28.04.2014 Aufrufe

Download - Stadt Markkleeberg

Download - Stadt Markkleeberg

Download - Stadt Markkleeberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Stadt</strong> <strong>Markkleeberg</strong><br />

Bebauungsplan "Caritas Kinder- und Jugenddorf <strong>Markkleeberg</strong>", 1. Änderung<br />

Begründung zum 3. Entwurf, Stand 23. Oktober 2013 Seite 69<br />

Nach § 15 BauNVO sind schutzbedürftige Gebiete so anzuordnen, dass sie nicht unzumutbaren<br />

Belästigungen oder Störungen ausgesetzt sind. Belästigungen und Störungen, soweit sie vom<br />

Verkehrslärm herrühren, können bei der Einhaltung der Immissionsgrenzwerte der 16. BImSchV<br />

(für ein allgemeines Wohngebiet 59 dB(A) tags und 49 dB(A) nachts) weitgehend verhindert und<br />

auf ein zumutbares Maß gesenkt werden. Durch die genannte Verordnung ist normativ bestimmt,<br />

was in schutzbedürftigen Gebieten, in denen z. B. Wohnhäuser errichtet werden sollen, an Belästigungen<br />

(noch) zumutbar ist. Das Überschreiten der Immissionsgrenzwerte der 16. BImSchV ist<br />

jedoch ebenfalls kein ausreichendes Kriterium, ein Bauvorhaben als unzulässig zu beurteilen.<br />

In die Abwägung sind neben der Berücksichtigung, welche Belästigungen oder Störung einem<br />

Wohngebiet zumutbar sind, auch weitere Kriterien zu berücksichtigen.<br />

Ebenfalls einzustellen ist, inwieweit eine bereits vorhandene und im Bestand geschützte Nutzung<br />

eingeschränkt werden kann und darf. Keinesfalls darf es durch die zu treffenden Schutzmaßnahmen<br />

dazu kommen, dass die bestehende Nutzung der Freiflächen des Kinderdorfes nicht mehr<br />

ausgeübt werden kann oder nur insoweit möglich ist, als dass sie nicht mehr zielführend i. S. des<br />

Betreuungskonzeptes des Kinderdorfes ist.<br />

Auch ist zu berücksichtigen, welchen Einfluss der Lärmschutzwall auf das Ortsbild ausübt. Da er<br />

an zwei Seiten (südlich zur Planstraße A und westlich zum Sonnenweg) öffentlich erlebbar wird,<br />

muss seine Auswirkung auf die Struktur des Wohngebietes in die Abwägung eingestellt werden.<br />

Darstellung eines 3 m hohen Lärmschutzwalles gegenüber der angrenzenden Bebauung<br />

Letztlich ist eine Aufwand-Nutzen-Analyse durchzuführen. Während ein 3 m hoher Wall mit ca.<br />

61.000 € Herstellungskosten zu veranschlagen ist, kommt man bei einem 4 m hohen Wall auf ca.<br />

101.000 € und bei einem 5 m hohen Wall auf ca. 145.000 €. Wie bereits dargestellt, werden in den<br />

Erdgeschossen und für die Freiflächen die Immissionsrichtwerte vollumfänglich durch einen 3 m<br />

hohen Lärmschutzwall eingehalten. Tatsächlich haben größere Wallhöhen ausschließlich für den<br />

Schallschutz der Obergeschosse Relevanz. Hier gibt es jedoch auch die Möglichkeit passiven

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!