29.04.2014 Aufrufe

Endbericht - NachhaltigWirtschaften.at

Endbericht - NachhaltigWirtschaften.at

Endbericht - NachhaltigWirtschaften.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

nur etwa 100 nm weit in das M<strong>at</strong>erial ein. Diese dünne Schicht trägt die Abschirm- und<br />

Leitungsströme, tiefere Schichten sind feld- und stromfrei. Supraleiter 2. Art haben zwei<br />

kritische Feldstärken, eine niedrigere für beginnendes Eindringen des Feldes, eine höhere<br />

für das Zusammenbrechen der Supraleitung.<br />

Ein wichtiger Anwendungsbereich von Supraleitern ist die Erzeugung starker, konstanter<br />

oder nur langsam variierender Magnetfelder. Der ohmsche Widerstand der Spulenwicklungen<br />

konventioneller Elektromagnete erzeugt große Wärmemengen und damit auch<br />

einen großen Energieverlust. Für diese Anwendung werden (im Gegens<strong>at</strong>z zu keramischen<br />

Hochtemper<strong>at</strong>ursupraleitern) nur klassische, metallische Supraleiter verwendet und hier<br />

wiederum vor allem Legierungen von Niob, da diese höhere magnetische Feldstärken<br />

tolerieren. Die Herstellung starker, supraleitender Spulen erfordert die Fabrik<strong>at</strong>ion von<br />

kilometerlangen, nur wenige Mikrometer dünnen Leiterfäden.<br />

Die Sprungtemper<strong>at</strong>ur von Niob ist von allen chemischen Elementen die höchste und liegt<br />

bei 9,25 K (-263,9 °C). Sie kann bereits durch Kühlung mit flüssigem Helium, dessen<br />

Siedepunkt bei 4,22 K (-268,93 °C) liegt, erreicht werden. Anwendung als Supraleiter findet<br />

Niob (vor allem als intermetallische Verbindung Nb 3 Sn oder der Legierung NbTi) zur<br />

Erzeugung hoher Magnetfelder in Kernspintomographen im medizinischen (MRT) oder im<br />

chemisch-pharmazeutischen Bereich (NMR) sowie in Teilchenbeschleunigern (z.B. LHC am<br />

CERN in Genf) oder Fusionsreaktoren. Darüber hinaus weist auch Nb 3 Ge eine hohe<br />

Sprungtemper<strong>at</strong>ur (23,2 K) auf.<br />

Die Supraleitung ermöglicht es, die von einem hohen Strom durchflossenen Feldspulen in<br />

sich zu schließen, woraufhin der Strom im Prinzip unendlich lange verlustfrei in der Spule<br />

erhalten bleibt. Zum Laden der in sich geschlossenen Spule wird ein kurzes Teilstück der<br />

Spule über die Sprungtemper<strong>at</strong>ur aufgeheizt, wodurch sich die Spule öffnet und über<br />

Zuleitungen geladen werden kann. Wenn die gewünschte Stromstärke erreicht ist, erfolgt<br />

das Abschalten des Heizers und damit das Schließen der Spule. Bei dauerhaftem Betrieb<br />

lassen sich die elektrischen Anschlüsse nach dem Laden mechanisch entfernen und der<br />

Behälter der Spule verschließen. Zur Erhaltung des Feldes ist dann nur ein regelmäßiges<br />

Nachfüllen der Kühlmedien Flüssighelium oder -stickstoff erforderlich.<br />

Nach Angaben von Dr. Wolfram Knabl, Leiter der Forschungsabteilung bei Plansee SE,<br />

setzte diese im Jahr 2011 10–20 Tonnen reines Niob im Rahmen von Forschungsprojekten<br />

um. Die verbrauchte Menge schwankt jedoch stark – je nachdem, ob gerade an Supraleitern<br />

geforscht wird. Außerdem verwendet Plansee ca. 70 % des außerhalb der Supraleiterforschung<br />

eingesetzten Niobs in Form von schmelzmetallurgisch hergestellten Ingots hoher<br />

Reinheit (> 99 %). Daraus werden Bleche gewalzt und finalisiert. Weitere rund 20 % des Nb-<br />

Bedarfs, jedoch mit normaler Reinheit, dienen ebenso zur Herstellung von Flachhalbzeugen.<br />

Die restlichen ca. 10 % Niob finden Gebrauch als Drähte mit 1 % Zirkonium für den Licht-<br />

310

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!