28.04.2014 Aufrufe

Siekmann Kommentar zur Europäischen Währungsunion

Siekmann Kommentar zur Europäischen Währungsunion

Siekmann Kommentar zur Europäischen Währungsunion

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Siekmann</strong><br />

<strong>Kommentar</strong> <strong>zur</strong> <strong>Europäischen</strong> <strong>Währungsunion</strong>


<strong>Kommentar</strong> <strong>zur</strong><br />

<strong>Europäischen</strong><br />

<strong>Währungsunion</strong><br />

herausgegeben von<br />

Helmut <strong>Siekmann</strong><br />

bearbeitet von<br />

Florian Becker – Christof Freimuth – Charlotte<br />

Gaitanides – Christoph Herrmann – Heinz<br />

Herrmann – Stefan Kadelbach – Jörn Axel Kämmerer<br />

Christoph Keller – Julian Langner – Katharina<br />

Muscheler-Lorange – Christoph Ohler – Marion<br />

Schmidt-Wenzel – Helmut <strong>Siekmann</strong> – Jochen Sprung<br />

Christine Steven – Christian Waldhoff<br />

Mohr Siebeck


Autoren<br />

Professor Dr. Florian Becker LL.M., Universität Kiel<br />

Bundesbankdirektor Christof Freimuth<br />

Professor Dr. Charlotte Gaitanides, Universität Flensburg<br />

Professor Dr. Christoph Herrmann, LL.M., Universität Passau<br />

Bundesbankdirektor Dr. Heinz Herrmann<br />

Professor Dr. Stefan Kadelbach LL.M., Universität Frankfurt a. M.<br />

Professor Dr. Jörn Axel Kämmerer, Bucerius Law School Hamburg<br />

Bundesbankdirektor Dr. Christoph Keller<br />

Bundesbankdirektor Dr. Julian Langner<br />

Bundesbankoberrätin Katharina Muscheler-Lorange, Maître en droit<br />

Professor Dr. Christoph Ohler LL.M., Universität Jena<br />

Marion Schmidt-Wenzel, Universität Jena<br />

Professor Dr. Dr. hc. Helmut <strong>Siekmann</strong>, Universität Frankfurt a. M.<br />

Bundesbankdirektor Jochen Sprung<br />

Bundesbankdirektorin Dr. Christine Steven<br />

Professor Dr. Christian Waldhoff, Universität Bonn<br />

Zitiervorschlag<br />

Bearbeiter, in: <strong>Siekmann</strong> (Hrsg.), EWU, . . .<br />

Die Stiftung Geld und Währung hat das Erscheinen dieses Werks durch eine großzügige finanzielle<br />

Förderung der wissenschaftlichen, redaktionellen und organisatorischen Arbeit ermöglicht.<br />

ISBN 978-3-16-152060-0<br />

Die deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie;<br />

detaillierte bibliographische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar.<br />

© 2013 Mohr Siebeck Tübingen. www.mohr.de<br />

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb<br />

der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig<br />

und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfi lmungen<br />

und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.<br />

Das Buch wurde von Gulde-Druck in Tübingen aus der Rotation gesetzt, auf alterungsbe ständiges<br />

Werkdruckpapier gedruckt und von der Buchbinderei Spinner in Ottersweier gebunden. Den Umschlag<br />

entwarf Uli Gleis in Tübingen.


Vorwort<br />

Eine moderne Papierwährung ist ein reines Konstrukt der Rechtsordnung, auch<br />

wenn das in der gegenwärtigen Situation nicht immer hinreichend bedacht wird.<br />

Mangels Deckung durch wertvolle Metalle oder andere reale Güter kann sie ihre<br />

Hauptfunktionen nur erfüllen, wenn sie Vertrauen genießt. Dieses Vertrauen ist<br />

essentiell – nicht nur für die Funktionsfähigkeit der Währung, sondern für das<br />

Wohlergehen der Wirtschaft insgesamt.<br />

Vertrauen beruht zunächst auf der Integrität und Glaubwürdigkeit der für die<br />

Institutionen handelnden Personen. Ganz wesentlich sind aber auch die institutionellen<br />

Rahmenbedingungen und die Regeln, denen das Handeln dieser Personen zu<br />

folgen hat. Diese Regeln sind im Wesentlichen Inhalt von Rechtsnormen. Der Entfaltung<br />

und Deutung dieser Rechtsnormen soll das hier vorgelegte Werk dienen.<br />

Eine bittere Notwendigkeit für diese Arbeit hat sich in den letzten Jahren aus den<br />

Wendungen, welche die (amerikanische) Immobilienkrise und die daraus folgende<br />

Banken- und Staatsschuldenkrise genommen haben, ergeben. Trotz des nahezu unablässigen<br />

cantus firmus interessierter Kreise handelt es sich (immer noch) nicht um<br />

eine Währungskrise oder eine Krise der gemeinsamen Währung der <strong>Europäischen</strong><br />

Union, des Euro. Es besteht aber die drohende Gefahr, dass sie sich dazu entwickelt,<br />

wenn die rechtlichen Vorgaben nicht peinlich genau beachtet werden.<br />

Die Beachtung dieser Regeln ist entscheidend für den Bestand einer solchen Währung;<br />

unabhängig davon, was augenblicklich für wünschenswert erachtet wird. In<br />

dem nicht neuen Kampf zwischen Recht, Macht und (angeblichen) ökonomischen<br />

Gesetzmäßigkeiten muss das Recht wieder den ihm gebührenden Stellenwert erlangen,<br />

soll das Gemeinwesen nicht dauernden Schaden erleiden, ein Schaden der weit<br />

über das Wirtschaftliche hinausgeht. Nur durch strikte Rechtstreue kann das bereits<br />

erschütterte Vertrauen in die währungspolitischen Institutionen und Aktionen<br />

wieder gewonnen werden. Möge dieses Buch dazu beitragen.<br />

Allen Mitwirkenden sei für ihre großartige Zusammenarbeit in einer sehr schwierigen<br />

Zeit gedankt; der Stiftung Geld und Währung für ihre überaus großzügige<br />

und andauernde finanzielle Unterstützung. Ohne diese Förderung hätte das Werk<br />

so nicht erscheinen können. Ein besonderer Dank gilt auch den Mitarbeitern an<br />

meiner Professur für Geld-, Währungs- und Notenbankrecht.<br />

Frankfurt, im November 2012<br />

Helmut <strong>Siekmann</strong><br />

V


Inhaltsverzeichnis<br />

Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Seite<br />

V<br />

Einführung <strong>Siekmann</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1<br />

I. Vertrag über die Europäische Union<br />

Artikel 3 (ex-Artikel 2 EUV)<br />

[Ziele und Aufgaben der Union] <strong>Siekmann</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . 47<br />

Artikel 13 EUV<br />

[Organe und Einrichtungen der Union] <strong>Siekmann</strong> . . . . . . . . . . . . 52<br />

II. Vertrag über die Arbeitsweise der <strong>Europäischen</strong> Union<br />

Artikel 119 AEUV (ex-Artikel 4 EGV)<br />

[Grundlage der Wirtschafts- und Währungspolitik] <strong>Siekmann</strong> . . . . . . 59<br />

Artikel 120 AEUV (ex-Artikel 98 EGV)<br />

[Ausrichtung der Wirtschaftspolitik] Ohler . . . . . . . . . . . . . . . . 89<br />

Artikel 121 AEUV (ex-Artikel 99 EGV)<br />

[Koordinierung der Wirtschaftspolitik] Ohler . . . . . . . . . . . . . . 102<br />

Artikel 122 AEUV (ex-Artikel 100 EGV)<br />

[Maßnahmen in Notlagen] Kämmerer . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124<br />

Artikel 123 AEUV (ex-Artikel 101 EGV)<br />

[Verbot von Kreditfazilitäten] Kämmerer . . . . . . . . . . . . . . . . . 150<br />

Artikel 124 AEUV (ex-Artikel 102 EGV)<br />

[Verbot bevorrechtigten Zugangs zu Finanzinstituten für öffentliche<br />

Stellen] Kämmerer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167<br />

Artikel 125 AEUV (ex-Artikel 103 EGV)<br />

[Verbot der Haftungsübernahme; no-bail-out] Ohler . . . . . . . . . . . 177<br />

Artikel 126 AEUV (ex-Artikel 104 EGV)<br />

[Vermeidung übermäßiger Defizite; Haushaltsdisziplin] Gaitanides . . . 192<br />

Vorbemerkungen zu Art. 127 bis 133 AEUV: Währungspolitik Waldhoff . 256<br />

Artikel 127 AEUV (ex-Artikel 105 EGV)<br />

[Ziele und Aufgaben des ESZB] Waldhoff . . . . . . . . . . . . . . . . 263<br />

Artikel 128 AEUV (ex-Artikel 106 EGV)<br />

[Euro-Banknoten und Euro-Münzen] Freimuth . . . . . . . . . . . . . . 323<br />

Artikel 129 AEUV (ex-Artikel 107 EGV)<br />

[Struktur des ESZB; Satzung] Becker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 364<br />

Artikel 130 AEUV (ex-Artikel 108 EGV)<br />

[Weisungsfreiheit und Unabhängigkeit] <strong>Siekmann</strong> . . . . . . . . . . . . 402<br />

VII


Inhaltsverzeichnis<br />

Artikel 131 AEUV (ex-Artikel 109 EGV)<br />

[Pflicht <strong>zur</strong> Anpassung des Rechts der Mitgliedstaaten] Steven . . . . . 453<br />

Artikel 132 AEUV (ex-Artikel 110 EGV)<br />

[Instrumente der EZB] Ohler/Schmidt-Wenzel . . . . . . . . . . . . . . 478<br />

Artikel 133 AEUV<br />

[Rechtsakte betreffend den EURO] Becker . . . . . . . . . . . . . . . . 520<br />

Artikel 134 AEUV (ex-Artikel 114 EGV)<br />

[Wirtschafts- und Finanzausschuss] Becker . . . . . . . . . . . . . . . . 522<br />

Artikel 135 AEUV (ex-Artikel 115 EGV)<br />

[Empfehlungen und Vorschläge der Kommission] Becker . . . . . . . . 543<br />

Artikel 136 AEUV<br />

[Verstärkte Zusammenarbeit der Eurogruppe] Ohler . . . . . . . . . . . 546<br />

Artikel 137 AEUV<br />

[Tagung der Euro-Gruppe] Herrmann, Ch. . . . . . . . . . . . . . . . . 558<br />

Artikel 138 AEUV (ex-Artikel 111 Absatz 4 EGV)<br />

Außenvertretung der <strong>Währungsunion</strong> Kadelbach . . . . . . . . . . . . 565<br />

Artikel 139 AEUV<br />

[Mitgliedstaaten mit Ausnahmereglung] Herrmann, Ch. . . . . . . . . . 584<br />

Artikel 140 AEUV (ex-Artikel 121 Absatz 1, ex-Artikel 122 Absatz 2<br />

Satz 2 und ex-Artikel 123 Absatz 5 EGV)<br />

[Konvergenzbericht und Aufhebung der Ausnahmeregelung für<br />

Mitgliedstaaten] Herrmann, H./Steven . . . . . . . . . . . . . . . . . . 595<br />

Artikel 141 AEUV (ex-Artikel 123 Absatz 3 und ex-artikel 117 Absatz 2<br />

erster bis fünfter Gedankenstrich EGV)<br />

[Erweiterter Rat der EZB] Sprung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 637<br />

Artikel 142 AEUV (ex-Artikel 214 Absatz 1 EGV)<br />

[Wechselkurspolitik] Herrmann, Ch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 642<br />

Artikel 143 AEUV (ex-Artikel 119 EGV)<br />

[Schwierigkeiten der Zahlungsbilanz] Herrmann, Ch. . . . . . . . . . . 654<br />

Artikel 144 AEUV (ex-Artikel 120 EGV)<br />

[Plötzliche Zahlungsbilanzkrise; Schutzmaßnahmen] Herrmann, Ch. . . 655<br />

Artikel 219 AEUV (ex-Artikel 111 Absätze 1 bis 3 und Absatz 5 EGV)<br />

[Externe Währungspolitik] Kadelbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . 673<br />

Artikel 282 AEUV<br />

[Aufgaben und Maßnahmen; Rechtspersönlichkeit; Unabhängigkeit;<br />

Anhörungsrecht] Becker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 703<br />

Artikel 283 AEUV (ex-Artikel 112 EGV)<br />

[Zusammensetzung der Beschlussorgane der EZB] Steven . . . . . . . . 750<br />

Artikel 284 AEUV (ex-Artikel 11§ EGV)<br />

[Teilnahmerechte; Jahresbericht] Becker . . . . . . . . . . . . . . . . . 760<br />

VIII


Inhaltsverzeichnis<br />

Artikel 340 AEUV (ex-Artikel 288 EGV)<br />

[Amtshaftung der Union] Becker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 777<br />

Artikel 343 AEUV (ex-Artikel 291 EGV)<br />

[Vorrechte und Befreiung der Union] Becker . . . . . . . . . . . . . . . 787<br />

III. Protokoll (Nr. 4) über die Satzung des <strong>Europäischen</strong> Systems<br />

der Zentralbanken und der <strong>Europäischen</strong> Zentralbank<br />

Art. 1 Satzung Das Europäische System der Zentralbanken<br />

Waldhoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 801<br />

Art. 2 Satzung Ziele Waldhoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 802<br />

Art. 3 Satzung Aufgaben Waldhoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 803<br />

Art. 4 Satzung Beratende Funktionen Waldhoff . . . . . . . . . . . . . . . 804<br />

Art. 5 Satzung Erhebung von statistischen Daten Muscheler-Lorange . . . 805<br />

Art. 6 Satzung Internationale Zusammenarbeit Herrmann, Ch. . . . . . . 836<br />

Art. 7 Satzung Unabhängigkeit <strong>Siekmann</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . 843<br />

Art. 8 Satzung Allgemeiner Grundsatz Becker . . . . . . . . . . . . . . . 845<br />

Art. 9 Satzung Die Europäische Zentralbank Becker . . . . . . . . . . . . 846<br />

Art. 10 Satzung Der EZB-Rat Steven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 847<br />

Art. 11 Satzung Das Direktorium Steven . . . . . . . . . . . . . . . . . . 877<br />

Art. 12 Satzung Aufgaben der Beschlussorgane Steven . . . . . . . . . . . 887<br />

Art. 13 Satzung Der Präsident Steven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 916<br />

Art. 14 Satzung Nationale Zentralbanken Steven . . . . . . . . . . . . . . 921<br />

Art. 15 Satzung Berichtspflichten <strong>Siekmann</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . 946<br />

Art. 16 Satzung Banknoten Freimuth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 955<br />

Vorbemerkungen zu den Artikeln 17 bis 24<br />

[Währungspolitische Aufgaben und Operationen des ESZB] Keller . . . 956<br />

Art. 17 Satzung Konten bei der EZB und den nationalen Zentralbanken<br />

Keller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 964<br />

Art. 18 Satzung Offenmarkt- und Kreditgeschäfte Keller . . . . . . . . . . 970<br />

Art. 19 Satzung Mindestreserven Keller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1046<br />

Art. 20 Satzung Sonstige geldpolitische Instrumente Keller . . . . . . . . 1063<br />

Art. 21 Satzung Geschäfte mit öffentlichen Stellen Freimuth . . . . . . . . 1067<br />

Art. 22 Satzung Verrechnungs- und Zahlungssysteme Keller . . . . . . . . 1078<br />

Art. 23 Satzung Geschäfte und dritte Länder und internationalen<br />

Organisationen Keller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1137<br />

Art. 24 Satzung Sonstige Geschäfte Keller . . . . . . . . . . . . . . . . . 1150<br />

Art. 25 Satzung Aufsicht Langner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1154<br />

Art. 26 Satzung Jahresabschlüsse Freimuth . . . . . . . . . . . . . . . . . 1192<br />

IX


Inhaltsverzeichnis<br />

Art. 27 Satzung Rechnungsprüfung Freimuth . . . . . . . . . . . . . . . . 1210<br />

Vorbemerkungen zu Artikeln 28 bis 33 Kapital und Gewinne Langner . . 1219<br />

Art. 28 Satzung Kapital der EZB Langner . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1233<br />

Art. 29 Satzung Schlüssel für die Kapitalzeichnung Langner . . . . . . . . 1250<br />

Art. 30 Satzung Übertragung von Währungsreserven auf die EZB<br />

Keller/Langner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1266<br />

Art. 31 Satzung Währungsreserven der nationalen Zentralbanken<br />

Keller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1309<br />

Art. 32 Satzung Verteilung der monetären Einkünfte der nationalen<br />

Zentralbanken Langner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1327<br />

Art. 33 Satzung Verteilung der Nettogewinne und Verluste der EZV<br />

Langner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1363<br />

Art. 34 Satzung Rechtsakte Ohler/Schmidt-Wenzel . . . . . . . . . . . . . 1380<br />

Art. 35 Satzung Gerichtliche Kontrolle und damit verbundene<br />

Angelegenheiten Herrmann, Ch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1381<br />

Art. 36 Satzung Personal <strong>Siekmann</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1391<br />

Art. 37 Satzung Geheimhaltung <strong>Siekmann</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . 1417<br />

Art. 38 Satzung Unterschriftsberechtigte Becker . . . . . . . . . . . . . . 1427<br />

Art. 39 Satzung Vorrechte und Befreiungen Becker . . . . . . . . . . . . . 1430<br />

Art. 40 Satzung Vereinfachtes Änderungsverfahren Becker . . . . . . . . 1431<br />

Art. 41 Satzung Ergänzende Rechtsvorschriften Becker . . . . . . . . . . 1434<br />

Art. 42 Satzung Allgemeine Bestimmungen Herrmann, Ch. . . . . . . . . 1435<br />

Art. 43 Satzung Vorübergehende Aufgaben der EZB Sprung . . . . . . . . 1441<br />

Art. 44 Satzung Der erweiterte Rat der EZB Sprung . . . . . . . . . . . . 1459<br />

Art. 45 Satzung Geschäftsordnung des Erweiterten Rates Sprung . . . . . 1481<br />

Art. 46 Satzung Verantwortlichkeiten des Erweiterten Rates Sprung . . . . 1493<br />

Art. 47 Satzung Übergangsbestimmungen für das Kapital der EZB<br />

Langner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1510<br />

Art. 48 Satzung Zurückgestellte Einzahlung von Kapital, Reserven<br />

und Rückstellungen des EZB Langner . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1518<br />

Art. 49 Satzung Umtausch von auf Währungen der Mitgliedstaaten<br />

lautenden Banknoten Freimuth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1541<br />

Art. 50 Satzung Anwendbarkeit der Übergangsbestimmungen Sprung . . . 1546<br />

IV. Weitere Protokolle<br />

Protokoll (Nr. 12) über das Verfahren bei einem übermäßigen Defizit<br />

Gaitanides . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1549<br />

Protokoll (Nr. 13) über die Konvergenzkriterien Herrmann, H./Steven . . 1551<br />

X


Inhaltsverzeichnis<br />

Protokoll (Nr. 14) Betreffend die Euro-Gruppe Herrmann, Ch. . . . . . . . 1553<br />

Protokoll (Nr. 15) Über einige Bestimmungen betreffen das Vereinigte<br />

Königreich Grossbritannien und Nordirland Herrmann, Ch. . . . . . . . 1554<br />

Protokoll (Nr. 16) Über einige Bestimmungen betreffend Dänemark . . . .<br />

<strong>Siekmann</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1560<br />

Protokoll (Nr. 17) Betreffend Dänemark <strong>Siekmann</strong> . . . . . . . . . . . . . 1571<br />

Protokoll (Nr. 18) Betreffend Frankreich <strong>Siekmann</strong> . . . . . . . . . . . . . 1575<br />

Sachregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1585<br />

XI


Abkürzungsverzeichnis<br />

AK-GG<br />

Stein, Ekkehart/Denninger, Erhard/Hoffmann-Riem, Wolfgang/<br />

Schnei der, Hans-Peter, <strong>Kommentar</strong> zum Grundgesetz für die Bundesrepublik<br />

Deutschland (AK-GG)<br />

Abs.<br />

Absatz<br />

AZ, Az<br />

Aktenzeichen<br />

a. F. alte Fassung<br />

a. E. am Ende<br />

ABl Amtsblatt der <strong>Europäischen</strong> Union (Nr. C und L)<br />

ABl. L/C Amtsblatt der <strong>Europäischen</strong> Union (Nr. C und L)<br />

a. A. anderer Ansicht<br />

Anm.<br />

Anmerkung<br />

AöR<br />

Archiv des öffentlichen Rechts<br />

Art.<br />

Artikel<br />

Aufl.<br />

Auflage<br />

AStV<br />

Ausschuss der ständigen Vertreter<br />

WPA<br />

Ausschuss für Wirtschaftspolitik<br />

Bd.<br />

Band<br />

BIZ<br />

Bank für Internationalen Zahlungsausgleich<br />

BKR<br />

Bank- und Kapitalmarktrecht (Zeitschrift)<br />

Baur<br />

Baur, Irene, Die Haftung der <strong>Europäischen</strong> Zentralbank, 2001, zugl.<br />

Diss. Würzburg 2000<br />

BB<br />

Betriebs-Berater<br />

Beutel<br />

Beutel, Jochen, Differenzierte Integration in der <strong>Europäischen</strong> Wirtschafts-<br />

und <strong>Währungsunion</strong>, 2006, zugl. Diss. Frankfurt/Oder 2006<br />

bzw.<br />

beziehungsweise<br />

Bieber/Epiney/Haag Bieber, Roland/Epiney, Astrid/Haag, Marcel, Die Europäische Union,<br />

Europarecht und Politik, 8. Auflage 2009<br />

Blumenwitz/Schöbener Blumenwitz, Dieter/Schöbener, Burkhard, Stabilitätspakt für Europa,<br />

1997<br />

BIP<br />

Bruttoinlandsprodukt<br />

Bull EU<br />

Bulletin of the European Union<br />

BBankG<br />

Bundesbankgesetz<br />

BEEG<br />

Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz<br />

BGBl<br />

Bundesgesetzblatt<br />

BVerfG<br />

Bundesverfassungsgericht<br />

CDE<br />

Cahiers de droit européen<br />

Calliess/Ruffert, Calliess, Christian/Ruffert, Matthias (Hrsg.), EUV/AEUV, 4. Auflage<br />

EUV/AEUV 2011<br />

Calliess/Ruffert, Calliess, Christian/Ruffert, Matthias (Hrsg.), EUV/EGV, 3. Auflage<br />

EUV/EGV 2007<br />

Chamlongrasdr<br />

Chamlongrasdr, Dhisadee, Foreign State Immunity and Arbitration,<br />

Diss. London 2007<br />

GrCh<br />

Charta der Grundrechte der <strong>Europäischen</strong> Union<br />

CGCT<br />

Code général des collectivités territoriales<br />

CMF<br />

Code monétaire et financier<br />

COM<br />

Collectivités d’outre-mer<br />

CTOM<br />

collectivités territoriales d’outre-mer<br />

CML Rev.<br />

Common Market Law Review<br />

CMLR<br />

Common Market Law Review<br />

CMLRev.<br />

Common Market Law Review<br />

CFA<br />

Communauté financière africaine<br />

CFP<br />

Communauté financière du Pacifique<br />

XIII


Abkürzungsverzeichnis<br />

CFP<br />

Communauté financière du Pacifique<br />

Czaja<br />

Czaja, Astrid, Die außervertragliche Haftung der EG für ihre Organe,<br />

1996, zugl. Diss. München 1995<br />

d. h. das heißt<br />

DOM<br />

département d’outre-mer<br />

DROM<br />

département région d’outre-mer<br />

Ecofin<br />

Der aus den Wirtschafts- und Finanzministern bestehende Ministerrat<br />

der EU<br />

ders.<br />

derselbe<br />

DVBl<br />

Deutsches Verwaltungsblatt<br />

DÖV<br />

Die Öffentliche Verwaltung<br />

dies.<br />

dieselbe<br />

DUE<br />

Diritto dell’Unione Europea<br />

Diss.<br />

Dissertation<br />

KOM<br />

Dokument der <strong>Europäischen</strong> Kommission<br />

Dreier Dreier, Horst (Hrsg.), Grundgesetz, 2. Auflage 2004–2010<br />

Dutzler<br />

Dutzler, Barbara, The European System of Central Banks: An Autonomous<br />

Actor?, 2003, zugl. Diss. Wien 2001<br />

Dziechciarz<br />

Dziechciarz, Beata, Rechtliche Integration der nationalen Zentralbanken<br />

in das Europäische System der Zentralbanken und in das Eurosystem,<br />

2009, zugl. Diss. Frankfurt/Oder 2008<br />

Ebd.<br />

Ebenda<br />

ebda.<br />

ebenda<br />

ex.-Art.<br />

ehemaliger Artikel<br />

endg.<br />

endgültig<br />

BVerfGE<br />

Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts<br />

Epping/Hillgruber Epping, Volker/Hillgruber, Christian (Hrsg.), Grundgesetz, 2009<br />

Euratom<br />

Europäische Atomgemeinschaft<br />

EG<br />

Europäische Gemeinschaft<br />

EGKS<br />

Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl<br />

EIB<br />

Europäische Investitionsbank<br />

EU<br />

Europäische Union<br />

EWG<br />

Europäische Wirtschaftsgemeinschaft<br />

EuZW<br />

Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht<br />

EZB<br />

Europäische Zentralbank<br />

Liber Amicorum Paolo Europäische Zentralbank (Hrsg.), Legal aspects of the European sy-<br />

Zamboni Garavelli stem of central banks, Liber amicorum Paolo Zamboni Garavelli,<br />

2005<br />

EFWZ<br />

Europäischer Fonds für währungspolitische Zusammenarbeit<br />

ESM<br />

Europäischer Stabilitätsmechanismus<br />

EWR<br />

Europäischer Wirtschaftsraum<br />

EP<br />

Europäisches Parlament<br />

ESZB<br />

Europäisches System der Zentralbanken<br />

EWI<br />

Europäisches Währungsinstitut<br />

EWS<br />

Europäisches Wirtschafts- und Steuerrecht (Zeitschrift)<br />

EuR<br />

Europarecht<br />

ECB<br />

European Central Bank<br />

EFAR<br />

European Foreign Affairs Review<br />

EJIL<br />

European Journal of International Law<br />

ELJ<br />

European Law Journal<br />

E. L.Rev. European Law Review<br />

ELR<br />

European Law Review<br />

ESRB<br />

European Systemic Risk Board, Europäischer Ausschuss für Systemrisiken<br />

FS<br />

Festschrift<br />

FSB<br />

Financial Stability Board<br />

XIV


Abkürzungsverzeichnis<br />

FSF<br />

Financial Stability Forum<br />

FST<br />

Financial Stability Table<br />

Fischer Fischer, Klemens H., Der Vertrag von Lissabon, 2. Auflage 2010<br />

f., ff.<br />

folgende<br />

FA<br />

Foreign Affairs<br />

CFA-Franc<br />

Franc de la Communauté financière de l’Afrique<br />

CFA-Franc<br />

Franc de la Coopération financière Africaine<br />

FRF<br />

franc francaise<br />

Friauf/Höfling<br />

Friauf, Karl Heinrich/Höfling, Wolfram (Hrsg.), Berliner <strong>Kommentar</strong><br />

zum Grundgesetz, Loseblatt<br />

Fn.<br />

Fußnote<br />

Gaitanides<br />

Gaintanides, Charlotte, Das Recht der <strong>Europäischen</strong> Zentralbank:<br />

Unabhängigkeit und Kooperation in der europäischen <strong>Währungsunion</strong>,<br />

2005<br />

Galahn<br />

Galahn, Gunbritt, Die Deutsche Bundesbank im Prozeß der europäischen<br />

Währungsintegration: rechtliche und währungspolitische Fragen<br />

aus deutscher Sicht, 1995, zugl. Dissertation Köln 1995<br />

geänd.<br />

geändert<br />

Geiger/Khan/Kot<strong>zur</strong> Geiger, Rodolf/Khan, Daniel Erasmus/Kot<strong>zur</strong>, Markus, EUV/AEUV,<br />

5. Auflage 2010<br />

gem.<br />

gemäß<br />

GD<br />

Generaldirektion<br />

EuG<br />

Gericht der <strong>Europäischen</strong> Union, Gericht erster Instanz<br />

EuGöD<br />

Gericht für den öffentlichen Dienst der <strong>Europäischen</strong> Union<br />

EuGH<br />

Gerichtshof der <strong>Europäischen</strong> Union<br />

GO<br />

Geschäftsordnung<br />

StabG<br />

Gesetz <strong>zur</strong> Förderung der Stabilität und des Wachsums der Wirtschaft<br />

GewArch<br />

Gewerbearchiv (Zeitschrift)<br />

Goetze<br />

Goetze, Henning, Die Tätigkeit der nationalen Zentralbanken in der<br />

Wirtschafts- und <strong>Währungsunion</strong>, 1999, zugl. Diss. Hamburg 1998<br />

Grabitz/Hilf/Nettesheim Grabitz, Eberhard/Hilf, Meinhard/Nettesheim, Martin (Hrsg.), Das<br />

Recht der <strong>Europäischen</strong> Union, Loseblatt<br />

GG<br />

Grundgesetz<br />

Hahn<br />

Hahn, Hugo J. (Hrsg.), Die Europäische Währung: Würzburger Universitätsreden<br />

1996–1998 ; Publikumsveranstaltungen des Seminars<br />

für Währungsrecht und Außenwirtschaftsrecht sowie des Seminars<br />

für Wirtschaftsrecht und Währungsrecht, 1999<br />

Hahn/Häde Hahn, Hugo J./Häde, Ulricht, Währungsrecht, 2. Auflage, 2010<br />

Währungsrecht<br />

Hailbronner/Wilms Hailbronner, Kay/Wilms, Heinrich (Hrsg.), Recht der <strong>Europäischen</strong><br />

Union, Loseblatt<br />

HStR<br />

Handbuch des Staatsrechts<br />

Hrsg.<br />

Herausgeber<br />

h. M. herrschende Meinung<br />

Hilf<br />

Hilf, Meinhard, Die Organisationsstruktur der <strong>Europäischen</strong> Gemeinschaften:<br />

Rechtliche Gestaltungsmöglichkeiten und Grenzen, 1982<br />

Hobe Hobe, Stephan, Europarecht, 6. Auflage 2011<br />

Hömig<br />

Hömig, Dieter (Hrsg.), Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland,<br />

9. Auflage 2010<br />

Hummer/Obwexer Hummer, Waldemar/Obwexer, Walter (Hrsg.), Der Vertrag von Lissabon,<br />

2009<br />

i.E.<br />

im Erscheinen<br />

i. S. im Sinne<br />

i. S. d. im Sinnes des/der<br />

i. d. F. in der Fassung<br />

i. V. m. in Verbindung mit<br />

XV


Abkürzungsverzeichnis<br />

IEDOM<br />

Institut d’Émission des Départements d’Outre-Mer<br />

IEOM<br />

Institut d’émission d’Outre Mer<br />

IF<br />

International Finance<br />

ILM<br />

International Legal Materials<br />

IWF<br />

Internationaler Währungsfonds<br />

Jb.<br />

Jahrbuch<br />

Jarass/Pieroth<br />

Jarass, Hans D./Pieroth, Bodo (Hrsg.), Grundgesetz für die Bundesrepublik<br />

Deutschland, 11. Auflage 2011<br />

JDI<br />

Journal de droit international<br />

JCMSt<br />

Journal of Common Market Studies<br />

jurist.<br />

juristisch<br />

BK<br />

Kahl, Wolfgang/Waldhoff, Christian/Walter, Christian (Hrsg.), Bonner<br />

<strong>Kommentar</strong> zum Grundgesetz, Loseblatt<br />

Bonner <strong>Kommentar</strong> Kahl, Wolfgang/Waldhoff, Christian/Walter, Christian (Hrsg.), Bonner<br />

<strong>Kommentar</strong> zum Grundgesetz, Loseblatt<br />

Kap<br />

Kapitel<br />

LKV<br />

Landes- und Kommunalverwaltung<br />

MVVerfG<br />

Landesverfassungsgericht Mecklenburg-Vorpommern<br />

LIEI<br />

Legal Issues of European Integration<br />

Lenz/Borchardt<br />

Lenz, Carl-Otto/Borchardt, Klaus-Dieter, EU-Verträge, <strong>Kommentar</strong><br />

nach dem Vertrag von Lissabon, 5. Auflage 2010<br />

lit.<br />

litera<br />

Manger-Nestler<br />

Manger-Nestler, Cornelia, Par(s) inter pares? : Die Bundesbank als<br />

nationale Zentralbank im europäischen System der Zentralbanken,<br />

2006, zugl. Diss. Berlin 2006<br />

Mégret/Waelbroeck Mègret, Jacques/Waelbroeck, Michel, Commentaire Mégret: le droit<br />

de la CEE, 2. Auflage, ab 1990<br />

m. w. N. mit weiteren Nachweisen<br />

Muller<br />

Muller, Alexander Samuel, International Organizations and their host<br />

states: Aspects of their Legal relationshiop, 1995, zugl. Diss. Leiden<br />

1995<br />

NCB<br />

National central banks<br />

NZB<br />

Nationale Zentralbanken<br />

NJW<br />

Neue Juristische Wochenschrift (Zeitschrift)<br />

NVwZ-RR<br />

Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht – Rechtsprechungsreport<br />

NVwZ<br />

Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (Zeitschrift)<br />

n. F. neuer Fassung<br />

NdsStGH<br />

Niedersächsischer Staatsgerichtshof<br />

Nr.<br />

Nummer<br />

Nrn.<br />

Nummern<br />

o. oben<br />

OLAF<br />

Office Européen de Lutte Anti-Fraude (Europäisches Amt für Betrugsbekämpfung)<br />

Oppermann/Classen/ Oppermann, Thomas/Classen, Claus Dieter/Nettesheim, Martin, Eu-<br />

Nettesheim roparecht, 4. Auflage 2009<br />

OECD<br />

Organisation for Economic Co-operation and Development<br />

PTOM<br />

pays et territoires d’outre-mer<br />

Puetter Puetter, Uwe, Die Wirtschafts- und Sozialpolitik der EU, 2009<br />

Rdn.<br />

Randnummer<br />

Rs.<br />

Rechtssache<br />

Rs. C.<br />

Rechtssache beim EugH (C-Curia)<br />

ROM<br />

région d’outre-mer<br />

RUP<br />

région ultrapériférique<br />

Reinisch<br />

Reinisch, August, International Organizations before National<br />

Courts, 2000<br />

XVI


Reumann<br />

RMC<br />

RTDE<br />

Ruffert/Walter<br />

Abkürzungsverzeichnis<br />

Reumann, Ute, Die Europäische Zentralbank: Zwischen Selbstbestimmung<br />

und vertragsmäßiger Zusammenarbeit mit der Gemeinschaft,<br />

2001, zugl. Diss. Würzburg 2000<br />

Revue du Marché Commun<br />

Revue trimestrielle de droit européen<br />

Ruffert, Matthias/Walter, Christian, Institutionalisiertes Völkerrecht<br />

– Das Recht der Internationalen Organisationen und seine wichtigsten<br />

Anwendungsfelder, 2009<br />

Sachs Sachs, Michael (Hrsg.), Grundgesetz, 6. Auflage 2011<br />

Slg.<br />

Sammlung<br />

Slg.<br />

Sammlung der Rechtsprechung des Gerichtshofes und des Gerichts<br />

Erster Instanz<br />

S. Satz<br />

Scheller<br />

Scheller, Hanspeter K., Die Europäische zentralbank: Geschichte,<br />

Rolle, Aufgaben, 2. Auflage, 2006<br />

SchlA<br />

Schlussantrag<br />

Schmidt-Bleibtreu/ Schmidt-Bleibtreu, Bruno/Hofmann, Hans/Hopfauf, Axel (Hrsg.),<br />

Hofmann/Hopfauf <strong>Kommentar</strong> zum Grundgesetz, 12. Auflage 2011<br />

Schulze/Zuleeg/<br />

Schulze, Reiner/Zuleeg, Manfred/Kadelbach, Stefan (Hrsg.), Europa-<br />

Kadelbach recht, Handbuch für die deutsche Rechtspraxis, 2. Auflage 2010<br />

Schulze-Steinen<br />

Schulze-Steinen, Rechtsfragen <strong>zur</strong> Wirtschaftsunion: Möglichkeiten<br />

der gemeinschaftlichen Gestaltung mitgliedstaatlicher Wirtschaftspolitik<br />

nach dem EG- Vertrag, 1997, zugl. Diss. Hamburg 1997<br />

Schwarze Schwarze, Jürgen (Hrsg.), EU-<strong>Kommentar</strong>, 2. Auflage 2009<br />

Seidl-Hohenveldern/Loibl Seidl-Hohenveldern, Ignaz/Loibl, Gerhard, Das Recht der Internationalen<br />

Organisationen einschließlich der supranationalen Gemeinschaften,<br />

7. Auflage, 2000<br />

S. Seite<br />

s. o. siehe oben<br />

Smits Smits, Renè, The European Central Bank: institutional aspects, 1997,<br />

zugl. Diss. Amsterdam 1997<br />

SEW<br />

Sociaal-Economische Wetgeving<br />

Sodan Sodan, Helge (Hrsg.), Grundgesetz, 2. Auflage 2011<br />

sog.<br />

sogenannte/r/s<br />

Spiegelstr.<br />

Spiegelstrich<br />

SpStr.<br />

Spiegelstrich<br />

HessStGH<br />

Staatsgerichtshof des Landes Hessen<br />

Stadler<br />

Stadler, Rainer, Der rechtliche Handlungsspielraum des <strong>Europäischen</strong><br />

Systems der Zentralbanken, 1996, zugl. Diss. Tübingen 1995<br />

Stein/Denninger/ Stein, Ekkehart/Denninger, Erhard/Hoffmann-Riem, Wolfgang/<br />

Hoffmann-Riem<br />

Schneider, Hans-Peter, <strong>Kommentar</strong> zum Grundgesetz für die Bundesrepublik<br />

Deutschland (AK-GG)<br />

Stern/Becker Stern, Klaus/Becker, Florian (Hrsg.), Grundrechte-<strong>Kommentar</strong>, 2009<br />

Streinz, EUV/AEUV<br />

Streinz, EUV/EGV<br />

Streinz, Rudolf (Hrsg.), EUV/AEUV, Vertrag über die Europäische<br />

Union und Vertrag über die Arbeitsweise der <strong>Europäischen</strong> Union, 2.<br />

Auflage 2012<br />

Streinz, Rudolf (Hrsg.), EUV/EGV, Vertrag über die Europäische Union<br />

und Vertrag <strong>zur</strong> Gründung der <strong>Europäischen</strong> Gemeinschaft, 2003<br />

Streinz/Ohler/Herrmann Streinz, Rudolf/Ohler, Christoph/Herrmann, Christoph, Der Vertrag<br />

von Lissabon <strong>zur</strong> Reform der EU, Einführung mit Synopse, 3. Auflage<br />

2010<br />

Studt Studt, Detlef, Rechtsfragen einer europäischen Zentralbank, 1993,<br />

zugl. Diss. Erlangen-Nürnberg 1992<br />

SZ<br />

SEBC<br />

Süddeutsche Zeitung<br />

Système européen de banques centrales<br />

XVII


Tauchmann<br />

TAAF<br />

TOM<br />

TARGET<br />

Tschekuschina<br />

Umbach/Clemens<br />

Abkürzungsverzeichnis<br />

Tauchmann, Stefanie, Die Immunität internationaler Organisationen<br />

gegenüber Zwangsvollstreckungsmaßnahmen, 2005, zugl. Diss. Konstanz<br />

2004<br />

terres australes et autarctiques francaises<br />

territoire d’outre-mer<br />

Trans-European Automated Real-time Gross Settlement Express<br />

Transfer System<br />

Tschekuschina, Tatjana, Rechtliche Aspekte der geldpolitischen Instrumente<br />

des <strong>Europäischen</strong> Systems der Zentralbanken, 2008, zugl.<br />

Diss. Köln 2008<br />

Umbach, Dieter/Clemens, Thomas (Hrsg.), Grundgesetz, Mitarbeiterkommentar<br />

in 2 Bänden, 2002<br />

u. ä. und ähnlich<br />

UNTS<br />

United Nations Treaty Series<br />

u. unten<br />

u. a. unter anderem<br />

UAbs.<br />

Unterabsatz<br />

Vedder/Heintschel Vedder, Christoph/Heintschel von Heinegg, Wolff (Hrsg.), Europävon<br />

Heinegg, ischer Verfassungsvertrag, 2007<br />

Verfassungsvertrag<br />

Vedder/Heintschel Vedder, Christoph/Heintschel von Heinegg, Wolff (Hrsg.), Europävon<br />

Heinegg, Unionsrecht isches Unionsrecht, EUV, AEUV, Grundrechte-Charta, 2012<br />

verb.<br />

verbundene<br />

VN<br />

Vereinte Nationen: Zeitschrift für die Vereinten Nationen und ihre<br />

Sonderorganisationen<br />

EVV<br />

Verfassung der <strong>Europäischen</strong> Union<br />

VerfGH NW<br />

Verfassungsgericht für das Land Nordrhein-Westfahlen<br />

BerlVerfGH<br />

Verfassungsgerichtshof des Landes Berlin<br />

VerfGH RhPf<br />

Verfassungsgerichtshof Rheinland-Pfalz<br />

vgl.<br />

vergleiche<br />

VVDStRL<br />

Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer<br />

VO<br />

Verordnung<br />

vs.<br />

versus<br />

AEUV<br />

Vertrag über die Arbeitsweise der <strong>Europäischen</strong> Union<br />

EUV<br />

Vertrag über die Europäische Union<br />

VVE<br />

Vertrag über eine Verfassung für Europa<br />

EGV<br />

Vertrag <strong>zur</strong> Gründung der <strong>Europäischen</strong> Gemeinschaft<br />

EWGV<br />

Vertrag <strong>zur</strong> Gründung der <strong>Europäischen</strong> Wirtschaftsgemeinschaft<br />

VG<br />

Verwaltungsgericht<br />

Vol.<br />

Volume<br />

Von der Groeben Von der Groeben, Hans/Schwarze, Jürgen (Hrsg.), <strong>Kommentar</strong> zum<br />

Schwarze<br />

Vertrag über die Europäische Union und <strong>zur</strong> Gründung der <strong>Europäischen</strong><br />

Gemeinschaft, 6. Auflage 2003<br />

Von Mangoldt/Klein/ Von Mangoldt, Hermann/Klein, Friedrich/Stark, Christian (Hrsg.),<br />

Stark <strong>Kommentar</strong> zum Grundgesetz (Hrsg.), 6. Auflage 2010<br />

Von Münch/Kunig Von Münch, Ingo/Kunig, Philip, Grundgesetz-<strong>Kommentar</strong> (Hrsg.), 5.<br />

Auflage 2000–2003<br />

V. Spindler/Becker/ von Spindler, Joachim/Becker, Willy/Starke, O.-Ernst, Die Deutsche<br />

Starke<br />

v. von/vom<br />

Weber<br />

WKM<br />

WKM II<br />

Bundesbank, Grundzüge des Notenbankwesens und <strong>Kommentar</strong> zum<br />

Gesetz über die Deutsche Bundesbank, 1957<br />

Weber, Martin, Die Kompetenzverteilung im europäischen System<br />

der Zentralbanken bei der Festlegung und Durchführung der Geldpolitik,<br />

1995, zugl. Diss. Regensburg 1995<br />

Wechselkursmechanismus<br />

Wechselkursmechanismus II<br />

XVIII


Weinbörner<br />

Wenckstern<br />

WM<br />

WFA<br />

WWU<br />

YEL<br />

zahlr.<br />

Ecu<br />

WiDi<br />

ZaöRV<br />

ZHR<br />

Kreditwesen<br />

ZEuS<br />

ZG<br />

ZSR<br />

ZSE<br />

ZEI<br />

Ziff.<br />

Zilioli/Selmayr<br />

Zimmermann<br />

z. B. zum Beispiel<br />

z. T. zum Teil<br />

Abkürzungsverzeichnis<br />

Weinbörner, Susanne, Die Stellung der <strong>Europäischen</strong> Zentralbank<br />

(EZB) und der nationalen Zentralbanken in der Wirtschafts- und<br />

<strong>Währungsunion</strong> nach dem Vertrag von Maastricht, 1998, zugl. Diss.<br />

Bayreuth, 1998<br />

Wenckstern, Manfred, Handbuch des Internationalen Zivilverfahrensrechts:<br />

Die Immunität Internationaler Organisationen, 1994<br />

Wertpapier-Mitteilungen (Zeitschrift)<br />

Wirtschafts- und Finanzausschuss<br />

Wirtschafts- und <strong>Währungsunion</strong><br />

Yearbook of European Law<br />

zahlreich<br />

Zeitschrift »EURO ECU«<br />

Zeitschrift »Wirtschaftsdienst«<br />

Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht<br />

Zeitschrift für das gesamte Handelsrecht und Wirtschaftsrecht<br />

Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen<br />

Zeitschrift für europarechtliche Studien<br />

Zeitschrift für Gesetzgebung<br />

Zeitschrift für Schweizerisches Recht<br />

Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften<br />

Zentrum für Europäische Integrationsforschung<br />

Ziffer<br />

Zilioli, Chiara/Selmayr, Martin, The law of the European Central<br />

Bank, 2001<br />

Zimmermann, Beate, Die nationalen Zentralbanken als Bestandteile<br />

des europäischen Systems der Zentralbanken : Folgen der Integration,<br />

2000, zugl. Diss. Würzburg 2000<br />

XIX


Einführung<br />

Ausführungsbestimmungen<br />

Protokoll über den Übergang <strong>zur</strong> dritten Stufe der Wirtschafts- und <strong>Währungsunion</strong>, ABl 1992 C<br />

224/123<br />

Verordnung (EG) Nr. 1103/97 des Rates vom 17. Juni 1997 über bestimmte Vorschriften im Zusammenhang<br />

mit der Einführung des Euro, ABl 1997/L 162/1<br />

Verordnung (EG) Nr. 974/98 des Rates vom 3. Mai 1998 über die Einführung des Euro, ABl<br />

1998/L 139/1<br />

Leitentscheidungen<br />

EuGH, Rs. C-370/12 (Pringle) – ESM<br />

BVerfGE 89, 155 – Maastricht<br />

BVerfGE 97, 350 – Euro-Einführung<br />

BVerfGE 129, 124 – Griechenlandhilfe, E FSF<br />

BVerfGE 130, 318 – Beteiligungsrechte des Bundestags<br />

BVerfG v. 19. Juni 2012, NVwZ 2012, 954 – Unterrichtung Bundestag<br />

BVerfG v. 12. September 2012, NJW 2012, 3145 – ESM, Fiskalvertrag<br />

Literaturauswahl<br />

Artis, M./Weber, A./Hennessy, E. (ed.), The Euro, 2000.<br />

Athanassiou, P., Withdrawel and Expulsion from the EU and EMU, ECB Legal Working Papers<br />

Series No. 10, 2009.<br />

Calliess, C./Ruffert, M. (Hrsg.), Verfassung der <strong>Europäischen</strong> Union, 2006.<br />

Fang, P., Die Europäische Zentralbank, Diss. St. Gallen 2006.<br />

Francke, H.-H./Ketzel, E./Kotz, H.-H. (Hrsg.), Europäische <strong>Währungsunion</strong>, 1998.<br />

Gaitanides, C., Das Recht der <strong>Europäischen</strong> Zentralbank, 2005.<br />

Goodhart, C. A. E. (Hrsg.), Which Lender of Last Resort?, 2000.<br />

Hahn, H. J./Häde, U., Währungsrecht, 2. Auflage, 2010.<br />

Issing, O., Der Euro, 2008.<br />

Lastra, R. M., Legal Foudation of International Monetary Stability, 2006.<br />

Manger-Nestler, C., Par(s) inter pares? Die Bundesbank als nationale Zentralbank im <strong>Europäischen</strong><br />

System der Zentralbanken, 2008.<br />

Marsh, D., Der Euro, 2009 (englische Übersetzung von: The Euro, 2009).<br />

Padoa-Schioppa, T., The Road to Monetary Union in Europe, 1994.<br />

Scheller, H. K., Die Europäische Zentralbank, 2. Auflage 2006.<br />

<strong>Siekmann</strong>, H., Law and Economics of the Monetary Union, in: Eger, T/Schäfer, H. (Hrsg.), Research<br />

Handbook on the Economics of the European Union Law, 2012, S. 355–411.<br />

Smits, R., The European Central Bank, 1997 (reprinted 2000).<br />

Stasch, K., Lender of Last Resort, 2009.<br />

Szász, A., The Road to European Monetary Union, 1999.<br />

Gliederung<br />

A. Die Entstehung der <strong>Währungsunion</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1<br />

I. Die allmähliche Auflösung des Systems von Bretton Woods . . . . . . . . . . . . . 1<br />

II. Die Ansätze für die Schaffung einer <strong>Währungsunion</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

1. Die Idee einer gemeinsamen Währung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6<br />

2. Der Barre-Plan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

3. Der Werner-Plan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

4. Währungsturbulenzen und Versuche zu ihrer Bewältigung . . . . . . . . . . . . . 15<br />

a) Die Währungsschlange . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

b) Das Europäische Währungssystem – EWS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

Rdn.<br />

Helmut <strong>Siekmann</strong><br />

1


c) Die einheitliche Europäische Akte – EEA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

5. Der Delors-Plan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

III. Der Vertrag von Maastricht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

1. Die Entscheidung für die Einführung einer gemeinsamen Währung . . . . . . . . 27<br />

2. Die Vorgaben für die Wirtschaftspolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

3. Der Euro als Währung der EU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

IV. Der stufenweise Eintritt in die <strong>Währungsunion</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34<br />

B. Die weitere Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39<br />

I. Die Verträge von Amsterdam und von Nizza . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39<br />

II. Der Verfassungsvertrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />

III. Der Vertrag von Lissabon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45<br />

C. Die Übertragung der Währungshoheit auf die EU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46<br />

I. Rechtswirkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46<br />

II. Geltungsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52<br />

1. Die beteiligten Mitgliedstaaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52<br />

2. Räumliche Abgrenzung und assoziierte Mitglieder . . . . . . . . . . . . . . . . . 53<br />

a) Grundsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53<br />

b) Sonderregelungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55<br />

3. Verwendung des Euro außerhalb des Gebiets der Union . . . . . . . . . . . . . . 58<br />

III. Mitgliedstaaten mit Ausnahmeregelungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

IV. Die Pflicht <strong>zur</strong> Einführung der gemeinsamen Währung . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

V. Währungshoheit und Staatlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

D. Die Grundprinzipien der <strong>Währungsunion</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

I. Strikte Trennung der Währungspolitik von der Wirtschaftspolitik . . . . . . . . . . 66<br />

II. Finanzpolitische Eigenverantwortlichkeit der Mitgliedstaaten . . . . . . . . . . . . 68<br />

a) Kein umverteilender Finanzausgleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

b) Keine Haftung für Verbindlichkeiten der Mitgliedstaaten . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

c) Freiwillige finanzielle Unterstützung nur in Ausnahmefällen . . . . . . . . . . . . 74<br />

d) Kein bevorzugter Zugang zu Finanzinstituten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76<br />

III. Vorrang des Ziels der Preisstabilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77<br />

IV. Umfassende Garantie der Unabhängigkeit für das ESZB . . . . . . . . . . . . . . . 80<br />

V. Vorkehrungen <strong>zur</strong> Sicherung der Stabilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82<br />

1. Konvergenz als Voraussetzung für die Zulassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82<br />

2. Keine Finanzierung von Hoheitsträgern und Banken durch das ESZB . . . . . . . 83<br />

a) Hoheitsträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84<br />

b) Kreditinstitute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85<br />

3. Vermeidung übermäßiger öffentlicher Defizite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86<br />

VI. Keine engere politische Union . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88<br />

VII. Richtungswechsel durch Einführung von Art. 136 Abs. 3 AEUV? . . . . . . . . . . . 90<br />

a) Entstehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90<br />

b) Allgemeine Rechtswirkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91<br />

c) Keine Erweiterung der Zuständigkeiten der Union . . . . . . . . . . . . . . . . . 93<br />

d) Einschränkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95<br />

E. Organisation des <strong>Europäischen</strong> Systems der Zentralbanken . . . . . . . . . . . . . . . . . 98<br />

I. Dezentrale Struktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99<br />

II. Das Eurosystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100<br />

III. Einbindung der nationalen Zentralbanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104<br />

IV. Die Europäische Zentralbank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107<br />

1. Die Institution . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107<br />

2. Organe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109<br />

3. Kapital und Währungsreserven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113<br />

4. Gewinn und Verlust . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116<br />

5. Aufsicht und Kontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118<br />

2<br />

Helmut <strong>Siekmann</strong>


I. Die allmähliche Auflösung des Systems von Bretton Woods<br />

F. Aufgaben des ESZB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121<br />

I. Die Kernaufgaben in der Währungspolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121<br />

II. Begrenzung durch das Primärrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122<br />

1. Keine Generalklausel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122<br />

2. Keine Aufsicht über Kreditinstitute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123<br />

3. Kein allgemeiner »lender of last resort« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124<br />

4. Keine mittelbare Staats- oder Bankfinanzierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128<br />

III. Übertragung zusätzlicher Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130<br />

IV. Unterstützungspflichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131<br />

G. Die besonderen Rechte und Befugnisse der EZB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133<br />

I. Die Schaffung von gesetzlichen Zahlungsmitteln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134<br />

II. Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138<br />

1. Spezifisch geldpolitische Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138<br />

2. Allgemeine Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139<br />

III. Anhörungsrechte und Beratung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140<br />

IV. Übertragung weiterer Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141<br />

H. Bewertung der <strong>Währungsunion</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142<br />

I. Strukturschwächen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142<br />

II. Krise des Euro? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146<br />

A. Die Entstehung der <strong>Währungsunion</strong><br />

I. Die allmähliche Auflösung des Systems von Bretton Woods<br />

1 Nach dem Ende des zweiten Weltkriegs beruhte das internationale Währungssystem<br />

fast dreißig Jahre lang auf dem Abkommen von Bretton Woods, das am 22.<br />

Juli 1944 unterzeichnet worden war. 1 Mit diesem Abkommen war ein System fester<br />

Wechselkurse geschaffen worden, in dem die einzelnen nationalen Währungen in<br />

einer festen Relation zum US Dollar standen. Wesentlicher Bestandteil dieses Systems<br />

war die Verpflichtung der Vereinigten Staaten, US Dollar zu einem festen<br />

Kurs in Gold umzutauschen. 2 Das Abkommen sah zudem ein Verfahren <strong>zur</strong> Anpassung<br />

der Kurse vor, wenn sie sich als erforderlich erweisen sollte. Zugleich wurden<br />

Institutionen geschaffen, welche die wirtschaftliche Entwicklung fördern und <strong>zur</strong><br />

Bereinigung von Zahlungsbilanzungleichgewichten Unterstützung leisten sollten:<br />

die Internationale Bank für Wiederaufbau und Entwicklung - Weltbank (International<br />

Bank for Reconstruction and Development – World Bank) und der Internationale<br />

Währungsfonds – IWF (International Monetary Fund – IMF).<br />

1<br />

2 Im Verlauf der Dekade von 1960 mehrten sich die Spannungen in diesem System.<br />

Sie waren von heftigen politischen Auseinandersetzungen um die Anpassung der<br />

Wechselkurse begleitet. Der US Dollar wurde weithin für überbewertet gehalten.<br />

Für ihn konnte der vorgesehene Anpassungsmechanismus jedoch nicht eingesetzt<br />

werden, da das einmal festgelegte Umtauschverhältnis des US Dollars zum Gold als<br />

grundlegend für die Funktionsfähigkeit des gesamten Systems angesehen wurde<br />

2<br />

1<br />

Deutsches Zustimmungsgesetz: Gesetz über den Beitritt der Bundesrepublik Deutschland zu<br />

den Abkommen über den internationalen Währungsfonds (International Monetary Fund) und<br />

über die internationale Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (International Bank for Reconstruction<br />

and Development) vom 28. Juli 1952, BGBl II 637.<br />

2<br />

35 US-Dollar je Unze Feingold, mit 31,104 Gramm je Unze.<br />

Helmut <strong>Siekmann</strong><br />

3


A. Die Entstehung der <strong>Währungsunion</strong><br />

und Abwertungen aus Gründen der politischen Reputation möglichst lange hinaus<br />

geschoben wurden. 3 Stattdessen wurden die Kurse verschiedener anderer Währungen<br />

angepasst – jeweils begleitet von großen Währungskrisen. 4<br />

3 Zwischen 1968 und 1973 löste sich das System schrittweise auf. Der entscheidende<br />

Wendepunkt war die »zeitweilige« Aufhebung der Goldeinlösungspflicht durch<br />

die USA am 15. August 1971. 5 Sie erfolgte einseitig unter Bruch der vertraglichen<br />

Verpflichtungen. Das bedeutete das Ende dieser Währungsordnung, da alle Bemühungen,<br />

das System in den Folgemonaten wieder zu stabilisieren, keinen Erfolg<br />

hatten. Im Jahre 1973 wurde die Goldeinlösungspflicht endgültig aufgehoben und<br />

die Kurse der maßgebenden Währungen waren danach untereinander und gegenüber<br />

dem Gold frei beweglich. Der DM-Kurs wurde am 19. März 1973 freigegeben. 6<br />

Die EG-Mitgliedstaaten gingen zu einem gemeinsamen »Floaten« ihrer Währungen<br />

über. 7 Das bedeutete zugleich die endgültige Demonetarisierung des Goldes. 8<br />

3<br />

4 Obwohl sowohl die Weltbank als auch der Internationale Währungsfonds (IWF)<br />

speziell dazu geschaffen worden waren, das reibungslose Funktionieren des Systems<br />

fester Währungskurse zu gewährleisten, überlebten beide das Ende dieses<br />

Systems. Der IWF wird nach wie vor benötigt, um das Weltwährungssystem zu<br />

stabilisieren und Zahlungsbilanzungleichgewichte, die einen Fremdwährungsbedarf<br />

<strong>zur</strong> Folge haben, zu verhindern und zu beseitigen. 9 Sein wachsender Einfluss<br />

ist jedoch in die Kritik geraten. 10 Namentlich die Rechtmäßigkeit seiner Beteiligung<br />

an den diversen Stabilisierungsmechanismen auf europäischer Ebene seit 2010 11<br />

wird in Zweifel gezogen. Eine Subsumtion von Problemen, die nicht auf einen Mangel<br />

an Fremdwährungen <strong>zur</strong>ückzuführen sind, unter ein monetäres Mandat ist nur<br />

schwer möglich. 12<br />

4<br />

3<br />

Collignon, Monetary Stability in Europe, 2002, S. 15 f.<br />

4<br />

Im Gegensatz zu der angeblichen Krise des Euro und der <strong>Europäischen</strong> <strong>Währungsunion</strong> handelte<br />

es sich um echte Währungskrisen und nicht primär um Bankenkrisen und Staatsschuldenkrisen,<br />

wie sie seit 2010 im Bereich der EU zu beobachten sind.<br />

5<br />

Zehetner, Die Suspendierung der Goldkonvertibilität des Dollars, 1973, S. 5 f.<br />

6<br />

Issing, Der Euro, S. 4.<br />

7<br />

Die Vorgänge werden als vertragswidrig eingestuft: Kempen ZEuS 2000, 13 (17); für den<br />

Versuch, durch das Smithsonian Agreement die Wechselkurse wieder zu stabilisieren: Hahn/<br />

Häde, Währungsrecht, § 28 Rdn. 18: »unter offener Verletzung der Statuten des IWF«.<br />

8<br />

Zu dem neuen Währungssystem: Emminger Kreditwesen 1976, 815; ders. Kreditwesen 1976,<br />

855; <strong>zur</strong> Rolle des IWF in der Schuldenkriser 1982: Deppisch/Hubmann, Kreditwesen 1986, 942,<br />

ders. Kreditwesen 1986, 985.<br />

9<br />

Kempen ZEuS 2000, 13 (17).<br />

10<br />

Knetschke, Sparkasse, 100 (1983), 293.<br />

11<br />

<strong>Siekmann</strong>, Missachtung rechtlicher Vorgaben des AEUV durch die Mitgliedstaaten und die<br />

EZB in der Schuldenkrise, in: Möllers/Zeitler (Hrsg.), Europa als Rechtsgemeinschaft – Währungskirse<br />

und Schuldenkrise, 2012, S. 97 (113).<br />

12<br />

Im Ergebnis ebenso: Seidel, Der Euro – Schutzschild oder Falle?, ZEI Working Paper B<br />

01/2010, S. 8; Gaitanides NVwZ 2011, 848 (849, 851): »mit den Statuten des Fonds kaum zu vereinbaren«;<br />

<strong>Siekmann</strong> (Fn. 11) S. 114; zu Recht gegen die Annahme einer stillschweigenden Vertragsänderung<br />

schon bei früheren Anlässen: Kämpen ZEuS 2000, 13 (22).<br />

4<br />

Helmut <strong>Siekmann</strong>


II. Die Ansätze für die Schaffung einer <strong>Währungsunion</strong><br />

II. Die Ansätze für die Schaffung einer <strong>Währungsunion</strong><br />

5 Während der Zeit verhältnismäßig stabiler Wechselkurse im System von Bretton<br />

Woods sahen die Gründungsmitglieder der europäischen Gemeinschaften keinen<br />

zwingenden Grund, eine engere geld- und währungspolitische Kooperation in den<br />

Verträgen von 1951 13 und 1957 14 zu vereinbaren, zumal das Spektrum der Aufgaben,<br />

welche die Gemeinschaften zu erfüllen hatten, doch noch recht begrenzt war.<br />

Im Gründungsvertrag der EWG war aber bereits eine Zusammenarbeit der Mitgliedstaaten<br />

im monetären Bereich vorgesehen. Es sollte ein beratender Währungsausschuss<br />

geschaffen werden, Art. 105 Abs. 2 EWGV, der tatsächlich im Jahre 1958<br />

eingesetzt wurde. 15 Auch sollten die Mitgliedstaaten <strong>zur</strong> Koordination ihrer Wirtschaftspolitik<br />

die Zusammenarbeit zwischen ihren Notenbanken fördern, Art. 105<br />

Abs. 1 EWGV. Zu diesem Zwecke wurde im Jahre 1964 der Ausschuss der Präsidenten<br />

der Notenbanken errichtet. Die Kommission und der Präsident des Währungsausschusses<br />

konnten zu seinen Sitzungen eingeladen werden. 16<br />

5<br />

1. Die Idee einer gemeinsamen Währung<br />

6 Es dauerte nur wenige Jahre bis die Idee einer gemeinsamen Währung für die Mitgliedstaaten<br />

der Gemeinschaften auf der Tagesordnung erschien. Sie wurde zuerst<br />

in dem Memorandum vom 24. Oktober 1962 (»Marjolin Memorandum«) angesprochen.<br />

Darin schlug die Kommission vor, dass die Zollunion bis zum Ende des Jahrzehnts<br />

zu einer Wirtschaftsunion mit unwiderruflich festen Wechselkursen für die<br />

Währungen der Mitgliedstaaten ausgebaut werden sollte. 17 Es konnte aber keine<br />

Einigung über die ökonomische Notwendigkeit einer gemeinsamen Währung erzielt<br />

werden.<br />

6<br />

7 Mit den wachsenden Friktionen innerhalb des Systems fester Wechselkurse stellte<br />

sich die Frage aber immer dringender, da das komplexe System von Festpreisen<br />

im Rahmen der gemeinsamen Agrarpolitik (»Marktordnungen«), die einen großen<br />

Teil der Tätigkeit der Gemeinschaften ausmachte, durch die zunehmenden Zahlungsbilanz-<br />

und Wechselkurskrisen gefährdet wurde. Die lang andauernden Diskussionen<br />

über die Notwendigkeit einer Abwertung des französischen Franc und<br />

einer Aufwertung der Deutschen Mark 18 verschärften die Unsicherheiten weiter.<br />

Diese historischen Erfahrungen werden viel zu wenig bedacht, wenn namentlich<br />

von Seiten der Wirtschaftswissenschaften, aber auch aus dem politischen Raum,<br />

7<br />

13<br />

Vertrag <strong>zur</strong> Gründung der <strong>Europäischen</strong> Gemeinschaft für Kohle und Stahl vom 18. April<br />

1951, in Kraft getreten am 7. Mai 1952, BGBl II 445, 447 ff.<br />

14<br />

Die drei Verträge von Rom: EWG-Vertrag, EURATOM-Vertrag und das Abkommen über<br />

gemeinsame Organe für die <strong>Europäischen</strong> Gemeinschaften vom 25. März 1957, BGBl II 766 (berichtigt<br />

S. 1678), in Kraft getreten am 1. Januar 1958 gem. Bekanntmachung vom 27. Dezember<br />

1957, BGBl 1958 II 1.<br />

15<br />

Vgl. Fang, S. 14 Fn. 10; Padoa-Schioppa, Road to Monetary Union, S. 63.<br />

16<br />

Beschluss des Rates vom 8. Mai 1964, 64/300/EWG, ABl 1964/L 77/1206; geändert durch<br />

Beschluss des Rates vom 12. März 1990, 90/142/EWG, ABl 1990/L 78/25; dazu aus zeitgenössischer<br />

Sicht Rometsch, Monetäre Integration – das Problem einer <strong>Währungsunion</strong> im Gemeinsamen<br />

Markt, 1968, S. 49–51; ferner Manger-Nestler, S. 89.<br />

17<br />

Scheller, S. 17; ferner Szász, S. 8 f.<br />

18<br />

<strong>Siekmann</strong> Einkommenspolitik, 1985, S. 36 ff.<br />

Helmut <strong>Siekmann</strong><br />

5


A. Die Entstehung der <strong>Währungsunion</strong><br />

der Austritt von Staaten der südlichen Peripherie der EU, namentlich der Hellenischen<br />

Republik, aus der <strong>Währungsunion</strong> gefordert wird; ungeachtet der Tatsache,<br />

dass er aus guten Gründen nach dem Primärrecht der EU nicht zulässig ist. 19<br />

8 Die nachfolgende Diskussion über die Einführung einer gemeinsamen Währung<br />

wird regelmäßig charakterisiert als Auseinandersetzung zwischen einer ökonomischen<br />

und einer monetaristischen Auffassung. Die monetaristische Sicht – nicht zu<br />

verwechseln mit der Schule von Milton Friedman – wollte der Integration des Geldwesens<br />

Priorität einräumen, da es sich um eine eher technische Materie handele, für<br />

die leichter eine Einigung zu erzielen sei als eine Integration der Haushaltspolitiken<br />

der Mitgliedstaaten, die zu den Kernbereichen ihrer Souveränität gehöre. Sobald<br />

diese Integration erreicht sei, könne erwartet werden, dass sie zwangsläufig auch<br />

<strong>zur</strong> Integration anderer Bereiche führe. 20 Die ökonomische Sicht wehrte sich gegen<br />

eine isolierte Integration des Geld- und Währungswesens. Sie könne nur gleichzeitig<br />

mit einer wirtschaftspolitischen, »ökonomischen« Integration erfolgen; oder<br />

sogar nur anschließend, als »Krönung« des Einigungswerkes. Typisch für die ökonomische<br />

Sicht war die Haltung der Regierung der Niederlande. 21<br />

8<br />

2. Der Barre-Plan<br />

9 In ihrem Memorandum vom 12. Februar 1969 schlug die Kommission erneut eine<br />

vertiefte Koordination der Wirtschaftspolitiken und eine engere währungspolitische<br />

Kooperation vor. 22 Diese Überlegungen gingen auf den damaligen Vizepräsidenten<br />

der Kommission und späteren Premierminister Frankreichs, Raymond Barre,<br />

<strong>zur</strong>ück. Sie wurden deshalb auch als Barre-Plan bekannt. Die von ihm angesprochenen<br />

zwei Politikfelder wurden schließlich durch den Vertrag von Maastricht 23 in<br />

das Primärrecht der Gemeinschaften aufgenommen und bilden die Ecksteine der<br />

<strong>Europäischen</strong> Wirtschafts- und <strong>Währungsunion</strong>. 24 Es blieb jedoch bis <strong>zur</strong> Gegenwart<br />

eine offene Frage, ob eine gemeinsame Wirtschaftspolitik – einschließlich der<br />

Finanzpolitik – tatsächlich eine unverzichtbare Voraussetzung für eine <strong>Währungsunion</strong><br />

darstellt oder ob sie als Folge ihrer Errichtung (automatisch) dahin führen<br />

würde. 25<br />

9<br />

19<br />

U. Rdn. 50 ff.<br />

20<br />

Vgl. Rometsch (Fn. 16), S. 52 ff.<br />

21<br />

Szász, S. 9 f.<br />

22<br />

Commission Memorandum to the Council on the co-ordination of economic policies and<br />

monetary co-operation within the Community, submitted on 12 February 1969, Bulletin of the EC<br />

no. 1, 1971.<br />

23<br />

Vertrag über die Europäische Union, unterzeichnet zu Maastricht am 7. Februar 1992, ABl<br />

1992/C 191/1, deutsches Zustimmungsgesetz vom 28. Dezember 1992, BGBl II 1251, in Kraft<br />

getreten am 1. November 1993 gem. Bekanntmachung vom 19. Oktober 1993, BGBl II 1947; konsolidierte<br />

Fassung des durch Titel II des Vertrags über die Europäische Union (Vertrag von<br />

Maastricht) grundlegend geänderten Vertrags <strong>zur</strong> Gründung der <strong>Europäischen</strong> Gemeinschaft, ABl<br />

1992/C 224/1.<br />

24<br />

Jetzt Teil drei, Titel VIII des Vertrages über die Arbeitsweise der Europäische Union (AEUV),<br />

konsolidierte Fassung, ABl 2010/C 83/1 (96).<br />

25<br />

U. Rdn. 27, 31.<br />

6<br />

Helmut <strong>Siekmann</strong>


3. Der Werner-Plan<br />

II. Die Ansätze für die Schaffung einer <strong>Währungsunion</strong><br />

10 Auf der Grundlage des Barre-Plans kamen die Staats- und Regierungschefs der<br />

<strong>Europäischen</strong> Gemeinschaften auf ihrem Treffen am 1./2. Dezember 1969 in Den<br />

Haag überein, dass der Rat einen Stufenplan <strong>zur</strong> Errichtung einer Wirtschafts- und<br />

<strong>Währungsunion</strong> erarbeiten sollte. Hier wurde erstmals der Begriff »Wirtschaftsund<br />

<strong>Währungsunion</strong>« verwendet. 26 Daraufhin setzte der Rat eine Gruppe von<br />

Sachverständigen unter Vorsitz des Premierministers von Luxemburg, Pierre Werner,<br />

ein, der einen Plan entwickeln sollte, wie dieses Ziel bis zum Ende des Jahrzehnts<br />

verwirklicht werden könnte. 27 Die Sachverständigen prüften verschiedene<br />

Ansätze und legten ihren Bericht im Oktober 1970 vor. 28<br />

10<br />

11 Kernstück des Berichts war ein Drei-Stufen-Plan, auf dessen Grundlage die angestrebte<br />

Errichtung einer Wirtschafs- und <strong>Währungsunion</strong> innerhalb des vorgegebenen<br />

Zeitrahmens zu verwirklichen war. Seine Kernelemente waren:<br />

– vollständige und unwiderrufliche Konvertibilität der Währungen<br />

– Beseitigung von Schwankungsbreiten für die Wechselkurse<br />

– unwiderrufliche Festlegung der Austauschverhältnisse<br />

– vollständige Kapitalverkehrsfreiheit<br />

– Einführung einer einheitlichen Währung, um die Unwiderruflichkeit der Maßnahmen<br />

zu gewährleisten<br />

– Schaffung von Gemeinschaftsorganen: eines Zentrums für die Wirtschaftspolitik<br />

und eines Gemeinschaftssystems der Notenbanken. 29<br />

11<br />

12 Zusätzlich zu den institutionellen Vorgaben wurde empfohlen, dass die maßgebenden<br />

wirtschaftspolitischen Entscheidungen auf Gemeinschaftsebene getroffen<br />

werden sollten und dass die Haushaltspolitik der Mitgliedstaaten in Übereinstimmung<br />

mit den Gemeinschaftszielen erfolgen sollte. Um dies zu gewährleisten, sollte<br />

ein »Community survey« durchgeführt werden, bevor die Regierungen ihre endgültigen<br />

Budgetentwürfe beschließen. 30 Der Bericht enthielt also über den Barre-<br />

Plan hinaus neben der vertieften Koordination der Wirtschaftspolitiken und der<br />

engeren währungspolitischen Kooperation als drittes Element die Kontrolle der<br />

Haushaltspolitik der Mitgliedstaaten. 31 Sie wurde später ein Hauptstreitpunkt und<br />

ihr Fehlen zu einem Hauptgrund für die (angebliche) Instabilität der <strong>Währungsunion</strong><br />

erklärt.<br />

12<br />

26<br />

Final communiqué at no. 8: ». .. a plan by stages should be drawn up by the Council during<br />

1970 with a view to the creation of an economic and monetary union«, Compendium of Community<br />

Monetary Texts (register no. P 5/88), S. 13 (15); abgedruckt in: Krägenau/Wetter, Europäische<br />

Wirtschafts- und <strong>Währungsunion</strong>, Dokument 1, 1993, S. 97; vgl. auch Fang, S. 15.<br />

27<br />

Decision of the Council of 6 March 1970 regarding the procedure in the matter of economic<br />

and monetary cooperation, Compendium of Community Monetary Texts (register no. P 5/88),<br />

S. 17.<br />

28<br />

Report to the Council and the Commission on the realization by stages of economic and<br />

monetary union in the Community«, Luxembourg 8 October 1970 (Bericht an Rat und Kommission<br />

über die stufenweise Verwirklichung der Wirtschafts- und <strong>Währungsunion</strong> in der Gemeinschaft<br />

vom 8. Oktober 1970, abgedruckt in: Krägenau/Wetter [Fn. 26], S. 98 ff.). Ein Zwischenbericht<br />

war dem Rat am 20. Mai 1970 vorgelegt worden.<br />

29<br />

Report (Fn. 28), S. 14, 26.<br />

30<br />

Report (Fn. 28), S. 26.<br />

31<br />

Report (Fn. 28), S. 27.<br />

Helmut <strong>Siekmann</strong><br />

7


A. Die Entstehung der <strong>Währungsunion</strong><br />

13 Die wichtigsten Probleme, die bis in die Gegenwart die (kritische) Diskussion<br />

über die <strong>Währungsunion</strong> von Seiten der Publizistik und der Wirtschaftswissenschaften<br />

beherrschen, wurden bereits in dem Bericht benannt:<br />

– die gemeinsame (sektorübergreifende) Wirtschaftspolitik durch die Gemeinschaft<br />

– die Harmonisierung und Kontrolle der Haushaltspolitik der Mitgliedstaaten.<br />

Die Schaffung einer politischen Union wurde allerdings nicht als notwendige Vorbedingung<br />

für die Wirtschaftsunion und die einheitliche Währung angesehen. Im<br />

Gegenteil wurde die Wirtschafts- und <strong>Währungsunion</strong> als Treibmittel (»leaven«)<br />

für die Entwicklung zu einer politischen Union angesehen. Langfristig erschien sie<br />

allerdings als unvermeidlich. 32<br />

13<br />

14 Rat und Mitgliedstaaten stimmten nach längeren Diskussionen am 9. Februar<br />

1971 dem Plan im Grundsatz zu. Vor der Veröffentlichung der Entschließung wurde<br />

ihr Wortlaut aber noch einmal überarbeitet. 33 Der vorgesehene Zeitrahmen war<br />

ehrgeizig. Bis zum 1. Januar 1981 sollte die Wirtschafts- und <strong>Währungsunion</strong> entstanden<br />

sein. Unverzüglich wurden auch konkrete Maßnahmen <strong>zur</strong> Verstärkung<br />

der Koordination der kurzfristigen Wirtschaftspolitik, der Vertiefung der Zusammenarbeit<br />

der Notenbanken und die Einführung eines mittelfristigen Beistands<br />

beschlossen. Auch wurde dem Ausbau der Strukturpolitik <strong>zur</strong> Beseitigung regionaler<br />

Ungleichgewichte ein hoher Stellenwert beigemessen. 34<br />

14<br />

4. Währungsturbulenzen und Versuche zu ihrer Bewältigung<br />

a) Die Währungsschlange<br />

15 Der Werner-Bericht hatte auch vorgeschlagen, dass die Währungen der Mitgliedstaaten<br />

sofort enger aneinander gekoppelt werden sollten. Es sollten – versuchsweise<br />

– sofort geringere Schwankungsbreiten eingehalten werden, als sich nach den<br />

Paritäten des Systems von Bretton-Woods ergeben würden. Dieses europäische<br />

System wurde als »Währungsschlange« oder »Schlange im Tunnel« (der Bretton-<br />

Woods-Paritäten) bezeichnet. 35 Die deutschen und niederländischen Mitglieder der<br />

Gruppe von Sachverständigen hatten sich allerdings gegen die sofortige Einführung<br />

ausgesprochen.<br />

15<br />

16 Nachdem Deutschland die Freigabe des DM-Wechselkurses am 9. Mai 1971 erklärt<br />

hatte, 36 konnte das vom Werner-Bericht vorgeschlagene System erst eingeführt<br />

werden, nachdem die vorübergehende Wiedereinführung fester Wechselkurse<br />

durch das »Washingtoner Währungsabkommen« oder »Smithsonian Agreement«<br />

gescheitert war. Am 10. April 1972 wurde das Abkommen über die<br />

16<br />

32<br />

Report (Fn. 28), S. 26.<br />

33<br />

Entschließung des Rates und der Vertreter der Regierungen der Mitgliedstaaten vom 22.<br />

März 1971 über die stufenweise Verwirklichung der Wirtschafts- und <strong>Währungsunion</strong> in der Gemeinschaft,<br />

ABl 1971/C 28/1.<br />

34<br />

Fang, S. 17.<br />

35<br />

Szász, S. 36.<br />

36<br />

O. Rdn. 3.<br />

37<br />

Es handelt sich um ein Abkommen, das die wichtigsten westlichen Industrienationen (Zehner-Gruppe<br />

– G10) am 18. Dezember 1971 im Smithsonian Institut in Washington D. C. über So-<br />

8<br />

Helmut <strong>Siekmann</strong>


II. Die Ansätze für die Schaffung einer <strong>Währungsunion</strong><br />

»Währungsschlange getroffen. 38 Danach waren die teilnehmenden europäischen<br />

Staaten verpflichtet, die Schwankungen ihrer Währungen untereinander und zum<br />

US-Dollar auf 2,25% zu begrenzen. Die endgültige Freigabe des Kurses des US-<br />

Dollars am 19. März 1973 führte jedoch zum Ende der »Währungsschlange«. 39<br />

17 Die festen Austauschverhältnisse der europäischen Währungen untereinander<br />

blieben aber zunächst bestehen, beschränkten sich allerdings auf immer weniger<br />

Mitgliedstaaten. 40 Schon am 23. Juni 1972 musste England aufgrund von massiven<br />

spekulativen Angriffen auf das Pfund Sterling das System verlassen. Weitere Mitgliedstaaten<br />

traten dem System zwar bei, verließen es aber auch wieder, so dass an<br />

seinem Ende im Jahre 1977 nur noch Deutschland, die Benelux Staaten und Dänemark<br />

beteiligt waren. 41<br />

17<br />

b) Das Europäische Währungssystem – EWS<br />

18 Dennoch blieb in Europa – im Gegensatz zu anglo-amerikanischen Vorstellungen<br />

– die Überzeugung bestehen, dass völlig frei schwankende Wechselkurse <strong>zur</strong> Spekulation<br />

einladen und zu Verzerrungen führen könnten, die einer vernünftigen<br />

Wirtschaftspolitik zuwiderlaufen 42 und die weitere »Handelsintegration« beeinträchtigen<br />

können. 43 Deshalb nahmen Deutschland und Frankreich die währungspolitische<br />

Integration erneut in Angriff. Es wurde ein Europäisches Währungssystem<br />

(EWS) mit einer Verrechnungseinheit, dem ECU, geschaffen, das am 13. März<br />

1979 in Kraft trat. Wesentliche Bestandteile dieses Systems waren die Koordinierung<br />

der Geldpolitiken und das Ziel einer Konvergenz hin zu mehr Preisstabilität.<br />

Eine wichtige Rolle spielte auch die institutionelle Zusammenarbeit der Notenbanken<br />

und die Aufhebung von Kapitalverkehrskontrollen. Wechselkursanpassungen<br />

wurden an die Bemühungen zu mehr Konvergenz (Parallelität) geknüpft. 44<br />

18<br />

19 Trotz verschiedener Krisen blieb das System bis <strong>zur</strong> Einführung der gemeinsamen<br />

Währung im Wesentlichen bestehen. Die Erfahrungen mit dem EWS zeigen die<br />

Bedeutung von dauerhaft konvergierender Preisstabilität und Haushaltsdisziplin,<br />

die aber – unter Einschränkungen – auch erreicht wurden. 45<br />

19<br />

fortmaßnahmen <strong>zur</strong> Überwindung der Krise der internationalen Währungsordnung sowie über<br />

die Aufnahme von Beratungen <strong>zur</strong> Neuordnung der internationalen Wirtschaftsbeziehungen geschlossen<br />

haben.<br />

38<br />

Baseler Abkommen vom 10. April 1972.<br />

39<br />

Szász, S. 39.<br />

40<br />

Das System wird auch als »bloc floating« bezeichnet, vgl. Collignon (Fn. 3), S. 27 ff., mit genauer<br />

ökonomischer Analyse; ferner Manger-Nestler, S. 92 f.<br />

41<br />

Europäische Zentralbank, Monatsbericht 10 Jahre EZB, 2008, S. 8. Weitere Einzelheiten und<br />

die verschiedenen weiteren Versuche der Währungsprobleme Herr zu werden sind beschrieben<br />

bei Szász, S. 39–50.<br />

42<br />

Marsh, S. 25, der sogar von einer »ideologischen Scheidelinie zwischen den großen Industrieländern<br />

der Welt« spricht (S. 24).<br />

43<br />

Europäische Zentralbank (Fn. 41), S. 8.<br />

44<br />

Europäische Zentralbank (Fn. 41), S. 8; weitere Einzelheiten bei Theurl, Eine gemeinsame<br />

Währung für Europa, 1992, S. 271 ff. mit Darstellung früherer <strong>Währungsunion</strong>en; Hallensleben,<br />

Vom <strong>Europäischen</strong> Währungssystem zum Wechselkursmechanismus II der <strong>Europäischen</strong> Wirtschafts-<br />

und <strong>Währungsunion</strong>, 2001; Manger-Nestler, S. 94 ff.<br />

45<br />

Weitere Einzelheiten bei Szász, S. 66–84.<br />

Helmut <strong>Siekmann</strong><br />

9


A. Die Entstehung der <strong>Währungsunion</strong><br />

c) Die einheitliche Europäische Akte – EEA<br />

20 Mitte der achtziger Jahre des zwanzigsten Jahrhunderts wurden allmählich die<br />

europapolitische Stagnation überwunden und Maßnahmen zu einer verstärkten,<br />

auch politischen Integration, auf den Weg gebracht. Treibende Kraft war vor allem<br />

der damalige Präsident der <strong>Europäischen</strong> Kommission, Jacques Delors. Sie führten<br />

letztlich zum Abschluss eines Vertrages mit Doppelnatur zwischen allen Mitgliedstaaten<br />

der Gemeinschaften: Er war zugleich völkerrechtlicher Vertrag und Vertrag<br />

<strong>zur</strong> Änderung der Gemeinschaftsverträge. 46<br />

20<br />

21 Der Europäische Rat hatte im Jahre 1985 beschlossen, eine Regierungskonferenz<br />

einzuberufen, die sich mit den Befugnissen der Institutionen, neuen Zuständigkeitsbereichen<br />

und der Schaffung eines Binnenmarktes befassen sollte. Ziel war der<br />

Abschluss eines Zusatzvertrages zu den Gemeinschaftsverträgen (EGKS, EWG und<br />

Euratom), aber auch die Schaffung einer vertraglichen Grundlage für die bereits<br />

bestehende Europäische Politische Zusammenarbeit (EPZ). Die Einheitliche Europäische<br />

Akte (EEA) war der erste in der Reihe besonderer Reformverträge, dem die<br />

Verträge von Maastricht, Amsterdam, Nizza und Lissabon folgten. Mit ihr wurde<br />

zwar noch keine Europäische Union im Sinne eines Bundesstaates geschaffen, aber<br />

eine langjährige Debatte um die Reform der Gemeinschaften (vorläufig) beendet.<br />

21<br />

22 Die Schaffung einer politischen Union wurde weiterhin als das letztlich zu erreichende<br />

Ziel angesehen. Die Vollendung des Binnenmarktes sollte bis zum 31. Dezember<br />

1992 erfolgen und in diesem Bereich sollten künftig auch Mehrheitsentscheidungen<br />

möglich sein. Die wirtschafts- und währungspolitische Zusammenarbeit<br />

sollte verstärkt und auf eine weitere Konvergenz hin ausgerichtet werden. Dazu<br />

sollten auch der Strukturfonds und Finanzierungsinstrumente eingesetzt werden.<br />

Eine Einigung über die Errichtung einer Wirtschafts- und <strong>Währungsunion</strong> konnte<br />

aber noch nicht erzielt werden.<br />

22<br />

23 Im Einzelnen wurden Änderungen in folgenden Sachbereichen vorgenommen:<br />

– Erweiterung der Kompetenzen der Gemeinschaften in den Bereichen Forschung<br />

und Technologie, Umwelt sowie Sozialpolitik<br />

– Verbesserung der Verfahrensabläufe in der Kommission<br />

– Erweiterung der Befugnisse der Kommission<br />

– Ausweitung der Kompetenzen des Parlaments<br />

– Verbesserung der Beschlussfähigkeit des Rates (partiell revidiertes Abstimmungsverfahren,<br />

s. u.)<br />

23<br />

5. Der Delors-Plan<br />

24 Nachdem die Versuche, die Kurse der Währungen der Mitgliedstaaten enger aneinander<br />

zu binden, nicht den gewünschten Erfolg gehabt hatten, gewannen die Bestrebungen,<br />

eine <strong>Währungsunion</strong> zu gründen, wieder neue Kraft; über fünfzehn<br />

Jahre nach Vorlage des Werner-Plans. Auf dem Gipfeltreffen am 27. und 28. Juni<br />

1988 in Hannover wurde – erneut – vereinbart, eine Gruppe von Experten und<br />

Notenbankpräsidenten einzusetzen, um die Schaffung der in Aussicht genomme-<br />

24<br />

46<br />

Vertrag vom 17. und 28. Februar 1986, in Kraft getreten am 1. Juli 1987, ABl 1987/L 169/1;<br />

BGBl 1986 II 1102.<br />

10<br />

Helmut <strong>Siekmann</strong>


III. Der Vertrag von Maastricht<br />

nen <strong>Währungsunion</strong> voranzubringen. Den Vorsitz hatte der damalige Präsident der<br />

EG-Kommission, Jacques Delors. 47<br />

25 Der Bericht der Gruppe 48 , der am 17. April 1989 vorgelegt wurde, schlug wieder<br />

eine abgestufte Vorgehensweise vor. In einem ersten Schritt sollten alle Hindernisse<br />

für den freien Kapitalverkehr innerhalb der Gemeinschaft beseitigt werden. Am<br />

Beginn der zweiten Stufe sollte die Errichtung eines <strong>Europäischen</strong> Währungsinstituts<br />

stehen. Auf der dritten Stufe sollten alle währungspolitischen Befugnisse der<br />

Mitgliedstaaten auf eine neue Europäische Zentralbank übertragen werden. 49 Der<br />

Bericht betonte wieder die Notwendigkeit<br />

– einer stärkeren Koordination der Wirtschaftspolitiken<br />

– von Regeln über die Größe und die Finanzierung von Haushaltsdefiziten<br />

– der Schaffung einer vollständig unabhängigen Institution für die Währungspolitik<br />

der Union, der <strong>Europäischen</strong> Zentralbank (EZB).<br />

25<br />

26 Trotz der vielfältigen Kritik an diesem Plan wurden seine Kernelemente auf der<br />

Tagung der Staats- und Regierungschefs am 26./27. Juni 1989 beschlossen und in<br />

den Verhandlungen, die zum Abschluss des Vertrages von Maastricht 50 führten,<br />

konkretisiert. Der Plan wird als »Initialzündung« für die Schaffung der <strong>Europäischen</strong><br />

<strong>Währungsunion</strong> angesehen. 51<br />

26<br />

III. Der Vertrag von Maastricht<br />

1. Die Entscheidung für die Einführung einer gemeinsamen Währung<br />

27 Nach intensiven Vorverhandlungen beschlossen die Staats- und Regierungschefs<br />

der <strong>Europäischen</strong> Gemeinschaften auf ihrem Treffen im niederländischen Maastricht<br />

im Dezember 1991 die Einführung einer Wirtschafts- und <strong>Währungsunion</strong>. 52 Einigkeit<br />

konnte jedoch nur insoweit erzielt werden, als eine vollständige Integration der<br />

Währungspolitik erfolgen sollte, nicht jedoch der Wirtschaftspolitik insgesamt.<br />

Diese sollte im Wesentlichen bei den Mitgliedstaaten verbleiben.<br />

27<br />

28 Am 7. Februar 1992 unterschrieben die Außen- und Finanzminister der zwölf<br />

Mitgliedstaaten der Gemeinschaft – ebenfalls in Maastricht – einen Vertrag <strong>zur</strong><br />

Änderung des Gemeinschaftsrechts, 53 der alle notwendigen Regelungen enthielt. 54<br />

Er wurde im Verlauf des Jahres 1993 von allen Mitgliedstaaten ratifiziert und trat<br />

am 1. November 1993 in Kraft. 55 Der Vertrag von Maastricht hat das Primärrecht<br />

in wesentlichen Punkten modifiziert und die Rechtsgrundlage für die Einführung<br />

der <strong>Währungsunion</strong> geschaffen. Die wesentlichen Regeln wurden als Titel VI (jetzt<br />

28<br />

47<br />

Issing, Der Euro, S. 8.<br />

48<br />

Committee for the study of economic and monetary union, Report on economic and monetary<br />

union in the European Community, 1989.<br />

49<br />

Die Einzelheiten sind beschrieben bei Issing, Der Euro, S. 9 f.<br />

50<br />

Europäische Zentralbank (Fn. 41), S. 8; zum Vertrag von Maastricht sogleich u. Rdn. 27 ff.<br />

51<br />

Wagner/Eger/Fritz, Europäische Integration, Recht und Ökonomie, Geschichte und Politik,<br />

2006, S. 192.<br />

52<br />

Bulletin EC, 12–1991, S. 7 f., 17 ff.<br />

53<br />

Bulletin EC, 1/2–1992, S. 11.<br />

54<br />

Nachweis in Fn. 23.<br />

55<br />

Bekanntmachung vom 19. Oktober 1993, BGBl II 1947.<br />

Helmut <strong>Siekmann</strong><br />

11


A. Die Entstehung der <strong>Währungsunion</strong><br />

Titel VIII): Wirtschafts- und Währungspolitik (Art. 102a-109m EGV, jetzt Art. 119–<br />

144 AEUV) in das Primärrecht der Gemeinschaft eingefügt. Darin war vorgesehen,<br />

dass die Gemeinschaftswährung, wie in den früheren Plänen vorgeschlagen, stufenweise<br />

eingeführt wurde.<br />

29 Das Statut für das ESZB und die Europäische Zentralbank (EZB) wurde für so<br />

wichtig angesehen, dass es nicht einer (späteren) Ausführungsgesetzgebung oder<br />

den Einrichtungen selbst überlassen wurde. Der gesamte Wortlaut des Statuts ist in<br />

dem »Protokoll über die Satzung des <strong>Europäischen</strong> Systems der Zentralbanken und<br />

der <strong>Europäischen</strong> Zentralbank« zum Vertrag enthalten. 56 Ein solches Protokoll ist<br />

Bestandteil des Primärrechts der EU. 57 Lediglich sehr kleine Teile dieser Satzung<br />

können außerhalb des (allgemeinen) Verfahrens <strong>zur</strong> Änderung des Primärrechts<br />

der EU (Art. 48 EUV) revidiert werden, Art. 40 ESZB-Satzung. 58<br />

29<br />

2. Die Vorgaben für die Wirtschaftspolitik<br />

30 Der Entwurf der Kommission hatte noch die Einführung einer »gemeinsamen Wirtschaftspolitik«<br />

vorgeschlagen, 59 doch konnte sie sich mit dieser Formulierung nicht<br />

durchsetzen. 60 Die bereits erreichte Integration in wichtigen Einzelbereichen der<br />

Wirtschaftspolitik wurde jedoch beibehalten. Zusätzlich wurde die Pflicht zu einer<br />

engen Koordination der Wirtschaftspolitik der Mitgliedstaaten vereinbart (Art. 3a<br />

Abs. 1 EGV, jetzt Art. 119 Abs. 1 AEUV). Neu waren im Bereich der Wirtschaftspolitik<br />

auch Vorgaben für die Schuldenpolitik (Art. 104c EGV, jetzt Art. 126 AEUV),<br />

deren Einhaltung auch von der Gemeinschaft (Union) überwacht werden sollte, und<br />

das Verbot der monetären Staatsfinanzierung. Zudem sollte ein bevorrechtigter Zugang<br />

von Hoheitsträgern zu Kreditinstituten nicht mehr zulässig sein.<br />

30<br />

31 Diese unterschiedliche »Integrationstiefe« wird nicht selten als asymmetrisch bezeichnet<br />

oder sogar als entscheidende Schwäche der Gesamtkonstruktion angesehen.<br />

Ob es sich tatsächlich um eine entscheidende Schwäche handelt, ist bei genauerer<br />

Prüfung jedoch zu bezweifeln. 63<br />

31<br />

56<br />

ABl 1992/C 191/1 (68); konsolidierte Fassung des Vertrags ABl 1992/C 224/1 (104).<br />

57<br />

Jetzt in Art. 51 EUV geregelt.<br />

58<br />

Diese Klausel ist im Jahre 2008 benutzt worden, um Art. 10.2. der Satzung zu ändern und<br />

ein Rotationsverfahren <strong>zur</strong> Besetzung des EZB-Rates einzuführen.<br />

59<br />

Kommission der <strong>Europäischen</strong> Gemeinschaften, Entwurf eines Vertrages <strong>zur</strong> Änderung des<br />

Vertrages <strong>zur</strong> Gründung der <strong>Europäischen</strong> Wirtschaftsgemeinschaft im Hinblick auf die Errichtung<br />

einer Wirtschafts- und <strong>Währungsunion</strong>, Dok SEC(90) 2500, vom 10. Dezember 1990, abgedruckt<br />

in: Krägenau/Wetter, Europäische Wirtschafts- und <strong>Währungsunion</strong>, 1993, S. 194 (206).<br />

60<br />

Wittelsberger, in: von der Groeben/Schwarze, Art. 4 EGV Rdn. 4.<br />

61<br />

Issing, Der Euro, S. 172; Thym EuZW 2011, 167; Rodi, in: Vedder/Heintschel von Heinegg,<br />

Art. 119 AEUV Rdn. 2, 4; dazu näher: <strong>Siekmann</strong>, Art. 119 AEUV Rdn. 23 ff.<br />

62<br />

So beispielsweise Tettinger EWS 1992, 321 (323 f.); v. Harder, Die Interdependenzen zwischen<br />

<strong>Währungsunion</strong> und Politischer Union in der <strong>Europäischen</strong> Union des Maastrichter Vertrages,<br />

1997, S. 15 ff.; Hasse/Starbatty (Hrsg.), Wirtschafts- und <strong>Währungsunion</strong> auf dem Prüfstand,<br />

1997; v. Bogdandy EuZW 2001, 449; Kempen, in: Streinz, Art. 119 AEUV Rdn. 2 a. E., 9; Häde,<br />

in: Calliess/Ruffert, Art. 119 AEUV Rdn. 17.<br />

63<br />

Näher <strong>Siekmann</strong>, Art. 119 AEUV, Rdn. 26.<br />

12<br />

Helmut <strong>Siekmann</strong>


3. Der Euro als Währung der EU<br />

IV. Der stufenweise Eintritt in die <strong>Währungsunion</strong><br />

32 Der Vertrag von Maastricht ging von der Vorstellung aus, dass die neue gemeinsame<br />

Währung die Währung der EU nach dem Eintritt in die dritte Stufe der Wirtschafts-<br />

und <strong>Währungsunion</strong> sein sollte, auch wenn sie nicht sofort in allen Mitgliedstaaten<br />

eingeführt werden konnte. Dieser Schritt sollte nicht für die einzelnen<br />

Mitgliedstaaten erfolgen, sondern für die Gemeinschaft als Ganze. 64 Das folgt unmissverständlich<br />

aus Art. 121 Abs. 3, 2. Spiegelstrich EGV, wo darauf abgestellt<br />

wird, ob es für »die Gemeinschaft« zweckmäßig sei, in die dritte Stufe einzutreten.<br />

Auch im Protokoll über den Übergang <strong>zur</strong> dritten Stufe der Wirtschafts- und <strong>Währungsunion</strong><br />

wird immer nur von der »Gemeinschaft« gesprochen, 66 und dass kein<br />

Mitgliedstaat den Eintritt in die dritte Stufe behindern kann.<br />

32<br />

33 Für den Übergang kam es daher nicht darauf an, ob einzelne Mitgliedstaaten an<br />

der gemeinsamen Währung teilnehmen oder nicht. Ausdrücklich war im Primärrecht<br />

angeordnet, dass der Eintritt in die dritte Stufe auch dann sollte erfolgen<br />

können, wenn einzelne Mitgliedstaaten nicht »die Voraussetzungen für die Einführung<br />

einer einheitlichen Währung erfüllen«, Art. 121 Abs. 2, 1. Spiegelstrich EGV.<br />

Es genügte, dass die »Mehrheit der Mitgliedstaaten« diese Voraussetzungen erfüllte,<br />

Art. 121, Abs. 3, 1. Spiegelstrich EGV. Kein einzelner Mitgliedstaat sollte den<br />

Eintritt verhindern können, unabhängig davon, ob in seinem Gebiet die einheitliche<br />

Währung eingeführt werden würde oder nicht.<br />

33<br />

IV. Der stufenweise Eintritt in die <strong>Währungsunion</strong><br />

34 Nachdem die Staats- und Regierungschefs im Jahre 1989 beschlossen hatten, die<br />

Wirtschafts- und <strong>Währungsunion</strong> stufenweise einzuführen, 67 begannen die Mitgliedstaaten<br />

mit dem Beginn der ersten Stufe am 1. Juli 1990 den Kapitalverkehr zu<br />

liberalisieren und die Währungspolitik intensiver zu koordinieren. Der Eintritt in<br />

die zweite Stufe erfolgte am 1. Januar 1994 nach dem Inkrafttreten 68 des Vertrags<br />

von Maastricht. Es wurde das Europäische Währungsinstitut (EWI) geschaffen, das<br />

als Vorläufer der <strong>Europäischen</strong> Zentralbank (EZB) die erforderlichen juristischen,<br />

organisatorischen und logistischen Vorarbeiten für die Einführung der gemeinsamen<br />

Währung und des <strong>Europäischen</strong> Systems der Zentralbanken (ESZB) schuf.<br />

34<br />

35 Mit Beschluss vom 3. Mai 1998 legten die Staats- und Regierungschefs die elf<br />

Mitgliedstaaten fest, die als erste den Euro einführen würden: Belgien, Deutschland,<br />

Finnland, Frankreich, Irland, Italien, Luxemburg, die Niederlande, Öster-<br />

35<br />

64<br />

Bandilla, in: Grabitz/Hilf, Art. 122 EGV (September 2004) Rdn. 6; Häde, in: Calliess/Ruffert,<br />

Art. 139 AEUV Rdn. 1, Art. 140 AEUV Rdn. 2; Wölker, in: von der Groeben/Schwarze,<br />

Art. 122 EG Rdn. 1; Zilioli/Selmayr, The Law of the European Central Bank, 2001, S. 136.<br />

65<br />

ABl 1992/C 191/1 (87); ursprüngliche (inoffizielle) Zählung des Protokolls (Nr. 15), zuletzt<br />

(Nr. 24).<br />

66<br />

»Unumkehrbarkeit des Übergangs der Gemeinschaft <strong>zur</strong> dritten Stufe«, Wille »der Gemeinschaft,<br />

rasch in die dritte Stufe einzutreten«, »[...] die Gemeinschaft am 1. Januar 1999 unwiderruflich<br />

in die dritte Stufe eintreten kann«.<br />

67<br />

O. Rdn. 26.<br />

68<br />

O. Rdn. 28.<br />

Helmut <strong>Siekmann</strong><br />

13


A. Die Entstehung der <strong>Währungsunion</strong><br />

reich, Portugal und Spanien. 69 Drei Mitgliedstaaten führten die Gemeinschaftswährung<br />

nicht ein: Großbritannien, Schweden und Dänemark. Griechenland erfüllte<br />

die Zulassungsbedingungen nicht, wurde aber zum 1. Januar 2001 nachträglich<br />

zugelassen. 70 Die Angaben, die <strong>zur</strong> Zulassung führten, waren aber im Wesentlichen<br />

nicht korrekt. 71<br />

36 Mit Wirkung zum 1. Januar 1999 wurde dann der letzte, unwiderrufliche Schritt<br />

<strong>zur</strong> Einführung der <strong>Währungsunion</strong> getan. Die einzelnen Rechtsakte auf Gemeinschaftsebene<br />

waren:<br />

– Verordnung des Rates (EG) vom 17. Juni 1997 72<br />

– Verordnung des Rates (EG) vom 3. Mai 1998 73<br />

36<br />

37 Die Tatsache, dass einzelne Mitgliedstaaten, welche die Eintrittsvoraussetzungen<br />

erfüllten, den letzten Schritt <strong>zur</strong> Einführung der gemeinsamen Währung nicht vollzogen<br />

haben, ändert an dem Ergebnis nichts. Bereits mit der Unterzeichnung des<br />

Vertrags von Maastricht hatten die Vertragsparteien die »Unumkehrbarkeit« des<br />

Übergangs in die dritte Stufe der Wirtschafts- <strong>Währungsunion</strong> anerkannt. 74 Die<br />

Gemeinschaft (Union) war endgültig in die dritte Stufe eingetreten.<br />

37<br />

38 Mit dem Eintritt in die dritte Stufe der <strong>Währungsunion</strong> begann eine Übergangsphase,<br />

die drei Jahre dauerte. In dieser Zeit konnte die gemeinsame Währung bereits<br />

im bargeldlosen Zahlungsverkehr verwendet werden. Die nationalen Währungen<br />

behielten aber ihre Eigenschaft als gesetzliche Zahlungsmittel. Sie waren weiterhin<br />

umlauffähiges Geld. Zum 1. Januar 2002 wurden auf Euro lautende Münzen<br />

und Banknoten eingeführt. Die nationalen Währungen verloren ihre Eigenschaft<br />

als gesetzliche Zahlungsmittel, können aber noch bei den Nationalen Zentralbanken<br />

gegen Euro eingetauscht werden.<br />

38<br />

69<br />

Entscheidung des Rates vom 3. Mai 1998 gemäß Artikel 109j Absatz 4 des Vertrages (98/317/<br />

EG), ABl 1998/L 139/30. Die Einzelheiten sind ausführlich beschrieben bei Issing, Der Euro,<br />

S. 21–38.<br />

70<br />

Verordnung (EG) Nr. 2596/2000 des Rates vom 27. November 2000 <strong>zur</strong> Änderung der Verordnung<br />

(EG) Nr. 974/98 über die Einführung des Euro, ABl 2000/L 300/2.<br />

71<br />

Die fragwürdigen Maßnahmen der griechischen Regierung, die der Zulassungsentscheidung<br />

vorangingen, sind von der Kommission in einem wesentlich später verfassten Bericht dargelegt:<br />

Europäische Kommission, Bericht zu den Statistiken Griechenlands über das öffentliche Defizit<br />

und den öffntlichen Schuldenstand vom 8. Januar 2010, KOM(2010) 1 endgültig.<br />

72<br />

Verordnung (EG) Nr. 1103/97 des Rates vom 17. Juni 1997 über bestimmte Vorschriften im<br />

Zusammenhang mit der Einführung des Euro, ABl 1997/L 162/1<br />

73<br />

Verordnung (EG) Nr. 974/98 des Rates vom 3. Mai 1998 über die Einführung des Euro, ABl<br />

1998/L 139/1. Das Bundesverfassungsgericht hat darin keine Verletzung von Grundrechten zu<br />

sehen vermocht, BVerfGE 97, 350 (370 f.); bestätigt durch eine Kammerentscheidung BVerfG (K)<br />

NJW 1998, 3187.<br />

74<br />

Protokoll über den Übergang <strong>zur</strong> dritten Stufe der Wirtschafts- und <strong>Währungsunion</strong>, ABl<br />

1992/C 191/87.<br />

14<br />

Helmut <strong>Siekmann</strong>


B. Die weitere Entwicklung<br />

II. Der Verfassungsvertrag<br />

I. Die Verträge von Amsterdam und von Nizza<br />

39 Der Vertrag von Amsterdam 75 brachte keine sachliche Änderung der Artikel, die<br />

für die <strong>Währungsunion</strong> von Bedeutung waren. Im Wesentlichen wurde nur durch<br />

Art. 12 des Vertrages eine neue Zählung eingeführt, welche die Lesbarkeit des Textes<br />

verbessern sollte. Durch den Vertrag von Nizza 76 erfolgte ebenfalls keine Änderung<br />

der einschlägigen Bestimmungen.<br />

39<br />

II. Der Verfassungsvertrag<br />

40 Der Europäische Rat hatte im Jahre 2001 den »<strong>Europäischen</strong> Konvent <strong>zur</strong> Zukunft<br />

Europas« <strong>zur</strong> Ausarbeitung einer <strong>Europäischen</strong> Verfassung einberufen. 77 Der Konvent<br />

legte am 18. Juli 2003 den »Entwurf eines Vertrages über eine Verfassung für<br />

Europa« 78 vor. Die EZB nahm ihr Anhörungsrecht gemäß Art. 48 Abs. 2 Satz 2<br />

EUV a. F. wahr und äußerte in ihrer Stellungnahme vom 19. September 2003 verschiedene<br />

Bedenken. 79 Dazu legte sie ausformulierte Änderungsvorschläge vor. 80<br />

Die Bedenken der Deutschen Bundesbank, namentlich im Hinblick auf die Gewährleistung<br />

der Unabhängigkeit des ESZB, waren noch ernster. 81<br />

40<br />

41 In weiten Teilen sind die Vorschriften des damals geltenden Rechts, die das ESZB<br />

betrafen, ohne nennenswerte inhaltliche Änderungen 82 in die neue Verfassung 83 ,<br />

die als Verfassungsvertrag verabschiedet worden ist, 84 übernommen worden. In<br />

41<br />

75<br />

Vertrag von Amsterdam <strong>zur</strong> Änderung des Vertrags über die Europäische Union, der Verträge<br />

<strong>zur</strong> Gründung der <strong>Europäischen</strong> Gemeinschaften sowie einiger damit zusammenhängender<br />

Rechtsakte vom 2. Oktober 1997, ABl 1997/C 340/1; deutsches Zustimmungsgesetz vom 8. April<br />

1998, BGBl II 386; in Kraft getreten am 1. Mai 1999, Bekanntmachung vom 6. April 1999, BGBl<br />

II 296.<br />

76<br />

Vertrag von Nizza <strong>zur</strong> Änderung des Vertrags über die Europäische Union, der Verträge <strong>zur</strong><br />

Gründung der <strong>Europäischen</strong> Gemeinschaften sowie einiger damit zusammenhängender Rechtsakte<br />

vom 26. Februar 2001, ABl 2001/C 80/1, berichtigt ABl 2001/C 96/27, konsolidierte Fassung<br />

ABl 2002/C 325/53; deutsches Zustimmungsgesetz vom 21. Dezember 2001, BGBl II 1666; in<br />

Kraft getreten am 1. Februar 2003, Bekanntmachung vom 20. August 2003, BGBl II 1477.<br />

77<br />

Einzelheiten <strong>zur</strong> Arbeit des Konvents und <strong>zur</strong> Idee einer europäischen Verfassung mit zahlreichen<br />

Dokumenten und Texten bei Kleger, in: Kleger (Hrsg.), Der Konvent als Labor, 2004,<br />

S. 22 ff., 71 ff.; Oppermann DVBl 2004, 1264.<br />

78<br />

CONV 850/03; Calliess, in: Calliess/Ruffert, Verfassung, Art. I-1 Rdn. 1.<br />

79<br />

Stellungnahme der <strong>Europäischen</strong> Zentralbank vom 19. September 2003, ABl 2003/C 229/7.<br />

80<br />

Stellungnahme der <strong>Europäischen</strong> Zentralbank (Fn. 79), Anhang (S. 11).<br />

81<br />

Deutsche Bundesbank, Zur Währungsverfassung nach dem Entwurf einer Verfassung für die<br />

Europäische Union, Monatsbericht November 2003, S. 67; <strong>zur</strong> Schwächung der Stellung von EZB<br />

und ESZB durch Verfassungsvertrag Häde, in: Calliess/Ruffert, Verfassung, Art. I-30, Rdn. 18.<br />

82<br />

Die formalen und rein sprachlichen Anpassungen, die durch die Vereinfachung und Straffung<br />

der bisherigen Vorschriften bedingt waren, können außer Betracht bleiben.<br />

83<br />

Vgl. dazu Kleger/Karolewski/Munke, Europäische Verfassung, 2001; Puttler Europarecht,<br />

2004, 669; Galetta DÖV 2004, 828; <strong>zur</strong> Entwicklung der EU nach dem Maastricht-Vertrag unter<br />

besonderer Berücksichtigung der amerikanischen Sicht die Beiträge in Lützeler (ed.), Europe after<br />

Maastricht, 1994; s. a. Hahn, Der Vertrag von Maastricht als völkerrechtliche Übereinkunft und<br />

Verfassung, 1992.<br />

84<br />

Vertrag über eine Verfassung für Europa vom 29. Oktober 2004, ABl 2004/C 310/1; Zustim-<br />

Helmut <strong>Siekmann</strong><br />

15


Stichwortverzeichnis<br />

Die Verweise beziehen sich auf die kommentierten Artikel (Fettdruck) und die dazugehörigen<br />

Randnummern (Normaldruck).<br />

1:20-Regel AEUV 126 55<br />

Abberufung AEUV 130 124 ff.<br />

– Direktoriumsmitglieder der EZB AEUV<br />

130 124 f.<br />

– Mitglieder des Vorstandes der Bundesbank<br />

AEUV 130 129 ff.<br />

– Mitglieder von Entscheidungsorganen<br />

AEUV 130 126 ff.<br />

– Nationale Zentralbanken AEUV 130 126 ff.<br />

– Rechtsnatur AEUV 130 128 ff.<br />

– sonstige Organe AEUV 130 126 ff.<br />

Abmahnung<br />

– Defizitverfahren AEUV 126 120 ff.<br />

ABS s. Asset backed securities<br />

Abschläge auf den Beleihungswert Satzung 18<br />

261<br />

Absolute Preisstabilität AEUV 127 13<br />

Abstimmungsverfahren im EZB-Rat<br />

– Abstimmung im schriftlichen Verfahren<br />

Satzung 10 56 f.<br />

– Abstimmung in der Sitzung Satzung 10<br />

53 ff.<br />

– Abstimmung mit einfacher Mehrheit Satzung<br />

10 11 ff.<br />

– Abstimmung mit gewogener Mehrheit Satzung<br />

10 39 ff.<br />

– Beschlussfähigkeit Satzung 10 53 ff.<br />

– persönliche Stimmausübung Satzung 10<br />

6 ff.<br />

– Rotationssystem Satzung 10 13 ff.<br />

– Stimmenthaltung Satzung 10 48<br />

– weitere besondere Abstimmungsregeln Satzung<br />

10 45 ff.<br />

Abtretung<br />

– Offenlegung Satzung 18 272<br />

Additional Minimum Common Features Satzung<br />

18 193, 360<br />

Akzessorietät Satzung 18 208<br />

Allgemeine Risikorückstellung Satzung 33<br />

32 ff.<br />

– Auflösung Satzung 33 35<br />

– Deckelung Satzung 33 35<br />

– Möglichkeit <strong>zur</strong> Erhöhung Satzung 33 37 ff.<br />

Allgemeiner Reservefonds Satzung 33 5, 26 f.<br />

– Begrenzung Satzung 33 26<br />

– Beteiligung Satzung 48 12<br />

Amerikanisches Vefahren Satzung 18 31<br />

Amsterdam s. Vertrag von Amsterdam<br />

Andere Instrumente der Geldpolitik<br />

– Begriff Satzung 20 11<br />

Andere Stelle AEUV 130 92 ff.<br />

Andorra AEUV 219 61<br />

Anfechtung<br />

– TARGET2 Satzung 22 166<br />

Angestellte s. Personal<br />

Anhörungen AEUV 127 79 ff.<br />

– bei Rechtsetzung AEUV 127 84<br />

– Veröffentlichung AEUV 127 87<br />

Ankaufkontingente Satzung 18 137<br />

Ankaufprogramme AEUV 130 139, Satzung<br />

18 102<br />

– für Staatsanleihen Satzung 18 112<br />

– gedeckte Schuldverschreibungen Satzung<br />

18 103<br />

– monetär finanziert Satzung 18 121<br />

Anlagegrundsätze Satzung 30 90 ff.<br />

Anordnung<br />

– Verkauf von Vermögensgegenständen Satzung<br />

18 91<br />

Anpassungspflicht<br />

– einheitliche Schreibweise des Euro AEUV<br />

131 26, 140 28, 83<br />

– Errichtung des ESZB AEUV 131 4 ff.<br />

– Geheimhaltungspflicht AEUV 131 16<br />

– innerstaatliche Rechtsvorschriften AEUV<br />

131 28 ff., 140 28<br />

– rechtliche Integration in das Eurosystem<br />

AEUV 131 19 ff.<br />

– rechtliche Konvergenz AEUV 131 10, 140<br />

6, 28<br />

– unionsrechtliche Vorgaben AEUV 131<br />

13 ff.<br />

– Verbot der monetären Staatsfinanzierung<br />

AEUV 131 4, 17, 38, 47, 49<br />

– Verbot des bevorrechtigten Zugangs AEUV<br />

131 4, 18, 49<br />

– Vereinbarkeit AEUV 131 31 ff.<br />

– Zentralbankunabhängigkeit AEUV 131<br />

4 ff., 28, 37 ff.<br />

Anstalten des öffentlichen Rechts Satzung 18<br />

296<br />

Arbeitnehmer s. Personal<br />

Arbeitsgruppe »Wirtschaftspolitische<br />

Steuerung« AEUV 126 33<br />

– »Economic Governance« AEUV 126 33, 54<br />

– Reformierung der Schuldenstandskriterien<br />

AEUV 126 54 ff.<br />

Arbeitsguthaben AEUV 127 53, Satzung 31<br />

56<br />

1585


Stichwortverzeichnis<br />

Arbeitsguthaben in Fremdwährungen Satzung<br />

31 6<br />

Artikel 136 Absatz 3 AEUV<br />

– Einführung Einf. 90 ff.<br />

Asset backed securities Satzung 18 322 ff.<br />

Aufforderung zum Rücktritt<br />

– Unabhängigkeit AEUV 130 122 f.<br />

Aufgabenerfüllung durch Dritte Satzung 5<br />

22 f.<br />

Aufhebung der Ausnahmeregelung Satzung<br />

43 45<br />

– bisherige Entscheidungen AEUV 140 72 ff.<br />

– Festlegung des unwiderruflichen Wechselkurses<br />

AEUV 140 87 ff.<br />

– Gleichbehandlung der Mitgliedstaaten<br />

AEUV 140 82 ff.<br />

– Mitwirkung des Erweiterten Rates Satzung<br />

46 42 ff.<br />

– sonstige erforderliche Maßnahmen <strong>zur</strong><br />

Euro-Einführung AEUV 140 90 ff.<br />

– Verfahren AEUV 140 66 ff.<br />

Aufhebung von Sanktionsentscheidungen<br />

– Defizitverfahren AEUV 126 143<br />

Aufsicht<br />

– Beratung und Konsultation durch<br />

EZB Satzung 25 2, 50 ff.<br />

– Beteiligung der Zentralbanken Satzung 25<br />

4, 11 ff., 31<br />

– Eigenes Kapitel in der Satzung Satzung 25<br />

2<br />

– Europäische Vereinheitlichung Satzung 25<br />

15<br />

– Gründe für eine Beteiligung der Zentralbank<br />

Satzung 25 9<br />

– Grundkonsens <strong>zur</strong> Aufgabe der EZB Satzung<br />

25 2 f., 14<br />

– Kompromittierung der Geldpolitik Satzung<br />

25 7<br />

– Konsultationsmöglichkeit Satzung 25 15,<br />

68 f.<br />

– Regelungen in der Satzung Satzung 25 1 f.<br />

– Übertragung auf die EZB Satzung 25 14,<br />

54 ff., 62 ff., 65<br />

– Übertragung der gesamten Bankenaufsicht<br />

auf die EZB Satzung 25 55 f.<br />

– Unabhängigkeit Satzung 25 8, 79 ff.<br />

– Verhältnis <strong>zur</strong> Finanzstabilität Satzung 25<br />

74 ff.<br />

– Verhältnis <strong>zur</strong> Oversight Satzung 25 72 f.<br />

Aufsicht über ESZB AEUV 130 73<br />

Aufsicht über EZB Einf. 118 ff.<br />

Aufsicht über Kreditinstitute AEUV 127<br />

64 ff., 132 28<br />

Aufsichtskollegien Satzung 25 23, 24 ff.<br />

– Beteiligung der ESAs Satzung 25 26<br />

Aufsichtsrechte<br />

– Übertragung AEUV 127 76<br />

Auslagerung Satzung 22 231 ff.<br />

– TARGET 2 Securities Einf. 60 ff.<br />

Ausnahmeregelung Einf. 60 ff., AEUV 123,<br />

Protokoll (Nr. 16) 16 ff., Satzung 47 1 ff., s. a.<br />

Freistellung; Sonderregelung<br />

– Allgemeines Protokoll (Nr. 16) 16 ff.<br />

– Aufgaben und Ziele des ESZB Protokoll<br />

(Nr. 16) 26 ff.<br />

– Beteiligung an den Reserven Satzung 47<br />

9 ff.<br />

– Dänemark s. Färöer und Grönland<br />

– Eingliederung in ESZB Protokoll (Nr. 16)<br />

20 ff.<br />

– Färöer s. Färöer und Grönland<br />

– Finanzhilfen AEUV 123 20 f.<br />

– Freistellung Einf. 62<br />

– Grönland s. Färöer und Grönland<br />

– Kapital der EZB Protokoll (Nr. 16) 23<br />

– Keine Einzahlungspflicht für Eigenkapital<br />

Satzung 47 6<br />

– Status als Kapitaleigner Satzung 47 7 ff.<br />

– Stimmrechte Satzung 47 18<br />

– Vereinigtes Königreich Protokoll (Nr. 15)<br />

1 ff.<br />

– Nationale Währungspolitik Protokoll<br />

(Nr. 16) 28<br />

– Unterschied <strong>zur</strong> Freistellung Protokoll<br />

(Nr. 16) 11 f.<br />

– Vereinigtes Königreich Protokoll (Nr. 16) 3<br />

– Verhältnis zu sonstigen Bestimmungen Protokoll<br />

(Nr. 16) 29 f.<br />

– Währungspolitik Protokoll (Nr. 16) 18<br />

– Wirtschafts- und Währungspolitik Protokoll<br />

(Nr. 16) 24 f.<br />

Ausreichende Sicherheiten Satzung 18 237 ff.<br />

Ausschluss s. Ausschluss aus der <strong>Währungsunion</strong><br />

Ausschluss aus der <strong>Währungsunion</strong> Einf. 48 ff.<br />

Ausschreibung Satzung 18 29<br />

– gemeinsame Satzung 44 45<br />

Ausschuss der EG-Zentralbankpräsidenten<br />

– Allgemeiner Reservefonds Satzung 33 26<br />

– Erträge der EZB Satzung 33 1<br />

– Kapitalschlüssel Satzung 29 25 f.<br />

– Kapitalvorschriften Satzung 28 1 ff., 9, vor<br />

28–33 1<br />

– Monetäre Einkünfte Satzung 32 9 ff.<br />

– Übergangsregelungen Satzung 47 4<br />

Ausschuss der ständigen Vertreter AEUV 134<br />

29<br />

Ausschuss für Währungs-, Finanz- und<br />

Zahlungsbilanzstatistiken AEUV 134 34<br />

Ausschuss für Wirtschaftspolitik AEUV 134<br />

31 ff.<br />

Ausschüsse des ESZB Satzung 45 34 ff., 40<br />

1586


Stichwortverzeichnis<br />

Ausschüsse <strong>zur</strong> Unterstützung der EZB-Beschlussorgane<br />

– Ad-hoc-Ausschüsse Satzung 12 62 ff.<br />

– ausschussähnliche Gremien Satzung 12 63<br />

– reguläre Fachausschüsse Satzung 12 56 ff.<br />

Außenvertretung<br />

– <strong>Währungsunion</strong> AEUV 138 1 ff.<br />

Außenwert des Euro Satzung 30 4<br />

Außenwirtschaftliches Gleichgewicht AEUV<br />

120 14<br />

Austauschkurse<br />

– feste Einf. 15 ff.<br />

Austritt s. Austritt aus der <strong>Währungsunion</strong><br />

Austritt aus der <strong>Währungsunion</strong> Einf. 48 ff.<br />

Auswahlermessen<br />

– Sanktionierung im Defizitverfahren AEUV<br />

126 127 ff.<br />

Auswahlkriterien für zentralbankfähige<br />

Sicherheiten Satzung 18 248 ff.<br />

Ausweis, konsolidierter s. Konsolidierter<br />

Ausweis<br />

Autonome Faktoren ESZB-Satzung 18 17<br />

Azoren Protokoll (Nr. 17) 7<br />

Azoren<br />

– Geltung des Europarechts Protokoll<br />

(Nr. 18) 14<br />

Bad bank ESZB-Satzung 18 294<br />

Bail-out Einf. 73<br />

Bail-out (Verbot)<br />

– Abschaffung AEUV 122 61, 63, 68<br />

– Ausnahmen AEUV 122 20, 24<br />

– Bedeutung AEUV 122 42<br />

– freiwillige Leistungen AEUV 122 42 ff.<br />

– gegenüber Geschäftsbanken AEUV 122 25<br />

– Kritik AEUV 122 62<br />

– Leistungen der Union AEUV 122 45 ff.<br />

– und Europäische Finanzstabilisierungsfazilität<br />

(EFSF) AEUV 122 44<br />

Bank für Internationalen Zahlungsausgleich<br />

AEUV 138 30, 42, Satzung 31 62<br />

Bank für Wiederaufbau und Entwicklung s.<br />

Weltbank<br />

Bankenaufsicht<br />

– Unabhängigkeit Einf. 81<br />

– Übertragung AEUV 127 76<br />

Bankenaufsicht, europäische AEUV 127 65 ff.<br />

– Banking Supervision Committee AEUV<br />

127 70<br />

– BSC AEUV 127 70<br />

– Übertragung AEUV 127 76<br />

Banking Supervision Committee AEUV 127<br />

70<br />

Banknoten s. a. Euro-Banknoten<br />

– Verteilungsschlüssel Satzung 32 46 ff.<br />

Bankschuldverschreibungen, gedeckte Satzung<br />

18 97, 299 ff., 395 ff.<br />

Bargeld<br />

– Ausgabe durch Dritte AEUV 128 107 ff.<br />

Barre-Plan Einf. 9<br />

BBankG s. Gesetz über die Deutsche<br />

Bundesbank<br />

Beamte<br />

– Beschäftigungsbedingungen Satzung 36 19<br />

Beamtenstatut Satzung 36 16<br />

– Beschäftigungsbedingungen Satzung 36 19<br />

Beamtenstellung Satzung 36 32<br />

Bedienstete s. Personal<br />

Beendigung<br />

– automatische Satzung 18 152<br />

– diskretionäre Satzung 18 152, 174<br />

Befreiungen Satzung 36 10, 28<br />

Befreiungen der Union AEUV 343 1 ff.<br />

Begründungspflicht AEUV 132 80<br />

Beistandsleistungen s. Finanzhilfen AEUV<br />

122<br />

Beleihungswert Satzung 18 260<br />

Beratender Währungsausschuss AEUV 134<br />

1 f.<br />

Beratungsfunktion Satzung 43 7, 45<br />

Berichtslegungspflicht<br />

– Defizitverfahren AEUV 126 114, 124<br />

Berichtspflicht s. a. Berichtslegungspflicht<br />

Berichtspflicht EZB Einf. 118 ff., AEUV 130<br />

74, 167, Satzung 15 1 ff.<br />

– Adressat Satzung 15 9<br />

– Bedeutung Satzung 15 2 ff.<br />

– Entstehung Satzung 15 1<br />

– Inhalt Satzung 13 ff.<br />

– Jahresbericht Satzung 15 7, 19 ff., s. a.<br />

Jahresbericht<br />

– Konsolidierter Ausweis Satzung 15 16 ff.<br />

– Leitlinien Satzung 15 11<br />

– Monatsberichte Satzung 15 15<br />

– Rechnungslegung Satzung 15 11<br />

– Sonstige Informationen Satzung 15 24<br />

– Tagesausweis Satzung 15 17<br />

– Turnus Satzung 15 7<br />

– Überblick Satzung 15 6 ff.<br />

– Verabschiedung Satzung 15 10<br />

– Veröffentlichung Satzung 15 22 f.<br />

– Vierteljahresbericht Satzung 15 7<br />

– Wochenausweis Satzung 15 7<br />

– Zweck Satzung 15 5<br />

Beschäftigungsbedingungen der EZB Satzung<br />

36 1 ff., 8 ff., 44 29, 46 39 ff.<br />

– Adressat Satzung 36 12 f.<br />

– Aufstellung Satzung 36 29 f.<br />

– Autonomie, funktionelle Satzung 36 8<br />

– Beamte Satzung 36 19<br />

– Beamtenstatut Satzung 36 16<br />

– Begriff Satzung 36 14 f.<br />

– Beschluss Satzung 36 31<br />

1587


Stichwortverzeichnis<br />

– betroffenes Personal Satzung 36 1<br />

– Dienstvertrag Satzung 36 31<br />

– Dienstvorschriften Satzung 36 34<br />

– Entstehung Satzung 36 1<br />

– Ergänzende Bedingungen Satzung 36 31 ff.<br />

– Ermächtigung Satzung 36 2, 12 ff., 20 ff.<br />

– Gesetzgebungsbefugnis Satzung 36 20 ff.<br />

– Grenzen der Gesetzgebungsbefugnis Satzung<br />

36 26 ff.<br />

– Nationales Recht Satzung 36 11<br />

– Rechtsgrundlage Satzung 36 2<br />

– Rechtsnatur Satzung 36 20 ff., 31 ff.<br />

– Reichweite Satzung 36 14 ff.<br />

– Unterschied zu Arbeitsbedingungen Satzung<br />

36 14<br />

– Verfahren zum Erlass Satzung 36 29 f.<br />

– Verhältnis zu Art. 336 AEUV Satzung 36<br />

15 ff.<br />

– Wortlaut s. Dienstvorschriften<br />

Betrugsbekämpfung AEUV 130 136 ff.<br />

– EZB/ESZB AEUV 130 136 ff.<br />

Bevorrechtigter Zugang Einf. 76<br />

Bieterstreik Satzung 18 37<br />

Bietungskontingentierung Satzung 18 81 ff.<br />

– Marktkonformität Satzung 18 82<br />

Bietungsparameter Satzung 18 29<br />

Bietungsverfahren Satzung 18 47<br />

Bilanz des Eurosystems<br />

– konsolidiert Satzung 18 58 ff.<br />

Bildungspolitik AEUV 121 9.<br />

Binnenmarkt AEUV 119 83 f.<br />

BIP s. Bruttoinlandsprodukt<br />

BIZ s. Bank für Internationalen Zahlungsausgleich<br />

Blauer Brief AEUV 121 28<br />

Bonitierung Satzung 18 250<br />

Bosnien AEUV 219 65<br />

Bretton Woods Einf. 1<br />

Bruttoausgleich Satzung 22 42<br />

Bruttoechtzeitsystem Satzung 22 46<br />

Bruttoinlandsprodukt<br />

– Referenzwert für Finanzierungsdefizit<br />

AEUV 126 158<br />

– Referenzwert für öffentlichen Schuldenstand<br />

AEUV 126 158<br />

BSC s. Banking Supervision Committee<br />

Bundesbank s. Deutsche Bundesbank<br />

Bundesbankpersonalverordnung Satzung 36 5<br />

Bundesbankschuldverschreibungen Satzung<br />

18 220<br />

Cash flow statement Satzung 26 31<br />

CCBM s. Correspondent Central Bank Model<br />

CCBM2 s. Collateral Central Bank Module<br />

CFA-Franc AEUV 219 62, 63, Protokoll<br />

(Nr. 18) 2, 25, 26<br />

Clearing and Settlement Mechanism Satzung<br />

22 36<br />

Clearingstelle Satzung 22 39<br />

Clipperton Protokoll (Nr. 18) 12<br />

close-out-netting Satzung 18 189<br />

CLS s. Continuous Linked Settlement<br />

Collateral Central Bank Module Satzung 17<br />

22 ff., 24<br />

Collectivités territoriales d’outre-mer Protokoll<br />

(Nr. 18) 7 ff., 10<br />

Conditions of Employment s. Dienstvorschriften<br />

Continuous Linked Settlement Satzung 22<br />

27 f.<br />

Correspondent Central Bank Model Satzung<br />

17 22 ff., 23, 266<br />

Covered Bond Purchase Programme Satzung<br />

18 97 ff.<br />

Covered Bonds Programme AEUV 130 139<br />

CSM s. Clearing and Settlement Mechanism<br />

CTOM s. Collectivités territoriales d’outremer<br />

Dänemark Einf. 60 ff., Protokoll (Nr. 16) 1 ff.,<br />

s. a. Freistellung Dänemark<br />

– Ausnahmeregelungen Einf. 60 ff.<br />

– Färöer s. Färöer und Grönland<br />

– Freistellung Protokoll (Nr. 16) 1 ff.<br />

– Grönland s. Färöer und Grönland<br />

Defizit Einf. 86 f.<br />

– strukturelles Satzung 18 11, 13, 18<br />

– Vermeidung Einf. 86 f., AEUV 119 54<br />

Defizit, öffentliches<br />

– 3%-Kriterium AEUV 126 13, 82, 158<br />

– Aufhebung von Sanktionen wegen<br />

Konsolidierungsfortschritten AEUV 126<br />

143<br />

– Ausnahmsweise Überschreitung der<br />

Defizitquote AEUV 126 13, 23<br />

– außergewöhnliche wirtschaftliche<br />

Umstände AEUV 126 58<br />

– außergewöhnliches Ereignis AEUV 126 13<br />

– Begriff AEUV 126 75 ff.<br />

– Behebungsfrist nach Empfehlung des<br />

Rates AEUV 126 43<br />

– Bemühenspflicht <strong>zur</strong> Vermeidung von<br />

Defiziten AEUV 126 4, 74<br />

– Defizitquote AEUV 126 13<br />

– Defizitverfahren AEUV 126 1 ff.<br />

– Grenzwert für öffentlichen Schuldenstand<br />

AEUV 126 158<br />

– Protokoll über das Verfahren bei übermäßigem<br />

Defizit AEUV 126 12<br />

– Rechtspflicht <strong>zur</strong> Vermeidung von<br />

Defiziten AEUV 126 1 ff.<br />

– Referenzwerte AEUV 126 13, 22 f., 83, 90,<br />

163<br />

1588


Stichwortverzeichnis<br />

– Sanktionsmaßnahmen AEUV 126 15 ff.,<br />

57 ff., 103 ff.<br />

– Sanktionsverfahren AEUV 126 12 ff.,<br />

127 ff.<br />

– schwere Rezession AEUV 126 13<br />

– Verhältnis zum BIP AEUV 126 79 ff., 158<br />

– Vorübergehende Überschreitung der<br />

Defizitquote AEUV 126 13<br />

Defizit, übermäßiges<br />

– Begriff AEUV 126 75<br />

– Feststellung eines übermäßigen Defizits<br />

AEUV 126 97 ff.<br />

– Grenzwert für öffentlichen Schuldenstand<br />

AEUV 126 158<br />

– Kriterium des Schuldenstands AEUV 126<br />

54 ff.<br />

– Mahnverfahren AEUV 126 120 ff.<br />

– Referenzwert für Finanzierungsdefizit<br />

AEUV 126 158<br />

– Sanktionen AEUV 126 15 ff., 44 ff., 57 ff.,<br />

103 ff., 127 ff.<br />

– Warnmechanismus <strong>zur</strong> frühzeitigen<br />

Erkennung makroökonomischer Ungleichgewichte<br />

AEUV 126 62 ff.<br />

Defizitbeschluss AEUV 126 97 ff.<br />

Defizitentscheidung AEUV 126 97 ff.<br />

Defizitgrenzen AEUV 122 29, 33<br />

Defizitgrenzen<br />

– Überschreitung kein außergewöhnliches<br />

Ereignis AEUV 122 33<br />

Defizitprotokoll s. Protokoll über das<br />

Verfahren bei übermäßigem Defizit<br />

Defizitquote s. Defizit, öffentliches<br />

Defizitverfahren s. a. Defizit, öffentliches<br />

– Anhörungsrecht der Mitgliedstaaten vor<br />

Defizitentscheidung AEUV 126 100<br />

– Aufhebungsbeschluss im Sanktionsverfahren<br />

AEUV 126 144<br />

– Berichtspflicht für Mitgliedstaaten AEUV<br />

126 114, 124<br />

– Durchsetzungsverfahren AEUV 126 77<br />

– Einlage AEUV 126 58, 66, 103 f., 133<br />

– Feststellung eines übermäßigen Defizits<br />

AEUV 126 97 ff.<br />

– Fortschrittsbericht AEUV 126 59, 65<br />

– Frist <strong>zur</strong> Ergreifung wirksamer Maßnahmen<br />

AEUV 126 110<br />

– Geldbuße AEUV 126 133 ff.<br />

– jährliche Mindestverbesserung AEUV 126<br />

– Kriterium des Schuldenstands AEUV 126<br />

54 ff.<br />

– Mahnverfahren AEUV 126 120 ff.<br />

– Nichtigkeitsklage AEUV 126 154 f.<br />

– Rechtsschutz AEUV 126 151 ff.<br />

– Sanktionen AEUV 126 15 ff., 44 ff., 57 ff.,<br />

103 ff., 127 ff.<br />

– Sanktionierungsbeschluss AEUV 126 139<br />

– Sanktionsverfahren AEUV 126 12 ff.<br />

– Statistiken AEUV 126 58<br />

– Stimmberechtigung der Eurogruppe AEUV<br />

126 30<br />

– Strukturprogramm AEUV 126 180<br />

– Überschreitung der Schwellenwerte AEUV<br />

126 64<br />

– Untätigkeitsklage AEUV 126 155<br />

– Verfahren der umgekehrten Abstimmung<br />

AEUV 126 46<br />

– Verfahrensaussetzung AEUV 126 65<br />

– Verfahrensseinstellung AEUV 126 65<br />

– Verhältnis zu Finanzhilfen AEUV 126 55<br />

– Warnmechanismus <strong>zur</strong> frühzeitigen<br />

Erkennung makroökonomischer Ungleichgewichte<br />

AEUV 126 62 ff.<br />

Delors-Bericht s. Delors-Plan<br />

Delors-Plan Einf. 24 ff., AEUV 126 2, 282 12,<br />

Satzung 43 2 f., 44 4<br />

Demokratieprinzip AEUV 130 143 ff.<br />

– Berichtspflichten Satzung 15 3<br />

– Einlösungsvertrauen AEUV 130 154<br />

– EU AEUV 130 145<br />

– europarechtliches Demokratieprinzip<br />

AEUV 130 147 ff.<br />

– Modifikation AEUV 130 154 ff.<br />

– Modifikation AEUV 130 157 ff.<br />

– Unabhängigkeit EZB/ESZB AEUV 130<br />

143 ff.<br />

– verfassungsrechtliches AEUV 130 151 ff.<br />

– Verstoß AEUV 130 144 ff.<br />

– Wesengehaltsgarantie AEUV 130 153<br />

Demokratieprinzip, europarechtliches AEUV<br />

130 147 f.<br />

– Verfassungskern AEUV 130 147<br />

Demokratieprinzip, verfassungsrechtliches<br />

AEUV 130 151 ff.<br />

Départements d’outre-mer und Territoires<br />

d’outre-mer Protokoll (Nr. 18) 7 ff.<br />

Départements régions d’outre-mer Protokoll<br />

(Nr. 18) 9<br />

Depotkonto Satzung 17 16<br />

Deutsche Bundesbank AEUV vor 127–133 9,<br />

s. a. Nationale Zentralbanken<br />

– Abberufung AEUV 130 131 f.<br />

– Amtsenthebung AEUV 130 131 f.<br />

– Demokratieprinzip AEUV 130 143<br />

– Garantie der Unabhängigkeit AEUV 130<br />

84 f.<br />

– mittelbare Garantie AEUV 130 83<br />

– mittelbare Garantie der Unabhängigkeit<br />

AEUV 130 84 f.<br />

– Organisation AEUV vor 127–133 9<br />

– Personalrecht Satzung 36 5<br />

– Unabhängigkeit AEUV 130 2 ff.<br />

1589


Stichwortverzeichnis<br />

– Unabhängigkeitsgarantie AEUV 130 85<br />

– verfassungsrechtliche Garantie AEUV 130<br />

83 ff.<br />

– Vorstand AEUV 130 132<br />

Devisen Satzung 23 34 ff.<br />

Devisengeschäfte AEUV 127 47 ff., Satzung<br />

23 3, 5<br />

Devisenpolitik AEUV 127 47<br />

Devisenregelungen AEUV 219 51 ff.<br />

Dezentralitätsgebot s. Dezentralitätsgrundsatz<br />

Dezentralitätsgrundsatz Satzung 18 123 ff.<br />

– bei der Durchführung statistischer<br />

Aufgaben Satzung 5 10 ff., 22 ff.<br />

– Entstehung Satzung 12 40 ff.<br />

– Entwicklung in der Praxis Satzung 12 48 ff.<br />

– Handlungsvorgaben der EZB Satzung 14<br />

34 ff.<br />

– Regelung Satzung 12 42 ff.<br />

– Verstärkung des Grundsatzes bei ESZB-<br />

Statistiken Satzung 5 10 ff.<br />

Dezentralitätsprinzip AEUV 132 13<br />

Dialog<br />

– EZB mit Organen der EU Satzung 15 6<br />

Dienstleistungen für fremde Zentralbanken<br />

und Währungsbehörden Satzung 23 19 ff.<br />

Dienstleistungen, Versorgung mit AEUV 122<br />

18<br />

Dienstvorschriften Satzung 36 8, 34, Anhang<br />

– Befreiungen Satzung 36 49 f.<br />

– Geheimhaltung Satzung 37 7 ff.<br />

– Verhältnis zu sonstigen Bestimmungen Satzung<br />

36 48 ff.<br />

– Vorrechte Satzung 36 49 f.<br />

– Wortlaut Satzung 36 Anhang<br />

Direktionsrecht Satzung 36 35<br />

Direktorium s. Direktorium der EZB<br />

– EZB s. Direktorium der EZB<br />

Direktorium der EZB AEUV vor 127–133 6,<br />

129 5 ff., 22 ff., 132 76<br />

– Abberufung AEUV 130 124 f.<br />

– Abstimmungsverfahren Satzung 11 16 ff.<br />

– Amtsdauer AEUV 283 16 ff.<br />

– Amtsenthebung Satzung 11 11 ff.<br />

– Amtszeit AEUV 130 118 ff.<br />

– Aufforderung zum Rücktritt AEUV 130<br />

122 f.<br />

– Aufgaben Satzung 11 21 ff.<br />

– Aufgaben Satzung 12 27 ff.<br />

– Beschäftigungsbedingungen Satzung 11<br />

8 ff.<br />

– Bestellung der Mitglieder AEUV 283 9 ff.,<br />

Satzung 11 24<br />

– Dienstvorschriften Satzung 36 8<br />

– Inkompatibilität des Amtes Satzung 11 3 f.<br />

– Unabhängigkeit AEUV 130 64<br />

– Unabhängigkeit AEUV 130 118 ff.<br />

– Verhaltenskodex der EZB Satzung 11 5 ff.<br />

– Zusammensetzung AEUV 283 8<br />

Diskretionäre Maßnahmen Satzung 18 264<br />

Disziplinierung AEUV 125 2<br />

DM-Kurs<br />

– Freigabe Einf. 3, 16<br />

Dokumente<br />

– Öffentlicher Zugang Satzung 15 24 ff.<br />

Dollar-Kurs<br />

– Freigabe Einf. 3, 16<br />

DOM-ROM s. Départements régions<br />

d’outre-mer<br />

DOM-TOM s. Départements d’outre-mer und<br />

Territoires d’outre-mer<br />

Drei-Stufen-Plan Einf. 11, AEUV 126 2 ff.<br />

Dritte Stufe<br />

– Dänemark Protokoll (Nr. 16) 4<br />

– Eintritt Protokoll (Nr. 16) 5 ff.<br />

– Übergang Protokoll (Nr. 16) 5 ff.<br />

Dritte Stufe der Wirtschafts- und <strong>Währungsunion</strong><br />

s. Dritte Stufe; Wirtschafts- und<br />

<strong>Währungsunion</strong><br />

Durchschnittshaltung der Mindestreserve Satzung<br />

19 62<br />

Durchschnittssatz<br />

– gewichteter Satzung 18 31<br />

EACHA s. European Automated Clearing<br />

Houses Association<br />

EAD s. Eligible assets database<br />

earmarking Satzung 18 210, 262<br />

ECAF s. Eurosystem Credit Assessment<br />

Framework<br />

Ecofin-Rat AEUV 134 2, 30, 284 13, 25<br />

Economic Governance s. Arbeitsgruppe<br />

»Wirtschaftspolitische Steuerung«<br />

Edelmetalle Satzung 23 34 ff.<br />

EEA s. Einheitliche Europäische Akte<br />

Effektengiro Satzung 17 18<br />

Effektivitätsgebot AEUV 122 13<br />

EFSF s. Europäische Finanzstabilisierungsfazilität<br />

EFSM s. Europäischer Finanzstabilisierungsmechanismus<br />

EG/1010/2000 Satzung 30 66 ff.<br />

EG/1998/26 Satzung 18 69<br />

EG/2002/47 Satzung 18 69<br />

Eigenkapital<br />

– Aufbringung Satzung vor 28–33 8<br />

– Automatische Erhöhung Satzung 48 61 ff.<br />

– Beitrag zu den Betriebskosten durch<br />

Nicht-Euro NZBen Satzung 47 3, 20<br />

– Einzahlung Satzung 28 22 ff., 33 39, 48 2,<br />

16<br />

– Entscheidungsspielräume des EZB-<br />

Rats Satzung vor 28–33 28 ff.<br />

1590


Stichwortverzeichnis<br />

– Erhöhung Satzung 33 37 ff.<br />

– Gläubigerschutzfunktion Satzung 33 14 f.<br />

– Höhe Satzung 28 6, vor 28–33 18 ff., 28 14<br />

– Mitgliedstaaten mit Ausnahmeregelung<br />

Satzung 47 6, 10 ff.<br />

– Nachschuss Satzung vor 28–33 9, 14, 33 9<br />

– Nachschusspflicht der Mitgliedstaaten Satzung<br />

vor 28–33 11, 33 16<br />

– Nationale Zentralbanken Satzung vor<br />

28–33 9<br />

– Pufferfunktion Satzung 33 9<br />

– Rückzahlung Satzung 48 62<br />

Eigenkapitalinstrumente Satzung 18 243<br />

Eigenkapitalveränderungsrechnung Satzung<br />

26 31<br />

Eigenständigkeit der nationalen Zentralbanken<br />

Satzung 18 64<br />

Eigentum AEUV 120 16<br />

Eigenverantwortlichkeit AEUV 120 4, 121 5<br />

Eigenverantwortlichkeit, finanzpolitische<br />

Einf. 68 ff., 71 ff.<br />

Einflussnahme AEUV 130 115 ff.<br />

– Verbot AEUV 130 115 ff.<br />

– Versuch AEUV 130 116<br />

Einflussnahmeverbot AEUV 130 115 ff.<br />

– Inhalt AEUV 130 116 f.<br />

Einhaltung der Haushaltsdisziplin s.<br />

Haushaltsdisziplin<br />

Einheitliche Europäische Akte Einf. 20 ff.<br />

Einheitliche Geld- und Wechselkurspolitik<br />

AEUV 119 91 ff.<br />

– Begriff AEUV 119 93<br />

– einheitliche Währung AEUV 119 94 ff.<br />

– Preisstabilität AEUV 119 98 ff.<br />

– Verhältnis zueinander AEUV 119 97<br />

– Verhältnis <strong>zur</strong> allgemeinen Wirtschaftspolitik<br />

AEUV 119 104 ff.<br />

Einheitliche Währung AEUV 119 94 ff.<br />

Einholung und Entgegennahme von Weisungen<br />

AEUV 130 112 ff.<br />

Einholung von Weisungen AEUV 130 112 ff.<br />

Einlagemodell Satzung 30 98<br />

Einlagemöglichkeit Satzung 18 24<br />

Einlagenfazilität AEUV 127 46, Satzung 32 4<br />

Einlösungsvertrauen AEUV 130 154<br />

Einrichtungen der EU EUV 13 13 ff.<br />

Eintritt in die <strong>Währungsunion</strong> s. <strong>Währungsunion</strong><br />

– Wirkung Einf. 48<br />

Einzugskonten, zentrale Satzung 22 143<br />

EIP s. Excessive Imbalance Procedure<br />

ELA s. Emergency Liquidity Assistance<br />

eligible assets database Satzung 18 255, 267 f.<br />

EMA Satzung 18 193<br />

Emergency Liquidity Assistance Satzung 18<br />

108<br />

Emissionsrenditen Satzung 18 112, 114<br />

Empfehlung des EZB-Rates<br />

– Empfehlung des EZB-Rates Satzung 27<br />

21 ff.<br />

Empfehlungen der Kommission AEUV 135 1<br />

Empfehlungen <strong>zur</strong> Wirtschaftspolitik AEUV<br />

119 81<br />

Energieversorgung AEUV 122 10, 16, 17 f.<br />

Enge Verbindung Satzung 18 338<br />

Entgegennahme von Weisungen AEUV 130<br />

112 ff.<br />

Entlassung s. Abberufung<br />

Entschließung des <strong>Europäischen</strong> Rates über<br />

den Stabilitäts- und Wachstumspakt s.<br />

Stabilitäts- und Wachstumspakt, ursprüngliche<br />

Fassung<br />

Entschließungsermessen<br />

– Sanktionierung im Defizitverfahren AEUV<br />

126 127 ff.<br />

Ergänzender Kodex für die Mitglieder des<br />

Direktoriums der <strong>Europäischen</strong> Zentralbank<br />

– Verbindlichkeit Satzung 37 10<br />

– Satzung 37 9<br />

Erleichterungsgebot Satzung 31 20, 51 f.<br />

Ermessensentscheidung<br />

– Sanktionierung im Defizitverfahren AEUV<br />

126 127 ff.<br />

Erträge aus Sanktionen AEUV 126 18<br />

Erweiterter Rat Einf. 112<br />

– Abstimmungen Satzung 45 13 ff.<br />

– Auflösung AEUV 141 9, Satzung 43 12, 44<br />

20, 49 ff., 45 41<br />

– außerordentliche Sitzung Satzung 45 13<br />

– Bedeutung und Funktion Satzung 44 13 ff.<br />

– Beobachterstatus der Beitrittsländer Satzung<br />

45 8, 36<br />

– Beschlussfähigkeit Satzung 45 11 f.<br />

– Entstehungsgeschichte Satzung 43 1 ff., 44<br />

1 ff.<br />

– Rolle bei der Erhebung statistischer<br />

Daten Satzung 5 7 f.<br />

– Sitzungsort Satzung 45 23<br />

– Sitzungsprotokolle Satzung 45 7, 24 ff., 43<br />

– Sitzungstermin Satzung 45 21 f.<br />

– Sitzungsunterlagen Satzung 45 32 ff.<br />

– Stellvertretung Satzung 45 9<br />

– Teilnahme an Sitzungen Satzung 45 7 ff.,<br />

29 ff.<br />

– Zusammensetzung AEUV 141 10, Satzung<br />

44 14, 52 f.<br />

– Zuständigkeiten AEUV 141 11 ff., Satzung<br />

43 13 ff., 44 57 f., 46 16 ff.<br />

Erweiterter Rat der EZB s. Erweiterter Rat<br />

ESCB/CESR<br />

– Empfehlungen Satzung 22 82<br />

1591


Stichwortverzeichnis<br />

ESFS s. Europäisches System der Finanzaufsicht<br />

(EFSF)<br />

ESM s. Europäischer Stabilitätsmechanismus<br />

ESRB s. Europäischer Ausschuss für<br />

Systemrisiken<br />

ESVG s. Europäisches System Volkswirtschaftlicher<br />

Gesamtrechnungen<br />

ESZB s. Europäisches System der Zentralbanken<br />

ESZB-Satzung<br />

– Verhältnis <strong>zur</strong> Unabhängigkeit AEUV 130<br />

168<br />

EuGH s. Europäischer Gerichtshof<br />

EUGöD s. Gericht für den öffentlichen Dienst<br />

der <strong>Europäischen</strong> Union<br />

EU-Kommission Satzung 5 30 ff.<br />

Euro Einf. 32 f.<br />

– Außenwert Satzung 30 4<br />

– Einführung AEUV 119 95<br />

– Einführung als Buchgeld AEUV 126 3<br />

– Krise s. Krise des Euro<br />

– La France d’outre-mer Protokoll (Nr. 18)<br />

18 ff.<br />

– Überseefrankreich Protokoll (Nr. 18) 18 ff.<br />

– Verwendung Protokoll (Nr. 18) 18 ff.<br />

– Verwendung außerhalb der EU Einf. 58 f.,<br />

Protokoll (Nr. 18) 18 ff.<br />

Euro-Anlagen Satzung 30 11<br />

Euro-Banknoten<br />

– Abbildungsregeln AEUV 128 141 ff.<br />

– Annahmepflicht AEUV 128 81 ff.<br />

– Beschädigung und Umtausch AEUV 128<br />

64 ff.<br />

– Beschaffung AEUV 128 73 ff.<br />

– Einzug AEUV 128 52 ff.<br />

– Emittent Satzung 32 49 ff.<br />

– Entstehung der Banknoteneigenschaft<br />

AEUV 128 31 ff.<br />

– Fiktion eines Banknotenumlaufs Satzung<br />

32 52 ff.<br />

– Gesetzliches Zahlungsmittel AEUV 128<br />

77 ff.<br />

– Gestaltung AEUV 128 19 ff.<br />

– Produktion AEUV 128 72 ff.<br />

– Prüfung auf Umlauffähigkeit AEUV 128<br />

132 ff.<br />

– Seriennummer AEUV 128 21<br />

– Technische Merkmale AEUV 128 17 ff.<br />

– Umtausch gegen Banknoten nationaler<br />

Währungen Satzung 49<br />

– Urheberrecht AEUV 128 150 ff.<br />

– Verpflichtung <strong>zur</strong> Ausgabe AEUV 128 30<br />

– Verteilungsschlüssel Satzung 32 46 ff., 33<br />

19<br />

Eurobonds AEUV 122 12, 45<br />

Euro-Einführung Satzung 48 1<br />

Euro-Gipfel AEUV 126 173<br />

Eurogruppe<br />

– Stimmberechtigung im Defizitverfahren<br />

AEUV 126 117 f.<br />

Euroisierung AEUV 128 117 f.<br />

Eurokrise Einf. 146 ff., AEUV 125 1<br />

Euro-Münzen s. a. Euro-Banknoten<br />

– Annahmepflicht AEUV 128 96 ff.<br />

– Ausgabe durch Mitgliedstaaten AEUV 128<br />

87 ff.<br />

– Gedenkmünzen AEUV 128 99 ff.<br />

– Genehmigung des Umfangs der Ausgabe<br />

durch EZB AEUV 128 89 f.<br />

– Monetisierung AEUV 128 104 ff.<br />

– Sammlermünzen AEUV 128 99 ff.<br />

– Technische Merkmale AEUV 128 91 ff.<br />

Europäische Aufsichtsbehörden (ESAs)<br />

– Status Satzung 25 49<br />

Europäische Aufsichtsreform<br />

– De Larosière-Bericht Satzung 25 30 f.<br />

– gemeinsame Prinzipien Satzung 25 27 ff.<br />

– Kommissionsvorschläge Satzung 25 32 ff.<br />

– Kompromiss mit dem <strong>Europäischen</strong><br />

Parlament Satzung 25 37 ff.<br />

– Ratskompromiss Satzung 25 36<br />

Europäische Bankenaufsicht AEUV 127 65 ff.<br />

Europäische Finanzstabilisierungsfazilität<br />

AEUV 122 44, 60, 125 1, 11, 126 31<br />

– Einlage AEUV 126 45 f., 66<br />

– Geldbußen AEUV 126 138, 144<br />

Europäische Investitionsbank AEUV 123 31<br />

– Ersuchen im Defizitverfahren AEUV 126<br />

133<br />

Europäische Kommission AEUV 123, Satzung<br />

5 30 ff.<br />

– Berichtstätigkeit im Defizitverfahren<br />

AEUV 126 88 ff.<br />

– Eingriffsbefugnisse der Kommission AEUV<br />

126 5<br />

– Empfehlung an den Mitgliedstaat im<br />

Defizitverfahren AEUV 126 109 ff.<br />

– Empfehlung an den Rat im Defizitverfahren<br />

AEUV 126 28, 58, 120, 142<br />

– Feststellung eines übermäßigen Defizits<br />

AEUV 126 27<br />

– Frühwarnrecht gem. Art. 121 Abs. 4<br />

AEUV AEUV 126 26<br />

– Initiativrecht AEUV 126 19<br />

– Jahreswachstumsbericht AEUV 126 49<br />

– Koordinierungs- und Überwachungsverfahren,<br />

präventives AEUV 126 6<br />

– Missionen vor Ort im Defizitverfahren<br />

AEUV 126 43, 130<br />

– Stellungnahme an Mitgliedstaaten im<br />

Defizitverfahren AEUV 126 26, 96<br />

1592


Stichwortverzeichnis<br />

– Überwachung bei Art. 123 AEUV AEUV<br />

126 31 f.<br />

– Verpflichtung <strong>zur</strong> loyalen Zusammenarbeit<br />

AEUV 126 147<br />

– Verwarnungen an Mitgliedstaaten AEUV<br />

126 11, 26, 41<br />

Europäische Regierung<br />

– Unabhängigkeit EZB/ESZB AEUV 130<br />

133 ff.<br />

Europäische Union<br />

– Fundamentalziel EUV 3 9<br />

– Organe und Einrichtungen EUV 13 1 ff.<br />

– Wirtschafts- und <strong>Währungsunion</strong> EUV 3<br />

1 ff.<br />

– Ziele und Aufgaben EUV 3 1 ff.<br />

– Zielkonflikte EUV 3 13 f.<br />

Europäische Wirtschaftsregierung AEUV 120<br />

6, 121 3, 130 133 ff.<br />

Europäische Wirtschaftsverfassung AEUV<br />

119 31 ff.<br />

Europäische Zentralbank Einf. 107 ff., EUV<br />

13 1 ff., AEUV 123<br />

– Allgemeine Risikorückstellung Satzung vor<br />

28–33 15, 25, 40 f.<br />

– als Fiskalagent AEUV 123 14<br />

– Angestellte s. Personal<br />

– Anhörungsrecht AEUV 132 47<br />

– Anhörungsrechte Einf. 118 ff.<br />

– Arbeitnehmer s. Personal<br />

– Aufgaben Einf. 121 ff.<br />

– Aufsicht Einf. 141<br />

– Banking Supervision Committee AEUV<br />

127 70<br />

– Bedienstete s. Personal<br />

– Berichtspflicht s. Berichtspflicht EZB<br />

– Beschlüsse AEUV 132 31, 67<br />

– Bestandsgarantie AEUV 282 11<br />

– Binnenrecht AEUV 132 8, 54<br />

– BSC AEUV 127 70<br />

– Direktorium AEUV vor 127–133 6<br />

– Eigentümer Satzung vor 28–33 7, 28 15 ff.<br />

– Einnahmen Satzung vor 28–33 19 f.<br />

– Empfehlungen AEUV 132 36<br />

– Fiscal Back-up Satzung 33 11 f.<br />

– Geheimhaltung s. Geheimhaltung EZB/<br />

ESZB<br />

– Geldpolitik AEUV 123 7, 28<br />

– geldpolitische Instrumente Einf. 138 f.<br />

– Gerichtliche Kontrolle Einf. 119 f., AEUV<br />

130 79 ff.<br />

– Geschäftsordnungen AEUV 132 69<br />

– Gesetzliche Zahlungsmittel Einf. 134 ff.<br />

– Gewinn und Verlust Einf. 116 f.<br />

– im ESZB AEUV 129 1 ff.<br />

– Immunität AEUV 343 22 ff., 30 ff.<br />

– Initiativrecht AEUV 132 10, 41<br />

– Institution Einf. 107 f.<br />

– Instrumente Einf. 138 f.<br />

– Kapital Einf. 113 ff., Protokoll (Nr. 16) 23<br />

– Leitlinien AEUV 132 17, 57<br />

– Mehrfachfunktion AEUV 130 108 ff.<br />

– Monopolnotenbank AEUV 282 129<br />

– Münzumlauf AEUV 123 18<br />

– Offenmarktpolitik AEUV 123 23 ff.<br />

– Organe Einf. 109 ff., AEUV vor 127–133 5<br />

– Organeigenschaft EUV 13 1 ff., 13 ff.,<br />

AEUV 130 9, 13 ff.<br />

– Organisationsstruktur AEUV 282 8 ff.<br />

– Organstellung AEUV 282 6, 54 ff.<br />

– Preisstabilität Einf. 77 ff.<br />

– Rechnungslegung AEUV 130 77<br />

– Rechte und Befugnisse Einf. 133 ff.<br />

– Rechtsbindung AEUV 282 91 ff.<br />

– Rechtsetzungsorgan AEUV 132 5<br />

– Rechtspersönlichkeit AEUV 282 70 ff., 107,<br />

Satzung vor 28–33 5, 28 1<br />

– Richtlinien AEUV 132 17<br />

– Sanktionen AEUV 132 89<br />

– Scheck, Einlösung AEUV 123 17<br />

– Schuldtitel, Verbot unmittelbaren<br />

Erwerbs AEUV 123 22 ff., 33<br />

– Seigniorage-Einkommen Satzung vor<br />

28–33 39, 33 18<br />

– Seigniorage-Einkommens Verteilung Satzung<br />

32 58 ff., 33 21<br />

– Sitz AEUV 343 2<br />

– Statut Einf. 29<br />

– Stellungnahmen Einf. 139<br />

– Steuerbefreiung AEUV 343 16 ff.<br />

– Tageskredite AEUV 123 16<br />

– Übertragung weiterer Aufgaben Einf. 141<br />

– Überwachung der Zahlungssysteme AEUV<br />

127 60<br />

– Unabhängigkeit AEUV 282 74 f., 130 ff.,<br />

284 9<br />

– Verlustausgleich Satzung vor 28–33 15 f.<br />

– Verordnungen AEUV 132 24<br />

– Vertretung Satzung 38 1 ff.<br />

– völkerrechtliche Abkommen AEUV 132<br />

72 ff.<br />

– Völkerrechtsfähigkeit AEUV 282 117 ff.<br />

– Währungsreserven Einf. 113 ff.<br />

– Währungsreservenverwaltung AEUV 123<br />

15<br />

– Weisungen AEUV 132 64<br />

– Zahlungs- und Verrechnungssysteme<br />

AEUV 127 61<br />

– Zahlungssysteme AEUV 127 57 ff.<br />

– Zielkonflikte AEUV 130 109<br />

– Zugang zu Dokumenten Satzung 15 24 ff.<br />

– Zusätzliche Aufgaben Einf. 141<br />

1593


Stichwortverzeichnis<br />

– Zwangsvollstreckungsimmunität AEUV<br />

343 14 f.<br />

Europäischer Ausschuss für Systemrisiken<br />

AEUV 132 12, 33, Satzung 25 33 f.,<br />

41 ff., 44 54 ff.<br />

– Beteiligung der Zentralbanken Satzung 25<br />

44 ff.<br />

– Datenanforderungen Satzung 5 8<br />

– Datenerhebung Satzung 25 66 ff.<br />

– Makroaufsicht Satzung 25 49<br />

– Organisationsstruktur Satzung 25 43 ff.<br />

– Sekretariat Satzung 25 48, 61<br />

Europäischer Finanzstabilisierungsmechanismus<br />

AEUV 122 59, 125 1, 11, 126 31<br />

Europäischer Fonds für währungspolitische<br />

Zusammenarbeit AEUV 141 12, Satzung 43<br />

32 ff.<br />

Europäischer Gerichtshof<br />

– Durchsetzung des Stabilitäts- und<br />

Wachstumspaktes AEUV 126 19<br />

– Überwachungsverfahren gemäß<br />

SKSV AEUV 126 182 ff.<br />

– Vertragsverletzungsverfahren AEUV 126<br />

140<br />

Europäischer Rechnungshof<br />

– Prüfung des Jahresabschlusses durch<br />

nationalen Rechnungshof Satzung 27 17 ff.<br />

Europäischer Stabilitätsmechanismus Einf.<br />

90 ff., AEUV 122 60, 68 f., 126 31, 136 14 ff.<br />

– Einlage AEUV 126 45 f., 66<br />

– Geldbußen AEUV 126 138, 144<br />

– Rechtsgrundlage Einf. 91 f.<br />

– Vertragsgrundlage AEUV 122 69<br />

Europäisches Amt für Betrugsbekämpfung<br />

AEUV 130 136 ff.<br />

Europäisches Parlament<br />

– Dialog mit dem ESZB AEUV 284 31 ff.<br />

– Unterrichtung im Defizitverfahren AEUV<br />

126 96<br />

Europäisches Semester für die wirtschaftspolitische<br />

Koordinierung<br />

– frühzeitige Berichts- und Berücksichtigungspflichten<br />

AEUV 126 48<br />

– Leitlinien AEUV 126 50 ff.<br />

– Rechtsverbindlichkeit AEUV 126 47<br />

– Zeitraum AEUV 126 49<br />

– Zweiter Abschnitt AEUV 126 42<br />

– s. Personal<br />

Europäisches System der Finanzaufsicht Satzung<br />

25 38 f.<br />

Europäisches System der Zentralbanken Einf.<br />

80 f., 98 ff., EUV 13 1 ff., AEUV 123<br />

– Anhörungen AEUV 127 79 ff.<br />

– Aufgaben Einf. 121 ff., 127 31 ff., 282 24 f.<br />

– Aufgabenbereich AEUV 127 1<br />

– Aufsicht AEUV 129 45, 130 73 ff., Satzung<br />

15 3<br />

– Aufsicht über Kreditinstitute Einf. 123,<br />

AEUV 127 64 ff.<br />

– Ausschüsse AEUV 129 48 f.<br />

– Bankenaufsicht AEUV 127 65 ff.<br />

– Berichtspflichten Satzung 15 3<br />

– Bestandsgarantie AEUV 282 11<br />

– Devisengeschäfte AEUV 127 47 ff.<br />

– dezentrale Struktur Einf. 99<br />

– Dezentralisierungsgrundsatz AEUV 282<br />

31 f.<br />

– Festlegung der Geldpolitik AEUV 217 32 ff.<br />

– Geldmengenziel AEUV 127 35<br />

– Geldpolitik AEUV 123 7<br />

– geldpolitische Instrumente AEUV 127 36 ff.<br />

– geldpolitische Strategien AEUV 127 33<br />

– gemeinschaftliche Geldpolitik AEUV 127<br />

32<br />

– Geschäfte mit Drittstaaten und internationalen<br />

Organisationen Satzung 23 1 ff.<br />

– Grundsatz offener Marktwirtschaft und<br />

freien Wettbewerbes AEUV 127 30<br />

– Inflationssteuerung AEUV 127 34<br />

– institutionelle Grundlagen AEUV 282 14 ff.<br />

– Konstrukt AEUV vor 127–133 1<br />

– Leitungsstruktur AEUV 129 2 ff.<br />

– lender of last resort Einf. 124 ff.<br />

– Nationale Zentralbanken Einf. 104 ff.<br />

– Organisation Einf. 98 ff., AEUV vor<br />

127–133 3<br />

– Preisstabilität AEUV 127 2<br />

– rechtliche Stellung AEUV vor 127–133 2, 4<br />

– Rechtsfähigkeit AEUV 129 4<br />

– Rechtsform AEUV 282 35 ff.<br />

– Satzung AEUV 129 60 ff.<br />

– Stabilität des Finanzsystems AEUV 127 78<br />

– Stellungnahmen AEUV 127 79 ff.<br />

– Unabhängigkeit Einf. 80 f., AEUV 123 5,<br />

130 1 ff., s. a. Europäische Zentralbank<br />

– Unterstützungspflichten Einf. 131 f.<br />

– Währungsreserven AEUV 127 49 ff.<br />

– Wirtschafts- und Finanzausschuss AEUV<br />

134 1<br />

– Zentralbankgeldversorgung AEUV 127 32<br />

– Ziele AEUV 127 1<br />

– Ziele AEUV 127 2<br />

– Zinsniveau AEUV 127 32<br />

– Zusätzliche Aufgaben Einf. 130<br />

Europäisches System Volkswirtschaftlicher<br />

Gesamtrechnungen AEUV 124 14<br />

– AEUV 126 168<br />

– Satzung 18 293<br />

Europäisches Übereinkommen <strong>zur</strong> Staatenimmunität<br />

von 1972 Satzung 23 54<br />

1594


Stichwortverzeichnis<br />

Europäisches Währungsinstitut AEUV 282<br />

13, Satzung 43 1 ff., 34, 42 f., 45, 44 1 f., 17,<br />

46 3 f., 6, 11 f., 16, Einf. 18 f.<br />

Europäisches Wirtschaftsinstitut AEUV 282<br />

13<br />

Europarecht<br />

– Zielbestimmungen AEUV 127 2, 3<br />

European Automated Clearing Houses<br />

Association Satzung 22 69<br />

European Master Agreement Satzung 18 193<br />

European Payments Council Satzung 22 36<br />

European Systemic Risk Board AEUV 134 33<br />

Euro-Stabilitätspakt s. Stabilitäts- und<br />

Wachstumspakt<br />

Eurosystem Einf. 98, 100 ff., AEUV 282 46 ff.<br />

Eurosystem Credit Assessment Framework<br />

Satzung 18 250<br />

Eurozone AEUV 122<br />

– Ausschluss aus der AEUV 122 65<br />

– Austritt aus der AEUV 122 65<br />

– Begriff AEUV vor 127–133 1<br />

EWS s. Europäisches Währungssystem<br />

EWS-Abkommen Satzung 43 34<br />

EWV-Vereinbarungen Satzung 22 61<br />

Excessive Imbalance Procedure AEUV 126<br />

64<br />

EZB s. Europäische Zentralbank<br />

EZB als Wertpapiersammelbank Satzung 18<br />

223<br />

EZB-Direktorium s. Direktorium der EZB<br />

EZB-Jahresbericht<br />

– Mitwirkung des Erweiterten Rates Satzung<br />

46 30 f.<br />

EZB-Kapital s. Kapital der EZB<br />

EZB-Mindestreserveverordnung<br />

1745/2003 Satzung 19 15<br />

EZB-Rat Einf. 110, AEUV 129 5 ff., 19 ff.,<br />

47 ff., 132 75, 282 54, 284 13 ff.<br />

– Aufgaben Satzung 12 3 ff.<br />

– Delegation Satzung 12 32 ff.<br />

– Grenzen der Regelungskompetenz Satzung<br />

12 11 ff.<br />

– Organisation von Sitzungen Satzung 10<br />

50 ff.<br />

– Unabhängigkeit AEUV 130 64<br />

– Verhaltenskodex für EZB-Ratsmitglieder<br />

Satzung 14 20<br />

– Vertraulichkeit der Aussprachen s.<br />

Geheimhaltung EZB/ESZB<br />

– Zusammensetzung AEUV 283 4 ff.<br />

EZB-Rechtsetzung AEUV 132 3<br />

EZB-Schuldverschreibungen Satzung 18<br />

214 ff.<br />

Fachaufsicht<br />

– über ESZB AEUV 130 73<br />

Factoring AEUV 18 287<br />

Fanzösisch-Polynesien<br />

– Assoziierungsabkommen Protokoll (Nr. 18)<br />

15<br />

Färöer und Grönland Protokoll (Nr. 17) 1 ff.<br />

– Bedeutung der Sonderregelung Protokoll<br />

(Nr. 17) 5<br />

– Besonderheiten Protokoll (Nr. 17) 11 ff.<br />

– Notwendigkeit der Sonderregelung Protokoll<br />

(Nr. 17) 5<br />

– Sonderbehandlung von Färöer Protokoll<br />

(Nr. 17) 7 f.<br />

– Sonderregelungen Protokoll (Nr. 17) 1 ff.<br />

– Zentralbank Protokoll (Nr. 17) 9<br />

Fazilitäten, ständige AEUV 127 46<br />

Federal Reserve Act Satzung 18 10<br />

Federal Reserve Bank AEUV 284 4<br />

Federal Reserve System Satzung 18 70<br />

Feinsteuerungsgeschäfte Satzung 18 26<br />

Feinsteuerungsoperationen AEUV 127 42<br />

Fernzugang Satzung 18 57 ff., 62 ff., 139<br />

Feste Wechselkurse Einf. 15 ff.<br />

Finalitätsrichtlinie Satzung 18 69, 22 13<br />

Financial Services Action Plan (FSAP) Satzung<br />

25 13<br />

Financial Stability Board AEUV 138 29<br />

Finanz- und Haushaltspolitik<br />

– als Teil der Wirtschaftspolitik AEUV 119<br />

75<br />

Finanzausgleich Einf. 71 f.<br />

Finanzausgleich AEUV 125 6<br />

– freiwillige Unterstützung Einf. 74 f.<br />

Finanzhilfen (an Mitgliedstaaten) AEUV 122<br />

14, 19 ff. 23, 25 ff., 37 ff.<br />

– Bedingungen und Auflagen s. Europäisches<br />

System der Zentralbanken<br />

– bei außergewöhnlichen Ereignissen s.<br />

Europäisches System der Zentralbanken<br />

– bei Naturkatastrophen AEUV 122 26<br />

– durch Mitgliedstaaten AEUV 122 42<br />

– Formen AEUV 122 41<br />

– Kausalitätsanforderungen AEUV 122 30 f.<br />

– Konditionen AEUV 122 38 ff.<br />

– Neuregelung (ESM) AEUV 122 68 f.<br />

– Refinanzierung AEUV 122 49 f.<br />

– und »Haircut« AEUV 122 52<br />

– und Defizitkriterien AEUV 122 29<br />

– Verbindlichkeit der Maßnahmen AEUV<br />

122 56<br />

– Zweckbindung AEUV 122 51<br />

Finanzielle Unabhängigkeit s. Unabhängigkeit<br />

EZB/ESZB, Inhalt; Unabhängigkeit,<br />

finanzielle<br />

Finanzieller Beistand s. Finanzhilfen<br />

Finanzierung durch Banken und ESZB Einf.<br />

83 ff.<br />

Finanzierungsdefizit s. Defizite, öffentliche<br />

1595


Stichwortverzeichnis<br />

Finanzinstitute, Privilegierungverbot für<br />

öffentliche Hand AEUV 124 2 ff.<br />

– Adressaten AEUV 124 8 ff.<br />

– Ausnahmen AEUV 124 21 ff.<br />

– Begriff der Finanzinstitute AEUV 124 9 ff.<br />

– finanzielle Vergünstigungen AEUV 124 19<br />

– Kreditinstitute AEUV 124 11<br />

– Rechtsakte AEUV 124 16<br />

– Steuervergünstigungen AEUV 124 18<br />

– Verbotene Maßnahmen AEUV 124 15 ff.<br />

– Wertpapierfirmen AEUV 124 12<br />

Finanzkrise s. Europäisches Währungssystem<br />

Finanzmärkte<br />

– Aufsichtsmaßnahmen AEUV 124 21<br />

Finanzpolitische Eigenverantwortlichkeit<br />

Einf. 68 ff.<br />

Finanzsanktionen Satzung 18 175<br />

Finanzsicherheiten Satzung 18 69<br />

Finanzsicherheitenrichtlinie Satzung 18 188,<br />

194<br />

Finanzstabilisierungsmechanismus, europäischer<br />

Satzung 43 39<br />

Finanzstabilität<br />

– Auftrag Satzung 18 106<br />

– Datenerhebung Satzung 5 8, 41<br />

– Zuständigkeit des Erweiterten Rates Satzung<br />

43 29 ff., 46 23<br />

Finanzsystem<br />

– Stabilität AEUV 127 78<br />

Finanztransfers AEUV 125 5<br />

Fiskalagent<br />

– als Systemaufgabe Satzung 21 8<br />

– Beispiele Satzung 21 14 ff.<br />

– EZB als Fiskalagent Satzung 21 27 ff.<br />

– Kunden der Zentralbanken Satzung 21<br />

34 ff.<br />

– Nationale Zentralbank als Hausbank des<br />

Staates Satzung 21 12 ff<br />

– Verzinsung von Einlagen öffentlicher<br />

Stellen Satzung 21 31 ff.<br />

Fiskalische Stabilität AEUV 120 7<br />

Fiskalpolitischer Pakt AEUV 126 174<br />

Föderalismus<br />

– und Finanzausgleich AEUV 122 24<br />

Fortschrittsbericht s. Defizitverfahren<br />

Franc-CFA s. CFA-Franc<br />

Franc-CFP s. CFP-Franc<br />

Frankreich<br />

– Sonderregelungen s. Sonderregelung<br />

Frankreich<br />

Französisch-Guayana Protokoll (Nr. 17) 7,<br />

Protokoll (Nr. 18) 9<br />

– Geltung des Europarechts Protokoll<br />

(Nr. 18) 14<br />

Französisch-Polynesien Protokoll (Nr. 18) 10<br />

– Geltung des Europarechts s. Färöer und<br />

Grönland<br />

Freezing Satzung 19 47<br />

Freier Wettbewerb AEUV 119 87 ff., 120 15,<br />

Satzung 18 45 ff.<br />

Freier Wettbewerb<br />

– Grundsatz Satzung 18 42<br />

Freistellung Einf. 62, s. a. Ausnahmeregelung,<br />

Sonderregelung<br />

– Dänemark s. Freistellung Dänemark<br />

– Unterschied <strong>zur</strong> Ausnahmeregelung Protokoll<br />

(Nr. 16) 11 f.<br />

Freistellung Dänemark Protokoll (Nr. 16) 1 ff.<br />

– Aufgaben und Ziele des ESZB Protokoll<br />

(Nr. 16) 26 f.<br />

– Bedeutung Protokoll (Nr. 16) 5 ff.<br />

– Beendigung Protokoll (Nr. 16) 10 ff.<br />

– Dritte Stufe Protokoll (Nr. 16) 4<br />

– Einführung des Euro Protokoll (Nr. 16) 14<br />

– Eingliederung in ESZB Protokoll (Nr. 16)<br />

20 ff.<br />

– Entstehung Protokoll (Nr. 16) 1 ff.<br />

– Grundsätze Protokoll (Nr. 16) 16 ff.<br />

– Kapital der EZB Protokoll (Nr. 16) 23<br />

– Nationale Währungspolitik Protokoll<br />

(Nr. 16) 28<br />

– Preisstabilität Protokoll (Nr. 16) 26<br />

– Rechtsfolgen Protokoll (Nr. 16) 12 ff.<br />

– Rechtsnatur Protokoll (Nr. 16) 8 f.<br />

– Verhältnis zu sonstigen Bestimmungen Protokoll<br />

(Nr. 16) 29 f.<br />

– Wirtschafts- und Währungspolitik Protokoll<br />

(Nr. 16) 24 f.<br />

Fremdwährungsintervention Satzung 30 11<br />

Frist<br />

– Abmahnung im Defizitverfahren AEUV<br />

126 123<br />

– Behebungsfrist im Defizitverfahren AEUV<br />

126 43<br />

– Frist <strong>zur</strong> Beschlussfassung bzgl. Feststellung<br />

eines übermäßigen Defizites AEUV<br />

126 98<br />

Frühwarnsystem AEUV 121 28<br />

Funktionale Unabhängigkeit s. Unabhängigkeit<br />

EZB/ESZB, Inhalt; Unabhängigkeit,<br />

funktionelle<br />

G10 AEUV 138 26<br />

G11 AEUV 138 45<br />

G20 AEUV 138 27<br />

G7/G8 AEUV 138 25<br />

G7/G9 AEUV 138 43<br />

Geheimhaltung Satzung 18 53<br />

Geheimhaltung EZB/ESZB Satzung 37 1 ff.<br />

– Adressaten der Geheimhaltungspflicht Satzung<br />

37 14 ff.<br />

– Aufhebung Satzung 37 22 ff.<br />

1596


Stichwortverzeichnis<br />

– Ausführungsbestimmungen Satzung 37 7 ff.<br />

– Bedeutung Satzung 37 3 ff.<br />

– Dienstvorschriften Satzung 37 7 ff.<br />

– Entstehung Satzung 37 1 f.<br />

– Ergänzender Kodex Satzung 37 9<br />

– Erlaubte Weitergabe Satzung 37 22 ff.<br />

– Gegenstände Satzung 37 11 ff.<br />

– Genehmigung im Einzelfall Satzung 37<br />

22 ff.<br />

– Genehmigung, Allgemeine Satzung 37 23 f.<br />

– Nationales Recht Satzung 37 31 ff.<br />

– Schweigepflicht Satzung 37 32<br />

– Verbotene Verhaltensweisen Satzung 37<br />

17 f.<br />

– Verhaltenskodex Satzung 37 8<br />

– Verhältnis zu sonstigen Bestimmungen Satzung<br />

37 26 ff.<br />

– Verhältnis zum Europarecht Satzung 37<br />

26 ff.<br />

– Verhältnis zum nationalen Recht Satzung<br />

37 31 ff.<br />

– Verstoß gegen Geheimhaltungspflicht Satzung<br />

37 25<br />

– Vertrauliche Informationen Satzung 37 11<br />

– Weitergabe geschützter Informationen Satzung<br />

37 17 f.<br />

– Weitergabe, erlaubte Satzung 37 22 ff.<br />

Geld- und Wechselkurspolitik, einheitliche s.<br />

Einheitliche Geld- und Wechselkurspolitik<br />

Geldbußen im Defizitverfahren<br />

– Rechtsnatur AEUV 126 138<br />

– wegen Falschdarstellung von Daten AEUV<br />

126 137<br />

Geldfälschung AEUV 133 1<br />

Geldmarkt AEUV 18 24<br />

Geldmengenziel AEUV 127 35<br />

Geldpolitik AEUV 126 2, 132 19<br />

– Kompetenzen AEUV 126 69<br />

– Koordinierung Satzung 43 16 ff., 27<br />

Geldpolitik, gemeinschaftliche AEUV 127 32<br />

Geldpolitische Geschäfte Satzung 30 3<br />

– Verlustausgleich Satzung 32 41<br />

– Verluste Satzung 32 38 ff.<br />

Geldpolitische Instrumente Einf. 138 ff.,<br />

AEUV 127 36 ff., Satzung 20 1 ff.<br />

Geldschöpfungsgewinne Satzung 32 1 ff.<br />

Geldwertstabilität AEUV 127 7, 130 30 ff.<br />

– gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht<br />

AEUV 127 10<br />

– Legaldefinition AEUV 127 9<br />

Geldzeichen<br />

– Ausgabe, unbefugte AEUV 128 107 ff.<br />

Geldzeichen<br />

– unbefugte Ausgabe AEUV 128 107 ff.<br />

Gelpolitische Zielsetzung Satzung 18 92 ff.<br />

Gemeinsame Währung Einf. 6, 33<br />

– Eintritt Einf. 33 ff.<br />

– Idee Einf. 6<br />

– Verpflichtung <strong>zur</strong> Einführung Einf. 63 ff.<br />

Gericht für den öffentlichen Dienst der<br />

<strong>Europäischen</strong> Union<br />

– Personal der EZB Satzung 36 37 ff.<br />

Gericht, zuständiges<br />

– EZB Einf. 119 f.<br />

Geschäfte mit Drittstaaten und internationalen<br />

Organisationen Satzung 23 1 ff.<br />

– Geschäftspartner Satzung 23 28 ff.<br />

Geschäftsjahr Satzung 26 10 f.<br />

Geschäftsordnung<br />

– Erweiterter Rat Satzung 44 58, 45 38 ff.<br />

Geschäftsordnung der EZB<br />

– ergänzende Geschäftsordnung des<br />

EZB-Direktoriums Satzung 11 17 ff.<br />

– Geschäftsordnung des Erweiterten<br />

Rates Satzung 45 5 ff.<br />

– Satzung 12 52 ff.<br />

Geschäftspartnerliste Satzung 18 151<br />

Gesetz über die Deutsche Bundesbank<br />

– § 15 Satzung 18 9<br />

Gesetzliche Unabhängigkeit s. Unabhängigkeit<br />

EZB/ESZB, Inhalt<br />

Gesetzliche Zahlungsmittel Einf. 134 ff.,<br />

AEUV 128 77 ff.<br />

– Parallelwährung Einf. 137<br />

– Schaffung Einf. 134 ff.<br />

Gesunde monetäre Rahmenbedingungen<br />

AEUV 119 58 ff.<br />

Gesunde öffentliche Finanzen AEUV 119<br />

53 ff.<br />

Geuro Einf. 137<br />

Gewinn<br />

– Ermittlung Satzung 33 3<br />

– Verteilung Satzung 33 5 f.<br />

Gewinn- und Verlustrechnung Satzung 15 21<br />

Girokonto Satzung 17 16<br />

Gleichgewicht, außenwirtschaftliches AEUV<br />

127 10<br />

Gleichgewicht, gesamtwirtschaftliches AEUV<br />

127 10<br />

– Teilziele AEUV 127 10<br />

Gold Satzung 30 10<br />

Goldabkommen Satzung 31 26<br />

Goldeinlösungspflicht Einf. 3<br />

– Aufhebung durch USA Einf. 3<br />

Goldstandard Einf. 3<br />

Griechenland Satzung 18 113, 257<br />

Griechenland-Hilfen AEUV 122 57 f.<br />

Griechenlandkrise AEUV 125 2<br />

Griechenland-Krise AEUV 123 26<br />

Grönland s. Färöer und Grönland<br />

Großbetragszahlungssysteme<br />

– Oversight-Standards Satzung 22 92<br />

1597


Stichwortverzeichnis<br />

Großbritannien<br />

– Protokoll Protokoll (Nr. 15) 1 ff.<br />

Grundfreiheiten Satzung 18 58, 63<br />

Grundprinzipien Einf. 66 ff.<br />

– Finanzpolitische Eigenverantwortlichkeit<br />

Einf. 68 ff.<br />

– Trennung von Währungs- und Wirtschaftspolitik<br />

Einf. 66 f.<br />

Grundsatz der loyalen Zusammenarbeit<br />

AEUV 126 158<br />

– im Bereich der Statistik Satzung 5 12<br />

Grundsatz einer offenen Marktwirtschaft und<br />

des freien Wettbewerbes Satzung 18 42<br />

Grundsätze der Wirschaftspolitik<br />

– enge Koordinierung AEUV 119 80 ff.<br />

Grundsätze der Wirtschafts- und Währungspolitik<br />

AEUV 119 37 ff.<br />

– dauerhaft finanzierbare Zahlungsbilanz<br />

AEUV 119 60 ff.<br />

– Gesunde monetäre Rahmenbedingungen<br />

AEUV 119 58 ff.<br />

– Gesunde öffentliche Finanzen AEUV 119<br />

53 ff.<br />

– Inhalt AEUV 119 42 ff.<br />

– Rangverhältnis AEUV 119 40 f.<br />

– Stabile Preise AEUV 119 43 ff.<br />

– Stabilitätspolitik AEUV 119 64 ff.<br />

– Verbraucherpreise AEUV 119 45<br />

Grundsätze der Wirtschaftspolitik<br />

– Binnenmarkt AEUV 119 83 ff.<br />

– Festlegung gemeinsamer Ziele AEUV 119<br />

85 ff.<br />

– offene Marktwirtschaft mit freiem<br />

Wettbewerb AEUV 119 87 ff.<br />

Grundzüge der Wirtschaftspolitik<br />

– Empfehlungen des Rates AEUV 119 82<br />

Guadeloupe Protokoll (Nr. 17) 7, Protokoll<br />

(Nr. 18) 9<br />

Guadeloupe<br />

– Geltung des Europarechts Protokoll<br />

(Nr. 18) 14<br />

Haftung Satzung 30 127 f.<br />

Haftung der Union AEUV 340 2 ff.<br />

– außervertragliche AEUV 340 5 ff.<br />

– vertragliche AEUV 340 3 f.<br />

Haftungsverbot AEUV 125 13 ff.<br />

Haircut AEUV 122 52, Satzung 18 261<br />

Haircut s. Schuldenschnitt<br />

Harmonisierung<br />

– im Bereich der Statistik Satzung 5 47 ff.<br />

Hauptrefinanzierungsgeschäfte AEUV 127<br />

40, Satzung 18 22<br />

Haushaltsautonomie AEUV 125 2<br />

Haushaltsdefizit s. Defizite, öffentliche<br />

Haushaltsdefizitverfahren s. Defizitverfahren<br />

Haushaltsdisziplin AEUV 126 1 ff.<br />

– Begriff AEUV 126 79<br />

– Bemühenspflicht s. Defizite, öffentliche<br />

– Durchsetzung durch Mahnverfahren<br />

AEUV 126 120 ff.<br />

– Durchsetzungsverfahren AEUV 126 77<br />

– Einhaltung der Haushaltsdisziplin AEUV<br />

126 78<br />

– erhebliches Abweichen vom mittelfristigen<br />

Haushaltsziel AEUV 126 11<br />

– Konvergenzprogramm AEUV 126 10<br />

– Koordinierungs- und Überwachungsverfahren,<br />

präventives AEUV 126 6<br />

– Rechtspflicht s. Defizite, öffentliche<br />

– Referenzkriterien AEUV 126 78 ff., 90<br />

– Sanktionierungsverfahren, repressives<br />

AEUV 126 6, 12 ff., 127 ff.<br />

– schwerwiegende Fehler AEUV 126 80<br />

– Stabilitätsprogramm AEUV 126 10<br />

– Überwachungsverfahren AEUV 126 1,<br />

78 ff.<br />

– Verfahren <strong>zur</strong> Überwachung s. Haushaltsdisziplin,<br />

Überwachungsverfahren<br />

Haushaltsentwicklung AEUV 121 4<br />

Haushaltskrise<br />

– und außergewöhnliche Ereignisse AEUV<br />

122 33 f.<br />

Haushaltspolitik<br />

– Kompetenzen AEUV 126 69<br />

Haushaltsüberwachungsverfahren s. Haushaltsdisziplin<br />

Heimatkonten Satzung 22 144<br />

Herman Van Rompuy s. Van Rompuy,<br />

Herman<br />

Humphrey-Hawkins Procedure AEUV 284 4<br />

Hybride Verrechnung Satzung 22 44<br />

Hybrides System Satzung 22 47 f.<br />

ICAS s. Inhouse credit assessment<br />

IEDOM s. Institut d’Émission des Départements<br />

d’Outre-mer<br />

IEOM s. Institut d’Émission d’Outre-Mer<br />

Immunität Satzung 30 98<br />

Immunität der EZB AEUV 343 22 ff., 30 ff.<br />

Immunität von Währungsreserven ausländischer<br />

Zentralbanken Satzung 23 51 ff.<br />

Inflation AEUV 123 4, 124 6, 130 26 ff., 30 ff.<br />

Inflationssteuerung AEUV 127 34<br />

Information des Erweiterten Rates über<br />

Maßnahmen des EZB-Rates Satzung 46 47<br />

inhouse credit assessment Satzung 18 250<br />

Innertageskredit Satzung 22 49<br />

Insolvenz<br />

– TARGET2 Satzung 22 159 ff.<br />

Institut d’Émission des Départements<br />

d’Outre-mer Protokoll (Nr. 18) 29<br />

Institut d’Émission d’Outre-Mer Protokoll<br />

(Nr. 18) 27 ff.<br />

1598


Stichwortverzeichnis<br />

Institutionelle Unabhängigkeit s. Unabhängigkeit<br />

EZB/ESZB, Inhalt; Unabhängigkeit,<br />

institutionelle<br />

Instrumente, geldpolitische AEUV 127 36 ff.<br />

– Mindestreserve AEUV 127 38<br />

– Mindestreservepolitik AEUV 127 38<br />

– Offenmarktpolitik AEUV 127 39 ff.<br />

Interinstitutionelle Vereinbarungen AEUV<br />

132 9<br />

Internal rating based Satzung 18 250<br />

Internationale Bank für Wiederaufbau und<br />

Entwicklung s. Weltbank<br />

Internationale Organisationen<br />

– Zusammenarbeit mit Satzung 5 42 ff.<br />

Internationaler Währungsfonds Einf. 1, 4,<br />

AEUV 122 40, 52, 58, 60, 67, 123 19, 125 8,<br />

138 15, 39, 219 68 ff., Satzung 31 62<br />

Interventionen Satzung 23 5, 30 2, 8, 84<br />

– Fremdwährungs- Satzung 30 11<br />

Interzentralbank-Verrechnungsbeziehungen<br />

Satzung 22 109<br />

Intra-Eurosystem-Verbindlichkeiten Satzung<br />

30 44<br />

Intra-Euroystem-Salden<br />

– Banknotenumlauf Satzung 32 54 ff.<br />

Inverzugsetzung<br />

– Defizitverfahren AEUV 126 120 ff.<br />

IRB s. Internal rating based<br />

IWF s. Internationaler Währungsfonds<br />

IWF-administrierte Fazilitäten Satzung 31 8<br />

IWF-Reservepositionen Satzung 30 75 ff.<br />

– Zusammenlegung mit Sonderziehungsrechten<br />

Satzung 30 77 ff.<br />

Jahresabschluss Satzung 26 2 ff.<br />

– Gliederung der Bilanz Satzung 26 40 ff.<br />

Jahresbericht Satzung 15 7, 19 ff.<br />

– Gewinn- und Verlustrechnung Satzung 15<br />

21<br />

– Inhalt Satzung 15 21<br />

– TARGET II-Salden Satzung 15 21<br />

Jährliche Mindestverbesserung AEUV 126<br />

123<br />

Jumbo-Emission Satzung 18 311<br />

Kanarische Inseln Protokoll (Nr. 17) 7<br />

– Geltung des Europarechts Protokoll<br />

(Nr. 18) 14<br />

Kapital der EZB Einf. 113 ff.<br />

– Einzahlung durch Zentralbanken außerhalb<br />

des Eurowährungsgebietes Satzung 44 23,<br />

58, 45 13 f., 46 14, 36 f.<br />

– Erhöhung Satzung 44 24, 46 38<br />

– Zeichnungsschlüssel Satzung 44 23, 46<br />

35 ff.<br />

Kapitalanteil Satzung 30 17<br />

– Angleichung Satzung 29 33 ff.<br />

– Angleichung für Mitgliedstaaten mit<br />

Ausnahmeregelung Satzung 47 12 ff.<br />

– Einheitlicher Schlüssel Satzung 29 1<br />

– Pfändungsmöglichkeit Satzung 28 28 f.<br />

– Rechtsqualität Satzung 25 18 ff.<br />

– Übertragung Satzung 28 30 ff.<br />

Kapitalerhöhung Satzung 28 3, 7 ff., vor<br />

28–33 12, 16 f. 21 ff.<br />

– TARGET-Überweisung Satzung vor 28–33<br />

8, 10<br />

– Verordnung Satzung 28 8 ff.<br />

Kapitalisierungspflicht Satzung 30 17 ff.<br />

Kapitalmarkt AEUV 125 3 f.<br />

Kapitalschlüssel Satzung 48 8<br />

– Anpassung bei Beitritten <strong>zur</strong> EU Satzung<br />

29 16 ff.<br />

– Bedeutung Satzung 29 2 ff.<br />

– Berechnung Satzung 29 25 ff.<br />

– Erste Festlegung Satzung 29 8 ff.<br />

– Folgen einer Änderung Satzung 29 21 ff.<br />

– Gewinnverteilung Satzung 33 17<br />

– Regelmäßige Anpassungen Satzung 29<br />

12 ff.<br />

Kapitalverkehr AEUV 121 2<br />

Kapitalvorschriften Satzung vor 28–33 1<br />

Kapitalvorschriften<br />

– Abstimmungsverfahren Satzung vor 28–33<br />

42 f.<br />

Kapverdischer Escudo AEUV 219 62<br />

Kassenkredite AEUV 123 11<br />

Katastrophenschutz AEUV 122 21 f.<br />

Kodex, ergänzender ~ für die Mitglieder des<br />

Direktoriums s. Ergänzender Kodex für die<br />

Mitglieder des Direktoriums der <strong>Europäischen</strong><br />

Zentralbank<br />

Kollegiale Leitungsorgane AEUV 130 94 ff.<br />

Komitologie-Verfahren Satzung 25 17, 18, vor<br />

28–33 1<br />

Kommunikationsdienstleister Satzung 22 40<br />

Komorischer Franc AEUV 219 62<br />

Konflikte<br />

– Zielkonflikte EUV 3 13 f.<br />

Konsigantionslager AEUV 128 50<br />

Konsolidierte Bilanz des Eurosystems Satzung<br />

26 58 ff.<br />

Konsolidierter Ausweis s. Konsolidierter<br />

Wochenausweis<br />

Konsolidierter Wochenausweis Satzung 26 6<br />

Konsortialdarlehensverträge Satzung 18 283<br />

Konsultation der EZB Satzung 43 29 ff.<br />

– Mitwirkung des Erweiterten Rates Satzung<br />

46 22 ff.<br />

Kontingentierung Satzung 18 76<br />

Kontingentierungssystem Satzung 23 47<br />

Konto Satzung 17 16 ff.<br />

– Inhaber Satzung 17 12 ff.<br />

1599


Stichwortverzeichnis<br />

– Marktwirtschaft und Wettbewerb Satzung<br />

17 7 ff.<br />

Kontrolle der EZB Einf. 118 ff., AEUV 130<br />

79 ff.<br />

Konvergenz AEUV 121 2<br />

– ökonomische AEUV 126 3, 10<br />

Konvergenzbericht Satzung 30 30<br />

– Zuständigkeit Satzung 43 46<br />

Konvergenzentscheidung AEUV 121 1<br />

Konvergenzkriterien Einf. 82<br />

Konvergenzprogramm AEUV 121 17, 126 10,<br />

42<br />

Konvergenzprüfung<br />

– Dauerhaftigkeit der Konvergenz AEUV<br />

140 2, 9, 16<br />

– Konvergenzberichte AEUV 140 23 ff.<br />

– rechtliche Konvergenz AEUV 131 10, 140<br />

6, 28<br />

– Theorie der optimalen Währungsräume<br />

AEUV 140 7 ff.<br />

– Verfahren AEUV 140 20 ff.<br />

– wirtschaftliche Konvergenzkriterien AEUV<br />

140 29 ff.<br />

Kooperation zwischen Finanzaufsicht,<br />

Zentralbanken und Finanzministerien<br />

– Finanzstabilitätsaufgabe der Zentralbanken<br />

Satzung 25 22<br />

– Memorandum of Understanding (MoU) Satzung<br />

25 21 ff.<br />

– Struktur der beteiligten Ausschüsse Satzung<br />

25 19 ff.<br />

Koordinierung der Wirtschaftspolitik AEUV<br />

119 68 ff., 121 6<br />

– Bedeutung AEUV 119 69 ff.<br />

– Begriff AEUV 119 73 ff.<br />

– Binnenmarkt AEUV 119 83 f.<br />

– durch Mitgliedstaaten AEUV 119 72<br />

– gemeinsame Ziele AEUV 119 85 f.<br />

– Gemeinschaftsaufgabe AEUV 119 70 f.<br />

– Grundsätze AEUV 119 80 ff.<br />

– Offene Marktwirtschaft mit freiem<br />

Wettbewerb AEUV 119 87 ff.<br />

– Pflicht AEUV 119 68 ff.<br />

– Sixpack AEUV 119 82<br />

Koordinierung, offene s. Offene Koordinierung<br />

Koordinierungs- und Überwachungsverfahren,<br />

präventives AEUV 126 6<br />

– Anwendung auf das Vereinigte Königreich<br />

AEUV 126 75<br />

Korrespondenzzentralbank Satzung 18 201<br />

Korsika Protokoll (Nr. 18) 6<br />

Kosovo AEUV 219 65<br />

Kostenindikator AEUV 126 63<br />

Kreditfazilitäten, Verbote AEUV 123 8 ff., 24<br />

– Ausnahmen AEUV 123 39 f.<br />

– Begriff AEUV 123 8, 10<br />

– für öffentliche Hand AEUV 123 9 ff., 29 ff.<br />

– Überwachung AEUV 123 37 f.<br />

– Überziehungsfazilitäten AEUV 123 10<br />

Kreditforderungen Satzung 18 271 ff.<br />

Kreditinstitut<br />

– Begriff AEUV 127 68<br />

Kreditwürdigkeit<br />

– Wiederherstellung nach Defizitverfahren<br />

AEUV 126 145<br />

Krise des Euro Einf. 146 ff.<br />

Krisenbewältigung AEUV 130 139 ff.<br />

Kursmanipulation Satzung 18 122<br />

Kurspflege Satzung 18 104<br />

Kurzfristiger Währungsbeistand Satzung 43<br />

35<br />

La France d’outre-mer Protokoll (Nr. 18) 6<br />

– Anordnungen der EZB Protokoll (Nr. 18)<br />

22<br />

– Euro Protokoll (Nr. 18) 18 ff.<br />

– Geltung des Europarechts Protokoll<br />

(Nr. 18) 13 ff.<br />

La France métropolitaine s. Sonderregelung<br />

Frankreich<br />

Lamfalussy-Verfahren Satzung 25 17<br />

Längerfristige Refinanzierungsgeschäfte<br />

AEUV 127 41, Satzung 18 22<br />

Leasing Satzung 18 287<br />

Leistungsbilanz AEUV 126 63<br />

Leistungswettbewerb AEUV 120 16<br />

Leitlinien für Stabilitäts- und Konvergenzprogramme,<br />

sowie nationale Reformprogramme<br />

AEUV 126 50<br />

Leitlinien über Rechnungslegung AEUV 15<br />

11<br />

Leitungsorgane, kollegiale s. Kollegiale<br />

Leitungsorgange<br />

Leitzinsbeschlüsse Satzung 18 177<br />

Leitzinsfunktion Satzung 18 34<br />

Lender of last resort Einf. 124 ff.<br />

Level-3-Ausschüsse AEUV 134 32<br />

Liquiditätsdefizit Satzung 18 93<br />

Liquiditätsengpässe Einf. 85, 125<br />

Lissabon s. Vertrag von Lissabon<br />

Lissabon-Strategie AEUV 119 82<br />

Location policy Satzung 22 21 ff.<br />

Loyalen Zusammenarbeit, Gebot der AEUV<br />

282 76 f., 284 3, 343 5 f.<br />

LTRO s. Längerfristiges Refinanzierungsgeschäft<br />

Maastricht s. Vertrag von Maastricht<br />

Maastricht-Kriterien AEUV 119 54 ff.<br />

Madeira Protokoll (Nr. 17) 7<br />

– Geltung des Europarechts Protokoll<br />

(Nr. 18) 14<br />

Magisches Viereck AEUV 120 1, 127 10, 28<br />

1600


Stichwortverzeichnis<br />

Mahnverfahren<br />

– Defizitverfahren AEUV 126 120 ff.<br />

Makroökonomische Ungleichgewichte s.<br />

Ungleichgewichte, makroökonomische<br />

Marginaler Satz Satzung 18 31<br />

Marktkonforme Verschuldung AEUV 125 3<br />

Marktmissbrauchsrichtlinie Satzung 18 122<br />

Marktwirtschaft AEUV 120 15<br />

Marktwirtschaft, offene AEUV 119 87 ff., 120<br />

3, 15, 124 3, 20, Satzung 18 45 ff.<br />

Marktwirtschaft, offene<br />

– Grundsatz Satzung 18 42<br />

Marktwirtschaft, offene<br />

– Inhalt AEUV 119 88 f.<br />

Marktwirtschaft, offene<br />

– und Haushaltsdisziplin AEUV 124 4<br />

Martinique Protokoll (Nr. 17) 7, Protokoll<br />

(Nr. 18) 9<br />

– Geltung des Europarechts Protokoll<br />

(Nr. 18) 14<br />

Maßnahmenplan AEUV 126 65<br />

Materielle Unabhängigkeit s. Unabhängigkeit<br />

EZB/ESZB, Inhalt<br />

Mayotte AEUV 219 64, Protokoll (Nr. 18) 9<br />

– Assoziierungsabkommen Protokoll (Nr. 18)<br />

5<br />

– Euro Protokoll (Nr. 18) 19, 21<br />

– Geltung des Europarechts Protokoll<br />

(Nr. 18) 15<br />

Mengentender Satzung 18 30<br />

– mit Vollzuteilung Satzung 18 38, 41<br />

Mengentenderverfahren AEUV 127 45<br />

Minderheitenrechte<br />

– Erweiterter Rat Satzung 45 19<br />

Mindestbietungssatz Satzung 18 31<br />

Mindestreserve Satzung 19 1 ff., 32 3, AEUV<br />

127 38<br />

– Durchschnittshaltung Satzung 19 62<br />

– Mindestreserveerfüllung Satzung 19 52 ff.<br />

– Rechtsgrundlage Satzung 19 5<br />

– Sanktionen Satzung 19 72 ff.<br />

– Territorialitätsprinzip Satzung 19 32<br />

– Übergangsregelungen Satzung 44 32 f.<br />

– Verstöße Satzung 19 81<br />

– Verzinsung Satzung 19 65<br />

Mindestreserveanforderungen AEUV 132 97<br />

Mindestreservebasis AEUV 127 38, Satzung<br />

19 25 ff.,<br />

Mindestreserveerfüllung Satzung 19 52 ff.<br />

Mindestreserve-Ist Satzung 19 53<br />

Mindestreservepflicht Satzung 18 146 f.<br />

Mindestreservepolitik AEUV 127 38<br />

Mindestreservepflicht<br />

– Ausnahme Satzung 19 18<br />

– Befreiung Satzung 19 20<br />

– Verrechnungspositionen Satzung 19 37<br />

Mindestreservesoll AEUV 132 26, Satzung 19<br />

25 ff.<br />

Mindestreserveverordnung 2531/98 Satzung<br />

19 12<br />

Mindestverbesserung, jährliche s. Jährliche<br />

Mindestverbesserung<br />

Mitgliedsstaaten mit Ausnahmeregelung<br />

– Rolle bei der Anwendung von Art. 5<br />

ESZB-Statut Satzung 5 4 ff.<br />

Mitgliedstaaten<br />

– Bonität AEUV 123 26, 124 6<br />

Mitgliedstaaten mit Ausnahmeregelung s.<br />

Ausnahmeregelung<br />

Mittelfristiger finanzieller Beistand AEUV<br />

141 12, Satzung 43 36 ff.<br />

Mittelfristiges Haushaltsziel AEUV 121 27<br />

Monaco AEUV 219 60<br />

Monatsberichte Satzung 15 15<br />

Monetäre Basis Satzung 32 1<br />

Monetäre Einkünfte<br />

– Abzüge Satzung 32 34 ff.<br />

– Berechnung Satzung 32 64 ff.<br />

– Definition Satzung 32 1<br />

– direkte Ermittlung Satzung 32 6, 18<br />

– Earmarking Satzung 32 33, 64<br />

– Einschleifregelung Satzung 32 25, 70 ff.<br />

– Erfassung Satzung 32 32 ff.<br />

– Gesamtpaket der Regelungen Satzung 32<br />

75 ff.<br />

– Goldbestände Satzung 32 33<br />

– indirekte Ermittlung Satzung 32 6, 19<br />

– Parallelumlauf von Euro-Bargeld Satzung<br />

32 24<br />

– Übergangsregelungen Satzung 32 17 ff., 33<br />

24<br />

– Vergemeinschaftung des Vermögensbestands<br />

Satzung 32 29<br />

– Verteilung Satzung 32 7 f., 57<br />

– Verteilungsschlüssel Satzung 32 14 ff.<br />

Monetäre Haushaltsfinanzierung AEUV 123<br />

4, 6<br />

– und Erwerb von Schuldtiteln AEUV 123<br />

22 ff.<br />

– Verbot, Ausnahmen vom AEUV 123 12 ff.<br />

– Verbot, Zweck des AEUV 123 3 ff.<br />

Monetäre Staatsfinanzierung Einf. 31,<br />

Satzung 18 121<br />

Monopolnotenbank AEUV 282 129<br />

Montenegro AEUV 219 65<br />

MRO s. Hauptrefinanzierungsgeschäft<br />

Multilaterale Überwachung AEUV 121 1, 3,<br />

15<br />

Nachrang Satzung 18 243<br />

Nationale Währungspolitik<br />

– Ausnahmeregelung Protokoll (Nr. 16) 28<br />

1601


Stichwortverzeichnis<br />

Nationale Zentralbanken Einf. 104 ff., s. a.<br />

Deutsche Bundesbank<br />

– Eigenkapital Satzung vor 28–33 9<br />

– Eigenständigkeit Satzung 28 1<br />

– Einbindung in ESZB Einf. 104 ff.<br />

– Geltung der Vorgaben von Art. 14.2 für<br />

Mitglieder von Beschlussorganen Satzung<br />

14 6 ff.<br />

– innerhalb des ESZB AEUV 129 8 ff.<br />

– integraler Bestandteil des ESZB Satzung 14<br />

34 ff.<br />

– Nachschusspflicht Satzung 33 9<br />

– Organisations- und Personalhoheit Satzung<br />

12 14, 14 36 ff.<br />

– Personalrecht Satzung 36 4<br />

– s. auch Dezentralitätsgrundsatz s. auch<br />

Dezentralitätsgrundsatz<br />

– Unabhängigkeit AEUV 130 1 ff., 100<br />

– Wahrnehmung von Nicht-ESZB-Aufgaben<br />

Satzung 14 44 ff.<br />

Naturkatastrophen AEUV 122 21 f., 26, 124<br />

25<br />

Nebensysteme Satzung 22 23<br />

– Anbindung an TARGET2 Satzung 22 168 ff.<br />

– Begriff Satzung 22 60<br />

– Verrechnungsstelle Satzung 22 59 ff.<br />

Nebensystem-Schnittstelle Satzung 22 169<br />

Nebenwährung AEUV 128 116<br />

Netting Satzung 22 43<br />

Netting, multilaterales Satzung 22 43<br />

Nettoausgleich Satzung 22 42<br />

Nettoauslandsverschuldung AEUV 126 63<br />

Neu-Kaledonien Protokoll (Nr. 18) 11<br />

– Assoziierungsabkommen Protokoll (Nr. 18)<br />

15<br />

– Geltung des Europarechts Protokoll<br />

(Nr. 18) 15 f.<br />

Neutrale Refinanzierung Satzung 18 20<br />

Nichtfinanzunternehmen Satzung 18 292<br />

Nichtigkeitsklage<br />

– Defizitverfahren AEUV 126 154 f.<br />

Niederländisches Verfahren Satzung 18 31<br />

Nizza s. Vertrag von Nizza<br />

No-bail-out s. Bail-out (Verbot)<br />

Nordirland<br />

– Protokoll Protokoll (Nr. 15) 1 ff.<br />

Notching-Ansatz Satzung 18 309<br />

Notes held to order schemes AEUV 128 49<br />

OECD s. Organisation für wirtschaftliche<br />

Zusammenarbeit und Entwicklung<br />

Offene Koordinierung AEUV 119 82<br />

Offenmarkt- und Kreditgeschäfte<br />

– Geschäftspartnerliste Satzung 18 151<br />

– Kreditinstitute und andere Marktteilnehmer<br />

Satzung 18 142 ff.<br />

– Rechtsnatur Satzung 18 176<br />

– Zulassung Satzung 18 151<br />

Offenmarktpolitik AEUV 123 23 ff., 127 39 ff.<br />

– Feinsteuerungsoperationen AEUV 127 42<br />

– Hauptrefinanzierungsgeschäfte AEUV 127<br />

40<br />

– Längerfristige Refinanzierungsgeschäfte<br />

AEUV 127 41<br />

– Ständige Fazilitäten AEUV 127 46<br />

– Strukturelle Operationen AEUV 127 43<br />

– Tenderverfahren AEUV 127 44 f.<br />

– Zuteilung AEUV 127 44 f.<br />

Öffentliche Defizite s. Defizite, öffentliche<br />

Öffentliche Dokumente Satzung 15 24 ff.<br />

Öffentliche Unternehmen AEUV 123 34 ff.,<br />

39 f.<br />

Öffentliche Verschuldung<br />

– Referenzwert AEUV 126 22 ff., 158<br />

Öffentlicher Schuldenstand s. Schuldenstand,<br />

öffentlicher<br />

Office Européen de Lutte Anti-Fraude s.<br />

Europäisches Amt für Betrugsbekämpfung<br />

Offizielle Währungsreserven Satzung 23 11,<br />

30 5<br />

OGAW-Richtlinie Satzung 18 301<br />

Ökologische Marktwirtschaft AEUV 120 18<br />

OLAF s. Europäisches Amt für Betrugsbekämpfung<br />

OLAF-Beschluss Satzung 44 29, 46 40<br />

Operationelle Unabhängigkeit s. Unabhängigkeit<br />

EZB/ESZB, Inhalt<br />

Operationen, strukturelle AEUV 127 43<br />

Optimaler Währungsraum<br />

– Theorie AEUV 120 6<br />

Organbegriff<br />

– Ausweitung EUV 13 19 f.<br />

Organe der EU EUV 13 1 ff.<br />

Organeigenschaft von ESZB und EZB EUV<br />

13 1 ff., 13 ff., AEUV 130 9, 13 ff. 160<br />

Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit<br />

und Entwicklung AEUV 138 24, 138<br />

41, 219 78<br />

Organisation, internationale Satzung 31 59 ff.<br />

Organisatorische Unabhängigkeit s.<br />

Unabhängigkeit EZB/ESZB, Inhalt<br />

Outsourcing s. Auslagerung<br />

Oversight-Standards Satzung 22 92<br />

Parallelwährung Einf. 137<br />

Payment-versus-payment Satzung 22 27 f.<br />

Persistent bidders Satzung 18 84<br />

Personal<br />

– Anwendbarkeit der Beschäftigungsbedingungen<br />

Satzung 36 16<br />

– Beamte Satzung 36 32<br />

– Befreiungen Satzung 36 10, 28, 49 f.<br />

– Beschäftigungsbedingungen s. Beschäftigungsbedingungen<br />

der EZB<br />

1602


Stichwortverzeichnis<br />

– Bundesbank Satzung 36 4 ff.<br />

– Direktionsrecht Satzung 36 35<br />

– Gerichtliche Kontrolle Satzung 36 2, 36 ff.<br />

– Gerichtsbarkeit, nationale Satzung 36 38<br />

– Nationales Recht Satzung 36 11<br />

– Rechtsschutz s. Rechtsschutz Personal<br />

– Rechtsweg Satzung 36 36 ff.<br />

– Sonderrecht Satzung 36 2 ff.<br />

– Vorrechte Satzung 36 10, 28, 49 f.<br />

Personalrecht Satzung 36 4, 5<br />

– Unabhängigkeit Satzung 36 15<br />

Personelle Unabhängigkeit s. Unabhängigkeit<br />

EZB/ESZB, Inhalt<br />

Persönliche Unabhängigkeit s. Unabhängigkeit,<br />

persönliche<br />

Pfandbriefgesetz Satzung 18 304<br />

PHA s. Proprietäre Heimatkonten<br />

Phillips-Zusammenhang AEUV 130 34<br />

Politische Unabhängigkeit s. Unabhängigkeit<br />

EZB/ESZB, Inhalt<br />

Politische Union Einf. 13, 88 f.<br />

Pooling Satzung 18 206, 212, 363<br />

Präsident und Vizepräsident der EZB<br />

– Außenvertretung der EZB Satzung 13 8 ff.<br />

– Bestellung AEUV 283 9 ff., Satzung 13 5<br />

– doppelte Stimmgewichtung Satzung 13 5<br />

– Vorsitz in den EZB-Beschlussorganen Satzung<br />

13 4 ff.<br />

Präsidenten der nationalen Zentralbanken<br />

– Amtsdauer Satzung 14 10 ff.<br />

– Beschäftigungsbedingungen Satzung 14<br />

21 ff.<br />

– Entlassung aus dem Amt Satzung 14 24 ff.<br />

– Ernennung Satzung 14 8 f.<br />

– Inkompatibilität des Amtes Satzung 14<br />

15 ff.<br />

– persönliche Unabhängigkeit Satzung 14<br />

4 ff.<br />

– Verhaltenskodizes Satzung 14 18 ff.<br />

Präsidenten der Notenbanken<br />

– Ausschuss Einf. 5<br />

Präventives Koordinierungs- und Überwachungsverfahren<br />

s. Haushaltsdisziplin<br />

Preise, stabile AEUV 119 43 ff.<br />

Preisindikator AEUV 126 63<br />

Preisstabilität<br />

– »magisches Viereck« AEUV 127 10<br />

– Absicherung AEUV 130 38<br />

– absolute AEUV 127 13<br />

– als Brücke zwischen (dezentraler)<br />

Wirtschafts- und (zentralisierter) Geldpolitik<br />

AEUV 126 7<br />

– Bedeutung AEUV 119 99 f.<br />

– Begriff AEUV 127 12 ff.<br />

– Definition AEUV 119 46 ff.<br />

– Deflation AEUV 127 12<br />

– Durchsetzung AEUV 127 16 ff., 21<br />

– Garantie der vorrangigen Stellung der<br />

Preisstabilität AEUV 126 70<br />

– Geldwertstabilität AEUV 127 7<br />

– Gewährleistung AEUV 127 10<br />

– Individualuntätigkeitsklage AEUV 127 21<br />

– Inflation AEUV 127 12<br />

– Konvergenzprogramm AEUV 126 42<br />

– Mitgliedstaaten mit Ausnahmeregelung<br />

Protokoll (Nr. 16) 26<br />

– Nichtigkeitsklage AEUV 127 18<br />

– Personalrecht Satzung 36 9<br />

– relative AEUV 127 13<br />

– Stabilitätsprogramm s. Stabilitätsprogramm<br />

– und Finanzhilfen AEUV 122 123<br />

– Untätigkeitsklage AEUV 127 18<br />

– Verhältnis <strong>zur</strong> Wirtschaftspolitik AEUV<br />

130 12<br />

– Vorrang Einf. 77 ff., AEUV 119 98, 102 f.,<br />

130 12, 37 f.<br />

– vorrangiges Ziel AEUV 119 98 ff., 102<br />

– Vorrangigkeit AEUV 127 2, 7<br />

Prinzip der Marktkonformität Satzung 18 47<br />

Prinzip des freien Wettbewerbs Satzung 18 47<br />

Privilegienprotokoll AEUV 343 2 ff.<br />

Proportionalität Satzung 18 84<br />

Proprietäre Heimatkonten Satzung 22 8<br />

Pro-rata-Zuteilung Satzung 18 31, 50<br />

Protokoll (Nr. 16)<br />

– Verhältnis zu Protokoll (Nr. 17) Protokoll<br />

(Nr. 17) 10<br />

Protokoll (Nr. 17)<br />

– Verhältnis zu Protokoll (Nr. 16) Protokoll<br />

(Nr. 17) 10<br />

Protokoll über das Verfahren bei übermäßigem<br />

Defizit AEUV 126 12<br />

– Durchführungsbestimmungen AEUV 126<br />

165 ff.<br />

Protokolle<br />

– Rechtsnatur Einf. 29<br />

PvP s. Payment-versus-payment<br />

Quantitative easing Satzung 18 97<br />

Quartalsausweis Satzung 26 7<br />

Rat der EU s. Rat der <strong>Europäischen</strong> Union<br />

Rat der <strong>Europäischen</strong> Union<br />

– Aufhebung von Sanktionsentscheidungen<br />

AEUV 126 143<br />

– Behebungsfrist im Defizitverfahren AEUV<br />

126 43<br />

– Beschluss der Sanktionierung AEUV 126<br />

139<br />

– Einschätzungsprärogative AEUV 122 12,<br />

30<br />

– Empfehlungen im Defizitverfahren AEUV<br />

126 41 ff., 145<br />

1603


Stichwortverzeichnis<br />

– Ermessen AEUV 122 14<br />

– Ersuchen an Europäische Investitionsbank<br />

AEUV 126 133<br />

– Feststellung eines übermäßigen Defizits<br />

AEUV 126 27, 97 ff.<br />

– jährlicher Wirtschaftsgipfel AEUV 126 50<br />

– Kontrolle der Haushaltsdisziplin AEUV<br />

126 19<br />

– Mahnverfahren im Defizitverfahren AEUV<br />

126 120 ff.<br />

– Mehrheitserfordernisse AEUV 126 146 ff.<br />

– Öffentliche Erklärung des Nichtbestehens<br />

eines Defizites AEUV 126 145<br />

– Sanktionen im Defizitverfahren AEUV 126<br />

127 ff.<br />

– Sicherung der Haushaltsdisziplin AEUV<br />

126 19<br />

– Verpflichtung <strong>zur</strong> loyalen Zusammenarbeit<br />

AEUV 126 147<br />

– Zuständigkeit für Solidarmaßnahmen<br />

AEUV 122 11, 54, 56<br />

– Zuständigkeit <strong>zur</strong> Defizitkontrolle AEUV<br />

126 152<br />

Rating Satzung 18 250<br />

Rating tools Satzung 18 250<br />

Räumlichkeiten, Unverletzlichkeit von AEUV<br />

343 12 f.<br />

Real Time Gross Settlement Satzung 22 46<br />

Rechnungshof<br />

– Anerkennung durch den Rat Satzung 27<br />

6 ff.<br />

Rechnungslegung<br />

– EZB AEUV 130 77<br />

Rechnungslegungsgrundsätze Satzung 26<br />

32 ff., 33 3<br />

Rechnungslegungsregeln<br />

– Mitwirkung des Erweiterten Rates Satzung<br />

46 32 ff.<br />

Rechnungsprüfer<br />

– Anerkannte Verfahren <strong>zur</strong> Auswahl Satzung<br />

27 26 ff.<br />

– Anerkennung durch den Rat Satzung 27<br />

30 ff.<br />

– Eingeschränkte Prüfungsrechte Satzung 27<br />

34 ff.<br />

– Mitwirkung des Rates bei der Bestellung<br />

Satzung 27 7<br />

– Nationale Rechnungshöfe Satzung 27 17 f.<br />

– Prüfung Satzung 27 32 f.<br />

– Rechnungsprüfer Satzung 27 21<br />

– Unabhängigkeit Satzung 27 14 ff.<br />

– Wirtschaftsprüfer als Rechnungsprüfer Satzung<br />

27 12 f.<br />

Rechtliche Unabhängigkeit s. Unabhängigkeit<br />

EZB/ESZB, Inhalt<br />

Rechtsangleichung AEUV 130 163 f.<br />

Rechtsetzung<br />

– Anhörungen AEUV 127 84<br />

Rechtsinstrumente der EZB<br />

– Empfehlungen Satzung 5 20<br />

– Leitlinien Satzung 5 18 f.<br />

– Verordnungen Satzung 5 14 ff.<br />

Rechtsinstrumente der EZB <strong>zur</strong> Regelung<br />

systeminterner Sachverhalte Satzung 12<br />

15 ff.<br />

Rechtsinstrumente der EZB <strong>zur</strong> Regelung<br />

systeminterner Sachverhalte<br />

– Beschlüsse ohne Adressaten AEUV 132<br />

67 ff., Satzung 12 22 ff.<br />

– Justiziabilität AEUV 132 101, Satzung 14<br />

38 f.<br />

– Leitlinien AEUV 132 57 ff., Satzung 12<br />

16 ff.<br />

– Weisungen AEUV 132 64 ff., Satzung 12 26<br />

Rechtsinstrumente des Erweiterten Rates<br />

– Allgemein Satzung 46 13 ff.<br />

– systeminterne Beschlüsse Satzung 46 15<br />

– Beschlüsse ohne Adressaten Satzung 44<br />

25 ff., 31<br />

– Bindungswirkung für den Erweiterten<br />

Rat Satzung 44 21 ff.<br />

Rechtsschutz<br />

– Defizitverfahren AEUV 126 151 ff.<br />

Rechtsschutz Personal Satzung 36 36 ff.<br />

– Gerichtsbarkeit, nationale Satzung 36 37 ff.<br />

– Vorverfahren Satzung 36 41 ff.<br />

Referenzkriterien<br />

– Haushaltsdisziplin AEUV 126 78 ff.<br />

Referenzwert<br />

– Haushaltsdefizit AEUV 126 22 ff.<br />

Referenzwert<br />

– öffentliche Verschuldung AEUV 126 22 ff.,<br />

158<br />

Refinanzierung<br />

– Kontingentierung Satzung 18 76<br />

Refinanzierungsgeschäft Satzung 18 22, s. a.<br />

Hauptrefinanzierungsgeschäft; Längerfristiges<br />

Refinanzierungsgeschäft<br />

Refinanzierungsgeschäfte, längerfristige<br />

AEUV 127 41, s. a. Längerfristige<br />

Refinanzierungsgeschäfte<br />

Régions ultrapérifériqu<br />

– Geltung des Europarechts Protokoll<br />

(Nr. 18) 14<br />

Relative Preisstabilität AEUV 127 13<br />

Repos Satzung 18 184<br />

Reservefonds Satzung 26 30<br />

Réunion Protokoll (Nr. 17) 7, Protokoll<br />

(Nr. 18) 9<br />

– Geltung des Europarechts Protokoll<br />

(Nr. 18) 14<br />

Rezession<br />

1604


Stichwortverzeichnis<br />

– Sanktionsverfahren wegen Verletzung des<br />

Referenzwertes AEUV 126 23<br />

Rotationssystem des EZB-Rats<br />

– Aufschub Satzung 10 26<br />

– Durchführungsbestimmungen Satzung 10<br />

27 ff.<br />

– Entstehung Satzung 10 13 ff.<br />

– Grundsätze Satzung 10 17 ff.<br />

– Kritik Satzung 10 21 ff.<br />

RTGS s. Real Time Gross Settlement<br />

RTGS plus Satzung 22 105<br />

Rückkaufvereinbarungen Satzung 18 184<br />

Rücklagen der EZB Satzung 26 30<br />

Rücksichtnahmegebot AEUV 343 5<br />

Rückstellungen Satzung 33 22, 26 30<br />

– Beteiligung Satzung 48 12, 36 ff.<br />

– für allgemeines Risiko<br />

– Zulässigkeit Satzung 33 25 , 29 ff., 48 41<br />

Rücktritt<br />

– Aufforderung AEUV 130 122 f.<br />

RUP s. Régions ultrapériférique<br />

Sachliche Unabhängigkeit s. Unabhängigkeit<br />

EZB/ESZB, Inhalt; Unabhängigkeit,<br />

sachliche<br />

Saint Barthélemy Protokoll (Nr. 17) 7<br />

– Euro Protokoll (Nr. 18) 19 f.<br />

– Geltung des Europarechts Protokoll<br />

(Nr. 18) 14<br />

Saint Martin Protokoll (Nr. 17) 7, Protokoll<br />

(Nr. 18) 10<br />

– Euro Protokoll (Nr. 18) 19 f.<br />

– Geltung des Europarechts Protokoll<br />

(Nr. 18) 14<br />

Saint-Barthélemy Protokoll (Nr. 18) 10<br />

– Geltung des Europarechts Protokoll<br />

(Nr. 18) 14<br />

Saint-Pierre-et-Miquelon AEUV 219 64,<br />

Protokoll (Nr. 18) 10, 21<br />

– Assoziierungsabkommen Protokoll (Nr. 18)<br />

15<br />

– Euro Protokoll (Nr. 18) 19<br />

– Geltung des Europarechts Protokoll<br />

(Nr. 18) 15<br />

San Marino AEUV 219 60<br />

Sanktionen Satzung 18 353 ff. 359 ff.<br />

– im Bereich der Statistik Satzung 5 60 ff.<br />

Sanktionsverfahren nach Art. 126<br />

AEUV AEUV 126 6, 12 ff., 127 ff.<br />

– Aufhebung von Sanktionen AEUV 126<br />

143 ff.<br />

– Auswahlermessen des Rates AEUV 126<br />

16 ff.<br />

– Beschluss AEUV 126 139<br />

– Einlage AEUV 126 15 ff., 58, 66, 103 ff.,<br />

133<br />

– Ermessen AEUV 126 127 ff.<br />

– Erträge aus Sanktionen AEUV 126 18<br />

– Geldbuße AEUV 126 15 f., 66, 103 ff.,<br />

133 ff., 144<br />

– Höhe der Einlagen AEUV 126 17<br />

– Kriterium des Schuldenstands AEUV 126<br />

54 ff.<br />

– Rückerstattung der Einlage AEUV 126 46<br />

– Sanktionen AEUV 126 15 ff., 44 ff., 57 ff.,<br />

103 ff.<br />

– Sanktionierungsbeschluss AEUV 126 139<br />

– Statistiken AEUV 126 58<br />

– Verfahren der umgekehrten Abstimmung<br />

AEUV 126 46<br />

– Verfahrenszeitraum AEUV 126 14<br />

– zeitlicher Rahmen AEUV 126 14<br />

– Zuweisung der Einlage AEUV 126 46<br />

Satzung des ESZB und der EZB<br />

– Änderungsverfahren AEUV 129 68 ff.,<br />

Satzung 40 1 ff.<br />

– Ausführungsbestimmungen AEUV 129<br />

75 ff.<br />

– Entstehungsgeschichte AEUV 129 60 ff.<br />

Schlange im Tunnel Einf. 15 ff.<br />

Schnelltender Satzung 18 32<br />

Schriftliche Verfahren<br />

– Erweiterter Rat Satzung 45 17 f., 46 19<br />

Schuldenbremse AEUV 126 176<br />

Schuldenkrise (EU-) AEUV 122 57, 123 2<br />

Schuldenpolitik Einf. 31<br />

Schuldenschnitt AEUV 122 52 ff<br />

Schuldenstand s. Defizitverfahren<br />

Schuldenstand, öffentlicher<br />

– Begriff AEUV 126 83 ff.<br />

– Verhältnis zum BIP AEUV 126 79<br />

Schuldenstandskriterium s. Defizitverfahren<br />

Schuldscheindarlehen Satzung 18 279<br />

Schuldtitel, Verbot unmittelbaren Erwerbs<br />

AEUV 123 22 ff.<br />

– Adressaten AEUV 123 29 ff.<br />

– Ausnahmen AEUV 123 39 f.<br />

– Umgehungstatbestände AEUV 123 26 ff.<br />

Schuldverschreibungen der Bundesbank Satzung<br />

18 220<br />

Schuldverschreibungen der EZB Satzung 18<br />

214 ff.<br />

Schutzbereich der Unabhängigkeitsgarantie<br />

AEUV 130 97 ff.<br />

Schweden<br />

– Ausnahmeregelungen Einf. 60<br />

Schweigepflicht Satzung 37 32<br />

Schwellenbeträge Satzung 31 8, 47 ff.<br />

Schwerwiegende Fehler<br />

– Einhaltung der Haushaltsdisziplin AEUV<br />

126 80<br />

1605


Stichwortverzeichnis<br />

Scoreboard s. Warnmechanismus <strong>zur</strong><br />

frühzeitigen Erkennung makroökonomischer<br />

Ungleichgewichte<br />

Sechserpack s. Sixpack<br />

Securities Markets Programme AEUV 130<br />

139, Satzung 18 112<br />

Seigniorage Satzung 32 2<br />

Sekretariat<br />

– des Erweiterten Rates Satzung 45 43<br />

SEPA Zahlungsinstrumente Satzung 22 36<br />

Sicherheiten<br />

– Anstalten des öffentlichen Rechts Satzung<br />

18 296<br />

– bad bank Satzung 18 294<br />

– Europäisches System Volkswirtschaftlicher<br />

Gesamtrechnungen Satzung 18 293<br />

– Factoring Satzung 18 287<br />

– gedeckte Bankschuldverschreibungen Satzung<br />

18 299 ff.<br />

– Konsortialdarlehensverträge Satzung 18<br />

283<br />

– Kreditforderungen Satzung 18 271 ff.<br />

– Leasing Satzung 18 287<br />

– Nichtfinanzunternehmen Satzung 18 292<br />

– quantitative Grenze Satzung 18 265<br />

– Sanktionen Satzung 18 365<br />

– Schuldscheindarlehen Satzung 18 279<br />

– Auswahl Satzung 18 248<br />

Sicherheitenrichtlinie Satzung 18 69<br />

Sicherungszession Satzung 18 201, 206<br />

single shared platform Satzung 22 110<br />

Sitzabkommen AEUV 343 2 ff.<br />

– EZB und Deutschland Satzung 18 225, 22<br />

87<br />

Sitzungen des EZB-Rats<br />

– Abstimmung in der Sitzung Satzung 10<br />

53 ff.<br />

– Einberufung Satzung 10 50<br />

– Tagesordnung Satzung 10 52<br />

– Teilnahme Satzung 10 51<br />

– Vorbereitung durch EZB-Direktorium Satzung<br />

12 30<br />

Sixpack AEUV 119 82, 126 33 ff., 102<br />

– Vorverlagerung von Sanktionsoptionen<br />

AEUV 126 128<br />

SKS-Vertrag<br />

Smithsonian Agreement Einf. 16<br />

Solidarität AEUV 122 1, 9, 21, 26<br />

Solidaritätsgedanke AEUV 125 6<br />

Solidaritätsprinzip AEUV 120 5<br />

Solvabilitätskoeffizienten-Richtlinie AEUV<br />

124 21<br />

Sonderregelung s. a. Ausnahmeregelung;<br />

Freistellung<br />

Sonderregelung Frankreich Protokoll (Nr. 18)<br />

1 ff.<br />

– Bedeutung Protokoll (Nr. 18) 1 ff.<br />

– CFP-France Protokoll (Nr. 18) 25<br />

– Entstehung Protokoll (Nr. 18) 1 ff.<br />

– Geldpolitik Protokoll (Nr. 18) 23<br />

– Inhalt Protokoll (Nr. 18) 23 ff.<br />

– Innerstaatliche Rechtslage Protokoll<br />

(Nr. 18) 7 ff.<br />

– Institut d’Émission d’Outre-Mer Protokoll<br />

(Nr. 18) 27 ff.<br />

– Ökonomische Bedeutung Protokoll (Nr. 18)<br />

5<br />

– Überseefrankreich s. La France d’outremer<br />

– Verhältnis zu sonstigen Bestimmungen Protokoll<br />

(Nr. 18) 32 f.<br />

– Währung Protokoll (Nr. 18) 23<br />

Sonderreserven Satzung 32 7<br />

Sonderstatus Einf. 54<br />

Sonderstellung Dänemarks AEUV 131 9, 140<br />

19, 27<br />

Sonderstellung des Vereinigten Königreichs<br />

AEUV 131 8, 140 19, 27<br />

Sonderziehungsrechte Satzung 30 1<br />

– Zusammenlegung mit IWF-Reservepositionen<br />

Satzung 30 77 ff.<br />

Sonderziehungsrechte und IWF-Reservepositionen<br />

Satzung 30 78<br />

Soundness Satzung 18 153 ff.<br />

soziale Marktwirtschaft AEUV 120 18<br />

Sozialer Dialog Satzung 46 41<br />

Sozialpolitik AEUV 120 12, 121 9<br />

Spitzenrefinanzierung Satzung 18 24<br />

Spitzen-Refinanzierungsfazilität AEUV 127<br />

46<br />

Staatsanleihen<br />

– als Sicherheitsleistung AEUV 123 26<br />

– Annahme durch Zentralbanken AEUV 123<br />

22 ff.<br />

– und Bonität AEUV 123 26 f.<br />

Staatsbankrott AEUV 122 57 ff., 63, 125 19<br />

Staatsfinanzierung<br />

– monetäre Satzung 18 121<br />

Staatsfinanzierung, monetäre Einf. 31<br />

Staatsinsolvenz AEUV 122 63<br />

Staatsverschuldung<br />

– und Inflation AEUV 123 4 f.<br />

Staatszielbestimmungen, nationale<br />

– Bedeutung AEUV 127 5<br />

Stabilität<br />

– Sicherung der Einf. 82 ff.<br />

Stabilität des Finanzsystems AEUV 127 78,<br />

Satzung 18 109<br />

– ESZB AEUV 127 78<br />

Stabilitäts- und Wachstumspakt Einf. 87,<br />

AEUV 121 26, 126 6 ff.<br />

– 1:20-Regel AEUV 126 55<br />

1606


Stichwortverzeichnis<br />

– korrektive Komponenten AEUV 126 8,<br />

54 ff., 65 ff.<br />

– präventive Komponenten AEUV 126 8, 37,<br />

40 ff., 62 ff.<br />

– Reform 2005 AEUV 126 20 ff.<br />

– Reform 2011 AEUV 126 31 ff.<br />

– SKS-Vertrag AEUV 126 55<br />

– SKS-Vertrag AEUV 126 169 ff.<br />

– usprüngliche Fassung AEUV 126 8 ff.<br />

– Verfahren der multilateralen Abstimmung<br />

AEUV 126 48<br />

– Verfahren <strong>zur</strong> makroökonomischen<br />

Überwachung AEUV 126 48<br />

– Ziele AEUV 126 7<br />

Stabilitätsmechanismus Einf. 90 ff., s. a.<br />

Europäischer Stabilitätsmechanismus<br />

Stabilitätspolitik<br />

– Verpflichtung AEUV 119 64 ff.<br />

Stabilitätsprogramm AEUV 126 10, 42<br />

Stabilitätsprogramme AEUV 121 17<br />

Standardrahmenverträge Satzung 18 193<br />

Standardtender Satzung 18 32<br />

Ständige Fazilitäten AEUV 127 46<br />

Ständiger Dialog der Kommission mit den<br />

Mitgliedstaaten AEUV 126 125, 130<br />

Standpunkte<br />

– gemeinsame AEUV 138 8 ff.<br />

Statistik<br />

– Falschdarstellung im Defizitverfahren<br />

AEUV 126 58<br />

– Mitwirkung des Erweiterten Rates Satzung<br />

44 40, 46 17, 26 ff.<br />

Statistische Berichtspflichten Satzung 5 1 ff.<br />

– Durchsetzung Satzung 5 60 ff.<br />

Stehende Fazilitäten Satzung 18 24, 56<br />

Stellungnahmen AEUV 127 79 ff., 86<br />

– Veröffentlichung AEUV 127 87<br />

Stellvertretung, offene<br />

– Leitlinie Satzung 30 104 ff.<br />

Steuerbefreiung der EZB AEUV 343 16 ff.<br />

Stimmrecht<br />

– Defizitverfahren AEUV 126 142<br />

Strategie<br />

– geldpolitische AEUV 127 33<br />

Structured covered bonds Satzung 18 314<br />

Strukturelle Operationen AEUV 127 43,<br />

Satzung 18 26<br />

Strukturelle Unabhängigkeit s. Unabhängigkeit<br />

EZB/ESZB, Inhalt<br />

Struktureller Überschuss Satzung 18 13<br />

Strukturelles Defizit Satzung 18 11, 13, 18<br />

Strukturpolitik AEUV 121 9<br />

Stützung staatlicher Emittenten Satzung 18<br />

120<br />

Stützungsmaßnahmen AEUV 126 31<br />

Subsidiaritätsprinzip AEUV 132 13<br />

Süd- und Antarktisgebiete Protokoll (Nr. 18)<br />

12<br />

– Assoziierungsabkommen Protokoll (Nr. 18)<br />

15<br />

– Geltung des Europarechts Protokoll<br />

(Nr. 18) 15<br />

SWIFT Satzung 22 40<br />

Systemwechsel AEUV 120 20<br />

Systemwettbewerb AEUV 120 4<br />

T2S s. TARGET 2 Securities<br />

T2S-Programme-Board Satzung 22 212<br />

TAAF s. Süd- und Antarktisgebiete<br />

Tagesausweis Satzung 15 17, 26 5<br />

Tageskredite AEUV 123 16<br />

TARGET2 AEUV 129 38, Satzung 22 105 ff.<br />

– Anbindung an Nebensysteme Satzung 22<br />

168 ff.<br />

– Anfechtung Satzung 22 166<br />

– Auslagerung Satzung 22 126<br />

– Einbindung der Zentralbanken außerhalb<br />

des Euro-Währungsgebietes Satzung 44 35<br />

– einheitlich technische Plattform Satzung 22<br />

110<br />

– Finalität und Unwiderruflichkeit Satzung<br />

22 155 ff.<br />

– Heimatkonten Satzung 22 144<br />

– indirekte Teilnehmer Satzung 22 135 ff.<br />

– Interzentralbank-Verrechnungsbeziehungen<br />

Satzung 22 109<br />

– Konten Satzung 22 140 ff.<br />

– Liquiditätslimite Satzung 22 147<br />

– Liquiditätspooling Satzung 22 163 ff.<br />

– Prioritätsregeln Satzung 22 147<br />

– systeminterne Leitungsmacht (Governance)<br />

Satzung 22 120 ff.<br />

– Teilnehmerinsolvenz Satzung 22 159 ff.<br />

– Warteschlangen Satzung 22 151<br />

– zentrale Einzugskonten Satzung 22 143<br />

TARGET2-Salden Satzung 15 21<br />

TARGET2-Securities Satzung 22 83 ff., 176 ff.<br />

– Auslagerung Satzung 22 198, 231 ff.<br />

– Leitungsmacht (Governance) Satzung 22<br />

207 ff.<br />

– Rahmenvereinbarungen Satzung 22 227<br />

– Schnittstellenmodell Satzung 22 178<br />

– System Satzung 22 176<br />

– T2S-Programme-Board Satzung 22 212<br />

TARGET2-System AEUV 127 62 f.<br />

TARGET-Abkommen Satzung 22 17 ff.<br />

TARGET-System AEUV 127 62 f.<br />

Technische Zentralbankkooperation Satzung<br />

5 43, 44 41 ff.<br />

Telefonkonferenzen<br />

– Erweiterter Rat Satzung 45 16<br />

Temporary measures Satzung 18 253<br />

Tender Satzung 18 28, 48, 102<br />

1607


Stichwortverzeichnis<br />

– Ausschreibung Satzung 18 28<br />

Tenderverfahren AEUV 127 44<br />

Term Auction Facility Satzung 23 33<br />

Territorialitätsprinzip Satzung 19 32<br />

Terrorismusbekämpfung AEUV 132 98<br />

Tertiärrecht AEUV 132 7<br />

Trans-European Automated Real-time Gross<br />

settlement Express Transfer System s.<br />

TARGET-System<br />

Transferunion Einf. 72, AEUV 125 5, s. a.<br />

Finanzausgleich<br />

Transparenz AEUV 132 84, Satzung 15 2<br />

Trennung von Währungs- und Wirtschaftspolitik<br />

Einf. 66 f., AEUV 119 22 ff.<br />

Überbietung Satzung 18 35<br />

– Überbietungsrennen Satzung 18 81<br />

Überbietungsrennen Satzung 18 85<br />

Übermäßiges Defizit s. Defizit, übermäßiges<br />

Überschuss<br />

– struktureller Satzung 18 13<br />

Überschussliquidität Satzung 18 39<br />

Überseedépartements s. Départements d’outrmer<br />

und Territoires d’outre-mer<br />

Überseefrankreich s. La France d’outre-mer<br />

Überseegebiete Einf. 54<br />

Überseeterritorien s. Départements<br />

d’outr-mer und Territoires d’outre-mer<br />

Übertragene Währungsreserven Satzung 23<br />

17<br />

Übertragung von Währungsreserven auf die<br />

EZB Satzung 30 1 ff.<br />

– Verwaltung Satzung 30 84 ff.<br />

Übertragungsbeträge<br />

– Berechnung Satzung 30 51 f.<br />

Überwachung<br />

– Defizitverfahren AEUV 126 78 ff.<br />

Überwachung der Haushaltslage<br />

– Berichtstätigkeit der Kommission AEUV<br />

126 5, 88 ff.<br />

– Eingriffsbefugnisse der Kommission AEUV<br />

126 5<br />

Überwachungsverfahren<br />

Überziehungsfazilitäten AEUV 123 10<br />

UCITS-Directive Satzung 18 301<br />

UK s. Vereinigtes Königreich<br />

Umfragen der EZB Satzung 5 21<br />

Umschuldung AEUV 122 52<br />

Unabhängigkeit Einf. 80 f., AEUV 132 3, s. a.<br />

Unabhängigkeit EZB/ESZB<br />

– Aufsicht Satzung 25 8, 79 ff.<br />

– Bankenaufsicht Einf. 81<br />

– Begriff AEUV 130 41 ff.<br />

– Direktorium der EZB AEUV 130 64<br />

– finanzielle Satzung Vor 28–33 1<br />

– Kapitalvorschriften Satzung vor 28–33 3,<br />

6, 28 1<br />

– Nationale Zentralbanken AEUV 130 97,<br />

101<br />

– Rat der EZB AEUV 130 64<br />

– und Fiskalagententätigkeit Satzung 21 13<br />

– Weisungsunabhängigkeit s. Unabhängigkeit<br />

EZB/ESZB, Inhalt<br />

Unabhängigkeit der Deutschen Bundesbank<br />

AEUV 130 2 ff.<br />

– Abberufung AEUV 130 131 f.<br />

– Demokratieprinzip AEUV 130 143, 144 ff.<br />

– Einschränkungen AEUV 130 88<br />

– Europarecht AEUV 130 84 f.<br />

– Vorstand AEUV 130 131 f.<br />

Unabhängigkeit der EZB AEUV 284 9<br />

Unabhängigkeit EZB/ESZB Einf. 80 f., AEUV<br />

130 1 ff., Satzung 7 1 ff.<br />

– Abberufung s. Abberufung<br />

– Adam Smith AEUV 130 24<br />

– Adressaten der Garantie AEUV 130 92 ff.<br />

– Amtszeit der Mitglieder sonstiger Organe<br />

AEUV 130 121<br />

– Amtszeit Direktoriumsmitglieder AEUV<br />

130 118 ff.<br />

– Aufforderung zum Rücktritt AEUV 130<br />

122 f.<br />

– Auswärtige Währungspolitik AEUV 130<br />

166<br />

– Bankenaufsicht AEUV 130 104 ff.<br />

– Bedeutung AEUV 130 16 ff., 37 ff., Satzung<br />

7 3<br />

– Bedeutung des Art. 7 ESZB-Satzung Satzung<br />

7 1 ff.<br />

– Begriff AEUV 130 41 ff.<br />

– Berichtspflicht EZB AEUV 130 167<br />

– besonderer Stellenwert AEUV 130 39 f.<br />

– Betrugsbekämpfung AEUV 130 136 ff.<br />

– Bundesverfassungsgericht AEUV 130 25<br />

– Demokratieprinzip AEUV 130 143 ff.<br />

– Demokratieprinzip, verfassungsrechtliches<br />

AEUV 130 151 ff.<br />

– Direktorium der EZB AEUV 130 118 ff.<br />

– Durchsetzung AEUV 130 82<br />

– Einflussnahme AEUV 130 115 ff.<br />

– Einschränkungen AEUV 130 87 f., 90<br />

– Einzelregelungen AEUV 130 58 ff.<br />

– Entlassung von Mitgliedern der Beschlussorgane<br />

s. Abberufung<br />

– Entstehung AEUV 130 1 ff.<br />

– Europäische Wirtschafts- und Finanzregierung<br />

AEUV 130 133 ff.<br />

– finanzielle AEUV 130 23, 65<br />

– Finanzierung AEUV 130 29<br />

– funktionale Ausrichtung AEUV 130 69 f.<br />

– Geldwertstabilität AEUV 130 30 ff.<br />

– Geltungsbereich, räumlicher AEUV 130<br />

101 ff.<br />

1608


Stichwortverzeichnis<br />

– Geltungsbereich, sachlicher AEUV 130<br />

103 ff.<br />

– geschützte Personen AEUV 130 97 ff.<br />

– Gewährleistung AEUV 130 18 ff.<br />

– Grenze AEUV 130 67, 69 ff.<br />

– Gründe AEUV 130 24 ff.<br />

– Grundlage AEUV 130 69<br />

– Inflation AEUV 130 26 ff., 30 ff.<br />

– Inhalt AEUV 130 41 ff.<br />

– Kurzfristorientierung AEUV 130 34<br />

– Manipulation AEUV 130 26 ff.<br />

– OLAF AEUV 130 136 ff.<br />

– Personalrecht Satzung 36 6<br />

– persönliche AEUV 130 20 f., s. a. Unabhängigkeit<br />

EZB/ESZB, persönliche<br />

– Persönlicher Schutzbereich AEUV 130 64<br />

– Pflicht <strong>zur</strong> Beachtung AEUV 130 115 ff.<br />

– Philips-Zusammenhang AEUV 130 34<br />

– Preisstabilität AEUV 130 37 ff.<br />

– Primärrecht AEUV 130 58 ff.<br />

– Räumlicher Geltungsbereich AEUV 130<br />

101 ff.<br />

– Rechtsangleichung AEUV 130 163 f.<br />

– Regelungsgehalt von Art. 130<br />

AEUV AEUV 130 91 ff.<br />

– Reichweite AEUV 130 18 ff.<br />

– Rücktritt AEUV 130 122 f.<br />

– sachliche AEUV 130 19, 62 f.<br />

– sachlicher Geltungsbeich AEUV 130 103 ff.<br />

– Schutzbereich, persönlicher AEUV 130<br />

97 ff.<br />

– Sicherung der Geldwertstabilität AEUV<br />

130 30 ff.<br />

– sonstige Aufgaben AEUV 130 104 ff., 161<br />

– sonstige Organe AEUV 130 121<br />

– Treffen der Eurogruppe AEUV 130 165<br />

– umfassende Gewährleistung AEUV 130<br />

18 ff.<br />

– und Aufsicht AEUV 130 73 ff.<br />

– und Auswirkungen auf das Grundgesetz<br />

AEUV 130 83 ff.<br />

– und der Ausübung von Druck AEUV 130<br />

112 f.<br />

– und Entlastung und Finanzkontrolle AEUV<br />

130 77 f.<br />

– und gerichtliche Kontrolle AEUV 130 79 ff.<br />

– Unterstützung von Staaten und Banken<br />

AEUV 130 139 ff.<br />

– Verbot der Einholung von Weisungen<br />

AEUV 130 112 ff.<br />

– Verbot jeder Einflussnahme AEUV 130 19,<br />

115 ff.<br />

– Vereinbarkeit mit dem Demokratieprinzip<br />

AEUV 130 143 ff.<br />

– Vereinigtes Königreich AEUV 130 101<br />

– Verfassungsvertrag AEUV 130 8 ff.<br />

– Verhältnis von AEUV <strong>zur</strong> ESZB-Satzung<br />

AEUV 130 168, Satzung 7 1 ff.<br />

– Verhältnis zum Grundgesetz AEUV 130 18<br />

– Verhältnis <strong>zur</strong> Weisungsfreiheit AEUV 130<br />

1, 18 ff., 89<br />

– Vertrag von Amsterdam AEUV 130 7<br />

– Vertrag von Lissabon AEUV 130 13 ff.<br />

– Vertrag von Maastricht AEUV 130 5 f.<br />

– Vertrag von Nizza AEUV 130 7<br />

– Vorgeschichte AEUV 130 1 ff.<br />

– Weisungen AEUV 130 112 ff., s. a.<br />

Weisungen an EZB/ESZB<br />

– Weisungsunabhängigkeit AEUV 130 59<br />

Unabhängigkeit, finanzielle AEUV 130 65,<br />

s. a. Unabhängigkeit EZB/ESZB, Inhalt<br />

Unabhängigkeit, funktionale s. Unabhängigkeit<br />

EZB/ESZB, Inhalt<br />

Unabhängigkeit, gesetzliche s. Unabhängigkeit<br />

EZB/ESZB, Inhalt<br />

Unabhängigkeit, institutionelle AEUV 130<br />

88, Satzung 36 18, s. a. Unabhängigkeit<br />

EZB/ESZB, Inhalt<br />

Unabhängigkeit, materielle AEUV 130 68,<br />

s. a. Unabhängigkeit EZB/ESZB, Inhalt<br />

Unabhängigkeit, operationelle s. Unabhängigkeit<br />

EZB/ESZB, Inhalt<br />

Unabhängigkeit, organisatorische s.<br />

Unabhängigkeit EZB/ESZB, Inhalt<br />

Unabhängigkeit, personelle s. Unabhängigkeit<br />

EZB/ESZB, Inhalt<br />

Unabhängigkeit, persönliche AEUV 130 64,<br />

68, 124 ff., s. a. Unabhängigkeit EZB/ESZB,<br />

Inhalt<br />

Unabhängigkeit, politische s. Unabhängigkeit<br />

EZB/ESZB, Inhalt<br />

Unabhängigkeit, rechtliche s. Unabhängigkeit<br />

EZB/ESZB, Inhalt<br />

Unabhängigkeit, sachliche AEUV 130 62 f.,<br />

s. a. Unabhängigkeit EZB/ESZB, Inhalt<br />

Unabhängigkeit, strukturelle s. Unabhängigkeit<br />

EZB/ESZB, Inhalt<br />

Unabhängigkeit, vermögensrechtliche s.<br />

Unabhängigkeit EZB/ESZB, Inhalt<br />

Unabhängigkeit, wirtschaftliche s. Unabhängigkeit<br />

EZB/ESZB, Inhalt<br />

Unabhängigkeitsgarantie AEUV 130 82<br />

– Deutsche Bundesbank AEUV 130 88<br />

Unabhängigkeit, funktionelle AEUV 130 67<br />

Unbefugte Ausgabe von Geldzeichen AEUV<br />

130 107 ff.<br />

Ungleichgewichte, makroökonomische AEUV<br />

126 62<br />

– Indikatoren AEUV 126 63<br />

Unionszielbestimmung AEUV 127 6<br />

Unionsziele AEUV 127 6<br />

Untätigkeitsklage<br />

1609


Stichwortverzeichnis<br />

– Defizitverfahren AEUV 126 155<br />

Unterstützung, freiwillige Einf. 74 f.<br />

Unterstützungsmaßnahmen AEUV 130 139 ff.<br />

– Ankaufprogramme AEUV 130 139<br />

– Kredite AEUV 130 139<br />

Unterstützungspflichten Einf. 131 f.<br />

Van Rompuy Task Force s. Arbeitsgruppe<br />

»Wirtschaftspolitische Steuerung«<br />

Van Rompuy, Herman AEUV 126 32<br />

Vatikan AEUV 219 60<br />

Verbindung, enge Satzung 18 259<br />

Verbot bevorrechtigten Zugangs zu Finanzinstituten<br />

AEUV 126 72<br />

Verbot der monetären Staatsfinanzierung<br />

– Überwachung Satzung 43 40 ff.<br />

Verbot gemeinschaftlicher Haftung für<br />

Verbindlichkeiten der Mitgliedstaaten<br />

AEUV 126 72<br />

Verbot monetärer Finanzierung AEUV 126<br />

72<br />

Verbraucherpreise AEUV 119 45<br />

Verbraucherpreisindex AEUV 119 45<br />

Vereinigtes Königreich Einf. 60 ff., AEUV 126<br />

4, Protokoll (Nr. 16) 3<br />

– Ausnahmeregelungen Einf. 60 ff.<br />

– Bemühenspflicht <strong>zur</strong> Vermeidung von<br />

Defiziten AEUV 126 74<br />

– Defizitverfahren AEUV 126 119<br />

– Protokoll Protokoll (Nr. 15) 1 ff.<br />

– Sonderstatus Protokoll (Nr. 15) 1 ff.<br />

– Unabhängigkeit AEUV 130 101<br />

Verfahren bei übermäßigem Defizit s.<br />

Defizitverfahren<br />

Verfahren der multilateralen Überwachung<br />

AEUV 126 48<br />

Verfahren der umgekehrten Abstimmung<br />

– Sanktionsverfahren wegen Defizit AEUV<br />

126 46<br />

Verfahren <strong>zur</strong> makroökonomischen Überwachung<br />

AEUV 126 48, 61 ff.<br />

Verfassungsvertrag Einf. 40 ff.<br />

Verhaltenskodex Satzung 37 8<br />

– Verbindlichkeit Satzung 37 10<br />

Verhältnismäßigkeit AEUV 132 22<br />

Verhältnismäßigkeitsgrundsatz AEUV 132 78<br />

Verlustausgleich Satzung Vor 28–33 23 ,32 21<br />

Verlustausweis Satzung Vor 28–33 25 f.<br />

Verlusttragung Satzung 33 7 ff.<br />

– Belastung der Steuerzahler Satzung 33 16<br />

– Beschluss Satzung 33 8<br />

– Pflicht Satzung 33 8<br />

Verlustvortrag Satzung Vor 28–33 11 ff., 33<br />

13<br />

Verlustvortrag Satzung Vor 28–33 11 ff.<br />

Vermeidung übermäßiger Defizite Einf. 86 f.<br />

Vermögensrechtliche Unabhängigkeit s.<br />

Unabhängigkeit EZB/ESZB, Inhalt<br />

Veröffentlichung<br />

– von Anhörungen und Stellungnahmen<br />

AEUV 127 87<br />

Veröffentlichungspflicht Satzung 15 24 ff.<br />

Verordnung 924/2009 Satzung 22 15<br />

Verpfändung Satzung 18 206<br />

Verpflichtung der Mitgliedstaaten mit<br />

Ausnahmeregelung bei der Verwirklichung<br />

der WWU AEUV 140 18 f.<br />

Verpflichtung <strong>zur</strong> loyalen Zusammenarbeit<br />

– Defizitverfahren AEUV 126 147<br />

Verrechnungs- und Zahlungssysteme Satzung<br />

22 1 ff.<br />

– Brutto- und Nettoausgleich Satzung 22 42<br />

– Clearingstelle Satzung 22 39<br />

– System Satzung 22 33<br />

– Zuständigkeit für Verordnungen Satzung<br />

22 102 ff.<br />

Verrechnungspositionen, passive Satzung 22<br />

37<br />

Verrechnungsstelle Satzung 22 41<br />

Verrechnungsstelle für Nebensysteme Satzung<br />

22 59 ff.<br />

Verrechnungssysteme Satzung 22 1 ff.<br />

Verschuldung AEUV 126 63<br />

Verschuldungskrise AEUV 125 2<br />

Verstärkte Zusammenarbeit AEUV 136 5<br />

Vertrag<br />

– der Zentralbanken Satzung 44 34 ff.<br />

Vertrag über die Stabilität, Koordinierung und<br />

Steuerung in der Wirtschafts- und<br />

<strong>Währungsunion</strong> AEUV 126 55, 169 ff.<br />

Vertrag von Amsterdam Einf. 39<br />

Vertrag von Lissabon Einf. 45<br />

– Novellierung des Verfahrens bei übermäßigem<br />

Defizit AEUV 126 25 ff.<br />

– Stimmberechtigung im Defizitverfahren<br />

AEUV 126 148<br />

– Ziel der Preisstabilität AEUV 126 70<br />

Vertrag von Maastricht Einf. 27 ff., AEUV<br />

126 2<br />

Vertrag von Nizza Einf. 39<br />

Verträge<br />

– Räumlicher Geltungsbereich Protokoll<br />

(Nr. 17) 6 f.<br />

Verträge, völkerrechtliche<br />

– s. Währungsaußenpolitik<br />

Vertragsfreiheit AEUV 120 16<br />

Vertragsstrafe Satzung 18 89<br />

Vertragsverletzungsverfahren<br />

Vertragsverletzungsverfahren<br />

– Defizitverfahren AEUV 126 151 ff.<br />

– wegen Nichterfüllung einer Zahlungsverpflichtung<br />

AEUV 126 140<br />

1610


Stichwortverzeichnis<br />

Vertrauliche Informationen Satzung 37 11,<br />

s. a. Geheimhaltung EZB/ESZB<br />

Vertraulichkeit<br />

– im Bereich der Statistik Satzung 5 56 ff.<br />

Verwaltung übertragener Währungsreserven<br />

Satzung 30 84 ff.<br />

– Anlagegrundsätze Satzung 30 90 ff., 121 ff.<br />

– Einlagemodell Satzung 30 98<br />

– Haftung Satzung 30 127 f.<br />

– Immunität Satzung 30 98<br />

– Modell offener Stellvertretung Satzung 30<br />

101<br />

– Risikosteuerung Satzung 30 121 ff.<br />

– Vertragsdokumentation Satzung 30 108 ff.<br />

– Zentralbankimmunität Satzung 31 72<br />

Verwurzlungsgebot Satzung 22 21 ff.<br />

Verzinsung<br />

– Mindestreserve Satzung 19 65<br />

Vetorecht Satzung 31 19 ff.<br />

Vierteljahresbericht Satzung 15 7 f., 13 ff., s. a.<br />

Berichtspflicht EZB<br />

Vollbeschäftigung AEUV 120 12 f.<br />

Vollrechtsübertragung Satzung 18 188<br />

Vollzuteilung Satzung 18 20<br />

Vorabausschüttung Satzung 33 4, 21<br />

Vorbehalt des Gesetzes AEUV 132 35<br />

Vorbehaltene Währungsreserven Satzung 23<br />

18<br />

Vorrang der Preisstabilität Einf. 77 ff.<br />

Vorrechte Satzung 36 10, 28<br />

Vorrechte der Union AEUV 343 1 ff.<br />

Wachstum AEUV 120 12 f.<br />

Währung, gemeinsame s. Gemeinsame<br />

Währung<br />

Währungsabkommen<br />

– Euro-Bargeld AEUV 128 124 ff.<br />

Währungsausschuss Einf. 5<br />

Währungsaußenpolitik AEUV 138 1 ff.<br />

– allgemeine Orientierungen AEUV 219<br />

40 ff.<br />

– Altverträge AEUV 219 68<br />

– Organkompetenz AEUV 138 5 , 37<br />

– Verbandskompetenz AEUV 138 4<br />

– Vertretung AEUV 138 1 ff.<br />

– völkerrechtliche Verträge AEUV 219 1, 15<br />

Währungshoheit Einf. 46 ff.<br />

Währungshoheit und Staatlichkeit Einf. 65<br />

Währungshoheit, Übertragung auf EU Einf.<br />

46 ff.<br />

– Rechtswirkungen Einf. 46 ff.<br />

Währungspolitik<br />

– Begriff AEUV 119 93<br />

Währungspolitik, auswärtige AEUV 130 166<br />

Währungsreserven AEUV 127 49 ff., Satzung<br />

31 1 ff.<br />

– »Nicht-Rückzahlbarkeit« Satzung 30 54<br />

– Anpassung der Gegenforderung Satzung 30<br />

48<br />

– Anpassung, routinemäßige Satzung 30 48<br />

– Arbeitsguthaben AEUV 127 53<br />

– Aufstockung Satzung 30 60 ff.<br />

– Ausgleichspflichten Satzung 48 32 ff., 45 ff.<br />

– Ausgleichsübertragung Satzung 30 49 f.<br />

– Automatische Erhöhung<br />

– Bedingungen für zusätzliche Reserven Satzung<br />

30 65<br />

– Begriff Satzung 30 1<br />

– Berechnung der Beteiligung Satzung 48<br />

10 f., 50 ff.<br />

– Beteiligung Satzung 48 3 ff., 19 ff.<br />

– Bilanzierung Satzung 30 33<br />

– EG/1010/2000 Satzung 30 66 ff.<br />

– Eigentum Satzung 30 26 ff.<br />

– Eigentumsverhältnisse AEUV 127 55<br />

– Einforderung Satzung vor 28–33 24, 28 2,<br />

30 37 ff.<br />

– Einheitlicher Schlüssel Satzung 30 9<br />

– Erleichterungsgebot Satzung 31 20, 51 f.<br />

– Finanzierungslücke Satzung 30 46<br />

– Gegenforderung Satzung 48 27 ff.<br />

– Gegenforderung nach Art. 30.3 Satzung 30<br />

44 ff., 53 ff.<br />

– Intra-Eurosystem-Verbindlichkeiten Satzung<br />

30 44<br />

– IWF-Reservepositionen Satzung 30 75 ff.<br />

– Kapitalanteil Satzung 30 17<br />

– Kapitalisierungspflicht Satzung 30 17 ff.<br />

– Konvergenzbericht Satzung 30 30<br />

– Kursschwankungen Satzung 30 45<br />

– Nationale Zentralbanken Satzung 31 1 ff.<br />

– Obergrenze Satzung 48 9<br />

– Obergrenze für Nachforderungen Satzung<br />

30 71 ff.<br />

– Qualität Satzung 30 24 f., 42<br />

– Qualität bei Übertragung Satzung 48 23 ff.<br />

– Rechtsstellung der EZB Satzung 30 26 ff.<br />

– Reduzierung Satzung 30 14, 59<br />

– Rückübertragung Satzung vor 28–33 35 ff.<br />

30 56, 48 64<br />

– Schwellenbeträge Satzung 31 47 ff.<br />

– Sonderziehungsrechte Satzung 30 75 ff.<br />

– Übertragung auf die EZB Satzung 44 37<br />

– Übertragungsbeträge Satzung 30 51 f.<br />

– Verwaltung Satzung 30 11<br />

– Verzehr Satzung 30 60<br />

– Verzinsung Satzung 30 45<br />

– Vetorecht Satzung 31 19<br />

– Vorabausschüttung Satzung 30 45<br />

– Währungsrisiko Satzung vor 28–33 32 ff.,<br />

30 44<br />

– Wertänderung Satzung 30 18<br />

– Wiederauffüllung Satzung 30 68, 72 f.<br />

1611


Stichwortverzeichnis<br />

– Zivilrechtliche Übertragung Satzung 30 16<br />

– Zugriff Satzung 30 62<br />

– Zusammensetzung Satzung 30 41<br />

– Zustimmungserfordernis Satzung 31 10<br />

Währungsreserven, offizielle Satzung 23 11,<br />

30 5, 31 3, 16<br />

Währungsreserven, offizielle<br />

– Devisen und Edelmetalle Satzung 23 34 ff.<br />

– Struktur Satzung 23 34 ff.<br />

Währungsreserven, übertragene Satzung 23<br />

17<br />

Währungsreserven, Verwaltung AEUV 123<br />

15<br />

Währungsreserven, vorbehaltene Satzung 23<br />

18<br />

Währungsreserven, weitere Satzung 30 13<br />

Währungsreservepflicht<br />

– Ausnahme Satzung 30 15<br />

– Nicht-Euro-Staaten Satzung 30 24 f.<br />

Währungsschlange Einf. 15 ff.<br />

Währungsstabilität AEUV 126 6<br />

Währungssystem, europäisches Einf. 18 ff.<br />

<strong>Währungsunion</strong><br />

– Anfänge Einf. 5 ff., s. a. Wirtschafts- und<br />

<strong>Währungsunion</strong><br />

– assoziierte Mitglieder der EU Einf. 56<br />

– Ausnahmeregelung Protokoll (Nr. 16) 9<br />

– Ausnahmeregelungen Einf. 60 ff.<br />

– Ausschluss Einf. 48 ff.<br />

– Austritt Einf. 48 ff.<br />

– Bewertung Einf. 142 ff.<br />

– Eintritt Protokoll (Nr. 16) 5 ff.<br />

– Entwicklung Einf. 1 ff.<br />

– Geltungsbereich Einf. 52 ff.<br />

– Grundprinzipien Einf. 66 ff.<br />

– Krise des Euro Einf. 146 ff.<br />

– räumliche Abgrenzung Einf. 53 f.<br />

– Rechtsgrundlage Einf. 28<br />

– Sonderregelungen Einf. 55 ff.<br />

– Strukturschwächen Einf. 142 ff.<br />

– stufenweise Einführung Einf. 34 ff.<br />

– Währungshoheit Einf. 46 ff., 65<br />

– Wiedereintritt Einf. 50<br />

– Zweite Stufe Einf. 34<br />

<strong>Währungsunion</strong>, Dritte Stufe<br />

– Unumkehrbarkeit Einf. 37, 48<br />

<strong>Währungsunion</strong>, Erste Stufe Einf. 34<br />

<strong>Währungsunion</strong>, Grundprinzipien<br />

– Finanzpolitische Eigenverantwortlichkeit<br />

der Mitgliedstaaten Einf. 68 ff.<br />

– Garantie der Unabhängigkeit des<br />

ESZB Einf. 80 f.<br />

– Trennung von Währungs- und Wirtschaftspolitik<br />

Einf. 66 f.<br />

– Vorrang des Ziels der Preisstabilität Einf.<br />

77 ff.<br />

Wallis-et-Futuna Protokoll (Nr. 18) 10<br />

– Assoziierungsabkommen Protokoll (Nr. 18)<br />

15<br />

– Geltung des Europarechts Protokoll<br />

(Nr. 18) 15 f.<br />

Warnmechanismus s. Warnmechanismus <strong>zur</strong><br />

frühzeitigen Erkennung makroökonomischer<br />

Ungleichgewichte<br />

Warnmechanismus <strong>zur</strong> frühzeitigen<br />

Erkennung makroökonomischer Ungleichgewichte<br />

– Scoreboard AEUV 126 63, 62 ff.<br />

Washingtoner Währungsabkommen Einf. 16<br />

Ways-and-Means-Fazilitäten AEUV 123 13<br />

Wechselkurs, realer effektiver AEUV 126 63<br />

Wechselkurse<br />

– feste Einf. 15 ff.<br />

Wechselkursfestlegung Satzung 46 42 ff.<br />

Wechselkursmechanismus II AEUV 141 12,<br />

Satzung 43 21 ff.<br />

– Abkommen Satzung 43 23, 44 36<br />

– Entschließung des Rates Satzung 43 22<br />

– sehr kurzfristige Finanzierungsfazilität<br />

Satzung 43 23, 33 f.<br />

– Überwachung AEUV 141 12, Satzung 43<br />

26 f.<br />

Wechselkurspolitik AEUV 219 1 ff., Satzung<br />

23 11, 30 2, 6<br />

Wechselkurssystem AEUV 219 16 ff., Satzung<br />

30 6<br />

Wechselkursverbund, Europäischer AEUV<br />

134 2<br />

Wechselkursvereinbarungen Satzung 30 6 f.<br />

Wechselkursverzerrungen Satzung 30 7<br />

Weisungen an EZB/ESZB AEUV 130 112 ff.<br />

– Begriff AEUV 130 112 ff.<br />

– Druckausübung AEUV 130 114<br />

– Inhalt AEUV 130 112 ff.<br />

– Medien AEUV 130 114<br />

Weisungsfreiheit EZB/ESZB s. Unabhängigkeit<br />

EZB/ESZB<br />

Weisungsunabhängigkeit s. Unabhängigkeit<br />

EZB/ESZB, Inhalt<br />

Weitere Währungsreserven Satzung 30 12<br />

Weltbank Einf. 1, 4<br />

Werner-Plan Einf. 10 ff.<br />

– Drei-Stufen-Plan Einf. 11<br />

– engere währungspolitische Kooperation<br />

Einf. 12<br />

– Kontrolle der Haushaltspolitik Einf. 12<br />

– vertiefte Kooperation Einf. 12<br />

Wertpapierliefersysteme Satzung 22 74 ff.<br />

Wertpapierpensionsgeschäfte Satzung 18 184<br />

Wertpapierportfolien<br />

– Euro denominierte Satzung 18 93 ff.<br />

Wesengehaltsgarantie AEUV 130 153, 159<br />

1612


Stichwortverzeichnis<br />

Wettbewerb, freier s. Freier Wettbewerb<br />

Wettbewerbsfähigkeit AEUV 120 12 f.<br />

WFA s. Wirtschafts- und Finanzausschuss<br />

Wirtschaftliche Konvergenzkriterien<br />

– dauerhaft tragbare Finanzlage der<br />

öffentlichen Hand AEUV 140 39 ff.<br />

– langfristige Zinssätze AEUV 140 61 f.<br />

– Preisstabilität AEUV 140 33 ff.<br />

– sonstige Faktoren AEUV 140 63 ff.<br />

– statistische Grundlagen AEUV 140 32<br />

– Wechselkursstabilität AEUV 140 53 ff.<br />

Wirtschaftliche Unabhängigkeit s. Unabhängigkeit<br />

EZB/ESZB, Inhalt<br />

Wirtschaftliches Ungleichgewicht AEUV 121<br />

2<br />

Wirtschafts- und Finanzausschuss AEUV 134<br />

1 ff.<br />

– Aufgaben AEUV 134 51 ff.<br />

– Formationen AEUV 134 38 ff.<br />

– Organisationsstruktur AEUV 134 10 ff.<br />

– Rechtliche Einordnung AEUV 134 22 ff.<br />

– Satzung AEUV 134 35 ff.<br />

Wirtschafts- und Sozialausschuss<br />

– Stellungnahme im Defizitverfahren AEUV<br />

126 95<br />

– Vorbereitung der Abmahnung im<br />

Defizitverfahren AEUV 126 120<br />

– Vorbereitung der Sanktionsentscheidung im<br />

Defizitverfahren AEUV 126 141<br />

Wirtschafts- und Währungspolitik AEUV 119<br />

14 ff., s. a. Grundsätze der Wirtschafts- und<br />

Währungspolitik<br />

– Amsterdam AEUV 119 9<br />

– Bedeutung AEUV 119 17 f.<br />

– Einheitliche Geld- und Wechselkurspolitik<br />

AEUV 119 91 ff., s. a. Einheitliche<br />

Geld- und Wechselkurspolitik<br />

– Entstehung AEUV 119 1 ff.<br />

– Europäische Wirtschaftsverfassung AEUV<br />

119 31 ff.<br />

– Grundsätze AEUV 119 37 ff.<br />

– Inhalt des Art. 119 AEUV AEUV 119 19 ff.<br />

– Koordinierungspflicht AEUV 119 68 ff.<br />

– Maastricht AEUV 119 6 ff.<br />

– Nizza AEUV 119 9<br />

– Prinzipien AEUV 119 14 ff., s. a. Grundsätze<br />

der Wirtschafts- und Währungspolitik<br />

– Trennung von Währungs- und Wirtschaftspolitik<br />

AEUV 119 22 ff.<br />

– Verfassungsvertrag AEUV 119 10 ff.<br />

– Vertrag von Lissabon AEUV 119 10 ff.<br />

Wirtschafts- und <strong>Währungsunion</strong> EUV 3 1 ff.,<br />

9 ff.<br />

– Einführung AEUV 126 2<br />

– Einführung, Dritte Stufe AEUV 126 3 ff.<br />

– Einführung, Zweite Stufe AEUV 126 3 ff.<br />

– institutionelle Mängel AEUV 126 32<br />

– Kompetenzasymmetrie AEUV 126 31<br />

– Sonderregelung für das Vereinigte<br />

Königreich AEUV 126 4, 74, 119<br />

– Vertrag von Maastricht Einf. 27 ff.<br />

– Zielkonflikte EUV 3 13 f.<br />

Wirtschaftspolitik AEUV 120 2, 8<br />

– allgemeine AEUV 119 74<br />

– Arbeitsgruppe »Wirtschaftspolitische<br />

Steuerung« AEUV 126 33<br />

– begriffliche Abgrenzung AEUV 119 73 ff.<br />

– Grundsätze AEUV 119 80 ff.<br />

– Kompetenzen AEUV 126 69<br />

– Koordinierung AEUV 119 69<br />

– Nachrangigkeit AEUV 127 27<br />

– Schuldenpolitik Einf. 31<br />

– und Finanz- und Haushaltspolitik AEUV<br />

119 75<br />

– Verhältnis <strong>zur</strong> einheitlichen Geld- und<br />

Wechselkurspolitik AEUV 119 104 ff.<br />

– Verhältnis <strong>zur</strong> Finanz- und Haushaltspolitik<br />

AEUV 119 75<br />

– Vorgaben Einf. 30<br />

– Zentralisierung AEUV 11927<br />

Wirtschaftsunion AEUV 120 2, 121 2<br />

Wirtschaftsverfassung AEUV 120 15<br />

Wirtschaftsverfassung, europäische s.<br />

Europäische Wirtschaftsverfassung<br />

Wochenausweis s. a. Berichtspflicht EZB<br />

– Einf. 118<br />

– Satzung 15 7<br />

Wochenausweis, disaggregierter Satzung 15<br />

17<br />

Wochenausweis, konsolidierter<br />

– Begriff Satzung 15 16<br />

– Zweck Satzung 15 16<br />

WPA s. Ausschuss für Wirtschaftspolitik<br />

Zahlungs- und Verrechnungssysteme AEUV<br />

127 61<br />

Zahlungsbilanz AEUV 119 60 ff., 122 2, 66<br />

Zahlungsbilanz, ausgeglichene AEUV 119 60<br />

Zahlungsbilanzhilfen Satzung 43 36 ff.<br />

Zahlungsdiensterichtlinie 2007/64 Satzung 22<br />

14<br />

Zahlungsmittel<br />

– gesetzliches AEUV 128 77 ff.<br />

Zahlungsmittel, gesetzliche Einf. 134 ff., s. a.<br />

Gesetzliche Zahlungsmittel<br />

Zahlungssysteme Satzung 22 1 ff.<br />

– Funktionieren AEUV 127 57 ff.<br />

– Überwachung AEUV 127 60<br />

Zentralbank<br />

– als Fiskalagent AEUV 123 14<br />

– Geldpolitik AEUV 123 7, 28<br />

– Münzumlauf AEUV 123 18<br />

– Offenmarktpolitik AEUV 123 23 ff.<br />

1613


Stichwortverzeichnis<br />

– Scheck, Einlösung AEUV 123 17<br />

– Schuldtitel, Verbot unmittelbaren<br />

Erwerbs AEUV 123 22 ff., 33<br />

– Tageskredite AEUV 123 16<br />

– Unabhängigkeit AEUV 123 5<br />

– Währungsreservenverwaltung AEUV 123<br />

15<br />

Zentralbank, Europäische AEUV 129 1 ff.,<br />

s. a. Europäische Zentralbank<br />

Zentralbanken, nationale AEUV vor 127–133<br />

7, 129 8 ff.<br />

– Kompetenzen AEUV vor 127–133 3<br />

Zentralbankgeld Satzung 18 12<br />

Zentralbankgeldversorgung AEUV 127 32<br />

Zentralbankimmunität Satzung 31 72<br />

Zentralbankkonten s. Konto<br />

Zentralbankliquidität<br />

– Überschuss Satzung 18 11<br />

Ziel der Preisstabilität s. Preisstabilität<br />

Zielbestimmungen AEUV 127 2 ff.<br />

– Bedeutung AEUV 127 2, 5<br />

– Wirtschaftspolitik, allgemeine AEUV 127<br />

27<br />

Zielkonflikte EUV 3 13 f.<br />

– EZB AEUV 130 109<br />

Zinskorridor Satzung 18 24, 40<br />

Zinsniveau AEUV 127 32<br />

Zinstender Satzung 18 31<br />

Zinstenderverfahren AEUV 127 45<br />

Zugang zu Dokumenten<br />

– des Erweiterten Rates Satzung 44 28, 45<br />

24 ff., 40<br />

Zugang, bevorrechtigter Einf. 76<br />

Zugangsschwellen Satzung 18 46<br />

Zuständigkeitsverteilung<br />

– horizontale Satzung 18 63<br />

Zuteilung AEUV 127 44 f.<br />

Zuteilung pro rata Satzung 18 31, 50<br />

Zuteilungsvolumen<br />

– Mengentender Satzung 18 30<br />

– Zinstender Satzung 18 31<br />

Zwangsvollstreckungsimmunität der<br />

EZB AEUV 343 14 ff.<br />

Zweier-Pack AEUV 126 191 ff.<br />

Zweite Stufe der Wirtschafts- und <strong>Währungsunion</strong><br />

s. Wirtschafts- und <strong>Währungsunion</strong><br />

1614

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!