29.04.2014 Aufrufe

Endbericht - NachhaltigWirtschaften.at

Endbericht - NachhaltigWirtschaften.at

Endbericht - NachhaltigWirtschaften.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tabelle 49: Perzentilwerte zur Abbildung der Lebensdauer verschiedener Produktgruppen als<br />

Grundlage zur Ermittlung der entsprechenden Weibull-Verteilungen<br />

Zeitraum, nach dem X % der Produkte zu Abfall werden<br />

5 % 50 % 95 %<br />

Windkraft 10 Jahre 20 Jahre 30 Jahre<br />

Elektrofahrzeuge 7 Jahre 14 Jahre 20 Jahre<br />

Elektronische Geräte 2 Jahre 5 Jahre 9 Jahre<br />

Mobiltelefone 1 Jahr 3 Jahre 6 Jahre<br />

In Tabelle 50 und Abbildung 62 sind die jährlich anfallenden Neodym-Mengen angeführt,<br />

basierend auf den jeweiligen Szenarien [G<strong>at</strong>tringer 2012]. Das Maximum an anfallendem<br />

Neodym läge im Jahr 2033 bei 36 Tonnen. Hier ist zu unterstreichen, dass nur die Flüsse bis<br />

2020 in die Rechnung einbezogen wurden und dass das reale Recyclingpotenzial noch<br />

höher liegen würde (auch nach 2020 ist von einem Nd-Input in das System auszugehen). Im<br />

Jahr 2011 wird ein Anfallpotenzial für alle Produkte der priv<strong>at</strong>en Haushalte, die Neodym<br />

enthalten, von ungefähr 13 Tonnen geschätzt. Die in Abbildung 62 dargestellten Neodym-<br />

Mengen sind inklusive Windkraftanlagen und exklusive Lautsprecher und DVD-Player zu<br />

verstehen. Dennoch ist offensichtlich, dass sich die anfallenden Neodym-Mengen bis ins<br />

Jahr 2033 beinahe verdreifachen werden und somit großes Potenzial für ein Recycling<br />

dieser Produkte besteht.<br />

Abbildung 62: Darstellung des zukünftigen Recyclingpotenzials aller erstellten Szenarien<br />

175

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!