29.04.2014 Aufrufe

Amtsblatt KW 18 - Neuler

Amtsblatt KW 18 - Neuler

Amtsblatt KW 18 - Neuler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

32. JAHRGANG, NR. <strong>18</strong><br />

FREITAG, 03. MAI 2013<br />

Historischer Vortrag im Rathaus <strong>Neuler</strong><br />

Mittwoch, 8. Mai 2013<br />

Im Rahmen des Jubiläumsjahres findet am Mittwoch, 8. Mai 2013 um 19.30 Uhr<br />

im Bürgersaal des Rathauses ein historischer Vortrag von Stadtarchivar Dr. Roland Schurig, Aalen statt.<br />

Das Thema des Vortrages lautet „<strong>Neuler</strong> im 19. Jahrhundert”.<br />

Die Bürgerschaft ist zu diesem sehr interessanten Vortrag herzlich eingeladen.<br />

Nutzen Sie das Angebot, um bei diesem heimatgeschichtlichen Abend dabei zu sein.<br />

Frühlingsfest Musikverein <strong>Neuler</strong><br />

9. – 12. Mai 2013 in der Schlierbachhalle <strong>Neuler</strong><br />

Vatertag, 9. Mai 2013<br />

11 Uhr Frühschoppen mit zünftiger Blasmusik des MV Fronrot<br />

Mittagstisch / Kaffee und Kuchen<br />

17 Uhr Stimmungsabend mit dem MV <strong>Neuler</strong> und tollen Überraschungen<br />

Freitag, 10. Mai 2013<br />

17 Uhr Hitzkuchen bei der Bäckerei Munz<br />

<strong>18</strong> Uhr Bewirtung im Foyer mit Snackbar<br />

19 Uhr Saalöffnung<br />

20 Uhr Comedynight mit „Die Kleine Tierschau”<br />

Sonntag, 12. Mai 2013<br />

11 Uhr Zünftiger Frühschoppen mit dem MV Ellenberg<br />

Mittagstisch / Kaffee und Kuchen<br />

Nachmittags Unterhaltung durch die Jugendkapelle,<br />

abends Unterhaltung durch das Polkagebläse des MV <strong>Neuler</strong><br />

An allen Tagen reichhaltige Speisekarte – abends rustikale Vesperplatte und Schlachtplatte


Amtliche Bekanntmachungen<br />

Die Gemeinde <strong>Neuler</strong> sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt<br />

eine/-n<br />

Vollzugsbedienstete/-n<br />

zur für dem Bereich zwischen Dieselstraße und Staatswaldgrenze<br />

um den Griesweiher.<br />

Die Aufgaben umfassen insbesondere den Vollzug von Gemeindesatzungen<br />

und Polizeiverordnungen, die Überwachung von Verkehrsverboten<br />

und Kontrolle der Einhaltung der Vorschriften über<br />

das Halten und Parken in diesem Bereich.<br />

Für diese ehrenamtliche Tätigkeit suchen wir eine geeignete Person,<br />

die sich mit Gespür und Engagement für den Bereich des Griesweihers<br />

einsetzt.<br />

Für telefonische Auskünfte steht Ihnen Herr Gutknecht (07961/9044-<br />

25) zur Verfügung.<br />

Amtliche Informationen<br />

Redaktionsschluss vorverlegt<br />

Wegen des Feiertags „Christi Himmelfahrt” wird der Redaktionsschluss<br />

für das <strong>Amtsblatt</strong> <strong>KW</strong> 19 auf Montag, 06. Mai 2013,<br />

12.00 Uhr, vorverlegt.<br />

Wir bitten um Beachtung!<br />

Wegen folgender Veranstaltung ist die<br />

Schlierbachhalle bzw. das Vereinszimmer<br />

für den Übungsbetrieb geschlossen:<br />

Mi, 08.05.2013 22.30 Uhr –<br />

So, 12.05.2013 24.00 Uhr, Frühlingsfest Musikverein <strong>Neuler</strong> (SBH)<br />

Probealarm über die Feuerwehrsirene <strong>Neuler</strong><br />

Die nächste Probealarmierung der Feuerwehr über die Feuerwehrsirene<br />

<strong>Neuler</strong> findet am Freitag, 10.05.2013, statt.<br />

900 Jahr-Feier-Unterstützung notwendig!<br />

Für die Bewirtung im Zelt haben einige Vereine der Gemeinde bereits<br />

ihre Helfer genannt.<br />

Leider reichen die bisherigen Meldungen nicht aus, um alle Arbeitsschichten<br />

abzudecken.<br />

Die Gemeinde sucht noch Kräfte, die zur Mitarbeit in der Zeltküche<br />

bzw. dem Ausschank, Kaffee und Kuchen bzw. Bar oder auch zur<br />

Vorbereitung der Salate bereitstehen.<br />

Insbesondere für den Sonntag sind wir noch auf Unterstützung aus<br />

der ganzen Gemeinde angewiesen.<br />

Ihre Meldungen nehmen entgegen:<br />

Josef Mezger, Schwenningen (Tel. 07961/52399)<br />

Bürgermeisteramt <strong>Neuler</strong>, Bürgerbüro (07961/904410)<br />

900-Jahr-Feier<br />

Das Gemeindejubiläum bietet Gelegenheit Menschen zu treffen,<br />

die einen Bezug zu unserer Gemeinde haben.<br />

Bereits zu Weihnachten 2012 wurden zahlreiche Personen angeschrieben<br />

und zur die 900 Jahr-Feier eingeladen. Diese erhalten im<br />

Mai das offizielle Programm zugesandt.<br />

Wenn Sie ebenfalls Verwandte oder Bekannte auf unser Fest hinweisen<br />

wollen, können bis 13. Mai 2013 dem Bürgermeisteramt die<br />

Adressen übermittelt werden.<br />

Historischer Vortrag im Rathaus <strong>Neuler</strong><br />

Im Rahmen des Jubiläumsjahres findet am Mittwoch, 8. Mai 2013,<br />

19.30 Uhr im Bürgersaal des Rathauses ein historischer Vortrag<br />

von Stadtarchivar Dr. Roland Schurig, Aalen statt. Das Thema des<br />

Vortrages lautet „<strong>Neuler</strong> im 19. Jahrhundert”.<br />

Die Nahtstelle zwischen dem Untergang der Fürstprobstei Ellwangen<br />

<strong>18</strong>02 und dem Aufbau neuer Gemeinden unter Württembergischer<br />

Herrschaft stellt einen hochinteressanten Teil der Gemeindegeschichte<br />

dar. Die Festlegung der Grenzen der Gemeinde <strong>Neuler</strong><br />

ist ein mehrjähriger Prozess. Neue Staats- und Verwaltungsstrukturen,<br />

aber auch der Übergang vom mittelalterlichen Lehenswesen<br />

zum Eigentum im heutigen Sinn greifen in das Leben der Bürger<br />

ein. Anstehende Aufgaben in kommunaler Selbstverwaltung anzugehen<br />

ist ein neues Thema. Da war <strong>18</strong>33 ein Schulhaus neu zu<br />

bauen – vorher musste jedoch der Friedhof von der Kirche weg zur<br />

Marienkapelle am westlichen Ortsausgang verlegt werden. Diese<br />

Fragen der Neuordnung prägen wichtige Teile des dörflichen Lebens<br />

im 19. Jahrhundert.<br />

Der Vortrag geht selbstverständlich auch auf die damalige Situation<br />

der Ortsteile ein. Nach dem Referat können Fragen an Dr. Schurig<br />

gestellt werden.<br />

Die Bürgerschaft ist zu diesem sehr interessanten Vortrag herzlich<br />

eingeladen. Nutzen Sie das Angebot um bei diesem heimatgeschichtlichen<br />

Abend dabei zu sein.<br />

Umleitungsverkehr über Schwenningen<br />

Durch die Bauarbeiten in den Ortsdurchfahrt Espachweiler und die<br />

Vollsperrung der K 3333 hat der Verkehr auf der L 1075 erheblich<br />

zugenommen.<br />

Auf der schmalen Straße sind bereits die Bankette abgefahren und<br />

es entstehen immer wieder gefährliche Situationen durch unvorsichtige<br />

Fahrweise oder rücksichtsloses Überholen.<br />

Innerhalb der Ortsdurchfahrt Schwenningen wird häufig die<br />

Geschwindigkeitsbegrenzung nicht eingehalten. Die Polizei hat für<br />

die Dauer des Umleitungsverkehrs Radarkontrollen angekündigt.<br />

Die Verkehrsteilnehmer werden um mehr Rücksichtnahme und vorsichtige<br />

Fahrweise gebeten.<br />

Gasleitung<br />

Vor rund 30 Jahren wurde die Hauptgasleitung von Ulm in den Landkreis<br />

Schwäbisch Hall im Bereich der Gemeinde <strong>Neuler</strong> verlegt.<br />

Nachdem damals die Arbeiten in einem äußerst nassen Herbst ausgeführt<br />

wurden, gab es erhebliche Schäden an den landwirtschaftlichen<br />

Grundstücken sowie den Drainagen.<br />

Die Grundstückseigentümer haben noch Jahre später darüber Klage<br />

geführt.<br />

Offensichtlich beabsichtigt der Betreiber der Gasleitung parallel<br />

dazu neue Telekommunikationsleitungen zu verlegen. Auch bei dieser<br />

Arbeit ist wieder mit Schäden an den Grundstücken und den<br />

landwirtschaftlichen Entwässerungseinrichtungen zu rechnen.<br />

Die Gemeinde <strong>Neuler</strong> möchte die Interessen der Grundstückseigentümer<br />

gegenüber dem Leitungsbetreiber bündeln und empfiehlt<br />

vorläufig keine Unterschrift zu leisten, sondern sich mit dem Bürgermeisteramt<br />

in Verbindung zu setzen.<br />

Ansprechpartner im Rathaus <strong>Neuler</strong> ist Herr Georg Schmid (Tel.<br />

07961/9044-13).<br />

2


Gemeinde <strong>Neuler</strong> sucht Grundstücke<br />

Im Bereich des laufenden Flurneuordnungsverfahrens sucht die<br />

Gemeinde <strong>Neuler</strong> Grundstücke zum Ankauf.<br />

Dabei sind grundsätzliche alle Flächen von Interesse, da die Gemeinde<br />

auch landwirtschaftlich weniger geeignetes Grünland im Rahmen<br />

von künftigen naturschutzrechtlichen Ausgleichsmaßnahmen<br />

einbringen kann.<br />

Grundstückseigentümer die evtl. Flächen abgeben möchten wenden<br />

sich an das Bürgermeisteramt (Herr Schmid, Tel. 904413 oder<br />

BM Fischer, 07961/90440). Gerne unterbreiten wir dann ein Angebot.<br />

Bericht aus der Bürgerversammlung<br />

vom 26.04.2013<br />

Knapp 100 Personen waren am vergangenen Freitag zur Bürgerversammlung<br />

in der Schlierbachhalle gekommen.<br />

Bürgermeister Fischer begrüßte die Anwesenden und gab einen<br />

allgemeinen Überblick zur aktuellen Situation in der Gemeinde. Mit<br />

3.140 Einwohnern hat sich die Zahl der örtlichen Bewohner seit 2010<br />

nicht verändert. Die Geburtenzahl ist nach wie vor erfreulich hoch.<br />

Jährlich werden zwischen 30 und 35 Kindern geboren. Dass der<br />

demografische Wandel auch in <strong>Neuler</strong> seinen Einzug hält erkennt<br />

man am steigenden Altersdurchschnitt der Bevölkerung. Lag dieser<br />

noch im Jahr 2004 bei 37,3 Jahren so steht der Wert im Jahr<br />

2012 bei 39,6 Jahren. <strong>Neuler</strong> liegt damit zwar noch unter dem Landesdurchschnitt<br />

mit 43 Jahren, aber der Trend macht deutlich, dass<br />

es zunehmend mehr ältere Menschen gibt.<br />

Die Bautätigkeit ist nach wie vor rege. So wurden allein im Jahr 2012<br />

40 Baugesuche bearbeitet – davon 10 Wohnhausneubauten. Auch<br />

dieser Wert liegt etwa im Durchschnitt der Vorjahre.<br />

Zahlreiche Investitionen wurden in den vergangenen Jahren abgewickelt.<br />

Der Bürgermeister nannte die energetische Sanierung des<br />

Kindergartens St. Benedikt, den Ausbau der Schwenninger Straße<br />

mit dem Baugebiet „Spagen II”, die Sanierungsarbeiten in der Ramsenstruter-,<br />

Schmied- und Fuggerstraße. Erschlossen wurden das<br />

Gewerbegebiet Maybachstraße und der Bereich Hofäcker (ehemalige<br />

Gärtnerei Forster). Saniert wurde die Virngrundstraße. Erfreulich<br />

ist, dass die DSL-Versorgung in <strong>Neuler</strong> gelungen ist und damit<br />

praktisch alle Haushalte im Ortteil schnelles Internet zur Verfügung<br />

haben. Der gleiche Fortschritt ist auch für Schwenningen im letzten<br />

Jahr gelungen. Aktuell laufen die Bemühungen auch in Leinenfirst<br />

und Ramsentrut diese neue Infrastruktureinrichtung sicherzustellen.<br />

In den nächsten Tagen soll mit der Erweiterung des<br />

Kindergartens Mutter Teresa begonnen werden. Zur Jahresmitte<br />

stehen die Erschließungsarbeiten im Bereich der Ziegelei- und<br />

Robert-Bosch-Straße an.<br />

Mit einem Blick auf die finanzielle Situation schloss der allgemeine<br />

Bericht. Seit 2011 gehen die Steuereinnahmen und Finanzzuweisungen<br />

nach oben. Dadurch war es möglich die zahlreichen Investitionen<br />

der vergangenen Jahre anzugehen. Erfreulich ist, dass<br />

die Gemeinde <strong>Neuler</strong> seit 2010 bei der Verschuldung unter dem<br />

Landesdurchschnitt liegt. Aktuell ist die Gemeinde <strong>Neuler</strong> mit einem<br />

Betrag von rund 550 €/Einwohner verschuldet.<br />

Vertiefend wurden die aktuellen größeren Baumaßnahmen erläutert.<br />

So ist der Anschluss der Kläranlage <strong>Neuler</strong> an die Kläranlage<br />

in Niederalfingen im Bau. Das Projekt kostet rund 2,5 Millionen Euro.<br />

1,45 Millionen Euro an Landeszuschüssen sind bewilligt. Der Bürgermeister<br />

hofft, dass die aktuell gute finanzielle Situation noch bis<br />

zum Jahr 2014 ihre Fortsetzung nimmt. Dann wäre es möglich die<br />

Eigenmittel aufzubringen, ohne neue Schulden in Anspruch nehmen<br />

zu müssen. Derzeit sind die Leitungsarbeiten bis auf die Ortslage<br />

Niederalfingen abgeschlossen. Dort werden die Abwasserleitungen<br />

der Gemeinde <strong>Neuler</strong> zusammen mit einer Tiefbaumaßnahme<br />

der Gemeinde Hüttlingen verlegt. Auf der Kläranlage wurde mit dem<br />

Umbau zum Pumpwerk begonnen. Nach Fertigstellung des Gebäudes<br />

durch die Firma Ebert, Pommertsweiler wird der Einbau der<br />

Pumpanlagen erfolgen. Bei einem günstigen Verlauf wird es bis Jahresende<br />

2013 erstmals möglich sein, Abwasser von <strong>Neuler</strong> nach<br />

Niederalfingen zu fördern.<br />

Die Vergaben für den 1. Bauabschnitt mit rund 1,5 Millionen Euro<br />

liegen im geplanten Budget. Beim 2. Bauabschnitt sind erhebliche<br />

Betonarbeiten notwendig. Man hofft bei einer Ausschreibung<br />

im Winter 2013/2014 günstige Preise erzielen zu können.<br />

Begonnen ist ebenfalls der Neubau des DRK-Pflegeheimes. In diesem<br />

Zusammenhang errichtet die Gemeinde <strong>Neuler</strong> eine Begegnungsstätte<br />

mit einem Kostenaufwand von rund 500.000 Euro. Auch<br />

hier sind etwa 60 % der Kosten über Fördermittel abgedeckt. Mit<br />

der Fertigstellung des Gesamtobjektes wird für den Sommer 2014<br />

gerechnet. Zügig voran geht auch die Erschließung des Baugebiets<br />

„Spagen III”. Die Firma Haag-Bau wird bis Ende Juli 2013 die<br />

Erschließung fertig gestellt haben. Erfreulich ist, dass bereits 12<br />

Bauplätze verkauft wurden und ein wichtiger Beitrag zur Finanzierung<br />

der Erschließungskosten geleistet ist.<br />

Die ersten Arbeiten für die Erweiterung des Kindergartens Mutter<br />

Teresa sind vergeben. Für dieses Projekt mit Kosten von knapp<br />

600.000 Euro sind 120.000 Euro aus der Bundesförderung für die<br />

U 3-Kinderbetreuung bewilligt. Eine ergänzende Förderung aus<br />

dem Ausgleichstock wird im Juli 2013 erwartet. Der Kindergarten<br />

soll bis Ende 2013 in Betrieb gehen.<br />

Bevor der Bürgermeister die Baumaßnahmen in Bildern vorstellte,<br />

dankte er den Mitgliedern des Gemeinderates für die gute und<br />

konstruktive Zusammenarbeit. Allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern<br />

der Gemeinde <strong>Neuler</strong> sagt er ebenfalls ein herzliches Wort des<br />

Dankes. Die zahlreichen Herausforderungen aus Bauprojekten, privaten<br />

Initiativen und sich ständig ändernden Rechtsvorschriften<br />

können nur bei einem überdurchschnittlichen Engagement aller<br />

bewältigt werden.<br />

Nach einer kurzen Pause wurde die Öffentlichkeit über die anstehende<br />

Änderung der Hauptsatzung informiert. Die Gemeinde <strong>Neuler</strong><br />

hat die unechte Teilortwahl bei der Besetzung der Gemeinderatssitze<br />

festgelegt. Dabei werden allen Ortteilen Sitze verbindlich<br />

zugeteilt. Vor jeder Gemeinderatswahl, die nächste steht voraussichtlich<br />

am 25. Mai 2014 an, muss geprüft werden, ob die Sitzverteilung<br />

noch in einer angemessenen Relation zur Einwohnerzahl<br />

steht. Hier hat sich bereits in der Vergangenheit immer wieder der<br />

Einwohnerzuwachs in <strong>Neuler</strong> bemerkbar gemacht. Vor zehn Jahren<br />

konnte die damals bestehende Unterrepräsentanz nur ausgeräumt<br />

werden, weil man für <strong>Neuler</strong> einen weiteren Sitz vergab<br />

und das Gremium auf insgesamt 15 Mitgliedern anwuchs. Nachdem<br />

<strong>Neuler</strong> zwischenzeitlich wiederum über 20 % unterrepräsentiert<br />

ist und es Teilorte mit über 60 % Überrepräsentanz gibt, wurde<br />

dem Gemeinderat von der Verwaltung empfohlen, eine Änderung<br />

der Sitzzuteilung in Erwägung zu ziehen. Im Gemeinderatsgremium<br />

wird aktuell folgende Lösung favorisiert:<br />

künftig sind 12 Gemeinderäte zu wählen; davon 8 Gemeinderäte<br />

aus <strong>Neuler</strong>, 1 Gemeinderat aus Bronnen und Ebnat, 2 Gemeinderäte<br />

aus Ramsentrut und Leinenfirst, 1 Gemeinderat aus Schwenningen<br />

und Adlersteige, 1 Gemeinderat aus Gaishardt. Bei dieser Änderung<br />

verliert <strong>Neuler</strong> einen Gemeinderatssitz und die Ortsteile Bronnen<br />

und Ebnat, sowie Ramsenstrut und Leinenfirst sind jeweils noch<br />

mit einem Gemeinderat im Gremium vertreten. Insgesamt wird mit<br />

der Verkleinerung des Gemeinderates die Arbeitseffizienz erhöht.<br />

Der Bürgermeister kündigte an, dass die Änderung der Hauptsatzung<br />

in der Sitzung am 15.05.2013 erfolgen soll. Interessierte Bürger<br />

sind zur Sitzung eingeladen.<br />

Das weitere Schwerpunktthema waren die Windenergieanlagen.<br />

Hier hat der Bürgermeister auf die politische Veränderung nach der<br />

Landtagswahl 2011 hingewiesen. Weiterhin wurde der aktuelle Planungsstand<br />

bei Regionalverband und Verwaltungsgemeinschaft<br />

erläutert.<br />

Der Gemeinderat <strong>Neuler</strong> hat in der Sitzung am 17. April 2013 der<br />

reduzierten Abgrenzung bei den Ortsteilen Leinenfirst und Gaishardt<br />

zugestimmt. Die damals in der Sitzung anwesenden Bürge-<br />

3


innen und Bürger aus diesen Ortsteilen waren mit dem Beschluss<br />

nicht einverstanden. Sie hatten erwartet, dass die Mitglieder des<br />

Gemeinderates sich eindeutig gegen Windkraft im Bereich nördlich<br />

von Leinenfirst bzw. nordöstlich von Gaishardt aussprechen.<br />

In der Bürgerversammlung wurden nochmals die Zusammenhänge<br />

erklärt. Weiterhin wurde unterstrichen, dass die Verwaltungsgemeinschaft<br />

die nach objektiven Kriterien ausgewählten Standorte<br />

nicht ändern will, weil dies das gesamte Standortfindungsverfahren<br />

in Frage stellt.<br />

Neben den Flächen im Bereich der Gemeinde <strong>Neuler</strong> schließen sich<br />

östlich davon Bereiche der Stadt Ellwangen (Hospitalwald) und<br />

nördlich der L 1073 Teile der Gemeinde Rosenberg (Schimmelesbuck)<br />

an.<br />

Insgesamt kann hier ein Windpark mit 10 – 12 Windrädern entstehen.<br />

Ein Thema das aktuell auf die Gemeinde <strong>Neuler</strong> zukommt ist die<br />

110 kV-Stromleitung zwischen Bünzwangen (Göppingen) und Goldshöfe<br />

(Hüttlingen).<br />

Es soll eine neue 380 kV-Leitung gebaut werden. Für den Bau ist<br />

die Firma TRANSNET BW zuständig. Aktuell führt diese Firma ein<br />

Dialogverfahren in den betroffenen Gebieten durch.<br />

<strong>Neuler</strong> ist aktuell von der 110 kV-Leitung nicht berührt. Im Hinblick<br />

auf die massiven Widerstände die bereits gegen die jetzige<br />

Leitung vorhanden sind besteht berechtigte Sorge, dass die Leitung<br />

nach Norden verschoben wird und damit eine Trasse gebaut<br />

wird, die die Gemeinden Eschach, Obergöningen, Schechingen,<br />

Abtsgmünd und <strong>Neuler</strong> berühren. In der Gemeinde <strong>Neuler</strong> würde<br />

die Leitung an der gesamten Südkante des Gemeindegebiets von<br />

Bronnen über Ebnat bis <strong>Neuler</strong>/Sulzdorfer Feld geführt und dann<br />

nach Süden zum Umspannwerk Hüttlingen abschwenken. Dies<br />

bedeutet, dass neben der bereits seit einigen Jahren bestehenden<br />

Leitung parallel weiterhin eine große Stromleitung auf der Südseite<br />

und den Blick auf den Albtrauf beeinträchtigt. Die Firma TRANS-<br />

NET BW wird voraussichtlich im Juni oder Juli in <strong>Neuler</strong> eine Informationsveranstaltung<br />

durchführen.<br />

Im Zusammenhang mit diesem Leitungsprojekt erläutert der Bürgermeister<br />

auch die Auswirkungen des Netzentwicklungsplanes.<br />

Dort legt die Bundesregierung die Haupt-Stromtrassen zum Transport<br />

des Windstromes aus Norddeutschland in den Süden fest. Der<br />

sogenannte Korridor C verläuft von Hamburg/Wilster praktisch parallel<br />

zur A 7 nach Süden. Nach der jetzt zu erwartenden Planung<br />

soll diese Leitung im Bereich Heilbronn bzw. Würzburg enden. Eine<br />

weitere Planung sieht jedoch die Verlängerung, spätestens bis zum<br />

Jahr 2032, bis nach Goldshöfe vor. Dies bedeutet, dass die Gemeinde<br />

<strong>Neuler</strong> von Norden her nochmals mit einer großen Stromleitung<br />

durchschnitten wird.<br />

Der Bürgermeister machte deutlich, dass die Mitglieder des Gemeinderates<br />

insbesondere einer Verlegung der 110 kV-Leitung aus dem<br />

Remstal nach Norden, u.a. in den Bereich der Gemeinde <strong>Neuler</strong>,<br />

keinesfalls zustimmen wollen.<br />

Als nächstes Thema wurde ein Bericht zur 900-Jahr-Feier gegeben.<br />

Nach dem Neujahrsempfang und den Filmabenden stehen nun die<br />

konkrete Festvorbereitungen im Mittelpunkt des öffentlichen Interesses.<br />

Gemeinderat Markus Kuhn berichtete zum Festumzug am<br />

Sonntag, 14. Juli 2013. Er hat aufgerufen, noch weitere Gruppen<br />

anzumelden, damit der Umzug ein herausragendes Erlebnis im<br />

Zusammenhang mit diesem Gemeindejubiläum wird. Auch Josef<br />

Mezger, der für die Zeltorganisation verantwortlich ist, hat noch um<br />

Unterstützung gebeten. Ihm fehlen vor allem noch Helfer am Sonntag,<br />

dem Haupt-Festtag. Rektor Matthias Schimmel stellte das Programm<br />

des Kinderfestes am Montag, 15. Juli 2013 vor.<br />

Bürgermeister Fischer erläuterte, dass die Vorbereitungen für den<br />

Fest- und Heimatabend gut laufen. Auch das „Spiel ohne Grenzen“<br />

am Samstag sind bei Hans Löcher in guten Händen.<br />

Bei der abschließenden Fragenrunde musste der Bürgermeister zu<br />

den Kosten für das Versetzen der Bäume an der Leinenfirster Straße<br />

in das Baugebiet „Spagen III” berichten. Weiterhin wurde die aktuelle<br />

Situation der Brühlschule und die zu erwartende Entwicklung<br />

dargestellt. Kritisiert wurde von einem Ebnater Bürger die Sitzzahlreduzierung<br />

im Gemeinderat und die Tatsache, dass bei dieser<br />

Lösung Bronnen und Ebnat jeweils ihren garantierten Sitz verlieren.<br />

Man sollte die bisherige Sitzverteilung beibehalten. Herr Michael<br />

Vaas aus Gaishardt berichtete von den weiteren Bemühungen<br />

der Gaishardter und Leinfirster Bürger um die Windkraftanlagen<br />

in diesem Bereich zu verhindern. Die Interessensgemeinschaft hat<br />

einen Rechtsanwalt beauftragt und wird auch weitere Gutachten<br />

einholen. In einer weiteren Frage wurde die Belästigung durch Hundekot<br />

und die Mängel in der Oberfläche der Hardtstraße beanstandet.<br />

Gegen 22.30 Uhr beendete Bürgermeister Fischer mit einem Dank<br />

für das Kommen die Bürgerversammlung.<br />

Rund 100 Personen waren zur Bürgersammlung gekommen.<br />

Goldene Hochzeit<br />

Gertrud und Hermann Lechler<br />

Die Eheleute Gertrud und Hermann Lechler feierten am 27. April<br />

2013 ihr Goldene Hochzeit.<br />

Gertrud und Hermann Lechler singen beide schon über viele Jahrzehnte<br />

im Liederkranz und seit der Neugründung des Kirchenchors<br />

auch hier. Hermann Lechler war einige Jahre 2. Vorsitzender vom<br />

Liederkranz und 5 Jahre Mitglied im Gemeinderat.<br />

Gertrud Lechler hilft seit über 30 Jahren beim Fronleichnamsteppich<br />

an der Pfarrkirche mit und auch seit vielen Jahren beim Früchteteppich<br />

zum Erntedank. Ebenso bindet Sie den Adventskranz in<br />

der Kirche. Seit ca. 25 Jahren betet Sie mit den Trauernden beim<br />

„Weihwassergeben” nach den Rosenkränzen für die Verstorbenen.<br />

4


Information des neuen<br />

Bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

seit dem 22. April 2013 wurde ich als Nachfolger des seitherigen<br />

Bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger Herrn Bernhard Krätschmer<br />

als neuer Bevollmächtigter Bezirksschornsteinfeger vom<br />

REGIERUNGSPRÄSIDIUM STUTTGART bestellt.<br />

Ab 29.4.2013 werden ich und meine Mitarbeiter Herr Michael Silbermann<br />

sowie Herr Dennis Dußling die anstehenden Abgasmessungen<br />

an den Öl- und Gasfeuerungsanlagen bis ca. Ende Mai in<br />

<strong>Neuler</strong> durchführen.<br />

Natürlich stehen wir für alle Fragen rund um das Schornsteinfegerhandwerk<br />

gerne zur Verfügung.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Schornsteinfegermeister Bernd Hägele, Gutenbergstraße 8,<br />

73453 Abtsgmünd, Tel. 07366-4063, Fax 07366-925723,<br />

Mobil 0160-938 171 38<br />

einer zugänglichen Infobox im Eingangsbereich des Forstreviers<br />

Röthardt (Bergbaustr.1) abgeholt werden.<br />

Außerdem können die Unterlagen im Internet unter<br />

www.wald.ostalbkreis.de unter „Brennholz” abgerufen werden.<br />

Ab 3. Mai 2013 bis zum Versteigerungstermin dürfen die Waldwege<br />

in diesen Bereichen werktags zum Zwecke der Besichtigung<br />

befahren werden (Sonn- und Feiertags Fahrverbot!).<br />

Die Abgabe der Flächenlose erfolgt nur gegen Barzahlung. Für<br />

ersteigerte Brennholzpolter lang erhalten Sie Rechnungen.<br />

Rückfragen an:<br />

Herr Eberhard Telefon: 0151 14036876<br />

Forstaußenstelle Abtsgmünd Telefon: 07366 9601-0<br />

Fundsachen<br />

Folgender Fundgegenstand kann vom Eigentümer während der<br />

Öffnungszeiten im Rathaus <strong>Neuler</strong>, Bürgerbüro abgeholt werden:<br />

1 Brille – gefunden am Dienstag, 23. April 2013 an der Baustelle In<br />

Leinenfirst (Ortsausgang Richtung <strong>Neuler</strong>)<br />

Bezirksschornsteinfeger Bernd Hägele und seine Mitarbeiter.<br />

Bezirksschornsteinfeger Bernd Hägele verabschiedet den seitherigen<br />

Bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger Bernhard Krätschmer.<br />

Flächenlos- und Brennholzversteigerung<br />

Das Landratsamt Ostalbkreis –Forstaußenstelle Abtsgmünd- versteigert<br />

am Mittwoch, 15. Mai 2013 um <strong>18</strong>.30 Uhr im „Waldgasthof<br />

Erzgrube” in Aalen-Wasseralfingen aus dem Forstrevier<br />

Röthardt Flächenlose (Astreisig) und Brennholzpolter lang aus<br />

den Staatswalddistrikten Kostrot, Bohler, Braunenberg und Kocherburg.<br />

Ab Freitag, 3. Mai 2013 können die Losübersichten mit Karte im<br />

Rathaus Aalen-Waldhausen (zu den üblichen Sprechzeiten) und in<br />

Ferienprogramm 2013<br />

Die Gemeinde <strong>Neuler</strong> stellt in Zusammenarbeit mit Vereinen, aktiven<br />

Bürgern, Firmen, der Schule und der Kirche jedes Jahr ein Ferienprogramm<br />

für Kinder zusammen. Ich möchte mich daher an dieser<br />

Stelle nochmals recht herzlich für das große Engagement oll<br />

jener Personen und Einrichtungen bedanken, die in der Vergangenheit<br />

wesentlich zum Gelingen dieses Ferienprogramms beigetragen<br />

haben.<br />

Gleichzeitig erfolgt mein Aufruf und meine Bitte an alle hiesigen Vereine,<br />

Verbände, Organisationen sowie aktive Bürger oder Jugendliche,<br />

auch das diesjährige <strong>Neuler</strong>mer Ferienprogramm mit ihren<br />

Ideen mitzugestalten. Trotz knapper Kassen und Sparmaßnahmen<br />

möchte die Gemeinde das Ferienprogramm durchführen,<br />

weil gerade in einer Zeit, wo auch in den Familien gespart wird<br />

und hier und da vielleicht der Urlaub gestrichen wird, für eine<br />

möglichst günstige Unterhaltung und Abwechslung für die<br />

Kinder und Jugendlichen gesorgt werden sollte.<br />

Vielleicht können auch Sie mit einem Einblick in ihr Hobby frischen<br />

Wind in unser Programm bringen. Es müssen nicht nur<br />

Termine mit 30 – 40 Kindern sein, auch kleinere Gruppen sind<br />

gerne angenommen, wie z. B. ein Spaziergang am Schlierbach<br />

entlang oder etwas basteln oder vielleicht malen. Freuen<br />

würden wir uns über das Engagement von Jugendlichen,<br />

die bereit sind, mit kleineren Kindern etwas zu unternehmen.<br />

Wer keine Idee hat, aber sich beteiligen möchte, für den finden<br />

wir sicher etwas. Setzen Sie sich dann bitte mit dem Bürgerbüro<br />

(Frau Michel/ Frau Trapp) telefonisch (9044-10 oder<br />

-11) in Verbindung.<br />

Wie in den letzten Jahren wird die Gemeindeverwaltung die Koordination<br />

und den Druck sowie die Anmeldung übernehmen. Falls<br />

Sie Interesse haben, sich am Programm zu beteiligen, geben Sie<br />

den abgedruckten Anmeldevordruck bis Montag, 21. Mai 2013<br />

auf dem Rathaus ab. Diesen finden Sie auch auf der gemeindlichen<br />

Internetseite www.neuler.de. Bei eventuellen Rückfragen steht<br />

Ihnen das Bürgerbüro (Tel. 9044-10 oder -11) gerne zur Verfügung.<br />

Die seitherigen Mitwirkenden beim Ferienprogramm erhalten die<br />

Anmeldevordrucke zugesandt.<br />

Im Interesse der <strong>Neuler</strong>mer Kinder und Jugendliche danke ich Ihnen<br />

schon im Voraus für Ihr Engagement.<br />

Fischer<br />

Bürgermeister<br />

5


Grünlandschäden durch Schwarzwild<br />

Landratsamt gibt Tipps für Schadensregulierung<br />

Grünlandschäden durch Schwarzwild haben in den letzten Jahren<br />

auch im Ostalbkreis stark zugenommen. Geschädigte Grundstückseigentümer<br />

oder Bewirtschafter stehen dann vor der Frage,<br />

wie und vor allem durch wen für die Schäden finanziell aufgekommen<br />

wird. Das Landratsamt Ostalbkreis informiert deshalb über<br />

Möglichkeiten der Schadensregulierung.<br />

Grünland ist für Schwarzwild eine ganzjährige Nahrungsquelle. Um<br />

den Bedarf an tierischem Eiweiß zu decken, suchen die Wildschweine<br />

nach Würmern, Insektenlarven und Mäusen. Ebenfalls wird oft<br />

nach dickfleischigen Wurzeln gewühlt. Durch diese Wühltätigkeit<br />

entstehen Schäden im Grünland zum einen durch Beschädigung<br />

der Grasnarbe und zum anderen durch den daraus resultierenden<br />

Ertragsverlust sowie das Aufkommen von Unkraut. „In einigen Gebieten<br />

des Ostalbkreises ist die Population schon so hoch, dass die<br />

Wildschweine sogar bis in Hausgärten vorgedrungen sind und auch<br />

ortsnahe Wiesen und Felder schwer beschädigt haben”, berichtet<br />

Wolfgang Klement, Leiter des Geschäftsbereichs Sicherheit und<br />

Ordnung bei der Landkreisverwaltung.<br />

Für die Regulierung von Wildschäden ist die Jagdgenossenschaft<br />

zuständig, die dies in der Regel vertraglich den Jagdpächtern auferlegt<br />

hat. Die Grundstückseigentümer müssen die von ihnen bewirtschafteten<br />

Flächen in regelmäßigen Abständen kontrollieren. Wenn<br />

Schäden festgestellt werden, muss der Anspruch auf Ersatz von<br />

Wildschaden innerhalb einer Woche nach Kenntnisnahme schriftlich<br />

oder mündlich zur Niederschrift bei dem Bürgermeisteramt der<br />

Markungsgemeinde angemeldet werden.<br />

Da Schwarzwild oft dieselben Flächen mehrmals aufsucht, entstehen<br />

mit der Zeit weitere Wühlschäden auf demselben Grundstück.<br />

Auch diese Schäden müssen binnen einer Woche erneut angemeldet<br />

werden. Dies ist wichtig, um eventuelle Streitigkeiten über den<br />

Ausgleich von Alt- und Neuschäden zu vermeiden.<br />

Wird die Wochenfrist nicht eingehalten, besteht kein Anspruch auf<br />

Wildschadensersatz. Bei rechtzeitiger Anmeldung beraumt die<br />

Gemeinde dann unverzüglich einen Ortstermin an, bei dem der<br />

Schaden ermittelt und auf eine gütliche Einigung hingewirkt werden<br />

soll. Kommt keine Einigung zustande, wird die Schadenshöhe<br />

durch einen amtlich bestellten Wildschadenschätzer ermittelt und<br />

von der Gemeinde durch den sogenannten Vorbescheid festgesetzt.<br />

„Dem Grundstückseigentümer ist es aber unbenommen und im<br />

Interesse einer vertrauensvollen Zusammenarbeit mit dem Jagdpächter<br />

ist es auch angebracht, den Wildschaden ohne behördliches<br />

Verfahren mit dem Jagdpächter gütlich zu regeln”, so Klement.<br />

„Wichtig ist auch, dass der Grundstückseigentümer bzw. der<br />

Bewirtschafter des Grünlandes Wildschäden sofort dem Jagdpächter<br />

mitteilt, damit dieser die Bejagung in diesem Bereich verstärken<br />

kann.”<br />

Informationen zum Jagdrecht gibt es beim Geschäftsbereich Sicherheit<br />

und Ordnung des Landratsamts Ostalbkreis, Stuttgarter Str.<br />

41, 73430 Aalen, Tel. 07361/503-1510.<br />

Frühjahrszeit<br />

<br />

– Renovierungszeit <br />

<br />

<strong>18</strong>% Rabatt<br />

A<br />

Paul-Wilhelm-Keppler-Straße 61<br />

73463 Westhausen<br />

„Fassadenanstrich vom Profi zum fairen Preis…“<br />

w<br />

z.B. 100 m² Fassadenanstrich mit mineralischer Qualitätsfarbe von HUMA:<br />

re<br />

abkleben von Fenstern und Türen, Hochdruckreinigung, Risse und Löcher schließen,<br />

Tiefengrund und zweimaliger Deckenanstrich, un<br />

Arbeitslöhne, Gerüststellung, An- und<br />

Abfahrten sowie Material sind im in We Gesamtpreis enthalten <br />

Komplettpreis: 1.886,82 €<br />

Nur jetzt: 1.599,- € <br />

Sie kennen uns nicht? – Fragen Sie T Ihren Nachbarn, der kennt uns…<br />

www.maler-wafatec.de Telefon 073 63 / 95 34 36<br />

Aktion noch gültig bis 31. Mai 2013<br />

6


GOA Terminkalender<br />

Sammlungen im Mai 2013<br />

<strong>Neuler</strong> und alle Teilorte<br />

Hausmüllabfuhr:<br />

Montag 06.05.2013<br />

Dienstag 21 .05.2013<br />

Gelber Sack:<br />

Samstag 25.05.2013<br />

Bioabfall:<br />

Montag 06.05.2013<br />

Montag 13.05.2013<br />

Dienstag 21 .05.2013<br />

Montag 27.05.2013<br />

Altpapier Blaue Tonne:<br />

Mittwoch 08.05.2013<br />

Adlersteige<br />

Hausmüllabfuhr:<br />

Freitag 03.05.2013<br />

Donnerstag 16.05.2013<br />

Freitag 31.05.2013<br />

Gelber Sack:<br />

Freitag 10.05.2013<br />

Bioabfall:<br />

Freitag 03.05.2013<br />

Freitag 10.05.2013<br />

Donnerstag 16.05.2013<br />

Freitag 24.05.2013<br />

Freitag 31.05.2013<br />

Altpapier Blaue Tonne:<br />

Mittwoch 29.05.2013<br />

Der Abfuhrbeginn ist jeweils um 7.00 Uhr.<br />

Kath. Kirchengemeinden<br />

St. Benedikt und St. Vitus<br />

Gottesdienstordnung vom 04. bis 11. Mai 2013<br />

5. Mai 2013<br />

Sechster Sonntag der Osterzeit – Lesejahr C<br />

1. Lesung: Apg 15,1-2.22-29<br />

2. Lesung: Offb 21,10-14.22-23<br />

Evangelium: Johannes 14,23-29<br />

Samstag, 04. Mai 2013, Hl. Florian<br />

14.30 Uhr Hochzeitsmesse in der Pfarrkirche<br />

Christoph Bezler und Katrin geb. Finkbeiner<br />

<strong>18</strong>.30 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche<br />

19.00 Uhr Sonntagsmesse am Vorabend in der Pfarrkirche –<br />

für Rita Belzer / Gerlinde Kolb / Ludwig Heinzmann /<br />

Josef und Maria Hauser, Sohn Xaver und<br />

Mathilde Sprösser / Luzia und Anton Hänle<br />

Sonntag, 05. Mai 2013, 6. Sonntag der Osterzeit<br />

8.15 Uhr Rosenkranz in Gaishardt<br />

8.45 Uhr Hl. Messe in Gaishardt –<br />

Jahrtag für Anneliese Albrings<br />

9.30 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche<br />

10.00 Uhr Familiengottesdienst in der Pfarrkirche<br />

13.00 Uhr Tauffeier in der Pfarrkirche<br />

Ben Rettenmaier<br />

(Eltern: Matthias Rettenmaier und Nicole geb. Raab)<br />

Mia Will<br />

(Eltern: Michael Will und Brigitte geb. Weimar)<br />

Pius Bieg<br />

(Eltern: Marcus Bieg und Simone geb. Bolz)<br />

<strong>18</strong>.30 Uhr Maiandacht in Gaishardt<br />

19.00 Uhr Maiandacht an der Lourdesgrotte (Familie Eiberger)<br />

musikalisch mitgestaltet vom Kirchenchor<br />

St. Benedikt<br />

(Bei schlechtem Wetter findet die Maiandacht in der<br />

Pfarrkirche statt)<br />

19.00 Uhr Maiandacht in Espachweiler und Ramsenstrut<br />

Bibeltexte: L1: Apg 15,1-2.22-29 L2: Offb 21,10-14.22-23<br />

Ev: Joh 14,23-29<br />

Montag, 06. Mai 2013<br />

<strong>18</strong>.30 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche<br />

19.00 Uhr Bittgang in Ramsenstrut anschließend Hl. Messe –<br />

für Paula und Anton Ebert / Anton Nagler und<br />

Angehörige und Josefine Fürst /<br />

Anton und Katharina May und<br />

Paul und Katharina May und Angehörige<br />

Dienstag, 07. Mai 2013<br />

8.30 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche<br />

9.00 Uhr Hausfrauen- und Rentnermesse in der Pfarrkirche<br />

19.00 Uhr Bittgang in Leinenfirst anschließend Hl. Messe –<br />

für Beta und Stefan Bolsinger und Angehörige /<br />

Friedhilde Rotter<br />

Mittwoch, 08. Mai 2013<br />

<strong>18</strong>.30 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche<br />

19.00 Uhr Festmesse in Gaishardt –<br />

anschließend Öschprozession<br />

2. Totengedächtnis für Alfred Fischer<br />

und Gerhard Schulz<br />

Kreuz Familie Martin Vaas<br />

Kreuz Familie Xaver Ebert<br />

Grotte Familien Matthias und Agnes Vaas<br />

Kreuz Familie Martin Vaas<br />

Kreuz Prof. Dr. Sven van Meegen<br />

Donnerstag, 09. Mai 2013 – Christi Himmelfahrt / Hochfest<br />

9.00 Uhr Festmesse in der Pfarrkirche –<br />

anschließend Öschprozession<br />

1. Station – Kreuz Familie Pfitzer<br />

2. Station – Kreuz Familie May (Henle)<br />

3. Station – Kreuz Familie Hauser<br />

4. Station – Kreuz der Gemeinde<br />

<strong>18</strong>.30 Uhr Maiandacht in der Pfarrkirche<br />

Bibeltexte: L1: Apg 1,1-11 L2: Eph 1,17-23 Ev: Lk 24,46-53<br />

Freitag, 10. Mai 2013<br />

13.30 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche<br />

16.00 Uhr Rosenkranz in Ramsenstrut<br />

19.00 Uhr Rosenkranz in Bronnen<br />

19.00 Uhr Maiandacht in Schwenningen<br />

19.00 Uhr Bittgang in Espachweiler anschließend Hl. Messe<br />

- für Rudolf Scholz / Berta Kolb und Angehörige<br />

7


Samstag, 11. Mai 2013<br />

<strong>18</strong>.30 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche<br />

19.00 Uhr Sonntagsmesse am Vorabend in der Pfarrkirche<br />

2. Totengedächtnis für Hariolf Bieg<br />

2. Totengedächtnis für Guy Lyonnel Poincet<br />

- sowie für Anton und Barbara Bieg und<br />

Sohn Herbert / für Juliane Burger und<br />

Juliana Gross / Katharina und Johannes Raab<br />

und Kinder / Magdalena Sachsenmaier<br />

Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit<br />

Samstag, 04. Mai 2013 - 19.00 Uhr - Schwabsberg<br />

Sonntag, 05. Mai 2013 - 8.45 Uhr - Schwabsberg<br />

Sonntag, 05. Mai 2013 - 10.00 Uhr - Dalkingen<br />

sing mit-Team<br />

Unsere nächste Probe findet am Montag, 13. Mai 2013 um <strong>18</strong>.00<br />

Uhr im Gemeindehaus statt.<br />

Kindermaiandacht gestaltet vom Team<br />

der Kinderkirche<br />

Am Freitag, 03. Mai 2013 um <strong>18</strong>.00 Uhr möchten wir euch<br />

mit euren Mamas oder Papas (Omas und Opas) zu einer kleinen<br />

Maiandacht mit Prozession herzlich einladen.<br />

Jedes Kind sollte wenn möglich ein kleines selbstgepflücktes<br />

Blumensträußchen mitbringen.<br />

Beginn: <strong>18</strong>.00 Uhr am Flurbereinigungsweg zu den „Drei Kreuzen”<br />

(Ortsausgang <strong>Neuler</strong> Richtung Ellwangen rechte Seite)<br />

Ende: ca. 19.00 Uhr an der Kapelle „Maria vom guten Rat”<br />

oberhalb der Adlersteige<br />

Es wäre schön, wenn viele Kinder kommen würden, besonders<br />

laden wir die Kommunionkinder von diesem Jahr herzlich<br />

ein.<br />

Bei Regen entfällt die Maiandacht!<br />

Euer Kinderkirchen-Team<br />

Herzliche Einladung zum Familiengottesdienst<br />

Liebe Kinder, liebe Familien,<br />

Gott hält was er verspricht! Habt ihr schon einmal jemandem etwas<br />

versprochen und es nicht eingehalten? Am Sonntag, 5. Mai 2013<br />

wollen wir euch im Familiengottesdienst um 10.00 Uhr in der Pfarrkirche<br />

zeigen, dass wir Gott immer vertrauen können und er seine<br />

Versprechen hält.<br />

Auf euer/Ihr Kommen freut sich das Familiengottesdienst-Team<br />

sehr.<br />

Familientag auf dem Schönenberg<br />

am Sonntag, 05.05.2013<br />

Motto: Nah – näher – am Nächsten, auch DU gehörst dazu!<br />

Beginn um 10.30 Uhr mit einem Familiengottesdienst in der Wallfahrtskirche.<br />

Danach geht s weiter mit Spielen, Workshops und viel<br />

Fantasie und Kreativität. Ende gegen 15.30 Uhr. Für Verpflegung<br />

ist gesorgt. Eingeladen sind alle Familien mit Kindern im Dekanat,<br />

die gerne etwas gemeinsam unternehmen.<br />

Veranstalter: Landpastoral Schönenberg, Pfarrei Schönenberg und<br />

das Dekanat Ostalb<br />

Blutritt in Weingarten<br />

Christi Himmelfahrt, 9. Mai 2013<br />

20.30 Uhr Festpredigt und Lichterprozession auf den Kreuzberg<br />

Blutfreitag, 10. Mai 2013<br />

7.00 Uhr Blutritt mit rund 3000 Reitern<br />

ca. 11. Uhr Rückkehr der Reiter und Pontifikalamt<br />

Heilig-Blut-Fest in Lippach<br />

Sonntag nach Christi Himmelfahrt, 12. Mai 2013<br />

In der Kirchengemeinde St. Katharina Lippach wird seit 63 Jahren<br />

die Heilig-Blut-Reliquie durch eine Reiterprozession verehrt. Dabei<br />

wird die Hingabe Gottes an uns durch seinen Sohn Jesus Christus<br />

besonders gefeiert. Im Jahr des Glaubens wollen wir an diesem Pilgertag<br />

ganz besonders unseren Glauben erneuern, vertiefen und<br />

stärken.<br />

Festprogramm<br />

8.00 Uhr Reitermesse auf dem Alten Kirchplatz<br />

8.45 Uhr Reiterprozession<br />

mit Pfarrer Matthias Reiner zu Pferd<br />

Träger der Heilig-Blut-Reliquie<br />

Diakon Ricardo Rzesny, Friedrichshafen<br />

9.30 Uhr Festgottesdienst auf dem Alten Kirchplatz<br />

Zelebrant und Festprediger<br />

Domkapitular Dr. Uwe Scharfenecker, Rottenburg<br />

(mit Band „Immanuel”)<br />

11.00 Uhr Rückkehr der Reiterprozession und Schlusssegen<br />

Zur Mitfeier dieses Festes wird herzlich eingeladen.<br />

Senioren-Begegnung <strong>Neuler</strong><br />

Am Montag, 13. Mai 2013 feiern wir eine Maiandacht mit Herrn Pfarrer<br />

i. R. Eugen Schneider in Stuppach bei Bad Mergentheim. Dabei<br />

besichtigen wir das wohl schönste Marienbild von Matthias Grünewald,<br />

die „Stuppacher Madonna”. Das Bild ist nach gründlicher<br />

Renovierung wieder an seinen Heimatort zurückgekehrt.<br />

Kaffeepause ist im Café am Schlossgarten in Bad Mergentheim.<br />

Anschließend besuchen wir noch eine Sehenswürdigkeit in Bad<br />

Mergentheim. Auf der Hinfahrt fahren wir über Schwäbisch Hall und<br />

Künzelsau auf der B 19. Die Rückfahrt auf der B 290 führt über Blaufelden<br />

– Crailsheim – Jagstzell – Hohenberg – <strong>Neuler</strong>. Zur Maiandacht<br />

bitte das „Gotteslob” mitnehmen.<br />

Abfahrtszeiten<br />

12.30 Uhr <strong>Neuler</strong> / Kirche<br />

12.35 Uhr Ramsenstrut<br />

12.40 Uhr Leinenfirst<br />

12.45 Uhr Gaishardt<br />

Die Rückfahrt nach <strong>Neuler</strong> – über Gaishardt usw. – ist für 19.00 Uhr<br />

vorgesehen. Der Fahrpreis beträgt 14,00 Euro. Wir laden herzlich<br />

zu dieser auch landschaftlich schönen Fahrt ein und bitten um baldige<br />

Anmeldung im Pfarrbüro, Tel. 3555 oder bei Karl Weiß, Tel.<br />

7728.<br />

Ökumenischer Bibelkreis<br />

Im Monat Mai findet kein ökumenischer Bibelkreis statt. Wir bitten<br />

um Beachtung. Der Termin für Juni wird rechtzeitig im <strong>Amtsblatt</strong><br />

bekanntgegeben.<br />

Pilgerfahrt nach Schönstatt<br />

22. – 23. Juni 2013<br />

Vom 22. – 23. Juni 2013 lädt die Schönstattbewegung der Diözese<br />

Rottenburg-Stuttgart zur Pilgerfahrt nach Schönstatt ein. Die Pilger<br />

sind eingeladen, Sorgen in größere Hände abzugeben und durch<br />

das Verweilen an dem Gnadenort neue Kraft zu schöpfen. Auch<br />

unsere Region möchte sich mit einem Bus der Wallfahrt anschließen.<br />

Zum Programm gehören:<br />

Pilgerweg durch das Wambachtal zum Urheiligtum, Zeit zum stillen<br />

Gebet in der Gnadenkapelle, heilige Messe, ein Besuch am Grab<br />

von Pater Kentenich, Impuls „Hier bin ich – sende mich!”, Beichtgelegenheit,<br />

Einzelsegen, Marienfeier mit Lichterprozession und<br />

verschiedene Alternativangebote.<br />

Abfahrt: 5.30 <strong>Neuler</strong>, Bushaltestelle Kirche<br />

8


Information und Anmeldung:<br />

Monika Schips, Tel. 07961/52952 (monischips@enmail.de)<br />

Zypern-Reise – 7. bis 15. September 2013<br />

Die Kirchengemeinde St. Vitus in Ellwangen bietet in Kooperation<br />

mit Biblische Reisen Stuttgart zum oben genannten Zeitraum eine<br />

Reise nach Zypern auf den Spuren der Apostel Paulus und Barnabas<br />

sowie der frühen christlichen Gemeinden an, die Pfarrer Windisch<br />

begleitet. Auf der Reise werden im Süden und im Norden<br />

Zyperns Stätten besucht, die in der Apostelgeschichte genannt<br />

werden, aber auch Orte, die von der Kunst Zeugnis geben, mit denen<br />

der Glaube an Jesus Christus durch viele Jahrhunderte hindurch<br />

bis heute vermittelt wurde. Darüber hinaus beeindruckt die landschaftliche<br />

Schönheit des Südens und des Nordens der Insel. Nach<br />

dem Flug nach Larnaka wird die Gruppe in diesen Tagen in einem<br />

Drei-Sterne-Hotel der Mittelklasse in Limassol wohnen und mit<br />

einem Reisebus von dort aus zusammen mit einer einheimischen<br />

Reiseleiterin die Insel entdecken. Der Preis für Flug, Halbpension<br />

(Frühstück und Abendessen), zypriotische Reiseleitung, Busrundreise,<br />

Eintritte, Flughafentransfer in Deutschland und auf Zypern,<br />

Flughafengebühren, Reiserücktrittsversicherung und Trinkgelder<br />

beträgt pro Person 1500 € im DZ. Anmeldungen sind bis 10. Mai<br />

auf dem Pfarramt St. Vitus in Ellwangen (Tel. 07961/ 35 35; Mail:<br />

sankt.vitus@t-online.de) möglich. Dort erhalten Sie auch nähere<br />

Informationen.<br />

Wege aus der Trauer – Seminartag für Trauernde<br />

Ein Seminartag für Trauernde findet am Samstag, 28. September<br />

2013 von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr im Bildungshaus des Klosters<br />

der Franziskanerinnen der ewigen Anbetung in Schwäbisch<br />

Gmünd, Bergstr. 20 statt. Die Leitung hat Johanna Dollmann<br />

aus Ellwangen. Der Seminartag bietet die Möglichkeit, aus<br />

dem Alleinsein in der Trauer herauszukommen und mit anderen<br />

Betroffenen sprechen zu können. Er will helfen, Wege aus der Trauer<br />

zu finden und das Leben neu zu wagen. Die Tagungsgebühr<br />

beträgt 27,– € pro Person incl. Verpflegung. Anmeldungen nimmt<br />

bis <strong>18</strong>. September 2013 die Geschäftsstelle des Katholischen Dekanats<br />

Ostalb, Weidenfelder Str. 12, 73430 Aalen entgegen (Tel. 07361<br />

59010, Fax 07361 59019, KathDekanat.Ostalb@drs.de).<br />

Die katholische öffentliche Bücherei<br />

Öffnungszeiten:<br />

Sonntag 10.35 Uhr bis 11.15 Uhr und<br />

Mittwoch 16.30 Uhr bis <strong>18</strong>.00 Uhr<br />

Bitte beachten: Die Bücherei ist am Pfingstsonntag, 19. Mai<br />

2013 geschlossen!<br />

Öffnungszeiten im Pfarrbüro<br />

Montag 9.00 Uhr bis 10.30 Uhr<br />

Dienstag 9.30 Uhr bis 11.00 Uhr<br />

Donnerstag 15.30 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Pfarrbüro <strong>Neuler</strong>: Tel. 07961 /3555 und Fax 07961 /53331<br />

E-Mail: KathPfarramt.<strong>Neuler</strong>@drs.de<br />

Pfarrbüro Schwabsberg: Tel. 07961 /2339 und<br />

Fax 07961 /563399<br />

E-Mail: pfarramt-schwabsberg@web.de<br />

Pater Georg: Tel. 07961 /8786237<br />

Handy: 01602363486<br />

Friedhofstraße 11, 73491 <strong>Neuler</strong><br />

Administrator Tel. 07961/3535<br />

Pfarrer Michael Windisch: Pfarramt St. Vitus<br />

Priestergasse 11, 73479 Ellwangen<br />

Organisierte<br />

Nachbarschaftshilfe <strong>Neuler</strong><br />

Ansprechpartner<br />

Ursula Ilg, Schwenninger Straße 20, <strong>Neuler</strong>, Tel. 07961/6574<br />

Erika Finkbeiner, Ahornweg 29, <strong>Neuler</strong>, Tel. 07961/ 53202<br />

Zuspruch am Sonntag<br />

Das göttliche Wort ist das letzte Wort. Es ist nicht gekommen,<br />

um das letzte Wort der Welt zu überlassen.<br />

Paul Claudel<br />

Ev. Kirchengemeinde Ellwangen<br />

Achtung Minis - dringender Aufruf!<br />

Sammlung Müttergenesungswerk<br />

Diese Sammlung wird wieder den „Minis” übertragen. Die Zusammenkunft<br />

findet am Montag, 06. Mai 2013 um 17.30 Uhr im<br />

Gemeindehaus St. Benedikt statt. Bitte diesen Termin nicht vergessen,<br />

da an diesem Abend die Sammelbüchsen ausgeteilt werden<br />

und die Sammlung anschließend bzw. in den nächsten Tagen<br />

bis spätestens 12. Mai 2013, beginnen kann. Es wird auch gebeten,<br />

dass von den Teilgemeinden (außer Gaishardt) Minis kommen<br />

(vielleicht könnt ihr euch vorher untereinander absprechen, wer die<br />

Sammlung durchführt). Es gibt auch wieder eine kleine Vergütung<br />

für eure Mühen.<br />

Harald und Maria Krafft<br />

Mini-Gruppe „Franz von Assisi”<br />

und „Klara von Assisi”<br />

Ab sofort finden unsere Ministunden immer alle 2 Wochen am Montag<br />

um <strong>18</strong>.00 Uhr statt. Nächstes Treffen am Montag, 06. Mai 2013<br />

um <strong>18</strong>.00 Uhr im Gemeindehaus St. Benedikt.<br />

Daniel und Hannes<br />

Seniorennachmittag in der Stockensägmühle<br />

Das Seniorenkreis-Team und Pfarrer Schuster laden die Senioren<br />

der Kirchengemeinde zu einem Maiausflug am Mittwoch, 8. Mai<br />

2013 in die Stockensägmühle ein. Dort können Sie die schöne Natur<br />

des Fischbachtales bei Kaffee und Kuchen genießen und in der<br />

Gemeinschaft zwei unterhaltsame Stunden verbringen. Wir bieten<br />

Ihnen eine Busfahrt zur Stockensägmühle an. Bei der Rückfahrt<br />

ab 17.00 Uhr fährt der Bus die gleichen Haltestellen wieder an. Wenn<br />

Sie eine andere Fahrgelegenheit brauchen, melden Sie sich im<br />

Gemeindebüro, Tel. 3111. Auf Ihr Kommen freuen sich das Seniorenkreis-Team<br />

und Pfarrer Schuster.<br />

Hinfahrt:<br />

14.00 Uhr Neunheim, Hasen<br />

14.05 Uhr Speratushaus<br />

14.10 Uhr Goldrain, Frisör Schnipp Schnapp<br />

14.15 Uhr Stadthalle, Uhr<br />

14.20 Uhr Haller Straße, Schmid<br />

14.25 Uhr Kellerhaus, Waldhaus<br />

14.30 Uhr Braune Hardt, Auf der Insel<br />

14.35 Uhr Braune Hardt, Kaufhaus<br />

14.40 Uhr Mittelhof, Sparkasse<br />

14.50 Uhr Ankunft Stockensägmühle<br />

Rückfahrt ab 17.00 Uhr auf derselben Route<br />

9


Gottesdienste<br />

Sonntag, 5.5.<br />

Evang. Stadtkirche, 9.30 Uhr<br />

Donnerstag, 9.5.<br />

Evang. Stadtkirche, 9.30 Uhr mit Taufen (Pfr. Schuster)<br />

Freitag, 10.5.<br />

Rötlenmühle, 14.00 Uhr mit Feier des Abendmahls<br />

Schönbornhaus, 15.00 Uhr mit Feier des Abendmahls<br />

Ev. Kirchengemeinde<br />

Adelmannsfelden – Pommertsweiler<br />

Pfarramt: Schloß-Str. 31, 73486 Adelmannsfelden,<br />

Tel.: 07963 / 850020, Fax: 850021<br />

E-Mail: Pfarramt.Adelmannsfelden@elk-wue.de<br />

Öffnungszeiten: Di, Mi, Do. 8.30 – 11.30 Uhr<br />

Gelobt sei Gott, der mein Gebet nicht verwirft noch seine Güte von<br />

mir wendet. (Ps. 66,20)<br />

Sonntag, 5. Mai Rogate<br />

8.45 Uhr Gottesdienst in der Michaelskirche<br />

10.00 Uhr Tauferinnerungs-Gottesdienst zum Konfi 3 in der<br />

Nikolauskirche mit Taufe von Samuel Hieber.<br />

Dienstag, 7. Mai<br />

19.00 Uhr Altpietistische Bibelstunde (Gemh.)<br />

Mittwoch, 8. Mai<br />

Konfirmanden-Unterricht Gruppe 1 (Gemh.)<br />

Konfirmanden-Unterricht Gruppe 2 (Gemh.)<br />

17.30 Uhr Jungschar (Gemh.)<br />

Donnerstag, 9. Mai – Christi Himmelfahrt<br />

8.45 Uhr Gottesdienst in der Michaelskirche<br />

10.00 Uhr Gottesdienst in der Nikolauskirche<br />

Freitag, 10. Mai<br />

9.00 Uhr Krabbelgruppe (Gemh.)<br />

20.00 Uhr Posaunenchor (Gemh.)<br />

Tauferinnerungsgottesdienst<br />

Am Sonntag feiern wir im Konfi 3 als Anfangsgottesdienst wieder<br />

einen Tauferinnerungsgottesdienst in Adelmannsfelden. Eine richtige<br />

Taufe werden wir in diesem Jahr auch wieder mitfeiern können.<br />

Die ganze Gemeinde ist ganz herzlich zum Mitfeiern eingeladen.<br />

Einladung zum Gottesdienst an Himmelfahrt<br />

Vierzig Tage nach Ostern, zehn Tage vor Pfingsten feiern wir in den<br />

Kirchen die Himmelfahrt Christi. Ein Anlass voller Freude. Wir haben<br />

Jesus nicht als sichtbaren Menschen neben uns und doch ist er für<br />

uns da. Das feiern wir mit einem Gottesdienst, zu dem wir herzlich<br />

einladen.<br />

...weil es in den eigenen vier Wänden am Schönsten ist!<br />

Haller Straße 24<br />

73479 Ellwangen<br />

Telefon 07961 5657-177<br />

www.mobile-dienste-lindenhof.de<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Notfalldienste<br />

Notarzt (durchgehend erreichbar) 112<br />

Ärztlicher Notfalldienst<br />

Allgemeiner Notdienst 0<strong>18</strong>03 963 002<br />

Augenärztlicher Notdienst 0<strong>18</strong>0 50112098<br />

täglich von 19.00 bis 8.00 Uhr zu erreichen, am Wochenende<br />

durchgehend (am Mittwoch- und Freitagnachmittag<br />

in Aalen, Ellwangen und Abtsgmünd mit Umgebung<br />

zusätzlich von 12.00 bis 19.00 Uhr.)<br />

Zahnärztlicher Notdienst 0711/7877788<br />

Familienchronik<br />

Mitteilungen des Standesamts:<br />

Als neuen Erdenbürger begrüßen wir:<br />

17.04.2013 Nele Marie Ernsperger,<br />

Tochter der Eheleute Susanne und<br />

Joachim Ernsperger, beide wohnhaft in <strong>Neuler</strong>,<br />

Hofäckerweg 2<br />

Wir gratulieren zum Geburtstag:<br />

Frau Maria Ottilie Ebert, Ebnater Dorfstraße 21, <strong>Neuler</strong>,<br />

zu ihrem 89. Geburtstag am 08. Mai 2013<br />

Wir übermitteln dem „Geburtstagskind” auch von dieser Stelle aus<br />

für das kommende Lebensjahr viele schöne, frohe und glückliche<br />

Stunden.<br />

Schulnachrichten<br />

Werkrealschule Hüttlingen-<strong>Neuler</strong><br />

Jugend trainiert für Olympia/Schulfußball<br />

Schulmannschaft erreicht 2. Platz<br />

Am vergangenen Dienstag fand in <strong>Neuler</strong> das Turnier um den Kreismeister<br />

im Schulfußball Wettkampf IV statt. Bei 5 teilnehmenden<br />

Mannschaften spielte man jeder gegen jeden je 20 Minuten. Die<br />

Mannschaft unserer WRS bestand aus Spielern der 5. und 6. Klasse<br />

(7er-Mannschaft).<br />

Zunächst erreichte man gegen Hussenhofen ein torloses Unentschieden.<br />

Anschließend erfolgte der 1. Sieg gegen die WRS Mutlangen mit<br />

3:1.<br />

Nach einem Kantersieg gegen Rosenberg (12:0) spielte man im letzten<br />

Match gegen die Parkschule Essingen, die schon 3 Siege (also<br />

9 Punkte) mitbrachte.<br />

Nur bei einem Sieg würde man den 1. Platz belegen, aber dieses<br />

Spiel endete wie das Eröffnungsspiel torlos. Durch dieses Unentschieden<br />

erreichte man mit 8 Punkten den 2. Platz hinter Essingen<br />

mit 10 Punkten. Hussenhofen belegte Platz 3.<br />

Torschützen: Robin 5, Philipp und Luca je 3, Adrian und Tamay je<br />

2<br />

Betreuer: E. Staiger<br />

10


Das Foto zeigt : hinten: Tamay Yildiz, Luca Groß, Alper Kayabasi,<br />

Philipp Rup<br />

Vorne: Albi Mulliqui (Kl.5) Daniel Rausch, Robin Riek und Adrian<br />

Kuptz (Kl. 5)<br />

Brühlschule <strong>Neuler</strong><br />

Aktion: Toter Winkel<br />

Jährlich verunglücken Kinder tödlich im Straßenverkehr. Bei 4 von<br />

6 Unfällen werden sie von rechts abbiegenden L<strong>KW</strong>s überfahren.<br />

Diese Kinder befanden sich im Toten Winkel - die L<strong>KW</strong> Fahrer konnten<br />

sie NICHT sehen!<br />

Dies haben sich die Mitglieder des Serviceclubs Round Table zum<br />

Anlass genommen, das Schulprojekt „Raus aus dem Toten Winkel”<br />

zu initiieren und es deutschlandweit an Grundschulen bekannt<br />

zu machen.<br />

So gestaltete die Round Table Gruppe Ellwangen in Zusammenarbeit<br />

mit der Firma Haag-Bau für die Klassen 3 und 4 der Brühlschule<br />

<strong>Neuler</strong> ehrenamtlich einen Projekttag, an dem auf dem Parkplatz<br />

der Schlierbachhalle mit Hilfe eines großen L<strong>KW</strong> die Gefahrensituation<br />

im Straßenverkehr für die Schüler nachstellt wurde. Jeder<br />

Schüler konnte auf dem Sitz des L<strong>KW</strong>-Fahrers Platz nehmen und<br />

so dessen Perspektive aus dem Führerhaus kennenlernen. Kein<br />

Kind war aus der Sicht des Fahrers – trotz Spiegel – zu sehen, obwohl<br />

sich in dem Moment eine gesamte Schulklasse im Toten Winkel<br />

des Lastenwagens befand.<br />

Ziel dieses Projektes ist es, Schüler für diese Gefahrensituation<br />

zu sensibilisieren und ihnen konkrete Tipps und Verhaltensweisen<br />

mit auf den Weg zu geben, um in Zukunft Unfälle zu vermeiden.<br />

Die Schüler waren sehr beeindruckt von dieser Vorstellung. Jedes<br />

Kind bekam auch noch ein L<strong>KW</strong>-Modell aus Pappe mit, so dass die<br />

Schüler zu Hause ihren Geschwistern den Toten Winkel demonstrieren<br />

können.<br />

Ein herzliches Dankeschön geht an den Ellwanger Round Table und<br />

die Firma Haag-Bau!<br />

Brühlschule <strong>Neuler</strong><br />

Ausflug zum Ökomobil Klasse 3b<br />

Am Donnerstag, den 25.04.2013 besuchte unsere Klasse das Ökomobil.<br />

Gleich morgens sind wir von der Schule aus zur Kläranlage<br />

gelaufen, wo Herr Peach mit seinem Ökomobil schon auf uns wartete.<br />

Als wir angekommen waren, hatten wir noch etwas Zeit, denn<br />

es war erst kurz vor 9 Uhr. Daher machten wir eine kleine Trinkpause.<br />

Es war schon ziemlich heiß! Herr Peach informierte uns zuerst<br />

über seine Arbeit und wollte dann von uns wissen, wie gut wir uns<br />

schon bei den Pflanzen der Wiese auskennen. In Gruppen durften<br />

wir dann verschiedene Blumen suchen, sie mit Hilfe einer Liste<br />

bestimmen und ihre Namen auf einem Arbeitsblatt eintragen. Nun<br />

bekamen wir kleine Plastikdosen in denen wir Tiere fangen sollten.<br />

11


Das war lustig! Es waren alle Tiere erlaubt, außer Regenwürmer und<br />

Schnecken. Die gefangenen Tiere schauten wir dann im Ökomobil<br />

mit der Lupe und unter dem Mikroskop an und mussten herausfinden,<br />

wie sie heißen. Danach machten wir ein Quiz. Einige Tiere durften<br />

wir noch auf dem Fernseher, der mit einem großen Mikroskop<br />

verbunden war, genauer ansehen. Das war wirklich sehr beeindruckend!<br />

Schließlich dankten wir und verabschiedeten uns. Jeder<br />

erhielt noch eine Forscherurkunde und wir liefen zur Schule zurück.<br />

Das war ein toller Schultag!<br />

Robin Heinzmann, Lea Bolsinger, Philipp Veit, Hannah Fischer,<br />

Klasse 3b<br />

ins Ökomobil. Hier konnte wir die Tiere unter dem Mikroskop<br />

anschauen. Zum Abschluss zeigte uns Herr Paech noch unter einem<br />

großem Mikroskop verschiedene Tiere über einen Monitor. Dabei<br />

konnten wir ganz toll sehen, dass Spinnen acht Augen haben. Nach<br />

einem Blumentest erhielten wir noch eine Urkunde.<br />

Das war ein schöner Vormittag.<br />

Leonie Kuchler, Klasse 3a Brühlschule<br />

Brühlschule <strong>Neuler</strong><br />

Ein Schulvormittag mit dem Ökomobil Klasse 3a<br />

Am Montag, den 22. April 2013 kam das Ökomobil zu uns nach <strong>Neuler</strong>.<br />

Bei der Streuobstwiese bei der Kläranlage wartete Herr Paech<br />

mit seinem Ökomobil auf uns.<br />

Zuerst haben wir über verschiedene Wiesen gesprochen. Anschließend<br />

wollte Herr Paech von uns wissen, welche Blumen wir<br />

kennen, zum Beispiel Tulpen, Gänseblümchen, Löwenzahn,....Wir<br />

mussten dann in Zweiergruppen zusammengehen und auf einem<br />

Blatt die Namen der abgedruckten Blumen aufschreiben. Herr Paech<br />

hat unsere Ergebnisse korrigiert. Anschließend suchten wir blühende<br />

Blumen auf der Wiese. In einem großen, grünem Buch schauten<br />

wir dann nach, wie die Blumen heißen. Bei der anschließenden<br />

Besprechung half uns Herr Paech bei den Blumen, die wir nicht<br />

gefunden hatten.<br />

Endlich gab es eine Vesperpause, in der wir uns weiter über das<br />

Thema unterhielten. Nach der Pause haben wir kleine Tiere in der<br />

Wiese gesucht, die wir in kleinen Bechern einfingen. Dann ging es<br />

Vereinsnachrichten<br />

Bulldogfreunde Gaishardt<br />

20 Jahre Bulldogfreunde Gaishardt –<br />

900 Jahre Gemeinde <strong>Neuler</strong><br />

Die Bulldogfreunde Gaishardt veranstalten zu Ehren dieser Jubiläen<br />

das Festwochenende vom 30.05.2013 bis 02.06.2013. Hierzu wird<br />

die Bevölkerung recht herzlich eingeladen.<br />

Auf Ihr Kommen freuen sich die Bulldogfreunde Gaishardt.<br />

Herzlichen Dank!<br />

Die Dorfgemeinschaft Gaishardt sagt ein großes Dankeschön an<br />

Franz Plach. Völlig uneigennützig und ehrenamtlich, aber auch Dank<br />

seiner engagierten Frau Roswitha, die ihm immer gut zusprach, hat<br />

er mit seinem umgebauten Rasenmäherschneepflug die Gaishardter<br />

Gehsteige den langen Winter hinweg geräumt und vielen Bewohnern<br />

das mühsame Schneeschaufeln erspart. Danke Franz, dieser<br />

Service ist unbezahlbar und wohl im ganzen Ostalbkreis einmalig.<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Neuler</strong><br />

08.05.2013, 20.00 Uhr<br />

Maschinisten-Übung (verantw. Gerätewarte Bieg, Heinzmann)<br />

12


Am Donnerstag, 02. Mai ist erst um 20.30 Uhr Singstunde im<br />

Gemeindehaus.<br />

Musikverein <strong>Neuler</strong><br />

Frühlingsfest Musikverein <strong>Neuler</strong> 9. – 12. Mai 2013<br />

Vom Vatertag (Christi Himmelfahrt) bis zum darauf folgenden Sonntag,<br />

9 bis 12. Mai 2013, wird zur Unterhaltung und Verköstigung<br />

allerhand geboten.<br />

Zum Auftakt an Christi Himmelfahrt spielt ab 11 Uhr der Musikverein<br />

Fronrot. Ab 17 Uhr beginnt der „Stimmungsabend“. Zu diesem<br />

Abend hat sich der Musikverein <strong>Neuler</strong> viele tolle Überraschungen<br />

einfallen lassen.<br />

Ab 17 Uhr gibt es am Freitag, bei der Bäckerei Munz, die beliebten<br />

<strong>Neuler</strong>mer Hitzkuchen.<br />

„Die Kleine Tierschau”<br />

gastiert mit ihrer Show „Menschen<br />

– Tierschau – Sensationen”<br />

ab 20 Uhr. Hallenöffnung<br />

mit Snackbar ist ab <strong>18</strong><br />

Uhr, Saaleinlass um 19 Uhr.<br />

Zum Frühschoppen am<br />

Sonntag spielt der Musikverein<br />

Ellenberg auf, die<br />

Jugendkapelle des MV <strong>Neuler</strong><br />

unterhält zur Kaffeestunde,<br />

während das „Polka-<br />

Gebläse” des MV <strong>Neuler</strong> den Rest des Tages zum<br />

Oberkrainer-Festival machen.<br />

Der Musikverein <strong>Neuler</strong> lädt herzlich zu den Veranstaltungen ein<br />

und freut sich auf zahlreichen Besuch. An allen Tagen reichhaltige<br />

Speisekarte – abends schwäbische Vesperplatte.<br />

<strong>Neuler</strong>mer Kulturscheuer Farrenstall e.V.<br />

Der Schwabenkanal – Schwäbisches Kabarett<br />

Freitag, 24. Mai 2013 / 20 Uhr / 15 €<br />

Die Gewinner des baden-württembergischen Kleinkunstpreises<br />

2008 platzieren ihren schräg sitzenden Humor treffsicher bei den<br />

Zuschauern.<br />

Von Ironie bis Sarkasmus und Klamauk reicht ihr Repertoire. Das<br />

Publikum ist hellauf begeistert vom zivilisationsresistenten Brachialhumor.<br />

Kartenvorbestellung unter Tel. 07961-933999-0 (Fa. Fuchs von 8.00<br />

bis 17.00 Uhr) oder per E-Mail: kontakt@farrenstall.de.<br />

Vorverkauf und Geschenkgutscheine<br />

gibt es bei Gaby<br />

Raab, Lebensmittel „um’s<br />

Eck”, Hauptstr. 12, 73491<br />

<strong>Neuler</strong>.<br />

Details zum Programm und<br />

zur Abo – Bestellung finden<br />

Sie unter www.farrenstall.de.<br />

RRC <strong>Neuler</strong>-Schwenningen 1989 e.V.<br />

Erfolgreichste Landesmeisterschaft<br />

des RRC <strong>Neuler</strong>-Schwenningen<br />

Am vergangenen Samstag 27. April fanden in Böblingen-<br />

Dagersheim die Baden-Württembergischen Landesmeisterschaften<br />

im Rock’n’Roll und Boogie Woogie statt. Zu Beginn des Turniers<br />

starteten die Tänzer im Breitensportwettbewerb. Hier waren<br />

die „Pep STEPS” des RRC <strong>Neuler</strong>-Schwenningen wieder sehr stark<br />

vertreten – insgesamt tanzten 10 Rock’n’Roll Paare sowie die beiden<br />

Formationen des Vereins. Zum ersten Mal dabei war unsere<br />

jüngste Formation „Rock for ever”.<br />

Bambini: Celine Bolsinger – Jonas Bildmann 1. Platz<br />

Leonie Ernsperger – Cristian Erhard 2. Platz<br />

Sabrina Kieninger – Elena Hunger 3. Platz<br />

Schüler I: Sabrina Ilg – Lara Bolsinger 3. Platz<br />

Sarah Kolb – Lukas Schreckenhöfer 7. Platz<br />

Schüler II: Lea Gauermann – Michelle Lederer 2. Platz<br />

Madlen Dobstetter – Karen Erhard 3. Platz<br />

Junioren I: Vanessa Ilg – Matthias Rösner 3. Platz<br />

Junioren II: Tatjana Kling – Ilona Kling 3. Platz<br />

Eva Scholz – Vanessa Ilg<br />

4. Platz<br />

Jugendformationen: New Generation XS 2. Platz<br />

Rock for ever<br />

3. Platz<br />

Anschließend tanzten Jana Köder und Alexander Vesel bei ihrem<br />

dritten Turnier in der B-Klasse, der zweithöchsten Tanzklasse überhaupt.<br />

Nach einer mitreißenden Fußtechnikrunde konnten die beiden<br />

auch in der Akrobatikrunde eine fehlerfreie Vorstellung zeigen.<br />

Der verdiente Lohn – Platz 1 mit einer Wertung – viermal 1 und einmal<br />

2 – und somit Landesmeister Baden-Württemberg in der B-<br />

Klasse.<br />

Dies ist somit der größte Erfolg in der Vereinsgeschichte!<br />

Herzlichen Glückwunsch an alle Paare.<br />

Die Gemeinde <strong>Neuler</strong> gratuliert zu diesen hervorragenden Ergebnissen.<br />

Ein besonderer Dank an den mitgereisten Fanclub und die Eltern,<br />

die als Fahrer unterwegs waren.<br />

13


Frauenfußball, Regionenliga 4<br />

SGM Schwabsberg/<strong>Neuler</strong>/Hüttlingen –<br />

SV Eintracht Kirchheim 1:2<br />

Die Gäste hatten mehr Torraumszenen und nutzen diese auch aus.<br />

Bereits nach 35 Minuten lag die Heimelf mit 0:2 im Rückstand. Da<br />

Kirchheim wenig zuließ und meist im Ballbesitz war, kam die SGM<br />

nicht ins Spiel und erst recht nicht vor das gegnerische Tor. Gegen<br />

Ende der Partie versuchte die SGM nochmals Druck aufzubauen,<br />

was durch den Treffer von Michaela Ohr in der 80. Minute auch<br />

gelang. Die Hoffnung auf den Ausgleich beflügelte die Heimelf<br />

nochmals, aber Kirchheim hielt clever dagegen.<br />

Vorschau:<br />

Sonntag, 05.05.2013 auswärts beim TSV Deizisau, Beginn 10.30<br />

Uhr.<br />

TV <strong>Neuler</strong><br />

Kinderzeltlager des TVN<br />

Nach großem Erfolg im letzten Jahr wird der<br />

Turnverein zum zweiten Mal ein Kinderzeitlager für Kinder im Alter<br />

von 6 – 12 Jahren am Sonnenbachstausee bei Pfahl heim durchführen.<br />

Diese findet vom 25.07.28.07.13 statt. Die Teilnahmegebühr<br />

für alle 4 Tage beträgt 65,00 Euro.<br />

In diesem Betrag ist der komplette Aufenthalt, sowie alles an Esssen<br />

und Trinken enthalten. Anmeldung könnt ihr euch ab 03.05.13<br />

unter zeltlager@tv-neuler.de.<br />

Folgende Angaben sollten unbedingt angegeben werden: Name,<br />

Anschrift, Geburtsdatum, Telefonnummer. Die Teilnehmerzahl ist<br />

auf 45 Kinder begrenzt! Es richtet sich nach der Reihenfolge der<br />

Anmeldung! Also, überlegt nicht lange und meldet euch an, bevor<br />

es zu spät ist.<br />

Die Vereinsleitung<br />

Fußball – Aktive Mannschaft<br />

Ergebnis von der Kreisliga B:<br />

So., 28.04.2013 – 25. Spieltag, Kreisliga B, Staffel III<br />

SV Germania Fachsenfeld I – TV <strong>Neuler</strong> II 4:0<br />

Ergebnis von der Kreisliga A:<br />

So., 28.04.2013 – 25. Spieltag, Kreisliga A, Staffel II<br />

DJK-SV Eigenzell I – TV <strong>Neuler</strong> I 0:1<br />

Tor: Jochen Staiger<br />

Vorschau auf die Kreisliga B:<br />

So., 05.05.2013, 13.15 Uhr: TV <strong>Neuler</strong> II – SSV Aalen I<br />

Vorschau auf die Kreisliga A:<br />

So., 05.05.2013, 15.00 Uhr: TV <strong>Neuler</strong> I – SV Kerkingen I<br />

Endspiel um den Bitburger – Bezirkspokal der Kreisliga A:<br />

Mi., 08.05.2013 um 19.30 Uhr<br />

TV <strong>Neuler</strong> I – FV Sontheim/Brenz II<br />

Am kommenden Mittwoch, den 08.05.2013 bestreiten wir das<br />

Endspiel um den Bitburger Bezirkspokal der Kreisliga A. Spielbeginn<br />

ist um 19.30 Uhr in <strong>Neuler</strong>. In diesem Spiel wird der beste<br />

Vertreter im Bezirkspokal der Kreisliga A für die Saison 2012/2013<br />

gesucht. Als Gegner erwarten wir die 2. Mannschaft des FV Sontheim.<br />

Der FV Sontheim II spielt zur Zeit in der Kreisliga A, Staffel III.<br />

Wir freuen uns wieder auf die zahlreiche und lautstarke Unterstützung<br />

unserer treuen Fans und Zuschauer bei den kommenden Spielen.<br />

Abteilung Tischtennis<br />

Zweite Mannschaft verzichtet auf Relegationsspiel<br />

Aufgrund zahlreicher Absagen im Vorfeld des Relegationsspiels<br />

gegen den TSV Wasseralfingen (5. Mai) haben sich Mannschaft und<br />

Abteilungsleitung darauf verständigt, auf das Spiel und somit einen<br />

möglichen Aufstieg in die Kreisliga B zu verzichten. Damit entscheidet<br />

sich das Team für eine weitere Saison in der leistungsadäquaten<br />

Kreisklasse A und die Chance, wieder um den Aufstieg mitzuspielen.<br />

Zugleich entgeht man einer möglichen Pleitensaison in<br />

der höheren Kreisliga B, wo ja bereits unsere erste Mannschaft<br />

spielt.<br />

An alle Teilnehmer an den<br />

Nichtaktiven-Vereinsmeisterschaften!<br />

Wir wollen allen Teilnehmer vor Turnierbeginn (Samstag, 6. Mai, 16<br />

Uhr) die Möglichkeit geben, die möglicherweise eingerosteten Schläge<br />

wieder etwas aufzufrischen. Daher sind alle herzlich eingeladen,<br />

sich bereits um 15 Uhr in der Halle einzufinden, um sich einzuspielen<br />

und fit zu machen für das anschließende Turnier.<br />

Hier noch einmal die Rahmendaten:<br />

Termin: 4. Mai 2013<br />

Hallenöffnung: 15 Uhr (Einspielen, Warmmachen)<br />

Beginn: 16 Uhr<br />

Startgeld: 5 Euro (inkl. Getränk und Vesper)<br />

Was sonst noch interessiert<br />

Bagger-Schnuppertag<br />

m Samstag, 13. April 2013<br />

bei HAAG-BAU GmbH <strong>Neuler</strong><br />

Die Schüler der Alemannenschule Hüttlingen, Friedrich von Keller-<br />

Schule Abtsgmünd und Kocherburgschule Unterkochen hatten<br />

großes Interesse und viel Spaß beim Baggern. Die Schüler erhielten<br />

zunächst eine Unterweisung für den Bagger Kubota Typ KX 161<br />

und Radlader Atlas Typ AR 60 durch Geschäftsführer Simon Haag,<br />

Baumaschinenführer Günter Flechsler und Auszubildenden Pascal<br />

14<br />

Vermiete Wohnung (125 m²)<br />

in <strong>Neuler</strong>, 1. OG, Keller und Garage.<br />

Telefon: 0 79 61 / 5 11 87


Bernstein. Danach konnten die Schüler auf dem Betriebsgelände<br />

wie die Profis baggern. Zur Stärkung gab es zwischendurch einen<br />

kleinen Imbiss. Mit einem kleinen Geschenk und Informationsmaterial<br />

über die Ausbildungsberufe Baugeräteführer und Straßenbauer<br />

gingen die Schüler stolz und begeistert nach Hause.<br />

Die Lehrerinnen und Lehrer der Alemannenschule Hüttlingen Frau<br />

Anders, Herr Abele und Rektor Herr Haas haben ihre Schüler zu diesem<br />

Bagger-Schnuppertag begleitet und die Umsetzung ermöglicht.<br />

Orgelkonzert, Ev. Stadtkirche Ellwangen<br />

Am Samstag, 4. Mai um 20 Uhr gastiert der aus der Ukraine stammende<br />

Organist Michail Tschitscherin mit einem Orgelkonzert in<br />

der Ev. Stadtkirche Ellwangen.<br />

Auf dem Programm steht die Passacaglia c-moll von Johann Sebastian<br />

Bach, von Felix Mendelssohn Bartholdy die Sonate Nr. 4 B-Dur,<br />

von Cesar Franck Prelude, Fugue et Variation op. <strong>18</strong>, ein „Wiegenlied”<br />

von Alexandre Guilmant, das „Trompetenmenuett” von<br />

Alfred Hollins und die Gotische Suite von Leon Boellmann. Biographische<br />

Angaben zu Michail Tschitscherin sind unter http://www.kirche-ellwangen.de/cms/startseite/musik/konzerte-aktuell/<br />

zu finden.<br />

Der Eintritt zum Konzert ist frei, Spenden kommen dem<br />

Interpreten zugut.<br />

Abendrealschule Aalen/Ellwangen eV.<br />

Im zweijährigen Abendunterricht zum Realschulabschluss.<br />

Kursbeginn: September 2013<br />

Schulort: Uhland-Realschule Aalen<br />

Infos sind bei Andrea Hildner unter 07965 I 80<strong>18</strong>530 oder per E-Mail<br />

an Abendrealschule.AalenEllwangen@t-online.de erhältlich.<br />

Führungen im Mai 2013 in Ellwangen<br />

10. Mai 2013<br />

Kulinarische Stadtführung „Der Mai ist gekommen”<br />

Bei diesem Überraschungs-Spaziergang durch die historische Innenstadt<br />

hören Sie Geschichte und Geschichten aus dem reichen<br />

Schatzkästchen der ehemaligen Fürstpropstei, verbunden mit kleinen<br />

kulinarischen Gaumenfreuden. Treffpunkt ist am Portal der<br />

Basilika am Marktplatz um 19.00 Uhr. Karten erhalten Sie für 35,00<br />

€ pro Person bei der Tourist-Information.<br />

11. Mai 2013<br />

Stadtführung in Ellwangen<br />

Erkunden Sie die historische Altstadt mit Besichtigung der Basilika<br />

St. Veit, der Evangelischen Stadtkirche und des Marktplatzes<br />

mit den barocken Stiftsherrenhäusern zu Fuß im Rahmen einer<br />

Stadtführung. Treffpunkt ist am Portal der Basilika am Marktplatz<br />

um 10:30 Uhr. Die Teilnahmegebühr für Erwachsene beträgt 4,00<br />

€ und für Schüler/Studenten 2,00 €.<br />

11. Mai 2013<br />

Führung Schloss ob Ellwangen<br />

Besichtigen Sie die Außenanlagen und das Schlossmuseum. Erfahren<br />

Sie interessante Details über die Entstehung der Burg und lassen<br />

Sie sich die Bestände des Schlossmuseums zeigen. Treffpunkt<br />

ist an der Brücke am äußeren Schlosstor um 14.00 Uhr. Die Teilnahmegebühr<br />

für Erwachsene beträgt 6,00 € und für Schüler/Studenten<br />

3,00 €.<br />

22. Mai 2013<br />

Stadtführung in Ellwangen<br />

Erkunden Sie die historische Altstadt mit Besichtigung der Basilika<br />

St. Veit, der Evangelischen Stadtkirche und des Marktplatzes<br />

mit den barocken Stiftsherrenhäusern zu Fuß im Rahmen einer<br />

Stadtführung. Treffpunkt ist am Portal der Basilika am Marktplatz<br />

um <strong>18</strong>.00 Uhr. Die Teilnahmegebühr für Erwachsene beträgt<br />

4,00 € und für Schüler/Studenten 2,00 €.<br />

27. Mai 2013<br />

Stadtführung für Kinder<br />

Ausgestattet mit einem Stadtplan und verschiedenen Fragen gilt<br />

es die Innenstadt zu erkunden. Treffpunkt ist am Portal der Basilika<br />

am Marktplatz um 17.00 Uhr. Die Teilnahmegebühr beträgt<br />

3,00 €.<br />

Informationen erhalten Sie bei der Tourist-Information Ellwangen,<br />

Tel. 07961 84-303 oder E-Mail: tourist@ellwangen.de.<br />

Einweihung PV-Anlage<br />

Die Energiegenossenschaft „Virngrund” lädt ein zur Inbetriebnahme<br />

der Photovoltaikanlage „Reithallen Schreckenhöfer” in <strong>Neuler</strong><br />

am Sonntag, 12. Mai 2013, 11.00 Uhr bis 15.0 Uhr<br />

Nach der Begrüßung durch den Aufsichtsratsvorsitzenden, Herrn<br />

Bürgermeister Volker Grab, und Bürgermeister Manfred Fischer<br />

erwartet Sie ein interessantes Programm mit folgenden Informationsständen:<br />

– Elektro-Bikes - Stadtwerke Ellwangen<br />

– alles rund um die Photovoltaik-Firma Walter Energy, Jagstzell<br />

– Energiespeicher für zu Hause mit dem Speichermodul der Fa.<br />

EnBW ODR/VARTA<br />

– Besichtigung der Reithallen mit Führung<br />

Die ersten 200 Besucher erhalten einen Essens- oder Getränkegutschein,<br />

einzulösen beim Frühlingsfest des Musikvereins <strong>Neuler</strong> in<br />

der Schlierbachhalle. Für Kinder gibt es eine kleine Überraschung.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

Vorstand und Aufsichtsrat der Energiegenossenschaft „Virngrund”<br />

15


Mit Bus und Bahn in die Natur!<br />

„Unsere neue Broschüre ‚Unterwegs mit Bus und Bahn’ zeigt Ihnen<br />

attraktive Ausflugsziele im Ostalbkreis, die Sie bequem mit Bus und<br />

Bahn erreichen können”, wirbt Landrat Klaus Pavel. Übrigens: Außer<br />

auf der Brenzbahn von Aalen in Richtung Heidenheim ist die Fahrradmitnahme<br />

in den Nahverkehrszügen der DB-Regio ab 9.00 Uhr<br />

sowie am Wochenende und an Feiertagen im gesamten Ostalbkreis<br />

kostenlos.<br />

Die Broschüre liegt im Rathaus <strong>Neuler</strong> aus.<br />

Nähere Informationen zu Wanderrouten und Freizeittipps im Ostalbkreis,<br />

die mit dem öffentlichen Personennahverkehr erreichbar sind,<br />

finden Sie unter www.OstalbMobil.de/wandern-freizeit.<br />

Alteingesessene Apotheke<br />

im Ostalbkreis – zukunftsfähig – sucht<br />

approbierte/n Mitarbeiter/in.<br />

Spätere Teilübernahme möglich.<br />

Zuschriften erbeten unter Chiffre AB <strong>18</strong>/13-01 an:<br />

Druckerei Opferkuch, Aalener Straße 10, 73479 Ellwangen<br />

Studienmesse<br />

Am Samstag, den 4. Mai 2013 findet bereits zum dritten Mal die Studienmesse<br />

im Gebäude der Agentur für Arbeit Aalen statt. Von 09.00<br />

Uhr bis 14.00 Uhr stellen über 30 Aussteller sich und ihre Studiengänge<br />

vor. Alle Hochschulen aus der Region Ostwürttemberg<br />

sowie aus mehreren Bundesländern präsentieren ihr vielfältiges<br />

Angebot. Hierbei werden mehr als 1.000 Studiengänge vorgestellt.<br />

Suchen motivierten Koch / Köchin<br />

und Küchenhilfe zur Aushilfe!<br />

<br />

Rufen sie an: Tel. 0171-21 63 909 oder 07961-56 76 26<br />

PFING<br />

GSTFERIENKU<br />

RS<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

9.30 – 12.30 Uhr täglich<br />

Wie imm er mit leckerem Frühstück!<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!