Endbericht - NachhaltigWirtschaften.at

Endbericht - NachhaltigWirtschaften.at Endbericht - NachhaltigWirtschaften.at

nachhaltigwirtschaften.at
von nachhaltigwirtschaften.at Mehr von diesem Publisher
29.04.2014 Aufrufe

meldeten Fahrzeuge betrug 2011 ca. 3,7 t, was in etwa dem 5-fachen Gesamtimport an Pd nach Österreich entspricht. Dementsprechend ist klar, dass vor allem das Palladium in Autokatalysatoren ein erhebliches Recyclingpotenzial darstellt. Derzeit erfolgt aber nur bei ca. 36 % der Autokatalysatoren ein Recycling, da 64 % der Autokatalysatoren in Alt-Kfz nicht zu Schredderbetrieben gelangen, sondern ins Ausland exportiert werden. Der Altfahrzeug- Schwund ist somit primär dafür verantwortlich, dass sich nur ein relativ geringer Teil des Palladiums in Autokatalysatoren verwerten lässt. Da die Alt-Kfz in Länder „verschwinden“, welche keine hochentwickelte Alt-Fahrzeug-Verwertungsinfrastruktur besitzen, wird – wenn überhaupt – nur ein geringerer Anteil des enthaltenen Palladiums in diesen Katalysatoren rückgewonnen als dies in Österreich der Fall wäre (die Palladium-Verluste in hochspezialisierten Recyclingwerken sind sehr gering). Zusätzlich zu den weniger hoch entwickelten Recyclingtechnologien ist auch davon auszugehen, dass in den Zielländern der Alt-Kfz zudem während der Nutzung höhere Verluste an Palladium auftreten (mangelnde Fachkenntnis der Mechaniker und unzureichende Wartung, schlechte Straßenverhältnisse) als in Österreich. Dies verringert wiederum den rückgewinnbaren Anteil des in Verkehr gebrachten Palladiums [Kristof et al. 2010, Hagelüken 2008]. Aus den genannten Gründen ist es für eine optimale Nutzung des Palladium-Recyclingpotenzials in Katalysatoren von Alt- Kfz einerseits notwendig, Schein-Exporte (es erfolgt keine Weiternutzung) zu verhindern und andererseits effiziente Recyclingnetzwerke in und mit den jeweiligen Zielregionen aufzubauen, um Wertstoffe aus den Alt-Kfz am Ende der Nutzungsdauer zurückzugewinnen. Abgesehen von Autokatalysatoren stellen in erster Linie Elektroaltgeräte ein Potenzial für die Rückgewinnung von Palladium dar. Das Palladium-Lager in genutzten Geräten wird für Österreich im Jahr 2011 mit 0,21 t abgeschätzt (vgl. Abbildung 70). In den Elektroaltgeräten fällt etwa eine Palladium-Menge von 14 kg/a an, die anhand geeigneter Sammel- und Verwertungsverfahren rückgewinnbar wäre. In der Praxis wird jedoch nur ein relativ kleiner Anteil dieses Palladiums (um 30 % [Chancerel et al. 2009]) zurückgewonnen, was in erster Linie auf die Art der Sammlung (nicht getrennt) und Behandlung (ungeeignete Verfahren) zurückzuführen ist. Der soeben erwähnte Recyclinganteil beruht jedoch auf Literaturdaten und wurde für den österreichischen Palladium-Haushalt nicht erhoben. In jedem Fall ist aber davon auszugehen, dass durch eine verbesserte Sammlung und gezielte Behandlung auch in Österreich eine deutliche Steigerung der Palladiumausbeute aus der Elektroaltgeräteverwertung möglich wäre. Die Palladium-Flüsse und -Lager in Münzen, Dentalprodukten und Schmuck wurden nicht quantifiziert. Da für alle Anwendungen im Rahmen der Verarbeitung von hoher Materialeffizienz (kaum Verluste an Palladium) ausgegangen werden kann, könnten ungenutzte Recyclingpotenziale vor allem am Ende der Nutzungsphase auftreten. Da sowohl Schmuck als auch Münzen in der Regel nur aus Versehen in den Abfall gelangen, sollte die Nicht- 192

Bestimmung der Palladium-Mengen in diesen Produkten keinen massiven Einfluss auf eine potenzielle Palladium-Rückgewinnung haben. Ähnliches gilt in Bezug auf Dentalanwendungen, die zusätzlich in Bezug auf die Palladium-Menge von stark untergeordneter Bedeutung sein dürften. 9.7.2.2 Datenlage für die Erstellung des österreichischen Palladium- Haushaltes Aufgrund der dominierenden Bedeutung der Autokatalysatoren für den Palladium-Haushalt Österreichs sind in erster Linie Daten zur Fahrzeugnutzung und -verwertung sowie zu den Palladium-Gehalten der Katalysatoren relevant. Während statistische Daten zum Import bzw. Export sowie zur Anmeldung/Abmeldung/Verwertung von Kraftfahrzeugen in hoher Detailtiefe vorhanden sind, ist dies für Palladium-Gehalte der Katalysatoren nicht der Fall. Diese sind vom jeweiligen Katalysatortyp, dem Baujahr und dem Hersteller abhängig. Da es hierzu keine flächendeckenden Untersuchungen für Österreich gibt, resultieren aus der Festlegung mittlerer Palladium-Gehalte relativ große Unsicherheiten. Eine Erhebung von Daten zu Palladium-Gehalten unterschiedlicher Katalysatoren (am besten bei Alt-Auto-Verwertern, da auf diese Weise keine Unsicherheiten aufgrund von Verlusten in der Nutzungsphase eingeführt werden), würde die Zuverlässigkeit der Schätzungen deutlich erhöhen. Außerdem sind die statistischen Daten zu Import/Export und Anmeldung/Abmeldung der Kfz nicht zu 100 % plausibel (z.B. Aufbau eines Lagers an Neuwagen, die nicht angemeldet oder wieder exportiert werden). Für diese Inkonsistenzen wären, gemeinsam mit den erhebenden Stellen, Erklärungen zu suchen und die Datenbasis entsprechend zu verbessern. Für den Bereich Elektro- und Elektronikprodukte stellt sich die Datenlage ebenfalls als unvollständig dar. Abgesehen von der Notwendigkeit, auf mittlere Palladium-Gehalte für ganze Produktgruppen zurückgreifen zu müssen, waren Angaben zu den in Verkehr gesetzten Mengen und zu Besitzstatistiken zum Teil nur für Deutschland verfügbar, welche bevölkerungsäquivalent umgerechnet wurden. Die größte Herausforderung stellt sich für Elektro-Altgeräte in Bezug auf die Abschätzung der anfallenden Mengen dar. Hier sind kaum Daten (auf Produkt(gruppen)ebene) verfügbar, die erlauben nachzuvollziehen, wie viele Gebrauchsgegenstände aus der Nutzung ausscheiden und wo diese im System auftauchen. So werden einige Geräte (z.B. Handys) beispielsweise oft nach dem Nutzungsende nicht der Abfallwirtschaft übergeben oder weiter verkauft sondern zu Hause zwischengelagert. Bei anderen erfolgt die Entsorgung mit dem Restmüll und keine getrennte Sammlung. Dementsprechend stellt die Abschätzung der Produkte, welche aus dem Gebrauch ausscheiden und wie sich diese auf unterschiedliche Entsorgungswege aufteilen, eine große Herausforderung dar. Die soeben erwähnten Unsicherheiten machen die Abschätzung der Palladium-Flüsse in der Abfallwirtschaft sehr schwierig, weswegen dieser Prozess im Rahmen der Stoffflussanalysen nicht näher bilanziert werden konnte (vgl. Abbildung 68). Für 193

meldeten Fahrzeuge betrug 2011 ca. 3,7 t, was in etwa dem 5-fachen Gesamtimport an Pd<br />

nach Österreich entspricht. Dementsprechend ist klar, dass vor allem das Palladium in<br />

Autok<strong>at</strong>alys<strong>at</strong>oren ein erhebliches Recyclingpotenzial darstellt. Derzeit erfolgt aber nur bei<br />

ca. 36 % der Autok<strong>at</strong>alys<strong>at</strong>oren ein Recycling, da 64 % der Autok<strong>at</strong>alys<strong>at</strong>oren in Alt-Kfz nicht<br />

zu Schredderbetrieben gelangen, sondern ins Ausland exportiert werden. Der Altfahrzeug-<br />

Schwund ist somit primär dafür verantwortlich, dass sich nur ein rel<strong>at</strong>iv geringer Teil des<br />

Palladiums in Autok<strong>at</strong>alys<strong>at</strong>oren verwerten lässt. Da die Alt-Kfz in Länder „verschwinden“,<br />

welche keine hochentwickelte Alt-Fahrzeug-Verwertungsinfrastruktur besitzen, wird – wenn<br />

überhaupt – nur ein geringerer Anteil des enthaltenen Palladiums in diesen K<strong>at</strong>alys<strong>at</strong>oren<br />

rückgewonnen als dies in Österreich der Fall wäre (die Palladium-Verluste in hochspezialisierten<br />

Recyclingwerken sind sehr gering). Zusätzlich zu den weniger hoch entwickelten<br />

Recyclingtechnologien ist auch davon auszugehen, dass in den Zielländern der<br />

Alt-Kfz zudem während der Nutzung höhere Verluste an Palladium auftreten (mangelnde<br />

Fachkenntnis der Mechaniker und unzureichende Wartung, schlechte Straßenverhältnisse)<br />

als in Österreich. Dies verringert wiederum den rückgewinnbaren Anteil des in Verkehr<br />

gebrachten Palladiums [Kristof et al. 2010, Hagelüken 2008]. Aus den genannten Gründen<br />

ist es für eine optimale Nutzung des Palladium-Recyclingpotenzials in K<strong>at</strong>alys<strong>at</strong>oren von Alt-<br />

Kfz einerseits notwendig, Schein-Exporte (es erfolgt keine Weiternutzung) zu verhindern und<br />

andererseits effiziente Recyclingnetzwerke in und mit den jeweiligen Zielregionen aufzubauen,<br />

um Wertstoffe aus den Alt-Kfz am Ende der Nutzungsdauer zurückzugewinnen.<br />

Abgesehen von Autok<strong>at</strong>alys<strong>at</strong>oren stellen in erster Linie Elektroaltgeräte ein Potenzial für die<br />

Rückgewinnung von Palladium dar. Das Palladium-Lager in genutzten Geräten wird für<br />

Österreich im Jahr 2011 mit 0,21 t abgeschätzt (vgl. Abbildung 70). In den Elektroaltgeräten<br />

fällt etwa eine Palladium-Menge von 14 kg/a an, die anhand geeigneter Sammel- und<br />

Verwertungsverfahren rückgewinnbar wäre. In der Praxis wird jedoch nur ein rel<strong>at</strong>iv kleiner<br />

Anteil dieses Palladiums (um 30 % [Chancerel et al. 2009]) zurückgewonnen, was in erster<br />

Linie auf die Art der Sammlung (nicht getrennt) und Behandlung (ungeeignete Verfahren)<br />

zurückzuführen ist. Der soeben erwähnte Recyclinganteil beruht jedoch auf Liter<strong>at</strong>urd<strong>at</strong>en<br />

und wurde für den österreichischen Palladium-Haushalt nicht erhoben. In jedem Fall ist aber<br />

davon auszugehen, dass durch eine verbesserte Sammlung und gezielte Behandlung auch<br />

in Österreich eine deutliche Steigerung der Palladiumausbeute aus der Elektroaltgeräteverwertung<br />

möglich wäre.<br />

Die Palladium-Flüsse und -Lager in Münzen, Dentalprodukten und Schmuck wurden nicht<br />

quantifiziert. Da für alle Anwendungen im Rahmen der Verarbeitung von hoher M<strong>at</strong>erialeffizienz<br />

(kaum Verluste an Palladium) ausgegangen werden kann, könnten ungenutzte<br />

Recyclingpotenziale vor allem am Ende der Nutzungsphase auftreten. Da sowohl Schmuck<br />

als auch Münzen in der Regel nur aus Versehen in den Abfall gelangen, sollte die Nicht-<br />

192

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!