29.04.2014 Aufrufe

PDF · 3,2 MB - Neuss am Rhein

PDF · 3,2 MB - Neuss am Rhein

PDF · 3,2 MB - Neuss am Rhein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bildung in <strong>Neuss</strong> ><br />

NEUSS.DE<br />

Weiterführende<br />

Schulen in <strong>Neuss</strong><br />

Informationen zum Schuljahr 2014/2015


Weiterführende Schulen<br />

in <strong>Neuss</strong>


Vorwort<br />

Sehr geehrte Eltern,<br />

in Kürze stehen Sie vor der sicherlich nicht einfachen Aufgabe, mit Ihrem Kind die geeignete weiterführende<br />

Schule auszuwählen.<br />

Mit der aktuellen Ausgabe des Schulprospektes 2014/2015 zu den weiterführenden Schulen in <strong>Neuss</strong> möchte<br />

ich dazu beitragen, für Sie und Ihr Kind diese Auswahl zu erleichtern. Der Prospekt bietet Ihnen neben allgemeinen<br />

Informationen über die unterschiedlichen Schulformen (Hauptschule, Realschule, Sekundarschule, Ges<strong>am</strong>tschule<br />

und Gymnasium) auch konkrete Auskünfte zu den einzelnen weiterführenden Schulen in <strong>Neuss</strong>. Sie<br />

werden dabei feststellen, dass die Stadt <strong>Neuss</strong> über ein leistungsfähiges und sehr differenziertes schulisches<br />

Bildungsangebot mit Ganztagsschulen in allen Schulformen verfügt.<br />

Bitte beachten Sie, dass ab dem Schuljahr 2014/2015 nur noch Anmeldungen an einer Realschule für die Klasse<br />

5 möglich ist und keine Anmeldungen mehr in die Klasse 5 einer Hauptschule, da alle vier Hauptschulen<br />

und vier von fünf Realschulen seit 2011/2012, 2012/2013 und zum Schuljahr 2014/2015 sukzessive auslaufen.<br />

Nähere Informationen können Sie den entsprechenden Schulprofi len entnehmen.<br />

Die <strong>Neuss</strong>er Schullandschaft ist weiterhin im Wandel. Mit Beginn des Schuljahres 2013/2014 ist in <strong>Neuss</strong> eine<br />

Sekundarschule als eine weitere Schule des längeren gemeins<strong>am</strong>en Lernens errichtet worden. Zum Schuljahr<br />

2014/2015 sollen zudem eine zweite Sekundarschule im Schulzentrum Weberstraße und eine vierte Ges<strong>am</strong>tschule<br />

in Norf errichtet werden.<br />

Diese beiden neuen Schulen stellen sich in diesem Prospekt jeweils vor.<br />

Die Ges<strong>am</strong>tschulen in NRW und auch in <strong>Neuss</strong> erfreuen sich weiterhin großer Beliebtheit und verbuchen stetig<br />

steigende Schülerzahlen. Mit der Errichtung dieser weiteren Schulen des längeren gemeins<strong>am</strong>en Lernens wird<br />

dieser Entwicklung Rechnung getragen. Im Bereich der Haupt- und Realschulen sind die Schülerzahlen stark<br />

rückläufi g. Das sukzessive Auslaufen der Haupt- und einem Großteil der Realschulen zugunsten der Schulen<br />

des längeren gemeins<strong>am</strong>en Lernens resultiert aus diesen rückläufi gen Schülerzahlen.<br />

Die vorliegende Broschüre wird vielleicht nicht alle Ihre Fragen beantworten können. Nutzen Sie deshalb die<br />

Gelegenheit zum persönlichen Gespräch in den Schulen. Darüber hinaus stehen Ihnen auch die Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter des Schulverwaltungs<strong>am</strong>tes für weitere Informationen gerne zur Verfügung. Die entsprechenden<br />

Anschriften und Rufnummern fi nden Sie <strong>am</strong> Ende dieses Heftes.<br />

Ein guter Schulabschluss kann auf verschiedenen Bildungswegen erreicht werden. Sie sollten dies beim Wechsel<br />

Ihres Kindes von der Grundschule auf eine weiterführende Schule berücksichtigen. Grundlage für die Entscheidungsfi<br />

ndung der Schulform ist dabei die „begründete Empfehlung“ der Grundschule, die Sie dem kommenden<br />

Halbjahreszeugnis Ihres Kindes entnehmen können.<br />

Ich wünsche Ihrem Kind weiterhin eine unbeschwerte und erfolgreiche Schulzeit.<br />

<strong>Neuss</strong>, im November 2013<br />

Dr. Christiane Zangs<br />

Beigeordnete<br />

3


Inhaltsverzeichnis<br />

Vorwort<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Anmeldeverfahren zu den weiterführenden Schulen<br />

Anmeldetermine für 2014<br />

Tage der Offenen Tür bzw. Elternberatungen<br />

Schulpfl icht<br />

Sonderpädagogischer Förderbedarf<br />

Aufbau und Gliederung des Schulwesens in Nordrhein-Westfalen<br />

Die Hauptschule<br />

Maximilian-Kolbe-Schule (ab Klasse 6)<br />

Gemeinschaftshauptschule an der Gnadentaler Allee (ab Klasse 8)<br />

Ganztagshauptschule Weißenberg (ab Klasse 8)<br />

Geschwister-Scholl-Schule (Ganztagsschule, ab Klasse 7)<br />

Die Realschule<br />

Christian-Wierstraet-Schule (ab Klasse 6)<br />

Mildred-Scheel-Realschule (ab Klasse 8)<br />

Städtische Realschule Südstadt (Ganztagsschule) (ab Klasse 6)<br />

Städtische Ganztagsrealschule Norf (ab Klasse 6)<br />

Realschule <strong>Neuss</strong>-Holzheim<br />

Die Sekundarschule<br />

Sekundarschule <strong>Neuss</strong><br />

Sekundarschule Weberstraße<br />

Die Ges<strong>am</strong>tschule<br />

Janusz-Korczak-Ges<strong>am</strong>tschule<br />

Ges<strong>am</strong>tschule an der Erft<br />

Ges<strong>am</strong>tschule Nordstadt (nur Klasse 5 bis 7)<br />

Ges<strong>am</strong>tschule Norf<br />

Internationale Schule <strong>am</strong> <strong>Rhein</strong> (ISR)<br />

Das Gymnasium<br />

Quirinus-Gymnasium<br />

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium (Ganztagsschule)<br />

Nelly-Sachs-Gymnasium<br />

Marie-Curie-Gymnasium<br />

Gymnasium Norf<br />

Schule Marienberg (Gymnasium für Mädchen)<br />

Schulpsychologischer Dienst<br />

Das Berufskolleg<br />

Erzbischöfl iches Berufskolleg <strong>Neuss</strong><br />

Das Weiterbildungskolleg<br />

Erzbischöfl iches Friedrich-Spee-Kolleg<br />

Theodor-Schwann-Kolleg<br />

Hochschulstandort <strong>Neuss</strong><br />

Europäische Fachhochschule<br />

Fernuni Hagen<br />

FOM Hochschule für Oekonomie & Management<br />

Hochschule für Internationale Wirtschaft<br />

Adressenverzeichnis<br />

Seite<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

12<br />

14<br />

16<br />

18<br />

20<br />

22<br />

24<br />

26<br />

28<br />

30<br />

32<br />

34<br />

36<br />

38<br />

40<br />

42<br />

44<br />

46<br />

48<br />

50<br />

54<br />

56<br />

58<br />

60<br />

62<br />

64<br />

66<br />

67<br />

68<br />

70<br />

72<br />

73<br />

74<br />

75<br />

76<br />

77<br />

78<br />

79<br />

4


Anmeldeverfahren zu den weiterführenden Schulen<br />

(Realschule, Sekundarschule, Ges<strong>am</strong>tschule und Gymnasium)<br />

Über die Aufnahme der Schülerinnen und Schüler in die Schule entscheidet gemäß § 46 Schulgesetz NRW der<br />

Schulleiter innerhalb des vom Schulträger für die Aufnahme festgesetzten allgemeinen Rahmens.<br />

Auf der Grundlage der vorhandenen Raumkapazitäten und dem Grundsatz der gleichmäßigen Auslastung bestehender<br />

Schulsysteme hat der Rat der Stadt <strong>Neuss</strong> die Zügigkeiten der Eingangsklassen festgelegt und d<strong>am</strong>it<br />

den allgemeinen Rahmen gemäß Schulgesetz NRW geschaffen.<br />

Auf der Grundlage der entsprechenden Ratsbeschlüsse ist die Zügigkeit der Eingangsklassen für die Realschulen,<br />

Sekundarschulen, Ges<strong>am</strong>tschulen und Gymnasien wie folgt festgelegt:<br />

Realschulen<br />

Realschule Holzheim<br />

Sekundarschulen<br />

Sekundarschule <strong>Neuss</strong><br />

Sekundarschule Weberstraße<br />

Ges<strong>am</strong>tschulen<br />

Janusz-Korczak-Ges<strong>am</strong>tschule<br />

Ges<strong>am</strong>tschule an der Erft<br />

Ges<strong>am</strong>tschule Nordstadt<br />

Ges<strong>am</strong>tschule Norf<br />

Gymnasien<br />

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium<br />

Quirinus-Gymnasium<br />

Nelly-Sachs-Gymnasium<br />

Marie-Curie-Gymnasium<br />

-vereinigt mit dem<br />

Theodor-Schwann-Gymnasium-<br />

Gymnasium Norf<br />

3 Eingangsklassen<br />

3 Eingangsklassen<br />

4 Eingangsklassen<br />

4 Eingangsklassen<br />

4 Eingangsklassen<br />

4 Eingangsklassen<br />

4 Eingangsklassen<br />

4 Eingangsklassen<br />

4 Eingangsklassen<br />

4 Eingangsklassen<br />

4 Eingangsklassen<br />

4 Eingangsklassen<br />

Im Rahmen dieser festgelegten Zügigkeiten entscheidet der Schulleiter über die Aufnahme. Erfahrungsgemäß<br />

kann es dann vorkommen, dass mehr Schülerinnen und Schüler angemeldet werden, als die einzelne Schule<br />

aufgrund der Schulraum- und Lehrersituation im Rahmen der festgelegten Kapazitäten aufnehmen kann. Deshalb<br />

werden Sie gebeten, bei der Anmeldung einen Zweitwunsch anzugeben.<br />

Wird bei der Anmeldung zu einer Realschule, Sekundarschule, Ges<strong>am</strong>tschule oder Gymnasium kein Zweitwunsch<br />

angegeben, erfolgt bei der durch die Schulaufsichtsbehörde durchzuführenden Koordinierung der Entscheidungen<br />

der Schulleitungen über die Aufnahmen eine Verteilung auf die Schulen die über freie Kapazitäten<br />

verfügen. Die Schulen, die Schulaufsicht und die Schulverwaltung werden bemüht sein, den Wünschen der<br />

Eltern nach Möglichkeit zu entsprechen, um unangemessene Härten zu vermeiden.<br />

5


Anmeldetermine für 2014<br />

Die Anmeldetermine an den städtischen Schulen und nähere Einzelheiten zum Anmeldeverfahren werden Ihnen<br />

im Januar 2014 durch ein besonderes Informationsschreiben mitgeteilt. Dieses wird Ihnen durch die Grundschule<br />

Ihres Kindes übergeben.<br />

Anmeldungen zur Schule Marienberg - Erzbischöfl iches Gymnasium für Mädchen - werden ab dem 09.11.2013<br />

nach telefonischer Vereinbarung angenommen.<br />

Tage der Offenen Tür bzw. Elternberatungen<br />

Hauptschulen<br />

Maximilian-Kolbe-Schule (ab Klasse 6) S<strong>am</strong>stag, 01.02.2014 09.00-12.30 Uhr<br />

Ganztagsschule Weißenberg (ab Klasse 9) S<strong>am</strong>stag, 01.02.2014 10.00-12.00 Uhr<br />

Realschulen<br />

Realschule Südstadt (ab Klasse 6) S<strong>am</strong>stag, 30.11.2013 11.00-14.00 Uhr<br />

Realschule Holzheim S<strong>am</strong>stag, 16.11.2013 09.00-13.00 Uhr<br />

Gymnasien<br />

Quirinus-Gymnasium S<strong>am</strong>stag, 30.11.2013 09.00-13.00 Uhr<br />

Infoabend für Grundschul-Eltern Mittwoch, 13.11.2013 19.30 Uhr<br />

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium S<strong>am</strong>stag, 07.12.2013 09.00-12.30 Uhr<br />

S<strong>am</strong>stag, 25.01.2014 09.00-12.30 Uhr<br />

Infoabend für Grundschul-Eltern Dienstag, 28.01.2014 19.00 Uhr<br />

Nelly-Sachs-Gymnasium S<strong>am</strong>stag, 30.11.2013 08.30-11.30 Uhr<br />

S<strong>am</strong>stag, 18.01.2014 08.30-11.30 Uhr<br />

Marie-Curie-Gymnasium S<strong>am</strong>stag, 23.11.2013 08.45-13.00 Uhr<br />

Infoabend für Grundschul-Eltern Mittwoch, 29.01.2014 19.00 Uhr<br />

(Aula Jostenallee)<br />

Gymnasium Norf S<strong>am</strong>stag, 30.11.2013 09.00-13.00 Uhr<br />

Infoabend für Grundschul-Eltern Dienstag, 28.01.2014 19.30 Uhr<br />

Schule Marienberg S<strong>am</strong>stag, 09.11.2013 09.00-12.30 Uhr<br />

Sekundarschulen<br />

Sekundarschule <strong>Neuss</strong> S<strong>am</strong>stag, 30.11.2013 10.00-13.00 Uhr<br />

Infoabend für Grundschul-Eltern Mittwoch, 05.02.2014 18.00 Uhr<br />

Sekundarschule Weberstraße<br />

Infoabend für Grundschul-Eltern Dienstag, 14.01.2014 18.00 Uhr<br />

(Aula der Maximilian-Kolbe-Schule)<br />

Ges<strong>am</strong>tschulen<br />

Janusz-Korczak-Ges<strong>am</strong>tschule S<strong>am</strong>stag, 16.11.2013 09.00-12.30 Uhr<br />

Infoabend für Grundschul-Eltern Dienstag, 03.12.2013 19.30 Uhr<br />

Ges<strong>am</strong>tschule an der Erft<br />

5. Jahrgang (Geb. Weckhoven) S<strong>am</strong>stag, 23.11.2013 10.00-13.30 Uhr<br />

Infoabend für Grundschul-Eltern Mittwoch, 22.01.2014 19.00 Uhr<br />

(Mensa Reuschenberg)<br />

11. Jahrgang (Mensa Reuschenberg) S<strong>am</strong>stag, 08.02.2014 10.00-13.30 Uhr<br />

Infoabend für die gymnasiale Oberstufe Donnerstag, 05.12.2013 19.00 Uhr<br />

(Mensa Reuschenberg)<br />

Ges<strong>am</strong>tschule Nordstadt Donnerstag, 21.11.2013 15.00-18.30 Uhr<br />

(Leostraße 37)<br />

Infoabend für Grundschul-Eltern Mittwoch, 15.01.2014 18.00-20.00 Uhr<br />

6


Ges<strong>am</strong>tschule Norf<br />

Infoabend für Grundschul-Eltern Donnerstag, 30.01.2014 19.30 Uhr<br />

(Aula der Ganztagsrealschule Norf)<br />

Während der vorgenannten Termine haben die Eltern und die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, die<br />

Schulen zu besichtigen, sich einen Eindruck vom Schulleben zu verschaffen und mit den Schulleitungen bzw.<br />

den verantwortlichen Lehrerinnen und Lehrern Gespräche über die Anforderungen, Möglichkeiten und Angebote<br />

der weiterführenden Schulen zu führen.<br />

Darüber hinaus stehen die Schulen auch außerhalb der Informationsveranstaltungen den Eltern bzw. Schülerinnen<br />

und Schülern zu einzelnen Informations- und Beratungsgesprächen zur Verfügung.<br />

Schulpflicht<br />

Die Schulpfl icht beginnt <strong>am</strong> 01.08.2013 für alle Kinder, die bis zum Beginn des 30.09.2013 das 6. Lebensjahr<br />

vollendet haben. Kinder, die nach dem Beginn des 30.09.2013 das 6. Lebensjahr vollenden, können auf Antrag<br />

der Eltern zum Beginn des Schuljahres in die Schule aufgenommen werden, wenn sie die für den Schulbesuch<br />

erforderlichen körperlichen und geistigen Voraussetzungen besitzen und in ihrem sozialen Verhalten ausreichend<br />

entwickelt sind. Die Entscheidung trifft der/die Schulleiter/-in vor der Einschulung.<br />

Schulpfl ichtige Kinder, die aus erheblichen gesundheitlichen Gründen noch nicht reif für den Schulbesuch sind,<br />

können für ein Jahr zurückgestellt werden. Vor der Entscheidung wird ein Gutachten des Gesundheits<strong>am</strong>tes des<br />

Kreises eingeholt; die Eltern werden gehört.<br />

Durch die Änderung des § 84 SchulG sind seit dem 01.08.2008 die Schulbezirke der Grundschulen aufgehoben,<br />

sodass Sie Ihr Kind im Rahmen freier Kapazitäten an einer <strong>Neuss</strong>er Grundschule Ihrer Wahl anmelden können.<br />

Ein Anspruch auf Aufnahme besteht jedoch nur in die der Wohnung des Kindes nächstgelegene Grundschule<br />

der gewünschten Schulart im Rahmen der festgelegten Aufnahmekapazität.<br />

Die Schulpfl icht umfasst<br />

1. die Pflicht zum Besuch einer Vollzeitschule (Vollzeitschulpfl icht),<br />

2. die Pflicht zum Besuch der Berufsschule (Berufsschulpfl icht).<br />

Die Vollzeitschulpfl icht dauert i. d. R. 10 Schuljahre.<br />

Eine Zurückstellung vom Schulbesuch im 1. Schuljahr wird grundsätzlich nicht auf die Dauer der Schulpfl icht<br />

angerechnet.<br />

Durchläuft eine Schülerin oder ein Schüler die Schuleingangsphase in drei Jahren, wird das dritte Jahr nicht auf<br />

die Dauer der Schulpfl icht angerechnet.<br />

Die Verweildauer in den Schulen der Sekundarstufe I (Klassen 5 - 10) kann auf Antrag um bis zu zwei Schuljahre<br />

verlängert werden.<br />

Die Vollzeitschulpfl icht wird durch den Besuch der öffentlichen Grundschule und einer öffentlichen weiterführenden<br />

allgemeinbildenden Schule erfüllt.<br />

Die Berufsschulpfl icht wird erfüllt durch den Besuch einer berufsbildenden Schule.<br />

Der <strong>Rhein</strong>-Kreis <strong>Neuss</strong> hat eine ausführliche Broschüre über das Angebot der berufsbildenden Schulen im Kreis<br />

veröffentlicht.<br />

7


Sonderpädagogische Förderung<br />

Manche Schülerinnen und Schüler bedürfen einer sonderpädagogischen Förderung. Dabei ist zu entscheiden,<br />

wo diese Förderung stattfi ndet (dies bestimmt den „Förderort“) und was überwiegend gefördert wird (dies bestimmt<br />

den „Förderschwerpunkt“).<br />

Mit dem 9. Schulrechtsänderungsgesetz treten ab dem 1.8.2014 bezogen auf die sonderpädagogische Förderung<br />

einige gesetzliche Neuregelungen in Kraft.<br />

Als Förderorte sind in Nordrhein-Westfalen verschiedene Möglichkeiten vorgesehen:<br />

• Allgemeine Schulen (mit einem Angebot zum „Gemeins<strong>am</strong>en Lernen“)<br />

• Förderschulen<br />

• Schule für Kranke<br />

Folgende Förderschwerpunkte gibt es:<br />

• Emotionale und soziale Entwicklung<br />

• Geistige Entwicklung<br />

• Hören und Kommunikation<br />

• Körperliche und motorische Entwicklung<br />

• Lernen<br />

• Sehen<br />

• Sprache<br />

Ab dem 1.8.2014 fi ndet eine sonderpädagogische Förderung in der Regel in der allgemeinen Schule statt.<br />

Über den Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung und die Förderschwerpunkte entscheidet die Schulaufsicht.<br />

Diese schlägt den Eltern mit Zustimmung des Schulträgers mindestens eine allgemeine Schule vor, an<br />

der ein Angebot zum Gemeins<strong>am</strong>en Lernen eingerichtet ist. Die Eltern können abweichend hiervon die Förderschule<br />

wählen.<br />

In der Stadt <strong>Neuss</strong> ist zum Schuljahr 2014/2015 voraussichtlich an folgenden Schulen das Gemeins<strong>am</strong>e<br />

Lernen möglich:<br />

Grundschulen<br />

weiterführende Schulen<br />

• Gemeinschaftsgrundschule Kyburg<br />

• Maximilian-Kolbe-Schule (ab Klasse 6)<br />

• Grundschule Die Brücke<br />

• Hauptschule Gnadentaler Allee (ab Klasse 9)<br />

• St.-Konrad-Schule<br />

• Realschule Südstadt (ab Klasse 6)<br />

• Geschwister-Scholl-Grundschule<br />

• Sekundarschule <strong>Neuss</strong><br />

• Friedrich-von-Bodelschwingh-Schule<br />

• Sekundarschule Weberstr.<br />

• Ges<strong>am</strong>tschule Nordstadt<br />

• Ges<strong>am</strong>tschule Norf<br />

• Gymnasium Norf<br />

• Nelly-Sachs-Gymnasium<br />

Weiterhin sind in der Stadt <strong>Neuss</strong> folgende Förderschulen eingerichtet:<br />

In Trägerschaft der Stadt <strong>Neuss</strong>:<br />

• Schule <strong>am</strong> Wildpark<br />

Förderschule – Förderschwerpunkt Lernen<br />

• Herbert-Karrenberg-Schule<br />

Förderschule – Förderschwerpunkt Lernen im Verbund mit Schule für Kranke<br />

In Trägerschaft des <strong>Rhein</strong>-Kreises <strong>Neuss</strong>:<br />

• Schule <strong>am</strong> Nordpark<br />

Förderschule - Förderschwerpunkt geistige Entwicklung<br />

• Michael-Ende-Schule<br />

Förderschule – Förderschwerpunkt Sprache<br />

• Joseph-Beuys-Schule<br />

Förderschule – Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung<br />

8


Die Hauptschule<br />

Jahrgangsweises Auslaufen der Ganztagshauptschule Weißenberg, der Hauptschule an der Gnadentaler<br />

Allee, der Geschwister-Scholl-Hauptschule und der Maximilian-Kolbe-Hauptschule<br />

Der Rat der Stadt <strong>Neuss</strong> hat beschlossen, dass die vorgenannten vier Hauptschulen mit Beginn des Schuljahres<br />

2011/2012 (Ganztagshauptschule Weissenberg und Hauptschule an der Gnadentaler Allee), mit Beginn des<br />

Schuljahres 2012/2013 (Geschwister-Scholl-Hauptschule) bzw. mit Beginn des Schuljahres 2014/2015 (Maximilian-Kolbe-Hauptschule)<br />

jahrgangsweise auslaufen. Das bedeutet, dass dort für die Klasse 5 keine Anmeldung<br />

mehr möglich ist.<br />

Aufnahmen in die Klassen 8-10 (Ganztagshauptschule Weissenberg und Hauptschule an der Gnadentaler Allee),<br />

Klassen 7-10 (Geschwister-Scholl-Hauptschule) und Klassen 6-10 (Maximilian-Kolbe-Hauptschule) sind<br />

grundsätzlich möglich.<br />

Allgemeines<br />

Die Hauptschule umfasst die Klassen 5 bis 10 (Sekundarstufe I). Jede Schule legt auf der Grundlage ihres<br />

Bildungs- und Erziehungsauftrags sowie im Rahmen der für sie geltenden Richtlinien und Lehrpläne die besonderen<br />

Ziele, Schwerpunkte und Organisationsformen ihrer pädagogischen Arbeit in einem Schulprogr<strong>am</strong>m fest.<br />

Das Schulprogr<strong>am</strong>m ist das grundlegende Konzept der pädagogischen Zielvorstellungen und der Entwicklungsplanung<br />

einer Schule.<br />

Erprobungsstufe<br />

In der Sekundarstufe I bilden die Klassen 5 und 6 eine besondere pädagogische Einheit, die Erprobungsstufe.<br />

Anknüpfend an die Lernerfahrungen der Kinder in der Grundschule führen die Lehrerinnen und Lehrer die Schülerinnen<br />

und Schüler in diesen zwei Jahren an die Unterrichtsmethoden und Lernangebote der Hauptschule<br />

heran. In der Erprobungsstufe beobachtet und fördert die Schule die Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten<br />

der Kinder mit dem Ziel, gemeins<strong>am</strong> mit den Erziehungsberechtigten die Entscheidung über die Eignung für die<br />

gewählte Schulform sicherer zu machen. Innerhalb der Erprobungsstufe gehen die Schülerinnen und Schüler<br />

ohne Versetzung von der Klasse 5 in die Klasse 6 über.<br />

Übergangsmöglichkeiten<br />

Nach Klasse 6, also <strong>am</strong> Ende der Erprobungsstufe, ist nach entsprechenden Leistungen ein Wechsel in eine andere<br />

Schulform möglich. Ein Schulwechsel bereits nach Klasse 5 kann nur in besonders gelagerten Einzelfällen<br />

in Betracht kommen. Wenn die Schule einen Wechsel für sinnvoll erachtet, teilt sie dies den Erziehungsberechtigten<br />

mit und bietet gleichzeitig ein Beratungsgespräch an.<br />

Unterrichtsfächer<br />

Der Unterricht im Pfl ichtbereich wird in folgenden Fächern bzw. Lernbereichen erteilt:<br />

• Deutsch<br />

• Gesellschaftslehre (Geschichte/Politik, Erdkunde)<br />

• Mathematik<br />

• Naturwissenschaften (Biologie, Chemie, Physik)<br />

• Englisch<br />

• Arbeitslehre (Technik/Wirtschaft/Hauswirtschaft)<br />

• Musik/Kunst/Textilgestaltung<br />

• Religionslehre<br />

• Sport<br />

Englisch ist Pflichtfach von Klasse 5 bis 10.<br />

Grundlegende Kenntnisse der Wirtschafts- und Arbeitswelt vermittelt der Lernbereich Arbeitslehre. Er hat außerdem<br />

die Aufgabe, die Schülerinnen und Schüler auf ihre Berufswahlentscheidung vorzubereiten. Der Unterricht<br />

wird durch Betriebserkundungen und Projekte sowie durch bis zu zwei mehrwöchige Schülerbetriebspraktika<br />

ergänzt. Schülerinnen und Schülern, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, wird herkunftsprachlicher Unterricht<br />

angeboten. In der Regel richten ihn die Schulämter gemeins<strong>am</strong> für mehrere Schulen ein.<br />

Die Organisation des Unterrichts<br />

Der Unterricht in den Klassen 5 und 6 wird in der Regel im Klassenverband erteilt. Er knüpft an Unterrichtsformen<br />

und -inhalte der Grundschule an und dient vor allem dem Ziel, die Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten<br />

10


jedes einzelnen Kindes zu erkennen und zu fördern. Dabei liegt ein Schwerpunkt der Arbeit der Hauptschulen im<br />

Ausgleichen von Benachteiligungen und Lernrückständen. In den Klassen 7 - 10 wird der Unterricht als Pfl ichtunterricht<br />

im Klassenverband und in Fachleistungskursen sowie als Wahlpfl ichtunterricht erteilt.<br />

Fachleistungskurse<br />

Interessen und Neigungen sind unterschiedlich. Ebenso gibt es Unterschiede im Leistungsvermögen. Daher<br />

wird der Unterricht in den Fächern Mathematik und Englisch in den Klassen 7 bis 9 in Grund- und Erweiterungskursen<br />

erteilt. In diesen Kursen werden unterschiedlich hohe Anforderungen gestellt.<br />

Wahlpflichtunterricht<br />

In den Klassen 7 - 10 werden der Pfl ichtunterricht und der Unterricht in Fachleistungskursen durch den Wahlpfl<br />

ichtunterricht ergänzt. Gewählt werden kann zwischen erweiterten Angeboten in den Lernbereichen Naturwissenschaften<br />

und Arbeitslehre sowie in den Fächern Kunst und Musik.<br />

Im Wahlpfl ichtunterricht ab Klasse 9 und in der Klasse 10 Typ A soll vorrangig projektorientierter Unterricht in den<br />

Lernbereichen Arbeitslehre und Naturwissenschaften angeboten werden.<br />

Aufbauend auf der informations- und kommunikationstechnischen Grundbildung können die Schülerinnen und<br />

Schüler ihr Wissen und Können in den Klassen 9 und 10 im Bereich Informatik vertiefen und erweitern.<br />

Förderunterricht<br />

Förderunterricht kann in allen Klassen zusätzlich angeboten werden. In den Klassen 9 und 10 Typ B wird Förderunterricht<br />

in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch erteilt.<br />

Abschlüsse und Berechtigungen<br />

An der Hauptschule können alle Abschlüsse der Sekundarstufe I erworben werden:<br />

• der Hauptschulabschluss,<br />

• Hauptschulabschluss nach Klasse 10, der nach erfolgreichem Abschluss der Klasse 10 Typ A vergeben<br />

wird.<br />

• der mittlere Schulabschluss (Fachoberschulreife) nach Klasse 10<br />

Der Jahrgang 10<br />

Die Klasse 10 wird in zwei Formen geführt:<br />

• Typ A hat als Schwerpunkte die Naturwissenschaften und die Arbeitslehre.<br />

• Typ B hat als Schwerpunkte die Fächer Deutsch, Englisch und Mathematik und führt zur Fachoberschulreife<br />

Mit dem erfolgreichen Besuch der Klasse 10 Typ B wird der mittlere Schulabschluss (Fachoberschulreife) erworben.<br />

Sind alle Leistungen mindestens befriedigend, beinhaltet dieser Abschluss die Berechtigung zum Besuch<br />

der gymnasialen Oberstufe an Gymnasien, Ges<strong>am</strong>tschulen oder eines vollzeitschulischen Bildungsgangs des<br />

Berufskollegs, der zur allgemeinen Hochschulreife führt.<br />

Ganztagsangebote<br />

Die Geschwister-Scholl-Hauptschule wird als erweiterte Ganztagsschule geführt.<br />

Im Rahmen der Ganztagsoffensive des Landes NRW für die Sekundarstufe I sind ab Februar 2009 alle in Halbtagsform<br />

geführten weiterführenden Schulen verpfl ichtet, an Tagen mit Nachmittagsunterricht eine pädagogische<br />

Übermittagsbetreuung sicherzustellen.<br />

Darüber hinaus können freiwillige Bildungs- und Betreuungsangebote <strong>am</strong> Nachmittag (ehem. Landesprogr<strong>am</strong>m<br />

„13 plus“) – gegebenenfalls beitragspfl ichtig – angeboten werden.<br />

Schul-Sozialarbeit<br />

An allen <strong>Neuss</strong>er Hauptschulen sind Stellen für Schul-Sozialarbeiter/-innen eingerichtet<br />

Bekenntnisschule<br />

Schüler, deren Eltern eine Erziehung im Sinne des katholischen Glaubens wünschen, haben die Möglichkeit, die<br />

Maximilian-Kolbe-Schule zu besuchen.<br />

Auf den folgenden Seiten werden alle Hauptschulen der Stadt <strong>Neuss</strong> vorgestellt. Die Redaktion dazu lag bei<br />

den einzelnen Hauptschulen.<br />

11


Maximilian-Kolbe-Schule<br />

Städtische katholische Hauptschule<br />

Anschrift: Bergheimer Str. 213 Telefon: 0 21 31 - 94 05 60<br />

41464 <strong>Neuss</strong> Telefax: 0 21 31 - 94 05 62<br />

E-Mail: Sekretariat@maximilian-kolbe-schule-neuss.de<br />

Schulleitung: Andre Bartel Homepage: www.maxkolbeschule.de<br />

(kommissarisch)<br />

Zahl der Schüler/-innen im Schuljahr 2013/2014: 510 in 21 Klassen<br />

Die Schule wird zum Beginn des Schuljahres 2014/2015 jahrgangsweise aufgelöst, so dass für die Klasse 5<br />

keine Anmeldungen mehr möglich sind. Aufnahmen in die weiterführenden Klassen 6-10 sind grundsätzlich (bei<br />

entsprechender Kapazität und Beachtung der sonstigen Voraussetzungen) möglich.<br />

Unser Schulprofil als katholische Hauptschule<br />

Die Maximilian-Kolbe-Schule ist eine katholische Hauptschule, die sich dem Lebenswerk ihres N<strong>am</strong>enspatrons<br />

und seinem Wahlspruch „Gewalt endet, wo Liebe beginnt“ verpfl ichtet fühlt. Sie ist ein Angebot für Schülerinnen<br />

und Schüler, deren Eltern eine Erziehung wünschen, die im katholischen Glauben wurzelt und sich an christlichen<br />

Werten orientiert.<br />

Uns ist wichtig<br />

• den Schülerinnen und Schülern christliche Werte und Grundhaltungen zu vermitteln<br />

• sie zu befähigen und ihnen Mut zu machen, verantwortlich als Christ in der Gesellschaft zu handeln<br />

• jedes Kind nach seiner unterschiedlichen Begabung und seinem unterschiedlichen Leistungsstand individuell<br />

zu fördern<br />

• ein Schulleben zu gestalten, das ein positives Lernklima schafft, in dem sich die Schülerinnen und Schüler<br />

zu ganzheitlich gebildeten Menschen entwickeln können<br />

Durch individuelle Förderung gestärkt und zur Eigeninitiative und eigenverantwortlichem Arbeiten ermutigt, sollen<br />

unsere Schülerinnen und Schüler<br />

1. zur sozialen Verantwortung<br />

2. zur Berufsreife und<br />

3. zur Glaubensreife<br />

geführt werden.<br />

Angebote für die Orientierungsstufe<br />

• Kennenlernnachmittag vor den Sommerferien<br />

• „ermutigender Anfang“ in den ersten Tagen unter ausschließlicher Betreuung der Klassenlehrer<br />

• besonders intensive Betreuung der Schülerinnen und Schüler durch kleine Lehrerte<strong>am</strong>s<br />

• Förderung des eigenverantwortlichen Arbeitens durch ein Jahresprojekt „Soziales Lernen“ und ein systematisches<br />

Methodentraining<br />

• Ermittlung des individuellen Leistungsstands zu Beginn der Klasse 5 – daran anschließend individuelle Förderung<br />

vor allem der Kinder, die Leistungsdefi zite in den Fächern Deutsch und Mathematik haben<br />

• mehrtägige Klassenfahrt zum Kennenlernen in Stufe 5<br />

• Projekt Schüler helfen Schülern: Hausaufgabenbetreuung durch ältere Schüler<br />

12


Beratung<br />

Ein Schulsozialpädagoge und ein Beratungslehrer beraten Eltern und Schüler/-innen bei persönlichen und schulischen<br />

Problemen, sie führen Beratungsgespräche bei Fragen zur Schullaufbahn und Berufsvorbereitung. Sie<br />

kooperieren eng mit außerschulischen Beratungsstellen.<br />

Berufswahlvorbereitung<br />

• Die Berufswahlvorbereitung ist ein Kernbereich unserer schulischen Arbeit.<br />

• Im Jahr 2009 wurde unserer Schule das Gütesiegel der Bertelsmann-Stiftung für herausragende Leistungen<br />

in der Berufswahlvorbereitung verliehen.<br />

Unser Ziel:<br />

Die Schülerinnen und Schüler erwerben die Voraussetzungen für einen erfolgreichen Übergang in die Berufsausbildung<br />

durch<br />

• einen qualifi zierten Schulabschluss<br />

• die Auseinandersetzung mit der eigenen Berufs- und Lebensperspektive<br />

• eine individuelle Begleitung und Unterstützung in der Berufsorientierung<br />

Die Schwerpunkte der Berufswahlvorbereitung liegen in den Klassen 8-10:<br />

• Microsoft Certified Technology Spezialist (MCTS): Schüler der 9. und 10. Klassen erwerben ein weltweit<br />

anerkanntes Microsoft Zertifi kat im IT-Bereich<br />

• „BOB“ (Berufsorientierungsbüro): individuelle Beratung der Schüler durch Recherchen und Beratung durch<br />

die Arbeitsagentur, Beratungslehrer und Vertreter verschiedener Berufe<br />

• Berufswahlpass – <strong>am</strong> Ende der Schulzeit hat jeder Schüler ein Portfolio, das seine Berufswahlfi ndung dokumentiert<br />

und das er bei Bewerbungen vorlegt<br />

• Teilnahme <strong>am</strong> Projekt „Wirtschaft pro Schule“ – Firmen und Betriebe kommen in die Schule und stellen<br />

Schülern ihr Berufsfeld vor<br />

• Schülerfi rma „Catering – vom Angebot bis zum Produkt“<br />

• Berufserprobungsparcours in Stufe 8 – Schüler erproben handwerklich verschiedene Berufe<br />

• Teilnahme <strong>am</strong> Girl`s Day<br />

• Mehrwöchige Praktika in den Stufen 8, 9 und 10<br />

• Individuelle Schullaufbahnberatung durch Beratungslehrer<br />

Zus<strong>am</strong>menarbeit mit außerschulischen Partnern/Netzwerke<br />

• gemeins<strong>am</strong>e Projekte mit unseren Partnerfi rmen Bäckerei „Puppe“ und dem Restaurant „Essenz“<br />

• Kooperation mit außerschulischen Partnern z.B. bei Bewerbungstrainings<br />

• „Fit for Jobs“ – Projekttage mit dem Haus der Jugend in Klasse 10<br />

• systematische Berufsberatung durch die Arbeitsagentur und Besuche im Berufsinformationszentrum<br />

• Teilnahme <strong>am</strong> Projekt „Wirtschaft pro Schule“<br />

• Impulskreis katholischer Hauptschulen NRW<br />

• Euregio-Projekt „Problemjugendliche - Jugendliche mit Problemen“<br />

• Kooperation mit der Computerfi rma netcotek<br />

Neue Medien<br />

• Informatik im Pflicht- und Wahlpfl ichtbereich<br />

• mobile Notebooks zum Einsatz im Fachunterricht im ganzen Gebäude<br />

• Einsatz von Computerprogr<strong>am</strong>men im Fachunterricht<br />

Weitere Angebote der Schule<br />

• Ausbildung zum Gruppen- / Sporthelfer in Klasse 9 mit dem Ziel, die Schüler zu befähigen, im außerunterrichtlichen<br />

Schulsport und im Vereinssport Verantwortung zu übernehmen<br />

• Projekt „Handeln aus christlicher Verantwortung“ – Kennen lernen der Arbeit in sozialen Einrichtungen<br />

• Schulgarten<br />

• Wöchentliche Schulgottesdienste nach Klassenstufen getrennt, religiöse Frühschichten<br />

• Schul- und Sportfeste<br />

• Mofaführerschein<br />

• Zwei mehrtägige Klassenfahrten<br />

• Ausbildung zum IT-Techniker<br />

• Die Maximilian-Kolbe-Schule ist als katholische Hauptschule eine Angebotsschule und sehr gut an den<br />

öffentlichen Verkehrsverbund angebunden. Die Schülerinnen und Schüler, die mehr als 3,5 km entfernt<br />

wohnen, erhalten einen Fahrkostenzuschuss vom Schulträger.<br />

13


Hauptschule an der Gnadentaler Allee<br />

Städtische Hauptschule<br />

Anschrift: Gnadentaler Allee 36a Telefon: 0 21 31 - 10 11 66<br />

41468 <strong>Neuss</strong> Telefax: 0 21 31 - 10 16 15<br />

E-Mail: Hauptschule-Gnadental@stadt.neuss.de<br />

Schulleitung: Hannelore Weist Homepage: www.hauptschule-gnadental.de<br />

Zahl der Schüler/-innen im Schuljahr 2013/2014: 140 in 7 Klassen<br />

Die Schule wird seit Beginn des Schuljahres 2011/2012 jahrgangsweise aufgelöst, so dass für die Klasse 5<br />

keine Anmeldungen mehr möglich sind. Aufnahmen in die weiterführenden Klassen 9-10 sind grundsätzlich (bei<br />

entsprechender Kapazität und Beachtung der sonstigen Voraussetzungen) möglich.<br />

Zum Schuljahr 2014/2015 zieht die GHS an der Gnadentaler Allee in das Gebäude der Geschwister-Scholl-<br />

Hauptschule nach Norf-Derikum.<br />

Die GHS an der Gnadentaler Allee bietet:<br />

• Stärkung der Berufsfähigkeit (u.a. Projekt Wirtschaft pro Schule, Eignungstests)<br />

• Individuelle Förderung für schwache und leistungsstarke Schüler/-innen<br />

• Integrativen Unterricht<br />

• Einführung in die Arbeit mit dem Computer,<br />

• GRIN (GRundbildung INformatik) für jeden Schüler/jede Schülerin in Klasse 8<br />

• aktive Schulsozialarbeit<br />

• Pausenspiele, Internetcafé, Schülercafé / Freizeitraum<br />

Ziele und Schwerpunkte der schulischen Arbeit<br />

Die Schule legt seit Jahren ein besonderes Augenmerk darauf ihre Schüler/-innen auf die Berufswelt vorzubereiten<br />

und sie nach Klasse 10 berufsfähig zu entlassen.<br />

Das erreichen wir unter anderem dadurch, dass wir neben dem schulischen Lernen auch besonderen Wert auf<br />

den Erwerb der Sekundärtugenden legen.<br />

Schwerpunkte unserer Arbeit sind in der Erprobungsstufe, die Kenntnisse und Fähigkeiten in Sprache und Mathematik,<br />

die die Grundschüler/-innen erworben haben, zu sichern und zu vertiefen.<br />

Die Arbeit in den Jahrgängen 8-10 baut auf die Lerntechniken, die Förderung und Bildung in der Erprobungsstufe<br />

auf.<br />

Besonderes wichtig ist uns grundsätzlich auch die soziale Kompetenz unserer Schüler/-innen zu festigen und<br />

zu erweitern, indem wir versuchen, die Persönlichkeitsentwicklung zu fördern, das Selbstbewusstsein zu stärken<br />

und solidarisches Handeln und Denken zu unterstützen und unsere Schüler/-innen te<strong>am</strong>fähig zu machen.<br />

Die Unterrichtseinheit ‚soziales Lernen’ mit der Schulsozialarbeiterin wird von ihr individuell oder in einzelnen,<br />

bedarfsorientierten Projekten fortgeführt. Diese widmet sich im Wesentlichen dem sozialen Lernen der Schüler/-<br />

innen. Die Schulsozialarbeiterin leistet aber auch in Einzelfällen individuelle Unterstützung und unterstützt die<br />

14


Lehrer/-innen in ihrer erzieherischen Arbeit.<br />

Seit Jahren praktiziert die Schule einen intensiven Berufswahlunterricht. Die Schüler/-innen lernen im 8.<br />

Schuljahr während des dreiwöchigen „Schnupperpraktikums“ zum ersten Mal Betriebe von innen kennen, bauen<br />

diese Erkenntnisse für ihre Berufswahl im Alternativpraktikum der Klassen 9 aus und wählen in Klasse 10 für<br />

das Vertiefungspraktikum einen Betrieb aus, in dem sie ihre spätere Ausbildung machen möchten. Im Rahmen<br />

des Projekts Wirtschaft pro Schule erfahren die Schüler/-innen in Klassen 8 aus erster Hand von Vertretern aus<br />

Wirtschaft und Industrie, welche Erwartungen an sie als zukünftige Arbeitnehmer/-innen gestellt werden, aber<br />

auch welche Schwerpunkte die einzelnen Berufsfelder mit sich bringen.<br />

Außerdem führen wir in den Klassen 8 mit außerschulischen, professionellen Trägern auch einen Kompetenzcheck<br />

zur berufl ichen Bildung und Qualifi kation durch.<br />

Die Zus<strong>am</strong>menarbeit mit der Berufsberatung und dem BIZ gehört ebenso selbstverständlich zum Schulprogr<strong>am</strong>m<br />

wie die Besuche der Ausbildungs- und Informationszentren von Krankenkassen, Sparkassen und Großbetrieben.<br />

Weiterhin erfahren die Schüler/-innen durch die Teilnahme <strong>am</strong> Projekt Wirtschaft pro Schule einen<br />

intensiven Kontakt zur Arbeitswelt.<br />

Darüber hinaus richtet die GHS an der Gnadentaler Allee immer wieder eine Klasse 10A mit einem ganzjährig<br />

durchgeführten eintägigen Betriebspraktikum ein. Die Schüler/-innen dieser Klasse lernen einmal in der Woche<br />

<strong>am</strong> außerschulischen Ort. Dieses Praktikum wird auf dem Zeugnis bescheinigt. Die Schüler/-innen dieser Klassen<br />

finden überproportional häufig eine Lehrstelle.<br />

Die Schule hat seit 2001 eine „Schulwerkstatt“ eingerichtet.<br />

In Zus<strong>am</strong>menarbeit mit dem Kontakt Erfttal wird in dieser Klasse die Berufsfähigkeit von Schüler/-innen mit Lernschwierigkeiten<br />

und Verweigerungshaltung verbessert, indem wir lebenspraktisches Arbeiten mit klassischem<br />

Unterricht verknüpfen.<br />

Seit 2003/04 lebt die GHS an der Gnadentaler Allee den integrativen Unterricht, inzwischen in drei Klassen. Hier<br />

lernen Kinder mit sonderpädagogischen Förderbedarf gemeins<strong>am</strong> mit Schüler/-innen aus einer Regelklasse<br />

zus<strong>am</strong>men mit einer Sonderschullehrerin und Lehrer/innen der Hauptschule.<br />

Im lebenspraktisch ausgerichteten Wahlpflichtunterricht erlernen unsere Schüler/-innen durch frei wählbare<br />

Kurse und Arbeitsgemeinschaften Kenntnisse und Fähigkeiten in Informatik, Computertechnik, Hauswirtschaft,<br />

Wirtschaftslehre, Technik und anderen Interessengebieten.<br />

Der Sportunterricht genießt an unserer Schule einen hohen Stellenwert, auch für das soziale Lernen in der<br />

Gemeinschaft.<br />

Seit dem Schuljahr 07/08 wird an der GHS an der Gnadentaler Allee eine Vorbereitungsklasse geführt, in der<br />

Schüler/-innen ohne oder mit geringen Deutschkenntnissen in kleinen Gruppen in möglichst kurzer Zeit Deutsch<br />

lernen sollen, um möglichst bald in einer Regelklasse <strong>am</strong> Unterricht teilnehmen zu können. Diese Schüler/-innen<br />

werden über zwei Jahre, auch noch in der Regelklasse besonders gefördert.<br />

Zusätzliche Einrichtungen und Veranstaltungen<br />

Alle Schüler/-innen nehmen im 8. Schuljahr GRIN-Unterricht teil. Hier erwerben sie ausreichende Grundkenntnisse<br />

und Fähigkeiten in Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Datenrecherche sowie im Umgang mit dem Betriebssystem.<br />

Die Leistungen dieses Unterrichts werden im Zeugnis bescheinigt.<br />

Die Schule arbeitet sehr eng mit der Jugendeinrichtung „Kontakt Erfttal“ zus<strong>am</strong>men. Mitarbeiter/-innen dieser<br />

Einrichtung leiten den Freizeitraum-„Schüler-Café“. Alle Schüler/-innen können hier ihren Nachmittag verbringen,<br />

an den Progr<strong>am</strong>men des Kontakt Erfttal teilnehmen, Hausaufgaben anfertigen. Aus der Zus<strong>am</strong>menarbeit<br />

zwischen Schule und dem Kontakt Erfttal ist auch die Projektklasse „Schulwerkstatt“ entstanden.<br />

Außerdem:<br />

Unsere Schule legt großen Wert darauf, dass Schüler/-innen das tägliche Schulleben aktiv mit gestalten und<br />

eigene Aufgaben selbstverantwortlich erfüllen. So haben wir ein Patenprojekt, in dem Schüler/-innen der 9.<br />

Klassen den Neuzugängen unterstützend und freundschaftlich zur Seite stehen. Während der großen Pausen<br />

leihen die Schüler/-innen Sportgeräte aus, sie moderieren die Pausenmusik auf den Schulhöfen und sie organisieren<br />

die Teestube, in der sich die höheren Klassen aufhalten können. Auch dies dient dem Ziel der Schule,<br />

die Kommunikation und das gegenseitige Verständnis von Schüler/-innen so vieler Nationalitäten zu fördern und<br />

eine Erziehung zum gewaltfreien Interessenausgleich zu unterstützen.<br />

15


Ganztagsschule Weißenberg<br />

Städtische Ganztagshauptschule<br />

Anschrift: Frankenstr. 62 Telefon: 0 21 31 - 56 99 12<br />

41462 <strong>Neuss</strong> Telefax: 0 21 31 - 56 99 13<br />

E-Mail: 137984@schule.nrw.de<br />

Schulleitung: Reinhard Hauke<br />

Zahl der Schüler/-innen im Schuljahr 2013/2014: 135 in 6 Klassen<br />

Die Schule wird seit Beginn des Schuljahres 2011/2012 jahrgangsweise aufgelöst, so dass für die Klassen 5-8<br />

keine Anmeldungen mehr möglich sind. Aufnahmen in die weiterführenden Klassen 9-10 sind grundsätzlich (bei<br />

entsprechender Kapazität und Beachtung der sonstigen Voraussetzungen) möglich.<br />

GANZTAGSSCHULE<br />

ist mehr als<br />

„den ganzen Tag Schule“<br />

Die praktische Seite<br />

Das Ganztagsangebot richtet sich insbesondere an berufstätige Eltern und Alleinerziehende. Ihnen bietet die<br />

Ganztagsschule<br />

• Entlastung bei den Hausaufgaben: ein Großteil der Aufgaben und Übungen (nicht alles!) kann mit Unterstützung<br />

der Lehrer in besonderen Arbeitsstunden, die Bestandteil des Stundenplanes sind, in der Schule<br />

angefertigt werden. Daher gehören der Nachmittag ab 16.00 Uhr und das Wochenende Ihrem Kind und Ihrer<br />

F<strong>am</strong>ilie. Am Dienstag- und Freitagnachmittag sowie <strong>am</strong> S<strong>am</strong>stag ist schulfrei.<br />

• die Möglichkeit, Ihr Kind an fünf Tagen in einer geräumigen Mensa gemeins<strong>am</strong> mit der Ges<strong>am</strong>tschule Nordstadt<br />

eine warme Mahlzeit einnehmen zu lassen. Dabei werden die Belange ausländischer Schüler/-innen<br />

im Speiseplan angemessen berücksichtigt.<br />

Die pädagogische Seite<br />

An der Ganztagsschule verbringen Schüler/-innen und Lehrer/-innen mehr Zeit miteinander. Daher können sich<br />

die Lehrer/innen Ihrem Kind stärker widmen und so die persönlichen Begabungen und Interessen besser erkennen<br />

und fördern.<br />

Daneben fi ndet Ihr Kind Anregung zu sinnvoller Freizeitgestaltung:<br />

In den Offenen Angeboten während der 70minütigen Mittagspause und in den verpfl ichtenden Arbeitsgemeinschaften.<br />

16


In den Offenen Angeboten bietet sich den Schüler/-innen - je nach Neigung und Bedürfnis - die Gelegenheit, sich<br />

sportlich auszutoben oder zu entspannen, mit Tischtennis, Fuß- oder Basketball, bei Billard oder Kickerspiel und<br />

Gesellschaftsspielen in der Spielothek oder beim Computerspielen.<br />

In den Arbeitsgemeinschaften können die Schüler aus einem breitgefächerten Angebot auswählen, u. a. zwischen<br />

Computerkurs, Schach, Informatik, Töpfern und vielen Sportarten wie Tischtennis, Hockey, Fußball und<br />

Eislaufen.<br />

In Zus<strong>am</strong>menarbeit mit außerschulischen Einrichtungen, z.B. in Arbeitsgemeinschaften, die im Jugendclub Vogelsang<br />

und im Haus der Jugend stattfi nden, gewinnen Schüler/-innen über die schulische Arbeit hinaus weiterreichende<br />

Kontakte.<br />

Die Vorbereitung auf das Berufsleben ist ein wichtiger Schwerpunkt unserer Bildungsarbeit. Dieses Ziel erreichen<br />

wir durch<br />

• besondere Aufwertung des Fachbereichs Arbeitslehre (mit den Fächern Technik, Wirtschaftslehre, Hauswirtschaft),<br />

• gezielte Hinführung zur Berufs- und Arbeitswelt im Orientierungspraktikum in Klasse 8,<br />

• im Kontrastpraktikum in Klasse 9 und im Zielpraktikum in Klasse 10,<br />

• intensive Berufswahlvorbereitung in Zus<strong>am</strong>menarbeit mit der Agentur für Arbeit und vielen <strong>Neuss</strong>er Firmen<br />

und Behörden,<br />

• feste Sprechzeiten der Berufsberatung in unserer Schule und Beteiligung an den Elternsprechtagen,<br />

Der Berufswahlvorbereitung fühlen wir uns in besonderer Weise verpfl ichtet.<br />

• Für den Zeitraum von zunächst 2 Jahren wird eine Fachkraft für Berufsorientierung eingesetzt.<br />

• Jährlich fi nden für die 9. Schuljahre Kompetenzchecks zur Feststellung der Berufsreife statt.<br />

• Die Schule ist Teilnehmerin <strong>am</strong> Projekt „Wirtschaft pro Schule“.<br />

• Als Auszeichnung dieser intensiven Vorbereitungen auf das Berufsleben führt die Schule das Berufswahlsiegel<br />

als berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule der Bertelsmann-Stiftung.<br />

Eine Anmeldung (für die 5. bis 8. Klasse) ist nicht mehr möglich, da der Rat der Stadt <strong>Neuss</strong> die Aufl ösung der<br />

Schule beschlossen hat.<br />

17


Geschwister-Scholl-Schule<br />

Städtische Ganztagshauptschule<br />

Anschrift: Lahnstr. 2-4 Telefon: 0 21 37 - 91 87 0<br />

41469 <strong>Neuss</strong> Telefax: 0 21 37 - 91 87 17<br />

E-Mail: ghts-norf@stadt.neuss.de<br />

Schulleitung: Hannelore Weist<br />

(kommissarisch)<br />

Zahl der Schüler/-innen im Schuljahr 2013/2014: 210 in 11 Klassen<br />

Die Schule wird seit Beginn des Schuljahres 2012/2013 jahrgangsweise aufgelöst, so dass für die Klassen 5 bis<br />

7 keine Anmeldungen mehr möglich sind. Aufnahmen in die weiterführenden Klassen 8-10 sind grundsätzlich<br />

(bei entsprechender Kapazität und Beachtung der sonstigen Voraussetzungen) möglich.<br />

Seit dem Schuljahr 2007/2008 hat die Geschwister-Scholl-Ganztagshauptschule beginnend mit Klasse 5 den<br />

gebundenen Ganztag eingeführt. Gebundener Ganztag bedeutet, dass sich die Schülerinnen und Schüler von<br />

montags bis freitags von 8.30 bis 15.30 Uhr in der Schule aufhalten. Der Dienstag ist ab 15.00 Uhr für Lehrerkonferenzen<br />

vorgesehen. Der Tagesablauf ermöglicht zusätzliche fachliche Angebote sowie Freizeitangebote<br />

für Schülerinnen und Schüler.<br />

Natürlich erfordert ein solches Ganztagskonzept eine Organisationsstruktur, die eine angemessene Rhythmisierung<br />

von fachlichem Lernen und Entspannungsphasen beinhaltet. An der Ganztagsschule kommen zu den<br />

Fächern der Stundentafel noch hinzu:<br />

• Übungsstunden,<br />

• Förderstunden,<br />

• das Mittagessen,<br />

• die Mittagsbetreuung und<br />

• Arbeitsgemeinschaften im sportlichen und musisch-künstlerischen Bereich.<br />

Da auch <strong>am</strong> Nachmittag Unterricht stattfi ndet, ist eine Verzahnung von Vor- und Nachmittag bereits im System<br />

angelegt. Ein schlüssiges Ganztagskonzept erfordert hier unter anderem eine sinnvolle, rhythmisierte Verteilung<br />

von Lern- und Erholungszeiten, Schaffung von Möglichkeiten zum Üben und zur Entwicklung der Fähigkeit zum<br />

selbstständigen Lernen und Gestalten und die Eröffnung zusätzlicher Lernzugänge und Bildungsangebote.<br />

Das Konzept der Ganztagshauptschule ist durch das Prinzip der Verlässlichkeit geprägt. Einen Großteil der<br />

sonst zu Hause anfallenden Hausaufgaben können die Schülerinnen und Schüler in den Endphasen der 60-minütigen<br />

Unterrichtstunden anfertigen, oder aber in den während der Mittagszeit angebotenen Silentien, wo man<br />

sich auch Nichtverstandenes aus dem vorangegangenen Unterricht von Lehrerinnen und Lehrern erklären lassen<br />

kann. Durch das Ganztagskonzept ist so eine verstärkte Fördermöglichkeit - individuelle Betreuung und<br />

Ausgleich von Lerndefi ziten - gegeben.<br />

18


Toleranz und gegenseitiges Respektieren sind die Grundlage des Umgangs miteinander. Interkulturelle Projekte,<br />

Schulpartnerschaften mit dem Ausland (Polen und demnächst die Ukraine) und gemeins<strong>am</strong>e Ferienfahrten<br />

im Sommer in Kleingruppen runden in diesem Sinne das Schulangebot ab.<br />

Ab der Stufe 7 erweitert sich der Handlungsspielraum durch äußere Differenzierung, Wahlpfl ichtunterricht und<br />

das Fach Arbeitslehre. Der erste praktische Einblick fi ndet im 8. Schuljahr durch eine zweiwöchige Berufsfi n-<br />

dung in den hauseigenen Werkstätten des Berufsförderungswerks Schlicherum statt. Hier können die Schüler<br />

ihre Neigungen für die nachfolgenden Betriebspraktika in den Klassen 9 und 10 herausfi nden. Dazu nimmt die<br />

Schule an solchen Projekten wie „Wirtschaft pro Schule“ teil.<br />

In den Klassen 9 und 10 wird verstärkt versucht, die Lernprozesse individuell zu gestalten und die Persönlichkeitsbildung<br />

zu fördern. Es fi ndet eine intensive Beratung über Schulabschlüsse und die d<strong>am</strong>it verbundenen<br />

Ausbildungsberechtigungen statt. Weitere Profi lbildung erfolgt in den Fachleistungskursen, im Wahlpfl ichtunterricht<br />

und in den musischen Fächern. Dabei hat sich die Schule für ihre Arbeit mit den Schülern folgende<br />

Schwerpunkte gesetzt:<br />

Verbesserung der Schulmotivation durch<br />

• Konsequente Durchführung des Klassenlehrerprinzips (Klassenlehrer als Bezugsperson): Der Klassenlehrer<br />

unterrichtet mindestens 12 Unterrichtsstunden/ Woche in der eigenen Klasse. Er oder sein Stellvertreter<br />

ist täglich präsent. Er soll mindestens ein, höchstens zwei Hauptfächer unterrichten.<br />

• Bildung von Klassenstufente<strong>am</strong>s (langfristiger Einsatz von Fachlehrern): In großen Klassen können Zweierte<strong>am</strong>s<br />

eingesetzt werden.<br />

• Vorbereitung auf das Berufsleben: Ab Jahrgang 7 ermöglicht der Bereich Arbeitslehre mit seiner Dreiteilung<br />

Technik, Wirtschaftslehre und Hauswirtschaft sowie das breite Angebot im Wahlpfl ichtbereich den Schülerinnen<br />

und Schülern eine gezielte Vorbereitung auf das Berufsleben.<br />

Verbesserung der Schulleistungen durch<br />

• Zahlreiche Fördergruppen: Durch das Konzept der verstärkten Förderung können Schülerinnen und Schüler<br />

im Einzel- oder Gruppenunterricht Defi zite aufholen, um den Anschluss an den Klassenstandard zu erreichen.<br />

So soll erreicht werden, dass jede Schülerin und jeder Schüler die eigenen Möglichkeiten optimal<br />

ausschöpft.<br />

• Informatikkurse: Es ist sichergestellt, dass alle Schülerinnen und Schüler bis zum 10. Schuljahr mindestens<br />

40 Wochenstunden Grundbildung im Fach Informatik erhalten. Dabei wird Wert auf die Vermittlung der<br />

Grundlagen in den Bereichen PDV, Modellbildung und Simulation sowie Textverarbeitung, Dateiverwaltung<br />

und Kalkulation gelegt.<br />

• Zugang zum Internet: Die Schule verfügt über einen Computerraum nach dem neuesten Standard. Auch<br />

besitzen wir 16 Laptops, die über Funk mit dem Internet verbunden sind. Ein Internetzugang ist somit von<br />

jedem Klassenraum aus gewährleistet.<br />

Gezielte Berufsvorbereitung durch<br />

• Verstärkung des Fachbereiches Arbeitslehre,<br />

• Betriebspraktika im 9. und 10. Schuljahr,<br />

• Berufswahlunterricht ab 8. Schuljahr (Teilnahme <strong>am</strong> Projekt „Wirtschaft pro Schule“),<br />

• individuelle Laufbahnberatung in Zus<strong>am</strong>menarbeit mit der Berufsberatung,<br />

• berufsspezifi sche Angebote im Wahlpfl ichtbereich.<br />

Der Schule steht eine Sozialarbeiterin mit der Spezifi kation einer Anti-Gewalt-Trainerin zur Verfügung.<br />

19


Die Realschule<br />

Jahrgangsweises Auslaufen der Mildred-Scheel-Realschule, der Christian-Wierstraet-Realschule, der<br />

Realschule Südstadt und der Ganztagsrealschule Norf<br />

Der Rat der Stadt <strong>Neuss</strong> hat beschlossen, dass die vorgenannten vier Realschulen mit Beginn des Schuljahres<br />

2011/2012 (Mildred-Scheel-Realschule), mit Beginn des Schuljahres 2013/2014 (Christian-Wierstraet-<br />

Realschule) bzw. mit Beginn des Schuljahres 2014/2015 (Realschule Südstadt und Ganztagsrealschule Norf)<br />

jahrgangsweise auslaufen. Das bedeutet, dass dort für die Klasse 5 keine Anmeldung mehr möglich ist.<br />

Aufnahmen in die Klassen 9-10 (Mildred-Scheel-Realschule), Klassen 7-10 (Christian-Wierstraet-Realschule)<br />

und Klassen 6-10 (Realschule Südstadt und Ganztagsrealschule Norf) sind grundsätzlich möglich.<br />

D<strong>am</strong>it steht für Anmeldungen zu den Eingangsklassen ab dem Schuljahr 2014/2015 für den Bereich der Realschulen<br />

noch die Realschule Holzheim zur Verfügung. Diese kann bei entsprechender Anmeldezahl 3 Eingangsklassen<br />

statt bisher 2 bilden.<br />

Allgemeines<br />

Die Schülerinnen und Schüler der Realschule erwerben eine erweiterte allgemeine Bildung. Praktische Fähigkeiten<br />

werden ebenso gefördert wie das Interesse an theoretischen Zus<strong>am</strong>menhängen. Zum erweiterten Lernangebot<br />

der Realschule gehört eine zweite Fremdsprache ab der Klasse 6. In der Regel ist dies Französisch.<br />

Erprobungsstufe<br />

In der Sekundarstufe I bilden die Klassen 5 und 6 eine besondere pädagogische Einheit, die Erprobungsstufe.<br />

Anknüpfend an die Lernerfahrungen der Kinder in der Grundschule führen die Lehrerinnen und Lehrer die Kinder<br />

in diesen zwei Jahren an die Unterrichtsmethoden und Lernangebote der Realschule heran.<br />

In der Erprobungsstufe beobachtet und fördert die Schule die Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten der<br />

Kinder mit dem Ziel, gemeins<strong>am</strong> mit den Erziehungsberechtigten die Entscheidung über die Eignung für die<br />

gewählte Schulform sicherer zu machen.<br />

Innerhalb der Erprobungsstufe gehen die Schülerinnen und Schüler ohne Versetzung von der Klasse 5 in die<br />

Klasse 6 über. Am Ende der Klasse 6 entscheidet die Versetzungskonferenz mit der Versetzung der Schülerinnen<br />

und Schüler in die Klasse 7 auch über deren Eignung für den weiteren Besuch der Realschule.<br />

Stellt die Versetzungskonferenz gegen Ende der Erprobungsstufe fest, dass die Schulform gewechselt werden<br />

sollte, wird den Erziehungsberechtigten eine entsprechende Empfehlung spätestens sechs Wochen vor Schuljahresende<br />

schriftlich mitgeteilt und gleichzeitig ein Beratungsgespräch angeboten. Die Schulleitung unterstützt<br />

die Eltern beim Wechsel des Kindes in die empfohlene Schulform.<br />

Übergangsmöglichkeiten<br />

Ein Schulwechsel in eine andere Schulform der Sekundarstufe I ist bis zum Beginn der Klasse 9 möglich. Er<br />

kann in der Regel nur zu Beginn eines Schuljahres erfolgen. Wenn ein Wechsel beabsichtigt ist oder die Schule<br />

ihn für sinnvoll hält, sollten möglichst frühzeitig beratende Gespräche zwischen der Schule und den Erziehungsberechtigten<br />

geführt werden.<br />

Unterrichtsfächer<br />

Der Unterricht im Pfl ichtbereich wird in folgenden Fächern bzw. Lernbereichen erteilt:<br />

• Deutsch<br />

• Gesellschaftslehre (Erdkunde, Geschichte, Politik)<br />

• Mathematik<br />

• Naturwissenschaften (Biologie, Physik, Chemie)<br />

• Englisch (1. Fremdsprache)<br />

• Kunst/Musik/Textilgestaltung<br />

• Religionslehre<br />

• Sport<br />

Fester Bestandteil des Unterrichtsangebots sind die so genannten Ergänzungsstunden. Sie dienen vor allem der<br />

Förderung in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik und im Lernbereich Naturwissenschaften. Nach<br />

Entscheidung der Schule stehen sie aber auch für den Unterricht in einer weiteren Fremdsprache sowie für das<br />

Fach Hauswirtschaft ab Klasse 9 zur Verfügung.<br />

20


Die Organisation des Unterrichts<br />

In den Klassen 5 und 6 wird der Unterricht in der Regel im Klassenverband erteilt. Zum Ausgleich unterschiedlicher<br />

Lernvoraussetzungen kann in diesen Klassen zusätzlicher Förderunterricht eingerichtet werden.<br />

Wahlpflichtunterricht<br />

Ab der Klasse 7 wird der für alle verbindliche Unterricht durch den Wahlpfl ichtunterricht ergänzt. Die Schülerinnen<br />

und Schüler können im Wahlpfl ichtbereich individuelle Akzente setzen und zwischen unterschiedlichen<br />

Schwerpunkten wählen. Jede Realschule bietet einen fremdsprachlichen Schwerpunkt an, in dem die in Klasse<br />

6 unterrichtete zweite Fremdsprache als Schwerpunktfach bis zum Ende der Klasse 10 fortgeführt werden kann.<br />

Hinzu kommen je nach Möglichkeiten der Schule<br />

• ein naturwissenschaftlich-technischer Schwerpunkt mit den Fächern Biologie, Chemie, Physik, Technik oder<br />

Informatik<br />

• ein sozialwissenschaftlicher Schwerpunkt mit Sozialwissenschaften<br />

• ein musisch-künstlerischer Schwerpunkt mit Musik oder Kunst.<br />

Im jeweiligen Schwerpunktfach werden schriftliche Arbeiten geschrieben. Die Realschule kommt mit diesen<br />

Angeboten den unterschiedlichen Interessen und Fähigkeiten ihrer<br />

Schülerinnen und Schüler entgegen.<br />

Abschlüsse und Berechtigungen<br />

In der Realschule können alle Abschlüsse der Sekundarstufe I erworben werden:<br />

der mittlere Schulabschluss (Fachoberschulreife)<br />

der mittlere Schulabschluss mit Qualifi kation zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (bei überwiegend befriedigenden<br />

Leistungen)<br />

ein dem Hauptschulabschluss nach Klasse 10 gleichwertiger Abschluss, SI A<br />

ein dem „einfachen“ Hauptschulabschluss gleichwertiger Abschluss (nach Klasse 9)<br />

Ganztagsangebote<br />

Die Realschule Norf wird als Ganztagsschule geführt, die Realschule Südstadt seit dem Schuljahr 2009/2010<br />

aufbauend mit Klasse 5 ebenso.<br />

Im Rahmen der Ganztagsoffensive des Landes NRW für die Sekundarstufe I stellen ab Februar 2009 alle in<br />

Halbtagsform geführten weiterführenden Schulen, an Tagen mit Nachmittagsunterricht eine pädagogische Übermittagsbetreuung,<br />

sicher.<br />

Die drei klassischen Halbtagsschulen, die Christian-Wierstraet-Realschule, die Mildred-Scheel-Realschule und<br />

die Realschule Holzheim bieten alle Betreuung bis 16 Uhr mit der Möglichkeit eines Mittagessens an.<br />

Aufbaurealschule<br />

Eine Kurzform der Realschule, die Aufbaurealschule, wird an der Realschule Südstadt angeboten. Für Schüler,<br />

die nicht nach dem 4. Schuljahr in die 6-klassige Realschule übergehen, besteht die Möglichkeit des Übergangs<br />

nach dem 6. Schuljahr in die 4-klassige Aufbaurealschule. Die Bildung einer neuen Klasse 7 ist jedoch nur bei<br />

entsprechend hoher Anmeldezahl möglich.<br />

Sonstiges<br />

Die Mildred-Scheel-Schule ist eine Mädchenschule. Alle anderen städtischen <strong>Neuss</strong>er Realschulen unterrichten<br />

koedukativ.<br />

Nachstehend werden alle Realschulen der Stadt <strong>Neuss</strong> vorgestellt. Die Redaktion dazu lag bei den einzelnen<br />

Schulen.<br />

21


Christian-Wierstraet-Schule<br />

Städtische Realschule für Mädchen und Jungen<br />

Anschrift: Frankenstr. 62 Telefon: 0 21 31 - 56 99 23<br />

41462 <strong>Neuss</strong> Telefax: 0 21 31 - 56 99 24<br />

E-Mail:<br />

verwaltung@christian-wierstraet-schule.de<br />

Homepage: www.cws-neuss.de<br />

Schulleitung: Heinz-Josef Malczewski<br />

Zahl der Schüler/-innen im Schuljahr 2013/14: 360 in 14 Klassen<br />

Die Christian-Wierstraet-Realschule für Jungen und Mädchen ist die älteste Realschule der Stadt <strong>Neuss</strong>, seit<br />

16 Jahren koedukativ. Sie liegt im Schulzentrum des <strong>Neuss</strong>er Nordens an der Frankenstraße, ist mit Bus und<br />

Bahn gut erreichbar. Grundsätzlich ist sie eine Halbtagsrealschule. Der Unterricht endet hier in der Regel mit<br />

der 6. Stunde (13.25h). In den höheren Jahrgangsstufen fi ndet ein Mal pro Woche nachmittags Unterricht bis<br />

15.35h statt.<br />

Die Schule führt im Schuljahr 2014/2015 nur noch die Jahrgangsstufen 7-10, da sie seit dem 01.08.2013 sukzessive<br />

ausläuft. Aufnahmen in die weiterführenden Klassen 7-10 sind grundsätzlich (bei entsprechender Kapazität<br />

und Beachtung der sonstigen Voraussetzungen) möglich.<br />

Ziele der schulischen Arbeit<br />

Hier werden sowohl Wissensgrundlagen für das Bestehen in der Berufs- und Arbeitswelt sowie in weiteren<br />

Schulformen vermittelt als auch soziale Kompetenzen eingeübt. Wir legen großen Wert auf Toleranz- und Te<strong>am</strong>fähigkeit,<br />

denn: Nicht nur für die Schule lernen wir, sondern für das Leben!<br />

Unterricht<br />

Neben den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik, Erdkunde, Geschichte, Politik, Biologie, Chemie, Physik,<br />

Kunst, Musik, Religionslehre, Sport und Schwimmen kommt an der Realschule ab Klasse 6 Französisch hinzu.<br />

Ab Klasse 7 haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ein Neigungsfach aus dem Wahlpfl ichtbereich<br />

I auszuwählen, das sie als Hauptfach bis zur Klasse 10 führen möchten. An der CWS haben sie die Wahl<br />

zwischen Biologie, Chemie, Physik, Informatik, Technik oder Französisch. In der Jahrgangsstufe 10 besteht die<br />

Wahl zwischen speziellen Kursen zur Vorbereitung der Zentralen Prüfung in Deutsch, Mathematik und Englisch.<br />

Förderkonzept<br />

Es ist uns ein besonderes Anliegen, alle Kinder und Jugendliche entsprechend ihrer Bedürfnisse zu fördern und<br />

zu fordern. Daher haben wir Förderstunden in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch in die Stundentafel<br />

eines jeden Schülers integriert. Hier sollen die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit haben, Defi zite<br />

auszugleichen oder auch ihre bereits erworbenen Fertigkeiten weiter zu entwickeln. Da wir möchten, dass unsere<br />

Schülerinnen und Schüler bei den Zentralen Prüfungen des Landes NRW <strong>am</strong> Ende der Jahrgangsstufe<br />

10 gut abschneiden, bereiten wir alle intensiv und zielgerichtet auf diese Zentralen Prüfungen des Landes vor.<br />

22


Unterrichtsgänge und Klassenfahrten<br />

Um unseren Schülerinnen und Schülern auch Einblicke in die Welt draußen zu ermöglichen, gehören an der<br />

CWS Unterrichtsgänge zu Museen und Ausstellungen ebenso zum Alltag wie spaßige Ausfl üge zum Beispiel ins<br />

Phantasialand oder ins Schwimmbad.<br />

In der Regel fahren unsere 7. Klässler und die 10. Klässler auf Klassenfahrt. Eltern und Klassenlehrer entscheiden<br />

gemeins<strong>am</strong>, wohin die Kinder fahren werden. Beide Klassenfahrten sind feste Bestandteile unseres<br />

Schulprogr<strong>am</strong>ms.<br />

Berufsvorbereitung<br />

Dem Aspekt der Berufsvorbereitung wird an der Christian-Wierstraet-Realschule eine besonders große Bedeutung<br />

beigemessen.<br />

Innerhalb eines Projektes, das in Zus<strong>am</strong>menarbeit mit der IHK Mittlerer Niederrhein in ausgewählten Schulen<br />

ins Leben gerufen wurde, um Jugendliche frühzeitig und realistisch an die Findung eines geeigneten Berufes<br />

heranzuführen, wurde auch hier ein Konzept dafür entwickelt. Es beinhaltet zunächst das Herausfi nden individueller<br />

Stärken und Schwächen sowie von Berufswünschen. Anschließend werden unsere Schülerinnen und<br />

Schüler schrittweise an Ausbildungsmöglichkeiten, an Berufsfelder und an das richtige Bewerben um einen<br />

Ausbildungsplatz herangeführt.<br />

Ein Berufspraktikum, möglichst zielorientiert, in einem Berufsfeld, das bereits in den Fokus des Interesses gerückt<br />

ist, gehört zum Schulprogr<strong>am</strong>m für jeden 9. Klässler.<br />

Darüber hinaus stellt die Lernpartnerschaft mit der Firma Goodrich einen wichtigen Aspekt zur Vorbereitung auf<br />

die Berufs- und Arbeitswelt dar.<br />

Mitarbeiter der Firma unterstützen die Berufswahl unserer Schülerinnen und Schüler zum Beispiel dadurch, dass<br />

sie ihnen Berufsfelder vorstellen und aufzeigen, welche Voraussetzungen dafür mitgebracht werden sollten.<br />

Weitere Firmen aus <strong>Neuss</strong> und Umgebung wie z. B. Die Firma Currenta und die Telekom unterstützen die Berufsfi<br />

ndung unserer Schüler durch Tagespraktika, Schnuppertage oder auch den Girl´s Day.<br />

Zusätzliche Angebote<br />

Im Anschluss an den Unterricht besteht die Möglichkeit, sich einer oder mehreren Arbeitsgemeinschaften anzuschließen.<br />

Hier können Schülerinnen und Schüler z.B. in der Fußball AG mitmachen. Darüber hinaus bestehen<br />

noch viele weitere AGs wie z.B. eine Streitschlichtungs AG, eine Homepage AG, eine Badminton AG, eine Kreativ<br />

AG, eine Musik AG.<br />

Kooperation mit außerschulischen Partnern<br />

Die Zus<strong>am</strong>menarbeit mit den Kirchen (evangelischer sowie katholischer) aus unserem Umfeld ist bei uns selbstverständlicher<br />

Bestandteil des Religionsunterrichtes. Auch ein konfessionsübergreifender Abschlussgottesdienst<br />

findet in einer der beiden Kirchen statt, der von den 10. Klässlern eigenständig vorbereitet wird.<br />

Seit 2006 bereichern Seniorinnen ehren<strong>am</strong>tlich unser Schulleben. Sie sind an mehreren Vormittagen in der<br />

Woche in der Schule und stehen Schüler/-innen und Eltern zum Gespräch zur Verfügung. Sie sind auf die Arbeit<br />

als Mediatoren in Schule gut vorbereitet worden und werden von unseren Schülerinnen und Schülern als Gesprächspartner<br />

und Helfer in Konfl iktsituationen beansprucht.<br />

Sie widmen sich den Kindern und Jugendlichen der Christian-Wierstraet-Realschule mit Hingabe und Engagement,<br />

was alle Beteiligten sehr zu schätzen wissen.<br />

„13 PLUS“- Betreuung im Anschluss an den Unterricht<br />

„13 Plus“ bedeutet, dass die Möglichkeit besteht, Schülerinnen und Schüler über den eigentlichen Unterricht<br />

hinaus betreuen zu lassen. Sie können also im Anschluss an den Unterricht von montags bis freitags ein Mittagessen<br />

bestellen und sich bei der Anfertigung ihrer Hausaufgaben betreuen lassen. Hierzu steht ihnen ein<br />

Raum mit viel Licht und Blick auf den Schulhof im Erdgeschoss zur Verfügung. Anschließend dürfen sie an den<br />

unterschiedlichen AGs bevorzugt teilnehmen, wenn sie es möchten.<br />

Die Betreuung erfolgt täglich bis 16.00 Uhr und kann gegen ein geringes Entgelt nach individueller Absprache in<br />

Anspruch genommen werden. Nähere Informationen erhalten Sie im Sekretariat der Schule.<br />

23


Mildred-Scheel-Realschule<br />

Städtische Realschule für Mädchen<br />

Anschrift: Frankenstr. 62 Telefon: 0 21 31 - 56 99 26<br />

41462 <strong>Neuss</strong> Telefax: 0 21 31 - 56 99 27<br />

E-Mail:<br />

verwaltung@mildred-scheel-realschule.de<br />

Homepage: www.mildred-scheel-realschule.de<br />

Schulleitung: Dieter Paulus (kommissarisch)<br />

Zahl der Schülerinnen im Schuljahr 2013/2014: 140 in 6 Klassen<br />

Die Schule wird seit Beginn des Schuljahres 2011/2012 jahrgangsweise aufgelöst, so dass für die Klassen 5 bis<br />

8 keine Anmeldungen mehr möglich sind. Aufnahmen in die weiterführenden Klassen 9-10 sind grundsätzlich<br />

(bei entsprechender Kapazität und Beachtung der sonstigen Voraussetzungen) möglich.<br />

Angebotsschule für Mädchen<br />

Die Mildred-Scheel-Realschule hat sich in einer über 50jährigen Tradition als Angebotsschule für Mädchen zum<br />

Ziel gesetzt, das Selbstbewusstsein ihrer Schülerinnen zu stärken, sie insbesondere im naturwissenschaftlichtechnischen<br />

Bereich zu fördern und d<strong>am</strong>it ihre Berufschancen zu verbessern.<br />

Als Vorteil erweist sich dabei die überschaubare Größe der Mädchenrealschule, da die Lehrkräfte die<br />

Schülerinnen gut kennen und sie dazu ermutigen können, mehr zu leisten. Aufgrund der sehr persönlichen,<br />

f<strong>am</strong>iliären Atmosphäre besteht auch ein enger Kontakt unter den Schülerinnen, so dass sich viele soziale Vorteile<br />

ergeben. So nehmen die Schülerinnen unabhängig von ihrer Herkunft gern an Schulaktivitäten teil.<br />

Förderung<br />

Bei der Förderung der Schülerinnen beschreiten wir neue Wege, die eine besonders individuelle Förderung der<br />

schwächeren, aber auch der guten Schülerinnen ermöglicht. In den Kernfächern erhalten die Schülerinnen eine<br />

zusätzliche Förderstunde, die in der Regel von der Fachlehrkraft erteilt wird.<br />

Erziehung<br />

Wir verstehen die Erziehung zu sozialer Verantwortung als gemeins<strong>am</strong>e Aufgabe von Lehrkräften,<br />

Erziehungsberechtigten und Schülerinnen. Der Schulalltag wird regelmäßig durch Projekttage, Sportfeste und<br />

Schulfeiern aufgelockert.<br />

Soziale Kompetenz<br />

Die Schülerinnen der Jahrgangsstufe 8 nehmen <strong>am</strong> Projekt „Soziale Kompetenz in der Schule“ in Zus<strong>am</strong>menarbeit<br />

mit dem Deutschen Roten Kreuz teil. Es geht um generationsübergreifende Freiwilligenarbeit: Der gehbehinderten<br />

Nachbarin beim Einkauf helfen, Senioren im Altersheim besuchen, um ihnen etwas vorzulesen oder sich mit<br />

Kindern beschäftigen und in einer Kindertagesstätte helfen – das ist soziales Engagement, das Schülerinnen an<br />

24


der Mildred-Scheel-Realschule umsetzen.<br />

Die Schülerinnen werden in ihren Einsatzstellen durch freiwillige Erwachsene (Seniortrainer) betreut und<br />

begleitet.<br />

Unterrichtsinhalte<br />

Grundlage für die Auswahl der Unterrichtsinhalte sind die Bildungs- und Erziehungsziele der Realschule unter<br />

besonderer Berücksichtigung der Interessen und Bedürfnisse von Mädchen.<br />

Die Schülerinnen können aus einem breit gefächerten Angebot an Differenzierungskursen einen Schwerpunkt<br />

wählen. Angeboten werden:<br />

• der fremdsprachliche (Französisch),<br />

• der naturwissenschaftlich-technische (Informatik),<br />

• der musisch-künstlerische Zweig (Kunst/Musik).<br />

Naturwissenschaften<br />

Modern ausgestattete Fachräume ermöglichen ein Heranführen der Schülerinnen an die Naturwissenschaften<br />

durch schülerorientiertes und experimentelles Arbeiten.<br />

Umgang mit dem Computer<br />

Auch der sichere Umgang mit dem Computer ist eine wichtige Schlüsselqualifi kation, die jede Schülerin unserer<br />

Schule im gut ausgestatteten Computerraum erwerben soll. Alle Altersgruppen werden im Rahmen einer<br />

informationstechnologischen Grundbildung, in einer freiwilligen Arbeitsgemeinschaft in den Umgang mit neuen<br />

Medien eingeführt.<br />

Berufswahl<br />

Das dreiwöchige Betriebspraktikum in Klasse 9, das den Schülerinnen ebenso wie die Betriebserkundungen<br />

die Berufswahl erleichtern und Einblicke in die Berufswelt vermitteln soll, wird im Unterricht ausführlich vor- und<br />

nachbereitet.<br />

In Zus<strong>am</strong>menarbeit mit dem Arbeits<strong>am</strong>t und der AOK wird zusätzlich ein Bewerbungstraining durchgeführt.<br />

Lernpartnerschaft mit TNT-Express<br />

Unser Lernpartner, die <strong>Neuss</strong>er Niederlassung von TNT-Express, erlaubt den Schülerinnen interessante<br />

Einblicke in die Wirtschaft und Arbeitswelt. Dazu werden Unterrichtsmaterialien für unterschiedliche Fächer<br />

zur Verfügung gestellt, Experten in den Unterricht entsendet und Praktikumsplätze und Bewerbungstrainings<br />

angeboten. Im Gegenzug tritt z. B. die Schülerinnenband bei Feierlichkeiten der TNT-Express auf.<br />

N<strong>am</strong>ensgeberin<br />

Unsere Schule unterstützt soziale Einrichtungen, z. B. die Deutsche Krebshilfe, der wir durch unsere<br />

N<strong>am</strong>ensgeberin, Frau Dr. Mildred Scheel, besonders verbunden sind.<br />

Förderverein<br />

Der Förderverein unterstützt die Schule mit fi nanziellen Mitteln und bei schulischen Veranstaltungen.<br />

25


Realschule Südstadt<br />

Städtische Ganztagsrealschule<br />

Anschrift: Weberstr. 90 Telefon: 0 21 31 - 94 05 63<br />

41464 <strong>Neuss</strong> Telefax: 0 21 31 - 94 05 64<br />

E-Mail:<br />

159130@schule.nrw.de<br />

Homepage:<br />

www.rs-suedstadt-neuss.de<br />

Schulleitung: Gudrun Merker<br />

Das sind wir:<br />

Die Realschule Südstadt liegt zentral im Schulzentrum an der Weberstraße und ist mit zahlreichen öffentlichen<br />

Buslinien und der S-Bahn-Linie S11 (Haltestelle <strong>Neuss</strong>-Süd) gut zu erreichen.<br />

Wir sind dreizügig organisiert. Im Schuljahr 2013/2014 lernen ca. 500 Schülerinnen und Schüler gemeins<strong>am</strong> in<br />

18 Klassen. Dazu kommen neun integrative Gruppen.<br />

Die Schule wird zum Beginn des Schuljahres 2014/2015 jahrgangsweise aufgelöst, so dass für die Klasse 5<br />

keine Anmeldungen mehr möglich sind. Aufnahmen in die weiterführenden Klassen 6-10 sind grundsätzlich (bei<br />

entsprechender Kapazität und Beachtung der sonstigen Voraussetzungen) möglich.<br />

Der Unterricht ist im 60-min-Takt organisiert, beginnt um 8.00 Uhr und endet nach der 5. Stunde um 13.30 Uhr<br />

bzw. nach der 7. Stunde um 15.00 Uhr.<br />

Während der Mittagspause können unsere Schülerinnen und Schüler das Angebot unserer Mensa nutzen oder<br />

in entsprechender Umgebung ihr Mitgebrachtes verzehren und sich bei Spiel und Spaß für die restliche Unterrichtszeit<br />

erholen.<br />

Unsere Schule ist eine Ganztagsrealschule. Das bedeutet, dass an drei Tagen der Woche der Unterricht<br />

um 15.00 Uhr endet.<br />

An zwei Nachmittagen werden die zusätzlichen Stunden vorrangig für zusätzliche unterrichtliche Vorhaben<br />

wie Leseförderung, Gesundheitserziehung und informationstechnische Ausbildung genutzt.<br />

Am dritten Nachmittag nehmen unsere Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 – 7 Pfl ichtangebote<br />

aus sportlichen und musisch-künstlerischen Bereichen wahr. In diesem Jahr bieten wir Basketball, Tennis,<br />

Handball, Fußball, Wing Tsun, Schwimmen, Tanz, Kunst, Hörspiel/Video, Trommeln, Technik/Werken,<br />

Schach, Experimentier-AG, Musik und Hauswirtschaft an. Dazu sind Kooperationsverträge mit den entsprechenden<br />

Vereinen, Institutionen und Künstlern geschlossen worden.<br />

Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8 nutzen diese Zeit, um im Rahmen der Berufswahlvorbereitung<br />

ein halbjährliches Praktikum in einer sozialen Einrichtung abzuleisten und somit ihre sozialen Kompetenzen<br />

zu stärken.<br />

Das bieten wir:<br />

Lernumgebung<br />

Aufgrund umfangreicher abgeschlossener Um- und Neubaumaßnahmen (Schulküche, drei neue naturwissenschaftliche<br />

Räume, Mediothek, Mensa und Dreifachturnhalle, Neugestaltung des Schulhofes) können wir unseren<br />

Schülerinnen und Schülern eine Lernumgebung bieten, die den modernen Standards entspricht und eine<br />

positive Lernatmosphäre schafft.<br />

Sanfter Übergang<br />

Die ersten Tage an unserer Schule verbringen die Fünftklässler fast ausschließlich unter der Betreuung ihrer<br />

Klassenlehrer/-innen. So wird ihnen das Einleben in der neuen Umgebung erleichtert. Gemeins<strong>am</strong> wird die<br />

Schule mit all ihren Angeboten erkundet und erlebt.<br />

26


Individuelle Förderung<br />

In der Erprobungsstufe – Jahrgänge 5 und 6 – nehmen alle Schülerinnen und Schüler an Übungsstunden zu<br />

den Inhalten der Fächer Deutsch, Englisch und Mathematik teil. Außerdem wird Unterricht in den zusätzlichen<br />

Fächern Informatik und Hauswirtschaft erteilt.<br />

Besonderer Förderunterricht bereitet in der Jahrgangsstufe 8 auf die zentralen Lernstandserhebungen und in<br />

den Jahrgangsstufen 9 und 10 auf die Abschlussprüfung und die weiterführenden Schulen vor. In allen Jahrgangsstufen<br />

werden unser modern eingerichteter Informatikraum und die mobile Laptopklasse in den täglichen<br />

Unterricht einbezogen. Die neu und modern eingerichtete Mediothek steht allen Schülerinnen und Schülern zusätzlich<br />

zur Nutzung in der Mittagspause oder nach dem Unterricht zur Verfügung, um zu lesen, Hausaufgaben<br />

<strong>am</strong> Computer zu erledigen oder unter Aufsicht im Internet zu surfen.<br />

Gemeins<strong>am</strong>er Unterricht<br />

Seit dem Schuljahr 2001/2002 haben wir in jeder Jahrgangsstufe ein bis zwei eigens eingerichtete Klassen, in<br />

der unsere Regelschüler und –schülerinnen gemeins<strong>am</strong> mit Kindern mit Behinderung unterrichtet werden. Unser<br />

Ziel ist es, möglichst vielen Schülerinnen und Schülern mit Behinderung eine gemeins<strong>am</strong>e Beschulung mit<br />

Regelschüler/-innen in Regelklassen zu ermöglichen.<br />

Zusätzliche Angebote<br />

Die Schüler und Schülerinnen aller Altersstufen können in der Mittagspause oder nachmittags an den verschiedensten<br />

zusätzlichen freiwilligen Arbeitsgemeinschaften unserer Schule teilnehmen.<br />

Dazu gehören beispielsweise die Musik-AG (Chor, Band oder Trommeln), die Aquaristik-AG (versorgt die schuleigenen<br />

Aquarien) und die AG Verkehrserziehung/Technik (zum Erwerb der Mofa-Fahrberechtigung). Die Zus<strong>am</strong>menarbeit<br />

mit <strong>Neuss</strong>er Betrieben, Vereinen und Künstlern ermöglicht uns weitere besondere Angebote, z.B.<br />

unterstützt die Firma THOMY unsere hauswirtschaftlichen Projekte.<br />

Unsere Schülerinnen und Schüler können sich als Streitschlichter, Schulsanitäter oder Sporthelfer ausbilden<br />

lassen und dementsprechend auch im schulischen Alltag aktiv sein.<br />

Für alle Schülerinnen und Schüler bieten wir an den unterrichtsfreien Nachmittagen eine Betreuung an, bei<br />

der Hausaufgaben unter Aufsicht angefertigt werden. Danach werden pädagogisch sinnvolle Betätigungen wie<br />

Spiele und Sport angeboten.<br />

Die Vorbereitung und Teilnahme an sportlichen Wettkämpfen unter der Leitung engagierter Kolleginnen und<br />

Kollegen ist auch außerhalb der Nachmittagsbetreuung gegeben.<br />

Ein besonderer Schwerpunkt unseres Schulprogr<strong>am</strong>ms ist die intensive Berufswahlvorbereitung, die bereits<br />

in der Jahrgangsstufe 7 beginnt. In der Jahrgangsstufe 8 nehmen alle Schülerinnen und Schüler an einem<br />

Berufswahlvorbereitungsc<strong>am</strong>p teil. Zusätzlich können interessierte Schülerinnen und Schüler durch die Teilnahme<br />

<strong>am</strong> vom DRK initiierten SOKO-Projekt ein Zertifi kat für ihr soziales Engagement erwerben. Außerdem<br />

können Sprachzertifi kate (DELF und TELC) erworben werden.<br />

Die Intensivierung der Berufsvorbereitung ist neben dem dreiwöchigen Praktikum in Klasse 9 - durch ein - in<br />

Klasse 10 nach den zentralen Prüfungen liegendes - zusätzliches Praktikum, dem Training für die Einstellungstests<br />

und Bewerbungsgespräche gegeben.<br />

Differenzierung<br />

Ab der 7. Klasse kommt zu den „schriftlichen“ Fächern ein weiteres Klassenarbeitsfach, das 1. Wahlpfl ichtfach<br />

hinzu. Vorbereitend lernen die Schülerinnen und Schüler in der Klasse 6 Französisch als zweite Fremdsprache<br />

kennen. Am Ende des Schuljahres entscheiden sie, ob sie diese Fremdsprache weiter erlernen oder einen<br />

anderen Neigungskurs wählen wollen. Diese Wahl gilt bis zum Ende der Klasse 10. Wir bieten folgende<br />

Neigungskurse an:<br />

Kurs<br />

Klassenarbeitsfach<br />

- Fremdsprachen Französisch<br />

- Naturwissenschaften Biologie<br />

- Kunst Kunst<br />

- Technik Technik<br />

- Informatik Informatik<br />

Zus<strong>am</strong>menarbeit mit außerschulischen Partnern<br />

Die pädagogische Arbeit unserer Schule wird u.a. noch verstärkt durch<br />

• Regelmäßigen Informationsaustausch zwischen Lehrern, Eltern, Schülerinnen und Schülern,<br />

• Öffnung der Schule nach außen, Zus<strong>am</strong>menarbeit mit <strong>Neuss</strong>er Vereinen, Verbänden, Institutionen (z.B.<br />

Stadtbibliothek) und Firmen und intensive Zus<strong>am</strong>menarbeit mit den städtischen Dienststellen des Jugendschutzes<br />

und der Jugendhilfe,<br />

• Regelmäßige Fortbildungsmaßnahmen des Kollegiums,<br />

• Intensive Berufswahlvorbereitung durch Mitarbeiter der Arbeitsagentur Mönchengladbach in Form von<br />

Gruppen- und Einzelberatung (dazu gehört auch der Besuch des BIZ in Mönchengladbach) und den Krankenkassen,<br />

• Eine umfassende Beratung über die Schullaufbahn durch die Schulleitung bzw. Beratungslehrer.<br />

27


Ganztagsrealschule Norf<br />

Städtische Ganztagsrealschule<br />

Anschrift: Feuerbachweg Telefon: 0 21 31 - 91 88 0<br />

41469 <strong>Neuss</strong> Telefax: 0 21 31 - 91 88 22<br />

E-Mail:<br />

Realschule-Norf@stadt.neuss.de<br />

Homepage: www.gtr-norf.org<br />

Schulleitung: Werner Wehres<br />

Zahl der Schüler/-innen im Schuljahr 2013/14: 514 in 17 Klassen (5. bis 10. Schuljahr)<br />

Die Städtische Realschule Norf ist eine Ganztagsschule, zusätzlich gibt es in diesem Schuljahr in den<br />

Jahrgangsstufen 8 bis 10 jeweils auch eine Halbtagsklasse.<br />

Die Schule wird zum Beginn des Schuljahres 2014/2015 jahrgangsweise aufgelöst, so dass für die Klasse 5<br />

keine Anmeldungen mehr möglich sind. Aufnahmen in die weiterführenden Klassen 6-10 sind grundsätzlich (bei<br />

entsprechender Kapazität und Beachtung der sonstigen Voraussetzungen) möglich.<br />

1. Ziele und Angebote des Ganztagsunterrichts<br />

Der Ganztagsbereich der Realschule soll insbesondere<br />

• der Übung und selbstständigen Vertiefung des im Unterricht Erlernten dienen,<br />

• Anregung und Weiterentwicklung individueller Interessen ermöglichen,<br />

• die sozialen Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler erweitern,<br />

• zur Verbesserung der sozialen Verhaltensweisen von Schülerinnen und Schülern beitragen und<br />

• der weiterführenden Beratung und verbesserten Orientierung von Schülerinnen und Schülern dienen.<br />

Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit montags bis donnerstags ein warmes Mittagessen<br />

einzunehmen. Dabei können sie wählen zwischen einem täglich wechselnden Menü und ca. 20 verschiedenen<br />

warmen Snacks.<br />

Der Unterricht ist so organisiert wie an jeder Halbtagsrealschule. Zusätzlich werden an der Ganztagsschule<br />

Stunden angeboten, in denen die Schülerinnen und Schüler unter Aufsicht und Mithilfe von Lehrerinnen und<br />

Lehrern Übungsphasen durchführen.<br />

Seit mehreren Jahren existiert eine Arbeitsgemeinschaft „Schüler helfen Schülern“. Hierbei helfen Schülerinnen<br />

und Schüler der 9. und 10. Klassen in einer Mittagspause den Schülerinnen und Schülern der Erprobungsstufe<br />

bei den Hausaufgaben und bei Schwierigkeiten mit jeglichem Lernstoff. Dieses kostenlose Förderangebot kann<br />

freiwillig oder verpfl ichtend (Anmeldung durch die Eltern) wahrgenommen werden.<br />

2. Unterrichtsangebote<br />

Die Schüler/innen der Klassen 5 und 6 erhalten in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch bei Bedarf<br />

Förderunterricht (INDI: Individuelle Förderung in Phasen von ca. 8 Wochen) oder eine fachunabhängige<br />

sozialpädagogische Förderung (FUF: fachunabhängige Förderung). Ausgewählte Schüler/-innen der Klassen<br />

28


6 bis 9 nehmen an einem Nachmittag in der Woche an einem Kurs für selbstständiges Lernen und Arbeiten teil<br />

(EIVEL: Eigenverantwortliches Lernen). Im Rahmen der Pfl ichtstunden wird in Klasse 6 Französischunterricht<br />

erteilt. In der Differenzierung ab Klasse 7 sind die folgenden Schwerpunkte vertreten: fremdsprachlich,<br />

sozialwissenschaftlich und naturwissenschaftlich-technisch einschließlich der Fächer Technik und Informatik.<br />

Die Zahl der wöchentlichen Unterrichtsstunden wird in den Ganztagsklassen im Jahrgang 5 in den Fächern<br />

Deutsch, Mathematik und Englisch um eine Wochenstunde erhöht, im Jahrgang 6 in den Fächern Deutsch und<br />

Mathematik.<br />

Die sehr gute Ausstattung mit Computern (3 PC-Räume) ermöglicht die Hinführung der Schüler/-innen<br />

zur sinnvollen Computernutzung in nahezu allen Fächern. Alle Schüler/-innen der 7. Klassen werden im<br />

Deutschunterricht <strong>am</strong> PC geschult. Außerdem haben die Schülerinnen und Schüler in den Mittagspausen<br />

Gelegenheit, an den Computern Unterrichtsinhalte zu vertiefen und entsprechende Internet-Recherchen unter<br />

Anleitung durchzuführen.<br />

Alle Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen nehmen an einem dreiwöchigen Schülerbetriebspraktikum teil,<br />

das im Unterricht vor- und nachbereitet wird.<br />

3. Angebote in der Mittagspause und im Freizeitbereich<br />

Diverse Aktivitäten im Freizeitbereich helfen den Schülerinnen und Schülern sich zu entspannen und zu erholen.<br />

Dazu hat die Schule einen Freizeitbereich mit speziellen Räumlichkeiten wie Bibliothek, Lernzentrum, Cafe,<br />

Spiel- und Bastelräumen, Jungen- und Mädchenraum sowie Computerraum, Bühnensaal und Sportanlagen. Im<br />

Freizeitbereich werden die Schülerinnen und Schüler von Lehrerinnen und Lehrer, einer Dipl. Sozialpädagogin<br />

und einem Dipl. Sozialarbeiter betreut.<br />

Dem musikalischen Interesse der Schülerinnen und Schüler wird durch eine Schulband und durch andere<br />

musikalische Angebote Rechnung getragen.<br />

In den Mittagspausen können Schülerinnen und Schüler die Turnhallen nutzen, so dass unter Aufsicht von<br />

Sportlehrern und Sportlehrerinnen auch gezielt Mannschaftssportarten trainiert werden können.<br />

Eine freiwillige Arbeitsgemeinschaft „Eine Welt“ unterstützt aktiv das Engagement der GTR für Schulbauprojekte<br />

in Mos<strong>am</strong>bik, ebenso der Sponsorenwandertag.<br />

Die Dipl. Sozialpädagogin und der Dipl. Sozialarbeiter sowie eine Beratungslehrerin geben Rat und Lösungshilfen<br />

bei Problemen der Eltern und Schüler und kooperieren eng mit den Lehrerinnen und Lehrern. Zusätzlich werden<br />

besondere Beratungs- und Hilfsangebote für Mädchen und Jungen angeboten.<br />

4. Unterrichtszeiten und Busverbindungen<br />

Die Unterrichtszeiten einschließlich der Zeiten für Arbeitsgemeinschaften und Freizeitangebote sind:<br />

Montag bis Donnerstag 8.10 - 13.25 Uhr oder 15.10 Uhr bzw. 15.55 Uhr<br />

Freitag<br />

8.10 - 12.20 Uhr<br />

An drei Unterrichtstagen in der Woche haben die Ganztagsschüler verbindlich bis mindestens 15.10 Uhr<br />

Unterricht.<br />

Zurzeit werden für Schülerinnen und Schüler aus den Stadtteilen Speck, Wehl, Helpenstein, Hoisten und Bettikum<br />

Schulbusse morgens und <strong>am</strong> Ende des Ganztagsunterrichts bereitgestellt; aus allen anderen Stadtteilen ist die<br />

Ganztagsrealschule mit mehreren öffentlichen Buslinien zu erreichen (Haltestelle Lessingplatz).<br />

5. Stundenplanbeispiel einer Ganztagsklasse<br />

08.10 - 08.55<br />

09.00 - 10.30<br />

10.50 - 12.20<br />

12.40 - 13.25<br />

14.25 - 15.10<br />

15.10 - 15.55<br />

Montag<br />

Mathematik<br />

Kunst*)<br />

Englisch*)<br />

Politik<br />

INDI/FUF<br />

INDI/FUF<br />

Dienstag Mittwoch<br />

Deutsch Politik<br />

Religion*) Englisch*)<br />

Erdkunde*) Mathematik*)<br />

Sport<br />

Physik<br />

M I T T A G S P A U S E<br />

Deutsch<br />

--------allgem.<br />

Sport<br />

Übungsstunde--<br />

Donnerstag<br />

Deutsch<br />

Biologie*)<br />

Mathematik*)<br />

Englisch<br />

Klassenstunde<br />

-------------------<br />

Freitag<br />

Sport<br />

Musik*)<br />

Deutsch*)<br />

--------------<br />

--------------<br />

--------------<br />

FUF: Fachunabhängige Förderung INDI: Individuelle Förderung *) Doppelstunde<br />

29


Realschule Holzheim<br />

Städtische Realschule<br />

Anschrift: Reuschenberger Str. 28a Telefon: 0 21 31 - 73 95 57<br />

41472 <strong>Neuss</strong> Telefax: 0 21 31 - 73 95 59 9<br />

E-Mail:<br />

rs-holzheim@stadt.neuss.de<br />

Homepage:<br />

www.rs-holzheim.de<br />

Schulleitung: Wolfgang Spangenberger<br />

Zahl der Schüler/-innen im Schuljahr 2013/2014: 403 in 13 Klassen. Ab dem Schuljahr 2014/2015 könnte die<br />

Schule (die einzige <strong>Neuss</strong>er Realschule, der eine Aufnahme in die 5. Klasse möglich ist) eventuell 3-zügig<br />

unterrichten,d.h. mehr Schüler/-innen aufnehmen als bisher.<br />

Die Schule liegt im Stadtteil <strong>Neuss</strong>-Holzheim und ist mit öffentlichen Buslinien und mit dem Fahrrad gut erreichbar.<br />

Im Rahmen einer Komplettsanierung und Erweiterung im Schuljahr 2003/04 sind zahlreiche neue Fachräume<br />

sowie ein ansprechendes Schulgelände mit „grünen Klassenzimmern“ und einem Außenforum entstanden.<br />

Pädagogische Leitgedanken<br />

Die Realschule <strong>Neuss</strong>-Holzheim hat ein eigenes Schulprofi l entwickelt, das die folgenden Gedanken enthält:<br />

Elternhaus und Schule sind Partner in der Schule und sollen bei der Erziehung zus<strong>am</strong>menarbeiten.<br />

Gemeins<strong>am</strong>e Aufgaben:<br />

• Den Schüler/-innen sollen Hilfen auf dem Weg zur Mündigkeit gegeben werden. Die jungen Menschen sollen<br />

zunehmend selbstständig und selbstverantwortlich das eigene Leben meistern können, indem sie sich<br />

kritisch mit ihrer Umwelt auseinandersetzen.<br />

• In ihrem sozialen Verhalten sollen sie Konsens- und Kompromissbereitschaft zeigen, aber auch Konfl ikte<br />

austragen und durchstehen können.<br />

• Hinsichtlich ihrer sozialen Kompetenz sollen sie zur Te<strong>am</strong>fähigkeit hingeleitet werden.<br />

• Die Schüler/-innen sollen ihre Interessen und Begabungen erkennen und nutzen.<br />

• Ihre Arbeits- und Leistungsbereitschaft soll geweckt und stabilisiert werden, ohne dabei übertriebenen Leistungsdruck<br />

und Angst vor Versagen zu erzeugen.<br />

Um dieses eigenverantwortliche Arbeiten umzusetzen, fi ndet regelmäßig ca. alle 6 Wochen ein Methodentraining<br />

statt. Die Schüler/-innen lernen dabei Lern- und Arbeitsmethoden kennen mit dem Ziel das selbstständige<br />

Arbeiten zu erlernen.<br />

Neue Unterrichtstaktung<br />

Seit dem Schuljahr 2009/10 gibt es an der Realschule <strong>Neuss</strong>-Holzheim die „90 Minuten-Stunde“. Dadurch haben<br />

die Schüler/-innen vormittags nur 3 Fächer.<br />

Ergänzungsstunden<br />

Neue Förderkonzepte werden in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik angeboten. Förderunterricht<br />

fi ndet als ergänzender Unterricht statt. In den Klassen 5 und 6 werden in den Hauptfächern, Deutsch, Mathematik<br />

und Englisch, Eingangstests mit dem Ziel einer sinnvollen und individuellen Förderung eines jeden Schülers<br />

durchgeführt. In den Jahrgängen 8 und 10 werden die Schüler/-innen gezielt auf die Lernstandserhebungen und<br />

auf die Abschlussprüfungen vorbereitet.<br />

Wettbewerbe und Zertifikate<br />

Auf die Teilnahme an Wettbewerben wie „The Big Challenge“ oder „Känguru“ wird im Unterricht großer Wert<br />

30


gelegt. Auch der Erwerb von Fremdsprachenzertifi katen wie in Französisch das „Delf-Zertifi kat“ und in Englisch<br />

„TELC“ ist in AGs möglich.<br />

Aktive Pausengestaltung/bewegte Schule<br />

In den Schulalltag sind zwei Pausen von jeweils 25 Minuten integriert worden, wobei eine aktive Pausengestaltung<br />

dazu beitragen soll, den Bewegungsdrang der Schüler/-innen ihrem Alter entsprechend zu fördern.<br />

Dazu wurde der hinter dem Gebäude liegende Teil des Schulhofes besonders für die jüngeren Schüler/-innen<br />

adäquat gestaltet; Bewegung und Entspannung im Grünen sind hier möglich. Der vordere Teil des Schulhofes<br />

bietet Möglichkeiten für Ballspiele. Aber nicht nur in den Pausen soll Bewegung gestattet sein, das Konzept der<br />

bewegten Schule bietet auch im Unterricht kurze Einheiten der Entspannung oder der Bewegung.<br />

Arbeitsgemeinschaften<br />

In jedem Jahr werden an unserer Schule eine Vielzahl unterschiedlicher, schülerorientierter Arbeitsgemeinschaften<br />

angeboten, u.a. sind dies Reiten, Handball, Ski, Schul-Zoo, Erste Hilfe, Kochen und Backen, Kunst, Leseförderung,<br />

Musik, Mofa-AG, Theater, Französisch und Englisch-Zertifi katskurs, Progr<strong>am</strong>mierung, Betreuung<br />

älterer Menschen im Altenheim, Klassen- und Schülerpaten u.v.m.<br />

Computer/Internet<br />

Die Schule verfügt über einen modern ausgestatteten und vernetzten Computerraum sowie über zahlreiche<br />

Computer in den unterschiedlichen Klassen- und Fachräumen. Die Arbeit <strong>am</strong> PC ist in den Unterricht integriert.<br />

Im Rahmen „Schulen ans Netz“ ist unsere Schule ans Internet angeschlossen.<br />

Dependance des Teilinternates Dormagen im Rahmen des Landesprogr<strong>am</strong>ms „Talentsichtung und Talentförderung“<br />

in Handball und Reiten<br />

Seit dem Schuljahr 2002/03 ist die Realschule <strong>Neuss</strong>-Holzheim eine Dependance des Teilinternates Dormagen.<br />

Dieses Projekt wird in Zus<strong>am</strong>menarbeit mit dem <strong>Neuss</strong>er Handball Verein e. V. durchgeführt. Schüler/-innen<br />

haben hier die Möglichkeit, zusätzlich 2 bis 4 Wochenstunden Sportunterricht zu erhalten. Die daraus gebildeten<br />

Schulmannschaften nehmen <strong>am</strong> Wettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ teil.<br />

Im Reitsport erfolgt die Förderung in Zus<strong>am</strong>menarbeit mit dem Reitstall „Tillmann“ und dem <strong>Neuss</strong>er Reit- und<br />

Fahrverein. Schulinterne Turniere, Training beim Kadertrainer und Teilnahme <strong>am</strong> PM-Schulpferdecup sollen<br />

Reiter/-innen motivieren und fördern. Leistungsorientierte Schüler/-innen erhalten nachmittags einen zusätzlichen<br />

Förderunterricht.<br />

Offener Ganztag<br />

Im Anschluss an den Unterricht bieten wir im Rahmen des Offenen Ganztages eine variable Nachmittagsbetreuung<br />

mit Mittagessen, Hausaufgabenbetreuung und weiteren Angeboten an.<br />

1. Wahlpflichtfach in Klasse 6<br />

In Klasse 6 kommt Französisch als zweite Fremdsprache zum Kennenlernen hinzu. Ab der 7. Klasse werden<br />

weitere Differenzierungskurse je nach Neigung angeboten, die neben Deutsch, Mathematik und Englisch als<br />

Hauptfächer unterrichtet werden.<br />

Regelfall Versetzung an der Realschule Holzheim ist ein vom Land gefördertes Projekt „Bleibe bei uns“<br />

an unserer Schule. In den Klassen 7-9 ist die Versetzung der Regelfall. Schüler/-innen mit schlechten Noten<br />

kommen statt dessen in ein spezielles Lerncoaching-Progr<strong>am</strong>m, in dem sie von ausgebildeten Lehrkräften eng<br />

begleitet und im Rahmen von Schüler helfen Schülern in fachlicher Hinsicht ergänzend unterstützt werden. Näheres<br />

dazu auf der Schulhomepage Projekt „Bleibe bei uns“.<br />

Berufsorientierung/Betriebspraktikum<br />

Ein besonderes Anliegen der Schule ist, die Schüler/-innen optimal auf ihren zukünftigen Beruf vorzubereiten<br />

und/oder den Übergang auf die gymnasiale Oberstufe zu ermöglichen.<br />

Bereits in der 8. Klasse beginnt die Vorbereitung auf die Berufsorientierung durch Zus<strong>am</strong>menarbeit mit dem<br />

<strong>Rhein</strong>-Kreis <strong>Neuss</strong> und dem Projekt „Wirtschaft pro Schule“, in dem Mitarbeiter von <strong>Neuss</strong>er Unternehmen die<br />

Schule im Rahmen des Politikunterrichts besuchen und aus dem Alltag berichten. Ein dreiwöchiges Betriebspraktikum<br />

fi ndet in der 8. und 9. Klasse statt. Es soll den Schüler/-innen einen Einblick in die Berufswelt geben<br />

und helfen, eine bessere Berufswahl zu treffen. In Klasse 10 absolvieren die Schüler/-innen ein zweiwöchiges<br />

Sozialpraktikum. Neben den Praktika fi nden regelmäßig Berufsberatung durch die Arbeitsagentur und Besuche<br />

des BIZ in Mönchengladbach statt. Eine besondere Bedeutung hat die Schulpartnerschaft mit den Unternehmen<br />

UPS und Medi<strong>am</strong>arkt, die gezielt die Realschule <strong>Neuss</strong>-Holzheim unterstützen. Der Schule ist das Qualitätssiegel<br />

„Berufswahl“ für besonders gute Unterstützung der Schüler/-innen verliehen worden.<br />

Klassenfahrten/Tagesausflüge/Unterrichtsgänge<br />

Einwöchige Skifreizeit in Klasse 7 und von den Schüler/-innen in Absprache mit Eltern und Lehrern gestaltete<br />

Abschlussfahrt in Klasse 10 sollen das soziale Miteinander fördern und zu einer angenehmen Lernatmosphäre<br />

beitragen. In den anderen Jahrgangsstufen ergänzen Tagesausfl üge und Unterrichtsgänge das Lernen.<br />

Förderverein<br />

Unser Förderverein bereichert die Ausstattung und Möglichkeiten der Schule maßgeblich und dank engagierter<br />

Eltern ist er eine wichtige Institution der Schule.<br />

31


Die Sekundarschule<br />

Die Sekundarschule ist ebenso wie die Ges<strong>am</strong>tschule eine Schulform des längeren gemeins<strong>am</strong>en Lernens.<br />

Die Sekundarschule umfasst die Klassen 5 bis 10 und sie ist mindestens dreizügig. Sie bereitet Schüler/-innen<br />

sowohl auf die berufl iche Ausbildung als auch auf die Hochschulreife vor. Der Unterricht bietet von Anfang<br />

an auch gymnasiale Standards. Individuelle Förderung wird hier groß geschrieben. Jede Sekundarschule hat<br />

mindestens eine verbindliche Kooperation mit der Oberstufe einer Ges<strong>am</strong>tschule, eines Gymnasium oder eines<br />

Berufkollegs. Die Sekundarschüler/-innen haben in der Oberstufe dieser kooperierenden Schule einen Platz<br />

sicher, wenn sie die Sekundarstufe I mit dem entsprechenden Qualifi kationsvermerk abschliessen.<br />

Der Unterricht in den Klassen 5 und 6 wird im Klassenverband erteilt. Er knüpft an Unterrichtsformen und -inhalte<br />

der Grundschule an. Es sind folgende Fächer und Lernbereiche vorgesehen:<br />

• Deutsch<br />

• Mathematik<br />

• Englisch<br />

• ggf. zweite Fremdsprache<br />

• ggf. dritte Fremdsprache<br />

• Naturwissenschaften (Biologie, Chemie, Physik)<br />

• Gesellschaftslehre (Geschichte, Politik, Erdkunde)<br />

• Arbeitslehre (Technik, Wirtschaft, Hauswirtschaft)<br />

• Kunst, Musik<br />

• Religionslehre<br />

• ggf. praktische Philosophie<br />

• Sport<br />

Die zweite Fremdsprache - in der Regel Französisch - wird ab Klasse 6 fakultativ angeboten. Sie ist Voraussetzung<br />

für den Übergang in den gymnasialen Bildungsgang einer kooperativen Sekundarschule. Ein weiteres Angebot<br />

für die zweite oder dritte Fremdsprache wird, wie <strong>am</strong> Gymnasium und der Ges<strong>am</strong>tschule, ab Jahrgangsstufe 8<br />

eröffnet ( - häufig Spanisch).<br />

In der Sekundarschule lernen die Schüler/-innen in den Klassen 5 und 6 gemeins<strong>am</strong>. Ab der 7. Klasse kann<br />

der Unterricht auf der Grundlage eines Beschlusses des Schulträgers integriert, teilintegriert oder in mindestens<br />

zwei getrennten Bildungsgängen (kooperativ) erfolgen. Beide <strong>Neuss</strong>er Sekundarschulen werden auf Beschluss<br />

des Rates in der teilintegrierten Form geführt. Das heißt es werden ab Klasse 7 unter Beibehaltung der<br />

Klassenverbände in einzelnen Fächern Neigungs- und Leistungsprofi le gebildet.<br />

Die Sekundarschule verfügt nicht über eine eigene Oberstufe, aber durch die verbindliche Kooperation mit<br />

mindestens einer Oberstufe eines Gymnasiums, einer Ges<strong>am</strong>tschule oder eines Berufskollegs ist sichergestellt,<br />

dass Eltern bei der Anmeldung genau wissen, wo ihr Kind (bei entsprechender Leistung) das Abitur machen<br />

kann.<br />

Weitere Informationen zur Schulform Sekundarschule erhalten Sie auf der Homepage des Schulministeriums<br />

NRW unter: http://www.schulministerium.nrw.de/BP/Sekundarschule/index.html.<br />

Errichtung einer zweiten Sekundarschule in <strong>Neuss</strong><br />

Der Rat der Stadt <strong>Neuss</strong> hat in seiner Sitzung <strong>am</strong> Freitag, dem 16. November 2012, die Errichtung einer<br />

Sekundarschule zum Schuljahr 2013/14 beschlossen. Diese hat ihren Schulbetrieb im August 2013 in Gnadental<br />

mit drei fünften Klassen aufgenommen.<br />

Mit Ratsbeschluss vom 11.10.2013 wurde die Errichtung einer zweiten Sekundarschule <strong>am</strong> Standort Schulzentrum<br />

Weberstraße beschlossen.<br />

32


Die entsprechende Elternbefragung hierzu wurde im September 2013 abgeschlossen. Das Ergebnis dieser<br />

Befragung ließ einen deutlichen Bedarf nach einer weiteren Sekundarschule erkennen.<br />

Unabhängig davon müssen sich beim verbindlichen Anmeldetermin im Februar 2014 dann mindestens 75<br />

Eltern endgültig für die zweite Sekundarschule entscheiden, um eine Errichtung zu ermöglichen.<br />

Aktuelle Informationen zur Situation der Schulform Sekundarschule in <strong>Neuss</strong> fi nden Sie über die Homepage der<br />

Stadt <strong>Neuss</strong> (www.neuss.de).<br />

33


Sekundarschule <strong>Neuss</strong><br />

Städtische Sekundarschule<br />

Sekundarschule<br />

Anschrift: Gnadentaler Allee 36a Telefon: 0 21 31 - 36 73 97 0<br />

41468 <strong>Neuss</strong> Fax: 0 21 31 - 36 73 97 7<br />

E-Mail: sk-neuss@gmx.de<br />

Homepage:<br />

www.sekundarschule-neuss.de<br />

Schulleitung: Anja Bentele-Brückner (kommissarisch)<br />

Zahl der Schüler/-innen im Schuljahr 2013/2014: 81 im Jahrgang 5 aufgeteilt auf drei Klassen<br />

Inmitten des Wohngebietes des historischen Stadtteils Gnadental hat die erste Sekundarschule der Stadt <strong>Neuss</strong><br />

im Sommer 2013 ihren Betrieb mit 81 Schülerinnen und Schülern aufgenommen. Die Lage ermöglicht allen<br />

Schülerinnen und Schüler viel Bewegungsfl äche auf dem Schulhof und eine gute Erreichbarkeit mit unterschiedlichen<br />

Bussen oder auch dem Fahrrad.<br />

ERREICHBARKEIT:<br />

Die Schule ist gut mit den Buslinien 841, 849, 851, 852, 854, 875 und 875 erreichbar. Die Haltestellen sind „Im<br />

Oberfeld“ (Linie 854 (aus Weckhoven)), „Grüner Weg“ (Linie 841, 849, 854 (aus Norf) und 874) und „Humboldtstraße“<br />

(Linie 841, 851, 852 und 875).<br />

ZUM GEBÄUDE: Das Schulgebäude soll in naher Zukunft modernisiert und erweitert werden, d<strong>am</strong>it es den Bedürfnissen<br />

moderner Schulkultur gerecht wird. So ist ein Anbau, der eine Mensa enthalten wird ebenso geplant<br />

wie die Sanierung vorhandener Schulgebäudeteile.<br />

ORGANISATORISCHES: Die erste Sekundarschule in <strong>Neuss</strong> wird als gebundene Ganztagsschule geführt.<br />

Das heißt hier fi ndet Unterricht täglich von 8:00h bis 15:05h statt; wobei die Teilnahme an einer AG dienstags<br />

nachmittags fakultativ ist.<br />

TEILINTEGRIERT: In der ersten <strong>Neuss</strong>er Sekundarschule werden alle Schülerinnen und Schüler gemeins<strong>am</strong><br />

in den Jahrgängen 5 und 6 unterrichtet. Ab Klasse 7 werden sie in den Fächern Mathematik und Englisch auf<br />

Erweiterungs- bzw. Grundkurse aufgeteilt. Ab Klasse 9 werden sie zusätzlich in Naturwissenschaften und in<br />

Deutsch leistungsdifferenzierend unterrichtet.<br />

NEIGUNGSDIFFERENZIERUNG: Beginnend in Klasse 6 haben alle Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit,<br />

ein weiteres Hauptfach zu wählen: Französisch, Arbeitslehre, Darstellen und Gestalten oder Naturwissenschaften.<br />

LEITIDEEN: Auf historisch bedeuts<strong>am</strong>em Grund soll auch der alten lateinischen Weisheit „in corpore sane,<br />

mens sana“ Rechnung getragen werden. Das heißt hier sollen den bewegungsorientierten bzw. sportlichen sowie<br />

den künstlerisch-kreativen Facetten des Schülerlebens besondere Bedeutung beigemessen werden.<br />

So bereichert sowohl die Fortführung des Projektes „Jedem Kind seine Stimme“ den Unterricht in der ersten<br />

Sekundarschule der Stadt <strong>Neuss</strong>.<br />

34


AGs: Diese Leitideen spiegeln sich u.a. auch im Angebot für den Dienstagnachmittag wider: Hier wird das schulinterne<br />

Angebot bereichert durch Sportangebote der Turngemeinde <strong>Neuss</strong>, des <strong>Neuss</strong>er Handballvereins, des<br />

<strong>Neuss</strong>er Schwimmvereins ebenso wie durch künstlerisch-kreative Angebote der Alten Post.<br />

PHILOSOPHIE und RELIGION: Die Lage unserer Schule ermöglicht eine gute Zus<strong>am</strong>menarbeit mit den Kirchen<br />

in Gnadental (der evangelischen Kreuzkirche sowie der katholischen St. Konrad Kirche). Hier fi nden u.a.<br />

Gottesdienste zur Einschulung statt. Für Schülerinnen und Schüler, die weder katholisch noch evangelisch sind,<br />

bieten wir das Fach Praktische Philosophie an.<br />

ZUKUNFTSORIENTIERUNG: In Zukunft soll auch die Medienkompetenz der Sekundarschülerinnen und<br />

-schüler ensprechend den Erfordernissen ihrer Lebenswirklichkeit geschult werden.<br />

BERATUNG: An der ersten Sekundarschule in <strong>Neuss</strong> wird das Angebot im Bereich Beratung durch eine Schulsozialarbeiterin<br />

erweitert, die regelmäßig in der Schule anzutreffen ist.<br />

FÖRDERN und FORDERN: In der Sekundarschule setzen sich alle dafür ein, dass jedes Kind optimal, das<br />

heißt seinen individuellen Möglichkeiten entsprechend gefördert und auch gefordert wird. Hier soll jeder seine<br />

Potenziale entdecken und einsetzen lernen. Dies ist bei uns deswegen besonders gut möglich, weil die Schüler-<br />

Lehrer-Relation in Sekundarschulen grundsätzlich sehr günstig ist.<br />

ABSCHLÜSSE: Grundsätzlich ist der Erwerb aller Schulabschlüsse der Sekundarstufe I an einer Sekundarschule<br />

möglich. Das bedeutet, ein Schüler / eine Schülerin kann die Sekundarschule mit der Fachoberschulreife<br />

beenden oder sogar auch mit einem Qualifi kationsvermerk, der den Übergang in die Oberstufe eines Gymnasiums<br />

oder einer Ges<strong>am</strong>tschule erlaubt. Ein Platz in der Oberstufe der Ges<strong>am</strong>tschule an der Erft ist jedem Sekundarschüler<br />

/ jeder Sekundarschülerin unserer Schule, der / die einen solchen Abschluss erreicht, sicher. Es<br />

ist ebenso möglich, die Sekundarschule mit einem einfachen Hauptschulabschluss (quasi nach Klasse 9) und<br />

einem 10B-Abschluss (nach Klasse 10) zu verlassen.<br />

STUNDENPLAN einer 5. Klasse – exemplarisch –<br />

Montag<br />

Dienstag<br />

Mittwoch<br />

Donnerstag<br />

Freitag<br />

8:00h-9:05h<br />

9:30h-10:35h<br />

KOLA<br />

GL<br />

kR, eR oder<br />

PP<br />

D<br />

KOLA<br />

D<br />

KOLA<br />

E<br />

KOLA<br />

KU<br />

10:40h-11:45h<br />

E<br />

M<br />

NW<br />

M<br />

AL<br />

12:05h-13:10h<br />

MU<br />

SP<br />

E<br />

D<br />

M<br />

14:00h-15:05h<br />

NW<br />

AG<br />

GL<br />

SP<br />

SWI<br />

KOLA = kompetenzorientierte Lern- und Arbeitszeit<br />

NW = Naturwissenschaften (Biologie, Physik, Chemie)<br />

GL = Gesellschaftslehre (Politik, Geschichte, Erdkunde)<br />

AL = Arbeitslehre (Technik, Hauswirtschaft)<br />

SWI = Schwimmen<br />

SP = Sport<br />

MU = Musik<br />

PP = Praktische Philosophie<br />

kR = katholische Religionslehre<br />

eR = evangelische Religionslehre<br />

D = Deutsch<br />

M = Mathematik<br />

E = Englisch<br />

35


Sekundarschule Weberstraße<br />

Städtische Sekundarschule<br />

Sekundarschule<br />

Anschrift: Weberstr. 90a Telefon: 01 57 5 - 70 42 88 5<br />

41464 <strong>Neuss</strong> E-Mail: sekundarschule-weberstrasse@stadt.neuss.de<br />

Projektgruppe:<br />

Jochen Reif und Karin Steinmann-Exner<br />

Die neue Sekundarschule Weberstraße startet zum Schuljahr 2014/2015. Es sollen vier Klassen in der Jahrgangsstufe<br />

5 gebildet werden.<br />

Lage<br />

Die Sekundarschule Weberstraße hat im Grüngürtel der Stadt <strong>Neuss</strong> eine besonders schöne Lage und ist mit<br />

verschiedenen Buslinien sowie der S-Bahn-Linie S11 (Haltestelle <strong>Neuss</strong> Süd) optimal in das regionale Verkehrsnetz<br />

eingebunden.<br />

Pädagogische Leitlinien<br />

Ein hochmotiviertes Leitungs- und Lehrerte<strong>am</strong> möchte alle Jungen und Mädchen unabhängig von ihrer Herkunft<br />

auf dem Weg des längeren gemeins<strong>am</strong>en Lernens begeistern, befähigen, beraten und begleiten.<br />

Die Sekundarschule Weberstraße versteht sich also als Dienstleistungseinrichtung für ihre Schüler und deren<br />

Eltern.<br />

Das pädagogische Wirken der Sekundarschule Weberstraße ist individuell ausgerichtet und orientiert sich <strong>am</strong><br />

Einzelnen und seinen spezifi schen Bedürfnissen.<br />

Die Sekundarschule Weberstraße wird eine inklusive Schule für Jungen und Mädchen mit und ohne sonderpädagogischem<br />

Förderbedarf sein.<br />

Organisation<br />

Die Sekundarschule Weberstraße wird als Ganztagsschule geführt. Der Unterricht beginnt um 7.50 Uhr und<br />

endet – mit Ausnahme des Dienstag – um 15.00 Uhr. Eine Unterrichtsstunde dauert 65 Minuten.<br />

Die Sekundarschule Weberstraße wird teilintegriert geführt. Dies bedeutet ein gemeins<strong>am</strong>es Lernen in Klassenverbänden<br />

durchgehend bis Klasse 10, jedoch die Bildung von Grund- und Leistungskursen in Deutsch,<br />

Mathematik und Englisch in den Jahrgangsstufen 7-10.<br />

Im Rahmen der Kooperationsvereinbarung der Sekundarschule Weberstraße mit dem Alexander-von-Humboldt-Gymnasium<br />

möchten wir erreichen, dass unsere Schülerinnen und Schüler den Wert beider Schulformen<br />

erkennen und ihre Mitschüler achten. Dazu wollen wir bereits in den Jahrgangsstufen 5-10 in gemeins<strong>am</strong>en<br />

36


Veranstaltungen und Projekten, z.B. Sozialpraktika, Sportveranstaltungen usw., beitragen.<br />

Ein warmes Mittagessen, das immer auch muslimische Kinder anspricht, können die Schülerinnen und Schüler<br />

in der großzügigen Mensa einnehmen.<br />

Moderne Unterrichts- und Fachräume stehen der Sekundarschule Weberstraße zur Verfügung.<br />

Die Sekundarschule Weberstraße strebt pädagogisch ausgewählte Kooperationen mit Vereinen und Einrichtungen<br />

aus Sport, Kultur und Kirche an und öffnet sich d<strong>am</strong>it in die Stadtteilumgebung.<br />

Abschlüsse<br />

Die Sekundarschule Weberstraße ist eine Schule, an der Schülerinnen und Schüler durch die Kooperation mit<br />

dem Alexander-von-Humboldt-Gymnasium das Abitur erreichen können. Der Schulwechsel für den Besuch der<br />

Oberstufe ist dabei räumlich sehr einfach, da die Sekundarschule Weberstraße und das Alexander-von-Humboldt-Gymnasium<br />

über den Schulhof miteinander verbunden sind.<br />

Der erfolgreiche Eintritt in die Berufs- und Arbeitswelt ist mit Erreichen der Fachoberschulreife, dem Hauptschulabschluss<br />

nach Klasse 10 oder dem Hauptschulabschluss nach Klasse 9 möglich.<br />

Mit Bildung wachsen – gemeins<strong>am</strong> erfolgreich<br />

Die Sekundarschule Weberstraße befi ndet sich in der Gründungs- und Aufbauphase. Dies bedeutet eine große<br />

Chance und Herausforderung, Schule in ihren vielfältigen Arbeits- und Lebensbereichen mit pädagogischem<br />

Mut, Ideenreichtum und einer Balance zwischen Realismus und Vision auszugestalten. Wir wünschen uns ein<br />

Te<strong>am</strong> aus Lehrern, Eltern und Schülern, das diesen Mut –und das Risiko- aufbringt, um mit uns im Herzen des<br />

<strong>Neuss</strong>er Schulzentrums an der Weberstraße eine Schule der Zukunft zu entwickeln.<br />

Eine Informationsveranstaltung für alle interessierten Eltern mit ihren Kindern über das Lernen und Arbeiten an<br />

der neuen Sekundarschule Weberstraße fi ndet statt <strong>am</strong><br />

Dienstag, den 14. Januar 2014 um 18.00 Uhr<br />

in der Aula der Maximilian-Kolbe-Schule<br />

zu erreichen über Eingang Weberstraße 90a oder Bergheimer Straße<br />

37


Die Ges<strong>am</strong>tschule<br />

Die Ges<strong>am</strong>tschule arbeitet mit Kindern und Jugendlichen aller Leistungsstärken und hält Laufbahnentscheidungen<br />

möglichst lange offen. Ges<strong>am</strong>tschulen werden in der Regel als Ganztagsschulen geführt. Hier können<br />

alle Abschlüsse der Sekundarstufe I erreicht werden, die auch an der Hauptschule, der Realschule und dem<br />

Gymnasium erworben werden.<br />

Die Ges<strong>am</strong>tschule umfasst in der Sekundarstufe I die Klassen 5 bis 10 und in der Sekundarstufe II (gymnasiale<br />

Oberstufe) die Einführungsphase und die Qualifi kationsphase 1 und 2 (ehemals Stufe 11-13). In die Klasse 5 bis<br />

9 gehen die Schülerinnen und Schüler jeweils ohne Versetzung.<br />

Der Unterricht in den Klassen 5 und 6 wird im Klassenverband erteilt. Er knüpft an Unterrichtsformen und -inhalte<br />

der Grundschule an.<br />

Unterrichtsfächer<br />

Der Unterricht im Pfl ichtbereich wird in folgenden Fächern bzw. Lernbereichen erteilt:<br />

• Deutsch<br />

• Gesellschaftslehre (Geschichte, Politik, Erdkunde)<br />

• Englisch<br />

• Mathematik<br />

• Naturwissenschaften (Biologie, Chemie, Physik)<br />

• Arbeitslehre (Technik/Wirtschaft/Hauswirtschaft)<br />

• Musik/Kunst<br />

• Religionslehre<br />

• Sport<br />

Wahlpflichtunterricht<br />

In der Klasse 6 oder 7 setzen die Schülerinnen und Schüler erste individuelle Schwerpunkte, indem sie zusätzlich<br />

ein weiteres Fach wählen. Dieser Wahlpfl ichtunterricht umfasst eine zweite moderne Fremdsprache,<br />

Arbeitslehre (Technik, Wirtschaft, Hauswirtschaft) und Naturwissenschaften. Zusätzlich kann die Schule den<br />

Lernbereich Darstellen und Gestalten anbieten.<br />

Ab Klasse 8 wird eine weitere Fremdsprache als zweite oder dritte Fremdsprache angeboten.<br />

Fachleistungskurse, Ergänzungsstunden<br />

Um den unterschiedlichen Lernvoraussetzungen und Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler gerecht zu<br />

werden, bietet die Ges<strong>am</strong>tschule in einigen Fächern Fachleistungskurse an. Fachleistungskurse sind Lerngruppen,<br />

in denen der Unterricht unterschiedlich hohe Anforderungen stellt. Frühestens ab Klasse 7 gibt es<br />

Fachleistungskurse in Englisch und Mathematik, frühestens ab Klasse 8 in Deutsch und ab Klasse 9 in Chemie.<br />

Bis zur Klasse 10 können die Jugendlichen bei entsprechender Leistung zwischen Grund- und Erweiterungskurs<br />

wechseln, in der Regel zu Beginn des Schuljahres. Zusätzlicher Förderunterricht begleitet den<br />

Kurswechsel und ermöglicht z.B. die Aufarbeitung von Lernrückständen.<br />

Fester Bestandteil des Unterrichtsangebots sind die so genannten Ergänzungsstunden. Sie dienen vor allem<br />

der Förderung in den Fächern Deutsch, Mathematik, in den Fremdsprachen, in den Naturwissenschaften und<br />

in dem Fach des Wahlpfl ichtunterrichts.<br />

Abschlüsse<br />

In der Ges<strong>am</strong>tschule können alle Abschlüsse der Sekundarstufe I erworben werden:<br />

• der Hauptschulabschluss nach Klasse 9<br />

• der Hauptschulabschluss nach Klasse 10<br />

• der mittlere Schulabschluss (Fachoberschulreife) nach Klasse 10.<br />

Voraussetzung für den Erwerb des mittleren Schulabschlusses (Fachoberschulreife) sind mindestens ausreichende<br />

Leistungen in zwei Erweiterungskursen, befriedigende Leistungen in den Grundkursen, zweimal<br />

befriedigende und im Übrigen ausreichende Leistungen in den anderen Fächern. Dieser Abschluss beinhaltet<br />

die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe des Gymnasiums, der Ges<strong>am</strong>tschule oder entsprechender<br />

vollzeitschulischer Bildungsgänge des Berufskollegs, wenn die Leistungen in drei Erweiterungskursen<br />

und in den übrigen Fächern mindestens befriedigend und im Grundkurs mindestens gut sind.<br />

38


Gymnasiale Oberstufe<br />

Die dreijährige gymnasiale Oberstufe setzt den Bildungsgang der Klassen 5 bis 10 fort und schließt mit der<br />

zentralen Abiturprüfung ab. Daneben werden auch die Fachhochschulreife nach der Einführungsphase, wie<br />

auch die Fachhochschulreife nach der Qualifi kationsphase 1 als studienberechtigende Abschlüsse vergeben.<br />

An der Ges<strong>am</strong>tschule wird somit die Allgemeine Hochschulreife (Zentralabitur) im Gegensatz zum Gymnasium<br />

mit G8-Bildungsgang nach 9 Schuljahren erreicht.<br />

Sprachenfolge<br />

An den Ges<strong>am</strong>tschulen ist das Erlernen einer Fremdsprache verpfl ichtend, die Wahl einer 2. und 3. Fremdsprache<br />

ist möglich.<br />

Nachfolgend wird die Sprachenfolge an den <strong>Neuss</strong>er Ges<strong>am</strong>tschulen dargestellt:<br />

________________________________________________________________________________________<br />

Klasse 5 Klasse 6<br />

Klasse 7<br />

Klasse 8 Jgstf. EF<br />

neu einsetzende<br />

1. Fremdsprache 2. Fremsprache im Wahlpfl ichtbereich 2. oder<br />

Fremdsprache<br />

________________________________________________________________________________________<br />

3. Fremdsprache<br />

Janusz-Korczak- Englisch Begegnungssprache Französisch Latein<br />

Spanisch<br />

Ges<strong>am</strong>tschule<br />

Französisch<br />

Begegnungssprache Türkisch<br />

Türkisch<br />

Ges<strong>am</strong>tschule<br />

an der Erft<br />

Englisch<br />

Französisch<br />

Spanisch<br />

Spanisch<br />

Ges<strong>am</strong>tschule<br />

Nordstadt<br />

Englisch<br />

Russisch<br />

**<br />

**<br />

Ges<strong>am</strong>tschule<br />

Norf<br />

Englisch<br />

Spanisch<br />

Französisch<br />

Fremdsprache<br />

________________________________________________________________________________________<br />

* in Kooperation mit dem Marie-Curie-Gymnasium<br />

** wird nach Beginn des Schuljahres 2013/2014 festgelegt.<br />

Ganztagsangebote<br />

Die Ges<strong>am</strong>tschulen werden als Ganztagsschulen geführt.<br />

Latein oder eine<br />

weitere moderne<br />

Sonstiges<br />

Der Rat der Stadt <strong>Neuss</strong> hat die Errichtung der Ges<strong>am</strong>tschule Norf (Ganztagsschule) als 4. Ges<strong>am</strong>tschule zum<br />

Beginn des Schuljahres 2014/2015 beschlossen. Die Schule wird untergebracht im Gebäude der jahrgangsweise<br />

auslaufenden Ganztagsrealschule Norf, Feuerbachweg.<br />

Auf den folgenden Seiten stellen sich die Ges<strong>am</strong>tschulen der Stadt <strong>Neuss</strong> vor, die Redaktion lag bei den<br />

Schulen.<br />

39


Janusz-Korczak-Ges<strong>am</strong>tschule<br />

Städtische Ges<strong>am</strong>tschule<br />

Anschrift: Platz <strong>am</strong> Niedertor 6 Telefon: 0 21 31 - 17 05 30<br />

41460 <strong>Neuss</strong> Telefax: 0 21 31 - 17 05 33 8<br />

E-Mail:<br />

mail@jkg-neuss.de<br />

Homepage:<br />

www.jkg-neuss.de<br />

Schulleitung: Achim Fischer<br />

Zahl der Schüler/-innen im Schuljahr 2013/2014 Klasse 5–10: 729 in 25 Klassen<br />

Jgstf. EF–Q2: 263<br />

Der Ganztagsbetrieb an unserer Schule hat folgenden zeitlichen Rahmen:<br />

Montag bis Freitag<br />

Unterricht von 8.00 Uhr bis 15.55 Uhr (Freitag: 13.20 Uhr), in der Oberstufe<br />

auch bis 16.45 Uhr.<br />

Arbeitsgemeinschaften fi nden täglich im Anschluss an den Unterricht statt.<br />

1. Zwei-Klassenlehrer-Prinzip<br />

Die Schüler/-innen haben in der Regel in den Klassen 5 und 6 als Ansprechpartner zwei Klassenlehrer, die in<br />

ihren Klassen möglichst viel Unterricht erteilen.<br />

2. Jahrgangsstufente<strong>am</strong>s<br />

Lehrerte<strong>am</strong>s als stabile Bezugsgruppen: Unterstützt werden diese Maßnahmen durch eine Konzentration möglichst<br />

weniger Lehrer in den einzelnen Klassen.<br />

3. Förderkonzept<br />

Wir fördern und fordern alle Schüler/-innen. In der Klasse 5 trainieren Schüler/-innen in einer Stunde pro Klasse<br />

Arbeitsorganisation, Selbstsicherheit, Motivation und Konzentration. In der Klasse 6 werden in den Fächern<br />

Deutsch, Englisch und Mathematik in jeweils 1 Stunde pro Fach und Klasse Lernrückstände aufgearbeitet. Leistungsstarke<br />

Schüler/-innen erhalten Zusatzangebote in den einzelnen Fächern und in AGs. Schüler/-innen, die<br />

die gymnasiale Oberstufe anstreben, werden in Jgst. 10 durch einen Intensivkurs in Mathematik, Englisch und<br />

Deutsch sowie durch einen Brückenkurs gezielt gefördert.<br />

4. Selbstbestimmtes Lernen - freie Arbeit<br />

Lernen soll Spaß machen und möglichst effektiv für jede(n) einzelne(n) Schüler/-in sein; Schüler/-innen lernen<br />

<strong>am</strong> besten, wenn sie selbstbestimmt und selbstverantwortlich mit Lehrer/-innen und Mitschüler/-innen kooperieren.<br />

5. Beratung<br />

Unsere Beratungslehrerin in Abteilung 1, unser Beratungslehrer in Abteilung 2 und unsere Sozialpädagogin geben<br />

in allen Fragen der Schullaufbahn sowie bei persönlichen Problemen Rat. Es besteht ein enger Kontakt mit<br />

außerschulischen Beratungsstellen.<br />

6. Maßnahmen im Ganztag<br />

• tägliches, abwechslungsreiches Mittagessen in der Mensa, Getränke, belegte Brötchen, Obst und Snacks<br />

in der Cafeteria (8-15 Uhr); Oberstufencafeteria<br />

• Offene Angebote in der einstündigen Mittagspause z.B. Sport, Kickern, Vorlesen, Lesen, Malen, Ausruhen<br />

40


und Entspannen.<br />

• Selbstlernprinzip: Selbstlernzentrum mit umfangreicher Bibliothek und ausreichend Internetarbeitsplätzen<br />

• Arbeitsgemeinschaften (AGs): Erweiterung und Ergänzung des Unterrichtsangebotes, sinnvollen Freizeitgestaltung,<br />

freiwillige Teilnahme, Arbeitsstunden: Erledigung des größten Teils der Hausaufgaben unter<br />

fachlicher Anleitung in der Schule<br />

7. Berufswahlplanung<br />

Die Berufswahlorientierung und -planung ist wichtiger Bestandteil des Unterrichts in den Klassen 8-Q2 und hat<br />

ihren Schwerpunkt mit vielfältigen Angeboten in den Klassen 8 bis 10. In Klasse 9 fi ndet für alle Schüler/-innen<br />

ein einwöchiges Projekt zur Berufswahlvorbereitung und ein dreiwöchiges Betriebspraktikum statt. Dem schließt<br />

sich in Klasse 10 ein gezieltes zweiwöchiges Praktikum für Schulabgänger an. Unsere Schule wurde mehrfach<br />

mit dem Berufswahlsiegel des <strong>Rhein</strong>-Kreises-<strong>Neuss</strong> als „Berufswahl- und ausbildungsfreundliche“ Schule ausgezeichnet.<br />

Zusätzliche Beratungstermine für Schüler/-innen der Klassen 8-10 mit dem Arbeits<strong>am</strong>t in der Schule.<br />

Kooperation mit dem BTI H<strong>am</strong>mfeld in <strong>Neuss</strong>.<br />

8. Lernpartnerschaften/Öffnung von Schule<br />

• Galeria/Kaufhof: Bereitstellung von Praktikumsplätzen in den unterschiedlichsten Bereichen und Ausbildungssegmenten,<br />

Einstellungsgesprächssimulation, Themenwoche Jgstf. 9 und Q1 (ehemals 12)<br />

• Opel Dresen: Bereitstellung von Ausbildungs- und Praktikumsplätzen, Themenwoche Jgstf. 9 und Q1<br />

• SMS-Meer; Praktikumsplätze in der Zukunftstechnologie; Themenwoche Jgstf. 9 und Q1<br />

• TG <strong>Neuss</strong>; Kooperation im Sportbereich<br />

9. Partnerschulen<br />

Partnerschaft mit dem Lycée Jean Talon in Châlons-en-Ch<strong>am</strong>pagne/ Frankreich.<br />

10. Klassenfahrten/Studienfahrten/Projekte<br />

Mehrtägige Klassenfahrten werden in den Klassen 5 und 10 durchgeführt. Die Klassen 6, 7, 8, 9 und Q1 führen<br />

parallel dazu eine Themenwoche durch. Die Jgstf. EF (ehemals 11) fährt zeitgleich zu Integrationstagen. In der<br />

Jgstf. Q2 werden mehrtägige sportrelevante Exkursionen (Schneesport, Wassersport) angeboten. Eine Studienfahrt<br />

findet zu Beginn der Jgstf. Q2 (ehemals 13) statt.<br />

11. Eltern können mitgestalten<br />

Unsere Ges<strong>am</strong>tschule will eine enge Zus<strong>am</strong>menarbeit von Schule und Elternhaus. Deshalb bezieht sie Eltern in<br />

die schulische Arbeit und Gestaltung ein. Eltern erleben Schule nicht nur als Beobachter. Eltern gestalten Schule<br />

mit! So hat sich mit der Gründung unserer Schule ein Förderverein konstituiert. Das Ganztagskonzept wird mitgetragen<br />

durch die engagierte Mitarbeit unserer Eltern. Viele unserer Eltern nutzen die regelmäßigen informellen<br />

Treffs <strong>am</strong> „Lehrer-Eltern-St<strong>am</strong>mtisch“. Im alle zwei Jahre stattfi ndenden Schüler-Eltern-Lehrer-Seminar an<br />

einem Wochenende kann man sich mit Konzepten und Problemen auseinandersetzen. Die Mitarbeit der Eltern<br />

geht weit über die Mitbestimmungsgremien hinaus.<br />

12. Gymnasiale Oberstufe der Ges<strong>am</strong>tschule<br />

Schüler/-innen aus Haupt- und Realschulen, Gymnasien und Ges<strong>am</strong>tschulen, die die Berechtigung zum Besuch<br />

der gymnasialen Oberstufe erworben haben, können in die Jgstf. EF aufgenommen werden.<br />

Leistungs- und Grundkurse werden in allen Aufgabenfeldern eingerichtet; neben den „klassischen Leistungskursfächern“<br />

Deutsch, Englisch, Mathematik liegen Schwerpunkte im naturwissenschaftlichen (LK in Biologie,<br />

Chemie) und gesellschaftswissenschaftlichen Bereich (LK Sozialwissenschaften/Wirtschaft und LK Geschichte).<br />

Die Kooperation mit dem Marie-Curie-Gymnasium stützt das Angebot.<br />

Schüler/-innen aller Schulformen, die ihre Laufbahn bei uns fortsetzen, schätzen die individuelle, praxisorientierte<br />

Schullaufbahnberatung und die besonderen Hilfen.<br />

In Jgstf. EF werden in Deutsch, Englisch und Mathematik Angleichungskurse vor den Herbstferien angeboten.<br />

Erste Erfahrungen mit der Oberstufe werden in einem Orientierungsseminar in Jgstf. EF verarbeitet. Berufl iche<br />

Seminare, Exkursionen zu berufl ichen Institutionen, Hochschultage, ein Assessment-Center-Training und eine<br />

Beruf- und Studienorientierungswoche sind Eckpunkte unseres Berufswahlprogr<strong>am</strong>ms. Die enge Zus<strong>am</strong>menarbeit<br />

mit der Berufsberatung der Agentur für Arbeit und mit den regionalen Fachhochschulen und Universitäten<br />

sorgt für aktuelle Informationen.<br />

In der Jgst. Q1 fi ndet eine Berufs- und Studien-Orientierungswoche („soziales Kompetenztraining“, „Lebensplanung<br />

und Werteerziehung“) statt. Zudem wird ein Projektkurs „Facharbeit“ angeboten. Schüler/-innen nutzen die<br />

Vorbereitungskurse auf das Zentral-Abitur in Jahrgangsstufe Q2.<br />

Ein Projektkurs mit dem Leitfach Sport als Ersatz für eine Facharbeit ermöglicht eine besondere Schwerpunktsetzung<br />

und Förderung in diesem Bereich.<br />

41


Ges<strong>am</strong>tschule an der Erft<br />

Städtische Ges<strong>am</strong>tschule<br />

Anschrift: Aurinstr. 59 Telefon: 0 21 31 - 74 96 80<br />

41466 <strong>Neuss</strong> Telefax: 0 21 31 - 74 96 81 1<br />

E-Mail:<br />

191486@schule.nrw.de<br />

Homepage:<br />

www.ge-erft.de<br />

Schulleitung: Willi Breuer<br />

Zahl der Schüler/-innen im Schuljahr 2013/2014: Klasse 5-10 727 in 25 Klassen<br />

Jgstf. EF-Q2 159<br />

Lage der Schule:<br />

Beide Standorte der Schule liegen in attraktiver Umgebung in einem Landschaftsschutzgebiet beiderseits der<br />

Erft und sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen.<br />

Die Klassen 5 - 7 werden in Weckhoven (Am Lindenplatz) unterrichtet; den Klassen 8 - 10 und der gymnasialen<br />

Oberstufe steht ein Neubau in Reuschenberg (Aurinstraße) zur Verfügung.<br />

Pädagogische Zielsetzung und Grundsätze:<br />

Ziel unserer Erziehungsarbeit ist neben der Erfüllung des planmäßigen Unterrichts, die Schüler/-innen individuell<br />

zu fördern, zu Eigenverantwortlichkeit und Selbständigkeit zu ermutigen und sie zu konstruktiver und rücksichtsvoller<br />

Zus<strong>am</strong>menarbeit mit anderen anzuleiten. Die Freude an eigenen und gemeins<strong>am</strong>en Erfolgen soll ihnen<br />

die Schulzeit zur positiven Lebenserfahrung werden lassen. Anstrengungs- und Leistungsbereitschaft sind dafür<br />

nötige Voraussetzungen.<br />

Beteiligung<br />

Wir arbeiten vertrauensvoll mit den Erziehungsberechtigten zus<strong>am</strong>men, die bei allen wichtigen Entscheidungen<br />

zur Schullaufbahn ihrer Kinder informiert und eingebunden werden. Die Schulpfl egschaft gestaltet die Schule<br />

aktiv mit. Der Förder- und der Ganztagsverein, die von engagierten Eltern geführt werden, helfen bei der Bewältigung<br />

der vielen Aufgaben.<br />

Kleine Lehrerte<strong>am</strong>s<br />

Um den Übergang von der Grundschule zu erleichtern, halten wir die Zahl der unterrichtenden Lehrer/-innen in<br />

den unteren Klassen möglichst klein, u. a. um eine enge Kooperation in den Jahrgangste<strong>am</strong>s zu ermöglichen.<br />

Alle Klassen der Sekundarstufe I haben zwei Klassenlehrer/-innen als Bezugspersonen.<br />

Beratung<br />

Unsere Beratungslehrer/-innen und unsere Sozialpädagoginnen geben in allen Fragen der Schullaufbahn wie<br />

auch bei persönlichen Problemen Rat und arbeiten mit außerschulischen Beratungsstellen zus<strong>am</strong>men. Berufswahlvorbereitung<br />

und Berufsberatung sind wesentliche Bestandteile des Schulprogr<strong>am</strong>ms in der Sekundarstufe<br />

I und II. Unsere Schule ist wiederholt mit dem Berufswahlsiegel ausgezeichnet worden.<br />

Öffnung von Schule<br />

Unsere Kooperationspartner sind: die städtische Musikschule, das Theater <strong>am</strong> Schlachthof, ein Theaterpädagoge,<br />

das Kultur<strong>am</strong>t, das White-Horse-Theatre, der TUS Reuschenberg, der NKC <strong>Neuss</strong>, SportAG, das<br />

Heinrich-Grüber-Haus und das Autohaus Schwab-Tolles. In Zus<strong>am</strong>menarbeit mit ihnen werden interessierte<br />

Schüler/-innen auf unterschiedlichen Ebenen gefördert. Darüber hinaus fi nden mit <strong>Neuss</strong>er Industrie- und Handelsbetrieben<br />

ab dem 8. Jahrgang Betriebserkundungen und sowohl im 8. als auch im 9. Jahrgang zweiwöchige<br />

Berufspraktika statt.<br />

42


Der Schulalltag:<br />

60 statt 45 Minuten<br />

An unserer Schule dauert die Unterrichtsstunde 60 statt 45 Minuten. Dadurch bietet der Unterricht mehr Zeit für<br />

Erklärungen und Übungsphasen, zur Vertiefung des Lernstoffs und für selbstständiges und individuelles Lernen.<br />

Die Schüler/-innen haben an jedem Schultag weniger Fachwechsel; sie müssen sich nicht mehr so oft auf ein<br />

neues Fach einstellen. Mehr Ruhe und Gelassenheit im Ganztagsbetrieb verbessern die Lernatmosphäre und<br />

das Schulklima.<br />

Gestalteter Ganztag<br />

Der Unterricht beginnt um 8.00 Uhr und endet <strong>am</strong> Montag, Mittwoch und Donnerstag in der Regel um 15.55 Uhr.<br />

Am Dienstag und Freitag schließt der Unterricht in der Sekundarstufe I um 13.35 Uhr mit einer Arbeitsstunde, die<br />

von einem/-r der Klassenlehrer/-innen geleitet wird. Freiwillige Sportangebote schließen sich an beiden Tagen<br />

an. Außer dem Kernunterricht erhalten die Schüler/-innen Förderunterricht; frei wählbare Arbeitsgemeinschaften<br />

ergänzen das Angebot. An beiden Standorten bietet der Ganztagsverein ein Frühstück und in der Mittagspause<br />

(12.45 bis 13.45 Uhr) ein Mittagessen an. Am Standort in Weckhoven kostet das Mittagessen im Abonnement<br />

3,00 Euro. Freizeitangebote ermöglichen abwechslungsreiche Pausengestaltungen.<br />

Individuelle Förderung<br />

In den Jahrgängen 5 bis 8 unterrichten wir das Fach „Soziales Lernen“; der Unterricht befördert ein vertrauensvolles<br />

Klassenklima und unterstützt die Schüler/-innen in ihrem Prozess des Erwachsenwerdens. Die<br />

Klassenlehrer/-innen werden für dieses Fach besonders fortgebildet (Lions-Quest-Fortbildung). Im 5. und 6.<br />

Jahrgang erhalten zudem alle Schüler/-innen Förder- oder Forderunterricht in kleineren Gruppen; dieser fi ndet in<br />

Deutsch, Englisch, Mathematik und speziellen Kursen (z.B. Förderung für Schüler/-innen mit Lese- und Rechtschreibschwäche,<br />

Konzentrationstraining) statt. Leistungsstärkere Schüler/-innen werden im Selbstlernzentrum<br />

besonders gefordert. Sprachbegabte Schüler/-innen können im Fach „Acting English“ ihre Sprachkompetenz,<br />

ihre soziale Kompetenz und ihr Selbstbewusstsein stärken. Das Fach „Acting Englisch“ wird forgeführt bis zur<br />

10. Klasse. In Klasse 6 erlernen alle Schüler/-innen den verantwortungsbewussten Umgang mit dem Computer<br />

und dem Internet. Erweitert werden diese Kenntnisse im 8. Jahrgang. Im 1. Halbjahr des 9. Jahrgangs fördern<br />

wir mit einem Zeitungsprojekt die Lesekompetenz und das Allgemeinwissen. Im 2. Halbjahr fi ndet eine Englischförderung<br />

statt. Im 10. Jahrgang bereiten wir unsere Schüler/-innen in den Fächern Deutsch und Mathematik<br />

auf ihre Abschlüsse vor. In jeden Jahrgang integrierte Methodentage stärken und verbessern das selbstständige<br />

Lernen.<br />

Differenzierung<br />

In den 5. und 6. Klassen wird fast ausschließlich im Klassenverband unterrichtet. Ab dem 7. Jahrgang werden<br />

die Fächer Englisch und Mathematik, ab dem 9. Jahrgang Deutsch und Chemie in Grund- und Erweiterungskursen<br />

unterrichtet.<br />

Wahlpfl ichtbereich und Sprachenangebot<br />

Im Wahlpflichtbereich, der im 6. Jahrgang einsetzt und bis zum 10. Jahrgang fortgeführt wird, bieten wir die<br />

Fächer Französisch, Naturwissenschaften, Arbeitslehre und Darstellen und Gestalten an. Als 3. Fremdsprache<br />

kann ab dem 8. Jahrgang das Fach Spanisch gewählt werden. Spanisch wird in der Oberstufe sowohl als fortgeführter<br />

und auch als neueinsetzender Kurs im 11. Jahrgang angeboten.<br />

Arbeitsgemeinschaften<br />

Die vielfältigen Angebote orientieren sich an den Interessen der Schüler/-innen und beinhalten sprachliche, naturwissenschaftliche,<br />

kreative, musische und sportliche Aktivitäten ebenso wie Mädchen- und Jungenarbeit. Für<br />

Mädchen bieten wir z. B. eine Roboter-AG an. Die Teilnahme ist für den 5., 6. und 7. Jahrgang verbindlich und für<br />

höhere Jahrgänge freiwillig. In einzelnen Arbeitsgemeinschaften können Zertifi kate – z. B. DELF (Französisch-<br />

Zertifi kat) – erworben werden. Die Arbeitsgemeinschaften werden in der Hauptsache von Lehrer/-innen, aber<br />

auch von Eltern, Schülern und in Zus<strong>am</strong>menarbeit mit unseren Kooperationspartnern durchgeführt.<br />

Gymnasiale Oberstufe<br />

Alle Schüler/-innen, die <strong>am</strong> Ende der 10. Klasse die Fachoberschulreife mit Qualifi kation erworben haben, können<br />

in unsere Oberstufe aufgenommen werden. Besonderen Wert legen wir auf eine frühzeitige und vollständige<br />

Integration von Seiteneinsteigern von Gymnasien, Haupt- und Realschulen. Zum Ende des 10. Schuljahres fi n-<br />

det ein Einführungsseminar in oberstufentypisches Lernen statt, an dem auch die Seiteneinsteiger teilnehmen.<br />

Im 11. Jahrgang wird Deutsch, Mathematik und Englisch für alle Schüler/-innen in kleinen Lerngruppen unterrichtet;<br />

d.h. sie erhalten eine gezieltere Förderung. In einer Methodenwoche werden im 11. Jahrgang Lernmethoden<br />

systematisch eingeführt.<br />

In jedem Halbjahr des 11. und 12. Jahrgangs fi ndet eine Projektwoche statt, in der eine Problemstellung fächerübergreifend<br />

und projektorientiert möglichst selbständig bearbeitet und das Ergebnis <strong>am</strong> Ende der Woche<br />

schulöffentlich präsentiert wird.<br />

Im 13. Jahrgang wird ein Vorbereitungsseminar auf die Abiturprüfung durchgeführt und der Jahrgang nimmt an<br />

einem mehrtägigen, politisch-ökonomisch orientierten Planspiel teil.<br />

Es fi ndet durchgängig eine intensive Berufs- und Studienwahlberatung in Zus<strong>am</strong>menarbeit mit der Berufsberatung<br />

und verschiedenen Fachhochschulen bzw. Universitäten in unserem für die Sekundarstufe I und II eingerichteten<br />

Berufsorientierungsbüro statt.<br />

43


Ges<strong>am</strong>tschule Nordstadt<br />

Städtische Ges<strong>am</strong>tschule<br />

Ges<strong>am</strong>tschule<br />

Anschrift: Leostr. 37 Telefon: 0 21 31 - 75 27 92 0<br />

41462 <strong>Neuss</strong> Telefax: 0 21 31 - 75 27 94 9<br />

E-Mail:<br />

ge.nord@stadt.neuss.de<br />

Schulleitung: Dr. Olaf Templin<br />

Die Ges<strong>am</strong>tschule Nordstadt wurde im September 2011 gegründet. Zum neuen Schuljahr nehmen wir zum<br />

vierten Mal 110 Kinder in vier Klassen des neuen 5. Jahrgangs auf. Alle Klassen sind inklusiv, das heißt bei uns<br />

werden Regelschüler/-innen gemeins<strong>am</strong> mit Schüler/-innen mit besonderem Förderbedarf unterrichtet. Zu diesem<br />

Zweck verfügt die Schule über mehrere Lehrer/-innen für Sonderpädagogik.<br />

Grundsätzlich betrachtet das Kollegium darüber hinaus aber alle Schüler/-innen als Förderschüler/-innen, da<br />

jedes Kind bei uns nach seinen individuellen Stärken gefordert und bezüglich seiner individuellen Schwächen<br />

gefördert wird. Daraus leitet sich ein moderner Unterricht ab, der schülerInnenorientiert und binnendifferenzierend<br />

angelegt ist. Für dieses Schuljahr hat sich das Kollegium die Etablierung von so genannten ‘Lernbüros’<br />

vorgenommen; eine Lernzeit von bis zu sechs Zeitstunden pro Woche, in denen die Kinder zunächst in Deutsch,<br />

Englisch und Mathematik nach ihren Stärken und Schwächen individuell arbeiten.<br />

Im organisatorischen Rahmen einer Ganztagsschule fi ndet der Unterricht zwischen 08.00 Uhr und 15.35 Uhr<br />

statt; dienstags und freitags endet der Unterricht bereits um 14.30 Uhr. An den übrigen Wochentagen liegt in<br />

der letzten Stunde (14.35 Uhr bis 15.35 Uhr) die Individuelle LernZeit (ILZ) der Schüler/-innen. In diesem Rahmen<br />

fi nden jeweils donnerstags die von den Schüler/-innen zu wählenden Arbeitsgemeinschaften (Angebote im<br />

sportlichen, kulturellen, praktischen Bereich) statt. Montags und mittwochs erledigen die Kinder in der ILZ ihre<br />

Schulaufgaben oder nehmen individuelle Förderangebote wahr. Schüler/-innen der Ges<strong>am</strong>tschule Nordstadt<br />

beenden ihren Schultag um 15.35 Uhr, da es anstelle der traditionellen Hausaufgaben bei uns bis einschließlich<br />

Klasse 7 nur Schulaufgaben gibt, die in der Schule (ILZ) erledigt werden. Die einzige Ausnahme hiervon bildet<br />

das Vokabellernen in den Fremdsprachen.<br />

Zu einer gelungenen Ganztagskonzeption gehört an der Ges<strong>am</strong>tschule Nordstadt auch die Versorgung von<br />

Schüler/-innen und Mitarbeiter/-innen mit gesundem Essen. Während der Mittagspause (12.40 Uhr bis 13.30<br />

Uhr) bietet unser Mensapächter in einem Buffetsystem frisch zubereitetes Mittagessen an, das immer auch für<br />

muslimische Schüler/-innen geeignet ist. Für die Schüler/-innen der Jahrgänge 5 und 6 ist die Teilnahme <strong>am</strong><br />

Mittagessen verpfl ichtend. Während des ges<strong>am</strong>ten Vormittags besteht ein Cafeteria-Anbebot.<br />

Als Ges<strong>am</strong>tschule verstehen wir uns als Schule für alle Kinder, die wir unabhängig von Begabung und Herkunft<br />

zum bestmöglichen Schulabschluss führen. An der Ges<strong>am</strong>tschule Nordstadt können alle Schulabschlüsse erworben<br />

werden: vom Hauptschulabschluss über den mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife) bis zum<br />

Abitur.<br />

Nach wie vor befi ndet sich die Ges<strong>am</strong>tschule Nordstadt im Aufbau; einige strukturelle Entscheidungen sind in<br />

44


den ersten Jahren schon gefallen, einige sind noch offen.<br />

• Im Fremdsprachenbereich bieten wir neben Englisch (ab Klasse 5) im Wahlpfl ichtbereich Russisch (als<br />

Begegnungssprache ab Klasse 6) an, die Festlegung der dritten Fremdsprache im Bereich der Ergänzungsstunden<br />

ab Klasse 8 ist noch nicht gefallen, wahrscheinlich werden wir hier aber Französisch anbieten.<br />

• Die Fachbereiche Gesellschaftslehre und Naturwissenschaften werden in den Jahrgängen 5 und 6 als integrierte<br />

Fächer unterrichtet und danach in die Teilfächer Geschichte, Politik, Erdkunde (Gesellschaftslehre)<br />

und Biologie, Chemie, Physik (Naturwissenschaften) aufgespalten.<br />

• In Englisch und Mathematik setzt ab Jahrgang 7 die Fachleistungsdifferenzierung ein: Schüler/-innen erhalten<br />

eine Zuweisung zu einem Erweiterungs- oder Grundkurs. Sie werden aber weiterhin gemeins<strong>am</strong> im<br />

Klassenverband unterrichtet. In Deutsch sowie Chemie oder Physik – diese Entscheidung ist ebenfalls noch<br />

offen – folgt diese Differenzierung dann ab Jahrgang 9.<br />

Alle noch offenen Fragen werden von der Schulleitung und dem Kollegium vorbereitet und dann mit den Schüler/-<br />

innen- und Elternvertretern in der Schulkonferenz gemeins<strong>am</strong> beraten und beschlossen.<br />

Pädagogisch sieht die Schule jedes einzelne Kind mit seinen spezifi schen Fähigkeiten im Zentrum ihres Handelns.<br />

In dieser Hinsicht versteht sich die Ges<strong>am</strong>tschule Nordstadt als Bildungs-Dienstleister. Im erzieherischen<br />

Bereich bekennen wir uns zu einer Schule der Vielfalt und Heterogenität, in der es möglich ist Verschiedenartigkeit<br />

in jeglicher Hinsicht friedlich miteinander zu leben.<br />

Und das Wichtigste zum Schluss: Wir lieben Kinder.<br />

45


Ges<strong>am</strong>tschule Norf<br />

Städtische Ges<strong>am</strong>tschule<br />

Ges<strong>am</strong>tschule<br />

Anschrift: Feuerbachweg Telefon: 01 57 5 - 70 42 88 6<br />

41469 <strong>Neuss</strong> E-Mail: ges<strong>am</strong>tschule-norf@stadt.neuss.de<br />

Projektgruppe: Saga Sjölund und Ulrich Burk<br />

Ges<strong>am</strong>tschule <strong>Neuss</strong>-Norf:<br />

Der Rat der Stadt <strong>Neuss</strong> hat <strong>am</strong> 12.07.2013 die Gründung einer vierten Ges<strong>am</strong>tschule auf dem Gelände der<br />

Ganztagsrealschule Norf beschlossen.<br />

Die Projektgruppe dieser neuen Ges<strong>am</strong>tschule hat sich auf verschiedene Leitideen verständigt.<br />

Unterrichtszeiten und Anfahrt:<br />

Die genaue Rhythmisierung der Unterrichtszeiten liegt in der Verantwortung der noch zu bestimmenden Schulleitung<br />

der Ges<strong>am</strong>tschule Norf und der Schulkonferenz. Aktuell besteht für die Schüler/-innen aus den Stadtteilen<br />

Bettikum, Helpenstein, Hoisten, Speck und Wehl das Angebot, eigens bereitgestellte Schulbusse morgens<br />

und <strong>am</strong> Ende des Ganztagsbetriebs zu nutzen. Aus allen anderen Stadtteilen ist die Schule gut mit verschiedenen<br />

Buslinien bzw. der S-Bahn zu erreichen.<br />

Leitidee und Lernkultur:<br />

Wir möchten unsere zukünftigen Schüler/-innen in einem positiven Lernumfeld zu im sozialen Sinne agierenden,<br />

leistungsorientierten und aufgeklärt-kritischen Menschen erziehen:<br />

„Sapere aude! - Wage es, deinen Verstand zu benutzen!“<br />

Wir werden die Kinder und Jugendlichen individuell fördern, kooperatives Handeln ausbilden und den Gedanken<br />

der Inklusion umsichtig in die Praxis umsetzen.<br />

Internationale Ausrichtung des Schulprogr<strong>am</strong>ms:<br />

Wir möchten die Ges<strong>am</strong>tschule Norf auf Europa und die Welt ausrichten. Das bedeutet die Einrichtung von<br />

Schulpartnerschaften im Sinne des E-Twinnings sowie im Rahmen der bestehenden Städtepartnerschaften der<br />

Stadt <strong>Neuss</strong> z.B. mit Châlons-en-Ch<strong>am</strong>pagne (Frankreich), Nevsehir (Türkei), Pskow (Russland), Rijeka (Kroatien)<br />

oder Saint Paul (USA). Wir werden uns in der Zukunft um die Erfüllung der Rahmenbedingungen zur<br />

Aufnahme in das Comenius-Projekt der Bundesregierung und zur Führung des Titels „Europaschule“ bemühen.<br />

Zu dieser internationalen Ausrichtung gehört nach Möglichkeit auch das Angebot des planmäßigen oder außerplanmäßigen<br />

Unterrichts asiatischer Sprachen, wie z.B. Chinesisch oder Japanisch.<br />

Ganztagsbetrieb:<br />

Im Anschluss an die Gegebenheiten der Ganztagsrealschule Norf wird die neu zu gründende Ges<strong>am</strong>tschule<br />

die Unterrichtszeiten an den Ganztagsbetrieb mit schuleigener Mensa anpassen. In diesem Kontext haben wir<br />

Überlegungen zur Veränderung des 45-Minuten-Rhythmus angestellt, um mehr Raum für längere Übungsformen,<br />

z.B. Experimente in den naturwissenschaftlichen Fächern und entspannten Unterricht anzubieten. Der<br />

Ganztagsbetrieb beinhaltet auch ein breit gefächertes Angebot an Arbeitsgemeinschaften, wie beispielweise<br />

Astronomie, Kochen, Modellbau, Musik, eventuell in Kooperation mit privaten Musikschulen, Rechtskunde, Tanz<br />

etc.<br />

Klassenlehrerte<strong>am</strong>s:<br />

Nach Möglichkeit werden die Schüler/-innen bis zur Vollendung des 10. Schuljahres von Klassenlehrerte<strong>am</strong>s<br />

46


etreut, die jeweils mit einer Frau und einem Mann besetzt sein sollen. Auf diese Art und Weise möchten wir die<br />

bestmögliche Betreung der jungen Menschen garantieren.<br />

Schullaufbahn und Unterrichtsfächer:<br />

Die Aufzählung der von uns angebotenen Unterrichtsfächer entnehmen Sie bitte den allgemeinen Ausführungen<br />

zur Struktur der Ges<strong>am</strong>tschule.<br />

Fremdsprachen:<br />

Wir möchten den Schüler/-innen ab Klasse 5 Englisch als erste Fremdsprache, in der Folge zunächst wahlweise<br />

Spanisch oder Französisch und ab Jahrgangsstufe 8 Latein und eine weitere moderne Fremdsprache anbieten.<br />

Fachleistungsdifferenzierung:<br />

Im System der Ges<strong>am</strong>tschule ist zunächst die Differenzierung der Fächer Englisch, Deutsch und Mathematik<br />

vorgesehen. In der Ges<strong>am</strong>tschule Norf werden die Schüler/-innen ab der Jahrgangsstufe 7 getrennte Erweiterungs-<br />

bzw. Grundkurse in Englisch und Mathematik besuchen, im Fach Deutsch soll die äußere Differenzierung<br />

aufgehoben werden. Die Schüler/-innen mit E- und G-Kurszuweisungen werden in diesem Fach gemeins<strong>am</strong><br />

unterrichtet.<br />

Standardsicherung:<br />

Wir möchten eine leistungsorientierte Schule sein, die sich der Erfüllung der Standards zentraler Abschlussprüfungen<br />

der Jahrgangsstufe 10 und den Anforderungsprofi len des Zentralabiturs NRW verpfl ichtet fühlt.<br />

Lesekompetenz:<br />

Ein besonderes Anliegen der Mitglieder des Gründungste<strong>am</strong>s ist die Förderung der Lese- und Schreibkompetenz<br />

unserer zukünftigen Schüler/-innen. Mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen sind die Visitenkarten<br />

unserer zukünftigen Absolventen.<br />

Wir streben in diesem Sinne eine Kooperation mit der Stadtbibliothek <strong>Neuss</strong> an und “träumen davon”, in Zukunft<br />

eine eigene Schulbibliothek aufbauen zu können.<br />

Methodentraining:<br />

Schon ab der Jahrgangsstufe 5 erhalten die Schüler/-innen spezielle Trainings hinsichtlich der Methoden zur<br />

Lösung der unterschiedlichen Aufgabenformate des Fächerspektrums. Erfahrungswerte zeigen, dass die geschickte<br />

Anwendung entsprechender Methoden für die Bewältigung „kleiner und großer“ Prüfungsanforderungen<br />

unabdingbar ist.<br />

Lern- und Vorbereitungszeit:<br />

In einem noch zu bestimmenden Zeitvolumen werden die Schüler/-innen Gelegenheit haben, Inhalte und Aufgabenformate<br />

aller Fächer in eigens einzurichtenden Unterrichtsstunden in Ruhe zu erarbeiten.<br />

Epochenunterricht:<br />

Einmal pro Schuljahr widmen sich die Schüler/-innen nach Möglichkeit in allen Fächern in einem bestimmten<br />

Projektzeitraum einer übergeordneten Thematik, um diese so aus dem Blickwinkel aller Fachgebiete zu erforschen<br />

(z.B. Thema Rom in den Fächern Geschichte, Kunst, Latein, Religion, Sport etc.).<br />

Berufsorientierung:<br />

Die Vorbereitung unserer Schüler/-innen auf die Wahl ihres zukünftigen Berufs bzw. eventuell ihres Studienfachs<br />

liegt uns besonders <strong>am</strong> Herzen. Wir möchten gerne Lernpartnerschaften mit regionalen Betrieben etablieren,<br />

um den jungen Menschen Einblicke in den Berufsalltag und die Anforderungen und Freuden der jeweiligen Berufe<br />

zu ermöglichen. Das Gründungste<strong>am</strong> hat diesbezüglich schon konkrete Vorstellungen.<br />

Der Kontakt zu entsprechenden Firmen, Ausbildungszentren der IHK, Seminaren verschiedener Universitäten<br />

und Fachhochschulen sowie die Förderung von Ferien- und Tagespraktika über das reguläre Betriebspraktikum<br />

in den Jahrgangsstufen 9 und 10 hinaus sind uns sehr wichtig.<br />

In den Fächern Arbeitslehre (Hauswirtschaft/ Technik) und Sozialwissenschaften (Wirtschaft) werden in diesem<br />

Zus<strong>am</strong>menhang unerlässliche theoretische Grundlagen vermittelt.<br />

Der Elternkontakt ist uns wichtig!<br />

Wir möchten auf allen Ebenen die Zus<strong>am</strong>menarbeit mit Eltern etablieren, fördern, pfl egen und sie in die Planung<br />

und Durchführung von Schulfeiern und außerunterrichtlichen Angeboten mit einbeziehen. Ebenso möchten wir<br />

die Eltern dazu ermuntern, aktiv bei der konzeptionellen Ausrichtung der neuen Schule mitzuarbeiten.<br />

Klassenfahrt<br />

Wir planen schon! In Klasse 6 möchten wir die ersten Klassenfahrten mit noch unbekanntem Ziel unternehmen.<br />

47


ISR - Internationale Schule <strong>am</strong> <strong>Rhein</strong> in <strong>Neuss</strong><br />

Konrad-Adenauer-Ring 2<br />

41464 <strong>Neuss</strong><br />

Leitung:<br />

Eileen Lyons<br />

Telefon: 0 21 31 - 403 88 14 oder -15<br />

Telefax: 0 21 31 - 40 38 81 75<br />

E-Mail: info@internationale-schule.de<br />

Homepage: www.internationale-schule.de<br />

Direkt <strong>am</strong> <strong>Neuss</strong>er Stadtwald befi ndet sich der moderne, freundliche Schulbau der ISR Internationale Schule<br />

<strong>am</strong> <strong>Rhein</strong> in <strong>Neuss</strong>. Neben Klassenräumen stehen eine Bibliothek, eine Sporthalle, zahlreiche Fach- und Differenzierungsräume,<br />

ein Ex<strong>am</strong>ensraum, Küche und Mensa sowie ein moderner Kindergarten zur Verfügung.<br />

Die 2003 gegründete ISR ist ein privates Ganztags-Schulangebot für die internationale Community im Großraum<br />

Düsseldorf und <strong>Neuss</strong> sowie für deutsche F<strong>am</strong>ilien, die ihren Kindern eine international anerkannte Ausbildung<br />

ermöglichen wollen. Die Schuldirektorin, Eileen Lyons aus Irland, freut sich, dass unter dem Dach der<br />

ISR Schülerinnen und Schüler aus 45 verschiedenen Nationen unterrichtet werden.<br />

Die Welt wächst zus<strong>am</strong>men – Mehrsprachigkeit auf höchstem Niveau wird eine immer wichtigere Berufsvoraussetzung,<br />

insbesondere für Führungspositionen. Die Absolventen der ISR haben an den Universitäten besondere<br />

Chancen. Akademisches und soziales Engagement sowie Persönlichkeitsbildung gehen bei der ISR, dank des<br />

von SABIS ® eingebrachten Ausbildungssytems, Hand in Hand.<br />

Die ISR bietet für Kinder ab 3-18 Jahren 2 Kindergartenjahrgänge sowie die Klassenstufen 1-12 an. Die Unterrichtssprache<br />

ist Englisch; Deutsch als Mutter- oder Fremdsprache (für eine schnelle Integration <strong>am</strong> Wohnort)<br />

steht als Pflichtfach auf dem Lehrplan. Beide Sprachen werden in 4 Leveln, vom Anfänger-Muttersprachenniveau,<br />

angeboten. Die SABIS Student Life Organization ® , die sich aus Schülern zus<strong>am</strong>mensetzt, organisiert ca.<br />

30 Nachhilfe-Einheiten und 120 Aktivitäten pro Woche, die den schulischen Alltag ergänzen; so nimmt die ISR<br />

zum Beispiel an zahlreichen Sportereignissen in der Region und bundesweit via GISST (German International<br />

School Sports Tourn<strong>am</strong>ent) teil.<br />

Die Schüler der Internationalen Schule, die nach NRW-Schulrecht als anerkannte Ergänzungsschule gilt, werden<br />

nach den pädagogischen Konzepten von SABIS ® unterrichtet. SABIS ® hat als Pädagogikunternehmen eine<br />

über 125jährige Tradition. In 75 Schulen weltweit werden inzwischen rund 60.000 Kinder und Jugendliche<br />

unterrichtet. ISR und SABIS ® bereiten auf mehrere internationale Abschlüsse vor, wie das SABIS ® High School<br />

Diplom, das International Baccalaureate (IB) und die <strong>am</strong>erikanischen Advanced Placement Ex<strong>am</strong>s (AP). Diese<br />

ermöglichen den Zugang zu einer renommierten in- oder ausländischen Universität.<br />

Im Schuljahr 2013 und d<strong>am</strong>it im 10. Jahr des Bestehens konnte der dritte IB-Jahrgang erneut erfolgreich und<br />

mit herausragend guten Ergebnissen verabschiedet werden:<br />

• IB Weltdurchschnitt: 29.81<br />

• IB Durchschnitt Deutschland: 31.25<br />

• ISR IB Durchschnitt: 33.69<br />

Das SABIS ® Educational System ist einer ganzheitlichen, international orientierten und individuellen Förderung<br />

der Schüler verpfl ichtet. Auch ein durchschnittlich begabter Schüler erhält die Chance, einen die Universitätslaufbahn<br />

eröffnenden Abschluss zu erreichen. Die Lehrpläne werden zentral ausgearbeitet, unterrichtet wird<br />

mit eigens konzipierten Materialien. Somit ist auch eine Schulzeit ohne Unterrichtsausfall gewährleistet. Regelmäßige<br />

Prüfungen bzw. Tests und ein Monitoring-System begleiten die Lernerfolge des Schülers kontinuierlich<br />

und machen ggfs. auch sofort aufmerks<strong>am</strong> auf Lernlücken. Die Eltern erhalten passwortgeschützt durch das<br />

SABIS ® WebParent einen genauen Einblick in den aktuellen Leistungsstand ihres Kindes.<br />

48


Anmeldungen an der ISR sind zu jedem Zeitpunkt, auch im laufenden Schuljahr, jedoch spätestens bis zum 30.<br />

April möglich. Infos und Anmeldeformulare sind unter www.internationale-schule.de, sowie unter Telefon 02131-<br />

40388-14 oder -15, oder per E-Mail an info@internationale-schule.de, erhältlich.<br />

49


Das Gymnasium<br />

Das Gymnasium vermittelt eine vertiefte allgemeine Bildung, die für ein Hochschulstudium notwendig ist und für<br />

eine berufl iche Ausbildung qualifi ziert. Der Unterricht soll zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen<br />

anleiten und zu abstrahierendem, analysierendem und kritischem Denken führen. Alle <strong>Neuss</strong>er Gymnasien<br />

umfassen in einem durchgehenden Bildungsgang die Sekundarstufe I (Klasse 5 bis 9) und die gymnasiale<br />

Oberstufe (Jahrgangsstufe 10 bis 12).<br />

Der Unterricht in der Sekundarstufe I wird in folgenden Fächern und Lernbereichen erteilt:<br />

• Deutsch<br />

• Gesellschaftslehre (Geschichte, Politik, Erdkunde)<br />

• Mathematik<br />

• Naturwissenschaften (Biologie, Physik, Chemie)<br />

• Englisch<br />

• Zweite Fremdsprache (Latein, Französisch)<br />

• Kunst, Musik<br />

• Religionslehre<br />

• Sport.<br />

Englisch wird ab Klasse 5 als erste Fremdsprache fortgeführt. Die Schule kann ab Klasse 5 außerdem eine andere<br />

moderne Fremdsprache oder Latein anbieten. Ab der Klasse 6 wird eine zweite Fremdsprache unterrichtet;<br />

dies kann eine weitere moderne Fremdsprache oder Latein sein. In manchen Schulen besteht auch die Möglichkeit,<br />

bereits in Klasse 5 neben Englisch mit der zweiten Fremdsprache zu beginnen.<br />

Erprobungsstufe<br />

In der Sekundarstufe I bilden die Klassen 5 und 6 eine besondere pädagogische Einheit: die Erprobungsstufe.<br />

Anknüpfend an die Lernerfahrungen der Kinder in der Grundschule führen die Lehrerinnen und Lehrer die Kinder<br />

in diesen zwei Jahren an die Unterrichtsmethoden und Lernangebote des Gymnasiums heran. Sie beobachten<br />

und fördern die Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten der Kinder mit dem Ziel, in Zus<strong>am</strong>menarbeit mit den<br />

Erziehungsberechtigten die Entscheidung über die Eignung für die gewählte Schulform sicherer zu machen. Zu<br />

Beginn der Jahrgansstufe 6 wählen die Schüler die zweite Fremdsprache.<br />

Innerhalb der Erprobungsstufe gehen die Schülerinnen und Schüler ohne Versetzung von der Klasse 5 in die<br />

Klasse 6 über. Am Ende der Klasse 6 entscheidet die Versetzungskonferenz mit der Versetzung der Schülerinnen<br />

und Schüler in die Klasse 7 auch über deren Eignung für den weiteren Besuch des Gymnasiums. Stellt die<br />

Versetzungskonferenz gegen Ende der Erprobungsstufe fest, dass die Schulform gewechselt werden sollte, so<br />

wird den Erziehungsberechtigten eine entsprechende Empfehlung spätestens sechs Wochen vor Schuljahresende<br />

schriftlich mitgeteilt und gleichzeitig ein Beratungstermin angeboten.<br />

Die Schulleitung unterstützt die Eltern beim Wechsel des Kindes in die empfohlene Schulform.<br />

Pflichtbereich, Wahlpflichtunterricht und Ergänzungsstunden<br />

Die bisher erwähnten Fächer bilden den Pfl ichtbereich, der in den Klassen 5 bis 7 im Klassenverband unterrichtet<br />

wird. Für Fremdsprachen, Religionslehre und Sport oder bei differenzierter Förderung können Schülerinnen<br />

und Schüler aus Parallelklassen der gleichen Jahrgangsstufe in Gruppen zus<strong>am</strong>mengefasst werden.<br />

Individuelle Akzente können Schülerinnen und Schüler ab der Klasse 8 im Wahlpfl ichtunterricht setzen, der zu<br />

dem Unterricht im Klassenverband hinzu kommt. Hier kann die Schule neben einer dritten Fremdsprache den<br />

Lernbereich Naturwissenschaften und die Fächer Ernährungslehre, Informatik, Politik/Wirtschaft, Technik sowie<br />

Kombinationen aus den Fächern der Stundentafeln der Sekundarstufe I anbieten. Jede Schülerin und jeder<br />

Schüler entscheidet sich für eines dieser Angebote.<br />

Fester Bestandteil des Unterrichtsangebots sind Ergänzungsstunden. Sie dienen vor allem der Förderung in<br />

Deutsch, in Mathematik, in den Fremdsprachen oder im Lernbereich Naturwissenschaften sowie für erweiterte<br />

Angebote in den Fächern der Stundentafel.<br />

50


Abschlüsse der Sekundarstufe I<br />

Am Gymnasium können bis zur Klasse 10 alle Abschlüsse der Sekundarstufe I erworben werden:<br />

• ein dem Hauptschulabschluss gleichwertiger Abschluss<br />

• ein dem Hauptschulabschluss nach Klasse 10 gleichwertiger Abschluss<br />

• der mittlere Schulabschluss (Fachoberschulreife) nach Klasse 10.<br />

Außerdem kann die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe des Gymnasiums, der Ges<strong>am</strong>tschule<br />

oder entsprechender vollzeitschulischer Bildungsgänge des Berufskollegs erreicht werden.<br />

Gymnasiale Oberstufe<br />

Die Schülerinnen und Schüler gehen mit der Versetzung nach Klasse 10 in die Einführungsphase der gymnasialen<br />

Oberstufe über, die in der zweijährigen Qualifi kationsphase (Jahrgangsstufe 11 (Q 1) und 12 (Q 2)) fortgesetzt<br />

wird. Nach erfolgreichem Abschluss des Bildungsganges sowie bestandener Abiturprüfung haben die<br />

Schülerinnen und Schüler die Allgemeine Hochschulreife erworben.<br />

Koedukation<br />

Alle städtischen Gymnasien werden koedukativ geführt. Bei entsprechender Nachfrage besteht die Möglichkeit,<br />

<strong>am</strong> Nelly-Sachs-Gymnasium eine Eingangsklasse als Mädchenklasse zu bilden.<br />

Die Schule Marienberg als Gymnasium in kirchlicher Trägerschaft wird als Mädchengymnasium geführt.<br />

Bilingualer Zweig Englisch <strong>am</strong> Marie-Curie-Gymnasium:<br />

Das Marie-Curie-Gymnasium bietet in den Klassen 5 und 6 für alle Schüler eine verstärkte Englischförderung<br />

an. Es gibt in beiden Jahren 6 Stunden Englisch pro Woche. Die zusätzlichen Englischstunden dienen zur Vertiefung<br />

der verpfl ichtenden Inhalte und bieten die Chancen zu mehr kreativen und spielerischen Möglichkeiten<br />

im Umgang mit der englischen Sprache.<br />

Es besteht dann die Möglichkeit, beginnend mit Klasse 7, den bilingualen Weg Englisch weiter zu beschreiten.<br />

In den Klassen 5 und 6 wird somit die Grundlage dafür gelegt, dass in den Klassen 7 bis 9 zwei Sachfächer zum<br />

Teil mit verstärkter Stundenzahl in englischer Sprache unterrichtet werden können, zunächst Erdkunde, dann<br />

Geschichte. Es werden (neben den deutschen) auch englische Lehrbücher verwendet. Der Lehrplan unterscheidet<br />

sich aber inhaltlich nicht von dem der anderen Klassen.<br />

Mit diesem Ausbildungsgang erhalten die Schülerinnen und Schüler, die ihn besuchen, die Chance, vertiefte<br />

Kenntnisse in der für die internationale Verständigung so wichtigen englischen Sprache zu erlangen. Indem sie<br />

diese auch in anderen Fächern anwenden, erwerben sie nicht nur das entsprechende Fachvokabular, sondern<br />

lernen außerdem, sich ganz natürlich auch über schwierige Sachverhalte zu verständigen.<br />

Bilingualer Fachunterricht: Der bilinguale Zweig steht allen Schülerinnen und Schülern offen, die Interesse an<br />

Fremdsprachen haben. Die Schüler, die sich für dieses Profi l entscheiden, bleiben im Klassenverband und erhalten<br />

die bilingualen Stunden in einem differenzierten Band. Die sozial wichtige Einheit des Klassenverbands<br />

bleibt in der ges<strong>am</strong>ten Sekundarstufe I erhalten.<br />

Bilinguales Abitur: Um ein bilinguales Abitur zu erreichen, müssen in der Oberstufe der Leistungskurs Englisch<br />

und der bilinguale Grundkurs Erdkunde als Abiturfächer gewählt werden.<br />

Vorgezogene 2. Fremdsprache (Quirinus-Gymnasium, Gymnasium Norf):<br />

Lateinunterricht ab Klasse 5 bei gleichzeitiger Fortsetzung des Englisch-Unterrichts (2 Wochenstunden).<br />

51


Doppelqualifikation <strong>am</strong> Marie-Curie-Gymnasium:<br />

Abitur und Ausbildung zum/zur Chemisch-Technischen-Assistenten/Assistentin<br />

Seit 1974 gibt es <strong>am</strong> Marie-Curie-Gymnasium ein Modell zur Doppelqualifi kation, das vom Ministerium für Schule<br />

und Weiterbildung NRW genehmigt und vom Bundesministerium für Wissenschaft und Bildung als Modellversuch<br />

anerkannt worden ist und 2011 unter den neuen Bedingungen von G 8 modifi ziert wurde. Es hat zum<br />

Ziel, den Bildungswert praktischen Tuns in das Bildungsgut des Gymnasiums zu integrieren, wie es von der<br />

Kultusministerkonferenz vorgesehen ist.<br />

Dabei besteht die Möglichkeit in der gymnasialen Oberstufe die Allgemeine Hochschulreife und gleichzeitig<br />

die Berufsqualifi kation des Chemisch-Technischen Assistenten/der Chemisch-Technischen Assistentin zu erlangen.<br />

Die Inhalte beider Ausbildungsgänge sind in der Doppelqualifi kation miteinander verknüpft. Zusätzlich zum<br />

Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife <strong>am</strong> Ende der Jahrgangsstufe Q2 sind die Absolventen berechtigt, in<br />

die Abschlussklasse der Höheren Berufsfachschule für Technik für Schüler mit Hochschulzugangsberechtigung<br />

einzutreten, in der sie bereits nach einem Jahr die Prüfung für Technische Assistenten/Assistentinnen, Fachrichtung<br />

Chemie, ablegen können. Sie können aber auch an der Universität jede Fachrichtung studieren.<br />

Ganztagsangebote<br />

Im Rahmen der Ganztagsoffensive des Landes NRW für die Sekundarstufe I sind seit Februar 2009 alle in<br />

Halbtagsform geführten weiterführenden Schulen verpfl ichtet, an Tagen mit Nachmittagsunterricht eine pädagogische<br />

Übermittagsbetreuung sicherzustellen.<br />

Darüber hinaus können freiwillige Bildungs- und Betreuungsangebote <strong>am</strong> Nachmittag (ehem. Landesprogr<strong>am</strong>m<br />

„13 plus“) – gegebenenfalls beitragspfl ichtig – angeboten werden.<br />

Das Alexander-von-Humboldt-Gymnasium wird seit dem Schuljahr 2009/10, aufbauend ab der Jahrgangsstufe<br />

5, als Ganztagsschule geführt.<br />

52


Sprachenfolge<br />

An den Gymnasien ist das Erlernen von zwei Fremdsprachen verpfl ichtend, die Wahl einer 3. und 4. Fremdsprache<br />

ist möglich. Bei entsprechender Nachfrage können alle Fremdsprachen bis zum Abitur unterrichtet werden.<br />

Nachfolgend wird die Sprachenfolge an den <strong>Neuss</strong>er Gymnasien dargestellt:<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

Klasse 5 Klasse 6 Klasse 8 Klasse 11<br />

(ab 2010/11<br />

Kl.10)<br />

1. Fremdsprache 2. Fremdsprache 3. Fremdsprache im neu einsetzende<br />

Wahlpfl ichtbereich<br />

(4.) Fremdsprache<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

1. Quirinus-Gymnasium Englisch Latein Französisch Französisch<br />

Französisch Griechisch<br />

Latein * Englisch<br />

2. Nelly-Sachs-Gymnasium Englisch Latein Französisch Latein<br />

Französisch Latein Französisch<br />

3. Alexander-von-Humboldt- Englisch Latein Französisch Latein<br />

Gymnasium Französisch Latein Französisch<br />

4. Marie-Curie-Gymnasium Englisch Latein Französisch Spanisch<br />

Französisch<br />

5. Gymnasium Norf Englisch Latein Französisch Spanisch<br />

Französisch Latein<br />

Latein * Englisch<br />

6. Schule Marienberg Englisch Latein Französisch Spanisch<br />

Erzbischöfl iches Französisch Latein<br />

Mädchengymnasium Latein * Englisch<br />

________________________________________________________________________________<br />

*zwei zusätzliche Unterrichtsstunden Englisch in Klasse 5<br />

Auf den folgenden Seiten stellen sich die Gymnasien in der Stadt <strong>Neuss</strong> vor. Die Redaktion lag bei den Schulen.<br />

53


Quirinus-Gymnasium<br />

Städtisches Gymnasium<br />

Anschrift: Sternstraße 49 Telefon: 0 21 31 - 17 06 70<br />

41460 <strong>Neuss</strong> Telefax: 0 21 31 - 17 06 732<br />

E-Mail: quirinus-gymnasium@arcor.de<br />

Schulleitung: Ulrich Dauben Homepage: www.quirinus-gymnasium.de<br />

Zahl der Schüler/-innen im Schuljahr 2013/2014:<br />

Klasse 5-9: ca. 600 in 22 Klassen<br />

Jgst. EF-Q2: ca. 440 Schüler<br />

Das Quirinus-Gymnasium, dessen Geschichte mindestens bis ins Jahr 1616 zurückreicht, verbindet bewährte<br />

Bildungstradition mit zeitgemäßen pädagogischen Ansätzen und modernen Lerninhalten und sieht gerade in<br />

dieser Synthese ein besonders geeignetes Konzept, den Anforderungen unserer Zeit gerecht zu werden. Die<br />

christliche Tradition der ehemaligen Jesuitenschule wird überkonfessionell und in liberaler Grundhaltung weitergeführt.<br />

Regelmäßig fi nden Schulgottesdienste und religiöse Besinnungstage statt.<br />

Das Quirinus-Gymnasium betrachtet es als sein wesentliches Ziel, durch ein breites Fächerangebot und zielgerichtete<br />

Vermittlung von fundiertem Wissen und sicherer Handlungskompetenz die Schülerinnen und Schüler<br />

auf ihre künftigen Aufgaben in Studium, Beruf und Gesellschaft möglichst umfassend vorzubereiten. Die<br />

Erziehung zur sozialen Verantwortung hat in den letzten Jahren sehr große Bedeutung gewonnen, die auch in<br />

verschiedenen Projekten Niederschlag fi ndet, z.B. in Aktionen für eine zerstörte Schule in Haiti und für Opfer der<br />

Tsun<strong>am</strong>i-Katastrophe in Sri Lanka.<br />

Ein wichtiger Schwerpunkt der Arbeit <strong>am</strong> Quirinus-Gymnasium liegt im sprachlichen Bereich. Neben den modernen<br />

Fremdsprachen wird den Alten Sprachen, vor allem dem Lateinischen, große Bedeutung beigemessen,<br />

weil sie eine Vertiefung der sprachlichen Ausbildung gewährleisten, einen hohen Transferwert besitzen und eine<br />

direkte Begegnung mit dem kulturellen Erbe Europas ermöglichen. Austauschprogr<strong>am</strong>me bestehen mit Schulen<br />

in Frankreich und Kroatien.<br />

Die Entfaltung kreativer Fähigkeiten wird durch ein umfangreiches Angebot im musischen Bereich gefördert,<br />

unter anderem durch Arbeitsgemeinschaften und Projekte im Bereich Kunst, Theater und Musik, wobei der Zus<strong>am</strong>menarbeit<br />

mit der Musikschule <strong>Neuss</strong> – besonders in den Instrumentalklassen der 5. und 6. Klassen – eine<br />

große Bedeutung zukommt.<br />

Ein weiterer Schwerpunkt der schulischen Arbeit sind die Naturwissenschaften, die Mathematik und die Informatik.<br />

Alle naturwissenschaftlichen Räume werden im Laufe dieses Schuljahres 2013/2014 völlig erneuert,<br />

zwei Computerräume sind vernetzt, verfügen über einen Internetzugang für alle Schülerplätze und stehen allen<br />

Fachbereichen zur Verfügung.<br />

Das Schulgebäude bietet durch seine weitläufi g gegliederte Aufteilung ruhige Arbeitsbedingungen. Für jede<br />

Stufe gibt es um Innenhöfe gelagerte Einzeltrakte. Von den beiden Pausenhöfen ist einer der Unterstufe vorbehalten.<br />

Ab diesem Schuljahr 2013/2014 verfügt die Schule erstmals über einen großen Schülerarbeitsraum<br />

(mit PC-Arbeitsplätzen), der gerade zum Selbstlernzentrum ausgebaut wird. Für den Sportunterricht steht eine<br />

54


Dreifachturnhalle mit umliegenden Außensportanlagen zur Verfügung.<br />

Die Ausbildungsangebote im Einzelnen<br />

Förderprogr<strong>am</strong>m:<br />

In Klasse 5-9 Förderunterricht in Deutsch, Mathematik, Latein, Französisch und Englisch, gekoppelt an das<br />

Projekt „Schüler helfen Schülern“<br />

Jeden Tag (außer freitags) Silentium für Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 7<br />

Individuelle Unterstützung besonders leistungsstarker Schülerinnen und Schüler beim Überspringen eines<br />

Schuljahres vor allem <strong>am</strong> Anfang der Oberstufe<br />

Vielfältiges Angebot an Arbeitsgemeinschaften<br />

Gezielte Vorbereitung auf Wettbewerbe in den Sprachen und den Naturwissenschaften<br />

NEU: jahrgangsstufengerechte Thementage zur Förderung verschiedener Kompetenzen in fachlichen und sozialen<br />

Bereichen<br />

Berufsorientierung<br />

Zweiwöchiges Betriebspraktikum in der Jahrgangsstufe 10 (EF)<br />

Berufsberatung durch erfahrene Praktiker in Zus<strong>am</strong>menarbeit mit außerschulischen Partnern<br />

Partnerschaft mit RWE Power<br />

Fremdsprachen (siehe auch Sprachenfolge)<br />

Latinum und Graecum als offi zielle Qualifi kationen<br />

Im Wahlbereich der Mittelstufe Erdkunde bilingual (Englisch)<br />

Regelmäßige Teilnahme <strong>am</strong> UN-Planspiel „Model United Nations“<br />

Regelmäßige Teilnahme an den Bundeswettbewerben Latein und moderne Fremdsprachen und <strong>am</strong> Cert<strong>am</strong>en<br />

Carolinum (mit Vorbereitungskursen in der Schule)<br />

Business-English (IHK-Zertifi kat)<br />

Delf-/Dalf-Zertifikate (Französisch)<br />

C<strong>am</strong>bridge Certifi cate (Englisch)<br />

Mathematik und Informatik<br />

Fächerkombination Informatik/Mathematik im Wahlbereich der Mittelstufe<br />

Informatik-, Internet- und Multimedia-AGs<br />

Teilnahme an überregionalen Wettbewerben in Mathematik, Informatik und Physik<br />

Naturwissenschaften<br />

Leistungskurse in Biologie, Chemie und Physik<br />

Fächerkombination Chemie/Technik im Wahlbereich der Mittelstufe<br />

Teilnahme an Wettbewerben (Jugend forscht, Bayer-Stiftung)<br />

Musischer Bereich<br />

Langjährige Kooperation mit der Musikschule <strong>Neuss</strong><br />

Ausbildung an Streich- und Blasinstrumenten im Musikunterricht der Klassen 5 und 6<br />

Symphonieorchester, Sinfonisches Blasorchester, Big Band, Streicher-Vororchester, Bläser-Vororchester, Jugendchor<br />

Quirinus-Musikwettbewerb, Workshop für Chor und Orchester, regelmäßige Konzerte<br />

Leistungskurse in Kunst und Musik<br />

Theater-, Bühnenbild- und Kunst-AGs<br />

Sport<br />

Grundkurse und AG in Rudern, Ruder-Ausbildungsfahrten<br />

Sport-Arbeitsgemeinschaften, Hochgebirgswandern mit einwöchiger Hüttentour in den Alpen<br />

Schulmannschaften, u.a. in Hockey, Rudern und Tennis<br />

Tanz-AG mit Prüfung zum Deutschen Tanzsportabzeichen<br />

Golf-AG für Klasse 5 und 6<br />

Regelmäßige Teilnahme an Schulsportwettbewerben in vielen Sportarten<br />

55


Alexander-von-Humboldt-Gymnasium<br />

Städtisches Gymnasium<br />

Anschrift: Bergheimer Str. 233 Telefon: 0 21 31 - 74 04 90<br />

41464 <strong>Neuss</strong> Telefax: 0 21 31 - 74 04 91 1<br />

E-Mail: avhgneuss@arcor.de<br />

Schulleitung: Gerhard Kath Homepage: www.avhgneuss.de<br />

Zahl der Schüler/-innen im Schuljahr 2013/2014:<br />

„Leistung, Weltoffenheit, freundliches Lernklima“<br />

Mit dem N<strong>am</strong>en Alexander von Humboldt fühlt sich<br />

unser Gymnasium in besonderem Maße der Vermittlung<br />

von Naturwissenschaften und Fremdsprachen<br />

verpfl ichtet. Dies geschieht auf der Basis einer breiten<br />

und soliden Allgemeinbildung. Das AvHG wurde 1966<br />

gegründet und ist als junge Schule mit einer Schülerschaft<br />

aus 30 Nationen offen für Neuerungen, Experimente,<br />

kreative Ideen und moderne Technologien. Ziel<br />

unserer 79 Lehrerinnen und Lehrer ist neben der optimalen<br />

fachlichen Qualifi kation ihrer Schüler/-innen die<br />

Erziehung zu Werten wie Leistungs- und Verantwortungsbereitschaft,<br />

sozialem Engagement, Toleranz,<br />

Te<strong>am</strong>fähigkeit und kritischem Denken.<br />

Dies geschieht mit moderner gymnasialer Bildungsarbeit,<br />

einer Vielzahl außerunterrichtlicher Aktivitäten<br />

und durch ein hohes Maß an individueller Förderung.<br />

In dem überschaubaren Rahmen unseres Gymnasiums<br />

legen wir Wert auf eine vertrauensvolle und intensive<br />

Zus<strong>am</strong>menarbeit mit den Eltern. Dies spiegelt<br />

sich u.a. in den Ergebnissen der schulinternen Evaluationen<br />

und der Arbeit von Schulpfl egschaft und Förderverein<br />

(www.foerderverein-avhg-neuss.de) wider.<br />

Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse<br />

(MatNat-Klasse)<br />

In diesen Klassen werden pro Jahrgang in den Naturwissenschaften<br />

und in Mathematik in einer zusätzlichen<br />

Unterrichtsstunde pro Woche das Experimentieren<br />

und das mathematische Denken besonders geübt.<br />

Für die MatNat-Schüler/-innen besteht die Verpfl ichtung,<br />

an außerschulischen Wettbewerben teilzunehmen.<br />

Klassen 5- 9: 530 Schüler/-innen in 19 Klassen<br />

Jgstf. EF-Q2: 380 Schüler/-innen<br />

Ganztagsgymnasium<br />

Seit 2009 gibt es <strong>am</strong> AvHG montags, mittwochs und<br />

donnerstags verpfl ichtenden Ganztagsunterricht.<br />

Dienstagnachmittag können die Kinder freiwillig an<br />

weiteren Arbeitsgemeinschaften oder der Hausaufgabenbetreuung<br />

teilnehmen. In der einstündigen Mittagspause<br />

essen die Schüler/-innen mit ihren Lehrer/-innen<br />

in unserer im September 2011 eröffneten Mensa.<br />

Durch das erweiterte Unterrichtsangebot ergeben sich<br />

neue Lern- und Förderchancen. Eine Sozialpädagogin<br />

bietet für die Schüler/-innen eigene Kurse an und<br />

unterstützt die Lehrer/-innen bei der Gestaltung individueller<br />

Fördermaßnahmen. In den Hauptfächern wird<br />

verstärkt in Doppelstunden gelernt um den Tagesablauf<br />

für die Kinder zu entschleunigen. „Hausaufgaben“<br />

sind bei uns Übungsaufgaben, die unter Aufsicht der<br />

Lehrer zum größten Teil in der Schule erledigt werden.<br />

Angebote für die Erprobungsstufe (Klassen 5 – 6)<br />

• Zwei-Klassenlehrer-Prinzip<br />

• Methodikkurse zu Beginn der Klasse 5<br />

• Zus<strong>am</strong>menarbeit mit Grundschulklassen in Experimentierkursen<br />

(Tini und Toni)<br />

• Teilnahme an mathematischen und naturwissenschaftlichen<br />

Wettbewerben<br />

• Förderkurse in den Hauptfächern<br />

• bilinguale Module ab dem 6. Jahrgang<br />

• Schnupperunterricht für die Wahl der 2. Fremdsprache<br />

(Französisch oder Latein) im 5.Jg.<br />

• Klassenfahrt in der Jahrgangsstufe 6<br />

• Arbeitsgemeinschaften in Sport, Tanz, Theater, Informatik,<br />

Naturwissenschaften, Musik,…<br />

• Schließfächer zur Erleichterung des Schulgepäcks<br />

• Musikschule im Schulgebäude: Montagnachmit-<br />

56


tags bietet die <strong>Neuss</strong>er Musikschule für unsere<br />

Schüler/-innen Instrumentalunterricht in Kleingruppen<br />

an. Diese Schüler/-innen spielen dann in<br />

verschiedenen Schulbands.<br />

Angebote für die Mittelstufe<br />

• Im Wahlpfl ichtbereich der Klassen 8 und 9 werden<br />

Kurse in „Mathematik/ Informatik“, „Biologie/<br />

Chemie“, „Geschichte bilingual“ und „Werken und<br />

Gestalten“ angeboten.<br />

• Beratungslehrermodell für erzieherische Fragen<br />

• Mädchen- und Jungenprojekt in Klasse 7 “Lieber<br />

echt als cool“<br />

• bilingualer Unterricht in Geschichte<br />

• Neuntägige Skifahrt in der Klasse 9<br />

• Vorbereitung auf den Erwerb des „Diplôme<br />

d`Etudes en Langue Française“ (DELF) und des<br />

C<strong>am</strong>bridge Certifi cate durch Fachlehrer/-innen<br />

Angebote für die Oberstufe<br />

(Jahrgangsstufen 10– 12)<br />

• breites Angebot an Leistungs- und Grundkursen<br />

in allen 3 Aufgabenfeldern in Kooperation mit dem<br />

benachbarten Nelly-Sachs-Gymnasium<br />

• neu einsetzende Fremdsprachen: Latein, Französisch<br />

• Studienfahrten in der Jahrgangsstufe 12<br />

• Methodikkurse in den Stufen 10 und 11<br />

• Lo-net: online gestützte Kommunikationsplattform<br />

innerhalb der Kurse<br />

Übergang von der Real- bzw. Hauptschule in die<br />

gymnasiale Oberstufe<br />

Schülerinnen und Schüler von Real- und Hauptschulen<br />

mit dem Qualifi kationsvermerk für die gymnasiale<br />

Oberstufe sind bei uns sehr willkommen. In der Jahrgangsstufe<br />

10 werden für sie besondere Eingangsklassen<br />

gebildet, in denen eine besondere Förderung<br />

in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik<br />

stattfi ndet.<br />

• Hochbegabte:<br />

- Kurs Memotechnik<br />

- Teilnahme <strong>am</strong> Unterricht höherer Klassen<br />

- Teilnahme an Veranstaltungen der Uni<br />

Düsseldorf<br />

• Projekt „Schüler fördern Schüler“ für die Jahrgänge<br />

5.2 bis 8<br />

Schüleraustausch<br />

• jährlicher Schüleraustausch mit unseren Partnerschulen<br />

in Châlons-en-Ch<strong>am</strong>pagne / Frankreich<br />

und in St. Paul / USA<br />

Außerunterrichtliche Angebote<br />

• Selbstlernzentrum für die Oberstufe<br />

• Soziales Engagement: jährlicher Verkaufsstand<br />

auf dem <strong>Neuss</strong>er Weihnachtsmarkt zur Unterstützung<br />

sozialer Projekte (z.B. <strong>Neuss</strong>er Kinder-Tafel,<br />

Initiative Schmetterlinge <strong>Neuss</strong>, …), sponsored<br />

walks<br />

• Music & Dance day<br />

• Schul- und Sportfeste<br />

• Streitschlichter-AG<br />

• Schulsanitätsdienst<br />

Die Schule hat die 5-Tage-Woche.<br />

_______________________________________<br />

*Humboldt-Pinguin (Spheniscus humboldti), benannt nach Alexander<br />

von Humboldt, der ihn als erster westlicher Beobachter beschrieb.<br />

Der Humboldt-Pinguin lebt im kalten Humboldt-Strom vor<br />

der Westküste Süd<strong>am</strong>erikas<br />

Zus<strong>am</strong>menarbeit mit außerschulischen Partnern<br />

und Berufsorientierung<br />

• Assessment-Training im 11. Jg. in Zus<strong>am</strong>menarbeit<br />

mit der <strong>Rhein</strong>land-Versicherung<br />

• Zweiwöchiges Schülerbetriebspraktikum (Jg. 10)<br />

• Tag der Berufskunde<br />

• individuelle Berufsberatung durch die Arbeitsagentur<br />

in der Schule<br />

• Teilnahme an Planspielen: “Politik und internationale<br />

Sicherheit“ (Bundeswehr), „Börsenspiel“<br />

(Sparkasse <strong>Neuss</strong>)<br />

• Projekte im Rahmen von „Schule und Kultur“<br />

• Gemeins<strong>am</strong>e Projekte mit unserer Partnerfi rma<br />

Mitutoyo (Messtechnisches Seminar, Werteseminar,<br />

Bewerbungstraining )<br />

• Fördermaßnahmen<br />

• Fachförderkurse in der Erprobungsstufe und zur<br />

Vorbereitung auf die Lernstandserhebungen in 8<br />

57


Nelly-Sachs-Gymnasium<br />

Städtisches Gymnasium<br />

Anschrift: Eichendorffstr. 65 Telefon: 0 21 31 - 74 04 80<br />

41464 <strong>Neuss</strong> Telefax: 0 21 31 - 74 04 82 0<br />

E-Mail: info@nellysachs.de<br />

Schulleitung: Manfred Neumann Homepage: www.nellysachs.de<br />

Zahl der Schüler/-innen im Schuljahr 2013/2014: Klassen 5–9 : 612 (in 22 Klassen)<br />

Jgstf. EF-Q2 : 327<br />

Das Nelly-Sachs-Gymnasium fühlt sich in seiner mehr als 50jährigen Bildungstradition eng mit seiner N<strong>am</strong>ensgeberin,<br />

der Nobelpreisträgerin Nelly Sachs, verbunden. Dies fi ndet seinen deutlichen Ausdruck in der gegenseitigen<br />

Wertschätzung aller <strong>am</strong> „Nelly“ Lernenden und Lehrenden, im Verantwortungsbewusstsein für sich<br />

und andere, in der Haltung von Offenheit und Toleranz, in der Begegnung mit Unbekanntem, in der Stärkung<br />

von Urteils- und Kritikfähigkeit gegenüber den Anforderungen einer sich wandelnden Gesellschaft, im sozialen<br />

Engagement vor Ort und in der Festigung und Stärkung der Persönlichkeitsentwicklung jedes einzelnen Kindes<br />

und Jugendlichen.<br />

In gleicher Weise ist es unser Ziel, im Rahmen des breiten gymnasialen Fächerangebots, den Schülerinnen<br />

und Schülern Einsichten und Kompetenzen zu vermitteln, die sie über die fachspezifi schen Kenntnisse hinaus<br />

auf ihre zukünftigen Aufgaben in Studium und Beruf vorbereiten und befähigen, erfolgreich ihre berufl iche und<br />

persönliche Zukunft zu gestalten.<br />

Die Lehrerinnen und Lehrer des „Nelly“ fühlen sich verpfl ichtet, die vielfältigen Aufgabenbereiche des Gymnasiums<br />

in innovativer und kreativer Weise umzusetzen, um individuellen Begabungs- und Neigungsschwerpunkten<br />

der Schülerinnen und Schüler zu entsprechen. Die Arbeit im Unterricht wird daher auch durch Einbeziehung<br />

externer Angebote und durch Projektarbeit ergänzt. Die Lehrerinnen und Lehrer des Nelly-Sachs-Gymnasiums<br />

verstehen ihren Bildungs- und Erziehungsauftrag als grundlegend für den schulischen Erfolg der Lernenden und<br />

gestalten und erfüllen diesen in enger Zus<strong>am</strong>menarbeit mit Eltern, Schülerinnen und Schülern und außerschulischen<br />

Partnern und Einrichtungen.<br />

Angebote in der Erprobungsstufe<br />

• intensive Betreuung der Schüler/-innen durch den Einsatz von Klassenlehrerte<strong>am</strong>s und durch besonders<br />

engagierte Schüler/-innen der Oberstufe als Mentoren<br />

• Förderunterricht:<br />

Klasse 5: Förderkurse im Klassenverband durch die Klassenlehrer/-innen, um den Übergang in die neue<br />

Schule zu erleichtern und das soziale Lernen zu verstärken; u.a. Stärkung der sozialen Kompetenz auf der<br />

Basis des „Lions’s Quest“ Progr<strong>am</strong>ms<br />

Klasse 6: Förderkurse zur Behebung von Lernschwierigkeiten in Deutsch, Mathematik, Englisch und 2.<br />

Fremdsprache (Franz./Lat.)<br />

• intensive Zus<strong>am</strong>menarbeit mit den Eltern und den Grundschulen des Einzugsgebiets<br />

• Kennenlern-Wandertag für alle 5. Klassen<br />

• mehrtägige Klassenfahrt der Klassen 6 (thematisch orientiert: „Natur erleben“)<br />

• Chor-Klasse für die Jahrgangsstufe 5 und 6 in Zus<strong>am</strong>menarbeit mit der städtischen Musikschule (bei entsprechenden<br />

Anmeldezahlen)<br />

Angebote in der Mittelstufe<br />

• Wahlbereich der Klassen 8 und 9: Latein oder Französisch als 3. Fremdsprache, Informatik, Kunst, fach-<br />

58


übergreifende Kurse in Chemie/Biologie (Biochemie), fachübergreifende Kurse in Erdkunde/Geschichte<br />

(Europa) mehrtägige Klassenfahrt in Jahrgangsstufe 9<br />

• Förderunterricht im Klassenverband in den Fächern Deutsch (Klasse 7) und Mathematik (Klasse 8) mit<br />

dem Schwerpunkt „Lernen lernen“<br />

• Breites Angebot zur individuellen Förderung im AG-Bereich<br />

Angebote in der Oberstufe: EF (Einführungsphase), Q1 (Qualifiaktionsphase), Q2<br />

• breites Angebot an Grund- und Leistungskursen in allen Fächern mit der Möglichkeit zu sinnvoller und<br />

individueller Schwerpunktsetzung; z.T. in Kooperation mit dem benachbarten Alexander-von-Humboldt-<br />

Gymnasium<br />

• neu einsetzende Fremdsprachen: Latein, Französisch; in Kooperation auch Italienisch möglich<br />

• Literaturkurse mit dr<strong>am</strong>aturgisch-praktischem Anteil (Theater) bzw. kreatives Schreiben<br />

• Studienfahrt mit thematischer Anbindung an die Leistungskurse<br />

Besondere Fördermaßnahmen<br />

• Projekt „Schüler helfen Schülern“<br />

• vielfältiges AG-Angebot als Wahlpfl ichtprogr<strong>am</strong>m in der Sekundarstufe I<br />

• individuelle Förderung leistungsstarker Schüler/-innen z.B. auch durch Teilnahme an überregionalen Fördermaßnahmen<br />

• individuelle Förderung leistungsschwacher und versetzungsgefährdeter Schüler/-innen<br />

• in den Unterricht eingebundene Projekte (Labortage, Seminare, schulinterne Wettbewerbe, Betriebserkundung<br />

u. a.) in Naturwissenschaften, Informatik und Sozialwissenschaften in Zus<strong>am</strong>menarbeit mit unserem<br />

Kooperationspartner 3M<br />

• Vorbereitung auf den Erwerb des „Diplôme d’Etudes en Langue Française“ (DELF) und des „C<strong>am</strong>bridge-<br />

Certifi cate“ (FCE)<br />

• Unterstützung der Schüler/-innen bei der Teilnahme an Wettbewerben (Jugend forscht, Mathematik-Olympiade,<br />

Bundeswettbewerb Informatik, politische Bildung, Fremdsprachenwettbewerbe, künstlerische und<br />

sportliche Wettbewerbe u. a.)<br />

Berufsorientierung<br />

• Kl. 9: Vorbereitung auf Bewerbungen und Einstellungstests in Zus<strong>am</strong>menarbeit mit außerschulischen Partnern<br />

einschließlich praktischer Übungen<br />

• Jahrgangsstufen EF bis Q1: Informationsveranstaltungen, Betriebspraktika, Wochenendseminar mit<br />

Assessment-Training, persönliche Laufbahnberatung in Zus<strong>am</strong>menarbeit mit der Agentur für Arbeit, Hochschultage,<br />

Umgang mit Informationsquellen zur Berufswahl<br />

• Mitarbeit in der Umwelt-Schülerfi rma „Blaue Engel“, Ausbildung zum Energiemanager durch qualifi zierte<br />

Mitschüler/-innen<br />

Weitere Angebote der Schule<br />

• Schüleraustausch mit Partnerschulen (Frankreich, Russland, Niederlande (englischsprachig))<br />

• Stärkung der Kommunikationsfähigkeit durch Einsatz von Fremdsprachenassistenten (Muttersprachlern) in<br />

Englisch und Französisch<br />

• ökumenische Schulgottesdienste unter Mitarbeit der Religionsklassen und -kurse<br />

• religiöse und philosophische Orientierungstage in der Einführungsphase der Oberstufe (Besinnung, Wertebildung)<br />

• Arbeitsbibliothek für die Oberstufe<br />

• moderne naturwissenschaftliche Ausstattung (je 2 Fachräume Bio./Chem./Phys.)<br />

• Neue Technologien:<br />

- 1 Computerraum (15 Rechner mit Internetanschluss), Multimedia-Raum mit Internetanschluss<br />

- (17 Rechner), Funknetzverbindung mit Internetzugang für jeden Klassenraum (mobile Einheit mit jeweils<br />

15 Laptops), Selbstlernzentrum zur selbstständigen Nutzung durch Schüler/innen, 12 Rechner mit Internetanschluss<br />

• regelmäßige Theater- und Musikaufführungen sowie Sportfeste und Turniere<br />

• Kunstausstellungen<br />

• Arbeitsgruppe „Schule ohne Rassismus / Schule mit Zivilcourage“<br />

• Verkehrserziehung<br />

• intensive SV-Arbeit mit jährlichem Seminar für die gewählten Schülervertreter/-innen<br />

• soziales Engagement (u.a. in der Altenbetreuung in <strong>Neuss</strong> und für die Partnerschule in Pskow)<br />

• vielfältige und umfassende Unterstützung der Schulgemeinde durch den Förderverein<br />

• Schulmensa<br />

• einstündige pädagogische Übermittagbetreuung (kostenlos) in Zus<strong>am</strong>menarbeit mit der katholischen Jugendagentur<br />

(KJA e.V.)<br />

• Hausaufgabenbetreuung (kostenpfl ichtig) Mo.-Do. bis 16.00 Uhr (in der Sek.I ab Kl. 6)<br />

59


Marie-Curie-Gymnasium vereinigt mit dem Theodor-Schwann-<br />

Gymnasium<br />

Städtisches Gymnasium<br />

Anschrift: Jostenallee 51 Telefon: 0 21 31 - 29 57 40<br />

41462 <strong>Neuss</strong> Telefax: 0 21 31 - 29 57 44 4<br />

E-Mail: mcg@stadt.neuss.de<br />

Schulleitung: Emmy Tressel Homepage: www.mcg-neuss.de<br />

Zahl der Schüler/-innen im Schuljahr 2013/2014:<br />

Klassen 5-9: 545 in 20 Klassen<br />

Jgstf. EF-Q2: 321<br />

Das Marie-Curie-Gymnasium, das Gymnasium der Nordstadt, hat zwei nah beieinander liegende Standorte mit<br />

denkmalgeschützten Gebäudeteilen.<br />

In der Annostraße werden die Jahrgänge 5 und 6 unterrichtet. Neben den 8 Klassenräumen befi nden sich an<br />

diesem Standort auch die Fachräume für unsere jüngsten Schüler/-innen, eine Mensa, eine Sporthalle und die<br />

Räumlichkeiten für die Nachmittagsbetreuung.<br />

Die Jahrgänge 7 bis 12 werden in den Gebäudeteilen Jostenallee 49-51 unterrichtet. Dort befi nden sich die<br />

moderne Dreifachsporthalle, die beiden Kunstateliers und der großzügige Naturwissenschaftsbereich mit dem<br />

Chemielabor. Herzstück ist hier neben dem frisch renovierten Hauptgebäude das kürzlich kernsanierte Kohlscheinhaus.<br />

D<strong>am</strong>it verfügt das MCG über ein modernes Lernzentrum, großzügige Aufenthaltsbereiche für<br />

Schüler/-innen und ein gut ausgestattetes Bistro.<br />

Die Überschaubarkeit der beiden Schulstandorte sorgt für klare Strukturen und unterstützt erzieherisches Handeln,<br />

bei dem folgende drei Leitziele das Schulprogr<strong>am</strong>m prägen:<br />

Profi le sicherstellen Interessen und Begabungen fördern Erziehungsauftrag wahrnehmen<br />

Um diesen Leitzielen gerecht zu werden, gibt es <strong>am</strong> MCG folgende Schwerpunkte:<br />

1. Der bilinguale Zweig – Förderung der fremdsprachlichen Kompetenz: Weltsprache Englisch<br />

Am MCG werden alle Schüler/-innen mit zwei zusätzlichen Stunden Englisch in den Klassen 5 und 6 gefördert.<br />

Mit dem Wechsel in die 7. Klasse besteht die Möglichkeit, in den Sekundarstufen I und II in den Sachfächern<br />

Erdkunde und Geschichte bilingual unterrichtet zu werden, um abschließend ein bilinguales Abitur<br />

zu machen. (Einzelheiten siehe S. 33)<br />

2. Die Doppelqualifi kation: Ausbildung zum Chemisch-Technischen Assistenten<br />

Naturwissenschaftlich interessierte Schüler/-innen haben <strong>am</strong> MCG in der Oberstufe die Möglichkeit, neben<br />

der Vorbereitung auf das Abitur gleichzeitig die Ausbildung zum Chemisch-Technischen Assistenten zu beginnen.<br />

Zur Vorbereitung hierauf werden <strong>am</strong> MCG – neben dem regulären Chemieunterricht – verschiedene<br />

naturwissenschaftliche AGs angeboten. (Einzelheiten siehe S. 33)<br />

3. Die Geschichtswerkstatt: Geschichte erlebbar machen – lokalgeschichtliches Bewusstsein fördern:<br />

Dies ist das Ziel der Geschichtswerkstadt des MCG. Mehrere Gruppen nehmen regelmäßig erfolgreich <strong>am</strong><br />

60


Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten teil und arbeiten projektorientiert an lokalhistorischen Themen.<br />

4. Das Big-Band-Projekt: Musik verbindet und fördert Entwicklung<br />

Seit über 10 Jahren kooperiert das MCG mit der Musikschule der Stadt <strong>Neuss</strong>. Ab der 5. Klasse können die<br />

Schüler/-innen ein Instrument erlernen. Zus<strong>am</strong>men spielen die jungen Musiker/-innen in mehreren Bands,<br />

hin bis zur erfolgreichen Concert-Big-Band des MCG.<br />

5. Das Projekt „Zus<strong>am</strong>men wachsen“ - Soziale Kompetenz fördern<br />

Das in Kooperation mit dem „F<strong>am</strong>ilienforum Edith Stein“ durchgeführte Projekt zur sozialen Kompetenz (Lions<br />

Quest) in der Erprobungsstufe und der Jahrgangsstufe 7 erleichtert den Übergang der Kinder von der<br />

Grundschule ins Gymnasium, begünstigt die Entwicklung eines Klassenklimas des vertrauensvollen Miteinanders<br />

und stärkt die Persönlichkeitsentwicklung.<br />

Weitere Elemente des Schullebens <strong>am</strong> MCG:<br />

• „School in School System“: Durch das eigene Schulgebäude für die Jahrgangsstufen 5 und 6 und den d<strong>am</strong>it<br />

verbundenen Strukturen wird der Übergang von der Grundschule erleichtert.<br />

• Betreuungsangebot: Für die Klassen 5 und 6 gibt es an der Annostraße jeden Tag von 12.30 Uhr bis 16.00<br />

Uhr ein qualifi ziertes und verlässliches Betreuungsangebot. Ein Silentium zum Erledigen der Hausaufgaben<br />

ist dort täglich integriert. Oberstufenschüler/-innen helfen den Schülern bei den Aufgaben.<br />

• Klassenlehrerte<strong>am</strong>s: In der ganzen Sekundarstufe I (Klassen 5–9)gibt es ein Klassenlehrerte<strong>am</strong> mit jeweils<br />

zwei Klassenlehrern pro Klasse, d<strong>am</strong>it eine engere Betreuung und ein besseres Kennen der Schüler/-innen<br />

gewährleistet ist.<br />

• Fremdsprachenfolge / Differenzierungsangebote: Englisch ab Klasse 5; Französisch oder Latein ab Klasse<br />

6; Französisch, Biologie-Chemie, Geschichte-Sozialwissenschaft oder Informatik ab Klasse 8, Spanisch ab<br />

der Einführungsphase.<br />

• Fremdsprachen-Zertifi kate: Kurse zur Vorbereitung auf das DELF- und C<strong>am</strong>bridge-Zertifi kat.<br />

• Seminarwoche in Wolfenbüttel: Jährliche Studienwoche für interessierte Schüler/-innen der Jahrgangsstufe<br />

Q1 in der Herzog-August-Bibliothek.<br />

• Berufs- und Studienwahlvorbereitung: Zweiwöchiges Betriebspraktikum in der Einführungsphase.<br />

• Arbeitsgemeinschaften / Wettbewerbe: Vielfältiges AG-Angebot, Teilnahme an Wettbewerben wie „Jugend<br />

forscht“, „Physik- und Chemieolympiade“, „Känguru-Wettbewerb“ und „Online–Te<strong>am</strong>–Wettbewerb-Mathematik“,<br />

etc.<br />

• Soziale Verantwortung: Streitschlichter, Sporthelfer, Schulsanitäter, Mentoren, „Schüler helfen Schülern“.<br />

• Kooperationsverträge: Mit dem Stadtarchiv und der Musikschule <strong>Neuss</strong>.<br />

• Carl-Steins-Stiftung: Die Studienstiftung Carl-Steins <strong>am</strong> MCG unterstützt bedürftige und begabte Schüler/-<br />

innen, z. B. durch ein Stipendium für ein Hochschulstudium, und zeichnet jährlich besonders engagierte<br />

Abiturient/-innen mit dem Carl-Steins-Preis aus.<br />

61


Gymnasium Norf<br />

Städtisches Gymnasium<br />

Anschrift: Eichenallee 8 Telefon: 0 21 37 - 91 18 20<br />

41469 <strong>Neuss</strong> Telefax: 0 21 37 - 91 82 29<br />

E-Mail: info@gymnasium-norf.de<br />

Schulleitung: Joachim Rothmann Homepage: www.gymnasium-norf.de<br />

(kommissarisch)<br />

Zahl der Schüler/-innen im Schuljahr 2013/2014:<br />

Kl. 5-9: 780 in 29 Klassen<br />

Jgstf. EF-Q2: 437<br />

Inmitten weitläufi ger Grünanlagen liegt an der Norfbachaue unser 1973 gegründetes Gymnasium Norf. Das<br />

Schulgebäude bietet durch seine großzügige Architektur, durch seine schülerfreundlichen Einrichtungen und<br />

durch umfangreiche Ausstattungen mit Klassen- und Fachräumen, Materialien und Medien günstige Voraussetzungen<br />

für eine moderne gymnasiale Erziehungs- und Bildungsarbeit. Unsere 95 Lehrerinnen und Lehrer<br />

begleiten unsere Schülerinnen und Schüler auf dem Weg zum Abitur.<br />

Sie setzen sich dafür ein, die Schülerinnen und Schüler fachlich zu qualifi zieren. Gleichzeitig wird auf die Erziehung<br />

zur Mündigkeit in demokratischer Kooperation und Verständigung großes Augenmerk gelegt.<br />

Unser Selbstlernzentrum „Mediothek“ mit umfangreichem Buchbestand (auch zur Ausleihe), Computer-Arbeitsplätzen<br />

und Studierraum ist wichtiger Baustein unseres zeitgemäßen Medienkonzepts.<br />

Mittelpunkt des außerunterrichtlichen Schulgeschehens ist unser Pädagogisches Zentrum. Für Schulveranstaltungen,<br />

regelmäßig stattfi ndende Musik- und Theateraufführungen bietet es hervorragende Voraussetzungen.<br />

„K<strong>am</strong>merspiele“ oder Kabarett-Aufführungen fi nden in unserem Theaterkeller statt.<br />

Das weite Schulgelände mit Tischtennis- , Basketball-, Fußballanlagen und einer Kletterwand ist ideal für eine<br />

vielfältige Pausen- und Freizeitgestaltung. Das angrenzende Von-Waldthausen-Stadion bietet optimale Bedingungen<br />

für den Schulsport und der große Schulgarten ermöglicht Projekte im ökologisch-naturkundlichen Bereich.<br />

Mit unserem Progr<strong>am</strong>m „Flexibler Ganztag“ kommen wir dem Wunsch zahlreicher Eltern nach Ganztagsbetreuung<br />

von Montag bis Freitag nach. Unsere Mensa mit 130 Sitzplätzen bietet allen Schülerinnen und Schülern in<br />

der einstündigen Mittagspause an ihren langen Schultagen die Möglichkeit, eine Mahlzeit zu sich zu nehmen. In<br />

der Mittagspause gibt es vielfältige Anregungen zu Sport und Spiel.<br />

Unsere Schule ist Mitglied in den Netzwerken „fi tnetz” des <strong>Rhein</strong>-Kreises <strong>Neuss</strong> und “rundum gesund” der<br />

Bezirksregierung Düsseldorf mit dem Ziel, die physische und psychische Gesundheit aller Mitglieder der Schulgemeinde<br />

zu fördern. Unser Einsatz in diesem Bereich des Schullebens wurde im Schuljahr 2010/11 mit der<br />

Vergabe der Landesauszeichnung “Bewegungsfreudige Schule NRW 2010“ und im Schuljahr 2011/12 mit dem<br />

Schulentwicklungspreis “Gute gesunde Schule” der Unfallkasse NRW belohnt.<br />

Weiterhin nimmt unsere Schule <strong>am</strong> Projekt “Komm mit” der Bezirksregierung Düsseldorf und <strong>am</strong> Projekt “Lernpotenziale.<br />

Individuell fördern im Gymnasium” des MSW NRW teil. Diese Projekte haben wie das schulinterne<br />

Projekt “Lernbegleitung in der Erprobungsstufe” zum Ziel, die uns anvertrauten Schülerinnen und Schüler noch<br />

besser individuell zu fördern. Im Schuljahr 2009/10 hat unsere Schule das Gütesiegel “Individuelle Förderung”<br />

des Landes NRW verliehen bekommen. Neben vielen positiven Aspekten im Bereich der individuellen Förderung<br />

wurde mit der Verleihung vor allen Dingen die intensive Zus<strong>am</strong>menarbeit mit den umliegenden Grundschulen<br />

gewürdigt. Diese enge Kooperation ermöglicht unseren Schülerinnen und Schülern einen reibungslosen<br />

Übergang von der Grundschule an unser Gymnasium.<br />

62


Erprobungsstufe (Klassen 5 und 6)<br />

• Freiwillige Teilnahme <strong>am</strong> Flexiblen Ganztag: Pädagogische Betreuung mit Hausaufgabenhilfe und Arbeitsgemeinschaften<br />

von 7.30 Uhr bis 16.00 Uhr.<br />

• Mittagspause mit warmer Mahlzeit mit den Klassenlehrer/innen <strong>am</strong> langen Tag<br />

• neben Englisch auch Latein ab 5. Klasse<br />

• Kennenlerntreffen vor den Sommerferien<br />

• zusätzliche Betreuung der Klassen 5 durch Patenschaften älterer Schüler/innen<br />

• Methodentraining (Lernen lernen) in der Klasse 5<br />

• „Lions Quest“ Progr<strong>am</strong>m zur Stärkung der sozialen Kompetenz ist fester Bestandteil des Unterrichts<br />

• Schließfächer für Schulgepäck; Sport- und Spielgeräte für die Pausen<br />

Mittelstufe (Klassen 7 - 9)<br />

• Wahlpflichtbereich II: Angebot: Latein, Französisch, Russisch als 3. Fremdsprache, Informatik, Ernährungslehre,<br />

Biologie/Sport, Kunst, Musik<br />

• Praktische Philosophie in den Jahrgangsstufen 7 bis 10<br />

Oberstufe (Jahrgangsstufen EF- Q2)<br />

• Einrichtung von Grund- und Leistungskursen auch in weniger häufi g gewählten Fächern (wie Französisch,<br />

Latein, Chemie, Informatik und Sport)<br />

• neu einsetzende Fremdsprachen: Latein, Französisch, Spanisch<br />

• Literaturkurse mit dr<strong>am</strong>aturgisch-praktischem Anteil und Teilnahme an den <strong>Neuss</strong>er Schüler-Theaterwochen<br />

Fördermaßnahmen<br />

• Latein plus Englisch ab Klasse 5<br />

• Chorgruppe: Musikunterricht mit Schwerpunkt Gesang<br />

• Bandprojekt in Zus<strong>am</strong>menarbeit mit der Musikschule <strong>Neuss</strong><br />

• Schüler helfen Schülern: Innerschulisches Nachhilfeprojekt mit Begleitung durch Lehrkräfte<br />

• Betreuung von Schülerinnen und Schülern bei verschiedenen Wettbewerben<br />

• Begabtenförderung in der Oberstufe, Kontakte zu Universitäten<br />

Soziales Lernen und Beratung<br />

• Lions-Quest-Progr<strong>am</strong>m zur Stärkung der sozialen Kompetenz in den Klassen 5 - 7 für Eltern und Schüler<br />

• Beratungslehrer für allgemeine Problemsituationen, umfassendes Beratungskonzept<br />

Berufsorientierung<br />

• Schülerbetriebspraktikum in der Jahrgangsstufe EF<br />

• Berufsberatung, Bewerbertraining, persönliche Berufsberatung, Berufsinformationstag durch Eltern und<br />

Ehemalige, Workshop „Steps to success“, enge Zus<strong>am</strong>menarbeit mit Beratern der Agentur für Arbeit und<br />

Trägern der berufl ichen Bildung<br />

Neue Medien<br />

• Informatik im Wahlpflichtbereich und Informatik Leistungskurs in der Oberstufe<br />

• Einsatz von Computer-Progr<strong>am</strong>men im Fachunterricht<br />

• Zugang zum Schul-Netzwerk mit Internetbenutzung für alle Schülerinnen und Schüler<br />

• Vernetzte Notebooks zum Einsatz im Fachunterricht im ges<strong>am</strong>ten Gebäude<br />

Zahlreiche Arbeitsgemeinschaften<br />

• Informatik für Jahrgangsstufe 5, 6 und 7<br />

• Eine Welt, Geschichte<br />

• Schulchöre, Orchester<br />

• Basketball, Handball, Volleyball, Badminton und Fußball<br />

• Schulgarten, Aquarien<br />

• Kunst-Projekte<br />

• Vorbereitung auf DELF Französisch - Diplom<br />

• Erste Hilfe<br />

• Italienisch<br />

Fahrten und Schüleraustausch<br />

• Klassenfahrten in der Jahrgangsstufe 5 und optional ein zweites Mal in der Mittelstufe<br />

• Skifahrt Jahrgangsstufe EF, Studienfahrt in der Jahrgangsstufe Q1/Q2<br />

• Schüleraustausch mit Frankreich (Angers) und Russland (Moskau)<br />

• Fachgebundene Fahrten, Wandertage, Exkursionen und religiöse Freizeiten<br />

63


Schule Marienberg<br />

Erzbischöfliches Gymnasium für Mädchen<br />

Anschrift: <strong>Rhein</strong>str. 3 Telefon: 0 21 31 - 23 05 6 / 7<br />

41460 <strong>Neuss</strong> Telefax: 0 21 31 - 27 15 08<br />

E-Mail: mail@gymnasiummarienberg.de<br />

Schulleitung: Josef Burdich Homepage: www.gymnasiummarienberg.de<br />

Zahl der Schülerinnen im Schuljahr 2013/2014: Klasse 5-9: 762 in 27 Klassen<br />

Jgstf. EF-Q2: 505<br />

Marienberg - eine Schule stellt sich vor<br />

Marienberg ist ein modernes Mädchengymnasium in der Trägerschaft des Erzbistums Köln (staatlich anerkannte<br />

Ersatzschule, kein Schulgeld) und vergibt alle staatlich anerkannten Abschlüsse. Es ist seit der Gründung durch<br />

<strong>Neuss</strong>er Bürger im 19. Jahrhundert unverändert monoedukativ ausgerichtet. Es liegt im Herzen der <strong>Neuss</strong>er<br />

Innenstadt und ist verkehrstechnisch optimal erreichbar.<br />

Ausgehend vom christlichen Menschenbild, liegt uns jede einzelne Schülerin in ihrer menschlichen und intellektuellen<br />

Entwicklung <strong>am</strong> Herzen; und d<strong>am</strong>it ist die intensive Förderung unserer Schülerinnen in jedem Lernund<br />

Lebensbereich selbstverständlich.<br />

Zahlreiche Preisträgerinnen bei „Schüler experimentieren“! „Jugend forscht“ und anderen Wettbewerben des<br />

sprachlichen Aufgabenfeldes und der Gesellschaftswissenschaften zeigen die hohe Motivation und Leistungsfähigkeit<br />

in allen Jahrgangsstufen. Auch zeugen Theateraufführungen, Kunstausstellungen, Konzerte unserer<br />

Chöre und Musikensembles sowie Sportveranstaltungen von der allumfassenden Förderung im musischen und<br />

sportlichen Bereich.<br />

Genauso bedeuts<strong>am</strong> ist unserer Schule, dass auch Schülerinnen mit höherem Übungsbedarf angemessen<br />

durch individuell zugeschnittene Unterstützungskonzepte und Förderprogr<strong>am</strong>me erfolgreich die Schullaufbahn<br />

beenden können.<br />

Ziel unserer Bemühungen ist es, die vielfältigen Neigungen und Begabungen der uns anvertrauten Schülerinnen<br />

zu erkennen, optimal zu fördern und auszubilden, so dass selbstbewusste junge Menschen mit einer christlich<br />

geprägten sozialen Verantwortungsbereitschaft für die Herausforderungen einer globalisierten Welt und der<br />

hochtechnisierten Kommunikationsgesellschaft fi t gemacht werden.<br />

Zu unserem lebendigen Schulleben gehören natürlich auch Wander- und Studienfahrten, Theaterbesuche, Austauschprogr<strong>am</strong>me<br />

mit Frankreich, USA, Australien und Israel, Exkursionen, Schulfeste, Projekttage, Sponsored<br />

Walks, Konzerte, Theateraufführungen und Vorträge („Schule trifft Wissenschaft“). Altersgemäß gestaltete<br />

Akzente zum religiösen Leben (St. Martin, Erntedank, gemeins<strong>am</strong>e und ökumenische Schulgottesdienste,<br />

Schulgebete, religiöse Besinnungstage) sind dabei unverzichtbare Elemente unserer schulischen Betreuung.<br />

Ausstattung<br />

Die Gebäude des Gymnasiums st<strong>am</strong>men aus unterschiedlichen Bau- und Stilepochen und verfügen daher über<br />

historisches Flair, sind selbstverständlich brandschutztechnisch auf dem neuesten Stand. Die Schule verfügt<br />

über ein umfangreiches Fachraumangebot in den Naturwissenschaften, in Musik, Kunst und Sport (3 Sporthallen).<br />

Die Ausstattung mit internetfähigen Smartboards (29 Räume) lässt Unterricht mit modernster Technik<br />

und Methodik zu. Mehrere Informatikräume stehen zur Verfügung, um Wissen und Kompetenzen auf aktueller<br />

digitaler Basis zu vermitteln. Ein attraktiv ausgestattetes Selbstlernzentrum für die Oberstufe ermöglicht indi-<br />

64


viduelles wie gemeins<strong>am</strong>es Lernen und fördert so die Selbständigkeit der Wissens- und Kompetenzaneignung.<br />

Seit 2011 verfügt die Schule mit dem <strong>am</strong> Hafen gelegenen Forum über eine beachtenswerte Vers<strong>am</strong>mlungsstätte<br />

für die zahlreichen außerunterrichtlichen Veranstaltungen; in der Mittagszeit dient das Forum als attraktive<br />

Mensa, in der bis zu 400 Schülerinnen bei reichhaltiger Menüauswahl beköstigt werden können.<br />

Zur Zeit stehen Projekte wie die Fassadensanierung und die Erneuerung des NW-Traktes an.<br />

Organisatorische Antwort auf G 8<br />

Die Mittagspause an Langtagen, für Jg. 6 und 7 einmal in der Woche, für Jg. 8 und 9 zweimal, in der Oberstufe<br />

je nach individuellem Stundenplan, wird für die Sekundarstufe I von Mitarbeiterinnen des Katholischen Jugendwerkes<br />

gestaltet und betreut, so dass die Schülerinnen erholt in den Nachmittagsunterricht gehen können. Alle<br />

Schülerinnen können die Mensa selbstverständlich auch zu Pausenzeiten nutzen.<br />

Unterrichtsbeginn ist um 08.10 Uhr. An Langtagen endet der Unterricht um 15.50 Uhr, sonst in der Regel um<br />

13.20 Uhr. Die Zeiten sind mit den Plänen der öffentlichen Verkehrsbetriebe abgestimmt.<br />

Das Katholische Jugendwerk <strong>Neuss</strong> bietet in Zus<strong>am</strong>menarbeit mit uns für jüngere Schülerinnen (in der Regel<br />

bis Jg.7) in eigens gestalteten Räumlichkeiten unserer Schule eine (kostenpfl ichtige) Hausaufgabenbetreuung<br />

bis 16.00 Uhr an; wie von der Grundschule gewohnt, gehören auch Spiele und kreative Beschäftigungen zu<br />

diesem Progr<strong>am</strong>m. Zur Zeit sind 57 Kinder im Silentium angemeldet.<br />

Unterrichtliche Antwort auf G 8<br />

• In den Klassen 5 und 6 individuelle Förderung in allen Kernfächern in Kleinstgruppen sowie eine zusätzliche<br />

Unterrichtsstunde im Fach Englisch<br />

• In Klasse 5 Methodentraining und Computerschulung sowie Unterrichtseinheiten zur Förderung der sozialen<br />

Kompetenzen und der Konfl iktbewältigungsstrategien<br />

• Bereits in Klasse 5 Latein für sprachlich geeignete und interessierte Schülerinnen<br />

• Differenzierter Förderunterricht in Klasse 6 in Deutsch und 1. Fremdsprache, in Klasse 7 in Mathematik und<br />

2. Fremdsprache, in Klasse 8 Förderung persönlicher Kompetenzen in einem größeren Auswahlfeld (z. B.<br />

Vorbereitung auf Fremdsprachenwettbewerbe, Zertifi katskurse in Englisch (PET) und Französisch (Delf),<br />

Ausgleich von Defi ziten in Kernfächern, Experimentieren im Rahmen von „Jugend forscht“, sportlich-musische<br />

Angebote, Bildbearbeitung <strong>am</strong> Computer, Kooperationsprojekt Einführung in den Radiojournalismus u.a.)<br />

• Berufsberatung ab Klasse 9<br />

Differenzierungsbereich der Mittelstufe (Jg.8/9)<br />

• 4stündig: Französisch als 3. Fremdsprache<br />

• 3stündige Kurse: z. B. Informatik/Wirtschaft oder Wirtschaft/Informatik, Biologie/Sport, vokalinstrumentalpraktischer<br />

Kurs, bilinguales Angebot: Geschichte in Englisch<br />

Oberstufe<br />

• Leistungskurse in allen Aufgabenfeldern, u.a. auch jedes Jahr in Latein, Französisch, Mathematik, Biologie,<br />

Chemie, Physik, ebenso Kunst, Musik, Pädagogik und Katholischer Religion<br />

• Grundkurse auch in Spanisch (neu einsetzende Fremdsprache), Philosophie und Informatik sowie<br />

Projektkurse, u.a. Vorbereitung eines Israelaustausches<br />

Berufsberatung<br />

• intensive, bereits in der 9. Klasse einsetzende, mehrfach durch das Berufswahlsiegel ausgezeichnete<br />

Berufsfi ndungsförderung<br />

Spezifika:<br />

• Die Schülerinnen der 10. Jahrgangsstufe (EF) absolvieren ein dreiwöchiges Sozialpraktikum.<br />

• Die Vereinigung Marienberg e.V. unterstützt die Schule fi nanziell bei Anschaffungen; ihrem Engagement<br />

wird maßgeblich die hervorragende Ausstattung verdankt.<br />

• Über die Clara-Fey-Hilfe e.V. unterstützt die Schule durch zahlreiche Aktivitäten die Arbeit der Schwestern<br />

vom armen Kinde Jesus an Schulen, Horten und medizinischen Einrichtungen in Kolumbien.<br />

• Die Bogotá-AG motiviert bereits unsere jüngsten Schülerinnen, die soziale Verantwortung zu entwickeln und<br />

auf globaler Ebene soziales Engagement zu entfalten.<br />

• Altersbezogene Angebote der Prävention und der Gesundheitserziehung<br />

• Ein eigener Schulseelsorger und ein Te<strong>am</strong> ausgebildeter Beratungslehrerinnen<br />

• vielfältige Kooperation der Schule, z. B. mit dem Landesinstitut für Medien, dem Edith-Stein-Haus, der<br />

Caritas, der Kreispolizei und dem Greyhound, der Junior Management School, der Stadtbibliothek, dem<br />

<strong>Rhein</strong>ischen Landestheater <strong>Neuss</strong>, dem Stadtarchiv und der VHS, für naturwissenschaftliche Projekte mit<br />

Alu-Norf und der Universität Düsseldorf.<br />

65


Schulpsychologischer Dienst<br />

Beratung ⏐ Diagnostik ⏐ Förderung ⏐ Fortbildung<br />

Foto: F1online<br />

60/2013<br />

www.rhein-kreis-neuss.de<br />

schulpsychologie@rhein-kreis-neuss.de<br />

?<br />

SCHULPSYCHOLOGISCHER DIENST<br />

WIR HELFEN WEGE FINDEN<br />

Oberstraße 91 (Kreishaus)<br />

41460 <strong>Neuss</strong><br />

Tel.: 02131 - 928 - 4070<br />

Fax: 02131 - 928 - 4094<br />

erreichbar in den Zeiten<br />

Montag - Freitag 8.30 - 12.00 Uhr<br />

Montag - Donnerstag 13.30 - 15.30 Uhr<br />

66


Das Berufskolleg<br />

Was ist ein Berufskolleg?<br />

Als Berufskollegs werden in Nordrhein-Westfalen die berufl ichen Schulen bezeichnet. Berufskollegs sind Schulen<br />

der Sekundarstufe II wie auch die gymnasiale Oberstufe eines Gymnasiums oder einer Ges<strong>am</strong>tschule.<br />

Welche Abschlüsse vermittelt ein Berufskolleg?<br />

In Berufskollegs können<br />

• alle allgemein bildenden Abschlüsse (vom Hauptschulabschluss bis zur allgemeinen Hochschulreife) sowie<br />

• berufliche Qualifikationen (von der berufl ichen Grundbildung über Berufsabschlüsse nach Landesrecht bis<br />

zur berufl ichen Weiterbildung)<br />

allein oder als Doppelqualifi kation erworben werden.<br />

Welche Bildungsgänge führen die Berufskollegs?<br />

Berufsschule<br />

Unter dem S<strong>am</strong>melbegriff „Berufsschule“ werden die Bildungsgänge „Fachklassen des dualen Systems“, „Berufsgrundschuljahr“,<br />

„Vorklasse zum Berufsgrundschuljahr“ und „Klassen für Jugendliche ohne Ausbildungsverhältnis“<br />

zus<strong>am</strong>mengefasst.<br />

Berufsfachschule<br />

Das Bildungsangebot der Berufsfachschulen ist vielfältig und reicht von dem Erwerb der Fachoberschulreife bis<br />

zur allgemeinen Hochschulreife und von der Vermittlung berufl icher Kenntnisse bis zur Berufsausbildung. Die<br />

Berufsfachschule bietet ausschließlich Vollzeitbildungsgänge an, die je nach angestrebtem Abschluss ein bis<br />

vier Jahre dauern.<br />

Fachoberschule<br />

Die Fachoberschule vermittelt in ein- und zweijährigen Bildungsgängen erweiterte berufl iche Kenntnisse und die<br />

Fachhochschulreife.<br />

Für Schülerinnen und Schüler mit abgeschlossener Berufsausbildung und Fachhochschulreife wird darüber<br />

hinaus die Möglichkeit geboten, in einem einjährigen Bildungsgang (Fachoberschule Klasse 13) die fachgebundene<br />

oder die allgemeine Hochschulreife zu erwerben.<br />

Fachschule<br />

Die Fachschule vermittelt, aufbauend auf eine berufl iche Erstausbildung, eine berufl iche Weiterbildung und ermöglicht<br />

in den mindestens zweijährigen Bildungsgängen zusätzlich den Erwerb der Fachhochschulreife.<br />

Mit dem erfolgreichen Abschluss der Fachschule erhalten die Absolventinnen und Absolventen einen staatlichen<br />

Abschluss, beispielsweise als staatlich geprüfte Technikerin/staatlich geprüfter Techniker.<br />

Die Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher erfolgt ebenfalls an Fachschulen.<br />

In der Stadt <strong>Neuss</strong> sind folgende Berufskollegs eingerichtet:<br />

In Trägerschaft des <strong>Rhein</strong>-Kreises <strong>Neuss</strong>:<br />

• Berufsbildungszentrum H<strong>am</strong>mfeld<br />

Berufskolleg für Technik und Informatik<br />

• Berufsbildungszentrum Weingartstraße<br />

Berufskolleg für Wirtschaft und Informatik<br />

In Trägerschaft des Erzbistums Köln:<br />

• Erzbischöfliches Berufskolleg <strong>Neuss</strong><br />

Abteilung Marienberg – Höhere Handelschule für Wirtschaft und Verwaltung für Mädchen<br />

Abteilung Marienhaus – Schule der Sekundarstufe II – Sozial- und Gesundheitswesen<br />

Eine ausführliche Informationsbroschüre über die Berufskollegs ist beim <strong>Rhein</strong>-Kreis <strong>Neuss</strong>, Oberstraße 91,<br />

41460 <strong>Neuss</strong>, erhältlich.<br />

67


Erzbischöfliches Berufskolleg <strong>Neuss</strong><br />

Eine Schule – zwei Schwerpunkte – zwei Standorte im Herzen der Stadt<br />

<strong>Neuss</strong><br />

Abteilung Marienberg<br />

Abteilung Marienhaus<br />

41460 <strong>Neuss</strong> 41460 <strong>Neuss</strong><br />

<strong>Rhein</strong>str. 3 Kapitelstr. 36<br />

Tel.: 02131- 23055 Tel.: 02131-718866<br />

Fax : 02131 - 271382 Fax : 02131-7188695<br />

verwaltung@berufskolleg-marienberg.de<br />

kontakt@berufskolleg-marienhaus. de<br />

www.berufskolleg-marienberg.de<br />

www.berufskolleg-marienhaus.de<br />

Schulleiterin: Gerda-Maria Himmels<br />

„Einheit in Vielfalt“ ist ein Charakteristikum des Erzbischöfl ichen Berufskollegs <strong>Neuss</strong>. Im Jahr 2006 wurden das<br />

Berufskolleg Marienberg mit dem Schwerpunkt Wirtschaft und Verwaltung und das Berufskolleg im Marienhaus,<br />

eine Schule des Sozial- und Gesundheitswesens, zu dem Erzbischöfl ichen Berufskolleg <strong>Neuss</strong>. Als unverwechselbare<br />

Alternative zu den öffentlichen Schulen besitzen die beiden traditionsreichen katholischen Schulen in<br />

<strong>Neuss</strong> und weit über die Stadtgrenzen hinaus eine hohe Akzeptanz und Wertschätzung.<br />

Als katholische Schule leiten wir unser Bildungs- und Erziehungsverständnis aus dem Evangelium ab. Unser<br />

ganzheitlicher Erziehungsansatz stellt den Menschen in den Mittelpunkt. Die Schaffung eines Schulklimas, in<br />

dem jeder Einzelne sich entfalten und sich eine starke Gemeinschaft herausbilden kann, bildet die Grundkonzeption<br />

unserer Schule, die in der personalen Dimension des christlichen Menschenbildes verankert ist.<br />

Als weiterführende Schule legen wir Wert auf eine qualitativ anspruchsvolle und wertorientierte Ausbildung unserer<br />

Schülerinnen und Schüler, um sie optimal auf einen Beruf oder ein Studium vorzubereiten. Die Qualität<br />

der schulischen Arbeit wird durch eine Vielzahl von Netzwerken und Kooperationen - auch auf internationaler<br />

Ebene- wirkungsvoll ergänzt. Als zertifi zierte Europaschule fördern wir die Internationalisierung von Ausbildungen<br />

z.B. durch Auslandspraktika, europäische Projekte, bilinguale Unterrichtsangebote, erweitertes Fremdsprachenangebot,<br />

Schüleraustausch.<br />

Als staatlich genehmigte Ersatzschule erfüllen wir gemäß Grundgesetz Art.7 (4) einen öffentlichen Bildungsauftrag.<br />

Schulgeld wird nicht erhoben.<br />

Abteilung Marienberg<br />

Das Berufskolleg Marienberg (ehemals Höhere Handelsschule Marienberg) und das Gymnasium Marienberg<br />

sind Mädchenschulen, die in vielfacher Hinsicht miteinander kooperieren und sich in einem Gebäudekomplex<br />

befi nden. Das Berufskolleg Marienberg umfasst die Zweijährige Höhere Berufsfachschule (HöHa) und das<br />

Wirtschaftsgymnasium.<br />

Die Höhere Handelsschule Marienberg ist eine zweijährige höhere Berufsfachschule, die zur Fachhochschulreife<br />

und zum Abschluss „Erweiterte berufl iche Kenntnisse“ führt. Als Wirtschaftsschule profi liert sie sich – neben<br />

den Profi l bildenden Fächern wie Betriebswirtschaftslehre/ Rechnungswesen, Volkswirtschaftslehre - durch<br />

ein erweitertes, zum Teil zusätzlich zertifi ziertes Fremdsprachenangebot in den Fächern Englisch, Spanisch,<br />

Französisch und Italienisch (DELF, CFA, Fremdsprachenkorrespondentin, bilingualer Unterricht) und im Bereich<br />

Informationswirtschaft (zertifi zierter staatlicher EDV-Führerschein).<br />

Ab dem Schuljahr 2010/2011 bietet die Abteilung Marienberg neben der Höheren Handelsschule auch das<br />

Wirtschaftsgymnasium an. Neben dem Vollabitur können die Schülerinnen gleichzeitig zwei Berufsausbildungen<br />

erwerben: kaufmännische Assistentin und Fremdsprachenkorrespondentin. Der europäisch ausgerichtete<br />

Bildungsgang beinhaltet neben dem Leistungskurs Betriebswirtschaftslehre (mit Rechnungswesen und Controlling)<br />

und dem LK Englisch bilingualen Unterricht, Übersetzungskurse mit Korrespondenz und (zusätzlich) BWL<br />

mit dem Schwerpunkt Europa . Neben dem Abitur mit gleichzeitigen Berufsabschlüssen bieten wir das „normale“<br />

Abitur ohne Berufsabschluss an.<br />

Seit Januar 2010 besteht eine Kooperation mit der Hochschule <strong>Neuss</strong>, die den Absolventinnen des Wirtschaftsgymnasiums<br />

eine Studienzeitverkürzung um 2 Semester, den Höheren Handelsschülerinnen um bis zu einem<br />

Semester ermöglicht.<br />

Die moderne Ausstattung des Informatikraums sowie Funknetz und interaktive Tafelsysteme unterstützen die<br />

hohe Qualität der Ausbildung. Eine Besonderheit der Schule sind die vielfältigen Maßnahmen im Bereich der<br />

68


Berufsfi ndung, die mit Kooperationspartnern aus der Wirtschaft durchgeführt werden, z.B. Assessment Center<br />

Training, Praktikumsbörse, Projekte „Schule trifft Wirtschaft“ und „Fit for Business“, Berufsinformationstag. Auch<br />

als Wirtschaftsschule fördern wir die kreativ-musischen Fähigkeiten unserer Schülerinnen durch Arbeitsgemeinschaften<br />

in den Bereichen Musik, Theater und Tanz. Ehren<strong>am</strong>tlich betätigen sich unsere Schülerinnen in unterschiedlichen<br />

Einrichtungen (in Altenheimen, Kindertagesstätten, Offenen Ganztagsschulen usw.).<br />

Abteilung Marienhaus<br />

Das Berufskolleg Marienhaus ist die einzige innerstädtische Angebotsschule im Bereich Sozial- und Gesundheitswesen.<br />

Mit Berufsfachschule, Fachoberschule und Fachschule umfasst das breite Ausbildungsangebot die<br />

berufl iche Grundbildung im Gesundheitswesen, die staatlich anerkannten Berufsabschlüsse Sozialhelfer/-in,<br />

Kinderpfl eger/-in und Erzieher/-in und vermittelt je nach Bildungsgang Fachoberschulreife, Fachhochschulreife<br />

oder Allgemeine Hochschulreife.<br />

Zu den umfangreichen Maßnahmen für die Berufsfi ndung zählen u.a. interne und externe Beratungen, Assessment<br />

Center Trainings und die Berufsmesse für Soziales und Gesundheit. Die neu gegründete Vortragsreihe<br />

Wissenschaftliches Forum Marienhaus zielt auf eine engere Verzahnung von Wissenschaft, Ausbildung und<br />

Praxis.<br />

Seit Februar 2008 besteht eine Kooperation mit der Katholischen Hochschule NRW. Hier können unsere<br />

Absolvent/-innen der Fachschule unmittelbar in das dritte Semester des Bachelor-Studienganges „Erziehung<br />

und Bildung im Kindesalter“ eintreten.<br />

Die moderne Ausstattung des neu eingerichteten Informatikraumes sowie interaktive Tafelsysteme unterstützen<br />

die hohe Qualität der Ausbildung.<br />

Durch die in die Ausbildung integrierten (Auslands) Praktika arbeiten wir mit mehr als 400 Einrichtungen des<br />

Sozial- und Gesundheitswesens im Großraum <strong>Neuss</strong> - und zunehmend auch im europäischen Ausland - zus<strong>am</strong>men.<br />

Dazu gehören vor allem Tageseinrichtungen für Kinder, Offene Ganztagsschulen, Jugendeinrichtungen,<br />

Krankenhäuser, Einrichtungen für Behinderte, Rehabilitationseinrichtungen und Seniorenheime.<br />

69


Das Weiterbildungskolleg<br />

Das Weiterbildungskolleg vereint die Bildungsgänge der Abendrealschule, des Abendgymnasiums und des Kollegs.<br />

Die Bildungsgänge des Weiterbildungskollegs<br />

Sekundarbereich I: Der Bildungsgang der Abendrealschule<br />

Das Angebot der Abendrealschule wendet sich an Jugendliche, die ihre Vollzeit-Schulpfl icht erfüllt haben, und<br />

an Erwachsene, die einen Abschluss der Sekundarstufe I nachträglich erwerben wollen.<br />

Der Bildungsgang vermittelt den Hauptschulabschluss, den Sekundarabschluss I (Hauptschulabschluss nach<br />

Klasse 10) und die Fachoberschulreife, je nach Leistungsstand verbunden mit der Berechtigung zum Besuch<br />

der gymnasialen Oberstufe. Die Fachoberschulreife wird nach einer Prüfung erworben.<br />

Studierende, die keinen Schulabschluss haben oder nur unzureichende Kenntnisse der deutschen Sprache,<br />

besuchen zunächst im Regelfall den Vorkurs. Er dauert ein bis zwei Semester und umfasst mindestens zwölf<br />

Wochenstunden Unterricht. Im Vorkurs werden die fachlichen und sprachlichen Kenntnisse vermittelt, die für<br />

einen erfolgreichen Besuch der Hauptphase der Abendrealschule notwendig sind.<br />

Der Lehrgang (Hauptphase) dauert in der Regel vier Semester (zwei Jahre) und umfasst wöchentlich 20 bis 22<br />

Unterrichtsstunden. Je nach Vorkenntnissen kann sich die Ausbildungsdauer um bis zu zwei Semester verkürzen.<br />

Angerechnet werden beispielsweise anerkannte Zertifi kate des Deutschen Volkshochschulverbandes oder<br />

im Rahmen einer Nichtschülerprüfung erbrachte Leistungsnachweise.<br />

Studierende, die zusätzlich zu einer bereits erworbenen Fachoberschulreife die Berechtigung zum Besuch der<br />

gymnasialen Oberstufe erlangen wollen, beginnen im dritten Semester.<br />

Die Höchstverweildauer beträgt sechs Semester. Werden die Abschlüsse in zeitlich versetzten Teildurchgängen<br />

erworben, beträgt die Höchstverweildauer acht Semester.<br />

Sekundarbereich II: Die Bildungsgänge von Abendgymnasium und Kolleg<br />

Gemeins<strong>am</strong>e Regelungen<br />

Voraussetzungen für die Aufnahme in die Bildungsgänge des Abendgymnasiums und des Kollegs sind ein Mindestalter<br />

von 18 Jahren, sowie eine Berufsausbildung oder eine mindestens dreijährige Berufserfahrung. Hierauf<br />

werden auch Zeiten der selbstständigen Führung eines F<strong>am</strong>ilienhaushalts, des Wehr- und Zivildienstes<br />

sowie Zeiten von Arbeitslosigkeit angerechnet. Die Bezirksregierungen können in begründeten Ausnahmefällen<br />

Sondergenehmigungen erteilen.<br />

Die Bildungsgänge gliedern sich in die Einführungsphase (erstes und zweites Semester) und die Qualifi kationsphase<br />

(drittes bis sechstes Semester).<br />

Sie dauern bis zum Abitur in der Regel sechs Semester (drei Jahre); die Fachhochschulreife kann nach vier<br />

Semestern (zwei Jahren) erworben werden.<br />

Die allgemeine Hochschulreife (Abitur) berechtigt zum Studium an allen Universitäten und sonstigen Hochschulen;<br />

die Fachhochschulreife ist Voraussetzung für das Studium an Fachhochschulen und Ges<strong>am</strong>thochschulen<br />

in Nordrhein-Westfalen und in den Bundesländern, die dem Abkommen über die gegenseitige Anerkennung der<br />

Fachhochschulreife beigetreten sind. Über die geltenden Regelungen informieren die Weiterbildungskollegs.<br />

Bewerberinnen und Bewerber mit Fachoberschulreife beginnen in der Regel im ersten Semester. Je nach Vorkenntnissen<br />

können sie beantragen, in das zweite oder dritte Semester aufgenommen zu werden.<br />

Sonstige Bewerberinnen und Bewerber besuchen den Vorkurs oder ein entsprechendes Bildungsangebot der<br />

Abendrealschule. Der Besuch des Vorkurses oder der Abendrealschule kann <strong>am</strong> Kolleg durch eine Eignungsprüfung<br />

ersetzt werden.<br />

Die Entscheidung über die Einstufung trifft die Schulleitung.<br />

Die Ausbildung muss in der Regel innerhalb einer Höchstdauer von acht Semestern abgeschlossen sein. Das<br />

heißt, dass maximal zwei Semester wiederholt werden können. Der Besuch eines Vorkurses wird nicht in die<br />

Höchstverweildauer eingerechnet.<br />

Der Bildungsgang des Abendgymnasiums<br />

Der Bildungsgang des Abendgymnasiums wird berufsbegleitend angeboten. Bis einschließlich des dritten Semesters<br />

müssen Studierende berufstätig oder vom Arbeits<strong>am</strong>t als arbeitssuchend anerkannt sein. F<strong>am</strong>ilien- und<br />

Erziehungstätigkeit ist einer Berufstätigkeit gleichgestellt.<br />

Der Unterricht findet in der Regel an fünf Abenden in der Woche statt.<br />

Das Unterrichtsangebot umfasst wöchentlich mindestens 20 Unterrichtsstunden, im Vorkurs mindestens 17<br />

Stunden.<br />

70


Der Bildungsgang des Kollegs<br />

Der Bildungsgang des Kollegs ist ein vollzeitschulisches Weiterbildungsangebot. Der Unterricht fi ndet tagsüber<br />

an fünf Wochentagen statt (z.B. zwischen 8.00 Uhr und 17.00 Uhr). Eine Erwerbstätigkeit während des Studiums<br />

<strong>am</strong> Kolleg wird allenfalls in sehr geringem Umfang möglich sein. Die Studierenden bis zum Alter von 30 Jahren<br />

haben im Rahmen festgelegter persönlicher Einkommens- und Vermögensgrenzen vom ersten Semester an<br />

Anspruch auf Ausbildungsförderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz.<br />

Der Unterricht umfasst zwischen 28 und 31 Stunden wöchentlich, im Vorkurs mindestens zwölf Stunden.<br />

Schulabschlüsse <strong>am</strong> Weiterbildungskolleg<br />

In den drei Bildungsgängen des Weiterbildungskollegs können nach der Pfl ichtschulzeit alle allgemeinbildenden<br />

Abschlüsse des Sekundarbereichs I und II erworben werden:<br />

• Hauptschulabschluss (nach Klasse 9)<br />

• Sekundarabschluss I – Hauptschulabschluss nach Klasse 10<br />

• Sekundarabschluss I – Fachoberschulreife (im Bildungsgang Abendrealschule nach Ablegung einer Abschlussprüfung)<br />

• Schulischer Teil der Fachhochschulreife.<br />

Der Erwerb der Fachhochschulreife erfordert nach dem erfolgreichen schulischen Abschluss ein einjähriges<br />

gelenktes Praktikum oder eine Berufsausbildung. Dem gleichgestellt ist eine dreijährige Berufstätigkeit.<br />

• Fachhochschulreife<br />

Die Fachhochschulreife berechtigt zum Studium an den Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen und in<br />

den Bundesländern, die dem Abkommen über die gegenseitige Anerkennung der Fachhochschulreife beigetreten<br />

sind..<br />

• Allgemeine Hochschulreife (Abitur).<br />

Die Grafi k zeigt die Regeldauer der Ausbildung, die für die Zuerkennung der einzelnen Abschlüsse vorausgesetzt<br />

wird. Je nach eingebrachten Vorqualifi kationen kann die Dauer der Ausbildung verkürzt werden. Dazu prüft<br />

das jeweilige Weiterbildungskolleg vor der Aufnahme in einen Bildungsgang die individuellen Voraussetzungen,<br />

führt – soweit gewünscht oder erforderlich – ein Beratungsgespräch mit den Bewerberinnen und Bewerbern und<br />

entscheidet über deren Einstufung. Die Entscheidung trifft die Schulleitung.<br />

71


Erzbischöfliches Friedrich-Spee-Kolleg<br />

Institut zur Erlangung der Hochschulreife<br />

Paracelsusstraße 8<br />

41464 <strong>Neuss</strong><br />

Leitung:<br />

Michael Roder<br />

Telefon: 0 21 31 - 98 16 0<br />

Telefax: 0 21 31 - 98 16 20<br />

E-Mail:<br />

schule@spee-kolleg.de<br />

Homepage:<br />

www.spee-kolleg.de<br />

Das Erzbischöfl iche Friedrich-Spee-Kolleg führt Erwachsene mit Berufserfahrung zur allgemeinen Hochschulreife.<br />

Die Zugehörigkeit zur katholischen oder evangelischen Kirche wird vorausgesetzt (über Ausnahmen entscheidet<br />

der Schulträger).<br />

Aufnahmebedingungen:<br />

1. Mindestalter 18 Jahre<br />

2. Fachoberschulreife oder gleichwertiger Abschluss<br />

Bewerber/-innen ohne Fachoberschulreife müssen den Vorkurs besuchen oder eine Eignungsprüfung ablegen.<br />

3. Abgeschlossene Berufsausbildung oder zweijährige Berufstätigkeit (auch Führung eines F<strong>am</strong>ilienhaushalts);<br />

Wehrdienst, Bundesfreiwilligendienst und gemeldete Arbeitslosigkeit werden angerechnet.<br />

Ausbildungsdauer:<br />

- Abitur: 3 Jahre<br />

- Fachhochschulreife: 2 Jahre<br />

(Verkürzung für geeignete Bewerber/-innen möglich)<br />

Unterrichtszeiten:<br />

- montags bis freitags von 8.15 Uhr bis 14.20 Uhr, an einzelnen Tagen bis 15.00 Uhr<br />

- s<strong>am</strong>stags frei<br />

- Ferien wie an öffentlichen Schulen<br />

Unterrichtsfächer:<br />

Religion, Deutsch, Latein, Englisch, Griechisch, Kunst, Musik, Geschichte, Volkswirtschaftslehre, Philosophie,<br />

Mathematik, Physik, Biologe und Chemie.<br />

Im ersten und zweiten Semester Unterricht im Klassenverband, im dritten bis sechsten Semester Unterricht im<br />

Kurssystem wie in der gymnasialen Oberstufe.<br />

Arbeitsgemeinschaften:<br />

Informatik, PC/Internet, Theater, Schulband, Chor, Hebräisch, Fotografi e und Spanisch.<br />

Semesterbeginn:<br />

Jeweils <strong>am</strong> 1. Februar und <strong>am</strong> ersten Tag nach den Sommerferien. Anmeldungen sind jederzeit möglich.<br />

Finanzierung:<br />

Die Studierenden erhalten vom 1. Semester an Ausbildungsbeihilfe nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz<br />

(BaföG), die unabhängig vom Einkommen der Eltern ist und nicht zurückgezahlt werden muss (z.Z. bis<br />

€ 560,00 monatlich). Studiengebühren werden nicht erhoben. Wie an öffentlichen Schulen besteht Lernmittelfreiheit.<br />

Nähere Informationen erteilt das Sekretariat des Friedrich-Spee-Kollegs, Paracelsusstraße 8,<br />

montags bis freitags von 8.00 Uhr bis 13.30 Uhr.<br />

72


Theodor-Schwann-Kolleg<br />

Weiterbildungskolleg der Stadt <strong>Neuss</strong><br />

Abendgymnasium - Abendrealschule<br />

Kaarster Straße 14<br />

41462 <strong>Neuss</strong><br />

Leitung:<br />

Wolfgang Schneiders<br />

Telefon: 0 21 31 - 94 05 80<br />

Telefax: 0 21 31 - 94 05 81<br />

E-Mail: <strong>Neuss</strong>WBK@aol.com<br />

Homepage: www.weiterbildungskolleg-neuss.de<br />

Auskünfte erteilt das Sekretariat des Theodor-Schwann-Kollegs:<br />

montags und donnerstags 09.00 Uhr bis 11.00 Uhr und dienstags bis donnerstags 16.30 Uhr bis 19.00 Uhr<br />

Alle Bewerber werden je nach ihren Voraussetzungen und ihren Zielvorstellungen in das jeweils angemessene<br />

Semester eingestuft. Keine Aufnahmeprüfung. Semesterbeginn für alle Kurse jeweils 1. Februar und 1. Tag nach<br />

den Sommerferien. Anmeldungen sind jederzeit zum nächsten Termin möglich. Ferien wie an öffentl. Schulen.<br />

Finanzierung:<br />

Der Besuch des Weiterbildungskollegs ist gebührenfrei. Lernmittel werden zu 2/3 von der Schule gestellt. Eine<br />

BAföG-Förderung ist beim Besuch der Abendrealschule ab dem 1. Semester (abhängig vom Einkommen der<br />

Eltern) möglich; beim Besuch des Abendgymnasiums kann in den letzten drei Semestern die Berufstätigkeit<br />

aufgegeben werden (bis zum 30. Lebensjahr, elternunabhängig, nicht rückzahlbar).<br />

Unterrichtszeiten:<br />

Montag bis Freitag (mindestens 20 Unterrichtsstunden)<br />

• Abendkurse: 17.30 Uhr bis 21.50 Uhr<br />

• Vormittagskurse: 8.25 Uhr bis 13.15 Uhr<br />

Bildungsgang Abendgymnasium<br />

Aufnahmevoraussetzungen:<br />

Mindestalter 18 Jahre; abgeschlossene Berufsausbildung oder zweijährige Berufstätigkeit (auch Führung eines<br />

Haushalts), Wehrdienst und Zivildienstzeit werden voll angerechnet, nachgewiesene Arbeitslosigkeit kann angerechnet<br />

werden.<br />

Abschlüsse:<br />

• Fachhochschulreife (ohne Abschlussprüfung) nach dem 4. Semester<br />

• Allgemeine Hochschulreife (mit Abschlussprüfung) nach dem 6. Semester<br />

Unterrichtsfächer:<br />

Deutsch, Englisch, Französisch, Mathematik, Geschichte, Physik, Biologie, Erdkunde, Volkswirtschaftslehre<br />

Abi-Online: Das Theodor-Schwann-Kolleg bietet zusätzlich den Bildungsgang Abitur-Online an. Dieser Lehrgang<br />

richtet sich an solche Interessenten, die aus berufl ichen (z.B. Schichtdienste) und/oder f<strong>am</strong>iliären Gründen<br />

nicht an fünf Unterrichtsabenden pro Woche teilnehmen können. Abitur-Online verbindet internetgestütztes<br />

Selbststudium mit Präsenzunterricht an zwei Abenden in der Woche.<br />

Bildungsgang Abendrealschule<br />

Aufnahmevoraussetzungen:<br />

Mindestalter 16 Jahre; Erfüllung der Vollzeitschulpfl icht, Hauptschulabschluss Klasse 10<br />

Abschlüsse:<br />

• Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) nach dem 4. Semester mit zentraler Abschlussprüfung<br />

Unterrichtsfächer:<br />

Deutsch, Englisch, Mathematik, Geschichte, Physik, Biologie, Erdkunde, Politik, Berufsorientierung<br />

73


<strong>Neuss</strong> als Hochschulstandort<br />

Ein wichtiger Standortfaktor für den Zuzug internationaler und national erfolgreicher Unternehmen ist der Faktor<br />

Mensch. Gut ausgebildete junge Menschen zu fi nden und auf Dauer gute Weiterbildungsmöglichkeiten im<br />

unternehmerischen Umfeld zu haben, ist eines der wesentlichen Kriterien für die Standortwahl von Unternehmen.<br />

Gleichzeitig entscheidet dies auch über den unternehmerischen Erfolg eines Unternehmens.<br />

Die Unternehmen in <strong>Neuss</strong> genießen genau diesen Standortvorteil und formulieren ihn auch als Argument für<br />

eine Investitionsentscheidung <strong>am</strong> Standort <strong>Neuss</strong>.<br />

Das Angebot ist genauso vielfältig wie zahlreich.<br />

Qualifi ziertes Personal wird langfristig gesucht, Unternehmen behandeln dieses Thema sehr ökonomisch und<br />

zielorientiert, so dass zwei Hochschulen in <strong>Neuss</strong> einen exzellenten Markt fi nden konnten. Die duale Ausbildung<br />

bietet hier einen effi zienten und langfristig angelegten Nutzen für Studierende gleichermaßen wie für Unternehmen.<br />

Die Europäische Fachhochschule EUFH Standort <strong>Neuss</strong> ist ein etabliertes Weiterbildungsinstitut<br />

mit einer hohen Dichte an Kooperationspartnern aus der Wirtschaft. Hier wird die betriebliche Erstausbildung<br />

kombiniert mit einem Studienziel, beides erfolgt parallel.<br />

Die Stadt <strong>Neuss</strong> hat sich im Wettbewerb mit zahlreichen Niederlassungen der FernUniversität Hagen, als<br />

größter Universität der Bundesrepublik, im <strong>Rhein</strong>land durchgesetzt und ist nach vielen Jahren als Studienzentrum<br />

nunmehr eines der ersten Regionalzentren in Deutschland.<br />

Neben der universitären Erstausbildung gibt es mit der FOM ein weiteres bedeutendes Angebot. Als private<br />

Hochschule unterstützt sie insbesondere Beschäftigte in Unternehmen berufsbegleitend einen Hochschulabschluss<br />

zu erreichen. Schwerpunkt bilden hier insbesondere die kaufmännischen Fachdisziplinen.<br />

Die enge Verbindung zwischen Wirtschaft und Hochschule garantiert einen langfristigen Erfolg, den auch seit<br />

2009 die Hochschule <strong>Neuss</strong> HN in <strong>Neuss</strong> sucht. <strong>Neuss</strong> ist durch seine Lage und Infrastruktur ein Standort für<br />

Logistik- und Handelsunternehmen, die Anforderungen an qualifi ziertes Personal steigt stetig, vor diesem Hintergrund<br />

hat sich die Stadt, gemeins<strong>am</strong> mit IHK und den <strong>Neuss</strong>-Düsseldorfer Häfen für die Entwicklung dieses<br />

erweiterten Bildungsangebotes stark gemacht.<br />

Die Hochschule <strong>Neuss</strong> für Internationale Wirtschaft ist eine staatlich anerkannte private Hochschule im Zentrum<br />

von <strong>Neuss</strong>. Das Studium an der Hochschule <strong>Neuss</strong> ist dual: ein wissenschaftlich fundiertes, international<br />

ausgerichtetes Studium kombiniert mit einer praktischen Tätigkeit in einem Unternehmen.<br />

In der Zukunft erwarten wir weiterhin einen hohen Fachkräftebedarf in <strong>Neuss</strong>. Diesen Anforderungen werden<br />

wir mit einem breiten Bildungsangebot erfolgreich begegnen wollen.<br />

<strong>Neuss</strong> bildet aus. Für ein erfolgreiche Zukunft.<br />

74


Europäische Fachhochschule (EUFH)<br />

Anschrift: H<strong>am</strong>mer Landstraße 89<br />

41460 <strong>Neuss</strong><br />

Präsident / Geschäftsführer: Professor Dr. Birger Lang<br />

Standortleitung <strong>Neuss</strong>: Sven Hardersen<br />

Telefon: 0 21 31 - 40 30 60<br />

Telefax: 0 21 31 - 40 30 68 09<br />

E-Mail.<br />

info@eufh-neuss.de<br />

Homepage:<br />

www.eufh.de<br />

Die Europäische Fachhochschule (EUFH) ist eine staatlich anerkannte Privathochschule, deren betriebswirtschaftliche<br />

Studiengänge zu bundesweit und international anerkannten Hochschulabschlüssen führen. Als erste<br />

deutsche Fachhochschule mit dualem Studienangebot hat die EUFH das Top-Gütesiegel einer zehnjährigen<br />

Akkreditierung durch den Wissenschaftsrat erhalten. Bei der Reakkreditierung der Studiengänge 2012 übertraf<br />

die EUFH die Anforderungen bei weitem.<br />

Das innovative Konzept des dualen Studiums sorgt für die optimale Verzahnung von Theorie und Praxis und<br />

fördert von Anfang an unternehmerisches Handeln und wissenschaftliches Denken. Durch ihre engen Kontakte<br />

zur Wirtschaft und die Mitwirkung der Kooperationspartner bei der Gestaltung der Studieninhalte bereitet die<br />

EUFH den Managementnachwuchs ideal auf die Anforderungen des Berufslebens vor. Weitere Bestandteile des<br />

Studiums sind außerdem ein Auslandssemester an einer Hochschule nach Wahl, intensive Fremdsprachentrainings<br />

sowie die Vermittlung von „Soft Skills“, wie beispielsweise Kooperations- und Kommunikationsfähigkeiten<br />

oder moderne Präsentationstechniken.<br />

Seit Oktober 2009 gibt es auch in <strong>Neuss</strong> das duale branchenspezifi sche Wirtschaftsstudium der Europäischen<br />

Fachhochschule, bei dem Inhalte aus Theorie und Praxis wirklich aufeinander bezogen sind. Die Standortakkreditierung<br />

der EUFH in <strong>Neuss</strong> bestätigte alle bisherigen Bewertungen der Hochschule und ihrer Studienprogr<strong>am</strong>me:<br />

Die internationale Akkreditierungsagentur FIBAA hob in ihrem Gutachten besonders die hervorragende<br />

Kooperation mit den Unternehmen der Region hervor. Schon wenige Monate nach dem ersten Studienstart<br />

sahen die Gutachter die Hochschule als „gut mitgetragen von Politik und Wirtschaft in der Region“ und bewerteten<br />

dies als großes Plus für die Studierenden. Neben der sehr guten Betreuung hoben sie auch den fachlichen<br />

Hintergrund und das Engagement der Dozenten sowie die Ausstattung des C<strong>am</strong>pus <strong>am</strong> Standort <strong>Neuss</strong> hervor.<br />

Nach dem fünften Studienstart im Oktober 2013 studieren <strong>am</strong> C<strong>am</strong>pus <strong>Neuss</strong> ca. 350 junge Leute mit der Wirtschaft.<br />

In <strong>Neuss</strong> bietet die EUFH duale Bachelor-Progr<strong>am</strong>me in zwei Studienmodellen an. Im Blockmodell,<br />

mit einem quartalsweisen Wechsel zwischen Theorie- und Praxisphasen, stehen Handels-, Industrie- und Logistikmanagement<br />

sowie Wirtschaftsinformatik zur Auswahl. Im 2plus3-Modell verbringen die Studierende<br />

zwei Tage der Woche an der EUFH und gehen an den anderen drei Tagen in ihrem Partnerunternehmen arbeiten.<br />

In diesem Modell wird der Studiengang General Management mit insges<strong>am</strong>t acht Vertiefungen angeboten.<br />

Eine Spezialisierung ist dabei in folgenden Bereichen möglich: Marketing, Personal, Internationales Management,<br />

Finance & Controlling, Consulting, Media & Event Management, Wirtschaftspsychologie und Health Care<br />

& Social Management. Der berufsbegleitende Bachelor General Management ist ein Studium für Interessenten,<br />

die schon mitten im Berufsleben stehen. Dabei gibt es zahlreiche Möglichkeiten zum Quereinstieg in fortgeschrittene<br />

Semester, weil die Hochschule früher erbrachte Leistungen nach einem mehrstufi gen Äquivalenzprüfungensverfahren<br />

anerkennt. Dies gilt beispielsweise für Staatlich geprüfte Betriebswirte, die das Studium<br />

um insges<strong>am</strong>t vier Semester verkürzen können. Darüber hinaus bietet die EUFH auch einige berufsbegleitende<br />

Masterprogr<strong>am</strong>me an.<br />

75


Regionalzentrum <strong>Neuss</strong> der FernUniversität Hagen<br />

Anschrift:<br />

Brückstr. 1 (Romaneum)<br />

41460 <strong>Neuss</strong><br />

Leitung:<br />

Gabriele Pucher<br />

Studienberatung: Katrin Schnarr, Sybille Böhm, Anja Wunsch<br />

Tel. 0 21 31 - 21 91 4<br />

Fax: 0 21 31 - 27 49 26<br />

E-Mail:<br />

regionalzentrum.neuss@fernuni-hagen.de<br />

Homepage:<br />

www.fernuni-hagen.de/neuss<br />

Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 16.00-19.00 Uhr, Sa. 10.00-13.00 Uhr<br />

Studieren an der FernUniversität<br />

Die FernUniversität in Hagen ist die einzige staatliche Fernuniversität im deutschsprachigen Raum. Sie ist mit<br />

mehr als 80.000 Studierenden zugleich die größte deutsche Hochschule.<br />

Ihr Studiensystem und das „Blended Learning“-Konzept ermöglichen größtmögliche Flexibilität für die Studierenden.<br />

Denn das Studium an der FernUniversität Hagen unterscheidet sich in einigen wesentlichen Punkten von<br />

dem an einer Präsenzhochschule:<br />

Nicht im überfüllten Hörsaal wird das Fachwissen präsentiert, sondern nach Hause geliefert.<br />

Eingesetzt werden zahlreiche Medien vom Studienbrief über interaktive Lehre im Internet bis hin zu Apps, QR-<br />

Codes, Onlineseminaren und Videokonferenzen. Zus<strong>am</strong>men mit intensiver Vor-Ort- und Online-Betreuung sowie<br />

Präsenzveranstaltungen sind dies zentrale Bausteine eines Studiensystems, das sich mit Berufstätigkeit,<br />

F<strong>am</strong>ilienarbeit oder Ausbildung gut vereinbaren lässt.<br />

Schüler/-innen können im Schnupperstudium bereits während der Schulzeit Studienmodule belegen. Ist das<br />

Abitur geschafft, kann ein Bachelorstudiengang an der FernUniversität eine gute Option sein. Und wer für den<br />

Bachelorabschluss eine Präsenzhochschule wählt, kann anschließend in den Beruf einsteigen und parallel einen<br />

Masterstudiengang an der FernUniversität studieren.<br />

Das Studienangebot umfasst mehr als 20 Bachelor- und Masterstudiengänge in den vier Fakultäten:<br />

Kultur- und Sozialwissenschaften, Mathematik und Informatik, Wirtschaftswissenschaft und der rechtswissenschaftlichen<br />

Fakultät. Darüber hinaus bieten die Fakultäten der FernUniversität interdisziplinäre und fachspezifi<br />

sche Weiterbildungsstudiengänge sowie Weiterbildungsmodule auf Universitätsniveau an.<br />

Vor Ort im Regionalzentrum <strong>Neuss</strong><br />

Seit fast vier Jahrzehnten beherbergt die Stadt <strong>Neuss</strong> eine Niederlassung der FernUniversität.<br />

Das Regionalzentrum <strong>Neuss</strong> ist eine von 13 Dependancen der FernUniversität bundesweit.<br />

Es betreut - gemeins<strong>am</strong> mit den Studienzentren Eschweiler, Krefeld und Wesel - die Region <strong>Neuss</strong>/Düsseldorf,<br />

linker Niederrhein und Aachen. Die fachliche Unterstützung leisten dezentral Mentorinnen und Mentoren im<br />

Auftrag der Fakultäten. Sie bieten Veranstaltungen in den Abendstunden und in Kompaktform <strong>am</strong> Wochenende<br />

an. Studierende können sich zudem in selbstorganisierten Lerngruppen im Regionalzentrum treffen.<br />

Studienberaterinnen im Regionalzentrum begleiten die Studierenden in allen Phasen des Studiums. Sie beraten<br />

individuell und persönlich. Insbesondere für Studienanfänger/-innen bietet die Studienberatung vor Ort regelmäßig<br />

fachübergreifende Seminare an. In diesen Seminaren werden z.B. wissenschaftliche Lern- und Arbeitstechniken<br />

vermittelt und die optimale Prüfungsvorbereitung erlernt.<br />

Studieninteressierte können sich im Regionalzentrum umfassend informieren und beraten lassen.<br />

76


FOM Hochschule für Oekonomie & Management <strong>Neuss</strong><br />

Anschrift: H<strong>am</strong>mfeldd<strong>am</strong>m 2<br />

41460 <strong>Neuss</strong><br />

Leitung:<br />

Studienberatung:<br />

Armin Br<strong>am</strong><br />

Birgit Tillmann, Kerstin Welschen<br />

Telefon: 0 21 31 - 15 11 91 0<br />

Telefax: 0 21 31 - 15 11 91 9<br />

E-Mail.<br />

studienberatung@fom.de<br />

Homepage:<br />

www.fom-neuss.de<br />

Berufs- und ausbildungsbegleitend studieren: In <strong>Neuss</strong> ist das bereits seit 1999 an der staatlich anerkannten<br />

FOM Hochschule für Oekonomie & Management möglich. Seitdem hat sich die FOM als wichtige Ergänzung<br />

zum hervorragenden Bildungsangebot in der Stadt <strong>Neuss</strong> und der Region fest etabliert.<br />

Vom Bachelor of Arts bis zum Master of Business Administration: In <strong>Neuss</strong> können die Studierenden zwischen<br />

sämtlichen an der FOM angebotenen Studiengängen und Vertiefungsrichtungen im Bachelor- und Master-Bereich<br />

wählen. Schwerpunkte liegen in den Bereichen Gesundheits- und Sozialmanagement sowie Wirtschaftsinformatik.<br />

Viele Studiengänge feierten in <strong>Neuss</strong> Premiere, bevor sie in anderen Hochschulstudienzentren der<br />

FOM durchgeführt wurden. Darunter die Bachelor-Studiengänge International Management und IT-Engineering<br />

sowie der fachspezifi sche Masterstudiengang IT-Management. Passend zu diesem Technikbezug ist das Hochschulstudienzentrum<br />

im <strong>Neuss</strong>er Berufskolleg für Technik und Informatik untergebracht. Den Studierenden stehen<br />

hier Hörsäle, Computerräume, eine Bibliothek sowie eine Cafeteria zur Verfügung.<br />

Für Oberstufenschüler/-innen im <strong>Rhein</strong>-Kreis <strong>Neuss</strong> bietet die der FOM angeschlossene AJM Academy for Junior<br />

Managers ein zweijähriges Progr<strong>am</strong>m mit insges<strong>am</strong>t 220 Unterrichtsstunden zur Vorbereitung auf Studium<br />

und Beruf an.<br />

Qualität wird an der FOM großgeschrieben. Sämtliche Studiengänge sind durch die FIBAA akkreditiert. Im Akkreditierungsbericht<br />

heißt es: Das berufsbegleitende Studienangebot der FOM habe durch die speziell auf Berufstätige<br />

abgestimmten Rahmenbedingungen ein Alleinstellungsmerkmal im Bildungsmarkt. Das didaktische<br />

Konzept, das eigens für die neuen Bachelorstudiengänge entwickelt wurde, sei derart ausgefeilt, dass es zum<br />

Teil sogar den heutigen Standard überträfe.<br />

Die fachliche und pädagogische Auswahl, Qualifi kation und Qualifi zierung der Lehrenden durch die FOM sei<br />

beispielhaft. Bemerkenswert sei hier auch der hohe Anteil an internationaler Erfahrung.<br />

Ein großes Augenmerk setzt die FOM auf die Betreuung ihrer Studierenden: Trotz des anhaltenden großen<br />

Interesses an einem Studium an der FOM in <strong>Neuss</strong>, ermöglicht die Hochschule mit der intensiven Betreuung<br />

jedes einzelnen Studierenden einen optimalen Verlauf des Studiums und ebnet den Weg für einen erfolgreichen<br />

Abschluss. Die Studierenden werden von allen organisatorischen und administrativen Tätigkeiten weitgehend<br />

entlastet, so dass sie sich voll und ganz auf ihr Studium konzentrieren können.<br />

Ein Markenzeichen der FOM ist die optimale Verzahnung von Theorie und Praxis, die sich auch bei der Auswahl<br />

der Lehrenden <strong>am</strong> Hochschulstudienzentrum <strong>Neuss</strong> wiederspiegelt. Die hauptberufl ichen Professoren zeichnen<br />

sich sowohl durch ihr wissenschaftliches Know-how und methodisch-didaktische Kompetenz als auch durch Praxiserfahrungen<br />

aus. Unterstützt werden sie durch Lehrbeauftragte direkt aus den Unternehmen. Diese Mischung<br />

aus qualifi zierten Wissenschaftlern und erfahrenen Führungskräften gewährleistet, dass die Studierenden ein<br />

theoretisches Fund<strong>am</strong>ent auf Hochschulniveau erhalten und gleichzeitig auf die Anforderungen betrieblicher<br />

Praxis vorbereitet werden. Ein Konzept, das auch den Wissenschaftsrat überzeugt hat:<br />

Das Gremium zur Sicherung der Qualität in Forschung und Lehre hat die Hochschule akkreditiert und das „überdurchschnittliche<br />

Engagement der Professoren in der Lehre und der Betreuung der Studierenden“ gelobt.<br />

77


Hochschule <strong>Neuss</strong> für Internationale Wirtschaft<br />

Anschrift: Markt 11 - 15<br />

41460 <strong>Neuss</strong><br />

Telefon: 0 21 31 - 73 98 60 0<br />

Telefax: 0 21 31 - 73 98 61 9<br />

Leitung:<br />

E-Mail.<br />

Homepage:<br />

Professor Dr. Otto Jockel<br />

info@hs-neuss.de<br />

www.hs-neuss.de<br />

Studieren in <strong>Neuss</strong> – zukunftsweisend und international<br />

Die Hochschule <strong>Neuss</strong> für Internationale Wirtschaft ist in die drei Fachbereiche „School of Logistics“, „School of<br />

Commerce“ und „School of Engineering“ aufgeteilt und bietet das duale Studium International Management mit<br />

den Schwerpunkten Industry and Trade Management, Logistik, Wirtschaftsinformatik sowie Wirtschaftsingenieurwesen<br />

an, die jeweils mit dem akademischen Abschluss des Bachelor of Science (B. Sc.) abschließen.<br />

Innovativ.<br />

Das duale Studium an der Hochschule <strong>Neuss</strong> für Internationale Wirtschaft bietet Studierenden eine praxisnahe<br />

Ausbildung. Im Rhythmus von drei Monaten wechseln sich die Vorlesungsphasen in der Hochschule mit den<br />

Praxisphasen im Unternehmen ab. Der Vorteil: Die theoretischen Lehrinhalte können direkt in die Berufspraxis<br />

umgesetzt werden. Zusätzlich beinhaltet das Studium die optionale Ausbildung mit IHK-Prüfung.<br />

Kompetent.<br />

Die Hochschule <strong>Neuss</strong> berät und unterstützt Sie im Rahmen des „Recruiting & Placement“ aktiv bei der Suche<br />

nach einem geeigneten Ausbildungs- bzw. Praktikumsplatz. Im Bewerbercoaching machen wir Sie schließlich fi t<br />

für die Unternehmensfi ndung - vom perfekten Bewerbungsschreiben über den Dresscode bis hin zum selbstbewussten<br />

Bewerbungsgespräch.<br />

International.<br />

Fremdsprachenausbildung und -anwendung sind integrative Bestandteile des Studiums. Ab dem fünften Fachsemester<br />

werden Vorlesungen in englischer Sprache gehalten und Sie belegen eine weitere Wahlfremdsprache.<br />

Um Sie optimal auf eine internationale Karriere vorzubereiten, verbringen dual Studierende das sechste Semester<br />

im Ausland – an einer Partnerhochschule Ihrer Wahl, weltweit!<br />

Lernen Sie uns kennen!<br />

Regelmäßige Infotage laden ein, die Hochschule <strong>Neuss</strong> für Internationale Wirtschaft näher kennenzulernen.<br />

Interessierte Studienanfänger haben die Möglichkeit, sich in Fachvorträgen und persönlichen Gesprächen über<br />

Lehrinhalte und Berufsmöglichkeiten sowie über Zulassungsvoraussetzungen zu erkundigen.<br />

78


Adressenverzeichnis<br />

Grundschulen<br />

PLZ<br />

Schule/Anschrift<br />

Schulleitung<br />

Telefon<br />

41460 GGS<br />

41460 KGS<br />

41460 EGS<br />

41462 KGS<br />

41462 KGS<br />

41462 EGS<br />

41462 KGS<br />

41462 GGS<br />

41460<br />

41464 GGS<br />

41464 KGS<br />

41464 ISR<br />

41464 KGS<br />

41466 GGS<br />

41466 GGS<br />

41466 GGS<br />

41468 GGS<br />

41468 KGS<br />

41468 GGS<br />

41469 GGS<br />

41469 GGS<br />

41469 KGS<br />

41469 GGS<br />

41470 GGS<br />

41472 KGS<br />

41472 GGS<br />

Kreuzschule<br />

Sternstraße 43-45<br />

Münsterschule<br />

Hafenstraße 29<br />

Martin-Luther-Schule<br />

Sternstraße 45<br />

Leoschule<br />

Am Kivitzbusch 30<br />

Burgunderschule<br />

Burgunderstraße 1<br />

Adolf-Clarenbach-Schule<br />

Clarenbachplatz 1<br />

Karl-Kreiner-Schule<br />

Gladbacher Str. 60<br />

Grundschulverbund DIE BRÜCKE<br />

Weißenberger Weg 151<br />

Teilstandort<br />

Heerdter Str. 69<br />

Fr.-v.-Bodelschwingh-Schule<br />

Weberstraße 49<br />

Dreikönigenschule<br />

Weberstraße 90<br />

Internationale Schule <strong>am</strong> <strong>Rhein</strong><br />

Konrad-Adenauer-Ring 2<br />

Görresschule<br />

Konrad-Adenauer-Ring 67<br />

St. Hubertus-Schule<br />

Aurinstraße 57<br />

Albert-Schweitzer-Schule<br />

Tulpenstraße 66<br />

Kyburg-Grundschule<br />

Maximilian-Kolbe-Str. 14<br />

St. Konrad-Schule<br />

Löhrerstraße 7<br />

Pestalozzischule<br />

Pestalozzistraße 2<br />

St. Martinus-Schule<br />

<strong>Rhein</strong>fährstraße 161<br />

Gebrüder-Grimm-Schule<br />

Harffer Str. 9-11<br />

Richard-Schirrmann-Schule<br />

Hoistener Schulstr. 13-15<br />

St. Andreas-Schule<br />

Norfer Schulstraße 13<br />

Geschwister-Scholl-Grundschule<br />

Ruhrstraße 38<br />

St. Peter-Schule<br />

Rosellener Schulstraße 9<br />

St.-Stephanus-Schule<br />

Birkhofstraße 26<br />

Martinus-Schule-Holzheim<br />

Martinstraße 19-21<br />

Frau Müller<br />

Frau Clemens<br />

(komm.)<br />

Frau Huptasch<br />

Frau Fischer<br />

Frau Cunrady<br />

Frau Müller-Dohmes<br />

Frau Mühle<br />

Frau Decker<br />

Frau Witte<br />

Herr Dr. Pick<br />

Frau Lyons<br />

Frau Swertz<br />

Frau Weisweiler<br />

(komm.)<br />

Frau Knopper<br />

Herr Oppermann<br />

Herr Godde<br />

Frau Meyen<br />

Frau Meyer<br />

Frau Hüls<br />

Herr Leweke<br />

Frau Hagen-Olbrich<br />

(komm.)<br />

Frau Kostrzewa<br />

(komm.)<br />

Frau Braeuer-Lustenberger<br />

Frau Amandi<br />

(komm.)<br />

Frau H<strong>am</strong>acher<br />

23 81 0<br />

27 79 20<br />

27 79 11<br />

56 99 86<br />

56 99 15<br />

56 99 76<br />

56 99 70<br />

56 12 0<br />

56 99 46<br />

94 05 66<br />

94 05 75<br />

403 88 14/15<br />

98 06 60<br />

74 58 94<br />

74 58 91<br />

74 49 0<br />

15 06 63<br />

73 78 60<br />

93 03 07<br />

16 68 23<br />

02137-6377<br />

02137-3275<br />

02137-3592<br />

02137-9980720<br />

98 06 90<br />

98 96 22<br />

79


Adressenverzeichnis<br />

Hauptschulen<br />

Schule<br />

Anschrift<br />

Schulleitung<br />

Telefon<br />

Maximilian-Kolbe-Schule<br />

Kath. Bekenntnisschule<br />

Bergheimer Str. 213<br />

41464 <strong>Neuss</strong><br />

Herr Bartel<br />

(kommissarisch)<br />

94 05 60<br />

Hauptschule an der<br />

Gnadentaler Allee<br />

Gnadentaler Allee 36a<br />

41468 <strong>Neuss</strong><br />

Frau Weist<br />

10 11 66<br />

Ganztagshauptschule<br />

Weißenberg<br />

Frankenstr. 62<br />

41462 <strong>Neuss</strong><br />

Herr Hauke<br />

56 99 12<br />

Geschwister-Scholl-Schule<br />

Ganztagsschule<br />

Lahnstraße 2-4<br />

41469 <strong>Neuss</strong><br />

Frau Weist<br />

(kommissarisch)<br />

02137 - 91 87 0<br />

Realschulen<br />

Schule<br />

Anschrift<br />

Schulleitung<br />

Telefon<br />

Christian-Wierstraet-Schule<br />

Frankenstraße 62<br />

41462 <strong>Neuss</strong><br />

Herr Malczewski<br />

56 99 23<br />

Mildred-Scheel-Realschule<br />

Realschule für Mädchen<br />

Frankenstraße 62<br />

41462 <strong>Neuss</strong><br />

Herr Paulus<br />

(kommissarisch)<br />

56 99 26<br />

Realschule Südstadt<br />

Ganztagsrealschule<br />

Weberstraße 90a<br />

41464 <strong>Neuss</strong><br />

Frau Merker<br />

94 05 63<br />

Ganztagsrealschule Norf<br />

Feuerbachweg<br />

41469 <strong>Neuss</strong><br />

Herr Wehres<br />

02137 - 91 88 0<br />

Realschule Holzheim<br />

Sekundarschulen<br />

Reuschenberger Str. 28a<br />

41472 <strong>Neuss</strong><br />

Herr Spangenberger<br />

73 95 57<br />

Schule<br />

Anschrift<br />

Schulleitung<br />

Telefon<br />

Sekundarschule <strong>Neuss</strong><br />

Gnadentaler Allee 36a<br />

41466 <strong>Neuss</strong><br />

Frau Bentele-Brückner<br />

(kommissarisch)<br />

36 73 97 0<br />

Sekundarschule Weberstr.<br />

Weberstr. 90a<br />

41464 <strong>Neuss</strong><br />

Projektgruppe:<br />

Herr Reif u.<br />

Frau Steinmann-Exner<br />

01575 - 70 42 88 5<br />

Ges<strong>am</strong>tschulen<br />

Schule<br />

Anschrift<br />

Schulleitung<br />

Telefon<br />

Janusz-Korczak-<br />

Ges<strong>am</strong>tschule<br />

Platz <strong>am</strong> Niedertor 6<br />

Schwannstraße 39<br />

41460 <strong>Neuss</strong><br />

Herr Fischer<br />

17 05 30<br />

Ges<strong>am</strong>tschule an der Erft<br />

Am Lindenplatz 29<br />

Aurinstraße 59<br />

41466 <strong>Neuss</strong><br />

Herr Breuer<br />

74 96 85<br />

74 96 80<br />

Ges<strong>am</strong>tschule Nordstadt<br />

Leostraße 37<br />

41462 <strong>Neuss</strong><br />

Herr Dr. Templin<br />

75 27 92 0<br />

Ges<strong>am</strong>tschule Norf<br />

Feuerbachweg<br />

41469 <strong>Neuss</strong><br />

Projektgruppe:<br />

Frau Sjölund u.<br />

Herr Burk<br />

01575 - 70 42 88 6<br />

80


Adressenverzeichnis<br />

Internationale Schule<br />

Schule<br />

Anschrift<br />

Schulleitung<br />

Telefon<br />

Internationale Schule<br />

<strong>am</strong> <strong>Rhein</strong> in <strong>Neuss</strong><br />

ISR<br />

Konrad-Adenauer-Ring 2<br />

41464 <strong>Neuss</strong><br />

Frau Lyons<br />

40 38 80<br />

Gymnasien<br />

Schule<br />

Anschrift<br />

Schulleitung<br />

Telefon<br />

Quirinus-Gymnasium<br />

Sternstraße 49<br />

41460 <strong>Neuss</strong><br />

Herr Dauben<br />

17 06 70<br />

Alexander-von-Humboldt-<br />

Gymnasium<br />

Ganztagsgymnasium<br />

Bergheimer Str. 233<br />

41464 <strong>Neuss</strong><br />

Herr Kath<br />

74 04 90<br />

Nelly-Sachs-Gymnasium<br />

Eichendorffstraße 65<br />

41464 <strong>Neuss</strong><br />

Herr Neumann<br />

74 04 80<br />

Marie-Curie-Gymnasium<br />

vereinigt mit dem<br />

Theodor-Schwann-Gymnasium<br />

Jostenallee 51<br />

41462 <strong>Neuss</strong><br />

Frau Tressel<br />

29 57 40<br />

Gymnasium Norf<br />

Eichenallee 8<br />

41469 <strong>Neuss</strong><br />

Herr Rothmann<br />

(kommissarisch)<br />

02137 - 91 82 0<br />

Erzbischöfl iche Schule<br />

Marienberg<br />

Mädchengymnasium<br />

- private Ersatzschule -<br />

<strong>Rhein</strong>straße 3<br />

41460 <strong>Neuss</strong><br />

Herr Burdich<br />

23 05 7<br />

<strong>Neuss</strong>er Privatschule<br />

Ganztagsgymnasium<br />

Graf-Landsberg-Str. 1<br />

41460 <strong>Neuss</strong><br />

Herr Daum<br />

57 50 2<br />

Förderschulen<br />

Schule<br />

Anschrift<br />

Schulleitung<br />

Telefon<br />

Herbert-Karrenberg-Schule<br />

<strong>Neuss</strong>er Wheye 20<br />

41462 <strong>Neuss</strong><br />

Herr Witsch<br />

56 99 37<br />

Schule <strong>am</strong> Wildpark<br />

Aurinstraße 55<br />

41466 <strong>Neuss</strong><br />

Herr Nolden<br />

98 96 14<br />

Schule <strong>am</strong> Nordpark<br />

(<strong>Rhein</strong>-Kreis <strong>Neuss</strong>)<br />

Frankenstraße 70<br />

41462 <strong>Neuss</strong><br />

Herr Knaul<br />

56 59 0<br />

Michael-Ende-Schule<br />

(<strong>Rhein</strong>-Kreis <strong>Neuss</strong>)<br />

Aurinstraße 59<br />

41466 <strong>Neuss</strong><br />

Herr Schöneck<br />

74 65 0<br />

Joseph-Beuys-Schule<br />

(<strong>Rhein</strong>-Kreis <strong>Neuss</strong>)<br />

Jean-Pullen-Weg 1<br />

41464 <strong>Neuss</strong><br />

Herr Dittmann<br />

29 87 90<br />

81


Adressenverzeichnis<br />

Berufskollegs<br />

Einrichtung<br />

Anschrift<br />

Leitung<br />

Telefon<br />

Berufsbildungszentrum<br />

H<strong>am</strong>mfeld<br />

Berufskolleg für Technik und<br />

Informatik<br />

(<strong>Rhein</strong>-Kreis <strong>Neuss</strong>)<br />

H<strong>am</strong>mfeldd<strong>am</strong>m 2<br />

41460 <strong>Neuss</strong><br />

Herr Vennen<br />

(kommissarisch)<br />

36 60 0<br />

Berufsbildungszentrum<br />

Weingartstraße<br />

Berufskolleg für Wirtschaft und<br />

Informatik<br />

(<strong>Rhein</strong>-Kreis-<strong>Neuss</strong>)<br />

Weingartstraße 59<br />

41464 <strong>Neuss</strong><br />

Herr Bullmann<br />

74 07 0<br />

Erzbischöfl iches Berufskolleg<br />

Abteilung Marienberg<br />

Abteilung Marienhaus<br />

<strong>Rhein</strong>straße 3<br />

Kapitelstraße 36<br />

41460 <strong>Neuss</strong><br />

Frau Himmels<br />

23 05 5<br />

71 88 66<br />

Einrichtungen der Jugendberufshilfe<br />

Einrichtung<br />

Anschrift<br />

Leitung<br />

Telefon<br />

Kolping-Bildungswerk<br />

Rheydter Straße 174<br />

41464 <strong>Neuss</strong><br />

Frau Hendges<br />

88 08 60<br />

Berufsförderungszentrum<br />

Schlicherum<br />

St. Antonius-Straße 36<br />

41470 <strong>Neuss</strong><br />

Herr Stork<br />

02137 - 78 90 50<br />

Einrichtungen des II. Bildungsweges<br />

Einrichtung<br />

Anschrift<br />

Leitung<br />

Telefon<br />

Erzbischöfl iches<br />

Friedrich-Spee-Kolleg<br />

(Erlangung der Hochschulreife)<br />

Paracelsusstraße 8<br />

41464 <strong>Neuss</strong><br />

Herr Roder<br />

98 16 0<br />

Theodor-Schwann-Kolleg<br />

Abendgymnasium<br />

Abendrealschule<br />

Bergheimer Straße 233<br />

41464 <strong>Neuss</strong><br />

Herr Schneiders<br />

94 05 80<br />

Volkshochschule<br />

Hochschulen<br />

Brückstr. 1<br />

41460 <strong>Neuss</strong><br />

Herr Heide<br />

90 41 50<br />

90 41 51<br />

Einrichtung<br />

Anschrift<br />

Leitung<br />

Telefon<br />

Europäisches Studienzentrum<br />

der FernUniversität Hagen<br />

Brückstr. 1<br />

41460 <strong>Neuss</strong><br />

Frau Pucher<br />

21 91 4<br />

Fachhochschule für<br />

Oekonomie und Management<br />

(FOM)<br />

H<strong>am</strong>mfeldd<strong>am</strong>m 2<br />

41460 <strong>Neuss</strong><br />

Herr Br<strong>am</strong><br />

15 11 91 0<br />

Europäische Fachhochschule<br />

(EUFH)<br />

H<strong>am</strong>mer Landstr. 89<br />

41460 <strong>Neuss</strong><br />

Professor Dr. Lang<br />

40 30 68 40<br />

Hochschule <strong>Neuss</strong> für Internationale<br />

Wirtschaft<br />

Markt 11 - 15<br />

41460 <strong>Neuss</strong><br />

Professor Dr. Jockel<br />

73 98 60 0<br />

BA Hessische Berufsakademie<br />

H<strong>am</strong>mfeldd<strong>am</strong>m 2<br />

41460 <strong>Neuss</strong><br />

Herr Br<strong>am</strong><br />

15 11 91 4<br />

82


Adressenverzeichnis<br />

Sonstige Einrichtungen<br />

Einrichtung<br />

Anschrift<br />

Leitung<br />

Telefon<br />

Schulpsychologischer Dienst<br />

des <strong>Rhein</strong>-Kreises <strong>Neuss</strong><br />

Oberstraße 91<br />

41460 <strong>Neuss</strong><br />

Frau Bellen<br />

92 84 07 0<br />

Musikschule<br />

der Stadt <strong>Neuss</strong><br />

Brückstr. 1<br />

41460 <strong>Neuss</strong><br />

Herr Knoll<br />

29 85 12 1<br />

29 85 11 2<br />

Stadtbibliothek der Stadt <strong>Neuss</strong><br />

Neumarkt 10<br />

41460 <strong>Neuss</strong><br />

Herr Dr. Müller-<br />

Jerina<br />

90 42 42<br />

Kulturforum Alte Post<br />

Schule für Kunst und<br />

Theater<br />

Neustraße 28<br />

41460 <strong>Neuss</strong><br />

Herr Ennen<br />

90 41 24<br />

Kreismedienzentrum<br />

Bahnhofstraße 14<br />

41472 <strong>Neuss</strong><br />

Herr Heling<br />

66 19 16 0<br />

Katholisches Schulreferat<br />

im Kreisdekanat <strong>Neuss</strong><br />

St. Piuskirchplatz 3a<br />

41464 <strong>Neuss</strong><br />

Herr Wittenbruch<br />

83 29 0<br />

Schulreferat des Evangelischen<br />

Kirchenkreises Gladbach <strong>Neuss</strong><br />

Hauptstraße 200<br />

41236 Mönchengladbach<br />

Frau Richter<br />

0 21 66 - 61 59 0<br />

Schul<strong>am</strong>t für den <strong>Rhein</strong>-Kreis <strong>Neuss</strong>, Oberstraße 91, 41460 <strong>Neuss</strong><br />

Bezirk/Zuständigkeit<br />

Schulaufsichtsbezirk III<br />

Frau Koblenz-Lüschow<br />

Telefon<br />

928 - 40 16<br />

zuständig für alle Grundschulen in der Stadt <strong>Neuss</strong><br />

Schulaufsichtsbezirk IV Herr Friedhoff<br />

zuständig für alle Hauptschulen im <strong>Rhein</strong>-Kreis-<strong>Neuss</strong><br />

Schulaufsichtsbezirk V Herr Friedhoff<br />

(komm.)<br />

zuständig für alle Förderschulen im <strong>Rhein</strong>-Kreis-<strong>Neuss</strong><br />

928 - 40 19<br />

928 - 40 19<br />

83


Adressenverzeichnis<br />

Schulverwaltungs<strong>am</strong>t der Stadt <strong>Neuss</strong>, <strong>Rhein</strong>straße 18, 41460 <strong>Neuss</strong><br />

Zuständigkeit<br />

Leitung<br />

Vorzimmer<br />

Allgemeine Schulverwaltung<br />

Stellvertretende Leitung<br />

N<strong>am</strong>e<br />

Herr Habermann<br />

Frau Weiß<br />

Herr Rothhausen<br />

Herr Heidbüchel<br />

Frau Ingmann<br />

Frau Döhmen<br />

Frau Meuter<br />

Telefon<br />

90 - 40 00<br />

90 - 40 01<br />

90 - 40 02<br />

90 - 40 03<br />

90 - 40 17<br />

90 - 40 09<br />

90 - 40 11<br />

Schülerfahrtkosten<br />

Haushalts-, Rechnungs-, und<br />

Beschaffungswesen, einschl.<br />

Lernmittelfreiheit und<br />

Medienentwicklungsplan<br />

Ganztag, Schule und Beruf<br />

Telefax<br />

E-Mail<br />

Frau Erkes<br />

Herr Friedrich<br />

Frau Krüger<br />

Herr Klause<br />

Frau Noeppel<br />

Herr Bienefeld<br />

Frau Neef<br />

Frau Wüsthoff<br />

Frau Kosmidou<br />

Schulverwaltung@stadt.neuss.de<br />

90 - 40 04<br />

90 - 40 05<br />

90 - 40 06<br />

90 - 40 12<br />

90 - 40 07<br />

90 - 40 14<br />

90 - 40 19<br />

90 - 40 16<br />

90 - 40 18<br />

90 - 40 10<br />

84

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!