29.04.2014 Aufrufe

Endbericht - NachhaltigWirtschaften.at

Endbericht - NachhaltigWirtschaften.at

Endbericht - NachhaltigWirtschaften.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

erfolgte, liegen dazu bezogen auf Österreich keine Inform<strong>at</strong>ionen vor. Dieser eventuelle<br />

Austausch von 18 MRT-Geräten im Jahr 2011 findet hier keine Berücksichtigung, da dieser<br />

einerseits in keiner Weise bestätigt ist, andererseits es auch keine Auswirkungen h<strong>at</strong>, weil<br />

die eventuell anfallenden Alt-MRTs in der Regel zum Erzeuger zurückgehen. Bei einem<br />

möglichen Austausch von MRTs heben sich der Import der neuen Geräte und der Export der<br />

alten Geräte (zum Hersteller) in Bezug auf die Niob-Bilanz Österreichs auf. Zusätzlich lässt<br />

sich anmerken, dass eine Eins<strong>at</strong>zdauer von MRT-Geräten von nur 10 Jahren im Vergleich zu<br />

einer durchschnittlichen Eins<strong>at</strong>zdauer von ca. 25 Jahren bei NMR-Geräten bezogen auf den<br />

supraleitenden Magneten rel<strong>at</strong>iv kurz erscheint. Analog zu Alt-NMR-Geräten konnte der<br />

Fluss „Alt-MRT-Geräte“ mangels Inform<strong>at</strong>ionen nicht quantifiziert werden.<br />

2.2.1.3 Münzen<br />

Eine speziell in Österreich auftretende Verwendung von Niob ist die Herstellung von 25-<br />

Euro-Bimetallmünzen (Tabelle 99) aus Silber und Niob, deren Prägung seit 2003 von der<br />

Münze Österreich erfolgt. Der Niobkern der Münze wird bei jeder Auflage, also jedes Jahr,<br />

durch anodische Oxid<strong>at</strong>ion gefärbt, wobei durch unterschiedliche Oxidschichtdicken<br />

verschiedene Lichtbrechungen und damit andere Farbreflexe zustande kommen. Das<br />

Technologiezentrum Plansee der Planseewerke in Reutte in Tirol entwickelte diese Methode<br />

der Anodisierung, welche die Niobkerne auch nach wie vor hergestellt.<br />

Tabelle 99: Darstellung der Mengen von 25-Euro-Bimetallmünzen<br />

Thema Erscheinungsjahr Auflage<br />

Farbe des<br />

Niobkerns<br />

Gewicht des Nb-Kerns<br />

[g] (99,8 % Niob)<br />

700 Jahre Hall in Tirol 2003 50.000 blau 7,15<br />

150 Jahre<br />

Semmeringbahn<br />

2004 50.000 grün 7,15<br />

50 Jahre Fernsehen 2005 65.000 violett 7,15<br />

Europäische<br />

S<strong>at</strong>ellitennavig<strong>at</strong>ion<br />

2006 65.000 gelb 7,15<br />

Österreichische<br />

Luftfahrt<br />

2007 65.000 türkis 6,5<br />

Faszin<strong>at</strong>ion Licht 2008 65.000 grün 6,5<br />

Jahr der Astronomie 2009 65.000 goldgelb 6,5<br />

Erneuerbare Energie 2010 65.000 blau 6,5<br />

Robotik 2011 65.000 rot 6,5<br />

Bionik 2012 65.000 violett 6,5<br />

Tunnelbau 2013 65.000 eisblau 6,5<br />

Der Ring der Bimetallmünzen besteht jeweils aus 90 % Silber und 10 % Kupfer, der Kern aus<br />

99,8 % Niob. Das Gewicht des Rings beträgt bei allen Münzen 10 g, der Kern wog bis 2006<br />

7,15 g, ab 2007 nur mehr 6,5 g. So ergibt sich im Gesamtbestand aller Niobmünzen bis zum<br />

316

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!