29.04.2014 Aufrufe

Trichterauslegung - Lehrstuhl Mechanische Verfahrenstechnik

Trichterauslegung - Lehrstuhl Mechanische Verfahrenstechnik

Trichterauslegung - Lehrstuhl Mechanische Verfahrenstechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

dp<br />

dh<br />

3⋅<br />

ρ<br />

⋅ u ⋅ (1 − ε)<br />

2<br />

f<br />

= ⋅ Eu<br />

2<br />

B<br />

( 4.204)<br />

B<br />

4 ⋅ ε ⋅ dST<br />

Die EULER-Zahl hängt von der Partikel-REYNOLDS-Zahl (MOLERUS, p.<br />

17) und somit vom mittleren Porendurchmesser d ε ab, Gl. ( 4.199):<br />

(u<br />

r<br />

/ ε)<br />

⋅ dST⋅<br />

ρf<br />

3⋅<br />

u<br />

r<br />

⋅ d<br />

ε⋅ρf<br />

⋅ (1 − ε)<br />

Re =<br />

=<br />

( 4.205)<br />

2<br />

η<br />

2 ⋅ ε ⋅ η<br />

η f<br />

f<br />

dynamische Fluidviskosität<br />

f<br />

Der Durchströmungswiderstand Eu = f(Re) wird nun wie folgt quantifiziert:<br />

137<br />

4.6.2.1.3 Durchströmungsbedingungen<br />

Für die im Allgemeinen laminaren bis turbulenten Durchströmungsbedingungen<br />

beim Ausfließen muss Re < 10 4 erfüllt sein (man beachte die Analogie, bei<br />

der Umströmung soll Re < 2⋅10 5 sein). Nach MOLERUS (1982) folgt für<br />

‣ das Festbett Schüttec_3.doc - Druckverlust_Festbett_Molerus<br />

2<br />

1,5<br />

24 ⎪<br />

⎧ ⎡d<br />

1 d ⎪<br />

⎫<br />

⎛ ⎞ ⎤ 4 ⎪⎧<br />

⎛ d ⎞ ⎪⎫<br />

⎛ d ⎞<br />

Eu<br />

B<br />

= ⋅ ⎨1<br />

+ 0,692⋅<br />

⎢ + ⋅⎜<br />

⎟ ⎥ ⎬ + ⋅ ⎨1<br />

+ 0,12⋅⎜<br />

⎟ ⎬ + 0,4 + ⎜ ⎟<br />

Re<br />

a 2 a Re<br />

a<br />

0,95<br />

⎪⎩ ⎝ ⎠0,95<br />

⎪⎭ ⎝ a ⎠<br />

⎪⎩<br />

⎢⎣<br />

⎝ ⎠ ⎥⎦<br />

⎪⎭<br />

( 4.206)<br />

für die Porositätsfunktion (Partikelgrößen-Abstandsverhältnis), siehe dazu<br />

das Würfelzellenmodell ../VO_MVT_Neu/MVT_e_1neu.doc#a_phis<br />

0,95<br />

0,891<br />

⋅<br />

0,1<br />

Re<br />

⎛ d ⎞<br />

⎜ ⎟<br />

⎝ a ⎠<br />

=<br />

3<br />

0,95<br />

0,95 − 1<br />

3<br />

1− ε<br />

− ε<br />

mit ( 4.207)<br />

3<br />

( 1 ε ) 0, 95<br />

− d.h. (1-ε) max = 0,8574 ( 4.208)<br />

max =<br />

‣ und für eine homogene Wirbelschicht (expandierendes Festbett)<br />

Der Druckverlust läßt sich in diesem Falle aus der um den statischen Auftrieb<br />

verminderten Gewichtskraft der schwebenden Schüttung berechnen:<br />

dp<br />

dh<br />

WS<br />

( ρ − ρ ) ⋅ g<br />

= (1 − ε ) ⋅ , ( 4.209)<br />

WS<br />

s<br />

f<br />

wobei die Feststoffdichte wesentlich größer als die Fluid- oder gewöhnlich<br />

Gasdichte ρ s >> ρ f ist:<br />

dp<br />

dh<br />

ρ b,WS<br />

ρ<br />

⋅<br />

( ρ − ρ ) ⋅ g ≈ ρ ⋅ g<br />

b,WS<br />

=<br />

s f<br />

b,WS<br />

( 4.210)<br />

WS<br />

ρs<br />

Schüttgutdichte im Wirbelschichtzustand (Index WS)<br />

Damit ist die EULER-Zahl im Wirbelschichtzustand<br />

Eu<br />

4⋅<br />

( ρ − ρ )<br />

⋅ g ⋅ ε<br />

⋅ d<br />

2<br />

s f<br />

ST<br />

WS= ( 4.211)<br />

2<br />

3⋅<br />

ρf<br />

⋅ u<br />

Es folgt Schüttec_3.doc - Druckverlust_Wirbelschicht_Molerus:<br />

Schüttec_4 VO Partikelmechanik und Schüttguttechnik, <strong>Trichterauslegung</strong> Prof. Dr. Jürgen Tomas, 04.06.2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!