28.04.2014 Aufrufe

Schülerprojekt in Kooperation mit dem Hector-Seminar - KIT

Schülerprojekt in Kooperation mit dem Hector-Seminar - KIT

Schülerprojekt in Kooperation mit dem Hector-Seminar - KIT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mit Mathe zum Idealgewicht<br />

<strong>Schülerprojekt</strong> <strong>in</strong> <strong>Kooperation</strong> <strong>mit</strong> <strong>dem</strong> <strong>Hector</strong>-Sem<strong>in</strong>ar<br />

KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE (<strong>KIT</strong>)<br />

0<br />

<strong>KIT</strong> –<br />

19.02.2013<br />

Universität des<br />

Ingrid<br />

Landes<br />

Lenhardt<br />

Baden-Württemberg<br />

- Mit Mathe zum<br />

und<br />

Idealgewicht KARLSRUHER INSTITUT FÜR<br />

nationales Forschungszentrum <strong>in</strong> der Helmholtz-Geme<strong>in</strong>schaft<br />

TECHNOLOGIE (<strong>KIT</strong>)<br />

www.kit.edu


Projektidee<br />

Abteilung Diadaktik als <strong>Kooperation</strong>spartner im <strong>Hector</strong>-Sem<strong>in</strong>ar,<br />

Schuljahr 11/12: Betreuung von Anne-Sophie Reichhardt<br />

Thema: Von Messdaten zu Funktionen<br />

Methode: L<strong>in</strong>eare Ausgleichsrechnung <strong>mit</strong> Maple<br />

Anwendungsprobleme: monatliche Daten der CO 2 -Konzentration<br />

seit 1960, Wachstumsgesetze, Benz<strong>in</strong>preisentwicklung,<br />

Zusammenhang zwischen Größe und Gewicht, . . .<br />

1 19.02.2013 Ingrid Lenhardt - Mit Mathe zum Idealgewicht KARLSRUHER INSTITUT FÜR<br />

TECHNOLOGIE (<strong>KIT</strong>)


Projektidee<br />

Abteilung Diadaktik als <strong>Kooperation</strong>spartner im <strong>Hector</strong>-Sem<strong>in</strong>ar,<br />

Schuljahr 11/12: Betreuung von Anne-Sophie Reichhardt<br />

Thema: Von Messdaten zu Funktionen<br />

Methode: L<strong>in</strong>eare Ausgleichsrechnung <strong>mit</strong> Maple<br />

Anwendungsprobleme: monatliche Daten der CO 2 -Konzentration<br />

seit 1960, Wachstumsgesetze, Benz<strong>in</strong>preisentwicklung,<br />

Zusammenhang zwischen Größe und Gewicht, . . .<br />

1 19.02.2013 Ingrid Lenhardt - Mit Mathe zum Idealgewicht KARLSRUHER INSTITUT FÜR<br />

TECHNOLOGIE (<strong>KIT</strong>)


Zentrale Frage im Projekt<br />

Funktionaler Zusammenhang zwischen Größe und Gewicht bei<br />

Menschen?<br />

2 19.02.2013 Ingrid Lenhardt - Mit Mathe zum Idealgewicht KARLSRUHER INSTITUT FÜR<br />

TECHNOLOGIE (<strong>KIT</strong>)


Zentrale Frage im Projekt<br />

Funktionaler Zusammenhang zwischen Größe und Gewicht bei<br />

Menschen?<br />

Masse <strong>in</strong> kg<br />

Body-Mass-Index: BMI =<br />

(Größe <strong>in</strong> m) 2<br />

⇔ Masse = BMI · (Größe <strong>in</strong> m) 2<br />

2 19.02.2013 Ingrid Lenhardt - Mit Mathe zum Idealgewicht KARLSRUHER INSTITUT FÜR<br />

TECHNOLOGIE (<strong>KIT</strong>)


Zentrale Frage im Projekt<br />

Funktionaler Zusammenhang zwischen Größe und Gewicht bei<br />

Menschen?<br />

Masse <strong>in</strong> kg<br />

Body-Mass-Index: BMI =<br />

(Größe <strong>in</strong> m) 2<br />

⇔ Masse = BMI · (Größe <strong>in</strong> m) 2<br />

Diverse BMI-Rechner:<br />

Normalgewicht, wenn BMI zwischen 19 und 24<br />

BMI für K<strong>in</strong>der, Jugendliche, Sportler?<br />

K<strong>in</strong>d <strong>mit</strong> 3 Jahre, 15.5 kg, 1.0 m ist normalgewichtig!<br />

2 19.02.2013 Ingrid Lenhardt - Mit Mathe zum Idealgewicht KARLSRUHER INSTITUT FÜR<br />

TECHNOLOGIE (<strong>KIT</strong>)


Ist unsere Nationalelf <strong>in</strong> Form?<br />

Manuel Neuer<br />

Größe: 1,93 m<br />

Gewicht: 93 kg<br />

BMI: 25<br />

Philipp Lahm<br />

Größe: 1,70 m<br />

Gewicht: 65 kg<br />

BMI: 22<br />

3 19.02.2013 Ingrid Lenhardt - Mit Mathe zum Idealgewicht KARLSRUHER INSTITUT FÜR<br />

TECHNOLOGIE (<strong>KIT</strong>)


Wie s<strong>in</strong>nvoll ist der BMI für das Idealgewicht?<br />

Ideal-BMI ist altersabhängig! Auch größenabhängig? Eigener Ideal-BMI?<br />

Projektvorhaben: Vermessung von Schüler(<strong>in</strong>ne)n nach Größe/Gewicht<br />

und Suche nach passender Funktion <strong>mit</strong> L<strong>in</strong>earer Ausgleichsrechnung<br />

4 19.02.2013 Ingrid Lenhardt - Mit Mathe zum Idealgewicht KARLSRUHER INSTITUT FÜR<br />

TECHNOLOGIE (<strong>KIT</strong>)


L<strong>in</strong>eare Ausgleichsrechnung - wann und wozu?<br />

Gegeben: (sehr viele) Messwerte<br />

Gesucht: zugehöriges naturwissenschaftliches Gesetz<br />

Standardbeispiel: Hookesches Gesetz:<br />

F = mg = Dx<br />

m: Masse, g: Erdbeschleunigung<br />

x: (nicht zu große) Auslenkung aus der Ruhelage<br />

Federkonstante D bestimmt Steigung der zugehörigen Gerade<br />

5 19.02.2013 Ingrid Lenhardt - Mit Mathe zum Idealgewicht KARLSRUHER INSTITUT FÜR<br />

TECHNOLOGIE (<strong>KIT</strong>)


Was ist e<strong>in</strong>e l<strong>in</strong>eare Ausgleichsfunktion?<br />

Gegeben: Messwerte (x 1 , y 1 ), (x 2 , y 2 ), . . . , (x n , y n )<br />

Gesucht: Funktion e<strong>in</strong>er festen Bauweise<br />

y = f (x) =<br />

m<br />

∑ a i f i (x)<br />

i=1<br />

<strong>mit</strong> l<strong>in</strong>ear unabhängigen Ansatzfunktionen f 1 , f 2 , . . . , f m , wobei m < n ist.<br />

(Fall m = 2 und f 1 (x) = 1, f 2 (x) = x: f (x) = a 1 + a 2 x, Ausgleichsgerade)<br />

E<strong>in</strong>setzen der Messwerte liefert überbestimmtes LGS<br />

y j =<br />

m<br />

∑ a i f i (x j ),<br />

i=1<br />

j = 1, . . . , n<br />

<strong>mit</strong> n Gleichungen für die m gesuchten Koeffizienten a i .<br />

6 19.02.2013 Ingrid Lenhardt - Mit Mathe zum Idealgewicht KARLSRUHER INSTITUT FÜR<br />

TECHNOLOGIE (<strong>KIT</strong>)


Methode der kle<strong>in</strong>esten Quadrate<br />

E<strong>in</strong> überbestimmtes LGS<br />

(∗) y j = f (x j ) =<br />

m<br />

∑ a i f i (x j ),<br />

i=1<br />

j = 1, . . . , n<br />

ist meist nicht lösbar,<br />

z.B. wenn bei l<strong>in</strong>earem Gesetz Messwerte nicht auf e<strong>in</strong>er Gerade liegen.<br />

Ersatzlösung durch M<strong>in</strong>imieren der Summe der Fehlerquadrate:<br />

h(a 1 , . . . , a m ) :=<br />

n<br />

∑<br />

j=1<br />

(y j − f (x j )) 2 m<strong>in</strong>imal!<br />

Extremwertaufgabe für e<strong>in</strong>e Funktion von m Variablen<br />

m: Anzahl der Ansatzfunktionen<br />

a i : Koeffizienten <strong>in</strong> (∗) als M<strong>in</strong>imalstellen von h<br />

7 19.02.2013 Ingrid Lenhardt - Mit Mathe zum Idealgewicht KARLSRUHER INSTITUT FÜR<br />

TECHNOLOGIE (<strong>KIT</strong>)


Ausgleichsgeraden und Fehlerquadrate<br />

> restart: with(Student[L<strong>in</strong>earAlgebra]):<br />

> LeastSquaresPlot<br />

(xwerte,ywerte,x);<br />

Fitt<strong>in</strong>g curve: .9777e-2+.9700*x<br />

Least squares error: .1998e-1<br />

8 19.02.2013 Ingrid Lenhardt - Mit Mathe zum Idealgewicht KARLSRUHER INSTITUT FÜR<br />

TECHNOLOGIE (<strong>KIT</strong>)


Ausgleichsgeraden und Fehlerquadrate<br />

> restart: with(Student[L<strong>in</strong>earAlgebra]):<br />

> LeastSquaresPlot<br />

(xwerte,ywerte,x);<br />

Fitt<strong>in</strong>g curve: .9777e-2+.9700*x<br />

Least squares error: .1998e-1<br />

> LeastSquaresPlot<br />

(xwerte,ywerte,x,curve=a*x);<br />

Fitt<strong>in</strong>g curve: 1.013*x<br />

Least squares error: .2219e-1<br />

8 19.02.2013 Ingrid Lenhardt - Mit Mathe zum Idealgewicht KARLSRUHER INSTITUT FÜR<br />

TECHNOLOGIE (<strong>KIT</strong>)


Zusammenhang zwischen Größe und Gewicht<br />

Durchschnittswerte für männliche K<strong>in</strong>der und Jugendliche<br />

9 19.02.2013 Ingrid Lenhardt - Mit Mathe zum Idealgewicht KARLSRUHER INSTITUT FÜR<br />

TECHNOLOGIE (<strong>KIT</strong>)


Zusammenhang zwischen Größe und Gewicht<br />

Durchschnittswerte für männliche K<strong>in</strong>der und Jugendliche<br />

Welche Funktion passt<br />

zu den Werten?<br />

9 19.02.2013 Ingrid Lenhardt - Mit Mathe zum Idealgewicht KARLSRUHER INSTITUT FÜR<br />

TECHNOLOGIE (<strong>KIT</strong>)


Zusammenhang zwischen Größe und Gewicht<br />

Durchschnittswerte für männliche K<strong>in</strong>der und Jugendliche<br />

Welche Funktion passt<br />

zu den Werten?<br />

y = ax 2 , a =?<br />

9 19.02.2013 Ingrid Lenhardt - Mit Mathe zum Idealgewicht KARLSRUHER INSTITUT FÜR<br />

TECHNOLOGIE (<strong>KIT</strong>)


Zusammenhang zwischen Größe und Gewicht<br />

Durchschnittswerte für männliche K<strong>in</strong>der und Jugendliche<br />

Welche Funktion passt<br />

zu den Werten?<br />

y = ax 2 , a =?<br />

y = bx 3 , b =?<br />

9 19.02.2013 Ingrid Lenhardt - Mit Mathe zum Idealgewicht KARLSRUHER INSTITUT FÜR<br />

TECHNOLOGIE (<strong>KIT</strong>)


Zusammenhang zwischen Größe und Gewicht<br />

Durchschnittswerte für männliche K<strong>in</strong>der und Jugendliche<br />

Welche Funktion passt<br />

zu den Werten?<br />

y = ax 2 , a =?<br />

y = bx 3 , b =?<br />

y = cx d , c, d =?<br />

9 19.02.2013 Ingrid Lenhardt - Mit Mathe zum Idealgewicht KARLSRUHER INSTITUT FÜR<br />

TECHNOLOGIE (<strong>KIT</strong>)


Passende Funktionen und ihre Fehlernorm<br />

<strong>mit</strong> LeastSquares-Befehl aus den CurveFitt<strong>in</strong>g-Paket<br />

y = ax 2<br />

optimales a = 20.09<br />

Fehlernorm: 19.24<br />

y = bx 3<br />

optimales b = 12.68<br />

Fehlernorm: 8.75<br />

a, b nach der Methode<br />

der kle<strong>in</strong>sten Quadrate<br />

10 19.02.2013 Ingrid Lenhardt - Mit Mathe zum Idealgewicht KARLSRUHER INSTITUT FÜR<br />

TECHNOLOGIE (<strong>KIT</strong>)


Passende Funktionen und ihre Fehlernorm<br />

<strong>mit</strong> LeastSquares-Befehl aus den CurveFitt<strong>in</strong>g-Paket<br />

y = ax 2<br />

optimales a = 20.09<br />

Fehlernorm: 19.24<br />

y = bx 3<br />

optimales b = 12.68<br />

Fehlernorm: 8.75<br />

a, b nach der Methode<br />

der kle<strong>in</strong>sten Quadrate<br />

Fazit: y = 12.68x 3 passt gut ab 1.20 m Körpergröße (ca. 6 Jahre).<br />

10 19.02.2013 Ingrid Lenhardt - Mit Mathe zum Idealgewicht KARLSRUHER INSTITUT FÜR<br />

TECHNOLOGIE (<strong>KIT</strong>)


Passt e<strong>in</strong>e Funktion y = cx d noch besser?<br />

> LeastSquares(gmm,x,curve=c ∗ x d );<br />

Error, (<strong>in</strong> CurveFitt<strong>in</strong>g:-LeastSquares) curve to fit is not<br />

l<strong>in</strong>ear <strong>in</strong> the parameters<br />

11 19.02.2013 Ingrid Lenhardt - Mit Mathe zum Idealgewicht KARLSRUHER INSTITUT FÜR<br />

TECHNOLOGIE (<strong>KIT</strong>)


Passt e<strong>in</strong>e Funktion y = cx d noch besser?<br />

> LeastSquares(gmm,x,curve=c ∗ x d );<br />

Error, (<strong>in</strong> CurveFitt<strong>in</strong>g:-LeastSquares) curve to fit is not<br />

l<strong>in</strong>ear <strong>in</strong> the parameters<br />

L<strong>in</strong>earisierung: y = cx d<br />

11 19.02.2013 Ingrid Lenhardt - Mit Mathe zum Idealgewicht KARLSRUHER INSTITUT FÜR<br />

TECHNOLOGIE (<strong>KIT</strong>)


Passt e<strong>in</strong>e Funktion y = cx d noch besser?<br />

> LeastSquares(gmm,x,curve=c ∗ x d );<br />

Error, (<strong>in</strong> CurveFitt<strong>in</strong>g:-LeastSquares) curve to fit is not<br />

l<strong>in</strong>ear <strong>in</strong> the parameters<br />

L<strong>in</strong>earisierung: y = cx d ⇔ ln(y) = ln(c) + d ln(x)<br />

11 19.02.2013 Ingrid Lenhardt - Mit Mathe zum Idealgewicht KARLSRUHER INSTITUT FÜR<br />

TECHNOLOGIE (<strong>KIT</strong>)


Passt e<strong>in</strong>e Funktion y = cx d noch besser?<br />

> LeastSquares(gmm,x,curve=c ∗ x d );<br />

Error, (<strong>in</strong> CurveFitt<strong>in</strong>g:-LeastSquares) curve to fit is not<br />

l<strong>in</strong>ear <strong>in</strong> the parameters<br />

L<strong>in</strong>earisierung: y = cx d ⇔ ln(y) = ln(c) + d ln(x)<br />

11 19.02.2013 Ingrid Lenhardt - Mit Mathe zum Idealgewicht KARLSRUHER INSTITUT FÜR<br />

TECHNOLOGIE (<strong>KIT</strong>)


Passt e<strong>in</strong>e Funktion y = cx d noch besser?<br />

> LeastSquares(gmm,x,curve=c ∗ x d );<br />

Error, (<strong>in</strong> CurveFitt<strong>in</strong>g:-LeastSquares) curve to fit is not<br />

l<strong>in</strong>ear <strong>in</strong> the parameters<br />

L<strong>in</strong>earisierung: y = cx d ⇔ ln(y) = ln(c) + d ln(x)<br />

Ausgleichsgerade für<br />

logarithmierte Messwerte<br />

11 19.02.2013 Ingrid Lenhardt - Mit Mathe zum Idealgewicht KARLSRUHER INSTITUT FÜR<br />

TECHNOLOGIE (<strong>KIT</strong>)


Passt e<strong>in</strong>e Funktion y = cx d noch besser?<br />

> LeastSquares(gmm,x,curve=c ∗ x d );<br />

Error, (<strong>in</strong> CurveFitt<strong>in</strong>g:-LeastSquares) curve to fit is not<br />

l<strong>in</strong>ear <strong>in</strong> the parameters<br />

L<strong>in</strong>earisierung: y = cx d ⇔ ln(y) = ln(c) + d ln(x)<br />

Ausgleichsgerade für<br />

logarithmierte Messwerte<br />

y = g(x) = 2.62 + 2.83x<br />

11 19.02.2013 Ingrid Lenhardt - Mit Mathe zum Idealgewicht KARLSRUHER INSTITUT FÜR<br />

TECHNOLOGIE (<strong>KIT</strong>)


Passt e<strong>in</strong>e Funktion y = cx d noch besser?<br />

> LeastSquares(gmm,x,curve=c ∗ x d );<br />

Error, (<strong>in</strong> CurveFitt<strong>in</strong>g:-LeastSquares) curve to fit is not<br />

l<strong>in</strong>ear <strong>in</strong> the parameters<br />

L<strong>in</strong>earisierung: y = cx d ⇔ ln(y) = ln(c) + d ln(x)<br />

Ausgleichsgerade für<br />

logarithmierte Messwerte<br />

y = g(x) = 2.62 + 2.83x<br />

⇒ Ausgleichsfunktion<br />

y = f (x) = 13.67x 2.83<br />

11 19.02.2013 Ingrid Lenhardt - Mit Mathe zum Idealgewicht KARLSRUHER INSTITUT FÜR<br />

TECHNOLOGIE (<strong>KIT</strong>)


Passt e<strong>in</strong>e Funktion y = cx d noch besser?<br />

> LeastSquares(gmm,x,curve=c ∗ x d );<br />

Error, (<strong>in</strong> CurveFitt<strong>in</strong>g:-LeastSquares) curve to fit is not<br />

l<strong>in</strong>ear <strong>in</strong> the parameters<br />

L<strong>in</strong>earisierung: y = cx d ⇔ ln(y) = ln(c) + d ln(x)<br />

Ausgleichsgerade für<br />

logarithmierte Messwerte<br />

y = g(x) = 2.62 + 2.83x<br />

⇒ Ausgleichsfunktion<br />

y = f (x) = 13.67x 2.83<br />

Fehlernorm: 6.62<br />

11 19.02.2013 Ingrid Lenhardt - Mit Mathe zum Idealgewicht KARLSRUHER INSTITUT FÜR<br />

TECHNOLOGIE (<strong>KIT</strong>)


Alle drei Ausgleichsfunktionen auf e<strong>in</strong>en Blick<br />

Fehler-<br />

norm<br />

Ausgleichsfunktion<br />

y = 20.09x 2 19.24<br />

y = 12.68x 3 8.75<br />

y = 13.67x 2.83 6.62<br />

12 19.02.2013 Ingrid Lenhardt - Mit Mathe zum Idealgewicht KARLSRUHER INSTITUT FÜR<br />

TECHNOLOGIE (<strong>KIT</strong>)


Alle drei Ausgleichsfunktionen auf e<strong>in</strong>en Blick<br />

Fehler-<br />

norm<br />

Ausgleichsfunktion<br />

y = 20.09x 2 19.24<br />

y = 12.68x 3 8.75<br />

y = 13.67x 2.83 6.62<br />

Fazit: y = 13.67x 2.83 ist nur unwesentlich besser als y = 12.68x 3 .<br />

12 19.02.2013 Ingrid Lenhardt - Mit Mathe zum Idealgewicht KARLSRUHER INSTITUT FÜR<br />

TECHNOLOGIE (<strong>KIT</strong>)


Alle drei Ausgleichsfunktionen auf e<strong>in</strong>en Blick<br />

Fehler-<br />

norm<br />

Ausgleichsfunktion<br />

y = 20.09x 2 19.24<br />

y = 12.68x 3 8.75<br />

y = 13.67x 2.83 6.62<br />

Fazit: y = 13.67x 2.83 ist nur unwesentlich besser als y = 12.68x 3 .<br />

Frage: Alternative BMI-Formel, weniger alters- und größenabhängig?<br />

12 19.02.2013 Ingrid Lenhardt - Mit Mathe zum Idealgewicht KARLSRUHER INSTITUT FÜR<br />

TECHNOLOGIE (<strong>KIT</strong>)


Praxistest 1: Vermessung von MGG-Schülern<br />

677 Schüler<strong>in</strong>nen und Schülern<br />

Ausgleichsfunktionen<br />

y = 19.30x 2<br />

Fehlernorm: 198.85<br />

y = 11.54x 3<br />

Fehlernorm: 172.67<br />

13 19.02.2013 Ingrid Lenhardt - Mit Mathe zum Idealgewicht KARLSRUHER INSTITUT FÜR<br />

TECHNOLOGIE (<strong>KIT</strong>)


Praxistest 2: Vermessung von <strong>KIT</strong>-Studierenden<br />

73 Student<strong>in</strong>nen und Studenten<br />

Ausgleichsfunktionen<br />

y = 22.57x 2<br />

Fehlernorm: 10.12<br />

y = 12.73x 3<br />

Fehlernorm: 11.72<br />

14 19.02.2013 Ingrid Lenhardt - Mit Mathe zum Idealgewicht KARLSRUHER INSTITUT FÜR<br />

TECHNOLOGIE (<strong>KIT</strong>)


Inhaltliche Zusammenfassung<br />

BMI nach der Formel BMI = m ist extrem alters- und<br />

l<br />

größenabhängig.<br />

2<br />

BMI-Richtwert 19 bis 24 ist nur für Körpergröße von 1.50 bis 1.70<br />

e<strong>in</strong>igermaßen passend.<br />

Modifizierte Formel bmi = m ist deutlich weniger größenabhängig.<br />

l 3<br />

E<strong>in</strong> Richtwert von 11.5 bis ca. 13 passt hier ab Körpergröße 1.20<br />

(nach erstem Gestaltwandel).<br />

Warum steckt im BMI e<strong>in</strong> quadratisches Gesetz und ke<strong>in</strong> kubisches?<br />

15 19.02.2013 Ingrid Lenhardt - Mit Mathe zum Idealgewicht KARLSRUHER INSTITUT FÜR<br />

TECHNOLOGIE (<strong>KIT</strong>)


Inhaltliche Zusammenfassung<br />

BMI nach der Formel BMI = m ist extrem alters- und<br />

l<br />

größenabhängig.<br />

2<br />

BMI-Richtwert 19 bis 24 ist nur für Körpergröße von 1.50 bis 1.70<br />

e<strong>in</strong>igermaßen passend.<br />

Modifizierte Formel bmi = m ist deutlich weniger größenabhängig.<br />

l 3<br />

E<strong>in</strong> Richtwert von 11.5 bis ca. 13 passt hier ab Körpergröße 1.20<br />

(nach erstem Gestaltwandel).<br />

Warum steckt im BMI e<strong>in</strong> quadratisches Gesetz und ke<strong>in</strong> kubisches?<br />

15 19.02.2013 Ingrid Lenhardt - Mit Mathe zum Idealgewicht KARLSRUHER INSTITUT FÜR<br />

TECHNOLOGIE (<strong>KIT</strong>)


Inhaltliche Zusammenfassung<br />

BMI nach der Formel BMI = m ist extrem alters- und<br />

l<br />

größenabhängig.<br />

2<br />

BMI-Richtwert 19 bis 24 ist nur für Körpergröße von 1.50 bis 1.70<br />

e<strong>in</strong>igermaßen passend.<br />

Modifizierte Formel bmi = m ist deutlich weniger größenabhängig.<br />

l 3<br />

E<strong>in</strong> Richtwert von 11.5 bis ca. 13 passt hier ab Körpergröße 1.20<br />

(nach erstem Gestaltwandel).<br />

Warum steckt im BMI e<strong>in</strong> quadratisches Gesetz und ke<strong>in</strong> kubisches?<br />

15 19.02.2013 Ingrid Lenhardt - Mit Mathe zum Idealgewicht KARLSRUHER INSTITUT FÜR<br />

TECHNOLOGIE (<strong>KIT</strong>)


Didaktischer Rückblick<br />

L<strong>in</strong>eare Ausgleichsrechnung kann theoretisch nicht lückenlos<br />

hergeleitet werden<br />

Idee (1D-Problem) kann jedoch verstanden werden<br />

LeastSquares-Befehl als Black-Box-Befehl<br />

Umgang <strong>mit</strong> sehr vielen Daten ist möglich<br />

Arbeiten <strong>mit</strong> eigenen Daten motiviert<br />

L<strong>in</strong>earisierung bei y = cx d als Anwendungsaufgabe zum Logarithmus<br />

Matheprojekt <strong>mit</strong> Modellieren, CAS-E<strong>in</strong>satz und Anwendung aus <strong>dem</strong><br />

eigenen Alltag<br />

16 19.02.2013 Ingrid Lenhardt - Mit Mathe zum Idealgewicht KARLSRUHER INSTITUT FÜR<br />

TECHNOLOGIE (<strong>KIT</strong>)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!