29.04.2014 Aufrufe

Folien - Klinik für Neurologie

Folien - Klinik für Neurologie

Folien - Klinik für Neurologie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

UNIVERSITÄTSKLINIKUM<br />

Schleswig-Holstein<br />

Nicht-genetische Bewegungsstörungen<br />

PD Dr. med. Matthias Nitschke<br />

<strong>Klinik</strong> <strong>für</strong> <strong>Neurologie</strong><br />

UKSH, Campus Lübeck<br />

<strong>Klinik</strong> <strong>für</strong> <strong>Neurologie</strong>


UNIVERSITÄTSKLINIKUM<br />

Schleswig-Holstein<br />

Zittern<br />

Parkinson<br />

Kleinhirnerkrankungen<br />

Koordinationsstörungen<br />

MS<br />

Bewegungsstörungen<br />

Myoclonus<br />

Dystonien<br />

Lähmungen<br />

Schlaganfall<br />

Ungewollte Bewegungen<br />

<strong>Klinik</strong> <strong>für</strong> <strong>Neurologie</strong>


UNIVERSITÄTSKLINIKUM<br />

Schleswig-Holstein<br />

Parkinson Erkrankung<br />

• Häufigkeit<br />

• 100 – 200/100000 Einwohner<br />

• Bei über 65-jährigen 1800/100000<br />

• Erkrankungsgipfel zwischen dem 50. und 60. LJ<br />

• < 10 % sind vermutlich monogenetisch bedingt<br />

<strong>Klinik</strong> <strong>für</strong> <strong>Neurologie</strong><br />

17. Juni 2013


UNIVERSITÄTSKLINIKUM<br />

Schleswig-Holstein<br />

Parkinson Erkrankung<br />

• neurodegenerative<br />

Erkrankung<br />

• betroffen sind im Verlauf der<br />

Krankheit fast alle Regionen<br />

des Gehirns<br />

• klinisch sichtbarer<br />

Schwerpunkt zunächst im<br />

extrapyramidalen System<br />

Schaltkreise nach Obeso<br />

Stadieneinteilung nach Braak<br />

<strong>Klinik</strong> <strong>für</strong> <strong>Neurologie</strong><br />

17. Juni 2013


UNIVERSITÄTSKLINIKUM<br />

Schleswig-Holstein<br />

Parkinson Erkrankung<br />

Das idiopathische Parkinson-Syndrom<br />

• Akinetisch-rigider Typ<br />

• Äquivalenz-Typ<br />

• Tremordominanz-Typ<br />

Das familiäre Parkinson-Syndrom:<br />

• genetisch bedingte, vererbbare Formen, benannt nach dem jeweiligem Genort<br />

17. Juni 2013<br />

<strong>Klinik</strong> <strong>für</strong> <strong>Neurologie</strong>


UNIVERSITÄTSKLINIKUM<br />

Schleswig-Holstein<br />

Parkinson Erkrankung<br />

Frühzeichen<br />

• Positive Familienanamnese <strong>für</strong> Bewegungsstörungen<br />

• Riechfunktion<br />

• Schlafstörungen (Ein- und Durchschlafstörungen)<br />

• Autonome Funktionsstörungen wie z. B. Obstipation, Inkontinenz<br />

• Veränderung des Schriftbildes<br />

• Schulter-Arm-Schmerzen<br />

• Speichelfluss mit feuchtem Kopfkissen<br />

17. Juni 2013<br />

<strong>Klinik</strong> <strong>für</strong> <strong>Neurologie</strong>


UNIVERSITÄTSKLINIKUM<br />

Schleswig-Holstein<br />

Parkinson Erkrankung<br />

Symptome<br />

• Minderbeweglichkeit (Hypokinese) + 1 Kardinalsymptom:<br />

• Steifigkeit (Rigor)<br />

• Ruhezittern (Tremor)<br />

• Gangunsicherheit mit Sturzgefahr (Posturale Instabilität)<br />

17. Juni 2013<br />

<strong>Klinik</strong> <strong>für</strong> <strong>Neurologie</strong>


UNIVERSITÄTSKLINIKUM<br />

Schleswig-Holstein<br />

Parkinson Erkrankung<br />

Begleitsymptome können sein:<br />

• Mißempfindungen und Schmerzen<br />

• Vegetative Symptome (Störungen von Blutdruck, Harnblasenfunktion,<br />

Obstipation)<br />

• Psychische Symptome (vor allem Depression)<br />

• Kognitive Symptome (frontale Störungen, in fortgeschrittenen Stadien<br />

Demenz)<br />

17. Juni 2013<br />

<strong>Klinik</strong> <strong>für</strong> <strong>Neurologie</strong>


UNIVERSITÄTSKLINIKUM<br />

Schleswig-Holstein<br />

Parkinson Erkrankung<br />

Therapie<br />

Medikamentös<br />

• L-Dopa<br />

• COMT-Hemmer<br />

• Dopaminagonisten<br />

• MAO-B-Hemmer<br />

• Glutamatantagonist<br />

• (Anticholinergica)<br />

Pumpentherapie<br />

• DuoDopa<br />

• Apomorphin<br />

<strong>Klinik</strong> <strong>für</strong> <strong>Neurologie</strong><br />

17. Juni 2013


UNIVERSITÄTSKLINIKUM<br />

Schleswig-Holstein<br />

Parkinson Erkrankung - Therapie<br />

Honey-moon Phase<br />

Im Verlauf motorische Komplikationen<br />

• Wearing off<br />

• Überdosierungserscheinungen<br />

• Dyskinesien<br />

NW der Medikation<br />

– Peak-dose-Dyskinesien<br />

– Plateau-Dyskinesien in der On-Phase,<br />

verschwinden in der Off-Phase<br />

– Biphasische Dyskinesien treten beim Eintritt<br />

und beim Abklingen der On-Phase auf.<br />

• Halluzinationen<br />

• Orthostatische Dysregulationen<br />

• Impulskontrollstörungen<br />

wearing off<br />

wearing off<br />

17. Juni 2013<br />

<strong>Klinik</strong> <strong>für</strong> <strong>Neurologie</strong>


UNIVERSITÄTSKLINIKUM<br />

Schleswig-Holstein<br />

Parkinson Erkrankung<br />

Therapie<br />

Physiotherapie, Logopädie, Ergotherapie<br />

<strong>Klinik</strong> <strong>für</strong> <strong>Neurologie</strong><br />

17. Juni 2013


UNIVERSITÄTSKLINIKUM<br />

Schleswig-Holstein<br />

Tiefe Hirnstimulation<br />

17. Juni 2013<br />

<strong>Klinik</strong> <strong>für</strong> <strong>Neurologie</strong>


UNIVERSITÄTSKLINIKUM<br />

Schleswig-Holstein<br />

Parkinson Erkrankung<br />

• Akinetisch-rigide<br />

• Vor und nach Dopa-<br />

Medikation<br />

<strong>Klinik</strong> <strong>für</strong> <strong>Neurologie</strong><br />

17. Juni 2013


UNIVERSITÄTSKLINIKUM<br />

Schleswig-Holstein<br />

Parkinson Erkrankung<br />

• Tremordominant<br />

• Vor und nach Dopa-<br />

Medikation<br />

<strong>Klinik</strong> <strong>für</strong> <strong>Neurologie</strong><br />

17. Juni 2013


UNIVERSITÄTSKLINIKUM<br />

Schleswig-Holstein<br />

Parkinson Erkrankung<br />

Symptomatische (sekundäre) Parkinson-Syndrome<br />

• medikamenteninduziert (z. B. bei Neuroleptika)<br />

• vaskuläres Parkinsonsyndrom, z. B. bei der zerebralen Mikroangiopathie<br />

Parkinson-Syndrome im Rahmen anderer neurodegenerativer Erkrankungen<br />

• Multisystematrophie<br />

• Progressive supranukleäre Blickparese<br />

• Kortikobasale Degeneration<br />

17. Juni 2013<br />

<strong>Klinik</strong> <strong>für</strong> <strong>Neurologie</strong>


UNIVERSITÄTSKLINIKUM<br />

Schleswig-Holstein<br />

Parkinson Erkrankung<br />

Symptomatische (sekundäre) Parkinson-Syndrome<br />

• vaskuläres Parkinsonsyndrom, z. B. bei der zerebralen Mikroangiopathie<br />

Riskofaktoren<br />

• Arterieller Hochdruck<br />

• Diabetes mellitus<br />

• Nikotin<br />

17. Juni 2013<br />

<strong>Klinik</strong> <strong>für</strong> <strong>Neurologie</strong>


UNIVERSITÄTSKLINIKUM<br />

Schleswig-Holstein<br />

Atypische Parkinson-Syndrome<br />

• Multisystematrophie (mehrere motorische Systeme im Gehirn)<br />

• Parkinson-Symptome (P-MSA):<br />

• meist symmetrische Symptome<br />

• Haltungsinstabilität<br />

• cerebelläre Symptome (C-MSA):<br />

• Gang-, Stand-, Unsicherheit<br />

• Sprechstörungen<br />

• Augenbewegungsstörungen<br />

• autonome Symptome:<br />

• orthostatische Dysregulation<br />

• Blasen- und Mastdarminkontinenz<br />

• Impotenz<br />

17. Juni 2013<br />

<strong>Klinik</strong> <strong>für</strong> <strong>Neurologie</strong>


UNIVERSITÄTSKLINIKUM<br />

Schleswig-Holstein<br />

Atypische Parkinson-Syndrome<br />

• Progressive supranukleäre Paralyse (PSP)<br />

• progrediente Erkrankung<br />

• schlechtes Ansprechen auf L-Dopa<br />

• meist symmetrische Akinese<br />

• proximal/axial betonte Steifigkeit (Rigor)<br />

• Stand-/Gangunsicherheit und Fallneigung mit häufigen Stürzen bereits im ersten<br />

Krankheitsjahr<br />

• supranukleäre vertikale Blickparese<br />

• Schwierigkeiten die Augen nach oben oder unten zu bewegen<br />

• „erstaunter“ Gesichtausdruck<br />

• kognitive Störungen<br />

• Dysphagie und Dysarthrie<br />

• Schlafstörungen<br />

17. Juni 2013<br />

<strong>Klinik</strong> <strong>für</strong> <strong>Neurologie</strong>


UNIVERSITÄTSKLINIKUM<br />

Schleswig-Holstein<br />

Atypische Parkinson-Syndrome<br />

• Cortico-Basale Degeneration (CBD)<br />

• ausgeprägt asymmetrische<br />

Unterbeweglichkeit und Steifheit<br />

• schlechtes Ansprechen auf L-Dopa<br />

• einseitige Schwierigkeit Bewegungen<br />

auszuführen (Apraxie)<br />

• einseitiger irregulärer Halte- und<br />

Aktionstremor, selten Ruhetremor<br />

• einseitige Dystonie des Arms mit Ausbreitung<br />

auf das Bein<br />

• „alien limb“- Phänomen = Gefühl der<br />

Fremdheit und unwillkürliche Bewegungen<br />

der Hand<br />

<strong>Klinik</strong> <strong>für</strong> <strong>Neurologie</strong><br />

17. Juni 2013


UNIVERSITÄTSKLINIKUM<br />

Schleswig-Holstein<br />

Atypische Parkinson-Syndrome<br />

• Normaldruckhydrocephalus<br />

17. Juni 2013<br />

• Leitsymptome: Trias aus Gangstörung, Demenz und<br />

Blasenstörung<br />

• Gangstörung (>85%)<br />

• langsam, kleinschrittig, breitbasig, unsicher, am<br />

Boden haftend<br />

• im Liegen meist gute Beweglichkeit der Beine<br />

• Demenz (60–80 %)<br />

• meist relativ gering ausgeprägt<br />

• Störungen der Aufmerksamkeit, des<br />

Gedächtnisses und der Konzentration, Minderung<br />

von Antrieb und Interesse<br />

• Blasenstörungen (30–60 %)<br />

• imperativer Harndrang<br />

• Inkontinenz meist Spätsymptom<br />

<strong>Klinik</strong> <strong>für</strong> <strong>Neurologie</strong>


UNIVERSITÄTSKLINIKUM<br />

Schleswig-Holstein<br />

Atypische Parkinson-Syndrome<br />

• Differentialdiagnose<br />

• DatScan<br />

17. Juni 2013<br />

<strong>Klinik</strong> <strong>für</strong> <strong>Neurologie</strong>


UNIVERSITÄTSKLINIKUM<br />

Schleswig-Holstein<br />

Zittern (Tremor)<br />

Andere unwillkürliche<br />

Bewegungen<br />

<strong>Klinik</strong> <strong>für</strong> <strong>Neurologie</strong>


UNIVERSITÄTSKLINIKUM<br />

Schleswig-Holstein<br />

Zittern (Tremor)<br />

Physiologisch<br />

Essentiell<br />

Cerebellär<br />

Parkinson-Tremor<br />

<strong>Klinik</strong> <strong>für</strong> <strong>Neurologie</strong>


UNIVERSITÄTSKLINIKUM<br />

Schleswig-Holstein<br />

Physiologischer Tremor<br />

• relativ schnell (7–12 (-20) Hz)<br />

• unter Haltebedingungen auftretend<br />

• verstärkt<br />

• unter Anspannung<br />

• Koffein<br />

• Schilddrüsenerkrankung<br />

<strong>Klinik</strong> <strong>für</strong> <strong>Neurologie</strong>


UNIVERSITÄTSKLINIKUM<br />

Schleswig-Holstein<br />

Essentieller Tremor<br />

• Beidseitiges meist symmetrisches<br />

Zittern unter Halte- und<br />

Aktionsbedingungen<br />

• Kein Ruhezittern<br />

• Gel. zusätzliches Kopfzittern<br />

• Langer Verlauf<br />

• Positive Familienanamnese<br />

• Besserung nach Alkoholgenuss<br />

• Therapie:<br />

• medikamentös bspw. ß-Blocker<br />

<strong>Klinik</strong> <strong>für</strong> <strong>Neurologie</strong>


UNIVERSITÄTSKLINIKUM<br />

Schleswig-Holstein<br />

Essentieller Tremor<br />

Stimulation<br />

<strong>Klinik</strong> <strong>für</strong> <strong>Neurologie</strong>


UNIVERSITÄTSKLINIKUM<br />

Schleswig-Holstein<br />

Cerebellärer Tremor<br />

• Bewegungstremor bei ungerichteten Bewegungen<br />

• verstärkt bei Zielbewegungen (Intentionstremor)<br />

• häufig grobschlägig, Frequenz < 5 Hz<br />

Ursache<br />

• Läsionen im Kleinhirn (entzündlich v.a. Multiple Sklerose, degenerativ,<br />

ischämisch, traumatisch)<br />

Klinisches Bild<br />

• Ein- oder beidseitiger Bewegungstremor der Arme mehr als der Beine<br />

• evtl. zusätzlicher Haltetremor von Kopf und Rumpf<br />

• kein Ruhetremor<br />

• meist assoziiert: weitere cerebelläre Symptome<br />

<strong>Klinik</strong> <strong>für</strong> <strong>Neurologie</strong>


UNIVERSITÄTSKLINIKUM<br />

Schleswig-Holstein<br />

Kleinhirnerkrankungen<br />

Kleinhirnsymptome<br />

Gliedmaßenataxie,<br />

• besonders Arme betroffen<br />

• Vorbeizeigen<br />

Intentionstremor<br />

cerebelläre Sprechstörrung<br />

• skandierend, explosiv und/oder verwaschen<br />

Stand- und Gangataxie<br />

Augenbewegungsstörungen<br />

• verlangsamte Blickfolgebewegung<br />

<strong>Klinik</strong> <strong>für</strong> <strong>Neurologie</strong>


UNIVERSITÄTSKLINIKUM<br />

Schleswig-Holstein<br />

Kleinhirnuntergang (cerebelläre Ataxien)<br />

• Untergang von Zellen im<br />

Kleinhirn und Hirnstamm<br />

• genetisch definierte<br />

Krankheiten, >20 Typen<br />

• Symptombeginn in der Regel<br />

mit 30- 50 Jahren<br />

• Häufigkeit 1:100000<br />

<strong>Klinik</strong> <strong>für</strong> <strong>Neurologie</strong>


UNIVERSITÄTSKLINIKUM<br />

Schleswig-Holstein<br />

Kleinhirnuntergang (cerebelläre Ataxien)<br />

Therapie<br />

• Symptomatisch<br />

• Physiotherapie<br />

• Logopädie<br />

Patient<br />

Gesund<br />

Sakkaden<br />

Zielbewegung<br />

<strong>Klinik</strong> <strong>für</strong> <strong>Neurologie</strong>


UNIVERSITÄTSKLINIKUM<br />

Schleswig-Holstein<br />

Schreibtremor<br />

Stimulation<br />

<strong>Klinik</strong> <strong>für</strong> <strong>Neurologie</strong>


UNIVERSITÄTSKLINIKUM<br />

Schleswig-Holstein<br />

Myoklonus<br />

Plötzlich einsetzende, unwillkürliche, willkürlich nicht unterdrückbare<br />

kurze Muskelzuckungen aufgrund einer aktiven Muskelkontraktion<br />

physiologische Myoklonien<br />

• Einschlaf-, Aufwach-, Schreck-Myoklonien<br />

• Singultus<br />

hereditäre Myokloniesyndrome<br />

• Myoklonus-Dystonie (DYT11)<br />

Epilepsie mit Myoklonien<br />

symptomatische Myoklonien bei anderen Erkrankungen<br />

<strong>Klinik</strong> <strong>für</strong> <strong>Neurologie</strong>


UNIVERSITÄTSKLINIKUM<br />

Schleswig-Holstein<br />

Dystonie<br />

• unwillkürliche repetitive Muskelkontraktionen<br />

• länger anhaltend oder kürzer dauernd<br />

• Glieder / Rumpf in abnormer Haltungen<br />

• dystone Bewegungen<br />

• Besserung der Symptome durch sensorische Tricks („geste<br />

antagoniste“)<br />

Epidemiologie<br />

• Häufigkeit ca. 33:10 000<br />

<strong>Klinik</strong> <strong>für</strong> <strong>Neurologie</strong>


UNIVERSITÄTSKLINIKUM<br />

Schleswig-Holstein<br />

Dystonie<br />

Pathophysiologie<br />

• funktionelle Störungen in<br />

sensomotorischen<br />

Regelkreisen auf<br />

verschiedenen Ebenen des<br />

ZNS durch unterschiedliche<br />

Ursachen<br />

<strong>Klinik</strong> <strong>für</strong> <strong>Neurologie</strong>


UNIVERSITÄTSKLINIKUM<br />

Schleswig-Holstein<br />

Dystonie<br />

fokale Dystonien (auf eine Körperregion begrenzt)<br />

• Blepharospasmus<br />

• Torticollis spasmodicus<br />

• Schreibkrampf<br />

Segmentale Dystonien<br />

• Betreffen mehrere Bewegungssegmente<br />

Generalisierte Dystonien<br />

<strong>Klinik</strong> <strong>für</strong> <strong>Neurologie</strong>


UNIVERSITÄTSKLINIKUM<br />

Schleswig-Holstein<br />

Blepharospasmus<br />

• Tonische Innervation des<br />

M. orbicularis oculi<br />

beidseits.<br />

• Deutlich erschwertes<br />

Augenöffnen nach<br />

Aufforderung unter<br />

erheblicher Anstrengung<br />

• Kontraktion des M.<br />

frontalis.<br />

<strong>Klinik</strong> <strong>für</strong> <strong>Neurologie</strong>


UNIVERSITÄTSKLINIKUM<br />

Schleswig-Holstein<br />

Torticollis<br />

• Dystonie mit Torti- und<br />

deutlichem Laterocollis nach<br />

links<br />

• Unwillkürliche tonische<br />

Drehung und Neigung des<br />

Kopfes nach links.<br />

• Gute Korrektur durch Anlegen<br />

der Hand an die Wange<br />

(„geste antagoniste“).<br />

<strong>Klinik</strong> <strong>für</strong> <strong>Neurologie</strong>


UNIVERSITÄTSKLINIKUM<br />

Schleswig-Holstein<br />

Schreibkrampf<br />

• Mit der Dauer zunehmende<br />

Verkrampfung<br />

• Schreibanstrengung mit<br />

daraus resultierende „grobe“<br />

Stifthaltung<br />

• Schrift nahezu unleserlich<br />

<strong>Klinik</strong> <strong>für</strong> <strong>Neurologie</strong>


UNIVERSITÄTSKLINIKUM<br />

Schleswig-Holstein<br />

Dystonie<br />

Therapie medikamentös<br />

• 1. Wahl: Botulinum-Toxin A<br />

•> 60 % Erfolgsquote<br />

• Wirkungsbeginn nach 1–6 Tagen<br />

• Wirkungsmaximum nach 3–16 Tagen<br />

• Wirkungsdauer 8–60 Tage<br />

• 2. Wahl: Trihexiphenidyl (z. B. Artane ® )<br />

• 3. Wahl: Versuch mit Tetrabenazin, Baclofen, Diazepam,<br />

Carbamazepin, Mexiletin<br />

<strong>Klinik</strong> <strong>für</strong> <strong>Neurologie</strong>


UNIVERSITÄTSKLINIKUM<br />

Schleswig-Holstein<br />

Restless legs<br />

• Bewegungsdrang, begleitet von oder verursacht durch<br />

unangenehme, oft schmerzhafte Missempfindungen in den<br />

Beinen (Brennen, Kribbeln etc.)<br />

• in Ruhesituationen und v. a. am Abend und in der Nacht auftreten<br />

und sich durch Bewegung lindern lassen<br />

• bei mittelschwerem oder schwerem RLS bestehen meistens<br />

erhebliche Ein- und Durchschlafstörungen<br />

• Schlafstörungen und/oder z. T. schmerzhafte Missempfindungen<br />

sind meist der Grund <strong>für</strong> ärztliche Konsultation<br />

Häufigkeit<br />

• 5–10 %, steigt mit zunehmendem Alter an<br />

• F: M = 1,5–2: 1<br />

<strong>Klinik</strong> <strong>für</strong> <strong>Neurologie</strong>


UNIVERSITÄTSKLINIKUM<br />

Schleswig-Holstein<br />

Restless legs<br />

• Ursache bisher ungeklärt; Hinweise auf Beteiligung des<br />

dopaminergen und opioidergen Systems<br />

• Genetik: Prävalenz des idiopathischen RLS unter Angehörigen<br />

ersten Grades von RLS-Patienten drei- bis fünfmal so hoch<br />

• Dopamin-Hypothese: Dysfunktion von Rezeptoren<br />

• Eisen-Hypothese: Rezeptordysfunktion durch Eisenmangel<br />

idiopathisches (primäres) RLS<br />

symptomatisches (sekundäres) RLS:<br />

• internistische Erkrankungen: häufig bei dialysepflichtiger<br />

Niereninsuffizienz (ca. 30 %), Eisenmangelanämie<br />

• Neuropathien<br />

• Medikamente (Neuroleptika, Antidepressiva<br />

<strong>Klinik</strong> <strong>für</strong> <strong>Neurologie</strong>


UNIVERSITÄTSKLINIKUM<br />

Schleswig-Holstein<br />

Restless legs<br />

Zusatzdiagnostik<br />

• Elektromyographie und Elektroneurographie: Nachweis von<br />

Polyneuropathien<br />

• Labor: Ausschluss sekundärer RLS-Formen (Blutbild, Ferritin,<br />

Nierenretentionswerte, ggf. TSH, Schilddrüsenhormone, Vitamin<br />

B12 und Folsäure); erniedrigte Ferritin-Werte sind mit stärkeren<br />

Symptomen assoziiert<br />

• Polysomnographie<br />

Indikationen: atypisches RLS, Patienten mit Tagesmüdigkeit als<br />

Leitsymptom, Kinder / junge Patienten mit einem schweren RLS,<br />

Patienten mit RLS und zusätzlichen schlafbezogenen<br />

Atmungsstörungen<br />

• L-Dopa-Test: Sensitivität 88 %, Spezifität 100 %; durch den Test<br />

in 90 % korrekte Diagnosestellung<br />

<strong>Klinik</strong> <strong>für</strong> <strong>Neurologie</strong>


UNIVERSITÄTSKLINIKUM<br />

Schleswig-Holstein<br />

Restless legs<br />

Therapie<br />

• ursächliche Behandlung bei einigen sekundären Formen möglich<br />

(z. B. Nierentransplantation, Eisenmangel)]<br />

• Medikamentös: dopaminerge Substanzen<br />

• L-Dopa mit peripherem Decarboxylasehemmer (z. B.<br />

Restex ® ) 100–400 mg<br />

• Dopaminagonisten bei Patienten mit kontinuierlichen<br />

Symptomen, die tägliche Behandlung brauchen<br />

<strong>Klinik</strong> <strong>für</strong> <strong>Neurologie</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!