28.04.2014 Aufrufe

Amtsblatt - Stadt Mittweida

Amtsblatt - Stadt Mittweida

Amtsblatt - Stadt Mittweida

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Mittweida</strong>er<br />

<strong>Stadt</strong>nachrichten Seite 1 9. Oktober 2013<br />

www.mittweida.de<br />

STADTNACHRICHTEN<br />

Amts- und Informationsblatt der <strong>Stadt</strong> <strong>Mittweida</strong> mit den Ortsteilen Falkenhain,<br />

Frankenau, Kockisch, Lauenhain, Neudörfchen, Ringethal, Rößgen, Tanneberg,<br />

Thalheim, Weißthal und Zschöppichen<br />

22. Jahrgang Ausgabe 9. Oktober 2013 Nummer 10<br />

Verwaltungsaustausch mit der Partnerstadt Bornheim<br />

Vom 19.09. - 21.09.2013 fand<br />

der turnusmäßige Arbeitsbesuch<br />

der Bornheimer Führungsspitze<br />

hier in <strong>Mittweida</strong> statt. Hauptinhalt<br />

bildete die Thematik rund um<br />

den Bereich Kinder und Jugend.<br />

Herr Weber als Leiter der Pestalozzi-Grundschule<br />

führte die<br />

Delegationsmitglieder und die<br />

Verwaltungsspitze <strong>Mittweida</strong>s<br />

durch die Einrichtung und erläuterte<br />

in Zusammenarbeit einer<br />

pädagogischen Fachkraft die<br />

Besonderheit der LRS- Klassen.<br />

<strong>Mittweida</strong> bietet die Möglichkeit,<br />

Kinder mit Lese-Rechtschreib-<br />

Schwäche (LRS) zeitweise<br />

gesondert zu unterrichten, um<br />

anschließend wieder in den<br />

weiteren Bildungsweg entlassen<br />

zu werden.<br />

Anschließend stellte Herr Störr,<br />

Geschäftsführer des Vereins<br />

„Lebenshilfe <strong>Mittweida</strong> e.V.“ (im<br />

Bild links), die <strong>Mittweida</strong>er Werkstätten<br />

für behinderte Menschen<br />

der Delegation unter Leitung von<br />

Herrn Bürgermeister Hensder (im<br />

Bild 2. von rechts) vor.<br />

Besuch der<br />

<strong>Mittweida</strong>er Werkstätten<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

Anzeige(n)


<strong>Mittweida</strong>er <strong>Stadt</strong>nachrichten Seite 2 9. Oktober 2013<br />

Öffnungszeiten der <strong>Stadt</strong>verwaltung:<br />

Montag 09.00 – 12.00 Uhr<br />

Dienstag 09.00 – 12.00 Uhr 13.30 – 16.00 Uhr<br />

Mittwoch nach Vereinbarung<br />

Donnerstag 09.00 – 12.00 Uhr 13.30 – 18.00 Uhr<br />

Freitag 09.00 – 12.00 Uhr<br />

Montag:<br />

Dienstag:<br />

Mittwoch:<br />

Donnerstag:<br />

Freitag:<br />

Sonnabend:<br />

Adressen & Öffnungszeiten<br />

Öffnungszeiten des<br />

Bürger- und Gästebüros:<br />

09.00 – 16.00 Uhr<br />

09.00 – 18.00 Uhr<br />

nach Vereinbarung<br />

09.00 – 18.00 Uhr<br />

09.00 – 12.00 Uhr<br />

09.00 – 11.00 Uhr<br />

(jeweils den 1. und<br />

3. Sonnabend im Monat)<br />

Terminvereinbarungen sind auch außerhalb der Öffnungszeiten<br />

möglich.<br />

Öffnungszeiten der <strong>Stadt</strong>bibliothek:<br />

Pfarrberg 1<br />

Montag<br />

geschlossen<br />

Dienstag bis Freitag 09.00 – 18.00 Uhr<br />

Sonnabend<br />

09.00 – 12.00 Uhr<br />

Telefon: 03727-979248, E-Mail: bibliothek@mittweida.de<br />

http://stadtbibliothek.mittweida.de<br />

Öffnungszeiten der Schiedsstelle:<br />

Jeden zweiten Donnerstag im Monat von 15.00 – 17.00 Uhr<br />

Hintergebäude Rathaus 2, Rochlitzer Str. 3, Eingang Frongasse,<br />

Telefon: 967146<br />

Öffnungszeiten des Museums<br />

„Alte Pfarrhäuser“:<br />

Kirchberg 3<br />

April – Oktober • Di – So/Feiertag: 10.00 – 17.00 Uhr<br />

Nov. – März • Di – So/Feiertag: 10.00 – 16.00 Uhr<br />

Mo/außerhalb d. Öffnungszeiten: n. Vereinbarung<br />

Telefon: 03727-3450 Fax: 03727-979616<br />

E-Mail: museum@mittweida.de, www.mittweida.de<br />

Bürozeiten des Sanierungsträgers WGS<br />

Rochlitzer Straße 3:<br />

- Donnerstag: 14.00 Uhr – 18.00 Uhr<br />

- nach telefonischer Vereinbarung<br />

Telefon: 03727-967206 oder 0371-355700<br />

E-mail: buero.mittweida@wgs-sachsen.de<br />

http: www.wgs-sachsen.de<br />

Öffnungszeiten der Energieberatung<br />

Jeden ersten Donnerstag im Monat von 14.00 – 17.30 Uhr,<br />

Hintergebäude Rathaus 2, Rochlitzer Str. 3, Eingang Frongasse<br />

Terminvereinbarung über Bürger- und Gästebüro: Tel. 9670<br />

Die nächste Ausgabe der<br />

„<strong>Mittweida</strong>er <strong>Stadt</strong>nachrichten”<br />

erscheint<br />

am 6. November 2013.<br />

Redaktionsschluss ist<br />

der 23. Oktober 2013.<br />

Amtliche Mitteilungen<br />

Terminvorschau nächste <strong>Stadt</strong>ratssitzung<br />

Die nächste <strong>Stadt</strong>ratssitzung findet am Donnerstag, dem 24.10.2013, Rathaus 1, 18.30 Uhr, statt.<br />

Die Tagesordnung der Ratssitzung hängt gem. Bekanntmachungssatzung an der dafür vorgesehenen<br />

Bekanntmachungstafel auf dem Markt aus.<br />

Mitteilung des Standesamtes:<br />

Am Montag, dem 28. Oktober 2013, bleibt das Standesamt aufgrund von Schulungsmaßnahmen<br />

geschlossen.<br />

Berufsausbildung zur bzw. zum Verwaltungsfachangestellten<br />

Die <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Mittweida</strong> stellt zum 01.09.2014 eine/n Auszubildende/n im Ausbildungsberuf<br />

„Verwaltungsfachangestellte/r“ ein.<br />

Die dreijährige Ausbildung gliedert sich in drei ineinander greifende Abschnitte:<br />

- Besuch der Berufsschule im beruflichen Schulzentrum für Wirtschaft II, Kanzlerstr. 9 in<br />

Chemnitz<br />

- Praktische Ausbildung in den Sachgebieten der <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

- Dienstbegleitender Unterricht am Studieninstitut für Kommunale Verwaltung Südsachsen,<br />

Schulstr. 38 in Chemnitz<br />

Allgemeines Tätigkeitsprofil Verwaltungsfachangestellter:<br />

- Beratung von Bürgern, Unternehmen und Organisationen; Erledigen von Verwaltungsaufgaben<br />

dienstleistungs- und kundenorientiert,<br />

- Erlernen der Verwaltungsrechtsgebiete,<br />

- Kooperieren mit internen und externen Stellen,<br />

- Planen und Organisieren von Arbeitsprozessen und ihrem Aufgabenbereich,<br />

- Bearbeiten von Vorgängen unter Einsatz moderner Informations- und Kommunikationssysteme,<br />

- Bearbeiten von Personalangelegenheiten und Berechnen der Entgelte,<br />

- Mitwirkung bei der Erstellung und Ausführung von Haushaltsplänen,<br />

Bearbeiten von Zahlungsvorgängen.<br />

Anforderungen:<br />

- erfolgreicher Abschluss Realschule oder Gymnasium<br />

- gute schulische Leistungen, insbesondere in den Fächer Deutsch und Mathematik<br />

- ausgeprägtes Interesse an Verwaltungs-/Bürotätigkeiten und an kommunalpolitischen<br />

Themen<br />

- Kontaktfreudigkeit, Einfühlungsvermögen, Teamfähigkeit, Flexibilität<br />

- sicherer und geschickter Umgang mit Menschen<br />

- Einsatzbereitschaft und Belastbarkeit<br />

Interessenten an diesem Ausbildungsberuf senden ihre Bewerbungsunterlagen<br />

(Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Kopie des letzten Jahreszeugnisses,<br />

Praktikumseinschätzungen) bis zum 30.11.2013 an die<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Mittweida</strong><br />

Sachgebiet Personal<br />

Markt 32<br />

09648 <strong>Mittweida</strong><br />

Ansprechpartnerin: Frau Dana Heink Tel.: 03727/967-130<br />

Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.<br />

Impressum:<br />

Herausgeber: <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Mittweida</strong>, Referat Zentrale Dienste<br />

Markt 32, 09648 <strong>Mittweida</strong> • Tel. 03727-967103, Fax 03727-967180<br />

E-Mail: stadtverwaltung@mittweida.de • Internet: www.mittweida.de<br />

Verantwortlich für Bekanntmachungen und Informationen der <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Mittweida</strong>: Der Oberbürgermeister (V.i.S.P.)<br />

Verantwortlich für weitere Veröffentlichungen, u.a. aus den Rubriken Sonstige Mitteilungen, Vereine stellen sich vor, Bereitschaftsdienste,<br />

Kirchliche Nachrichten: publizierende Einrichtungen, Körperschaften, Vereine u.a. Redaktion: <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Mittweida</strong>, Referat<br />

Zentrale Dienste Herstellung und Verteilung: Riedel - Verlag & Druck KG, H.-Heine-Str. 13a, 09247 Chemnitz OT Röhrsdorf,<br />

Tel. 03722-50509-0, Fax 03722-50 50 922, e-mail: info@riedel-verlag.de<br />

Inhaber: Annemarie und Reinhard Riedel | Erscheinungsweise: Das <strong>Amtsblatt</strong> erscheint monatlich, kostenlos an alle Haushalte<br />

und Betriebe im <strong>Stadt</strong>gebiet <strong>Mittweida</strong>. Einzelexemplare zum Versand außerhalb des Verbreitungsgebietes werden von der<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung gegen Versandkostenrechnung verschickt. Das <strong>Amtsblatt</strong> ist auch unter der Internetadresse www.mittweida.de<br />

zu lesen. Verteilerreklamationen sind an die Riedel KG zu richten. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung<br />

der <strong>Stadt</strong>verwaltung MW. Gedruckt auf umweltschonendem, zertifiziertem Papier.<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


<strong>Mittweida</strong>er <strong>Stadt</strong>nachrichten Seite 3 9. Oktober 2013<br />

Amtliche Mitteilungen<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

Information des<br />

Bürger- u. Gästebüros / Einwohnermeldestelle<br />

Achtung!!<br />

Am Freitag, dem 01.11.2013, und Samstag, dem 02.11.2013, bleibt das<br />

Bürger- und Gästebüro/Einwohnermeldestelle der <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Mittweida</strong><br />

geschlossen.<br />

Die nächste Samstags-Sprechstunde findet planmäßig am 16.11.2013 zu<br />

der bekannten Öffnungszeit statt.<br />

Verdiente Persönlichkeiten gesucht!<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Mittweida</strong> zeichnet jährlich Bürgerinnen und Bürger, die für das<br />

Gedeihen und das Wohl unserer <strong>Stadt</strong> auf unterschiedlichen Gebieten<br />

Verdienste erworben haben, aus. Damit sollen ihre Leistungen oder ihr<br />

Engagement für die Allgemeinheit gewürdigt werden.<br />

Die <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Mittweida</strong> wendet sich an alle gemeinnützigen Vereine,<br />

an Schulen und die Wirtschaft, Handwerk, Gewerbetreibende und<br />

Organisatoren unserer <strong>Stadt</strong>, Vorschläge mit einer entsprechenden<br />

Begründung der Leistungen des Vorzuschlagenden an das Referat Zentrale<br />

Dienste der <strong>Stadt</strong>verwaltung einzureichen.<br />

Einreichungsfrist ist der 13.11.2013. Der <strong>Stadt</strong>rat wird über die Vorschläge<br />

beschließen. Anfang eines jeden Jahres werden die Auszeichnungen<br />

vergeben.<br />

Bekanntmachung des <strong>Stadt</strong>rates der <strong>Stadt</strong> <strong>Mittweida</strong><br />

Der <strong>Stadt</strong>rat der <strong>Stadt</strong> <strong>Mittweida</strong> fasste auf seiner öffentlichen Sitzung am<br />

Donnerstag, dem 12.09.2013, folgende Beschlüsse:<br />

1 Entscheidung über die Ausführung des Bauvorhabens „Teilabbruch<br />

und Sicherung Technikumplatz 1a“ (Baubeschluss)<br />

Vorlage: SR/2013/070/03<br />

Beschluss:<br />

Der Rat beschließt die Bauausführung zum Teilabbruch und Sicherung<br />

des Objektes Technikumplatz 1a.<br />

2 Vergabe einer Bauleistung nach VOB/A 2012, Hotel „<strong>Stadt</strong> Chemnitz“<br />

<strong>Mittweida</strong> - Teilabbruch und Sicherung des Bestandes<br />

Vorlage: SR/2013/074/02<br />

Beschluss:<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat beschließt, die o.g. Leistung an die Firma UMTECH GmbH<br />

Rochlitz aus 09306 Erlau mit einer Angebotssumme von 162.445,71<br />

Euro zu vergeben.<br />

3 Vergabe einer Bauleistung nach VOB/A 2012, Technikumplatz 9 -<br />

Rohbauarbeiten<br />

Vorlage: SR/2013/073/02<br />

Beschluss:<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat beschließt, die o.g. Leistung an die Firma Bauunternehmen<br />

GmbH „Glück auf“ aus Marienberg mit einer Angebotssumme von<br />

189.488,83 Euro zu vergeben.<br />

<strong>Mittweida</strong>, am 01.10.13<br />

Damm<br />

Oberbürgermeister<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat der <strong>Stadt</strong> <strong>Mittweida</strong> fasste auf seiner öffentlichen Sitzung am<br />

Donnerstag, dem 26.09.2013, folgenden Beschluss:<br />

1 Feststellung des Jahresabschlusses 2012 des Eigenbetriebes Sportund<br />

Kulturbetrieb der <strong>Stadt</strong> <strong>Mittweida</strong><br />

Vorlage: SR/2013/069/01<br />

Beschluss:<br />

1. Der Rat beschließt die Feststellung des geprüften Jahresabschlusses<br />

2012 des Sport- und Kulturbetriebes der <strong>Stadt</strong> <strong>Mittweida</strong> wie<br />

folgt:<br />

2012<br />

Ausgaben in EUR<br />

Bilanzsumme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15.887.745,99<br />

davon entfallen auf der Aktivseite auf<br />

das Anlagevermögen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15.676.989,16<br />

das Umlaufvermögen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .210.756,83<br />

die Rechnungsabgrenzungsposten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0,00<br />

davon entfallen auf der Passivseite auf<br />

das Eigenkapital . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8.076.347,83<br />

die Sonderposten für Investitionszuschüsse . . . . . . .7.701.842,53<br />

die Rückstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37.122,00<br />

die Verbindlichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .72.433,63<br />

die Rechnungsabgrenzungsposten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0,00<br />

Jahresfehlbetrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .175.045,06<br />

Summe der Erträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1.886.421,16<br />

Summe der Aufwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2.061.466,22<br />

2. Der Rat beschließt, den Jahresfehlbetrag aus 2012 in Höhe von<br />

175.045,06 EUR auf neue Rechnung vorzutragen.<br />

3. Der Rat beschließt, den Verlustvortrag mit dem Gewinnvortrag zu<br />

verrechnen.<br />

4. Der Rat beschließt die Entlastung des Betriebsleiters für das Wirtschaftsjahr<br />

2012.<br />

<strong>Mittweida</strong>, am 01.10.13<br />

Damm<br />

Oberbürgermeister<br />

Bürgersprechstunde zur Rehabilitierung<br />

von SED-Unrecht<br />

Der Sächsische Landesbeauftragte für die Unterlagen des Staatsicherheitsdienstes<br />

der ehemaligen DDR führt in <strong>Mittweida</strong> eine Bürgersprechstunde<br />

zu Fragen der Rehabilitierung von SED-Unrecht durch.<br />

Die Sprechstunde findet am Dienstag, 29. Oktober 2013 von 9.00 - 18.00<br />

Uhr im Hintergebäude Rathaus 2, Rochlitzer Str. 3, im Erdgeschoss<br />

(Eingang Frongasse, ehemals <strong>Mittweida</strong>-Information) statt.<br />

Während der Sprechzeit ist auch eine telefonische Beratung unter folgender<br />

Telefonnummer möglich 03727/967-146.<br />

Herr Utz Rachowski berät im Auftrag des Sächsischen Landesbeauftragten<br />

für die Stasi-Unterlagen zu den Möglichkeiten strafrechtlicher, beruflicher<br />

und verwaltungsrechtlicher Rehabilitierung von SED-Unrecht.<br />

Zielstellung dieser Gesetze ist es, den Opfern einen Weg zu eröffnen, die<br />

rechtsstaatswidrige Verurteilung aus dem Strafregister zu entfernen, sich<br />

vom Makel persönlicher Diskriminierung zu befreien, fortwirkendes Unrecht<br />

aufzuheben und soziale Ausgleichsleistungen in Anspruch zu nehmen.<br />

Darüber hinaus informiert Utz Rachowski über die 2007 beschlossene<br />

SED-Opferpension - eine monatliche Zuwendung in Höhe von 250 Euro für<br />

diejenigen, die in der DDR aus politischen Gründen mindestens 180 Tage in<br />

Haft waren.<br />

Außerdem besteht die Möglichkeit, Akteneinsichtsanträge für den<br />

Bundesbeauftragten für die Stasiunterlagen zu erhalten.<br />

<strong>Mittweida</strong> im Internet:<br />

www.mittweida.de


<strong>Mittweida</strong>er <strong>Stadt</strong>nachrichten Seite 4 9. Oktober 2013<br />

Amtliche Mitteilungen<br />

Ein Friedhof ist kein Hundeklo<br />

Wenn der Kirchner beim Rasenmähen in große<br />

Haufen gerät, ist das ohne Frage ärgerlich. Wenn<br />

Besucher des Kirchhofs ein Denkmal aus der Nähe<br />

betrachten und dabei in Weiches treten, ist das auch<br />

alles andere als gastfreundlich. Wenn dann aber<br />

unsere Kinder barfuß oder mit Sandalen… da fällt es<br />

schwer, nicht emotional zu reagieren. Wer sich gar<br />

nicht mehr zu Wort melden kann, sind die Toten, die<br />

auf dem Kirchhof ihre Gräber hatten bzw. auf dem<br />

Alten Friedhof begraben liegen. Vor allem für Grabinhaber des Friedhofs ist<br />

es nicht nur geschmacklos, wenn Hunde dort ihr Geschäft machen dürfen.<br />

Es tut einfach weh und stört den Frieden, den Menschen in ihrer Trauer hier<br />

auch finden wollen!<br />

Mitarbeiter der Evangelischen Kirchgemeinde und der Kirchenvorstand<br />

beobachten seit geraumer Zeit eine vermehrte und selbstverständliche<br />

Nutzung der Grünflächen um die <strong>Stadt</strong>kirche wie auch des Friedhofs für<br />

das nun einmal notwendige Gassi-Gehen.<br />

Hunde als treuer Begleiter sollen bei uns nicht verboten werden. Aber es<br />

wird mit aller Deutlichkeit darauf hingewiesen: Der Kirchhof ist Teil eines<br />

alten Friedhofs und kein Auslaufplatz für kleine oder große Hunde! Hier, wie<br />

auch auf dem Friedhof, sind Hunde an kurzer Leine zu halten.<br />

Werte Hundebesitzer: Ein Friedhof ist kein Hundeklo! Akzeptieren Sie dies<br />

bitte und gehen Sie ein Stück weiter, dahin, wo Ihre Vierbeiner die Freiheit<br />

finden, die sie brauchen. Der Kirchenvorstand dankt für Ihr Verständnis!<br />

9. Die Amerikanische Faulbrut im Sperrbezirk gilt als erloschen, wenn die<br />

Amerikanische Faulbrut im betroffenen Bestand erfolgreich bekämpft<br />

und wenn alle im Sperrbezirk befindlichen Bienenvölker und Bienenstände<br />

zweimal im Abstand von mindestens 8 Wochen amtstierärztlich<br />

untersucht oder bei Untersuchungen von Futterkranzproben aller<br />

Bienenvölker im Sperrbezirk keine Sporen von Paenibacillus larvae<br />

larvae nachgewiesen wurden.<br />

Dr. Markus Richter<br />

Amtstierarzt<br />

Baugrundstücke –<br />

Wir haben den Bauplatz für Sie<br />

Bekanntmachung<br />

Vollzug der Bienenseuchenverordnung in der Bekanntmachung der<br />

Neufassung vom 03.11.2004 (BGBl. I S. 2738), geändert durch Art. 10<br />

der VO vom 20.12.2005 (BGBl. I S. 3499)<br />

Das Lebensmittelüberwachungs- und Veterinäramt Mittelsachsen gibt<br />

bekannt, dass in einem Bienenstand in der <strong>Stadt</strong> <strong>Mittweida</strong> am 10.09.2013<br />

die Amerikanische Faulbrut (Erreger: Paenibacillus larvae larvae) amtlich<br />

festgestellt wurde.<br />

Gemäß § 10 Abs. 1 Bienenseuchenverordnung ist um den betroffenen<br />

Bienenstand ein Sperrbezirk zu bilden.<br />

In diesen Sperrbezirk fallen: die <strong>Stadt</strong> <strong>Mittweida</strong> und folgende Ortsteile<br />

o Kockisch<br />

o Lauenhain<br />

o Neudörfchen<br />

o Ringethal<br />

o Rößgen<br />

o Weißthal<br />

o und folgender Teil der Gemeinde Altmittweida Unterdorf bis Bahnlinie.<br />

■<br />

Wohngebiet „Ringethaler Weg“<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Mittweida</strong> bietet Grundstücke zwischen 500 und 1.000 m 2 im<br />

Bebauungsplangebiet Nr. 5 „Wohngebiet Ringethaler Weg“ zum Verkauf an.<br />

Die Grundstückszuschnitte ermöglichen eine optimale süd- bzw. südwestorientierte<br />

Anordnung der Bebauung mit ruhigen Freiflächen.<br />

Es sind eingeschossige Einzelhäuser mit Satteldach zulässig.<br />

Die Anordnung der Gebäude und Stellplätze direkt am öffentlichen Straßenraum<br />

ermöglichen eine kostengünstige Erschließung auf den Grundstücken. Bei Interesse<br />

ist auch eine Zusammenlegung der Flst. 415/7 und 415/8 möglich.<br />

Für den Sperrbezirk wird Folgendes festgelegt:<br />

1. Jeder Halter von Bienen hat seinen Bestand unter Angabe der Anzahl<br />

der Bienenvölker und ihres Standortes dem Lebensmittelüberwachungs-<br />

und Veterinäramt (LÜVA) Mittelsachsen anzuzeigen. Die<br />

Anzeige kann entfallen, wenn der Halter von Bienen seinen Bestand<br />

dem LÜVA Mittelsachsen bereits mitgeteilt hat.<br />

2. Alle Bienenvölker und Bienenstände im Sperrbezirk sind, soweit es die<br />

Witterung noch zulässt, unverzüglich, spätestens jedoch bis zum<br />

30.04.2014, von einem amtlich bestellten Bienensachverständigen auf<br />

Amerikanische Faulbrut untersuchen zu lassen. Die Untersuchung<br />

schließt die Entnahme von Futterkranzproben ein.<br />

3. Bewegliche Bienenstände dürfen von ihrem Standort nicht entfernt<br />

werden.<br />

4. Bienenvölker, lebende oder tote Bienen, Waben, Wabenteile, Wabenabfälle,<br />

Wachs, Honig, Futtervorräte, Bienenwohnungen und benutzte<br />

Gerätschaften dürfen nicht aus den Bienenbeständen entfernt werden.<br />

5. Bienenvölker oder Bienen dürfen nicht in den Sperrbezirk verbracht<br />

werden.<br />

6. Wachs darf nur verbrannt oder als Seuchenwachs an einen zugelassenen<br />

Verarbeitungsbetrieb abgegeben werden.<br />

7. Honig darf nicht an Bienen verfüttert werden.<br />

8. Ausnahmen von den genannten Regeln sind nur nach Genehmigung<br />

des Lebensmittelüberwachungs- und Veterinäramtes Mittelsachsen<br />

möglich.<br />

■<br />

Wohngebiet „Am Jägerhof“/ Ortsteil Lauenhain<br />

- verkehrsgünstige Lage Nähe S 200<br />

- zu Fuß zum Bahnhof <strong>Mittweida</strong> in 15 Minuten, zur Bushaltestelle in 3 Minuten<br />

- Einkaufsmöglichkeiten in 500 m Entfernung (KAUFLAND)<br />

- Schulen, Ärzte, Dienstleistungen, Kultur- und Freizeitangebote in <strong>Mittweida</strong><br />

- Erholungsgebiet Talsperre Kriebstein vor der Haustür.<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


<strong>Mittweida</strong>er <strong>Stadt</strong>nachrichten Seite 5 9. Oktober 2013<br />

Amtliche Mitteilungen<br />

■ Grundstück Dresdener Straße 1<br />

■<br />

Gewerbegebiet „West“<br />

Flurstück 9 f der Gemarkung Neudörfchen, Größe 1845 m 2<br />

Preis nach Vereinbarung, s. Skizze/Foto –<br />

Baugrundstücke, erschlossen nach<br />

§ 127 BauGB im Industrie- u.<br />

Gewerbegebiet „West“, Leipziger<br />

Straße: Flurstück-Nr. 1617/1 und<br />

1616/4 d. G. <strong>Mittweida</strong>, Gesamtgröße<br />

2.754 m 2<br />

Preis auf Anfrage<br />

■<br />

Grundstücke in der Bahnhofstraße 71 und<br />

in der Bernhard-Schmidt-Straße<br />

stehen zum Verkauf. Nähere Angaben sind über die <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

zu erfragen.<br />

Informationen aus dem <strong>Stadt</strong>geschehen<br />

<strong>Mittweida</strong> hat gewählt -<br />

Ein Rückblick auf die Bundestagswahl 2013<br />

Am 22. September 2013 fand die 18. Wahl für den Deutschen Bundestag<br />

statt. Das Endergebnis für <strong>Mittweida</strong> und Altmittweida finden Sie in der<br />

jeweiligen Grafik zur Erst- und Zweitstimme.<br />

Neues Schulmaskottchen<br />

Die Johann-Gottlieb-Fichte-Schule <strong>Mittweida</strong> startet als<br />

Oberschule mit einem neuen Schulmaskottchen. Der<br />

lachende Bleistift symbolisiert die Begeisterung der<br />

Lernenden und Lehrenden.<br />

Er entstand bei einem<br />

internen Wettbewerb der<br />

Schülerinnen und Schüler am Ende des<br />

vergangenen Schuljahres und begleitet ab<br />

jetzt das Schulleben auf Dokumenten, Veröffentlichungen<br />

und der Internet-Plattform. Die<br />

Siegerin Antje-Karin Köhler wurde mit einer<br />

Prämie geehrt und findet einen festen Platz in<br />

der Schulchronik.<br />

S. Barich<br />

Wettkampf um den Hängebrückenpokal<br />

Traditionsgemäß sollte am 8./9. Juni das 19. Hängebrückenfest stattfinden.<br />

Leider zerstörte das Juni-Hochwasser das Veranstaltungsgelände, so dass<br />

eine Durchführung des Festes nicht möglich war. Zudem waren die Feuerwehrkameraden<br />

durch das Hochwassergeschehen enorm gefordert und<br />

eine geordnete Vorbereitung nicht möglich. Auf Wunsch unserer Gäste und<br />

Wettkampfmannschaften entschlossen sich die Organisatoren, am Sonnabendnachmittag,<br />

dem 7. September, den Wettkampf um den Hängebrückenpokal<br />

nachzuholen.<br />

Bei hochsommerlichen Temperaturen fanden sich 10 Mannschaften um<br />

14.00 Uhr am Start ein. Mit großem Eifer versuchten alle Wettkämpfer beim<br />

Paddeln auf der Zschopau sowie den Parcours an Land zu meistern.<br />

Den 1. Platz sicherte sich die Mannschaft aus <strong>Mittweida</strong> unter Mitwirkung<br />

der versierten Maschinistin Heidi in der Zeit von 2,43 min., gefolgt von den<br />

Kameraden aus Rossau/Ortsfeuerwehr Hermsdorf mit 3,02 min. Die Gastgeber<br />

aus Kockisch belegten mit einer Zeit von 3,05 min. den 3. Rang.<br />

Einen schönen und erfolgreichen Tag ließen Einwohner und Feuerwehrleute<br />

gemeinsam ausklingen.<br />

DANKE an alle Wahlhelfer<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

Das Wahlamt dankt allen Wahlhelfern, die sich bereit erklärt haben, bei der<br />

Durchführung der Bundestagswahl in den Wahlvorständen der <strong>Stadt</strong> <strong>Mittweida</strong><br />

und der Gemeinde Altmittweida mitzuwirken. Ohne die Mitwirkung<br />

von freiwilligen Wahlhelfern ist die Durchführung von Wahlen nicht zu realisieren.<br />

Gleichzeitig bitten wir Sie, sich wieder bei den zukünftigen Wahlen<br />

zu beteiligen und Ihr Wissen zum Nutzen unserer <strong>Stadt</strong> einzubringen.


<strong>Mittweida</strong>er <strong>Stadt</strong>nachrichten Seite 6 9. Oktober 2013<br />

Informationen aus dem <strong>Stadt</strong>geschehen<br />

Tag der offenen Tür im Städtischen Gymnasium <strong>Mittweida</strong><br />

Am 2. Oktober 2013 fand von 16:00 Uhr bis 20:00 Uhr ein Tag der offenen<br />

Tür im Städtischen Gymnasium <strong>Mittweida</strong>, Am Schwanenteich 16 statt. Die<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Mittweida</strong> freute sich, nach Abschluss des zurzeit größten<br />

eigenen Bauvorhabens, gemeinsam mit den Schülern und Lehrern das<br />

Geschaffene präsentieren zu dürfen. Seit 2010 fand eine umfangreiche<br />

Sanierung des Gesamtkomplexes statt. Die Investitionssumme für das<br />

Schulgebäude in Höhe von ca. 6 Millionen Euro wurde gefördert durch das<br />

europäische Förderprogramm EFRE „Nachhaltige <strong>Stadt</strong>entwicklung" und<br />

für die Sporthalle mit einer Gesamtsumme von 475.000 Euro durch ein<br />

städtebauliches <strong>Stadt</strong>sanierungsprogramm des Landes Sachsen. Hierdurch<br />

war es möglich, dass das Gebäude grundhaft saniert werden konnte.<br />

Die meisten Investitionskosten wurden für die brandschutzmäßige<br />

Instandsetzung aufgewendet. Darüber hinaus erfolgte ein Anbau für eine<br />

zeitgemäße Mensa und eine Schulbibliothek. Weiterhin wurden die gesamte<br />

Elektrik, die Heizung, Türen etc. erneuert. Es war auch möglich, für den<br />

Bereich Ganztagsangebote einen eigenen Schulclub einzurichten, damit<br />

insbesondere die Fahrschüler geeignete Freizeitmöglichkeiten vorfinden.<br />

Zurzeit findet die umfangreiche Baumaßnahme mit der Neugestaltung des<br />

Außengeländes ihren Abschluss. Die <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Mittweida</strong> dankt den<br />

Schülern, Lehrern und Eltern für das Verständnis während der Bauzeit.<br />

Zahlreiche Umzüge, Transportarbeiten und Improvisationen waren<br />

notwendig. Das Ergebnis belohnt alle Beteiligten.<br />

Herr Damm, Frau Firmenich, Herr Dr. Graetz und Publikum zu der feierlichen<br />

Eröffnung des Gymnasiums.<br />

Die neugestaltete Aula<br />

Das grüne Klassenzimmer<br />

Sommercamper entdecken Highland Games<br />

Spiel, Sport und Spaß im Ferienlager des TSV Fortschritt <strong>Mittweida</strong><br />

die Kids ein buntes Programm mit Ausflügen, Sportspielen und jeder<br />

Menge Spaß. Gleich am Samstag starteten die von Betreuer Leon Jedynak<br />

aus Schottland importierten Highland Games. Zur Einstimmung der Mannschaftswettbewerbe<br />

begrüßte er die Gruppen im Schottenrock und mit<br />

Klängen aus dem Dudelsack. Bei Wettkämpfen, wie Baumstammweitwurf<br />

oder Tauziehen, stellten die Teams mit Namen „Mac Dudel“, „Mac Quirlebec“<br />

oder auch „Mac Gonigal“ ihre sportliche Seite unter Beweis.<br />

In der vorletzten Woche der Sommerferien war es wieder soweit: 51 Kids<br />

aus <strong>Mittweida</strong> und Umgebung machten beim diesjährigen 14. Sommercamp<br />

des TSV Fortschritt <strong>Mittweida</strong> mal wieder Sachsen unsicher. In<br />

diesem Jahr zog es die Kinder und Jugendlichen im Alter von 8 bis 16<br />

Jahren in das kleine Dörfchen Reibitz bei Leipzig. Sieben Tage lang erlebten<br />

Beim Tauziehen geben die Mannschaften bei den Highland Games alles<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


<strong>Mittweida</strong>er <strong>Stadt</strong>nachrichten Seite 7 9. Oktober 2013<br />

Informationen aus dem <strong>Stadt</strong>geschehen<br />

Bei der Naturralley am Sonntag brauchten die Kinder und Jugendlichen<br />

dagegen Orientierungssinn und einen Blick für die Natur. Die eine oder<br />

andere Gruppe benötigte da schon mal eine kleine Hilfe, um wieder den<br />

richtigen Weg zurück ins Landschulheim zu finden. Die ganze Woche lang<br />

konnten fleißig Punkte für die Mannschaft gesammelt werden. Am Ende<br />

mussten sich zwei Mannschaften den Platz ganz oben auf dem Treppchen<br />

teilen: „Mac Haggis“ und die „Mac Flurries“.<br />

Aber auch das nahegelegene Leipzig wurde von den Sommercampern<br />

erkundet. Im Kindermuseum UNIKATUM erstellten die Kids unter dem<br />

Motto „Museum in a Clip“ am Montag einen eigen kurzen Film für die<br />

Ausstellung „Ach du liebe Zeit“ und nahmen damit gleichzeitig an einem<br />

bundesweiten Filmwettbewerb teil. Mit großen Erwartungen ging es danach<br />

zum Flughafen Leipzig/Halle. Bei einer spannenden Führung wurde der<br />

Check-In-Bereich begutachtet und jeder Teilnehmer musste sich einer<br />

Flugsicherheitskontrolle unterziehen. So manche Nagelfeile blieb dabei auf<br />

der Strecke.<br />

Die Leipziger Innenstadt erkundeten die neugierigen Kids bei einer kniffligen<br />

<strong>Stadt</strong>ralley auf eigene Faust. Mit kleinen Rätseln ausgerüstet ging es<br />

kreuz und quer durch die Fußgängerzone und von einer Sehenswürdigkeit<br />

zur nächsten. Neben den vielen Ausflügen probierten sich die Kids in<br />

diesem Jahr auch an vielen neuen Sachen. Die Kinder bewiesen unter<br />

anderem beim Bodypercussion ihr Taktgefühl und entwickelten mit einfachen<br />

Klatsch- und Rhythmusspielen überraschende Klänge. Sarah Kappauf,<br />

die zum ersten Mal als Betreuerin im Sommercamp mitfuhr, war<br />

begeistert: „Es ist toll, mit wie viel Tatendrang und Spaß die Kids hier mit<br />

dem eigenen Körper Musik machen. Nach nur wenigen Minuten war das Eis<br />

zwischen den Kids gebrochen und dann gab es kein Halten mehr“.<br />

Wer in diesem Jahr durch Fehlverhalten besonders auffiel, hatte am Dienstag<br />

nicht sonderlich viel zu Lachen. Einen ganzen Tag war die Polizei zu<br />

Gast im Sommercamp und brachte einige Fehlgeleitete wieder auf die richtige<br />

Bahn. So wurde in Workshops auf Spurensuche gegangen, die Polizeitechnik<br />

erkundet und das Wissen zum Verhalten im Verkehr aufgefrischt.<br />

Auch Missetaten der Sommercamper kamen dabei ans Licht und konnten<br />

aufgeklärt werden.<br />

Spurensuche und Fingerabdrücke beim Polizeiworkshop<br />

Traditionell ließen die Sommercamper das Ferienlager mit dem Abschlussprogramm<br />

und einem gemütlichen Lagerfeuer ausklingen. So führten die<br />

Kids eigens ausgedachte Theaterstücke und Sketche auf und ließen sich<br />

anschließend den Knüppelteig bei gemeinsamem Gesang am Lagerfeuer<br />

schmecken. Ganz nebenbei wurden auch schon die Pläne für das 15.<br />

Sommercamp im nächsten Jahr geschmiedet.<br />

Marleen Ludwig<br />

Positive Bilanz der 20. Saison<br />

Zur diesjährigen Abschlusspressekonferenz des Mittelsächsischen Kultursommers (Miskus) lud der Verein am 19.09.2013<br />

ins Roch'sche Haus nach <strong>Mittweida</strong> ein. Zahlreiche Pressevertreter waren auf das Resümee der Jubiläumssaison gespannt,<br />

welches vom Schirmherrn Landrat Volker Uhlig, dem Vorstandsvorsitzenden Heribert Kosfeld, seinem Stellvertreter Oberbürgermeister<br />

Matthias Damm und der Geschäftsführerin Regina Herberger vorgestellt wurde. Nicht nur die Mitarbeiter,<br />

sondern auch die unzähligen Freunde und Förderer sowie Spender und Sponsoren, ohne deren Hilfe der Miskus nicht in dieser<br />

Form existieren würde, blicken mit Stolz und Zufriedenheit auf das Festival zurück. Kein Wunder: Insgesamt 108.000 Kulturinteressierte<br />

besuchten 60 facettenreiche Veranstaltungen, die an 45 Orten in ganz Mittelsachsen stattfanden. Ein Thema war auch hier das Hochwasser Anfang<br />

Juni, das die Rochlitzer Fürstentage buchstäblich wegschwemmte. Aus diesem Grund soll nächstes Jahr ein erneuter Versuch gestartet werden. Des<br />

Weiteren darf das mittelsächsische Publikum auf eine neue Auflage von Phiharmonic Rock im Kloster Buch gespannt sein. Die Planung weiterer Veranstaltungen<br />

läuft bereits, weshalb die Fans des Miskus mit Spannung auf 2014 schauen können, wenn es dann wieder heißen wird: „Landschaft genießen,<br />

Kultur erleben!“<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


<strong>Mittweida</strong>er <strong>Stadt</strong>nachrichten Seite 8 9. Oktober 2013<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Mittweida</strong> in den Monaten Oktober/November<br />

Öffentliche Ankündigung eines Grenztermins<br />

In den Gemarkungen Tanneberg, Obercrossen und Schweikershain sollen<br />

Flurstücksgrenzen durch eine Katastervermessung nach § 16 des Gesetzes<br />

über das amtliche Vermessungswesen und das Liegenschaftskataster im<br />

Freistaat Sachsen (Sächsisches Vermessungs- und Katastergesetz -<br />

SächsVermKatG) (siehe unten) bestimmt werden.<br />

Die Grenzbestimmung ist ein Verwaltungsverfahren im Sinne des Verwaltungsverfahrensgesetzes.<br />

Der Grenztermin ist die im § 28 des Verwaltungsverfahrensgesetzes vorgesehene<br />

Anhörung Beteiligter zu den entscheidungserheblichen Tatsachen.<br />

Dabei wird den Beteiligten der ermittelte Grenzverlauf alter Flurstücksgrenzen<br />

bzw. die geplanten neuen Flurstücksgrenzen an Ort und Stelle erläutert<br />

und vorgewiesen. Im Anschluss erhalten alle Beteiligten im Rahmen des<br />

§ 16 Abs. 3 des Sächsisches Vermessungs- und Katastergesetz Gelegenheit,<br />

sich zum Grenzverlauf zu äußern.<br />

Anlass der Grenzbestimmung ist die durch das Landesamt für Straßenbau<br />

und Verkehr, Niederlassung Zschopau, Sitz Chemnitz, Hans-Link-Str. 4,<br />

09131 Chemnitz beantragte Straßenschlussvermessung des Neu- und<br />

Ausbaues der Staatstraße S 200 und Teilstücke angrenzender Kreis- und<br />

Gemeindestraßen sowie Flurstücksbildungen für Flächen der Ersatzpflanzungen.<br />

Mit der Katastervermessung sollen Flurstücksgrenzen erstmalig im Liegenschaftskataster<br />

festgelegt sowie die bestehenden Flurstücksgrenzen aus<br />

dem Liegenschaftskataster in die Örtlichkeit übertragen werden. Das<br />

Liegenschaftskataster beinhaltet das amtliche Verzeichnis der Flurstücksgrenzen.<br />

„China - die Geschichte der Drachenkinder“<br />

Die beiden Reisefotografen Erika und Werner Marx aus Köthen sind<br />

am Freitag, dem 11. Oktober 2013, um 19.00 Uhr im Rathaussaal <strong>Mittweida</strong><br />

zu Gast und präsentieren eine Fotoreportage aus China<br />

China - das Reich der Mitte - ist voller Gegensätze und verzaubert mit<br />

seiner alten Kultur, großartigen Landschaften und Vorzeigemetropolen, in<br />

denen für das einfache Volk längst kein Raum mehr ist. Seit „Huangdi“, der<br />

erste Kaiser, das Reich einte und fortan so überwältigende Bauwerke<br />

geschaffen wurden, wie die große Mauer oder die Terrakotta-Armee von<br />

Xian, hat sich die chinesische Kultur über Jahrtausende entwickelt. Diese<br />

steinernen Geschichtsbücher der Kaiser und Dynastien zählen heute zum<br />

Weltkulturerbe der Menschheit und sind Stationen auf der Fotoreise von<br />

Peking bis Hong Kong.<br />

Erleben Sie die unzähligen Facetten dieses Landes und tauchen Sie mit den<br />

Autoren in die uralte Geschichte Chinas ein. Die atemberaubende Landschaft<br />

am Yangtse mit dem Drei-Schluchten-Staudamm sowie der Perlund<br />

Li-Fluss hinterlassen bei jedem Besucher unvergessliche Eindrücke.<br />

China entwickelt sich in einer rasanten Geschwindigkeit zum „Tiger“ und<br />

zeigt mit seinen glitzernden Fassaden in Shanghai und Peking, dass das<br />

Reich der Mitte schon längst kein Entwicklungsland mehr ist.<br />

Eintrittskarten sind zum Preis von 6,00 Euro im Bürger- und Gästebüro,<br />

Rathaus 1 oder an der Abendkasse für 7,00 Euro erhältlich.<br />

Der Grenztermin findet statt:<br />

für die Flurstücke: 411/2, 429, 430/1, 456/1, 457/3, 457/8, 457/9, 460, 476,<br />

488, 490, 490 a, 490 b, 492, 505, 519, 685/1, 688/2, 688/3, 688/4, 693/3 der<br />

Gemarkung Tanneberg<br />

sowie 409/1, 409/2, 409/3, 421/1, 425/1, 425/2, 425/3, 425/4, 442/1, 442/2,<br />

442/4, 442/5, 442/6, 442/8, 442/9, 442/10, 442/11, 451/1, 451/2, 645/10,<br />

645/11, 645/12, 645/13, 645/14, 645/15, 650/3<br />

der Gemarkung Obercrossen<br />

am Dienstag, dem 05.11.2013 um 11.00 Uhr in 09306 Erlau OT Crossen,<br />

Schweikershainer Straße 10<br />

für die Flurstücke: 114, 524/1, 548/3, 548/4, 548/6, 548/8, 553, 557, 558,<br />

560/1, 560/3, 564, 567, 568, 568 a, 570, 592/2, 771, 772, 773, 774, 777,<br />

781, 784, 802/1, 844, 845 der Gemarkung Schweikershain<br />

am Donnerstag, dem 07.11.2013 um 11.00 Uhr in 09306 Erlau OT<br />

Schweikershain, Bahnhäuser 1<br />

Ich bitte Sie, zum Grenztermin ihren Personalausweis mitzubringen. Sie<br />

können sich auch durch einen Bevollmächtigten vertreten lassen. Dieser<br />

muss seinen Personalausweis und eine von Ihnen unterschriebene schriftliche<br />

Vollmacht vorlegen. Auch zur Vertretung eines Miteigentümers<br />

(auch Ehegatten) ist eine Vollmacht erforderlich!<br />

Ich weise Sie vorsorglich daraufhin, dass auch ohne Ihre Anwesenheit oder<br />

der Anwesenheit eines von Ihnen Bevollmächtigten Ihre Flurstücksgrenzen<br />

bestimmt werden können.<br />

Für weitere Fragen:<br />

Dipl.Ing.(FH) Gerhard Klinkhard<br />

Bahnhofstraße 11, 09306 Rochlitz<br />

Tel.: 03737/770810 Fax: 03737/770811<br />

Email: klinkhard@t-online.de<br />

gez. Dipl.Ing (FH) Gerhard Klinkhard<br />

Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur<br />

<strong>Mittweida</strong> im Internet:<br />

www.mittweida.de<br />

„Traumzeit - Abenteuer - Australien“ & Didgeridoo<br />

Klangfarben Konzert<br />

7 Monate reiste der freiberufliche<br />

Fotograf Sven Oyen quer durch<br />

Australien. Ob zu Fuß, mit Motorrad<br />

oder Jeep auf staubigen Outback-<br />

Pisten unterwegs, es wurde eine<br />

Reise durch Landschaften der<br />

Superlative und der Begegnungen<br />

mit der einzigartigen Tierwelt des<br />

roten Kontinents. Die wahrscheinlich<br />

älteste Kultur der Erde, die der<br />

Aborigines, entführt uns bei traditionellen<br />

Tanzritualen mit dem Klang<br />

von Didgeridoo und uralten überlieferten<br />

Gesängen in die Traumzeit<br />

(die mythologische Erschaffung<br />

unserer Mutter Erde). Sven Oyen<br />

lässt diese spannende Reise durch<br />

„down under“ mit Großbildprojektion, einzigartigen Bildern und einfühlsamer<br />

Moderation in Kinoqualität erlebbar werden. Außerdem werden bei<br />

dem außergewöhnlichen Konzert des Wolkensteiner Didgeman Berndt-<br />

Michael Rassenberg alle Klangfarben des Didgeridoo's von archaisch bis<br />

rhythmisch-modern live hörbar sein.<br />

Am 22.11.2013 können Sie diese Veranstaltung im Ratssaal live miterleben.<br />

Karten können Sie im Bürgerbüro erwerben.<br />

Vorverkauf: 10,00 Euro, Abendkasse: 11,00 Euro, Ermäßigung: 09,00 Euro<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


<strong>Mittweida</strong>er <strong>Stadt</strong>nachrichten Seite 9 9. Oktober 2013<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Mittweida</strong> in den Monaten Oktober/November<br />

Die Gebietsverkehrswacht <strong>Mittweida</strong> informiert:<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

Die nächsten Verkehrsteilnehmerschulungen finden am<br />

15. Oktober 2013 in <strong>Mittweida</strong> „Fahrschule Seidler“,<br />

Waldheimer Str. 16 a<br />

und am<br />

24. Oktober 2013 in Altmittweida „Fahrschule Seidler“,<br />

Hauptstraße 74<br />

statt.<br />

Beginn ist jeweils 19.00 Uhr.<br />

Interessierte Bürger sind herzlich eingeladen.<br />

Die Teilnahme ist kostenlos und wird bestätigt.<br />

Veranstaltungen mit dem<br />

Kreisnaturschutzbeauftragten<br />

■ 26.10.2013<br />

Wir besuchen das LSG „Haselbacher Teiche“<br />

mit Rucksack und Feldstecher und beobachten<br />

die Wasservögel.<br />

Treffpunkt ist um 09.00 Uhr an der Kläranlage Plottendorf.<br />

Bitte wählen Sie eine „Naturgemäße Kleidung“ und planen Sie eine<br />

gemächliche Gangart ein!<br />

Auskünfte werden vom Organisator, Herrn Dipl.-Forsting. (FH) Karl-<br />

Peter-Füßlein, Lunzenauer Str. 40 a in 09328 Lunzenau unter der<br />

037383/6441 erteilt.<br />

Jugendbildungsfahrt nach Auschwitz<br />

Vom 16. - 20. November 2013 findet zum 6. Mal eine Geschichtswerkstatt<br />

für Jugendliche in Auschwitz statt. Organisiert wird die Bildungsveranstaltung<br />

von den Mitarbeiterinnen von „KONTRAST - Mobile Jugendarbeit in<br />

Mittelsachsen“ des Regenbogenbus e.V. in Kooperation mit der Sächsischen<br />

Landjugend e.V. und dem Kreisjugendring Mittelsachsen e.V.<br />

Im Programm sind vorgesehen der Besuch der Gedenkstätte Stammlager<br />

Auschwitz, der Besuch des Außen- und Vernichtungslagers Birkenau, ein<br />

Gespräch mit einem Zeitzeugen, die Besichtigung von Oswiecem mit dem<br />

Besuch der Synagoge, die Fahrt nach Krakau mit dem Besuch historischer<br />

Gedenkstätten und Gebäude sowie Diskussions- und Fragerunden zu<br />

Themen der Jugendlichen.<br />

Übernachtet wird in der internationalen Bildungsstätte Oswiecem. In dieser<br />

Unterkunft haben die Jugendlichen außerdem die Möglichkeit, sich im<br />

hauseigenem Archiv weiter zu informieren und gemeinsam ihre Freizeit bei<br />

Sport, Spiel und Gesprächen zu verbringen.<br />

Begleitet werden die Jugendlichen von Mandy Wiesner (Regenbogenbus<br />

e.V.) und Wilma Landgraf (Sächsische Landjugend e.V.).<br />

Die Teilnahme an der Bildungsfahrt kostet 99,00 Euro. Eine Freistellung für<br />

Schule und Ausbildung kann für diese Bildungsveranstaltung ausgestellt<br />

werden.<br />

InteressentenInnen können sich bis zum 1. November bei:<br />

Mandy Wiesner<br />

„KONTRAST - Mobile Jugendarbeit in Mittelsachsen“<br />

des Regenbogenbus e.V.<br />

Böhrigen, Roßweiner Str. 3, 09661 Striegistal<br />

Tel.: 034322/40388 oder<br />

Handy: 0162/6157701 oder<br />

Mail: mandy.wiesner@regenbogenbus.de<br />

anmelden!<br />

Also schnellstens anmelden, es sind nur wenige Plätze zu vergeben!!!<br />

Müllerhof 09648 <strong>Mittweida</strong>, Auensteig 37,<br />

Tel. 03727-998833, Fax 979708, www.muellerhof-mittweida.de<br />

Müllerhof e.V. in Kooperation mit:<br />

WG <strong>Mittweida</strong> eG und WBG mbH <strong>Mittweida</strong><br />

Ausstellungen<br />

im Müllerhof-Stall<br />

Ölmalerei von Romy Richter<br />

in der „Guten Stube“<br />

Fotos von K.-D. Franzke zum Thema „Die Farben des Herbstes“<br />

Die Mitglieder des Fotozirkels stellen sich mit ihren Arbeiten vor.<br />

Die Ausstellungen können Sie immer zu unseren Öffnungszeiten besichtigen.<br />

■<br />

■<br />

■<br />

■<br />

■<br />

■<br />

■<br />

■<br />

regelmäßige Kursangebote<br />

Handarbeitstreff: Di. 13.00 Uhr<br />

Klöppeln: Di. 14-tägig ungerade KW, 15.00 Uhr<br />

Malen: Mi. 15.00 Uhr<br />

Didgeridoo: Fr. 14-tägig ungerade KW, 18.30 Uhr<br />

Taiji/Qigong Morgenkurs – Mi., 8.30 - 9.30 Uhr<br />

... ein fortlaufender Kurs, in dem Sie Basisübungen aus diesem interessanten<br />

Bewegungssystem kennenlernen können. Es trainiert die<br />

Beweglichkeit, schult die Wahrnehmung, führt zu Ruhe und Ausgeglichenheit.<br />

Bitte bequeme Bewegungskleidung anziehen!<br />

Kursleitung: Irene Weßling, Kosten 5,00 Euro pro Termin<br />

Chronikgruppe Müllerhof e.V.<br />

mittwochs, 10.30 - 11.30 Uhr<br />

Anlässlich des 20-jährigen Vereinsjubiläums soll eine Chronik entstehen.<br />

Wir sammeln Fotos und Anekdoten.<br />

Wer Lust hat mitzumachen, meldet sich bei<br />

Annelie Weißbach unter Tel. 03727/9799652<br />

Workshops / Veranstaltungen/ Vorträge<br />

Musikalische Lesung<br />

Fr. 11.10.13, 19.30 Uhr<br />

Die Kinder und Jugendlichen der Kinderschreibwerkstatt „WORT-<br />

Jongleure“ lesen aus ihren Arbeiten. Sie hören spannende, lustige,<br />

kuriose und vielleicht auch gruselige Geschichten.<br />

Musik bringen die jungen Autorinnen und Autoren auch gleich selbst<br />

mit, unter anderem mit Klarinette, Flöte und Klavier. Eintritt frei, um eine<br />

Spende wird gebeten.<br />

Das Projekt wird gefördert vom Landkreis Mittelsachsen. Finanzielle<br />

Mittel kommen von dem Programm der Robert-Bosch-Stiftung:<br />

Neulandgewinner. Zukunft erfinden vor Ort.<br />

www.neulandgewinner.de<br />

Junger Schmuck - individuell gefertigt<br />

Mo. 14.10.13, 18.00 -20.00 Uhr<br />

Mit Fingerspitzengefühl und Kreativität fertigen Sie Ihren individuellen<br />

Schmuck, z.B. ein Medaillon und passende Ohrhängerchen. Auch kleine<br />

Fotos können hinter Glassteine gepresst werden. Wenn Sie mögen,<br />

bringen Sie ein Motiv mit (max. 24 x 17 mm). Es entsteht ein echtes<br />

Unikat, der Schmuck ist nickel- und bleifrei! Gratis dazu: ein Organza-<br />

Säckchen! Kursleitung: Franziska Kilger<br />

Teilnehmerbeitrag: 25,00 Euro inkl. Material<br />

Bitte anmelden! Begrenzte Teilnehmerzahl!<br />

■ „Großes“ Kino im Müllerhof-Stall – Freiheit und Abenteuer -<br />

3000 Meilen durch das Land der Prärieindianer<br />

Do. 17.10.13, 18.00 Uhr<br />

Der Weltenbummler und Filmemacher aus Penig, Wolfgang Schwidlinsky,<br />

bereiste 2012 Nordamerika. Seine Reise führte ihn durch Montana,<br />

Wyoming, South Dakota auf den Spuren der Ureinwohner. Es<br />

erwarten Sie spektakuläre Landschaften und faszinierende Bilder von<br />

den Begegnungen mit den Ureinwohnern.<br />

Bei einem großen Pow-Wow-Fest der Indianerstämme.<br />

Eintritt: 3,00 Euro


<strong>Mittweida</strong>er <strong>Stadt</strong>nachrichten Seite 10 9. Oktober 2013<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Mittweida</strong> in den Monaten Oktober/November<br />

■<br />

Qigong - Der schwimmende Drache<br />

Sa. 26.10.13, 10.00 - 16.30 Uhr inkl. Mittagspause<br />

Der schwimmende Drache - sind Qigong Bewegungs- und Atemübungen<br />

die den gesamten Körper sanft trainieren. Die Übungen verleihen<br />

Geschmeidigkeit in den Gelenken, sind ein sanftes Wirbelsäulentraining<br />

und entgiften und harmonisieren den Körper. Bitte bis zum<br />

18.10.13 im Müllerhof anmelden.<br />

Kursleitung: Kerstin Hausdorf, www.kerstin-hausdorf.de<br />

Teilnehmerbeitrag: 50,00 Euro. Für uns kocht Julita Decke, bitte dafür<br />

7,00 Euro einplanen.<br />

Es gibt herbstlich, leckere Suppe und einen Nachtisch.<br />

Einsatztermine des<br />

Freizeitmobils „Freizeit-Franz“<br />

im Oktober 2013<br />

15.10.2013 Ringethal, Kindergarten 15.00 - 19.00 Uhr<br />

16.10.2013 Frankenau, Feuerwehrgerätehaus 15.00 - 19.00 Uhr<br />

22.10.2013 <strong>Mittweida</strong>, Pestalozzi-Schule 15.00 - 19.00 Uhr<br />

23.10.2013 <strong>Mittweida</strong>, Kindergarten „Spielhaus“15.00 - 19.00 Uhr<br />

■<br />

■<br />

Seifensiedekurs<br />

Mo. 04.11.13, 18.00 Uhr<br />

Wollten Sie schon immer wissen, wie man echte Seife macht? Handgesiedete<br />

Seifen vermitteln ein Gefühl von Individualität und Besonderheit.<br />

Edle Seifen in aufwändigen Formen und Dekoration, mit exotischen<br />

Düften, heben das Lebensgefühl. Der Kreativität sind hierbei<br />

keine Grenzen gesetzt! In diesem Kurs vermitteln wir Ihnen die Grundlagen<br />

der Seifenherstellung. Außerdem haben Sie gleich ein paar trendige<br />

Nikolaus- und Weihnachtswichtel ...<br />

Dauer: ca. 1,5 Std.; Kosten: 25,00 Euro, Anmeldung bis zum 30.10.13<br />

erbeten!<br />

Kursleiterin: Silke Koppe von der Salbenmanufaktur Chemnitz,<br />

Homöopathie für den Hausgebrauch<br />

Die Homöopathie ist ein Heilverfahren, welches mit sanfter Wirkungsweise<br />

den Menschen in seiner Gesamtheit beeinflussen kann. Dabei<br />

wird ein nach homöopathischen Regeln verdünnter Wirkstoff pflanzlicher,<br />

tierischer oder mineralischer Herkunft eingenommen.<br />

Ziel ist die Anregung der Selbstheilungskräfte und die Stimulierung des<br />

Immunsystems. In drei Vorträgen soll Ihnen eine Einführung in diese<br />

Heilmethode vermittelt werden.<br />

Themen und Termine:<br />

1. Grundlagen der homöopathischen Behandlung<br />

Mo. 4.11. 19.00 Uhr<br />

2. Verletzungen homöopathisch behandeln<br />

Mo. 11.11.13 19.00 Uhr<br />

3. Die homöopathische Behandlung von Erkältungen und die<br />

homöopathische Hausapotheke<br />

Do. 28.11.13 19.00 Uhr<br />

Teilnehmerbeitrag: 35,00 Euro<br />

Vorträge: Silke Renner, Heilpraktikerin und Dipl.-Sportlehrerin<br />

Bürger- und Gästebüro<br />

Das Fundbüro teilt mit:<br />

Folgende Fundsachen wurden von Juli bis September 2013 abgegeben<br />

und bislang nicht abgeholt:<br />

- Herrenfahrrad - 26 Zoll, silber<br />

- Handy, weiß von SAMSUNG<br />

- Camera-Olympus, schwarz, mit schwarzer Lederhülle<br />

- Rot-Kreuz-Decke, schwarz mit Klettverschluss<br />

- Kinderfahrrad, blau mit Aufschrift „Husky“<br />

- Damenfahrrad - 28 Zoll, weinrot<br />

- Rucksack, schwarz mit grau, 1 Sicherheitsschlüssel an goldfarbener<br />

Kette und Handy, schwarz mit silber von SAMSUNG<br />

- Schlüsselbund mit 4 kleinen Schlüsseln, 2 großen Sicherheitsschlüsseln<br />

und 1 normalen Schlüssel<br />

- 1 schwarzer Sicherheitsschlüssel u. 1 silberner Sicherheitsschlüssel<br />

am Schlüsselring<br />

- 1 Sicherheitsschlüssel am Schlüsselband, mit der Aufschrift "Klinikum<br />

Chemnitz"<br />

- 3 Sicherheitsschlüssel am blauen Band<br />

- 8 Sicherheitsschlüssel mit schwarzer Schlüsseltasche und blauem<br />

Beutel<br />

- 2 Sicherheitsschlüssel groß und 1 kleinen Schlüssel am Schlüsselring<br />

- 8 Sicherheitsschlüssel am Schlüsselring<br />

- 3 Sicherheitsschlüssel mit grünem Schlüsselschild und Turnschuhanhänger<br />

- 11 Sicherheitsschlüssel am Schlüsselring (aus Sporthalle am Schwanenteich)<br />

■<br />

■<br />

Vorankündigung<br />

Verschenke-Markt im Müllerhof-Stall<br />

Richtig gelesen! Es gibt Geschenke!<br />

So. 10.11.13, 14.00 - 16.30 Uhr<br />

Die Dinge häufen sich im Laufe des Jahres und manches ist hübsch<br />

oder nützlich oder beides, aber wartet vergebens auf die Verwendung.<br />

Hier ist die Lösung: Unser Verschenkemarkt im Müllerhof feiert dieses<br />

Jahr Premiere. Hier ist die Gelegenheit zum Verschenken. Bringen Sie<br />

die kleinen Schrankverstopfer einfach mit und beschenken Sie eine<br />

Person, die genau dieses Ding braucht.<br />

Beschränkung: nur eine Bananenkiste voller Dinge mitbringen UND<br />

WICHTIG! Was keinen Abnehmer findet wird wieder mit nach Hause<br />

genommen!<br />

Klangwohlfühltag mit Klangschalen<br />

Sa. 16.11.13, 10.00 - 15.00 Uhr<br />

Ein Tag, um die Seele baumeln zu lassen, körperliche und seelische<br />

Blockaden zu lösen, die Selbstheilungskräfte zu aktivieren, Stress<br />

abzubauen, Intuition und Kreativität zu fördern. Mitzubringen ist bequeme<br />

Kleidung, dicke Socken, eine Decke und eine Matte, ein kleines<br />

Kopfkissen, Getränke und Verpflegung für eine kleine Mittagspause.<br />

Referentin: Gabriela Zens, Klang-Massage (nach Peter Hess) und<br />

mediale Lebensberatung,<br />

Kosten: 60,00 Euro; Anmeldung: Physioth. M. Hofmann,<br />

Tel.: 03727/997798 oder im Müllerhof<br />

Zum Verkauf bieten wir an:<br />

- 1 Damenarmbanduhr, silberfarben mit Gold<br />

zum Preis von 10,00 Euro<br />

- 1 Herrenarmbanduhr - Expedition<br />

zum Preis von 25,00 Euro<br />

Widerspruch gegen<br />

Auskunfts- und Übermittlungssperren<br />

Die Meldebehörde übermittelt nach Maßgabe des Meldegesetzes Daten<br />

an:<br />

- Adressbuchverläge (§30 Abs.2 SächsMG)<br />

- Alters- und Ehejubiläen (§33 Abs.2 SächsMG)<br />

- öffentlich-rechtliche Religionsgemeinschaften (§30 Abs. 2 SächsMG)<br />

- Parteien und Wählergruppen (§33 Abs. 1 Sächs.MG)<br />

- Automatisierter Abruf über das Internet (§32 Abs. 4 SächsMG)<br />

- informationelles Selbstbestimmungsrecht (§22 i.V.m. § 34 Abs. 1<br />

SächsMG)<br />

- Widerspruch zur Datenübermittlung an die Wehrverwaltung nach § 58<br />

Abs.1 Wehrpflichtgesetz<br />

Betroffene haben das Recht, soweit dies noch nicht erfolgt ist, der Weitergabe<br />

ihrer Daten zu widersprechen. Einspruch gegen die Auskunftserteilung<br />

ist schriftlich bei der Meldebehörde der <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Mittweida</strong><br />

einzureichen. Das entsprechende Formular liegt im Meldeamt aus oder ist<br />

auf der Internetseite der <strong>Stadt</strong>verwaltung unter Formulare zu finden.<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


<strong>Mittweida</strong>er <strong>Stadt</strong>nachrichten Seite 11 9. Oktober 2013<br />

Bürger- und Gästebüro<br />

§ 22 Melderegisterauskünfte in besonderen Fällen<br />

(1) Die Meldebehörde darf Parteien, Wählergruppen und anderen Trägern<br />

von Wahlvorschlägen im Zusammenhang mit Wahlen zum Deutschen<br />

Bundestag oder zum Europäischen Parlament in den sechs der Wahl<br />

vorangehenden Monaten Auskunft aus dem Melderegister über die in § 21<br />

Abs. 1 Satz 1 bezeichneten Daten von Gruppen von Wahlberechtigten<br />

erteilen, soweit für deren Zusammensetzung das Lebensalter bestimmend<br />

ist und die Wahlberechtigten dieser Auskunftserteilung nicht widersprochen<br />

haben. Die Geburtstage der Wahlberechtigten dürfen dabei nicht<br />

mitgeteilt werden. Der Empfänger hat die Daten spätestens einen Monat<br />

nach der Wahl zu löschen. § 21 Abs. 4 gilt entsprechend. Die Wahlberechtigten<br />

sind auf ihr Widerspruchsrecht bei der Anmeldung und spätestens<br />

acht Monate vor Wahlen durch öffentliche Bekanntmachung hinzuweisen.<br />

Neues aus den Kindertageseinrichtungen<br />

Aktuelles aus der<br />

Frankenauer Kindervilla Kokuswiese<br />

Endlich sind wir Hortkinder - das sagen die diesjährigen Schulanfänger aus<br />

Frankenau und Thalheim und sind mächtig stolz, nicht mehr zu den Kleinen<br />

zu gehören!<br />

Zwölf Uhr - Mittagsruhe für alle Krippen- und Kindergartenkinder. Aber in<br />

die untere Etage der Kindereinrichtung zieht um diese Zeit erst richtig<br />

Leben ein. Unsere 11 Erstklässler kommen nun mit dem Schulbus aus der<br />

Altmittweidaer Grundschule zurück in ihre gewohnte Umgebung.<br />

Kartenvorverkauf<br />

■ Rudy Giovannini am 25.11.2013<br />

Ort: Ritterhof Altmittweida<br />

Beginn: 7.00 Uhr (Einlass 15.30 Uhr)<br />

Preis: 40,00 Euro<br />

Bei Busanreise 10 Euro zusätzlich<br />

■ Frauenbrunch am 12.10.2013<br />

Ort: Städtisches Freizeitzentrum <strong>Mittweida</strong><br />

Beginn: 10.00 Uhr - 13.00 Uhr<br />

Preis: 11,00 Euro (Vorverkauf)<br />

■ Fotoreportage von Erika & Werner Marx<br />

„China - die Geschichte der Drachenkinder“ am 11.10.2013<br />

Ort: Ratssaal <strong>Mittweida</strong><br />

Beginn: 19.00 Uhr<br />

Preis: 6,00 Euro (Vorverkauf), 7,00 Euro (Abendkasse)<br />

■ DJ-Challenge 2013 am 17.10.2013<br />

Ort: ZUMM <strong>Mittweida</strong><br />

Beginn: 20.00 Uhr<br />

Preis: 3,00 Euro (Vorverkauf), 5,00 Euro (Abendkasse)<br />

■ E-Gitarre und Orgel am 13.10.2013<br />

Ort: <strong>Stadt</strong>kirche <strong>Mittweida</strong><br />

Beginn: 17.00 Uhr<br />

Preis: 8,00 Euro<br />

Durch eine Bürgerarbeiterin werden die Kinder von der Bushaltestelle abgeholt.<br />

Eine Menge haben sie sich zu erzählen, den Schultag auszuwerten und alle<br />

schnattern durcheinander. Gemeinsam nehmen die Kinder ihr Mittagessen<br />

im Hortzimmer ein. Danach ist Zeit zum Spielen und Entspannen.<br />

Außer freitags erledigen die Kinder täglich ihre Hausaufgaben im Hort. Es<br />

dauert noch einige Zeit, bis jedes Kind seine Federmappe und das richtige<br />

Arbeitsheft aus dem Ranzen geholt hat.<br />

Aber dann wird es still und jeder arbeitet in seinem Heft. Manchmal haben<br />

die Buchstaben noch einen Bogen zu viel oder die Finger tun weh vom<br />

Füller halten. Doch trotzdem macht Lernen Spaß.<br />

■ Leipziger Messe „Die 66“ vom 25. bis 27.10.2013<br />

Ort: Messe Leipzig<br />

Beginn: täglich 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

■<br />

Kartenvorverkäufe für das Mittelsächsische Theater mit den Spielstätten<br />

Freiberg, Döbeln sowie der Seebühne Kriebstein.<br />

Die Spielpläne gibt es kostenlos im Bürger- und Gästebüro.<br />

Anzeige<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

Danach ist wieder Zeit fürs Spielen, kreativ sein oder zum Fahren mit den<br />

Fahrzeugen auf unserer neuen Rollerbahn. Spätestens gegen 13.45 Uhr<br />

kommen nun auch die älteren Hortkinder mit dem zweiten Schulbus in<br />

unseren Hort. Jetzt ist unsere Hortgruppe vollzählig, 22 angemeldete<br />

Schüler der Klassen 1-4 verbringen ihre Nachmittage in unserer Kindervilla.<br />

In den Oktoberferien freuen sich die Kinder schon auf ein tolles Ferienprogramm.<br />

Gemeinsam fahren wir ins Bad nach Burgstädt, wandern zu den<br />

Teufelssteinen oder verbringen einen Vormittag bei Sport und Spiel.<br />

Das Erzieherteam der Kita „Kindervilla Krokuswiese


<strong>Mittweida</strong>er <strong>Stadt</strong>nachrichten Seite 12 9. Oktober 2013<br />

Neues aus den Kindertageseinrichtungen<br />

Weltkindertag im Hort „Elsa Brändström“<br />

Am 20.09.2013 feierten die Kinder anlässlich des Interkulturellen- und Weltkindertages<br />

im Hort „Elsa Brändström“ gemeinsam mit dem Verein Hoffnung<br />

- Nadeshda. Schon einige Jahre blicken wir auf eine konstruktive<br />

Zusammenarbeit zurück, welche bei Festen und Feiern oft einen Höhepunkt<br />

darstellte.<br />

Mit viel Liebe und großer Mühe hatten sich die Frauen und Männer vorbereitet.<br />

Die Mädchen und Jungs unseres Hortes konnten sich ein russisches<br />

Märchen anschauen, welches mit sehr schönen Kostümen aufgeführt<br />

wurde. Am Ende haben sich die Zuschauer über den Inhalt und die Aussage<br />

des Märchens ausgetauscht.<br />

Bei den vom Verein Hoffnung - Nadeshda organisierten Sport- und Wettspielen<br />

und einer Bastelstraße verging die Zeit wie im Flug. Einige neue<br />

Ideen konnten ausgetauscht werden.<br />

Wir bedanken uns für das Engagement und freuen uns auf eine weitere<br />

gemeinsame Zusammenarbeit.<br />

Das Team des Hortes „Elsa Brändström“<br />

Aus den Ortsteilen<br />

Tanneberg<br />

Termine für die Kreis- und Fahrbibliothek<br />

im OT Tanneberg:<br />

30.10.2013<br />

In der Zeit von 13.30 Uhr - 14.30 Uhr können Bücher, CD's und DVD's<br />

entliehen werden.<br />

3 tolle Tage in Tanneberg<br />

Tolles Wetter, tolle Besucher, 300 Aussteller -<br />

neuer Rekord mit 38 Neuanmeldungen - toll!<br />

Vorbei ist das 20. Schleppertreffen. Es war eine<br />

schöne Veranstaltung.<br />

Von den verschiedensten Schauvorführungen,<br />

über die Fahrt mit der „Zschopauperle“, dem Traktorenkorso<br />

und nicht zuletzt unser Konzert mit „Karussell“.<br />

Kurz gesagt: Es hat alles gepasst.<br />

Vielen Dank sagen die Schlepperfreunde Tanneberg e.V. allen Besuchern,<br />

Ausstellern und Helfern für ihre Teilnahme und Mithilfe beim 20. Schleppertreffen<br />

in Tanneberg. Stellvertretend für alle Sponsoren bedanken wir uns<br />

insbesondere bei der <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Mittweida</strong> und den Fuhrunternehmen<br />

Dähne Ottendorf und Höhn Colditz.<br />

Standesamt<br />

Aus den Ortsteilen<br />

Frankenau<br />

Das letzte Quartal des Jahres ist<br />

bereits angebrochen…<br />

Egal ob sonniger Frühling, heißer Sommer oder goldener Herbst, Blutkonserven<br />

werden unabhängig von der Jahreszeit in großer Menge benötigt.<br />

Schenken Sie kranken Menschen Hoffnung und nehmen Sie bitte den<br />

nächsten Termin zur Blutspende in der Nähe Ihres Wohn- oder Arbeitsortes<br />

wahr!<br />

„Blutspende-Neulinge“ sind natürlich ebenso willkommen wie langjährige<br />

treue Spender, denn jede einzelne Blutkonserve hilft Leben zu retten!<br />

Blut spenden kann man im Alter von 18 bis 70 Jahren (Neuspender bis 65<br />

Jahre). Mitzubringen sind nur der Personalausweis und der Wille zu helfen.<br />

Bei jedem Blutspendetermin werden die Spender von einem Arzt und fachlich<br />

geschultem Personal betreut. Kalte und warme Getränke sowie ein<br />

stärkender Imbiss stehen kostenfrei für jeden Spender zur Verfügung.<br />

Auch in diesem Jahr bedanken wir uns bei jedem<br />

Blutspender wieder mit<br />

unserem beliebten Wandkalender.<br />

Ihr DRK-Blutspendedienst<br />

Die nächste Möglichkeit zur Blutspende besteht<br />

am Freitag, dem 01.11.13 von 16:00 bis 18:30 Uhr<br />

in der Evang.-Luth. Kirche Frankenau, Schulberg 4<br />

Geburten<br />

In der Zeit vom 23.08.2013 bis 23.09.2013 wurden im Standesamt <strong>Mittweida</strong><br />

die Geburten folgender Kinder beurkundet; die schriftlichen Einwilligungen<br />

zur Veröffentlichung liegen vor.<br />

22.08.2013 John Richard Bork, männlich<br />

Nicole Yvonne Bork geb. Tittmann und<br />

Jens Bork, <strong>Mittweida</strong>, Poststr. 46<br />

27.08.2013 Nele Pochmann, weiblich<br />

Mandy Pochmann, <strong>Mittweida</strong>, Zur Obstweinschänke 15<br />

05.09.2013 Neele Hübner, weiblich<br />

Sandra Prestin und Mario Hübner,<br />

<strong>Mittweida</strong>, Dreiwerdener Weg 85<br />

06.09.2013 Emylia Luise Rudolf, weiblich<br />

Sindy Rudolf und Marcel Winter, <strong>Mittweida</strong>, Lutherstr. 39<br />

09.09.2013 Leon Kluge, männlich<br />

Ivonne Susann Kluge geb. Göpfert und<br />

Mirko Kluge, <strong>Mittweida</strong>, Leisniger Str. 48<br />

13.09.2013 Arthur Richter, männlich<br />

Sabrina Schwark und Thomas Andy Richter,<br />

<strong>Mittweida</strong>, Rochlitzer Str. 72<br />

15.09.2013 Louis Bergler, männlich<br />

Jennifer Bergler, Erlau, OT Milkau, Ringweg 5 und<br />

David Heilmann, <strong>Mittweida</strong>, OT Lauenhain, Dorfstr. 18 a<br />

18.09.2013 Lena Franke, weiblich<br />

Romy Krauße und Daniel Franke,<br />

<strong>Mittweida</strong>, Hainichener Str. 14<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


<strong>Mittweida</strong>er <strong>Stadt</strong>nachrichten Seite 13 9. Oktober 2013<br />

Standesamt<br />

Jubilare im Monat Oktober 2013<br />

1. Oktober Ingeburg Teicher 85. Geburtstag<br />

Reiner Krätzig 75. Geburtstag<br />

2. Oktober Klaus Sommer 75. Geburtstag Frankenau<br />

3. Oktober Werner Kittler 80. Geburtstag Frankenau<br />

Johanna Fiedler 75. Geburtstag<br />

6. Oktober Ursula Clausnitzer 85. Geburtstag<br />

7. Oktober Erich Kahl 85. Geburtstag<br />

Mathilde Löser 80. Geburtstag<br />

Edeltraut Schubert 80. Geburtstag Thalheim<br />

8. Oktober Wolfgang Leuteritz 75. Geburtstag<br />

10. Oktober Ingeburg Urban 75. Geburtstag<br />

11. Oktober Hildegard Mader 80. Geburtstag<br />

13. Oktober Johanna Benirschke 90. Geburtstag<br />

Edgar Strobel 85. Geburtstag<br />

Hannelore Seidel 75. Geburtstag<br />

Ursula Polster 75. Geburtstag<br />

14. Oktober Siegfried Triebe 85. Geburtstag<br />

Klaus Walther 75. Geburtstag Frankenau<br />

15. Oktober Kurt Wolff 80. Geburtstag<br />

16. Oktober Horst Matschull 80. Geburtstag<br />

17. Oktober Marianne Rudolph 75. Geburtstag<br />

18. Oktober Erika Schneider 80. Geburtstag<br />

19. Oktober Ingeburg Schubert 85. Geburtstag<br />

Johannes Thomas 75. Geburtstag Ringethal<br />

20. Oktober Hannelore Hering 75. Geburtstag<br />

21. Oktober Sieglinde Günther 90. Geburtstag<br />

Gertraude Peitsch 85. Geburtstag<br />

Liese Lotte Bauer 80. Geburtstag<br />

Ursula Perseke 75. Geburtstag Frankenau<br />

22. Oktober Kurt Stahn 101. Geburtstag<br />

Herbert Otto<br />

75. Geburtstag Lauenhain<br />

23. Oktober Ruth Fuchs de Sieber 90. Geburtstag<br />

Irmgard Haferkorn 85. Geburtstag<br />

Alice Eyding<br />

75. Geburtstag<br />

24. Oktober Marianne Suhr 85. Geburtstag<br />

Horst Schubert 75. Geburtstag<br />

26. Oktober Gerhard Goebel 80. Geburtstag<br />

Rosemarie Freifrau<br />

von Ginsheim 75. Geburtstag<br />

27. Oktober Ruth Lindner 85. Geburtstag<br />

Gisela Steidten 75. Geburtstag<br />

28. Oktober Margott Lotze 80. Geburtstag<br />

Gisela Müller 75. Geburtstag<br />

Erika Richter 75. Geburtstag Ringethal<br />

Bernd Rieper 75. Geburtstag<br />

30. Oktober Günter Pilz 75. Geburtstag<br />

Sterbefälle<br />

In der Zeit vom 31.08.2013 bis zum 23.09.2013 wurden die Sterbefälle<br />

folgender Personen beurkundet; die schriftlichen Einwilligungen zur Veröffentlichung<br />

liegen vor.<br />

30.08.2013 Gertraud Maria Antonia Neuhäuser<br />

Lauenhainer Str. 11, <strong>Mittweida</strong><br />

02.09.2013 Fritz Bernhard Gabriel<br />

<strong>Mittweida</strong>er Str. 31, <strong>Mittweida</strong>, OT Frankenau<br />

08.09.2013 Burglind Gisa Härtwig geb. Kressel<br />

Chemnitzer Str. 13, <strong>Mittweida</strong><br />

09.09.2013 Ewald Horst-Dieter Lehmann<br />

Feldstr. 5, <strong>Mittweida</strong><br />

11.09.2013 Fritz Erich Endtmann<br />

Weißthal 47, <strong>Mittweida</strong><br />

12.09.2013 Vera Anneliese Minna Ay geb. Hoppe<br />

Lauenhainer Str. 19, <strong>Mittweida</strong><br />

14.09.2013 Dieter Matthias Liebschner<br />

Markt 6, <strong>Mittweida</strong><br />

14.09.2013 Renate Maria Straß geb. Winkler<br />

Gartenstr. 48 a, <strong>Mittweida</strong><br />

19.09.2013 Otto Heinz Mende<br />

Röhrigtweg 5, <strong>Mittweida</strong><br />

20.09.2013 Ilse Annerose Pollrich geb. Schönherr<br />

Lauenhainer Str. 49, <strong>Mittweida</strong><br />

Friedhofsverwaltung <strong>Mittweida</strong><br />

Chemnitzer Straße 45a, 09648 <strong>Mittweida</strong>, Tel. 999923, Fax 999924<br />

Mo und Fr 09:00 - 12:00 Uhr<br />

Di 09:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr<br />

Mi ./.<br />

Do 09:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 17:00 Uhr<br />

Anzeige<br />

Eheschließungen<br />

In der Zeit vom 28.08.2013 bis 23.09.2013 haben folgende <strong>Mittweida</strong>er<br />

Paare die Ehe geschlossen; die schriftlichen Einwilligungen zur Veröffentlichung<br />

liegen vor.<br />

31.08.2013<br />

Sabine Hans und René Döring,<br />

<strong>Mittweida</strong>, Neustadt 28<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

14.09.2013<br />

Vanessa Frasch und Manuel Kluge,<br />

<strong>Mittweida</strong>, Weberstr. 47


<strong>Mittweida</strong>er <strong>Stadt</strong>nachrichten Seite 14 9. Oktober 2013<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

Museum<br />

Die freiwillige Feuerwehr gratuliert recht herzlich zum Geburtstag und<br />

zum Dienstjubiläum und wünscht persönliches Wohlergehen.<br />

Oktober<br />

07.10. Adolf, Ronald 25. Dienstjubiläum <strong>Mittweida</strong><br />

22.10. Schreiber, Tom 30. Geburtstag <strong>Mittweida</strong><br />

27.10. Schmieder, Gitta 65. Geburtstag Ringeth./Falkenh.<br />

FF <strong>Mittweida</strong> aktuell 09/12<br />

■ 07.09.2013 Brandmeldeanlage<br />

Gegen 07:20 Uhr löste im Krankenhaus <strong>Mittweida</strong> ein Brandmelder aus und<br />

die <strong>Stadt</strong>feuerwehr <strong>Mittweida</strong> wurde alarmiert. Ein Melder im Sekretariat<br />

der Intensivstation hatte den Alarm ohne erkennbare Ursache ausgelöst.<br />

Der Bereich wurde überprüft, die Anlage zurückgestellt und dem Betreiber<br />

übergeben.<br />

■ 07.09.2013 Brandmeldeanlage<br />

Gegen 09:30 Uhr musste die <strong>Stadt</strong>feuerwehr <strong>Mittweida</strong> erneut wegen<br />

Auslösen der Brandmeldeanlage im Haus 3 der Hochschule <strong>Mittweida</strong><br />

ausrücken. Auch hier hatte ein automatischer Brandmelder den Alarm ohne<br />

erkennbaren Grund ausgelöst.<br />

Der betroffene Bereich wurde kontrolliert, die Anlage wieder einsatzklar<br />

geschaltet und dem Betreiber übergeben.<br />

■ 15.09.2013 Brandmeldeanlage<br />

Die Brandmeldeanlage im ehemaligen Archiv der <strong>Stadt</strong> <strong>Mittweida</strong> löste<br />

gegen 00:30 Uhr einen Alarm aus und die <strong>Stadt</strong>feuerwehr <strong>Mittweida</strong> wurde<br />

alarmiert.<br />

Der den Alarm auslösende Melder befand sich in einem Büro im Erdgeschoss<br />

des Gebäudes. Es konnte allerdings kein Grund für das Auslösen<br />

des Melders festgestellt werden. Das Objekt wurde überprüft und die Anlage<br />

zurückgesetzt.<br />

■ 21.09.13 Brand einer Gartenlaube<br />

Die <strong>Stadt</strong>feuerwehr <strong>Mittweida</strong> rückte gegen 11:30 Uhr zu einem Laubenbrand<br />

im Bereich Thomas-Mann-Str./Str. des Friedens aus.<br />

Bei Eintreffen der Feuerwehr war die Gartenlaube bereits niedergebrannt.<br />

Die Feuerwehr schützte ein Nachbarobjekt und führte die Restablöschung<br />

durch.<br />

■ 23.09.13 Fahrzeugbrand<br />

Auf dem Parkplatz des Behindertenwohnheimes an der Wiesenstr. wurde<br />

gegen 16:00 Uhr ein brennender PKW gemeldet. Die eintreffende <strong>Stadt</strong>feuerwehr<br />

<strong>Mittweida</strong> stellte fest, dass der betroffenen PKW im Inneren stark<br />

verraucht war. Da das Fahrzeug verschlossen war, musste sich gewaltsam<br />

Zugang verschafft werden. Die Schonbezüge wiesen Brandlöcher auf und<br />

es war erkennbar, dass die Brandausbruchsstelle zwischen Kofferraum und<br />

Rückbank lag. Die Schonbezüge wurden entfernt und die noch glimmenden<br />

Reste mit Wasser abgelöscht.<br />

Anzeige<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


<strong>Mittweida</strong>er <strong>Stadt</strong>nachrichten Seite 15 9. Oktober 2013<br />

Heimat- und Geschichtsverein<br />

<strong>Mittweida</strong> vor 145 Jahren: Einkaufen bei C. H. Dürfeldt<br />

Ältere Einwohner unserer <strong>Stadt</strong> können sich<br />

daran erinnern, dass sich früher auf der <strong>Mittweida</strong>er<br />

Einkaufsmeile, der Rochlitzer Straße, ein<br />

Geschäft an das andere reihte. Ob nun Textil-,<br />

Eisen- oder Spielwaren, ob Lebensmittel aller Art<br />

oder auch die zahlreichen Gaststätten, auf dem<br />

<strong>Mittweida</strong>er „Kurfürstendamm“ war alles zu<br />

finden, was mehr oder weniger dringlich benötigt<br />

wurde. Und Käufer wie Schaulustige aus dem<br />

Umland, darunter auch aus Chemnitz oder Waldheim,<br />

kamen in die Technikumstadt, die mit dem<br />

Zug oder Bus günstig zu erreichen war. Unsere<br />

<strong>Stadt</strong> hatte einen guten Ruf, nicht nur wegen<br />

ihrer Industrie und dem Technikum, sondern<br />

auch der „Rochlitzer“ wegen.<br />

Bestimmte Namen von damaligen Geschäftsleuten<br />

prägten sich ein, die auch stadtgeschichtlich<br />

bedeutsam sind, ob nun der „Eisen-Schreiber“<br />

oder am Ende der Straße der „Schnaps-Kunze“.<br />

Die gesamte Liste dieser Namen würde sehr lang<br />

sein. Fast jedes alteingesessene Geschäft hatte<br />

bzw. hat eine eigene oftmals lange Familiengeschichte.<br />

Es gab Inhaber, die dem Nazi-Regime<br />

zum Opfer fielen, zum Beispiel Landsmann und<br />

Bach, und auch solche, die in der DDR aus unterschiedlichen<br />

Gründen weichen mussten, wie<br />

zum Beispiel der Inhaber des „Deutschen<br />

Hauses“.<br />

Eines der zu alten Zeiten stadtbekannten<br />

Geschäfte war in der Rochlitzer Straße 28 C. H.<br />

Dürfeldt. Vor 145 Jahren, anno 1868 am 9. Mai,<br />

fertigte das Königliche Gerichtsamt im Bezirksgericht<br />

in <strong>Mittweida</strong> einen Kaufschein aus. Frau<br />

Caroline verw. Wild und Herr Carl Emil Hermann<br />

Dürfeldt schlossen einen ehrlichen, aufrichtigen<br />

und unwiderruflichen „Kaufcontract“. Das Hausgrundstück<br />

gehörte seit 1835 Herrn Gotthelf<br />

Ludwig Wild. In seinem Laden verkaufte er Kurzwaren<br />

und Dürfeldt wollte das so weiterführen.<br />

die Genehmigung, ausgestellt vom Gerichtsrat v.<br />

Erdmannsdorf im Beisein von Gerichtsbeisitzer<br />

Gustav Jähnig. Und am 9.Mai wurde der<br />

Kaufschein ausgefertigt und gesiegelt.<br />

Seitdem ist der Name C. H. Dürfeldt in allen<br />

Adressbüchern der <strong>Stadt</strong> über viele Jahre zu<br />

finden. Der Kaufmann und Händler Hermann<br />

Dürfeldt begann mit dem Verkauf von Galanteriewaren.<br />

Im Jahr 1879 trug sein Haus noch die<br />

Nummer 156/157 in der „Brandcataster-Abt. A“.<br />

Im Jahr 1886 führte er ein Kurz-, Gold-, Galanterie-<br />

und Posamenten-Geschäft, jetzt als Rochlitzer<br />

Straße 232. Bald kamen auch noch Spielund<br />

Lederwaren sowie Bier- und Nippgläser mit<br />

Ansichten vom Technikum und Umgegend hinzu.<br />

Ein neues Adressbuch wollte 1891 in <strong>Mittweida</strong><br />

keiner herausgeben, wegen der Kosten und dem<br />

geringen Absatz. Erst der Gastwirt Wilhelm<br />

Werner übernahm diese Arbeit auf Grund seiner<br />

„ausgebreiteten Bekanntschaft und Ortskenntniss“.<br />

Der Händler Dürfeldt war wieder angegeben<br />

und er führte das Geschäft 27 Jahre lang.<br />

Der Name blieb auch weiterhin, doch der Inhaber<br />

hieß jetzt Ferdinand Adolf Flemming und war der<br />

Schwiegersohn. Er übernahm das Geschäft am<br />

1. August 1895. Flemming bot den alten<br />

Warenumfang an, erweiterte ihn aber beträchtlich<br />

und nannte es „Tapisseriegeschäft“ (eigentlich<br />

„Kurzwaren“), siehe auch untenstehendes<br />

Inserat. Unter Nr. 13 bestand bereits ein Telefonanschluss.<br />

Die Firma stand auch noch im<br />

Adressbuch von 1937/38. Hinzugekommen war<br />

vor allem der Handel mit Waffen, aber auch ein<br />

Maskenkostüm-Verleih und eine breite Garn-,<br />

Woll- und Strumpfwarenhandlung.<br />

Es kamen die Kriegs- und Nachkriegsjahre mit<br />

vielen Einschränkungen, mit Not und Elend. Die<br />

vormaligen Warenangebote blieben lange Zeit nur<br />

eine Erinnerung. In der DDR überwogen der staatliche<br />

und genossenschaftliche Handel. Im Mai<br />

1949 sind in Bauakten noch Flemmings Erben<br />

verzeichnet. In den Folgejahren war hier das<br />

Schuhgeschäft Irmscher untergebracht. Bei den<br />

beiden Damen konnten auch Schuhe umgetauscht<br />

werden, das Angebot an neuen Schuhen<br />

war in den 50er Jahren noch etwas dürftig. 1965<br />

wird der Bauzustand des Hauses als sehr schlecht<br />

bezeichnet. 1987 erwarb Frau Liebold geb. Sachse<br />

das Haus vom VEB Gebäudewirtschaft <strong>Mittweida</strong>.<br />

Vermutlich befand sich das Grundstück in<br />

so genannter „Treuhandverwaltung“.<br />

Bis dahin befand sich hier eine Annahmestelle<br />

der Firma Thielitz (Wäscherei und Reinigung). Die<br />

Wohn- und Gewerberäume wurden baulich<br />

verbessert, und es gab jetzt das bekannte<br />

Schuhgeschäft Sachse, das auch nach 1990<br />

noch bestand.<br />

Heute finden wir hier eine Wäsche-Boutique.<br />

Leider liegen keine exakten Informationen über<br />

das Betreiben des Geschäfts in den Jahren nach<br />

1945 vor. Über Hinweise aus dem Leserkreis<br />

würde sich der Heimat- und Geschichtsverein<br />

sehr freuen.<br />

Horst Kühnert<br />

Heimat- und Geschichtsverein <strong>Mittweida</strong><br />

Quellennachweis: Nachlass von Willi Reiter, <strong>Mittweida</strong>;<br />

„<strong>Mittweida</strong>er Wochenblatt“ 1895<br />

(<strong>Stadt</strong>archiv); Bauakten der <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

<strong>Mittweida</strong>.<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

Er zahlte an Frau verw. Wild eine Kaufsumme von<br />

5000 Talern, davon 1500 auf das Haus und 3500<br />

auf das Warenlager und die Ladeneinrichtung.<br />

Davon wurden 1500 Taler bar gezahlt, 375 für die<br />

Enkelin von Frau Wild und 3125 als Hypothek für<br />

5 Jahre festgelegt. Die „Kaufcontracts-Urkunde“<br />

wurde bereits am 1. April 1868 unterschrieben.<br />

Am 6. Mai Erfolgte im Gerichtsamt in <strong>Mittweida</strong>


<strong>Mittweida</strong>er <strong>Stadt</strong>nachrichten Seite 16 9. Oktober 2013<br />

Sonstige Mitteilungen<br />

Öffentliche Fraktionssitzungen<br />

Fraktion Termin Uhrzeit Ort<br />

DIE LINKE 22.10.2013 19.00 Uhr Fraktionssitzung<br />

Die LINKE,<br />

Bürgerbüro, Weberstraße 30<br />

SPD 21.10.2013 18.30 Uhr Gaststätte „Moritzburg“<br />

Rößgener Str. 50<br />

Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind recht herzlich eingeladen.<br />

Kommunikationsplattform für Unternehmer<br />

3. Mittelsachsen-Forum<br />

„Ressourcen - gelebte Nachhaltigkeit“<br />

5. November 2013, ab 15.30 Uhr,<br />

Seminar- und Tagungszentrum Waldheim<br />

Unsere etwas andere Kommunikationsplattform<br />

erwartet Sie mit einer Mischung aus Messe, Impulsreferaten<br />

und natürlich dem gegenseitigen Kennenlernen.<br />

Im Markt der Informationen stellen sich unter<br />

anderem die IHK Mittelsachsen und die Arbeitskreise<br />

Schule-Wirtschaft aus dem Landkreis vor. Die<br />

Impulsreferate beschäftigen sich mit dem Thema<br />

„Nachhaltigkeit“, denn viele Beispiele und Mittelsachsens<br />

wirtschaftliche Eckdaten zeigen, dass<br />

Wachstum und nachhaltiges Wirtschaften kein Widerspruch sind.<br />

Die Teilnahme ist für Unternehmen und Institutionen kostenfrei.<br />

Anmeldungen unter regionalmanagement@landkreis-mittelsachsen.de<br />

Aktuelle Informationen zum 3. Mittelsachsen-Forum unter „Wirtschaftsregion<br />

Mittelsachsen“ auf facebook.com und unter www.wirtschaft-in-mittelsachsen.de/service/aktuelles<br />

Blut spenden - Aus Liebe zum Menschen!<br />

Im Oktober neigt sich das Jubiläumsjahr dem Ende entgegen, was unter<br />

dem Motto „150 Jahre Rotes Kreuz - Aus Liebe zum Menschen“ begangen<br />

wurde. Dieses startete im Januar am Brandenburger Tor, als 1800 DRK-<br />

Mitglieder ein riesiges Rotes Kreuz bildeten, und wird mit einem zentralen<br />

Festakt in Stuttgart als Höhepunkt des Jubiläumsjahres zu Ende gehen.<br />

Werden auch Sie Teil der großen Gemeinschaft an Helfern! Schon mit ihrer<br />

Blutspende helfen Sie Leid zu mindern und Hoffnung zu geben. Erfahrungsgemäß<br />

stellt der Oktober den DRK-Blutspendedienst vor eine große<br />

Herausforderung, die Kliniken optimal mit lebensrettenden Blutkonserven<br />

zu versorgen, da aufgrund von zwei Feiertagen und zwei Wochen Schulferien<br />

viele Blutspender die Termine nicht wahrnehmen können. Deshalb<br />

bitten wir alle Blutspender, nach Möglichkeit die Blutspendeaktionen in<br />

ihren Orten zu besuchen. Selbstverständlich ist auch jeder Neuspender<br />

herzlich willkommen. Blut spenden kann man im Alter von 18 bis 71 Jahren<br />

(Neuspender bis 65 Jahre). Mitzubringen sind nur der Personalausweis und<br />

der Wille zu helfen. Bei jedem Blutspendetermin werden die Spender von<br />

einem Arzt und fachlich geschultem Personal betreut. Getränke sowie ein<br />

stärkender Imbiss stehen kostenfrei für jeden Spender zur Verfügung.<br />

Die nächste Gelegenheit zur Blutspende besteht am<br />

Donnerstag, dem 10.10.2013 in der Zeit von 11:30 bis 15:30 Uhr<br />

in der Hochschule <strong>Mittweida</strong>, Studentenwerk Mensa<br />

oder am<br />

Montag, dem 14.10.2013 in der Zeit von 15:00 bis 19:00 Uhr<br />

im Gymnasium <strong>Mittweida</strong>, Am Schwanenteich 16.<br />

Fachtag zum Kinderschutz<br />

Der Deutsche Kinderschutzbund Landesverband Sachsen<br />

e. V. lädt am Samstag, dem 12. Oktober 2013,<br />

zum Fachtag in die Dreikönigskirche in Dresden<br />

(Hauptstraße) ein. Unter dem Titel „Der § 8a und das<br />

Kind in der Kita“ befasst er sich inhaltlich mit der<br />

besonderen Situation von Kindern, die Gewalt oder<br />

Vernachlässigung erlebt haben oder erleben und der<br />

Frage, wie man ihnen helfen kann. Ausgerichtet sind der<br />

Vortrag und die Workshops in erster Linie auf Erzieherinnen<br />

und Erzieher, doch der Fachtag ist für alle Interessierte offen.<br />

Beginn ist 10:00 Uhr. „Beim Thema Kindeswohlgefährdung wird viel darüber<br />

gesprochen, was die Eltern falsch machen, wo das Jugendamt hätte<br />

eher reagieren müssen… Bei unserem Fachtag soll es diesmal nur um das<br />

Kind gehen“, sagt Frau Herrmann, eine der Fachreferentinnen des Deutschen<br />

Kinderschutzbundes. In vielen Fortbildungen mit Erzieherinnen und<br />

Erziehern hat sie die Erfahrung gemacht, dass die Fachkräfte manchmal<br />

nicht sicher sind, wie sie dem Kind helfen können, mit den schlimmen<br />

Erfahrungen fertig zu werden. Eine Leiterin sagte einmal: „Die Kinder hauen<br />

und beißen andere Kinder und wissen nicht, wohin mit sich. Wir merken<br />

richtig, dass sie allein nicht klarkommen und wollen helfen.“<br />

Informationen zur Anmeldung finden Sie auf www.kinderschutzbund-sachsen.de<br />

und www.kinder-in-guten-haenden.de.<br />

DRK-Sozialstation und Betreutes Wohnen <strong>Mittweida</strong><br />

Lauenhainer Straße 55 Tel.: 998759<br />

09648 <strong>Mittweida</strong> Fax: 979385<br />

Unser Veranstaltungsplan für Monat Oktober/November<br />

jeden Montag 09.30 - 10.30 Uhr Seniorengymnastik<br />

jeden Dienstag 09.45 - 10.45 Uhr Seniorengymnastik<br />

jeden Mittwoch 14.00 - 16.00 Uhr Kaffeenachmittag mit Kartenund<br />

Würfelspielen<br />

jeden Donnerstag 10.00 - 18.00 Uhr Schwesternsprechstunde und<br />

Büro geöffnet<br />

Rennst du noch oder lebst du schon?<br />

Herzliche Einladung zum Frühstückstreffen<br />

für Frauen am 2. November 2013 in<br />

Altmittweida<br />

Referentin: Birgit Sych<br />

Zeit haben in einer beschleunigten Welt - wie soll das gehen? Vorschläge,<br />

seine Zeit gut zu planen, gibt es viele. Interessant, vergnüglich und unterhaltsam<br />

sind aber wenige. Dieses Referat will Mut machen, ein wenig<br />

anders zu leben und zeigt, wie's gehen kann.<br />

Birgit Sych wohnt mit Ihrem Mann in Berlin, ist Mutter von 7 Kindern und<br />

von Beruf Lehrerin. Sie wirkt als Referentin bei Frühstückstreffen und<br />

Ehewochenenden.<br />

Der Verein Frühstückstreffen für Frauen Frankenberg e.V. lädt herzlich ein,<br />

am 2. November 2013 von 9:00 bis 11:30 Uhr in den Ritterhof Altmittweida<br />

zum leckeren Frühstück mit angenehmer und anregender Unterhaltung.<br />

Bitte melden Sie sich bis zum 30.10.2013 an (und gegebenenfalls auch<br />

wieder ab) bei: Frau Sabine Schaarschmidt, Martinstr. 29, 09244 Lichtenau,<br />

Tel. 037206/73963.<br />

Der Kostenbeitrag beträgt 6,00 Euro/Person und die Kinderbetreuung ist<br />

möglich für 1,00 Euro/Kind (incl. Frühstück).<br />

Almut Bieber<br />

Vorbereitungsteam Frühstückstreffen für Frauen Frankenberg e.V.<br />

Riedel-Verlag & Druck KG 03722 50 50 90<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


<strong>Mittweida</strong>er <strong>Stadt</strong>nachrichten Seite 17 9. Oktober 2013<br />

Sonstige Mitteilungen<br />

Xenos sucht ein neues Zuhause!<br />

Xenos wurde am 30.07.2013 in der Nähe des<br />

Schlosses Lichtenwalde gefunden und wird auf ca.<br />

5 Jahre geschätzt. Im Tierheim trauert der getigerte<br />

Kater sehr - ab und an verweigert er sogar schon<br />

die Futteraufnahme. Wir hoffen nun ganz sehr, dass<br />

wir auf diesem Weg Katzenfreunde finden, die<br />

Xenos ein neues Zuhause geben möchten. Xenos<br />

möchte Freigang und wäre am liebsten ein Einzeltier.<br />

Er kann jederzeit zu den Öffnungszeiten besucht werden: dienstags,<br />

donnerstags und freitags 16:00 bis 18:30 Uhr sowie samstags 14:00 bis<br />

16:00 Uhr. Xenos freut sich auf Ihren Besuch!<br />

Bürgerakademie<br />

Lebenslanges Lernen<br />

- Vortragsreihe der Bürgerakademie -<br />

16.10.2013, 15:30 - 17:00 Uhr<br />

Savoir vivre - Leben und Werk von Lichtblau<br />

Michael Goller, Bildender Künstler, Chemnitz<br />

30.10.2013, 15:30 - 17:00 Uhr<br />

Mythen zum Industrieland Sachsen<br />

Dr. Jörg Feldkamp, Direktor des Industriemuseums, Chemnitz a.D.<br />

Veranstaltungsort<br />

Hochschule <strong>Mittweida</strong>, Carl-Georg-Weitzel Bau, Hörsaal 1-025D<br />

Informationen<br />

Aktuelle Informationen zu den Vorträgen, Projekten, Kursen, kulturellen<br />

Angeboten, Gesprächskreisen und Exkursionen finden Sie im Internet<br />

unter<br />

www.hs-mittweida.de/buergerakademie<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

Herbstferien im AWO-Schullandheim<br />

In wenigen Wochen stehen schon wieder die Herbstferien im Kalender.<br />

Dafür haben wir wieder zwei thematische Ferienlager für Kinder und<br />

Jugendliche vorbereitet.<br />

Thema: „Gruselferien am Schäferstein“<br />

(u.a. Besuch des Freizeitparks Plohn, einer Halloween-<br />

Party, Basteleien, Nachtwanderung, Lagerfeuer, ...)<br />

Termin: 20. - 25. Oktober 2013<br />

Alter:<br />

ca. 6 - 14 Jahre<br />

Ort:<br />

Schullandheim „Am Schäferstein“ Limbach/Vogtland<br />

Teilnehmerpreis: 99,00 Euro<br />

Thema: „Sport & Action im Vogtland"<br />

(u.a. mit Kletterwald Schöneck, Sommerrodelbahn<br />

Mühlleithen, Vogtland-Arena Klingenthal, Schlittschuhlaufen<br />

auf der Kunsteisbahn Geiz, Baden im Erlebnisbad<br />

WEBALU in Werdau, Biathlon-Laser-Schießen, Geländespiel,<br />

Nonsens-Olympiade, Lagerfeuer, Grillabend, ...)<br />

Termin: 27. Oktober - 2. November 2013<br />

Alter:<br />

ca. 9 - 15 Jahre<br />

Ort:<br />

Schullandheim „Schönsicht“ Netzschkau<br />

Teilnehmerpreis: 119,00 Euro<br />

Unterbringung:<br />

in 3- bis 6-Bett-Zimmern, moderne Sanitäranlagen,<br />

viele Freizeitangebote<br />

u.a. Tischtennis, Billard, Fußballkicker, Kegelbahn ...<br />

Teilnehmerpreis:<br />

inkl. Übernachtung, Vollverpflegung, komplettes thematisches Aufenthaltsprogramm<br />

und Betreuung durch ausgebildete Jugendgruppenleiter (bei<br />

individueller An- und Abreise)<br />

Anmeldung und weitere Informationen:<br />

direkt im Schullandheim per Telefon 03765 - 305569<br />

(Mo.-Fr. in der Zeit von 8.30 - 15.00 Uhr) oder<br />

www.awovogtland.de/slhs ferienlager@awovogtland.de<br />

Michael Schwan<br />

Leiter der AWO-Schullandheime im Vogtland<br />

Kosten<br />

Für die Teilnahme an der gesamten Vortragsreihe wird eine Gebühr in<br />

Höhe von 20,00 Euro/Semester erhoben. Auch einzelne Veranstaltungen<br />

können besucht werden. Der Unkostenbeitrag beträgt 4,00<br />

Euro/Veranstaltung. Für Studierende sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

der Hochschule <strong>Mittweida</strong> sowie VDI-Mitglieder ist der Eintritt<br />

frei.<br />

Kontakt<br />

Hochschule <strong>Mittweida</strong>, Bildungsakademie <strong>Mittweida</strong> e. V.<br />

Technikumplatz 17, 09648 <strong>Mittweida</strong><br />

Besucheradresse:<br />

Heinrich-Heine-Str. 23, Tel.: 03727/58-1635,<br />

E-Mail: bam@hs-mittweida.de<br />

Wie bleibe ich trotz aller Widrigkeiten des Alltages<br />

gesund?<br />

Das Netzwerk Borreliose, FSME und andere bakterielle Erkrankungen<br />

bietet wieder einen Arztvortrag an.<br />

Referent: Angelika Nolte<br />

Thema: Urquelle Heilkraft - Die Wege zur Selbstheilung<br />

7 Tage allein in der Sinai-Wüste führten zur Indentität und Selbstfindung.<br />

Wir leben leider in einer Zeit mit einem hohen Stressfaktor. Die Menschen<br />

hetzen ruhelos und von ständiger innerer Unruhe getrieben durch die Zeit.<br />

Familienstrukturen zerbrechen, Traditionen gehen verloren oder geraten in<br />

Vergessenheit. Burnout ist längst zu einer Modedroge unserer Zeit geworden.<br />

Gesundheitlich geht es vielen schlecht und die Suche nach innerer<br />

Ruhe und Geborgenheit, bei denen ich mich als Mensch endlich in meiner<br />

eigenen Indentität wiederfinden kann, gleicht jedoch einem großen Puzzle.<br />

Wie nutze ich das große Potenzial meiner Selbstheilungskräfte und steure<br />

dies gezielt für meine gesundheitliche Genesung und allgemeines Wohlbefinden.<br />

Der Vortrag findet am Freitag, dem 25. Oktober 2013, im Schwaneneck<br />

Burgstädt, Herrenstraße 21, statt. Beginn ist 15.00 Uhr<br />

Interessenten melden sich bitte bei:<br />

J. Haubold<br />

Tel. 03724/855355,<br />

Mobil: 01523/3990715 oder<br />

E-Mail: borreliose-coinfektion@gmx.de


<strong>Mittweida</strong>er <strong>Stadt</strong>nachrichten Seite 18 9. Oktober 2013<br />

Sonstige Mitteilungen<br />

Verbraucherzentrale Sachsen empfiehlt Energie-<br />

Check für zu Hause<br />

Individuelle Beratung zeigt Einsparpotentiale auf<br />

Kontinuierlich steigende Energiepreise, die zunehmende Diskussion um<br />

den Klimawandel und die Energiewende sorgen dafür, dass immer mehr<br />

Mieter und Eigenheimbesitzer nach Einsparpotenzialen suchen. Doch wo<br />

fängt man am besten an?<br />

Eine Starthilfe geben die Energie-Checks der Verbraucherzentrale. Sie<br />

zeigen anbieterunabhängig und individuell, wie bereits mit kleinen Maßnahmen<br />

und Verhaltensänderungen gezielt Energie eingespart werden kann,<br />

ohne auf den gewohnten Komfort verzichten zu müssen. Dazu kommt ein<br />

Energieberater der Verbraucherzentrale zum Ratsuchenden nach Hause.<br />

„Zunächst werden anhand der letzten Abrechnungen die Energieverbräuche<br />

für Strom, Heizung und Warmwasser beurteilt und beim Begehen von<br />

Wohnung oder Haus dann Ansätze und Möglichkeiten für eine mögliche<br />

Senkung des Verbrauchs besprochen“, erklärt Juliane Dorn, Leiterin Energieberatung<br />

der Verbraucherzentrale Sachsen.<br />

Je nach Wohnsituation bieten die Verbraucherzentralen verschiedene Energie-Checks<br />

an. Der Basis-Check eignet sich für Mieter und Eigentümer, die<br />

sich für die Reduzierung ihres Strom- und Wärmeverbrauchs sowie für<br />

Einsparungen durch geringinvestive Maßnahmen interessieren. Der Gebäude-Check<br />

geht weiter: Er bietet die Möglichkeit, den Basis-Check mit<br />

Fragen zur Auswahl der richtigen Heizungsanlage und Wärmedämmung<br />

oder zum Einsatz erneuerbarer Energien zu kombinieren. Für Betreiber<br />

eines Brennwertgerätes gibt es den Brennwert-Check, der jedoch nur in der<br />

Heizperiode durchgeführt werden kann. Gas- oder Heizöl-Brennwertgeräte<br />

werden hinsichtlich ihrer optimalen Einstellung und Effizienz untersucht.<br />

Dazu gehört die Messung der Kondensatmenge sowie der Vor- und Rücklauftemperatur.<br />

Die Energie-Checks der Verbraucherzentralen werden vom Bundesministerium<br />

für Wirtschaft und Technologie gefördert, so dass je nach Check eine<br />

Eigenbeteiligung von 10 bis maximal 30 Euro anfallen. Für einkommensschwache<br />

Haushalte mit entsprechendem Nachweis sind die Beratungsangebote<br />

kostenfrei. Interessierte Verbraucher können unter 0800 - 809 802<br />

400 (kostenfrei) einen Termin vereinbaren. Mehr Informationen gibt es auch<br />

auf www.verbraucherzentrale-energieberatung.de.<br />

Die nächste Energieberatung der <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Mittweida</strong> findet<br />

am 07.11.2013 von 14.00 Uhr - 17.30 Uhr im Hintergebäude des<br />

Rathauses 2, Rochlitzer Str. 3, Eingang Frongasse statt.<br />

Terminvereinbarungen erfolgen über das Bürger- und Gästebüro,<br />

03727/967 0.<br />

Anzeige<br />

KISS – MITTELSACHSEN<br />

Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen<br />

Ansprechpartner:<br />

Lynn Zickmantel<br />

Stefan Kießlich<br />

Öffnungszeiten: Montag: 12.00 Uhr - 17.00 Uhr<br />

Freitag: 08.00 Uhr - 12.00 Uhr<br />

sowie nach telefonischer Vereinbarung<br />

Kontakt:<br />

KISS Mittelsachsen<br />

09648 <strong>Mittweida</strong>, Zimmerstr. 14<br />

Tel.: 03727/659100<br />

FAX: 03727/659003<br />

E-Mail: selbsthilfe@kiss-mittelsachsen.de<br />

Homepage: www.kiss-mittelsachsen.de<br />

Hoffnung-Nadeshda e.V.<br />

Außenstelle „Atlantis“ | Neustadt 11 | 09648 <strong>Mittweida</strong><br />

Wir bieten:<br />

Unterstützung und Beratung, für Spätaussiedler und Migranten,<br />

Hilfe in verschiedenen Lebenslagen. Wir begleiten Sie gern bei Behördengängen,<br />

Arztbesuchen und Elterngesprächen.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Freitag von 9.00 bis 16.00 Uhr<br />

Tel.: 03727/6278524<br />

Ansprechpartner: Frau Schulze<br />

Wir sprechen Russisch und Deutsch<br />

Hilfe für Frauen in Not (24 Std.):<br />

Frauenschutzhaus Freiberg<br />

Tel./Fax: 03731 - 22561<br />

E-Mail: fh-freiberg@gmx.net<br />

Frauen- und Kinderschutzwohnung Döbeln<br />

Tel.: 03431 - 615592<br />

E-Mail: frauen-in-not-doebeln@abeatsch.de<br />

Telefonische Beratung zur Häuslichen Gewalt auch über:<br />

Interventions- und Beratungsstelle-IKOS Chemnitz<br />

Tel: 0371 - 9185354<br />

E-Mail: info@ikos-chemnitz.de<br />

Täterberatungsstelle „Handschlag“<br />

Telefon: 0371 - 4320828<br />

E-Mail: taeterberatung@caritas-chemnitz.de<br />

Telefonseelsorge<br />

Wenn Sie sich etwas von der Seele reden wollen:<br />

Probleme und Krisen können jeden treffen und oft hilft ein<br />

Gespräch in schwierigen Lebenssituationen weiter.<br />

Unter dem Motto „Sorgen kann man teilen“ stellt die<br />

Telefonseelsorge Deutschlandweit, unter den einheitlichen<br />

Rufnummern 0800/1110111 und 0800/1110222, ihr<br />

Beratungsangebot Anonym, Kompetent und rund um die Uhr zur<br />

Verfügung!<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


<strong>Mittweida</strong>er <strong>Stadt</strong>nachrichten Seite 19 9. Oktober 2013<br />

Datum / Uhrzeit Veranstaltung Veranstaltungsort Veranstalter<br />

OKTOBER<br />

bis 24.11.2013 Sonderausstellung Museum „Alte Pfarrhäuser“ Museum „Alte Pfarrhäuser“<br />

Letzte Dinge - unsere Bestattungskultur im<br />

Spiegel der Geschichte<br />

11.10.2013, 19.00 Uhr Multimediashow Rathaussaal <strong>Mittweida</strong> Sport- und Kulturbetrieb<br />

„China - die Geschichte der Drachenkinder“<br />

<strong>Mittweida</strong><br />

11.10.2013, 19.30 Uhr Musikalische Lesung mit den WORT-Jongleuren aus Müllerhof <strong>Mittweida</strong> Verein Müllerhof<br />

der Kinderschreibwerkstatt.<br />

11./12.10.2013, 19.00 Uhr Nachtwächter-Führung für Erwachsene Innenstadt <strong>Mittweida</strong> Museum „Alte Pfarrhäuser“<br />

mit Imbiss<br />

<strong>Mittweida</strong><br />

Voranmeldung bis 08.10.2013<br />

13.10.2013, 17.00 Uhr Konzert für E-Gitarre und Orgel <strong>Stadt</strong>kirche <strong>Mittweida</strong> Evang. Kirchgemeinde<br />

mit Florian Schumann (E-Gitarre) und<br />

<strong>Mittweida</strong><br />

Burkhard Rüger (Orgel)<br />

14.10.2013, 18.00 Uhr Junger Schmuck-individuell gefertigt Müllerhof <strong>Mittweida</strong> Verein Müllerhof<br />

17.10.2013, 18.00 Uhr Freiheit und Abenteuer - 3000 Meilen durch das Müllerhof <strong>Mittweida</strong> Verein Müllerhof<br />

Land der Prärieindianer<br />

Ein Film von Wolfgang Schwidlinsky<br />

17.10.2013, 20.00 Uhr DJ - Challenge ZUMM IMM Stiftung<br />

19.10.2013, 10.00 Uhr Friedhofsführung über den „Alten Friedhof“ Museum „Alte Pfarrhäuser“ Museum „Alte Pfarrhäuser“<br />

<strong>Mittweida</strong><br />

<strong>Mittweida</strong><br />

21.10.2013, 20.00 Uhr ZUMM-Kneipenquiz ZUMM IMM Stiftung<br />

25.10.2013, 20.00 Uhr Livemusik mit „chorusFELD“ ZUMM IMM Stiftung<br />

26.10.2013, 10.00 Uhr Der schwimmende Drache- Qigong Bewegungs- Müllerhof <strong>Mittweida</strong> Verein Müllerhof<br />

und Atemübungen<br />

26.10.2013, 10.00 Uhr Friedhofsführung über den „Alten Friedhof“ Museum „Alte Pfarrhäuser“ Museum „Alte Pfarrhäuser“<br />

<strong>Mittweida</strong><br />

<strong>Mittweida</strong><br />

NOVEMBER<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

01.11.2013, 18.00 Uhr ZUMM-Geburtstag ZUMM IMM-Stiftung<br />

02.11.2013, 17.00 Uhr Nachtwächter-Führung für Kinder mit Imbiss Innenstadt <strong>Mittweida</strong> Museum „Alte Pfarrhäuser“<br />

Voranmeldung bis 29.10.2013<br />

<strong>Mittweida</strong><br />

02.11.2013, 08.00 Uhr Tag des Sächsischen Karateka Sporthalle am Schwanenteich Kampfkunst-Team Go-Ju<br />

02.11.2013, 09.00 Uhr Rennst du noch oder lebst du schon ? Ritterhof Altmittweida Verein Frühstücktreffen für<br />

Frühstückstreffen für Frauen mit Ingrid Sych, Berlin<br />

Frauen Frankenberg<br />

04.11.2013, 18.00 Uhr Seifensiedekurs Müllerhof <strong>Mittweida</strong> Verein Müllerhof<br />

06.11.2013, 19.00 Uhr „Geschichte und Berufsbild des Bestatters“ - ein Museum „Alte Pfarrhäuser“ Museum „Alte Pfarrhäuser“<br />

Vortrag von Bestatter Andreas Morgenstern <strong>Mittweida</strong> <strong>Mittweida</strong><br />

08.11.2013 Nachtshopping in <strong>Mittweida</strong> Innenstadt <strong>Mittweida</strong> Gewerbering <strong>Mittweida</strong><br />

08.11.2013, 18.30 Uhr/ Kellerführung durch die mittelalterlichen Mittelalterliche Bierspeicher Museum „Alte Pfarrhäuser“<br />

21.00 Uhr/22.30 Uhr Bierspeicher mit einem Getränk <strong>Mittweida</strong> <strong>Mittweida</strong><br />

09.11.2013, 18.00 Uhr Abendführung durch das <strong>Stadt</strong>museum zum Museum „Alte Pfarrhäuser“ „Museum „Alte Pfarrhäuser“<br />

Luther-Geburtstag mit Martinsgans-Essen <strong>Mittweida</strong> <strong>Mittweida</strong><br />

Voranmeldung bis 04.11.2013<br />

09.11.2013, 21.00 Uhr Karnevalauftakt des 1. <strong>Mittweida</strong>er Karnevalverein Ritterhof Altmittweida 1. <strong>Mittweida</strong>er Kaenevalverein<br />

10.11.2013, 14.00 Uhr Verschenkemarkt Müllerhof <strong>Mittweida</strong> Verein Müllerhof<br />

10.11.2013, 17.00 Uhr Buchlesung mit Annekathrin Bürger n.n. <strong>Stadt</strong>bibliothek<br />

„Der Rest, der bleibt“


<strong>Mittweida</strong>er <strong>Stadt</strong>nachrichten Seite 20 9. Oktober 2013<br />

Datum / Uhrzeit Veranstaltung Veranstaltungsort Veranstalter<br />

11.11.2013, 19.00 Uhr Vollwertvoll - Kürbis & Co Müllerhof <strong>Mittweida</strong> Verein Müllerhof<br />

11./12.11.2013 Medienforum <strong>Mittweida</strong> 2013 Campus der Hochschule Hochschule <strong>Mittweida</strong><br />

9.00 - 19.00 Uhr <strong>Mittweida</strong><br />

16.11.2013, 10.00 Uhr Klangwohlfühltag mit Klangschalen Müllerhof <strong>Mittweida</strong> Verein Müllerhof<br />

16./23.11.2013, 19. Uhr Faschingseröffnung des Ringethaler CarnevalVerein Gasthof Hermsdorf Ringethaler CarnevalVerein<br />

19.11.2013, 19.00 Uhr Historische Schulstunde mit Herrn Oberlehrer Museumsmagazin, Museum „Alte Pfarrhäuser“<br />

Voranmeldung bis 18.11.2013 Kirchstraße 20 <strong>Mittweida</strong><br />

20.11.13 Basketball-Seniorenmeisterschaften Sporthalle am Schwanenteich HSG <strong>Mittweida</strong> e.V.<br />

20.11.2013, 19.00 Uhr „Alles Sächsi“ von und mit Ede Sachsenmeyer Hotel „Deutsches Haus“ Hotel „Deutsches Haus“<br />

22.11.2013, 19.00 Uhr Diashow „Traumzeit-Abenteuer-Australien“ Rathaussaal Sven Oyen<br />

22.11.2013, 19.00 Uhr Comedy Dinner mit einem der „Radaubrüder“ Hotel „Deutsches Haus“ Hotel „Deutsches Haus“<br />

23.11.2013, 19.30 Uhr Tanz mit der Band „Die Kellergeister“ Müllerhof <strong>Mittweida</strong> Verein Müllerhof<br />

23.11.2013, 15.00 Uhr Führung mit dem Ausstellungskurator durch Museum „Alte Pfarrhäuser“ Museum „Alte Pfarrhäuser“<br />

die Sonderausstellung zur Bestattungskultur <strong>Mittweida</strong> <strong>Mittweida</strong><br />

Voranmeldung bis 22.11.2013<br />

27.11.2013, 19.00 Uhr Max der Straßenmusikant Hotel „Deutsches Haus“ Hotel „Deutsches Haus“<br />

29.11.2013, 19.00 Uhr Jazz, Swing und Balladen - Konzert mit dem Duo Rathaussaal Sport- und Kulturbetrieb<br />

Ammansberger & Köll aus Landshut<br />

<strong>Mittweida</strong><br />

30.11.2013, 10.00 Uhr Adventskranzbinden Müllerhof <strong>Mittweida</strong> Verein Müllerhof<br />

DEZEMBER<br />

01.12.2013-02.02.2014 Weihnachtsausstellung Museum „Alte Pfarrhäuser“ Museum „Alte Pfarrhäuser“<br />

<strong>Mittweida</strong><br />

<strong>Mittweida</strong><br />

04./12./18.12.2013, Comedy Dinner mit einem der „Radaubrüder“ Hotel „Deutsches Haus“ Hotel „Deutsches Haus“<br />

19.00 Uhr<br />

05. - 08. 12. 2013 Weihnachtsmarkt Marktplatz <strong>Mittweida</strong> <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Mittweida</strong><br />

06./07./20./21.12.2013 Comedy-Solo „Ich war mal schön“ Hotel „Deutsches Haus“ Hotel „Deutsches Haus“<br />

19.00 Uhr mit Beppo Pohlmann - Gebrüder Blattschuss<br />

07.12.2013, 17.30 Uhr Musikalischer Kinderumzug „Bunte Märchenwelt“ Innenstadt <strong>Mittweida</strong> Sport- und Kulturbetrieb<br />

Treffpunkt: Rathaushof<br />

Städtisches Freizeitzentrum<br />

07.12.2013, 16.00 Uhr Adventskonzert der Musikschule <strong>Mittweida</strong> Rathaussaal <strong>Mittweida</strong> Musikschule Mittelsachsen<br />

07.12.2013, 14.00 Uhr Weihnachtsgala des Tanzstudios des Städtischen Bürkel Halle Städtisches Freizeitzentrum<br />

Freizeitzentrums<br />

<strong>Mittweida</strong><br />

08.12.2013, 14.30 Uhr Adventskonzert des Gemischten Chor Bürkel Halle Gemischter Chor <strong>Mittweida</strong><br />

<strong>Mittweida</strong> und des Frauenchor Rochlitz<br />

11.12.2013, 19.00 Uhr „Seid gegrüßt und habet Gaudium“ - Musik, Spaß und Hotel „Deutsches Haus“ Hotel „Deutsches Haus“<br />

Narretei zu mittelalterlich rustikalem Essen<br />

13./14./17.12.2013, Zauber Dinner mit Peter Lissek Hotel „Deutsches Haus“ Hotel „Deutsches Haus“<br />

19.00 Uhr<br />

15.12.2013, 17.00 Uhr Adventskonzert mit Kantorin Christiane Lippold <strong>Stadt</strong>kirche <strong>Mittweida</strong> Evang. Kirchgemeinde<br />

(Orgel), der Kantorei <strong>Mittweida</strong> und dem<br />

<strong>Mittweida</strong><br />

Posaunenchor<br />

19.12.2013, 19.00 Uhr „Alles Sächsi“ von und mit Ede Sachsenmeyer Hotel „Deutsches Haus“ Hotel „Deutsches Haus“<br />

21.12.2013, 17.00 Uhr Orgelmusik bei Kerzenschein <strong>Stadt</strong>kirche <strong>Mittweida</strong>, Evang. Kirchgemeinde<br />

mit Kantorin Christiane Lippold (Orgel) Winterkirche <strong>Mittweida</strong><br />

31.12.2013, 15.00 Uhr Silvesterkonzert für Trompete und Orgel Dorfkirche Ortsteil Ringethal Evang. Kirchgemeinde<br />

mit Ronald Kick (Trompete) und Kantorin<br />

<strong>Mittweida</strong><br />

Christiane Lippold (Orgel)<br />

31.12.2013, 19.00 Uhr Silvesterparty ZUMM IMM Stiftung<br />

31.12.2013, 19.00 Uhr Silvester - lecker und lustig Hotel „Deutsches Haus“ Hotel „Deutsches Haus“<br />

mit Klausi - einem der „Radaubrüder“<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


<strong>Mittweida</strong>er <strong>Stadt</strong>nachrichten Seite 21 9. Oktober 2013<br />

Bereitschaftsdienste<br />

Apotheken-Notdienste<br />

Mi 09.10.2013 Frankenberg Katharinen-Apotheke; 09669 Frankenberg; Baderberg 2;<br />

037206/3306<br />

Do 10.10.2013 <strong>Mittweida</strong> Hirsch-Apotheke; 09648 <strong>Mittweida</strong>; Rochlitzer Str. 51;<br />

03727/9 45 10<br />

Fr 11.10.2013 Frankenberg Löwen-Apotheke; 09669 Frankenberg; Markt 16;<br />

037206/2222<br />

Sa 12.10.2013 Frankenberg Löwen-Apotheke; 09669 Frankenberg; Markt 16;<br />

037206/2222<br />

So 13.10.2013 Hainichen Rosen-Apotheke; 09661 Hainichen; Ziegelstr. 25;<br />

037207/5 05 00<br />

Mo 14.10.2013 <strong>Mittweida</strong> Ratsapotheke; 09648 <strong>Mittweida</strong>; Rochlitzer Str. 4;<br />

03727/61 20 35<br />

Di 15.10.2013 <strong>Mittweida</strong> Merkur-Apotheke; 09648 Mitweida; Lauenhainer Str. 57;<br />

03727/9 29 58<br />

Mi 16.10.2013 Hainichen Luther-Apotheke; 09661 Hainichen; Lutherplatz 4;<br />

037207/652 444<br />

Do 17.10.2013 <strong>Mittweida</strong> Rosenapotheke; 09648 <strong>Mittweida</strong>; Hainichener Str. 12;<br />

03727/96 99 600<br />

Fr 18.10.2013 Frankenberg Katharinen-Apotheke; 09669 Frankenberg; Baderberg 2;<br />

037206/3306<br />

Sa 19.10.2013 <strong>Mittweida</strong> Sonnen-Apotheke; 09648 <strong>Mittweida</strong>; Schumannstr. 5;<br />

03727/64 98 67<br />

So 20.10.2013 Hainichen Apotheke am Bahnhof; 09661 Hainichen; Bahnhofsplatz 4;<br />

037207/6 88 10<br />

Mo 21.10.2013 <strong>Mittweida</strong> <strong>Stadt</strong>- u. Löwen-Apotheke; 09648 <strong>Mittweida</strong>; Markt 24;<br />

03727/2374<br />

Di 22.10.2013 Frankenberg Katharinen-Apotheke; 09669 Frankenberg; Baderberg 2;<br />

037206/3306<br />

Mi 23.10.2013 <strong>Mittweida</strong> Hirsch-Apotheke; 09648 <strong>Mittweida</strong>; Rochlitzer Str. 51;<br />

03727/9 45 10<br />

Do 24.10.2013 Frankenberg Löwen-Apotheke; 09669 Frankenberg; Markt 16;<br />

037206/2222<br />

Fr 25.10.2013 Frankenberg Löwen-Apotheke; 09669 Frankenberg; Markt 16;<br />

037206/2222<br />

Sa 26.10.2013 Hainichen Rosen-Apotheke; 09661 Hainichen; Ziegelstr. 25;<br />

037207/5 05 00<br />

So 27.10.2013 <strong>Mittweida</strong> Ratsapotheke; 09648 <strong>Mittweida</strong>; Rochlitzer Str. 4;<br />

03727/61 20 35<br />

Mo 28.10.2013 <strong>Mittweida</strong> Merkur-Apotheke; 09648 Mitweida; Lauenhainer Str. 57;<br />

03727/9 29 58<br />

Di 29.10.2013 Hainichen Luther-Apotheke; 09661 Hainichen; Lutherplatz 4;<br />

037207/652 444<br />

Mi 30.10.2013 <strong>Mittweida</strong> Rosenapotheke; 09648 <strong>Mittweida</strong>; Hainichener Str. 12;<br />

03727/96 99 600<br />

Do 31.10.2013 Frankenberg Katharinen-Apotheke; 09669 Frankenberg; Baderberg 2;<br />

037206/3306<br />

Fr 01.11.2013 <strong>Mittweida</strong> Sonnen-Apotheke; 09648 <strong>Mittweida</strong>; Schumannstr. 5;<br />

03727/64 98 67<br />

Sa 02.11.2013 Hainichen Apotheke am Bahnhof; 09661 Hainichen; Bahnhofsplatz 4;<br />

037207/6 88 10<br />

So 03.11.2013 <strong>Mittweida</strong> <strong>Stadt</strong>- u. Löwen-Apotheke; 09648 <strong>Mittweida</strong>; Markt 24;<br />

03727/2374<br />

Mo 04.11.2013 Frankenberg Katharinen-Apotheke; 09669 Frankenberg; Baderberg 2;<br />

037206/3306<br />

Di 05.11.2013 <strong>Mittweida</strong> Hirsch-Apotheke; 09648 <strong>Mittweida</strong>; Rochlitzer Str. 51;<br />

03727/9 45 10<br />

Notdienst für Hainichen, Frankenberg und <strong>Mittweida</strong> Mo. bis Fr. von 18.00 bis 08.00 Uhr des<br />

folgenden Tages und Samstag von 12.00 bis 08.00 Uhr des folgenden Sonntags sowie Sonntag<br />

von 08.00 bis 08.00 Uhr des folgenden Montags.<br />

Sonn- und Feiertagsdienst in <strong>Mittweida</strong> von 10.30 bis 11.30 Uhr, in Frankenberg von 10.30<br />

bis 11.30 Uhr und in Hainichen von 10.30 bis 11.30 Uhr.<br />

Adressen und Telefonnummer s. Hauptdienst.<br />

Wochenenddienste Zahnärzte<br />

12.-13.10.13 Dr. Urban, C., R.-Koch-Str.6, Kriebethal 034327-92259<br />

19.-20.10.13 DST Teichmann, D., Unterer Grenzweg 2a,Ottendorf 037208-2206<br />

26.-27.10.13 Dr. Voigt, E., Lauenhainer Str.57, <strong>Mittweida</strong> 3465<br />

31.10.13 DST Bauer, M., Mühlstr.5, Hainichen 037207-3526<br />

02.-03.11.13 Dr. Kaden, M., Weberstr. 13, <strong>Mittweida</strong> 92521<br />

Allgemeinärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Der Allgemeinärztliche Bereitschaftsdienst ist unter der Telefonnummer:<br />

03727-19292 oder bundesweit unter der Telefonnummer: 116 117 (ohne<br />

Vorwahl) erreichbar.<br />

Einsatzzeiten:<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag, 10.00 bis 7.00 Uhr<br />

Mittwoch, Freitag,<br />

14.00 bis 7.00 Uhr<br />

Samstag, Sonntag<br />

07.00 bis 7.00 Uhr<br />

Notrufnummern<br />

Rettungsdienst/Erste Hilfe/Feuerwehr: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112<br />

Rettungsleitstelle Freiberg: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 03731/19222<br />

FFW-Gerätehaus: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 03727/997274<br />

Polizei: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110<br />

Polizeirevier <strong>Mittweida</strong>: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 03727/9800<br />

Ärztebereitschaft: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 03727/19292<br />

Krankenhaus <strong>Mittweida</strong>: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116 117<br />

Stromstörungen: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0800/2305070<br />

Gasstörungen: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0371/451444<br />

Wasser/Abwasserstörungsdienst: . . . . . . . . . . . . . . 0151/12644995<br />

Bestattungsunternehmen<br />

Kurt Conrad<br />

Chemnitzer Straße 41, 09648 <strong>Mittweida</strong><br />

Hauptstraße 33, 09661 Rossau<br />

Tel.: 03727/601156 • Mobil 0172/9585879<br />

http://www.Bestattungen-Conrad.de<br />

Ständige Bereitschaft Tag und Nacht<br />

BESTATTUNGEN<br />

JOACHIM RÖMER<br />

Anzeige(n)<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

Der Notdienst findet in der Zeit von 9.00 bis 11.00 Uhr statt.<br />

Tierärztlicher Bereitschaftsdienst im Bereich der<br />

Tierärztlichen Gemeinschaftspraxis <strong>Mittweida</strong><br />

Der Tierärztlicher Bereitschaftsdienst im Bereich <strong>Mittweida</strong> ist täglich unter der<br />

Tel.-Nr. 03727/94260 zu erreichen. Außerhalb der offiziellen Öffnungszeiten<br />

erfolgt eine automatische Weiterleitung an den diensthabenden Tierarzt.<br />

OT Stein • Bergstraße 53<br />

09306 Königshain-Wiederau<br />

Tel. 03 73 83 / 66 31<br />

Anruf genügt!<br />

Überführungen kostengünstig und pietätvoll<br />

Erledigung aller Formalitäten • Hauseinbettungen<br />

Urnenbeisetzung 1390,– Euro brutto einschließlich<br />

Einäscherungskosten Krematorium Döbeln und Trauerfeier ohne<br />

Friedhofskosten und Blumenschmuck.


<strong>Mittweida</strong>er <strong>Stadt</strong>nachrichten Seite 22 9. Oktober 2013<br />

Kirchennachrichten<br />

Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde <strong>Mittweida</strong><br />

Hainichener Straße 14, www.kirchgemeinde-mittweida.de<br />

Donnerstag 10.10. 10:00 Uhr Andacht DRK-Heim<br />

14:00 Uhr Missionskreis <strong>Mittweida</strong><br />

14:30 Uhr Kirchenreinigung<br />

Sonntag 13.10. 08:30 Uhr Gottesdienst in Ringethal<br />

10:00 Uhr Gottesdienst in <strong>Mittweida</strong><br />

Dienstag 15.10. 18:30 Uhr Orgelverein <strong>Mittweida</strong><br />

Donnerstag 17.10. 09:30 Uhr Andacht AWO-Heim<br />

14:00 Uhr Gemeindenachmittag <strong>Mittweida</strong><br />

Sonntag 20.10. 10:00 Uhr Gottesdienst in <strong>Mittweida</strong><br />

Dienstag 22.10. 19:00 Uhr Kirchenvorstand MW<br />

Donnerstag 24.10. 09:45 Uhr Andacht Kurzzeitpflege<br />

14:00 Uhr Gemeindenachmittag Ringethal<br />

Sonntag 27.10. 08:30 Uhr Gottesdienst in Ringethal<br />

10:00 Uhr Gottesdienst in <strong>Mittweida</strong><br />

Dienstag 29.10. 19:00 Uhr Bibelstunde<br />

Reformationstag<br />

Donnerstag 31.10. 10:00 Uhr Gottesdienst in <strong>Mittweida</strong><br />

Kirchweih<br />

Sonntag 03.11. 10:00 Uhr Gottesdienst in <strong>Mittweida</strong><br />

Gott zum Gruße, hier ist wieder Unser Lieben Frauen, die<br />

Marienkirche inmitten der <strong>Stadt</strong>. Obwohl ich schon alt bin<br />

(über 500 Jahre), bin ich nicht grau. Wie es sich für eine<br />

Kirche gehört, beherberge ich einen Altar. Dieser stellt eine<br />

große bunte Bilderbibel dar. Er wurde 1661 von den Meißner<br />

Bildhauern Valentin Otte und Johann Richter gefertigt. Noch<br />

farbenprächtiger sind meine neugotischen Fenster aus dem Jahre 1887 mit<br />

den biblischen Figuren - lassen Sie die mal an einem sonnigen Tag auf sich<br />

wirken! Apropos bunt: Nicht nur das Herbstlaub färbt sich, auch das Treiben<br />

bei mir wird bunt:<br />

Tri Tra Tralala: am Montag, dem 04. November, um 16.30 Uhr, besucht der<br />

Kasper die Kinderstunde in meinem Kirchgemeindehaus. Seine Großmutter<br />

ist schon mit Kuchenbacken beschäftigt. Und da der Kasper sich immer<br />

über viele Zuschauer freut, sind alle Vorschulkinder zum Kasperletheater<br />

herzlich eingeladen. Kommt doch einfach am 04. November vorbei oder<br />

informiert Euch bei Herrn Bitterlich, Tel. 037208/4656.<br />

P.S. Erinnerung: Für Erwachsene gibt es die Schnupperprobe des Chores<br />

am Mittwoch, dem 16.10.2013, 20.00 Uhr im Chorzimmer ev. <strong>Stadt</strong>kirche.<br />

Kommen Sie doch einfach zum fröhlichen Singen…<br />

Röm.-Kath. Pfarramt St. Laurentius<br />

Damaschkestraße 1, laurentius.mittweida@arcor.de<br />

13.10. Heilige Messe 10.00 Uhr<br />

19.10. Heilige Messe in Geringswalde 15.30 Uhr<br />

20.10. Heilige Messe 10.00 Uhr<br />

Rosenkranzandacht<br />

17.00 Uhr<br />

27.10. Weltmissionssonntag, Heilige Messe 10.00 Uhr<br />

29.10. Rentnervormittag, Beginn mit Rosenkranzandacht 08.00 Uhr<br />

Bibelkreis in Hainichen<br />

19.00 Uhr<br />

01.11. Hochfest Allerheiligen, Heilige Messe 18.00 Uhr<br />

02.11. Gedächtnis Allerseelen, Heilige Messe 10.00 Uhr<br />

Wechselburger Samstag, in Wechselburg Beginn 10.00 Uhr<br />

03.11. Heilige Messe 10.00 Uhr<br />

Gräbersegnung<br />

15.00 Uhr<br />

auf dem Neuen Friedhof in <strong>Mittweida</strong> mit Andacht in der<br />

Friedhofshalle<br />

05.11. Caritaskreis in Verbindung mit der Hl. Messe 08.00 Uhr<br />

Evangelische Freikirche <strong>Mittweida</strong><br />

Tzschirnerplatz 9a<br />

Web-Adresse: www.efg-mittweida.de<br />

Gottesdienst mit Kinderstunde sonntags 09.30 Uhr<br />

Bibelgespräch in Kleingruppen werktags 19.30 Uhr<br />

an verschiedenen Orten, bis 16.10. dienstags und mittwochs im Gemeindehaus<br />

Jugendkreis montags 19.15 Uhr<br />

Seniorenkreis Montag, 14. Oktober 15.00 Uhr<br />

Frauen im Gespräch Sonnabend, 12.Oktober 10.00 Uhr<br />

Frauenbrunch im Städt.<br />

Freizeitzentrum, Oststr. 19,<br />

Thema: Wohin mit meiner Wut?<br />

Mittwoch, 30. Oktober 09.00 Uhr<br />

Jungschar donnerstags 16.00 Uhr<br />

Landeskirchliche Gemeinschaft <strong>Mittweida</strong>-Lutherhaus<br />

Lauenhainer Straße 3a/Auensteig 5<br />

Web-Adresse: www.lutherhaus.org<br />

Mittwoch, 09. 10. 19.00 Uhr Gebets- und Bibelstunde<br />

Sonntag, 13.10. 17.00 Uhr Evangeliumsverkündigung<br />

mit Kinderstunde<br />

Dienstag, 15.10. 19.00 Uhr EC-Jugenkreis<br />

Mittwoch, 16.10. 19.30 Uhr Frauenbibelkreis<br />

Sonntag, 20.10. 17.00 Uhr Evangeliumsverkündigung<br />

mit Kinderstunde<br />

Dienstag, 22.10. 19.00 Uhr EC-Jugenkreis<br />

Mittwoch, 23.10. 19.30 Uhr Bibelstunde mit Abendmahl<br />

Sonntag, 27.10. 17.00 Uhr Evangeliumsverkündigung<br />

mit Kinderstunde<br />

Dienstag, 29.10. 19.00 Uhr EC-Jugenkreis<br />

Sonntag, 03.11. 17.00 Uhr Evangeliumsverkündigung<br />

mit Kinderstunde<br />

Dienstag, 05.11. 19.00 Uhr EC-Jugenkreis<br />

Mittwoch, 06.11. 19.00 Uhr Gebets- und Bibelstunde<br />

Adventgemeinde <strong>Mittweida</strong><br />

Freiberger Str. 15, 09648 <strong>Mittweida</strong>, Tel: 03727-613570<br />

Pastor: Thomas Groß (für alle Anfragen)<br />

Gottesdienst:<br />

Jugendstunde:<br />

Pfadfindertreff:<br />

Seniorentreff:<br />

Kinderstunde:<br />

Gebetskreis:<br />

Samstag, 09.30 Uhr, 10.30 Predigt<br />

alle 3 Wochen samstags (nach Absprache)<br />

alle 2 Wochen sonntags, 09.30 Uhr<br />

jeden zweiten Dienstag im Monat, 14.30 Uhr<br />

jeden Mittwoch, 16 Uhr<br />

jeden zweiten Sonntag, 19 - 20 Uhr<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


<strong>Mittweida</strong>er <strong>Stadt</strong>nachrichten Seite 23 9. Oktober 2013<br />

Kirchennachrichten<br />

Evangelische und Katholische Studentengemeinde<br />

Anzeige(n)<br />

Kirchplatz 3 (gegenüber der <strong>Stadt</strong>kirche)<br />

Studentenpfarrerin Annemarie Colditz, Tel.-Nr.: 037609/5344<br />

Web-Adresse: www.htwm@de/msg<br />

E-Mail: colditz.anne@gmx.de<br />

Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage<br />

Gemeindezentrum <strong>Mittweida</strong>, Thomas-Mann-Straße 2 a<br />

E-Mail: mittweida@pfahldresden.de<br />

Tel.: 03727/92550<br />

Veranstaltungen:<br />

Sonntag<br />

09.00 Uhr Priesterschaftsversammlung und Frauenhilfsvereinigung<br />

10.00 Uhr Sonntagsschule<br />

10.50 Uhr Abendmahls- und Predigtgottesdienst<br />

Jehovas Zeugen – <strong>Mittweida</strong><br />

Altmittweida, Dorfstraße 67<br />

e-mail: Jehovas-Zeugen-<strong>Mittweida</strong>@gmx.de,<br />

Tel. 612 992<br />

Jeden Freitag,<br />

19.00 bis 20.45 Uhr<br />

Bibelstudium (das Bibelbuch Jeremia)<br />

Schulkurs, Ansprachen und Tischgespräche<br />

Jeden Sonntag,<br />

09.30 bis 11.15 Uhr<br />

Biblischer Vortrag, anschließend Bibel- und Wachtturmstudium<br />

Veranstaltungen:<br />

13.10. Warum sich jetzt Gottes Herrschaft unterwerfen?<br />

20.10. Wer ist befähigt, Gottes Diener zu sein?<br />

27.10. In all unseren Drangsalen Trost finden.<br />

03.11. Tagessonderkongress in Glauchau: Gottes Wort übt Macht aus<br />

10.11. Unter Christi Führung in die neue Welt.<br />

Anzeige(n)<br />

Seit 1928 Herfter mit Zweirradfahrzeugen<br />

Otello Sport<br />

2.299 €*<br />

- Stützpunkthändler -<br />

Service für alle<br />

Fabrikate<br />

125 cm 3<br />

*Finanzierung ab 0,99 %<br />

eff. Jahreszins möglich<br />

Frankenberger Straße 58 | 09661 Hainichen | Telefon: 03 72 07 · 4 92 33<br />

www.herfter.de | motorrad@herfter.de<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


<strong>Mittweida</strong>er <strong>Stadt</strong>nachrichten Seite 24 9. Oktober 2013<br />

Anzeige(n)<br />

Einladung zu Ihrem persönlichen<br />

Hautcheck 7. bis 18.10.2013<br />

Wir messen Fett- und Feuchtigkeitsgehalt der Haut, testen die<br />

Elastizität und geben Ihnen Pflegetipps abgestimmt auf Ihren<br />

Hautzustand. Bitte vorher keine Kosmetik verwenden!<br />

Anmeldung empfehlenswert!<br />

Anwaltskanzlei<br />

Näkel, Gernhardt &<br />

Dargatz<br />

Schumannstraße 5 · 09648 <strong>Mittweida</strong> · Tel. 0 37 27 / 64 98 67 · Fax: 0 37 27 / 64 98 68<br />

www.sonnenapotheke-mittweida.de<br />

Anzeigen, Werbebeilagen und<br />

sonstige Druckanfragen:<br />

03722/50 50 90<br />

info@riedel-verlag.de<br />

Verlag & Druck KG<br />

Steinweg 6<br />

09648 <strong>Mittweida</strong><br />

Telefon: 03727 94450<br />

www.naegeda.com<br />

Private Jubiläums-<br />

Dankanzeigen im<br />

<strong>Amtsblatt</strong>.<br />

ab 20 Euro<br />

Telefon:<br />

03722 505090<br />

einfarbig, 90 x 50 mm<br />

brutto<br />

Private Dankund<br />

Traueranzeigen<br />

ab 23 Euro brutto.<br />

Informationen erhalten Sie unter<br />

Telefon: 03722 50 50 90<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


<strong>Mittweida</strong>er <strong>Stadt</strong>nachrichten Seite 25 9. Oktober 2013<br />

Anzeige(n)<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


<strong>Mittweida</strong>er <strong>Stadt</strong>nachrichten Seite 26 9. Oktober 2013<br />

BAUELEMENTE OERTEL<br />

BERATUNG VERKAUF MONTAGE<br />

Wiederberg 10a • 09328 Göritzhain<br />

Tel.: (037383) 6 81 96 • Fax: 6 15 00<br />

FENSTER • HAUSTÜREN • INNENTÜREN<br />

ROLLLÄDEN • MARKISEN • INSEKTENSCHUTZ<br />

Anzeigen<br />

Querweg 3 | 09244 Lichtenau<br />

Telefon: 03 72 08 · 24 75 | Fax: 03 72 08 · 87 79 27<br />

www.reisedienst-brueckner.de<br />

Tagesfahrten: – Einstiegsorte nach Absprache! –<br />

25.10.13 „Wie schön ist es an der Elbe“ – Überraschungsfahrt (inkl. RL, Eintritte, Mittagessen) 55,00 €<br />

16.11.13 Einkaufsfahrt nach Polen (Samstag) 26,00 €<br />

30.11.13 Festung Königstein / Adventsbrunch / Progr. / Weihnachtsmarkt (inkl. Eintritt, Brunch) 52,00 €<br />

15.12.13 „Orgelnachtkonzert“ bei Kerzenschein in der Dresdner Frauenkirche (21.00 Uhr) 45,00 €<br />

19.12.13 Weihnachtskonzert mit „Kathrin und Peter“ im Quirle-Häusle 66,00 €<br />

Vorschau:<br />

19.01.14 Grüne Woche in Berlin (ohne Eintritt) 28,00 €<br />

07.02.14 „Sarrasani Trocadero“ – in Dresden (inkl. Show und Gala-Dinner) 99,00 €<br />

15.02.14 Eisrevue - Holiday on Ice in Zwickau „die Geburtstagsshow“ (Beginn: 13.30 Uhr) ca. 71,90 €<br />

Mehrtagesfahrten: Preise pro Person im DZ<br />

17.10. – 20.10.13 Stimmungsvoller Herbst in Mähren / CZ (3 Ü/HP)<br />

Brno – prachtvolle Schlösser und Parkanlagen, mährischer Karst / Punkva-Höhle,<br />

Weinprobe in der Erzbischöflichen Kellerei ab 398,00 €<br />

20.11. – 22.11.13 Saisonabschlussfahrt nach Berlin (2 Ü/HP)<br />

Friedrichstadtpalast – Schloss Bellevue – Amtssitz des Bundespräsidenten/<br />

<strong>Stadt</strong>rundfahrt – Köpenick – Otto-Reutter-Programm ab 335,00 €<br />

Vermiete in <strong>Mittweida</strong><br />

3-Raum-Wohnung im<br />

2. OG (57 m 2 ). Anfragen<br />

und Information<br />

unter: 03 72 07 · 5 04 28<br />

Studienkreis <strong>Mittweida</strong><br />

Markt 4, <strong>Mittweida</strong>, Tel. 03727/930342<br />

e-mail: studienkreis-pranke@gmx.de<br />

Der kurze Weg für Ihre Anzeige in´s<br />

Amts- und Informationsblatt …<br />

Verlag und Druck KG<br />

Heinrich-Heine-Straße 13a · 09247 Chemnitz<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


<strong>Mittweida</strong>er <strong>Stadt</strong>nachrichten Seite 27 9. Oktober 2013<br />

Blauäugigkeit kann teuer werden<br />

Ein Sachverständigengutachten zahlt<br />

sich aus<br />

Anzeige(n)<br />

Kauft heute<br />

jemand ein Auto<br />

oder einen Fernseher,<br />

informiert<br />

er sich vorher<br />

über Testberichte.<br />

Bei einem Hausoder<br />

Wohnungskauf<br />

entscheidet jedoch oft der eigene<br />

Eindruck. Das kann teuer werden und<br />

sogar den finanziellen Ruin bedeuten,<br />

denn der Kauf einer Immobilie ist oft die<br />

größte Investition im Leben.<br />

Doch ist das Objekt wirklich das wert,<br />

was der Verkäufer verlangt? Trügt nicht<br />

oftmals der äußere Schein? Was ist am<br />

Markt derzeit üblich?<br />

Ein Sachverständigengutachten bringt<br />

Sicherheit und schützt vor späteren<br />

Überraschungen.<br />

Aber auch wenn eine Immobilie veräußert<br />

werden soll, ist ein dafür erstelltes<br />

Gutachten ein sicherer Ausgangspunkt<br />

für Verhandlungen zwischen<br />

Käufer und Verkäufer.<br />

Auch beim Finanzamt zählt ein<br />

unabhängiges Gutachten, um Steuern<br />

entsprechend des tatsächlich festgestellten<br />

Wertes anzupassen.<br />

Bei Trennung ehelichen Vermögens<br />

oder Klärung familiärer Erbschaftsangelegenheiten<br />

ist ein unabhängiges<br />

Gutachten ein guter Weg finanziellen<br />

Streitigkeiten zu vermeiden.<br />

Material fit für den Winter?<br />

Mitten im Herzen von Chemnitz, unweit des Schlossteiches startet<br />

ab 21.10. bis 09.11.2013 Sport Prager traditionell wieder mit Vollgas<br />

in die Wintersaison. Professionelle Beratung und große Auswahl im<br />

Alpin- & Langlaufbereich erwarten Euch! Skiservice ab 15,– €!<br />

Auf Grund langjähriger Berufserfahrung<br />

und ständiger Weiterqualifizierung kann<br />

ein Sachverständiger mit dem Wissen<br />

über den regionalen Grundstücksmarkt,<br />

der Kenntnis über die Qualität der Bausubstanz<br />

und ihrer Restnutzungsdauer<br />

unabhängig von privaten Interessen den<br />

tatsächlichen Verkehrswert feststellen.<br />

Nach einem gemeinsamen Ortstermin<br />

wird ein Gutachten erstellt, das die<br />

momentane Marktsituation, die bauliche<br />

Beschaffenheit und das Alter des<br />

Objektes berücksichtigt. Dabei fließen<br />

aktuelle Daten des Grundstücksmarktberichtes<br />

ein und es werden erforderliche<br />

Instandsetzungsmaßnahmen berücksichtigt.<br />

Wer sich speziell über die Erstellung<br />

eines Gutachtens informieren möchte,<br />

kann auf der Internetseite www.immobilienbewertung-tippmann.de<br />

Kontakt<br />

auf nehmen. (CT)<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

Informieren Sie sich! Rufen Sie uns an!<br />

Tel.: 03 73 81 / 51 40 Fax: 03 73 81 / 54 10<br />

Kurt Fritzsche Nachf.<br />

Brennstoffe und Containerdienst<br />

Markersdorfer Weg 2a • 09322 Penig<br />

gegr. 1902<br />

www.fritzsche-heizoel.com • fritzsche.brennstoffe@t-online.de<br />

Vertragshändler


<strong>Mittweida</strong>er <strong>Stadt</strong>nachrichten Seite 28 9. Oktober 2013<br />

Anzeige(n)<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!