29.04.2014 Aufrufe

Download PDF

Download PDF

Download PDF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Ahnen von Rudolf Heinrich Kirchhoff<br />

Von Jens Kirchhoff<br />

Kirchhoff (Kirchhof)<br />

1 Rudolf Heinrich, * Shanghai 7.8.1877, † Essen 6.3.1957, Kaufmann in London 1900, Shanghai 1903<br />

und Essen 1911; oo Kiel 6.4.1912 Annemarie Julie Wilhelma Kolbe.<br />

2 Heinrich Theodor Friedrich, * Hohenwestedt 28.8.1835, † Shanghai 27.9.1883, Kaufmann in London<br />

1864 und Shanghai 1874; oo Clifton/ England 10.6.1873 Mira Elisabeth Hope.<br />

4 Heinrich Hartwig, * Brunsbüttel 9.2.1798, † Hohenwestedt 8.2.1876, Apotheker in Altona 1822,<br />

Gründer der kgl. privilegierten Apotheke in Hohenwestedt 1835, Leiter einer Aktiengesellschaft zur<br />

Gewinnung von Erdfarben 1857. oo 1. Kellinghusen 11.8.1824 Catharina Rebecca Ahrends. oo 2.<br />

Nordhastedt 23.4.1840 Friederike Amalie Petersen.<br />

8 Friedrich Christian, * Wilster 27.10.1760, † Kellinghusen 17.2.1842, Diakon in Brunsbüttel 1790 und<br />

Uetersen 1798, Hauptpastor in Kellinghusen 1815; oo Glückstadt 19.7.1790 Antoinette Christine<br />

Elisabeth Gude.<br />

16 Friedrich Christian, * Itzehoe 10.7.1720, † Wilster 26.1.1785, Hofmeister in Kiel, Hauptpastor in<br />

Wilster 1749; oo Wilster 22.5.1750 Magdalena Hedwig Claussen.<br />

32 Albert Christian, * Himmelpforten 19.7.1673, † Itzehoe 9.8.1745, Hofmeister, imm. kgl. ritterliche<br />

Akademie in Kopenhagen 1701, Pastor in Beidenfleth 1703, Hauptpastor und Propst in Itzehoe 1715.<br />

oo 2. (Stade) 9.11.1706 Gesa Catharina Hildebrand.<br />

64 Ernst, * Wedel 6.1.1634, † Himmelpforten 5.6.1679, Hofprediger bei Generalfeldmarschall von<br />

Eberstein in Glückstadt 1663, Feldprediger der kgl. schwedischen Garde zu Pferde, Pastor in<br />

Himmelpforten 1670. oo (Kollmar) 19.10.1670 Margarete Dorothea Friese.<br />

128 Albert, * Bückeburg 1595, † Rellingen 24.12.1653, Pastor in Wedel 1622, Pastor 1635 und Propst in<br />

Rellingen 1650. oo 1. nach 1622 Elsabe Schrader. oo 2. Anna Dietrich (geborene Meyer) V.u., †<br />

(Rellingen) nach 1654.<br />

256 Johann, * um 1564, † Bückeburg 1600, Schulrektor in Jetenburg (Bückeburg) 1585-86, Pastor ebd.<br />

1588. oo Anna Schwartz.<br />

Quellen: Arends 1932. Beyträge (1747) S. 170-175: Albert Christian Kirchhof, Itzehoe. Bolten 1790. Freytag 1967.<br />

Heidkämper 1938. KB Brunsbüttel, Glückstadt, Itzehoe, Kellinghusen, Wilster. Meyer 1941 S. 138, 516. Michler<br />

1887. Rist 1654. Schröder 1837: Beyenfleth. StA Bückeburg Or. Dep. 9 Nr. 7. StA Stade, Mitteilungen 1983.<br />

Wegemann 1904.<br />

Ahrends (Ahrens, Arend, Arens, Arentz)<br />

5 Catharina Rebecca, * Stade 20.12.1801, † Hohenwestedt 13.5.1838; oo Kellinghusen 11.8.1824<br />

Heinrich Hartwig Kirchhoff.<br />

10 Johann Friedrich Christoph Ahrens (Arens) , ~ Wittenburg/ Mecklenburg 27.2.1761, † Stade<br />

29.7.1828, Bürger, Weinhändler und Ratskellerwirt in Stade. oo 2. Stade 23.2.1798 Anna Elisabeth<br />

Freudentheil.<br />

20 Kay Burchard, * Saxtorf/ Rieseby 16.8.1713, † Waschow, Kirchspiel Wittenburg/ Mecklenburg<br />

15.7.1798, Gärtner, Verwalter der Güter der Familie Graevenitz in Waschow; oo Pritzier 27.4.1759 als<br />

"Pensionär im Wold" Dorothea Niemeier V.u.<br />

40 Franz (Frenz) Arend (Arentz) , Gärtner auf Gut Saxtorf und Eschelsmark; oo Saxtorf 25.11.1707<br />

Catharina Magdalena Petersen, * (1676), † Saxtorf 26.7.1761.<br />

Quellen: KB Rieseby, Stade. Oldekop 1906 S. 44, 102. Schwanitz-Roth 1990 S. 10, 53-60. Staack 1987.<br />

Barnstede<br />

77171 Geske, * Hamburg um 1390, † ebd. um 1440; oo ebd. .2.1416 Hinrich Wulhase.<br />

Jens Kirchhoff, 06.11.2013 - www.nd-gen.de


Die Ahnen von Rudolf Heinrich Kirchhoff 2/25<br />

154342 Dietrich, * um 1363, † Hamburg vor 1444. Erbte mit seinen 5 Geschwistern vom Vater eine<br />

Grundstückshälfte im Grimm 1389, die er bald an den Miteigentümer Hermann Oldehof abtrat.<br />

Darauf Hausbesitzer auf der Neuen Burg. Jurat an St. Katharinen 1402, gen. noch 1432. oo 1.<br />

Hamburg 1392, Witwe von Tilleke Lüneborg. oo 2. Greteke …<br />

308684 Helmcke, * Lüneburg, † Hamburg 1389, wohlhabender Bürger in Hamburg, Miteigentümer eines<br />

Hauses im Grimm 1383; oo Wobbe von Geldersen V.u., erbte eine Hälfte im Grimm 1369.<br />

Quellen: Tegetmeyer 1939 S. 633-636. Knoop 1956. Nirrnheim 1895. Noack 1990. Staack 1973.<br />

Beckmann<br />

145 Anna, # Rendsburg 2.5.1658; oo vor 1644 Johannes Gude.<br />

290 Lütje, Bürger und Kaufmann "in der Heyde"; oo Margaretha Woolten V.u.<br />

Quelle: Gude 1935.<br />

von Bodeck<br />

293 Catharina, * 23.12.1597, † Kopenhagen 13.4.1655, # St. Nikolai 8.5.; oo (Kopenhagen) vor 1632<br />

Valentin Suhm.<br />

586 … , dän. Major, aus einer alten adeligen Familie in der Schweiz.<br />

Quellen: Gude 1935. Moller 1775.<br />

Für Forschungen nach der Herkunft benutzt<br />

Ehrenberg, Richard: Das Zeitalter der Fugger : Geldkapital und Creditverkehr im 16. Jh. Bd. 2, Hildesheim 1963.<br />

Frankfurter Biografie. Bd. 1, Frankfurt/ Main 1964, S. 81-82.<br />

Gothaisches genealogisches Taschenbuch der freiherrlichen Häuser auf das Jahr 1857. Jg. 7, Gotha, S. 59-61.<br />

Historisches-Biographisches Lexikon der Schweiz - Bodeck von Ellgau.<br />

Neues allgemeines Deutsches Adels-Lexicon. Bd. 1, Leipzig 1929, S. 504-506.<br />

Weichbrodt, Dorothea: Patrizier, Bürger, Einwohner der Freien und Hansestadt Danzig in Stamm- und<br />

Namentafeln vom 14.-18. Jh. Bd. 1, Darmstadt 1986, S. 68-69 - Stammtafeln v. Bodeck.<br />

Boye (Boie, Boje)<br />

75 Catharina Beata, ~ Meldorf 29.8.1675, † (Hamburg) 2.11.1742. oo 2. Meldorf 22.8.1700 Christian Gude<br />

[72]. oo 3. Meldorf 3.12.1704 Friedrich Adolph Hansen von Ehrenkron.<br />

150 Boyen Peter (Boien Peter Majeur), † Meldorf 7.9.1677. Hauptmann, später Major im Regiment S.K.M.<br />

Prinz Jürgen. Hofbesitzer in Brunsbüttel. Neubürger in Meldorf 1675. oo vor 1675 Anna Catharina<br />

Held.<br />

300 Peter, * Brunsbüttel .6.1606, † Meldorf 18.6.1679, kgl. dän. Major beim Dithmarscher Leibregiment,<br />

Erbgesessener im Kirchspiel Brunsbüttel, Neubürger in Meldorf 1675. oo 1. Catharina Wasmer.<br />

600 Martens Peters Boie (Boye Petersen, Boie Peters, Peter Boye), * Osterbelmhusen, † ebd.,<br />

Erbgesessener in Osterbelmhusen/ Kirchspiel Brunsbüttel; oo um 1601 Ancke (Anna) Wilckens.<br />

1200 Matthies Peters, Erbgesessener in Osterbelmhusen; oo Helena … (Peters) aus Eddelak.<br />

2400 Martens Peter, Erbgesessener in Osterbelmhusen, 48-Regent; oo Margaretha Harder.<br />

Quellen: Ancken 1910. Gude 1935. Knoop 1956. Knoop 1926. Staack 1987. Staack 1964: Griebel. Stoob 1959 S.<br />

247-251. Wildhagen 1708. Boie 1973. Boie 1909. Freytag 1983. Johnsen 1961 S. 99. Johnsen 1951 S. 67-68. Kleine-<br />

Weischede 1986 S. 21. Laursen 1937. Moller: Stammtafel Nr. 32 I. Roth 8305 LP Margaretha Clausen.<br />

39 Brammen, siehe 38 Feldmann.<br />

Claussen (Clausen)<br />

17 Magdalena Hedwig, ~ Wilster 15.6.1729, † Glückstadt 15.6.1805; oo Wilster 22.5.1750 Friedrich<br />

Christian Kirchhoff.<br />

Jens Kirchhoff, 06.11.2013 - www.nd-gen.de


Die Ahnen von Rudolf Heinrich Kirchhoff 3/25<br />

34 Friedrich Christian, ~ Krempe 6.9.1689, † Wilster 30.3.1773, Kanzleirat, Vize-Landschreiber der<br />

Kremper Marsch und Vize-Inspektor der Herrschaft Herzhorn 1704, nach 1712 nur noch Inspektor<br />

der Herzhorner Wildnis. Landschreiber der Wilster Marsch 1724.<br />

oo Wilster 20.5.1727 Margaretha Dorothea Müller.<br />

68 Claus, ~ Kellinghusen 27.4.1648, † Krempe 26.1.1729, Senator in Krempe 1675, 2. Bürgermeister 1683,<br />

Landschreiber der Kremper Marsch 1682-1711. Inspektor der Herrschaft Herzhorn 1693-1712. 1.<br />

Bürgermeister in Krempe 1702-12. Präsident der Stadt Altona 1712-13. Landschreiber und Kanzleirat<br />

in Bredstedt, Kontributions- und Lizenzverwalter der Nordergoesharde und Stiftsvogt in Bordelum<br />

1714.<br />

oo vor 6.12.1682 Dorothea Rheder.<br />

136 Lorenz, * um 1610, † nach 16.6.1680. Verwalter des rantzauischen Gutes Rosdorf bei Kellinghusen bis<br />

ca. 1664. oo Kellinghusen um 1639 Magdalena Tode.<br />

Quellen: Berlage 1969. Ehlers 1964 S. 330-331, 349, 370, 392. KB Wilster. Krüger 1975. Kuss 1830. Lorenzen-<br />

Schmidt 1987. Ruhe 1938 S. 71-72. Still 1963 S. 167. Wetzel 1877 S. 64 Nr. 236.<br />

Dencker (Denker)<br />

2429 Telsche, * Lunden, † ebd. 1573; oo 1548 Hans Nanne.<br />

4858 Olde Claus (Clawes) , † Lunden 28.6.1554. Erbgesessener in Lunden. In der ersten Lundener Ratsliste<br />

gen. 1529. oo Anneke (Anna) Nanne, sie bewirtschaftete nach dem Tode ihres Mannes den Haupthof<br />

der Familie mit 67 Morgen 13 Scheffel.<br />

9716 Marquardes (Marcus) , † nach 1537. Erbgesessener und 48er-Regent seit 1508 in Lunden. Unter den<br />

Stiftern der Lundener Pantaleonsgilde 1508. In der ersten Ratsliste gen. 1529. Auf einer Reise mit drei<br />

Koppeln Pferden zum Buxtehuder Markt wurde er in Hanerau festgesetzt. Der Holstenritter<br />

Clement von der Wische nahm seinem Sohn Clawes 25 Joachimstaler ab. In Lübeck hatte der<br />

schwerreiche Mann 15.000 Mark auf Zinsen stehen.<br />

Quellen: Roos 1929. Staack 1964: Griebel. Stoob 1959 S. 259-262.<br />

129 Dietrich, siehe 128 Kirchhoff.<br />

Dreier (Dreyer)<br />

131 Margaretha, * (Barkau), † (Kollmar) nach Michaelis 1646; oo vor 1622 Markus Friese.<br />

262 Johann, † 17.11.1630. Kantor in Kiel 1599, Pastor in Barkau (Kirchbarkau) 1602; oo Dorothea<br />

Fröhlich.<br />

524 Detlev, † nach 1590, Haus- und Ackersmann in Kiel-Russee, Bürger und Zimmermann in Kiel,<br />

Amtsältermann, im Schoßregister 1576-79 in der Kieler Vorstadt auf der rechten Seite wohnhaft; oo<br />

Margarethe Wriden V.u., aus Kiel-Demühlen.<br />

Quellen: Arends (1932). Bremer (1901) 150. Bolten (1670). Dreyer (1660). Schwarze (1775). Wagner (1986).<br />

Dressen (Dreessen, Drewssen, Drewessen)<br />

1203 Telsche, * Helse, † Fahrstedt; oo Johann Wilckens.<br />

2406 Hans, * Helse, † ebd., Erbgesessener in Helse (Uhlenhof), Grundbesitz 1563: 11½ Morgen; oo Antje<br />

… , † Helse.<br />

4812 Johann, × in der Schlacht bei Krumwehl .6.1559, Erbgesessener in Helse/ Kirchspiel Marne,<br />

Grundbesitz 1563: 15½ Morgen; oo Silje Boye (siehe 4848 Johannsen).<br />

Quelle: Knoop: Wilckens (1926).<br />

2343 Düvelshövet (Tiefelshövet), siehe 2342 Mauritius.<br />

75 Ehrenkron von, siehe 74 Hansen von Ehrenkron.<br />

Jens Kirchhoff, 06.11.2013 - www.nd-gen.de


Die Ahnen von Rudolf Heinrich Kirchhoff 4/25<br />

1207 Ellerhorst, siehe 1206 Schmiedling.<br />

Esmarch<br />

297 Christina Esmarch oo vor 1602 Claus (Nicolaus) Hansen.<br />

594 Jacob Esmarch (Jacobus Nicolai), * Gut Eschmark, Kirchspiel Satrup 1551 err., † Ülsby 12.6.1635,<br />

Pastor in Brodersby-Taarstedt 1579, Rabenkirchen 1584, Ülsby-Fahrenstedt 1605; oo (1580)<br />

Margaretha Jacobi (Margaretha Thomas Jacobi oder Baumeister), * (Norderbrarup 1564), † nach<br />

1624, V.u.<br />

Quellen: Staack: Esmarch (1965) S. 111. Voß: Esmarch (2002).<br />

von Felden (vom Felde, von Felde)<br />

147 Margaretha Dorothea, * (Kollmar) 1648, † Pinneberg Ende 1711; oo .6.1662 Hinrich von Suhm.<br />

294 Ernst, * Halle/ Sachsen 12.6.1616, † Kollmar 11.5.1662, Sekretär und 1647 Verwalter der Güter von<br />

Cay von Ahlefeld in Kollmar, kgl. dän. Kommissar; oo Schleswig 6.2.1643 Anne Marie Zachow.<br />

Quellen: DAA XLV (1928) S. 119-128. Ehlers: Kollmar Marsch (1959). Moller (1775). Schröder: Consistorium<br />

(1837) S. 274. Schröder/ Biernatzki (1855) S. 301. Trede (2002) S. 79, 84-87.<br />

Feldmann<br />

19 Jakobine Elisabeth, * Helsingör 19.7.1744, † Glückstadt 14.9.1783; oo Glückstadt 22.3.1763 Heinrich<br />

Christian Gude.<br />

38 Jens, * 1707 err., † Glückstadt 4.10.1775, Auditeur in Helsingör 1735, Regimentsquartiermeister in<br />

Frederiksborg/ Seeland 1747, Generalauditeur 1755 und Proviantkommissar in Glückstadt; oo vor<br />

1735 Christiana Brammen V.u., † vor 1775.<br />

Quellen: Gude (1935). KB Glückstadt, Helsingör.<br />

47 Fischer, siehe 46 Kühnemund.<br />

Freudentheil<br />

11 Anna Elisabeth, * Stade 2.5.1779, † Otterndorf 1835; oo Stade 23.2.1798 Johann Friedrich Christoph<br />

Ahrends.<br />

22 Gottlieb Christoph, jüdischer Abstammung, * Hetternheim bei Frankfurt/ Main 1741 err., # Stade<br />

4.3.1813, kam 1768 als Hartig Igel Hertz (V.u.) nach Stade, ~ ebd. St. Wilhadi 11.8.1769 als erster Jude<br />

in Stade, Hausbesitzer in der Hökerstraße Nr. 14 seit 1770, Bürger 1780, 1783 Hausbesitzer in der<br />

Hökerstraße Nr. 13, Handelsmann in Stade; oo Stade 18.5.1770 Anna Elisabeth Kühnemund.<br />

Quellen: Bütemeister: Freudentheil (1970). Fitschen: Freudentheil (1968). KB Stade. StA Stade: Familienkartei<br />

Wiesner.<br />

9369 Friedrichs, siehe 9368 Mauritius.<br />

Friese<br />

65 Margarete Dorothea, * Kollmar 25.12.1644, † Himmelpforten 27.11.1685. oo 1. … 19.10.1670 Ernst<br />

Kirchhof. oo 2. (Himmelpforten) 1680 Joachim Henricus Schlovelius, aus Schwarzburg/ Thüringen, †<br />

(Himmelpforten) 27.1.1692, Pastor ebd. Kinder: Sophia Martha, * 16.4.1681 ; Sohn */† 22.5.1683.<br />

130 Markus, * Kiel 9.6.1587 err., † Kollmar 12.9.1660, # 20.9. Der Propst Johann Hudemann hielt ihm die<br />

Leichenpredigt, gedruckt Glückstadt 1661. Von seinem Schwager Josias Dreyer stammt ein<br />

Trauergedicht, gedruckt Glückstadt 1660. Imm. Helmstedt 4.6.1605 und Wittenberg 4.5.1610. Lehrer<br />

im Gutsbezirk Eschelsmark bei Rieseby und 1614 Pastor in Bovenau. Am 1.10.1620 hielt er in<br />

Kollmar eine Probepredigt und wurde sogleich gewählt und angenommen. Bei seiner Annahme<br />

Jens Kirchhoff, 06.11.2013 - www.nd-gen.de


Die Ahnen von Rudolf Heinrich Kirchhoff 5/25<br />

verzehrte man für 9 Schillinge 13 Groschen. Eingesetzt wurde er erst Ostern 1621 durch den<br />

Gutsherrn Balthasar von Ahlefeld. Friese achtete streng auf Kirchenzucht, so mußten 1623 Brautleute<br />

die sich vor der Trauung "zusammengehalten" hatten, öffentlich Kirchenbuße tun und 1624 wurde<br />

ein Verächter des Wortes Gottes "unbesungen und unbeklungen" begraben. Er flüchtete, wie die<br />

meisten Bewohner der Marsch, während des kaiserlichen Krieges mit Frau und Kindern Michaelis<br />

1627 nach Hamburg. Um Martini 1627 wurde sein Haus, von französichen Söldnern aus der Festung<br />

Krempe, in Brand gesetzt; nur die Scheune blieb stehen. Feldprediger der Festung Glückstadt<br />

9.10.1628. Im Hause des Oberst Marquard Rantzow hatte er freie Stube, Licht, Feuerung und freien<br />

Tisch, und jeden Monat 20 Reichstaler Besoldung. Nach dem Frieden von Lübeck 28.5.1629 kehrte er<br />

nach Kollmar zurück. Am 2. Sonntag nach Trinitatis 1629 predigte er wieder in der völlig<br />

ausgeraubten und demolierten Kirche. Die Kirchenbücher, das Meßgewand und Altarzeug hatte er<br />

in einem Weinfaß verpackt rechtzeitig nach Hamburg geschafft. Das Frachtgeld wurde ihm 1630 mit<br />

5 Schillingen erstattet. Mitglied des Münsterdorfischer Konsistoriums 1637. Er setzte die "Chronik<br />

von Kollmar" in hochdeutscher Sprache fort. Von ihm stammt die Leichenpredigt für den Verwalter<br />

von Kollmar Hans Horsten, * Rendsburg 1597, † Kollmar 18.12.1647, gedruckt in Glückstadt 1647<br />

[UB Kiel]. oo vor 1622 Margaretha Dreier.<br />

Quellen: Arends (1932). Dreyer (1660). Hahn: Feldprediger (1963) S. 25. Möller: Pastorenforschung (1975) S. 16.<br />

Reuter: Kieler Erbebuch (1896). Schröder: Consistorium (1837) S. 274-276. Sparknecht (1925) S. 17, Nachtrag S.<br />

20.<br />

Fröhlich (Frölich)<br />

263 Dorothea, † 4.11.1638; oo Johann Dreier.<br />

526 Johann, * Lüneburg 1555 err., † (Barkau) 1601. Pastor in Barkau (Kirchbarkau) 1581. Er hatte, wie<br />

schon sein Vorgänger Mathias Selmer, wegen dem Pastor aus der Verpachtung der Kirchengüter<br />

zustehende Einnahmen, Streitigkeiten mit dem Kloster Preetz und starb in großer finanzieller Not.<br />

oo Elsabe Roessen (V.u.) aus Lüneburg, als Witwe verdiente sie den Lebensunterhalt für sich und<br />

die 4 Kinder durch spinnen.<br />

Quellen: Schwarze (1775). Wagner (1986).<br />

308685 Geldersen von, siehe 308684 Barnstede.<br />

Gevers<br />

549 … oo Claus Tode V.u.<br />

1079 Anna, * Itzehoe, † Wilster vor 26.10.1621. Im Kataster von Itzehoe in einem Haus der klösterlichen<br />

Feldschmiede von 1618-19 mit "Olde Anna Siebe" als Mitbewohnerin bei ihrem Schwiegersohn<br />

Henning Boye verzeichnet. Im Bürgerbuch in Wilster eingetragen 28.9.1619. oo vor 21.6.1569 Johann<br />

Sibe V.u.<br />

1098=<br />

2158 Claus, * (1500), # (Itzehoe) vor 21.6.1569, Kirchengeschworener in Itzehoe 1545-52.<br />

Quellen: Freytag: Ahnen (1959). Jensen (1938). Still: Francke (1973) S. 55. Still: Pastorengeschichte (1954) S. 126.<br />

Wegemann 1904.<br />

Görries (Georges, Georgius, Görges, Georgii, Jürgensen)<br />

269 Wolber, † nach 1654; oo Hans Sommer.<br />

538 Heinrich Nikolaus, * Itzehoe um 1560, † Neuenbrook 1629, imm. Rostock .10.1577 "Nicolaus<br />

Gregorius Itzehoiensis", Helmstedt 6.7.1581 "Gregorius", Magister phil. 22.10.1582 "Gregorii",<br />

Wittenberg 23.11.1584 (Mag. 1585), Pastor in Neuenbrook Sommer 1587; oo Wilster um 1600 Wolber<br />

Sibe. 12 Kinder.<br />

1076 ? Martin, † vor 1576, Diakon in Wilster um 1550, urkundlich gen. 2.11.1569, erwähnt noch 5.3.1599;<br />

oo vor 1560 Alheit Hannemann.<br />

Jens Kirchhoff, 06.11.2013 - www.nd-gen.de


Die Ahnen von Rudolf Heinrich Kirchhoff 6/25<br />

Quellen: Allhardt: Familie (1985) S. 33. Arends (1932). Freytag: Ahnen (1959). Schröder: Consistorium (1837).<br />

Still: Pastorengeschichte (1954) S. 126. Still: Freytag (1959). Wegemann 1904.<br />

2339 Groten, siehe 2338 Telemann.<br />

Gude (von Gude)<br />

9 Antoinette Christine Elisabeth, * Glückstadt 27.4.1765, ~ 29.4., † Kellinghusen 28.7.1825, # 2.8.; oo<br />

Glückstadt S.u.G. 19.7.1790 Friedrich Christian Kirchhoff.<br />

18 Heinrich Christian von, * 16.3.1727 err., † Glückstadt 22.10.1770, # 26.10., imm. Jena 28.10.1746 Henr.<br />

Christianus de Gude, Holsatus. Kanzleisekretär, Justiz- und Regierungsrat, Regierungmitglied in<br />

Glückstadt 1750. Besaß eine umfangreiche Bibliothek, die 21.4.1772 in seinem Haus in Glückstadt<br />

verkauft wurde. oo Glückstadt 22.3.1763 Jakobine Elisabeth Feldmann.<br />

36 Friedrich Thomas, ~ Meldorf 23.8.1691, † Glückstadt 26.10.1749, # Meldorf 11.11. Privatunterweisung<br />

im Elternhaus, als Novize an der Universität Kiel eingetragen 21.9.1705, imm. Greifswald 1705 und<br />

Jena 3.7.1710. 1713 Reise zusammen mit seinen Brüdern zum Friedenskongress nach Utrecht, 1714<br />

nach Paris und durch Frankreich. Danach Legationssekretär in Den Haag bei Etatsrat Hans Heinrich<br />

von Stöcken. Kanzlei- und Regierungsrat in Glückstadt 26.12.1719 und Mitglied der Glückstädter<br />

Regierung. Hauptarbeitsgebiete waren das Einquartierungs- und Armenwesen, die Oberinspektion<br />

des Zucht- und Werkhauses und die Verbesserung der Stadtschule in Glückstadt. Justizrat 7.3.1724,<br />

Etatsrat 3.7.1735 und Konferenzrat 27.9.1743. Erbte Adelsbrief und Siegelring von Peter Marquard<br />

Gude 1735. oo 1. … 21.6.1726 Margaretha Dorothea Aurora Wilhelmine Hansen von Ehrenkron. oo<br />

2. … 16.4.1738 Margaretha Dorothea von Schlanbusch, * Kongsberg/ Norwegen 19.4.1720, †<br />

18.1.1763, Tochter von Johann Ludwig von Schlanbusch, Justizrat und Oberberghauptmann auf dem<br />

Silberwerk zu Kongsberg, und Anna Catharina Legard (Leegaard).<br />

72 Christian, ~ Meldorf 27.8.1644, † 15.3.1702, # 7.4. Die Trauerrede hielt sein Studienfreund und Pastor<br />

in Meldorf Martin Voß: Die wahre Ehre ohn alle Beschwerde in funere Hrn. Christian Guden Königl.<br />

Justiz-Raths und Land-Voigts. Er hatte kurz vor seinem Tod das vermutete Grab des 1559 bei Heide<br />

gefallenen Dietrich von Halle in der Meldorfer Kirche für sich herrichten lassen. Besuchte die<br />

Meldorfer Schule unter Rektor Samuel Lübegken, das Gymnasium illustre zu Bremen 1663,<br />

Disputation ebd. 1664, an der Universität Leipzig 1665 und (Wittenberg 1666), Hofmeister in<br />

Holstein und Stockholm, imm. Jena 28.3.1679, Landvogt und Justitiarius in Süderdithmarschen<br />

12.2.1681, Regierungsrat in Glückstadt 1685, Kanzleirat 1694, Justizrat 4.4.1696. "Ein Mann von<br />

ungemeiner Gelehrsamkeit und scharffen Judicio, dessen scharfsinnige und in Jure wohl gegründete<br />

Vota, die gelehrte Welt bey denen Land-Gerichten mit Erstaunen bewundern müssen", schreibt<br />

Anton Vieth in seiner "Beschreibung und Geschichte des Landes Dithmarschen. Hamburg 1733". o<br />

Dorothea Maria von Suhm, * 5.6.1664, † 30.3.1681. oo 1. … 18.6.1682 Catharina Magdalena von<br />

Suhm. oo 2. Meldorf 22.8.1700 Catharina Beata Boye [75].<br />

144 Johannes, * Rendsburg, # ebd. 11.9.1681. Notar publicus caes. 40 Jahre Kirchspielschreiber und<br />

Konsistorialsekretär in Meldorf. Mitglied der 109er-Bürgerschaft in Meldorf. oo 1. (vor 1644) Anna<br />

Beckmann. oo 2. … 16.5.1659 Magdalena von Schönfeld, * 26.5.1636, sie oo 2. Glückstadt 12.1.1682<br />

Cai Arend, * Hanerau 1.12.1614, † Meldorf 14.3.1691, Pastor und Propst ebd. 1679. Tochter von<br />

Stephan von Schönfeld, Bürger in Meldorf, und Anna Ploger.<br />

288 Claus, * Rendsburg 1574 err., † Neuenkirchen/ Dithmarschen 10.11.1629, # Rendsburg 15.11. Mitglied<br />

der Schiffergilde in Rendsburg 1596, wohnte im Hukesstraten-Verendeel. Deputierter Bürger und<br />

Ratsherr 28.3.1626. Als Hausbesitzer im Kätnerschatzregister von Neuenkirchen mit 8 Schillingen<br />

verzeichnet. (Brach sich beim Abfahren eines Bühnengerüstes in Neuenkirchen ein Bein 27.6.1625.)<br />

Vermutlich Landbesitz in Büsum. oo (Rendsburg) 27.11.1597 Anna Sibbern. 6 Söhne und 4 Töchter.<br />

576 Claus, Zwillingsbruder von Peter, * Rendsburg 1534 err., # ebd. 18.1.1597, Eintrag im<br />

Glockengeldregister 1596. Epitaph in der Marienkirche von 1589. Wohnte Molenstraten-Bodeners bei<br />

seiner Mutter 1559-60, Nygenstadt-Bodeners 1564-66 und Nygenstraten-Verendeel (=Stadtviertel)<br />

1568. Kirchengeschworener 1576-77 und 1596. Deputierter 16er-Bürger 1582 und Ratsherr 1587, gen.<br />

noch 24.7.1596, auch Gerichtsherr. oo 1. Rendsburg (1567) Abel Lensch V.u., * ebd. 1537 err., † ebd.<br />

Jens Kirchhoff, 06.11.2013 - www.nd-gen.de


Die Ahnen von Rudolf Heinrich Kirchhoff 7/25<br />

10.6.1591, die Leichenpredigt hielt Bernhard Burchardi. 5 Kinder. Witwe von Claus Grimmstein, †<br />

Rendsburg 1563. oo 2. Rendsburg vor 1596 Catharina (Horst) , † ebd., Testament vom 21.7.1599.<br />

Im Glockengeldregister von Rendsburg kommt der Name Lensch im 16 Jh. häufig vor.<br />

1152 Michael, * Rendsburg (1496), † ebd. (1554/55). Wohnte im Molenstraten-Verendeel 1528-51,<br />

Molenstrate-Instlude und -Bodeners 1552-54. Laut Schatzregister 1552 war er "murman"<br />

(Maurermeister). oo vor 1534 Sile (Silia) … , † Rendsburg 1576.<br />

2304 Claus, * Rendsburg (1455), † ebd. (1534). Wohnte im Hukesstraten-Verendeel 1497-99 und im Hause<br />

seines Vaters im Nygenstraten-Verendeel nach 1501. Er führte 1502-1512 einen Prozeß "für sich und<br />

im Namen seiner Brüder" gegen Pleban und Vikarie in Rendsburg. Die Geistlichen forderten nach<br />

Ansicht der Erben einen zu hohen Anteil vom Nachlaß des Vaters. Nachdem Amtmann und<br />

Bürgermeister vergeblich um eine Einigung der Parteien bemüht waren, wurde der Fall an den<br />

Hamburger Offizial verwiesen 14.8.1502. 30.10.1511 wurde vor dem Domkapitel in Hamburg<br />

verhandelt. Nach dem Bericht des dortigen Notars, gebrauchte Claus Gude recht kräftige Worte<br />

gegen die Rendsburger Geistlichen. 11.11.1511 wurde er wegen seines Ungehorsams<br />

exkommuniziert. Gude appellierte darauf an den Erzbischof von Bremen. Nach Zahlung einer<br />

entsprechenden Gebühr wurde er, im Namen des Erzbischofs Christoferus, absolviert 10.11.1512; oo<br />

NN, † nach 1543.<br />

4608 Peter, * (1430), † Rendsburg (1496). Ratsherr 1479 und 1484. 2. Bürgermeister 1485. In den Urkunden<br />

des Oberhofs zu Lübeck als Bürgermeister noch gen. 1492. Er wohnte im Molenstraten- und<br />

Nygenstraten-Verendeel 1480-94. oo um 1455 Catharina …<br />

9216 Peter, * (1403), † Rendsburg (1447). Erste Erwähnung in Rendsburg in einer Hypothekenbestellung<br />

1443. Eine Urkunde nennt Peter Gude Kinder Haus in der Mühlentraße 25.1.1443. In einer Urkunde<br />

wird Peter Erben Haus im Molenstraten-Verendeel gen. 20.12.1447. Im Schatzregister 1487 und 1488<br />

wird Peter Gude Erben Haus im Molenstraten-Verendeel und im Nygenstraten-Verendeel<br />

aufgeführt.<br />

Quellen: Achelis/Börtzler: Gymnasium Bremen (1968). Cronhelm: Gude (1750) S. 59-62, 68-69. Freytag:<br />

Bürgerschaften (1980). Gude (1772). Gude (1935). Hector/Prange (1988) Nr. 1057. Hellmann (1735) S. 92. Höft<br />

(1887). Höft (1888). Johnsen: Marienkirche Rendsburg (1952) S. 53. Kuehn: Rendsburger Bürgermeister (1956).<br />

Moller (1775). Moller: Stammtafel Nr. 87 I, VII, VIII, IX. Schleswig-Holsteinische Anzeigen, Glückstadt Oktober<br />

1770, S. 771-772. Swart (1931). Swart (1986). Voss (1702).<br />

Hannemann<br />

1077 Alheit. oo 1. (1560) Martin Görries.<br />

oo 2. vor 1576 Michael Schmidt (Fabricius), imm. Wittenberg .6.1572, Archidiakon in Wilster, Pastor<br />

in Brokdorf 1577 und Wilster 11.1.1579, † Wilster 27.10.1585 nach langer beschwerlicher<br />

Halskrankheit.<br />

Sohn: Martin Fabricius (Schmit), * Wilster 26.8.1576, † ebd. 3.2.1640, Universitätsstudium u.a. Basel,<br />

berühmter Humanist seiner Zeit, Dr. med. in Wilster; oo 1. Anna Ruge; oo 2. 1620 Elsabe Pranger, †<br />

Wilster 1659, jüngste Schwester des Bürgermeisters in Wilster Albert Pranger.<br />

2154 Nicolaus (Claus) , † lange vor 7.4.1605, Bürgermeister in Wilster gen. 22.6.1563, 13.6.1564 und 1574,<br />

erscheint 1564 und 10.6.1567 in Prozessen.<br />

Namensvorkommen Hannemann in Wilster: Johan, als Bürgermeister gen. 12.11.1531. Johann, zahlt 30 Mark<br />

Bede 1518. Johannes, Bürger in Wilster 9.11.1516, gen. 10.5.1518. Klaus, Zeuge in einem Kaufvertrag 21.7.1502.<br />

[Wilhelm Jensen, Aus der alten Stadt Wilster. Wilster 1932]<br />

Quellen: Allhardt: Familie (1985) S. 33. Schröder: Consistorium (1837). Still: Bürgermeister Wilster (1968) S. 242.<br />

Still: Freytag (1959).<br />

Hansen (von Ehrenkron)<br />

37 Margaretha Dorothea Aurora Wilhelmine, ~ Glückstadt 8.7.1707, † 1735; oo 21.6.1726 Friedrich<br />

Thomas Gude.<br />

74 Friedrich Adolph, * Grumby/ Angeln 1.6.1652, † Glückstadt 19.3.1711, beläutet 14.3., # Grumby 7.5.<br />

Novize Universität Kiel 6.10.1665, imm. Rostock .4.1670, Kiel 28.4.1674 und Jena .2.1674. In<br />

Jens Kirchhoff, 06.11.2013 - www.nd-gen.de


Die Ahnen von Rudolf Heinrich Kirchhoff 8/25<br />

schwedischen Diensten Hofmeister bei Graf Philipp (Christoph) von Königsmarck 1681-82. Reisen<br />

durch Holland, England und Frankreich. Hofrat und Richter am pommerschen Hofgericht in<br />

Greifswald .3.1683. Hofrat beim Herzog von Mecklenburg-Güstrow 1684-.7.1688. In den<br />

schwedischen Adelsstand erhoben 6.7.1685. In dän. Diensten Regierungsrat an der<br />

Regierungskanzlei in Glückstadt 9.10.1688. Diplomatische Mission in Frankreich 1693. Verwalter der<br />

Güter von Graf Königmarck 1693. Teilnahme am Kongress in Pinneberg 1696. Besaß das Haus am<br />

Hafen Nr. 43 in Glückstadt 1695. Etatsrat in Glückstadt 1696. Beauftragter Dänemarks für Gespräche<br />

mit Niels Bielke über die Allianz Dänemark-Schweden 1691-1698. Dän. Gesandter in Spanien,<br />

akkreditiert 17.9.1698, wieder in Glückstadt 11.2.1702. Als Informator für seine Kinder ging der<br />

spätere Pastor in Horst Nikolaus Johannsen mit nach Spanien. Geadelt 13.9.1698 unter Anerkennung<br />

der von König Karl X. von Schweden 1685 gegebenen Privilegien unter Hinzufügung von Krone,<br />

Helm und Herzschild zum Wappen, erhielt den Beinamen "von Ehrenkron". Besitzer der Güter<br />

Grumby und Böelschuby 1693. Besaß eine große Bibliothek über Numismatik und Naturhistorie; der<br />

Katalog von 1717 führt 11.000 Bücher und 226 Manusskripte auf. oo 1. 1683 NN, † Spanien, Tochter<br />

von Dr. med. Gottfried Walther in Hamburg. oo 2. Meldorf 3.12.1704 Catharina Beata Boye.<br />

148 Claus Hansen "der Jüngere", † 1684. Bewirtschaftete einen herzoglichen Hof bis 1648. Um 1650<br />

verpfändeten Asmus und Wibke Hansen das Bondengut Reheberg (Bonden sind Bauern, die<br />

Eigentümer ihres Hofes waren) an den Struxdorfer Hardesvogt Claves Hansen. Nach einer<br />

Dingswinde von 1651 kaufte er drei freie Bondengüter in Grumby, 2 Katen von Fahrenstedt und<br />

Ländereien bei Tolk, woraus das Kanzleigut Grumby im Kirchspiel Tolk entstand. 1661 kaufte er das<br />

Gut Böelschubygaard für 6.500 Rthl. von dem ehemaligen Amtsverwalter von Mohrkirchen<br />

Marquart Bornholt. Im selben Jahr erwarb er einen Pflug von Röst zum Kanzleigut Böelschuby dazu.<br />

Besitzer der Kanzleigüter Grumby und Böelschuby 1679. Kanzleigüter haben nicht alle Gerechtsame<br />

wie adelige Güter, namentlich keine Gerichtsbarkeit und stehen unter dem Obergericht. Privilegien<br />

bestehen aus Befreiung von einigen Abgaben und Gerechtsamen der Jagd und fischerei. Erhielt 1682<br />

für 1.000 Taler durch Herzog Christian Albrecht Privilegien für das Gut Grumby. Das Gut war bis<br />

1739 in Familienbesitz. Er besaß eine Grabstätte in der Michaeliskirche in Schleswig. Sein Karakter<br />

soll hartherzig gewesen sein. Er trieb Kornhandel, machte dabei gute Geschäfte, aber nur mit denen,<br />

die gut zahlen konnten. Arme klopften bei ihm vergeblich an.<br />

oo vor 1652 Anna Schmieden.<br />

296 Claus (Nicolaus) Hansen "der Ältere", † 29.12.1640, gen. 1639 als herzoglich-holstein-gottorfischer<br />

Hardesvogt in Ellingstedt im Kirchspiel Hollingstedt, wo er die Vollhufe bewohnte. Auch als<br />

Hardesvogt der Struxdorfharde in Grumby genannt. oo vor 1602 Christina Esmarch.<br />

592 Asmus Hansen oo Mette Knutz V.u.<br />

Quellen: Achelis (1966). DAA 1946, S. 41-43. Detlefsen (1892). Hamer (1995) S. 359. Jensen (1844) S. 667, 692-693.<br />

Krarup: Ehrencron (1890). Kühl: Edelhof Moerker (1951) S. 101. Kellenbenz: Schleswig, S. 155. Laursen:<br />

Ehrencron (1937). Michaelsen: Glückstadt (1963) S. 122-123. Oldekop (1906) VIII S. 22, 48, 114. Roth 6368 LP für<br />

Thomas Hansen. Schröder (1854) S. 49, 123, 193, 540. Thomsen (1966) S. 55.<br />

Harder<br />

2401 Margaretha, aus Brunsbüttel; oo Martens Peter Boye.<br />

4802 Jacob Harder (Ancken Jacobs Harder, Jacobs Harder Boje), † Brunsbüttel .3. - .7.1563. Erbgesessener<br />

auf dem Hof Diekshörn bei Brunsbüttel und erzbischöflicher Vogt. Führte das Aufgebot der<br />

Süderdöfft und kapitulierte an seiner Spitze bei Brunsbüttel nach 3.6.1559. Als "ein frommer, feiner<br />

und angesehener Mann" vom Dänenkönig als Geisel nach Segeberg gebracht. Später erster Landvogt<br />

in Süderdithmarschen. Hatte viele Widersacher im Amt, namentlich Michels Wilders Wilder "mit<br />

Tat und Worten". Grundbesitz in Brunsbüttel nach dem ersten Landregister von 1560: 24½ Morgen 6<br />

Scheffel. Trat für die Beibehaltung des alten Dithmarscher Erbrechts auf dem Landtag in Rendsburg<br />

ein 1562. Hielt im März 1563 noch Gerichtssitzungen ab.<br />

9604 Jacob Boje, Erbgesessener in Brunsbüttel um 1500; oo Anneke Jacobs V.u.<br />

17208 Harder Boje.<br />

Weitere Ahnen siehe: Karl Boie und Reinhold Boie, Die Familie Boie, Brunsbütteler Linie.<br />

Jens Kirchhoff, 06.11.2013 - www.nd-gen.de


Die Ahnen von Rudolf Heinrich Kirchhoff 9/25<br />

Quellen: Boie: SF Boie (1973). Boie: Boie Brunsbütteler (1909). Michelsen (1834). Stoob (1959) S. 247-251.<br />

Wildhagen (1708).<br />

Held (Heldt, Helt, Veld, Veldt)<br />

151 Anna Catharina, * Kopenhagen 4.2.1658, † ebd. .11.1698. oo 1. … 1674 Boyen Peter Boye. oo 2.<br />

Meldorf 8.6.1688 Johann Friedrich Schulte, churfürstlich brandenburgischer Rat und<br />

Generalauditeur bei der Armee, * Minden 12.7.1648, † Berlin 20.2.1697.<br />

302 Nicolaus, * Dithmarschen, † Kopenhagen 7.8.1667, # St. Petri. Mit 16 Jahren zur See gefahren. Er soll<br />

1652 in der spanisch-niederländischen Flotte gedient haben ("Viceadmiral in Flandern"). In dän.<br />

Diensten als Kapitän 1654. Assessor im Admiralitätskollegium, Admiralitätsrat und Viceadmiral der<br />

Ostsee-Flotte 1656. Während der Belagerung von Kopenhagen im August 1658 eroberte er mehrere<br />

schwedische Schiffe. Im März 1659 hatte er ein erfolgreiches Gefecht unter Langeland. Während des<br />

Krieges mit England 1666 erlitt er vor der norwegischen Küste Schiffbruch und konnte sich nur mit<br />

Not nach Bergen retten. Am 1.7.1667 wurde er krank von Bord an Land gebracht. Folgte seinem<br />

Vater als Mitglied der 109-Bürgerschaft in Meldorf. oo 5.2.1656 Margaretha Johannsen. Zur Hochzeit<br />

erhielt er von seinem Schwiegervater eine Obligation der Landschaft über 1.200 Reichstaler.<br />

604 Detlef, † (1648). imm. Rostock .10.1608, Gerichtsverordneter 1628, Norderkirchspielvogt in Meldorf<br />

1631. Mitglied der 109-Bürgerschaft in Meldorf. Landbesitz im Ackerschatzregister 1631: 20 Morgen<br />

in Meldorf. oo 1. NN. oo 2. Telsche (Telske) … , * 1611, sie errichtete zusammen mit ihrem Mann am<br />

9.2.1648 ein Testament.<br />

1208 Johannes, † 24.5.1608, imm. Wittenberg 22.9.1561, Landvogt in Meldorf 1583. Im<br />

Türkenschatzregister 1597 im Norderstrate-Viertel mit 22 Mark 8 Schillingen verzeichnet. Errichtete<br />

ein neues Haus in Meldorf 1601. Stiftete zusammen mit Johannes Wasmer [10] die Kanzel im<br />

Meldorfer Dom. Ein Steinepitaph und eine geschnitzte Tür aus seinem Haus werden im Meldorfer<br />

Museum verwahrt.<br />

2416 Detlef, * (Meldorf), † (ebd. 1575). In den Klageakten mit einer Schuldforderung von 29 Talern<br />

verzeichnet 1546. 48er-Regent und einer der Vorsteher der Gelehrtenschule in Meldorf 1547.<br />

Kirchspielvogt und Rat für Meldorf 1559. 1565 im ersten Stadtbuch von Meldorf als Handelsmann<br />

gen. Grundbesitz im ersten Landregister 1560: 20 Morgen Marschland und dazu Geestland. Im<br />

Landregister 1561: 29 Morgen 9 Scheffel Marschland. Im Kornregister 1561: 2tg 2th für Geestland.<br />

1565 und 1567 in Gerichtsverfahren gen., 1573 führte er einen Prozeß gegen den Kirchspielvogt<br />

Vacke Moller wegen 2 Morgen Land.<br />

4832 Hans, * (Odderade), † Meldorf. Ein angesehener Bürger in Meldorf. Erhielt Zertifikate für seinen<br />

Lübeckhandel 1522.<br />

9664 Hans "Veld de elder", Erbgesessener in Odderade. Testament in Lübeck 1464 worin er den Kirchen<br />

zu Heide und Wöhrden, sowie der Lundener Dorotheen-Brüderschaft ansehnliche Legate<br />

zukommen läßt. Als 48er-Regent in Landesangelegenheiten nach Lübeck entsandt 1478.<br />

Quellen: Ancken: Johannsen (1910). Bobé (1925) S. 364. Freytag: Altbürger Meldorf (1982). Freytag:<br />

Bürgerschaften (1980). Fridericia: Helt (1893). Hennings: Register Süder-Dithmarschen (1934). Kellinghusen:<br />

Türkenschatzregister (1925). Knoop: Wilckens (1926). Staack (1987). Staack: Hennings (1972). Stoob (1959) S.<br />

321-322. Thiessen: Kirchspielvögte (1963/64).<br />

23 Hertz, siehe 22 Freudentheil.<br />

Hildebrand (Hildebrandt)<br />

33 Gesa Catharina, * Stade 29.12.1686, ~ St. Cosmae 30.12., † Itzehoe 17.5.1772, # Krempe 22.5.; oo<br />

(Stade) 9.11.1706 Albert Christian Kirchhoff.<br />

66 Stephan, * 1651, † Stade .4.1697, # ebd. 4.5. Bürgereid in Stade 26.10.1675, Bauherr 1675, Kämmerer<br />

1683. Mitglied der St. Antonii Brüderschaft 6.4.1685. Gerichtsherr 1689, Bürgermeister, Landrat und<br />

Mitglied der Wandschneider in Stade 1693. oo Stade St. Cosmae 27.10.1685 Metta Dorothea Sommer.<br />

Quellen: KB Stade. StA Stade: Familienkartei Wiesner. Wegemann 1904.<br />

Jens Kirchhoff, 06.11.2013 - www.nd-gen.de


Die Ahnen von Rudolf Heinrich Kirchhoff 10/25<br />

Hope<br />

3 Mira Elisabeth, * Clifton/ England 15.1.1850, † Kiel 3.7.1913; oo Clifton 10.6.1873 Heinrich Theodor<br />

Friedrich Kirchhoff.<br />

6 Thomas Harris, Kaufmann in England; oo Eleonor Hunt V.u.<br />

Quelle: Stammbuch.<br />

Hues<br />

141 Margareta oo vor 23.6.1664 Peter Müller.<br />

282 Marcus, Bürger und Kaufmann in Itzehoe; oo Agatha …<br />

Quelle: Ancken (1741).<br />

7 Hunt, siehe 6 Hope.<br />

van Hutlem (von Hudlem)<br />

38585 Alleke, † Hamburg; oo Hamburg um 1435 Reinke vom Kroge.<br />

77170 Hinrich, * Hamburg, † ebd. nach 1484. Gewandschneider in der Großen Reichenstraße in Hamburg<br />

1466-84. Mitglied der Brüderschaft des heiligen Leichnams zu St. Johannis 1475. Wird als guter<br />

Freund von Hinrich II (von) Schauenburg genannt 1481.<br />

154340 Hinrich, † Hamburg um 1466. Bürger und Gewandschneider 1391. Flandernfahrer 1452 und Schaffer<br />

der Flandernfahrergesellschaft 1463. oo Geske Wulhase.<br />

Quellen: Knoop 1956. Noack 1990. Staack 1973. Reincke: Schauenburg Zoll (1949) S. 138.<br />

Isebrandt (Wulfen)<br />

9713 Anna Wulfen, aus Oldenwöhrden, † Hemmerwurth; oo Olde Peters Hans Nanne.<br />

19426 Wulf Isebrandt, * Holland um 1460, † Oldenwöhrden 1506 an einer Seuche, # im Schwienmoor bei<br />

Hemmingstedt. Erbgesessener in Oldenwöhrden. Anführer der Dithmarscher in der Schlacht bei<br />

Hemmingstedt 17.2.1500; oo Anneke Muhlen.<br />

Quellen: Lammers 1982. Lammers: Isebrandt (1991). Staack: Griebel (1964).<br />

Jacobi<br />

595 Margaretha Jacobi, * (Norderbrarup 1564), † nach 1624; oo (1580) Jacob Esmarch.<br />

9605 Jacobs, siehe 9604 Harder.<br />

Johannsen (Johansen, Johann)<br />

303 Margaretha, # Meldorf 13.5.1727; oo 5.2.1656 Nicolaus Held.<br />

606 Nicolaus, * (Behmhusen) 1600 err., † Meldorf 1684. imm. Jena .8.1625. Assessor und Senior des<br />

Meldorfischen Gerichts. Norderkirchspielvogt in Meldorf 1650-76. Landbesitz im<br />

Ackerschatzregister 1650: 52 Morgen in Meldorf, 17 in Eddelak, 3 in Barlt, 22 Morgen<br />

Außendeichsland in Trennewurth und Helse, dazu Geestland. oo vor 1634 Heincke Nanne.<br />

1212 Claus, * (Behmhusen) .5.1577 (1570), † ebd. 15.3.1653. Assessor und Senior des Meldorfischen<br />

Gerichts. Erbgesessener und Kirchspielvogt in Behmhusen/ Kirchspiel Eddelak 14.8.1610-1651 (1652).<br />

oo vor 1600 Margaretha Vieth.<br />

2424 Drees Johanns Claus, Erbgesessener zu Behmhusen, Kirchspielvogt in Eddelak; oo Silje Peters.<br />

4848 Drees Johann, × bei Krumwehl .6.1559, Erbgesessener in Helse/ Kirchspiel Marne; oo Silje, aus dem<br />

Geschlecht der Fackemannen, itzo Boyen (siehe 4812 Dressen).<br />

Jens Kirchhoff, 06.11.2013 - www.nd-gen.de


Die Ahnen von Rudolf Heinrich Kirchhoff 11/25<br />

Quellen: Ancken: Johannsen (1910). Moller: Stammtafel Nr. 114 I. Staack: Griebel (1964). Thiessen:<br />

Kirchspielvögte (1963/64). Wildhagen (1708).<br />

151 Ketelsen, siehe 298 Schmidt gen. Schmieden.<br />

593 Knutz, siehe 592 Hansen.<br />

Koll<br />

135 Metta, * (Wilster) um 1634, † 1712, stiftete ein Sommer'sches Familienlegat 1712; oo 13.9.1650 Claus<br />

Sommer.<br />

270 Paul, 1627 in Wilster, später Ratsherr in Wilster.<br />

Quellen: Cremper Stadtbook II : 1601-1693. Ruhe (1938). Still: Pastoren- und Familiengeschichte (1960).<br />

Wegemann 1904.<br />

Kracht<br />

154341 Wunneke, † Lüchow nach 11.11.1425; oo Hermann Wulhase.<br />

308682 Heino, Einwohner zu Lüchow.<br />

Quellen: Tegetmeyer: AL (1939). Knoop: Wasmer (1956). Noack (1990). Staack: Hennings (1972).<br />

vom Kroge (vam Kroghe, vam Kryghe)<br />

4823 Margaretha, * Hamburg um 1515, † Itzehoe, gen. in Itzehoe 1559; oo um 1535 Marcus Steffens.<br />

9646 Jürgen, * Hamburg um 1480, † ebd., Einwohner in Hamburg 1534, urkundlich gen. 1535.<br />

19292 Everd (Eberhard) , † Hamburg 22.11.1492. Ratsherr in Hamburg 1459. Gehörte zu einem<br />

Konsortium, das 1469 den Grafen Adolf, Erich und Otto von Schauenburg 1.300 Mark vorstreckte.<br />

Mitglied der Flandernfahrergesellschaft (1475) und der St. Elisabeth-Brüderschaft. Verwaltete das<br />

richterliche Amt 1476. Amtmann in Ritzebüttel auf Neuwerk 1477-81. Wird 1481 als guter Freund<br />

von Hinrich II (von) Schauenburg genannt. Ratskämmerer 1489. Wohnte in Hamburg Deich- Ecke<br />

Steinstraße. oo Gesche Vorrad.<br />

38584 Reinke, * (Buxtehude), † Hamburg 1459/61. Mitstifter der St. Elisabeth-Brüderschaft in Hamburg. oo<br />

2. Hamburg um 1435 Alleke van Hutlem.<br />

Quellen: Knoop: Wasmer (1956). Noack (1990). Reincke: Schauenburg Zoll (1949) S. 137-138. Staack: Hennings<br />

(1972).<br />

Kühl<br />

537 Ancke, † vor 29.4.1634, im Kremper Stadtbook gen. 8.8.1620, besitzt einen Kirchenstuhl 9.6.1623; oo<br />

vor 8.8.1620 Johann Sommer.<br />

1074 Claus, gen. 16.1.1610.<br />

Quellen: Cremper Stadtbook II : 1601-1693. Schmidt-Sibeth: Sommer (1980).<br />

Kühnemund<br />

23 Anna Elisabeth, * Stade 28.2.1749, † Stade 20.3.1812; oo Stade 18.5.1770 Gottlieb Christoph<br />

Freudentheil.<br />

46 Wilhelm, * 1719, † Stade 7.3.1811, Bürger und Freihöker in Stade; oo Catharina Rebecca Fischer, *<br />

1704, † Stade 20.10.1800, V.u.<br />

Quelle: Bütemeister: Freudentheil (1970) S. 256.<br />

577 Lensch, siehe 576 Gude.<br />

Jens Kirchhoff, 06.11.2013 - www.nd-gen.de


Die Ahnen von Rudolf Heinrich Kirchhoff 12/25<br />

Mauritius (Moritz)<br />

1171 Gertrude; oo vor 1583 Hieronymus Ross.<br />

2342 Moritz, * 1491, † Minden 6.1.1554 alt 63 Jahre, Rats- und Kastenherr in Minden 1537-45; oo Anna<br />

Düvelshövet V.u., "aus dem grothen und vörnehmen Geschlechte der Düvelshöved".<br />

4684 (Bernd) , Ratsherr in Minden 1526 und 1528.<br />

9368 Moritz, † Minden 1520, Ratsherr und Bürgermeister der Hansestadt Minden, gen. 1479-1507; oo<br />

Elisabeth Friedrichs V.u.<br />

18736 Bernd, Ratsherr in Minden 1444, 1445 und 1469.<br />

Quellen: Moller (1775). Witt: Hinkelmann (1986).<br />

129 Meyer, siehe 128 Kirchhoff.<br />

2341 Michelsen, siehe 2340 Ross.<br />

Müller<br />

35 Margaretha Dorothea, ~ Rendsburg-Neuwerk 7.9.1705, † Wilster 9.2.1790; oo Wilster 20.5.1727<br />

Friedrich Christian Claussen.<br />

70 Marcus, * Itzehoe 1667, † Rendsburg 6.6.1733, imm. Jena 1688, Stabsprediger beim dän. Heer in<br />

Italien 1695, Hofprediger bei Graf Reventlow 1700, Pastor der Christkirche in Rendsburg 1701; oo<br />

Ursula Catharina …<br />

140 Peter, Bürger und Brauer in Itzehoe; oo vor 23.6.1664 Margareta Hues.<br />

280 Claus, Bürger und Brauer in Winsen im Lüneburgischen; oo Rebecca …<br />

Quellen: Ancken (1741). Arends (1932). KB Rendsburg-Neuwerk. Michler (1868) S. 14.<br />

19427 Anneke, † Oldenwöhrden; oo Wulf Isebrandt.<br />

38854 Henning, Erbgesessener in Epenwöhrden.<br />

Quelle: Staack: Griebel (1964).<br />

Muhlen (Mule)<br />

Nann<br />

607 Heincke, * (Lunden) um 1610, † Meldorf nach 1684; oo Nicolaus Johannsen.<br />

1214 Hans, * 1570 err., † Lunden 25.7.1648, # ebd. Erbgesessener in Lehe. Kirchspielvogt in Lunden bis<br />

.4.1637. Mitglied der Lundener Vogelgilde 1621. Sein testamentarisches Vermächtnis trug wesentlich<br />

zum Bau des neuen Lundener Siechenhauses 1648-49 bei. In einem Rechtsstreit um Kirchengelder,<br />

die der "Landesfeind" Johann Fehring beanspruchte, verlor er einen Krug Land an die Kirche. oo<br />

Heincke … , * 1580 err., † Lunden 26.11.1617, eine reiche Bauerntochter, die eine Hälfte der<br />

Hülpeshemme, ein Teil der Tielenhemme mit in die Ehe brachte.<br />

2428 Hans, * Lunden 1511 err., † ebd. 15.9.1591, # ebd. Erbgesessener in Lehe, letzter 48er-Regent 1535-91<br />

und Ratsverwandter in Lunden. Gesandter der 48er in Lübeck 7.6.1544, in Hamburg 1557.<br />

Mitbefehlshaber der Streitkräfte im Hemmingstedter Lager 1559. Fürstlicher Rat am Lundener<br />

Untergericht und zugleich Kirchspielvogt 1559. Bewohnte den Leher Haupthof seiner Kluft.<br />

Grundbesitz im ersten Landregister 1560: 60 Morgen. oo 1. Margaretha, Tochter von Johann<br />

Dethlefs, in Heide. oo 2. … 1548 Telsche Dencker.<br />

4856 Peter "Olde Peter Nan Regente" , * um 1475, † Lunden 1551-54, # ebd. Erbgesessener in Lehe und<br />

48er-Regent des Landes Dithmarschen 1499-1551. Stand im Lundener Aufgebot vor Otterndorf 1499.<br />

Kämpfte in der Schlacht bei Hemmingstedt 17.2.1500. Anführer in der Fehde zwischen Wester- und<br />

Mitteldöft 1508-09, die auf dem Leher Haupthof seiner Familie geschlichtet wurde. 1514 fiel ihm ein<br />

Landlos im neuen Bösbüttler Koog zu. Mit drei weiteren Regenten zu Verhandlungen im Namen des<br />

Landes nach Lübeck entsandt 1514. War maßgeblich an der Ermordung des reformatorischen<br />

Predigers Heinrich van Zütphen bei Heide am 10.12.1524 beteiligt. Die Tat ist vor dem Hintergrund<br />

Jens Kirchhoff, 06.11.2013 - www.nd-gen.de


Die Ahnen von Rudolf Heinrich Kirchhoff 13/25<br />

äußerst gespannter außenpolitischer Verhältnisse zu verstehen; ging es doch darum, den Erzbischof<br />

von Bremen für eine Allianz gegen Holstein-Dänemark zu gewinnen. - Im Zusammenhang mit dem<br />

Auftreten eines Vertreters der "neuen Lehre" spielte auch seine Schwester Wibe Nan, Witwe des<br />

Hemmer Regenten Claus Junge, eine wesentliche Rolle. Sie hatte den Prediger aus Zütphen<br />

zusammen mit dem Meldorfer Pastor Nicolaus Boje d. J. nach Dithmarschen eingeladen und setzte<br />

sich mutig gegen dessen Hinrichtung ein. 1533 schloß er ein Bündnis mit der Reichsstadt Lüneburg<br />

ab. Der Lüneburger Rat nennt ihn an der Spitze der 48er. 1535 warnt er den lübischen Rat "Maß zu<br />

halten". 1534 und 1535 verdingt er sich Lübeck und Lüneburg als Söldnerhauptmann. Sein<br />

streitbarer Hang den Waffen nachzugeben und seine jähe, schroffe Art kennzeichnen einen<br />

langwierigen Privatkrieg, den er gegen den Bremer Erzbischof seit 1540 führte; wegen eines<br />

Totschlags an einem Zöllner, dem er die Abgabe mit dem Hinweis auf Zollfreiheit verweigerte. Bei<br />

einer Ochsendrift im Kehdingerland wurde sein Sohn Hans als Geisel in Rotenburg festgesetzt. Die<br />

Verhandlungen um die Freilassung zwischen den 48ern und dem Lübecker Hansetag mit den<br />

Beamten des Erzstifts in Bremervörde und Rotenburg blieben erfolglos. Darauf kaperte er ein Schiff<br />

des Erzbischofs bei Neuhaus/ Oste und brachte es nach Lunden. Bei den anschließenden<br />

Verhandlungen tauschte er diesen Faustpfand gegen seinen Sohn. Vertreter Dithmarschens auf dem<br />

Reichstag in Worms 1545. 1546 weist er auf dem Heider Markt anmaßende Forderungen der<br />

fürstlichen Gesandten zurück. Im gleichen Jahr verhandelte er mit dem Pfalzgrafen Friedrich über<br />

ein gemeinsames militärisches Vorgehen gegen Holstein und Dänemark. 1549 vertrat er die<br />

Interessen der Bauern vor dem Kaiser in Brüssel.<br />

9712 Olde Peters Hans, * (Hemmerwurth), † Lunden vor 1508, # auf dem Lundener Geschlechterfriedhof,<br />

Grabsteininschrift: "Olde Peter Hans Nan Regente". Erbgesessener in Hemmerwurth um 1480,<br />

siedelte nach Lunden über, gehörte dem Rat der 48 Regenten an. oo Anna Wulfen (Isebrandt).<br />

4859 Anna, † Lunden; oo Olde Claus Dencker.<br />

9718 Boie (Boien Nannen Clawus) , Erbgesessener und Landesregent in Lunden, einer der Führer des<br />

Vierkirchspielaufgebots 1523.<br />

19436 Swyns Boie, × vor Otterndorf im Hemmer Aufgebot 1499, Erbgesessener und Landesregent (1497),<br />

erscheint 1498 in einer Zeugenreihe.<br />

Quellen: Ancken: Johannsen (1910). Janzen (1985). Lehmann: Lundener Geschlechterfriedhof (1969). Roos<br />

(1929). Staack: Griebel (1964). Staack: Hennings (1972). Stoob (1959) S. 288ff. Thiessen: Kirchspielvögte (1963/64).<br />

Wildhagen (1708).<br />

21 Niemeier, siehe 20 Ahrends.<br />

Peters<br />

2425 Silje, aus dem Kirchspiel Brunsbüttel; oo Drees Johanns Claus.<br />

4850 Rode Johans Peters, × bei Krumwehl/ Kirchspiel Marne .6.1559. Erbgesessener auf dem Nordinge/<br />

Kirchspiel Brunsbüttel, 48er-Regent des Landes Dithmarschen.<br />

Quellen: Ancken: Johannsen (1910). Staack: Griebel (1964). Wildhagen (1708).<br />

Petersen<br />

41 Catharina Magdalena, * (1674), † Saxtorf 26.7.1761; oo Saxtorf 25.11.1707 Frantz Arend.<br />

82 Hans, † Siggeneben, # Dahme 18.9.1711, Schmied und Kirchenjurat zu Siggeneben im Gut Rosenhof.<br />

oo 1. NN, † (.12.1675 im Kindbett).<br />

Quellen: KB Dahme, Rieseby. Staack (1987).<br />

Rheder<br />

69 Dorothea, * um 1655, † Glückstadt 6.9.1729, # Krempe 14.9.; oo vor 6.12.1682 Claus Claussen.<br />

138 Hans, † vor Pfingsten 1672, Verwalter des rantzauischen Gutes Drage bei Hohenaspe; oo Dorothea<br />

… , † vor 6.4.1714.<br />

Jens Kirchhoff, 06.11.2013 - www.nd-gen.de


Die Ahnen von Rudolf Heinrich Kirchhoff 14/25<br />

Quelle: Krüger: Clausen (1975) S. 105.<br />

527 Roessen, siehe 526 Fröhlich.<br />

Ross<br />

585 Anna, * Kiel 20.4.1585, † ebd. 1652; oo 1603 Michael Suhm.<br />

Ockelia, † 14.12.1611; oo 1575 Detherum Mauritium.<br />

Hieronymus, * Kiel 13.6.1583, † 9.4.1658, imm. jur. Rostock .4.1602, Ratsverwandter in Rostock 1633.<br />

oo 1. 8.7.1607 Elisabeth Brandes, T. d. Brauers in Rostock Gerd Brandes, sie oo 1. Joachim Kirchhof,<br />

Bürger in Rostock. oo 2. … 1634 Catharina Koch, † 1644, T. d. Brauers Redderici Koch, sie oo 1.<br />

Christoph Blanck, Bürger.<br />

1170 Hieronymus (Ruß, Rost) "anders genannt Bekker" , † Kiel vor 1595. Bürger, Bäcker und Kaufmann in<br />

Kiel. Besitzer des Hauses Rosenstraße Nr. 11 seit 1554. Im Hebungsregister verzeichnet 1563-76, in<br />

der Hausbesitzerliste 1575 und im Schoßregister 1576-79. Im Schoßregister 1595-96 wird seine Witwe<br />

gen. oo vor 1583 Gertrude Mauritius.<br />

2340 Johannes, Bürger und Kaufmann in Aachen; oo Oeckelia Michelsen V.u.<br />

4680 Hieronymus, Bürger in Aachen.<br />

Quellen: Bremer (1901) S. 149. DAA XLV (1928) S. 119-128. Reuter: Kieler Erbebuch (1896).<br />

Schmidt gen. Schmieden<br />

149 Anna oo Claus Hansen.<br />

298 Marcus, Dr. med., Hofarzt der Herzogin Marie Elisabeth, Ehefrau von Frederik III. Herzog zu<br />

Schleswig-Holstein-Gottorf; oo Anna Ketelsen, V.u.<br />

Quellen: DAA (1926) S. 52-53. Krarup: Ehrencron (1890).<br />

Schmiedling<br />

603 Beata, * (Itzehoe) um 1595, † Meldorf 3.1.1673; oo Pinneberg .5.1615 Hinrich Wasmer.<br />

1206 Conrad, * (Itzehoe), † ebd. um 1651. Erhielt am 11.7.1586 von Friedrich II. die Konzession als<br />

Apotheker in Itzehoe. Die Neustädter- oder Ratsapotheke lag in der Reichenstraße Nr. 9.<br />

Bürgermeister in Itzehoe. oo Anna Ellerhorst V.u., † (Itzehoe) nach 1651.<br />

Quellen: Hansen (1910). Irmisch: Gesundheitswesen Itzehoe (1973) S. 12. Knoop: Wasmer (1956). Staack:<br />

Hennings (1972).<br />

Schwartz<br />

257 Anna, † (Bückeburg) um 1600; oo Johann Kirchhoff.<br />

514 … , vormaliger Bürgermeister.<br />

Quelle: Rist (1654).<br />

Sibbern<br />

289 Anna, * Rendsburg 1574 err., † ebd. 14.12.1659, # 23.12.; oo Rendsburg 27.11.1597 Claus Gude.<br />

578 Gabriel, * Rendsburg (1524), † ebd. 14.11.1600. Als Bürger in Rendsburg gen. 1553. Ratsherr, 2.<br />

Bürgermeister 1570-72, 1. Bürgermeister 1577-1600 in Rendsburg. Als Ratsmitglied im<br />

Obergerichtsprotokoll gen. 7.4.1584. oo (1547 oder 1553) Catharina … , * (1531), † Rendsburg<br />

16.11.1594. Epitaph in der Marienkirche. 11 Kinder.<br />

Quellen: Höft (1887). Höft (1888). Kuehn: Bürgermeister (1956). Lorenzen-Schmidt: Kirchspielvögte<br />

Landschreiber (1987). Reuter: Kieler Erbebuch (1896).<br />

Jens Kirchhoff, 06.11.2013 - www.nd-gen.de


Die Ahnen von Rudolf Heinrich Kirchhoff 15/25<br />

Sibe (Siebe, Sybe)<br />

539 Wolber, * Itzehoe, † Neuenbrook; oo Wilster (um 1600) Heinrich Nikolaus Görries.<br />

1078 Johann, * (1530), † (1600). Kaufmann und Bürger in Itzehoe 21.5.1584. Führte 1584 zusammen mit<br />

dem Baumeister Hinrich Steffen Erneuerungen an Chor und Mittelschiff der St. Laurentii Kirche aus:<br />

"mit Pfeilern und Ankern neu gebaut". Kirchengeschworener 1584 und noch 9.5.1597. oo vor<br />

21.6.1569 Anna Gevers.<br />

Quellen: Freytag 1959. Irmisch 1965 S. 81. Jensen 1938. Still 1973 S. 55. Still 1954 S. 126.<br />

Sommer<br />

67 Metta Dorothea, * Krempe 7.5., ~ ebd. 14.5.1660, † Stade, # Krempe 31.12.1743; oo Stade St. Cosmae<br />

27.10.1685 Stephan Hildebrand.<br />

134 Claus, * Krempe 13.10.1624, † ebd. 7.3.1702. Kammerherr, Senator 1675. Bürgermeister .5.1682 und 1.<br />

Bürgermeister in Krempe 1684. oo 13.9.1650 Metta Koll.<br />

268 Hans, † 7.3.1628, Posthalter in Krempe 1625, kauft einen Kirchenstuhl 8.3.1625; oo Wolber Görries.<br />

536 Johann, † vor 15.2.1631, Posthalter in Krempe 1610, Bürge für seinen Schwiegervater Claus Kühl<br />

16.1.1610, besitzt einen Kirchenstuhl 23.3.1621, gen. 27.1.1626, 29.9.1626, 20.4.1627; oo vor 8.8.1620<br />

Ancke Kühl.<br />

Quellen: KB Krempe. Cremper Stadtbook II: 1601-1693. Ruhe 1938 S. 71-72. Schmidt-Sibeth 1980. Wegemann<br />

1904.<br />

Steffens (Steffan, Steffen)<br />

2411 Dorothea, * (Itzehoe) um 1535, † Meldorf nach 23.8.1621; oo (Itzehoe) um 1560 Anton Steinhaus.<br />

4822 Marcus (Marquart) , * (Itzehoe) um 1510, † ebd. nach 1551. Kaufmann in Itzehoe. Auf Klage des<br />

Itzehoer Bürgers Marcus Steffen gegen die Äbtissin Katharina Rantzau entscheidet König Christian<br />

III., daß letztere vier Stücke Landes, die ihre Vorgängerin Druda Walstorp dem Vater des Klägers in<br />

erbliche Heuer gegeben hatte, dem Kläger und seinen Erben zu belassen habe 18.3.1542. Vergleich<br />

zwischen dem Itzehoer Ratmann Marquart Steffens einerseits und dem Itzehoer Bürger Ernst Rover<br />

und Marcus Brandt andererseits über die Nutzung eines Ackers auf der Schulenburg bei dem<br />

Burland vor Itzehoe 27.2.1543. Am 27.2.1558 klagt er König Christian III., daß die Äbtissin Katharina<br />

Pogwisch ihm widerrechtlich die Erbheuer für vier Stücke Land aufgekündigt habe; der König<br />

fordert daraufhin die Äbtissin auf, ihn in seinem Recht zu belassen 10.3.1558. oo um 1535<br />

Margaretha vom Kroge.<br />

9644 Hans, * (Itzehoe) um 1480, † ebd. vor 8.6.1535. Das Kloster Itzehoe verheuert dem Itzehoer Bürger<br />

Hans Steffen und seiner Hausfrau Tale vier Stücke Land, belegen bei Itzehoe bei dem Burland, zu<br />

erblichem Besitz 15.7.1503. Hans Steffen, Ratmann, und Hans Brandt, Bürger in Itzehoe, schließen<br />

einen durch Schiedsleute vermittelten Vergleich über die Nutzung von Land auf der Schulenburg<br />

vor Itzehoe, das sie vom Kloster zu erblicher Heuer haben 19.7.1513. Zahlte 100 Mark Bede 11.9.1518.<br />

2. Bürgermeister (1518). Stiftete 15 Mark Lübisch, von seinem Haus "achter der Klösterey" für den<br />

Marien-Altar auf dem Kloster-Chor 24.8.1519. (1.) Bürgermeister 1530-34. oo Tale …<br />

Quellen: Hansen 1910. Hennings 1993 S. 208, 218, 224, 287, 291, 408-409. Jensen 1938. Knoop 1956. Noack 1990.<br />

Staack 1973. Staack 1964: Boie.<br />

Steinhaus (Steenhusen, van Steenhuys)<br />

1205 Margaretha, * Meldorf um 1565, † ebd. 1604; oo Meldorf 22.5.1585 Johannes Wasmer.<br />

2410 Anthonius, * (Antwerpen) 1534 err., † Meldorf 7.4.1601, # im Dom, bedeutendes Epitaph von 1602.<br />

Fertigte als kaiserlicher Kammergerichts Notarius Abschriften aus dem Kopialbuch von 1558 der<br />

Familie Rantzau 11.6.1558. Schreiber des kgl. Statthalters Heinrich Rantzau in Krempe 1560.<br />

Landschreiber in Süderdithmarschen 1561-85 und Notarius publicus. Hausbesitzer in Brunsbüttel<br />

1562. Beigeordneter Inspektor des Gerichtes in Meldorf 1585. König Christian IV. verweilte bei seiner<br />

Jens Kirchhoff, 06.11.2013 - www.nd-gen.de


Die Ahnen von Rudolf Heinrich Kirchhoff 16/25<br />

Reise durch Dithmarschen in seinem Haus 1598. War wohlhabend, hatte den größten Landbesitz<br />

1590 in Marne mit 39 Morgen. Im Türkenschatzregister 1597 im Meldorfer Rosenviertel mit 6 Mark<br />

verzeichnet. Im Testament 3.4.1601, vererbte er 90 Morgen Marschland und 14 Tonnen Geestland. oo<br />

(Itzehoe) um 1560 Dorothea Steffens.<br />

4820 Gert (Goert) , * (Brabant) um 1510, † Heide (1589). Von ihm stammt eine urkundliche Erklärung im<br />

Kloster St. Agatha bei Sambeek in Brabant 30.11.1553. 1571 wird er als einer der drei Pächter des<br />

Klosters gen. Lebte vermutlich in Antwerpen, von wo er 1576 nach Heide floh und dort bis 1589<br />

Kätnergeld zahlte. oo 1. Elisabeth van Niddegen, † kinderlos. oo 2. um 1530 Anna … , stammte<br />

vermutlich aus einer Antwerpener Patrizierfamilie.<br />

Quellen: Hector/Prange 1988 Nr. 370. Hennings 1993 S. 234. Kellinghusen 1925. Kneschke 1930 S. 1. Knoop<br />

1956. LAS Abt. 15 Nr. 2908. Noack 1990. Noack 1985.<br />

von Suhm (Zuhm)<br />

73 Catharina Magdalena, * Övelgönne/ Kollmar 23.8.1667, † Meldorf 20.2.1699, # ebd. 16.3.; oo 18.6.1682<br />

Christian Gude.<br />

146 Heinrich, * Kopenhagen 10.10.1636, † Hamburg 16.4.1700, # Rellingen 19.5. in der Kirche vor der<br />

Kanzel. Das Epitaph von einem italienischen Meister ist verloren gegangen. Schule in Kopenhagen,<br />

Studium an ausländischen Universitäten und anschließend Reisen durch Deutschland, Holland,<br />

England, Frankreich und Italien. Bei der Belagerung Kopenhagens durch die Schweden 1658<br />

zeichnete er sich durch besondere Tapferkeit aus, lehnte aber die ihm angebotene Stelle als Kapitän<br />

der Artillerie ab. Nach dem Tode seines Schwiegervaters Ernst von Felden übernahm er die<br />

Verwaltung des Gutes Kollmar (Besitzer: Burchard von Ahlefeld) 1662. Verwalter von Herzhorn<br />

1663. Proviantkommissar genannt während des Feldzugs nach Wismar 28.6.1674. Amtsschreiber der<br />

Herrschaft Pinneberg mit dem Titel "General-Kriegs-Commissar" .8.1675. Er verlegte seinen<br />

Wohnsitz nach Pinneberg und erwarb das große Anwesen an der Dingstätte. Kgl. Rat in Pinneberg<br />

28.11.1681. Amtsverwalter 1682 und Amtmann 10.9.1683. Hatte eine "eckige Handschrift". Geadelt<br />

31.12.1683. Etatsrat 1686. Der Deichkasse in Oldenburg hatte er 10.000 Rthlr. geliehen und dafür<br />

2.000 Rthlr. Zinsen doppelt bezogen. oo .6.1662 Margaretha Dorothea von Felden.<br />

292 Valentin, * Kiel 12.1.1604, † Kopenhagen 12.12.1654 an Schwindsucht, # in der Kirche St. Nikolai<br />

20.12. Das Begräbnis ließ Heinrich Suhm 1681 reparieren. Schule in Kiel, imm. Rostock .6.1623 und<br />

Greifswald 9.8.1625, Magister ebd. 5.10.1625. Notarius publicus in Kopenhagen gen. 24.9.1633 und<br />

Hausbesitzer in der Ballhaus Straße 1645. Besitzer eines ganzen Stadtviertels. oo (Kopenhagen) vor<br />

1632 Catharina von Bodeck.<br />

584 Michael, * Kiel 26.9.1573, † ebd. 25.5.1616. Schule in Kiel, imm. Rostock .4.1594 und Jena .8.1596,<br />

Magister 2.8.1597. Konrektor der Stadtschule in Kiel 1599. Trug sich in das Stammbuch von Marcus<br />

Frisius [130] ein 27.5.1609. oo 1603 Anna Ross.<br />

1168 Valentin, * Rügen 1537 err., † Kiel 26.11.1613 alt 76 Jahre. Ratsherr in Kiel 1575, Einwohner der<br />

Flämischen Straße 1578; das Haus gehörte bis 1652 seinen Erben. In der Fastnacht (11.2.1578) wurde<br />

er von betrunkenen Bootsleuten überfallen. Bei dem Handgemenge wurden zwei Bootsleute in<br />

Notwehr erstochen. Abgeordneter beim Landtag in Flensburg 20.5.1590. Bürgermeister in Kiel 1596,<br />

1603 und 1604. oo Angela (Engel) Telemann.<br />

2336 Jürgen (Georgii), * 1486, † 1561, erhielt 1511 zusammen mit seinem Bruder Henning die Bestätigung<br />

der Lehen ihrer Güter durch Herzog Bogislao in Stettin.<br />

4672 Barthold, * 1450, † 1508, Erbe der pommerschen Lehnsgüter Trochendorf und Marlow auf Rügen.<br />

Das Geschlecht Zuhm ist seit dem 9. Jahrhundert auf der Insel Rügen ansässig.<br />

Quellen: Beig 1985. Bremer 1901 S. 50. DAA XLV, 1928, S. 119-128. Ehlers 1959. Hedemann-Heespen 1934 S. 41.<br />

Kyhl 1976 S. 162. Moller 1775. Trede 2002 S. 87.<br />

Telemann (Telleman)<br />

1169 Angela (Engel) , * Kiel 1547, † 1627; oo Valentin Suhm.<br />

Jens Kirchhoff, 06.11.2013 - www.nd-gen.de


Die Ahnen von Rudolf Heinrich Kirchhoff 17/25<br />

2338 Heinrich,"der Ältere", † Kiel (.3(.4).1576), # St. Nikolai. Gen. im Kieler Denkelbok 1549 und 1555.<br />

Erwarb das von ihm verpfändete Haus Ecke Markt und Haßstraße 1557. Gab 12 Schilling für einen<br />

Kirchenstuhl in St. Nikolai 1570. Kaufte vom Rat zwei Buden am Markt 17.3.1575. oo 1. Marine<br />

Groten V.u., † vor 1555. oo 2. Anna … , * um 1525, † Kiel vor 1604. Sie baute 1576 das Haus<br />

Haßstraße Nr. 1. Errichtete 1573 ein Epitaph in St. Nikolai für ihren Ehemann. Epitaph in der<br />

Klosterkirche von 1592 mit der Inschrift: Anne Telemanns, der Olde. 1598 stiftete sie 500 Taler für ein<br />

Familienlegat. Noch 1604 im ältesten Bürgerbuch von Kiel verzeichnet. 9 Kinder.<br />

4676 Hermann, aus Lübeck, Vogt in Schonen.<br />

Die Vorfahren stammen vermutlich aus Lübeck. Henricus Telemann aus Lübeck wurde im November 1433 an<br />

der Universität Rostock immatrikuliert.<br />

Quellen: Bremer 1901. DAA XLV, 1928, S. 119-128. Knoop 1932. Moller 1775. Schwarze 1775.<br />

Tode (Thode)<br />

137 Magdalena, † nach 28.10.1675; oo Kellinghusen um 1639 Lorenz Claussen V.u.<br />

274 Martin, * Itzehoe, † nach 9.4.1605, imm. Rostock .5.1572, Pastor in Kellinghusen vor 1605.<br />

548 Claus, † um 1560; oo … Gevers.<br />

Clawes Tode, 1509, 1510 und 1515 Ratmann in Itzehoe, 1516 Kirchengeschworener der Nikolaikapelle.<br />

Quellen: Arends 1932. Hansen 1910. Ibs 1988 S. 38-39. Krüger 1975 S. 105, 109. Wegemann 1904.<br />

Vieth (Viethen)<br />

1213 Margaretha, aus Erichshörn, † (Behmhusen); oo vor 1600 Claus Johannsen.<br />

2426 Johann, Erbgesessener auf Erichshörn/ Kirchspiel Brunsbüttel; oo Margarethe Voss.<br />

Quellen: Ancken 1910. Moller: Stammtafel Nr. 208 I. Staack 1964: Griebel. Wildhagen 1708.<br />

Vorrad (Vorrath)<br />

19293 Gesche, * Hamburg, † ebd. nach 1502; oo Everd vom Kroge.<br />

38584 Hinrich, † Hamburg um 1441, Besitzer eines Erbes in der Deichstraße; oo um 1440 Gretke Wulhase.<br />

77168 Hinrich, † Hamburg 1405, Ratsherr ebd. 1376. Hauptmann auf Neuwerk 1381-1385. oo Gesche …<br />

Quellen: Baasch 1989 S. 310. Knoop 1956. Noack 1990. Staack 1973.<br />

2427 Margarethe; oo Johann Vieth.<br />

2854 Thomas, zu Meldorf; oo Agneta …<br />

Voss<br />

Wasmer (Vassmer)<br />

301 Catharina, * Meldorf nach 1615, † Hamburg 1.12.1657; oo Peter Boye.<br />

602 Hinrich, * Meldorf 14.8.1588, † ebd. 7.9.1643, # 18.9. imm. Rostock .2.1606 und Leipzig 1609. Ratsherr<br />

in Itzehoe 1618, 2. Bürgermeister 1622. 1623 mit seinen Brüdern im Tholage-Register im Norder-<br />

Verdendeel in Meldorf mit einer Steuer von 12 Talern verzeichnet. Flüchtete im September 1627,<br />

nicht wie der 1. Bürgermeister, vor den Wallenstein’schen Truppen aus der Stadt. Verhandelte mit<br />

dem Obersten Johann Aldinger um einen Schutzbrief für die Stadt, der am 22.9.1627 ausgestellt<br />

wurde. 1. Bürgermeister in Itzehoe 1628. Landvogt in Süderdithmarschen 24.6.1630. "Ein gelehrter,<br />

eifriger Mann, und eines geschwinden Judicii, hat in seinem Amt viel Wiedersacher und Feinde<br />

gehabt" schreibt Anton Vieth. 1634 führte er Prozesse mit den Landesgevollmächtigten. Mitglied der<br />

109-Bürgerschaft in Meldorf. oo Pinneberg .5.1615 Beata Schmiedling.<br />

1204 Johannes, * Verden/ Aller 1549 err., † Meldorf 14.2.1604, # im Dom. Sekretär des Statthalters von<br />

Holstein Graf Heinrich Rantzau, durch dessen Beförderung wurde er kaiserlich immatrikulierter<br />

Notarius. Als Notar erstmals genannt 30.8.1576. In einem Schreiben vom 11.11.1584 aus Meldorf an<br />

Jens Kirchhoff, 06.11.2013 - www.nd-gen.de


Die Ahnen von Rudolf Heinrich Kirchhoff 18/25<br />

Heinrich Rantzau wegen des 1582 bewilligten Türkenschatzes berichtet er von seiner Teilnahme am<br />

Rendsburger Landtag und von einer bevorstehenden Reise nach Leipzig. Landschreiber in<br />

Süderdithmarschen 1585. Im Meldorfer Türkenschatzregister 1597 im Norderstrate-Viertel mit 4<br />

Mark 12 Schilling verzeichnet. Kalandschreiber 1600. Mitglied der 109-Bürgerschaft in Meldorf.<br />

Besaß mehrere Höfe in Süderdithmarschen. Stiftete zusammen mit Johannes Held [10] die Kanzel im<br />

Meldorfer Dom. oo Meldorf 22.5.1585 Margaretha Steinhaus. Das bedeutende Epitaph der Eheleute<br />

mit ihren Standbildern von 1605 hängt im Dom zu Meldorf.<br />

2408 Heinrich, * Verden/ Aller 1512 err., † ebd. 8.7.1592, Kanonikus und Ratsherr in Verden 1570; oo 1542<br />

err. Armgardt Bulkberg V.u., * um 1515, † Verden 22.10.1594, # bei ihrem Vater unter dem<br />

"Bulkbergischen Stein".<br />

Das Geschlecht Wasmer in Dithmarschen stammt vermutlich von den Vasmer in Bremen ab:<br />

Heinrich, † 25.7.1462. Kaufmann in Verden und Bremen. Erlangte vom Bremer Rat Genugtuung für die<br />

Hinrichtung seines Vaters und Entschädigung für den eingetretenen Vermögensverlust. Errichtete dem<br />

unschuldig enthaupteten zu Ehren ein steinernes Kreuz 1436. Ratsherr in Bremen 1440 und Ratsherr senior<br />

1460. Hatte Grundbesitz in Emtinghausen im Amt Thedinghausen.<br />

Johannes, gen. Melinchusen. Kaufherr in Bremen und Bürger 1389. Geschworener an St. Ancharius 1406.<br />

Ratsmitglied 1417-28, Bürgermeister 1422 oder 1426. Wohnte Ecke Haken- Obernstraße. Verließ heimlich die<br />

Stadt um mit den alten Ratsmitgliedern in Stade zu verhandeln Mai 1430 und verstieß damit gegen den<br />

Sühnevertrag. Er wurde gefangen genommen 6.6.1430, im Hurrelberg festgesetzt und vom neuen Rat verurteilt.<br />

Enthauptet 20.6.1430, # Kloster St. Paul in der Kirche.<br />

Quellen: Freytag 1980. Hansen 1910. Hector/Prange 1988 Nr. 854, 1179. Irmisch 1960 S. 154. Kellinghusen 1925.<br />

Knoop 1956. Knoop 1926. Kühtmann 1896. Prüser 1930. Staack 1964: Griebel. Thiessen 1963. Wildhagen 1708.<br />

Wilckens<br />

601 Ancke (Anna), * Fahrstedt 30.9.1578 (jüngste Tochter), † Osterbelmhusen 1638; oo 1. nach 1595 Junge<br />

Claus, Erbgesessener in Kattrepel, † ebd. um 1598, Sohn von Hüle Claus, Erbgesessener in Kattrepel<br />

und Kirchspielvogt in Marne. oo 2. um 1601 Martens Peters Boye, von dem sie große Güter erbte.<br />

Sie erzog 3 Söhne.<br />

1202 Wilckens Johanns Wilcken, * Fahrstedt 1548, † ebd. 1625. Schule in Hamburg nach der Fehde 1559.<br />

Erbgesessener in Fahrstedt bei Marne. Baute ein Haus unter der Hohen Warte (Burg). Landbesitz<br />

1563: 21 Morgen u. 1 Scheffel; Landbesitz 1573: 28 Morgen; Landbesitz 1593: 75 Morgen. oo 1.<br />

Telsche Dressen, 19 Kinder, wovon nur 2 Söhne u. 2 Töchter erwachsen wurden. oo 2. Margaretha,<br />

Tochter von Ties Jacobs, Grundbesitz 1563: 3 Morgen u. 3 Scheffel in Kannemoor. 3 Kinder, die vor<br />

dem Vater starben.<br />

2404 Wilckens Johann, * Fahrstedt, † ebd. nach 1548. Erbgesessener in Fahrstedt "mitten auf der Borg, wo<br />

Rode Johans Hauß stehet". oo Margaretha … , † Fahrstedt.<br />

4808 Wilken Nanne, * Kirchspiel Lunden, † Fahrstedt, Erbgessener ebd.<br />

Quellen: Knoop 1926. Staack 1964: Griebel. Wildhagen 1708.<br />

291 Woolten, siehe 290 Beckmann.<br />

525 Wriden, siehe 524 Dreier.<br />

Wulhase (Wolhase, Vulhase)<br />

154341 Geske, * Lüchow, † Hamburg nach 1466. Sie erbte nach dem Tode ihres Bruders Albert 1461 dessen<br />

nachgelassene Güter, das bekannte Albert Wulhase Testament. oo 1. Nicolaus Hoep, † vor 1431. oo 2.<br />

Hinrich van Hutlem.<br />

308682 Hermann, (siehe 154340); oo Wunneke Kracht.<br />

38585 Gretke, * Hamburg um 1420, † ebd. vor 17.7.1489. Mit ihrer Schwester Wunnecke und ihrer Mutter<br />

teilte sie 1433 das väterliche Erbe in der Deichstraße. oo 1. vor 1433 Hinrich Vorrad. oo 2. Dirik<br />

Jens Kirchhoff, 06.11.2013 - www.nd-gen.de


Die Ahnen von Rudolf Heinrich Kirchhoff 19/25<br />

Garlefstorp, † 1455/1457, Ratsherr 12.3.1447 und Bürgermeister 1452 in Hamburg. oo 3. Hermann<br />

Rane, † 17.7.1489.<br />

77170 Hinrich, * Lüchow, † Hamburg 1433. Bürger in Hamburg 1405. Mitglied der Sechziger des St.<br />

Nikolaikirchspiels 1410 und Ratsherr 1412-1426. Bewohnte ein Haus in der Deichstraße. 1432<br />

verkaufte er und Heine Kramer dem "Vikar am Altar St. Matthias" in der Kirche "Unserer lieben<br />

Frau" für 24 Mark Lübsch ein Haus am Kirchhof hinter der Kirche. 1433 hinterließ er und sein<br />

Bruder Werner dem "Kaland zu Lüchow" 2 Katen mit dazugehörigen Hufen vor dem<br />

Drachenwehnschen Tor zu Lüchow, links am Weg nach Wustrow; dafür sollten an jedem<br />

Donnerstag und Freitag nach Mittfasten ewig Memorien für sie und ihre Vorfahren gehalten<br />

werden. oo 1. Hebele, Tochter von Johann Bekensen. oo 2. Hamburg .2.1416 Geske Barnstede.<br />

154340 Hermann, * Lüchow, † St. Agnetenberg um 1425. Amtmann in Lüchow 1380, Kaufmann und<br />

Ratsherr in Hamburg, hatte dort bedeutenden Grundbesitz 1400. Richtete 1401 zusammen mit<br />

seinem Neffen Hans, dem S. d. verstorbenen Bürgermeisters Karsten Wulhase die "Wulhase-<br />

Stiftung" ein; die Wulhase-Busse-Stiftung existiert bis heute. oo Wunneke Kracht.<br />

308680 Johann, † vor 1365, Bürgermeister und herzoglicher Vogt in Lüchow im Fürstentum Lüneburg 1350.<br />

Hatte dort großen Landbesitz: 2 Hufen in Güstritz, einen Hof in Satemin und einen Hof in Jabel.<br />

617360 Hermann, Einwohner zu Lüchow im Wendland um 1300.<br />

Quellen: Tegetmeyer 1939. Bussenius 1901. Gaedechens 1860. Knoop 1956. Noack 1990. Nolte 1972 S. 73-79.<br />

Pfingsthorn 1927 S. 540-543. Staack 1973.<br />

Zachow<br />

295 Anne Marie, * 10.12.1620, † 6.12.1681. oo 1. Schleswig 6.2.1643 Ernst von Felden. oo 2. Glückstadt<br />

S.u.G. 5.3.1663 Wilhelm Arrien, kgl. Proviantkommissar in Glückstadt.<br />

590 Hans, † 1652, fürstlich holsteinischer Hof- und Feldtrompeter in Gottorf 1620. An Besoldung erhielt<br />

er jährlich 100 Rtlr., für Kleidung 20 Rtlr. 30 ß und an Kostgeld 40 ß wöchentlich. Am 26.10.1630<br />

nahm er seinen Abschied aus der Gottorfer Hofkapelle, ließ sich aber schon am 22.7.1631 wieder<br />

aufnehmen. 1646 und 1647 erhielt er eine jährliche Besoldung von 120 Reichstaler, gen. noch 1651.<br />

Als Bote wurde er zusammen mit einem kgl. dän. Trompeter nach Kopenhagen gesandt. Er war<br />

häufig in Geldschwierigkeiten gewesen, wofür ihm oft bedeutende Vorschüsse gewährt wurden,<br />

deren Rückzahlung immer wieder hinausgeschoben wurden. Einmal übernahm der Herzog für ihn<br />

eine Bürgschaft. Sein Siegel zeigt im Schild einen Vogel und einen Baum, auf dem Helm einen Vogel,<br />

links 'H', rechts 'Z'.<br />

Für die Einladung des Herzogs zur Hochzeit seiner Tochter überreichte ihm der Amtmann Georg<br />

von der Wisch 8 Reichstaler.<br />

Quellen: Andresen/Walter 1928. Engelke 1950. KB Glückstadt. Moller 1775. Smith 1979 S. 38. Trede 2002 S. 86.<br />

Schmidt, Harry: Nachrichten zur Geschichte der Gottorfer Hofkapelle. In: Nordelbingen 8 (1930/31), S. 224-242.<br />

Jens Kirchhoff, 06.11.2013 - www.nd-gen.de


Die Ahnen von Rudolf Heinrich Kirchhoff 20/25<br />

Namensregister<br />

Ahrend, Franz 1<br />

Ahrends, Catharina Rebecca 1<br />

Ahrends, Johann Friedrich<br />

Christoph 1, 4<br />

Ahrends, Kay Burchard 1<br />

Arend, Cai 6<br />

Arend, Frantz 13<br />

Arrien, Wilhelm 19<br />

Barnstede, Dietrich 2<br />

Barnstede, Geske 1, 19<br />

Barnstede, Helmcke 2<br />

Beckmann, Anna 2, 6<br />

Beckmann, Lütje 2<br />

Bekensen, Hebele 19<br />

Bekensen, Johann 19<br />

Bodeck, … v., dän. Major 2<br />

Bodeck, Catharina v. 2, 16<br />

Boien Nannen Clawus 13<br />

Boje, Harder 8<br />

Boje, Jacob 8<br />

Boye, Boyen Peter 2, 9<br />

Boye, Catharina Beata 2, 6, 8<br />

Boye, Henning 5<br />

Boye, Martens Peter 2, 8<br />

Boye, Martens Peters 2<br />

Boye, Matthies Peters 2<br />

Boye, Peter 2, 17<br />

Boye, Silje 3, 10<br />

Brammen, Christiana 4<br />

Bulkberg, Armgardt 18<br />

Claus, Junge 18<br />

Claussen, Claus 3, 13<br />

Claussen, Friedrich Christian 3,<br />

12<br />

Claussen, Lorenz 3, 17<br />

Claussen, Magdalena Hedwig 1,<br />

2<br />

Dencker, Marcus 3<br />

Dencker, Olde Claus 3, 13<br />

Dencker, Telsche 3, 12<br />

Dethlefs, Johann 12<br />

Dethlefs, Margaretha 12<br />

Dietrich, Anna 1<br />

Drees Johann 10<br />

Drees Johanns Claus 10, 13<br />

Dreier, Detlev 3<br />

Dreier, Johann 3, 5<br />

Dreier, Margaretha 3, 5<br />

Dressen, Hans 3<br />

Dressen, Johann 3<br />

Dressen, Telsche 3, 18<br />

Düvelshövet, Anna 12<br />

Ellerhorst, Anna 14<br />

Esmarch, Christina 4, 8<br />

Esmarch, Jacob 4, 10<br />

Felden, Ernst v. 4, 19<br />

Felden, Margaretha Dorothea v.<br />

4, 16<br />

Feldmann, Jakobine Elisabeth 4, 6<br />

Feldmann, Jens 4<br />

Fischer, Catharina Rebecca 11<br />

Freudentheil, Anna Elisabeth 1, 4<br />

Freudentheil, Gottlieb Christoph<br />

4, 11<br />

Friedrichs, Elisabeth 12<br />

Friese, Margarete Dorothea 1, 4<br />

Friese, Markus 3, 4<br />

Fröhlich, Dorothea 3, 5<br />

Fröhlich, Johann 5<br />

Garlefstorp, Dirik 19<br />

Geldersen, Wobbe v. 2<br />

Gevers, … w. 5, 17<br />

Gevers, Anna 5, 15<br />

Gevers, Claus 5<br />

Görries, Heinrich Nikolaus 5, 15<br />

Görries, Martin 5, 7<br />

Görries, Wolber 5, 15<br />

Grimmstein, Claus 7<br />

Groten, Marine 17<br />

Gude, Antoinette Christine<br />

Elisabeth 1, 6<br />

Gude, Christian 2, 6, 16<br />

Gude, Claus 6, 7, 14<br />

Gude, Friedrich Thomas 6, 7<br />

Gude, Heinrich Christian 4<br />

Gude, Heinrich Christian v. 6<br />

Gude, Johannes 2, 6<br />

Gude, Michael 7<br />

Gude, Peter 7<br />

Hannemann, Alheit 5, 7<br />

Hannemann, Nicolaus 7<br />

Hansen 8<br />

Hansen von Ehrenkron, Friedrich<br />

Adolph 2, 7<br />

Hansen von Ehrenkron,<br />

Margaretha Dorothea Aurora<br />

Wilhelmine 6, 7<br />

Hansen, Asmus 8<br />

Hansen, Claus 8, 14<br />

Hansen, Claus (Nicolaus) 4<br />

Harder, Jacob 8<br />

Harder, Margaretha 2, 8<br />

Held, Anna Catharina 2, 9<br />

Held, Detlef 9<br />

Held, Hans 9<br />

Held, Hans der ältere 9<br />

Held, Johannes 9<br />

Held, Nicolaus 9, 10<br />

Hertz, Hartig Igel 4<br />

Hildebrand, Stephan 9<br />

Hildebrand, Gesa Catharina 1, 9<br />

Hildebrand, Stephan 15<br />

Hoep, Nicolaus 18<br />

Hope, Mira Elisabeth 1, 10<br />

Hope, Thomas Harris 10<br />

Horst, Catharina 7<br />

Hues, Marcus 10<br />

Hues, Margareta 10, 12<br />

Hunt, Eleonor 10<br />

Hutlem, Alleke van 10, 11<br />

Hutlem, Hinrich van 10, 18<br />

Isebrandt, Wulf 10, 12<br />

Jacobi, Margaretha 4, 10<br />

Jacobs, Anneke 8<br />

Jacobs, Margaretha 18<br />

Jacobs, Ties 18<br />

Johannsen, Claus 10, 17<br />

Johannsen, Margaretha 9, 10<br />

Johannsen, Nicolaus 10, 12<br />

Ketelsen, Anna 14<br />

Kirchhof, Albert 1<br />

Kirchhof, Albert Christian 1<br />

Kirchhof, Ernst 1, 4<br />

Kirchhof, Johann 1<br />

Kirchhoff, Albert Christian 9<br />

Kirchhoff, Friedrich Christian 1,<br />

2, 6<br />

Kirchhoff, Heinrich Hartwig 1<br />

Kirchhoff, Heinrich Theodor<br />

Friedrich 1, 10<br />

Kirchhoff, Johann 14<br />

Kirchhoff, Rudolf Heinrich 1<br />

Knutz, Mette 8<br />

Kolbe, Anne-Marie Julie Wilhelma<br />

1<br />

Koll, Metta 11, 15<br />

Koll, Paul 11<br />

Kracht, Heino 11<br />

Kracht, Wunneke 11, 19<br />

Kroge, Everd vom 11, 17<br />

Kroge, Jürgen vom 11<br />

Kroge, Margaretha vom 11, 15<br />

Kroge, Reinke vom 10, 11<br />

Kühl, Ancke 11, 15<br />

Kühl, Claus 11<br />

Kühnemund, Anna Elisabeth 4,<br />

11<br />

Kühnemund, Wilhelm 11<br />

Legard, Anna Catharina 6<br />

Jens Kirchhoff, 06.11.2013 - www.nd-gen.de


Die Ahnen von Rudolf Heinrich Kirchhoff 21/25<br />

Lensch, Abel 6<br />

Lüneborg, Tilleke 2<br />

Martens Peters Boye 18<br />

Mauritius, Bernd 12<br />

Mauritius, Gertrude 12, 14<br />

Mauritius, Moritz 12<br />

Meyer, Anna 1<br />

Michelsen, Oeckelia 14<br />

Muhlen, Anneke 10, 12<br />

Muhlen, Henning 12<br />

Müller, Claus 12<br />

Müller, Marcus 12<br />

Müller, Margaretha Dorothea 3,<br />

12<br />

Müller, Peter 10, 12<br />

Nann, Heincke 12<br />

Nanne, Anna 3, 13<br />

Nanne, Hans 3, 12<br />

Nanne, Heincke 10<br />

Nanne, Olde Peters Hans 10<br />

Nanne, Peter 12<br />

Niddegen, Elisabeth van 16<br />

Niemeier, Dorothea 1<br />

Olde Peters Hans 13<br />

Peters, Helena 2<br />

Peters, Silje 10, 13<br />

Petersen, Catharina Magdalena 1,<br />

13<br />

Petersen, Friederike Amalie 1<br />

Petersen, Hans 13<br />

Ploger, Anna 6<br />

Rane, Hermann 19<br />

Rheder, Dorothea 3, 13<br />

Rheder, Hans 13<br />

Rode Johans Peters 13<br />

Roessen, Elsabe 5<br />

Ross, Anna 14, 16<br />

Ross, Hieronymus 12, 14<br />

Ross, Johannes 14<br />

Schlanbusch, Johann Ludwig v. 6<br />

Schlanbusch, Margaretha<br />

Dorothea v. 6<br />

Schlovelius, Joachim Henricus 4<br />

Schmieden, Anna 8, 14<br />

Schmieden, Marcus 14<br />

Schmiedling, Beata 14, 17<br />

Schmiedling, Conrad 14<br />

Schmit (Fabricius), Michael 7<br />

Schönfeld, Magdalena v. 6<br />

Schönfeld, Stephan v. 6<br />

Schrader, Elsabe 1<br />

Schulte, Johann Friedrich 9<br />

Schwartz, … Bürgermeister 14<br />

Schwartz, Anna 1, 14<br />

Sibbern, Anna 6, 14<br />

Sibbern, Gabriel 14<br />

Sibe, Johann 5, 15<br />

Sibe, Wolber 5, 15<br />

Sommer, Claus 11, 15<br />

Sommer, Hans 5, 15<br />

Sommer, Johann 11, 15<br />

Sommer, Metta Dorothea 9, 15<br />

Steffens, Dorothea 15, 16<br />

Steffens, Hans 15<br />

Steffens, Marcus 11, 15<br />

Steinhaus, Anthonius 15<br />

Steinhaus, Anton 15<br />

Steinhaus, Gert 16<br />

Steinhaus, Margaretha 15, 18<br />

Suhm, Barthold 16<br />

Suhm, Catharina Magdalena v. 6,<br />

16<br />

Suhm, Heinrich v. 16<br />

Suhm, Hinrich v. 4<br />

Suhm, Jürgen 16<br />

Suhm, Michael 14, 16<br />

Suhm, Valentin 2, 16<br />

Swyns Boie 13<br />

Telemann, Angela 16<br />

Telemann, Heinrich 17<br />

Telemann, Hermann 17<br />

Tode, Claus 5, 17<br />

Tode, Magdalena 3, 17<br />

Tode, Martin 17<br />

Vieth, Johann 17<br />

Vieth, Margaretha 10, 17<br />

Vorrad, Gesche 11, 17<br />

Vorrad, Hinrich 17, 18<br />

Voss, Margarethe 17<br />

Voss, Thomas 17<br />

Walther, Gottfried 8<br />

Wasmer, Catharina 2, 17<br />

Wasmer, Heinrich 18<br />

Wasmer, Hinrich 14, 17<br />

Wasmer, Johannes 15, 17<br />

Wilcken Nanne 18<br />

Wilckens Johann 18<br />

Wilckens Johanns Wilcken 18<br />

Wilckens, Anna 2, 18<br />

Wilckens, Johann 3<br />

Woolten, Margaretha 2<br />

Wriden, Margarethe 3<br />

Wulfen, Anna 10, 13<br />

Wulhase, Geske 10, 18<br />

Wulhase, Gretke 17, 18<br />

Wulhase, Hermann 11, 18, 19<br />

Wulhase, Hinrich 1, 19<br />

Wulhase, Johann 19<br />

Zachow, Anne Marie 4, 19<br />

Zachow, Hans 19<br />

Konfession<br />

evangelisch-lutherisch, andere sind vermerkt<br />

Zeichen<br />

* geboren, ~ getauft, o verlobt, oo verheiratet, † gestorben, × gefallen, # begraben<br />

Abkürzungen<br />

AL<br />

Ahnenliste<br />

dän. dänischer (en)<br />

ebd. ebenda<br />

err. errechnet<br />

gen. genannt<br />

imm. immatrikuliert<br />

KB<br />

Kirchenbuch<br />

kgl. königlich(er)<br />

LAS Landesarchiv Schleswig-Holstein<br />

Jens Kirchhoff, 06.11.2013 - www.nd-gen.de


Die Ahnen von Rudolf Heinrich Kirchhoff 22/25<br />

LP<br />

NN<br />

SF<br />

StA<br />

StadtA<br />

UB<br />

V.u.<br />

Leichenpredigt<br />

Name unbekannt<br />

Stammfolge<br />

Staatsarchiv<br />

Stadtarchiv<br />

Universitätsbibliothek.<br />

Vorfahren unbekannt<br />

Siglen<br />

AfSK Archiv für Staats- und Kirchengeschichte der Herzogthümer Schleswig, Holstein, Lauenburg … Bd. 2-5<br />

SHBL Biographisches Lexikon für Schleswig-Holstein und Lübeck<br />

DAA Danmarks Adels Aarbog / Hg. J. V. Teisen; Louis Bobé<br />

DBL<br />

Dansk biografisk Lexikon / Hg. Carl Frederik Bricka<br />

DGB Deutsches Geschlechterbuch<br />

Dithmarschen Dithmarschen : Zeitschrift für Landeskunde und Heimatpflege. Neue Folge<br />

FJbSH Familienkundliches Jahrbuch Schleswig Holstein<br />

Heimat Die Heimat : Zeitschrift für Natur- und Landeskunde von Schleswig-Holstein und Hamburg<br />

JbAngeln Jahrbuch des Angler Heimatvereins<br />

JbPi<br />

Jahrbuch für den Kreis Pinneberg<br />

JbRd Heimatkundliches Jahrbuch für den Kreis Rendsburg<br />

MKS Mitteilungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte<br />

StJb<br />

Steinburger Jahrbuch<br />

ZNF Zeitschrift der Zentralstelle für Niedersächsische Familiengeschichte Jg. 1-13 (1919-1931)<br />

Zeitschrift für Niedersächsische Familiengeschichte Jg. 14-36 (1932-1961)<br />

Zeitschrift für Niederdeutsche Familienkunde Jg.37-61 (1962-1986); Jg.62-66 (1987-1991); Jg.67-68 (1992-<br />

1993); Jg.69- (1994-)<br />

ZHG Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte<br />

ZSHG Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte<br />

Literaturverzeichnis<br />

Achelis 1966 • Thomas Otto Achelis: Matrikel der Schleswigschen Studenten 1517 - 1864. Bd. 1-3, Kopenhagen 1966.<br />

Achelis/Börtzler 1968 • Thomas Otto Achelis ; Adolf Börtzler: Die Matrikel des Gymnasium Illustre zu Bremen 1610-<br />

1810. In: Bremisches Jb 3, Reihe 2 (1968).<br />

Allhardt 1985 • Hans-Georg Allhardt: "Zerstreut in Alle Winde" : Die Familie Alard(us), Exulanten aus Brüssel in<br />

Holstein. In: FJbSH 24 (1985).<br />

Ancken 1741 • Johann von Ancken: Leich- und Abdankungsrede für Peter Müller. Glückstadt 1741 - Kgl. Bibliothek<br />

Kopenhagen.<br />

Ancken 1910 • C. N. von Ancken: Stammtafel der Familie Johannsen. In: ZSHG 40 (1910).<br />

Andresen/Walter 1928 • Ludwig Andresen ; Stephan Walter: Beiträge zur Geschichte der Gottorfer Hof- und<br />

Staatsverwaltung von 1544-1659. Bd. 2, Kiel 1928 (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 15).<br />

Arends 1932 • Otto Frederik Arends: Gejstligheden i Slesvig og Holsten fra Reformationen til 1864. Teil 1: A-K,<br />

Kopenhagen 1932.<br />

Baasch 1989 • E. Baasch: Die Hauptleute und Vögte auf Neuwerk. In: Mitteilungen des Vereins für Hamburgische<br />

Geschichte 1888, Jg. 11 (1989).<br />

Beig 1985 • Dieter Beig: Die Zerstörung des Pinneberger Schlosses und die Affäre von Suhm : Landdrost und<br />

Amtsverwalter müssen an der Dingstätte Wohnung nehmen. In: JbPi 1986 (1985).<br />

Berlage 1969 • Hans Berlage: Die Abgebrannten von Altona 1711 und 1713. In: ZHG 55 (1969).<br />

Beyträge 1747 • Beyträge zu den Actis Historico Ecclesiasticis, oder zu den neuesten Kirchengeschichten gesammelte<br />

Nachrichten … . Anderer Theil, Weimar 1747.<br />

Bobé 1925 • Louis Bobé: Die Deutsche St. Petri Gemeinde in Kopenhagen. Kopenhagen 1925.<br />

Boie 1909 • Karl und Reinhold Boie: Die Familie Boie, Brunsbütteler Linie. In: ZSHG 39 (1909).<br />

Boie 1973 • Christian Fritz Boie: Stammfolge Boie. In: DGB 162 (1973).<br />

Bolten 1670 • Johann Bolten: Leichenpredigt für Detlev Dreyer. Glückstadt 1670 - R7082.<br />

Bolten 1790 • Johann A. Bolten: Historische Kirchen-Nachrichten von der Stadt Altona und deren verschiedenen<br />

Religions-Partheyen, von der Herrschaft Pinneberg und von der Grafschaft Ranzau. Teil 1-2, Altona 1790-1791.<br />

Bremer 1901 • Asmus Bremer ; Moritz Stern (Hg.): Chronicon Kiliense tragicum-curiosum 1432-1717 : Die Chronik des<br />

Asmus Bremer, Bürgermeisters von Kiel. Kiel 1901 (Mitteilungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte 18).<br />

Bussenius 1901 • O. Bussenius: Die Wulhase-Busse'sche Lehnsstiftung zu Lüchow von 1401 bis 1901. Lübeck 1901.<br />

Jens Kirchhoff, 06.11.2013 - www.nd-gen.de


Die Ahnen von Rudolf Heinrich Kirchhoff 23/25<br />

Bütemeister 1970 • Rudolf Bütemeister: Bütemeister aus Niedersachsen : Anhang N: Nachrichten zur Familie<br />

Freudentheil. In: DGB 151 (1970), S. 255-256.<br />

Cronhelm 1750 • F. D. C. von Cronhelm: Die merckwürdigsten Lebens-Umstände weyland des Königl. Conferenz-Raths<br />

Hrn. Friderich Thomas Gude. In: Schleswig-Holsteinische Anzeigen, 8. Stück, Glückstadt Juni 1750.<br />

Detlefsen 1892 • Detlef Detlefsen: Geschichte der holsteinischen Elbmarschen. Bd. 2, Glückstadt 1892.<br />

Dreyer 1660 • Josias Dreyer: Erinnerungsgedicht auf das Absterben des Marci Friesen. Glückstadt 1660 - UB Kiel: Archiv<br />

II 70 Bd. 71 Nr. 20.<br />

Ehlers 1959 • Wilhelm Ehlers: Einige Beiträge zur frühen Geschichte der Kollmar Marsch. In: StJb 1960, Jg. 4 (1959).<br />

Ehlers 1964 • Wilhelm Ehlers: Herzhorn : Die Geschichte des Kirchspiels und der Herrschaft Herzhorn. Glückstadt 1964.<br />

Engelke 1950 • Bernhard Engelke: Musik und Musiker am Gottorfer Hofe. Bd. 2, [o.O. vor 1950].<br />

Fitschen 1968 • Ludwig Fitschen: Stades erster Ehrenbürger Gottlieb Wilhelm Freudentheil (1792-1869). In: Stader Jb<br />

1969 (1968).<br />

Freytag 1959 • Erwin Freytag: Ahnen Freytag. In: ZNF 24 (1959).<br />

Freytag 1967 • Erwin Freytag: Zur Geschichte der Reformation in der Grafschaft Holstein-Pinneberg. In: Heimat 74, H.<br />

10 (1967).<br />

Freytag 1980 • Erwin Freytag: Die Liste der 109 Bürgerschaften in Meldorf/Dithm. vom Jahre 1662. In: ZNF 55 (1980).<br />

Freytag 1982 • Erwin Freytag: Die "Altbürger" in Meldorf nach der "Letzten Fehde" (1559). In: ZNF 57 (1982).<br />

Freytag 1983 • Erwin Freytag: Neubürger in Meldorf 1574 - 1755. Kiel 1983.<br />

Fridericia 1893 • J. A. Fridericia: Nicolai Helt. In: DBL 1537-1814, Bd. 7 (1893).<br />

Gaedechens 1860 • Cipriano Francisco Gaedechens: Albert Wulhases Testament : von Ostern 1459 bis 1860. Hamburg<br />

1860.<br />

Gude 1772 • Verzeichnis von auserlesenen theologischen, juristischen, philosophischen und andern Büchern, welche<br />

den 21sten April und folgenden Tagen dieses 1772sten Jahres in des wohlsehligen Herrn Justitz- und Regierungs-Raths<br />

Gude Hause in Glückstadt an die Meistbietende öffentlich verkauft werden sollen. Altona, gedruckt by C. E. Eckstorff,<br />

Kön. pr. Buchdrucker - Kgl. Bibliothek Kopenhagen. Der Katalog enthält über 1000 Positionen.<br />

Gude 1935 • Magda Gude: Oplysninger om Slekten Gude. Oslo 1935.<br />

Hahn 1963 • Wilhelm Hahn: Schleswig-Holsteinische Feldprediger im Dreißigjährigen Kriege. In: FJbSH 2 (1963).<br />

Hamer 1995 • Berthold Hamer: Topographie der Landschaft Angeln. Bd. 2, Husum 1995.<br />

Hansen 1910 • Reimer Hansen: Geschichte der Stadt Itzehoe. Itzehoe 1910.<br />

Hector/Prange 1988 • Kurt Hector ; Wolfgang Prange: Schleswig-Holsteinische Regesten und Urkunden 9 : Herrschaft<br />

Breitenburg 1256-1598. Neumünster 1988 (Veröffentlichungen des Schleswig-Holsteinischen Landesarchivs 21).<br />

Hedemann-Heespen 1934 • Paul von Hedemann-Heespen: Das Leben des Geheimen Rats Christoph Gensch von<br />

Breitenau im Rahmen des Gesamtstaates. In: Nordelbingen : Beiträge zur Heimatforschung in Schleswig-Holstein,<br />

Hamburg und Lübeck 10 (1934).<br />

Heidkämper 1938 • Hermann Heidkämper: Die Pastoren der Luth. Gemeinde Bückeburg. In: Das Nesselblatt : Blätter für<br />

schaumburg-lippische Heimatkunde 15, Nr. 8 (1938).<br />

Hellmann 1735 • Johann Hellmann: Kurtz-verfaßte Süder-Dithmarsische Kirchen-Historie. Hamburg 1735, S. 92.<br />

Hennings 1993 • Hans Harald Hennings: Schleswig-Holsteinische Regesten und Urkunden 8 : Kloster Itzehoe 1256 -<br />

1564. Neumünster 1993 (Veröffentlichungen des Schleswig-Holsteinischen Landesarchivs 37).<br />

Hennings 1934 • Johann Hennings: Die Land-, Korn- und Kätnerregister von Süder-Dithmarschen aus dem Jahre 1561.<br />

In: ZNF 16 (1934).<br />

Höft 1887 • Friedrich Höft: Versuch einer Geschichte der St. Marienkirche zu Rendsburg. Rendsburg 1887.<br />

Höft 1888 • Friedrich Höft: Chronik Rendsburgs : Geschichte der St. Marien-Kirche in Rendsburg. Rendsburg 1888.<br />

Ibs 1988 • Jürgen Ibs: Itzehoe : Geschichte einer Stadt in Schleswig-Holstein : 1. Von der Frühgeschichte bis 1814. Itzehoe<br />

1988.<br />

Irmisch 1960 • Rudolf Irmisch: Geschichte der Stadt Itzehoe. Itzehoe 1960.<br />

Irmisch 1973 • Rudolf Irmisch: Das Gesundheitswesen der Stadt Itzehoe in sechs Jahrhunderten (1250-1850). In: StJb<br />

1974, Jg. 18 (1973).<br />

Irmisch 1965 • Rudolf Irmisch: Baugeschichte der St. Laurentii-Kirche in Itzehoe. In: StJb 1966, Jg. 10 (1965), S. 81.<br />

Janzen 1985 • Johann-Albrecht Janzen: Führer über den Lundener Geschlechterfriedhof. Lunden 1985.<br />

Jensen 1844 • Hans Nikolai Andreas Jensen: Angeln : geschichtlich und topographisch beschrieben / W. Martensen ; J.<br />

Henningsen. Flensburg 1844, Nachdruck Schleswig 1922 (Schriften zur schleswigschen Geschichte 2).<br />

Jensen 1938 • Wilhelm Jensen: Aus alten Itzehoer Archiven. Itzehoe 1938.<br />

Johnsen 1951 • Wilhelm Johnsen: Das schöne Brunsbüttel. Brunsbüttel 1951.<br />

Johnsen 1961 • Wilhelm Johnsen: Bauern, Handwerker, Seefahrer : Zeit- und Lebensbilder aus dem Kirchspiel<br />

Brunsbüttel und aus dem Lande Dithmarschen 1550-1850. Brunsbüttel 1961.<br />

Johnsen 1952 • Wilhelm Johnsen: Neue Aufschlüsse über die Ausstattung der Marienkirche in Rendsburg. In: JbRd 1952,<br />

Jg. 2.<br />

Kellenbenz, Hermann: Schleswig in Gottorfer Zeit : 1544-1711 / Hg. Gesellschaft für Schleswiger Stadtgeschichte.<br />

Schleswig 1985.<br />

Jens Kirchhoff, 06.11.2013 - www.nd-gen.de


Die Ahnen von Rudolf Heinrich Kirchhoff 24/25<br />

Kellinghusen 1925 • Hans Kellinghusen: Das Meldorfer Türkenschatzregister vom Jahre 1597. In: ZNF 7 (1925).<br />

Kleine-Weischede 1986 • Klaus Kleine-Weischede: Die Verlegung des alten Kirchspielortes Brunsbüttel und die Jahre<br />

danach. In: Brunsbütteler Spuren I. : Beiträge zur Heimatgeschichte, 1986.<br />

Kneschke 1930 - Ernst Heinrich Kneschke: Neues allgemeines Deutsches Adelslexicon. Bd. 9, Leipzig 1930, S. 1.<br />

Knoop 1956 • Ernst Gustav Johannes Knoop: Alte Stammtafel des bremisch-holsteinischen Geschlechts (von) Wasmer.<br />

In: Dithmarschen N.F. 1956.<br />

Knoop 1926 • Ernst Knoop: Die Mollersche Genealogie Wilckens. In: ZNF 8 (1926).<br />

Knoop 1932 • G. J. Knoop: Kiels Bürgerin Anna Telemann, die Ältere. In: Kieler Neueste Nachrichten, Kiel 30.10.1932,<br />

Nr. 256.<br />

Krarup 1890 • Fr. Krarup: Frederik Adolph Hansen v. Ehrencron. In: DBL 1537-1814, Bd. 4 (1890).<br />

Krüger 1975 • Harry P. Krüger: Clausen : Pastoren- und Beamtenfamilie in Schleswig-Holstein. In: ZNF 50 (1975).<br />

Kuehn 1956 • Alfred Kuehn: 600 Jahre Rendsburger Bürgermeister. In: JbRd 1956, Jg. 6.<br />

Kühl 1951 • Wilhelm Kühl: Vom "Edelhof Moerker" zum "Amt Mohrkirchen". In: JbAngeln 15 (1951).<br />

Kühtmann 1896 • Alfred Kühtmann: Eine neue Beurteilung des Vassmerschen Prozesses (1430). In: Bremisches Jb 18<br />

(1896).<br />

Kuss 1830 • Christian Kuss: Die Herrschaft Breitenberg. In: Schleswig-Holstein-Lauenburgische Provinzialberichte / Hg.<br />

G. P. Petersen, Altona 1830, H. 1, S. 494-496.<br />

Kyhl 1976 • O. Kyhl: Den Landmilitære Centraladministration 1660-1763. Bd. 1, Kopenhagen 1976.<br />

Lammers 1982 • Walther Lammers: Die Schlacht bei Hemmingstedt. Heide 1982.<br />

Lammers 1991 • Walther Lammers: Wulf Isebrandt. In: SHBL 9 (1991).<br />

Laursen 1937 • L. Laursen: Frederik Adolph Hansen v. Ehrencron. In: DBL 6 (1937).<br />

Lehmann 1969 • Hermine Lehmann: Eine Bestandsaufnahme der Steine des Lundener Geschlechterfriedhofs. In:<br />

Dithmarschen N.F. 1969, H. 1.<br />

Lorenzen-Schmidt 1987 • Klaus-Joachim Lorenzen-Schmidt: Die Kirchspielvögte und Landschreiber der Kremper und<br />

Wilstermarsch. In: StJb 1988, Jg. 32 (1987).<br />

Meyer 1941 • Philipp Meyer: Die Pastoren der Landeskirchen Hannovers und Schaumburg-Lippes seit der Reformation.<br />

Bd. 1, Göttingen 1941.<br />

Michaelsen 1963 • Franz Michaelsen: Der Hafen in Glückstadt. In: Glückstadt im Wandel der Zeiten 1, Glückstadt 1963.<br />

Michelsen 1834 • Andreas L. J. Michelsen: Urkundenbuch zur Geschichte des Landes Dithmarschen. Altona 1834,<br />

Neudruck Aalen 1969.<br />

Michler 1868 • Johann Martin Michler: Verzeichniß der Prediger welche in der Stadt Rendsburg seit der Reformation<br />

gestanden. Rendsburg 1868.<br />

Michler 1887 • Johann Martin Michler: Kirchliche Statistik der ev.-luth. Kirche der Provinz Schleswig-Holstein. Bd. 2,<br />

Kiel 1887.<br />

Moller • Olaus Heinrich Moller: Stammtafeln im StadtA Flensburg.<br />

Moller 1775 • Olaus Heinrich Moller: Historische und Genealogische Nachrichten von dem uralten adelichen Geschlecht<br />

derer von Zaum oder Suhm. Flensburg 1775.<br />

Möller 1975 • Rudolf Möller: Schleswig-Holsteinische Pastorenforschung. In: ZNF 50 (1975).<br />

Nirrnheim 1895 • Hans Nirrnheim: Das Handlungsbuch Vickos von Geldersen. Hamburg 1895.<br />

Noack 1985 • Günther Noack: Wer war und woher stammte Antonius Steinhaus, 1559-1585 Königl. Landschreiber in<br />

Meldorf/Dithmarschen? In: FJbSH 24 (1985).<br />

Noack 1990 • Günther Noack: Ahnenbuch. Manuskript, Berlin 1990 - Mitteilung von Wolbert Smidt.<br />

Nolte 1972 • Friedrich Nolte: Die Wulhase-Busse-Lehensstiftung zu Lüchow. In: Hannoversches Wendland, 3. Jahresheft<br />

des Heimatkundlichen Arbeitskreises Lüchow-Dannenberg, 1972.<br />

Oldekop 1906 • Henning Oldekop: Topographie des Herzogtums Schleswig. Bd. 2, Kiel 1906.<br />

Pfingsthorn 1927 • Carl Stresow Pfingsthorn: Ahnentafel für Carl August Pauly. In: Hamburger Geschlechterbuch 7,<br />

DGB 51 (1927).<br />

Prüser 1930 • Friedrich Prüser: Bürgermeister Vasmer und das Steinerne Kreuz. Bremen 1930.<br />

Reincke 1949 • Heinrich Reincke: Zur Geschichte des Schauenburgischen Zolls und des Schauenburgischen<br />

Grafenhauses. In: ZSHG 73 (1949).<br />

Reuter 1896 • Chr. Reuter: Das Kieler Erbebuch (1411-1604). In: MKS 14/15 (1896).<br />

Rist (1654) • Johann Rist: Nachruhm auf Alberto Kirchhofen. Hamburg 1654.<br />

Roos 1929 • Otto Roos: Lunden : Ein Beitrag zur Heimatkunde. Lunden 1929.<br />

Ruhe 1938 • Hermann Ruhe: Chronik der Stadt Krempe. Glückstadt 1938.<br />

Schmidt-Sibeth 1980 • Friedrich Schmidt-Sibeth: Sommer aus Krempe in Amerika. In: FJbSH 19 (1980).<br />

Schröder/Biernatzki 1855 • Johannes von Schröder ; Hermann Biernatzki: Topographie der Herzogthümer Holstein und<br />

Lauenburg. Bd. 1, Oldenburg/Holstein 1855.<br />

Schröder 1854 • Johannes von Schröder: Topographie des Herzogthums Schleswig. Oldenburg/Holstein 1854,<br />

Nachdruck Neumünster 1973.<br />

Schröder 1837 • Heinrich Schröder: Versuch einer Geschichte des Münsterdorfischen Consistoriums. In: AfSK 3 (1837).<br />

Jens Kirchhoff, 06.11.2013 - www.nd-gen.de


Die Ahnen von Rudolf Heinrich Kirchhoff 25/25<br />

Schwanitz-Roth 1990 • Ursula Schwanitz-Roth: Das Stader Rathaus. Stade 1990.<br />

Schwarze 1775 • Nicolaus Hermann Schwarze ; Johann Heinrich Fehse (Hg.): Des Nicolaus Hermann Schwarze<br />

gesammelte Nachrichten von der Stadt Kiel, im Holsteinischen. Flensburg 1775.<br />

Smith 1979 • Jonathan Smith: Hochzeitsgelder des Gottorfer Hofes : Aus den Gottorfer Kammerrechnungen 1592-1643.<br />

In: FJbSH 18 (1979).<br />

Sparknecht 1925 • K. Sparknecht: Die Pastoren des Kehding-Ostenschen Kirchkreises im früheren Herzogtum Bremen<br />

von der Reformation bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts. In: ZNF 7 (1925) ; Nachtrag: ZNF 29 (1954).<br />

Staack 1964: Griebel • Hans Staack: Die Ahnen des Politikers Theodor Griebel. In: FJbSH 3 (1964).<br />

Staack 1964: Boie • Hans Staack: Die Ahnen des Süderdithmarscher Landvogts und Heimatdichters Heinrich Christian<br />

Boie. In: Dithmarschen N.F. 1964, H. 1.<br />

Staack 1965 • Hans Staack: Die Ahnen der Constanze Esmarch. In: Heimatkundliches Jb für den Kreis Segeberg 1965, Jg.<br />

11.<br />

Staack 1973 • Hans Staack: Die Ahnen des Pinneberger Amtsverwalters Martin Nicolaus Hennings. In: JbPi 1973.<br />

Staack 1987 • Hans Staack: Ahnenliste Nr. 5. Manuskript, Heide 1987.<br />

Still 1954 • Nicoline Still: Genealogische Beiträge zur Pastorengeschichte im niederelbischen Holstein. In: ZNF 29 (1954).<br />

Still 1959 • Nicoline Still: Zur Ahnentafel Freytag. In: ZNF 34 (1959).<br />

Still 1960 • Nicoline Still: Genealogische Beiträge zur Pastoren- und Familiengeschichte des niederelbischen Holsteins<br />

aus dem Archiv der Stadt Wilster. In: ZNF 35 (1960).<br />

Still 1963 • Nicoline Still: Das Magen’sche Legat. In: StJb 1964, Jg. 8 (1963).<br />

Still 1968 • Nicoline Still: Die Bürgermeister der Stadt Wilster von 1490-1778. In: Heimat 75 (1968), S. 242.<br />

Still 1973 • Nicoline Still: Albertus Francke : Bürgermeister der Stadt Wilster. In: StJb 1974, Jg. 18.<br />

Stoob 1959 • Heinz Stoob: Geschichte Dithmarschens im Regentenzeitalter. Heide 1959.<br />

Swart 1931 • Georg Swart: Stammreihe der Familie Gude zu Rendsburg : Quellenauszüge und -abschriften. Manuskript,<br />

Rendsburg 1931 - LAS Abt. 400.1 Nr. 532 a, b.<br />

Swart 1986 • Heilke Swart: Mitteilungen, Rendsburg 1986.<br />

Tegetmeyer 1939 • Ahnenliste der Geschwister Tegetmeyer … : Anhang. In: DGB 106 (1939), S. 633-636.<br />

Thiessen 1963 • Wilhelm Thiessen: Die Kirchspielvögte in Süderdithmarschen 1559-1867. In: Dithmarschen N.F.<br />

1963/1964, H. 1-4.<br />

Thomsen 1966 • Johannes Thomsen: Besitzerfolge des Adelsgutes Satrupholm (Angeln) von 1380-1771. In: JbAngeln 30<br />

(1966).<br />

Trede 2002 • Helmut Trede: Kollmar : Ein Marschendorf am Ufer der Elbe. Husum 2002.<br />

Voss 1702 • Martin Voss: Trauer-Rede für Christian Gude. Altona 1702.<br />

Voß 2002 • Erich Voß: Hinrich Christian Esmarch, 1655-1731, "Medicinae Doctor und Badener", Stadt-Physicus in<br />

Flensburg, und seine Vorfahren. In: FJbSH 41 (2002).<br />

Wagner 1986 • Christa Wagner: Die Kirche in Kirchbarkau : Strei flichter aus sieben Jahrhunderten. Kirchbarkau 1986.<br />

Wegemann 1904 • Georg Wegemann: Das Brandes-, Boje-Francke- und Albert Franckesche Familienlegat. In: ZSHG 34<br />

(1904).<br />

Wetzel 1877 • A. Wetzel: Archiv der Stadt Crempe. In: ZSHG 7 (1877).<br />

Wildhagen 1708 • Caspar Wildhagen: Abdankungsrede für Hedewig Margaretha von Paulsen geb. Johansen. Hamburg<br />

1708.<br />

Witt 1986 • Johann Witt: Ahnen der Geschwister Hinkelmann in Eckernförde. In: JbEck 44 (1986).<br />

Jens Kirchhoff, 06.11.2013 - www.nd-gen.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!