29.04.2014 Aufrufe

Trichterauslegung - Lehrstuhl Mechanische Verfahrenstechnik

Trichterauslegung - Lehrstuhl Mechanische Verfahrenstechnik

Trichterauslegung - Lehrstuhl Mechanische Verfahrenstechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Fließgerechte Auslegung eines Silos bzw. Bunkers<br />

92<br />

Gliederung siehe auch Bild F 4.1:<br />

4.1 Vermeidung der Brückenbildung in einem Massenflussbunker<br />

- Gemäß eines „natürlichen“ Fließprofils beim Schwerkraftfluss eines kohäsiven<br />

Schüttgutes stellt sich je nach der Behälterform das reale Fließprofil ein,<br />

- Wenn die Trichterform dem „natürlichen“ Fließprofil des Schüttgutes entspricht,<br />

stellt sich Massenfluss ein, ansonsten wird Kernfluss erzeugt.<br />

- siehe dazu noch einmal die Fließprofile für Kern- und Massenfluss und die<br />

damit verbundenen Fließprobleme der Schacht- und Brückenbildung, siehe<br />

Bilder F 4.2 und F 4.3:<br />

- Daher hier nur Spannungen in Auslaufnähe betrachtet, unabhängig von Bedingungen<br />

am oberen Schüttgutniveau im Schaft<br />

4.1.1 Radiales Spannungsfeld<br />

σ r<br />

r<br />

ψ<br />

θ *<br />

θ<br />

σ 1<br />

Bild 4.1: radiale Spannungsfeld<br />

→ Einführung des folgenden „radialen“ Spannungsansatzes<br />

• Zylinder- oder Polarkoordinaten r, θ *<br />

• in der Trichterspitze alle Spannungen = 0<br />

Eine mittlere Spannung sei mit σ<br />

M<br />

∼ r (Kreismittelpunkt)<br />

auf einem Fahrstrahl beginnend von der<br />

Kegelspitze gegeben:<br />

* *<br />

( r, θ ) ⋅s( r θ )<br />

*<br />

( r, θ )<br />

M<br />

= r ⋅g<br />

⋅ρb<br />

,<br />

σ ( 4.1)<br />

ρb<br />

≠ f<br />

Es sei<br />

( 4.2)<br />

s ≠ f ( r)<br />

→ Das ist voraussetzungsgemäß das sog. radiale Spannungsfeld, Bild 4.1.<br />

Man liest eine einfache Gleichung für das Stoffgesetz des stationären Fließens<br />

beschrieben mittels des effektiven Fließortes ab, Bild 4.2:<br />

τ rθ<br />

ϕ e σ θ<br />

ϕ e<br />

effektiver Fließort<br />

σ R<br />

2ψ<br />

σ M σ 1<br />

σ r<br />

Bild 4.2: Effektiver Fließort<br />

σ ( 4.3)<br />

σ<br />

R<br />

= sin ϕe<br />

⋅ σM<br />

1<br />

= σ<br />

= σ<br />

M<br />

M<br />

+ σ<br />

+ σ<br />

R<br />

M<br />

⋅ sin ϕ<br />

( 1+<br />

ϕ )<br />

1<br />

= σM⋅<br />

sin<br />

e<br />

e<br />

( 4.4)<br />

σ ( 4.5)<br />

M<br />

b<br />

*<br />

( θ )<br />

σ = r ⋅ g ⋅ρ ⋅s<br />

( 4.6)<br />

Für die gegenüber σ 1 kleinere Radialspannung σ r gilt entsprechend:<br />

Schüttec_4 VO Partikelmechanik und Schüttguttechnik, <strong>Trichterauslegung</strong> Prof. Dr. Jürgen Tomas, 04.06.2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!