29.04.2014 Aufrufe

Trichterauslegung - Lehrstuhl Mechanische Verfahrenstechnik

Trichterauslegung - Lehrstuhl Mechanische Verfahrenstechnik

Trichterauslegung - Lehrstuhl Mechanische Verfahrenstechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Charakteristische Weite b* einer stationären Brücke analog der allgemeinen<br />

Auslegungsgleichung für die instationäre Brückenbildung nach Gl. ( 4.14) unter<br />

Berücksichtigung der Fluiddurchströmung<br />

∗<br />

(m+<br />

1) ⋅ σc,st⋅sin 2<br />

w<br />

b =<br />

≈<br />

⎛ dp / dhB+<br />

dpa<br />

/ dH ⎞<br />

ρb⋅<br />

g ⋅<br />

⎜1<br />

−<br />

b<br />

g<br />

⎟<br />

⎝ ρ ⋅ ⎠<br />

( ϕ +θ) (m+<br />

1) ⋅ σ ⋅sin 2( ϕ +θ)<br />

g ⋅<br />

c,st<br />

( ρ − ρ )<br />

b<br />

b,B<br />

w<br />

, ( 4.270)<br />

ρ b,B < ρ b charakteristische Dichte des durchströmten Bettes<br />

wobei allerdings hier auch b* > b ≥ b min größer sein kann als die ausgeführte<br />

Trichteröffnungsweite b. Dies bedeutet ein Aufwärtswandern der stationären<br />

Brücke im Trichter infolge:<br />

dp a /dH<br />

151<br />

Zusatzdruckverlust über der gesamten Silohöhe H ⇒ bei Anliegen<br />

eines äußeren Überdruckes dp a<br />

dp/dh B Druckunterschied durch ⇒ Auflockerung des Schüttgutes im<br />

Trichter durch Spannungsabnahme:<br />

u = v Die Auslaufgeschwindigkeit des Schüttgutes v sei betragsmäßig<br />

dp<br />

dh<br />

B<br />

d K > d ST<br />

d<br />

d<br />

K<br />

gleich der Leerrohrgeschwindigkeit des Fluides u<br />

3 ρf<br />

1−ε<br />

2<br />

= ⋅ Eu<br />

B⋅<br />

⋅ ⋅ u<br />

( 4.204)<br />

2<br />

4 d ε<br />

K<br />

Der charakteristische Durchmesser der inhomogenen Durchströmungskanäle<br />

bei kohäsiven kanalbildenden Schüttgütern<br />

gemäß Wirbelschichtverhalten der C-Gruppe nach GELDART<br />

ist wesentlich größer als ein hydraulische Durchmesser d h , der<br />

sich über den oberflächengleichwertigen Durchmesser der Partikel<br />

d ST nach Gl.( 4.199) berechnen läßt.<br />

= f (d , ff , ε...)<br />

noch zu bestimmende Funktion der Durchströmungs-<br />

ST<br />

c<br />

kanäle, wobei als erste Näherung<br />

≈ 100 ⋅ eine brauchbare Abschätzung liefert;<br />

K<br />

d ST<br />

Besser ist die Messung des Fluidisierverhaltens und daraus entweder mit einer<br />

modifizierten HAGEN-POISEUILLE-Gleichung (3.134) Schüttec_3.doc -<br />

Druckverlust_Schüttung_HAGEN die Abschätzung des Kanaldurchmessers d K ,<br />

h<br />

b<br />

η ⋅ u<br />

d<br />

K<br />

= 32 ⋅ ⋅<br />

( 4.271)<br />

∆p<br />

ε<br />

b<br />

oder mit einer Berechnungsmethode nach SCHEIBE 23 Gl.( 4.274):<br />

Am Punkt der sog. Mindest- oder Minimalfluidisation, das ist bei der Hysterese<br />

der erste gemeinsame Punkt beider Druckverlustkurven, siehe Bild 4.17,<br />

dp(u↑) = dp(u↓) ( 4.272)<br />

( dp / dh ) const. ≠ f (u)<br />

b<br />

WS<br />

= ( 4.273)<br />

23 Scheibe, M.: Die Fördercharakteristik einer Zellenradschleuse unter Berücksichtigung der<br />

Wechselwirkung von Silo und Austragorgan, S.117, Diss. TU Bergakademie Freiberg 1997<br />

Schüttec_4 VO Partikelmechanik und Schüttguttechnik, <strong>Trichterauslegung</strong> Prof. Dr. Jürgen Tomas, 04.06.2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!