29.04.2014 Aufrufe

Naturland Nachrichten Veranstaltungs-Termine Naturland ...

Naturland Nachrichten Veranstaltungs-Termine Naturland ...

Naturland Nachrichten Veranstaltungs-Termine Naturland ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Donnerstag, 28.11.2013, 10.00 bis 16.30 Uhr<br />

15. Frankfurter Tageslehrgang „Das Recht der Bioprodukte 2013“.<br />

Das Recht der Bioprodukte 2013“ laden wir, RA Hanspeter Schmidt und Dr. Manon Haccius, ein.<br />

<strong>Veranstaltungs</strong>ort: Frankfurt am Main, Ökohaus Ka Eins, Kasseler Straße 1a (S-Bahnstation Westbahnhof).<br />

Die Referenten sind: Hanspeter Schmidt, Rechtsanwalt, Freiburg, und Dr. Manon Haccius, Leiterin Qualität, Recht<br />

und Nachhaltigkeit der Alnatura Produktions- und Handels GmbH.<br />

Teilnahmebeitrag: € 295,00 (zzgl. Mehrwertsteuer).<br />

Unsere Themen:<br />

- Kommt jetzt ein erneut neu gestaltetes EU-Bio-Recht (1991, 2007, 2014)?<br />

Was plant die EU-Kommission?<br />

- Welches sind die aktuellen Streitpunkte? Ionenaustausch, Code der Kontrollstelle, Folgen der Analytik (Spuren und<br />

ihre Konsequenzen) usw.<br />

- Droht „Bio“ aus der neuen EU-Öko-Kontrolle zu fallen? Erfolgt die Übernahme der Öko-Kontrolle durch die Lebensmittelchemiker<br />

der Fachbehörden?<br />

- Zerstört sich das EU-Bio-Recht durch die Gleichwertigkeitsvereinbarungen mit den USA und anderen selbst? Welche<br />

Chancen der Produktgestaltung werden neu eröffnet?<br />

- Weshalb soll das Importregime von der „Gleichwertigkeit“ auf die „Gleichheit“ mit dem „EU-Bio-Recht“ umgestellt<br />

werden? Was folgt für das Vertragsmanagement des Einkaufs?<br />

- „Clean Labels“ für Bioprodukte – Was darf man sagen?<br />

Der eintägige Lehrgang führt in die neuesten Entwicklungen des Rechts der Bioprodukte ein. Aktuelle Fragen, gerne<br />

solche, die uns Teilnehmer aus ihrer Praxis vorab übermitteln, werden erarbeitet. Der Lehrgang wendet sich an<br />

Lebensmittelunternehmen, an Öko-Kontrollstellen und die Behörden, die Ökolandbau-Verbände und an die interessierten<br />

Fachkreise. ANMELDUNG: hps@hpslex.de“<br />

Montag, 02.12.2013, 10.00 - 17.30 Uhr<br />

Körnerleguminosen im Biolandbau: Rahmenbedingungen und Anbauverfahren gestalten<br />

Wo: Neue Aula, Universität Kassel-Witzenhausen, Nordbahnhofstr. 1a, 37213 Witzenhausen<br />

Was: Der diesjährige Hochschultag der Universität Kassel-Witzenhausen, der traditionell gemeinsam mit dem<br />

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) veranstaltet wird, steht ganz im Zeichen des Körnerleguminosenanbaus<br />

und der Bodenfruchtbarkeit. Wissenschaftler aus dem BÖLN-Bodenfruchtbarkeitsprojekt stellen ihre Ergebnisse,<br />

unter anderem zu den Themenbereichen Pflanzengesundheit und Unkrautregulierung im Leguminosenanbau, vor<br />

und erläutern, mit welchen Maßnahmen auch der Boden verstärkt vom Leguminosenanbau profitieren kann.<br />

Wann und wo? Das Intensivseminar gliedert sich in zwei 4-Tages Seminare. Der erste Block findet vom 2. - 5. Dezember<br />

in den Räumlichkeiten der Universität Kassel- Witzenhausen (Ökologische Agrarwissenschaften) statt. Der zweite<br />

Block findet vom 9. - 12. Dezember entweder auf einem Pionierbetrieb des vermittelten Systems statt oder an einem<br />

Alternativ-Ort.<br />

Wie melde ich mich an? Wieviel kostet‘s? Bei Interesse einfach eine Mail an: intensivseminarbofru@riseup.net Wir<br />

werden ein solidarisches Finanzierungsmodell umsetzen, um sowohl den finanziellen Bedürfnissen der Referenten<br />

als auch den unterschiedlichen Möglichkeiten der Teilnehmenden Rechnung zu tragen. Die Details hierzu und zur<br />

Anmeldung im Allgemeinen findest du in einer separaten Mail, die dir nach der Interessenbekundung an intensivseminarbofru@riseup.net<br />

zugesandt wird.<br />

Wer macht das? Das Seminar wir zurzeit von zwei Initiatoren konzipiert: Stefan Bidner, gelernter Landwirt, Studium<br />

Ökologische Landwirtschaft (BSc.), Initiator der CSA Freudenthal, verschiedene Tätigkeiten im Gemüse- und Ackerbau.<br />

Vielfältige Beschäftigung mit den Seminarinhalten durch eigene praktische Tätigkeit, Projektarbeiten, Praktika,<br />

Feldtage, Fortbildungen, Netzwerke. Jan-Hendrik Cropp, ausgebildet im Gemüse- und Ackerbau durch Tätigkeit in<br />

verschiedensten Betrieben, durch das Studium der Ökologischen Agrarwissenschaften und diverse Fortbildungen zu<br />

den obigen Spezialthemen. Des weiteren Imker und (politisch) aktiv als Referent, Autor, Bildungsarbeiter und Aktivist.<br />

Donnerstag, 12.12.2013, 19.00 Uhr- 22.00 Uhr<br />

Herbsttagung der Initiative Grundwasserschutz durch Ökolandbau „Aktuelle Entscheidungen der Agrarpolitik<br />

und ihre Auswirkungen auf den Ökolandbau“<br />

AELF Würzburg, Aula, Von-Luxburg-Str. 4; 97074 Würzburg.<br />

Dienstag, 17.12.2013, 10.30 bis ca. 16.30 Uhr<br />

Sojatag 2013<br />

Wo: Tagungszentrum Ka Eins, Kasseler Straße 1a, 60486 Frankfurt am Main<br />

Was: Das Sojaforschungsprojekt endet nach drei Jahren Projektlaufzeit. Die am Projekt beteiligten Forscher stellen<br />

ihre Erkenntnisse, Ergebnisse und Erfahrungen aus drei Jahren Forschungsarbeit zur Züchtung, zu verschiedenen<br />

Anbauaspekten sowie zur Aufbereitung und Verarbeitung vor. Die Teilnahme ist kostenfrei, um Anmeldung bis zum<br />

11. Dezember wird gebeten. Weitere Informationen unter www.sojainfo.de Anmeldung und Kontakt: Ann-Kathrin<br />

Spiegel, ann-kathrin.spiegel@fibl.org, 069 7137699-85<br />

Montag, 02.12. – Donnerstag, 05.12.2013 UND Montag, 09.12. – Mittwoch, 12.12.2013<br />

Intensivseminar - Bodenfruchtbarkeit und Pflanzenbau<br />

Anbausysteme zur Steigerung der Bodenfruchtbarkeit in Gemüse- und Ackerbau Wir laden hiermit ganz herzlich ein<br />

zum Intensivseminar „Anbausysteme zur Steigerung der Bodenfruchtbarkeit in Gemüse- und Ackerbau“. Unsere<br />

Überzeugung ist es, dass wir zur Steigerung der Bodenfruchtbarkeit das System Boden – Bodenleben - Pflanze in<br />

seiner Gänze interpretieren lernen müssen. Dafür braucht es eine Denkgewohnheit, die verschiedenste Phänomene<br />

auf ihre Ursachen zurückzuführen versucht. So wollen wir uns der Komplexität des Ackerökosystems annähern.<br />

Wir möchten keine Rezepte verteilen, sondern euch so gut wir können dazu ermächtigen, angepasste Lösungen<br />

für eure Betriebe zu finden und umzusetzen. Dabei werden wir oft einen Schritt zurückgehen und lernen, Fragen<br />

zu stellen: „Was will ich erreichen? Welches Ziel setze ich mir? Und welche Möglichkeiten habe ich, um dieses zu<br />

erreichen?“ Wir wollen mit euch Handlungsfähigkeit durch Beobachtung kultivieren.<br />

Für wen? Prinzipiell für alle, die diese Einladung anspricht. Ein besonderes Anliegen ist uns die Ausbildung und<br />

Begleitung von BetriebsleiterInnen, die diese Systeme umsetzen lernen möchten. Dennoch freuen wir uns über<br />

Anmeldungen von Menschen mit einer Vielzahl von Hintergründen und Motivationen! Wenn du also … · in einer vertrauten<br />

Kleingruppe (15-20 Personen) in zwei 4-Tages-Seminaren intensiv Grundlagen und praktische Umsetzungen<br />

durchdenken und üben willst, z.B. mehr über Anbausysteme mit ständiger, vielfältiger Durchwurzelung und Bodenbedeckung<br />

bei garekonservierender Bodenbearbeitung lernen willst, an der Entwicklung neuer Anbausysteme<br />

mitforschen willst, dann bist du bei uns richtig! Kopfkohl in Transfer-Mulch Bodenstruktur unter Direktpflanzung<br />

Was genau? Thematische Schwerpunkte die dich in diesem Seminar erwarten: • Grundlagen zu Bodenfruchtbarkeit<br />

(Biologie-Chemie-Physik) • Bodenbedeckung, Gare, Wurzelfunktionen • Humus, Humusaufbau, Humusbilanzierung<br />

• Nährstoffkreisläufe (global - lokal), Pflanzenernährung, Depot-Düngung • Begleitflora, Allelopathie und Schaderreger<br />

• Spatendiagnose als Alltagsinstrument und andere Methoden für die Praxis • Garekonservierende Bodenbearbeitung<br />

und -lockerung • System Grüne Brücke • Direktsaat und Direktpflanzung in In-Situ- und Transfer-Mulch<br />

• Beisaat, Lebendmulch, Zwischenfrüchte und Untersaaten • Gemenge und Mischfruchtanbau • Beobachtungsübungen<br />

und thematische Feldrundgänge am Betrieb<br />

weiter auf der nächsten Seite ><br />

6 <strong>Naturland</strong> <strong>Nachrichten</strong> Oktober 2013 <strong>Naturland</strong> <strong>Nachrichten</strong> Oktober 2013 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!