28.04.2014 Aufrufe

PDF (200 KB) - Mohr Siebeck Verlag

PDF (200 KB) - Mohr Siebeck Verlag

PDF (200 KB) - Mohr Siebeck Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4<br />

Einführung: Eine Theorie der Rationalität für die Sozialwissenschaften<br />

Frankreich des 18. Jahrhunderts zu entschlüsseln, und zwar indem er sich damit<br />

begnügt, den Amerikanern und Franzosen eine möglichst einfache Psychologie<br />

zu unterstellen. Max Weber macht unzählige religiöse Phänomene transparent,<br />

nur indem er den Gläubigen die einfachste Psychologie attribuiert. Durkheim<br />

hat gezeigt, dass sich scheinbar völlig irrationale Überzeugungen – wie z. B.<br />

der Glaube an imaginäre Kausalbeziehungen, auf denen Praktiken der Magie<br />

basieren – viel besser erklären lassen, wenn man gerade von nicht-irrationalen<br />

Gläubigen ausgeht.<br />

Die Reaktion der Rational-Choice-Theorie<br />

Als Reaktion auf die Denkströmungen, die menschliches Handeln auf das Wirken<br />

überindividueller Kräfte zurückführen, waren die Sozialwissenschaften in<br />

den letzten Jahrzehnten vor allem vom beeindruckenden Siegeszug einer Theorie<br />

mit generalistischem Anspruch geprägt: der Theorie der rationalen Wahl<br />

oder Rational-Choice-Theorie. Diese hat in den letzten Jahren innerhalb der<br />

Sozialwissenschaften entscheidend an Einfluss gewonnen. Sie sieht den homo<br />

sociologicus als nahen Verwandten des homo oeconomicus und schlägt den Politik-<br />

und Sozialwissenschaften und insbesondere der Soziologie einen allgemeinen<br />

theoretischen Rahmen vor.<br />

Die Rational-Choice-Theorie kann unbestrittene und bedeutende Erfolge<br />

verbuchen. Sie hat es erlaubt, auf wissenschaftlich überzeugende Art und Weise<br />

eine große Zahl an Phänomenen aus der Welt der Ökonomie zu erklären, aber<br />

auch viele andere Phänomene, die nicht aus der Ökonomie stammen. Besonders<br />

beachtlich ist ihr Beitrag zur Erklärung von Phänomenen des politischen<br />

Lebens. Zu denken ist in diesem Zusammenhang insbesondere an die nunmehr<br />

klassischen Arbeiten von Anthony Downs, Mancur Olson, James Buchanan<br />

und Gordon Tullock, oder auch Anthony Oberschall und, unlängst, von Gary<br />

Becker (1996), James Coleman ([1990] 1991) sowie vielen anderen. Genauso hat<br />

sie sich besonders fruchtbar bei der Erklärung von Phänomenen der Delinquenz<br />

erwiesen, wie die Arbeiten von James Wilson (1975) oder Russell Hardin (1995)<br />

beweisen. Mit ihrer Hilfe ließen sich Phänomene von Menschenaufläufen erklären,<br />

wie James Coleman gezeigt hat.<br />

Die Rational-Choice-Theorie verdankt ihre Erfolge der Tatsache, dass sie<br />

Phänomene auf „individualistische“ Weise interpretiert, die auf den ersten<br />

Blick nicht in diesen Interpretationsrahmen passen. Seit Gustave Le Bon kehrt<br />

der Mythos einer kollektiven Psychologie, deren Mechanismen von der individuellen<br />

Psychologie völlig abgekoppelt seien, immer wieder auf die Tagesordnung<br />

zurück, sogar heute noch. Allgemein gesagt führt das Auftreten von verwirrenden<br />

oder anstößigen Ereignissen immer wieder zu Arbeiten, die diese<br />

Ereignisse auf eine tief sitzende Irrationalität des Menschen sowie auf Gesetze

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!