Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

medievalcoinage.com
von medievalcoinage.com Mehr von diesem Publisher
28.04.2014 Aufrufe

590 Sach-Register. Grav elotte bei Metz, Besitzung der Familie Poutet 551. Graz, älteste urkundliche Nachrichten über ein Münzhaus daselbst 496, 501 — M. mit deutscher Inschrift 524. Greif sitzend dargestellt wo? 262. Griffen, Münzstücke der Bamberger Bischöfe 494. Grossetto (leichter Groschen) Benennung einer ragusaeischen Geldsorte 89 — beschrieb. 135. Grosskönige persische, deren MM. wo zu finden? 332. Grosso (Groschen) Benennung einer ragusanischen Münzsorte 89 — tritt an die Stelle des Denar 115 — Feingehalt 116 — Herabsetzung seines Gewichts 117 — im XIII. Jahrhdt. zuerst ausgepr. 119 — Beschreibung der Typen 120 ff. — halbe Groschen (Mezzanini) 131 — beschrieben 131. Guazzalotti Andreas berühmter Medailleur in Rom 543. Gyula Fehörvär (Carlsburg) ungarische Münzstätte 236 H. Hadrian Kaiser, Br.-Medaillon dess. 427 — Br.-M. in Tirol gefunden 578. Hadrianotherae Bithyniae Br.-M. von 262. Hall (in Tirol), Münzstätte des Deutschen Ordens - Meisters Maximilian 582. — (schwäbisch) Händelspfenning von, in Füssen gefunden 74. Harn ad an (Ekbatana) Fundort von MM. Alexanders d. G. 333 — griechischer Obolen 333 — kleiner arsakidischer K.-MM. 332 — armenischer MM. 343 — Fundgegenstände in 336 f. — Art und Weise der dortigen Nachgrabungen 336. Hannibalianus Neffe Constant. d. G. führte den Titel rex 34. Hart mann s. Augsburg. Hebräische Münzinschriften in Polen 519. Heinrich III von England, Stearlings desselben in Füssener Brakteatenfund 73. — IV Kaiser, Denar in Venedig geschlagen 222. — von Stolberg, M. dess. mit deutscher Inschrift 523. Hekatomnus Satrap v. Karien, dess. MM. in Hamadan zu finden 333. H el b lin g e aus derPettau-Friesacher Münzstätte beschrieben 500. Heliogabal s. Elagabal. Heliopolis (Balbek), Stadt in Phoenikien, Br.-M. von 13 f.— ihr Name auf arab. MM. 15. Helm mit Busch und Lappen dargestellt wo? 267. Hera Kopf ders. dargest. auf MM. v. Minoa 378 — ihr Cult auf Amorgos 378 f. Heraclea Bithyniae, Beschreibung der Stadt 289 f.—Fundort antiker MM. 290 f., 302. — Tetradrachmon Alexanders d. G. dort gepr. 293 — Autonome Stadt MM. 302 ff. — Schreibart ihres Namens auf MM. 303 — Merkmal für die Zutheilung ihrer MM. 304 — MM. der Tyrannen von 308 f. — Kaiser- MM. 309 ff. — Macedoniae, Br.-M. von 267. lleraclius Kaiser, dess. MM. fälschlich den Arabern zugeschrieben 457 f. — Gewichtsverhältnisse seiner MM. 481 — bei arabischen Schriftstellern erwähnt 475 ff.

Sach-Register. 591 H e r a k 1 e a s. Heraclea. Herakleopolis Magna, Hauptstadt des 20. ober-aegypt. Nomos 288. Herakltje, von den Arabern nach Heraklius so benannte MM. 475 ff., 479 — in Heracia verstümmelt 479. Heraklius s. Heraclius. H e r c u 1 e s-Kopf mit Löwenhaut 260, 268, 304 f. 309. — stehend dargestellt 267, 308 f., 318, auf einer M. des röm. Kaisers Vabalathus 444. — mit der lernaeischen Schlange kämpfend dargestellt 310. — mit der Keule über der Schulter 262. — Keule s. Keule. Hermes- Tracht selten auf röm. Br.-MM. dargestellt 428. Hermonthis, Hauptstadt des 4. ober-aegypt. Nomos, 287. Hermopolis Magna, Hauptst. des 15. ober-aegypt. Nomos 288. Hexameter auf einer byzant. Marke 455. Hexanummien byzantinischaegyptische 458 f. Hippopotamus, heiliges Thier im Nomos Aphroditopolis 287. H 1 o t a r s. Lothar. Hohenlohes. Ulrich. Hong-Kong Münzstätte in 581. H o r m u z d II Goldmedaillon desselben bei Kazwin gefunden 331. Hulh uissen s. Johann. Humbert de Villars, Graf von Genf soll in Trevoux gemünzt haben 515 — vom Kais. Wenzel zumKeichsfürsten ernannt 514. Hunt er s. Combe. Hygieia schreitend dargestellt wo? 367, 385. Hypsele, Hauptstadt des 11. ober-aegypt. Nomos 287. Hyrkan Josephs Sohn, Abgesandter der Juden am Hofe Philopators 390. I. IAC, Bedeutung dieser Buchstaben auf den Vaballathus- MM. 31. Ibis, heiliges Thier im Nomos Hermopolis Magna 288. Indictionen auf byzant. MM. 492 — auf lat.-arab. MM. von Afrika und Spanien 481 ff. — fälschlich erklärt 482 — deren Berechnung nach der Safarischen Aera 484 ff. Vergleichungstabelle 488 — zur Berechnung der Grundsteuer eingeführt 491. I rodes, S.M, des arsakidischen Königs I. nur in Hamadän gefunden 335. Isa-beg, türk.SultänvonAidin, Freund der Wissenschaften 532 — von Bäjezid entthront 533 — entsagt des Münzrechts 533 stirbt in der Verbannung 533 — seine MM. 537 f. Isidor von Sevilla rechnet in seiner Chronik nach der safarischen Aera 483. Isis, Kopf der Kleopatra I als I. auf MM. 411, 418 — mit dem Serapiskopfaufptolemaeischen Tetradrachmen 422. I s p a h ä n Fundort persischer Satrapen-MM. 334. Istrus Moesiae, Br.-M. von 266. J. Jachschi-beg Fürst von Karamän prägt MM. 536. Jagdhund auf einem Didrachmon von Eryx 25 — auf einem Didrachmon von Sicilien 26.

590 Sach-Register.<br />

Grav elotte bei Metz, Besitzung<br />

der Familie Poutet 551.<br />

Graz, älteste urkundliche Nachrichten<br />

über ein Münzhaus daselbst<br />

496, 501 — M. mit deutscher<br />

Inschrift 524.<br />

Greif sitzend dargestellt wo?<br />

262.<br />

Griffen, Münzstücke der Bamberger<br />

Bischöfe 494.<br />

Grossetto (leichter Groschen)<br />

Benennung einer ragusaeischen<br />

Geldsorte 89 — beschrieb. 135.<br />

Grosskönige persische, deren<br />

MM. wo zu finden? 332.<br />

Grosso (Groschen) Benennung<br />

einer ragusanischen Münzsorte<br />

89 — tritt an die Stelle des<br />

Denar 115 — Feingehalt 116<br />

— Herabsetzung seines Gewichts<br />

117 — im XIII. Jahrhdt.<br />

zuerst ausgepr. 119 — Beschreibung<br />

der Typen 120 ff.<br />

— halbe Groschen (Mezzanini)<br />

131 — beschrieben 131.<br />

Guazzalotti Andreas berühmter<br />

Medailleur in Rom 543.<br />

Gyula Fehörvär (Carlsburg) ungarische<br />

Münzstätte 236<br />

H.<br />

Hadrian Kaiser, Br.-Medaillon<br />

dess. 427 — Br.-M. in Tirol<br />

gefunden 578.<br />

Hadrianotherae Bithyniae<br />

Br.-M. von 262.<br />

Hall (in Tirol), Münzstätte des<br />

Deutschen Ordens - Meisters<br />

Maximilian 582.<br />

— (schwäbisch) Händelspfenning<br />

von, in Füssen gefunden 74.<br />

Harn ad an (Ekbatana) Fundort<br />

von MM. Alexanders d. G. 333<br />

— griechischer Obolen 333 —<br />

kleiner arsakidischer K.-MM.<br />

332 — armenischer MM. 343 —<br />

Fundgegenstände in 336 f. —<br />

Art und Weise der dortigen<br />

Nachgrabungen 336.<br />

Hannibalianus Neffe Constant.<br />

d. G. führte den Titel<br />

rex 34.<br />

Hart mann s. Augsburg.<br />

Hebräische Münzinschriften<br />

in Polen 519.<br />

Heinrich III von England,<br />

Stearlings desselben in Füssener<br />

Brakteatenfund 73.<br />

— IV Kaiser, Denar in Venedig<br />

geschlagen 222.<br />

— von Stolberg, M. dess. mit<br />

deutscher Inschrift 523.<br />

Hekatomnus Satrap v. Karien,<br />

dess. MM. in Hamadan zu<br />

finden 333.<br />

H el b lin g e aus derPettau-Friesacher<br />

Münzstätte beschrieben<br />

500.<br />

Heliogabal s. Elagabal.<br />

Heliopolis (Balbek), Stadt in<br />

Phoenikien, Br.-M. von 13 f.—<br />

ihr Name auf arab. MM. 15.<br />

Helm mit Busch und Lappen<br />

dargestellt wo? 267.<br />

Hera Kopf ders. dargest. auf<br />

MM. v. Minoa 378 — ihr Cult<br />

auf Amorgos 378 f.<br />

Heraclea Bithyniae, Beschreibung<br />

der Stadt 289 f.—Fundort<br />

antiker MM. 290 f., 302. —<br />

Tetradrachmon Alexanders d.<br />

G. dort gepr. 293 — Autonome<br />

Stadt MM. 302 ff. — Schreibart<br />

ihres Namens auf MM. 303 —<br />

Merkmal für die Zutheilung<br />

ihrer MM. 304 — MM. der Tyrannen<br />

von 308 f. — Kaiser-<br />

MM. 309 ff.<br />

— Macedoniae, Br.-M. von 267.<br />

lleraclius Kaiser, dess. MM.<br />

fälschlich den Arabern zugeschrieben<br />

457 f. — Gewichtsverhältnisse<br />

seiner MM. 481 —<br />

bei arabischen Schriftstellern<br />

erwähnt 475 ff.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!