29.04.2014 Aufrufe

families first

families first

families first

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

•Mehrwahl: "Warst du da mit deiner Mutter allein, oder waren noch andere dabei?", "War das<br />

letzte Telefongespräch kürzer, genauso lang oder länger als sonst?", "Dein Bruder wohnt nicht<br />

mehr zuhause. Findest du das schade, macht es dir nichts aus oder freust du dich eigentlich<br />

darüber?";<br />

•Geschlossen: "Hast du letzte Woche noch mit ... telefoniert?", "Haben Sie jemand, dem Sie<br />

vertrauen können?", "... wurde gehörig böse, hast du dich da nicht fürchterlich erschrocken?".<br />

Im Idealfall wechselt der Famillienarbeiter offene, Mehrwahlfragen und geschlossene<br />

Fragen gut miteinander ab. Ein Familienarbieter muss allerdings nicht nur daran denken,<br />

welche Fragen er stellen wird und das Gespräch in Gedanken vorwegnehmen, er muss<br />

zugleich auch zuhören. Darum muss er aufpassen, keine zwei Fragen zugleich zu stellen<br />

und der Antwort, die er auf seine Frage erhält, zuzuhören.<br />

Beobachten non-verbaler Signale<br />

Außer der sprachlichen Botschaft, die sie aussenden, gebrauchen die Familienmitglieder<br />

auch andere, non-verbale Ausdrucksformen: Ihre Intonation, ihre Mimik, ihr<br />

Gesichtsausdruck, Gesten, Schulterzucken, und so weiter. Die Interpretation einer Reaktion<br />

auf non-verbales Verhalten erfolgt darum am besten in drei Schritten. Zuerst erzählt der<br />

Familienmitarbeiter dem Familienmitglied, was er ihn tun sah und hörte. Danach erzählt<br />

er, was für eine Schlußfolgerung er, unter Vorbehalt, aus diesem Verhalten zieht. Schließlich<br />

fragt er, ob die Schlußfolgerung oder Unterstellung stimmt.<br />

Zusammenfassen des Inhalts<br />

Durch regelmäßige Zusammenfassungen kann der Familienmitarbeiter das Gespräch<br />

strukturieren und überprüfen, ob er das Familienmitglied richtig verstanden hat. Eine gute<br />

Zusammenfassung ist kurz und spezifisch, erfasst den Kern der Darlegung, gibt Synonyme,<br />

und wird in fragendem (evokativem) Ton präsentiert. Bei einer Zusammenfassung können<br />

Formulierungen gebraucht werden wie "Wenn ich Sie richtig verstehe, dann ...", "Sie sind<br />

der Meinung, dass ..." oder "Du hast das Gefühl, dass ...". Nicht richtig ist: "Sie glauben zu<br />

sagen, dass ...". Das kann bei dem Familienmitglied den Eindruck wecken, der<br />

Familienmitarbeiter finde, dass es nicht deutlich ist.<br />

3.3. AKTIV ZUHÖREN 4<br />

Eine Methode des Zuhörens, die Familienmitarbeiter oft anwenden, ist das 'Aktive<br />

Zuhören' (Thomas Gordon), auch 'Reflexiv Zuhören' (Carl Rogers) genannt.<br />

Charakteristisch für 'Aktives Zuhören' ist, dass es sich auf die Wiedergabe von Gefühlen<br />

richtet. Beim 'Passiven Zuhören' ist der Hilfeleistende damit beschäftigt, jemanden zum<br />

Weitererzählen zu stimulieren. Das tut er, indem er kleine Geräusche von sich gibt (hmmm<br />

hmmm), zustimmend nickt, erstaunt reagiert (so? nun nun) oder einladende Fragen stellt<br />

4 Entnommen aus Hans Janssen: Als praten bij je werk hoort. Gespreksvaardigheid voor hulp- en dienstverleners<br />

(1987) / Wenn Sprechen zu Ihrem Beruf gehört. Fähigkeit zum Gespräch für Hilfe- und Dienstleistende<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!