28.04.2014 Aufrufe

Siekmann Kommentar zur Europäischen Währungsunion

Siekmann Kommentar zur Europäischen Währungsunion

Siekmann Kommentar zur Europäischen Währungsunion

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

c) Die einheitliche Europäische Akte – EEA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

5. Der Delors-Plan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

III. Der Vertrag von Maastricht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

1. Die Entscheidung für die Einführung einer gemeinsamen Währung . . . . . . . . 27<br />

2. Die Vorgaben für die Wirtschaftspolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

3. Der Euro als Währung der EU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

IV. Der stufenweise Eintritt in die <strong>Währungsunion</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34<br />

B. Die weitere Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39<br />

I. Die Verträge von Amsterdam und von Nizza . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39<br />

II. Der Verfassungsvertrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />

III. Der Vertrag von Lissabon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45<br />

C. Die Übertragung der Währungshoheit auf die EU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46<br />

I. Rechtswirkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46<br />

II. Geltungsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52<br />

1. Die beteiligten Mitgliedstaaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52<br />

2. Räumliche Abgrenzung und assoziierte Mitglieder . . . . . . . . . . . . . . . . . 53<br />

a) Grundsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53<br />

b) Sonderregelungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55<br />

3. Verwendung des Euro außerhalb des Gebiets der Union . . . . . . . . . . . . . . 58<br />

III. Mitgliedstaaten mit Ausnahmeregelungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

IV. Die Pflicht <strong>zur</strong> Einführung der gemeinsamen Währung . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

V. Währungshoheit und Staatlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

D. Die Grundprinzipien der <strong>Währungsunion</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

I. Strikte Trennung der Währungspolitik von der Wirtschaftspolitik . . . . . . . . . . 66<br />

II. Finanzpolitische Eigenverantwortlichkeit der Mitgliedstaaten . . . . . . . . . . . . 68<br />

a) Kein umverteilender Finanzausgleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

b) Keine Haftung für Verbindlichkeiten der Mitgliedstaaten . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

c) Freiwillige finanzielle Unterstützung nur in Ausnahmefällen . . . . . . . . . . . . 74<br />

d) Kein bevorzugter Zugang zu Finanzinstituten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76<br />

III. Vorrang des Ziels der Preisstabilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77<br />

IV. Umfassende Garantie der Unabhängigkeit für das ESZB . . . . . . . . . . . . . . . 80<br />

V. Vorkehrungen <strong>zur</strong> Sicherung der Stabilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82<br />

1. Konvergenz als Voraussetzung für die Zulassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82<br />

2. Keine Finanzierung von Hoheitsträgern und Banken durch das ESZB . . . . . . . 83<br />

a) Hoheitsträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84<br />

b) Kreditinstitute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85<br />

3. Vermeidung übermäßiger öffentlicher Defizite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86<br />

VI. Keine engere politische Union . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88<br />

VII. Richtungswechsel durch Einführung von Art. 136 Abs. 3 AEUV? . . . . . . . . . . . 90<br />

a) Entstehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90<br />

b) Allgemeine Rechtswirkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91<br />

c) Keine Erweiterung der Zuständigkeiten der Union . . . . . . . . . . . . . . . . . 93<br />

d) Einschränkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95<br />

E. Organisation des <strong>Europäischen</strong> Systems der Zentralbanken . . . . . . . . . . . . . . . . . 98<br />

I. Dezentrale Struktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99<br />

II. Das Eurosystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100<br />

III. Einbindung der nationalen Zentralbanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104<br />

IV. Die Europäische Zentralbank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107<br />

1. Die Institution . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107<br />

2. Organe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109<br />

3. Kapital und Währungsreserven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113<br />

4. Gewinn und Verlust . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116<br />

5. Aufsicht und Kontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118<br />

2<br />

Helmut <strong>Siekmann</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!