29.04.2014 Aufrufe

Amtsblatt KW 1/2 - Neuler

Amtsblatt KW 1/2 - Neuler

Amtsblatt KW 1/2 - Neuler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

33. JAHRGANG, NR. 1/2<br />

FREITAG, 10. JANUAR 2014<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2014<br />

Der Gemeinderat <strong>Neuler</strong> hat in seiner Sitzung am 11. Dezember<br />

2013 die Haushaltssatzung und den Haushaltsplan 2014<br />

beschlossen. Gleichzeitig hat das Gremium der mittelfristigen<br />

Finanzplanung für die Jahre 2013 – 2017 zugestimmt.<br />

Das Landratsamt Ostalbkreis hat den Haushaltsplan sowie<br />

die Haushaltssatzung 2014 geprüft und mit Erlass vom 18.<br />

Dezember 2013 die Gesetzmäßigkeit gemäß § 121 Abs. 2<br />

Gemeindeordnung bestätigt.<br />

Der in § 1 Ziffer 2 der Haushaltssatzung auf 200.000 Euro<br />

festgesetzte Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen<br />

für Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen<br />

wurde gemäß § 87 Abs. 2 GemO genehmigt.<br />

Der in § 1 Ziffer 3 der Haushaltssatzung festgesetzte Gesamtbetrag<br />

der Verpflichtungsermächtigungen in der genehmigungspflichtigen<br />

Höhe von 200.000 Euro wurde nach § 86<br />

Abs. 4 GemO ebenfalls genehmigt.<br />

Gemeinde <strong>Neuler</strong><br />

Ostalbkreis<br />

Haushaltssatzung<br />

für das Haushaltsjahr 2014<br />

Aufgrund von § 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg<br />

in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 581 ber.<br />

S. 698), zul. geändert durch Gesetz vom 16.04.2013 (BGl. S.<br />

55), hat der Gemeinderat <strong>Neuler</strong> am 11.12.2013 folgende<br />

Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2014 beschlossen.<br />

§ 1 Haushaltsplan<br />

Der Haushaltsplan wird festgesetzt mit<br />

1. den Einnahmen und Ausgaben<br />

von je<br />

8.916.493 EURO<br />

davon im Verwaltungshaushalt 7.023.139 EURO<br />

davon im Vermögenshaushalt 1.893.354 EURO<br />

2. dem Gesamtbetrag der vorgesehenen<br />

Kreditaufnahmen für Investitionen<br />

und Investitionsförderungsmaßnahmen<br />

(Kreditermächtigung) von<br />

200.000 EURO<br />

3. dem Gesamtbetrag der<br />

Verpflichtungsermächtigung von 333.000 EURO<br />

§ 2 Kassenkreditermächtigung<br />

Der Höchstbetrag der Kassenkredite<br />

wird auf<br />

600.000 EURO<br />

festgesetzt.<br />

§ 3 Realsteuerhebesätze<br />

Die Hebesätze werden festgesetzt<br />

1. für die Grundsteuer<br />

a) für die land- und forstwirtschaftlichen<br />

Betriebe (Grundsteuer A) auf 355 v. H.<br />

b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) auf 370 v. H.<br />

der Steuermessbeträge;<br />

2. für die Gewerbesteuer auf 355 v. H.<br />

der Steuermessbeträge<br />

§ 4 Sonstiges<br />

Grundsteuerkleinbeträge im Sinne des § 28 Abs. 2 Grundsteuergesetz<br />

werden wie folgt fällig:<br />

a) am 15. August 2014 mit ihrem Jahresbetrag, wenn dieser<br />

15,00 EURO nicht übersteigt.<br />

b) am 15. Februar 2014 und am 15. August 2014 zu je einer<br />

Hälfte ihres Jahresbetrages bei Jahresbeträgen zwischen<br />

15,00 EURO und 30,00 EURO.<br />

Hinweis:<br />

Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften<br />

der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg oder<br />

aufgrund der Gemeindeordnung beim Zustandekommen<br />

dieser Satzung wird nach § 4 Abs. 4 der GemO unbeachtlich,<br />

wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit der<br />

Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber der Gemeinde<br />

<strong>Neuler</strong> geltend gemacht worden ist; der Sachverhalt, der<br />

die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt<br />

nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung,<br />

die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung<br />

verletzt worden sind.<br />

<strong>Neuler</strong>, den 11. Dezember 2013<br />

Fischer<br />

Bürgermeister<br />

Die Haushaltssatzung mit Haushaltsplan 2014 wird gemäß<br />

§ 81 Abs. 3 Gemeindeordnung von Montag, 13. Januar 2014<br />

bis Dienstag, 21. Januar 2014 (jeweils einschließlich) während<br />

der üblichen Dienststunden im Rathaus <strong>Neuler</strong>, Hauptstraße<br />

15, Zimmer 2.4 allgemein zugänglich ausgelegt.<br />

Amtliche Informationen<br />

Wegen folgender Veranstaltung ist das<br />

Vereinszimmer für den Übungsbetrieb<br />

geschlossen:<br />

Fr, 10.01.2014 14.00 Uhr bis<br />

Sa, 11.01.2014 12.00 Uhr, private Veranstaltung (VZ)


Chronologischer Jahresrückblick<br />

Das vergangene Jahr machte international deutlich, dass kriegerische<br />

Auseinandersetzungen wie im Nahen Osten und in Afrika zu<br />

Flüchtlingsströmen nach Europa führen.<br />

Die Katastrophen im Mittelmeer mit vielen Hunderten von Toten<br />

afrikanischer Flüchtlingen vor der italienischen Küste oder der ständige<br />

Zustrom aus Syrien löste in Europa die Diskussion um den stabilen<br />

Euro als Hauptthema ab.<br />

Die Energiewende in Deutschland zeigt konkrete örtliche Auswirkungen<br />

mit der Auseinandersetzung um lokale Windkraftstandorte<br />

oder geplante Bauten von Stromleitungen.<br />

Mit der Bundestagswahl am 22.09.2013 schied die FDP nach vielen<br />

Jahren aus dem Bundestag aus und Deutschland wird für die<br />

kommenden vier Jahre von einer großen Koalition regiert.<br />

Im Bereich der Gemeinde <strong>Neuler</strong> war das Jahr 2013 vom Gemeindejubiläum<br />

und großen Bauinvestitionen geprägt. Obwohl die<br />

Jubiläumsfeierlichkeiten viele Kräfte banden kamen die öffentlichen<br />

Bauinvestitionen, wie der Anschluss der Kläranlage <strong>Neuler</strong> nach<br />

Niederalfingen, die Erschließung der Baugebiete „Spagen III” sowie<br />

des Gewerbegebiets „Ziegelei- und Robert-Bosch-Straße”, die<br />

Erweiterung des Kindergartens Mutter Teresa und die Begegnungsstätte<br />

im Zusammenhang mit dem Neubau des DRK-Pflegeheimes,<br />

gut voran.<br />

Die Neubesetzung der leitenden Pfarrstelle in der Seelsorgeeinheit<br />

<strong>Neuler</strong>-Rainau ist nach wie vor offen. Administrator Michael Windisch,<br />

St. Vitus Ellwangen bleibt in seiner Verantwortung als Stellvertreter.<br />

Pater Georg und die Pensionäre übernehmen den Hauptteil<br />

der Gottesdienste und die seelsorgerischen Aufgaben.<br />

Interessante Ereignisse aus dem abgelaufenen Jahr:<br />

01.01. Das Jahr beginnt schneelos, mild und trocken.<br />

07.01. Kultusministerin Gabriele Warminski-Leitheußer tritt nach<br />

einer Vertrauenskrise mit der SPD-Landtagsfraktion<br />

zurück. Nachfolger wird Andreas Stock aus Heidenheim.<br />

12.01. „Gugg im Dorf” der Nuilermer Loimasiadr.<br />

13.01. Auftakt des Jubiläumsjahres / Neujahrsempfang.<br />

15.01. 1. Filmabend; Vorstellung des Filmes aus Ramsenstrut.<br />

23.01. Der Gemeinderat beschließt den Nutzungs- und Kulturplan<br />

für den Gemeindewald und bestellt den Gutachterausschuss<br />

neu.<br />

24.01. Die Hohenloher Molkerei tagt in <strong>Neuler</strong>.<br />

31.01. Die Gemeinde <strong>Neuler</strong> erhält einen Förderbescheid über<br />

120.000 € zum Bau von 10 neuen U 3-Kleinkindbetreuungsplätzen.<br />

02.02. Biervorstellung der Brauerei Ladenburger - das neue<br />

„Helle” kommt gut an.<br />

04.02. Das Kultusministerium gibt bekannt, dass an der Hüttlinger<br />

Alemannenschule eine Gemeinschaftsschule eingerichtet<br />

wird.<br />

07.02. Chaotische Straßenverhältnisse durch heftige Schneefälle.<br />

10.02. Bei sonnigem Winterwetter kommen über 10.000 Besucher<br />

zum Faschingsumzug nach <strong>Neuler</strong>.<br />

11.02. Bundesbildungsministerin Annette Schavan tritt nach<br />

Aberkennung ihres Doktortitels zurück.<br />

16.02. Feuerwehrkommandant Markus Barth wird einstimmig<br />

wiedergewählt.<br />

20.02. Der Gemeinderat beschließt die Erweiterung des Kindergartens<br />

Mutter Teresa und vergibt Arbeiten zum<br />

Umbau des Betriebsgebäudes der Kläranlage.<br />

25.02. Erstmals gibt es im Ostalbkreis wieder das „GD”-Kennzeichen.<br />

Die Bürgermeister werden in Lorch über den geplanten<br />

Bau der 380 kV-Leitung Bünzwangen - Goldshöfe informiert.<br />

2<br />

28.02. Bei Niederalfingen wird die B19 mit einer Spülbohrung<br />

zum Bau der Abwasserleitung <strong>Neuler</strong> - Niederalfingen<br />

gequert.<br />

08.03. Der DAX übersteigt erstmals seit 2008 wieder die 8000-<br />

Punkte-Grenze.<br />

13.03. Wahl von Papst Franziskus zum Nachfolger von Benedikt<br />

XVI.<br />

In Adelmannsfelden wird der langjährige Kreisrat Reinhold<br />

Mayer beerdigt.<br />

16.03. Kirchenkonzert des Musikvereins <strong>Neuler</strong> zur 900-Jahr-<br />

Feier.<br />

20.03. Der Gemeinderat vergibt die Erschließungsarbeiten in<br />

der Ziegelei- und Robert-Bosch-Straße an die Firma<br />

Haag-Bau. Die Gemeinde <strong>Neuler</strong> beteiligt sich finanziell<br />

beim Bau der neuen Regenwasserbehandlung in<br />

Espachweiler. Vergeben wurden die Außensanierungsarbeiten<br />

am Rathaus.<br />

21.03. Im Schlierbachtal werden die restlichen Teile der Abwasserleitung<br />

eingepflügt.<br />

27.03. Die Gemeinde <strong>Neuler</strong> erhält 154.000 € Fördermittel für<br />

zwei gewerbliche ELR-Baumaßnahmen.<br />

28.03. 1. Spatenstich zum Beginn der Baumaßnahmen am<br />

DRK-Seniorenzentrum <strong>Neuler</strong> mit gemeindlicher Begegnungsstätte.<br />

31.03. Der BAG Haus- und Gartenmarkt in <strong>Neuler</strong> schließt.<br />

03.04. Die Traditionsfirma SHW CT meldet Insolvenz an. Es<br />

geht um rund 800 Arbeitsplätze in Wasseralfingen.<br />

09.04. Der Regionalverband Ostwürttemberg besichtigt den<br />

Windkraftstandort bei Leinenfirst.<br />

11.04. Der Landtag beschließt eine Änderung des Kommunalwahlgesetzes.<br />

Künftig darf ab 16 Jahren bei Kommunalwahlen<br />

gewählt werden.<br />

Niederlassungsversammlung der VR-Bank in <strong>Neuler</strong><br />

12.04. Widmung des Platzes vor der Pfarrkirche St. Benedikt<br />

für den früheren Seelsorger Pfarrer Julius Zodel mit Prof.<br />

Dr. Cosimo Semeraro, Rom.<br />

15.04. Informationsversammlung zur 380 kV-Leitung in Hüttlingen<br />

17.04. Landtagsabgeordnete Lösch besucht die Brühlschule<br />

<strong>Neuler</strong>.<br />

Der Gemeinderat berät den Teilflächennutzungsplan<br />

Windenergie und vergibt Aufträge zur Erweiterung des<br />

Kindergartens Mutter Teresa.<br />

Zugestimmt wurde der Verlegung der Abwasserleitung<br />

Adelmannsfelden - Abtsgmünd.<br />

19.04. Abschluss der Filmabende mit einer langen Filmnacht<br />

in der Brühlschule / Schlierbachhalle.<br />

22.04. Beginn der Vollsperrung der K 3333 wegen den Dammsanierungsarbeiten<br />

in Espachweiler<br />

Bürgermeister Fischer informiert bei einem Seniorennachmittag<br />

über das Gemeindegeschehen.<br />

23.04. Die Firma Haag-Bau beginnt mit den Arbeiten im Bereich<br />

der oberen Hardtstraße.<br />

25.04. Die FFW <strong>Neuler</strong> löscht einen Fahrzeugbrand in der Friedhofstraße.<br />

26.04. Bürgerversammlung; Schwerpunkt: 900-Jahr-Feier.<br />

29.04. Der gemeinsame Ausschuss der Verwaltungsgemeinschaft<br />

Ellwangen verabschiedet den Teilflächennutzungsplan<br />

Windenergie.<br />

08.05. Stadtarchivar Dr. Schurig hält einen Vortrag zum 19. Jahrhundert<br />

im Rathaus <strong>Neuler</strong>.<br />

10.05. Auftritt der „Kleinen Tierschau” im Rahmen des Frühlingsfestes<br />

des MV <strong>Neuler</strong> sowie der 900-Jahr-Feier.


12.05. Die Energiegenossenschaft Virngrund weiht die neue<br />

PV-Anlage auf der Reithalle Schreckenhöfer ein.<br />

14.05. Empfang des Landkreises anlässlich des 80. Geburtstages<br />

von Staatssekretär a.D. Dr. Gustav Wabro.<br />

15.05. Der Gemeinderat beschließt eine umfangreiche Tagesordnung;<br />

u.a. wird die Ergänzungssatzung Leinenfirst<br />

verabschiedet und die Aufstellung der Bebauungspläne<br />

„Klingenberg IV” und „Hinterer Brühl IV” sowie die<br />

Errichtung einer <strong>Neuler</strong>mer Stiftung beschlossen.<br />

18.05. Der FC Bayern München wird deutscher Fußballmeister.<br />

Hoffenheim bleibt nach der Relegation in der Bundesliga<br />

und der VfR Aalen beschließt seine 1. Zweitliga-Saison<br />

auf dem 9. Platz.<br />

31.05. Nach der ZENSUS-Volkszählung hat <strong>Neuler</strong> 3.116 Einwohner.<br />

Der regenreichste Mai seit Beginn der Wetteraufzeichnungen<br />

endet.<br />

01.06. Triple-Party in München. Der FCB holt nach der deutschen<br />

Meisterschaft und dem Sieg in der Champions<br />

League gegen Dortmund mit einem 3 : 2 gegen den VfB<br />

Stuttgart auch den DFB-Pokal.<br />

Anfang Juni<br />

Nach 2002 ereignet sich an Donau und Elbe wieder ein<br />

Jahrhunderthochwasser. Bundesweit kommt es zu<br />

beeindruckenden Hilfsaktionen - auch in <strong>Neuler</strong> werden<br />

Sach- und Geldspenden gesammelt.<br />

04.06. Eine von vielen Besprechungen zur Vorbereitung der<br />

900-Jahr-Feier.<br />

09.06. Beeindruckendes Konzert der weltlichen Chöre in der<br />

Schlierbachhalle.<br />

Der TV <strong>Neuler</strong> beendet die Fußballsaison in der Kreisliga<br />

A II auf dem 3. Platz.<br />

13.06. Trassierungswerkstatt in Wasseralfingen zur 380 kV-Leitung<br />

Bünzwangen - Goldshöfe.<br />

14.–16.06. Süddeutsche Meisterschaften der Islandpferde mit Qualifikation<br />

zur Deutschen Meisterschaft in <strong>Neuler</strong>.<br />

16.06. Bürgerfest beim Landratsamt Ostalbkreis anlässlich des<br />

40-jährigen Kreisjubiläums. Abschluss der 72-Stunden-<br />

Aktion mit Übergabe von 2 Sitzbank-Kombinationen<br />

durch die <strong>Neuler</strong>mer Ministranten.<br />

19.06. Die Feuerwehr rückt zu einem Flächenbrand an der K<br />

3236 aus.<br />

Der Gemeinderat besichtigt die laufenden Baumaßnahmen,<br />

beschließt Umweltprojekte für das Öko-Konto und<br />

stellt einen Ausbildungsplatz für den Sommer 2014 zur<br />

Verfügung.<br />

22.06. Zwei Gruppen der Jugendfeuerwehren Hüttlingen und<br />

<strong>Neuler</strong> erringen in Böbingen die Jugendspange.<br />

Der Chor ad libitum hat einen sommerlichen Auftritt in<br />

Crailsheim-Altenmünster.<br />

23.06. Kreisfeuerwehrtag in Böbingen.<br />

26.06. Pater Georg zeigt einen Film über seine Indienreise in<br />

Schwenningen.<br />

28.06. Der verstorbene Mitbürger Karl Munz wird mit einer<br />

schwarzen Pferdekutsche auf den Friedhof <strong>Neuler</strong> überführt.<br />

29.06. Vernissage zur Ausstellung von Frau Diesch im Farrenstall.<br />

08.07. 96.964 € erhält die Gemeinde <strong>Neuler</strong> zum Anschluss der<br />

Ortsteile Himmelreich und Burghardsmühle an die<br />

Abwasserleitung Adelmannsfelden - Abtsgmünd.<br />

11.–15.07. 900-Jahr-Feier mit vielen Gästen bei herrlichem Wetter.<br />

16.07. Öffentliche Informationsveranstaltung zum künftigen<br />

Gewerbegebiet „Hinterer Brühl IV”.<br />

17.07. Alemannenschule Hüttlingen; Schulabschlussfeier.<br />

19.07. 1. Spatenstich zur Erweiterung der Kläranlage<br />

Abtsgmünd in die künftig auch die Ortsteile Himmelreich<br />

und Burghardsmühle entwässern.<br />

21.07. Thilo Rentschler wird neuer Oberbürgermeister von Aalen<br />

24.07. Die Gemeinde <strong>Neuler</strong> erhält eine Förderung über 245.000<br />

E aus dem Ausgleichstock für die Kindergartenerweiterung.<br />

Der Gemeinderat beschließt eine gute Jahresrechnung<br />

2012 und vergibt Arbeiten an der Begegnungsstätte<br />

sowie dem Kindergarten. Die Löschwassersicherstellung<br />

von Leinenfirst soll grundlegend verbessert werden.<br />

26./27.07. Gruaba-Rock, die Ü 40 AH-Mannschaft des TV <strong>Neuler</strong><br />

wird württembergischer Meister. Den 8. Europameisterschaftstitel<br />

erringen die deutschen Fußballerinnen.<br />

29.07. Bauabnahme der 28 Bauplätze im Gebiet „Spagen III”;<br />

Freigabe für die privaten Baumaßnahmen<br />

05.08. Beginn der Baumaßnahmen an der B 19 Hüttlingen -<br />

Abtsgmünd mit 3 Monaten Umleitung über <strong>Neuler</strong> und<br />

Bronnen.<br />

12.08. Baubeginn beim Gästehaus Bieg, Sonnenhalde<br />

Sommerferien 2013; attraktives Ferienprogramm für die<br />

Kinder und Jugendlichen der Gemeinde <strong>Neuler</strong><br />

19.08. Tornado zwischen Straßdorf und <strong>Neuler</strong> mit massiven<br />

Zerstörungen an der Hammerschmiede, Gemeinde<br />

Abtsgmünd. In <strong>Neuler</strong> kommt es zu keinen nennenswerten<br />

Schäden.<br />

Frau Maria Klampt, eine sehr beliebte Lehrerin in den<br />

1950er Jahren, verstirbt in Schwäbisch Gmünd.<br />

09.09. Bürgerbeteiligung zum Bebauungsplan „Klingenberg<br />

IV”.<br />

10.09. Beginn der Gemeinschaftsschule in Hüttlingen. An der<br />

Brühlschule sind keine „5 er” mehr.<br />

11.09. Der Gemeinderat nimmt den Finanzzwischenbericht<br />

2013 zur Kenntnis und vergibt die Gaslieferung für die<br />

Gemeindegebäude.<br />

Das Land fördert den Kauf des neuen Mannschaftstransportwagens<br />

der FFW <strong>Neuler</strong> mit 12.000 €.<br />

13./14.09. Autokino in <strong>Neuler</strong><br />

15.09. MdB Roderich Kiesewetter in <strong>Neuler</strong>. Die CSU holt die<br />

absolute Mehrheit bei der bayrischen Landtagswahl.<br />

22.09. Bundestagswahl. Die CDU verfehlt auf Bundesebene<br />

knapp die absolute Mehrheit. Nach längeren Koalitionsverhandlungen<br />

steht bis Weihnachten die schwarz-rote<br />

Koalition, an der Spitze Bundeskanzlerin Angela Merkel.<br />

01.10. Der Arbeitskreis „Gewässernachbarschaft” mit zahlreichen<br />

Fachleuten aus den Bauhöfen der Nachbargemeinden<br />

tagen in <strong>Neuler</strong>.<br />

Gemeinsamer Stammtisch von Handels- und Gewerbeverein<br />

mit Gemeinderat und Bürgermeister.<br />

02.10. Helferfest anlässlich der 900-Jahr-Feier.<br />

03.10. Flüchtlingsdrama vor der italienischen Küste der Insel<br />

Lampedusa mit 350 Toten.<br />

07.10. Teilortsversammlung in Gaishardt wegen Windenergie.<br />

09.10. Der Gemeinderat vergibt die Breitbandversorgung Leinenfirst<br />

/ Ramsenstrut an die ODR und berät den Energiebericht<br />

2012.<br />

15.10. Inbetriebnahme des Abwasserpumpwerks auf der Kläranlage<br />

<strong>Neuler</strong>. Seit diesem Tag wird das gesamte Abwas-<br />

3


ser aus <strong>Neuler</strong>, Ramsenstrut, Bronnen, Ebnat und Oberer<br />

Kohlwasen in der Kläranlage Niederalfingen gereinigt.<br />

25.10. Außerordentliche Mitgliederversammlung des MV <strong>Neuler</strong><br />

mit Neuwahl des Vorstandduos Edgar Schreckenhöfer<br />

und Klaus Schips<br />

Der DAX überklettert erstmals die 9000-Punkte-Grenze.<br />

Herbst 2013<br />

Vertrauenskrise durch die von Edward Snowden enthüllten<br />

Überwachungsprogramme der Geheimdienste; so<br />

haben die USA das Handy der Bundeskanzlerin abgehört.<br />

08.11. Der langjährige Oberbürgermeister Manfred Rommel<br />

verstirbt in Stuttgart.<br />

16.11. Kostümpräsentation der Loimasiadr<br />

17.11. Volkstrauertag mit Totengedenken anlässlich der 900-<br />

Jahr-Feier<br />

20.11. Der Gemeinderat berät den Haushaltsplan 2014,<br />

beschließt die Gründung einer Bürgerstiftung im Rahmen<br />

der Stiftergemeinschaft der KSK Ostalb und vertagt<br />

die Beschlussfassung zur Baulast für eine Windenergieanlage<br />

bei Leinenfirst.<br />

21.11. Thomas Fuchs, Rosenberg erhält einen Anerkennungspreis<br />

im Rahmen des Landespreises für Heimatforschung<br />

2014 für seine Veröffentlichung „Hausgeschichten aus<br />

Ramsenstrut und Leinenfirst”.<br />

25.11. Der B 29-Tunnel in Schwäbisch Gmünd wird für den Verkehr<br />

freigegeben.<br />

04.12. Teilnehmerversammlung der Flurbereinigung <strong>Neuler</strong>.<br />

08.12. Dankgottesdienst anlässlich der 900-Jahr-Feier.<br />

09.12. Übergabe des Jubiläumsbackbuches der Ramsenstruter<br />

Frauen.<br />

11.12. Der Gemeinderat verabschiedet den Haushaltsplan 2014.<br />

12.12. Ehrung von zwei langjährigen Mitarbeitern der Brauerei<br />

Ladenburger.<br />

14.12. Adventsmarkt in <strong>Neuler</strong><br />

15.12. Schwerer Verkehrsunfall beim Schönberger Hof<br />

Gaishardter Projektchor beim Konzert in Adelmannsfelden.<br />

17.12. Erneute Wahl von Angela Merkel zur Bundeskanzlerin.<br />

28.12. Pater Georg begeht sein 30-jähriges Priesterjubiläum.<br />

31.12. Der DAX steht mit 9552 Punkten auf Rekordwert.<br />

Das Jahr endet schneefrei, meist mit Nachtfrösten und<br />

tagsüber mild.<br />

Wort des Jahres: GroKo (Große Koalition CDU / SPD)<br />

Jugendwort des Jahres: Babo (türk. Chef)<br />

Sportlerin des Jahres: Christina Obergföll (Speerwerferin)<br />

Sportler des Jahres: Robert Harting (Diskuswerfer / wie 2012)<br />

Mannschaft des Jahres: FC Bayern München (holte alle 5 weltweit<br />

möglichen Titel)<br />

Trainerin des Jahres: Silvia Neid (Frauenfußball)<br />

Trainer des Jahres: Hermann Weinbuch (Kombinierer)<br />

Fußballtrainer des Jahres: Jupp Heynckes<br />

Europas Fußballerin des Jahres: Nadine Angerer<br />

Europas Fußballer des Jahres: Franc Riebéry (FCB)<br />

Deutschlands Fußballerin des Jahres: Martina Müller<br />

Deutschlands Fußballer des Jahres: Bastian Schweinsteiger<br />

4<br />

Termin für die Weihnachtsbaumabfuhr und die<br />

Weihnachtbaumsammelplätze 2014<br />

Weihnachtsbaumsammlung:<br />

<strong>Neuler</strong> und Teilorte<br />

23. Januar 2014<br />

Bauhof, Dieselstraße 3<br />

Die Abfuhr startet schon morgens um 7.00 Uhr. Darum ist es vorteilhaft,<br />

die Bäume spätestens am Vorabend zum Sammelplatz<br />

zu bringen.<br />

Die Bäume müssen von allem Weihnachtsschmuck befreit sein.<br />

Künstliche Bäume (Plastiktannen) oder Bäume, von denen der<br />

Schmuck nicht entfernt werden kann, können durch die Sperrmüllabfuhr<br />

oder gegen Gebühr auf einem Wertstoffhof mit Kasse abgegeben<br />

werden.<br />

Telefonische Entsorgungs-Auskünfte gibt die GOA unter der Telefonnummer<br />

07171/1800-520 und -555.<br />

Bürgerversammlung<br />

Der Gemeinderat <strong>Neuler</strong> hat über die Erteilung einer Baulast auf<br />

einem Gemeindegrundstück für den Bau einer Windkraftanlage<br />

nördlich von Leinenfirst zu entscheiden.<br />

Vor der Beratung in der Gemeinderatssitzung am 22.01.2014 sollen<br />

die Bürger erneut die Möglichkeit haben, sich über Zusammenhänge<br />

und Risiken künftiger Entwicklungen zu informieren.<br />

Hierzu findet am Donnerstag, 16.01.2014,19.00 Uhr eine Bürgerversammlung<br />

im Dorfgemeinschaftshaus Gaishardt statt.<br />

Die Bürgerschaft der gesamten Gemeinde ist zu dieser öffentlichen<br />

Veranstaltung eingeladen.<br />

Überprüfung der landwirtschaftlichen<br />

Zugmaschinen nach § 29 StVZO durch die<br />

TÜV SÜD Auto Service GmbH, Ellwangen<br />

Der TÜV SÜD führt wieder, wie in den Vorjahren, in diesem Winter<br />

die Überprüfung der landwirtschaftlichen Zugmaschinen in <strong>Neuler</strong><br />

am Montag, den 27.01.2014 von 11.00 – 12.00 Uhr beim Gasthaus<br />

„Hirsch” in <strong>Neuler</strong> durch.<br />

Sie können Ihr Fahrzeug (unter Angabe des amtlichen Kennzeichens)<br />

beim Bürgerbüro im Bürgermeisteramt <strong>Neuler</strong> (Tel.<br />

07961/9044 -10 oder -11) bis spätestens 20.01.2014 anmelden.<br />

Vereinsregister<br />

Die Landesregierung hat im September 2012 die „Konzentration<br />

und elektronische Führung des Vereinsregisters” beschlossen.<br />

Im Zuge dieser Neuordnung wird es nur noch vier Vereinsregisterstandorte<br />

geben. Das Amtsgericht Ulm - neben den Amtsgerichten<br />

Stuttgart sowie Freiburg und Mannheim eines der vier zentralen<br />

Registergerichte - wird künftig für den Landgerichtsbezirk<br />

Ellwangen zuständig sein.<br />

Zum 27. Januar 2014 wird das Vereinsregister der Amtsgerichte<br />

Aalen, Ellwangen und Neresheim vom Amtsgericht Ulm übernommen.<br />

Ab diesem Zeitpunkt ist ausschließlich das Amtsgericht Ulm<br />

für die Führung des Vereinsregisters zuständig.<br />

Ebenfalls im Januar wird die Umstellung auf das elektronische Vereinsregister<br />

vorgenommen.<br />

Man geht davon aus, dass ab Mitte Februar 2014 die komplette<br />

elektronische Vereinsregisterführung in Ulm funktioniert. Auf der<br />

Internetseite www.amtsgericht-ulm.de/Registergericht sollen dann<br />

auch weitergehende Informationen veröffentlicht werden.<br />

Für die Vereine unserer Gemeinde entfällt mit dieser Zuständigkeitsänderung<br />

der Ansprechpartner beim Amtsgericht Ellwangen.<br />

Die Gemeinde <strong>Neuler</strong> dankt Herrn Günther Mangold für die langjährige<br />

gute Zusammenarbeit.


Beratungen zu Satzungsänderungen obliegen ab 27.01.2014 dem<br />

Amtsgericht Ulm.<br />

Die Gemeinde <strong>Neuler</strong> geht davon aus, dass Vorstands- und Satzungswechsel<br />

künftig elektronisch gemeldet werden können. Weitere<br />

Informationen liegen noch nicht vor.<br />

Gerne sind die Mitarbeiterinnen des Bürgerbüros <strong>Neuler</strong> (Tel.<br />

07961/9044-10 o. -11) bereit, die Vereinsverantwortlichen bei Fragen<br />

zu unterstützen.<br />

Fundsachen<br />

Folgender Fundgegenstand kann vom Eigentümer während der<br />

Öffnungszeiten im Rathaus <strong>Neuler</strong>, Bürgerbüro abgeholt werden:<br />

Handtasche gefunden in der Schlierbachhalle <strong>Neuler</strong> am 28.12.2013<br />

Frau Olga Eichmann war von 1996 - 2006 Mitarbeiterin der Gemeinde<br />

<strong>Neuler</strong> und reinigte den Kindergarten St. Benedikt. Gesundheitsbedingt<br />

ist Frau Eichmann vorzeitig ausgeschieden.<br />

Die vier Kinder der Familie Eichmann sind alle verheiratet und wohnen<br />

in der näheren Umgebung. Zehn Enkel und sechs Urenkel haben<br />

mitgefeiert und den guten familiären Zusammenhalt unterstrichen.<br />

Trotz seiner Atemwegserkrankung trägt Herr Eichmann die Tageszeitungen<br />

seit vielen Jahren zuverlässig im Bereich „Westere“ aus.<br />

Wir wünschen den Eheleuten Olga und Alexander Eichmann<br />

Gesundheit und weiterhin eine gute Zeit.<br />

Goldene Hochzeit<br />

Kurz vor Weihnachten feierten die Eheleute Rainer und Gabriele<br />

Praßel das Fest der Goldenen Hochzeit. Im Kreise der Familie gratulierte<br />

Bürgermeister Manfred Fischer und überbrachte die Glückwünsche<br />

von Ministerpräsident Winfried Kretschmann. In seinem<br />

Rückblick erinnerte der Bürgermeister daran, dass 1986 die Familie<br />

Praßel nach <strong>Neuler</strong> kam. Rainer Praßel war damals als Berufsoffizier<br />

bei der Bundeswehr tätig und wurde nach Ellwangen versetzt.<br />

Mit den Eheleuten Praßel zogen auch ihre 3 Kinder nach <strong>Neuler</strong>.<br />

Der älteste Sohn begann eine Ausbildung und wohnt heute in der<br />

Nähe von Wilhelmshafen. Der zweite Sohn ist im Raum Stuttgart<br />

beruflich tätig und die Tochter wohnt mit ihrer Familie in Dalkingen.<br />

Viele Jahre war Herr Praßel ehrenamtlich bei den Briefmarkenfreunden<br />

in Aalen tätig. Seine Frau Gabi ist Mitglied bei den Anglerfreunden<br />

<strong>Neuler</strong>. Sie führt dort die Chronik mit der Fotosammlung.<br />

Bürgermeister Manfred Fischer wünscht dem Jubelpaar für die<br />

kommenden Jahre vor allem Gesundheit, familiäres Glück und Zufriedenheit.<br />

Goldene Hochzeit der Eheleute Alexander und Olga Eichmann<br />

Katzen sterilisieren lassen<br />

Alljährlich hat der Tierschutzverein Ostalb eine große Herausforderung<br />

mit der Unterbringung herrenloser Katzen.<br />

Eine Eindämmung ist zwischenzeitlich ein Problem, weil der Verein<br />

die knappen Finanzmittel auf seine Schwerpunktaufgaben konzentrieren<br />

will. Personen die Katzen halten bzw. Personen die fremde<br />

Katzen füttern und halterähnlich versorgen, werden aufgefordert,<br />

die Tiere sterilisieren zu lassen.<br />

Soweit finanzielle Probleme dem entgegenstehen, ist das Bürgermeisteramt<br />

gerne bereit vermittelnd tätig zu werden.<br />

Schankerlaubnis anlässlich<br />

des Faschingsumzuges<br />

am Sonntag, den 02. März 2014<br />

Die Eheleute Rainer und Gabriele Praßel feierten das Fest der Goldenen<br />

Hochzeit<br />

Goldene Hochzeit<br />

Kurz vor dem Jahresende gratulierte Bürgermeister Manfred Fischer<br />

den Eheleuten Olga und Alexander Eichmann zu ihrem Fest der<br />

Goldenen Hochzeit.<br />

Die Eheleute Eichmann kamen 1995 mit ihren vier Kindern aus<br />

Kasachstan nach Deutschland. Alexander Eichmann ist noch in der<br />

Ukraine als Wolgadeutscher geboren und wurde 1941, nach dem<br />

deutschen Angriff auf Russland nach Kasachstan, zwangsumgesiedelt.<br />

Bis zu seiner Ausreise nach Deutschland war Herr Eichmann<br />

in einer großen Kolchose im Bereich des Ackerbaues tätig.<br />

In Deutschland fand er schnell Arbeit und war dort 6 Jahre, bis zu<br />

seiner Rente, im Bereich des Wertstoffzentrums Schießwasen in<br />

Ellwangen beschäftigt.<br />

Die Betreiber eines Verkaufsstandes anlässlich des Faschingsumzuges<br />

2014 werden gebeten, spätestens bis Freitag, den 14. Februar<br />

2014 die Schankerlaubnis auf dem Bürgermeisteramt (Bürgerbüro)<br />

zu beantragen.<br />

Wir weisen darauf hin, dass nach § 2, Abs. 2 Gaststättengesetz keiner<br />

Erlaubnis bedarf, wer<br />

1. alkoholfreie Getränke,<br />

2. unentgeltliche Kostproben,<br />

3. zubereitete Speisen oder<br />

5. in Verbindung mit einem Beherbergungsbetrieb Getränke und<br />

zubereitete Speisen an Hausgäste verabreicht<br />

5


Diamantene Hochzeit<br />

Die Unterrichtsabende finden dienstags und donnerstags ab 18.30<br />

Uhr im Saal des Gasthauses „Landgasthof Hirsch” in Ellwangen-<br />

Neunheim statt.<br />

Der Lehrgang umfasst 12 Schulungsabende für sämtliche Sachgebiete.<br />

Die Zulassung zur Prüfung erfordert mindestens 30 Unterrichtsstunden.<br />

Schulungsbeginn ist Donnerstag 20. März 2014.<br />

Anmeldung und Info ab sofort bei: Günter Hirsch, Konrad-Adenauer<br />

Str. 10, 73479 Ellwangen, Fon 07961-4277 oder 07361-66041,<br />

Mail: hirsch-ellwangen@web.de<br />

Hildegunde und Otto Schuldes feierten Diamantene Hochzeit.<br />

Am Heiligen Abend 2013 feierten die Eheleute Otto und Hildegunde<br />

Schuldes das Fest der Diamantenen Hochzeit.<br />

Das Jubelpaar nutzte dieses Ereigniss zu einem weihnachtlichen<br />

Urlaub in Bad Füssing. Im neuen Jahr traf sich die ganze Familie in<br />

Würzburg zur Feier. Diese Woche überbrachte Bürgermeister Manfred<br />

Fischer die Glückwunschurkunde von Ministerpräsident Winfried<br />

Kretschmann und ein Präsent der Gemeinde <strong>Neuler</strong>.<br />

Otto Schuldes wurde 1927 im Sudetenland geboren und musste<br />

noch zum Ende des 2. Weltkrieges Wehrdienst leisten. Nach dem<br />

Kriegsende kam Otto Schuldes nach Würzburg, wo seine Schwester<br />

wohnte und besuchte dort die Lehrerfortbildungsanstalt. Im<br />

Rahmen des Studiums zum Lehramt lernte er seine spätere Frau<br />

Hildegunde kennen, die aus Würzburg stammt.<br />

1953 trat Otto Schuldes die Schulleiterstelle in Gaishardt an und im<br />

gleichen Jahr heiratete das Paar. Bis 1974 wohnte die Familie Schuldes<br />

im Alten Schulhaus in Gaishardt und war dort eng mit dem Dorfleben<br />

verbunden. Als 1966 die Volksschule Gaishardt aufgelöst<br />

wurde, kam Otto Schuldes an die Grund- und Hauptschule <strong>Neuler</strong>.<br />

1976 wurde er Nachfolger von Rektor Anton Gass als Leiter der<br />

Brühlschule. Unter seiner Ägide wurden zwei Schulhauserweiterungsbaumaßnahmen<br />

durchgeführt. Schwierige Phasen mit Schulraumnot<br />

und provisorischer Unterbringung von Klassen in Gaishardt<br />

und Bronnen waren organisatorisch zu meistern.<br />

Seine Ehefrau Hildegunde war viele Jahre als Übungsleiterin beim<br />

TV <strong>Neuler</strong> tätig und leitet heute noch das Frauenturnen in Gaishardt.<br />

Frau Schuldes war an der Brühlschule im Bereich der Grundschule<br />

tätig. Frau Schuldes war von 1980 - 1989 als erste Frau Mitglied<br />

im Gemeinderat <strong>Neuler</strong>.<br />

Auch nach seinem Ruhestand blieb das Lehrerehepaar Schuldes<br />

noch mit der Brühlschule verbunden. Bis vor kurzem war Otto Schuldes<br />

noch beim wöchentlichen Volleyballtraining mit den früheren<br />

Kollegen dabei.<br />

Viel Zeit und Liebe wendet Otto Schuldes alljährlich für den Entwurf<br />

einer tiefsinnigen Weihnachtskarte auf.<br />

Die Gemeinde <strong>Neuler</strong> wünscht den Eheleuten Otto und Hildegunde<br />

Schuldes weiterhin gute Gesundheit und noch viele erfüllte<br />

gemeinsame Jahre.<br />

GOA Terminkalender<br />

Sammlungen im Januar 2014<br />

<strong>Neuler</strong> und alle Teilorte<br />

Hausmüllabfuhr:<br />

Dienstag 14.01.2014<br />

Montag 27.01.2014<br />

Gelber Sack:<br />

Dienstag 07.01.2014<br />

Freitag 31.01.2014<br />

Bioabfall:<br />

Mittwoch 08.01.2014<br />

Dienstag 14.01.2014<br />

Montag 20.01.2014<br />

Montag 27.01.2014<br />

Altpapier Blaue Tonne:<br />

Donnerstag 16.01.2014<br />

Adlersteige<br />

Hausmüllabfuhr:<br />

Samstag 11.01.2014<br />

Donnerstag 23.01.2014<br />

Gelber Sack:<br />

Freitag 17.01.2014<br />

Bioabfall:<br />

Samstag 04.01.2014<br />

Samstag 11.01.2014<br />

Freitag 17.01.2014<br />

Donnerstag 23.01.2014<br />

Donnerstag 30.01.2014<br />

Altpapier Blaue Tonne:<br />

Freitag 10.01.2014<br />

Der Abfuhrbeginn ist jeweils um 7.00 Uhr.<br />

Frühjahrs-Vorbereitungslehrgang<br />

zur Staatlichen Fischerprüfung 2014<br />

Die Fischerprüfung wird durch den Landesfischereiverband Baden-<br />

Württemberg e.V. am 10. Mai 2014 in der Ellwanger Stadthalle durchgeführt.<br />

Der Sportfischer-Verein Ellwangen e.V. und der Anglerverein Ellwangen<br />

e.V. führen den erforderlichen Vorbereitungslehrgang zur<br />

Staatlichen Fischerprüfung gemeinsam durch.<br />

Ellwangen<br />

<br />

Sonntag, 12.01.14 von 12.30 – 17.30 Uhr geöffnet.<br />

KALTER MARKT: Montag und Mittwoch<br />

von 13 – 19 Uhr geöffnet.<br />

Probeausschank <br />

7


Kath. Kirchengemeinden<br />

St. Benedikt und St. Vitus<br />

Gottesdienstordnung vom 11. – 18.01.2014<br />

12. Januar 2014<br />

Taufe des Herrn – Lesejahr A<br />

1. Lesung: Jesaja 42,5a.1-4.6-7<br />

2. Lesung: Apostelgeschichte 10,34-38<br />

Evangelium: Matthäus 3,13-17<br />

16.00 Uhr Rosenkranz zum Fatimatag in Bronnen<br />

16.00 Uhr Rosenkranz in Ramsenstrut<br />

19.00 Uhr Rosenkranz zum Fatimatag in Schwenningen<br />

19.00 Uhr Hl. Messe in Ebnat – für die Verstorbenen<br />

der Familie Uli Schlipf<br />

Samstag, 18. Januar 2014<br />

18.00 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche<br />

18.30 Uhr Sonntagsmesse am Vorabend in der Pfarrkirche –<br />

für Maria und Johann Tschunko u. Christine Bayer /<br />

Rosalia und Emil Iwanek und Angehörige /<br />

Rudolf Forster und Eltern / Juliana Gross<br />

und Juliane Burger<br />

Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit<br />

Samstag, 11. Januar 2014 - 18.30 Uhr - Dalkingen<br />

Sonntag, 12. Januar 2014 - 8.45 Uhr - Dalkingen<br />

Sonntag, 12. Januar 2014 - 10.00 Uhr - Schwabsberg<br />

Samstag, 11. Januar 2014<br />

18.00 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche<br />

18.30 Uhr Sonntagsmesse am Vorabend in der Pfarrkirche –<br />

für Alfred und Franziska<br />

Heinzmann und Sohn Ludwig<br />

Sonntag, 12. Januar 2014, Taufe des Herrn – Fest<br />

8.15 Uhr Rosenkranz in Gaishardt<br />

8.45 Uhr Hl. Messe in Gaishardt –<br />

für Elisabeth und Karl Vaas und Angehörige<br />

9.30 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche<br />

10.00 Uhr Eucharistiefeier in der Pfarrkirche<br />

13.00 Uhr Andacht in Ramsenstrut<br />

13.30 Uhr Andacht in der Pfarrkirche<br />

Bibeltexte: L1: Jes 42,5a.1-4.6-7 L2: Apg 10,34-38<br />

Ev: Mt 3,13-17<br />

Montag, 13. Januar 2014<br />

18.30 Uhr Rosenkranz zum Fatimatag<br />

in der Pfarrkirche und Gaishardt<br />

Dienstag, 14. Januar 2014<br />

18.30 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche<br />

18.30 Uhr Rosenkranz zum Fatimatag in Ramsenstrut<br />

19.00 Uhr Hl. Messe in Ramsenstrut – für Willi Rupp und<br />

Angehörige / Maria May und<br />

Katharina Abele und Angehörige /<br />

Verstorbene der Familien Barth und Kurz /<br />

Anton Nagler und Josefine Fürst und Angehörige<br />

Mittwoch, 15. Januar 2014<br />

7.55 Uhr Schülermesse in der Pfarrkirche<br />

18.30 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche<br />

18.30 Uhr Rosenkranz zum Fatimatag<br />

in Espachweiler und Leinenfirst<br />

19.00 Uhr Hl. Messe in Leinenfirst – für die Verstorbenen der<br />

Familie Vaas / Ottilie und Josef Schips und Hilda<br />

und Franz Rotter / Anton und Elisabeth Bolsinger,<br />

Georg und Anna Ebert und Angehörige, Maria Haas<br />

und Maria Köder<br />

Donnerstag, 16. Januar 2014<br />

18.30 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche<br />

19.00 Uhr Hl. Messe in der Pfarrkirche<br />

1. Jahresgedächtnis für Luise Ladenburger<br />

sowie für Karl Ladenburger / Erwin Scholz<br />

anschließend eucharistische Anbetung<br />

Freitag, 17. Januar 2014, Hl. Antonius, Mönchsvater<br />

13.30 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche<br />

Der Kirchengemeinderat möchte Sie über die<br />

Renovierung vom Pfarrhaus informieren.<br />

Am Samstag,11.01.14 nach der Vorabendmesse und Sonntag,<br />

12.01.14 nach dem Gottesdienst in der Kirche, Dauer ca. 10 Minuten.<br />

Pfarramt <strong>Neuler</strong><br />

Das Pfarrbüro ist am vergangenen Dienstag vom Pfarrhaus ins<br />

Gemeindehaus St. Benedikt, (unterer Eingang, erste Tür links) umgezogen.<br />

Frau Pastoralreferentin Hildegard Seibold hat ihr Büro ebenfalls<br />

im Gemeindehaus (unterer Eingang, erste Tür rechts). Öffnungszeiten,<br />

Telefon, und E-Mail Adresse bleiben dieselbe. Bitte beachten<br />

Sie die Änderung.<br />

Wir sagen herzlich Dankeschön<br />

Die festlichen Tag in unserer Pfarrgemeinde gestalten sich nicht<br />

von alleine. Viele Einzelpersonen und Gruppen tragen jedes Jahr<br />

dazu bei, dass die feierliche Gestaltung gelingt, da ist es angebracht,<br />

öffentlich Dankesworte auszusprechen.<br />

- Den Mesnerinnen und Mesner mit ihren vielen Helferinnen und<br />

Helfern in der Pfarrkirche und in den Filialen, die durch den Kirchenschmuck<br />

für weihnachtliche Stimmung in den Kapellen und der<br />

Pfarrkirche sorgen, die aber auch bei den vielen und verschiedenartigen<br />

Gottesdiensten treu ihren Dienst ausüben.<br />

- Allen, die die Gottesdienste so feierlich mit ihrer Musik, ihren Chören,<br />

an der Orgel und ihrem Spiel mitgestaltet haben.<br />

- Allen, die durch ihren Besuch bei den verschiedenen Gottesdiensten<br />

ihren Glauben in der Gemeinschaft unserer Pfarrgemeinde<br />

bekundet und gestärkt haben, und die mit ihren Spenden mithelfen<br />

wollen, Not und Elend in der Welt zu mindern.<br />

- Auch sei Dank gesagt an Herrn Pfarrer Michael Windisch und Pater<br />

Georg sowie unseren Priester-Pensionären. Sie machten es durch<br />

ihren unermüdlichen Einsatz möglich, dass allen Gläubigen so viele<br />

Gelegenheiten zur Teilnahme an Gottesdiensten geboten wurden.<br />

Möge auch im neuen Jahr die Gemeinschaft aller Gläubigen in unserer<br />

Pfarrgemeinde und in der Seelsorgeeinheit erhalten bleiben und<br />

gestärkt werden!<br />

Sternsinger-Aktion 2014 beendet<br />

Allen Sternsingern (Minis) aus <strong>Neuler</strong> und den Teilorten mit ihren<br />

Begleitpersonen ein herzliches Dankeschön für ihren Einsatz in den<br />

vergangenen Tagen. Unser besonderer Dank gilt Herrn Pater Georg<br />

für die Aussendung und den Festgottesdienst am Dreikönigstag.<br />

Ebenso gilt unserer Dank Herrn Harald Augustin und Frau Maria<br />

Krafft für die Vorbereitung und Durchführung der Sternsinger-Aktion.<br />

Frau Sonja Merz für das Schminken der Sternsinger, Herrn Martin<br />

Ilg fürs Reinigen der Weihrauchfässer und Frau Christine Bren-<br />

8


ner, die jedes Jahr die Sternsingergewänder wieder herrichtet –<br />

allen unser herzlichstes Vergelt’s Gott. Auch allen Spendern gilt<br />

ebenfalls ein besonderer Dank.<br />

Krippenfahrt der Senioren-Begegnung <strong>Neuler</strong><br />

am Freitag, 10. Januar 2014<br />

Unsere Krippenfahrt führt uns in diesem Jahr ins Kloster der Franziskanerinnen<br />

in Bonlanden im schwäbischen Oberland. Der dortige<br />

Krippenweg umfasst mehrere Szenen aus dem Leben Jesu mit<br />

über 370 Krippenfiguren. Vorher schauen wir uns im benachbarten<br />

Erolzheim die Kirche St. Martinus mit Krippe an. Kaffeepause ist im<br />

Klostercafe; der Klosterladen kann ebenfalls besucht werden.<br />

Abfahrtszeiten:<br />

11.30 Uhr – <strong>Neuler</strong> Kirche<br />

11.32 Uhr – <strong>Neuler</strong> Furtwiese<br />

11.35 Uhr – Adlersteige / Espachweiler<br />

Die Rückkehr nach <strong>Neuler</strong> ist für 19.00 Uhr vorgesehen. Herr Pfarrer<br />

i. R. Eugen Schneider ist unser geistlicher Begleiter. Die Kosten<br />

für den Bus und eine Spende für die Krippenausstellung betragen<br />

etwa 18,00 Euro.<br />

Begegnungstag für Frauen aus Stadt und Land<br />

Am Mittwoch, 22.01.2014 findet in Ellwangen ein Begegnungstag<br />

zum Thema „Aus der Mitte leben, statt gelebt zu werden” statt.<br />

Programm<br />

9.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Basilika St. Vitus Ellwangen<br />

10.00 Uhr Beginn der Versammlung<br />

im Philipp-Jeningen-Heim<br />

10.30 Uhr Aus der Mitte leben, statt gelebt zu werden<br />

Schwester Veronika Mätzler<br />

12.00 Uhr Mittagessen im Philipp-Jeningen-Heim<br />

13.30 Uhr Meditative Tänze, Gebete, Geschichten<br />

Luzia Gutknecht<br />

15.30 Uhr Ende der Veranstaltung<br />

Leitung: Anne Marie Grimm, Lauchheim<br />

Kostenbeitrag: 4,00 Euro<br />

Es ergeht herzliche Einladung.<br />

Mit Pater Philipp Jeningen (1642–1704)<br />

in Neunheim<br />

Unter dem Titel „Mit Pater Philipp in Neunheim” lädt die „action spurensuche”<br />

am Samstag, 1. Februar zu einer historisch-spirituellen<br />

Spurensuche ein. Beginn ist um 18.00 Uhr mit einem Abendgebet<br />

in der Schutzengelkapelle in Ellwangen-Neunheim. Unter dem ignatianischen<br />

Wort „Wie die Engel in Andacht und Liebe” gibt es mehrstimmige<br />

Gesänge und spirituelle Texte rund um die himmlischen<br />

Boten. Jeningen, der am 1. März 1682 eine Christenlehre in Neunheim<br />

gab, waren die Engel zeitlebens ein Herzensanliegen. So wurde<br />

auch die von ihm initiierte Schönenbergkirche dem Schutz des<br />

Erzengels Michael unterstellt. Die heutige Kapelle in Neunheim<br />

wurde als Ersatz für eine zerstörte Katharinenkapelle unter dem Einfluss<br />

der Jesuiten zwei Jahrzehnte nach dem Tod Jeningens geplant<br />

und den Schutzengeln geweiht. Diesen Zusammenhängen widmet<br />

sich ein Vortrag mit Wolfgang Steffel von Leitungsteam der „action<br />

spurensuche“ um 19.00 Uhr im benachbarten Gemeinderaum. Er<br />

erschließt den Werdegang Philipp Jeningens, der im Schatten der<br />

Eichstätter Schutzengelkirche aufwuchs, seine schönsten Worte<br />

zum Wirken der Engel sowie deren Bedeutung in den ignatianischen<br />

Exerzitien. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Teilnahme<br />

kostenfrei. Ein Programm ist über das Pfarramt St. Vitus, Priestergasse<br />

11, 73479 Ellwangen, Tel. 07961/3535, Mail: sankt.vitus@tonline.de<br />

und unter www.action-spurensuche.de erhältlich.<br />

Wohlfahrtsverein und Krankenpflege<br />

Die Mitgliedsbeiträge für 2014 in Höhe von 18,- € werden in diesem<br />

Jahr schon im Januar abgebucht. Wir hoffen, dass unsere Mitglieder<br />

dafür Verständnis haben. Der zeitliche Grund dafür ist, weil<br />

nur noch im Januar das bisherige Zahlungssystem gilt und ab Februar<br />

auf das neue System mit dem Stichwort SEPA umgestellt werden<br />

muss.<br />

Mitglieder, die keine Abbuchungsermächtigung erteilt haben, werden<br />

persönlich besucht. Vielen Dank im Voraus. Über wichtige Fragen<br />

zu unserem Verein haben wir bereits im Mitteilungsblatt Nr. 50<br />

/ 2013 berichtet. Weitere Auskünfte erteilt gerne Kassierer Josef<br />

Schreckenhöfer- Tel. 4442 oder das Pfarrbüro oder direkt die Sozialstation<br />

Abtsgmünd Tel. 07366-96330.<br />

Aus den Kirchenbüchern<br />

Durch die hl. Taufe wurden Gotteskinder:<br />

23.02.2013 - Jonathan Alfons Erhard<br />

10.03.2013 - Phillip Falk Knödler (Gaishardt)<br />

24.03.2013 - Josefine Hau<br />

24.03.2013 - Luzie Hau<br />

24.03.2013 - Inga Maria Zorniger<br />

05.05.2013 - Ben Rettenmaier<br />

05.05.2013 - Mia Will<br />

05.05.2013 - Pius Marcus Bieg<br />

02.06.2013 - Luisa Plank<br />

02.06.2013 - Julius Kieninger<br />

09.06.2013 - Yamina Schreckenhöfer<br />

07.07.2013 - Leo Fuchs<br />

07.07.2013 - Nik Vaas<br />

07.07.2013 - Nele Marie Ernsperger<br />

07.07.2013 - James Alexander Höfferl<br />

11.08.2013 - Emma Schips<br />

01.09.2013 - Aaron Thor Ilg<br />

15.09.2013 - Jonas Lindel<br />

15.09.2013 - Loren Nicole Utz (Gaishardt)<br />

22.09.2013 - Theo Vaas<br />

03.11.2013 - Robin Alexander Mack<br />

01.12.2013 - Leo Sprösser<br />

Das hl. Sakrament der Ehe haben sich gespendet:<br />

04.05.2013 - Christoph Bezler und Katrin Finkbeiner<br />

28.09.2013 - Roland Pfitzer und Carola Bieg<br />

In die Ewigkeit wurden abberufen:<br />

11.01.2013 - Wolfgang Schmidt<br />

18.01.2013 - Siegfried Krüger<br />

08.02.2013 - Günther Jung<br />

22.02.2013 - Rudolf Scholz<br />

26.02.2013 - Paul Barnert<br />

08.03.2013 - Lydia Rupp<br />

9


10.03.2013 - Alfred Fischer<br />

11.03.2013 - Alois Fuchs<br />

07.03.2013 - Amelie Bestle<br />

17.03.2013 - Sofia Drechsler<br />

22.03.2013 - Guy Lyonnel Poincet<br />

26.03.2013 - Hariolf Bieg<br />

11.04.2013 - Robert Ohr<br />

16.04.2013 - Gerhard Schulz<br />

18.04.2013 - Hans Thal<br />

23.04.2013 - Anton Belzer<br />

27.04.2013 - Peter Mück<br />

12.05.2013 Gertrud Vaas<br />

30.05.2013 - Adelbert Vaas<br />

17.06.2013 - Betha Munz<br />

25.06.2013 - Euphemia Mack<br />

26.06.2013 - Barbara Hieber<br />

27.06.2013 - Karl Munz<br />

10.08.2013 - Theresia Rupp<br />

11.08.2013 - Heinrich Kurz<br />

12.08.2013 - Ottilie Schips<br />

17.08.2013 - Rudolf Forster<br />

23.08.2013 - Hildegard Bieg<br />

07.09.2013 - Josef Hauser<br />

31.10.2013 - Luca Wanner<br />

07.11.2013 - Helga Kuhn<br />

21.11.2013 - Rosa Wecker<br />

18.00 Uhr im Gemeindehaus St. Benedikt. Bitte kommt alle pünktlich<br />

und vollzählig. Wir freuen uns auf euch.<br />

Die katholische öffentliche Bücherei<br />

Öffnungszeiten:<br />

Sonntag 10.35 Uhr bis 11.15 Uhr und<br />

Mittwoch 16.30 Uhr bis 17.30 Uhr.<br />

Öffnungszeiten im Pfarrbüro<br />

Montag 9.00 Uhr bis 10.30 Uhr<br />

Dienstag 9.30 Uhr bis 11.00 Uhr<br />

Donnerstag 15.30 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

(Das Pfarrbüro befindet sich ab sofort im Gemeindehaus St.<br />

Benedikt – unterer Eingang erste Tür links.)<br />

Pfarrbüro <strong>Neuler</strong>: Tel. 07961 /3555 und Fax 07961 /53331<br />

E-Mail: KathPfarramt.<strong>Neuler</strong>@drs.de<br />

Pfarrbüro Schwabsberg: Tel. 07961 /2339 und<br />

Fax 07961 /563399<br />

E-Mail: StMartinus.Schwabsberg@drs.de<br />

Pater Georg: Tel. 07961 /8786237<br />

Handy: 01602363486<br />

Friedhofstraße 11, 73491 <strong>Neuler</strong><br />

Administrator Tel. 07961/3535<br />

Pfarrer Michael Windisch: Pfarramt St. Vitus<br />

Priestergasse 11, 73479 Ellwangen<br />

Pastoralreferentin Tel. 07961 / 56 57 59 5<br />

Hildegard Seibold E-Mail: Hildegard.Seibold@drs.de<br />

Kindergarten St. Benedikt: Tel. 07961 / 51500<br />

Kindergarten Mutter Teresa: Tel. 07961 / 565650<br />

Organisierte<br />

Nachbarschaftshilfe <strong>Neuler</strong><br />

Ansprechpartner<br />

Ursula Ilg, Schwenninger Straße 20, <strong>Neuler</strong>, Tel. 07961/6574<br />

Erika Finkbeiner, Ahornweg 29, <strong>Neuler</strong>, Tel. 07961/ 53202<br />

Vorankündigung Filmabend<br />

Hallo Minis,<br />

wir wünschen euch und euren Familien allen ein frohes neues Jahr<br />

und hoffen, dass ihr alle gut hineingerutscht seid. Am Fr. 17.01.2014<br />

starten wir mit euch in das neue Minijahr mit unserem Filmabend<br />

im Gemeindehaus St. Benedikt. Für die Minis bis 11 Jahren<br />

beginnt der Filmabend um 17.00 Uhr (Ende gegen 19.00 Uhr). Um<br />

18.30 Uhr beginnt dann der Filmabend für die Minis ab 12 Jahren.<br />

Für euch wird das Ende gegen 21.00 Uhr sein.<br />

Für euer leibliches Wohl wird natürlich wieder bestens gesorgt: Das<br />

Abendessen und 1 Getränk sind frei. Auch gibt s wieder das mittlerweile<br />

legendäre Popcorn für euch!<br />

In der Sakristei liegt bis zum 15.01.2014 die Anmeldeliste aus.<br />

Also: Auf geht’s in die Sakristei zum Anmelden!<br />

Auf einen lustigen Abend mit euch freuen sich<br />

Eure großen Minis<br />

Mini-Gruppe „Mutter Teresa”<br />

(Gruppe von Jacqueline und Patrick)<br />

Unsere nächste Ministunde ist am Montag, 13. Januar 2014<br />

um 18.00 Uhr im Gemeindehaus St. Benedikt. Bitte kommt alle<br />

pünktlich und vollzählig. Wir freuen uns auf euch.<br />

Mini-Gruppe „Maria Magdalena”<br />

(Gruppe von Jennifer und Patrick)<br />

Unsere nächste Ministunde ist am Dienstag, 21. Januar 2014 um<br />

Zuspruch am Sonntag<br />

Auf Tauf-Fühlung bleiben<br />

Jedes Mal, wenn wir uns mit Weihwasser bekreuzigen, erinnern<br />

wir uns an unsere eigene Taufe. Und bleiben in Beziehung<br />

mit Jesus, der von Johannes im Jordan getauft wurde.<br />

Ev. Kirchengemeinde Ellwangen<br />

Ökumenischer Wortgottesdienst zum Beginn des<br />

Jubiläumsjahres „1250 Jahre Ellwangen”<br />

Bischof Dr. Gebhard Fürst und der evangelische Landesbischof<br />

von Württemberg, Dr. h. c. Frank Otfried July feiern am Freitag, 10.<br />

Januar 2014 um 18.30 Uhr mit uns zur Eröffnung des Jubiläumsjahres<br />

einen ökumenischen Wortgottesdienst. Wir beginnen in der<br />

Basilika und ziehen durch die „ökumenische Tür” in die Stadtkirche.<br />

Stiftschor und Kantorei, Regionalkantor Petersen und Kantor<br />

Krämer gestalten den Gottesdienst musikalisch. Im Anschluss läuten<br />

die Glocken der Kapellen und Kirchen der Kernstadt. Danach<br />

sind alle zu einer Begegnung in den Saal des Jeningenheims eingeladen.<br />

Ökumenische Bibelwoche 2014<br />

Wie jedes Jahr im Januar gibt es 2014 auch wieder die Möglichkeit,<br />

sich im Rahmen der ökumenischen Bibelwoche über ein biblisches<br />

Thema intensiv auszutauschen.<br />

Drei ökumenische Gesprächsrunden nehmen dieses Jahr die Josefgeschichten<br />

im 1. Buch Mose in den Blick. Plastisch schildern die<br />

10


Erzählungen von Josef und seiner Familie die Ängste und Kämpfe<br />

von Menschen um Besitz und Macht und greifen dabei Themen auf,<br />

die auch unserer heutigen Welt nicht fremd sind.<br />

Wir laden herzlich zu den drei Gesprächsabenden ein, die jeweils<br />

mittwochs, um 19.30 Uhr an wechselnden Orten und mit verschiedener<br />

evangelischer und katholischer Beteiligung stattfinden:<br />

Mittwoch, 15. Januar, 19.30 Uhr im Speratushaus<br />

Mit Pfarrer Windisch und Pfarrer Schuster zu 1. Mose 37:<br />

„geliebt und gehasst“ – Josefs Träume und der Verkauf nach Ägypten.<br />

Mittwoch, 22. Januar, 19.30 Uhr<br />

im Gemeindehaus Heilig Geist<br />

Mit Pfarrer Eßwein und Pfarrerin Haenle zu 1. Mose 41:<br />

„befördert und beauftragt” – Josef vor dem Pharao.<br />

Mittwoch, 29. Januar, 19.30 Uhr<br />

im Combonihaus, Rotenbacher Straße<br />

Mit Pater Baumann und Pfarrerin Knauss zu 1. Mose 45:<br />

„erkannt und gnädig” – Josef gibt sich zu erkennen.<br />

Gottesdienste<br />

Sonntag, 12.01.2014<br />

Stadtkirche, 9.30 Uhr, Pfrin. Knauss<br />

Rabenhof, 11.00 Uhr, Pfrin. Knauss<br />

Sebastianskapelle, 18.00 Uhr, Taizé<br />

Ev. Kirchengemeinden<br />

Adelmannsfelden – Pommertsweiler<br />

Pfarramt: Schloss-Str. 31, 73486 Adelmannsfelden, Tel.: 850020,<br />

Fax: 032226-850029<br />

E-Mail: Pfarramt.Adelmannsfelden@elk-wue.de<br />

Öffnungszeiten: Di, Mi, Do. 8.30 – 11.30 Uhr<br />

Wochenspruch: Welche der Geist Gottes treibt, die sind Gottes Kinder.<br />

(Römer 8,14)<br />

Sonntag, 12. Januar, 1. So. nach Epiphanias<br />

8.45 Uhr Gottesdienst in der Michaelskirche<br />

10.00 Uhr Gottesdienst in der Nikolauskirche<br />

Dienstag, 14. Januar<br />

18.30 Uhr Altpietistische Bibelstunde (Gemh.unten)<br />

19.30 Uhr Singstunde des Kirchenchores (Gemh.)<br />

Mittwoch, 15. Januar<br />

15.00 Uhr Konfirmandenunterricht Gruppe 1 (Gemh.)<br />

16.30 Uhr Konfirmandenunterricht Gruppe 2 (Gemh.)<br />

17.30 Uhr Jungschar (Gemh.)<br />

Donnerstag, 16. Januar<br />

20.00 Uhr Hausbibelkreis (beim Fam. A. Schuh, Tel. 452)<br />

Freitag, 17. Januar<br />

9.00 Uhr Krabbelgruppe (Gemh.)<br />

20.00 Uhr Posaunenchor (Gemh.)<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Notfalldienste<br />

Notarzt (durchgehend erreichbar) 112<br />

Ärztlicher Notfalldienst<br />

Allgemeiner Notdienst 01803 963 002<br />

Augenärztlicher Notdienst 0180 50112098<br />

täglich von 19.00 bis 8.00 Uhr zu erreichen, am Wochenende<br />

durchgehend (am Mittwoch- und Freitagnachmittag<br />

in Aalen, Ellwangen und Abtsgmünd mit Umgebung<br />

zusätzlich von 12.00 bis 19.00 Uhr.)<br />

Zahnärztlicher Notdienst 0711/7877788<br />

Familienchronik<br />

Mitteilungen des Standesamts<br />

Als neuen Erdenbürger begrüßen wir:<br />

12.12.2013 Klara Fuchs,<br />

Tochter der Eheleute Susanne und Markus Fuchs,<br />

beide wohnhaft in <strong>Neuler</strong>, Rosenstraße 22<br />

Wir gratulieren zum Geburtstag:<br />

Frau Anna Elisabeth Thal, Schulstraße 10, <strong>Neuler</strong><br />

zu ihrem 70. Geburtstag am 16. Januar 2014<br />

Wir übermitteln dem „Geburtstagkind” auch von dieser Stelle aus<br />

für das kommende Lebensjahr viele schöne, frohe und glückliche<br />

Stunden.<br />

Schulnachrichten<br />

Theaterbesuch der Brühlschule im WIZ<br />

in Aalen – Klassen 3 und 4 erleben Aufführung<br />

der „Schneekönigin”<br />

Kay ist verschwunden. Was ist geschehen? Hat ihn wirklich die<br />

Schneekönigin entführt? Gerda macht sich auf den Weg, um den<br />

verlorenen Freund wieder zu finden. Auf ihrer Suche begegnen ihr<br />

ungewöhnliche Gestalten und schräge Vögel. Hindernisse werden<br />

überwunden und Lieder gesungen bis zum Finale im Eispalast, wo<br />

Gerda Kay befreien kann, denn Freunde geben (sich) niemals auf.<br />

Mit seinen Märchen eroberte Hans Christian Andersen (1805–1875)<br />

seit Mitte des 19. Jahrhunderts die Leser in seinem Geburtsland<br />

Dänemark, in Deutschland und bald in der ganzen Welt. Für das<br />

Theater der Stadt Aalen erzählt Yüksel Yolcu Andersens „Schneekönigin”<br />

als poetische Geschichte über die Kraft und Bedeutung von<br />

Freundschaft.<br />

Im Dezember erlebten 75 Kinder der Klassen 3 und 4 diese fantastische<br />

Aufführung des Theaters der Stadt Aalen im WIZ mit den<br />

Schauspielern Alice Katharina Schmidt, Ramona Suresh und Daniel<br />

Kozian, die allesamt Mehrfachrollen einnahmen und diese bewundernswert<br />

verkörperten. Ein durchdachtes Bühnenbild, Lichteffekte,<br />

Musik und Songs sowie Filmspots ließen zudem die Aufführung<br />

zu einem besonderen Erlebnis werden. Reicher Beifall war der Lohn<br />

für die Künstler, die es sich nicht nehmen ließen, eine fetzige Songzugabe<br />

zu machen.<br />

11


Weihnachtliche Schulfeier an der Brühlschule<br />

Welcher Baum ist das? – Brühlschule freut sich<br />

über schulischen Baumlehrpfad<br />

Welcher Baum ist das? – Eine Frage, mit der sich die Schüler(innen)<br />

der Klasse 2b seit Beginn des Schuljahres knapp zwei Monate lang<br />

beschäftigten. Dabei waren sowohl der neue Waldlehrpfad im nahegelegenen<br />

Laubwald von <strong>Neuler</strong> als auch unser Schulhof optimale<br />

Lernorte, um Bäume messen und bestimmen, Rinden untersuchen<br />

und Blätter sammeln und vergleichen zu können. Beide<br />

Lernorte ermöglichten uns viele originale und ganzheitliche Erfahrungen.<br />

Angeregt durch den Waldlehrpfad optimierten wir unseren Schulhof<br />

schließlich durch die Schüler(innen), welche in Kleingruppen<br />

fünf der wichtigsten heimischen Laubbäume, die auf dem Schulhof<br />

wachsen, ausführlicher unter die Lupe nahmen und eine Art<br />

Steckbrief für jeden Laubbaum erstellten, in dem sie die wichtigsten<br />

Informationen zusammentrugen.<br />

Schließlich entstanden in Kooperation mit Herrn Ilg, unserem Hausmeister,<br />

fünf verschiedene Infotafeln, auf denen sich alle von den<br />

Zweitklässler(innen) erarbeiteten Informationen wieder finden. Für<br />

unsere Schule ist dieser kleine Baumlehrpfad eine tolle Bereicherung,<br />

auf die die Klasse 2b wirklich stolz sein kann. Das Bild zeigt<br />

die betreuende Lehrerin Frau Susanne Brenner und die Schülerinnen<br />

und Schüler der Klasse 2b. Die Brühlschule dankt herzlich<br />

für diese gelungene Aktion.<br />

Mit adventlichen Weisen stimmte die Melodicagruppe, begleitet<br />

von Oliver Seitz am Klavier, die zahlreichen Besucher passend ein.<br />

Rektor Matthias Schimmel konnte danach alle anwesenden Schüler,<br />

sehr viele Eltern sowie Angehörige und auch Ehrengast Bürgermeister<br />

Manfred Fischer herzlich begrüßen. Die Klasse 3b (Herr Martin<br />

Kurz) trug dann gedichtartig Gedanken einer Engelsversammlung<br />

vor, bevor dann die Flötengruppe der Grundschule unter Roland<br />

Werner die weihnachtliche Weise „Aber Heidschi, bumbeidschi”<br />

anstimmte. Nach dem sehr unterhaltsamen szenischen Spiel „Nikolausprobleme”,<br />

das die Klasse 6 der WRS (Frau Loni Widmaier)<br />

gekonnt inszenierte, folgte eine aufschlussreiche weihnachtliche<br />

Reise der gesamten Grundschule, die die Zuhörer in verschiedenste<br />

Länder und Kontinente führte und dort weihnachtliche Bräuche<br />

und Gewohnheiten vorstellte.<br />

Ein Sternreiselied, vorgetragen vom Chor der Grundschule unter<br />

Matthias Schimmel, leitete die Reise ein und wiederholte sich zwischen<br />

den einzelnen Vorträgen. Celine Bolsinger hatte dabei den<br />

Part der „Leadsängerin”. Die Klasse 4a mit Frau Dambacher stellte<br />

zunächst Deutschland vor, wobei der Chor das Lied „Singen wir<br />

beim Schein der Kerzen” vortrug. Es folgte Russland, dargestellt<br />

von der Klasse 2b mit Frau Harz, mit dem Schneeflöckchenlied, das<br />

Schülerinnen überzeugend solistisch mit Klavierbegleitung vortrugen,<br />

intoniert von der Flötengruppe. Südafrika war mit einem Lichtertanz<br />

vertreten; Helga Biedermann und Kirsten Wiesner schritten<br />

dabei den Schülerinnen und Schülern der Klassen 1 zur Melodie<br />

von „Hambani kahle” voran; Jakob Nagler und Rouven Adelmann<br />

trugen wiederum das Lied solistisch vor. Dabei begleitete die<br />

„Rhythm und Melody”-Gruppe der Klasse 1 mit Oliver Seitz an<br />

der Djembe und Matthias Schimmel am Klavier. England wurde mit<br />

dem Lied „We wish you a merry Christmas” von Klasse 2a mit Frau<br />

Teichert beschrieben; vier Schülerinnen trugen die Melodie solistisch<br />

abwechselnd vor. Dann ging die Reise bis nach Südamerika;<br />

hierbei inszenierte die Klasse 4a mit Frau Dambacher einen passenden<br />

Bändertanz zu „Feliz navidad”, was wiederum der Schulchor<br />

sang. Schließlich war man zum Schluss noch in Nordamerika angekommen;<br />

Sybille Stempfle hatte mit der Klasse 4b zunächst eine<br />

englisch gespielte Szene vorbereitet, die mögliche Weihnachtsgeschenke<br />

thematisierte und einen Lacheffekt am Schluss nicht aussparte.<br />

Dann wurde noch der Song „Jingle bells” klangstark vorgetragen,<br />

wobei diesmal Jana Fuchs den Solopart und Anna Merz mit<br />

der Blockflöte das Vorspiel übernommen hatten.<br />

Der fetzige Sternenputzer-Blues der Klasse 7 mit Reinhard Manz<br />

beschloss, mit Klavier, Gitarre und Cajon begleitet, das unterhaltsame<br />

Programm von rund eineinhalb Stunden. Konrektorin Ulrike<br />

Dambacher bedankte sich bei allen Mitwirkenden und auch bei den<br />

vielen Besuchern, die wiederum anerkennend die Akteure mit Beifall<br />

bedachten.<br />

Die Schulleitung<br />

Vereinsnachrichten<br />

Dorfgemeinschaft Gaishardt<br />

Preisbinokel<br />

Am Samstag, 04.01.2014 war es zum 11. Mal soweit – 54 Preisbinokler<br />

erfreuten sich eines schönen Abends im Gaishardter Dorfgemeinschaftshaus,<br />

wo es wieder Bestes an Preisen zu gewinnen<br />

gab. Am Ende stand folgendes Ergebnis fest: Sieger war Helmut<br />

Gentner mit 8.670 Punkten, auf Rang 2 Horst Häußer mit 8.230 Punkten<br />

und Stephan Boy mit 7.630 Punkten auf Rang 3 machte als<br />

bester Gaishardter dem Dorf alle Ehre. Bernd Seib als stolzes<br />

Schlusslicht mit 3.090 Punkten erhielt als kleine Überraschung bzw.<br />

Motivation für den 12. Preisbinokel am 05.01.2015 einen Ring<br />

Schwarzwurst.<br />

Dorfgemeinschaft Gaishardt, Thomas Frey<br />

12


Eine Bereicherung der Ausstattung hat die Feuerwehr noch zum<br />

Jahresende durch nützliche Sachspenden erfahren dürfen.<br />

Wir bedanken uns bei Gerd Groß für die Anschaffung eines Übungsdummy’s<br />

zur realistischen Darstellung von Übungssituationen,<br />

sowie bei Otto Zorniger für zwei Paar Schnittschutz-Beinlinge, zur<br />

Ergänzung der Schutzausrüstung bei Motorsägen-Einsätzen.<br />

Vielen Dank den beiden Kameraden, für die freundliche Unterstützung!<br />

M. Barth, Kdt.<br />

FC Gaishardt<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Am Samstag, den 18. Januar 2014 findet im Dorfgemeinschaftshaus<br />

in Gaishardt unsere Jahreshauptversammlung über das vergangene<br />

Vereinsjahr 2013 statt. Beginn: 20.00 Uhr.<br />

Die Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung des 1. Vorsitzenden Thomas Frey<br />

2. Bericht des Schriftführers Thomas Frey<br />

3. Bericht des Kassenwarts Dominic Schiele<br />

4. Aussprache über Geschäfts- und Kassenbericht<br />

5. Kassenprüfungsbericht: Albert Stähly und Daniel Utz<br />

6. Entlastung<br />

7. Wahlen<br />

8. Vorausschau und Termine 2014<br />

9. Verschiedenes<br />

Weitere Anträge zur Tagesordnung können spätestens drei Tage<br />

vor der Jahreshauptversammlung beim 1. Vorsitzenden Thomas<br />

Frey eingereicht werden. Hierzu sind alle aktiven und passiven Mitglieder<br />

einschließlich Ehefrauen bzw. Freundinnen sowie alle Gönner<br />

des FC Gaishardt recht herzlich eingeladen. Um zahlreiches<br />

und pünktliches Erscheinen wird im Interesse aller Mitglieder gebeten.<br />

Mit sportlichen Grüßen - 1. Vorsitzender, Thomas Frey<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Neuler</strong><br />

15.01.2014<br />

Erste-Hilfe-Ausbildung (verantw. DRK-<strong>Neuler</strong>)<br />

Sachspenden erhalten<br />

Bei der Adventsfeier vom Liederkranz <strong>Neuler</strong> standen die Ehrungen<br />

im Mittelpunkt. Nach der musikalischen Eröffnung mit dem<br />

Liedsatz „Sing ma im Advent” nahm der zweite Vorsitzende Edmund<br />

Haag die zahlreichen Ehrungen vor. Besonders hervorzuheben sind<br />

Bernhard Schreckenhöfer und Hermann Lechler für 60 Jahre Singen.<br />

Weitere Geehrte sind: Josef Wiest, Hedwig Bolsinger und Christel<br />

Klotz für 30 Jahre, sowie Maria Winter und Klara Hönle für 25<br />

Jahre Singen im Verein. Ein besonderer Dank ging an die Chorleiterin<br />

Ulrike Roth. Der erste Vorsitzende Josef Schreckenhöfer<br />

bedankte sich bei den Anwesenden und hielt eine Rück- und Vorschau<br />

auf das Vereinsgeschehen. Die harmonisch verlaufende Feier<br />

klang mit einer Weihnachtsgeschichte, einem Geburtstagständchen<br />

und gemeinsam gesungenen Liedern aus.<br />

<strong>Neuler</strong>mer Narren 1906 e.V.<br />

Umzugsessen 2013<br />

Das neue Narrenkomitee hatte dieses Jahr einen Tag<br />

früher als sonst, am 29.12.2013, zum traditionellen<br />

„Umzugsessen” in die Schlierbachhalle eingeladen.<br />

Dieser Einladung sind ca. 330 Umzugsteilnehmer, Ordner und Kassierer<br />

gefolgt, um den letztjährigen Umzug Revue passieren zu lassen<br />

und sich auf die Faschingssaison 2014 einzustimmen.<br />

In seiner ersten Rede beim Umzugsessen als 1.Vorsitzender hieß<br />

Klaus Vaas alle Anwesenden herzlich willkommen. Ein besonderer<br />

Gruß galt Herrn Bürgermeister Fischer, dem Ehrenvorstand Martin<br />

Schill und allen Ehrenmitgliedern.<br />

Rückblickend auf die vergangene Faschingssaison stellte Klaus<br />

Vaas fest, dass der neue Narrenausschuss auch gleich für bestes<br />

Umzugswetter gesorgt hätte. Der grandiose Umzug lief dank der<br />

disziplinierten Gruppen reibungslos.<br />

Er bedankte sich bei allen, die in irgendeiner Form zum Gelingen<br />

des letztjährigen Umzuges beigetragen haben. Sein besonderer<br />

Dank galt Bürgermeister Fischer, dem Bautrupp, der Gemeindeverwaltung,<br />

dem Filmteam um Gerda Ladenburger, der FFW <strong>Neuler</strong>,<br />

dem DRK <strong>Neuler</strong>, Herrn Steidle (TÜV Süd Ellwangen), Herrn Jüngel<br />

(Polizei Ellwangen), der Firma Rolit Moc GmbH für die Anfertigung<br />

der Narrenwappen und allen Ordnern und Kassierern. Weiterhin<br />

bedankte er sich bei Familie Ladenburger für die Bereitstellung der<br />

Bierhalle. Ein weiterer Dank galt allen Landwirten und Grundstücksbesitzern,<br />

die ihre Wiesen alljährlich als Parkplätze zur Verfügung<br />

stellen. Auch beim Schnitzelbank-Team und beim Team der Bürgermeisterabsetzung<br />

um Dietmar Kraus bedankte sich Klaus Vaas<br />

für die Mitgestaltung der gelungenen Fastnacht.<br />

Der neue Kassierer Oliver Schweizer stellte sich vor, erläuterte die<br />

Finanzen und stellte fest, dass die Einnahmen vom Faschingssonntag<br />

nicht mehr ausreichen würden, um den Faschingsumzug weiterhin<br />

in diesem Umfang möglich zu machen. Auch die Zusatzveranstaltungen,<br />

auf die man angewiesen sei, wären leider nicht<br />

mehr so gut besucht.<br />

Er machte auf den Förderverein der <strong>Neuler</strong>mer Narren e.V. aufmerksam,<br />

bei dem jeder mit einem geringen Geldbetrag einen Beitrag<br />

zum Gelingen und Fortführen des Umzugs leisten könne.<br />

13


Außerdem bat er alle Umzugsteilnehmer, das benötigte Baumaterial<br />

direkt über die <strong>Neuler</strong>mer Narren zu beziehen und Rechnungen<br />

von Stoffen oder Bastelmaterialien, die privat gekauft werden,<br />

auf die <strong>Neuler</strong>mer Narren ausstellen zu lassen, was sich bereits in<br />

den letzten Jahren positiv ausgewirkt habe.<br />

Beim Abbau der Wagen sollte wirtschaftlich und sparsam vorgegangen<br />

werden. Noch Brauchbares für die nächste Faschingssaison<br />

könne in der Narrenhalle zwischengelagert werden.<br />

Weiterhin dankte Oliver Schweizer den Kassierern beim Umzug,<br />

auf die die Narren dringend angewiesen wären. Mindestens 70 Kassierer<br />

werden auch beim Umzug 2014 benötigt. Schweizer bat diese,<br />

auch weiterhin die Haupteinnahmen des Vereins zu erwirtschaften<br />

und warb zugleich um mehr Kassierer.<br />

Bürgermeister Manfred Fischer gratulierte dem neuen Narrenkomitee<br />

um Klaus Vaas zum gelungenen Einstand mit einem herausragenden<br />

Faschingsumzug.<br />

Er bedankte sich bei allen, die auch bei dem unvergesslichen Festumzug<br />

der 900 Jahr-Feier mitgewirkt haben. Er fand bemerkenswert,<br />

dass trotz der vielen Arbeit zum Festumzug gleichzeitig auch<br />

der Gruabarock und das Autokino organisiert und durchgeführt<br />

wurden.<br />

Fischer bedankte sich außerdem beim Filmteam um Gerda Ladenburger,<br />

die neben dem 900jährigen Festumzug auch den Faschingsumzug<br />

gefilmt und rechtzeitig fertiggestellt haben.<br />

Nach dem Essen wurde bei der anschließenden Filmvorführung der<br />

letztjährige Umzug mit viel Applaus bedacht.<br />

Achim Winter<br />

TV <strong>Neuler</strong><br />

Fußball – Aktive Mannschaft<br />

Ergebnisse vom Reserve Hallenturnier der DJK-SG Wasseralfingen:<br />

Beim Reserveturnier der DJK-SG Wasseralfingen belegten wir den<br />

3. Platz von 15. Mannschaften.<br />

FV 08 Unterkochen – TV <strong>Neuler</strong> 0:1<br />

Tor: Benjamin Karasch<br />

TV <strong>Neuler</strong> – SV Waldhausen 3:0<br />

Tore: Lukas Karasch, Max Mühlhausen, Sven Müller<br />

TV <strong>Neuler</strong> – TSV Hüttlingen 2:0<br />

Tore: Sven Müller, Armin Stegmaier<br />

DJK-SG Wasseralfingen – TV <strong>Neuler</strong> 0:2<br />

Tore: Sven Müller, Florian Musiol<br />

Viertelfinale:<br />

TV <strong>Neuler</strong> – TV Bopfingen 2:1<br />

Tore: Benjamin Karasch, Armin Stegmaier<br />

Halbfinale:<br />

TV <strong>Neuler</strong> – TSV Adelmannsfelden<br />

4 : 4, 14 : 15 n. 9.m Schießen<br />

Tore: Max Mühlhausen (2), Sven Müller, Florian Musiol,<br />

Spiel um Platz 3:<br />

TV <strong>Neuler</strong> – TSV Essingen 4:2<br />

Tore: Moritz Hadlik, Benjamin Karasch, Sven Müller, Armin Stegmaier<br />

Folgende Spieler waren bei diesem Turnier im Einsatz: Tobias Emer,<br />

Moritz Hadlik, Philipp Hadlik, Benjamin Karasch, Lukas Karasch,<br />

Max Mühlhausen, Sven Müller, Florian Musiol, Armin Stegmaier<br />

Teilnahme beim 4. Ellwanger Rotochsen-Cup in der Rundsporthalle<br />

in Ellwangen<br />

Am Samstag, den 11.01.2014 nehmen beim Hallenturnier des SV<br />

Rindelbach in der Rundsporthalle um 4. Ellwanger Rotochsencup<br />

in Ellwangen teil.<br />

Wir spielen wie folgt:<br />

11.15 Uhr TV <strong>Neuler</strong> – TSV Dewangen<br />

12.00 Uhr TV <strong>Neuler</strong> – FC Ellwangen 1913<br />

13:15 Uhr TV <strong>Neuler</strong> – SV Rindelbach<br />

anschließend Finalspiele.<br />

Den genauen Terminplan vom Hallenturnier des SV Rindelbach können<br />

Sie am Informationskasten an der Kirche oder am Vereinsheim<br />

entnehmen.<br />

Abteilung Tischtennis<br />

Das Training geht wieder los!<br />

An alle Jugendlichen! Seit Mittwoch haben wir wieder mit dem Training<br />

angefangen. Auch im neuen Jahr sind wieder alle Freunde des<br />

kleinen weißen Balls herzlich eingeladen, bei uns vorbeizuschauen.<br />

Wir freuen uns vor allem auch über neue Gesichter! Die Trainingszeiten<br />

sind nach wie vor mittwochs und freitags von 18-20<br />

Uhr. Und auch für die Herrenmannschaften nimmt das Training<br />

ab 20 Uhr wieder seinen Lauf.<br />

Jahresauftaktfeier<br />

Nochmal an alle Jugendlichen! Am Freitag, 10. Januar 2014, um<br />

18 Uhr findet im Rahmen des TT-Trainings eine kleine Auftaktfeier<br />

statt. Zu Beginn werden wir dabei ein kleines Turnier für euch<br />

veranstalten, bei dem ihr auch kleine Preise gewinnen könnt. Anschließend<br />

gibt es noch ein kleines Abendessen für alle. Kommen lohnt<br />

sich!<br />

Herren holen 3. Platz in Unterschneidheim<br />

Beim alle zwei Jahre stattfindenden Einladungsturnier in Unterschneidheim<br />

haben mit Klaus Raab, Thomas Erhard und Josef<br />

Fischer drei Herren des TV <strong>Neuler</strong> teilgenommen – und das mit<br />

Erfolg! Am Ende erreichten sie einen dritten Platz in ihrer Konkurrenz<br />

und hatten – nicht nur deshalb – jede Menge Spaß. Ein Glückwunsch<br />

der ganzen Abteilung!<br />

Vorrundenrückblick, Teil 1: Fazit<br />

Die Tischtennis-Abteilung blickt auf eine sehr erfolgreiche Hinserie<br />

zurück, nach der zwei Mannschaften sogar um den Aufstieg in<br />

die nächsthöhere Klasse mitspielen können. Die 1. Mannschaft<br />

musste sich in der Kreisliga B in neun Spielen nur dem Tabellenführer<br />

aus Abtsgmünd geschlagen geben und belegt nach Abschluss<br />

der Vorrunde Rang 2 und damit einen direkten Aufstiegsplatz. Beim<br />

abschließenden 8:8 gegen den Tabellendritten Ellwangen II wurde<br />

deutlich, dass diese beiden Mannschaften Platz 2 und 3 am Ende<br />

unter sich ausmachen. Bei der 2. Mannschaft lief es sogar noch<br />

besser. Mit einer weißen Weste und dem beeindruckenden Punkteverhältnis<br />

von 18:0 hat man die Presseberichte im Vorfeld der Saison<br />

bestätigt und sich als Aufstiegsaspirant Nummer 1 ins Gespräch<br />

gebracht. Härtester Verfolger sind Neunstadt und Lippach (beide<br />

15:3). Das gute Vorrundenabschneiden rundet die 3. Mannschaft<br />

ab, die nach dem Meistertitel und dem Aufstieg aus der Kreisklasse<br />

C in diesem Jahr mit Platz 6 von 11 einen soliden Mittelfeldplatz<br />

belegt. Wichtigster Aspekt dabei sind die 3 Punkte Abstand auf den<br />

ersten von drei Abstiegsplätzen, den man sich erkämpft hat.Erfreulich<br />

ist außerdem, dass die 2. und 3. Mannschaft das Achtelfinale<br />

des Kreisklassenpokals erreicht und dort ganz machbare Aufgaben<br />

zugelost bekommen haben. Unsere Jungen U18-Mannschaft<br />

hatte zu kämpfen mit ihren Aufgaben, zumal manches Mal nicht die<br />

volle Mannschaft zum Spiel antreten konnte. Unter diesen Voraussetzungen<br />

ist die Vorrunde mit zwei Siegen und Platz 6 von 7 noch<br />

als ganz gut einzustufen, zumal nur zwei Punkte auf Platz 3 fehlen.<br />

In der nächsten Ausgabe folgt Teil 2 des Rückblicks: Bilanzen.<br />

Turn- und Leichtathletik<br />

Übungsleiter/in für das Geräteturnen gesucht<br />

Wir suchen für die Kleinsten des Geräteturnens ein/e Übungsleiter/in<br />

Trainingszeiten in der Schlierbachhalle:<br />

Mittwochs, 18.00 bis 19.30 Uhr (Winterzeit 17.45 bis 19.00 Uhr)<br />

14


Wenn ihr Interesse habt, freuen wir uns auf eure Info an die Abteilungsleitung<br />

unter 07961/959301 oder TV<strong>Neuler</strong>-TuLa@gmx.de oder<br />

ihr kommt einfach im Training vorbei.<br />

Was sonst noch interessiert<br />

Bildervortrag im Sängerheim Ramsenstrut<br />

Bei dem Vortrag über Pater Josef Kuhn, der am Mittwoch 18. Dezember<br />

in Ramsenstrut stattgefunden hat, war das Sängerheim mit ca.<br />

140 Personen voll besetzt.<br />

Es gingen Spenden in Höhe von 1250,- Euro ein. Diese haben wir<br />

in seinem Sinne an Schwester Josephine Chebor in Chepterit (Kenia)<br />

weitergeleitet. Sie wird es für den Unterhalt der<br />

Schulen, Internate, Waisenhäuser und Krankenstationen<br />

einsetzen. Herzlichen Dank Ihnen<br />

allen für Ihre Bereitschaft, die Missionsprojekte<br />

weiterhin zu unterstützen.<br />

Markus Kuhn<br />

Vater Josef Kuhn, der Unumstrittene „Apostel”<br />

der Nandi von Kenya<br />

Volkshochschule Ostalb (Hüttlingen)<br />

Präsentation mit PowerPoint - Grundlagenkurs<br />

L507002HN Daniela Kucher<br />

Präsentationen und Darstellungen, z. B. bei Schulungen erhalten<br />

mehr Gewicht, wenn sie anschaulich wie inhaltlich überzeugen. In<br />

diesem Kurs lernen Sie, Symbole, Zeichnungen und Grafiken anzulegen,<br />

Bildschirmpräsentationen, sowie andere Elemente, wie z. B.<br />

Organigramme, zu erstellen. Kursunterlagen in Höhe von € 16,60<br />

sind in den TN-Gebühren enthalten.<br />

Dienstags 19.00 - 20.30 Uhr; ab Dienstag, 14.01.2014, 5-mal; Ort:<br />

Brühlschule <strong>Neuler</strong>, PC-Raum; Kosten: € 66,60<br />

Rentenberatung in Ellwangen<br />

Der Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung, Karl-<br />

Heinz Wiedmann, hält am Freitag, 24. Januar 2014, von 12 bis<br />

14.40 Uhr, im KundenCenter der Innungskrankenkasse (IKK) classic,<br />

Bahnhofstraße 6 in Ellwangen seine Sprechstunde ab.<br />

Karl-Heinz Wiedmann gibt kostenlos allen Berufstätigen und auch<br />

im Ruhestand befindlichen Angestellten und Arbeitern Rat und Auskunft<br />

zu Fragen der Rentenversicherung.<br />

Terminvereinbarungen zur Sprechstunde können jederzeit im IKK-<br />

KundenCenter Ellwangen, Telefon 07961 9899-0 abgesprochen<br />

werden.<br />

Bauernkundgebung am Kalten Markt<br />

in Ellwangen<br />

Einladung zur Bauernkundgebung am Mittwoch, den 15. Januar<br />

2014, vormittags 10.15 Uhr in der Stadthalle in Ellwangen<br />

Es referiert: EU Kommissar für Energie Herr Günther Oettinger zu<br />

dem Thema: „Die Zukunft des ländlichen Raumes in Europa”.<br />

Hierzu laden wir die Bauern, Landfrauen und die Landjugend, sowie<br />

Interessierte aus anderen Berufen recht herzlich ein.<br />

Gleichzeitig findet ein Sprechtag der SVLFG Beratungsstelle Ostalb<br />

für die Landwirtschaftliche Alterskasse, Krankenkasse und Berufsgenossenschaft<br />

statt.<br />

Landw. Ortsverein<br />

Pferdemarkt in Ellwangen<br />

Am 13. Januar 2014 findet in Ellwangen von 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

der Pferdemarkt statt.<br />

Krämermarkt in Ellwangen<br />

Am 15. Januar 2014 findet in Ellwangen von 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

ein Krämermarkt statt.<br />

Theaterbrettle Adelmannsfelden<br />

„So viel Krach in einer Nacht”<br />

Ein Schwank in 3. Akten, gespielt vom Theaterbrettle Adelmannsfelden.<br />

Im Gasthaus „Zur goldenen Gans” geht auch an diesem Sonntagmorgen<br />

alles seinen gewohnten Gang: Opa Nikla, an den Schaukelstuhl<br />

gefesselt, weil er nicht mehr gehen kann, hat mit der Hausmagd<br />

Vroni zu kämpfen, denn er wird von ihr wieder mal unsanft<br />

gewaschen. Vroni ist zwar eine gute Seele, doch ihre rauen<br />

Umgangsformen machen nicht nur dem Opa sondern auch dem<br />

Knecht zu schaffen. Jeden Sonntagmorgen trifft man sich zum Kartenspielen<br />

und da bleiben die Kehlen bekanntlich nicht trocken. Es<br />

gibt einen Übernachtungsgast den zwielichtigen Herrn Joshi der<br />

die Frauen zu einer Gesundheitswoche überredet was natürlich den<br />

Strohwitwern gar nicht so unrecht ist, denn sie wollen wieder mal<br />

„so richtig einen drauf” machen. Schon die erste Nacht endet mit<br />

einem fatalen Rausch... und auch die Frauen kommen unerwartet<br />

früher nach Hause...<br />

Samstag 27.12.2013, Beginn: 19.30 Uhr<br />

Sonntag 05.01.2014, Beginn: 19.30 Uhr<br />

Öffnung der Otto-Ulmer-Halle jeweils um 18.30 Uhr. Speisenangebot:<br />

Schnitzel mit Salat. Eintritt: 7,- € (nur Abendkasse).<br />

Auf Ihr Kommen freuen sich das Theaterbrettle und der TSV Adelmannsfelden<br />

Kinderbedarfsbörse Adelmannsfelden<br />

<br />

<br />

Der Musikverein Adelmannsfelden veranstaltet am Samstag,<br />

01.02.2014 eine Kinderbedarfsbörse und einen Secondhand-Verkauf<br />

in der Otto-Ulmer-Halle von 13.30 – 15.30 Uhr. Beim Tischver-<br />

<br />

kauf (Standgebühr € 8,00) haben Sie die Möglichkeit Kinderkleidung<br />

und sonstige Secondhand-Ware anzubieten. Interessierte<br />

Verkäufer können sich bei Andrea Schenk Tel. 07963/840396 ab<br />

18.00 Uhr anmelden. Achtung: Die Verkäuferanzahl ist begrenzt.<br />

Im Bürgersaal der Otto-Ulmer-Halle findet ein Schulranzentag der<br />

Firma BÄX aus Aalen statt. Dort können sich künftige Erstklässler<br />

mit ihren Eltern und Großeltern ihren Ranzen aussuchen und sich<br />

vom Fachpersonal beraten lassen.<br />

Heiße Preise zum Kalten Markt<br />

vom 11.01. – 15. 01.2014<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Neue Musikschulkurse in <strong>Neuler</strong> und Ellwangen!<br />

<br />

<br />

Amtsgasse 6, 73479 Ellwangen, Tel. 0 79 61 / 57 77 76 o. 0173 / 650 55 24<br />

<br />

<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!