28.04.2014 Aufrufe

Jesus liebt mich - of materialserver.filmwerk.de - Katholisches ...

Jesus liebt mich - of materialserver.filmwerk.de - Katholisches ...

Jesus liebt mich - of materialserver.filmwerk.de - Katholisches ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Jesus</strong> <strong>liebt</strong> <strong>mich</strong><br />

Kap. 09 (69:23) Apokalypse<br />

Als Marie am Strand erwacht, liegt nicht <strong>Jesus</strong>/Jeshua, son<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>r Teufel neben ihr und versucht, sie ebenfalls<br />

als Verräterin im apokalyptischen Szenario zu gewinnen, in<strong>de</strong>m sie <strong>Jesus</strong> durch ihre Liebe ganz zum<br />

Menschen macht.<br />

Mach ihn zum Menschen. Vollen<strong>de</strong> <strong>de</strong>in Werk. Nimm ihm das Letzte, was ihn noch von dir unterschei<strong>de</strong>t:<br />

Seinen unerträglichen Glauben an das Gute. Dann gewinne ich und ihr habt einen dauerhaften<br />

Logenplatz an eurem nächtlichen See.<br />

In einer Burgruine am Berg kommt es zum „apokalyptischen Endkampf“ zwischen <strong>Jesus</strong> und <strong>de</strong>m Teufel,<br />

während Gabriel, Silvia, Swetlana und ihr Vater – teuflisch gehörnt – an Bistrotischen die Auseinan<strong>de</strong>rsetzung<br />

verfolgen. Es beginnt zunächst mit einem Dialog zwischen <strong>Jesus</strong> und <strong>de</strong>m Teufel, in <strong>de</strong>n Marie einbezogen<br />

wird, und en<strong>de</strong>t mit einem Kung-Fu-Kampf a la Matrix zwischen <strong>Jesus</strong> und <strong>de</strong>m Teufel (<strong>de</strong>r gesamte<br />

Dialog fin<strong>de</strong>t sich auf Arbeitsblatt M9). Zuerst wehrt sich <strong>Jesus</strong> nicht gegen die körperlichen Angriffe<br />

<strong>de</strong>s Teufels und wird nie<strong>de</strong>rgeschlagen. Aber später hin<strong>de</strong>rt <strong>Jesus</strong> <strong>de</strong>n Teufel daran, die Tore <strong>de</strong>r Hölle zu<br />

öffnen, sie kämpfen bei<strong>de</strong> miteinan<strong>de</strong>r. Da „friert“ die Szene zum Standbild ein bis auf Marie.<br />

Kap. 10 (79:04) Gespräch mit Gott<br />

Von oben fällt ein Lichtkegel auf Marie. Gott mischt sich in das Szenario ein. Nach<strong>de</strong>m Marie in einem Buch,<br />

das vom Himmel fällt, eine Erscheinungsform Gottes gewählt hat, wird sie in <strong>de</strong>n Himmel versetzt und sitzt<br />

Gott – ein alter Mann mit weißem Bart – zum Gespräch gegenüber. (Der vollständige Dialog fin<strong>de</strong>t sich auf<br />

Arbeitsblatt M11). Am En<strong>de</strong> dieses Gespräches wird Marie von Gott zurück auf die Er<strong>de</strong> entlassen: Sie muss<br />

sich entschei<strong>de</strong>n zwischen ihrer Liebe zu <strong>Jesus</strong>/Jeshua und <strong>de</strong>r Verantwortung vor <strong>de</strong>r Welt: „Wer braucht<br />

ihn mehr, du o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Rest <strong>de</strong>r Welt?“<br />

Die beste aller möglichen Welten? – Die Kap. 9-10 sind eine Fundgrube für theologische Gespräche über „Gott<br />

und die Welt“. Alle großen Fragen, mit <strong>de</strong>nen sich Theolog(inn)en und Philosoph(inn)en auseinan<strong>de</strong>r gesetzt<br />

haben, kumulieren im Besuch Maries bei Gott im Himmel. Dabei bil<strong>de</strong>t <strong>de</strong>r mit Worten und Taten<br />

ausgeführte „Endkampf“ zwischen <strong>Jesus</strong> und <strong>de</strong>m Teufel ein be<strong>de</strong>uten<strong>de</strong>s Vorspiel, in <strong>de</strong>m die Fragen<br />

brennend wer<strong>de</strong>n, die sich vor allem im Theodizeeproblem verbin<strong>de</strong>n:<br />

●●<br />

Warum gibt es eigentlich das Böse in <strong>de</strong>r Welt?<br />

●●<br />

Wenn Gott vollkommen und <strong>de</strong>r Schöpfer <strong>de</strong>r Welt ist, warum hat er die Welt dann nicht vollkommen<br />

geschaffen?<br />

●●<br />

Ist <strong>de</strong>r Mensch von Grund auf gut o<strong>de</strong>r von Grund auf böse?<br />

●●<br />

Und was kann <strong>de</strong>r Mensch dazu tun, um diesen Zustand zu än<strong>de</strong>rn?<br />

Eröffnet wird die Sequenz aber mit einer grundlegen<strong>de</strong>n Frage <strong>de</strong>s interreligiösen Dialogs: „Glauben alle Religionen<br />

an <strong>de</strong>n gleichen Gott? Verbergen sich hinter <strong>de</strong>n unterschiedlichen Gottesvorstellungen letztlich nur<br />

Erscheinungsformen <strong>de</strong>r gleichen Gottheit? An dieser Stelle nährt <strong>de</strong>r Film ein wenig die Vorstellung eines<br />

interreligiösen Relativismus, <strong>de</strong>r die Unterschie<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Religionen relativiert und damit je<strong>de</strong>m Menschen das<br />

Recht zuspricht „nach seiner Fasson glücklich zu wer<strong>de</strong>n.“ Arbeitsblatt M10 kann die Möglichkeit bieten, sich<br />

mit <strong>de</strong>n Zuschauern über diese aufgeworfenen Fragen auseinan<strong>de</strong>r zu setzen. Das folgen<strong>de</strong> Gespräch zwischen<br />

Marie und Gott greift anschließend zunächst in grundlegen<strong>de</strong>n Teilen auf einen Lösungsvorschlag <strong>de</strong>r<br />

o.g. Fragen zurück, die <strong>de</strong>r Philosoph und Mathematiker Gottfried Wilhelm Leibniz (1646-1716) formuliert hat.<br />

Im Geist <strong>de</strong>r frühen Aufklärung ging Leibniz davon aus, dass auch Gott selbst nur in <strong>de</strong>n Grenzen <strong>de</strong>r Vernunft<br />

han<strong>de</strong>ln könne und in diesen Grenzen die „beste aller möglichen Welten“ geschaffen habe, die aber nicht<br />

vollkommen ist, <strong>de</strong>nn vollkommen ist nur Gott. Glück und Leid, Gutes und Böses gibt es also in <strong>de</strong>r Welt, teils<br />

als Strafe, teils als Grundlage moralischen Han<strong>de</strong>lns, teils auch zur Prüfung und Erziehung zum Guten. Der<br />

Menschen besitzt <strong>de</strong>shalb einen freien Willen, ist also nicht <strong>de</strong>terminiert zum Guten o<strong>de</strong>r zum Bösen, und<br />

kann sich selbst für das Gute o<strong>de</strong>r für das Böse entschei<strong>de</strong>n. Leibniz entwirft damit kein statisches Weltbild,<br />

son<strong>de</strong>rn die Dynamik liegt in <strong>de</strong>r Entwicklung <strong>de</strong>r Welt zum Guten, auf die Gott allerdings keinen Einfluss<br />

mehr hat.<br />

12 © kfw GmbH 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!