29.04.2014 Aufrufe

Sprache und Aphasien

Sprache und Aphasien

Sprache und Aphasien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Sprache</strong> <strong>und</strong> <strong>Aphasien</strong><br />

1


<strong>Aphasien</strong><br />

• 38 % der linkshirnigen Schlaganfälle<br />

führen zu Sprachstörungen<br />

• Spontane Besserung zunächst in den<br />

ersten Wochen<br />

• Klinische Erfahrung: keine wesentliche<br />

spontane Besserung nach einem Jahr<br />

Neurolinguistische Termini<br />

(Huber, Poeck & Weniger, 1983)<br />

• Wortfindungsstörung<br />

• Stocken im Sprachfluß bzw. Satzabbruch wobei dem Patienten<br />

offen-sichtlich ein bestimmtes Wort nicht zur Verfügung steht;<br />

statt dessen häufig sprachliche Ersatzstrategien oder<br />

Ausweichen in Pantomime, Fortführen des Themas in variierter<br />

Form<br />

• Paraphasie<br />

• semantisch: Mutter statt Frau<br />

• phonematisch Spille statt Spinne<br />

• Neologismus<br />

• Wörter, die in der Standardsprache aus lautlichen bzw.<br />

semantische Gründen nicht vorkommen (phonematischer bzw.<br />

semantischer Neologismus)<br />

2


Neurolinguistische Termini<br />

(Huber, Poeck & Weniger, 1983)<br />

• Satzverschränkung<br />

• Überschneidung von aufeinanderfolgenden Satzstrukturen oder<br />

Zusammenziehen von zwei Sätzen zu einem (z. B. ,,dann kann<br />

ich auch fünf Minuten später weiß ich immer noch nicht", ,,ich bin<br />

alles weggekommen.. .hab alles verloren"<br />

• Verdopplung von Satzteilen<br />

• Mehrfaches Vorkommen eines Satzteiles in verschiedenen<br />

Positionen des Satzes (z. B. ,,auch nicht ich selber kann mir da<br />

nicht helfen")<br />

• Satzabbruch<br />

• unvollendeter Satz<br />

Neurolinguistische Termini<br />

(Huber, Poeck & Weniger, 1983)<br />

• Redefloskel<br />

• lnhaltsleere Redewendung von unterschiedlicher Länge <strong>und</strong><br />

unterschiedlichem Grad an Idiomatisierung, die im Gegensatz<br />

zu Stereotpien während des Gespräches nicht mehrfach<br />

wiederkehren (z.B ,,mal so, mal so", ,,na, Sie wissen schon,<br />

da hab' ich das gemacht“<br />

• Stereotypie<br />

• Formstarre Floskeln, die ständig wiederkehren (z.B. ,,<strong>und</strong> so<br />

weiter"' ,,meine Güte", ,,Donnerwetter", ,,ach ja", ,,ach Gott",<br />

,,Sie wissen schon was ich meine"<br />

• Sprachautomatismus<br />

• Häufig wiederkehrende formstarre Äußerung, die aus<br />

neologistische Silbenabfolgen, beliebigen Wörtern oder<br />

Phrasen besteht <strong>und</strong> die weder lexikalisch noch syntaktisch in<br />

den sprachlichen Kontext paßt <strong>und</strong> die der Patient gegen die<br />

vom Gesprächspartner erwartete lntention hervorbringt<br />

3


Neurolinguistische Termini<br />

(Huber, Poeck & Weniger, 1983)<br />

• Wörter<br />

• Funktionswörter<br />

– Wörter wie Artikel, Pronomen, Präpositionen, Vorsilben,<br />

die vorwiegend syntaktische Relationen im Satz<br />

ausdrücken<br />

• Inhaltswörter<br />

– Wörter wie Nomen, Verben, Adiektive, Adverbien mit<br />

eigenständiger Bedeutung im Satz<br />

• Flexionsformen<br />

• Endungen von Nomen, Verben <strong>und</strong> Adjektiven<br />

Neurolinguistische Termini<br />

(Huber, Poeck & Weniger, 1983)<br />

• Sprachäusserung<br />

• Vokale Äusserung, die nicht notwendigerweise sinnvoll ist,<br />

Kette von sprachlichen Lauten<br />

• Phrase<br />

• Abfolge von Wörtern, die aufgr<strong>und</strong> syntaktisch-semantischer<br />

<strong>und</strong> / oder prosodischer Merkmale zusammengehören<br />

(kleinste Redeeinheit)<br />

• Sätze<br />

– kurze einfache<br />

• Sätze mit Subjekt <strong>und</strong> Prädikat ohne Einbettungen,<br />

ausschließlich Nebenordnung von Sätzen<br />

– lange komplexe<br />

• Sätze mit Einbettungen von einem oder mehreren<br />

Nebensätzen, Infinitivsätzen oder attributiven Ergänzungen<br />

4


Aphasie<br />

(Huber, Poek & Weniger, 1983)<br />

• Aphasie ist eine zentrale Sprachstörung, die linguistisch als<br />

eine Beeinträchtigung in verschiedenen Komponenten des<br />

Sprachsystems (Phonologie, Lexikon, Syntax, Semantik) zu<br />

beschreiben ist<br />

• Die aphasischen Störungen erstrecken sich auf alle<br />

expressiven <strong>und</strong> rezeptiven sprachlichen Modalitäten, auf<br />

Sprechen <strong>und</strong> Verstehen, Lesen <strong>und</strong> Schreiben.<br />

• <strong>Aphasien</strong> sind stets multi- bzw. supramodal.<br />

• Aphasie wird als eine instrumentelle sprachliche Störung<br />

aufgefaßt. Diese führt notwendigerweise auch zu einer<br />

Störung im Kommunikationsverhalten. Die allgemeinen<br />

kommunikativen Fähigkeiten sind bei aphasischen Patienten<br />

jedoch meist nicht gestört.<br />

Neurolinguistische Termini<br />

(Huber, Poeck & Weniger, 1983)<br />

• Sprachanstrengung<br />

• Schwierigkeit, Gedanken sprachlich auszudrücken<br />

aufgr<strong>und</strong> von Wortfindungsstörungen sowie<br />

Störungen in der Wort- <strong>und</strong> Satzbildung<br />

• Sprechanstrengung<br />

• Sprechmotorische Schwierigkeiten aufgr<strong>und</strong> einer<br />

Beeinträchtigung von Artikulation <strong>und</strong> Phonation<br />

<strong>und</strong> des Sprechrhythmus<br />

• Sprechgeschwindigkeit<br />

• Anzahl von Wörtern pro Minute (W/min.) sehr<br />

langsam: weniger als 50W/min., langsam: 50-<br />

90W/min., normal: mehr als 90W/min. (Pausen sind<br />

nicht zu berücksichtigen)<br />

5


Neurolinguistische Termini<br />

(Huber, Poeck & Weniger, 1983)<br />

• Dysarthrie<br />

– Verwaschene, mühevolle Artikulation, die meist von Störungen<br />

der Phonation <strong>und</strong> des Sprechrhythmus begleitet ist <strong>und</strong> die<br />

Sprechanstrengung hervorruft<br />

• Dysprosodie<br />

– Abweichungen in Sprechmelodie <strong>und</strong>/oder Sprechrhythmus<br />

bzw. in der Satzintonation, im Wort- <strong>und</strong> Satzakzent<br />

• Sprechapraxie<br />

– Beeinträchtigung der Fähigkeit, Sprechbewegungen in ihren<br />

räumlichen <strong>und</strong> zeitlich-sequenziellen Aspekten zu<br />

„programmieren“, ohne dass Schwäche, Verlangsamung oder<br />

Dyskoordination der beteiligten Muskeln oder perzeptive<br />

Dekodierungsdefizite verantwortliche gemacht werden können.<br />

(Ziegler & von Cramon, 1989)<br />

53 jähriger Mann, Broca<br />

Wie geht es Ihnen denn heute?<br />

Montag, Sonne, gut, äh, null Kad äh Sonne.<br />

Mm. Es ist draußen sehr kalt!<br />

Ja.<br />

Mm.<br />

Mantel, äh...gut. Sonne ... Äh .... Neu....äh Au<br />

.... November kalt äh...Sonne gut. Regen nein<br />

(Lachen)<br />

6


53 jähriger Mann, Broca<br />

Wie hat es denn mit Ihrer Sprachstörung<br />

angefangen?<br />

Zehn Jahre....äh, äh, Holland, Zug ähm Fuß,<br />

Arm ... Weg.<br />

Mm.<br />

Fünf Minuten gut. Eine F<strong>und</strong>e ... Äh, L äh ....<br />

Hutsten, Finer, Fuß äh Rrrr ähm ähm fünf<br />

Mintuen weg. Ähm Frankfurt, ähm Dodor ...<br />

Hhh ... Ähm zehn Jhre ... Ähm .... Fuß, Arm,<br />

Fuß, Arm äh Rrrr-Rente (Lachen).<br />

53 jähriger Mann, Broca<br />

Was haben Sie früher gearbeitet?<br />

Äh, Presse.<br />

Was haben Sie da genau gemacht?<br />

Phh, Sansach, Sonnta, Presse, äh Reck,<br />

Barren.<br />

Haben Sie auch Kinder?<br />

Ja. Äh, rei<strong>und</strong>zwanzig Jahre alt, Mann.<br />

Zwei<strong>und</strong>zwanzig Jahre, Frau ähm Kranken,<br />

äh, ahh, äh Krankenhhhhaus fertig.<br />

7


53 jähriger Mann, Broca<br />

Leitsymptome vorhanden:<br />

Agrammatismus<br />

Phonematisch Paraphasien<br />

Wortfindungsstörungen<br />

Angestrengte, mühsame<br />

Sprachproduktion<br />

Zahlreiche Interjektionen (ähm)<br />

• Patient „Tan“<br />

• Aphasie<br />

• 3. Frontale Windung<br />

• Hemisphärendominanz<br />

Pierre Paul Broca (1824 - 1880)<br />

8


68 jähriger Mann, Wernicke<br />

Können Sie mir kurz erzählen, wie es Ihnen<br />

geht?<br />

Wie es Ihnen gut ga geht’s besteht darin, dass<br />

ich so gut von meiner (Lachen) mit Mit-<br />

Mitteilungen überhaupt net viel überseh. Es,<br />

es seh net viel von, von Esche un Trinke <strong>und</strong><br />

sch is nix los.<br />

Wo wohnen Sie denn?<br />

Ja ich wohn grad n paar ... Schreiter von hier.<br />

68 jähriger Mann, Wernicke<br />

Mm.<br />

Ja.<br />

Also, Sie haben es nicht gerade weit bis hier in<br />

die Praxis.<br />

Ja, ja freilich gut.<br />

Können Sie kurz erzählen, wie es mit der<br />

Krankheit angefangen hat.<br />

Disch, des war ganz plötzlich. Ich hab nachts<br />

ins wies mei Bett gehalte <strong>und</strong> wie sonst, wie<br />

sonst auch.<br />

9


68 jähriger Mann, Wernicke<br />

Und wie ich dort gefrühsteck, wis sonst auch<br />

mit Frühstück <strong>und</strong> wie mich meine Frau mich<br />

heimgemannt hat, hat sie gesagt, du bist ja,<br />

kannst ja nimmer lewe, was is‘n das, geht ja<br />

komisch. Da hat sie mich gleich mitgenomme<br />

ins ... Ins dentis do in, in, no, no Landau <strong>und</strong><br />

bleib ich dann begraben <strong>und</strong> die hat mir dann<br />

gleich gehortaf als mitsas war des dann die,<br />

die sade als mitsa, ich selbst hab ich, hätt ich<br />

keine Sache mehr.<br />

68 jähriger Mann, Wernicke<br />

Wie lange waren Sie im Krankenhaus<br />

gewesen?<br />

Ich war fünf Warun ungefähr.<br />

Ungefähr fünf Wochen.<br />

Ja, ne es war‘n drin sogar länger, aber von der<br />

hab ich nichts gehabt von, von der, der Frau<br />

im, im, im Ding, hab ich nicht gewonn gehabt,<br />

das war ja bloß die vom Strand, die war‘n so,<br />

aber von, von .... Hab ich, hab ich neun, fühf<br />

fesungen, fünf fesungen war‘n da dring bei ...<br />

Äh, Montag <strong>und</strong> Mittag sind meistens, sind da<br />

so äh hat, hat a dreissig logen.<br />

10


68 jähriger Mann, Wernicke<br />

Wie geht es jetzt mit dem Sprechen?<br />

Ach s‘net spreche. Ich sprech schlecht immer.<br />

Und wenn ich merke, das was beschreibe,<br />

ich wer das soll, es geht ebe schlecht. Das<br />

seh‘n Sie ja jetzt auch.<br />

68 jähriger Mann, Wernicke<br />

• Typische Phänomene<br />

• Paragrammatismus<br />

• Semantische Paraphasien<br />

• Phonematische Paraphasien<br />

• Neologismen<br />

• Artikulation <strong>und</strong> Prosodie sind wenig gestört.<br />

• Häufig Logorrhoe<br />

11


Carl Wernicke(1848 - 1904)<br />

57 jährige Frau, Amnestische<br />

Aphasie<br />

Erzählen Sie doch bitte mal, wie das mit Ihrer<br />

Sprachstörung angefangen hat.<br />

Ähm, wollen Sie das jetzt ähm nach der<br />

Operation wissen, ja? Ja, danach hab‘ ich<br />

halt ähm eine ... Na, wie soll ich sagen, eine<br />

eine ähm ... Probleme eben <strong>und</strong> äh ja <strong>und</strong><br />

dann ham die schon im im Krankenhaus<br />

angefangen ähm mich da so, ja ähm so ... Ich<br />

merk‘ das ja auch selber, dass ich äh sehr<br />

viel Probleme hatte, anfänglich, das ist aber<br />

schon we wesentlich besser geworden.<br />

12


57 jährige Frau, Amnestische<br />

Aphasie<br />

Können Sie das noch ein bißchen genauer<br />

beschreiben, was sich verändert hat?<br />

Mm, naja man ... Ich merk das schon, dass ich<br />

einige Wörter, die ich ähm, die ich wohl in<br />

meinem Kopf hatte <strong>und</strong> nicht aussprechen<br />

konnte, wohl ähm immer immer nach <strong>und</strong><br />

nach äh rauskamen, also so, dass ich sie<br />

aussprechen konnte.<br />

57 jährige Frau, Amnestische<br />

Aphasie<br />

Wie geht das jetzt mit dem Sprechen?<br />

Ja mein Problem is, äh f meist, dass ich<br />

so abdrifte, dass ich also, wenn wir,<br />

wenn ich mit meinem ähm ... Wie<br />

heißen Sie ... Ähm ... Logo-Logo- ja ...<br />

Mussen se mir ... Ja, <strong>und</strong> dann, dass<br />

ich also dann äh einfach wegdrifte, weil<br />

ich ähm einfach, mir ja nicht mehr ...<br />

13


57 jährige Frau, Amnestische<br />

Aphasie<br />

Also es fe fehlt mir einfach die Konzentration<br />

auch, nich, ich ge drifte dann an an Sachen,<br />

die ich, die mich beschäftigen oder die mich<br />

fie früher auch beschäftigen <strong>und</strong> ähm ja un<br />

dann hab ich ... Dann kann ich mich einfach<br />

nicht mehr in konzentrieren auf das, was im<br />

Moment ge, was ich im Moment sagen soll.<br />

Ja, das is so mein mein Problem.<br />

57 jährige Frau, Amnestische<br />

Aphasie<br />

Was machen Sie beruflich?<br />

In erster Linie bin ich Mutter <strong>und</strong> dann bin ich<br />

eine ... Mm.... Na eben das möchte cih mehr<br />

als Hausfrau äh – also ein, eine Hausfrau, die<br />

äh <strong>und</strong> habe zwei Kinder, ja.<br />

Haben Sie irgendwelche Hobbies?<br />

Nee, ausser zwei Kindern hab‘ ich kein Hobby,<br />

das muß ich mal so sagen, ja, weil an zwei<br />

Kinder sind doch schon sehr a, sehr mm ja;<br />

14


57 jährige Frau, Amnestische<br />

Aphasie<br />

meine Kinder sin, in äh Waldorfschule, <strong>und</strong><br />

wenn ‚n Kind in der Waldorfschule ist, dann<br />

ist man schon sehr angesprochen, also muss<br />

man sich sehr mm ähm selber da engagieren<br />

ja. Das fängt ja erst an äh schon an, dass die<br />

Kinder eben anders äh erzogen werden <strong>und</strong><br />

dass man äh, dass eben die Kinder <strong>und</strong> die<br />

Eltern ähm sehr aktiv dabei sind ähm sprich<br />

ähm ja wir haben alle vier äh alle vier<br />

Wochen ham wir `n Elternabend ......<br />

• Syndromansatz<br />

<strong>Aphasien</strong><br />

– Es existieren klar voneinander<br />

abgrenzbare Muster von Sprachstörungen<br />

– Diese nennen wir Syndrome<br />

– Diese sind auch neuroanatomisch<br />

voneinander zu unterscheiden<br />

15


Klassifikation der <strong>Aphasien</strong><br />

Syntax<br />

Semantik<br />

Globale A. Wernicke A. Broca A. Amnestische A.<br />

Automatismen Paragrammatismus<br />

Begrenzt<br />

Paraphasien<br />

Phonematik Paraphasien<br />

Neologismen<br />

Paraphasien<br />

Neologismen<br />

automatisierte S.<br />

Jargon möglich<br />

Paraphasien<br />

Neologismen<br />

Jargon möglich<br />

Agrammatismus<br />

Starke WFS<br />

Paraphasien<br />

Abbrüche<br />

Starke WFS<br />

Paraphasien (nah)<br />

viele Paraphasien Wenige<br />

Paraphasien<br />

Produktion spärlich flüssig verlangsamt Meist flüssig<br />

Verständnis stark gestört<br />

stark – mittel<br />

gestört<br />

mittel – leicht<br />

gestört<br />

Leicht gestört<br />

Dysarthrie oft Sehr selten oft Sehr selten<br />

Klassifikation der <strong>Aphasien</strong> - Syndrome<br />

• Poeck et al.<br />

– Globale Aphasie<br />

– Broca Aphasie<br />

– Wernicke Aphasie<br />

– Amnestische<br />

Aphasie<br />

– Transcorticale<br />

Aphasie<br />

– Leitungsaphasie<br />

• Leischner (1979)<br />

– totale Aphasie<br />

– gemischte Aphasie<br />

– motorische Aphasie<br />

– motorisch<br />

amnestische A.<br />

– Amnestische A.<br />

– sensorische A.<br />

– sensorisch<br />

amnestische A.<br />

– Zentrale A.<br />

16


Klassifikation der <strong>Aphasien</strong><br />

Flüssige Aphasie<br />

Nicht-Flüssige Aphasie<br />

normal oder beschleunigtSprechgeschwindig-<br />

langsam<br />

keit<br />

keine Sprechanstrengung angetrengt<br />

normal<br />

Rhythmus & Prosodie<br />

gestört<br />

gut gut Artikulation gestört<br />

normal – überlang Satzlänge kurz<br />

Substantive fehlen<br />

Wortwahl<br />

Inhaltswörter<br />

viele Funktionswörter<br />

Paragrammatismus Syntax Agrammatismus<br />

• Syndromansatz<br />

<strong>Aphasien</strong><br />

– Erleichtert die Kommunikation<br />

– Erleichtert die Prognose<br />

– Erleichtert die systematische<br />

therapeutische Forschung<br />

17


<strong>Aphasien</strong><br />

• Syndromansatz - Kritik<br />

– Simplifiziert<br />

– Versucht mit Macht, individuelle<br />

Störungsmuster zu kategorisieren<br />

– Trifft nicht für alle Patienten zu<br />

• Schätzungen: 20-50 % haben keine typische<br />

Aphasie<br />

– Erschwert Forschung, da Patienten<br />

gruppiert werden, die nicht<br />

zusammengehören<br />

Anatomie der <strong>Aphasien</strong><br />

18


Globale Aphasie<br />

• Gesamte perisylvische Region<br />

umfassende Läsionen<br />

• Meist Hauptstamm der Arteria cerebri<br />

media<br />

19


• Schwerste Form<br />

Globale Aphasie<br />

• Starke Reduzierung der<br />

Ausdrucksmöglichkeiten<br />

• Einzelne Wörter, Sprachautomatismen<br />

• Perseverationen<br />

20


Broca Aphasie<br />

• Arteria praerolandica<br />

• Läsionen im suprasylvischen,<br />

prärolandischen Bereich<br />

• Broca-Gebiet kann beteiligt sein, muß<br />

aber nicht<br />

• Typischerweise große Läsionen<br />

Broca Aphasie<br />

• Nicht-flüssig, langsam stockend<br />

• Sprech- <strong>und</strong> Sprachanstrengung<br />

• Phonematische Paraphasien häufig<br />

• Morphologische Aspekte der <strong>Sprache</strong><br />

sind beeinträchtigt<br />

• Telegrammstil<br />

• Verständnis relativ gut erhalten<br />

21


Broca Aphasie<br />

• Apraktische <strong>und</strong> Dysarthrische<br />

Probleme<br />

– Nivellierung der Sprachmelodie<br />

– Skandierendes Sprechen<br />

– Phonationsprobleme<br />

– Verwaschene Artikulation<br />

22


Wernicke Aphasie<br />

• Läsionen im Schläfenlappen<br />

• Hinteres Drittel des Gyrus temporalis<br />

superior (Wernicke-Gebiet)<br />

• Arteria temporalis posterior<br />

Wernicke Aphasie<br />

• Flüssig, gelegentlich logorrhoeisch<br />

• Phonematische, semantische Paraphasien,<br />

Neologismen<br />

• Jargon<br />

• Paragrammatismus<br />

• Verstehen: große Schwierigkeiten auf der<br />

Ebene der Wortsemantik<br />

• Verstehen von Inhaltswörtern ist<br />

beeinträchtigt<br />

23


amnestische Aphasie<br />

• Unklare Zuordnung zu einer bestimmten<br />

Stelle<br />

• Retrorolandisch im hinteren Bereich des<br />

Temporallappens<br />

• Aber auch im unteren Bereich des<br />

Parietallappens<br />

• Auch Gyrus angularis<br />

• Temporoparietale Grenzgebiete<br />

24


amnestische Aphasie<br />

• Flüssige <strong>Sprache</strong><br />

• Relativ intakter Satzbau<br />

• Wortfindungsstörungen<br />

• Umwegleistungen<br />

• Ersatzstrategien<br />

• Satzabbrüche<br />

• Semantische Paraphasien<br />

• Anlauthilfen sind wirksam<br />

25


Leitungsaphasie<br />

• Gyrus supramarginalis bzw.<br />

• Weisse Substanz unter dem Gyrus<br />

supramarginalis<br />

• = Fasciculus arcuatus (Verbindung<br />

zwischen Wernicke <strong>und</strong> Broca Gebiet)<br />

• Flüssig<br />

Leitungsaphasie<br />

• Phonematische Paraphasien<br />

• unverhältnismäßig schwere Störung des<br />

Nachsprechens (umso schwerer, je<br />

länger das Stück ist)<br />

26


Transkortikal motorische<br />

Aphasie<br />

• Zwei typische Läsionsorte<br />

• Frontallappen (anterior des Broca-<br />

Gebietes)<br />

• Supplementär motorischer Kortex<br />

27


Transkortikal motorische<br />

Aphasie<br />

• Sprechen kaum oder nichts<br />

• Können aber mit guter Artikulation <strong>und</strong><br />

intakter Syntax nachsprechen<br />

• Verstehen relativ gut <strong>und</strong> können laut<br />

lesen<br />

28


Transkortikal sensorische<br />

Aphasie<br />

• Hinterer temporoparietaler Bereich<br />

• Wernicke-Areal ist ausgespart<br />

Transkortikal sensorische<br />

Aphasie<br />

• Sprechen ähnlich wie Wernicke<br />

Aphasiker<br />

• Viele semantische Paraphasien<br />

• Echolalie in der Spontansprache<br />

• Herausragend gut erhaltene<br />

Nachsprechleistung<br />

• Nachsprechen ohne Erfassen des<br />

Inhaltes<br />

29


Wernicke - Lichtheim Schema<br />

A, Wernicke's area<br />

B, concept center<br />

M, Broca's area;<br />

a --> A, auditory input to<br />

Wernicke's area<br />

M --> m, motor output from<br />

Broca's area<br />

A --> M, tract connecting<br />

Wernicke's and Broca's<br />

areas<br />

A --> B, pathway essential<br />

for <strong>und</strong>erstanding spoken<br />

input<br />

B --> M, pathway essential<br />

for meaningful verbal<br />

output.<br />

Lesions<br />

A, Wernicke's aphasia<br />

M, Broca's aphasia<br />

a --> A, pure word<br />

deafness<br />

M --> m, articulatory<br />

disorder (aphemia)<br />

A --> M, conduction<br />

aphasia<br />

A --> B, transcortical<br />

sensory aphasia<br />

B --> M, transcortical<br />

motor aphasia<br />

30


Untersuchung der <strong>Sprache</strong><br />

am Krankenbett<br />

• Spontansprache<br />

– Kommunikationsfähigkeit<br />

– Sprechgeschwindigkeit<br />

– Semantik<br />

• Paraphasien<br />

• Wortfindungsstörungen<br />

32


Untersuchung der <strong>Sprache</strong><br />

am Krankenbett<br />

• Spontansprache<br />

– Phonologie<br />

• Paraphasien<br />

– Prosodie<br />

– Syntax<br />

• Telegrammstil<br />

• Paragrammatismus<br />

• Agrammatismus<br />

• Funktionswörter<br />

• Inhaltswörter<br />

– Morphologie<br />

Untersuchung der <strong>Sprache</strong><br />

am Krankenbett<br />

• Nachsprechen<br />

– Silben<br />

– Einfache Wörter<br />

– Lehnwörter mit unregelmäßiger Ausspache<br />

(Garage)<br />

– Zusammengesetzte Wörter<br />

• Hallenhandballweltmeisterschaft<br />

• Farbfernsehgeräteverkauf<br />

– Sätze<br />

33


Untersuchung der <strong>Sprache</strong><br />

am Krankenbett<br />

• Benennen<br />

– Einfache Gegenstände<br />

– Gegenstände mit zusammengesetzten<br />

Namen (Schlüsselb<strong>und</strong>)<br />

– Einzelne Szenen<br />

• Der H<strong>und</strong> beißt den Mann<br />

Untersuchung der <strong>Sprache</strong><br />

am Krankenbett<br />

• Verständnis<br />

– Einfache Kommandos<br />

• Zeigen Sie auf die Frau<br />

• Zeigen Sie auf das Auto<br />

– Zweischrittkommandos<br />

• Zeigen Sie auf die Frau <strong>und</strong> das Auto<br />

– Syntaxverständnis<br />

• Zeigen Sie auf das Auto, nachdem Sie auf die Frau<br />

gezeigt haben.<br />

• Tippen Sie auf das Auto, bevor Sie auf die Frau zeigen.<br />

• ...<br />

34


Untersuchung der <strong>Sprache</strong><br />

am Krankenbett<br />

• Lesen / Schreiben<br />

– Lesen von einzelnen Wörtern<br />

– Lesen von zusammengesetzten Wörtern<br />

– Lesen von Sätzen<br />

– Lesen von Sätzen <strong>und</strong> nachfolgendes<br />

Ausführen<br />

Untersuchung der <strong>Sprache</strong><br />

am Krankenbett<br />

• Lesen / Schreiben<br />

– Schreiben von einzelnen Wörtern<br />

– Schreiben von zusammengesetzten<br />

Wörtern<br />

– Schreiben von einfachen Sätzen<br />

– Schreiben von komplexeren Sätzen<br />

• Alternative: Arbeiten mit Plättchen<br />

35


Aachener Aphasie Test - Ziele<br />

(Huber,Poeck, Weniger & Willmes 1983)<br />

• Auslese<br />

• Differenzierung der Standardsyndrome<br />

• Identifizierung von<br />

– Nicht-Standard-<strong>Aphasien</strong><br />

– modalitätsspezifischen Sprachstörungen<br />

– nicht klassifizierbaren Störungen<br />

• Erfassung der aphasischen Störungen in<br />

einzelnen sprachlichen Modalitäten<br />

• Bestimmung des Schweregrades<br />

• Beschreibung der aphasischen Störungen<br />

(Phonologie, Lexikon, Syntax, Semantik)<br />

Dyslexien<br />

• Erworbene Dyslexien (Alexien)<br />

• Konstitutionelle Dyslexie (Legasthenie)<br />

36


Dyslexien<br />

• Erworbene Dyslexien (Alexien)<br />

– Aufmerksamkeits-Alexie (attentional alexia)<br />

– Neglekt-Alexie<br />

– Pure Alexie<br />

– Oberflächen-Alexie (surface [orthographic] alexia)<br />

– Phonologische Alexie (phonological alexia)<br />

– Semantische Alexie (semantic alexia, alexia of<br />

Alzheimer‘s disease)<br />

– Tiefen-Alexie (deep dyslexia)<br />

Aufmerksamkeits-Alexie<br />

(attentional alexia)<br />

• Shallice and Warrington (1977)<br />

• Patienten konnten einzelne Wörter<br />

lesen, aber nicht Multi-Wort-Displays.<br />

• Buchstaben „wanderten“ zwischen<br />

Wörtern!<br />

POT BIG HUT -> BUT BIG HUT<br />

37


Aufmerksamkeits-Alexie<br />

(attentional alexia)<br />

• Ähnliches Phänomen bei normalen<br />

Lesern, die unter tachistoskopischen<br />

Bedingungen lesen.<br />

• Zugr<strong>und</strong>eliegendes Problem:<br />

– Selektive Aufmerksamkeit!<br />

– Nicht spezifisch für orthographisches<br />

Material<br />

Neglekt-Alexie<br />

• Verwandt mit dem klinischen Phänomen<br />

des Neglekt<br />

• Verschiedene Ursachen:<br />

– Motorische Programmierung des okulären<br />

Scanning<br />

– Räumliche Verteilung von Aufmerksamkeit<br />

– Konstruktion von abstrakten visuospatialen<br />

Repräsentationen<br />

38


Neglekt-Alexie<br />

Wird bei Patienten mit rechts-parietalen<br />

Läsionen <strong>und</strong> links-seitigem Neglekt<br />

beobachtet<br />

– Neglekt für die linke Hälfte einer Seite<br />

– Auslassen von Wörtern auf der linken<br />

Seitenhälfte<br />

– Substitutionen für die linke Hälfte von<br />

Wörtern<br />

Neglekt-Alexie<br />

Substitutionen (häufig)<br />

Garage -> Blamage<br />

Deletionen (relativ häufig)<br />

Giraffe -> Affe<br />

Additionen (seltener)<br />

Ball -> Fußball<br />

39


Optokinetikbehandlung bei Neglekt<br />

Vor Therapie<br />

Der sommergrüne Laub- oder<br />

Mischwald bedeckte einst fast ganz<br />

Mitteleuropa. Eichen <strong>und</strong> Buchen,<br />

Ulmen, Pappeln <strong>und</strong> Birken, Eschen<br />

<strong>und</strong> Kastanien bieten vielen Vögeln,<br />

Insekten <strong>und</strong> kleinen Säugetieren<br />

Schutz <strong>und</strong> Nahrung. Der Wald in<br />

den Ländern r<strong>und</strong> um das Mittelmeer<br />

heißt Buschwald. Dieser einzigartige<br />

Wald wächst da, wo die Sommer<br />

heiß <strong>und</strong> trocken sind, die Winter<br />

dagegen mild <strong>und</strong> regnerisch<br />

Nach Therapie<br />

Der sommergrüne Laub- oder<br />

Mischwald bedeckte einst fast ganz<br />

Mitteleuropa. Eichen <strong>und</strong> Buchen,<br />

Ulmen, Pappeln <strong>und</strong> Birken, Eschen<br />

<strong>und</strong> Kastanien bieten vielen Vögeln,<br />

Insekten <strong>und</strong> kleinen Säugetieren<br />

Schutz <strong>und</strong> Nahrung. Der Wald in<br />

den Ländern r<strong>und</strong> um das Mittelmeer<br />

heißt Buschwald. Dieser einzigartige<br />

Wald wächst da, wo die Sommer<br />

heiß <strong>und</strong> trocken sind, die Winter<br />

dagegen mild <strong>und</strong> regnerisch<br />

Neglekt-Alexie<br />

Unklar<br />

– Ist Neglekt-Alexie ein Symptom eines<br />

generellen Neglekts?<br />

– Es sind aber Patienten beschrieben<br />

worden, die nur Neglekt-Alexie, aber keine<br />

anderen Symptome eines Neglekts haben.<br />

40


Neglekt-Alexie<br />

Sicher<br />

– Probleme der Aufmerksamkeitssteuerung<br />

beim Lesen<br />

– Beweis: beim Spiegelschriftlesen werden<br />

die Enden der Wörter weggelassen,<br />

welche nun links liegen<br />

Pure Alexie<br />

• Problem der Informationsverarbeitung<br />

zwischen dem visuellen <strong>und</strong> dem<br />

linguistischen System<br />

• Orthographische <strong>und</strong> linguistische<br />

Verarbeitung ist intakt<br />

• Daher: keine Agraphie <strong>und</strong> keine<br />

Aphasie!<br />

41


Geschriebenes<br />

Wort<br />

Graphem<br />

Phonem<br />

Konversion<br />

Visuelle<br />

Analyse<br />

Visuelles<br />

Input-<br />

Lexikon<br />

Semant.<br />

System<br />

Output<br />

Lexikon<br />

Phonem<br />

Level<br />

Pure Alexie<br />

• Basale visuelle<br />

Informationsverarbeitung intakt<br />

• Daher: ein geschriebenes Wort wird<br />

„akkurat“ wahrgenommen<br />

• Aber: visueller Input kann die<br />

zugehörigen orthographischen<br />

Detektoren nicht aktivieren<br />

42


Pure Alexie<br />

• Kompensationsstrategie der Patienten:<br />

letter-by-letter reading<br />

• Je länger ein Wort, desto länger braucht<br />

ein Patient <strong>und</strong> desto häufiger macht er<br />

einen Lesefehler<br />

• Wörter, die laut buchstabiert werden,<br />

werden vom Patienten ohne<br />

Schwierigkeiten erkannt<br />

Pure Alexie: Läsionen<br />

• Läsionen, die den Gyrus angularis von<br />

seinem Input isolieren<br />

• Diese Patienten schreiben gut, haben<br />

aber letter-by-letter reading (selbst für<br />

Sachen, die sie selbst geschrieben<br />

haben)<br />

43


Pure Alexia<br />

Leseareal im<br />

Gyrus<br />

angularis links<br />

Corpus<br />

Callosum<br />

L Okzipital<br />

Lappen<br />

R Okzipital<br />

Lappen<br />

Pure Alexie: Läsionen<br />

• Läsionen des Gyrus angularis selbst<br />

erzeugen keine Pure Alexie sondern<br />

eine Alexie mit Agraphie (da hier<br />

offenbar die orthographischen<br />

Wortformen prozessiert werden.<br />

44


Oberflächen-Alexie<br />

(Surface Alexia)<br />

• Ein geschriebenes Wort aktiviert einen<br />

Eintrag im orthographischen Lexikon =<br />

visuelles Inputlexikion<br />

• Ist dieses Lexikon kompromittiert, so resultiert<br />

ein Regularisierungseffekt<br />

• Reguläre Wörter <strong>und</strong> Pseudowörter können<br />

gelesen werden<br />

• Wörter, die irregulär ausgesprochen werden,<br />

werden regularisiert<br />

Geschriebenes<br />

Wort<br />

Graphem<br />

Phonem<br />

Konversion<br />

Visuelle<br />

Analyse<br />

Visuelles<br />

Input-<br />

Lexikon<br />

Semant.<br />

System<br />

Output<br />

Lexikon<br />

Phonem<br />

Level<br />

45


Oberflächen-Alexie<br />

(Surface Alexia)<br />

• Effekt in <strong>Sprache</strong>n mit wenig<br />

transparenter Graphem zu Phonem-<br />

Konversion gravierender<br />

Oberflächen-Alexie<br />

Diagnose<br />

• Reguläre Wörter <strong>und</strong> Pseudowörter<br />

werden besser gelesen als irreguläre<br />

Wörter<br />

• Homophon-Verwechselungen kommen<br />

häufig vor (ganz – Gans)<br />

• Pseudohomophone werden häufig als<br />

Wörter akzeptiert<br />

– Engl. PHOCKS für FOX<br />

46


Oberflächen-Alexie<br />

Läsionen?<br />

• Folgende Läsionen kamen bei 14 Patienten<br />

vor<br />

– Präfrontal<br />

– Postzentral<br />

– Gyrus supramarginalis<br />

– Multiple Läsionen weiße Substanz<br />

– Gyrus temporalis inferior<br />

– Gyrus temporalis medialis<br />

– Gyrus temporalis superior<br />

– Gyrus angularis<br />

– Okzipitaler Kortex (nicht näher bezeichnet)<br />

Oberflächen-Alexie<br />

Läsionen?<br />

• Surface Alexia ist daher ein anatomisch<br />

nur unzureichend definiertes Syndrom!<br />

47


Agraphien – aktuelle<br />

neurologische Klassifikation<br />

• Pure Agraphie<br />

• Aphasische Agraphie<br />

• Agraphie mit Alexie (parietale Agraphie)<br />

• Apraktische Agraphie<br />

• Spatiale Agraphie<br />

Agraphien – aktuelle<br />

neurologische Klassifikation<br />

• Pure Agraphie<br />

– Fehlen weiterer signifikanter<br />

sprachbezogener Symptome<br />

– Buchstabierfehler bei wohlgeformten<br />

Buchstaben<br />

– Läsionen<br />

• Exners Area<br />

• Oberer Parietallappen<br />

• Posteriore perisylvische Region<br />

• Linker Ncl. caudatus<br />

48


Exners Area<br />

EX<br />

Apraxie<br />

Definition über Exklusion!<br />

Eine Störung von zielgerichteten<br />

Bewegungen, die nicht durch<br />

Schwäche, Akinese, Deafferentierung,<br />

abnormen Tonus, abnorme Haltung,<br />

Bewegungsstörung, intellektuellen<br />

Abbau, schlechtes Sprachverständnis<br />

oder mangelnde Kooperation erklärt<br />

werden kann.<br />

49


è ideomotorische Apraxie<br />

è ideatorische Apraxie<br />

Ideomotorische Apraxie<br />

Gesichtsapraxie, bilaterale (unilaterale) Gliedmaßenapraxie, ...<br />

çStörung der “Programmierung” von Handlungsabfolgen bei<br />

verbaler Aufforderung oder Imitation, welche zu einer Entstellung<br />

von Handlungen sowohl in bezug auf Handlungsablauf als auch<br />

Endposition führt (Parapraxie).<br />

çEs sind sowohl bedeutungsvolle als auch bedeutungslose Handlungen<br />

betroffen.<br />

çDie Störung manifestiert sich in der Regel in Untersuchungssituationen<br />

<strong>und</strong> zeigt sich seltener in alltäglichen Handlungen im<br />

natürlichen Kontext<br />

50


Ideatorische Apraxie<br />

çStörung der konzeptuellen Organisation komplexer Handlungsfolgen<br />

çFehlerhafte logische Sequenz von Handlungsfolgen, Auslassung<br />

von Elementen komplexer Handlungen, inadäquater Objektgebrauch.<br />

çDie Störung manifestiert sich häufig in der Alltagsumgebung des<br />

Patienten <strong>und</strong> beeinflusst die alltäglichen Fähigkeiten <strong>und</strong> Fertigkeiten<br />

51


Apraxie<br />

• Gesten auf verbales Kommando<br />

• Gesten auf Imitation<br />

• Pantomime nach Anblick des<br />

Werkzeuges (Hammer)<br />

• Pantomime nach Anblick des Objektes<br />

(Nagel)<br />

• Werkzeug-Gebrauch<br />

52


Apraxie<br />

• Unterscheiden zwischen korrektem <strong>und</strong><br />

nicht korrektem Gebrauch von<br />

Werkzeugen<br />

• Verständnis von Gesten (“Welches<br />

Werkzeug benutze ich gerade?”)<br />

• Serielle Handlungen<br />

Tests für Apraxie<br />

• Intransitive Gesten der Extremitäten<br />

– Auf Wiedersehen Winken<br />

– Trampen<br />

– Grüßen<br />

– “Komm-Her” Geste<br />

– Stopp-Geste<br />

– Geh-Geste<br />

53


Tests für Apraxie<br />

• transitive Gesten der Extremitäten<br />

– Tür mit Schlüssel öffnen<br />

– Münze werfen<br />

– Flasche öffnen<br />

– Schraubenzieher benutzen<br />

– Hammer benutzen<br />

– Schere benutzen<br />

Tests für Apraxie<br />

• intransitive buccofaciale Gesten<br />

– Zunge herausstrecken<br />

– Küsschen geben<br />

• transitive buccofaciale Gesten<br />

– Streichholz ausblasen<br />

– An einem Strohhalm saugen<br />

54


Tests für Apraxie<br />

• Serielle Handlungen<br />

– Reinige Pfeife, stopf Tabak hinein, mach<br />

die Pfeife an<br />

– Brief falten, in Umschlag stecken,<br />

zukleben, mit Briefmarke versehen<br />

Ideomotorische Apraxie<br />

• Normale Geschicklichkeit<br />

• Grösste Schwierigkeiten bei transitiven<br />

Bewegungen<br />

• Leichte Verbesserung bei Imitation<br />

• Verbesserung auch, wenn Objekt<br />

benutzt werden darf<br />

55


Ideomotorische Apraxie<br />

• Typische Fehler<br />

– “body part as object”<br />

– Perseverationen<br />

– Sequenzierungsfehler<br />

– Spatiale Fehler (am häufigsten)<br />

• Posturale Fehler<br />

• Räumliche Orientierung<br />

• Räumliche Bewegung<br />

Ideomotorische Apraxie<br />

• Posturale Fehler<br />

– Halten die Hand falsch (z.B. wenn Schlüssel-<br />

Geste gemacht werden soll)<br />

• Räumliche Orientierungsfehler<br />

– Handbewegungen, die das Werkzeug nicht zu<br />

einem vorgestellten Objekt bewegen<br />

• Räumliche Bewegungsfehler<br />

– Aktivieren Bewegungen von falschen Gelenken<br />

56


Anatomie der Apraxie (nach Geschwind)<br />

MC<br />

MAC<br />

W<br />

VAC<br />

VC<br />

Geschwind<br />

LMAC<br />

3<br />

RMAC<br />

LMC<br />

2<br />

4<br />

RMC<br />

1<br />

1a<br />

W<br />

VC+VAC<br />

57


Modell nach Geschwind<br />

• Apraxie durch Diskonnektion<br />

• Bei callosaler Durchtrennung (split<br />

brain, Infarkt)<br />

• Bei Störung der motorischen<br />

Assoziationsareale<br />

• Bei Störung der Sprachareale<br />

Repräsentationshypothese<br />

• Motorische Formeln<br />

• Praxicons<br />

• Geschwinds Theorie sagt nichts über<br />

die Repräsentation von Bewegungen<br />

58


Repräsentationshypothese<br />

• Wenn wir motorische Programme<br />

gelernt haben, können wir zukünftige<br />

motorische Aufgaben besser<br />

durchführen.<br />

• Wir können pantomimisch gelernte<br />

Bewegungen ausführen.<br />

• Dies spricht für eine Repräsentation von<br />

Bewegungen.<br />

Repräsentationshypothese<br />

• Bewegungsformeln sind im dominanten<br />

parietalen Kortex gespeichert.<br />

• Vorhersage: Patienten mit zerstörten<br />

Praxicons sollten auch nicht in der Lage<br />

sein, zwischen korrekten <strong>und</strong><br />

inkorrekten Bewegungen, die ihnen<br />

vorgemacht werden, zu unterscheiden.<br />

59


Repräsentationshypothese<br />

• Heilmann <strong>und</strong> Rothi:<br />

– Es gibt zwei Formen von Apraxie<br />

– Dominanter Parietallappen: Zerstörung der<br />

Praxicons<br />

– Anterior davon: Zerstörung der<br />

Verbindungen<br />

Verbaler, gestischer, Objekt-Input<br />

Bewegungs-<br />

Formeln<br />

Praxicons<br />

Inf. Parietal<br />

lappen<br />

Innervations-<br />

Muster<br />

(SMA)<br />

Corpus Callosum<br />

Corticospinales<br />

System<br />

LH<br />

Corticospinales<br />

System<br />

RH<br />

60


Ideomotorische Apraxie<br />

Apraxie ist häufig mit Aphasie gepaart<br />

Bis zu 80 % aller Wernicke <strong>und</strong> Broca-<br />

Aphasiker haben eine Apraxie<br />

Ideatorische Apraxie<br />

• Seltener als ideomotorische Apraxie<br />

• Unfähigkeit, eine Serie von Handlungen<br />

durchzuführen.<br />

• Sequenzierung ist schwierig<br />

• Patienten haben häufig dementielle<br />

Erkrankungen (Alzheimer, Pick, etc.)<br />

61


konzeptuelle Apraxie<br />

• Inhaltliche Fehler (benutzen<br />

Schraubenzieher wie Hammer)<br />

• Können nicht erinnern, welches<br />

Werkzeug mit welchem Objekt<br />

assoziiert ist.<br />

• Wissen nicht, welchen mechanischen<br />

Vorteil ein Werkzeug hat.<br />

• Können keine Werkzeuge machen.<br />

buccofaciale Apraxie<br />

• Schwierigkeiten, Bewegungen mit der Zunge,<br />

den Lippen, dem Gesicht auszuführen.<br />

• Können auf Kommando Zunge nicht<br />

herausstrecken.<br />

• Es sind Dissoziationen zwischen<br />

ideomotorischer Apraxie <strong>und</strong> buccofacialer<br />

Apraxie beschrieben worden.<br />

• Verwandt: Sprechapraxie<br />

62


Frontalhirnsyndrome<br />

Exekutive Funktionsstörungen<br />

63


Frontalhirnsyndrome<br />

• Teuber (1964): Frontallappen sind ein<br />

Rätsel<br />

• Luria (1969): „youngest, most complex,<br />

and the least studied portion of the<br />

cerebral hemispheres“<br />

• Nauta (1971): „the most mystifying of<br />

the major subdivisions of the cerebral<br />

cortex“<br />

64


Exkurs: „Phineas Gage“<br />

• Historische Fallbeschreibung (1848)<br />

eines Patienten mit Verletzung des<br />

Frontalhirns<br />

• Eine Eisenstange durchbohrte das<br />

Gehirn des Phineas Gage.<br />

• Entrittsstelle: links unter der Orbita,<br />

Verlauf hinter dem linken Auge nach<br />

ventro-medial des präfrontalen Kortex<br />

der präfrontale Kortex wurde sowohl<br />

links- als auch rechtsseitig geschädigt<br />

65


Symptome des Phineas Gage<br />

• „Persönlichkeitsveränderung“<br />

• sowie<br />

– Unfähigkeit, zukünftige Ereignisse angemessen zu<br />

planen<br />

– Anpassung an Situationen, die nicht mit<br />

Routinehandlungen bewältigt werden können<br />

– Gestörte Impulskontrolle<br />

– Nichtbeachtung von (gesellschaftlichen) Regeln<br />

• Unbeeinträchtigt dagegen waren<br />

– z.B. logisches Denken, <strong>Sprache</strong>, Motorik<br />

66


Bedeutung der Fallbeschreibung<br />

des Phineas Gage<br />

• „Gages Beispiel zeigte, dass Teile des<br />

präfrontalen Kortex für spezifische<br />

Eigenschaften zuständig sind, unter<br />

anderem für die Fähigkeit, die Zukunft<br />

vorwegzunehmen <strong>und</strong> sie in einen<br />

komplexen sozialem Umfeld<br />

angemessen zu planen“.<br />

zitiert nach Damasio (1997): Descates‘ Irrtum<br />

• Obwohl sich schon in der<br />

Fallbeschreibung des Phineas Gage<br />

bereits kognitive Beeinträchtigungen<br />

zeigten, lag der Fokus auf der<br />

Beschreibung von<br />

Persönlichkeitsveränderungen<br />

67


Frontalhirnsyndrome<br />

• Ein Drittel des gesamten Kortex<br />

• Verbindungen zu zahlreichen kortikalen<br />

<strong>und</strong> subkortikalen Regionen<br />

Grobe Unterteilung der Frontallappen<br />

68


Anatomische Verbindungen<br />

• Kortikale Verbindungen<br />

– Von Sensorischen Assoziationsarealen<br />

• Visuell<br />

• Auditorisch<br />

• Somatosensibel<br />

– Vom Olfaktorischen Kortex<br />

– Zum Temporalen Kortex<br />

– Zum posterioren sensorischen Kortex<br />

– Zum limbischen Kortex<br />

– Innerhalb des Frontallappens<br />

Anatomische Verbindungen<br />

• Subkortikale Verbindungen<br />

– Von/zum Hypothalamus<br />

– Von/zum Amygdala / Hippokampus<br />

– Von/zum Thalamus<br />

– Zum Septum<br />

– Zum Striatum<br />

70


Probleme bei der<br />

Neuropsychologischen<br />

Evaluation<br />

• Annahme eines einheitlichen<br />

Frontalhirnsyndroms<br />

• Vernachlässigung der zahlreichen<br />

Ausprägungsformen<br />

• Faktoren<br />

– Seite der Läsion<br />

– Ort der Läsion<br />

– Tiefe der Läsion<br />

– Größe der Läsion<br />

– Zeitliche Entwicklung der Läsion<br />

– Primärpersönlichkeit<br />

– Art der Läsion<br />

Ort der Läsion<br />

• Kleist (Schußw<strong>und</strong>en im ersten<br />

Weltkrieg)<br />

– Frontoorbitalhirnsyndrom<br />

• Enthemmung<br />

• Distanzlosigkeit<br />

• Läppisch<br />

• Affektiv verflacht<br />

– Frontokonvexitätssyndrom<br />

• Hemmung<br />

• Akinese<br />

• Mutismus<br />

• Perseveration<br />

71


Vaskuläre Läsionen<br />

Vaskuläre Läsionen<br />

• Einseitige Infarkte der Arteria cerebri<br />

media<br />

• Beidseitige Infarkte der Arteria cerebri<br />

anterior<br />

– Anatomische Besonderheiten<br />

– Bei Vasospasmus<br />

72


Tumoren<br />

• Extrinsisch wachsende Tumoren<br />

– Meningeome<br />

– Ausgehend von der Falx cerebri<br />

– Ausgehend vom N. olfactorius<br />

• Drücken von aussen auf das Gehirn<br />

• Verdrängen das Gehirn<br />

Meningeom<br />

73


Meningeom<br />

Meningeom<br />

74


„Primitivreflexe“<br />

Tumoren<br />

• Intrinsisch wachsende Tumoren<br />

– Glioblastome<br />

– Anaplastische Astrozytome<br />

– Schmetterlingsgliom<br />

• Wachsen infiltrierend<br />

• Zerstören das Gehirngewebe<br />

75


Glioblastom<br />

Glioblastom<br />

76


Multiple Sklerose<br />

• Kann bei Befall des frontalen<br />

Marklagers zu einem „frontalen<br />

neuropsychologischen Muster“ führen.<br />

Strahlennekrose<br />

77


Operationen<br />

• Moniz (Neurochirurg in Portugal) 1936<br />

• Präfrontale Leukotomie<br />

• Präfrontale Lobotomie<br />

– Bei Schizophrenie <strong>und</strong> Zwangserkrankung<br />

seien „falsch erlernte“ kognitive<br />

Operationen im Frontallappen<br />

implementiert.<br />

– Diese könnten durch Operation<br />

„verbessert“ werden.<br />

Exekutive Funktionen<br />

• Eine besondere Rolle für die exekutiven<br />

Funktionen wird dem Frontalhirn<br />

zugeschrieben, das sehr faserreich ist<br />

• Schädigungen des frontalen Kortex<br />

bewirken sehr variable, gegenwärtig<br />

noch unzureichend operationalisierte<br />

Funktionsstörungen<br />

• Dementsprechende Störungen werden<br />

unter dem Begriff dysexekutives<br />

Syndrom zusammengefaßt<br />

78


Relevante Funktionen<br />

• Planen, Organisieren, Ziele setzen<br />

• Handlungen initiieren <strong>und</strong> inhibieren<br />

• Interferenzkontrolle<br />

• Strategisches Denken <strong>und</strong> Handeln<br />

• Problemlösung<br />

• Aufmerksamkeitssteuerung<br />

• Arbeitsgedächtnis<br />

• Beachten <strong>und</strong> Erkennen von Regeln <strong>und</strong><br />

Gesetzmäßigkeiten<br />

• „Fluency“ (Wortflüssigkeit, Ideenreichtum, Kreativität)<br />

• Kognitive Umstellfähigkeit („switching“)<br />

Testdiagnostik exekutiver<br />

Funktionen 1<br />

• Gemeinsamkeiten finden<br />

• Analogien<br />

• Anagramme<br />

• Wortflüssigkeit<br />

• Wisconsin Card Sorting Test<br />

• Matrizen Tests (z.B. Raven)<br />

• Planen/Problemlösen<br />

79


Testdiagnostik exekutiver<br />

Funktionen 2<br />

• Transformationsaufgaben (Tower of<br />

Hanoi, Tower of London)<br />

• Schätzaufgaben<br />

• Alternate Uses Test<br />

• Five-Point-Test<br />

• Labyrinth Test<br />

• Go/Nogo-Aufgaben<br />

• Stroop-Test<br />

Wisconsin Card Sorting Test<br />

80


WCST<br />

• Der WCST untersucht die folgenden<br />

Funktionen<br />

– Strategisches Planen<br />

– Organisierte Suchprozesse<br />

– Umgang mit Rückmeldung<br />

– Zielgerichtetes Verhalten,<br />

– Impulskontrolle beim Antwortverhalten<br />

81


Tower of Hanoi<br />

Labyrinth-Aufgaben<br />

82


Frontalhirn / Symptome<br />

• Bewusstheit<br />

– Selbstbewusstheit ist die höchste Leistung<br />

der frontalen Strukturen<br />

– Mangelnde Selbstbewusstheit von<br />

Symptomen führt zu gravierenden<br />

Problemen in Management <strong>und</strong><br />

Rehabilitation der Patienten<br />

Frontalhirn / Symptome<br />

• Intelligenz<br />

– Psychometrisch messbare Intelligenz<br />

häufig erhalten!<br />

– Daher häufig Fehleinschätzung von<br />

frontalen Patienten durch unerfahrene<br />

Neuropsychologen.<br />

– Aber: Intelligenz – definiert als<br />

angemessenes, umsichtiges,<br />

situationsadäquates Verhalten – ist bei<br />

Frontalhirnschädigungen gestört!<br />

83


Frontalhirn / Symptome<br />

• Gedächtnis<br />

– Working memory betroffen!<br />

– Assoziatives Gedächtnis meist wenig<br />

betroffen.<br />

– Standard-Gedächtnistest zeigen häufig<br />

keine Auffälligkeiten.<br />

– Frontale Patienten zeigen ein erhebliches<br />

Defizit im sogenannten Source-Memory<br />

Arbeitsgedächtnissystem, Version Baddeley 1987<br />

84


Realistisches Arbeitsgedächtnismodell<br />

85


Source-Memory - Quellgedächtnis<br />

Source Memory / Frontalhirnpatienten<br />

86


Source Memory / Temporalhirnpatienten<br />

Symptome<br />

• Antwort auf wechselnde Kontingenzen<br />

– Fähigkeit, Verhalten zu initiieren, zu<br />

modifizieren <strong>und</strong> zu stoppen<br />

– Klinisch: Tendenz zu perseverieren.<br />

– Tests<br />

• Wisconsin Card Sorting Test<br />

• Luria Linien<br />

• Ruff Figural Fluency Test<br />

• Controlled Oral Word Association Test<br />

(COWAT)<br />

• Kategorienflüssigkeitstest<br />

87


Symptome<br />

• <strong>Sprache</strong><br />

– Aphasie<br />

Brocaaphasie<br />

88


Symptome<br />

• <strong>Sprache</strong><br />

– Aphasie<br />

– Mutismus<br />

Mutismus<br />

89


Symptome<br />

• <strong>Sprache</strong><br />

– Aphasie<br />

– Mutismus<br />

– Verbale Flüssigkeit<br />

Verbale Flüssigkeit<br />

90


Symptome<br />

• <strong>Sprache</strong><br />

– Aphasie<br />

– Mutismus<br />

– Verbale Flüssigkeit<br />

– Schreibstörung<br />

Exners Area<br />

91


Symptome<br />

• Neurologische Symptome<br />

– Arousal <strong>und</strong> Orientierungsreaktion<br />

– Abnormale, primitive Reflexe<br />

– Abnormaler Muskeltonus<br />

– „Gegenhalten“ (Kleist)<br />

– Gang <strong>und</strong> Haltungsstörung<br />

– Kontrolle von Augenbewegungen<br />

92

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!