29.04.2014 Aufrufe

Übersicht - Lehrstuhl Mechanische Verfahrenstechnik

Übersicht - Lehrstuhl Mechanische Verfahrenstechnik

Übersicht - Lehrstuhl Mechanische Verfahrenstechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Prof. Dr.-Ing. habil. J. Tomas – <strong>Lehrstuhl</strong> für <strong>Mechanische</strong> <strong>Verfahrenstechnik</strong><br />

Sommersemester 2013<br />

Prof. Dr.-Ing. habil. J. Tomas, 10-237, Tel.: 18 783, juergen.tomas@ovgu.de<br />

Vorlesung "<strong>Mechanische</strong> Trennprozesse"<br />

Vorlesung: Do. 9:00 - 11:00 G 05 - 208<br />

Seminar: Mi. (2. Wo) 11:00 - 13:00 G 05 - 314<br />

Unterlagen: http://www.mvt.ovgu.de/Lehre/Vorlesung+MTP.html, Vorlesungsskript, Folien,<br />

und Praktikumsanleitungen<br />

1. Einführung in die mechanische Flüssigkeitsabtrennung<br />

1.1 Trinkwasseraufkommen und Trinkwasseraufbereitung<br />

1.2 Wasserverbrauch und Aufkommen von Abwasser<br />

1.3 Anlagenbeispiel Abwasserklärung und -reinigung<br />

2. Grundlagen und Mikroprozesse<br />

2.1 Relativbewegung von Partikeln in einem Fluid und Partikelumströmung<br />

2.2 Durchströmung von Partikelschichten<br />

2.3 Turbulente Transportvorgänge<br />

2.4 Kennzeichnung der Güte eines Trennprozesses und Trennfunktion<br />

2.5 Trennprozessmodelle<br />

3. Sedimentation<br />

3.1 Prozessgrundlagen und Auslegung<br />

3.2 Sedimentation im Schwerkraftfeld, Absetzbecken<br />

3.2.1 Schwerkrafteindicker<br />

3.2.2 Lamelleneindicker<br />

3.2.3 Flocken und Dispergieren feiner und ultrafeiner Partikel in Suspensionen<br />

3.3 Sedimentation im Zentrifugalkraftfeld<br />

3.3.1 Hydrozyklone<br />

3.3.2 Zentrifugen<br />

4. Schwimm-Sink-Trennung<br />

4.1 Prozessgrundlagen und Auslegung<br />

4.2 Leichtstoffabscheider<br />

5. Filtration<br />

5.1 Prozessgrundlagen und Auslegung<br />

5.2 Kuchenfiltration<br />

5.2.1 Prozessgrundlagen und Modellierung<br />

5.2.2 Schwerkraftfilter<br />

5.2.3 Zentrifugalkraftfilter<br />

5.2.4 Saugfilter<br />

5.2.5 Druckfilter<br />

5.3 Tiefenfiltration<br />

5.3.1 Prozessgrundlagen und Modellierung<br />

5.3.2 Apparate, Dimensionierung und Anwendungsbeispiele<br />

6. Querstrom- und Membranfiltration<br />

6.1 Querstromfiltration<br />

6.1.1 Grundlagen und Modellierung<br />

6.1.2 Apparate, Dimensionierung und Anwendungsbeispiele<br />

6.2 Membranfiltration<br />

6.2.1 Prozessgrundlagen der Membranfiltration<br />

6.2.2 Membrane (Arten, Herstellung)<br />

6.2.3 Mikrofiltration, Ultrafiltration, Umkehrosmose<br />

Praktische Übungen: Sedimentation (Keitel), Zentrifugation I (Schlinkert), Kuchenfiltration<br />

(Keitel), Pressfiltration (Schlinkert), Querstrom-Membranfiltration (Kleinschmidt)<br />

MTP_0 VO <strong>Mechanische</strong> Trennprozesse, Einleitung, Prof. Jürgen Tomas 04.04.2013


Prof. Dr.-Ing. habil. J. Tomas – <strong>Lehrstuhl</strong> für <strong>Mechanische</strong> <strong>Verfahrenstechnik</strong><br />

Institut für <strong>Verfahrenstechnik</strong> Sommersemester 2013<br />

<strong>Lehrstuhl</strong> für <strong>Mechanische</strong> <strong>Verfahrenstechnik</strong><br />

Prof. Dr.-Ing. habil. J. Tomas, 10-237, Tel.: 18 783, juergen.tomas@ovgu.de<br />

Vorlesung "<strong>Mechanische</strong> Trennprozesse"<br />

Nr. Vorname, Name SG Matrikel-Nr. e-mail<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

MTP_0 VO <strong>Mechanische</strong> Trennprozesse, Einleitung, Prof. Jürgen Tomas 04.04.2013


Prof. Dr.-Ing. habil. J. Tomas – <strong>Lehrstuhl</strong> für <strong>Mechanische</strong> <strong>Verfahrenstechnik</strong><br />

1 Einführung in die mechanische Flüssigkeitsabtrennung 2<br />

1.1 Problembeschreibung ......................................................................... 2<br />

1.2 Wasserverbrauch und Aufkommen von Abwasser ............................ 5<br />

1.2.1 Aufkommen von Abwasser ........................................................ 5<br />

1.2.2 Abwasserinhaltsstoffe ................................................................. 8<br />

1.2.3 Ziele der Abwasserbehandlung ................................................ 11<br />

1.2.4 Feststoffanteile im kommunalem Abwasser ............................ 12<br />

1.3 Flüssigkeitsbindung in Partikeln und Entwässerbarkeit von Schlämmen 13<br />

1.4 Anlagenbeispiel Abwasserreinigung ................................................ 13<br />

2 Grundlagen und Mikroprozesse 16<br />

2.1 Relativbewegung von Partikeln in einem Fluid ............................... 16<br />

2.1.1 Wirkende Strömungs- und Feldkräfte ...................................... 17<br />

2.1.2 Bewegung steifer Partikeln in einer stationären Strömung ...... 23<br />

2.1.2.1 Stationäre Partikelbewegung ................................................... 23<br />

2.1.2.2 Beschleunigte Partikelbewegung ............................................ 27<br />

2.1.3 Partikelbewegung im Fliehkraftfeld einer Wirbelströmung ..... 28<br />

2.1.4 Bewegung deformierbarer Partikeln in stationärer Strömung .. 32<br />

2.1.5 Bewegung von Partikelschwärmen .......................................... 32<br />

2.1.6 Fließverhalten von wässrigen Suspensionen ............................ 35<br />

2.2 Durchströmung von Partikelschichten ............................................. 36<br />

2.2.1 Durchströmungsverhalten von Partikelschichten ..................... 36<br />

2.2.2 Durchströmung von Wirbelschichten ....................................... 43<br />

2.3 Turbulente Transportvorgänge ......................................................... 50<br />

2.3.1 Kennzeichnung von turbulenten Strömungen .......................... 50<br />

2.3.2 Transportvorgänge in turbulenten Strömungen ........................ 61<br />

2.3.2.1 Turbulenter Transport in Einphasenströmungen ..................... 62<br />

2.3.2.2 Turbulenter Partikeltransport .................................................. 64<br />

2.4 Trennmodelle und Trennerfolg des Stromklassierens ...................... 68<br />

2.4.1 Kennzeichnung des Trennerfolges mittels Trennfunktion ....... 68<br />

2.4.2 Allgemeines Bilanzmodell - FOKKER-PLANCK-Gleichung . 76<br />

2.4.3 Querstromklassierung ............................................................... 79<br />

2.4.3.1 laminare Querstromhydroklassierung ..................................... 80<br />

2.4.3.2 turbulente Querstromklassierung ............................................ 81<br />

2.4.4 Turbulente Gegenstromklassierung .......................................... 85<br />

3 Sedimentation 96<br />

3.1 Grundlagen und Auslegung des Sedimentationsprozesses ............... 97<br />

3.1.1 Einzelpartikel-Sedimentation ................................................... 98<br />

3.1.2 Zonen-Sedimentation ............................................................. 100<br />

3.1.3 Auslegung eines kontinuierlichen Sedimentationsprozesses . 103<br />

3.1.3.1 Rechteckbecken ..................................................................... 103<br />

3.1.3.2 Rundbecken ........................................................................... 104<br />

3.1.3.3 Absetz-Reihenversuche der Sedimentation ........................... 108<br />

3.1.3.4 Kompressionsversuche .......................................................... 111<br />

3.2 Sedimentationsapparate .................................................................. 114<br />

3.2.1 Schwerkrafteindicker und -klärer ........................................... 114<br />

MTP_0 VO <strong>Mechanische</strong> Trennprozesse, Einleitung, Prof. Jürgen Tomas 04.04.2013


Prof. Dr.-Ing. habil. J. Tomas – <strong>Lehrstuhl</strong> für <strong>Mechanische</strong> <strong>Verfahrenstechnik</strong><br />

3.2.1.1 Rechteckbecken ..................................................................... 114<br />

3.2.1.2 Schlammräumung.................................................................. 114<br />

3.2.1.3 Rundeindicker ....................................................................... 115<br />

3.2.2 Intensivierungsmöglichkeiten des Sedimentationsprozesses: 120<br />

3.2.2.1 Lamelleneindicker ................................................................. 120<br />

3.3 Agglomerieren (Flocken) und Dispergieren feiner Feststoffpartikeln in Suspensionen 123<br />

3.3.1 Flocken und Dispergieren mittels Beeinflussung der Adhäsions- und<br />

Abstoßungskräfte ................................................................................ 123<br />

3.3.1.1 Wechselwirkungspotentiale und -kräfte ................................ 123<br />

3.3.1.2 Strukturmodelle des Wassers ................................................ 126<br />

3.3.1.3 Modelle der Ausbildung elektrischer Doppelschichten ........ 126<br />

3.3.2 Flocken durch organische Makromoleküle ............................ 137<br />

3.3.3 praktischer Einsatz der Flockung ........................................... 140<br />

3.4 Zentrifugalkrafteindicker und -klärer ............................................ 143<br />

3.4.1 Hydrozyklone ......................................................................... 143<br />

3.4.1.1 Apparate ................................................................................ 143<br />

3.4.1.2 Hydrozyklonauslegung.......................................................... 146<br />

3.4.2 Mantelzentrifugen ................................................................... 152<br />

3.4.2.1 Auslegung.............................................................................. 152<br />

3.4.2.2 Zentrifugen ............................................................................ 156<br />

4 Schwimm-Sink-Trennung 162<br />

4.1 Grundlagen und Auslegung der Leichtstofftrennung ..................... 162<br />

4.2 Leichstoffabscheider ....................................................................... 165<br />

4.2.1 Rechteckbecken ...................................................................... 165<br />

4.2.2 Rundbecken mit Leichtstoffabscheidung ............................... 166<br />

4.2.3 Leichtflüssigkeitsabscheider ................................................... 167<br />

4.2.3.1 Bezinabscheider mit Schwimmerregelung ............................ 169<br />

4.2.3.2 Ölabzug mit Niveauregelung ................................................ 170<br />

4.2.3.3 Flotation ................................................................................ 170<br />

4.2.3.4 Zusatzmittel: pulverförmige Adsorptionsmittel .................... 171<br />

4.2.3.5 Leichtstoffbinder ................................................................... 171<br />

4.2.4 Abscheidung von Fetten ......................................................... 172<br />

4.2.5 Leichtstoffsperren auf Gewässern .......................................... 174<br />

4.2.5.1 <strong>Mechanische</strong> Sperren ............................................................ 176<br />

4.2.5.2 Adsorptionssperren................................................................ 177<br />

4.2.5.3 Pneumatische Sperren ........................................................... 177<br />

5 Filtration 182<br />

5.1 Grundlagen der Kuchenfiltration .................................................... 182<br />

5.1.1 Wesentliche Prozeßparameter der Kuchenfiltration ............... 183<br />

5.1.2 Modellierung der Kuchendurchströmung ............................... 185<br />

5.1.2.1 Einführung in die Kuchendurchströmung ............................. 185<br />

5.1.2.2 Oberflächenfiltration inkompressibler Kuchen ..................... 187<br />

MTP_0 VO <strong>Mechanische</strong> Trennprozesse, Einleitung, Prof. Jürgen Tomas 04.04.2013


Prof. Dr.-Ing. habil. J. Tomas – <strong>Lehrstuhl</strong> für <strong>Mechanische</strong> <strong>Verfahrenstechnik</strong><br />

5.1.2.3 Oberflächenfiltration kompressibler Kuchen ........................ 190<br />

5.1.3 Experimentelle Bestimmung der Prozeßparameter einer Kuchenfiltration 194<br />

5.1.4 Dynamik der Pressfiltration einer Suspension ....................... 195<br />

5.2 Ausrüstungen zur Kuchenfiltration ................................................ 201<br />

5.2.1 Filtermittel und Filterhilfsmittel ............................................. 201<br />

5.2.2 Filterapparate .......................................................................... 203<br />

5.2.2.1 Schwerkraftfilter.................................................................... 203<br />

5.2.2.2 Saugfilter ............................................................................... 204<br />

5.2.2.3 Zentrifugalkraftfilter (Siebzentrifugen)................................. 207<br />

5.2.2.4 Druckfilter und Preßfilter ...................................................... 208<br />

5.3 Tiefenfiltration ................................................................................ 212<br />

5.3.1 Wirkprinzip ............................................................................. 212<br />

5.3.2 Modellierung und Berechnungsansätze .................................. 214<br />

5.3.2.1 Abscheidung .......................................................................... 214<br />

5.3.2.2 Druckverlust .......................................................................... 215<br />

5.3.3 Tiefenfilterapparate ................................................................ 215<br />

6 Querstrom- und Membranfiltration 218<br />

6.1 Querstromfiltration ......................................................................... 218<br />

6.1.1 Grundlagen und Modellierung ............................................... 218<br />

6.1.1.1 Querstromfiltration mit Membranmodulen ........................... 219<br />

6.1.1.1.1 Porenströmung und -diffusion....................................... 219<br />

6.1.1.1.2 Permeabilitätsmethode und Porengrößenverteilung ...... 221<br />

6.1.2 Apparate, Dimensionierung und Anwendungsbeispiele ........ 223<br />

6.1.2.1 Querstromfiltration mit periodischer Rückspülung............... 225<br />

6.1.2.2 Apparate zur Querstromfiltration .......................................... 226<br />

6.1.2.3 <strong>Übersicht</strong> über die Einsatzgebiete der Querstromfiltration ... 227<br />

6.2 Membranfiltration ........................................................................... 229<br />

6.2.1 Charakterisierung der Stoffeigenschaften von kolloiden Dispersionen 229<br />

6.2.1.1 Partikelgröße von kolloiden Dispersionen ............................ 229<br />

6.2.1.2 Partikeldiffusion in kolloiden Dispersionen .......................... 232<br />

6.2.2 Membrane (Arten, Herstellung) ............................................. 235<br />

6.2.2.1 Allgemeine Beschreibung und Einteilung............................. 235<br />

6.2.2.2 Polymermembranen und ihre Herstellung............................. 237<br />

6.2.2.3 Membranen aus anorganischen Materialien .......................... 240<br />

6.2.2.4 Charakterisierung mikroporöser Membranen ....................... 242<br />

6.2.2.4.1 Überblick über die zu charakterisierenden Eigenschaften242<br />

6.2.2.4.2 Die Trenngrenze ............................................................ 245<br />

6.2.2.4.3 Oberflächeneigenschaften ............................................. 250<br />

6.2.2.4.4 Benetzbarkeit ................................................................. 251<br />

6.2.3 Mikrofiltration ........................................................................ 257<br />

6.2.4 Ultrafiltration .......................................................................... 257<br />

6.2.5 Umkehrosmose ....................................................................... 257<br />

7 Elektrophorese und Elektroosmose 257<br />

MTP_0 VO <strong>Mechanische</strong> Trennprozesse, Einleitung, Prof. Jürgen Tomas 04.04.2013


Prof. Dr.-Ing. habil. J. Tomas – <strong>Lehrstuhl</strong> für <strong>Mechanische</strong> <strong>Verfahrenstechnik</strong><br />

empfohlene und weiterführende Literatur zur Lehrveranstaltung<br />

<strong>Mechanische</strong> Trennprozesse/ <strong>Mechanische</strong> Flüssigkeitsabtrennung:<br />

Verfasser Titel Verlag Jahr<br />

/Herausgeber<br />

- Lehr- und Handbuch der Abwassertechnik<br />

Verlag W. Ernst & Sohn, 1985<br />

Bd. 3, 5<br />

Berlin<br />

Grassmann, P. Physikalische Grundlagen der <strong>Verfahrenstechnik</strong><br />

Salle / Sauerländer Verlag, 1983<br />

Aarau<br />

Hahn, H.H. Wassertechnologie. Fällung, Flockung, Springer Verlag, Berlin 1987<br />

Separation<br />

Hartinger, L. Handbuch der Abwasser- und Recyclingtechnik<br />

C. Hanser Verlag, München 1991<br />

für die metallverarbeitende<br />

Industrie<br />

Förstner, U. Umweltschutztechnik - eine Einführung<br />

Springer Verlag, Berlin 1993<br />

Brauer, H. Handbuch des Umweltschutzes und der Springer Verlag, Berlin 1996<br />

Umwelttechnik, Bd 4 Behandlung von<br />

Abwässern<br />

Löffler, F., Grundlagen der <strong>Mechanische</strong>n <strong>Verfahrenstechnik</strong><br />

Vieweg & Sohn Verlag, 1992<br />

Raasch, J.<br />

Braunschweig<br />

Löffler, F., Staubabscheiden<br />

Georg Thieme Verlag, Stuttgart<br />

1988<br />

Raasch, J.<br />

Schubert, H. Handbuch der <strong>Mechanische</strong> Verfahrenstechniheim<br />

Whiley-VCH Verlag, Wein-<br />

2003<br />

(Ed.)<br />

Schubert, H. <strong>Mechanische</strong> <strong>Verfahrenstechnik</strong> Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie,<br />

1990<br />

Leipzig<br />

Schubert, H. Aufbereitung fester mineralischer Rohstoffe,<br />

Deutscher Verlag für Grund-<br />

1989<br />

Bnd I<br />

stoffindustrie, Leipzig<br />

Schubert, H. Aufbereitung Stoffe, Bnd II: Sortierprozessstoffindustrie,<br />

Deutscher Verlag für Grund-<br />

1996<br />

Stuttgart<br />

Schubert, H. Aufbereitung fester mineralischer Rohstoffe,<br />

Deutscher Verlag für Grund-<br />

1984<br />

Bnd III<br />

stoffindustrie, Leipzig<br />

Stiess, M. <strong>Mechanische</strong> <strong>Verfahrenstechnik</strong> 1 Springer Verlag, Berlin 2008<br />

Stiess, M. <strong>Mechanische</strong> <strong>Verfahrenstechnik</strong> 2 Springer Verlag, Berlin 1994<br />

Zogg, M. Einführung in die <strong>Mechanische</strong> <strong>Verfahrenstechnik</strong><br />

B.G. Teubner, Stuttgart 1987<br />

Abfallwirtschafts-Journal<br />

Abwassertechnik<br />

Aufbereitungs-Technik<br />

Chemical Engineering Journal<br />

Chemical Engineering & Processing<br />

Chemical Engineering Science<br />

Chemie-Ingenieur-Technik<br />

Entsorgungspraxis<br />

Filtration and Separation<br />

Filtrieren und Separieren<br />

Sekundärrohstoffe<br />

Separation Science and Technology<br />

<strong>Verfahrenstechnik</strong><br />

Wasser-Abwasser-Praxis<br />

Wasser, Luft und Boden<br />

Water, Air and Soil Pollution<br />

Particle Characterization<br />

Journal of Colloid and Interface Science<br />

MTP_0 VO <strong>Mechanische</strong> Trennprozesse, Einleitung, Prof. Jürgen Tomas 04.04.2013


Prof. Dr.-Ing. habil. J. Tomas – <strong>Lehrstuhl</strong> für <strong>Mechanische</strong> <strong>Verfahrenstechnik</strong><br />

Schwerpunkte der mündlichen Prüfung „<strong>Mechanische</strong> Trennprozesse“<br />

SS 2004<br />

1 Einführung, Aufkommen, Beispiele<br />

bei welchen vt-Prozessen ist <strong>Mechanische</strong> Flüssigkeitsabtrennung (MFA) erforderlich, wesentliche<br />

Prozeßziele und zu lösende Probleme<br />

Wasserverbrauch und Aufkommen kommunaler Abwässer, Abwasserinhaltsstoffe, TOC,<br />

CSB, BSB5<br />

Einflußgrößen für Trennerfolg, Wirkprinzipien, Triebkraft u. Apparatebeispiele d. MFA,<br />

Trenngrenzen der Filtration<br />

Blockfließbild eines Abwasserreinigungsverfahrens<br />

2 Grundlagen und Mikroprozesse<br />

Relativbewegung von Partikeln, Bereiche der Partikelumströmung<br />

Partikelschwarmbewegung, Fließverhalten von Suspensionen,<br />

Durchströmung von Partikelschichten<br />

Turbulente Wirbel, turbulenter Partikeltransport, Partikeldiffusion<br />

Modelle der turbulenten Gegenstrom- und Querstromklassierung<br />

3 Sedimentation<br />

3.1 Auslegungsschritte der Schwerkraftsedimentation, Einflußgrößen, Zielgrößen, Randbedingungen,<br />

Modellvoraussetzungen<br />

Ablauf von Absetzversuchen, Absetzkurven h(t), Auslegung der kontinuierlichen Sedimentation,<br />

Auslegungsschritte, Voraussetzungen<br />

verschiedene Auslegungsmethoden diskutieren, Berücksichtigung der Dickschlammkompression<br />

Rechteck- und Rundbecken, Anwendungsgrenzen, Vor- und Nachteile<br />

3.2 Intensivierungsmöglichkeiten des Sedimentationsprozesses<br />

Grundlagen der Flockung, Wirkungsweise u. Einsatz von Flockungsmittel<br />

Sedimentation im Zentrifugalkraftfeld, Arbeitsweise Hydrozyklon, Auslegung, Schaltungsvarianten<br />

und Kombinationen<br />

Auslegungsschritte für Zentrifugen, Wandstärkeberechnung zylindrische Trommel<br />

Arbeitsweise Dekanter, Tellerzentrifuge , Filter- u. Siebzentrifuge, Vor- u. Nachteile<br />

4 Schwimm-Sink-Trennung<br />

Auslegung der Leichtstoffabtrennung<br />

Leichtstoffabtrennung beim Rechteck- und Rundbecken, Bauformen u.<br />

Entnahmeeinrichtungen<br />

Leichtflüssigkeitsabscheider, Leichtstoffflotationsanlage, Leichtstoffsperren, Vor- u. Nachteile,<br />

Einsatzgebiete<br />

5 Filtration<br />

Wirkprinzipien der Filtration, Einsatzgebiete, genutzte Triebkräfte, Trenngrenzen der Filtration<br />

Durchströmung von Kornschichten, Herleitung Filtrationsgleichung<br />

Arbeitsweise Entwässerungssieb, Trommelzellenfilter, Scheibenfilter, Bandzellenfilter,<br />

Kammerfilterpresse, Druckbandfilter, Vor- u. Nachteile<br />

6 Querstrom- und Membranfiltration<br />

Wirkprinzipien der Membranfiltration, Einsatzgebiete, genutzte Triebkräfte<br />

Durchströmung und Stoffdurchgang von Membranen<br />

Membranarten, Einsatzgebiete, Vor- u. Nachteile<br />

Aufbau einer Ultrafiltrationsanlage<br />

MTP_0 VO <strong>Mechanische</strong> Trennprozesse, Einleitung, Prof. Jürgen Tomas 04.04.2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!