31.10.2012 Aufrufe

Scheitholzvergaser-/Kombikessel

Scheitholzvergaser-/Kombikessel

Scheitholzvergaser-/Kombikessel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Scheitholzvergaser</strong>-/<strong>Kombikessel</strong><br />

Tabelle 4-2: Zusammenhang zwischen Füllraumvolumen, Energieinhalt und Pufferspeichervolumen in Abhängigkeit von der<br />

Temperaturdifferenz (ΔT), um die der Pufferspeicher aufgeheizt werden kann.<br />

Kombispeicher<br />

Kombispeicher sind vollisolierte Wasserbehälter<br />

(Pufferspeicher), die der Wohnraumheizung und der<br />

Brauchwassererzeugung dienen. Sie werden bevorzugt<br />

in Holzheizungs-, Solar- und Wärmepumpensystemen<br />

als Energiezentrale integriert, um Schwan-<br />

28<br />

Holzart<br />

Energiegehalt bei<br />

w = 15%<br />

Notwendiges Pufferspeichervolumen in Liter Puffer pro Liter Brennstofffüllraum<br />

kWh/Rm ΔT = 40°C ΔT = 50°C ΔT = 60°C<br />

Fichte 1.322 20 16 14<br />

Kiefer 1.510 23 19 16<br />

Buche 1.890 29 23 19<br />

Der Kesselwirkungsgrad wird mit 90 % angenommen, Das Volumen des Füllraums wird mit 80 % berücksichtigt, es kann nicht<br />

vollständig ausgenutzt werden (Scheitlänge, Füllhöhe); w: Wassergehalt; Rm: Raummeter, 33 cm-Scheite, gespalten, geschichtet<br />

Die Faktoren beziehen sich auf eine ausschließliche Wärmeabgabe in den Pufferspeicher ohne gleichzeitige Wärmeentnahme für den Heizkreislauf.<br />

Quelle: Reisinger, TFZ 2007<br />

Tabelle 4-3: Vor- und Nachteile großer Pufferspeicher, die den Energiegehalt mindestens einer kompletten Kesselfüllung aufnehmen<br />

können<br />

Vorteile Nachteile<br />

- Kessel kann zu 100 % im emissionsoptimalen Volllastbetrieb<br />

arbeiten<br />

- Reduktion der Heizintervalle<br />

- einmaliges Anheizen deckt bei voll befülltem Kessel:<br />

a) in der Übergangszeit (Frühling, Herbst) den Wärmebedarf<br />

für mehrere Tage bzw. sorgt<br />

b) im Winterhalbjahr für ein frostfreies Haus auch bei<br />

2-3tägiger Abwesenheit<br />

- hohe Startinvestitionen für einen großen Pufferspeicher<br />

parallel zum Kauf des <strong>Scheitholzvergaser</strong>kessels<br />

- einmal freigesetzte Wärmeenergie des Brennholzes ist auch<br />

bei bester Isolation des Pufferspeichers nur begrenzt auf<br />

nutzbarem Niveau speicherfähig<br />

Tabelle 4-4: Vor- und Nachteile kleiner Pufferspeicher, die nur den Energiegehalt von max. einer halben Kesselfüllung aufnehmen<br />

können:<br />

Vorteile Nachteile<br />

- geringe Investitionen - Kessel wird oft in den emissionsintensiven Teillastbetrieb<br />

gezwungen (modellabhängig)<br />

- Kessel wird bei fehlender Wärmeabnahme oft notabgeschaltet<br />

(modellabhängig). Da die Vergasung im Kessel nicht<br />

schlagartig unterbunden werden kann, setzen sich unverbrannte<br />

Holzverschwelungsprodukte (Teere etc.) an den<br />

kalten Wärmetauschern ab. Dieser Belag kann später kaum<br />

noch entfernt werden.<br />

- Kesselwirkungsgrad sinkt mit wachsenden Ablagerungen<br />

am Wärmetauscher<br />

- Kessellebensdauer sinkt<br />

- Das Entweichen unverbrannter Holzgasbestandteile ist<br />

gleichbedeutend mit der Vernichtung von Energie,<br />

die nicht mehr im Kessel genutzt werden kann.<br />

kungen zwischen Wärmeangebot und -nachfrage<br />

auszugleichen. Um diese Funktionen parallel erfüllen<br />

zu können, gibt es 2 konstruktive Wege:<br />

1. TT-Kombispeicher (Tank im Tank) sind Pufferspeicher,<br />

in deren Inneren ein zweiter Behälter für<br />

die Brauchwasser-Erwärmung (Boiler) integriert

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!