28.04.2014 Aufrufe

Fakultative Lehrveranstaltungen Wintersemester 2013/2014 - in der ...

Fakultative Lehrveranstaltungen Wintersemester 2013/2014 - in der ...

Fakultative Lehrveranstaltungen Wintersemester 2013/2014 - in der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Fakultative</strong><br />

<strong>Lehrveranstaltungen</strong><br />

<strong>W<strong>in</strong>tersemester</strong><br />

<strong>2013</strong>/<strong>2014</strong>


Inhalt<br />

Frauenkl<strong>in</strong>ik ........................................................................................................................................................... 3<br />

Hautkl<strong>in</strong>ik ............................................................................................................................................................... 3<br />

HNO-Kl<strong>in</strong>ik ............................................................................................................................................................. 9<br />

Kl<strong>in</strong>ik für Innere Mediz<strong>in</strong> A ................................................................................................................................... 9<br />

Kl<strong>in</strong>ik für Innere Mediz<strong>in</strong> B ................................................................................................................................... 9<br />

Kl<strong>in</strong>ik für Innere Mediz<strong>in</strong> C – Hämatologie und Onkologie, Transplantationszentrum Greifswald,<br />

Palliativmediz<strong>in</strong>.................................................................................................................................................... 11<br />

Orthopädie und orthopädische Chirurgie ......................................................................................................... 13<br />

Transfusionsmediz<strong>in</strong> ........................................................................................................................................... 15<br />

Unfallchirurgie ..................................................................................................................................................... 16<br />

Zentrum für Radiologie ....................................................................................................................................... 17<br />

Abteilung Allgeme<strong>in</strong>mediz<strong>in</strong> .............................................................................................................................. 18<br />

Institut für Biometrie und mediz<strong>in</strong>ische Informatik .......................................................................................... 18<br />

Institut für Community Medic<strong>in</strong>e ........................................................................................................................ 19<br />

Institut für Geschichte <strong>der</strong> Mediz<strong>in</strong> .................................................................................................................... 19<br />

Abteilung Study of Health <strong>in</strong> Pomerania/Kl<strong>in</strong>isch-Epidemiologische Forschung SHIP/ KEF ...................... 20<br />

Abteilung Immunologie ....................................................................................................................................... 22<br />

Institut für Mediz<strong>in</strong>ische Psychologie ............................................................................................................... 22<br />

Institut für Physik ................................................................................................................................................ 23<br />

Plasmamediz<strong>in</strong>..................................................................................................................................................... 23<br />

Institut für Sozialmediz<strong>in</strong> und Prävention ......................................................................................................... 23<br />

Kl<strong>in</strong>ik für Anästhesiologie und Intensivmediz<strong>in</strong> ............................................................................................... 25


Frauenkl<strong>in</strong>ik<br />

Wahlfach Frauenheilkunde und Geburtshilfe<br />

Wahlfach-Teilkomplex: „Endoskopie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gynäkologie“<br />

Prof. Bojahr<br />

November <strong>2013</strong><br />

Frauenkl<strong>in</strong>ik und Kl<strong>in</strong>ik für MIC Berl<strong>in</strong><br />

Voraussetzung: Hauptvorlesung<br />

Wahlfach-Teilkomplex: „Vom K<strong>in</strong><strong>der</strong>wunsch bis zur Geburt“<br />

OA Bredow<br />

Januar <strong>2014</strong><br />

Frauenkl<strong>in</strong>ik<br />

Voraussetzung: Hauptvorlesung<br />

Wahlfach-Teilkomplex: „Senologie“<br />

Prof. Ohl<strong>in</strong>ger<br />

Februar/ März <strong>2014</strong><br />

Frauenkl<strong>in</strong>ik<br />

Voraussetzung: Hauptvorlesung<br />

Wahlfach-Teilkomplex: „Krebs und nun?“<br />

OÄ Nehmzow<br />

April/ Mai <strong>2014</strong><br />

Frauenkl<strong>in</strong>ik<br />

Voraussetzung: Hauptvorlesung<br />

Wahlfach-Teilkomplex: „Urogynäkologie – <strong>in</strong>tensiv“<br />

Prof. Strittmatter<br />

Juni <strong>2014</strong><br />

Frauenkl<strong>in</strong>ik<br />

Voraussetzung: Hauptvorlesung<br />

Wahlfach-Teilkomplex: „Molekulare Ansätze <strong>in</strong> <strong>der</strong> Geburtshilfe“<br />

Dr. Goyal<br />

Sommer <strong>2014</strong><br />

Frauenkl<strong>in</strong>ik<br />

Voraussetzung: Hauptvorlesung<br />

Anmeldung zu den oben aufgeführten Veranstaltungen bei Fr. Dr. Bartz (email: bartz@uni-greifswald.de Tel.: 03834-866525)<br />

Promotionsthemen über die Sekretariate <strong>der</strong> Kl<strong>in</strong>ik (Prof. Zygmunt, Prof. Köhler, Prof. Ohl<strong>in</strong>ger, Prof. Mustea, PD Könsgen-<br />

Mustea)<br />

Hautkl<strong>in</strong>ik<br />

Laser<strong>der</strong>matologie (3-Tage-Kurs)<br />

Zielgruppe Thema Dozent Term<strong>in</strong>e Ort<br />

Mediz<strong>in</strong>studenten mit<br />

<strong>der</strong>matologischen<br />

Vorkenntnissen (z.B.<br />

Blockpraktikum o<strong>der</strong><br />

Derma-Vorlesung)<br />

Teil I: Laser-Sachkundekurs für den<br />

E<strong>in</strong>satz von Lasern <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mediz<strong>in</strong><br />

Physikalisch-technische Grundlagen <strong>der</strong><br />

Lasergeräte und <strong>der</strong> Lichtemission:<br />

1. Grundlagen <strong>der</strong> Erzeugung des<br />

Laser-Lichtes<br />

Dr. Karsai Mittwoch, 27.11.<strong>2013</strong><br />

9.30-11.00 Uhr<br />

Ort wird<br />

noch<br />

bekannt<br />

gegeben


2. Eigenschaften des Laser-Lichtes<br />

3. Erläuterung <strong>der</strong> Parameter, die für<br />

die Anwendung wesentlich s<strong>in</strong>d<br />

4. Laserarten (bezüglich des aktiven<br />

Mediums und <strong>der</strong> Emissionsdauer)<br />

5. Übersicht über <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mediz<strong>in</strong><br />

genutzte Laserarten<br />

6. Strahlführung des Laser-Lichts<br />

zum Patienten<br />

Wirkung des Laser-Lichts auf die Haut und<br />

wesentliche Aspekte für e<strong>in</strong>e sichere<br />

Anwendung:<br />

1. biologische Wirkungen –<br />

Schädigung und Therapie<br />

2. Wechselwirkung zwischen Laser-<br />

Licht und Gewebe<br />

3. welcher Laser für welche<br />

Anwendung bezüglich <strong>der</strong><br />

Leistungsdichte<br />

4. Faktoren, die die Absorption des<br />

Laser-Lichts bee<strong>in</strong>flussen<br />

5. Erklärung <strong>der</strong> Absorptionskurve<br />

mit praktischen Beispielen für die<br />

Haupt<strong>in</strong>dikationen (selektive<br />

Photothermolyse)<br />

6. Zusammenhang zwischen<br />

Spotgröße und Wirktiefe<br />

7. thermische Relaxationszeit und<br />

Impulsdauer<br />

Gesetzliche Bestimmungen zur sicheren<br />

Anwendung von Lasern <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mediz<strong>in</strong>:<br />

1. Potentielle Gefahren beim E<strong>in</strong>satz<br />

<strong>der</strong> Lasergeräte<br />

2. Sicherheitsrelevante<br />

Eigenschaften <strong>der</strong> Laserstrahlung<br />

3. Maßnahmen zum Schutz <strong>der</strong><br />

Augen: Brillenbestimmung und<br />

Kennzeichnung<br />

4. zusätzliche Maßnahmen zum<br />

Schutz <strong>der</strong> Haut und zur<br />

Verhütung Laser- <strong>in</strong>duzierter<br />

Brände<br />

5. Maßnahmen zum Schutz <strong>der</strong><br />

Patienten<br />

6. Sicherheitsvorrichtungen an<br />

mediz<strong>in</strong>ischen Lasergeräten<br />

7. Erläuterungen <strong>der</strong> gesetzlichen<br />

Bestimmungen zum Lasere<strong>in</strong>satz<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Mediz<strong>in</strong><br />

8. Mediz<strong>in</strong>produktegesetz (MPG)<br />

9. Mediz<strong>in</strong>produkte-<br />

Betreiberverordnung (MPBetreibV)<br />

10. Mediz<strong>in</strong>produkte-<br />

Sicherheitsplanverordnung<br />

(MPSV)<br />

11. DIN EN 60 825-1: „Sicherheit von<br />

Lasere<strong>in</strong>richtungen"<br />

Kurze Pause<br />

11.15-12.45 Uhr<br />

Mittagspause<br />

12.45-13.30 Uhr<br />

13.30-15.00 Uhr


12. Unfallverhütungsvorschrift<br />

"Laserstrahlung" <strong>der</strong> deutschen<br />

Berufsgenossenschaft<br />

- Laserklassen, MZB<br />

- Laserbereich, GZB<br />

- Aufgaben und Pflichten<br />

des Laserschutzbeauftragten<br />

Teil II : Hands-on-Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g an<br />

3 Lasern<br />

schriftl. Prüfung (ankreuzen) (Zertifikat als<br />

Laserschutzbeauftragter)<br />

Teil III : Überblick über die<br />

Laser<strong>der</strong>matologie:<br />

- Vaskuläre Hautverän<strong>der</strong>ungen<br />

- Photoepilation<br />

- Endogene und exogene<br />

Pigmentverän<strong>der</strong>ungen<br />

- Falten/Narben<br />

- Organoide Nävi (u.a.<br />

Xanthelasma palpebrarum)<br />

- entzündliche Dermatosen<br />

Teil IV:<br />

-Behandlungsfehler und<br />

Vermeidungsstrategien<br />

- Abschlussprüfung (mündlich)<br />

- Abschlussbesprechung<br />

Dr. Karsai<br />

Dr. Karsai<br />

Kurze Pause<br />

15.15-16.15 Uhr<br />

16.30-17.15 Uhr<br />

Donnerstag,<br />

28.11.<strong>2013</strong><br />

9.30-11.00 Uhr<br />

Pause<br />

11.15-12.45 Uhr<br />

Pause<br />

13.30-14.15 Uhr<br />

Freitag,<br />

29.11.<strong>2013</strong><br />

8.00-9.30 Uhr<br />

Pause<br />

9.45-11.15 Uhr<br />

Anmeldung:<br />

Zu <strong>der</strong> oben aufgeführten Veranstaltung bitte bis spätestens 1 Woche vor Kursbeg<strong>in</strong>n im Sekretariat <strong>der</strong> Hautkl<strong>in</strong>ik (Frau<br />

Meyer, Tel. 86-6770, e-Mail: <strong>der</strong>matologie@uni-greifswald.de) anmelden.<br />

ACHTUNG: begrenzte Teilnehmerzahl: max. 15 Teilnehmer<br />

Beson<strong>der</strong>e Angebote zum Selbststudium:<br />

Auswahl an relevanter Literatur onl<strong>in</strong>e verfügbar über: http://www.laserkl<strong>in</strong>ik.de/wiki/<strong>in</strong>dex.php?title=Publikationen<br />

(Kennwort für une<strong>in</strong>geschränkten Zugriff werden vom Dozenten vor Ort bekannt gegeben)<br />

Literaturh<strong>in</strong>weise für Studenten:<br />

Lasertherapie <strong>der</strong> Haut<br />

Hrsg. C. Raul<strong>in</strong>, S. Karsai<br />

1. Auflage 2012, Spr<strong>in</strong>ger-Verlag<br />

Promotionsthemen:<br />

In Absprache mit dem Dozenten<br />

Anmerkungen:


Das Wahlfach „Laser<strong>der</strong>matologie“ soll dem <strong>in</strong>teressierten Studenten e<strong>in</strong>en breiten E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> die ästhetische, aber auch<br />

mediz<strong>in</strong>ische Laser<strong>der</strong>matologie ermöglichen. Grundlegende physikalische und biophysikalische Grundkenntnisse werden<br />

ebenfalls vermittelt. Der Kurs schließt mit dem Erwerb des Sachkundenachweises als Laserschutzbeauftragter ab (schriftl.<br />

Prüfung).<br />

Dermatochirurgie (3-Tage-Kurs)<br />

Externer Veranstaltungsort: Hautkl<strong>in</strong>ik Darmstadt, Heidelberger Landstr. 379, 64297 Darmstadt-Eberstadt<br />

Wochenplan: KW 13 (25.03. – 27.03.<strong>2014</strong>)<br />

Uhrzeit Di / Dr. Karsai Mi / Dr. Karsai Do / Dr. Karsai<br />

Tumorchirurgie Liposuktion (Lipödem) Venenchirurgie<br />

8.00 – 12.00 Uhr<br />

Theoretische Grundlagen Theoretische Grundlagen Theoretische Grundlagen<br />

12.00 – 13.00 Uhr Pause Pause Pause<br />

Selbststudium unter Selbststudium unter Selbststudium unter<br />

13.00 – 14.00 Uhr<br />

Anleitung<br />

Anleitung<br />

Anleitung<br />

14.00 – 16.00 Uhr Praktische Fälle im OP Praktische Fälle im OP Praktische Fälle im OP<br />

Abschlussbesprechung<br />

Anmeldung:<br />

Zu <strong>der</strong> oben aufgeführten Veranstaltung bitte bis spätestens 4 Wochen vor Kursbeg<strong>in</strong>n im<br />

Sekretariat <strong>der</strong> Hautkl<strong>in</strong>ik Darmstadt (Frau Bert, Tel. 06151 – 107 4101, e-Mail: hautkl<strong>in</strong>ik@kl<strong>in</strong>ikum-darmstadt.de)<br />

anmelden.<br />

ACHTUNG: begrenzte Teilnehmerzahl (2 Teilnehmer)<br />

Literaturh<strong>in</strong>weise für Studenten:<br />

Dermatologische Operationen – Farbatlas und Lehrbuch <strong>der</strong> Hautchirurgie<br />

Hrsg. R. Kaufmann, M. Podda, E. Landes<br />

4. Auflage 2011, Thieme-Verlag<br />

Promotionsthemen:<br />

In Absprache mit dem Dozenten<br />

Anmerkung:<br />

Übernachtungsmöglichkeiten im Kl<strong>in</strong>ikum Darmstadt können nicht angeboten werden. Die Studenten werden deshalb<br />

gebeten, sich eigenständig um e<strong>in</strong>e Unterkunft vor Ort zu kümmern.<br />

Laser<strong>der</strong>matologie (3-Tage-Kurs)<br />

Zielgruppe Thema Dozent Term<strong>in</strong>e Ort<br />

Mediz<strong>in</strong>studenten mit<br />

<strong>der</strong>matologischen<br />

Vorkenntnissen (z.B.<br />

Blockpraktikum o<strong>der</strong><br />

Derma-Vorlesung)<br />

Teil I: Laser-Sachkundekurs für den<br />

E<strong>in</strong>satz von Lasern <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mediz<strong>in</strong><br />

Physikalisch-technische Grundlagen <strong>der</strong><br />

Lasergeräte und <strong>der</strong> Lichtemission:<br />

7. Grundlagen <strong>der</strong> Erzeugung des<br />

Laser-Lichtes<br />

8. Eigenschaften des Laser-Lichtes<br />

9. Erläuterung <strong>der</strong> Parameter, die für<br />

die Anwendung wesentlich s<strong>in</strong>d<br />

10. Laserarten (bezüglich des aktiven<br />

Mediums und <strong>der</strong> Emissionsdauer)<br />

11. Übersicht über <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mediz<strong>in</strong><br />

Dr. Karsai Mittwoch, 26.02.<strong>2014</strong><br />

9.30-11.00 Uhr<br />

Ort wird<br />

noch<br />

bekannt<br />

gegeben


genutzte Laserarten<br />

12. Strahlführung des Laser-Lichts<br />

zum Patienten<br />

Wirkung des Laser-Lichts auf die Haut und<br />

wesentliche Aspekte für e<strong>in</strong>e sichere<br />

Anwendung:<br />

8. biologische Wirkungen –<br />

Schädigung und Therapie<br />

9. Wechselwirkung zwischen Laser-<br />

Licht und Gewebe<br />

10. welcher Laser für welche<br />

Anwendung bezüglich <strong>der</strong><br />

Leistungsdichte<br />

11. Faktoren, die die Absorption des<br />

Laser-Lichts bee<strong>in</strong>flussen<br />

12. Erklärung <strong>der</strong> Absorptionskurve<br />

mit praktischen Beispielen für die<br />

Haupt<strong>in</strong>dikationen (selektive<br />

Photothermolyse)<br />

13. Zusammenhang zwischen<br />

Spotgröße und Wirktiefe<br />

14. thermische Relaxationszeit und<br />

Impulsdauer<br />

Kurze Pause<br />

11.15-12.45 Uhr<br />

Mittagspause<br />

12.45-13.30 Uhr<br />

Gesetzliche Bestimmungen zur sicheren<br />

Anwendung von Lasern <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mediz<strong>in</strong>:<br />

13. Potentielle Gefahren beim E<strong>in</strong>satz<br />

<strong>der</strong> Lasergeräte<br />

14. Sicherheitsrelevante<br />

Eigenschaften <strong>der</strong> Laserstrahlung<br />

15. Maßnahmen zum Schutz <strong>der</strong><br />

Augen: Brillenbestimmung und<br />

Kennzeichnung<br />

16. zusätzliche Maßnahmen zum<br />

Schutz <strong>der</strong> Haut und zur<br />

Verhütung Laser- <strong>in</strong>duzierter<br />

Brände<br />

17. Maßnahmen zum Schutz <strong>der</strong><br />

Patienten<br />

18. Sicherheitsvorrichtungen an<br />

mediz<strong>in</strong>ischen Lasergeräten<br />

19. Erläuterungen <strong>der</strong> gesetzlichen<br />

Bestimmungen zum Lasere<strong>in</strong>satz<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Mediz<strong>in</strong><br />

20. Mediz<strong>in</strong>produktegesetz (MPG)<br />

21. Mediz<strong>in</strong>produkte-<br />

Betreiberverordnung (MPBetreibV)<br />

22. Mediz<strong>in</strong>produkte-<br />

Sicherheitsplanverordnung<br />

(MPSV)<br />

23. DIN EN 60 825-1: „Sicherheit von<br />

Lasere<strong>in</strong>richtungen"<br />

24. Unfallverhütungsvorschrift<br />

"Laserstrahlung" <strong>der</strong> deutschen<br />

Berufsgenossenschaft<br />

- Laserklassen, MZB<br />

- Laserbereich, GZB<br />

13.30-15.00 Uhr


- Aufgaben und Pflichten<br />

des Laserschutzbeauftragten<br />

Teil II : Hands-on-Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g an<br />

3 Lasern<br />

schriftl. Prüfung (ankreuzen) (Zertifikat als<br />

Laserschutzbeauftragter)<br />

Teil III : Überblick über die<br />

Laser<strong>der</strong>matologie:<br />

- Vaskuläre Hautverän<strong>der</strong>ungen<br />

- Photoepilation<br />

- Endogene und exogene<br />

Pigmentverän<strong>der</strong>ungen<br />

- Falten/Narben<br />

- Organoide Nävi (u.a.<br />

Xanthelasma palpebrarum)<br />

- entzündliche Dermatosen<br />

Teil IV:<br />

-Behandlungsfehler und<br />

Vermeidungsstrategien<br />

- Abschlussprüfung (mündlich)<br />

- Abschlussbesprechung<br />

Dr. Karsai<br />

Dr. Karsai<br />

Kurze Pause<br />

15.15-16.15 Uhr<br />

16.30-17.15 Uhr<br />

Donnerstag,<br />

27.02.<strong>2014</strong><br />

9.30-11.00 Uhr<br />

Pause<br />

11.15-12.45 Uhr<br />

Pause<br />

13.30-14.15 Uhr<br />

Freitag,<br />

28.02.<strong>2014</strong><br />

8.00-9.30 Uhr<br />

Pause<br />

9.45-11.15 Uhr<br />

Anmeldung:<br />

Zu <strong>der</strong> oben aufgeführten Veranstaltung bitte bis spätestens 2 Woche vor Kursbeg<strong>in</strong>n im Sekretariat <strong>der</strong> Hautkl<strong>in</strong>ik (Frau<br />

Meyer, Tel. 86-6770, e-Mail: <strong>der</strong>matologie@uni-greifswald.de) anmelden.<br />

ACHTUNG: begrenzte Teilnehmerzahl: max. 15 Teilnehmer<br />

Beson<strong>der</strong>e Angebote zum Selbststudium:<br />

Auswahl an relevanter Literatur onl<strong>in</strong>e verfügbar über: http://www.laserkl<strong>in</strong>ik.de/wiki/<strong>in</strong>dex.php?title=Publikationen<br />

(Kennwort für une<strong>in</strong>geschränkten Zugriff werden vom Dozenten vor Ort bekannt gegeben)<br />

Literaturh<strong>in</strong>weise für Studenten:<br />

Lasertherapie <strong>der</strong> Haut<br />

Hrsg. C. Raul<strong>in</strong>, S. Karsai<br />

1. Auflage <strong>2013</strong>, Spr<strong>in</strong>ger-Verlag<br />

Promotionsthemen:<br />

In Absprache mit dem Dozenten<br />

Anmerkungen:<br />

Das Wahlfach „Laser<strong>der</strong>matologie“ soll dem <strong>in</strong>teressierten Studenten e<strong>in</strong>en breiten E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> die ästhetische, aber auch<br />

mediz<strong>in</strong>ische Laser<strong>der</strong>matologie ermöglichen. Grundlegende physikalische und biophysikalische Grundkenntnisse werden<br />

ebenfalls vermittelt. Der Kurs schließt mit dem Erwerb des Sachkundenachweises als Laserschutzbeauftragter ab (schriftl.<br />

Prüfung).


HNO-Kl<strong>in</strong>ik<br />

<strong>Fakultative</strong> Lehrangebote<br />

Kopf-Hals-Sonographie<br />

Waltermann<br />

Term<strong>in</strong>e nach Absprache Tel.6202<br />

HNO Polikl<strong>in</strong>ik<br />

ab 2. kl<strong>in</strong>isches Semester<br />

Untersuchungstechniken HNO<br />

Waltermann<br />

Term<strong>in</strong>e nach Absprache Tel.6202<br />

HNO Polikl<strong>in</strong>ik<br />

ab 2. kl<strong>in</strong>isches Semester<br />

Literaturh<strong>in</strong>weise für Studenten:<br />

HNO, Boenn<strong>in</strong>ghaus (obligat für die HNO-Klausur)<br />

Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Probst<br />

Kurzlehrbuch Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Behrbohm<br />

Aktuelle Promotionsthemen im HNO-Sekretariat erfragen (Tel.:86-6202)<br />

Kl<strong>in</strong>ik für Innere Mediz<strong>in</strong> A<br />

Ultraschall Abdomen für Anfänger: Wenig Theorie und viel Praxis.<br />

Dienstags 16.30 bis 18.00 Uhr. Beg<strong>in</strong>nend im Dezember. 5 Term<strong>in</strong>e nach Vere<strong>in</strong>barung nach Vorgespräch.<br />

5 Teilnehmer/ Semester. Dr. T. Pickartz, OA KIM A<br />

Die Interessenten sollen sich bitte bis Anfang November per Email an Frau Holtz (Sekr. KIM A, andrea.holtz@unigreifswald.de)<br />

wenden und bekommen dann <strong>in</strong> <strong>der</strong> ersten Novemberhälfte Bescheid.<br />

Die Interessenten möchten bitte Semesterstatus, Berufsziel und emailadresse angeben.<br />

Voraussetzung: 1. Kl<strong>in</strong>. Jahr<br />

Kl<strong>in</strong>ik für Innere Mediz<strong>in</strong> B<br />

Herzkatheterkolloquium (Fallvorstellungen und – besprechungen)<br />

Stephan Felix, Klaus Empen, Astrid Hummel, Marcus Dörr, Thorsten Reffelmann, Mathias Busch, Piotr Kaczmarek<br />

Täglich 15:30 Uhr, Sem<strong>in</strong>arraum (Raum O 0.88)<br />

Ärzte, Studenten, PJ<br />

Interdiszipl<strong>in</strong>äre Besprechung komplexer angiologischer Krankheitsbil<strong>der</strong> (AngioBoard)<br />

Piotr Kaczmarek, Kl<strong>in</strong>ik für Gefäßchirurgie sowie Kl<strong>in</strong>ik für Radiologie<br />

Donnerstag 15:00 Uhr, Demoraum Radiologie<br />

Ärzte, Studenten, PJ<br />

Kardiologisches Kolloquium für PJ-Student/Innen<br />

Stephan Felix<br />

Dienstag 14:45 Uhr, Sem<strong>in</strong>arraum (Raum O 0.88)<br />

PJ<br />

Journal-Club (Vorstellung aktueller Veröffentlichungen)<br />

Stephan Felix und Mitarbeiter<br />

Donnerstag 08:00 Uhr, Sem<strong>in</strong>arraum (Raum O 0.88)<br />

Ärzte, Studenten, PJ<br />

Internistisch-radiologisches Röntgenkolloquium<br />

Stephan Felix, Astrid Hummel, Thorsten Reffelmann, Klaus Empen, Marcus Dörr, Mathias Busch und Kl<strong>in</strong>ik für Radiologie<br />

Dienstag, Mittwoch, Freitag, Jeweils 08:15 Uhr, Demoraum Radiologie<br />

Ärzte, Studenten, PJ


EKG-Kurs für Studenten – (EKG-Grundlagen, spezielles EKG-Wissen bei wichtigen Krankheitsbil<strong>der</strong>n, <strong>in</strong>klusive Langzeit-<br />

EKG und Ergometrie); <strong>in</strong>sgesamt 8 Doppelstunden *<br />

Mathias Busch, Marcus Dörr, Klaus Empen, Astrid Hummel, Eberhard Kuon, Thorsten Reffelmann, Thomas Spielhagen<br />

Jeweils Donnerstag 16:30 - 18:00; Beg<strong>in</strong>n voraussichtlich im November, Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben<br />

Studenten ab dem 2. kl<strong>in</strong>ischen Jahr, PJ<br />

Intensivmediz<strong>in</strong>isches Kolloquium<br />

Siegrun Friesecke, Peter Abel, Alexan<strong>der</strong> Staudt<br />

Nach Vere<strong>in</strong>barung *, Innere ITS (INM-ITS2)<br />

Studenten, PJ<br />

Notfälle <strong>in</strong> <strong>der</strong> Pneumologie<br />

Sven Gläser, Christoph Schäper, Ralf Ewert<br />

E<strong>in</strong>malig nach Vere<strong>in</strong>barung *, Sekretariat Prof. Ewert<br />

Studenten, PJ<br />

Anleitung zu selbständigem wissenschaftlichem Arbeiten<br />

Stephan Felix, Thorsten Reffelmann, Marcus Dörr , Raila Busch<br />

Nach Vere<strong>in</strong>barung *, Sem<strong>in</strong>arraum (Raum O 0.88)<br />

Studenten, PJ, Doktoranden<br />

Anleitung zu wissenschaftlichem Arbeiten <strong>in</strong> <strong>der</strong> kardiologischen Zellforschung*<br />

Stephan Felix, Raila Busch<br />

Nach Vere<strong>in</strong>barung *, Sem<strong>in</strong>arraum (Raum O 0.88)<br />

PJ, Studenten, Doktoranden<br />

Sem<strong>in</strong>ar über aktuelle molekularbiologische Arbeiten <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kardiologie<br />

Stephan Felix, Raila Busch<br />

Nach Vere<strong>in</strong>barung *, Sem<strong>in</strong>arraum (Raum O 0.88)<br />

PJ, Studenten, Doktoranden<br />

Aktuelle Diagnostik und Therapie von Rhythmusstörungen *<br />

Mathias Busch<br />

E<strong>in</strong>malig nach Vere<strong>in</strong>barung *, Sem<strong>in</strong>arraum (Raum O 0.88)<br />

Studenten, PJ<br />

Praxiskolloquium angeborene und erworbene Herzfehler<br />

Johannes B. Dahm, Thorsten Reffelmann<br />

E<strong>in</strong>malig nach Vere<strong>in</strong>barung *, Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben<br />

Studenten, PJ<br />

Approbation - und nun? Was ist das Richtige für mich und wie gel<strong>in</strong>gt <strong>der</strong> E<strong>in</strong>stieg <strong>in</strong> den Arbeitsmarkt?<br />

Johannes B. Dahm<br />

E<strong>in</strong>malig nach Vere<strong>in</strong>barung *, Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben<br />

3. kl<strong>in</strong>isches Studienjahr, PJ<br />

Sport als Therapieoption bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen – von <strong>der</strong> Theorie zur Praxis (Theoretische E<strong>in</strong>führungen<br />

und praktische Übungen)<br />

Marcus Dörr, Mart<strong>in</strong> Bahls, Stephan Go<strong>der</strong>, Johannes B. Dahm<br />

3 Doppelstunden; Term<strong>in</strong>e werden noch bekannt gegeben *<br />

Untersuchungs- und Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gszentrum des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung Greifswald<br />

Studenten, PJ<br />

Rehabilitation: warum, wann, wofür? (Theorie und praktische Übungen)<br />

Mart<strong>in</strong> Grunze<br />

ab 6.11.13, 6 Term<strong>in</strong>e á 60 M<strong>in</strong> *, Verschiedene Orte (Reha und Forschungse<strong>in</strong>richtungen)<br />

2./3. kl<strong>in</strong>isches Studienjahr, PJ<br />

* = Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich. Anmeldung zu diesen Veranstaltungen bitte im Sekretariat <strong>der</strong> Kl<strong>in</strong>ik für Innere Mediz<strong>in</strong> B (E-<br />

Mail: <strong>in</strong>nereb@uni-greifswald.de; Telefon: 03834-8680500).


Promotionsthemen: Aktuelle Informationen zu Promotionsthemen f<strong>in</strong>den Sie auf <strong>der</strong> Homepage <strong>der</strong> Kl<strong>in</strong>ik (www.mediz<strong>in</strong>.unigreifswald.de/<strong>in</strong>n_b/)<br />

unter „Forschung/Lehre“.<br />

Kl<strong>in</strong>ik für Innere Mediz<strong>in</strong> C – Hämatologie und Onkologie, Transplantationszentrum Greifswald,<br />

Palliativmediz<strong>in</strong><br />

Grand Round <strong>der</strong> Kl<strong>in</strong>iken für Innere Mediz<strong>in</strong>, Fallvorstellung<br />

Prof. Schmidt, Prof. Lerch, Prof. Felix, Prof. Ewert<br />

1. Mo/Monat 12.00 – 1 h, Hörsaal Nord/Süd<br />

Ärzte und Studenten<br />

Interdiszipl<strong>in</strong>äre Tumorkonferenz S5 hämatologische Systemerkrankungen<br />

Prof. Schmidt , Prof. Krüger, Dr. Busemann, Prof. Hosten, Prof. Dombrowski, Dr. Asse, Dr. Rosenberg<br />

Mo 13.45 – ½ h, Demonstrationsraum <strong>der</strong> Radiologie, Sauerbruchstraße<br />

für alle Interessierten<br />

Wissenschafts- und Doktorandensem<strong>in</strong>ar<br />

Prof. Schmidt, Prof. Krüger, Dr. Busemann, Dr. Hirt, Dr. P<strong>in</strong>k, PD Kiefer<br />

Mo 16.00 – 1 h, Sem<strong>in</strong>arraum KIM C, Sauerbruchstraße<br />

für alle Interessierten<br />

Interdiszipl<strong>in</strong>äres Palliativmediz<strong>in</strong>isches Sem<strong>in</strong>ar<br />

Dr. Jülich, Dr. Busemann, Prof. Krüger, Dr. Gudzuhn<br />

1. Die/Monat 17:00-18:30, Ort wird noch bekannt gegeben<br />

für alle Interessierten<br />

Hämatologisch-Pathologische Konferenz<br />

Prof. Dombrowski, Dr. Busemann, Dr. Hirt , Prof. Schmidt<br />

2. Die/Monat 7:30 – 1 h, Bibliothek <strong>in</strong> <strong>der</strong> Pathologie, Fr.-Loeffler-Straße 23e<br />

für alle Interessierten<br />

PJ-Sem<strong>in</strong>ar<br />

Prof. Schmidt, Prof. Krüger, Dr. Busemann, Dr. Hirt , Dr. Jülich<br />

Do 13.00 – 1 h, Sem<strong>in</strong>arraum KIM C<br />

für PJ-Studenten<br />

Kolloquium über aktuelle Publikationen aus <strong>der</strong> Hämatologie und Onkologie<br />

Prof. Schmidt, Dr. Busemann, Prof. Krüger , Dr. Hirt, Dr. P<strong>in</strong>k<br />

1. Do/Monat 14.00 – 1 h, Sem<strong>in</strong>arraum KIM C<br />

für alle Interessierten<br />

Interdiszipl<strong>in</strong>äre Konferenz Palliativmediz<strong>in</strong><br />

Dr. Jülich , Dr. Busemann, Dr. Gudzuhn, Prof. Krüger,<br />

Do 14.00, Palliativstation, Sauerbruchstraße<br />

für alle Interessierten<br />

Zytomorphologische Diagnostik <strong>in</strong> <strong>der</strong> Hämatologie<br />

Dr. Busemann, Prof. Schmidt<br />

Do 16.00 – 1 h, Sem<strong>in</strong>arraum KIM C<br />

für alle Interessierten<br />

Molekulare Diagnostik <strong>in</strong> <strong>der</strong> Hämatologie und Onkologie<br />

Dr. Hirt, Prof. Schmidt, Dr. Grabarczyk<br />

n.V., Sem<strong>in</strong>arraum KIM C, Sauerbruchstraße<br />

für alle Interessierten<br />

Sem<strong>in</strong>ar zu aktuellen Aspekten <strong>der</strong> Knochenmarktransplantation und <strong>der</strong>en Komplikationen<br />

Prof. Krüger, Dr. Hirt , Dr. Busemann<br />

n.V., Sem<strong>in</strong>arraum KIM C<br />

für alle Interessierten


Biochemisch-Hämatologisch/Onkologisches Kolloquium<br />

Prof. Lendeckel, Prof. Schmidt<br />

n.V., Hörsaal Nord, Sauerbruchstraße<br />

für alle Interessierten<br />

Interdiszipl<strong>in</strong>äre Konferenz autologe und allogene Blutstammzelltransplantation<br />

Prof. Krüger, Dr. Hirt, Dr. Neumann<br />

n.V., Sem<strong>in</strong>arraum KIM C<br />

für alle Interessierten<br />

Sem<strong>in</strong>ar über Rehabilitation nach onkologischer Erkrankung<br />

PD Kiefer, Dr. Hirt, Dr. Busemann,<br />

Fr (n.V.) 14:00–16:00 1x / Monat, Sem<strong>in</strong>arraum KIM C<br />

Anmeldung über Sekretariat KIM-C zur Term<strong>in</strong>ierung erfor<strong>der</strong>lich!<br />

für alle Interessierten<br />

Praktikum zum Thema: Rehabilitation nach onkologischer Erkrankung<br />

PD Kiefer<br />

n.V. ganztägig, 2 x / Semester<br />

Rehabilitationszentrum für Innere Mediz<strong>in</strong> <strong>in</strong> 15562 Rü<strong>der</strong>sdorf bei Berl<strong>in</strong>, Seebad 84<br />

(Anmeldung über Sekretariat KIM-C zur Term<strong>in</strong>ierung erfor<strong>der</strong>lich!)<br />

für alle Interessierten<br />

Bei Rückfragen zu den oben aufgeführten Veranstaltungen wenden Sie sich bitte an unsere Sekretariate, Telefonnummer: 0<br />

38 34 / 86 –66 98 o<strong>der</strong> –66 48.<br />

Promotionsthemen:<br />

Entstehung und Transformation maligner B-Zellerkrankungen,<br />

Bedeutung des molekularen Ansprechens und des Verlaufes <strong>der</strong> m<strong>in</strong>imalen Resterkrankung bei follikulären Lymphomen<br />

Graft-eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g nach allogener Transplantation<br />

Bedeutung molekularer prognostischer Marker für die Behandlung <strong>der</strong> AML<br />

molekulare Pathomechanismen <strong>der</strong> CML-Stammzelle<br />

Klärung <strong>der</strong> an chromosomalen Translokationen beteiligten Gene bei akuten Leukämien<br />

Analysen von Transplantationsergebnissen (autologe und allogene Blutstammzelltransplantation)<br />

Rehabilitation nach onkologischer Erkrankung


Orthopädie und orthopädische Chirurgie<br />

Alle Veranstaltungen 1 h, Term<strong>in</strong> nach Vere<strong>in</strong>barung<br />

Spezielle Kapitel aus <strong>der</strong> Orthopädie<br />

Harry Merk, Heiko Spank<br />

Diagnostik und Kl<strong>in</strong>ik <strong>der</strong> Gelenkerkrankungen<br />

Ulrich Schietsch<br />

Kl<strong>in</strong>ische Visite zur Rheumaorthopädie<br />

Harry Merk<br />

Technische Orthopädie<br />

Helmhold Seidle<strong>in</strong><br />

Akupunktur bei Erkrankungen des Bewegungsapparates<br />

Juliane Pust<br />

Schmerztherapie bei Erkrankungen des Bewegungsapparates<br />

André Hofer<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>orthopädie<br />

Andreas Lahm<br />

Benigne Tumoren des Bewegungsapparates<br />

Franz-Georg Smiszek<br />

Maligne Tumore des Bewegungsapparates<br />

Franz-Georg Smiszek<br />

Chirotherapie/Manuelle Therapie<br />

Peter Rassudow<br />

Krankheitsbil<strong>der</strong> an <strong>der</strong> Wirbelsäule/operatives Therapieregime<br />

Peter Rassudow<br />

Tumorähnliche Läsionen des Bewegungsapparates<br />

Franz-Georg Smiszek<br />

Komplexe Krankheitsbil<strong>der</strong> (Syndrome), Fallpräsentation<br />

Gilbert Engel<br />

M<strong>in</strong>imal<strong>in</strong>vasive Operationstechniken<br />

Harry Merk, André Hofer<br />

Aktuelle Diagnostik/Therapie bei Schultergelenkserkrankungen<br />

Jan Eßer, Heiko Spank<br />

Bedeutung <strong>der</strong> Community Medic<strong>in</strong>e <strong>in</strong> <strong>der</strong> Orthopädie<br />

Harry Merk<br />

Orthopädie des Fußes<br />

Gilbert Engel<br />

Metastasen/Diagnostik und <strong>in</strong>terdisz. Behandlungsstrategien<br />

Franz-Georg Smiszek<br />

Rehabilitation <strong>in</strong> <strong>der</strong> Orthopädie<br />

Helmhold Seidle<strong>in</strong><br />

Knorpeltransplantation <strong>in</strong> <strong>der</strong> Orthopädie<br />

Heiko Spank, Christoph Erggelet<br />

Spezielle Krankheitsbil<strong>der</strong> <strong>der</strong> Hand und des Ellenbogens<br />

Jan van de Weter<strong>in</strong>g<br />

Sportmediz<strong>in</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Orthopädie<br />

Ulf Schlegelmilch<br />

Gentransfer als therapeutische Option<br />

Andreas Lahm<br />

Sportorthopädie/Sporttraumatologie<br />

Jan Eßer<br />

Neuroorthopädie<br />

Andreas Lahm<br />

Behandlung <strong>der</strong> Skoliose<br />

Peter Rassudow<br />

Allgeme<strong>in</strong>e Aspekte <strong>der</strong> Ganganalyse bei orthopädischen Erkrankungen<br />

Juliane Pust<br />

Spezielle Aspekte <strong>der</strong> Ganganalyse bei orthopädischen Erkrankungen<br />

Elmar Wetterau<br />

Gelenkerhaltende operative E<strong>in</strong>griffe bei Hüftgelenkserkrankungen<br />

Harry Merk


Hüftscreen<strong>in</strong>g des Neugeborenen<br />

Gilbert Engel, André Hofer<br />

M<strong>in</strong>imal<strong>in</strong>vasive operative E<strong>in</strong>griffe bei Hüftgelenkserkrankungen des Erwachsenen<br />

André Hofer<br />

Kniegelenksendoprothetik<br />

Heiko Spank<br />

Tissue Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g <strong>in</strong> <strong>der</strong> Orthopädie<br />

Heiko Spank<br />

Endoskopische Therapie von LWS-Erkrankungen<br />

Sebastian Ruetten<br />

Therapie von Osteonekrosen<br />

Heiko Spank<br />

Endoskopische Therapie bei Sp<strong>in</strong>alkanalstenose<br />

Sebastian Ruetten<br />

Osteoporosetherapie/-prophylaxe<br />

Juliane Pust<br />

Arthroskopische Diagnostik und Therapie von Knieb<strong>in</strong>nenschäden<br />

Jan Eßer<br />

Arthroskopische Diagnostik und Therapie von Schulterverletzungen<br />

Jan Eßer<br />

Akutbehandlung von Querschnittverletzten<br />

Michael Ruf<br />

Operative Verfahren bei k<strong>in</strong>dlichen Deformitäten <strong>der</strong> Wirbelsäule<br />

Michael Ruf<br />

Geschichte <strong>der</strong> Orthopädie<br />

Joachim Kasch<br />

Therapie <strong>der</strong> Zehendeformitäten<br />

Gilbert Engel<br />

Erkrankungen des oberen Sprunggelenkes<br />

Gilbert Engel<br />

Erkrankungen <strong>der</strong> Fußwurzelgelenke<br />

Gilbert Engel<br />

Endoskopische Chirurgie <strong>der</strong> Wirbelsäule<br />

Peter Rassudow<br />

Strategien <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schultertraumatologie (Luxationen, Frakturen)<br />

Harry Merk, Heiko Spank, Jan Eßer<br />

Allgeme<strong>in</strong>e Aspekte <strong>der</strong> Diagnostik und Therapie von Knieb<strong>in</strong>nenschäden<br />

Heiko Spank<br />

Computernetzwerke <strong>in</strong> <strong>der</strong> Orthopädie<br />

Andreas Lahm<br />

Orthopädische Forschung <strong>in</strong> vitro<br />

Andreas Lahm<br />

Orthopädische Forschung <strong>in</strong> vivo<br />

Andreas Lahm<br />

Prophylaxe von Sportverletzungen und Überlastungsschäden<br />

Ulf Schlegelmilch<br />

Sport bei Arthrose und nach künstlichem Gelenkersatz<br />

Ulf Schlegelmilch<br />

Die Pedographie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Sportmediz<strong>in</strong><br />

Ulf Schlegelmilch<br />

Endoskopische Therapie von LWS-Erkrankungen<br />

Sebastian Ruetten<br />

Endoskopische Therapie bei Sp<strong>in</strong>alkanalstenose<br />

Sebastian Ruetten<br />

Die Degenerationskaskade <strong>der</strong> Bandscheibe und stadiengerechte Behandlung<br />

Thomas Barz<br />

Die Arthrose <strong>der</strong> Ileosakralgelenke<br />

Thomas Barz<br />

Differentialdiagnostik und -therapie des Armschmerzes<br />

Thomas Barz


Bewegung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Behandlung von Erkrankungen <strong>der</strong> Wirbelsäule und <strong>der</strong> Gelenke<br />

Thomas Barz<br />

Osteoporose<br />

Thomas Barz<br />

Transfusionsmediz<strong>in</strong><br />

Diplomanden-/ Doktorandensem<strong>in</strong>ar (Aktuelle Themen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Transfusionsmediz<strong>in</strong>, siehe Aushang)<br />

K. Althaus, A. Gre<strong>in</strong>acher<br />

Donnerstags 15.00 – 16.00 / Sem<strong>in</strong>arraum TM P 0.75<br />

ab 5. Semester<br />

Transfusionsmediz<strong>in</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kl<strong>in</strong>ik<br />

A. Gre<strong>in</strong>acher, K. Selleng<br />

Term<strong>in</strong>e n.V.<br />

Sem<strong>in</strong>ar für Studenten im PJ<br />

Transfusion für Mediz<strong>in</strong>studenten<br />

Term<strong>in</strong>e n.V., Anmeldung im Sekretariat <strong>der</strong> Abt. Transfusionsmediz<strong>in</strong><br />

Abt. Transfusions-mediz<strong>in</strong> Blutgruppenlabor<br />

Sem<strong>in</strong>ar 7. – 10. Sem., max. 8 Studenten<br />

Übungen zur Venenpunktion<br />

Alle Dienstärzte TM<br />

16.+ 23.11.<strong>2013</strong>, Anmeldung über Sekretariat TM, (4 x 1,5 Stunden), Spendesaal<br />

ab 2. Kl<strong>in</strong>isches Jahr (n= 32)<br />

Grundlage <strong>der</strong> Immunhämatologie und Hämostase mit kl<strong>in</strong>ischem Bezug<br />

T. Bakchoul, H. Schwertz, G. Hron<br />

3“ und 4“ Woche November, 17.00-18.30, Täglich 1,5 Stunden (Teilnahme begrenzt, Anmeldung über Sekretariat TM),<br />

Sem<strong>in</strong>arraum TM P 0.75<br />

Mediz<strong>in</strong>studenten nach dem ersten Studienabschnitt mit biomediz<strong>in</strong>ischem Interesse sowie Biologen und<br />

Naturwissenschaftler (n= 15)<br />

Literaturh<strong>in</strong>weise für Studenten:<br />

http://www-tmed.med.uni-rostock.de/tmed.pdf<br />

Promotionsthemen: S<strong>in</strong>d vorhanden, Details bitte auf Anfrage


Unfallchirurgie<br />

Maritime Mediz<strong>in</strong><br />

Prof. O. Schedler, Prof. HD Stober<br />

Onl<strong>in</strong>eregistrierung über das Studiendekanat<br />

Siehe Semesterheft<br />

Ohne Beschränkung<br />

„Bevor es zu spät ist“<br />

- Aufklärungsgespräch vor operativen E<strong>in</strong>griffen<br />

- Ärztliche Dokumentation<br />

- Arzthaftung und Behandlungsfehler<br />

- Qualitätssicherung <strong>in</strong> Orthopädie und Unfallchirurgie<br />

Prof. J. Seifert<br />

05.12. und 06.12.<strong>2013</strong>, 14-16 Uhr, Konferenzraum Unfallchirurgie<br />

Registrierung über das Unfallchirurgie-Sekretariat<br />

Ab. 8. Semester<br />

„O&U auf <strong>der</strong> Straße und im Beruf“<br />

- Als kranker Patient im Straßenverkehr<br />

- Arbeitsunfälle und Arbeitsschutz<br />

- Bewegungsassoziierte Berufskrankheiten<br />

- Schnittstelle Arzt und Recht<br />

Prof. J. Seifert<br />

06.02. und 07.02. <strong>2014</strong>, 14-16 Uhr, Konferenzraum Unfallchirurgie<br />

Registrierung über das Unfallchirurgie-Sekretariat<br />

Ab. 8. Semester<br />

Gipskurs – Allgeme<strong>in</strong>e und spezielle Gipstechniken<br />

Dr. M. Napp<br />

Nach Absprache, maximal 6 Teilnehmer, Notaufnahme Unfallchirurgie: Gipsraum<br />

Registrierung über das Unfallchirurgie-Sekretariat<br />

Ab. 5. Semester<br />

Experimentelle Grundlagenforschung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Unfallchirurgie<br />

Dr. A. Sckell<br />

Nach Absprache, Konferenzraum Unfallchirurgie<br />

Ab 6. Semester<br />

Untersuchungstechniken <strong>der</strong> Extremitätengelenke<br />

Prof. J. Seifert, Dr. M. Napp<br />

Nach Absprache, Ambulanz <strong>der</strong> Unfallchirurgie<br />

Ab 5. Semester<br />

Hygiene <strong>in</strong> <strong>der</strong> Unfallchirurgie und Orthopädie<br />

Dr. M. Napp<br />

Nach Absprache, Konferenzraum Unfallchirurgie<br />

Ab 8. Semester<br />

Mit allen geeigneten Mitteln: Grundlagen des berufsgenossenschaftlichen Heilverfahrens<br />

Prof. J. Seifert, Dr. D. Gümbel<br />

Nach Absprache, Konferenzraum Unfallchirurgie<br />

Ab 6. Semester<br />

Von <strong>der</strong> Recherche zur Präsentation<br />

Dr. D. Gümbel, PD Dr. D. Richter<br />

Nach Absprache, Konferenzraum Unfallchirurgie<br />

Ab 6. Semester<br />

Grundlagen und Irrtümer <strong>der</strong> Wundballistik<br />

PD Dr. M. Frank


nach Absprache, Konferenzraum Unfallchirurgie<br />

Ab 6. Semester<br />

Stufentherapie <strong>der</strong> Vorfußchirurgie bei erworbenen Fußfehlbildungen<br />

Dr. J. Lange<br />

Nach Absprache, Konferenzraum Unfallchirurgie<br />

Ab 6. Semester<br />

Untersuchungstechniken und Therapiekonzepte bei Sportverletzungen an Schulter und Kniegelenk<br />

Dr. J. Lange<br />

Nach Absprache, Konferenzraum Unfallchirurgie<br />

Ab 6. Semester<br />

Trauma Treff (Unfallchirurgische Fortbildung zu speziellen Themen <strong>der</strong> Diagnostik und Therapie von Verletzungen)<br />

PD Dr. P. H<strong>in</strong>z<br />

Term<strong>in</strong>e siehe Aushang HS Nord<br />

Ab 6. Semester<br />

Fallstricke <strong>in</strong> <strong>der</strong> kl<strong>in</strong>ischen Untersuchung und Bildgebung <strong>der</strong> verletzten Hand<br />

Dr. I. Langner<br />

Nach Absprache, Konferenzraum Unfallchirurgie<br />

Ab 6. Semester<br />

Handchirurgischer Nahtkurs (Ablauf siehe unten)<br />

Prof. A. Eisenschenk, F. Eichenauer, Dr. I. Langner, Dr. M. Millrose, Dr. J. Jodkowski, Dr. A. Assmus<br />

6 auf e<strong>in</strong>an<strong>der</strong> aufbauende Mittwochsterm<strong>in</strong>e von 16:30-19:30 am 06.11.13, 13.11.13, 20.11.13, 15.01.14, 22.01.14 und<br />

29.01.14.<br />

Registrierung im Sekretariat <strong>der</strong> Unfallchirurgie, maximal 8 Teilnehmer<br />

Ort kann im Sekretariat <strong>der</strong> Unfallchirurgie erfragt werden<br />

Ab 6. Semester<br />

Anmeldung zu den oben aufgeführten Veranstaltungen im Sekretariat <strong>der</strong> Unfallchirurgie (86-6101).<br />

Promotionsthemen können über das Sekretariat <strong>der</strong> Unfallchirurgie (86-6101) erfragt werden.<br />

Handchirurgischer Nahtkurs<br />

Vorlesung Praktikum Messer, Nahtmaterial, Nahtset,<br />

Unterlagen, Handschuhe,<br />

Nierenschalen<br />

Grundlagen Wunden, Wundheilung, Nahttechnik E<strong>in</strong>zelknopf / Rückstich / Schwe<strong>in</strong>efüße<br />

Hautnaht (Langner)<br />

Problemwunden und Versorgung,<br />

lokale/regionale Lappenplastiken<br />

(Asmus)<br />

fortlaufende Naht<br />

Z-Plastik, VY-Plastik<br />

Schwe<strong>in</strong>efüße<br />

Sehnenchirurgie (Millrose)<br />

Sehnennaht (Kirchmayr/ Zechner, Schwe<strong>in</strong>efüße<br />

Kessler)<br />

Frakturen <strong>der</strong> Hand (Jodkowski) Osteosynthesen Schwe<strong>in</strong>erippen, Bohrmasch<strong>in</strong>en,<br />

Osteosynthesematerial (Pla6en,<br />

Schrauben, KD)<br />

Verletzungen des Karpus (SL/LT,<br />

perilunär, TFCC, DISI/PISI)<br />

(Eichenauer)<br />

Arbeiten unter dem Mikroskop –<br />

Mikrochirurgie, freie Lappenplastiken<br />

(Eisenschenk)<br />

Gips/Castlonguetten Intr<strong>in</strong>sic Plus,<br />

buddy spl<strong>in</strong>t<strong>in</strong>g/tap<strong>in</strong>g<br />

Mikrochirurgische Techniken unter dem<br />

Mikroskop am Präparat<br />

Gips, Watte, Papier, B<strong>in</strong>den<br />

R<strong>in</strong><strong>der</strong>herzen, 2-3 OP-Mikroskope 8 –<br />

12/0 Nahtmaterial,<br />

Mikro<strong>in</strong>strumentarium<br />

Zentrum für Radiologie<br />

Refresherkurs und Strahlenschutzkurs (im S<strong>in</strong>ne <strong>der</strong> Röntgenverordnung, § 24, Abs. 2, Nr. 3)<br />

Kooperation <strong>der</strong> Radiologie mir <strong>der</strong> Strahlentherapie und <strong>der</strong> Nuklearmediz<strong>in</strong> als Sem<strong>in</strong>ar


20. und 21. Februar <strong>2014</strong> Veranstaltungsort wird noch bekanntgegeben.<br />

Mit dem Kurs zum Erwerb von Kenntnissen im Strahlenschutz während des Studiums möchten wir Humanmediz<strong>in</strong>studenten<br />

<strong>der</strong> Ernst-Moritz-Arnd Universität im 3.kl<strong>in</strong>ischen Jahr die Möglichkeit geben, bereits im Praktischen Jahr<br />

Röntgenanwendungen am Menschen technisch durchführen zu dürfen und die erfor<strong>der</strong>liche Sachkunde erwerben zu<br />

können. Gleichzeitig möchten wir allen Studenten die <strong>in</strong> das Praktische Jahr starten es ermöglichen, das während des<br />

Studiums gewonnene Wissen mit Bil<strong>der</strong>n aus <strong>der</strong> Radiologie zu vervollständigen und zu vertiefen. Hierzu werden<br />

verschiedene e<strong>in</strong>geladene Referenten Ihnen zahlreiche Bil<strong>der</strong> vorstellen und erläutern.<br />

Abteilung Allgeme<strong>in</strong>mediz<strong>in</strong><br />

Wahlfach: Global Health und Tropenmediz<strong>in</strong><br />

bei Interesse wenden Sie sich an das Sekretariat <strong>der</strong> Abteilung Allgeme<strong>in</strong>mediz<strong>in</strong> Tel. 03834/86-22282, E-Mail<br />

allgeme<strong>in</strong>mediz<strong>in</strong>@uni-greifswald.de<br />

Institut für Biometrie und mediz<strong>in</strong>ische Informatik<br />

E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die Arbeit mit dem Statistiksystem SAS,<br />

B. Jäger<br />

3 identische Blockkurse á 3 x 2 Std.<br />

*Do, 07.11.13, *Do, 28.11.13, *Do, 16.01.14, jeweils 14 Uhr, SR 201, Fleischmannstr. 6<br />

Wiss. Rechnen mit MATHEMATICA (E<strong>in</strong>führungskurs)<br />

M. Wodny<br />

*Mi, 06.11.13, 14 Uhr , SR 201, Fleischmannstr. 6<br />

Statistik für Doktoranden (Beratung/Praktikum)<br />

K.-E. Biebler, B. Jäger, M. Wodny<br />

dienstags, 9-16 Uhr, n. V., Institut, Rathenaustr. 48, Tel: 86-5440/-5443/-5444<br />

Biometrie: Vorlesung und Übungen für den Bachelor-Studiengang Biomathematik**<br />

K.-E. Biebler, Vorlesung: Mi, 10-11:30, SR 3 Mehr<strong>in</strong>gstr. 47<br />

M. Wodny, Übungen: Mo 12-13:30 Uhr, Mi 14-15:30 Uhr, SR 201 Fleischmannstr. 6<br />

Biometrie: Vorlesung und Übungen für den Bachelor-Studiengang Humanbiologie**<br />

K.-E. Biebler, Vorlesung: Do, 10-11:30, SR 4 Mehr<strong>in</strong>gstr. 47<br />

B. Jäger, Übungen: Mo + Di 8-9:30 Uhr, SR 201 Fleischmannstr. 6<br />

**)Diese <strong>Lehrveranstaltungen</strong> werden auch Interessenten <strong>der</strong> Studienrichtungen Mediz<strong>in</strong> und Zahnmediz<strong>in</strong> angeboten<br />

(Achtung: nicht äquivalent zur sche<strong>in</strong>pflichtigen Lehrveranstaltung Biomathematik QB 1 im Mediz<strong>in</strong>studium!)<br />

*) Erstterm<strong>in</strong>e mit weiteren Absprachen; Anmeldung bis spätestens 2 Tage vor Beg<strong>in</strong>n e<strong>in</strong>es Kurses im Sekretariat des<br />

Instituts für Biometrie und Med. Informatik, Rathenaustr. 48 (Tel.: 86-5441 o<strong>der</strong> per E-Mail: sekretar@biometrie.unigreifswald.de)<br />

**) Teilnahmemöglichkeit wird durch die Platzkapazitäten begrenzt; <strong>der</strong> Anmeldezeitpunkt bestimmt ggf. die Teilnahme.<br />

Literatur:<br />

K.-E. Biebler, B. Jäger, M. Wodny: Biometrie mit SASR -Lösungen. Shaker Verlag, Aachen 2005, ISBN 3-8322-4530-8<br />

K.-E. Biebler, B. Jäger: Biometrische und epidemiologische Methoden. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München 2008,<br />

ISBN 978-3-486-58511-7<br />

M. Wodny, B. Jäger, K.-E. Biebler: Onl<strong>in</strong>e-Übungsbuch zu biometrischen und epidemiologischen Methoden. Oldenbourg<br />

Wissenschaftsverlag, München 2008, Version 2011, ISBN 978-3-486-58883-5<br />

http://www.oldenbourg-wissenschaftsverlag.de/olb/de/1.c.1576615.de?_reiter=zusatzmaterial<br />

Informationen, H<strong>in</strong>weise: http://www.mediz<strong>in</strong>.uni-greifswald.de/biometrie/vorles.html<br />

Promotionsthemen: Web-Seite: http://www.mediz<strong>in</strong>.uni-greifswald.de/biometrie/vorles.html<br />

Interessenten an e<strong>in</strong>er Forschungsthematik aus unserem Fachgebiet s<strong>in</strong>d hiermit zu e<strong>in</strong>em <strong>in</strong>dividuellen Gespräch<br />

e<strong>in</strong>geladen. Bitte setzen Sie sich mit uns <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung (Karl-Ernst Biebler, 86-5440)!


Institut für Community Medic<strong>in</strong>e<br />

Geme<strong>in</strong>sames Fortbildungskolloquium des Mediz<strong>in</strong>ischen Vere<strong>in</strong>s Greifswald e.V. und <strong>der</strong> Community Medic<strong>in</strong>e.<br />

Verantwortliche: Herr Prof. Kessler, Herr Prof. Kohlmann<br />

Ort: Hörsaal Nord Neues Kl<strong>in</strong>ikum, Sauerbruchstraße<br />

Zeit: 18:30 Uhr (Imbiss), Beg<strong>in</strong>n <strong>der</strong> Vorträge 1900 Uhr<br />

www.med-vere<strong>in</strong>-hgw.de<br />

Im Forschungskolloquium werden aktuelle Themen <strong>der</strong> Community Medic<strong>in</strong>e und <strong>der</strong> kl<strong>in</strong>ischen Mediz<strong>in</strong> von<br />

universitäts<strong>in</strong>ternen und -externen Dozenten vorgestellt. Die Vorträge richten sich an Kl<strong>in</strong>ikärzte, nie<strong>der</strong>gelassene Ärzte und<br />

Studenten. E<strong>in</strong>e Anmeldung ist nicht erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Term<strong>in</strong>e Dozent Thema<br />

30.10.<strong>2013</strong> Prof. Dr. Elmar Brähler, Universitätskl<strong>in</strong>ikum Leipzig Ke<strong>in</strong> Ende mit <strong>der</strong> Wende – Gesundheit <strong>in</strong><br />

Ost und West<br />

13.11.<strong>2013</strong> Prof. Dr. Alfons Hamm, Institut für Psychologie, Universität Angst und Panik: Ursachen, Therapie,<br />

Greifswald<br />

11.12.<strong>2013</strong> Prof. Dr. med. Ralf Ewert, Dr. med. Beate Koch, Kl<strong>in</strong>ik und<br />

Polikl<strong>in</strong>ik für Innere Mediz<strong>in</strong> B, Universitätsmediz<strong>in</strong><br />

Greifswald<br />

Versorgungsstrukturen<br />

Diagnostik schlafassoziierter Störungen von<br />

<strong>der</strong> Außenseitermethode zur kl<strong>in</strong>isch<br />

relevanten Information<br />

Die Themen und Referenten werden im laufenden Semester durch Aushang und auf <strong>der</strong> Homepage des Instituts für<br />

Community Medic<strong>in</strong>e (http://www.mediz<strong>in</strong>.uni-greifswald.de/icm) sowie <strong>der</strong> Homepage des Mediz<strong>in</strong>ischen Vere<strong>in</strong>s Greifswald<br />

e.V. (http://www.med-vere<strong>in</strong>-hgw.de/html/programm.html) bekannt gegeben.<br />

Institut für Geschichte <strong>der</strong> Mediz<strong>in</strong><br />

Doktorandenkolloquium (E<strong>in</strong>führung und Planung, Doktorandenreferate)<br />

Hartmut Bett<strong>in</strong>, Julia Radtke<br />

Term<strong>in</strong>e nach Absprache, SR, Inst. Gesch. d. Med.<br />

Literaturh<strong>in</strong>weise für Studenten: werden im Sem<strong>in</strong>ar gegeben<br />

Promotionsthemen:<br />

Themen zur: Mediz<strong>in</strong>technik und Mediz<strong>in</strong>ethik <strong>in</strong> <strong>der</strong> DDR<br />

Allokation von Mitteln im Gesundheitswesen (zu aktuellen Fragen)<br />

„Mediz<strong>in</strong>historische Werkstatt – E<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die Mediz<strong>in</strong>historik“<br />

Hartmut Bett<strong>in</strong>, Julia Radtke<br />

Zielgruppe: zukünftige Doktoranden<br />

05.11.<strong>2013</strong>, 16.30-18 Uhr: E<strong>in</strong>führung<br />

26.11.<strong>2013</strong>, 16.30-18 Uhr: Literatur- und Quellenrecherche, Quellenkritik, päläographische Übungen, Zitierweise<br />

Anmeldung bis spätestens 28.10.<strong>2013</strong> im Sekretariat <strong>der</strong> E<strong>in</strong>richtung (86-5781).<br />

Literaturh<strong>in</strong>weise für Studenten:<br />

Kolmer, L./Rob-Santer, C., Geschichte schreiben. Pa<strong>der</strong>born [u. a.] 2006, S. 80 (Warnung vor revolutionärer Arbeiten)<br />

Furrer, N., Was ist Geschichte? E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die historische Methode, Zürich 2003, S. 13-27<br />

Le Goff, J., Geschichte und Gedächtnis, Berl<strong>in</strong> 1999 (1. Aufl. it. 1977), S. 198-269<br />

Schulz, S., Warum Mediz<strong>in</strong>geschichte? In: Schulz, S. et all. (Hg.), Geschichte, Theorie und Ethik <strong>der</strong> Mediz<strong>in</strong>, Frankfurt a. M.<br />

2006, S. 46-58<br />

Baa<strong>der</strong>, G., Die Erforschung <strong>der</strong> Mediz<strong>in</strong> im Nationalsozialismus als Fallbeispiel e<strong>in</strong>er kritischen Mediz<strong>in</strong>geschichte. In:<br />

Bröer, R., E<strong>in</strong>e Wissenschaft emanzipiert sich. Die Mediz<strong>in</strong>historiographie von <strong>der</strong> Aufklärung bis zur Postmo<strong>der</strong>ne.<br />

Pfaffenweiler 1999, S. 114-119<br />

Moll, A.: Mediz<strong>in</strong>ische Ethik. Stuttgart 1902, S. 59-65<br />

Domnik, O.: Hauptwege und Nebenwege. Hamburg 1977, S. 87-111<br />

Paläographie:<br />

Handschrift „An den Herrn Hofrath Trommsdorf“ zum e<strong>in</strong>lesen <strong>in</strong> die (Spitzfe<strong>der</strong>-)Kurrentschriften des 19. Jh.<br />

Anmerkungen:<br />

Obgleich sich die Mediz<strong>in</strong>geschichte als e<strong>in</strong> Teilbereich <strong>der</strong> Mediz<strong>in</strong> versteht, wendet sie doch hauptsächlich<br />

geisteswissenschaftliche Methoden an, die Studierenden <strong>der</strong> Mediz<strong>in</strong> – aber auch <strong>in</strong>teressierten Studierenden an<strong>der</strong>er<br />

Fächer - vermittelt werden sollen. Neben e<strong>in</strong>er obligatorischen E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die historische Methodik sowie <strong>der</strong>en Hilfsmittel<br />

und dem Handwerkszeug zur Erstellung e<strong>in</strong>er geisteswissenschaftlichen Arbeit soll das Themenspektrum und Anliegen <strong>der</strong><br />

Mediz<strong>in</strong>geschichte exemplarisch dargestellt werden. Anhand ausgesuchter Beispiele und Quellen wird gleichsam das<br />

mediz<strong>in</strong>historische Arbeiten e<strong>in</strong>geübt. (s. auch Instituts-Webseite)


Abteilung Study of Health <strong>in</strong> Pomerania/Kl<strong>in</strong>isch-Epidemiologische Forschung SHIP/ KEF<br />

Ihre Ansprechpartner: Prof. Völzke, Schipf, Dr. Baumeister<br />

SHIP-WIP: Doktoranden und Wissenschaftssem<strong>in</strong>ar<br />

Dozenten: Prof. Völzke, Dr. Sebastian Baumeister, Dr. Carsten Oliver Schmidt, Sab<strong>in</strong>e Schipf, MSc<br />

2 SWS, Zeit: Mittwochs 11-13h, Veranstaltungsort: Sem<strong>in</strong>arraum <strong>der</strong> Abteilung SHIP/KEF, Walther-Rathenau-Str. 48. 5.<br />

Etage<br />

H<strong>in</strong>tergrund<br />

Die Study of Health <strong>in</strong> Pomerania (SHIP) ist e<strong>in</strong>e prospektive bevölkerungsbasierte Kohortenstudie [1]. Sie umfasst die von<br />

1997 bis 2001 durchgeführte SHIP-Basiserhebung mit 4308 Probanden und <strong>der</strong>en beiden Nachfolgeerhebungen sowie die<br />

seit 2008 laufende SHIP-Trend Kohorte mit geplanten 5000 Teilnehmern. Die SHIP hat das Ziel, Häufigkeiten, Verteilungen,<br />

Entwicklungen, Risikofaktoren und Folgen von Krankheiten wie Diabetes mellitus, Herz-Kreislauferkrankungen,<br />

neurologische Erkrankungen, Hauterkrankungen und Krankheiten des Zahn- und Kauapparates zu erfassen und besser zu<br />

verstehen.<br />

Lehr<strong>in</strong>halte und Wissensvermittlung<br />

In SHIP-WIP werden wissenschaftliche Arbeiten und Ergebnisse im Rahmen <strong>der</strong> SHIP vorgestellt und diskutiert. Die<br />

Beiträge bieten die Möglichkeit, den Prozess von <strong>der</strong> Projektidee bis zur wissenschaftlichen Publikation nachzuvollziehen.<br />

Je<strong>der</strong> Teilnehmer präsentiert die Arbeit <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>es Kurzvortrags (Power Po<strong>in</strong>t Präsentation).<br />

Zielgruppe<br />

Im Sem<strong>in</strong>ar SHIP-WIP (Study of Health <strong>in</strong> Pomerania-Work <strong>in</strong> Progress) werden aktuelle Forschungsprojekte von<br />

Doktoranden und Wissenschaftlern besprochen.<br />

Literatur:<br />

[1] Völzke H et al. Cohort Profile: The Study of Health <strong>in</strong> Pomerania. Int J Epidemiol.<br />

Internet: http://ship.community-medic<strong>in</strong>e.de<br />

Theoretische Grundlagen <strong>der</strong> Kausalanalyse <strong>in</strong> Beobachtungsstudien<br />

Dozenten: Dr. Sebastian Baumeister, Dr. Carsten Oliver Schmidt, Dr. Till Ittermann, Dr. Peter Meffert<br />

2 SWS, Zeit: Dienstags 17-19h, Veranstaltungsort: Sem<strong>in</strong>arraum <strong>der</strong> Abteilung SHIP/KEF, Walther-Rathenau-Str. 48. 5.<br />

Etage<br />

H<strong>in</strong>tergrund<br />

In epidemiologischen Beobachtungsstudien ist man häufig daran <strong>in</strong>teressiert, den Effekt e<strong>in</strong>er Exposition bzw. Behandlung<br />

auf das E<strong>in</strong>treten e<strong>in</strong>es bestimmten Ereignisses, wie z.B. Erkrankung o<strong>der</strong> Versterben, zu untersuchen. Randomisierte<br />

Studien werden geme<strong>in</strong>h<strong>in</strong> als Goldstandard zur Abschätzung kausaler Effekte betrachtet. Durch die zufällige Zuweisung<br />

von Patienten <strong>in</strong> die Studienarme wird gewährleistet, dass die Verteilung beobachteter und nicht beobachteter Drittvariablen<br />

<strong>in</strong> den Gruppen vergleichbar ist und <strong>der</strong> Effekte auf Unterschiede <strong>in</strong> <strong>der</strong> Behandlung zurückzuführen ist. In<br />

Beobachtungsstudien wird <strong>der</strong> E<strong>in</strong>fluss konfundieren<strong>der</strong> Drittvariablen üblicherweise mittels Stratifizierung, Standardisierung<br />

o<strong>der</strong> Regressions-Adjustierung kontrolliert. Diese Standardtechniken versagen jedoch, wenn für nicht beobachtete Faktoren<br />

adjustiert werden muss, beobachtete Kovariablen messfehlerbehalftet s<strong>in</strong>d o<strong>der</strong> <strong>in</strong>verse Kausalität vorliegt. Die Inhalte <strong>der</strong><br />

e<strong>in</strong>zelnen Veranstaltung werden am 1. Dienstag des <strong>W<strong>in</strong>tersemester</strong>s bekanntgegeben.<br />

Lehr<strong>in</strong>halte und Wissensvermittlung<br />

Das Sem<strong>in</strong>ar geht zunächst auf das potential outcomes Modell kontrafaktischer Kausalität e<strong>in</strong>. Hierzu werden die<br />

verschiedenen kausalen Behandlungseffekte <strong>in</strong> randomisierte Studien diskutiert. Im Weiteren werden Studiendesigns und<br />

statistische Techniken <strong>der</strong> Kausalanalyse behandelt.<br />

Voraussetzungen für die Sche<strong>in</strong>vergabe s<strong>in</strong>d:<br />

Die Sem<strong>in</strong>arteilnehmer lesen für jeden Term<strong>in</strong> e<strong>in</strong>en theoretischen Artikel und fassen diesen zu je e<strong>in</strong>em Kurzexpose (1-2<br />

Seiten) zusammen. E<strong>in</strong> Teilnehmer präsentiert die Inhalte des Artikels <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>es Kurzvortrags.<br />

Je<strong>der</strong> Teilnehmer führt darüber h<strong>in</strong>aus zu e<strong>in</strong>em <strong>der</strong> behandelten statistischen Verfahren e<strong>in</strong>e emprische Studie durch. Die<br />

Publikation <strong>der</strong> Studie <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er englischsprachigen Peer-Review-Zeitschrift wird angestrebt. Hierzu können u.a. Daten <strong>der</strong><br />

SHIP-Studie verwendet werden.<br />

Zielgruppe<br />

Das Sem<strong>in</strong>ar richtet sich an Studierende und (Post-)Doktoranden, die über Erfahrungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Auswertung realer<br />

Datensätze verfügen. Solide Kenntnisse des verallgeme<strong>in</strong>erbaren l<strong>in</strong>earen Modells, Paneldatenverfahren sowie e<strong>in</strong> sicherer<br />

Umgang mit dem Statistikpaket Stata werden vorausgesetzt. Je<strong>der</strong> Teilnehmer sollte über e<strong>in</strong>en Zugang zu e<strong>in</strong>em Stata-<br />

Arbeitsplatz verfügen. Für die Publikation ist sicheres wissenschaftliches Schriftenglisch erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Literatur:<br />

1. Hernàn, M, Rob<strong>in</strong>s, JM. Causal Inference. (http://www.hsph.harvard.edu/faculty/miguel-hernan/causal-<strong>in</strong>ference-book/)<br />

3. Little, R. J., and D. B. Rub<strong>in</strong>. 2000. Causal effects <strong>in</strong> cl<strong>in</strong>ical and epidemiological studies via potential outcomes: concepts<br />

and analytical approaches. Annu Rev Public Health 21:121-45.<br />

5. Hernan, M. A. 2004. A def<strong>in</strong>ition of causal effect for epidemiological research. J Epidemiol Community Health 58:265-71.


6. Hernan, M. A., Rob<strong>in</strong>s, J.M. Estimat<strong>in</strong>g causal effects from epidemiological data. J. Epidemiol. Community Health<br />

2006;60;578-586<br />

7. Cameron AC, Triveldi PK 2008 Microeconometrics: Methods and Applications. Kap. 2<br />

8. Angrist, J.D., Pischke J.-S. 2009. Mostly Harmless Econometrics. Kap 3.<br />

10. Rosenbaum PS 2010. Design of Observational Studies. Kap. 8<br />

11. Stuart, Elizabeth A. and Donald B. Rub<strong>in</strong>. 2007. Best Practices <strong>in</strong> Quasi-Experimental Designs: Match<strong>in</strong>g Methods for<br />

Causal Inference. <strong>in</strong> Best Practices <strong>in</strong> Quantitative Social Science, Edited by Jason Osborne. Thousand Oaks, CA: Sage<br />

Publications.<br />

12. Rub<strong>in</strong> DB. The design versus the analysis of observational studies for causal effects: parallels with the design of<br />

randomized trials. Statistics <strong>in</strong> Medic<strong>in</strong>e 2007; 26(1):20–30.<br />

14. Hernan MA and Rob<strong>in</strong>s JM. Instruments for Causal Inference: An Epidemiologist’s Dream? Epidemiology 2006; 17(4):<br />

360-372.<br />

15. Rassen JA, Brookhart MA, Glynn RJ, Mittleman MA, Schneeweiss S: Instrumental variables. I. Instrumental variables<br />

exploit natural variation <strong>in</strong> nonexperimental data to estimate causal relationships. J Cl<strong>in</strong> Epidemiol 2009; 62: 1226–1232.<br />

16. Chapters 15-16 <strong>in</strong> Wooldridge J. Introductory Econometrics: A Mo<strong>der</strong>n Approach. Third Edition. South-Western College<br />

Publish<strong>in</strong>g, 2006.<br />

17. Rassen et al. Instrumental Variable Analysis for Estimation of Treatment Effects With Dichotomous Outcomes. American<br />

Journal of Epidemiology 2009. Volume169, Issue3 Pp. 273-284<br />

18. Pages 849-855 and 933-934 <strong>in</strong> Greene WH. Econometric Analysis, Fourth Edition. Prentice-Hall, Inc. Upper Saddle<br />

River, NJ: 2000.


Thema Dozent Term<strong>in</strong>e Ort<br />

Wissenschafts- und<br />

Doktorandensem<strong>in</strong>ar<br />

‘SHIP-WIP’<br />

(work <strong>in</strong> progress)<br />

Prof. Dr. Henry Völzke, Dr.<br />

Carsten Oliver Schmidt,<br />

Dr. Sebastian Baumeister,<br />

Sab<strong>in</strong>e Schipf, MSc<br />

mittwochs<br />

11:00 – 13:00 Uhr;<br />

Vorbesprechung am<br />

Mittwoch, 16.10.13<br />

17:00h<br />

Walther-Rathenau-str.<br />

48, 5. Etage, Raum 5.2<br />

Zielgruppe<br />

z.B. welcher<br />

Studiengang,<br />

Vorkl<strong>in</strong>ik, Kl<strong>in</strong>ik,<br />

welches Semester?<br />

Kl<strong>in</strong>ische Semester<br />

Theoretische Grundlagen <strong>der</strong><br />

Kausalanalyse <strong>in</strong><br />

Beobachtungsstudien<br />

Dr. Sebastian Baumeister,<br />

Dr. Carsten Oliver<br />

Schmidt,<br />

Dr. Till Ittermann<br />

Dr. Peter Meffert<br />

dienstags<br />

17:00 – 19:00 Uhr;<br />

Vorbesprechung am<br />

Dienstag, 15.10.12,<br />

17:00h<br />

Walther-Rathenau-str.<br />

48, 5. Etage, Raum 5.2<br />

Kl<strong>in</strong>ische Semester<br />

Anmeldung zu den oben aufgeführten Veranstaltungen bis spätestens zum Vorbesprechungsterm<strong>in</strong> im Sekretariat des<br />

Instituts für Community Medic<strong>in</strong>e, SHIP-KEF, Walther-Rathenaustr. 48, 17487 Greifswald unter Telefon 03834-867541.<br />

Abteilung Immunologie<br />

Verantwortliche/r Dozent/<strong>in</strong>: Prof. Barbara M. Bröker<br />

Ansprechpartner <strong>in</strong> Fragen <strong>der</strong> Lehre: Frau Dr. Grazyna Domanska, Tel. 86-5462<br />

<strong>Fakultative</strong> Lehrangebote<br />

Zielgruppe<br />

z.B. welcher<br />

Studiengang,<br />

Vorkl<strong>in</strong>ik, Kl<strong>in</strong>ik,<br />

welches<br />

Semester?<br />

Ab 5. Semester Blocksem<strong>in</strong>ar 1,5 Tage Neues aus<br />

<strong>der</strong> Immunologie (1 SWS)<br />

im 2. Abschnitt Vertiefungskurs Immunologie (3<br />

SWS)<br />

Thema Dozent Term<strong>in</strong>e Ort<br />

Barbara Bröker<br />

und Mitarbeiter<br />

Barbara Bröker<br />

und Mitarbeiter<br />

n.V.<br />

n.V.<br />

n.V.<br />

n.V.<br />

Anmeldung<br />

zu den oben aufgeführten Veranstaltungen können Sie sich während <strong>der</strong> Sprechzeiten <strong>der</strong> E<strong>in</strong>richtung bei Frau Dr.<br />

Domanska o<strong>der</strong> Frau Schürhoff anmelden.<br />

Beson<strong>der</strong>e Angebote zum Selbststudium:<br />

• Lernzielkatalog auf eCampus<br />

• Vorlesungsfolien auf eCampus<br />

• Aktuelles: Internetseite <strong>der</strong> Abt. Immunologie<br />

• Übungsanleitungen auf eCampus<br />

Promotionsthemen:<br />

Anmerkungen:<br />

Institut für Mediz<strong>in</strong>ische Psychologie


Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten<br />

Prof. Dr. Hans-Joachim Hannich u. Mitarb.<br />

Term<strong>in</strong>e nach Vere<strong>in</strong>barung<br />

Zielgruppe: Mediz<strong>in</strong>, Vorkl<strong>in</strong>ik, 1. Sem.<br />

Doktorandenkolloquium<br />

Prof. Dr. Hans-Joachim Hannich u. Mitarb.<br />

Term<strong>in</strong>e nach Vere<strong>in</strong>barung<br />

Zielgruppe: Mediz<strong>in</strong>, Psychologie,<br />

an<strong>der</strong>e<br />

Anmeldung zu den oben aufgeführten Veranstaltungen fortlaufend im Sekretariat <strong>der</strong> E<strong>in</strong>richtung (Te. 86 5601)<br />

Literaturh<strong>in</strong>weise für Studenten:<br />

Bortz, J. (2010). Statistik: Für Human- und Sozialwissenschaftler (7. Auflage). Berl<strong>in</strong>: Spr<strong>in</strong>ger.<br />

Bortz, J. & Dör<strong>in</strong>g, N. (2006). Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler<br />

(4. Aufl.). Berl<strong>in</strong>: Spr<strong>in</strong>ger.<br />

Bühl, A. (2011). SPSS Version 20: E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die mo<strong>der</strong>ne Datenanalyse (13. aktualisierte Auflage). München: Pearson<br />

Studium.<br />

Promotionsthemen nach Absprache<br />

Institut für Physik<br />

Sem<strong>in</strong>ar Experimentalphysik für Mediz<strong>in</strong>er und Zahnmediz<strong>in</strong>er<br />

(Zur Vertiefung <strong>der</strong> Vorlesung, E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die Praktikumsversuche und Vorbereitung auf die Abschlussklausur)<br />

Prof. Dr. L. Stollenwerk, Dr. G. Marx, Prof. Dr. Kempkes<br />

WS 3 Gruppen, Di 18-20 o<strong>der</strong> Mi 18-20 o<strong>der</strong> Do 18-20nstitut für Chemie und Biochemie, Großer Hörsaal bzw. Hörsaal<br />

Physik<br />

Zielgruppe: 1. Fachsemester, <strong>der</strong> Besuch dieser Veranstaltung wird dr<strong>in</strong>gend empfohlen<br />

Plasmamediz<strong>in</strong><br />

Vorlesung "E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die Plasmamediz<strong>in</strong>" (1 SWS)<br />

Zeit: Donnerstags, 18-19 Uhr<br />

Ort: HS HNO<br />

M<strong>in</strong>destzahl Hörer: 3<br />

Zielgruppe: Studierende <strong>der</strong> Mediz<strong>in</strong>, Zahnmediz<strong>in</strong> und Humanbiologie<br />

Prof. Dr. Thomas von Woedtke, Prof. Dr. Klaus-Dieter Weltmann<br />

Institut für Hygiene und Umweltmediz<strong>in</strong>/ INP Greifswald e.V.<br />

Institut für Sozialmediz<strong>in</strong> und Prävention<br />

Psychologische Theorien <strong>der</strong> Verhaltensän<strong>der</strong>ung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Sozialmediz<strong>in</strong><br />

PD Dr. Christian Meyer<br />

montags, 15.30 –17.00 Uhr, Vorbesprechung: 21.10.13, 15.00 Uhr, Walther-Rathenau-Str. 48, 4. Etage, Raum 4.1<br />

für kl<strong>in</strong>ische und vorkl<strong>in</strong>ische Semester<br />

Interventionsentwicklung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Prävention<br />

Prof. Dr. Ulrich John, Dr. Sab<strong>in</strong>a Ulbricht<br />

dienstags, 15.00 – 16.30 Uhr, Vorbesprechung: 22.10.13, 15.00 Uhr, Walther-Rathenau-Str. 48, 4. Etage, Raum 4.1<br />

für kl<strong>in</strong>ische und vorkl<strong>in</strong>ische Semester<br />

Prävention alkohol- und tabak-attributabler Erkrankungen<br />

Prof. Dr. Ulrich John, Dr. Sever<strong>in</strong> Haug<br />

Blocksem<strong>in</strong>ar 07.-09.11 Vorbesprechung: 25.10.13, 15.00 Uhr, Walther-Rathenau-Str. 48, 4. Etage, Raum 4.1<br />

für kl<strong>in</strong>ische und vorkl<strong>in</strong>ische Semester<br />

Sozialmediz<strong>in</strong>ische Aspekte von Suchterkrankungen<br />

PD Dr. Christian Meyer


mittwochs 15.30 - 17.00 Uhr, Vorbesprechung: 23.10.13, 15.15 Uhr, Walther-Rathenau-Str. 48, 4. Etage, Raum 4.1<br />

für kl<strong>in</strong>ische und vorkl<strong>in</strong>ische Semester<br />

Präventionsforschung<br />

Prof. Dr. Ulrich John<br />

mittwochs 16.00 - 18.00 Uhr, Sem<strong>in</strong>ar, Vorbesprechung: 30.10.13, 14.00 Uhr, Walther-Rathenau-Str. 48, 4. Etage, Raum 4.1<br />

für kl<strong>in</strong>ische Semester<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Epidemiologie und Sozialmediz<strong>in</strong><br />

Prof. Dr. Ulrich John<br />

donnerstags 14.00 - 16.00 Uhr, Vorbesprechung: 30.10.13, 14.30 Uhr, Walther-Rathenau-Str. 48, 4. Etage, Raum 4.1<br />

für kl<strong>in</strong>ische Semester<br />

Wissenschafts- und Doktorandensem<strong>in</strong>ar<br />

Prof. Dr. Ulrich John<br />

donnerstags 16.00 – 17.00 Uhr, bei Bedarf bis 17.30 Uhr, Walther-Rathenau-Str. 48, 4. Etage, Raum 4.1<br />

für kl<strong>in</strong>ische Semester<br />

Epidemiologie psychiatrischer Erkrankungen<br />

PD Dr. Christian Meyer<br />

freitags 14.00 – 15.30 Uhr, Vorbesprechung: 25.10.13, 15.30 Uhr, Walther-Rathenau-Str. 48, 4. Etage, Raum 4.1<br />

für kl<strong>in</strong>ische Semester<br />

Epidemiologie psychiatrischer Erkrankungen, Praktikum<br />

PD Dr. Christian Meyer<br />

freitags 15.30 Uhr – 17.00 Uhr, Vorbesprechung: 25.10.13, 15.30 Uhr, Walther-Rathenau-Str. 48, 4. Etage, Raum 4.1<br />

für kl<strong>in</strong>ische Semester<br />

Riskanter Alkoholkonsum: Früherkennung und Intervention<br />

PD Dr. Jennis Freyer-Adam, Dr. Beate Gärtner<br />

Blocksem<strong>in</strong>ar 23.11.13, 14.12.13, 18.01.14, Vorbesprechung: 30.10.13, 15.00 Uhr, Walther-Rathenau-Str. 48, 4. Etage,<br />

Raum 4.1<br />

für kl<strong>in</strong>ische Semester<br />

Anmeldungen zu den oben aufgeführten Veranstaltungen s<strong>in</strong>d bis zum jeweiligen Vorbesprechungsterm<strong>in</strong> vor Ort möglich.<br />

Beson<strong>der</strong>e Angebote zum Selbststudium: Beratung (Kontakt: Tel. 86-7703)<br />

Literaturh<strong>in</strong>weise für Studenten: auf Anfrage (Kontakt: Tel. 86-7703 o<strong>der</strong> hanke@uni-greifswald.de)<br />

Promotionsthemen <strong>in</strong> folgenden Bereichen:<br />

- Befragung zum Gesundheitsverhalten<br />

- Statistische Analysen epidemiologischer Daten


KAI<br />

Kl<strong>in</strong>ik für Anästhesiologie und Intensivmediz<strong>in</strong><br />

Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald<br />

Fleischmannstraße 42-44<br />

17489 Greifswald<br />

Block-Sem<strong>in</strong>ar Notfallmediz<strong>in</strong><br />

Referent: Prof. Dr. Bernhard Koch, DLR Köln<br />

am: 13.12.<strong>2013</strong>, 09:00 – ca.14:30 Uhr<br />

Ort: Universitätsmediz<strong>in</strong> Greifswald, Fleischmannstraße 42-44,<br />

Besprechnungsraum 334, 3. OG<br />

PRÄKLINISCHE NOTFALLMEDIZIN<br />

Herausfor<strong>der</strong>ungen an die regionalisierte Gesundheitsversorgung zur <strong>in</strong>dividualisierten <strong>in</strong>kl.<br />

sozialen Absicherung <strong>der</strong> Bevölkerung – Grundlagen – Strategien – Maßnahmen<br />

Zentrale Aspekte: Zugangsgerechtigkeit – Leitstelle – Hilfsfrist – Bediensicherheit –<br />

Gesundheitsausgaben – Kostenstrukturen/ F<strong>in</strong>anzierungsströme – ÄLRD – Qualitätsmanagement/<br />

Integriertes Managementsystem – Prozesssteuerung – Prozesskoord<strong>in</strong>ation – Schnittstellenproblematik<br />

– <strong>in</strong>novative Technologie – Berufsbil<strong>der</strong> – Regionale Health Care (RHC) regionalisiertes, <strong>in</strong>tegratives<br />

Versorgungsnetzwerke –<br />

Teilnehmer:<br />

Angemeldet<br />

Rückfragen:<br />

Studierende und an<strong>der</strong>e Interessenten<br />

bei <strong>der</strong> Ärztekammer M-V<br />

Sekretariat <strong>der</strong> Kl<strong>in</strong>ik für Anästhesiologie und Intensivmediz<strong>in</strong>,<br />

Frau Troska, 03834-86-5801 o<strong>der</strong> wendt@uni-greifswald.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!