28.04.2014 Aufrufe

CD-Netzwerkversion - Mohr Siebeck Verlag

CD-Netzwerkversion - Mohr Siebeck Verlag

CD-Netzwerkversion - Mohr Siebeck Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts<br />

BVerfGE-Software – <strong>Netzwerkversion</strong> inkl. aktuellem Update<br />

Tübingen, 12.11.2013<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

Sie haben eine <strong>CD</strong>-<strong>Netzwerkversion</strong> der Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts erworben.<br />

Heute erhalten Sie die <strong>Netzwerkversion</strong> und das aktuelle Update auf <strong>CD</strong>.<br />

Die Netzwerk-<strong>CD</strong> enthält das Netzwerkprogramm (Server und Client) und muss einmalig, auf einem<br />

dafür vorgesehenen Server im Netzwerk und jedem darauf zugreifenden Client, installiert werden.<br />

Danach muss noch die mitgelieferte, aktuelle Update-<strong>CD</strong> auf dem Server, sowie jedem Client installiert<br />

werden (momentan Bände 1-132).<br />

Mit dem BverfGE-Admin Tool müssen Sie dann auf dem Server die Zugangsdaten für den Client-<br />

Zugriff erstellen.<br />

Nach der Installation von Netzwerk-<strong>CD</strong> und Update-<strong>CD</strong> muss beim ersten Programmstart des BverfGE-<br />

Clients der Datenpfad zur Datenbank auf dem Server angegeben werden.<br />

Sollten Sie noch Rückfragen haben, stehen wir Ihnen gerne jederzeit zur Verfügung.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Elke Brixner<br />

<strong>Verlag</strong>sauslieferung<br />

Telefon: +49 7071 923-22<br />

E-Mail: elke.brixner [AT] mohr.de


BVerfGE-Server<br />

Bei der Installation "BVerfGE-Server" wird das Administrationsprogramm BVerfGE-Admin, sowie die<br />

BVerfGE-Datenbank auf dem Server installiert. Als Server eignet sich dabei prinzipiell jeder Microsoft<br />

Windows-Rechner (ab Windows 95 oder NT 4.0). Der BVerfGE-Server muss also nicht<br />

notwendigerweise auf einem Microsoft Windows-Server installiert werden.<br />

Das Programm "BVerfGE-Admin" dient zur Verwaltung der BVerfGE-Netzwerkanwender (sowie zur<br />

Eingabe der Lizenzdaten beim erstmaligen Programmstart, wenn die Update-<strong>CD</strong> nicht eingespielt<br />

wurde) .<br />

Die BVerfGE-Datenbank, auf die von den Client-Rechnern aus zugegriffen wird, befindet sich im<br />

angegebenen Installationspfad unter ..\<strong>Mohr</strong> <strong>Siebeck</strong>\BVerfGE-Admin\ibData. Dieses Verzeichnis,<br />

sowie dessen Unterverzeichnisse müssen für den Zugriff der Client-Rechner freigegeben werden.<br />

! Bitte beachten: Das BVerfGE-Server Programm darf ab Windows Vista nicht mehr im<br />

Windows-“Programme“ Unterverzeichnis installiert werden. Das BverfGE-Client Programm darf<br />

allerdings im Windows-“Programme“ Verzeichnis installiert werden.<br />

Beim Hinzufügen von BverfGE-Netzwerkanwendern (mit BVerfGE-Admin) wird - getrennt von den<br />

BVerfGE - für jeden Anwender eine eigene Anwenderdatenbank erstellt. Diese enthält<br />

anwenderbezogene Daten, wie Markierungen, Notizen, sowie Programmeinstellungen und wird im<br />

Installations-Unterverzeichnis ...\<strong>Mohr</strong> <strong>Siebeck</strong>\BVerfGE-Admin\ibData\User unter dem Dateinamen<br />

"Login-Name.dbs" gespeichert; beispielsweise "Max.dbs" wenn der Login-Name "Max" vergeben<br />

wurde.<br />

Ein Backup der anwenderbezogenen Daten wird in folgendem Verzeichnis abgelegt:<br />

...\<strong>Mohr</strong> <strong>Siebeck</strong>\BVerfGE-Admin\ibData\User\mkBackup.<br />

Installation:<br />

1. Schließen Sie alle geöffneten Programme.<br />

2. Legen Sie die <strong>CD</strong> in das <strong>CD</strong>-ROM Laufwerk.<br />

3. Das Start-Panel wird automatisch geöffnet.<br />

4. Sollte sich das Start-Panel nicht öffnen, klicken Sie auf das Windows START Menü und wählen den<br />

Menüpunkt AUSFÜHREN an. Geben Sie in das Dialogfeld "d:\startpan.exe" ein. Sollte Ihr <strong>CD</strong>-ROM<br />

Laufwerk einen anderen Laufwerksbuchstaben besitzen, geben Sie diesen anstelle von "d" ein.<br />

5. Klicken Sie auf "BVerfGE - Server installieren". Es werden ca. 315 MB Festplattenspeicher benötigt.<br />

6. Folgen Sie nun den weiteren angezeigten Installationsanweisungen.<br />

! Bitte beachten Sie, dass das BVerfGE-Server Programm ab Windows Vista nicht mehr im<br />

Windows-“Programme“ Unterverzeichnis installiert werden darf.<br />

7. Im angegebenen Installations-Unterverzeichnis "...\<strong>Mohr</strong> <strong>Siebeck</strong>\BVerfGE-Admin\ibData" befindet<br />

sich nun die BVerfGE-Datenbank, auf die von den Client-Rechnern aus zugegriffen wird.<br />

! Bitte beachten Sie, dass das Verzeichnis "ibData", sowie dessen Unterverzeichnisse für den<br />

Zugriff von BVerfGE-Client freigegeben werden müssen.


BVerfGE-Admin<br />

Das Programm BVerfGE-Admin erscheint nach Installation als Werkzeugleiste links oben am Bildschirm<br />

des BVerfGE-Servers.<br />

BVerfGE-Admin dient zur Verwaltung der BVerfGE-Netzwerkanwender sowie zur Eingabe der<br />

Lizenzierungsdaten beim erstmaligen Programmstart. Mit BVerfGE-Admin können Sie Anwender<br />

einrichten, sowie vorhandene Anwenderdaten ändern.<br />

Anwender einrichten<br />

Entsprechend der von Ihnen erworbenen Netzwerklizenz können Sie eine bestimmte Anzahl von<br />

Netzwerk-Anwendern hinzufügen. Für jeden Anwender müssen Sie einen eindeutigen Login-Namen<br />

vergeben. Optional können Sie auch den Vor- und Nachnamen, sowie ein Passwort vergeben. Beim<br />

Programmstart von BVerfGE-Client wird der Anwender dann über den Login-Namen identifiziert.<br />

Arbeitsschritte:<br />

1. Starten Sie "BVerfGE-Admin" indem Sie im Windows START Menü, den Menüpunkt Programme und<br />

dann "<strong>Mohr</strong> <strong>Siebeck</strong>" anwählen. Klicken Sie dann im Popup Menü auf "BVerfGE-Admin". Alternativ<br />

können Sie BVerfGE-Admin auch über das Programm-Icon auf dem Desktop starten.<br />

2. Klicken Sie im Textmenü auf Anwender... . Der "Anwender bearbeiten" Dialog wird geöffnet.<br />

3. Wählen sie aus der Tabelle den zu ändernden Namen, oder geben Sie den neuen Login-Namen ein,<br />

sowie optional: Vorname, Nachname und ein Passwort.<br />

4. Klicken Sie auf Hinzufügen, um den neuen Anwender zu übernehmen.<br />

Im Installations-Unterverzeichnis "...\<strong>Mohr</strong> <strong>Siebeck</strong>\BVerfGE-Admin\ibData\User" wird nun die<br />

Anwender-Datenbank mit dem Dateinamen "Login-Name.dbs" erstellt. Diese Datei enthält sämtliche<br />

anwenderbezogenen Daten, wie Markierungen, Notizen und die Programmeinstellungen: Suchwortliste,<br />

Markierfarbmenü-Einstellungen, Formateinstellung (Blocksatz oder Flattersatz), sowie das zuletzt<br />

geöffnete Dokument und die Anzeigeposition innerhalb des Dokumentes.<br />

Da die Anwenderdaten auf dem Server liegen, ist ein bestimmter Anwender nicht an einen Arbeitsplatz<br />

gebunden, sondern kann von jedem BVerfGE-Client aus mit seinem Login Datenbank zugreifen.<br />

Anwenderdaten ändern<br />

Nachträglich können Vor-/Nachnamen und das Passwort eines Anwenders geändert werden. Die Daten<br />

des Anwenders bleiben dabei erhalten. Der Login-Name kann nachträglich nicht mehr geändert werden.<br />

Arbeitsschritte:<br />

1. Starten Sie "BVerfGE-Admin" (s. “Anwender einrichten“).<br />

2. Klicken Sie im Textmenü auf Anwender... . Der "Anwender bearbeiten" Dialog wird geöffnet.<br />

3. Wählen Sie in der Anwenderliste den gewünschten Anwender aus.<br />

4. Geben Sie in den Eingabefeldern die gewünschte Änderung ein.<br />

5. Klicken Sie auf Ändern, um die neuen Namens- und Passwort-Daten zu übernehmen.


Dialogfelder:<br />

Eingabefelder: die Eingabefelder für Vorname, Nachname und Paßwort sind optional. Die<br />

Eingabe des Login-Namens ist zwingend erforderlich.<br />

Tabelle:<br />

zeigt alle erstellten Anwender an. Wenn Sie in der Listenkopfzeile auf die<br />

entsprechende Spalte klicken, wird die Tabelle nach Vorname, Nachname,<br />

Login-Name oder Passwort sortiert.<br />

Schaltflächen: Reset leert die Eingabefelder.<br />

Hinzufügen<br />

Entfernen<br />

Ändern<br />

Abbrechen<br />

fügt einen neuen Anwender hinzu.<br />

löscht den (die) ausgewählten Anwender, sowie die<br />

entsprechende(n) Anwender-Datenbankdatei(en) im Verzeichnis<br />

"...\<strong>Mohr</strong> <strong>Siebeck</strong>\BVerfGE-Admin\ibData\User".<br />

speichert die Änderungen, die in den Eingabefeldern<br />

vorgenommen wurden. Es können nur Vor- und Nachname,<br />

sowie das Passwort geändert werden.<br />

schließt den Dialog.<br />

BVerfGE-Client<br />

Das Programm "BVerfGE-Client" kann entsprechend der Anzahl der erworbenen Netzwerklizenzen auf<br />

den Arbeitsrechnern der BverfGE-Anwender installiert werden.<br />

Nachdem die Netzwerk-Anwender mit BVerfGE-Admin zum BVerfGE-Netzwerk hinzugefügt wurden,<br />

können die Anwender von jeder BVerfGE-Client-Installation aus mittels Login-Namen und optionalem<br />

Passwort ins Netzwerk einloggen, da die anwenderbezogenen Daten auf dem BVerfGE-Server abgelegt<br />

werden.<br />

Beim erstmaligen Programmstart von BVerfGE-Client erscheint ein Dialog zur Festlegung des Pfades auf<br />

die BVerfGE-Datenbank. Diese befindet sich auf dem BVerfGE-Server im Installations-Unterverzeichnis<br />

"...<strong>Mohr</strong> <strong>Siebeck</strong>\BVerfGE-Admin\ibData".<br />

Installation<br />

1. Schließen Sie die geöffneten Programme.<br />

2. Legen Sie die <strong>CD</strong> in das <strong>CD</strong>-ROM Laufwerk.<br />

3. Das Start-Panel wird automatisch geöffnet.<br />

4. Sollte sich das Start-Panel nicht öffnen, klicken Sie auf das Windows START Menü und wählen den<br />

Menüpunkt AUSFÜHREN an. Geben Sie in das Dialogfeld "d:\startpan.exe" ein. Sollte Ihr <strong>CD</strong>-ROM<br />

Laufwerk einen anderen Laufwerksbuchstaben besitzen, geben Sie diesen anstelle von "d" ein.<br />

5. Klicken Sie auf "BVerfGE - Client installieren". Es werden ca. 15 MB Festplattenspeicher benötigt.<br />

6. Folgen Sie nun den weiteren angezeigten Installationsanweisungen.<br />

7. Klicken Sie auf "Beenden", um die Installation abzuschließen. Für die Programmausführung ist der<br />

Microsoft Internet Explorer ab Version 5.5 erforderlich. Auf der <strong>CD</strong> befindet sich der Microsoft Internet<br />

Explorer 6.0. Um den Internet Explorer zu installieren, klicken Sie im Start-Panel auf "Internet Explorer<br />

installieren" und folgen den weiteren Installationsanweisungen.<br />

8. Um die BVerfGE Client-Version zu starten, klicken Sie auf das Windows START Menü, wählen den


Menüpunkt Programme und dann "<strong>Mohr</strong> <strong>Siebeck</strong>" an. Klicken Sie in dem Popup Menü auf "BVerfGE-<br />

Client". Alternativ klicken Sie auf dem Desktop auf das "BVerfGE-Client" Programm-Icon.<br />

9. Beim ersten Programmstart müssen Sie den Zugriff auf den Installationspfad des Servers festlegen.<br />

BVerfGE-Datenbank Datenpfad festlegen<br />

Nachdem Sie BVerfGE-Client auf dem Anwender-Rechner installiert haben, müssen Sie den<br />

Installationspfad auf die BVerfGE-Datenbank festlegen. Dieser Vorgang wird automatisch beim<br />

erstmaligen Start von BVerfGE-Client eingeleitet.<br />

Arbeitsschritte:<br />

1. Starten Sie die BVerfGE-Client Version.<br />

2. Beim erstmaligen Start von BVerfGE-Client öffnet sich der "Infobase Datenbank" Dialog.<br />

3. Klicken Sie auf Suchen und wählen Sie dann im Verzeichnisbaum den Datenpfad zur BVerfGE-<br />

Datenbank. Diese befindet sich im BVerfGE-Server Installations-Unterverzeichnis "BVerfGE-<br />

Admin\ibData"; z.b. wenn "MyServer" der Rechnername ist auf dem BVerfGE-Server im voreingestellten<br />

Installationsverzeichnis installiert wurde, lautet der Pfadname: "\\MyServer\c:\Programme\<strong>Mohr</strong><br />

<strong>Siebeck</strong>\BVerfGE-Admin\ibData". Klicken Sie danach auf OK.<br />

Anwenderdaten<br />

Die BVerfGE-Netzwerkanwender können Markierungen und Notizen zu den BVerfGE erstellen, sowie auf<br />

Ihre persönlichen Programmeinstellungen im Netzwerk zugreifen.<br />

Diese Anwenderdaten werden für jeden Anwender je in einer eigenen Anwenderdatenbank auf dem<br />

BVerfGE-Server im Installations-Unterverzeichnis " ..\<strong>Mohr</strong> <strong>Siebeck</strong>\BVerfGE-Admin\ibData\User" mit<br />

dem Dateinamen "Login-Name.dbs" gespeichert; beispielsweise "Max.dbs", wenn "Max" als Login-Name<br />

für den Anwender vergeben wurde.<br />

Anwenderdaten sind:<br />

• Textmarkierungen<br />

• Notizen<br />

• benutzerdefinierte Markierungsfarben im Farb-Kontextmenü<br />

• die letzten 50 Suchabfragen in der Volltext-Registerkarte<br />

• das zuletzt geöffnete Dokument und die Anzeigeposition im Dokument beim Verlassen des<br />

BVerfGE-Client Programms.<br />

Nähere Hinweise zur Erstellung der o.g. anwenderbezogenen Daten erhalten Sie in der BVerfGE-Client<br />

Programmhilfe.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!