bucht<br />

Abrostola triplasia (Hufnagel, 1766) 0 0 0 1 - - * *<br />

Acronicta rumicis (Linnaeus, 1758) 0 0 0 1 - - V *<br />

Actinotia polyodon (Clerck, 1759) 0 0 0 1 - - * *<br />

Agrochola circellaris (Hufnagel, 1766) 1 0 0 0 - - * *<br />

Amphipyra berbera Rungs, 1949 0 2 0 0 - - * *<br />

Amphipyra pyrami<strong>de</strong>a (Linnaeus, 1758) 1 2 0 0 - - * *<br />

Autographa gamma (Linnaeus, 1758) 1 0 0 0 - - M M<br />

Cabera exanthemata (Scopoli, 1763) 1 0 1 3 - - * *<br />

Calliteara pudibunda (Linnaeus, 1758) 0 0 0 1 - - * *<br />

Campaea margaritata (Linnaeus, 1767) 9 0 0 2 - - * *<br />

Chloroclysta truncata (Hufnagel, 1767) 2 0 0 0 - - * *<br />

Colostygia pectinataria (Knoch, 1781) 4 0 0 0 - - * *<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!