29.04.2014 Aufrufe

Optiflex - R. Nussbaum AG

Optiflex - R. Nussbaum AG

Optiflex - R. Nussbaum AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Optiflex</strong><br />

Anwendungstechnik<br />

Directives techniques<br />

Tecnica applicativa<br />

AWT 2<br />

<strong>Optiflex</strong><br />

Das Sanitär-Installationssystem mit den<br />

schwarzen PE-Xc-Rohren flexibel und formstabil<br />

und den Fittings zum Pressen und Schrauben.<br />

<strong>Optiflex</strong><br />

Le système d’installations sanitaires avec tuyaux<br />

de couleur noire PE-Xc, flexibles ou rigides,<br />

proposant deux possibilités d’assemblage: par<br />

sertissage ou par vissage.<br />

<strong>Optiflex</strong><br />

Il sistema d’installazione sanitario con tubi neri<br />

flessibili e multistabili in PE-Xc e con fitting da<br />

pressare o avvitare.


Anwendungstechnik AWT 2 Seiten 3 – 37<br />

Directives techniques AWT 2 pages 39 – 73<br />

Tecnica applicativa AWT 2 pagine 75 – 109


Inhaltsverzeichnis<br />

<strong>Optiflex</strong><br />

Anwendungstechnik<br />

1. Einführung 4<br />

2. Systemkomponenten 5<br />

2.1 Die schwarzen <strong>Optiflex</strong>-Rohre flexibel und formstabil 5<br />

2.2 Press- und Schraubfittings, Einlegehilfen 7<br />

2.3 Presswerkzeuge und System-Pressbacken 9<br />

3. <strong>Optiflex</strong>-Verbindungen 10<br />

3.1 Pressverbindung mit SC-Kontur 10<br />

3.2 Schraubverbindung 10<br />

4. Einsatzbereiche 11<br />

5. Planungshinweise/Verlegevorschriften 12<br />

5.1 Planung und Ausführung 12<br />

5.1.1 Rohrweitenbestimmung 12<br />

5.1.2 Ausstosszeiten 13<br />

5.2 Druckprüfung und Spülung von <strong>Optiflex</strong>-Press- und -Schraubverbindungen 14<br />

5.3 Elektrische Begleitheizung 15<br />

5.4 Längenausdehnung von Rohrleitungen 15<br />

5.5 Verlegen von <strong>Optiflex</strong>-Rohren 17<br />

5.5.1 Verlegearten 17<br />

5.5.2 Unterputz verlegte <strong>Optiflex</strong>-Rohre 19<br />

5.5.3 Auswechselbarkeit von <strong>Optiflex</strong>-Rohren 19<br />

5.5.4 Verlegearten bei Frostgefahr 20<br />

5.5.5 Verlegen der <strong>Optiflex</strong>-Rohre als Zirkulationsleitungen 21<br />

6. Verarbeitungs- und Montageanleitungen 22<br />

6.1 Lagerung und Transport von <strong>Optiflex</strong>-Kunststoffrohren, -Pressfittings,<br />

-Schraubfittings und Armaturen 22<br />

6.2 Trennen der <strong>Optiflex</strong>-Rohre 22<br />

6.3 <strong>Optiflex</strong>-Pressverbindung mit SC-Kontur 22<br />

6.4 Herstellung von <strong>Optiflex</strong>-Verbindung 23<br />

6.5 Montageanleitung für Einlegehilfen 24<br />

6.5.1 Leitungsverlegung in Betondecke mit Einlegebalken 24<br />

6.5.2 Leitungsverlegung in Betondecke mit Einlegekasten 25<br />

6.5.3 Leitungsverlegung in Betondecke mit Rohrstützen 26<br />

6.5.4 Auftauen von eingefrorenen <strong>Optiflex</strong>-Leitungen 27<br />

6.5.5 Einlegeschema für Hochschrank-Wassererwärmer HWU 28<br />

6.5.6 Montageschema für Hochschrank-Wassererwärmer HWU 28<br />

6.5.7 Einlegeschema für Hochschrank-Wassererwärmer HWV 29<br />

6.5.8 Montageschema für Hochschrank-Wassererwärmer HWV 29<br />

6.6 Anwendungsbeispiele <strong>Optiflex</strong> 30<br />

6.7 Anwendungsbeispiele <strong>Optiflex</strong> mit Optivis/Optivis-Tec 31<br />

7. Diagramme 32<br />

7.1 Druckverlustdiagramm von <strong>Optiflex</strong>-Kunststoffrohren flexibel und formstabil 32<br />

7.2 Gleichwertige Rohrlänge von <strong>Optiflex</strong>-Fittings und Armaturen 33<br />

7.3 Längenausdehnung von <strong>Optiflex</strong>-Rohren formstabil 34<br />

7.4 Längenausdehnung von <strong>Optiflex</strong>-Rohren flexibel 35<br />

7.5 Protokoll für die Druckprüfung von <strong>Optiflex</strong>-Installationen mit Pressverbindungen 36<br />

7.6 Protokoll für die Druckprüfung von <strong>Optiflex</strong>-Installationen mit Klemmverbindungen 37<br />

3


1. Einführung<br />

Das Installations-System für die Etagenverteilung<br />

<strong>Optiflex</strong> ist das optimale Sanitär-Installationssystem von <strong>Nussbaum</strong> für die Etagenverteilung. Mit den<br />

schwarzen PE-Xc-Rohren flexibel oder formstabil und den Fittings zum Pressen oder Schrauben steht für<br />

jeden Anwendungsfall die richtige Kombination zur Verfügung. Das System für die Etagenverteilung ist<br />

optimal auf das Installations-System Optipress, das Vorwand-System Optivis-Tec und die <strong>Nussbaum</strong>-<br />

Armaturenanschlüsse abgestimmt.<br />

<strong>Optiflex</strong> – das vielseitige System<br />

In Neu- und Umbauten, in Mauer-, Holz- oder Leichtbauwänden, in Vorwand-Systemen wie Optivis-Tec<br />

oder Sanitärelementen für den Trockenbau, mit <strong>Optiflex</strong> haben Sie für alle Varianten die richtige Lösung –<br />

mit einer Vielzahl von innovativen Systemkomponenten für den Sanitär-Fachmann: Rohre von der Rolle,<br />

Rohre in Stangen, eine grosse Fitting-Auswahl, Anschlussdosen, Verteiler, Ventile, Werkzeuge sowie<br />

praktische Einlege- und Montagehilfen garantieren Langzeitsicherheit – ein Hausleben lang.<br />

Argumente, die für das <strong>Optiflex</strong>-Installationssystem sprechen:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

exklusive Sicherheitsmerkmale wie SC-Kontur bei Pressfittings, Sichtkontrolle und schwarze Rohre<br />

schnelle und sichere Verbindungstechnik mit Press- und Schraubfittings<br />

flexible oder formstabile PE-Xc-Rohre, homogen schwarz und dadurch UV-beständig,<br />

korrosionsfrei, hygienisch einwandfrei<br />

umfangreiches Fittingprogramm und Systemarmaturen aus korrosionsbeständiger Rotguss-Legierung<br />

gemäss der künftigen WHO-Norm<br />

leistungsoptimierter Verteiler zur beliebigen Kombination<br />

diverse Einlegehilfen für die Einlegetechnik<br />

direkte Anbindungen an die <strong>Nussbaum</strong>-Gesamtlösung<br />

<strong>Nussbaum</strong>-Systemgewährleistung<br />

SVGW-geprüft und -zugelassen<br />

Die Besonderheit für den Installateur ist das Pressfitting-Sortiment mit dem einzigartigen Leistungsmerkmal<br />

der SC-Kontur (SC = Security Checked = sicherheitsgeprüft).<br />

Alle <strong>Optiflex</strong>-Systemkomponenten, inkl. Pressbacken, sind mit RN oder <strong>Nussbaum</strong> gekennzeichnet.<br />

Voraussetzung für unsere umfassende Systemgewährleistung sowie für die Systemsicherheit<br />

mit den <strong>Nussbaum</strong>-Systemen ist die ausschliessliche Verwendung von Systemkomponenten<br />

des <strong>Nussbaum</strong>-Lieferprogramms.<br />

4


2. Systemkomponenten<br />

<strong>Optiflex</strong><br />

Anwendungstechnik<br />

2.1 Die schwarzen <strong>Optiflex</strong>-Rohre flexibel und formstabil<br />

<strong>Optiflex</strong>-Rohr flexibel<br />

Flexibles, hochwertiges Kunststoffrohr aus elektronenstrahlvernetztem Polyethylen (PE-Xc), eingezogen in<br />

gewelltes Schutzrohr aus Polyethylen (PE). Das ideale Rohr für die Einlegetechnik. Das flexible <strong>Optiflex</strong>-<br />

Rohr kann mit Press- und Schraubverbindern eingesetzt werden.<br />

Schutzrohr<br />

PE-Xc-Rohr<br />

<strong>Optiflex</strong>-Rohr formstabil<br />

Das formstabile Kunststoffrohr aus hochwertigem elektronenstrahlvernetzten Polyethylen (PE-Xc) ist mit<br />

einer Aluminiummantel ausgestattet. Mit dem druck- und temperaturbeständigen PE-Xc Innenrohr ist das<br />

formstabile Rohr die optimale Basis für den Einsatz in der Trinkwasser-Installation. Die Aluminiumschicht<br />

macht das Rohr sauerstoffdicht und vermindert deutlich die Längenausdehnung. Das formstabile <strong>Optiflex</strong>-<br />

Rohr kann nur mit Pressverbindern eingesetzt werden.<br />

Haftvermittler<br />

PE-Xc-Rohr<br />

Aluminiummantel<br />

Spezielle Eigenschaften der <strong>Optiflex</strong>-Rohre<br />

– keine Inkrustationen, keine Kalkablagerungen an der Rohrinnenwand<br />

– keine Fliessgeräusche<br />

– Höchstwerte des Langzeitverhaltens, d.h. der Zeitstandfestigkeit unter Druck- und Temperaturbelastung<br />

– hohe Wärmeformbeständigkeit, hohe Sicherheitsreserven gegen Rohrbruch<br />

– hervorragende Beständigkeit gegen Wärmealterung (Thermooxidation)<br />

– Unempfindlichkeit gegen Spannungsrissbildung<br />

– kann bei allen Witterungsbedingungen verarbeitet werden<br />

– bester Schutz gegen UV-Strahlen dank Schwarzfärbung<br />

– gutes Frostverhalten, keine Rohrschäden bei partiellem Einfrieren von Rohrabschnitten<br />

– gute Wärmeisolation bei Verlegung im Schutzrohr dank isolierender Luftschicht<br />

– hoher, konstanter Qualitätsstandard durch strenge Prüfungen vom Rohmaterial bis zum Fertigprodukt<br />

– schwarze <strong>Optiflex</strong>-Rohre und PE-Schutzrohre entsprechen mit der Brandkennziffer 4.2 (in Deutschland<br />

Brandschutzklasse B2) den Bestimmungen für die Verwendung brennbarer Baustoffe in Gebäuden<br />

5


Durchgehende Kennzeichnung der <strong>Optiflex</strong>-Rohre<br />

flexibles Rohr (Beschriftung weiss)<br />

1 2 3 4 5 6 7<br />

1 System- bzw. Rohrbenennung<br />

2 Werkstoffbezeichnung<br />

3 Rohrabmessung<br />

4 Rohr erfüllt die Anforderungen nach DIN 16892<br />

5 SVGW- und DVGW-Zulassung<br />

6 Abkürzung der fremdüberwachenden Prüfanstalt (Materialprüfanstalt Darmstadt)<br />

7 Herstellerspezifische Kennzeichnung<br />

formstabiles Rohr (Beschriftung weiss)<br />

1 2 3 4 5 6 7<br />

1 System- bzw. Rohrbenennung<br />

2 Werkstoffbezeichnung<br />

3 Rohrabmessung<br />

4 Rohr erfüllt die Anforderungen nach DIN 16892<br />

5 SVGW- und DVGW-Zulassung<br />

6 Abkürzung der fremdüberwachenden Prüfanstalt (Materialprüfanstalt Darmstadt)<br />

7 Herstellerspezifische Kennzeichnung<br />

Betriebsbelastungen der <strong>Optiflex</strong>-Rohre<br />

Unter Berücksichtung eines ausreichend grossen Sicherheitsfaktors ergeben sich für die Betriebsbelastung<br />

der schwarzen <strong>Optiflex</strong>-Rohre folgende Werte:<br />

– Dauerbelastung<br />

KW 20 °C 20 bar 50 Jahre<br />

WW 50 °C 14 bar 50 Jahre<br />

60 °C 13 bar 50 Jahre<br />

70 °C 11 bar 50 Jahre<br />

80 °C 10 bar 50 Jahre<br />

95 °C 19 bar 10 Jahre<br />

6


<strong>Optiflex</strong><br />

Anwendungstechnik<br />

2.2 Press- und Schraubfittings, Einlegehilfen<br />

Fittings<br />

Umfangreiches Fittingprogramm aus Rotguss mit Pressund<br />

Schraubverbindern<br />

Kupplungen, Übergangsstücke, Bögen und T-Stücke<br />

für Rohre der Dimensionen 16, 20, 25 und 32<br />

Armaturenanschlüsse und Wanddurchführungen für<br />

Rohre der Dimensionen 16 und 20<br />

Dosen<br />

Für jede Einbausituation die geeignete Dose aus schlagfestem<br />

Kunststoff und Anschlusskörper aus Rotguss für Rohre der<br />

Dimensionen 16 und 20<br />

Einfach-Dosen 90° und 70° mit Press- und Schraubverbindern<br />

Doppeldosen mit Press- und Schraubverbindern<br />

Spezialdosen für Holz- und Leichtbauwände mit<br />

Press- und Schraubverbindern<br />

vormontiert auf Montageschiene<br />

Verteiler<br />

Verteilerprogramm aus Rotguss mit Press- und<br />

Schraubverbindern für Rohre der Dimensionen 16 und 20<br />

Leistungsoptimierter <strong>Optiflex</strong>-Verteiler DN 20 und DN 25<br />

mit gekröpften Stecknippelanschlüssen für Rohre der<br />

Dimensionen 16 oder 20, zum Pressen oder Schrauben, mit<br />

1, 2, 3, 4 und 5 Abgängen. Kombinationen von Abgängen<br />

nach oben oder unten möglich<br />

<strong>Optiflex</strong>-Verteiler 3 ⁄4" mit Pressverbindern für Rohre der<br />

Dimension 16 mit 2, 3 und 4 Abgängen<br />

7


Ventile<br />

Verteil- und Absperrventile; Aufputz und Unterputz, für Rohre<br />

der Dimensionen 16 und 20.<br />

Ventilgehäuse aus Rotguss<br />

Ventilsitz aus erosionsfestem und korrosionsfreiem<br />

Chrom-Nickel-Stahl<br />

Montagehilfen<br />

Einlegehilfen mit einer Vielzahl von Kombinationsmöglichkeiten<br />

für flexible Rohre der Dimensionen 16 und 20<br />

Einlegebalken und Einlegekasten für Rohrdurchführungen<br />

Rohrbrücken und Rohrstützen für korrekte Rohrführung<br />

Montagehilfen für <strong>Optiflex</strong>-Dosen wie Distanz- und<br />

Montagehalter, Montageschienen, Dosenhalterungen,<br />

Montagelehren, Verteilerkästen und Revisionsrahmen<br />

8


<strong>Optiflex</strong><br />

Anwendungstechnik<br />

2.3 Presswerkzeuge und System-Pressbacken<br />

Allgemeines<br />

Für die optimale Verbindung von Pressfitting und <strong>Optiflex</strong>-Rohr stehen robuste elektrohydraulische<br />

<strong>Nussbaum</strong>-Presswerkzeuge mit zugehörigen <strong>Nussbaum</strong>-System-Pressbacken zur Verfügung.<br />

Typ 3 Typ 4A Picco<br />

<strong>Nussbaum</strong>-Presswerkzeuge<br />

Die <strong>Nussbaum</strong>-Presswerkzeuge werden zum Verpressen aller <strong>Optiflex</strong>-Pressfittings 16 bis 32 eingesetzt.<br />

Dank Hydraulik arbeiten die Geräte sehr verschleissarm (kein ölen und fetten nötig). Die Hydraulik bewirkt,<br />

dass ein einmal eingeleiteter Pressvorgang vollständig und automatisch abläuft. Fehlpressungen<br />

werden dadurch vermieden.<br />

Die Presswerkzeuge Typ 3, 4A und Picco sind mit elektronischer Sicherheitstechnik ausgestattet, mit der<br />

die Funktion der Presswerkzeuge überwacht wird.<br />

Nach 20’000 Verpressungen erfolgt die automatische Serviceanzeige.<br />

Eine ausführliche Bedienungsanleitung vermittelt die richtige Bedienung, Handhabung und Wartung des<br />

Gerätes. Presswerkzeuge und System-Pressbacken sind vor Gebrauch auf Funktionstüchtigkeit und<br />

evtl. Beschädigung hin zu prüfen. Beschädigte Presswerkzeuge und System-Pressbacken dürfen nicht<br />

weiter verwendet werden. Sie sind an die nächste autorisierte Servicestelle zuzustellen.<br />

<strong>Nussbaum</strong>-System-Pressbacken<br />

Für jede Rohrweite steht eine System-Pressbacke zur Verfügung,<br />

die rasch und einfach auf das Presswerkzeug gesteckt und<br />

mittels Befestigungsbolzen gesichert wird.<br />

System-Pressbacken mit Schmutzablagerungen oder<br />

metallischen Rückständen, insbesondere im Bereich<br />

der Pressgeometrie, müssen vor Gebrauch trocken<br />

(z.B. mit einer Stahlbürste) gereinigt werden.<br />

Voraussetzung für unsere umfassende Systemgewährleistung sowie für die Systemsicherheit<br />

mit den <strong>Nussbaum</strong>-Systemen ist die ausschliessliche Verwendung von Systemkomponenten<br />

des <strong>Nussbaum</strong>-Lieferprogramms.<br />

9


3. <strong>Optiflex</strong>-Verbindungen<br />

3.1 Pressverbindung mit SC-Kontur<br />

Die SC-Kontur sorgt dafür, dass unverpresste Verbindungen sichtbar werden und sich durch Druckabfall bemerkbar<br />

machen. Ein entscheidender Sicherheitsvorteil.<br />

Die SC-Kontur verliert nach der Verpressung ihre Wirkung und ist dauerhaft dicht. Die Pressfittings mit SC-Kontur sind<br />

mit einem grünen Punkt markiert (SC = Security Checked = sicherheitsgeprüft).<br />

1<br />

2<br />

3<br />

5<br />

4<br />

1 Anschlusswinkel mit Stützkörper aus Rotguss<br />

2 Kunststoff-Anschlagring mit Sichtfenster zur Kontrolle der<br />

Rohreinstecktiefe<br />

3 SC-Kontur-Markierung<br />

4 Dichtring aus EPDM<br />

5 Presshülse aus Edelstahl<br />

6 Schwarzes PE-Xc-Rohr flexibel oder formstabil<br />

(UV-beständig)<br />

6<br />

3.2 Schraubverbindung<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

1 Verschraubungskörper mit Stützkörper aus Rotguss<br />

2 Beidseitig verwendbarer Klemmring aus Messing<br />

3 Robuste Überwurfmutter aus wärmebehandeltem Messing<br />

4 Schwarzes PE-Xc-Rohr flexibel (UV-beständig)<br />

10


4. Einsatzbereiche<br />

<strong>Optiflex</strong><br />

Anwendungstechnik<br />

Trinkwasser<br />

Das <strong>Optiflex</strong>-System ist geprüft und zugelassen für Trinkwasser-Installationen nach den<br />

SVGW-Leitsätzen W3, mit einer maximal zulässigen Dauerbelastung von 95 °C und 10 bar.<br />

Nachbehandeltes Wasser<br />

Teil- und vollentsalztes Wasser (Kaltwasser), darunter fallen entkarbonisiertes-, entmineralisiertes-,<br />

entionisiertes-, Osmose- und destilliertes Wasser.<br />

Druckluftinstallationen bis 10 bar.<br />

Bei einem Einsatz von Armaturen ausserhalb von Trinkwasser ist in jedem Fall<br />

die Eignung der entsprechenden Produkte zu überprüfen.<br />

Für Spezialeinsätze des <strong>Optiflex</strong>-Systems ist in jedem Fall Rücksprache mit<br />

der Abteilung Marketing-Technik von <strong>Nussbaum</strong> zu nehmen.<br />

Brandschutz <strong>Optiflex</strong>- und Schutzrohre sind vom Brandverhütungsdienst (BVD) geprüft und<br />

sind beim VKF zugelassen mit der Brandkennziffer 4.2 (normalflammbar). Gemäss DIN 4102 Teil<br />

1: Brandschutzklasse B2.<br />

Erdung von Elektro-Installationen <strong>Optiflex</strong>-Rohre können nicht als Erdungsleiter für<br />

elektrische Anlagen und Blitzschutz-Anlagen verwendet werden.<br />

Regenwasserinstallationen für Gartenauslaufventile, WC-Anlagen und Waschmaschinen-<br />

Anschlüsse. Zur Unterscheidung zum Trinkwasser-System bieten wir das <strong>Optiflex</strong>-Rohr im<br />

grauen Schutzrohr an.<br />

Installationen für Wässer, die Desinfektionsmittel enthalten, sind möglich, wenn<br />

vom Hersteller bzw. Lieferanten des Desinfektionsmittels keine Vorbehalte angebracht werden.<br />

Dämmung Bei der Wärmedämmung sind die örtlichen Energiegesetze und/oder -Verordnungen<br />

einzuhalten.<br />

<strong>Optiflex</strong> ist nicht geeignet für:<br />

– Anwendungen im Bereich Reinst-Wasser<br />

– Anwendungen im Bereich Verteilungen von brennbaren Gasen sowie Ozon<br />

– Anwendungen im Bereich Halogene (Brom, Fluor, Chlor konzentriert) sowie chlorierter und<br />

aromatisierter Kohlenwasserstoffen, z.B. Nitroverdünner, Benzin, usw.<br />

11


5. Planungshinweise/Verlegevorschriften<br />

5.1 Planung und Ausführung<br />

Zu beachten sind die «Leitsätze für die Erstellung von Wasserinstallationen W3» des SVGW.<br />

5.1.1 Rohrweitenbestimmung<br />

Die nachfolgende Tabelle dient der Bestimmung der Rohrweiten bei Trinkwasser-Installationen, die mit<br />

dem <strong>Optiflex</strong>-System ausgeführt werden. Die Angaben in der Tabelle entsprechen denjenigen der<br />

SVGW-Leitsätze W3, Tabelle 2d. Die Bestimmung der Anzahl Belastungswerte erfolgt gemäss der Tabelle 1<br />

der SVGW-Leitsätze.<br />

PE-X-Rohre DIN 16893 PN 20<br />

Total Belastungswerte BW 3 4 5 8 16 35<br />

Grösster Einzelwert BW 4 5 8<br />

d a x s (mm) 16 x 2,2 20 x 2,8 25 x 3,5 32 x 4,4<br />

d i (mm) 11,6 14,4 18,0 23,2<br />

Empfohlene Rohrlänge (m) 9 5 4<br />

Armatur DN 15 15 20 25<br />

Belastungswerte pro Anschluss<br />

Verwendungszweck: Anschlüsse 1 ⁄2" Volumenstrom Anschluss<br />

pro Anschluss Belastungswerte<br />

l/s l/min pro Anschluss<br />

BW<br />

Handwaschbecken, Waschrinne, Waschtisch,<br />

Bidet, Spülkasten, Getränkeautomat 0,1 6 1<br />

Spülbecken, Ausgussbecken, Entnahmearmatur<br />

für Balkon und Terrasse, Coiffeurbrause,<br />

Haushaltgeschirrspülmaschine, Waschtrog 0,2 12 2<br />

Dusche 0,3 18 3<br />

Spülbecken für Gewerbe, Stand- und Wandausguss,<br />

Badewanne, Waschautomat bis 6 kg,<br />

Urinoir-Spülung automatisch, Geschirrbrause 0,4 24 4<br />

Entnahmearmatur für Garten und Garage 0,5 30 5<br />

Verwendungszweck: Anschlüsse 3 ⁄4"<br />

Spülbecken für Gewerbe, Badewanne, Dusche,<br />

Entnahmearmatur für Garten und Garage 0,8 48 8<br />

Heizungsfüllventile sind bei der Rohrweitenbestimmung nicht zu berücksichtigen.<br />

12


<strong>Optiflex</strong><br />

Anwendungstechnik<br />

5.1.2 Ausstosszeiten<br />

Ausstosszeiten in Sekunden für <strong>Optiflex</strong>-Rohre<br />

Belastungswerte BW 1 2 (1) 2 3 4 6 8<br />

Volumenstrom l/s 0,1 0,15 0,2 0,3 0,4 0,6 0,8<br />

Rohrdimension 16 20 16 20 16 20 16 20 16 20 16 20<br />

Nennweite DN 12 15 12 15 12 15 12 15 12 15 12 15<br />

Rohrinnenmass 11,6 14,4 11,6 14,4 11,6 14,4 11,6 14,4 11,6 14,4 11,6 14,4<br />

Rohrlänge in m<br />

Für grössere Rohre und andere Rohrlängen lässt sich die Ausstosszeit folgendermassen<br />

berechnen:<br />

t = V .<br />

x l<br />

V<br />

t = Ausstosszeiten in Sekunden (s)<br />

V = Volumen pro Meter Rohr (Tabelle) (l/m)<br />

I = Länge in Rohre in Metern (m)<br />

V . = Volumenstrom in Liter / Sekunde (I/s)<br />

Beispiel:<br />

Gesucht ist die Ausstosszeit einer Rohrleitung DN 25<br />

(25 x 3,5) bei 20 m Länge, bei 14 BW und max. 4 BW<br />

pro Anschluss = 0,61 I/s<br />

1 1,0 1,6 0,7 1,1 0,5 0,8 0,3 0,5 0,3 0,4 0,3 0,2<br />

2 2,0 3,2 1,3 2,1 1,0 1,6 0,7 1,1 0,5 0,8 0,5 0,4<br />

3 3,0 4,8 2,0 3,2 1,5 2,4 1,0 1,6 0,8 1,2 0,8 0,6<br />

4 4,0 6,4 2,7 4,3 2,0 3,2 1,3 2,1 1,0 1,6 1,1 0,8<br />

5 5,0 8,0 3,3 5,3 2,5 4,0 1,7 2,7 1,3 2,0 1,3 1,0<br />

6 6,0 9,6 4,0 6,4 3,0 4,8 2,0 3,2 1,5 2,4 1,6 1,2<br />

7 7,0 11,2 4,7 7,5 3,5 5,6 2,3 3,7 1,8 2,8 1,9 1,4<br />

8 8,0 12,8 5,3 8,5 4,0 6,4 2,7 4,3 2,0 3,2 2,1 1,6<br />

9 9,0 14,4 6,0 9,6 4,5 7,2 3,0 4,8 2,3 3,6 2,4 1,8<br />

10 10,0 16,0 6,7 10,7 5,0 8,0 3,3 5,3 2,5 4,0 2,7 2,0<br />

11 11,0 17,6 7,3 11,7 5,5 8,8 3,7 5,9 2,8 4,4 2,9 2,2<br />

12 12,0 19,2 8,0 12,8 6,0 9,6 4,0 6,4 3,0 4,8 3,2 2,4<br />

t =<br />

0,25 x 20<br />

0,61 = 8,2 s<br />

Wasserinhalt Kunststoff-Rohre: DN Abmessungen Volumen<br />

(mm)<br />

(l/m)<br />

16 16 x 2,2 0,10<br />

20 20 x 2,8 0,16<br />

25 25 x 3,5 0,25<br />

32 32 x 4,4 0,42<br />

13


5.2 Druckprüfung und Spülung von <strong>Optiflex</strong>-Press- und -Schraubverbindungen<br />

Gemäss den Leitsätzen W3 des SVGW sind Wasserleitungen, solange noch sichtbar, einer Druckprobe zu<br />

unterziehen, wobei der Prüfdruck das 1 1 ⁄2-fache des Betriebsdruckes, mindestens aber 15 bar betragen muss.<br />

Bei Pressverbindungen ist vor der Druckprüfung eine Dichtheitsprüfung mit einem Druck bis max. 6 bar,<br />

über eine Dauer von 10 Min. vorzunehmen. Dadurch können unverpresste Fittings (mit SC-Kontur)<br />

festgestellt werden (siehe Prüfprotokoll 7.5).<br />

Bei Frostgefahr während der Prüfung muss dem Trinkwasser ein Frostschutzmittel beigemischt werden. Für<br />

<strong>Optiflex</strong>-Installationen sind nur Frostschutzmittel auf Glykolbasis oder Wasser-Alkohol-Mischungen zu verwenden.<br />

Wasser-Salz-Mischungen, insbesondere Wasser-Kochsalz-Mischungen sind nicht zulässig.<br />

Allgemeines<br />

Füllen der Installation<br />

Die Installation ist mit Trinkwasser zu füllen und vollständig zu entlüften.<br />

Achtung: Ein allfälliger Temperatur-Anstieg während der Dauer der Druckprobe (z.B. durch Sonnenbestrahlung<br />

oder andere Wärmequellen) bewirkt eine grössere Ausdehnung der Rohrwandungen<br />

und dadurch grösseren Druckabfall am Manometer!<br />

Als Richtwert gilt: Eine Temperaturänderung von 10 K hat eine Druckänderung von<br />

ca. 0,5 –1 bar zur Folge.<br />

Standort der Druckpumpe<br />

Die Druckpumpe ist an einem unfallsicheren Ort, wenn möglich am tiefsten Punkt der zu prüfenden<br />

Installation, aufzustellen.<br />

Messen der Prüfdrücke<br />

Zur Prüfung ist ein geeichtes Manometer zu verwenden. Die Skaleneinteilung muss das einwandfreie<br />

Ablesen von 0,1 bar Druckänderung gestatten.<br />

Prüfbericht<br />

Über die Druckprüfung ist ein Protokoll zu erstellen, das vom Bauherrn und vom Installateur zu<br />

unterzeichnen ist. Ein Muster eines Prüfprotokolls ist im Tabellen-Anhang unter 7.5 und 7.6 vorhanden.<br />

Kurzprüfung<br />

– Es wird ein Druck von 15 bar aufgebaut<br />

– Nach 30 Minuten beginnt die Prüfung, ohne dass der in der Zwischenzeit möglicherweise unter 10 bar<br />

abgesunkene Druck wieder erhöht wird<br />

– Prüfdauer: 1 Stunde<br />

– Der Druck darf während dieser Zeit nicht mehr als 0,1 bar/5 min. abfallen und es dürfen keine<br />

Undichtheiten auftreten<br />

14


<strong>Optiflex</strong><br />

Anwendungstechnik<br />

Hauptprüfung<br />

– Kurzprüfung nach Abschnitt 2 des Prüfprotokolls bestanden<br />

– Der nach der Kurzprüfung vorhandene Druck darf nicht abgelassen werden<br />

– Es wird ein Druck von 15 bar aufgebaut. Nach 1 Stunde beginnt die Hauptprüfung, ohne dass der in der<br />

Zwischenzeit abgesunkene Druck wieder erhöht wird<br />

– Prüfdauer: 2 Stunden<br />

– Der Druck darf während dieser Zeit nicht mehr als 0,1 bar/Std. abfallen<br />

Spülen der Leitungsanlagen<br />

Trinkwasserleitungen müssen vor der Inbetriebnahme gründlich gespült werden. Hierzu ist das System mit<br />

Trinkwasser zu füllen und durch Öffnen der Auslaufarmatur die Leitungen während mehrerer Minuten<br />

zu spülen.<br />

Andere Druckprüfungen<br />

Druckprüfungen mit Luft oder inertem Gas nach ZVSHK-Richtlinien.<br />

5.3 Elektrische Begleitheizung<br />

Der Einsatz von elektrischen Begleitheizungen an <strong>Optiflex</strong>-PE-Xc-Kunststoffrohren ist möglich.<br />

Dabei sind die Einsatz- und Montageanleitungen der Hersteller von Begleitheizungen zu beachten.<br />

Hinweis: Abgesperrte Rohrleitungen dürfen nicht beheizt werden, um eine unzulässige Druckerhöhung<br />

durch das Aufheizen zu verhindern.<br />

5.4 Längenausdehnung von Rohrleitungen<br />

Längenausdehnung von Rohrleitungen verschiedener Werkstoffe<br />

Rohrart (Werkstoff) α*) α · 10 -6 *) ∆I, wenn L10 m<br />

und ∆T 50 K<br />

[ — mm m·K ] [K -1 ] [mm]<br />

Gewinderohr (verzinkt) 0,012 12,0 6,0<br />

Kupferrohr (Cupress) 0,0166 16,6 8,3<br />

Edelstahlrohr (Optipress) 0,0165 16,5 8,25<br />

<strong>Optiflex</strong> formstabil (PE-Xc) 0,026 26,0 13,0<br />

Kunststoffrohr (PVC-C) 0,08 80,0 40,0<br />

Kunststoffrohr (PP-R) 0,12 120,0 60,0<br />

Kunststoffrohr (PB) 0,13 130,0 65,0<br />

<strong>Optiflex</strong> flexibel (PE-Xc) ~0,18 ~180,0 90,0<br />

* Der Längenausdehnungs-Koeffizient hat für den Temperaturbereich 20 °C bis 100 °C<br />

Gültigkeit<br />

15


Für die Berechnungen der Längenausdehnung ist der Längenausdehnungs-Koeffizient massgebend.<br />

Er beträgt zum Beispiel für das formstabile Rohr: a = 0,026 (mm/m x K).<br />

Für die praktische Ermittlung der Längenausdehnung dienen die Diagramme 7.3 und 7.4.<br />

Beispielsweise erhält man für eine Rohrlänge mit <strong>Optiflex</strong> formstabil, L = 10 m und einer<br />

Temperaturdifferenz ∆T = 50 K (z.B. Rohrerwärmung von 10 °C auf 60 °C) eine Längenausdehnung<br />

von ∆I = 13,0 mm.<br />

Die Längenausdehnung kann auch nach der folgenden Formel berechnet werden:<br />

∆I = a x L x ∆T<br />

Für obiges Beispiel erhält man nach der Formel die Längenausdehnung:<br />

∆I = 0,026 x 10 x 50<br />

∆I = 13,0 mm<br />

Wärmeausdehnung in mm<br />

Temperaturdifferenz in K<br />

Rohrlänge in m<br />

16


<strong>Optiflex</strong><br />

Anwendungstechnik<br />

5.5 Verlegen von <strong>Optiflex</strong>-Rohren<br />

5.5.1 Verlegearten<br />

Die Schutzrohre von <strong>Optiflex</strong>-Leitungen sollten auf ihrer ganzen Länge fest umgossen sein. Die Rohre<br />

sollten im Abstand zwischen 0,5–1 m mit Rohrbindern (1m) oder Rohrbriden (0,5 m) fixiert werden.<br />

Leitungsverlegung in der<br />

Betondecke eingegossen<br />

Leitungsverlegung auf der<br />

Betondecke in der Dämmschicht<br />

17


Leitungsverlegung auf der<br />

Betondecke über einer Dämmung<br />

Leitungsverlegung im Deckenschlitz<br />

unter der Dämmung<br />

Leitungsverlegung beim Einsatz<br />

von Gussasphalt mit U-Profil schützen<br />

(Achtung: Temperatur von flüssigem<br />

Gussasphalt beträgt ca. 250 °C)<br />

18


<strong>Optiflex</strong><br />

Anwendungstechnik<br />

5.5.2 Unterputz verlegte <strong>Optiflex</strong>-Rohre<br />

In feste Baukonstruktionen dürfen <strong>Optiflex</strong>-Rohre eingegossen werden. Schutzrohre und Verbindungen<br />

müssen gegen Eindringen von Mörtel, Gips und dergleichen geschützt werden.<br />

5.5.3 Auswechselbarkeit von <strong>Optiflex</strong>-Rohren<br />

Die Installation von Kunststoffrohr-Systemen hat grundsätzlich nach den Leitsätzen für die Erstellung<br />

von Trinkwasser-Installationen W3 zu erfolgen.<br />

Bei der Verlegung des <strong>Optiflex</strong>-Systems in massiven Decken- und Wandkonstruktionen (Beton) müssen<br />

die Rohre auswechselbar und die Lage der Verbinder von aussen erkennbar sein (SVGW W3).<br />

Armaturenanschluss<br />

mit Gehäuse<br />

Rohr<br />

Schraub- und Pressverbinder dürfen unter Putz eingesetzt<br />

werden. Sie dürfen, ohne dass sie von aussen erkennbar<br />

sind, in Betonwänden verlegt werden (SVGW W3).<br />

Verteiler<br />

Weitere Verlegehilfen:<br />

Armaturenanschluss<br />

ohne Gehäuse<br />

Falsch<br />

Richtig<br />

Es muss darauf geachtet werden, dass sich keine Schmutz-<br />

, Steinsplitter- und Zementreste usw. zwischen dem wasserführenden<br />

Rohr und dem Schutzrohr absetzen können.<br />

Die Biegeradien eines Leitungsabschnitts dürfen einen<br />

minimalen Biegeradius von 8 x Rohr-Aussendurchmesser<br />

nicht unterschreiten, damit die Auswechslung gewährleistet<br />

ist. Eine ausreichende Befestigung der Rohre, vor<br />

allem im Bogenbereich und in Hohlräumen, ist Voraussetzung<br />

bei der auswechselbaren Verlegung.<br />

Die Befestigungsabstände in Hohlräumen bei gerader<br />

Leitungsführung betragen ca. 0,3–0,5 m.<br />

19


5.5.4 Verlegearten bei Frostgefahr<br />

Um die Betriebssicherheit zu garantieren, sind Installationen mit <strong>Optiflex</strong>-Kunststoffrohren vor Frosteinwirkung<br />

zu schützen. Leitungen, die im frostgefährdeten Bereich installiert sind, sind zu entleeren.<br />

Können Teilbereiche der Baukonstruktion, z.B. Randzonen von Kellerdecken, Garagen, Einfahrten usw.,<br />

Temperaturen unterhalb 0 °C erreichen, so ist durch entsprechende Leitungsführung im frostfreien Bereich<br />

der Baukonstruktion einer Einfriergefahr vorzubeugen.<br />

Aussen<br />

Innen<br />

Die eingelegte Leitung in der Baukonstruktion<br />

ist durch die Kältebrücke frostgefährdet.<br />

Kältebrücke<br />

Falsch<br />

Aussen<br />

Innen<br />

Die Leitung ist im Warmbereich eingelegt<br />

und somit nicht frostgefährdet.<br />

Richtig<br />

Eingefrorene <strong>Optiflex</strong>-Rohre im Schutzrohr können mit der Auftaugarnitur 8780 und Warmluft aufgetaut<br />

werden.<br />

20


<strong>Optiflex</strong><br />

Anwendungstechnik<br />

5.5.5 Verlegen der <strong>Optiflex</strong>-Rohre als Zirkulationsleitungen<br />

Das <strong>Optiflex</strong>-Kunststoffrohr kann auch als Zirkulationsleitung eingesetzt werden. Die Dämmungen müssen<br />

nach kantonalem Energiegesetz erstellt werden.<br />

Man unterscheidet zwischen zwei Installationsvarianten, die zur Ausführung kommen:<br />

Konventionelle Montage<br />

Warmwasserleitung und Zirkulationsleitung<br />

als Doppelleitung geführt.<br />

Bei dieser Leitungsführung müssen beide<br />

Leitungen separat isoliert werden.<br />

Rohr-an-Rohr Montage (RAR)<br />

Warmwasserleitung und Zirkulationsleitung<br />

im RAR-System geführt.<br />

Bei dieser Leitungsführung benötigt man nur<br />

eine Isolation. Daraus entstehen weniger Aufwand<br />

und somit geringere Kosten.<br />

(Ca. 30% weniger Wärmeverluste gegenüber<br />

der konventionellen Montage.)<br />

21


6. Verarbeitungs- und Montageanleitungen<br />

6.1 Lagerung und Transport von <strong>Optiflex</strong>-Kunststoffrohren, -Pressfittings,<br />

-Schraubfittings und Armaturen<br />

Beschädigung und Verschmutzungen sind zu vermeiden. Pressfittings, Schraubfittings und Armaturen sind<br />

in der Verpackung, Kunststoffrohre mit Schutzkappen zu lagern.<br />

6.2 Trennen der <strong>Optiflex</strong>-Rohre<br />

Die Rohre sollten fachgerecht mit der Spezialschere 8794 getrennt werden. Zum Ablängen des Schutzrohres<br />

ist der Schutzrohrabschneider 8793 zu verwenden, um eine Beschädigung des wasserführendes Rohres zu<br />

vermeiden.<br />

6.3 <strong>Optiflex</strong>-Pressverbindung mit SC-Kontur<br />

Für die Herstellung einer <strong>Optiflex</strong>-Pressverbindung wird immer ein Presswerkzeug mit entsprechender<br />

<strong>Optiflex</strong>-System-Pressbacke benötigt. Bei der Verpressung wird die Dichtheit und Kraftschlüssigkeit durch<br />

Verformung der Presshülse aus Edelstahl und des <strong>Optiflex</strong>-Rohres bewirkt.<br />

Die <strong>Optiflex</strong>-Systembacke mit vorgeschriebener Presskontur, der <strong>Optiflex</strong>-Pressverbinder sowie das <strong>Optiflex</strong>-<br />

Rohr mit speziellen Toleranzen, garantieren eine gleichbleibend zuverlässige und kraftschlüssige Verbindung.<br />

Es stehen wahlweise verschiedene Presswerkzeuge zur Verfügung:<br />

– netzabhängige Presswerkzeuge mit <strong>Optiflex</strong>-P-Pressbacken für die Rohre der Dimensionen 16, 20, 25<br />

und 32<br />

– ein Akku-Presswerkzeug mit <strong>Optiflex</strong>-P-Pressbacken für die Rohre der Dimensionen 16, 20, 25 und 32<br />

– ein Akku-Presswerkzeug (Picco) mit <strong>Optiflex</strong>-P-Pressbacken für die Rohre der Dimensionen 16, 20 und 25<br />

Voraussetzung für unsere umfassende Systemgewährleistung sowie für die Systemsicherheit<br />

einer Installation mit dem <strong>Nussbaum</strong>-<strong>Optiflex</strong>-System ist die ausschliessliche Verwendung<br />

von Systemkomponenten des <strong>Nussbaum</strong>-<strong>Optiflex</strong>-Lieferprogramms.<br />

Die formstabilen Rohre dürfen nur mit Pressfittings verarbeitet werden.<br />

Sichtbare Prüfsicherheit durch die SC-Kontur<br />

Unverpresst sichtbar undicht und verpresst garantiert dicht. Ein Sicherheitsvorsprung, der Ärger und Kosten<br />

erspart. Die SC-Kontur sorgt dafür, dass unverpresste Verbindungen sichtbar werden und sich durch<br />

Druckabfall bemerkbar machen.<br />

Ein entscheidender Sicherheitsvorteil.<br />

Die SC-Kontur verliert nach der Verpressung ihre Wirkung und ist dauerhaft dicht. Die Fittings mit SC-Kontur<br />

sind mit einem grünen Punkt markiert.<br />

SC = Security Checked (sicherheitsgeprüft)<br />

22


<strong>Optiflex</strong><br />

Anwendungstechnik<br />

6.4 Herstellung von <strong>Optiflex</strong>-Verbindung<br />

Herstellen einer Pressverbindung<br />

1. Rohr rechtwinklig ablängen.<br />

2. Schutzrohr kürzen.<br />

3. Rohr kalibrieren.<br />

4. Rohr bis zum Anschlag in den<br />

Pressverbinder einschieben.<br />

Kontrolle der Rohreinstecktiefe<br />

im Sichtfenster.<br />

5. Pressbacke öffnen und<br />

rechtwinklig ansetzen.<br />

6. Pressvorgang starten.<br />

Herstellen einer Schraubverbindung<br />

1. Rohr rechtwinklig ablängen. 2. Schutzrohr kürzen.<br />

3. Rohr auf Stützkörper des Verbinders<br />

stecken und bis an den<br />

Anschlag des Verschraubungskörpers<br />

schieben.<br />

4. Verschraubung mit dem Rätschenschlüssel bis<br />

zum hör- und spürbaren «Klick» (Signalisation<br />

des Drehmoments) anziehen. Oder mit dem<br />

Maulschlüssel kräftig anziehen.<br />

23<br />

Wir empfehlen den Einsatz der Drehmomentschlüssel<br />

(8798/99) mit Rätschenfunktion für eine sichere und<br />

reproduzierbare Schraubverbindung (hör- und spürbarer<br />

Klick).


6.5 Montageanleitung für Einlegehilfen<br />

6.5.1 Leitungsverlegung in Betondecke mit Einlegebalken<br />

Leitungsführung aus der Decke nach unten mit Einlegebalken und Rohrbrücke<br />

1. Befestigen des Einlegebalkens auf 2. Durchbohren der Schalung mit 3. Einstecken der Rohrbrücken.<br />

1. der Schalung. einem Holzbohrer Ø 24 für Rohre<br />

1. 16 mm oder Ø 28 für Rohre 20 mm.<br />

1. Wird die schalungsschonende<br />

1. Variante bevorzugt, muss nicht<br />

gebohrt werden.<br />

4. Durchstossen und Befestigen der 5. Schalungsdurchführung 6. a) Nachziehen der <strong>Optiflex</strong>-Rohre<br />

4. <strong>Optiflex</strong>-Rohre. 5. fertig montiert. 6. mit dem Rohrauszieher.<br />

4.<br />

4.<br />

6. b) Bei der Variante mit durch- 7. Verteiler fertig an Decke montiert<br />

6. b) bohrter Schalung ist dieser 7. und angeschlossen.<br />

6. b) Vorgang nicht erforderlich.<br />

6. b) Rohrlänge ab Decke min. 350 mm.<br />

24


<strong>Optiflex</strong><br />

Anwendungstechnik<br />

6.5.2 Leitungsverlegung in Betondecke mit Einlegekasten<br />

Leitungsführung aus der Decke nach unten mit Einlegekasten<br />

1. Befestigen des Einlegekastens auf 2. Einschieben der <strong>Optiflex</strong>-Rohre 16 3. Schalungskasten fertig montiert<br />

1. der Schalung. Die mitgelieferten 2. und / oder 20, frei kombinierbar in 3. auf Schalung.<br />

1. Nägel können dank der Soll-Bruch- 2. jeder gewünschten Richtung. Das<br />

1. stelle nach dem Ausschalen leicht 2. verlegen der <strong>Optiflex</strong>-Rohre mit<br />

1. entfernt werden. 2. dem Einlegebalken ist schalungs-<br />

2. schonend, da die Schalungen nicht<br />

2. durchbohrt werden müssen<br />

2. (<strong>Optiflex</strong>-Schutzrohr muss einge-<br />

2 kürzt werden).<br />

4. Die mitgelieferten Nägel können 5. Verteiler fertig an Decke montiert<br />

4. nach dem Ausschalen dank einer 5. und angeschlossen.<br />

4. Sollbruchstelle problemlos aus-<br />

4. gerissen werden.<br />

25


6.5.3 Leitungsverlegung in Betondecke mit Rohrstützen<br />

Leitungsführung aus der Decke nach oben mit Rohrstützen und Rohrstützen FAWA<br />

1. Befestigen der <strong>Optiflex</strong>-Rohrstütze 2. Befestigen der <strong>Optiflex</strong>-Rohre<br />

1. auf der Schalung mit Rohrbindern. 2. mit Rohrbindern.<br />

1. Befestigen der <strong>Optiflex</strong>-Mehrfach-Rohr- 2. Befestigen der <strong>Optiflex</strong>-Rohre<br />

4. stütze auf der Schalung mit Rohrbindern. 2. mit Rohrbindern.<br />

1. Befestigen der <strong>Optiflex</strong>-Mehrfach-Rohr- 2. Befestigen der <strong>Optiflex</strong>-Rohre<br />

3. führungsbalken mit <strong>Optiflex</strong>-Halteeisen. mit Rohrbindern.<br />

26


<strong>Optiflex</strong><br />

Anwendungstechnik<br />

6.5.4 Auftauen von eingefrorenen <strong>Optiflex</strong>-Leitungen<br />

Mit der <strong>Optiflex</strong>-Auftaugarnitur 8780 und einem Staubsauger können eingefrorene <strong>Optiflex</strong>-Leitungen<br />

mühelos aufgetaut werden.<br />

1. Eingefrorene Zuleitung(en) absperren<br />

2. Auslaufarmatur entfernen<br />

3. Mit Schraubhülse 8796 den schwarzen<br />

Gewindering aus der Dose herausschrauben<br />

4. Wasserauslauf in Dosenwinkel dicht einschrauben<br />

5. Falls notwendig, Schlauch an Auslaufventil<br />

anschliessen<br />

6. Luftschlauch am T-Stück anschliessen<br />

7. Freier Durchzug zwischen T-Stück und Rohranfang<br />

gewährleisten. Allfällige Markier- und<br />

Abdecktüllen sind zu entfernen<br />

8. Abgesperrte, eingefrorene Leitung öffnen.<br />

Für den Auftauvorgang muss die Leitung unter<br />

Druck stehen<br />

19. Auslaufventil öffnen<br />

10. Staubsauger in Adapter des Luftschlauchs<br />

stecken<br />

11. Staubsauger einschalten<br />

12. Zur Beschleunigung des Auftauprozesses<br />

kann beim Verteiler, z.B. mit einem Föhn,<br />

warme Luft zugeführt werden<br />

27


6.5.5 Einlegeschema für Hochschrank-Wassererwärmer HWU<br />

Mit <strong>Optiflex</strong> PE-Xc-Rohr und <strong>Nussbaum</strong> Absperr-Sicherheitsgarnituren HWU/HWV 3301–3303<br />

Grundriss<br />

KW<br />

KW<br />

80<br />

340<br />

WW<br />

WW<br />

125<br />

29<br />

Ablauf Einlegebereich für<br />

Siphon-Anschluss<br />

150 - 220<br />

Mitte Wassererwärmer<br />

275 275<br />

550<br />

Für das massgenaue Einlegen<br />

von <strong>Optiflex</strong>-Rohren empfehlen<br />

wir die Verwendung der<br />

<strong>Optiflex</strong>-Montagelehre 8758.<br />

6.5.6 Montageschema für Hochschrank-Wassererwärmer HWU<br />

Mit <strong>Optiflex</strong>-Verteiler und <strong>Nussbaum</strong> Absperr-Sicherheitsgarnituren HWU/HWV 3301–3303<br />

B<br />

E<br />

C<br />

F<br />

A<br />

100<br />

240<br />

Anschluss an Wassererwärmer mit<br />

Edelstahl-Wellrohr 3399<br />

Verteiler-Halteplatte 8628<br />

inkl. 4 Rohrschellen mit Gummieinlage<br />

und Befestigungsschrauben<br />

D<br />

Komplette Absperr-<br />

Sicherheitsgruppe HWU/HWV 3301<br />

A KW-Zuleitung<br />

B Zuleitung Wassererwärmer mit Wellrohr 3399<br />

C Ausgang Wassererwärmer mit Wellrohr 3399<br />

D Anschluss Kaltwasser-Verteiler<br />

E Anschluss Warmwasser-Verteiler<br />

F Verteilerhalteplatte 8628<br />

Maximale Verteilergrössen:<br />

WW-Verteiler 8602 mit 6 Abgängen<br />

KW-Verteiler 8602 mit 7 Abgängen<br />

28


<strong>Optiflex</strong><br />

Anwendungstechnik<br />

6.5.7 Einlegeschema für Hochschrank-Wassererwärmer HWV<br />

Mit <strong>Optiflex</strong>-PE-Xc-Rohr und <strong>Nussbaum</strong>-Absperr-Sicherheitsgarnitur HWU/HWV 3301–3303<br />

Grundriss<br />

70<br />

WW<br />

KW<br />

130<br />

58<br />

112<br />

112<br />

275 275<br />

550<br />

6.5.8 Montageschema für Hochschrank-Wassererwärmer HWV<br />

Mit <strong>Optiflex</strong>-Verteiler und <strong>Nussbaum</strong> Absperr-Sicherheitsgarnitur HWU/HWV 3301–3303<br />

C<br />

B<br />

E<br />

D<br />

290<br />

A<br />

210<br />

A KW-Zuleitung<br />

B Zuleitung Wassererwärmer mit Wellrohr 3399<br />

C Ausgang Wassererwärmer mit Wellrohr 3399<br />

D Anschluss Kaltwasser-Verteiler<br />

E Anschluss Warmwasser-Verteiler<br />

29


6.6 Anwendungsbeispiele <strong>Optiflex</strong><br />

Eine schnelle Verlegung und hohe Sicherheit<br />

im Rohr-in-Rohr-System für die Einlegetechnik<br />

erreichen Sie mit dem flexiblen <strong>Optiflex</strong>-Rohr.<br />

Die konventionelle T-Stück-Installation<br />

im Mauerwerk ist mit dem formstabilen<br />

<strong>Optiflex</strong>-Rohr besonders praktisch.<br />

30


<strong>Optiflex</strong><br />

Anwendungstechnik<br />

6.7 Anwendungsbeispiele <strong>Optiflex</strong> mit Optivis/Optivis-Tec<br />

31


7. Diagramme<br />

7.1 Druckverlustdiagramm von <strong>Optiflex</strong>-Kunststoffrohren flexibel und formstabil<br />

Rohrreibungsdruckgefälle R in Abhängigkeit von Volumenstrom V . und Fliessgeschwindigkeit v bei einer<br />

Temperatur von 10 °C für Rohre aus Kunststoff nach SVGW W3.<br />

400,0<br />

Rohr-Aussendurchmesser x Wandstärke<br />

16 x 2,2 20 x 2,8 25 x 3,5 32 x 4,4<br />

200,0<br />

100,0<br />

80,0<br />

60,0<br />

40,0<br />

20,0<br />

10,0<br />

8,0<br />

6,0<br />

4,0<br />

2,0<br />

1,0<br />

0,007<br />

0,5 m/s<br />

1,0 m/s<br />

2,0 m/s<br />

3,0 m/s<br />

Druckverlust pro m Rohr in mbar/m<br />

0,01 0,02 0,04 0,06 0,1 0,2 0,4 0,6 1,0 2,0 4,0 6,0 10,0 20,0 30,0 l/s<br />

Volumenstrom V´<br />

(1) (2) (4) (6) (10) (20) (30) (60) (100) (200) (300) (600) (1000) (l/min)<br />

Quelle: SVGW<br />

Rohrrauhigkeit k = 0,007 mm / Bezugstemperatur = 10 °C<br />

32


<strong>Optiflex</strong><br />

Anwendungstechnik<br />

7.2 Gleichwertige Rohrlänge von <strong>Optiflex</strong>-Fittings und Armaturen<br />

Gleichwertige (äquivalente) Rohrlängen von <strong>Optiflex</strong>-Rotguss-Fittings sowie von Leitungsarmaturen bei<br />

Spitzenvolumenstrom. Werte gemäss SI-Handbuch.<br />

Fittingart/Armaturenart DN 12 15 20 25<br />

Abmessung<br />

16 20 25 32<br />

Zugehöriger Spitzenvolumenstrom 0,30 0,45 0,67 1,17<br />

Winkel 1,00 1,00<br />

Bogen 0,40 0,30 1,10 1,10<br />

T (Durchfluss) 0,20 0,15 0,85 0,85<br />

T (Abzweig) 0,65 0,50 1,65 1,70<br />

Verteiler<br />

(Abzweig-Durchschnittswert) 0,50 1,00<br />

Kreuz für Verteiler (Durchfluss) 1 x 0,30 0,40<br />

Kreuz für Verteiler (Abzweig) 1 x<br />

0,55<br />

Kupplung, Muffe, Übergang 0,15 0,10 0,65 0,70<br />

Schrägsitzventil 1,20 1,70 1,00 1,10<br />

Gradsitzventil 3,30 4,60 5,40 6,90<br />

Batterieventil 3,60 5,20<br />

Rückflussverhinderer 1,60 2,30 2,80 2,80<br />

Feinfilter 1,60<br />

Verteilventil 4fach 0,50<br />

Wasserzähler 12,0<br />

Dose 90° 0,65<br />

Dose gerade 0,20<br />

Dose 45° 0,60<br />

Dose 2fach 90° (Durchfluss)<br />

Dose 2fach 90° (Abzweig)<br />

D a<br />

V´ [–s l<br />

]<br />

1 /2 x<br />

3 /4 x<br />

3 /4 x<br />

1 /2 x<br />

3 /4 x<br />

1 /2 x<br />

3 /4 x<br />

1 /2 x<br />

3 /4 x<br />

1 /2 x 16 x<br />

1 /2 x 20 x<br />

1 /2 x 16 x<br />

1 /2 x 20 x<br />

0,35<br />

0,25<br />

1,05<br />

1,60<br />

0,40<br />

0,30<br />

0,15<br />

0,10<br />

0,35<br />

0,30<br />

33


7.3 Längenausdehnung von <strong>Optiflex</strong>-Rohren formstabil<br />

Diagramm zur Ermittlung der Längenänderung von <strong>Optiflex</strong>-Rohrleitungen infolge Temperaturdifferenzen.<br />

60<br />

50<br />

90<br />

80<br />

40<br />

Wärmeausdehnung in mm<br />

30<br />

70<br />

60<br />

50<br />

Temperaturdifferenz in K<br />

20<br />

40<br />

30<br />

10<br />

20<br />

10<br />

0<br />

0 5 10 15 20<br />

Rohrlänge in m<br />

34


<strong>Optiflex</strong><br />

Anwendungstechnik<br />

7.4 Längenausdehnung von <strong>Optiflex</strong>-Rohren flexibel<br />

Diagramm zur Ermittlung der Längenänderung von <strong>Optiflex</strong>-Rohrleitungen infolge Temperaturdifferenzen.<br />

350<br />

90<br />

300<br />

80<br />

250<br />

70<br />

60<br />

Wärmeausdehnung in mm<br />

200<br />

150<br />

50<br />

40<br />

Temperaturdifferenz in K<br />

100<br />

30<br />

20<br />

50<br />

10<br />

0<br />

0 5 10 15 20<br />

Rohrlänge in m<br />

35


7.5 Protokoll für die Druckprüfung von <strong>Optiflex</strong>-Installationen mit Pressverbindungen<br />

Protokoll für die Druckprüfung<br />

Beschreibung der Installation<br />

Bauherrschaft:<br />

Ort:<br />

Sanitär-Firma:<br />

Rohrlängen: 16: m 20: m 25: m 32: m<br />

Verschraubungen: 16: Stk. 20: Stk. 25: Stk. 32: Stk.<br />

Höhendifferenz zwischen höchster Zapfstelle und Manometer:<br />

Kurzprüfung / Dichtheitsprüfung SC-Kontur<br />

Prüfdruck / Druckaufbau:<br />

6 bar<br />

Druck nach 10 min.:<br />

Befund:<br />

bar (Prüfbeginn)<br />

Hauptprüfung<br />

Prüfdruck / Druckaufbau auf vorhandenen Testdruck der Vorprüfung: 15 bar<br />

Druck nach 60 min.:<br />

Druck nach weiteren 120 min.:<br />

Druckabfall in 60 min.:<br />

bar (Prüfbeginn)<br />

bar<br />

bar (max. 0,1 bar)<br />

Befund:<br />

Prüfbeginn:<br />

Prüfdauer:<br />

Std. Monteur:<br />

Ort:<br />

Datum:<br />

(Unterschrift Auftraggeber/Vertreter)<br />

(Unterschrift Auftragnehmer/Vertreter)<br />

36


<strong>Optiflex</strong><br />

Anwendungstechnik<br />

7.6 Protokoll für die Druckprüfung von <strong>Optiflex</strong>-Installationen mit Klemmverbindungen<br />

Protokoll für die Druckprüfung<br />

Beschreibung der Installation<br />

Bauherrschaft:<br />

Ort:<br />

Sanitär-Firma:<br />

Rohrlängen: 16: m 20: m 25: m 32: m<br />

Verschraubungen: 16: Stk. 20: Stk. 25: Stk. 32: Stk.<br />

Höhendifferenz zwischen höchster Zapfstelle und Manometer:<br />

Kurzprüfung<br />

Prüfdruck / Druckaufbau:<br />

15 bar<br />

Druck nach 30 min.:<br />

Druck nach weiteren 60 min.:<br />

Druckabfall je 5 min.:<br />

bar (Prüfbeginn)<br />

bar<br />

bar (max. 0,1 bar)<br />

Befund:<br />

Hauptprüfung<br />

Prüfdruck / Druckaufbau auf vorhandenen Testdruck der Vorprüfung: 15 bar<br />

Druck nach 60 min.:<br />

Druck nach weiteren 120 min.:<br />

Druckabfall in 60 min.:<br />

bar (Prüfbeginn)<br />

bar<br />

bar (max. 0,1 bar)<br />

Befund:<br />

Prüfbeginn:<br />

Prüfdauer:<br />

Std. Monteur:<br />

Ort:<br />

Datum:<br />

(Unterschrift Auftraggeber/Vertreter)<br />

(Unterschrift Auftragnehmer/Vertreter)<br />

37


Table des matières<br />

<strong>Optiflex</strong><br />

Directives techniques<br />

1. Introduction 40<br />

2. Composants du système 41<br />

2.1 Tuyaux <strong>Optiflex</strong> de couleur noire, flexibles ou rigides 41<br />

2.2 Raccords à sertir et à visser, accessoires pour coffrage 43<br />

2.3 Pinces à sertir et mâchoires système 45<br />

3. Assemblages <strong>Optiflex</strong> 46<br />

3.1 Assemblage par sertissage avec SC-Contour 46<br />

3.2 Assemblage par vissage 46<br />

4. Domaines d’utilisation 47<br />

5. Indications pour l’établissement des plans et des prescriptions de pose 48<br />

5.1 Etablissement des plans et réalisation 48<br />

5.1.1 Détermination du diamètre des tuyaux 48<br />

5.1.2 Temps de soutirage 49<br />

5.2 Essais de pression et rinçage avec raccords à sertir et à visser <strong>Optiflex</strong> 50<br />

5.3 Utilisation de câbles chauffants 51<br />

5.4 Dilatation linéaire des conduites 51<br />

5.5 Pose des tuyaux <strong>Optiflex</strong> 53<br />

5.5.1 Genres de pose 53<br />

5.5.2 Tuyaux <strong>Optiflex</strong> enrobés dans le béton 55<br />

5.5.3 Interchangeabilité des tuyaux <strong>Optiflex</strong> 55<br />

5.5.4 Cas d’installation de tuyaux exposés au gel 56<br />

5.5.5 Utilisation des tuyaux <strong>Optiflex</strong> pour les conduites de circulation 57<br />

6. Instructions de façonnage et de montage 58<br />

6.1 Stockage et transport des tuyaux, raccords à sertir, raccords à visser et de la robinetterie, <strong>Optiflex</strong> 58<br />

6.2 Débitage des tuyaux <strong>Optiflex</strong> 58<br />

6.3 Raccords à sertir <strong>Optiflex</strong> avec SC-Contour 58<br />

6.4 Réalisation de raccordements <strong>Optiflex</strong> 59<br />

6.5 Instructions d’utilisation des accessoires pour coffrage 60<br />

6.5.1 Pose de conduites dans dalle, avec sorties verticales au plafond 60<br />

6.5.2 Pose de conduites dans dalle, avec sorties horizontales au plafond 61<br />

6.5.3 Pose de conduites dans dalle, avec départs vers le haut 62<br />

6.5.4 Dégel d’une conduite <strong>Optiflex</strong> obstruée par le gel 63<br />

6.5.5 Plan pour chauffe-eau mural encastré HWU 64<br />

6.5.6 Schéma de raccordement pour chauffe-eau mural encastré HWU 64<br />

6.5.7 Plan pour chauffe-eau mural encastré HWV 65<br />

6.5.8 Schéma de raccordement pour chauffe-eau mural encastré HWV 65<br />

6.6 Exemples d’utilisation <strong>Optiflex</strong> 66<br />

6.7 Exemples d’utilisation <strong>Optiflex</strong> avec Optivis/Optivis-Tec 67<br />

7. Tabelles 68<br />

7.1 Diagramme des pertes de charge dans les tuyaux <strong>Optiflex</strong> flexibles et rigides 68<br />

7.2 Longeur équivalente de conduite pour les raccords <strong>Optiflex</strong> et la robinetterie 69<br />

7.3 Dilatation linéaire des tuyaux <strong>Optiflex</strong> rigides 70<br />

7.4 Dilatation linéaire des tuyaux <strong>Optiflex</strong> flexibles 71<br />

7.5 Procès-verbal pour l’essai de pression des installations avec raccords à sertir <strong>Optiflex</strong> 72<br />

7.6 Procès-verbal pour l’essai de pression des installations avec raccords à visser <strong>Optiflex</strong> 73<br />

39


1. Introduction<br />

Le système d’installations pour la distribution en étage<br />

<strong>Optiflex</strong> de <strong>Nussbaum</strong> est le système d’installations sanitaires idéal pour la distribution en étage, avec ses<br />

tuyaux noirs PE-Xc en exécutions flexibles et rigides et ses raccords à sertir et à visser, on dispose de la<br />

combinaison adéquate pour chaque cas d'application. Le système de distribution en étage se combine de<br />

manière optimale aux systèmes Optipress, Optivis-Tec ainsi qu’à la robinetterie <strong>Nussbaum</strong>.<br />

<strong>Optiflex</strong> – un système complet<br />

<strong>Optiflex</strong> offre la solution idéale pour toutes les variantes: les constructions neuves en tous genres, les<br />

transformations, les rénovations, les parois en briques, en bois ou en plâtre, les systèmes de montage<br />

incorporés comme Optivis-Tec ou les éléments sanitaires préfabriqués. Le système <strong>Optiflex</strong> propose aux<br />

installateurs sanitaires un vaste assortiment de produits comportant: tuyaux en rouleaux, raccords, boîtes<br />

de raccordement, distributeurs, robinetterie diverse, outillage, ainsi qu'un grand choix d’accessoires<br />

pratiques, le tout assurant une garantie à long terme – confortant un choix fait pour la vie.<br />

Arguments militant en faveur du système d’installations <strong>Optiflex</strong>:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

caractéristiques exclusives de sécurité comme tuyaux noirs et raccords à sertir équipés du SC-Contour<br />

permettant un contrôle visuel<br />

techniques d’assemblage rapides et sûres au moyen des raccords à sertir ou à visser<br />

tuyaux <strong>Optiflex</strong> en PE-Xc, de couleur noire homogène, flexibles ou rigides, résistants aux rayons ultraviolets<br />

et à la corrosion, hygiéniquement neutres<br />

vaste assortiment de raccords et robinetterie en bronze résistant à la corrosion, anticipant la future<br />

norme WHO<br />

distributeurs optimisés permettant des combinaisons à volonté<br />

divers accessoires pour coffrage convenant à la technique d’insertion en dalle<br />

intégration directe à la solution globale <strong>Nussbaum</strong><br />

garantie du système par <strong>Nussbaum</strong><br />

testé et homologué par la SSIGE<br />

La particularité intéressante pour l'installateur est la caractéristique unique en son genre du SC-Contour<br />

équipant l'assortiment des raccords à sertir. (SC = Security Checked = sécurité contrôlée).<br />

Tous les composants du système <strong>Optiflex</strong>, y compris les mâchoires à sertir, sont estampillés RN ou<br />

<strong>Nussbaum</strong>.<br />

L’utilisation exclusive des composants des systèmes <strong>Nussbaum</strong> est l’exigence indispensable<br />

assurant la garantie et la sécurité.<br />

40


2. Composants du système<br />

<strong>Optiflex</strong><br />

Directives techniques<br />

2.1 Tuyaux <strong>Optiflex</strong> de couleur noire, flexibles ou rigides<br />

Tuyau <strong>Optiflex</strong> flexible<br />

Tuyau flexible de haute qualité en polyéthylène réticulé par irradiation d’électrons (PE-Xc), préservé par<br />

une gaine de protection ondulée en polyéthylène (PE). Le tuyau idéal pour la technique d’insertion en<br />

dalle. Le tuyau flexible <strong>Optiflex</strong> peut être assemblé avec des raccords à sertir ou à visser.<br />

Gaine de protection<br />

Tuyau PE-Xc<br />

Tuyau <strong>Optiflex</strong> rigide<br />

Tuyau rigide de haute qualité en polyéthylène réticulé par irradiation d’électrons (PE-Xc), renforcé par un<br />

élément en aluminium. Le tuyau intérieur en PE-Xc de forme stable résistant à la pression et à la température,<br />

représente une base idéale pour l'exécution des installations d'eau de boisson. La couche d'aluminium<br />

rend le tuyau étanche à l'oxygène et réduit notablement la dilatation linéaire. Le tuyau rigide <strong>Optiflex</strong><br />

ne peut être assemblé qu’avec des raccords à sertir.<br />

Agent adhésif<br />

Tuyau PE-Xc<br />

Renforcement en aluminium<br />

Particularités des tuyaux <strong>Optiflex</strong><br />

– pas de risque de dépôt calcaire ou d’incrustation à l’intérieur des tuyaux<br />

– bruit d'écoulement du fluide fortement atténué<br />

– valeur maximale de comportement longue durée, c’est-à-dire résistance au fluage conséquent aux<br />

charges de pression et de température<br />

– grande stabilité dimensionnelle par rapport à la chaleur, grande réserve de sécurité contre la rupture<br />

– excellente résistance contre le vieillissement dû à la chaleur (thermo-oxydation)<br />

– insensibilité à la formation de fendillement par contrainte<br />

– possibilité de le travailler dans toutes les conditions atmosphériques<br />

– insensibilité aux rayons U.V.: grâce à leur couleur noire<br />

– excellent comportement dans des conditions de basses températures, pas de rupture de sections de<br />

tuyau en cas de gel<br />

– bonne isolation calorifique lors de pose avec la gaine de protection, grâce à la couche d’air isolante<br />

– des contrôles sévères de la matière première jusqu'au produit fini garantissant un standard de qualité constant<br />

– conformité des tuyaux noirs <strong>Optiflex</strong> et des tuyaux de protection PE avec les prescriptions pour l’utilisation de<br />

matériaux inflammables dans les bâtiments, indice d'incendie 4.2 (en Allemagne,classe de résistance au feu B2)<br />

41


Marques distinctives des tuyaux <strong>Optiflex</strong><br />

Tuyau flexible (inscriptions en blanc)<br />

1 2 3 4 5 6 7<br />

1 Désignation du système et du tuyau<br />

2 Désignation du matériau<br />

3 Dimensions du tuyau<br />

4 Conformités aux exigences selon DIN 16892<br />

5 Homologations SSIGE et DVGW<br />

6 Abréviation de l’organisme de contrôle extérieur<br />

(institut d’essai des matériaux de Darmstadt)<br />

7 Identification spécifique au fabricant<br />

Tuyau rigide (inscriptions en blanc)<br />

1 2 3 4 5 6 7<br />

1 Désignation du système et du tuyau<br />

2 Désignation du matériau<br />

3 Dimensions du tuyau<br />

4 Conformités aux exigences selon DIN 16892<br />

5 Homologations SSIGE et DVGW<br />

6 Abréviation de l’organisme de contrôle extérieur<br />

(institut d’essai des matériaux de Darmstadt)<br />

7 Identification spécifique au fabricant<br />

Conditions d’exploitation<br />

En tenant compte d’un facteur de sécurité suffisant, on peut recommander les valeurs suivantes pour les<br />

conditions d’exploitation des tuyaux <strong>Optiflex</strong> de couleur noire:<br />

– Contraintes permanentes<br />

Eau froide 20 °C 20 bar 50 ans<br />

Eau chaude 50 °C 14 bar 50 ans<br />

60 °C 13 bar 50 ans<br />

70 °C 11 bar 50 ans<br />

80 °C 10 bar 50 ans<br />

95 °C 19 bar 10 ans<br />

42


<strong>Optiflex</strong><br />

Directives techniques<br />

2.2 Raccords à sertir et à visser, accessoires pour coffrage<br />

Raccords<br />

Vaste programme de raccords en bronze permettant<br />

l’assemblage par sertissage ou par vissage<br />

Coudes, manchons, tés et pièces intermédiaires dans<br />

les dimensions 16, 20, 25 et 32<br />

Equerres de raccordement et traversées de parois dans<br />

les dimensions 16 et 20<br />

Boîtes<br />

Boîtes de raccordement en matière synthétique résistant aux<br />

chocs, appropriées à toutes les situations d’installations.<br />

Equerres de raccordement en bronze dans les dimensions 16 et 20<br />

Boîtes simples 90° et 70° avec raccords à sertir ou à visser<br />

Boîtes doubles avec raccords à sertir ou à visser<br />

Boîtes spéciales pour parois en bois et cloisons légères<br />

avec raccords à sertir ou à visser<br />

Montées sur gabarit<br />

Distributeurs<br />

Programme de distributeurs en bronze permettant<br />

l’assemblage par sertissage ou par vissage dans les<br />

dimensions 16 et 20<br />

Distributeurs <strong>Optiflex</strong> à débit optimisé DN 20 et DN 25,<br />

possibilité de départs avec raccords à sertir et à visser pour tuyaux<br />

dans les dimensions 16 et 20, avec 1, 2, 3, 4 et 5 départs.<br />

Combinaison possible de départs vers le haut et vers le bas.<br />

Distributeurs <strong>Optiflex</strong> 3 ⁄4" avec raccords à sertir pour tuyaux<br />

dans la dimension 16 avec 2, 3 et 4 départs.<br />

43


Robinetterie<br />

Robinets distributeurs et d’arrêt, apparents et à encastrer,<br />

pour tuyaux dans les dimensions 16 et 20.<br />

Corps du robinet en bronze<br />

Siège en acier inoxydable résistant à l’érosion et à la corrosion<br />

Accessoires<br />

Accessoires multiples simplifiant la pose des tuyaux<br />

16 et 20 sur les coffrages<br />

Plots-gabarit et listes d’évidement<br />

Rampes et gabarits de montage<br />

Gabarits de montage pour les boîtes de raccordement<br />

<strong>Optiflex</strong>: barrettes d’écartement, gabarits de montage<br />

pour maçonnerie, fixations simples et doubles, gabarits,<br />

coffrets et cadres de visite à encastrer pour distributeurs<br />

44


<strong>Optiflex</strong><br />

Directives techniques<br />

2.3 Pinces à sertir et mâchoires système<br />

Généralités<br />

Afin d’assurer un sertissage optimal des raccords et de la robinetterie à sertir avec nos tuyaux <strong>Optiflex</strong>,<br />

des pinces à sertir électro-hydraulique <strong>Nussbaum</strong> assorties des mâchoires <strong>Nussbaum</strong> correspondantes,<br />

sont disponibles.<br />

Type 3 Type 4A Picco<br />

Pinces à sertir <strong>Nussbaum</strong><br />

Les pinces à sertir <strong>Nussbaum</strong> sont utilisées pour le sertissage de tous les raccords <strong>Optiflex</strong> (16 à 32 mm).<br />

Grâce à l’hydraulique, les pinces à sertir ne nécessitent aucun entretien (pas de graissage). Par le biais<br />

de la commande électronique, on est assuré que l’opération de sertissage, une fois amorcée, se déroule<br />

entièrement et automatiquement, ce qui permet d’éviter des sertissages imparfaits.<br />

Les pinces à sertir de type 3, 4A et Picco sont équipées d’une technique de sécurité électronique permettant<br />

d’assurer leur bon fonctionnement.<br />

L’affichage du service d’entretien s’allume automatiquement après 20’000 sertissages.<br />

Un mode d’emploi détaillé vous permet d’utiliser, de manipuler et d’entretenir l’appareil de manière<br />

appropriée. Le fonctionnement correct des pinces à sertir et des mâchoires doit être vérifié avant<br />

utilisation. Les pinces à sertir et les mâchoires endommagées ne doivent pas être utilisées. Il faut les envoyer<br />

au service après-vente agréé.<br />

Mâchoires système <strong>Nussbaum</strong><br />

Pour chaque diamètre de tuyau, il existe une mâchoire s’accouplant<br />

à l’aide d’une goupille à la pince à sertir.<br />

Avant l’utilisation, il faut nettoyer à sec (p. ex. avec une brosse<br />

métallique) les mâchoires comportant des dépôts de saleté ou des<br />

résidus métalliques, particulièrement dans la zone de la géométrie<br />

de sertissage.<br />

L’utilisation exclusive des mâchoires <strong>Nussbaum</strong> est indispensable pour pouvoir bénéficier<br />

de la garantie.<br />

45


3. Assemblages <strong>Optiflex</strong><br />

3.1 Assemblage par sertissage avec SC-Contour<br />

Le SC-Contour met en évidence les raccords non sertis en provoquant une fuite ainsi qu'une chute de pression. C'est<br />

un atout décisif pour la sécurité.<br />

Après le sertissage, le SC-Contour perd son effet et une étanchéité définitive est garantie. Les raccords à sertir avec<br />

SC-Contour sont munis d'un point coloré vert (SC = Security Checked = sécurité contrôlée).<br />

1<br />

2<br />

3<br />

5<br />

4<br />

1 Corps du raccord en bronze<br />

2 Bague d’arrêt en matière synthétique avec fenêtres<br />

permettant le contrôle de l’emboîtement du tuyau<br />

3 Marquage SC-Contour<br />

4 Joint en EPDM<br />

5 Douille à sertir en acier inoxydable<br />

6 Tuyau de couleur noire, flexible ou rigide, PE-Xc<br />

(résistant aux rayons U.V.)<br />

6<br />

3.2 Assemblage par vissage<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

1 Corps du raccord en bronze<br />

2 Bague de serrage en laiton utilisable des 2 côtés<br />

3 Robuste écrou en laiton traité thermiquement<br />

4 Tuyau de couleur noire flexible, PE-Xc (résistant aux rayons U.V.)<br />

46


4. Domaines d’utilisation<br />

<strong>Optiflex</strong><br />

Directives techniques<br />

Eau de boisson<br />

Le système d’installations sanitaires <strong>Optiflex</strong> est testé et homologué par la SSIGE conformément<br />

aux directives W3, il est admis pour une contrainte maximale continue de 95 °C et 10 bar.<br />

Eau traitée<br />

Eau complètement ou partiellement adoucie (eau froide), y compris l'eau décarbonatée, déminéralisée,<br />

désionisée, osmosée et distillée.<br />

Installations d’air comprimé jusqu’à 10 bar.<br />

En cas d’utilisation éventuelle de robinetteries pour des applications autres<br />

que l'eau de boisson, il faut s'assurer dans chaque cas que les produits en<br />

question ne sont pas incompatibles.<br />

Pour des utilisations spéciales du système <strong>Optiflex</strong>, veuillez dans tous les cas<br />

vous renseigner auprès du département Marketing-Technique de <strong>Nussbaum</strong>.<br />

Protection contre l’incendie Les tuyaux et les gaines de protection <strong>Optiflex</strong> sont testés<br />

par le Service de Prévention d’Incendie (SPI) et sont homologués par l’AEAI avec l’indice d'incendie<br />

4.2 (normalement inflammable) selon DIN 4102 partie 1: classe de protection-incendie<br />

B2.<br />

Mise à la terre d’installations électriques Les tuyaux <strong>Optiflex</strong> ne peuvent pas être utilisés<br />

comme conducteurs de mise à terre pour les installations électriques et les installations<br />

paratonnerres.<br />

Installations d’eau pluviale Pour les robinets de jardin, les WC et les raccordements de<br />

lave-linge. Afin de le différencier du système d’eau de boisson, nous proposons le tuyau <strong>Optiflex</strong><br />

avec gaine de protection de couleur grise.<br />

Installations pour eaux contenant des désinfectants En principe autorisées, si le<br />

fabricant, respectivement le fournisseur du désinfectant, ne mentionne aucune restriction.<br />

Isolation Concernant l’isolation calorifique, respecter les lois et / ou prescriptions locales sur<br />

l’énergie.<br />

<strong>Optiflex</strong> ne convient pas pour:<br />

– les applications avec de l’eau ultra pure<br />

– la distribution des gaz inflammables ainsi que l’ozone<br />

– les halogènes (brome, fluor, chlore concentré) ainsi que les hydrocarbures chlorés ou aromatisés,<br />

p. ex. diluant pour laque cellulosique, essence, etc.<br />

47


5. Indications pour l’établissement des<br />

plans et des prescriptions de pose<br />

5.1 Etablissement des plans et réalisation<br />

Lors de l’établissement des plans et de la réalisation, il y a lieu d’observer les «Directives pour l’établissement<br />

des installations d’eau W3» de la SSIGE.<br />

5.1.1 Détermination du diamètre des tuyaux<br />

Les diamètres des tuyaux pour une installation d’eau de boisson exécutée avec le système <strong>Optiflex</strong>,<br />

peuvent être déterminés à l’aide du tableau ci-dessous. Les données de ce tableau correspondent aux directives<br />

de la SSIGE W3, tableau 2d. La calculabilité du nombre d’unités de raccordement se fait selon le<br />

tableau 1 des directives de la SSIGE.<br />

Tuyaux PE-X DIN 16893 PN 20<br />

Nombres d’UR totales 3 4 5 8 16 35<br />

Plus grande UR 4 5 8<br />

d e x s (mm) 16 x 2,2 20 x 2,8 25 x 3,5 32 x 4,4<br />

d i (mm) 11,6 14,4 18,0 23,2<br />

Longueur recommandée (m) 9 5 4<br />

Robinetterie DN 15 15 20 25<br />

Unités de raccordement par raccord<br />

Utilisation: raccordement 1 ⁄2" Débit volumique Nombre<br />

par raccordement d’unités par<br />

l/s l/min raccordement<br />

UR<br />

Lave-mains, lavabo-rigole, lavabo, bidet, réservoir<br />

de chasse d’eau, automate à boissons 0,1 6 1<br />

Bassin de lavage, vidoir, robinet de puisage<br />

pour balcon et terrasse, douchette de coiffeur,<br />

lave-vaisselle, lavoir 0,2 12 2<br />

Douche 0,3 18 3<br />

Bassin de lavage pour l’artisanat, vidoir, baignoire,<br />

machine à laver le linge jusqu’à 6 kg,<br />

urinoir automatique, douche pour vaisselle 0,4 24 4<br />

Robinet de puisage pour jardin et garage 0,5 30 5<br />

Utilisation: raccordement 3 ⁄4"<br />

Bassin de lavage pour l’artisanat, baignoire, douche,<br />

robinet de puisage pour jardin et garage 0,8 48 8<br />

Les robinets de remplissage de chauffage ne sont pas pris en compte pour la détermination du diamètre<br />

des conduites.<br />

48


<strong>Optiflex</strong><br />

Directives techniques<br />

5.1.2 Temps de soutirage<br />

Temps de soutirage en secondes pour les tuyaux <strong>Optiflex</strong><br />

Unités de<br />

raccordement UR 1 2 (1) 2 3 4 6 8<br />

Débit volumique l/s 0,1 0,15 0,2 0,3 0,4 0,6 0,8<br />

Dimension ext. du tuyau 16 20 16 20 16 20 16 20 16 20 16 20<br />

Diamètre nominal DN 12 15 12 15 12 15 12 15 12 15 12 15<br />

Dimension int. du tuyau 11,6 14,4 11,6 14,4 11,6 14,4 11,6 14,4 11,6 14,4 11,6 14,4<br />

Longueur du tuyau en m<br />

1 1,0 1,6 0,7 1,1 0,5 0,8 0,3 0,5 0,3 0,4 0,3 0,2<br />

2 2,0 3,2 1,3 2,1 1,0 1,6 0,7 1,1 0,5 0,8 0,5 0,4<br />

3 3,0 4,8 2,0 3,2 1,5 2,4 1,0 1,6 0,8 1,2 0,8 0,6<br />

4 4,0 6,4 2,7 4,3 2,0 3,2 1,3 2,1 1,0 1,6 1,1 0,8<br />

5 5,0 8,0 3,3 5,3 2,5 4,0 1,7 2,7 1,3 2,0 1,3 1,0<br />

6 6,0 9,6 4,0 6,4 3,0 4,8 2,0 3,2 1,5 2,4 1,6 1,2<br />

7 7,0 11,2 4,7 7,5 3,5 5,6 2,3 3,7 1,8 2,8 1,9 1,4<br />

8 8,0 12,8 5,3 8,5 4,0 6,4 2,7 4,3 2,0 3,2 2,1 1,6<br />

9 9,0 14,4 6,0 9,6 4,5 7,2 3,0 4,8 2,3 3,6 2,4 1,8<br />

10 10,0 16,0 6,7 10,7 5,0 8,0 3,3 5,3 2,5 4,0 2,7 2,0<br />

11 11,0 17,6 7,3 11,7 5,5 8,8 3,7 5,9 2,8 4,4 2,9 2,2<br />

12 12,0 19,2 8,0 12,8 6,0 9,6 4,0 6,4 3,0 4,8 3,2 2,4<br />

Pour des tuyaux de plus grand diamètre et d’une plus grande longueur, le temps de<br />

soutirage se calcule de la manière suivante:<br />

t = V .<br />

x l<br />

V<br />

t = temps de soutirage en secondes (s)<br />

V = contenu par mètre de tuyau (tableau) (l/m)<br />

I = longueur du tuyau en mètres (m)<br />

V . = débit volumique en litres / seconde (I/s)<br />

Exemple:<br />

Rechercher le temps de soutirage d’une conduite DN 25<br />

(25 x 3,5) de 20 m de longueur, avec un total de 14 UR et<br />

un point de soutirage de 4 UR max.<br />

par raccordement = 0,61 I/s<br />

t =<br />

0,25 x 20<br />

0,61 = 8,2 s<br />

Contenu des tuyaux <strong>Optiflex</strong>: DN Dimensions Volume<br />

(mm)<br />

(l/m)<br />

16 16 x 2,2 0,10<br />

20 20 x 2,8 0,16<br />

25 25 x 3,5 0,25<br />

32 32 x 4,4 0,42<br />

49


5.2 Essais de pression et rinçage avec raccords à sertir et à visser <strong>Optiflex</strong><br />

Selon les directives W3 de la SSIGE, les installations doivent être essayées pendant qu’elles sont encore<br />

visibles, à une pression correspondant à 1 1 ⁄2 fois la pression du réseau, mais au minimum à 15 bar.<br />

Avant l'essai de pression proprement dit, réaliser un essai d'étanchéité à une pression de 6 bar maximum<br />

durant 10 minutes. Les éventuels raccords non sertis (équipés du SC-Contour) pourront ainsi être repérés<br />

(voir procès-verbal pour l'essai de pression 7.5).<br />

En cas de risque de gel lors des essais, il faut ajouter à l'eau un produit antigel. Pour les installations<br />

<strong>Optiflex</strong>, on emploiera uniquement des produits à base de glycol ou un mélange eau-alcool. En aucun cas,<br />

on ne doit utiliser des mélanges salins, en particulier le mélange eau / sel de cuisine.<br />

Généralités<br />

Remplissage de l’installation<br />

L’installation doit être remplie d’eau de boisson et entièrement purgée.<br />

Attention: une éventuelle augmentation de la température durant la durée de l’essai de pression (p. ex.<br />

due au soleil ou à d’autres sources de chaleur) entraîne une dilatation importante des tuyaux<br />

et par conséquent une baisse significative de l’indication de la pression sur le manomètre!<br />

Valeur indicative: une évolution de température de 10 K entraîne une modification de la pression<br />

d’environ 0,5 – 1 bar.<br />

Emplacement de la pompe d’épreuve<br />

La pompe d’épreuve doit être branchée à l’installation dans un endroit sûr, si possible au point le plus bas.<br />

Mesure de la pression d’essai<br />

Utiliser pour l’essai un manomètre étalonné avec une graduation de 0,1 bar.<br />

Rapport d’essai<br />

L’essai de pression doit être consigné dans un procès-verbal signé conjointement par le maître d’œuvre et<br />

l’installateur. Deux exemples de procès-verbaux d’essai se trouvent aux points 7.5 et 7.6.<br />

Essai de courte durée<br />

– Insuffler une pression de 15 bar<br />

– Après 30 minutes, l’essai peut commencer sans réadaptation de la pression qui aurait pu entretemps<br />

descendre au-dessous de 10 bar<br />

– Durée de l’essai: 1 heure<br />

– Pendant ce temps, la chute de pression ne devra pas être supérieure à 0,1 bar / 5 min. et aucune<br />

fuite ne devra se produire<br />

50


<strong>Optiflex</strong><br />

Directives techniques<br />

Essai principal<br />

– Essai de courte durée comme décrit ci-dessus, réussi<br />

– La pression existant à la fin de l’essai de courte durée ne doit pas être déchargée<br />

– Insuffler une pression de 15 bar. Après 1 heure, l’essai principal peut commencer sans réadaptation<br />

d’une éventuelle chute de pression qui aurait pu se produire dans l’intervalle<br />

– Durée de l’essai principal: 2 heures<br />

Pendant ce temps, la chute de pression ne devra pas être supérieure à 0,1 bar / heure<br />

Autres possibilités d'essai de pression<br />

Essais de pression avec de l’air ou un gaz inerte selon les directives ZVSHK.<br />

Rinçage des conduites<br />

Les conduites d’eau de boisson doivent être soigneusement rincées avant la mise en service. Un rinçage<br />

efficace est obtenu avec le débit volumique maximum de l'eau de boisson durant plusieurs minutes.<br />

5.3 Utilisation de câbles chauffants<br />

L’utilisation de câbles chauffants électriques sur les tuyaux PE-Xc <strong>Optiflex</strong> est possible.<br />

Respecter les instructions d’utilisation et de pose du fabricant du câble chauffant.<br />

Attention: les conduites fermées aux deux extrémités ne doivent pas être chauffées afin d’éviter<br />

une augmentation insupportable de la pression consécutive à la hausse de température.<br />

5.4 Dilatation linéaire des conduites<br />

Dilatation linéaire de conduites en différents matériaux<br />

Matière du tuyau (matériau) α*) α · 10 -6 *) ∆I, pour L10 m<br />

et ∆T 50 K<br />

[ — mm m·K ] [K -1 ] [mm]<br />

Tuyau en acier (galvanisé) 0,012 12,0 6,0<br />

Tuyau en cuivre (Cupress) 0,0166 16,6 8,3<br />

Tuyau en acier inoxydable (Optipress) 0,0165 16,5 8,25<br />

Tuyau <strong>Optiflex</strong> rigide (PE-Xc) 0,026 26,0 13,0<br />

Tuyau en matière plastique (PVC-C) 0,08 80,0 40,0<br />

Tuyau en matière plastique (PP-R) 0,12 120,0 60,0<br />

Tuyau en matière plastique (PB) 0,13 130,0 65,0<br />

Tuyau <strong>Optiflex</strong> flexible (PE-Xc) ~0,18 ~180,0 90,0<br />

* Le coefficient de dilatation linéaire est valable pour une plage de température se situant<br />

entre 20 °C et 100 °C<br />

51


Pour le calcul de la dilatation linéaire des conduites, utiliser le coefficient de dilatation linéaire. La valeur<br />

pour le tuyau rigide est de: a = 0,026 (mm/m x K).<br />

La détermination de la dilatation linéaire peut se faire au moyen des diagrammes 7.3 et<br />

7.4. Ainsi par exemple, pour une longueur avec un tuyau <strong>Optiflex</strong> rigide de L = 10 m et une<br />

différence de température ∆T = 50 K (p. ex. échauffement du tuyau de 10 °C à 60 °C), on<br />

obtient une dilatation linéaire de ∆I = 13,0 mm.<br />

On peut calculer la dilatation linéaire d’après la formule:<br />

∆I = a x L x ∆T<br />

Dans l’exemple ci-dessous, on obtient selon la formule de dilatation linéaire:<br />

∆I = 0,026 x 10 x 50<br />

∆I = 13,0 mm<br />

Dilatation linéaire en mm<br />

Différence de température en K<br />

Longueur du tuyau en m<br />

52


<strong>Optiflex</strong><br />

Directives techniques<br />

5.5 Pose des tuyaux <strong>Optiflex</strong><br />

5.5.1 Genres de pose<br />

Lors de la pose de conduites incorporées à la dalle (diamètres 16 à 32), celles-ci doivent être fixées au<br />

préalable sur les fers d'armature avec les colliers de serrage distants de 0,5-1m.<br />

Pose de conduite incorporée<br />

à la dalle<br />

Pose de conduite sur dalle sous<br />

l'isolation<br />

53


Pose de conduite sur dalle dans<br />

l’isolation<br />

Pose de conduite dans une gaine<br />

de dalle sous l’isolation<br />

Pose de conduite sur dalle dans l’isolation<br />

sous couche d’asphalte. Attention:<br />

la température de l’asphalte liquide s’élève<br />

environ à 250 °C nécessitant l'utilisation<br />

de profil en U comme protection.<br />

54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!