28.04.2014 Aufrufe

Chirurgie (Teil 2) - Universität zu Köln

Chirurgie (Teil 2) - Universität zu Köln

Chirurgie (Teil 2) - Universität zu Köln

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wintersemester 2013/14<br />

Blockpraktikum <strong>Chirurgie</strong><br />

Kursheft 2. klin. Semester (<strong>Teil</strong> 1)<br />

Kursheft 5. klin. Semester (<strong>Teil</strong> 2)<br />

Aus dem Inhalt:<br />

Grundsätzliches <strong>zu</strong>m Blockpraktikum <br />

Gesamtzeitplan, Gruppeneinteilung <br />

OSCE-II-Prüfung, benoteter Leistungsnachweis (Eintrag in UK-Online / Scheinvergabe) <br />

Inhaltsleitfäden <br />

<strong>Teil</strong>nahmebescheinigungen <br />

<strong>Universität</strong> <strong>zu</strong> <strong>Köln</strong>


1. Blockpraktikum <strong>Chirurgie</strong> (inkl. Seminar) als Rotationsmodell<br />

Das Blockpraktikum <strong>Chirurgie</strong> (inkl. Blockseminar) wird ab dem SS 2008<br />

für alle Gruppen am Klinikum der <strong>Universität</strong> <strong>zu</strong> <strong>Köln</strong> veranstaltet:<br />

<strong>Teil</strong> 1 für 2. Klinisches Semester (einwöchig): Semesterwoche 7 bis 13<br />

<strong>Teil</strong> 2 für 5. Klinisches Semester (einwöchig): Semesterwoche 0 bis 6<br />

Im Praktikum am Vormittag (Montag bis Freitag 09:15 bis 12:30 Uhr)<br />

werden je 2 Gruppen (= 12 Studierende) jeweilig 2 operativen Kliniken<br />

<strong>zu</strong>geteilt (s. u. auf S.3: „Gruppenverteilung im Blockpraktikum auf die<br />

operativen Kliniken“).<br />

Im Seminar am Nachmittag (Montag bis Freitag 13:00 bis 15:00 Uhr)<br />

besuchen alle 4 Gruppen (= 24 Studierende) gemeinsam das Seminar,<br />

welches in Rotation mit feststehenden Themen durch die vier beteiligten<br />

operativen Kliniken abgehalten wird.<br />

Anmeldeverfahren, Gruppeneinteilung und Kleiderordnung<br />

Die Anmeldung findet über uk-online = Generalanmeldung vor<br />

Semesterbeginn statt.<br />

Die Studierenden melden sich für eine Gruppe A-Z bzw. A 2 A 3 (je 6 Personen)<br />

an, die für den gesamten Semesterverlauf bestehen bleibt und für alle Elemente<br />

des Stundenplanes gilt, die im Rotationsverfahren gekoppelt durchlaufen<br />

werden.<br />

Zudem bietet das vorliegende Rotationsmodell auch aufgrund der<br />

organisatorischen Rahmenbedingungen die Möglichkeit, den durch die<br />

Approbationsordnung vorgeschriebenen Kleingruppenunterricht mit den<br />

vorhandenen Personalkapazitäten umsetzen <strong>zu</strong> können.<br />

Daher ist ein Tausch der Gruppe nach, erfolgter Anmeldung nur in<br />

Absprache mit dem Lehrsekretariat statthaft.<br />

(Frau Nitsche, EB 0/A, Raum 176/177, viola.nitsche@uk-koeln.de)<br />

Die regelmäßige <strong>Teil</strong>nahme an allen Unterrichtseinheiten von Praktikum und<br />

Seminar gilt als Kriterium, kein Fehltag.<br />

Wir möchten an dieser Stelle darauf hinweisen, dass insbesondere bei<br />

Patientenkontakt auf adäquate Bekleidung (keine kurze Hose, geschlossenes<br />

Schuhwerk) geachtet wird.<br />

Während der Lehrveranstaltung sind Essen und Trinken nicht erwünscht.<br />

Bitte bringen Sie <strong>zu</strong>m Blockpraktikum einen sauberen weißen Kittel, ein<br />

Stethoskop und Kugelschreiber mit.<br />

Seite 2


Nahtkurs (für Studierende im 5. klin. Semester)<br />

Für die Studierenden im 5. klin. Semester findet in der Blockpraktikumswoche<br />

(=<strong>Teil</strong> 2) montags, 13:00 bis 15:00 Uhr ein Nahtkurs im KIS s statt. Hierfür wird<br />

ein sog. „Suture Tutor“ (Nahtset) <strong>zu</strong>r Verfügung gestellt, welches montags<br />

(12:00 bis 13:00 Uhr) vor Beginn des Nahtkurses im KIS s ab<strong>zu</strong>holen ist. Für<br />

den Zeitraum des Entleihens wird ein Pfand von 50 € erhoben, das am Ende<br />

der Woche <strong>zu</strong>rückerstattet wird, wenn das Nahtset vollständig <strong>zu</strong>rückgeben wird.<br />

Bitte gehen Sie mit diesen Sets pfleglich um, da Ihre Kolleginnen und Kollegen<br />

<strong>zu</strong> einem späteren Zeitraum ebenfalls auf diese Sets angewiesen sind. Während<br />

der Blockpraktikumswoche haben Sie somit die Gelegenheit, das chirurgische<br />

Nähen, welches auch <strong>Teil</strong> der OSCE-II-Prüfung ist, <strong>zu</strong> üben.<br />

Zusätzlich haben alle Studierenden (also auch schon im 2. klin. Semester) die<br />

Möglichkeit, an (vorwiegend spät nachmittäglichen) Nahtkursen des KIS s<br />

teil<strong>zu</strong>nehmen. Bitte beachten Sie die Aushänge im KIS s<br />

(Seminarraum bitte erfragen) bzw. im Internet.<br />

Bedside Teaching:<br />

• Erhebung der Anamnese und Untersuchung des Patienten durch den<br />

Studierenden<br />

• Kurzpräsentation der erhobenen Befunde<br />

• Besprechung der Befunde mit Kursleiter<br />

• Demonstration der Bildgebung<br />

• Gemeinsame Visitation der Patienten<br />

Anamnese:<br />

• Die Studierenden erhalten ausreichend Zeit, eine komplette Anamnese<br />

durch<strong>zu</strong>führen.<br />

• Die körperliche Untersuchung erfolgt gemeinsam mit dem Dozenten.<br />

• Alle chirurgischen Untersuchungstechniken werden unter Anleitung<br />

durchgeführt.<br />

• Es werden Beispielanamnesen im Kursheft beigefügt<br />

• Pro Gruppe werden 3 Studierende per Rotationsverfahren eruiert für die<br />

Erstellung einer Anamnese, die im Anschluss dem Dozenten vorgelegt<br />

werden müssen.<br />

Seite 3


2. Gesamtzeitplan, Gruppenverteilung und Semesterwochen<br />

Sekretariat:<br />

Frau Nitsche, Chirurg. Poliklinik EB 0/A, Raum 176/177, Tel.: 6378, viola.nitsche@uk-koeln.de<br />

Blockpraktikum<br />

Montag bis Freitag, 09:15 bis 12:30 Uhr s.t.<br />

Klinik<br />

- 12 Studierende pro Klinik und Wochentag -<br />

VISZERAL<br />

Viszeralchirurgie<br />

GEFÄSS<br />

Gefäßchirurgie<br />

HERZ<br />

Herzchirurgie<br />

UNFALL<br />

Unfallchirurgie<br />

Wochentage<br />

Koordinator<br />

Treffpunkt:<br />

Mi., Do., Fr. Do., Fr.<br />

Prof. Dr. Prof. Dr.<br />

Schröder Gawenda<br />

Tel: 4803 Tel: 32498<br />

Funk: 25-2062 Funk: 25-1127<br />

Bettenhaus Herzzentrum<br />

Chirurg. Poliklinik, Etage1,<br />

Ebene 0 / A, Raum 1.017<br />

Raum 178<br />

Mo., Di., Mi.<br />

PD Dr.<br />

Kuhn-Regnier<br />

Tel: 32405<br />

Funk: 25-1325<br />

Herzzentrum,<br />

Etage1,<br />

Raum 1.017<br />

Mo., Di.<br />

OA<br />

Dr. Skouras<br />

Tel: 7347<br />

Funk: 25-1974<br />

Bettenhaus<br />

Ebene 10<br />

Station A,<br />

Anmeldung<br />

Gruppenverteilung im Blockpraktikum auf die operativen<br />

Kliniken (09:15 – 12:30 Uhr):<br />

5. klinisches Semester<br />

Semesterwoche 0 1 2 3 4 5 6 Mo Di Mi Do Fr<br />

A 2 A 3 AB CD EF GH IJ KL HERZ UNFALL VISZ VISZ GEFÄSS<br />

Gruppe YZ MN OP QR ST UV WX UNFALL HERZ HERZ GEFÄSS VISZ<br />

2. klinisches Semester<br />

Semesterwoche 7 8 9 10 11 12 13 Mo Di Mi Do Fr<br />

AB CD EF GH IJ KL A 2 A 3 HERZ UNFALL VISZ VISZ GEFÄSS<br />

Gruppe MN OP QR ST UV WX YZ UNFALL HERZ HERZ GEFÄSS VISZ<br />

Mittagspause: 12:30 bis 13:00 Uhr<br />

Seite 4


Blockseminar<br />

Montag bis Freitag, 13:00 bis 15:00 Uhr s.t.<br />

- 24 Studierende pro Wochentag -<br />

Semesterwoche 0 bis 6: 5. klin. Semester<br />

ab 07.10.2013 – 22.11.2013<br />

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag<br />

HERZ<br />

Thema 6:<br />

Chir. Nahtkurs<br />

UNFALL<br />

Thema 7:<br />

Das Polytraumamanagement<br />

VISZERAL<br />

Thema 8:<br />

Grundlagen der<br />

onkologischen<br />

<strong>Chirurgie</strong><br />

VISZERAL<br />

Thema 9:<br />

Operative<br />

Techniken in der<br />

Viszeralchirurgie<br />

GEFÄSS<br />

Thema 10:<br />

Gefäßnotfälle<br />

Treffpunkt:<br />

SkillsLab,<br />

im KIS s , 1.OG,<br />

Raum 3<br />

Treffpunkt: Treffpunkt:<br />

Chirurg.Poli., Chirurg. Poli.,<br />

Chir.Bib.,Eb. 0/A Chir.Bib.,Eb 0/A<br />

Raum 167 Raum 167<br />

Treffpunkt:<br />

Chirurg.Poli.,<br />

Chir.Bib.,Eb. 0/A<br />

Raum 167<br />

Treffpunkt:<br />

Herzzentrum<br />

1.Etage,<br />

Raum 1.017<br />

Semesterwoche 7 bis 13: 2. klin. Semester<br />

ab 25.11.2013 – 24.01.2014<br />

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag<br />

HERZ<br />

Thema 1:<br />

KHK<br />

Treffpunkt:<br />

Herzzentrum<br />

1. Etage,<br />

Raum 1.017<br />

UNFALL<br />

Thema 2:<br />

Das Polytraumamanagement<br />

Treffpunkt:<br />

Chirurg.Poli.,<br />

Chir.Bib.,Eb. 0/A<br />

Raum 167<br />

HERZ<br />

Thema 3:<br />

Herzklappenoperation<br />

Treffpunkt:<br />

Herzzentrum<br />

1.Etage,<br />

Raum 1.017<br />

VISZERAL<br />

Thema 4:<br />

Notfälle: Akutes<br />

Abdomen, Abdominaltrauma,<br />

gastrointestinale<br />

Blutung<br />

Treffpunkt:<br />

Chirurg.Poli.,<br />

Chir.Bib.,Eb. 0/A<br />

Raum 167<br />

GEFÄSS<br />

Thema 5:<br />

Gefäßtrauma<br />

Treffpunkt:<br />

Herzzentrum<br />

1.Etage,<br />

Raum 1.017<br />

Gruppenverteilung im Blockseminar:<br />

Die 4 Gruppen, welche vormittags auf die operativen Kliniken<br />

verteilt wurden, hören nachmittags gemeinsam das Seminar.<br />

Seite 5


Die Semesterwochen verteilen sich wie folgt im:<br />

Semesterwochenplan Wintersemester 2013 / 2014<br />

5. klin. Semester<br />

Blockpraktikumswochen mit Gruppenrotation (Semesterwoche 0 bis 6):<br />

0. Semesterwoche: 07.10. – 11.10.2013<br />

1. Semesterwoche: 14.10. – 18.10.2013<br />

2. Semesterwoche: 21.10. – 25.10.2013<br />

3. Semesterwoche: 28.10. – 01.11.2013 (Fr, 01.11.2013 frei: Allerheiligen)<br />

4. Semesterwoche: 04.11. – 08.11.2013<br />

5. Semesterwoche: 11.11. – 15.11.2013<br />

6. Semesterwoche: 18.11. – 22.11.2013<br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Semesterwochenplan Wintersemester 2013 / 2014<br />

2. klin. Semester<br />

Blockpraktikumswochen mit Gruppenrotation (Semesterwochen 7-13):<br />

7. Semesterwoche: 25.11. – 29.11.2013<br />

8. Semesterwoche: 02.12. – 06.12.2013<br />

9. Semesterwoche: 09.12. – 13.12.2013<br />

10. Semesterwoche: 16.12. – 20.12.2013<br />

Weihnachtsferien : 21.12.2013 – 05.01.2014 vorlesungsfrei<br />

11. Semesterwoche: 06.01. – 10.01.2014<br />

12. Semesterwoche: 13.01. – 17.01.2014<br />

13. Semesterwoche: 20.01. – 24.01.2014<br />

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Wochen für Wahlpflichtblöcke (zwischen 9.15 bis 16.00 Uhr) und Klausuren:<br />

14. Semesterwoche: 27.01. – 31.01.2014<br />

15. Semesterwoche: 03.02. – 07.02.2014<br />

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Seite 6


4. Veranstaltungspläne der operativen Kliniken<br />

Viszeralchirurgie<br />

Vorausset<strong>zu</strong>ng:<br />

umfassendes Studium eines der gängigen Lehrbücher der <strong>Chirurgie</strong>, z. B. Siewert<br />

I.R. <strong>Chirurgie</strong>, 8. Auflage, Springer-Verlag 2006; Berchthold: <strong>Chirurgie</strong>, 5. Auflage,<br />

Elsevier-Verlag 2006<br />

Inhalte des Praktikums (vormittags, 09:15 bis 12:30 Uhr):<br />

Allgemeine Einführung<br />

Patientenanamnese und -untersuchung, Station 17 1 / 18-2 in Kleingruppen<br />

Chirurgische Diagnostik<br />

Grundlagen der onkologischen <strong>Chirurgie</strong><br />

Chirurgische Techniken (offen – laparoskopisch)<br />

Fallbesprechungen des OP-Tages<br />

Besuch: Zentral -OP<br />

Besuch: Endoskopie / Poliklinik<br />

Patientenvorstellung mit häufigen chirurgischen Krankheitsbildern<br />

Dokumentation von Anamnese, körperlicher Untersuchungsbefund<br />

und Arbeitsdiagnose (nur für das 2. klin. Semester)<br />

(Seminarthemen siehe S.5)<br />

Seite 7


Univ. Prof. Dr. A. Hölscher<br />

Anamnese- und Untersuchungsbogen<br />

Blockpraktikum<br />

Für Allgemein, Viszeral- und Tumorchirurgie<br />

I Anamnese<br />

• Eigenanamnese<br />

• Vegetative Anamnese<br />

• Begleiterkrankungen<br />

• Medikamentenanamnese<br />

Seite 8


II Körperliche Untersuchung<br />

III Diagnostik<br />

• Labor<br />

• Bildgebende Verfahren<br />

IV Hauptdiagnose<br />

V (geplante) Therapie/Operation<br />

VI (Postoperativer) Verlauf<br />

Zusammenfassende Bewertung<br />

Seite 9


Gefäßchirurgie<br />

Inhalte des Praktikums (vormittags, 09:15 bis 12:30 Uhr):<br />

Begrüßung und Einführung<br />

Grundlagen gefäßchirurgisch-angiologischer Anamnese und Untersuchung<br />

Gefäßchirurgisch-angiologische Untersuchungstechniken<br />

Vorstellung und Zuweisung der Patienten<br />

Fallbesprechung (Klinik, Diagnostik, Therapie) einschließlich<br />

angio- und computertomographischer Bildbeurteilungen<br />

Gefäßchirurgisch-angiologische Ambulanz<br />

Gefäßchirurgische Station<br />

Gefäßchirurgischer Operationssaal (Saal 4)<br />

Dokumentation von Anamnese, körperlicher Untersuchungsbefund<br />

und Arbeitsdiagnose (nur für das 2 klin.)<br />

(Seminarthemen siehe S.5)<br />

Seite 10


GEFÄSSCHIRURGIE<br />

Blockpraktikum<br />

Anamnese- und<br />

Untersuchungsbogen<br />

Untersuchungsbefund: NEIN JA Befund (Freitext):<br />

Seite 11


Seite 12


Herz-Thorax-<strong>Chirurgie</strong><br />

Inhalte des Praktikums (vormittags, 09:15 bis 12:30 Uhr):<br />

Einführung in das Praktikum<br />

Aufbau und Funktionsweise der Herz-Lungen-Maschine als essentieller<br />

Bestandteil herzchirurgischer Operationen<br />

Synoptische Wertung der körperlichen und apparativen<br />

Untersuchungsbefunde<br />

- Besprechung der Operationsindikation<br />

- Präoperative Risikostratifizierung<br />

- Operative Strategie<br />

Vorstellung und Zuweisung der Patienten<br />

Körperliche Untersuchung und Anamnese und Demonstration begleitender<br />

Untersuchungsbefunde<br />

- Koronarangio- und Laevokardiographie<br />

- Gefäßdoppler<br />

- EKG (Langzeit-, Belastungs-EKG)<br />

- Phlebographie,<br />

- Röntgen-Thorax & Computertomographie<br />

- Nuklearmedizinische und Magnetresonanz-Befunde<br />

- Lungenfunktionsprüfung<br />

Visite auf fachspezifischer Intensivstation mit Besprechung und Demonstration<br />

postoperativer Therapiemodalitäten<br />

- Interpretation und Bewertung relevanter hämodynamischer<br />

Parameter<br />

- adäquate Volumensubstitution und Elektrolytbilanzierung<br />

- Beatmungsformen und normgerechte Korrektur von Störungen<br />

des Säure-Basen-Status<br />

Dokumentation von Anamnese, körperlicher Untersuchungsbefund<br />

• und Arbeitsdiagnose (nur für das 2 klin.)<br />

• OP-Säle 1-3<br />

Fallspezifische operative Demonstration<br />

(Seminarthemen siehe S.5)<br />

Seite 13


<strong>Universität</strong>sklinikum <strong>Köln</strong><br />

Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie<br />

Patientenaufkleber<br />

Direktor: Univ. Prof. Dr. Th. Wahlers<br />

Aufnahme- / Anamnesebogen<br />

Größe: Gewicht: Geschlecht: Alter:<br />

RR: Puls: Notfall:<br />

Aktuelle Anamnese:<br />

Weitere Anamnese:<br />

RF: Nikotin Hypertonus Diabetes Hyperlipidämie Andere<br />

COPD Rothaarige Apoplex Z. n. Herz OP Z. n. Gefäß OP<br />

Voroperationen:<br />

Medikation:<br />

Allergien:<br />

Herzkatheter / Lungenfunktion / Labor<br />

HSS: RIM: EF:<br />

RIVA: D1: D2: D3:<br />

CX: PLA1: PLA2: PLA3:<br />

RCA: RIVP: RPLA: Mitralklappenvitium:<br />

VLEDP: PAP: PCWP: Aortenklappenvitium:<br />

VC: FEV 1 :<br />

Krea: CHE: Hämatokrit: Thrombos:<br />

Seite 14


Allgemeineindruck:<br />

Habitus<br />

AZ / EZ<br />

Dermatosen<br />

Durchblutung / Ikterus / Zyanose<br />

Kopf:<br />

Pupillenreaktion<br />

Rachenring<br />

Zunge<br />

Gebiss<br />

Hals:<br />

Schilddrüse<br />

Lymphknoten<br />

Halsvenenstauung<br />

Thorax:<br />

Symmetrie<br />

Lunge:<br />

Klopfschall<br />

Grenzen<br />

Atemgeräusch<br />

Nebengeräusche<br />

Herz:<br />

Rhythmus / Frequenz<br />

Spitzenstoß<br />

Herztöne<br />

Pathologische Geräusche<br />

Abdomen:<br />

Druckschmerz<br />

Abwehrspannung<br />

Resistenzen<br />

Darmgeräusche<br />

Leber / Milz<br />

Nierenlager<br />

Bruchpforten<br />

Seite 15


Genitale:<br />

Rektale Untersuchung:<br />

Wirbelsäule:<br />

Extremitäten:<br />

Allen Test:<br />

Ödeme, Varikosis<br />

Li OK Pathologisch<br />

Re OK Pathologisch<br />

Gefäße:<br />

V. saph. magna Li. verwendbar Re. verwendbar<br />

V. saph. parva Li. verwendbar Re. verwendbar<br />

Pulsstatus:<br />

A. carotis Re Li A. poplitea Re Li<br />

A. radialis Re Li A. tibialis post. Re Li<br />

A. femoralis Re Li A. dorsalis ped. Re Li<br />

Nervensystem:<br />

MER, Grobe Kraft<br />

Weitere Bemerkungen:<br />

Datum, Unterschrift:<br />

Seite 16


Unfallchirurgie<br />

Inhalte des Praktikums (vormittags, 09:15 bis 12:30 Uhr):<br />

Das Praktikum wird in zwei Kleingruppen mit jeweils 6 Studenten aufgeteilt.<br />

Montag:<br />

Gruppe A:<br />

Bedside-Teaching mit Auffrischung von Kenntnissen in:<br />

Gelenk-Untersuchungstechniken<br />

Neutral-0-Methode, Untersuchungstechniken Knie, Schulter, OSG und Hand mit<br />

Übungen<br />

Patientenuntersuchung<br />

Anamnese, körperliche Befunderhebung, Darstellung röntgenologischer Verläufe,<br />

Spezielle technische Untersuchungen: CT, MR<br />

Gruppe B:<br />

Praktische Übungen im unfallchirurgischen Knochenlabor (Skillslab)<br />

Zugschraubenosteosynthese, Plattenosteosynthese, Materiallehre<br />

(Arthoskpiesimulator).<br />

Die beiden Gruppen wechseln um 10.45 Uhr die Standorte und Dozenten<br />

Dienstag:<br />

Gruppe A:<br />

Praktische Übungen im unfallchirurgischen Knochenlabor (Skillslab)<br />

Zugschraubenosteosynthese, Plattenosteosynthese, Materiallehre<br />

Gruppe B:<br />

Bedside-Teaching mit Auffrischung von Kenntnissen in:<br />

Gelenk-Untersuchungstechniken<br />

Neutral-0-Methode, Untersuchungstechniken Knie, Schulter, OSG und Hand mit<br />

Übungen<br />

Patientenuntersuchung<br />

Anamnese, körperliche Befunderhebung, Darstellung röntgenologischer Verläufe,<br />

Spezielle technische Untersuchungen: CT, MR<br />

Die beiden Gruppen wechseln um 10:45 Uhr die Standorte und Dozenten<br />

Dokumentation von Anamnese, körperlicher Untersuchungsbefund<br />

und Arbeitsdiagnose (nur für das 2 klin.)<br />

(Seminarthemen siehe S.5)<br />

Beispiel Anamnese<br />

Der Unfall-Chirurgische Fall<br />

Anamnese:<br />

Eigenanamnese: Der Patient und/oder Zeugen berichten vom Unfallhergang und von<br />

den aktuellen Beschwerden. Dabei ist der Unfallmechanismus so genau wie möglich<br />

wieder<strong>zu</strong>geben, damit daraus das Verlet<strong>zu</strong>ngsmuster und mögliche<br />

Begleitverlet<strong>zu</strong>ngen abgeleitet werden können.<br />

Medikamentenanamnese: Welche Medikamente nimmt der Patient regelmäßig /<br />

aktuell?<br />

Seite 17


Ein 24-jähriger Mann stellt sich noch im Fußballtrikot in der Notaufnahme vor.<br />

Er berichtet, auf den ausgestreckten Arm gestürzt <strong>zu</strong> sein. Dieser sei nun sehr<br />

schmerzhaft. Davon abgesehen sei er gesund und nehme keinerlei<br />

Medikamente.<br />

Körperliche Untersuchung:<br />

Grundsätzlich muss bei Traumata die Möglichkeit komplikativer oder gar<br />

lebensbedrohlicher Verlet<strong>zu</strong>ngen (Polytrauma, intrakranielle Blutung,<br />

Spannungspneumothorax, massiver Blutverlust, etc.) bedacht werden.<br />

Lässt der Unfallhergang dies nicht vermuten und zeigt der Patient keine Anzeichen<br />

(wie im vorliegenden Fall), kann sich die Untersuchung auf die offensichtliche<br />

Verlet<strong>zu</strong>ng fokussieren.<br />

Bei Frakturen müssen stets Begleitverlet<strong>zu</strong>ngen an Nerven und Gefäßen<br />

ausgeschlossen werden, weswegen immer die DMS (Durchblutung, Motorik,<br />

Sensibilität) <strong>zu</strong> überprüfen ist! Die Luxation und/oder eine offene Verlet<strong>zu</strong>ng gelten<br />

hier ebenfalls als Notfallindikation.<br />

In der klinischen Untersuchung zeigen sich eine generalisierte Schwellung mit<br />

Hämatom am linken Handgelenk, eine Fehlstellung nach hohlhandwärts und<br />

ein starker Druckschmerz über dem distalen Radius dorsal. Die Elle steht nach<br />

dorsal ab. Die Beweglichkeit ist schmerzbedingt nicht beurteilbar. Distale<br />

Motorik, Durchblutung und Sensibilität sind intakt. Vor allem die Neurologie im<br />

Versorgungsgebiet des N. medianus und im Versorgungsgebiet des N. ulnaris<br />

ist ohne pathologischen Befund. A. Radialis- und A. Ulnarispuls sind<br />

seitengleich tastbar. Der Weichteilmantel ist verschlossen.<br />

Bildgebende Verfahren:<br />

Häufigstes radiologisches Verfahren in der Unfallchirurgie ist das Röntgen in 2<br />

Ebenen, gefolgt von der CT Untersuchung <strong>zu</strong>r weiteren Beurteilung knöcherner<br />

Strukturen, als auch das MRT bzgl. Weichteilverlet<strong>zu</strong>ngen und<br />

Gelenkbinnenschäden. Im vorliegenden Fall reicht im Notfall ein Röntgendbild des<br />

Unterarms in zwei Ebenen <strong>zu</strong>r Diagnosesicherung. Grundsätzlich sollte die<br />

Röntgenkontrolle die benachbarten Gelenke der betroffenen Region erfassen, um<br />

hier Begleitverlet<strong>zu</strong>ngen ausschließen <strong>zu</strong> können.<br />

Im Röntgenbild [Abb. 1] zeigt sich eine dislozierte Einfachfraktur des<br />

Radiusschafts vom Typ 22-A2 nach AO Klassifikation sowie eine Dislokation<br />

des Caput ulnae nach dorsal. Somit handelt es sich um eine <strong>zu</strong>sätzlich<br />

Luxation im Distalen Radioulnar Gelenk (DRUG).<br />

Abb.1: Linker Unterarm. Der Pfeil zeigt das<br />

dislozierte Ulnaköpfchen. Das<br />

Ellbogengelenk hätte mitgeröntgt werden<br />

müssen.<br />

Diagnose:<br />

Klinik und Bildgebung lassen auf eine Radiusschaftfraktur mit disloziertem<br />

Ulnaköpfchen, der sogenannten Galeazzi-Fraktur schließen.<br />

Therapie:<br />

Seite 18


Die Therapie der Unterarmschaftfraktur richtet sich nach der AO-Klassifikation, der<br />

Dislokation der Fragmente / Bruchenden, dem Alter des Patienten und der<br />

Begleitverlet<strong>zu</strong>ngen. Nach entsprechender Analyse der Fraktur und Einteilung nach<br />

AO Klassifikation, kann das optimale Operationsverfahren ausgewählt werden.<br />

Die Radiusschaftfraktur wurde hier mit einer<br />

Kompressionsplattenosteosynthese versorgt und das distale Radio-ulnar-<br />

Gelenk mit Kirschnerdrähten temporär blockiert und damit stabilisiert. (Siehe<br />

Abb. 2)<br />

Abb. 2: Post-OP Aufnahme. Pfeile zeigen auf<br />

K-Drähte.<br />

Erörterung:<br />

Der Sturz auf den dorsal extendierten Arm ist ein sehr häufiger<br />

Verlet<strong>zu</strong>ngsmechanismus und die Fraktur des distalen Radius mit 25% die<br />

häufigste Fraktur überhaupt. Im vorliegenden Fall handelt es sich allerdings<br />

um eine Fraktur des Radiusschafts mit disloziertem Ulnaköpchen, der sog.<br />

Galeazzi-Fraktur als komplexe Frakturform am Unterarm. Diese Verlet<strong>zu</strong>ng gilt<br />

es <strong>zu</strong> erkennen und entsprechend richtig <strong>zu</strong> behandeln. Grundsätzlich gilt der<br />

gesamte Unterarm als Gelenk, bei engem und sensiblem Zusammenspiel von<br />

Radius und Ulna. Daher sollten hier im Wesentlichen die Prinzipien der<br />

primären Knochenheilung realisiert werden. In dem vorliegenden Fall wurde<br />

dies durch eine Kompressionsplattenosteosynthese am distalen Radiusschaft<br />

realisiert.<br />

Die Nachbehandlung richtet sich nach der Stabilität der Frakturversorgung.<br />

Grundsätzlich ist eine Plattenosteosynthese als übungsstabil <strong>zu</strong> bezeichnen,<br />

das bedeutet, dass die betroffene Extremität aktiv gegen Schwerkraft beübt<br />

werden darf. In dem vorliegenden Fall handelt es sich aber um eine <strong>zu</strong>sätzliche<br />

Luxation im Distalen Radioulnar Gelenk, welche durch zwei K-Drähte<br />

vorübergehend blockiert wurde. Damit ist eine aktive Beübung nicht möglich,<br />

eine Gipsruhigstellung von 6 Wochen ist nötig, und erst nach Entfernung der<br />

K-Drähte nach eben dieser Zeitspanne, kann die gipsfreie Beübung erfolgen.<br />

Eine Metallentfernung erfolgt bei entsprechender Indikationsstellung nach<br />

frühestens 6 bis maximal nach 24 Monaten.<br />

Seite 19


5. Benoteter Leistungsnachweis „Blockpraktikum <strong>Chirurgie</strong>“:<br />

Prüfung<br />

Benoteter Leistungsnachweis<br />

Kriterien<br />

Bemerkungen <strong>zu</strong>m<br />

benoteten<br />

Leistungsnachweis<br />

Fachblock <strong>Chirurgie</strong><br />

OSCE- II - Prüfung im Nachgang <strong>zu</strong>m Blockpraktikum <strong>Teil</strong> II<br />

am Ende des 5. klin. Semesters (Informationen siehe:<br />

http://www.uk-koeln.de/dekanat/msg-Kl-E.htm )<br />

Studierende im Regelstudiengang bekommen einen<br />

„Schein“ 1 Woche nach Erhalt der Noten für die OSCE-II-<br />

Prüfung; Mo - Do 08:00 – 15:30 Uhr, Chirurg. Poliklinik,<br />

EB 0/A, Raum 176/177; Frau Nitsche (Tel.: 478-6378)<br />

Bitte <strong>Teil</strong>nahmebescheinigungen mitbringen.<br />

Studierende im Modellstudiengang erhalten den<br />

entsprechenden Leistungseintrag in UK-online.<br />

regelmäßige <strong>Teil</strong>nahme an allen Unterrichtseinheiten von<br />

Praktikum und Seminar, KEIN Fehltag, Dokumentation von<br />

Anamnese, körperlicher Untersuchungsbefund<br />

und Arbeitsdiagnose (nur für das 2. klin. Semester), Abgabe<br />

bei<br />

Dozenten/Fr. Nitsche, Vorlage beider <strong>Teil</strong>nahmebescheinigungen<br />

(<strong>Teil</strong> 1 und 2) bei der OSCE-II-Prüfung,<br />

Bitte die <strong>Teil</strong>nahmebescheingungen (<strong>Teil</strong> 1 und <strong>Teil</strong> 2)<br />

nicht verlieren! Bestehen der OSCE-II-Prüfung<br />

Der benotete Leistungsnachweis für den „Fachblock<br />

<strong>Chirurgie</strong>“ (= bestehend aus den Vorlesungen Herz- und<br />

Thoraxchirurgie, Unfallchirurgie, Viszeralchirurgie und<br />

Gefäßchirurgie im 2. klin. Semester) erfolgt durch die<br />

Klausur im Anschluss an die Vorlesungen am Ende des 2.<br />

klin. Semesters.<br />

Seite 20


6. OSCE-II-Prüfung (nur Studierende im 5. Klin. Semester)<br />

Aufgrund der Novellierung der ÄAppO und der damit verbundenen Änderungen der<br />

Studienordnung sind die Scheine für die Fächer <strong>Chirurgie</strong>, Frauenheilkunde, Innere<br />

Medizin und Kinderheilkunde im Blockpraktikum/-seminar <strong>zu</strong> benoten. Als<br />

Benotungsgrundlage wird eine praktische Prüfung am Ende der Praktikumsphase<br />

abgelegt. Diese Prüfung wird als gemeinsame Prüfung der Fächer Innere Medizin,<br />

<strong>Chirurgie</strong>, Kinderheilkunde und Frauenheilkunde durchgeführt. Es wird eine<br />

gemeinsame Note gebildet, die für alle Fächer Gültigkeit hat.<br />

Die Prüfungsform ist das „Objektive Strukturierte Klinische Examen“ (oder mit<br />

englischem Akronym OSCE). In einem Parcours von insgesamt 12 Stationen aus allen<br />

vier Fachgebieten werden Ihnen praktische Prüfungsaufgaben gestellt. Gegenstand der<br />

Prüfung ist der Unterrichtsinhalt der Fächer einschließlich der da<strong>zu</strong>gehörigen<br />

Untersuchungskurse im 4. und 5. Studiensemester.<br />

Prüfungsort ist das „KIS s “ (Studierendenhaus). Das KIS s ist während der<br />

Praktikumswochen und in den Semesterferien geöffnet und steht für Übungszwecke<br />

<strong>zu</strong>r Verfügung. (Bitte achten Sie auf die aktuellen Öffnungszeiten).<br />

Diese gemeinsame, abschließende OSCE-II-Prüfung für die genannten Fächer findet<br />

für alle Studierenden des 5. Klinischen Semesters (Anmeldung im KIS s ) statt. Im<br />

Vorfeld werden in einer gemeinsamen Informationsveranstaltung (Ort und Zeit werden<br />

noch bekanntgegeben) die endgültigen Gruppeneinteilungen der Studierenden auf die<br />

Prüfungstage sowie die Prüfungsthemen bekannt gegeben. Jede/r Student/in wird mit<br />

12 anderen Studierenden gemeinsam ca. 1 ¼ Stunden geprüft.<br />

Damit Sie die praktischen Fertigkeiten, die in dieser Prüfung verlangt werden,<br />

während Ihres Blockpraktikums erlernen und trainieren können, können Sie die<br />

Lernziele des Blockpraktikums in uk- online einsehen.<br />

Seite 21


T E I L N A H M E B E S C H E I N I G U N G<br />

Wintersemester 2014<br />

Blockpraktikum CHIRURGIE (<strong>Teil</strong> 1) (inkl. Seminar)<br />

im 2. klinischen Semester (= Semester B)<br />

Gruppe:<br />

Wintersemester: ……………. Sommersemester: …………….<br />

Name: ............................................. Matrikel-Nummer:……………………………… Praktikumswoche: von……………bis……………...<br />

Vorname: ................................................. Unterschrift des/der Studierenden:…………………………………<br />

Unterschriften der Dozentinnen und der Dozenten<br />

<strong>Chirurgie</strong><br />

WS 2014<br />

Tag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag<br />

Praktikum<br />

Seminar<br />

Bitte achten Sie darauf, dass Sie täglich eine Unterschrift des Dozenten<br />

<strong>zu</strong>züglich des Klinikstempels erhalten.<br />

Seite 22


T E I L N A H M E B E S C H E I N I G U N G<br />

Wintersemester 2014<br />

Blockpraktikum CHIRURGIE (<strong>Teil</strong> 2) (inkl. Seminar)<br />

im 5. klinischen Semester (= Semester E)<br />

Gruppe:<br />

Wintersemester: ……………. Sommersemester: …………….<br />

Name: .................................................Matrikel-Nummer:……………………………… Praktikumswoche: von……………bis…………..<br />

Vorname: ................................................. Unterschrift des/der Studierenden:…………………………………<br />

Unterschriften der Dozentinnen und der Dozenten<br />

<strong>Chirurgie</strong><br />

WS 2014<br />

Tag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag<br />

Praktikum<br />

Seminar<br />

Bitte achten Sie darauf, dass Sie täglich eine Unterschrift des Dozenten<br />

<strong>zu</strong>züglich des Klinikstempels erhalten.<br />

Seite 23


Seite 24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!