29.04.2014 Aufrufe

Einführung - Lehrstuhl Mechanische Verfahrenstechnik

Einführung - Lehrstuhl Mechanische Verfahrenstechnik

Einführung - Lehrstuhl Mechanische Verfahrenstechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Institut für <strong>Verfahrenstechnik</strong> Wintersemester 2012/13<br />

<strong>Lehrstuhl</strong> für <strong>Mechanische</strong> <strong>Verfahrenstechnik</strong><br />

Prof. Dr. J. Tomas, 10-237, Tel.: 18 783, juergen.tomas@ovgu.de<br />

Vorlesung "Aufbereitungstechnik und Recycling"<br />

Do. 11:15 - 13:45 G 22A 105<br />

Unterlagen: www.mvt.ovgu.de ...Lehrveranstaltungen ...Aufbereitungstechnik & Recycling<br />

(Folien, Vorlesungsskript, Seminaraufgaben, Praktikumsanleitungen)<br />

1. <strong>Einführung</strong> in die Abfallwirtschaft<br />

1.1 Geschichte<br />

1.2 Prinzipien, Umweltpolitik und rechtliche Grundlagen<br />

2. Physikalische Grundlagen der Charakterisierung von festen Abfallstoffen<br />

2.1 Aufkommen<br />

2.2 Stoffeigenschaften<br />

2.3 Probenahme<br />

2.4 Physikalisch-chemische Charakterisierung und Analytik<br />

3. <strong>Mechanische</strong> Aufbereitungsprozesse (Grundlagen, Maschinen)<br />

3.1 Zerkleinerung<br />

3.2 Klassierung<br />

3.3 Sortierung<br />

3.3.1 Dichtesortierung<br />

3.3.2 Flotation<br />

3.3.3 Magnetscheidung<br />

3.3.4 Elektrosortierung<br />

3.3.5 Klauben<br />

3.3.6 Sortierung nach weiteren mechanischen/thermischen Eigenschaften<br />

4. Aufbereitungsverfahren von Abfallstoffen (Aufkommen, Stoffeigenschaften, Fließbilder, Verwertungsmöglichkeiten)<br />

4.1 Bauabfälle und Bauschutt<br />

4.2 Siedlungsabfälle<br />

4.3 Metallabfälle<br />

4.4 Plastabfälle<br />

4.5 Feste Industrieabfallstoffe<br />

Praktische Übungen: Flotation (Hintz), mehrstufige Querstrom-Aerosortierung (Keitel)<br />

Literatur:<br />

Bilitewski, B. u.a.: Abfallwirtschaft - Eine <strong>Einführung</strong>, Springer Verlag Berlin, 1991<br />

Tiltmann, K.O. u.a.: Handbuch Abfallwirtschaft und Recycling, Gesetze, Techniken, Verfahren Fr.<br />

Vieweg & Sohn Braunschweig 1993<br />

Schmeken, W.: TA Abfall, TA Siedlungsabfall - Textausgabe Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1993<br />

Schubert, H.: Aufbereitung fester Stoffe, Bd II Sortierprozesse, Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie,<br />

Stuttgart 1996<br />

Schubert, G.: Aufbereitung metallischer Sekundärrohstoffe. Aufkommen, Charakterisierung, Zerkleinerung,<br />

Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig 1984<br />

-: Handbuch der Recyclingverfahren, E. Schmidt Verlag Berlin 1991<br />

Rump, H.R. u. B. Scholz: Untersuchung von Abfällen, Reststoffen und Altlasten, VCH Verlagsgesellschaft,<br />

Weinheim 1995<br />

Folien_AT_RC_0 © Aufbereitungstechnik und Recycling Prof. Dr. J. Tomas 06.09.2012


Prüfungskomplexe und -schwerpunkte Aufbereitungstechnik und Recycling WS 2012/2013<br />

Komplex<br />

Abfallwirtschaft<br />

Stoffeigenschaften<br />

Messung d. Stoffeigenschaften<br />

Zerkleinerung<br />

Schwerpunkte<br />

- Geschichte der Abfallwirtschaft, umweltpolitische Prinzipien, rechtliche<br />

Grundlagen<br />

- Zusammenhang zwischen Aufkommen u. Wirtschaftlichkeit des Recyclings,<br />

Planungsgrundlagen für Abfallaufbereitungsanlagen<br />

- Stoffeigenschaften, Bindungsarten in Festkörpern, Wechselwirkungspotentiale,<br />

Haftkräfte<br />

- elektrische und magnetische Stoffeigenschaften, Feldgrößen, Polarisation<br />

und Suszeptibilitäten, optische Eigenschaften<br />

- elektrische Doppelschichten - Aufbau und Potentiale<br />

- Methoden und Grundprinzipien der Probenahme, Probenahmegeräte<br />

- moderne Meßmethoden für Partikelgrößenverteilungen, Verteilungsfunktionen<br />

und statistische Momente, Partikelgrößenkennwerte, Partikeldiffusion,<br />

spezifische Oberfläche und Meßmethoden, Meßmethoden von Porengrößenverteilungen<br />

- Ziele und Einflußgrößen der Zerkleinerung, Stoffverhalten, Beanspruchungsmechanismen<br />

der Zerkleinerung, Bruchvorgänge<br />

- Arbeitsweise von Rotorscheren, und -reißern, Einsatzgebiete, Beanspruchungsmechanismen,<br />

Stückgrößen- u. -formverteilungen, Leistungsbedarf,<br />

Vor- u. Nachteile<br />

Klassierung - Wirkprinzipien von Klassierprozessen, Einfluß- u. Zielgrößen, Trenngüte u.<br />

-funktion, Stückgrößenverteilungen, Probleme<br />

- Arbeitsweise fester und bewegter Roste, von Trommelsieben, Einflußgrößen<br />

u. Auslegung, Schwingungsparameter u. Einsatzgebiete, Vor- u. Nachteile,<br />

Stückgrößenverteilungen<br />

Dichtesortierung<br />

Querstromdichtetrennung<br />

Flotation<br />

Elektro-/Magnetscheider<br />

Klauben<br />

Läutern<br />

- Wirkprinzip der Schwertrübetrennung, Einfluß- u. Zielgrößen,<br />

Trübeeigenschaften, Auslegungsmodelle, Arbeitsweise von Konus- und<br />

Trommelscheider, Einsatzgebiete, Vor-/Nachteile<br />

- Wirkprinzip des Setzprozesses. Arbeitsweise Kolben-/Aerosetzmaschine,<br />

- Wirkprinzip der Dichtetrennung in Filmströmungen, Einfluß- u. Zielgrößen,<br />

Auslegungsmodelle, Einfluß der Turbulenz, Arbeitsweise einer Fächerrinne,<br />

Luft- und Stoßherdes,<br />

- Arbeitsweise von Quer- und Aufstromapparaten, Einflußgrößen u. Auslegung,<br />

Einfluß der Turbulenz, Zickzacksichter und seine Leistungsdaten, Anwendungen,<br />

Vor- u. Nachteile<br />

- molekulare Struktur des Wassers, elektrostatische Doppelschichten,<br />

- Wirkprinzipien der Heterokoagulationstrennung, Adsorption oberflächenaktiver<br />

Stoffe, Benetzbarkeit, Arbeitsweise von Flotationsmaschinen und<br />

pneumatischen Flotationskolonnen, Einfluß der Turbulenz, Leistungsdaten,<br />

- Wirkprinzipien der Elektrosortierung, elektrische Felder und Stoffeigenschaften,<br />

Kräfte, Arbeitsweise von Walzen-, Kammer- und Koronascheider,<br />

- Wirkprinzipien der Magnetscheidung, magnetische Felder und Stoffeigenschaften,<br />

Kräfte, Arbeitsweise von Trommel-, Band- und Matrix-Ringscheider,<br />

Vor- u. Nachteile<br />

- Wirkprinzip der Wirbelstromtrennung, elektrische Wechselfelder, Induktion<br />

und Stoffeigenschaften, Kräfte, Arbeitsweise von Trommelscheider, Einsatzgebiete<br />

Physikalische Trennmerkmale bei der automatischen Klaubung, Arbeitsweise<br />

der Handhabe- und Trenneinrichtungen, Einsatzgebiete, Vor- u. Nachteile<br />

Trennmerkmale beim Läutern, Arbeitsweise der Trenneinrichtungen, Einsatzgebiete,<br />

Vor- u. Nachteile<br />

Folien_AT_RC_0 © Aufbereitungstechnik und Recycling Prof. Dr. J. Tomas 06.09.2012


Grundbegriffe der <strong>Mechanische</strong>n <strong>Verfahrenstechnik</strong>, Aufbereitungs- und Recyclingtechnik<br />

Abfall Verbrauchtes Produkt oder Gegenstand mit subjektiv geringem oder keinem Gebrauchswert<br />

= „unnütz“ bzw. moralisch verschlissen, ⇒ subjektiver Abfallbegriff<br />

Abfallstoff = Reststoff = Abprodukt = Berge: direkt nicht verwertbarer Stoff in einem gegebenen<br />

System der Stoffwandlung, ⇒ objektiver stoffbezogener Abfallbegriff.<br />

Abgänge Abgetrennte minderwertige oder unverwertbare Teilmengen eines Gutes (Produktionsabfälle<br />

des Aufbereitungsverfahrens).<br />

(Berge)<br />

Agglomerieren<br />

von Flocken, Preßlingen u.ä.)<br />

Partikelvergrößerung durch vielfache Partikelanlagerung infolge Haftkräfte (Herstellung<br />

Anlage Technische Realisierung eines Verfahrens.<br />

Anreichern Trennen von Partikelkollektiven in Teilmengen (Stoffklassen) mit unterschiedlichen<br />

stofflichen Eigenschaften, wobei der Wert-, Stör- oder Schadstoff möglichst vollständig<br />

in einem Konzentrat ausgebracht werden soll.<br />

Aufgabegut Rohhaufwerk, das einem Aufbereitungsbetrieb zugeführt (Aufgabe), bzw. allgemein Gut,<br />

das gewandelt wird.<br />

Aufschluß Freilegen der Wert-, Stör- oder Schadstoffe aus den Verbindungen der Partikeln untereinander<br />

(Verwachsungen).<br />

Aufstellungspladende<br />

Rohrleitungen (Fördertechnik) in 2D- oder 3D-Ansichten einschließlich Umrisse<br />

Bemaßte zeichnerische Darstellung der vorgesehenen Maschinen, Apparate und verbin-<br />

der Tragkonstruktionen und/oder Gebäude<br />

Austraggut Gewandeltes Produkt<br />

Bauelement Fertigungstechnische Grundeinheit.<br />

Baugruppe Fertigungstechnische Kombination von Bauelementen zur fertigungsgerechten Einheit für<br />

die Grundausrüstung.<br />

Brennen Erhitzen eines Gutes zur Wandlung seiner physikalischen oder Umwandlung seiner chemisch-mineralogischen<br />

Eigenschaften.<br />

und Rösten<br />

Disperses Aus mindestens zwei Phasen bestehendes Stoffsystem; disperse Phase ist im Dispersionsmittel<br />

verteilt, ⇒ molekulardisperse, kolloiddisperse und grobdisperse Stoffsysteme.<br />

Stoffsystem<br />

Durchsatz Die durch einen Prozeß, eine Verfahrensstufe oder ein Verfahren (Anlage) in der Zeiteinheit<br />

durchlaufende Gutmenge.<br />

energetische Nutzung der inneren (chemischen) Energie des Abfalles mittels Stoffumwandlung durch<br />

Verwertung Verbrennung<br />

Entstauben Abtrennung eines feinstkörnigen Staubes aus einem Gasstrom.<br />

Fertiggut Endprodukt der Verarbeitung<br />

Fließbild Bildliche Darstellung des Gutflusses innerhalb eines Aufbereitungsverfahrens (Aufbereitungsbetriebes),<br />

⇒ meist Darstellung als Blockfließbild.<br />

Flüssigkeitsabtrennung<br />

Phasen durch mechanische oder thermische Einwirkung.<br />

Trennen eines grobdispersen Stoffsystems aus Feststoff und Flüssigkeit in die beiden<br />

Grundaus-<br />

Apparat oder Maschine in der stoffwandelnden Industrie, in dem gezielt ein Prozeß abläuft.<br />

Physikalischer, chemischer oder biochemischer Vorgang, dessen Erfassung nur durch die<br />

Modellierung des Verhaltens der Elektronen, Ionen, Atome oder Moleküle möglich ist:<br />

diffusiver und konvektiver Transport, Auf- und Abbau von Wechselwirkungen<br />

rüstung<br />

Grundvorgang<br />

Gut<br />

Hauptprozeßkette<br />

Klassieren<br />

Konzentrat<br />

Lösen und<br />

Laugen<br />

Maschinen-<br />

Rohstoff oder Produkt eines Aufbereitungsprozesses oder -verfahrens.<br />

Typische Reihenfolge von Prozessen eines Verfahrens, die für die Produktqualität entscheidend<br />

sind.<br />

Trennen von Partikelkollektiven nach Stück- o. Partikelgröße<br />

Mit Wert-, Stör- oder Schadstoff angereichertes Produkt eines Aufbereitungsverfahrens<br />

oder Anreicherungsprozesses.<br />

Anreichern eines Gutes mit Stoffumwandlung bestimmter Komponenten auf der Grundlage<br />

von Unterschieden in den chemischen Stoffeigenschaften.<br />

Fließbild mit symbolischer Darstellung der für die Realisierung der Stoffwandlungspro-<br />

Folien_AT_RC_0 © Aufbereitungstechnik und Recycling Prof. Dr. J. Tomas 06.09.2012


fließbild<br />

Mikroprozeß<br />

Mischen<br />

Mittelgut<br />

Partikel<br />

Partikelkollektiv<br />

Prozeß<br />

zesse vorgesehenen Maschinen und Apparate.<br />

Verschaltung physikalischer, chemischer oder biochemischer Grundvorgänge in einem<br />

für den Prozeß typisch kleinstem Substanzgebiet, z.B. Partikel, Blase, Tropfen, Zelle,<br />

Film, Grenzschicht.<br />

Vereinigen verschiedener Feststoffkomponenten zu einem möglichst homogenen<br />

Mischgut in einem Prozeßraum (Volumen).<br />

Austraggut, das aus einer unzureichend aufgeschlossenen und einer unzureichend getrennten<br />

Teilmenge besteht.<br />

Korn, Feststoffteilchen<br />

Körnerkollektiv, Menge von Partikeln unterschiedlicher Größe und Form.<br />

Gezielte Stoffwandlung in einer Grundausrüstung infolge Energieeinwirkung. Verschaltung<br />

von Mikroprozessen, wobei für die Prozeßgüte das Wirkprinzip entscheidend ist.<br />

Prozeßraum Volumen (Ort) der gezielten Stoffwandlung in einer Grundausrüstung.<br />

Recycling Wiederverwertung von Abfallstoffen, in den stofflichen Kreislauf zurückführen.<br />

RI-Fließbild Symbolischer Darstellung der vorgesehenen Maschinen und Apparate einschließlich verbindende<br />

Rohrleitungen (Fördertechnik) und Meßtechnik (Instrumentation).<br />

Rohhaufwerk<br />

Bergmännisch gewonnener fester mineralischer Rohstoff oder eingesammelter Abfall.<br />

Rohstoffrecycling<br />

Rohstoffen.<br />

Wiederverwertung von Abfallstoffen mit Stoffumwandlung zu primärstoff-äquivalenten<br />

Schadstoff Bestandteil eines Gutes, der eine Gefahr für die Gesundheit des Menschen und die Umwelt<br />

darstellt.<br />

Sortieren Anreichern eines Gutes oder Komponenten auf der Grundlage von Unterschieden in den<br />

physikalischen Stoffeigenschaften (ohne Stoffumwandlung), z.B. Dichte, magnetische<br />

Eigenschaften, elektrische Eigenschaften, Form, Farbe usw.<br />

Störstoff<br />

Teilen<br />

Trennen<br />

Trennmerkmal<br />

Trübe<br />

Vereinigen<br />

Verfahren<br />

Bestandteil eines Gutes, der sich in folgenden Verarbeitungsprozessen auf die Produktqualität<br />

störend bemerkbar macht, von dem aber keine unmittelbaren Gefahren ausgehen.<br />

Zerlegen eines Gutes in Teilmengen, die sich in ihren Eigenschaften vom Aufgabegut<br />

möglichst nicht unterscheiden.<br />

Zerlegen eines Stoffgemisches bzw. -gemenges in einzelne Komponenten oder Phasen.<br />

Eigenschaft der Bestandteile eines Stoffgemisches bzw. -gemenges, die für das Trennen<br />

ausgenutzt wird.<br />

Disperses System mit Wasser als Dispersionsmittel und feinkörnigem Feststoff als disperser<br />

Phase (Feinkornsuspension).<br />

Zusammenbringen von Stoffen mit dem Ziel, ein disperses Stoffsystem herzustellen.<br />

Selbständig betreibbares System von Prozessen mit dem Ziel der Herstellung eines Zwischen-<br />

oder Endproduktes, Verschaltung von Prozessen.<br />

Herstellung möglichst gleichmäßiger (konstanter) Stoffeigenschaften eines Stoffstromes.<br />

Vergleichmäßigen<br />

Werkstoffrecyclinlung.<br />

Wiederverwertung von Abfallstoffen auf gleichem Qualitätsniveau ohne Stoffumwand-<br />

Wertstoff Bestandteil (z.B. Element, Mineral, Werkstoff) eines Gutes, der genutzt werden soll.<br />

Wirkprinzip Art und Weise der Gestaltung der Energieeinwirkung während eines Prozesses durch<br />

Ausnutzung von Stoffeigenschaftsunterschieden einschließlich den damit verknüpften<br />

Potentialen, Triebkräften, Strömungskräften, Kraftfeldern.<br />

Zerkleinern Zerteilen von Festkörpern in Bruchstücke<br />

Zwischengut<br />

Nicht fertig aufbereitetes (angereichertes) Austraggut, das einem weiteren Aufbereitungsprozeß<br />

als Aufgabegut zugeführt wird.<br />

Folien_AT_RC_0 © Aufbereitungstechnik und Recycling Prof. Dr. J. Tomas 06.09.2012


empfohlene und weiterführende Literatur zur Lehrveranstaltung Aufbereitungstechnik und<br />

Recycling:<br />

Verfasser/Herausgeber Titel Verlag Jahr<br />

*Schubert, H. Handbuch der <strong>Mechanische</strong>n Whiley-VCH, Weinheim 2003<br />

<strong>Verfahrenstechnik</strong><br />

Schubert, H. <strong>Mechanische</strong> Verfahrenstechnistoffindustrie,<br />

Deutscher Verlag für Grund-<br />

1990<br />

Leipzig<br />

Schubert, H. Aufbereitung fester mineralischer<br />

Deutscher Verlag für Grund-<br />

1989<br />

Rohstoffe, Bnd I stoffindustrie, Leipzig<br />

*Schubert, H. Aufbereitung fester Stoffe, Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie,<br />

1996<br />

Bnd II: Sortierprozesse<br />

Stuttgart<br />

Schubert, H. Aufbereitung fester mineralischer<br />

Deutscher Verlag für Grund-<br />

1984<br />

Rohstoffe, Bnd III stoffindustrie, Leipzig<br />

*Schubert, G. Aufbereitung metallischer Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie,<br />

1984<br />

Sekundärrohstoffe. Aufkommen,<br />

Charakterisierung, Zerkleinerung,<br />

Leipzig<br />

Höffl, K.<br />

Zerkleinerungs- und Klassier- AVS-Institut, Unterhaching 1987<br />

maschinen<br />

Bilitewski, B. u.a. Abfallwirtschaft - Eine Ein-<br />

Springer Verlag Berlin 1991<br />

Tiltmann, K.O. u.a.<br />

führung<br />

Handbuch Abfallwirtschaft<br />

und Recycling, Gesetze,<br />

Techniken, Verfahren<br />

Schmeken, W. TA Abfall, TA Siedlungsabfall<br />

- Handbuch der Recyclingverfahren<br />

Fr. Vieweg & Sohn Braunschweig<br />

1993<br />

Deutscher Gemeindeverlag 1993<br />

Köln<br />

E. Schmidt Verlag Berlin 1991 1991<br />

* besonders empfohlen<br />

Abfallwirtschafts-Journal<br />

Aufbereitungs-Technik<br />

Baustoffindustrie<br />

Bulk Solids Handling<br />

Chemical Engineering Science<br />

Chemie-Ingenieur-Technik<br />

Chemische Technik<br />

Entsorgungspraxis<br />

Filtration and Separation<br />

Particle Characterization<br />

Powder Handling and Processing<br />

Powder Technology<br />

Sekundärrohstoffe<br />

TIZ International Powder Magazine<br />

<strong>Verfahrenstechnik</strong><br />

Wasser-Abwasser-Praxis<br />

Zement-Kalk-Gips<br />

Folien_AT_RC_0 © Aufbereitungstechnik und Recycling Prof. Dr. J. Tomas 06.09.2012


Symbolverzeichnis<br />

a nm Abstand (mikroskopisch)<br />

a m/s 2 Beschleunigung (acceleration)<br />

A m 2 Fläche (area), Apparatefläche<br />

Ar - ARCHIMEDES-Zahl<br />

b mm charakt. Breite eines Volumenelementes (Substanzgebietes)<br />

b mm Teilprozeßraumbreite, Öffnungs-, Zonenweite (mesoskopisch)<br />

B - Bestimmheitsmaß<br />

B m Prozeßraumbreite (makroskopisch)<br />

B Vs/m 2 magnetische Induktion<br />

Bo - BODENSTEIN-Zahl<br />

c - Konstante, Beiwert<br />

c g/l Massekonzentration<br />

c mol/l Molkonzentration<br />

c n l -1 Partikelanzahlkonzentration<br />

C As/V elektrische Ladungskapazität<br />

d µm Partikelgröße (Partikelgröße, diameter)<br />

d mm charakt. Durchmesser eines Volumenelementes (mesoskopisch)<br />

d mm Teilprozeßraumdurchmesser, Öffnungsdurchmesser, Zonendurchmesser<br />

d p µm Porengröße<br />

D m Prozeßraumdurchmesser (makroskopisch)<br />

D m 2 /s Diffusionskoeffizient<br />

e As Elementarladung<br />

E N/mm 2 Elastizitätsmodul<br />

E V/m elektrische Feldstärke<br />

E Nm Energie<br />

Eu - EULER-Zahl<br />

f - Funktion<br />

f s -1 Frequenz<br />

ff - Fließfaktor<br />

ff c - Fließfunktion<br />

F N Kraft<br />

Fr - FROUDE-Zahl<br />

g m/s 2 Erdbeschleunigung<br />

G N/mm 2 Gleitmodul<br />

h mm charakt. Höhe eines Volumenelementes (mesoskopisch)<br />

h mm Teilprozeßraumhöhe, Zonenhöhe (mesoskopisch)<br />

H m Prozeßraumhöhe (makroskopisch)<br />

H A/m magnetische Feldstärke<br />

I A elektrischer Strom<br />

k - Konstante, Koordinationszahl<br />

k s -1 Stoffumwandlungs-Geschwindigkeitskonstante<br />

k kg/(m 2 *s) molekul. Stofftransportkoeffizient (Durchgang)<br />

l mm charakt. Länge eines Volumenelementes (mesoskopisch)<br />

l mm Teilprozeßraumlänge, Zonenlänge (mesoskopisch)<br />

L m Prozeßraumlänge (makroskopisch)<br />

Lj - LJASC ENKO-Zahl<br />

m kg Masse<br />

m kg/h Massenstrom<br />

M Nm Moment<br />

M g/mol Molmasse<br />

n - Exponent,<br />

n - Kompressibilitätsindex<br />

Folien_AT_RC_0 © Aufbereitungstechnik und Recycling Prof. Dr. J. Tomas 06.09.2012


n - Partikelanzahl, Molzahl<br />

n min -1 Drehzahl<br />

N - Partikelgesamtanzahl<br />

p kPa Druck (pressure)<br />

P kW Leistung (power)<br />

P - Wahrscheinlichkeit (probability)<br />

q µm -1 Verteilungsdichtefunktion (z.B. dQ/d(d))<br />

Q - Verteilungsfunktion (quantil)<br />

Q As elektrische Ladung<br />

Q J/s Wärmestrom<br />

r xy - Korrelationskoeffizient<br />

r mm charakt. Radius eines Volumenelementes (mesoskopisch)<br />

r mm Teilprozeßraumradius, Öffnungs-, Zonenradius (mesoskopisch)<br />

R m Prozeßraumradius (makroskopisch)<br />

R<br />

kJ/(kmol*K) allgemeine Gaskonstante<br />

R V/A elektrischer Widerstand (resistance)<br />

Re - REYNOLDS-Zahl<br />

R m - Masseausbringen<br />

s - Standardabweichung<br />

s mm Weg, Filmdicke, Wandstärke (mesoskopisch)<br />

s 2 - Varianz<br />

S - Poren(volumen-)sättigungsgrad<br />

S kg/(m 2 *h) flächenbezogener Feststoffmassestrom<br />

Sc - SCHMIDT-Zahl<br />

t s Zeit<br />

T - Trennfunktion (Fraktionstrenngrad)<br />

T K Temperatur<br />

T s Zeitkonstante<br />

Tu - Turbulenzgrad<br />

u m/s Fluidgeschwindigkeit<br />

U m Prozeßraum- o. Teilraumumfang<br />

U V elektrische Spannung<br />

v m/s Partikelgeschwindigkeit<br />

V m 3 Prozeßraum- o. Teilraumvolumen (meso- und makroskopisch)<br />

V m 3 /h Volumenstrom<br />

w mm Maschenweite<br />

W - Wahrscheinlichkeit<br />

W kWh Arbeit (work)<br />

We - WEBER-Zahl<br />

x - unabhängige Variable<br />

x,y,z - räumliche Koordinaten<br />

dx, dy, dz mm Abmessungen eines Volumenelementes<br />

X - Masseverhältnis, Beladung<br />

y - abhängige Variable<br />

α - Irrtumswahrscheinlichkeit<br />

α grd Gleitwinkel, Benetzungswinkel, Winkel<br />

α m -2 Filtermittelwiderstand<br />

β grd Winkel<br />

β m -1 spezifischer Filterkuchenwiderstand<br />

β kg/(s*m 2 ) molekularer Stofftransportkoeffizient<br />

δ grd Winkel<br />

ε - Porosität, Dehnung<br />

ε W/kg (Energie-)dissipation<br />

ε 0 As/(V*m) elektrische Feldkonstante (Influenzkonstante)<br />

Folien_AT_RC_0 © Aufbereitungstechnik und Recycling Prof. Dr. J. Tomas 06.09.2012


ε r - Dielektrizitätskonstante<br />

ϕ - Feststoffvolumenanteil<br />

φ - Partialdruckverhältnis<br />

φ grd Reibungswinkel, Winkel<br />

φ s -1 Winkelgeschwindigkeit<br />

Φ - Wahrscheinlichkeitsverteilungsfunktion<br />

γ - Verschiebung<br />

γ grd Winkel<br />

γ s -1 Schergeschwindigkeitsgradient<br />

η Pa * s dynamische (Fluid-) Viskosität<br />

κ - Trennschärfe<br />

κ - Haftkraftanstieg, Exponent<br />

κ s - Partikelstreuung (Trennschärfekennwert)<br />

κ V - (volumenbezogene) magnetische Suszeptibilität<br />

κ m m 3 /kg massebezogene magnetische Suszeptibilität<br />

λ - Parameter, Beiwert<br />

λ - Horizontaldruckverhältnis<br />

λ µm Mikromaßstab der Turbulenz<br />

Λ mm Makromaßstab der Turbulenz<br />

µ - Masseanteil<br />

µ - Reibungskoeefizient<br />

µ 0 N/A 2 magnetische Feldkonstante (Induktionskonst.)<br />

µ r - magnetische Permeabilität<br />

ν - Sicherheitsbeiwert<br />

ν - stöchiometrischer Faktor<br />

ν m 2 /s kinematische (Fluid-) Viskosität<br />

θ °C Temperatur<br />

θ grd Randwinkel<br />

Θ grd Prozeßraumneigungswinkel<br />

ρ kg/m 3 Dichte<br />

σ - Standardabweichung<br />

σ kPa Normalspannung<br />

σ J/m 2 Grenzflächenergie (-spannung)<br />

σ 2 - Varianz<br />

σ c kPa einaxiale Druckfestigkeit<br />

σ F kPa Materialzugfestigkeit (Fließgrenze)<br />

σ 1 kPa größte Hauptspannung<br />

σ Z kPa dreiachsige Zugfestigkeit<br />

σ 2 kPa kleinste Hauptspannung<br />

τ kPa Scherspannung<br />

τ c kPa Kohäsion<br />

τ 0 kPa Fließgrenze<br />

ω s -1 Kreisfrequenz<br />

Ω - Ω-Zahl<br />

ζ mV Zeta-Potential<br />

ξ - Partikelmerkmalsgröße, Variable<br />

ψ - Partikelformfaktor<br />

ψ mV elektrisches Doppelschichtpotential<br />

Folien_AT_RC_0 © Aufbereitungstechnik und Recycling Prof. Dr. J. Tomas 06.09.2012


Indizes<br />

a<br />

außen, Unterlauf (apex)<br />

A<br />

Aufgabe, Ausgang, flächebezogen<br />

b<br />

Schüttgut (bulk)<br />

B<br />

Boden, Blase<br />

c<br />

Druck (compressive), kritisch<br />

C<br />

COULOMB...<br />

d<br />

Auslauf (discharge), Ausgang<br />

D<br />

Druck, Diffusion, Dampf, Düse<br />

e<br />

effektiv (wirksam), elastisch<br />

E<br />

Einlauf, Eingang, Entleeren<br />

f<br />

fluid<br />

F<br />

Füllen, Feingut, Filter, Filtrat<br />

g<br />

gasförmig (gaseous), Grenze<br />

G<br />

Grobgut, Gewicht<br />

ges gesamt<br />

h<br />

horizontal, homogen, hydraulisch<br />

H<br />

Haft..., Hauptausführung, Homogenisierung<br />

i<br />

Laufindex Größenklasse, innerer<br />

j<br />

Laufindex Dichteklasse<br />

k<br />

Laufindex Stoffkomponente, kontinuierliche Phase<br />

krit kritisch<br />

K<br />

kapillar, Kugel, Kernfluß<br />

l<br />

liquid<br />

ln<br />

logarithmisch<br />

L<br />

Leichtgut, Lager, Luft<br />

m<br />

massebezogen, mittel<br />

M<br />

Mischung, Massefluß, Mittelpunkt, Modell, magnetisch<br />

max Maximum<br />

min Minimum<br />

n<br />

Anzahl, Normalzustand<br />

N<br />

Normal...<br />

0 unbelastet, Anfangszustand<br />

o<br />

oberer, Oberlauf<br />

p<br />

Partikel<br />

pl<br />

plastisch<br />

P<br />

Pore, Packung, Probe, Leistung<br />

r<br />

Mengenart, Rauhigkeit<br />

R<br />

Ring, Radius, Rand<br />

s<br />

Feststoff (solid), stationär<br />

st<br />

stationär<br />

S<br />

Oberfläche (surface), Suspension, Schwergut, Scher...<br />

ST SAUTER...<br />

t<br />

Zeit..., zeitabhängig, turbulent<br />

T<br />

Trenn..., tangential, Trägheit, Tensid<br />

Tr Trübe<br />

v<br />

vertikal, viskos<br />

V<br />

volumenbezogen<br />

w<br />

Wand..., Widerstand<br />

W Wasser<br />

x<br />

x-Achse<br />

y<br />

y-Achse<br />

z<br />

zentrifugal, Zirkulation, z-Achse<br />

Folien_AT_RC_0 © Aufbereitungstechnik und Recycling Prof. Dr. J. Tomas 06.09.2012


zul zulässig<br />

Z<br />

Zug, Zone, Zelle, Zerkleinerung<br />

ε<br />

porenvolumenbezogen<br />

ϕ<br />

beeinflußt durch Feststoffvolumenanteil<br />

0 Anzahl als Mengenart (von l 0 )<br />

1 Länge als Mengenart (von l 1 )<br />

2 Fläche als Mengenart (von l 2 )<br />

3 Volumen bzw. die Masse als Mengenart (von l 3 )<br />

Folien_AT_RC_0 © Aufbereitungstechnik und Recycling Prof. Dr. J. Tomas 06.09.2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!