29.04.2014 Aufrufe

families first

families first

families first

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

das Familienmitglied eine Reihenfolge aus von 'am hilfreichsten' bis zu 'am wenigsten<br />

hilfreich' und nummeriert sie. Danach werden die Alternativen nochmals übersichtlich und<br />

in der Reihenfolge untereinander gesetzt. Wenn bestimmte Alternativen nicht deutlich sind,<br />

werden sie konkretisiert, und beispielsweise die Telefonnummern hinzugefügt. Sofern<br />

bestimmte Alternativen nicht vorhanden sind, werden sie herbeigeschafft.<br />

Zum Beispiel:<br />

Im Fall des Vaters, der regelmäßig seine Last mit Wutanfällen hat, können die Alternativen sein:<br />

1. Gehe für 5 Minuten ins Badezimmer.<br />

2. Gehe mit dem Hund nach draußen.<br />

3. Setze den Walkman auf und höre eine Kassette von Reinhard Mey.<br />

4. Rufe Bruder Tom an (035-214362)<br />

5. Rufe die Familienmitarbeiterin an (Ingrid, 020-6547182).<br />

6. Renne durch den Park.<br />

7. Mähe das Gras.<br />

Beim Erstellen der Erste Hilfe-Karte sind Variationen in der Art der Alternativen wichtig,<br />

beispielsweise nicht nur Menschen anrufen, sondern auch Aktivitäten, die jemand allein<br />

tun kann. Manchmal muss das Familienmitglied die Menschen, die auf der Erste Hilfe-<br />

Karte stehen, fragen, ob es in Ordnung ist, dass er sie anruft zu einem Schwatz oder zur<br />

Ablenkung, wenn er beginnt sich weniger gut zu fühlen.<br />

4 Üben mit dem Thermometer und der Erste Hilfe-Karte<br />

Der Familienmitarbeiter verabredet mit dem Familienmitglied, das Thermometer und die<br />

Erste Hilfe-Karte auf einen deutlichen Platz zu legen oder aufzuhängen. Beispielsweise auf<br />

das Fernsehen, neben den Spiegel, ans Bett, in den Terminkalender oder auf den<br />

Kühlschrank. Das Familienmitglied bekommt den Auftrag, regelmäßig auf das<br />

Thermometer und die Erste Hilfe-Karte zu sehen, beispielsweise dreimal täglich. Eine<br />

zusätzliche Möglichkeit ist, dass das Familienmitglied aufschreibt, auf welchem Stand das<br />

Thermometer zu diesen verschiedenen Zeitpunkten steht. Der Familienmitarbeiter nimmt<br />

bei einem folgenden Besuch die Scores mit dem Familienmitglied durch. Mal um Mal die<br />

verschiedenen Stadien auf dem Thermometer und die Alternativen auf der Erste Hilfe-<br />

Karte zu wiederholen, erhöht die Chance, dass sie, wenn nötig, richtig anwendbar sind.<br />

6.3 TECHNIKEN ZUM ERKENNEN UND BENENNEN VON GEFÜHLEN<br />

Bei verschiedenen Techniken, die im Families First-Programm angewendet werden, wird<br />

davon ausgegangen, dass Familienmitglieder in der Lage sind, bei einem Ereignis oder in<br />

einer Situation ihr Gefühl zu benennen. Manchmal erweist sich diese Unterstellung als<br />

nicht zutreffend, beispielsweise weil ein Familienmitglied nicht weiß, wie er ein bestimmtes<br />

Gefühl benennen soll, oder weil er das Gefühl oder die Emotion nicht gut wiedererkennt.<br />

Das ist nicht nur bei der Arbeit mit den Techniken kompliziert, es erschwert auch die<br />

Kommunikation der Familienmitglieder untereinander.<br />

Zum Beispiel:<br />

95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!