28.04.2014 Aufrufe

Arbeitsplatzbezogene Fortbildungen - Universitätsmedizin Göttingen

Arbeitsplatzbezogene Fortbildungen - Universitätsmedizin Göttingen

Arbeitsplatzbezogene Fortbildungen - Universitätsmedizin Göttingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

60<br />

DiagNoStiK, therapie uND pflege


Inhalt arbeitsplatzbezogene Diagnostik, Therapie fortbildungen<br />

und Pflege<br />

61<br />

arbeitsplatzbezogene<br />

fortbildungen<br />

Bei den arbeitsplatzbezogenen Kursen bieten wir Ihnen vor allem Notfallkurse an.<br />

Diese neu konzeptionierten Kurse werden als „Blended Learning-Veranstaltung“<br />

durchgeführt (siehe Seite 6). Auch die Kursangebote der Stabsstelle Sicherheit<br />

und Umweltschutz sind in aktualisierter Form wieder dabei (z.B. „Neue Drogen“,<br />

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz, Unterweisung für den Versand von biologischen<br />

Proben usw.).<br />

Neu dabei sind die Workshop-Reihe „Spezielle Pflege in der Onkologie“, und Kursangebote<br />

wie z.B. „Individuelles und kooperatives Lernen“, „Der Pflegerischen<br />

Herausforderung „Parkinson“ professionell begegnen“ und „Allgemeine Krankenhaushygiene<br />

und Transmissionsmechanismen“.<br />

Informationen zu aktuellen <strong>Fortbildungen</strong> und Schulungen oder zusätzliche<br />

Seminarangebote finden Sie im Internet unter http://www.med.uni-goettingen.<br />

de/de/content/service/fortbildung.html<br />

Seite Nr.<br />

Kurs<br />

62 201 Notfalltraining – Praxis<br />

65 202 Notfalltraining – Praxis Kinder<br />

66 203 Notfalltraining – Intensivstationen<br />

67 204 Notfalltraining – Ärzte<br />

69 205 Besondere rechtliche Aspekte in der Kinderklinik<br />

70 206 Haftungs- und Delegationsrecht<br />

71 207 Haftungsrecht im ZOP – Teil 1 & 2<br />

72 208 Technik der venösen Blutentnahme<br />

73 209 Blutentnahme durch Venenpunktion – Workshop<br />

74 210 Workshop-Reihe „Spezielle Pflege in der Onkologie“<br />

75 211 Beatmungskurs<br />

76 SEMINARREIHE „Sicherheit und Gesundheitsschutz 2014“<br />

82 226 Beurteilung von Schülerinnen und Schülern<br />

83 227 Schwierige Schülerinnen und Schüler<br />

84 228 Grenzsituationen mit Schülerinnen und Schülern<br />

85 229 Individualisiertes und kooperatives Lernen – ein Schlüssel<br />

zum Kompetenzerwerb<br />

86 230 Methodentag – „Alternativen zu Power Point“<br />

87 231 Der pflegerischen Herausforderung Parkinson professionell<br />

begegnen<br />

88 232 Allgemeine Krankenhaushygiene und Transmissionsmechanismen


62<br />

arbeitSplatzbezogeNe fortbilDuNgeN<br />

201 notFalltraining – praXis<br />

in dieser Veranstaltung aktualisieren und vertiefen sie ihr Wissen in „Verhalten<br />

in notfallsituationen“. dieser Kurs bietet allen mitarbeiterinnen<br />

der pflege ein überarbeitetes Konzept („blended-learning“) zur notfallschulung,<br />

eine Verbindung von e-learning und präsensseminar.<br />

auf der lernplattform ilias setzen sie sich in einer selbstbestimmten<br />

online-phase mit den theoretischen inhalten zu notfällen auseinander<br />

und machen dort einen test. erst durch den bestandenen test auf ilias<br />

und das folgende praktische training ist das seminar erfolgreich abgeschlossen.<br />

im praktischen teil der Fortbildung (siehe „notfalltraining – praxis“) werden<br />

– aufbauend auf diesen theorieteil – die praktischen inhalte geübt.<br />

praxisnah wird demonstriert und geübt, was in notfallsituationen wichtig<br />

ist. beginnend beim erkennen der situation und dem einleiten erster<br />

maßnahmen bis zu praktischen übungen der Herz-lungen-Wiederbelebung<br />

(nach den aktuell gültigen erC-richtlinien).<br />

inhalte, ziele:<br />

erkennen von notfällen<br />

erstmaßnahmen unter berücksichtigung der<br />

Herz-lungen-Wiederbelebung<br />

praktische übungen<br />

die teilnahme an dieser Veranstaltung ist arbeitszeit, wenn der/die Vorgesetzte<br />

das dienstliche interesse bestätigt.<br />

zielgruppe pflegende (nur beschäftigte der umg)<br />

Dozententeam Hans-peter Hebenstreit, geschäftseinheit pflegedienst,<br />

umg / marianne Hunold, geschäftseinheit pflegedienst, umg / Knut<br />

Heise, geschäftseinheit pflegedienst, umg<br />

Kursplätze 12<br />

ort /raum umg, robert-Koch-str. 40, 37075 göttingen, bettenhaus 1,<br />

ebene 0, Konferenzraum 1


arbeitSplatzbezogeNe fortbilDuNgeN 63<br />

Die nachfolgenden Kurse finden von 10.00 bis 12.30 uhr statt (plus 60<br />

minuten bearbeitungszeit für das lernmodul – online):<br />

Kurs 1 09.01.2014 (Kn 14-020101), anmeldeschluss 20.12.2013<br />

Kurs 2 16.01.2014 (Kn 14-020102), anmeldeschluss 20.12.2013<br />

Kurs 4 23.01.2014, (Kn 14-020104), anmeldeschluss 20.12.2013<br />

Kurs 5 30.01.2014 (Kn 14-020105), anmeldeschluss 20.12.2013<br />

Kurs 6 06.02.2014 (Kn 14-020106), anmeldeschluss 20.12.2013<br />

Kurs 7 13.02.2014 (Kn 14-020107), anmeldeschluss 10.01.2014<br />

Kurs 9 20.02.2014 (Kn 14-020109), anmeldeschluss 10.01.2014<br />

Kurs 10 27.02.2014 (Kn 14-020110), anmeldeschluss 24.01.2014<br />

Kurs 11 06.03.2014 (Kn 14-020111), anmeldeschluss 24.01.2014<br />

Kurs 12 13.03.2014 (Kn 14-020112), anmeldeschluss 24.01.2014<br />

Kurs 14 20.03.2014 (Kn 14-020114), anmeldeschluss 31.01.2014<br />

Kurs 15 27.03.2014 (Kn 14-020115), anmeldeschluss 31.01.2014<br />

Kurs 16 03.04.2014 (Kn 14-020116), anmeldeschluss 28.02.2014<br />

Kurs 17 10.04.2014 (Kn 14-020117), anmeldeschluss 28.02.2014<br />

Kurs 18 17.04.2014 (Kn 14-020118), anmeldeschluss 28.02.2014<br />

Kurs 20 24.04.2014 (Kn 14-020120), anmeldeschluss 14.03.2014<br />

Kurs 21 08.05.2014 (Kn 14-020121), anmeldeschluss 14.03.2014<br />

Kurs 22 15.05.2014 (Kn 14-020122), anmeldeschluss 11.04.2014<br />

Kurs 24 22.05.2014 (Kn 14-020124), anmeldeschluss 11.04.2014<br />

Kurs 25 05.06.2014 (Kn 14-020125), anmeldeschluss 02.05.2014<br />

Kurs 26 12.06.2014 (Kn 14-020126), anmeldeschluss 02.05.2014<br />

Kurs 28 19.06.2014 (Kn 14-020128), anmeldeschluss 02.05.2014<br />

Kurs 29 26.06.2014 (Kn 14-020129), anmeldeschluss 23.05.2014<br />

Kurs 30 03.07.2014 (Kn 14-020130), anmeldeschluss 23.05.2014<br />

Kurs 31 10.07.2014 (Kn 14-020131), anmeldeschluss 23.05.2014<br />

Kurs 32 17.07.2014 (Kn 14-020132), anmeldeschluss 13.06.2014


64<br />

arbeitSplatzbezogeNe fortbilDuNgeN<br />

Kurs 34 24.07.2014 (Kn 14-020134), anmeldeschluss 13.06.2014<br />

Kurs 35 11.09.2014 (Kn 14-020135), anmeldeschluss 08.08.2014<br />

Kurs 36 18.09.2014 (Kn 14-020136), anmeldeschluss 08.08.2014<br />

Kurs 38 25.09.2014 (Kn 14-020138), anmeldeschluss 22.08.2014<br />

Kurs 39 02.10.2014 (Kn 14-020139), anmeldeschluss 22.08.2014<br />

Kurs 40 09.10.2014 (Kn 14-020140), anmeldeschluss 22.08.2014<br />

Kurs 41 16.10.2014 (Kn 14-020141), anmeldeschluss 29.08.2014<br />

Kurs 43 23.10.2014 (Kn 14-020143), anmeldeschluss 19.09.2014<br />

Kurs 44 30.10.2014 (Kn 14-020144), anmeldeschluss 19.09.2014<br />

Kurs 45 06.11.2014 (Kn 14-020145), anmeldeschluss 19.09.2014<br />

Kurs 46 13.11.2014 (Kn 14-020146), anmeldeschluss 10.10.2014<br />

Kurs 48 20.11.2014 (Kn 14-020148), anmeldeschluss 10.10.2014<br />

Kurs 49 27.11.2014 (Kn 14-020149), anmeldeschluss 24.10.2014<br />

Kurs 50 04.12.2014 (Kn 14-020150), anmeldeschluss 24.10.2014<br />

Kurs 51 11.12.2014 (Kn 14-020151), anmeldeschluss 31.10.2014<br />

Kurs 53 18.12.2014 (Kn 14-020153), anmeldeschluss 31.10.2014<br />

Die nachfolgenden Kurse finden von 14.00 bis 16.30 uhr statt (plus 60<br />

minuten bearbeitungszeit für das lernmodul – online):<br />

Kurs 3 21.01.2014 (Kn 14-020103), anmeldeschluss 20.12.2013<br />

Kurs 8 18.02.2014 (Kn 14-020108), anmeldeschluss 10.01.2014<br />

Kurs 13 18.03.2014 (Kn 14-020113), anmeldeschluss 31.01.2014<br />

Kurs 19 22.04.2014 (Kn 14-020119), anmeldeschluss 14.03.2014<br />

Kurs 23 20.05.2014 (Kn 14-020123), anmeldeschluss 11.04.2014<br />

Kurs 27 17.06.2014 (Kn 14-020127), anmeldeschluss 02.05.2014<br />

Kurs 33 22.07.2014 (Kn 14-020133), anmeldeschluss 13.06.2014<br />

Kurs 37 23.09.2014 (Kn 14-020137), anmeldeschluss 08.08.2014<br />

Kurs 42 21.10.2014 (Kn 14-020142), anmeldeschluss 19.09.2014<br />

Kurs 47 18.11.2014 (Kn 14-020147), anmeldeschluss 10.10.2014<br />

Kurs 52 16.12.2014 (Kn 14-020152), anmeldeschluss 31.10.2014


arbeitSplatzbezogeNe fortbilDuNgeN 65<br />

202 notFalltraining – praXis Kinder<br />

der umgang mit kritisch kranken Kindern ist die notfallkompetenz der<br />

pflegenden im besonderen maße gefragt. darüber hinaus obliegt es häufig<br />

dem pflegepersonal mit den maßnahmen, bis zum eintreffen des arztes,<br />

zu beginnen. der Kurs richtet sich an mitarbeiter und mitarbeiterinnen<br />

aus den verschiedenen stationären bereichen der Kinderklinik,<br />

welche täglich diese Kinder pflegen. es wird ein überblick über praktische<br />

basismaßnahmen vermittelt.<br />

inhalte, ziele:<br />

erkennen von notfällen<br />

erstmaßnahmen unter berücksichtigung der Herz-lungen-Wiederbelebung<br />

praktische übungen<br />

die teilnahme an dieser Veranstaltung ist arbeitszeit, wenn der/die Vorgesetzte<br />

das dienstliche interesse bestätigt.<br />

zielgruppe pflegende (nur beschäftigte der umg)<br />

Dozentin Christine Weimer, geschäftsbereich pflegedienst, umg<br />

Kursplätze 12<br />

ort /raum umg, robert-Koch-str. 40, 37075 göttingen, bettenhaus 1,<br />

ebene 0, Konferenzraum 1<br />

Kurs 1 29.01.2014 (Kn 14-020201), anmeldeschluss 20.12.2013<br />

Kurs 2 12.03.2014 (Kn 14-020202), anmeldeschluss 10.01.2014<br />

Kurs 3 29.10.2014 (Kn 14-020203), anmeldeschluss 12.09.2014<br />

Kurs 4 10.12.2014 (Kn 14-020204), anmeldeschluss 31.10.2014<br />

zeit von 10.00 bis 12.30 uhr (plus 60 minuten bearbeitungszeit für das<br />

lernmodul – online)


66<br />

arbeitSplatzbezogeNe fortbilDuNgeN<br />

203 notFalltraining – intensiVstationen<br />

der Kurs vermittelt pflegekräften aus dem akut- und intensivbereich die<br />

aktuellen erC-leitlinien zur kardiopulmonalen Wiederbelebung in theorie<br />

und praxis. er gibt ihnen die möglichkeit an einem unserer Full-scale simulatoren<br />

in einem intensivstationssetting, sowie einem innerklinischen<br />

notfallszenario einen einblick in die simulation zu bekommen und die<br />

frühzeitige kardiopulmonale reanimation, sowie die sichere und schnelle<br />

defibrillation zu üben. eine skill-station zur atemwegssicherung mit<br />

Vorstellung der wichtigsten supraglottischen atemwegsversorgung und<br />

der korrekten beutel-masken beatmung runden den Kurs ab. die anmeldung<br />

und Koordination erfolgt ausschließlich über die ebenen- bzw. stationsleitungen.<br />

die teilnahme an dieser Veranstaltung ist arbeitszeit für die jeweilige<br />

Zielgruppe<br />

zielgruppe pflegende auf der intensivstation (nur beschäftigte der umg)<br />

Dozent dozententeam<br />

Kursplätze 12<br />

ort /raum umg, lehr- und simulationszentrum, Zentrum anaesthesiologie,<br />

rettungs- und intensivmedizin, von-siebold-str. 3, 37075 göttingen,<br />

1. etage<br />

Kurs 1 26.02.2014 (Kn 14-020301), anmeldeschluss 10.01.2014<br />

Kurs 2 02.04.2014 (Kn 14-020302), anmeldeschluss 17.01.2014<br />

Kurs 3 11.06.2014 (Kn 14-020303), anmeldeschluss 09.05.2014<br />

Kurs 4 23.07.2014 (Kn 14-020304), anmeldeschluss 13.06.2014<br />

Kurs 5 24.09.2014 (Kn 14-020305), anmeldeschluss 15.08.2014<br />

Kurs 6 12.11.2014 (Kn 14-020306), anmeldeschluss 10.10.2014<br />

zeit von 8.30 bis 13.30 uhr


arbeitSplatzbezogeNe fortbilDuNgeN 67<br />

204 notFalltraining – ÄrZte<br />

der immediate life support (ils) Kurs des erC (european resuscitation<br />

Council) ist speziell für personal gedacht, dass notfallmedizinisch wenig erfahren<br />

ist. das Kurskonzept ist europaweit standardisiert und etabliert. immediate<br />

life support Kurse bilden die teilnehmer dazu aus, dass sie bis zum<br />

eintreffen von reanimationsteams (rettungsdienst oder das innerklinische<br />

notfallteam) die wesentlichen lebenserhaltenden maßnahmen durchführen<br />

können. der Kurs richtet sich nach den leitlinien des erC (erC-Zertifikat).<br />

inhalte, ziele:<br />

lebensrettende maßnahmen (ils)<br />

praktische übungen am simulator<br />

Kennenlernen supraglottischer atemwegssicherungen (ilma, lma, lt)<br />

sicherer umgang mit dem defibrillator<br />

die teilnahme an dieser Veranstaltung ist arbeitszeit für die Zielgruppe.<br />

zielgruppe Ärztinnen und Ärzte<br />

fortbildungspunkte 11 für Ärztinnen und Ärzte (erC-Zertifikat)<br />

Dozenten dozententeam<br />

Kursplätze 12<br />

Kursgebühr 195,– euro, für beschäftigte der umg kostenfrei<br />

ort /raum umg, lehr- und simulationszentrum, Zentrum anaesthesiologie,<br />

rettungs- und intensivmedizin, von-siebold-str. 3, 37075 göttingen,<br />

1. etage, raum 1b 133<br />

Kurs 1 14.01.2014 (Kn 14-020401), anmeldeschluss 20.12.2013<br />

Kurs 2 25.02.2014 (Kn 14-020402), anmeldeschluss 10.01.2014<br />

Kurs 3 19.03.2014 (Kn 14-020403), anmeldeschluss 10.01.2014<br />

Kurs 4 18.06.2014 (Kn 14-020404), anmeldeschluss 09.05.2014<br />

Kurs 5 15.07.2014 (Kn 14-020405), anmeldeschluss 30.05.2014<br />

Kurs 6 17.09.2014 (Kn 14-020406), anmeldeschluss 15.08.2014<br />

Kurs 7 14.10.2014 (Kn 14-020407), anmeldeschluss 05.09.2014<br />

Kurs 8 10.12.2014 (Kn 14-020408), anmeldeschluss 31.10.2014<br />

zeit von 8.00 bis 17.00 uhr


68<br />

arbeitSplatzbezogeNe fortbilDuNgeN<br />

Konto & Karten | Beruf & Karriere | Absichern | Vorsorge | Immobilie | Vermögen | Private Banking<br />

Neue Kapitel<br />

entdecken.<br />

Hier spielen Sie immer die Hauptrolle.<br />

In Ihrem Leben werden stets neue Kapitel aufgeschlagen. Als Partner<br />

der Heilberufe haben wir unsere Betreuung von angestellten Ärzten<br />

und Apothekern weiter spezial isiert. Ob Karriereförderung, Vermögensmanagement<br />

oder VorsorgeCheck: Ihr persönlicher Berater für Angestellte<br />

der Heilberufe begleitet Sie bei allen berufl ichen und privaten<br />

Herausforderungen. Mit umfangreicher Beratung und mit umfassendem<br />

Know-how.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.apobank.de/angestellte<br />

Filiale Göttingen<br />

Bürgerstraße 20<br />

37073 Göttingen<br />

Ihre Ansprechpartnerin:<br />

Jessica Guski<br />

Tel. +49 551 50767-14<br />

E-Mail jessica.guski@apobank.de<br />

Dr. Dieter Bimmel, Herzchirurg,<br />

Bonn, Mitglied der apoBank<br />

130925-apo-Angestellte-100x100.indd 1 25.09.13 18:16


arbeitSplatzbezogeNe fortbilDuNgeN 69<br />

205 besondere reCHtliCHe aspeKte in der<br />

KinderKliniK<br />

im mittelpunkt dieses seminars stehen die vertraglichen und gesetzlichen<br />

besonderheiten bei der behandlung von minderjährigen. im ärztlichen<br />

umgang mit minderjährigen sind diverse besonderheiten zu beachten.<br />

in diesem seminar wird insbesondere auf die problematik des<br />

behandlungsvertrages, der aufklärung/einwilligung und schweigepflicht,<br />

sowie der umsetzung des bundeskinderschutzgesetzes hinsichtlich<br />

des Kindesmissbrauchs eingegangen.<br />

die teilnahme an dieser Veranstaltung ist arbeitszeit, wenn der/die Vorgesetzte<br />

das dienstliche interesse bestätigt.<br />

zielgruppe Ärzte und interessierte pflegekräfte<br />

Dozentin angelika Voss, Justitiarin, stabsstelle Krankenhausrecht, umg<br />

Kursplätze 20<br />

Kursgebühr 20,– euro, für beschäftigte der umg kostenfrei<br />

ort /raum umg, robert-Koch-str. 40, 37075 göttingen, ubFt-gebäude,<br />

raum 1.d1 220<br />

Kurs 16.07.2014 (Kn 14-020501)<br />

zeit von 9.00 bis 11.00 uhr<br />

anmeldeschluss 06.06.2014


70<br />

arbeitSplatzbezogeNe fortbilDuNgeN<br />

206 HaFtungs- und delegationsreCHt<br />

rechtsfragen treten in der pflege immer stärker in den Vordergrund. die<br />

Veranstaltung vermittelt praxisbezogen einen überblick über die verschiedenen<br />

rechtlichen Haftungsformen. denn pflegerechtliche grundkenntnisse<br />

der zivil-, straf- und arbeitsrechtlichen Haftung sind Voraussetzung<br />

patientenorientierter pflege unter beachtung der einschlägigen<br />

rechtlichen rahmenbedingungen. die arbeitsteilige Zusammenarbeit<br />

zwischen gesundheits- und Krankenpflege und Ärzten ist pflegerischer<br />

alltag. in der praxis besteht allerdings vereinzelt unsicherheit in der Frage,<br />

welchen rechtlichen grenzen die aufgabendelegation innerhalb der<br />

pflege oder im Verhältnis arzt/pflegender unterliegt. anhand von beispielen<br />

aus der rechtsprechung sowie der geltenden literatur wird daher<br />

das spannungsfeld zwischen anordnungs- und durchführungsverantwortung,<br />

übernahmeverschulden, formeller und materieller Qualifikation<br />

pflegender und die delegationsfähigkeit einzelner ärztlicher tätigkeiten<br />

beleuchtet.<br />

inhalte, ziele:<br />

zivil-, straf- und arbeitsrechtliche Haftung in der pflege<br />

sorgfaltsanforderungen in der pflege<br />

Voraussetzungen und grenzen der delegation von aufgaben<br />

dokumentation und Folgen mangelhafter dokumentation<br />

die teilnahme an dieser Veranstaltung ist arbeitszeit, wenn der/die Vorgesetzte<br />

das dienstliche interesse bestätigt.<br />

zielgruppe pflegende<br />

Dozentin gabriele Wunsch-ebeling, Justitiarin, stabsstelle Krankenhausrecht,<br />

umg<br />

Kursplätze 20<br />

Kursgebühr 30,– euro, für beschäftigte der umg kostenfrei<br />

ort /raum umg, robert-Koch-str. 40, 37075 göttingen, bettenhaus 1,<br />

ebene 0, Konferenzraum 1<br />

Kurs 26.06.2014 (Kn 14-020601)<br />

zeit von 9.30 bis 12.30 uhr<br />

anmeldeschluss 16.05.2014


arbeitSplatzbezogeNe fortbilDuNgeN 71<br />

207 HaFtungsreCHt im Zop – teil 1 & 2<br />

dieser teilbereich Haftungs- und delegationsrecht soll straf- und zivilrechtliche<br />

grundlagen, anordnungs- und durchführungsverantwortung,<br />

dokumentation und beweislastumkehr vermitteln.<br />

die teilnahme an dieser Veranstaltung ist arbeitszeit für die jeweilige<br />

Zielgruppe.<br />

zielgruppe pflegende im Zop<br />

Dozent thomas Voigt, Justiziar, stabsstelle Krankenhausrecht, umg<br />

Kursplätze 30<br />

Kursgebühr 35,– euro, für beschäftigte der umg kostenfrei<br />

ort /raum umg, robert-Koch-str. 40, 37075 göttingen, ubFt gebäude,<br />

ebene 02, seminarraum der medizintechnik<br />

teil 1 12.02.2014 (Kn 14-020701), anmeldeschluss 03.01.2014<br />

teil 2 19.03.2014 (Kn 14-020702), anmeldeschluss 07.02.2014<br />

zeit von 15.00 bis 17.00 uhr


72<br />

arbeitSplatzbezogeNe fortbilDuNgeN<br />

208 teCHniK der Venösen blutentnaHme<br />

die venöse blutentnahme ist eine im Krankenhaus häufig praktizierte tätigkeit,<br />

die nicht nur von Ärzten, sondern immer häufiger auch von anderen<br />

gesundheitsdienstberufen – gesundheits- und Krankenpflegerinnen<br />

bzw. -pflegern oder medizinischen Fachangestellten – durchgeführt wird.<br />

Zur sicherheit des patienten und zum schutz des durchführenden personals<br />

sollte die venöse blutentnahme nur von personen durchgeführt<br />

werden, die die erforderlichen Fachkenntnisse aufweisen. eine ausführliche<br />

instruktion in den umgang mit den zu verwendenden materialien sowie<br />

in die technik des blutabnehmens ist somit unerlässlich. dieser Kurs<br />

soll sie dazu befähigen, die venöse blutentnahme sicher und fachgerecht<br />

durchzuführen, aber auch Fehler in der präanalytischen phase von blutuntersuchungen<br />

zu vermeiden. neben einer praxisorientierten Vermittlung<br />

der theoretischen grundlagen, werden die Kursteilnehmer/innen die<br />

technik des blutabnehmens in Kleingruppen üben können.<br />

inhalte, ziele:<br />

präanalytische tipps, tricks und Fallen<br />

umgang und Handhabung des materials<br />

praktische übung der venösen blutentnahme<br />

die teilnahme an dieser Veranstaltung ist arbeitszeit, wenn der/die Vorgesetzte<br />

das dienstliche interesse bestätigt.<br />

zielgruppe noch nicht geschulte pflegende<br />

Dozent Werner Freyberg, sarstedt ag & Co., nümbrecht / Karin Huk,<br />

gesundheits- und Krankenpflegerin, göttingen<br />

Kursplätze 20<br />

Kursgebühr 35,– euro, für beschäftigte der umg kostenfrei<br />

ort /raum umg, robert-Koch-str. 40, 37075 göttingen, ubFt-gebäude,<br />

ebene 02, seminarraum der medizintechnik<br />

Kurs 1 04.03.2014 (Kn 14-020801), anmeldeschluss 10.01.2014<br />

Kurs 2 20.05.2014 (Kn 14-020802), anmeldeschluss 11.04.2014<br />

Kurs 3 07.10.2014 (Kn 14-020803), anmeldeschluss 05.09.2014<br />

zeit von 15.00 bis 17.00 uhr


arbeitSplatzbezogeNe fortbilDuNgeN 73<br />

209 blutentnaHme durCH VenenpunKtion –<br />

WorKsHop<br />

in diesem Workshop können sie ihre im Kurs „technik der venösen blutentnahme“<br />

angeeigneten Kenntnisse und Fertigkeiten vertiefen und festigen.<br />

inhalte, ziele:<br />

richtig desinfizieren<br />

sicherheit bei der blutentnahme: (einmalhandschuhe, sicherheitsmonovetten-Kanülen,<br />

sicherheits-multifly-Kanülen)<br />

richtige stauung<br />

empfohlene entnahmereihenfolge der monovetten<br />

durchführung der blutentnahme<br />

beenden der blutentnahme<br />

richtige entsorgung des entnahmematerials<br />

richtige Versorgung des patienten nach der blutentnahme<br />

die teilnahme an dieser Veranstaltung ist arbeitszeit, wenn der/die Vorgesetzte<br />

das dienstliche interesse bestätigt.<br />

zielgruppe noch nicht geschulte pflegende<br />

Dozent Werner Freyberg, sarstedt ag & Co., nümbrecht / Karin Huk,<br />

gesundheits- und Krankenpflegerin, göttingen<br />

Kursplätze 20<br />

Kursgebühr 35,– euro, für beschäftigte der umg kostenfrei<br />

ort /raum umg, robert-Koch-str. 40, 37075 göttingen, ubFt-gebäude,<br />

ebene 02, seminarraum der medizintechnik<br />

Kurs 18.11.2014 (Kn 14-020901)<br />

zeit von 14.00 bis 17.00 uhr<br />

anmeldeschluss 03.10.2014


74<br />

arbeitSplatzbezogeNe fortbilDuNgeN<br />

210 WorKsHop-reiHe „speZielle pFlege in der<br />

onKologie“<br />

im mittelpunkt dieser Workshop-reihe steht die umfassende Versorgung<br />

onkologischer patientinnen und patienten mit ihren speziellen pflegeproblemen<br />

und besonderen bedürfnissen. Wir möchten den teilnehmerinnen<br />

und teilnehmern mit der aufarbeitung und präsentation sowie intensivem<br />

erfahrungsaustausch und praktischen übungen, sicherheit im umgang<br />

mit den unterschiedlichen pflegeproblemen vermitteln.<br />

workshop 1: pflege bei mukositis<br />

workshop 2: ernährung während der therapie<br />

workshop 3: umgang mit zentralen Venenkathetern<br />

wokshop 4: haut- und haarveränderungen<br />

die teilnahme an diesen Veranstaltungen ist arbeitszeit, wenn der/die<br />

Vorgesetzte das dienstliche interesse bestätigt.<br />

zielgruppe pflegekräfte<br />

Koordinatorin eileen erdt, Fachkraft für onkologische pflege, umg<br />

Kursplätze 12<br />

Kursgebühr 35,– euro, für beschäftigte der umg kostenfrei<br />

ort /raum umg, robert-Koch-str. 40, 37075 göttingen, ubFt-gebäude,<br />

ebene 02, seminarraum der medizintechnik<br />

workshop 1 13.02.2014 (Kn 14-021001), anmeldeschluss 03.01.2014<br />

workshop 2 03.07.2014 (Kn 14-021002), anmeldeschluss 23.05.2014<br />

workshop 3 18.09.2014 (Kn 14-021004), anmeldeschluss 15.08.2014<br />

workshop 4 04.12.2014 (Kn 14-021005), anmeldeschluss 31.10.2014<br />

zeit von 8.30 bis 12.30 uhr


arbeitSplatzbezogeNe fortbilDuNgeN 75<br />

211 beatmungsKurs<br />

die beatmung ist von zentraler bedeutung in intensivtherapie und anaesthesie.<br />

der Kurs richtet sich an mitarbeiterinnen und mitarbeiter aus den<br />

verschiedenen bereichen der intensivpflege, die täglich beatmete patienten<br />

pflegen. es wird ein einblick in die grundlagen der atemphysiologie<br />

und anatomie der atemwege, ein überblick über die verschiedenen Formen<br />

der maschinellen beatmung und ein blick auf das thema „lungenprotektive<br />

beatmung“ vermittelt. Zweiter schwerpunkt des Kurses ist die<br />

Vermittlung der richtigen Handhabung verschiedener beatmungsgeräte.<br />

die einweisung an den respiratoren erfolgt in Kleingruppen. im Jahr<br />

2013 wird der Kurs zum ersten mal im rahmen des projektes „blendedlearning“<br />

stattfinden. das bedeutet, dass die angemeldeten teilnehmer/<br />

innen vor Kursbeginn Zugang zu einem lern-und diskussionsforum erhalten<br />

und sich dort informieren und Fragen formulieren können. dieses<br />

Forum bietet den dozenten die möglichkeit, gezielt Fragen und diskussionschwerpunkte<br />

in die präsenz- und praxisphase einzubeziehen und den<br />

lernerfolg zu optimieren.<br />

einweisung in die beatmungsgeräte:<br />

evita 2 dura<br />

evita 4<br />

servo i<br />

die teilnahme an dieser Veranstaltung ist arbeitszeit, wenn der/die Vorgesetzte<br />

das dienstliche interesse bestätigt.<br />

zielgruppe pflegende und Ärzte der intensivstationen<br />

Dozenten bernhard stork / stefan röde / olaf meyer, geschäftsbereich<br />

pflegedienst, umg<br />

Kursplätze 20<br />

Kursgebühr 140,– euro, für beschäftigte der umg kostenfrei<br />

ort /raum umg, robert-Koch-str. 40, 37075 göttingen, ubFt-gebäude,<br />

ebene 02, seminarraum der medizintechnik<br />

Kurs 1 26.–27.05.2014 (Kn 14-021101), anmeldeschluss 11.04.2014<br />

Kurs 2 24.–25.11.2014 (Kn 14-021102), anmeldeschluss 10.10.2014<br />

zeit von 8.30 bis 14.30 uhr (plus 120 minuten online)


76<br />

arbeitSplatzbezogeNe fortbilDuNgeN<br />

seminarreiHe „siCHerHeit und gesund-<br />

HeitssCHutZ 2014“<br />

im rahmen der seminarreihe „sicherheit und gesundheitsschutz 2014“<br />

bieten die stabsstelle sicherheitswesen/umweltschutz und der betriebsärztliche<br />

dienst vierzehn Kurzseminare zu wichtigen themen der sicherheit<br />

und des gesundheitsschutzes.<br />

Weitere informationen erhalten sie bei monika mews, stabsstelle sicherheitswesen/umweltschutz,<br />

Humboldtallee 15, tel.: 39-22221, e-mail: monika.mews@zvw.uni-goettingen.de<br />

Seminar 1 unterweisungen<br />

dozentin petra steinbiß, stabsstelle sicherheitswesen/umweltschutz,<br />

universität göttingen<br />

gemäß arbeitsschutzgesetz und weiterer rechtsnormen müssen beschäftigte<br />

in einem unternehmen über ihre tätigkeit und ggf. damit verbundenen<br />

gefahren unterwiesen werden.<br />

inhalte, ziele:<br />

Warum unterweisen?<br />

Wer muss unterweisen?<br />

Wann muss unterwiesen werden?<br />

Wie kann eine unterweisung aussehen?<br />

beispiele für die unterweisenden/Vorgesetzten<br />

Seminar 2 aufenthalt an hochgelegenen orten – arbeitsmedizinische<br />

aspekte der höhenexpedition<br />

dozent dr. med. Jürgen Helms, betriebsärztlicher dienst, umg<br />

die großen gebirge der Welt wie der Himalaya oder die anden werden aus den<br />

unterschiedlichsten beruflichen und privaten gründen von vielen menschen<br />

aufgesucht. diese tätigkeiten finden in einer umgebung statt, in der aufgrund<br />

der abgelegenheit und entfernungen bei erkrankungen oder unfällen<br />

mit organisierter Hilfe nicht sofort oder gar nicht zu rechnen ist. stichworte:<br />

physiologie der Höhenakklimatisation, Höhenkrankheit, trainings- und expeditionsvorbereitung,<br />

gefahrenprävention, notfälle im Hochgebirge.<br />

Seminar 3 arbeitsunfall<br />

dozent dipl.-ing. rainer Krumwiede, stabsstelle sicherheitswesen/umweltschutz,<br />

universität göttingen<br />

Verhalten bei unfällen (erste-Hilfe, d-arzt, …), dokumentation (Verbandbuch,<br />

unfallanzeige), aufgaben und Verantwortung des direkten Vorge-


arbeitSplatzbezogeNe fortbilDuNgeN 77<br />

setzten, Welche Kriterien müssen im rahmen des Versicherungsschutzes<br />

erfüllt sein?, unfallarten: arbeitsunfall, Wegeunfall, dienstreise, etc.,<br />

unfallanalyse und nachgehende maßnahmen: gefährdungsbeurteilung,<br />

unterweisung etc.<br />

Seminar 4 unterweisung für den Versand von biologischen proben<br />

dozentin dr. m. m. schaefer, gefahrengutbeauftragte, stabsstelle sicherheitswesen/umweltschutz,<br />

universität göttingen<br />

unter gefährlichen gütern versteht man alle stoffe, die aufgrund ihrer<br />

beschaffenheit beim transport zu einer gefahr für die gesundheit von<br />

menschen, tieren, natur und umwelt werden können. dies kann auch biologische<br />

proben, ansteckungsgefährliche stoffe oder trockeneis betreffen.<br />

oft sind sich die Versender nicht der notwendigkeit bewusst, dass<br />

beim Versand dieser proben nationale und internationale Vorschriften<br />

einzuhalten sind. auch wird vom gesetzgeber der nachweis einer unterweisung<br />

der personen gefordert, die solche proben verpacken und<br />

versenden. das seminar informiert die teilnehmenden, die aufgaben<br />

und Verantwortlichkeiten als „beauftragte personen“ (Versender/Verpacker)<br />

beim gefahrgutversand wahrnehmen. sie lernen die relevanten<br />

Vorschriften kennen. an praktischen beispielen werden das Verpacken,<br />

Kennzeichnen sowie das ausstellen von geforderten unterlagen für den<br />

Versand des gefahrguts demonstriert.<br />

Seminar 5 „Neue Drogen“<br />

dozent dr. med. dieter müller, betriebsärztlicher dienst, umg<br />

der Konsum von drogen unterliegt einem Wandel. das angebot im internet<br />

ermöglicht den Kauf von drogen, medikamenten und nahrungsergänzungsmitteln.<br />

in diesem seminar werden veränderte Konsumgewohnheiten<br />

und neue Wirkstoff- und produktgruppen vorgestellt.<br />

Seminar 6 brandschutzunterweisung für Vorgesetzte<br />

dozent udo Hoffmann, dipl.-ing., stabsstelle sicherheitswesen/umweltschutz,<br />

universität göttingen<br />

Vorgesetzte müssen ihre mitarbeiter regelmäßig zum thema brandschutz<br />

unterweisen. Hier wird der/die Vorgesetzte oder von Vorgesetzten<br />

beauftragte personen vorgestellt, wie eine theoretische brandschutzunterweisung<br />

durchgeführt werden kann.<br />

Seminar 7 bildschirmarbeitsplätze<br />

dozentin dr. med. birgit emmert, betriebsärztlicher dienst, umg<br />

in diesem seminar werden die gesetzlichen grundlagen für den bildschirmarbeitsplatz<br />

erläutert. es werden Handlungsanleitungen dargestellt,<br />

wie die allgemein gehaltenen schutzziele der bildschirmarbeits-


78<br />

arbeitSplatzbezogeNe fortbilDuNgeN<br />

verordnung in der umg und universität göttingen umgesetzt werden<br />

können. außerdem wird auf die ergonomie am bildschirmarbeitsplatz<br />

und auf arbeitshilfsmittel näher eingegangen. ergänzend werden medizinische<br />

aspekte zum gesundheitlichen nutzen eines ergonomisch eingerichteten<br />

bildschirmarbeitsplatzes erörtert.<br />

inhalte, ziele:<br />

rechtsgrundlagen<br />

gefährdungsbeurteilung<br />

ergonometrische arbeitshilfsmittel<br />

angebote des betriebsärztlichen dienstes<br />

Weitere informationen bzw. angebote<br />

Seminar 8 gefährdungsbeurteilungen und „gögebS“<br />

dozent rainer Worm, dipl.-ing. (FH), stabsstelle sicherheitswesen/umweltschutz,<br />

universität göttingen<br />

Für die universität göttingen und die universitätsmedizin göttingen wurde<br />

das „göttinger gefährdungsbeurteilungssystem“ (gögebs) entwickelt und<br />

mit den zuständigen behörden (gewerbeaufsichtsamt und berufsgenossenschaft)<br />

abgestimmt. dieses Konzept soll im Wesentlichen die unterschiedlichen<br />

aspekte der arbeitssicherheit zusammenführen und stellt die zentrale<br />

dokumentationsform dar. diese einführung soll aufzeigen, wie perspektivisch<br />

die gefährdungsbeurteilung in der jeweiligen einrichtung mit Hilfe der<br />

seminarreihe „sicherheit und gesundheitsschutz“ umgesetzt werden kann.<br />

Seminar 9 brandschutzunterweisung für Vorgesetzte<br />

dozent udo Hoffmann, dipl.-ing., stabsstelle sicherheitswesen/umweltschutz,<br />

universität göttingen<br />

Vorgesetzte müssen ihre mitarbeiter regelmäßig zum thema brandschutz<br />

unterweisen. Hier wird der/die Vorgesetzte oder von Vorgesetzten<br />

beauftragte personen vorgestellt, wie eine theoretische brandschutzunterweisung<br />

durchgeführt werden kann.<br />

Seminar 10 erfahrungsaustausch für Sicherheitsbeauftragte<br />

dozenten dr. alexander Haselhorst, sprecher der sicherheitsbeauftragten,<br />

umg / Frank Hambloch, sprecher der sicherheitsbeauftragten, universität<br />

göttingen<br />

als sicherheitsbeauftragter haben sie vielleicht Fragen, bei denen es<br />

nicht nur um fachliche anliegen geht. Wie spreche ich mit den Vorgesetzten<br />

und den Kolleginnen über sicherheitsprobleme? Welche möglichkeiten<br />

bieten sich für Veränderungen? dabei kann es einfach nur mal darum<br />

gehen, dass wir uns gegenseitig kennen lernen.


arbeitSplatzbezogeNe fortbilDuNgeN 79<br />

Seminar 11 ghS neue regelungen gefahrstoffe<br />

dozent dipl.-ing. Friedhelm Kost, stabsstelle sicherheitswesen/umweltschutz,<br />

universität göttingen<br />

das bisherige Konzept zur einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien<br />

wurde durch das gHs „global Harmonized system“ abgelöst. daraus<br />

resultiert die Verordnung (eg) nr. 1272/2008, auch Clp-Verordnung<br />

genannt. die maßgeblichen Änderungen werden in diesem Vortrag vorgestellt.<br />

Seminar 12 psychische belastungen am arbeitsplatz<br />

dozentin dr. Karin reimers, betriebsärztlicher dienst, umg<br />

psychische belastungen am arbeitsplatz – Was ist damit gemeint? Was<br />

bedeutet das für unsere arbeitsplätze und welche aufgabe hat der Vorgesetzte?<br />

Welche auswirkungen können psychische belastungen haben?<br />

Wie können wir sie beeinflussen? das seminar versucht, antworten auf<br />

diese Fragen zu geben.<br />

inhalte, ziele:<br />

rechtsgrundlagen<br />

gefährdungsbeurteilung<br />

ergonometrische arbeitshilfsmittel<br />

angebote des betriebsärztlichen dienstes<br />

Weitere informationen bzw. angebote<br />

Seminar 13 umweltschutz<br />

dozentin dr. m. m. schaefer, umweltbeauftragte, stabsstelle sicherheitswesen/umweltschutz,<br />

universität göttingen<br />

betrieblicher umweltschutz betrifft in der universität/umg viele bereiche.<br />

sei es die abfallentsorgung, die lagerung wassergefährdender stoffe<br />

und die einsparung von energie. in jedem bereich haben mitarbeitende<br />

mit umweltschutzbelangen zu tun. Wir möchten sie über die organisation<br />

des umweltschutzes (universität/umg) und verschiedene umweltschutzaspekte<br />

informieren, evtl. kann auch die entsorgungsstation der<br />

umg besichtigt werden.<br />

Seminar 14 arbeitsschutzunterweisungen auf den Stationen der umg<br />

dozentin marion Wolter, dipl.-ing. (FH), stabsstelle sicherheitswesen/<br />

umweltschutz, universität göttingen<br />

gemäß arbeitsschutzgesetz, gefahrstoffverordnung, biostoffverordnung<br />

und anderen rechtsgrundlagen müssen beschäftigte regelmäßig<br />

über die an ihrem arbeitsplatz vorkommenden gefährdungen unterwiesen<br />

werden. anhand von beispielen soll demonstriert werden, wie die<br />

unterweisungsinhalte für beschäftigte auf stationen der umg aussehen<br />

können.


80<br />

arbeitSplatzbezogeNe fortbilDuNgeN<br />

inhalte, ziele:<br />

definitionen verschiedener arbeitsmittel<br />

anforderungen an arbeitsmittel<br />

bereitstellung, nutzung und betrieb von arbeitsmitteln<br />

arrbeitsmittelprüfungen<br />

Verantwortlichkeiten<br />

zielgruppe sicherheitsbeauftragte, Vorgesetzte, personalräte, interessierte<br />

(nur mitarbeiter/innen der umg)<br />

Dozenten dr. alexander Haselhorst / Frank Hambloch / dr. Jutta dittmann<br />

/ dipl.-ing. (FH) petra steinbiß / dr. birgit emmert / dipl.-ing. (FH)<br />

marion Wolter / dipl.-ing. udo Hoffmann / dr. Karin reimers / dipl.-ing.<br />

rainer Worm / dr. Jürgen Helms<br />

Kursplätze 30<br />

ort /raum umg, robert-Koch-str. 40, 37075 göttingen, ubFt-gebäude,<br />

Hörsaal 41<br />

Seminar 1 18.02.2014 (Kn 14-021201), anmeldeschluss 10.01.2014<br />

Seminar 2 25.02.2014 (Kn 14-021301), anmeldeschluss 17.01.2014<br />

Seminar 3 04.03.2014 (Kn 14-021401), anmeldeschluss 24.01.2014<br />

Seminar 4 06.03.2014 (Kn 14-021501), anmeldeschluss 31.01.2014<br />

Seminar 5 11.03.2014 (Kn 14-021601), anmeldeschluss 31.01.2014<br />

Seminar 6 8.03.2014 (Kn 14-021701), anmeldeschluss 07.02.2014<br />

Seminar 7 25.03.2014 (Kn 14-021801), anmeldeschluss 14.02.2014<br />

Seminar 8 01.04.2014 (Kn 14-021901), anmeldeschluss 14.02.2014<br />

Seminar 9 16.09.2014 (Kn 14-022001), anmeldeschluss 15.08.2014<br />

Seminar 10 18.09.2014 (Kn 14-022101), anmeldeschluss 15.08.2014<br />

Seminar 11 25.09.2014 (Kn 14-022201). anmeldeschluss 22.08.2014<br />

Seminar 12 02.10.2014 (Kn 14-022301), anmeldeschluss 05.09.2014<br />

Seminar 13 09.10.2014 (Kn 14-022401), anmeldeschluss 05.09.2014<br />

Seminar 14 16.10.2014 (Kn 14-022501), anmeldeschluss 05.09.2014<br />

zeit von 11.00 bis 12.00 uhr


arbeitSplatzbezogeNe fortbilDuNgeN 81<br />

Wir nehmen das<br />

in die Hand!<br />

• Abfall- und Wertstofferfassung<br />

• Abwasserreinigung<br />

• Abwasserüberwachung<br />

• Containerservice<br />

• Grundstücksentwässerung<br />

• Kanalbetrieb<br />

• Kanalplanung<br />

und -sanierung<br />

• Straßenreinigung<br />

• Winterdienst<br />

Ihr kompetenter Dienstleistungs-Partner.<br />

Sprechen Sie uns an! Wir finden die Lösung.<br />

Servicenummer: 0551 400 5 400<br />

www.geb-goettingen.de<br />

DIE SAUBERE LÖSUNG!


82<br />

arbeitSplatzbezogeNe fortbilDuNgeN<br />

226 beurteilung Von sCHülerinnen<br />

und sCHülern<br />

die begleitung der praktischen ausbildung durch die praxisanleiter hat<br />

für die ausbildung einen hohen stellenwert. unter anderem ist es ihre<br />

aufgabe eine möglichst objektive beurteilung der auszubildenden vorzunehmen.<br />

das Ziel der beurteilung ist eine systematische, wertfreie erfassung<br />

und bewertung der leistungen in der praktischen ausbildung, des<br />

entwicklungspotentials und der eignung der auszubildenden. darüber hinaus<br />

stellt die beurteilung ein wichtiges bindeglied zwischen der theoretischen<br />

ausbildungsstätte (schule) und der praxis dar.<br />

inhalte, ziele:<br />

grundlagen der Wahrnehmung und beobachtung<br />

definition der beruflichen Handlungskompetenzen<br />

(aktueller beurteilungsbogen der umg)<br />

Voraussetzungen für eine adäquate beurteilung<br />

(„ideale“ rahmenbedingungen)<br />

Konsequenzen (probezeit, Vornotenregelung)<br />

die teilnahme an dieser Veranstaltung ist arbeitszeit, wenn der/die Vorgesetzte<br />

das dienstliche interesse bestätigt.<br />

zielgruppe ausgebildete praxisanleiter/innen<br />

Dozentin gisela ruwe, schule für Kranken- und Kinderkrankenpflege, umg<br />

Kursplätze 16<br />

Kursgebühr 30,– euro, für beschäftigte der umg kostenfrei<br />

ort /raum umg, schulen für gesundheitsberufe, Humboldtallee 11, 37073<br />

göttingen, sr 3.202<br />

Kurs 10.06.2014 (Kn 14-022601)<br />

zeit von 9.00 bis 13.00 uhr<br />

anmeldeschluss 02.05.2014


arbeitSplatzbezogeNe fortbilDuNgeN 83<br />

227 sCHWierige sCHülerinnen und sCHüler<br />

im ausbildungsalltag gibt es immer wieder reibungspunkte mit den auszubildenden.<br />

so gibt es Kritik am umgangston, an der mangelnden umsicht<br />

und am engagement der zukünftigen Kollegen und Kolleginnen. Wir<br />

wollen zusammentragen, was uns immer wieder an den auszubildenden<br />

stört und an konkreten beispielen üben, Kritik so zu äußern, dass sie sowohl<br />

verstanden wird, wie auch nicht übermäßig verletzend ist. dabei sollen<br />

konkrete situationen im mittelpunkt stehen und die erfahrungen der<br />

teilnehmer und teilnehmerinnen einfließen.<br />

die teilnahme an dieser Veranstaltung ist arbeitszeit, wenn der/die Vorgesetzte<br />

das dienstliche interesse bestätigt.<br />

zielgruppe praxisanleiter/innen<br />

Dozentin gisela ruwe, schule für Kranken- und Kinderkrankenpflege, umg<br />

Kursplätze 16<br />

Kursgebühr 70,– euro, für beschäftigte der umg kostenfrei<br />

ort /raum umg, schulen für gesundheitsberufe, Humboldtallee 11, 37073<br />

göttingen, sr 3.202<br />

Kurs 29.04.2014 (Kn 14-022701)<br />

zeit von 9.00 bis 17.00 uhr<br />

anmeldeschluss 14.03.2014


84<br />

arbeitSplatzbezogeNe fortbilDuNgeN<br />

228 grenZsituationen mit sCHülerinnen<br />

und sCHülern<br />

Wir kennen es alle aus der eigenen berufsbiografie: „da muss man durch!“<br />

oder „ man kann nicht mit jedem mitsterben ...“. Zum Hineinwachsen in<br />

den beruf gehört auch mit schwierigkeiten und extremen situationen<br />

konfrontiert zu werden. das können beispielsweise situationen am lebensende,<br />

reanimationen oder gewalttätige patienten oder patientinnen<br />

sein. Wir können meistens nicht verhindern, dass die jungen auszubildenden<br />

dies erleben, aber wir können ihre Verarbeitung begleiten, das<br />

gespräch suchen, ihre Wahrnehmungen erkunden und sie stärken, auch<br />

in diesen situationen gefühl und Verstand zu nutzen. in diesem seminar<br />

sollen konkrete situationen im mittelpunkt stehen und alle teilnehmer<br />

und teilnehmerinnen werden gemeinsam lösungen und perspektiven erarbeiten<br />

und er „spielen“.<br />

die teilnahme an dieser Veranstaltung ist arbeitszeit, wenn der/die Vorgesetzte<br />

das dienstliche interesse bestätigt.<br />

zielgruppe praxisanleiter/innen<br />

Dozentin gisela ruwe, schule für Kranken- und Kinderkrankenpflege,<br />

umg<br />

Kursplätze 16<br />

Kursgebühr 70,– euro, für beschäftigte der umg kostenfrei<br />

ort /raum umg, schulen für gesundheitsberufe, Humboldtallee 11, 37073<br />

göttingen, sr 3.202<br />

Kurs 06.05.2014 (Kn 14-022801)<br />

zeit von 9.00 bis 17.00 uhr<br />

anmeldeschluss 21.03.2014


arbeitSplatzbezogeNe fortbilDuNgeN 85<br />

229 indiVidualisiertes und KooperatiVes<br />

lernen – ein sCHlüssel Zum<br />

KompetenZerWerb<br />

der Wechsel von individualisiertem und kooperativem lernen wird mehr<br />

und mehr zum türöffner für den Kompetenzerwerb. erfahrungen, die lernende<br />

damit machen, sind bedeutsam für das ganze leben (life skills). Wie<br />

ein derartiges Wechselspiel zwischen individualisiertem und lehrerzentriertem<br />

unterrichtsarrangement aussehen kann, welche Kompetenzen<br />

lehrende mitbringen und welche spezifischen Konzepte und methoden<br />

im unterricht zum tragen kommen müssen, wird in diesem seminar thematisiert<br />

und geübt.<br />

inhalte, ziele:<br />

grundprinzip Well (wechselseitiges lernen und lehren)<br />

ablaufschema think- pair-share<br />

lernkonferenzen<br />

partner- und gruppenpuzzle<br />

lerntempoduett (bus-stopp)<br />

strukturlegeplan mit verschiedenen Varianten<br />

die teilnahme an dieser Veranstaltung ist arbeitszeit, wenn der/die Vorgesetzte<br />

das dienstliche interesse bestätigt.<br />

zielgruppe lehrende des gesundheits- und pflegebereich<br />

Dozentin prof. dr. Kordula schneider, Fachhochschule münster<br />

Kursplätze 16<br />

Kursgebühr 140,– euro, für beschäftigte der umg kostenfrei<br />

ort /raum umg, schulen für gesundheitsberufe, Humboldtallee 11, 37073<br />

göttingen, sr 1.327<br />

Kurs 08.–09.12.2014 (Kn 14-022901)<br />

zeit montags von 10.00 bis 17.00 uhr, dienstags von 9.00 bis 16.00 uhr<br />

anmeldeschluss 24.10.2014


86<br />

arbeitSplatzbezogeNe fortbilDuNgeN<br />

230 metHodentag – „alternatiVen Zu<br />

poWer point“<br />

manche lehrende gehen davon aus, dass die inhaltsvermittlung im unterricht<br />

schwerpunktmäßig auf powerpoint beruht. dass es andere sinnvolle<br />

und gehirnfreundliche alternativen gibt, soll diese Veranstaltung<br />

veranschaulichen.<br />

Sie wünschen sich<br />

einen hochwertigen input zur merkwürdigen und interaktiven<br />

unterrichtsmethoden<br />

einen Zuwachs an fundierten, praxisnahen und versierten methoden,<br />

inspirierende gedanken und impulse für interaktive<br />

unterrichtssituationen<br />

einen mehrwert im unterricht!<br />

damit lerninhalte nachhaltigen eindruck hinterlassen, sollten sie interessant<br />

dargeboten werden. das zu lernende soll mit allen sinnen aufgenommen,<br />

die merkfähigkeit erhöht werden. inhaltsbearbeitung und –<br />

verankerung finden wiederholt und rhythmisiert statt, so dass sich die<br />

teilnehmer und teilnehmerinnen ressourcenorientiert mit dem stoff befassen<br />

können. dies verspricht den größtmöglichen lernerfolg und ist die<br />

Voraussetzung dafür, dass die lernenden das gelernte auch wirksam in<br />

ihren Köpfen behalten.<br />

die teilnahme an dieser Veranstaltung ist arbeitszeit, wenn der/die Vorgesetzte<br />

das dienstliche interesse bestätigt.<br />

zielgruppe lehrende<br />

Dozentin barbara messer, training & progress, Wennigsen<br />

Kursplätze 16<br />

Kursgebühr 70,– euro, für beschäftigte der umg kostenfrei<br />

ort /raum umg, schulen für gesundheitsberufe, Humboldtallee 11, 37073<br />

göttingen, sr 1.327<br />

Kurs 17.07.2014 (Kn 14-023001)<br />

zeit von 9.00 bis 17.00 uhr<br />

anmeldeschluss 23.05.2014


arbeitSplatzbezogeNe fortbilDuNgeN 87<br />

231 der pFlegerisCHen HerausForderung<br />

parKinson proFessionell begegnen<br />

parkinson ist eine sehr komplexe erkrankung und stellt in der pflegerischen<br />

Versorgung, besonders in der spätphase der erkrankung, eine große<br />

Herausforderung für pflegekräfte dar und kann als begleiterkrankung<br />

in jedem Fachbereich im Krankenhaus, in der ambulanten oder stationären<br />

pflege auftauchen. oftmals kommt es aufgrund der erkrankung<br />

zu unnötigen Komplikationen und spannungen mit patienten und deren<br />

angehörigen. um hier abhilfe zu schaffen, wird in diesem seminar zu informationen<br />

über das Krankheitsbild auch speziell auf diese besonderen<br />

pflegerischen aspekte eingegangen.<br />

inhalte, ziele:<br />

definition<br />

Kurze geschichte<br />

ursache und symptome<br />

behandlungsmöglichkeiten<br />

Verlaufsphasen<br />

Weitere probleme<br />

Welche möglichkeiten hat man als pflegekraft?<br />

die teilnahme an dieser Veranstaltung ist arbeitszeit, wenn der/die Vorgesetzte<br />

das dienstliche interesse bestätigt.<br />

zielgruppe pflegende<br />

Dozent Hans-reinhard Kirsch, parkinson nurse, geschäftseinheit pflegedienst,<br />

umg<br />

Kursplätze 16<br />

Kursgebühr 20,– euro, für beschäftigte der umg kostenfrei<br />

ort /raum umg, robert-Koch-str. 40, 37075 göttingen, bettenhaus 1,<br />

ebene 0, Konferenzraum 1<br />

Kurs 23.06.2014 (Kn 14-023101)<br />

zeit von 14.00 bis 15.30 uhr<br />

anmeldeschluss 14.05.2014


88<br />

arbeitSplatzbezogeNe fortbilDuNgeN<br />

232 allgemeine KranKenHausHYgiene und<br />

transmissionsmeCHanismen<br />

in diesem Kurs werden ihnen die grundlagen der mikrobiologie vermittelt.<br />

sie erhalten einen überblick über die Herkunft von Keimen und mögliche<br />

übertragungswege (Keimverschleppung). passend hierzu wird die richtig<br />

durchgeführte Händedesinfektion und isolation von patienten dargestellt.<br />

im sinne der nachhaltigkeit werden die im intranet (roxtra) hinterlegten<br />

Hygienerichtlinien vorgestellt und erläutert.<br />

die teilnahme an dieser Veranstaltung ist arbeitszeit, wenn der/die Vorgesetzte<br />

das dienstliche interesse bestätigt.<br />

zielgruppe pflegende<br />

Dozent andreas beste, stabsstelle Krankenhaushygiene und infektionskontrolle<br />

, umg<br />

Kursplätze 16<br />

Kursgebühr 20,– euro, für beschäftigte der umg kostenfrei<br />

ort /raum umg, robert-Koch-str. 40, 37075 göttingen, bettenhaus 1,<br />

ebene 0, Konferenzraum 1<br />

Kurs 1 28.02.2014 (Kn 14-023201), anmeldeschluss 17.01.2014<br />

Kurs 2 16.05.2014 (Kn 14-023202), anmeldeschluss 28.03.2014<br />

Kurs 3 04.07.2014 (Kn 14-023203), anmeldeschluss 23.05.2014<br />

Kurs 4 24.10.2014 (Kn 14-023204), anmeldeschluss 12.09.2014<br />

zeit von 10.00 bis 12.00 uhr


arbeitSplatzbezogeNe fortbilDuNgeN 89

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!