29.04.2014 Aufrufe

Endbericht - NachhaltigWirtschaften.at

Endbericht - NachhaltigWirtschaften.at

Endbericht - NachhaltigWirtschaften.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

(mündliche Mitteilung von Dr. Peer). Eine UVP ist mit der Option eines Untertagebaus und<br />

einer Ausdehnung der obertägigen Anlagen von nicht mehr als 10 ha nicht erforderlich.<br />

Die detaillierte bergtechnische Charakterisierung erfolgte im Kapitel 5.2.4. Demnach wird<br />

dieses Grafitvorkommen als derzeit nicht bauwürdig eingeschätzt.<br />

5.3.4.2 Bergbauplanungskonzept<br />

Vor der Schließung des Bergbaus Sunk wurde im sogenannten Scheibenbruchbau mit<br />

streichendem bzw. querschlägigen Verhieb und Scheibenvers<strong>at</strong>zbau mit fallendem Verhieb<br />

gearbeitet. Zweiteres fand dort Verwendung, wo darüber liegende Grubenbaue zu schützen<br />

waren. Da sich der Abbau im Sohlenstoßbau (Scheibenvers<strong>at</strong>zbau mit fallendem Verhieb,<br />

Strossenstoßbau nach Reuther (1989), undercut-and-fill mining nach Hustrulid (1982)) mit<br />

und teilweise ohne Vers<strong>at</strong>z (kommt einem Teilsohlenbruchbau gleich) bewährt h<strong>at</strong>, sollte<br />

dieser beibehalten werden. Folgende Parameter der Grafitflöze bestätigen diese Methode:<br />

o<br />

o<br />

o<br />

o<br />

Steilstehend (> 60°) Schwerkraftförderung (Begünstigung des Bruchbaus)<br />

Tektonisch stark beansprucht flexibles Abbauverfahren<br />

Durchschnittliche Mächtigkeit von 2 m<br />

Standfestes Hangendes und Liegendes<br />

Hartgrafite (eckig brechend) und Weichgrafite (schmierend, erdig)<br />

Ein Sohlenstoßbau (Tabelle 35 und Abbildung 25) lässt sich überall dort anwenden, wo meist<br />

andere Abbauverfahren versagen. Aufgrund der hohen Selektivität kann auch unregelmäßigen<br />

Lagerstätten gefolgt werden. Dies bedeutet einerseits ein hohes Ausbringen sowie<br />

geringe Verdünnung und andererseits hohe Abbaukosten und eine geringe Abbauleistung.<br />

Tabelle 35: Vor- und Nachteile des Sohlenstoßbau (Strossenstoßbau)<br />

Vorteile<br />

Sehr gut anpassbar an unvorhergesehene<br />

Änderungen (Gebirgs- und Lagerstättenverhältnisse,<br />

Einfallen, Streichen, Gehalte)<br />

Selektives Verfahren (Verdünnung gering)<br />

Abbauverluste können gering gehalten werden<br />

(hohes Ausbringen)<br />

Sehr geringe Oberflächenauswirkungen<br />

Nachteile<br />

Teures Verfahren<br />

Aufwändige Vers<strong>at</strong>ztätigkeit (Betonvers<strong>at</strong>z)<br />

für die Firstsicherung im Abbau<br />

Geringe Jahresförderung je Abbaubetriebspunkt<br />

111

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!