28.04.2014 Aufrufe

8/2013

8/2013

8/2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Marienberger<br />

Wochenblatt<br />

Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg<br />

2. Mai <strong>2013</strong><br />

23. Jahrgang<br />

8/<strong>2013</strong><br />

Open Air Benefizkonzert<br />

Die Big Band<br />

der Bundeswehr<br />

Freitag | 10. MAI | 20:00 Uhr<br />

MARIENBERGER MARKT<br />

Im Rahmen der Nachwuchsgewinnung und der Öffentlichkeitsarbeit<br />

der Bundeswehr gastiert die Big Band in der Zeit<br />

von September bis April in der gesamten Bundesrepublik.<br />

Dabei ist höchster Musikgenuss vom großen Orchesterklang<br />

bis zur solistischen Höchstleistung, unter der Leitung von<br />

Christian Weiper, garantiert. Acht Tonnen modernste Technik<br />

werden für diese Konzerte von der hochprofessionellen Technikcrew<br />

auf- und abgebaut.<br />

Swing, Rock und Pop bilden den Rahmen, Licht und Choreographie<br />

sind die I-Tüpfelchen für eine perfekte Show. Für einen<br />

guten Zweck werden dankend Spenden entgegengenommen.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch, der Eintritt ist frei!<br />

Quelle: AEROBILD Löbnitz (Sachsen)<br />

Anzeige<br />

Energieversorgung Marienberg GmbH<br />

Strom :: Erdgas<br />

Wärme :: Abwasser<br />

Nähe :: Wärme :: Vertrauen<br />

EV<br />

ENERGIE-CUP<br />

der Grundschulen<br />

<strong>2013</strong><br />

Vorrunde in Marienberg<br />

15. Mai <strong>2013</strong> Sportanlage<br />

„Turnvater Jahn“<br />

SW<br />

Stadtwerke Marienberg GmbH<br />

Freizeitbad AQUA MARIEN<br />

in Marienberg,<br />

Kunstrasenplatz,<br />

Turnvater-Jahn-Weg 8


p Behörden<br />

Bereitschaftsdienst der Stadtverwaltung, Funk-Tel.: 0172/3441573<br />

Stadtverwaltung Marienberg, Markt 1, Tel. 03735/6020, Fax 22307<br />

Montag, Mittwoch<br />

geschlossen (Standesamt von<br />

9:00 – 12:00 Uhr nur für Sterbefälle)<br />

Dienstag<br />

9:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr<br />

Donnerstag, Freitag<br />

9:00 – 12:00 Uhr<br />

Öffnungszeiten Bürgerbüro, Tel. 03735/602-136<br />

Montag<br />

9:00 – 13:00 Uhr<br />

Dienstag und Donnerstag 9:00 – 18:00 Uhr durchgehend!<br />

Mittwoch<br />

geschlossen<br />

Freitag<br />

9:00 – 12:00 Uhr<br />

jeden 1. Samstag im Monat 9:00 – 12:00 Uhr<br />

Öffnungszeiten Bürgerbüro – Außenstelle OT Zöblitz<br />

Dienstag<br />

9:00 – 12:00 und 13:00 – 18:00 Uhr<br />

Donnerstag<br />

9:00 – 12:00 Uhr<br />

Große Kreisstadt Marienberg im Internet:<br />

www.marienberg.de / post@marienberg.de<br />

Sprechzeiten des Oberbürgermeisters nur nach Vereinbarung<br />

Touristinformationen<br />

Tourist-Info (Rathaus), Tel. 03735/602-270<br />

Montag bis Freitag<br />

10:00 – 12:15 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr<br />

Samstag und Sonntag 13:00 – 17:00 Uhr im Museum/Bergmagazin<br />

Gästebüro OT Pobershau, Tel. 03735/23436<br />

Montag bis Freitag<br />

09:30 – 12:30 Uhr und 13:00 – 16:30 Uhr<br />

Samstag und Sonntag 13:00 – 17:00 Uhr in Galerie „Die Hütte“<br />

Tourist-Info OT Zöblitz, Tel. 037363/7704<br />

Dienstag bis Freitag<br />

10:00 – 15:30 Uhr<br />

Samstag und Sonntag 13:00 – 16:00 Uhr<br />

N Bereitschaftsdienste<br />

Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117, 03741/457232<br />

Zahnarzt<br />

_<br />

Für<br />

Stadtwerke Marienberg GmbH, Tel.: 65125 täglich<br />

Frauenschutzhaus, Tel. 03731/22561<br />

Notrufe<br />

Samstag, Sonn- und Feiertage 9:00–11:00 Uhr<br />

04./05.05. Dipl.-Stom. C. Dorn, Gartenweg 5, 09514 Lengefeld,<br />

Tel. 037367/2259, 01746256817<br />

09.05. Dipl.-Med. B. Sommer, Gartenweg 5, 09514 Lengefeld,<br />

Tel. 037367/2530, 01718797870<br />

11./12.05. Dipl.-Med. L. Uhlig, Niederdorf 14, 09496 Marienberg<br />

OT Lauterbach, Tel. 03735/23476<br />

Apotheke<br />

– Montag 8:00 Uhr bis darauffolgenden Montag 8:00 Uhr<br />

– zusätzlicher Spätdienst nur Montag bis Sonntag 9:00–21:00 Uhr<br />

29.04.–05.05. Rats-Apotheke, Seiffen, Tel. 037362/8210<br />

zusätzlicher Spätdienst:<br />

Bornwald-Apotheke, Großolbersdorf, Tel. 037369/8241<br />

06.05.–12.05. Schloss-Apotheke, Neuhausen, Tel. 037361/50070<br />

zusätzlicher Spätdienst:<br />

Linden-Apotheke, Pockau, Tel. 037367/87210<br />

13.05.–19.05. Stadt-Apotheke, Sayda, Tel. 037365/1288<br />

zusätzlicher Spätdienst:<br />

Marien-Apotheke, Pockau, Tel. 037367/9815<br />

alle Fälle<br />

Feuerwehr/Ärztlicher Notdienst<br />

112<br />

Polizei<br />

110<br />

Polizeirevier Marienberg 03735 6060<br />

B Freizeit in Marienberg<br />

Öffnungszeiten der Marienberger Museen<br />

Museum sächsisch-böhmisches Erzgebirge im Bergmagazin<br />

Marienberg, Tel. 03735 6681290*<br />

Dienstag bis Sonntag<br />

13:00 – 17:00 Uhr<br />

Ausstellungszentrum „Böttcherfabrik“ im OT Pobershau,<br />

Tel. 03735 660162*<br />

Dienstag bis Sonntag<br />

13:00 – 17:00 Uhr<br />

Galerie „Die Hütte“ im OT Pobershau, Tel. 03735 62527*<br />

Dienstag bis Sonntag<br />

13:00 – 17:00 Uhr<br />

Schaubergwerk Molchner Stolln im OT Pobershau, Tel. 03735 62522<br />

täglich<br />

9:00 – 16:00 Uhr Stündliche Führungen<br />

Pferdegöpel auf dem Rudolphschacht im OT Lauta, Tel. 03735 608968*<br />

Dienstag bis Sonntag<br />

10:30 – 16:30 Uhr<br />

Führungen<br />

11:00, 13:00 und 15:00 Uhr<br />

Führungen mit Pferden ab Winterferien<br />

Sa, So u. Feiertage 13:00 und 15:00 Uhr<br />

in den Ferien zusätzlich Mittwoch<br />

Serpentinstein- und Heimatmuseum Zöblitz im OT Zöblitz,<br />

Tel. 037363 7704*<br />

Dienstag bis Freitag<br />

10:00 – 15:30 Uhr<br />

Samstag und Sonntag 13:00 – 16:00 Uhr<br />

* In den Museen wird bei Gruppen um Voranmeldung gebeten.<br />

Der Besuch für Gruppen ist nach Anmeldung auch außerhalb der regionalen Öffnungszeiten möglich.<br />

Heimatstube im OT Ansprung<br />

Ansprechpartner für Führungen: Wolfgang Löschner 037363 7239<br />

Manfred Richter 037363 7874<br />

Heimatstube im OT Sorgau<br />

Ansprechpartner für Führungen: Rudolf Hübler 037363 7585<br />

Günter Baldauf 037363 18395<br />

Bibliothek (Bergmagazin), Tel. 668129-20<br />

Montag<br />

geschlossen<br />

Dienstag<br />

09:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr<br />

Mittwoch<br />

14:00 – 18:00 Uhr<br />

Donnerstag<br />

09:00 – 12:00 Uhr<br />

Freitag<br />

09:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr<br />

Öffnungszeiten AQUA MARIEN, Tel. 68080<br />

10:00 – 22:00 Uhr<br />

Saunabetrieb im Aqua Marien<br />

Montag (Damen) 10:00 – 22:00 Uhr<br />

Dienstag bis Sonntag (gemischt) 10:00 – 22:00 Uhr<br />

Feiertags und in den Ferien Sachsens ganztägig gemischte Sauna<br />

„m’arena“ am Lautengrund, im Gewerbegebiet „Vor der Stadt“ tägl. geöffnet<br />

Mo – Do und So 9:00 – 23:00 Uhr und Fr, Sa 9:00 – 1:00 Uhr, Tel. 266344<br />

Erzgebirgsbahn: Auskunft und Fahrkarten: Tel. 0800 2424777 (kostenl.)<br />

Tierschutzverein Marienberg und Umgebung e.V.<br />

Stadtmühle 15 b, 09496 Marienberg, Telefon 03735/660852,<br />

Notfall-Rufnummer: 0152 55 666 969<br />

Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do 10–13 Uhr, Di 15–18 Uhr; Termine auch nach Vereinbarung<br />

Tierärztlicher Nacht- und Wochenendbereitschaftsdienst<br />

29.04.–02.05. Herr Dr. Uhlig, Zschopau, Tel. 03725/84225<br />

Frau DVM Mauersberger, Ansprung, Tel. 037363/4232<br />

Tierklinik Marienberg, Tel. 03735/22277<br />

03.05.–05.05. Herr Dr. Uhlig, Zschopau, Tel. 03725/84225<br />

Tierklinik Marienberg, Tel. 03735/22277<br />

06.05.–12.05. Herr Dr. Bauer, Grünhainichen, Tel. 037294/1358<br />

Herr Dr. John, Heidersdorf, Tel. 0172/3770290 nur Großtiere<br />

Herr TA Seifert, Dörnthal, Tel. 037360/699345, 0171/2678463<br />

Tierklinik Marienberg, Tel. 03735/22277<br />

13.05.–19.05. Herr TA Denny Beck, Gelenau, Tel. 0173/9173384<br />

Frau DVM Seyfert, Lippersdorf, Tel. 037367/8873<br />

Tierklinik Marienberg, Tel. 03735/22277<br />

Herausgeber: Stadtverwaltung Marienberg<br />

Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Oberbürgermeister Thomas Wittig oder der von ihm Beauftragte. Für den Inhalt der Beiträge zeichnen die Verfasser selbst verantwortlich.<br />

Gesamtherstellung: Druck- und Verlagsgesellschaft Marienberg mbH, 09496 Marienberg, Industriestr. 7, Tel.: 91640 • Fax: 23486 • E-Mail: info@druckerei-marienberg.de • www.druckerei-marienberg.de<br />

Verbreitungsgebiet: Haushaltverteilung in: Marienberg einschl. der OT Gebirge, Gelobtland, Hüttengrund, Lauta, Lauterbach, Niederlauterstein, Kühnhaide, Reitzenhain, Rübenau, Satzung, Pobershau,<br />

Rittersberg, Ansprung, Grundau, Sorgau und Zöblitz<br />

In den Ortschaften Wolkenstein, Hilmersdorf, Gehringswalde, Lengefeld, Pockau, Olbernhau, Blumenau und Großrückerswalde wird die Zeitung ausgelegt.


8/<strong>2013</strong> Seite 3 Marienberger Wochenblatt<br />

Beschlüsse aus der Sitzung des Technischen<br />

Ausschusses des Stadtrates der Großen<br />

Kreisstadt Marienberg vom 16.04.<strong>2013</strong><br />

Vorberatung zum Entwurf- und Auslegungsbeschluss zur 1. Änderung<br />

des einfachen Bebauungsplanes Nr. 22 der Großen Kreisstadt<br />

Marienberg „OT Niederlauterstein“<br />

Vorlage: TA/306/<strong>2013</strong><br />

Beschluss-Nr. TA-22/113/<strong>2013</strong><br />

Der Technische Ausschuss des Stadtrates der Großen Kreisstadt Marienberg<br />

empfiehlt dem Stadtrat der Großen Kreisstadt Marienberg folgenden<br />

Beschluss zu fassen:<br />

1. Der Vorentwurf der 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 22 der<br />

Großen Kreisstadt Marienberg „Ortsteil Niederlauterstein“ wird in<br />

der vorliegenden Fassung vom 13.03.<strong>2013</strong> beschlossen und die<br />

Begründung gebilligt.<br />

2. Die frühzeitige Beteiligung der Bürger erfolgt gemäß § 3 Abs. 1<br />

BauGB im Rahmen einer öffentlichen Auslegung. Die öffentliche<br />

Auslegung des Vorentwurfes wird hiermit beschlossen. Sie wird vom<br />

21.05.<strong>2013</strong> bis einschließlich 21.06.<strong>2013</strong> durchgeführt.<br />

3. Die Träger öffentlicher Belange und die Nachbargemeinden werden<br />

gemäß § 4 Abs. 1 BauBG am Verfahren beteiligt.<br />

4. Der Vorentwurf ist als Anlage Bestandteil dieses Beschlusses.<br />

5. Die Stadtverwaltung wird mit der Durchführung des Verfahrens beauftragt.<br />

Der Beschluss wird einstimmig gefasst.<br />

Vergabe von Planungsleistungen für die Vorprüfung zur Lärmaktionsplanung<br />

in Marienberg für einen Streckenabschnitt von 1,1 km<br />

auf der B 171 (von der Postkreuzung bis Auffahrt Ortsumgehung)<br />

vorbehaltlich der Beschlussfassung über die Haushaltssatzung<br />

der Großen Kreisstadt Marienberg für das Haushaltsjahr <strong>2013</strong><br />

Vorlage: TA/307/<strong>2013</strong><br />

Beschluss-Nr. TA-22/114/<strong>2013</strong><br />

Der Technische Ausschuss des Stadtrates der Großen Kreisstadt Marienberg<br />

beschließt, die Planungsleistungen für die Vorprüfung zur<br />

Lärm aktionsplanung in Marienberg für einen Streckenabschnitt von<br />

1,1 km auf der B 171 (von der Postkreuzung bis Auffahrt Ortsumgehung)<br />

an das Ingenieurbüro Arnold Consult AG, Kirchstraße 36 in<br />

Marienberg, vorbehaltlich der Beschlussfassung über die Haushaltssatzung<br />

der Großen Kreisstadt Marienberg für das Haushaltsjahr <strong>2013</strong><br />

zu vergeben.<br />

Der Beschluss wird einstimmig gefasst.<br />

Vergabe von Planungsleistungen für die Baumaßnahme „Schmutzwasserkanal<br />

Lautaer Hauptstraße“ im Ortsteil Lauta<br />

Vorlage: TA/310/<strong>2013</strong><br />

Beschluss-Nr. TA-22/115/<strong>2013</strong><br />

Der Technische Ausschuss des Stadtrates der Großen Kreisstadt Marienberg<br />

beschließt, die Planungsleistungen für die Baumaßnahme<br />

„Schmutzwasserkanal Lautaer Hauptstraße“ im Ortsteil Lauta an das<br />

Planungsbüro Kröher, Niederlassung Lauterbach, Lengefelder Str. 9,<br />

09496 Marienberg zu vergeben.<br />

Der Beschluss wird einstimmig gefasst.<br />

Vergabe der Bauleistung V 10/<strong>2013</strong>/1 Umbau, Modernisierung und<br />

brandschutztechnische Ertüchtigung Grundschule Zöblitz, Los 1<br />

– Abbruch Altbau<br />

Vorlage: TA/309/<strong>2013</strong><br />

Beschluss-Nr. TA-22/116/<strong>2013</strong><br />

Der Technische Ausschuss des Stadtrates der Großen Kreisstadt Marienberg<br />

beschließt, den Zuschlag für Umbau, Modernisierung und<br />

brandschutztechnische Ertüchtigung der Grundschule Zöblitz, Los 1<br />

– Abbruch Altbau auf das Angebot der Firma Sippel & Sohn Bauunternehmen<br />

GmbH, Curt-Bauer-Straße 1 in 08280 Aue zu erteilen.<br />

Der Beschluss wird einstimmig gefasst.<br />

Anträge auf Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplanes<br />

Nr. 1 „Wagenbachtal“ der ehemaligen Gemeinde Pobershau<br />

für die Errichtung eines Einfamilienhauses mit Keller auf einem<br />

Teil des Flurstückes 478/3 der Gemarkung Pobershau, RS – Am<br />

Waldrand in Pobershau<br />

Vorlage: TA/308/<strong>2013</strong><br />

Beschluss-Nr. TA-22/117/<strong>2013</strong><br />

Der Technische Ausschuss des Stadtrates der Großen Kreisstadt<br />

Marienberg beschließt, den Anträgen auf Befreiung von den Festsetzungen<br />

des Bebauungsplanes Nr. 1 „Wagenbachtal“ der ehemaligen<br />

Gemeinde Pobershau mit dem Inhalt der Überschreitung des festgesetzten<br />

Baufensters sowie der Abweichung von der festgesetzten Baulinie<br />

durch die Errichtung des Einfamilienwohnhauses auf einem Teil<br />

des Flurstückes 478/3 der Gemarkung Pobershau die Zustimmung zu<br />

erteilen.<br />

Der Beschluss wird einstimmig gefasst.<br />

Beschluss aus der Sitzung des Verwaltungsausschusses<br />

des Stadtrates der Großen<br />

Kreisstadt Marienberg am 17.04.<strong>2013</strong><br />

Vorberatung zur Haushaltssatzung <strong>2013</strong><br />

Vorlage: VA/239/<strong>2013</strong><br />

Beschluss-Nr. VA/075/<strong>2013</strong><br />

Der Verwaltungsausschuss des Stadtrates der Großen Kreisstadt Marienberg<br />

stimmt dem Entwurf zur Haushaltssatzung <strong>2013</strong> zu und empfiehlt<br />

dem Stadtrat der Großen Kreisstadt Marienberg die Beschlussfassung.<br />

Der Beschluss wurde einstimmig gefasst.<br />

Landesamt für Straßenbau und Verkehr<br />

Niederlassung Zschopau, Sitz Chemnitz (Straßenbaubehörde)<br />

Bekanntmachung<br />

Straßenplanung für die Staatsstraße 221 – Ausbau<br />

in der OD Marienberg, Vorarbeiten auf Grundstücken<br />

Die Straßenbaubehörde beabsichtigt, in der Gemeinde Marienberg,<br />

der Gemarkung Marienberg zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse<br />

und Erhöhung der Verkehrssicherheit das o. g. Bauvorhaben<br />

durchzuführen.<br />

Um das Vorhaben ordnungsgemäß planen zu können, müssen in Abhängigkeit<br />

der Witterungsbedingungen auf verschiedenen Grundstücken<br />

in der Zeit vom 27. Mai <strong>2013</strong> bis 2. August <strong>2013</strong> Vorarbeiten<br />

durchgeführt werden, und zwar Vermessungsarbeiten.<br />

Zur Durchführung der Arbeiten müssen die Grundstücke durch Beauftragte<br />

der Straßenbauverwaltung betreten und ggf. befahren werden.<br />

Folgende Flurstücke sind in der Gemarkung Marienberg betroffen:<br />

915/1, 776/1, 794, 802, 803, 804/4, 835/41, 805/2, 835/36, 835/37,<br />

835/38, 835/40, 835/4, 835/55, 1057/2, 1057/7, 879/7, 879/8, 879/6,<br />

879/5, 1065/8, 1067/2, 1066/15, 1065/3, 1065/4, 883/2, 883/3, 887/4,<br />

881/4, 884/3, 884/2, 881/5, 884/1, 881/2, 885, 886, 890a, 890/2, 891/1,<br />

880, 1057/5, 897/4, 899/4, 898/1, 905/1, 907, 909/1, 914/3, 914/2,<br />

914/11, 914/10, 914/9, 916/1, 916/2, 916/3, 919/3, 919/2, 919/1,<br />

804/3, 835/39, 891/2, 891/5, 1057/6, 899/3, 915/2, 1066/14, 887/3,<br />

890/1, 831/3, 1065/5, 878/3, 1065/6, 1067/1, 1065/7, 1067/3, 1068/2,<br />

1068/3, 1066/12, 878/2<br />

Eine Dokumentation mit der Darstellung (Auszug aus der Liegenschaftskatasterflurkarte)<br />

zur Lage des von den Arbeiten betroffenen<br />

Gebietes kann im Landesamt für Straßenbau und Verkehr, Niederlassung<br />

Zschopau, Sitz Chemnitz während der Dienststunden eingesehen<br />

werden.<br />

Da die genannten Arbeiten im Interesse der Allgemeinheit liegen, hat<br />

das Sächsische Straßengesetz (§ 38 SächsStrG) die Grundstücksberechtigten<br />

verpflichtet, sie zu dulden.<br />

Die von der Vermessung in Anspruch genommenen Flächen werden<br />

schonend behandelt.


Marienberger Wochenblatt Seite 4 8/<strong>2013</strong><br />

Etwaige durch diese Vorarbeiten unmittelbare Vermögensnachteile<br />

werden in Geld entschädigt. In diesem Falle wird um baldigste Benachrichtigung<br />

an folgende Anschrift gebeten:<br />

Landesamt für Straßenbau und Verkehr<br />

Niederlassung Zschopau, Sitz Chemnitz<br />

Abteilung 2, Referat 21 – Planung<br />

Postfach 929, 09009 Chemnitz<br />

Sollte eine Einigung über eine Entschädigung in Geld nicht erreicht<br />

werden können, setzt die Landesdirektion Sachsen auf Antrag der<br />

Straßenbaubehörde die Entschädigung fest.<br />

Durch diese Vorarbeiten wird nicht über die Ausführung der geplanten<br />

Straße entschieden.<br />

Rechtsbehelfsbelehrung:<br />

Gegen diese Bekanntmachung kann innerhalb eines Monats nach seiner<br />

Bekanntgabe Widerspruch schriftlich oder zur Niederschrift beim<br />

Landesamt für Straßenbau und Verkehr, Niederlassung Zschopau, Sitz<br />

Chemnitz, Hans-Link-Straße 4, 09131 Chemnitz eingelegt werden.<br />

Der Widerspruch kann auch schriftlich oder zur Niederschrift bei dem<br />

Landesamt für Straßenbau und Verkehr,<br />

Zentrale, Bautzner Str. 19a, 01099 Dresden;<br />

Landesamt für Straßenbau und Verkehr,<br />

Niederlassung Bautzen, Käthe-Kollwitz-Straße 17, 02625 Bautzen;<br />

Landesamt für Straßenbau und Verkehr,<br />

Niederlassung Meißen, Heinrich-Heine-Str. 23 c, 01662 Meißen;<br />

Landesamt für Straßenbau und Verkehr,<br />

Niederlassung Leipzig, Maximilianallee 3, 04129 Leipzig;<br />

Landesamt für Straßenbau und Verkehr,<br />

Niederlassung Plauen, Weststraße 73, 08523 Plauen<br />

eingelegt werden.<br />

Chemnitz, 19. April <strong>2013</strong><br />

Michael Stritzke<br />

Niederlassungsleiter<br />

Aus der Sitzung des<br />

Technischen Ausschusses am 16.04.<strong>2013</strong><br />

B174 – Planung Ortsumfahrung Reitzenhain<br />

und Fahrbahnerneuerung<br />

Zur Sitzung waren Herr Dipl.-Ing. Michael Stritzke, Niederlassungsleiter,<br />

und Herr Geu, Referatsleiter Planung und Straßenbau, vom Landesamt<br />

für Straßenbau und Verkehr (LASuV), Niederlassung Zschopau, zu<br />

Gast, um die Stadträte, die Verwaltung und Bürger über den derzeitigen<br />

Planungsstand zu einer möglichen Ortsumfahrung der B174 im Ortsteil<br />

Reitzenhain zu informieren und mit ihnen ins Gespräch zu kommen.<br />

Die derzeitige Verkehrslage im Ortsteil Reitzenhain verdeutlichte Herr<br />

Stritzke durch die Zahlen der Verkehrszählungen der vergangenen<br />

Jahre. So ist der Kfz-Verkehr leicht rückläufig, der Schwerlastverkehr<br />

aber belastet den Ort mit nahezu 900 Fahrzeugen pro Tag deutlich<br />

stärker als noch vor ein paar Jahren. Laut Landesverkehrsprognose<br />

2025 werden der Kfz-Verkehr bei 5.500 Fahrzeugen und der Schwerlastverkehr<br />

bei etwa 800 Fahrzeugen liegen. Eine Entlastung der Bundesstraße<br />

soll nach Prognosen durch die Fertigstellung der A17 nach<br />

Prag erfolgen.<br />

Herr Stritzke stellte die Ergebnisse der Vorplanung vor und erläuterte<br />

sechs Varianten einer möglichen Ortsumgehung für Reitzenhain. Bei<br />

der Auswahl der infrage kommenden Varianten wurden unter anderem<br />

Umweltfaktoren geprüft. So befinden sich in unmittelbarer Umgebung<br />

das älteste Naturschutzgebiet Sachsens, die Mothäuser Heide, das<br />

Vogelschutzgebiet „Erzgebirgskamm bei Satzung“, das FFH-Gebiet<br />

„Bergwiesen um Rübenau, Kühnhaide und Satzung“ sowie das FFH-<br />

Gebiet „Moore und Moorwälder bei Satzung“, welche bei der Vorplanung<br />

berücksichtigt wurden.<br />

Nach derzeitiger Einschätzung durch das LASuV kann keine der vorgestellten<br />

Varianten für eine Ortsumgehung einen solchen Kosten-Nutzen-Vorteil<br />

erbringen, dass sie zu realisieren wäre. Eine Ortsumfahrung<br />

würde neue Betroffenheiten für Menschen und Natur schaffen. Das<br />

Ergebnis der Vorplanung ist, dass der Bau im Bestand, also der Ausbau<br />

der derzeitigen Ortsdurchfahrt Reitzenhain, favorisiert wird. Nach reger<br />

Beteiligung der Stadträte und Gäste, kündigte Oberbürgermeister<br />

Wittig an, im Anhörungsverfahren im Juni/Juli <strong>2013</strong> müsse sich gemeinsam<br />

für eine deutliche Verbesserung des jetzigen unhaltbaren Zustandes<br />

für die Anwohner der B174 in Reitzenhain eingesetzt werden,<br />

verwies aber auch auf die B174 als Wirtschaftsader für Marienberg und<br />

die Region. „Es gilt nun, eine Lösung zu finden, die dies alles berücksichtigt!“,<br />

so Oberbürgermeister Wittig.<br />

Die Fahrbahnerneuerung, die unabhängig von zukünftigen Planungen<br />

durchgeführt wird, soll planmäßig zum 1. Juli <strong>2013</strong> beginnen und auf<br />

einer Gesamtstrecke von 2,4 km erfolgen. Zur künftig sicheren Überquerung<br />

der Bundesstraße sollen zwei Fußgängerinseln errichtet werden.<br />

Die Fertigstellung ist bis zum 11. Oktober <strong>2013</strong> geplant. Die Kosten<br />

belaufen sich auf etwa zwei Millionen Euro.<br />

Abbruch des Altbaugebäudes<br />

an der Grundschule Zöblitz<br />

Den Beschluss zum Abbruch des Altbaugebäudes der Grundschule<br />

Zöblitz fassten die Stadträte im Technischen Ausschuss einstimmig.<br />

Oberbürgermeister Thomas Wittig verdeutlichte zuvor noch einmal die<br />

Notwendigkeit dieser Maßnahme.<br />

Das Gebäude befindet sich in einem sehr schlechten Zustand und<br />

eine Sanierung würde eine Million Euro Mehrkosten gegenüber dem<br />

geplanten Neubau verursachen, die von der Stadt Marienberg aufgebracht<br />

werden müssten. Der Altbau ist außerdem für den künftigen<br />

Bedarf der Schule als Hort und Speiseraum zu groß.<br />

Das Anliegen der Stadt Marienberg ist es, eine wohnortnahe Bereitstellung<br />

von Grundschulen, auch als Flächenkommune, zu leisten.<br />

Oberbürgermeister Wittig verwies darauf, dass sich damals die Gemeinde<br />

Pobershau und die Stadt Zöblitz bei der Beantragung von Fördermitteln<br />

einigen sollten, welcher Schulstandort erhalten bleiben soll<br />

und modernisiert und welcher geschlossen wird. Dank der Voraussicht<br />

des Marienberger Stadtrates, der die Grundschulbezirke neu festlegte,<br />

konnten beide Schulstandorte erhalten werden. Bei dem Neubau des<br />

Hortgebäudes direkt an der Grundschule wurde sich bewusst für einen<br />

modernen Architekturstil entschieden, den auch der Elternbeirat<br />

der Hortkinder und die Lehrerschaft, die zur Sitzung anwesend waren,<br />

befürworten.<br />

Herr Wittig bedankte sich an dieser Stelle bei der Lehrerschaft der Grundschule<br />

und auch bei den Kolleginnen und Kollegen der Verwaltung, die<br />

mitgetan haben, um die Projektplanung fristgemäß fertigzustellen.<br />

Gestaltung Gehwegbau Zschopauer Straße<br />

Beigeordneter für Stadtentwicklung und Ordnung, André Heinrich,<br />

stellte den Stadträten des Technischen Ausschuss einen Planungsentwurf<br />

zur Erneuerung des Gehweges an der Zschopauer Straße vor. Neben<br />

dem neuen Gehweg ist auch eine Fußgängerinsel geplant. Diese<br />

soll die sichere Überquerung der Zschopauer Straße vom Parkplatz<br />

an der Stadthalle in Richtung Amtsstraße ermöglichen. Die Kosten<br />

werden auf 250.000 Euro geschätzt. Außerdem wurde der Vorschlag<br />

unterbreitet, die Zschopauer Straße leicht in Richtung des Parkplatzes<br />

an der Stadthalle zu verlagern, um Platz vor dem Zschopauer Tor zu<br />

gewinnen. Dadurch können der vor dem Zschopauer Tor angebrachte<br />

Spritzschutz abgebaut und der Fußweg ausgebaut werden. So gelingt<br />

es, das Zschopauer Tor als besondere Sehenswürdigkeit unserer Stadt<br />

besser hervorzuheben und Autofahrern sowie Fußgängern einen optimalen<br />

Blick durch das Zschopauer Tor in die Zschopauer Straße und<br />

zur St. Marienkirche zu bieten. Die Resonanz der Stadträte zu dem<br />

Entwurf war durchweg positiv.<br />

Die im Technischen Ausschuss gefassten Beschlüsse finden Sie auf<br />

Seite 3 in dieser Ausgabe.<br />

Pressestelle


8/<strong>2013</strong> Seite 5 Marienberger Wochenblatt<br />

Jahreshauptversammlungen der Freiwilligen Feuerwehren der Großen Kreisstadt Marienberg<br />

In den 14 Freiwilligen Feuerwehren unserer Stadt wurden von Anfang<br />

Februar bis Mitte März <strong>2013</strong> die jährlichen Hauptversammlungen<br />

durchgeführt. Die Verwaltung begleitete diese mit jeweils einem Vertreter<br />

direkt vor Ort.<br />

In den Tätigkeitsberichten, die die Wehrleiter ihren Kameraden, den<br />

Vertretern aus der Verwaltung und den Gästen der Verbände zur Kenntnis<br />

gaben, spiegelte sich die Arbeit des vergangenen Jahres wider.<br />

Zahlreiche freiwillige Stunden wurden von den ehrenamtlichen Kräften<br />

in die Ausbildung und die Pflege der Technik investiert. Die große Anzahl<br />

der Einsätze verlangte den Kameraden Vieles ab. Dabei sind nicht<br />

nur die Großbrände in Marienberg und unseren Ortsteilen zu nennen,<br />

sondern auch die Hilfeleistungen bei Unfällen, die Beseitigung von<br />

Windbruch, Ölspuren und einiges mehr.<br />

Weiterhin unterstützen die Kameraden die Stadtverwaltung bei Absicherungsarbeiten<br />

und der Organisation von kleinen Veranstaltungen in<br />

den Ortsteilen – auch die Marienberger Bergparade wäre ohne diese<br />

Unterstützung nicht machbar.<br />

Das Engagement der Alters- und Ehrenabteilungen ist ebenfalls hervorzuheben.<br />

Sie unterstützen die jungen Kameraden mit Fachwissen<br />

und Erfahrungen. Sie bringen sich organisatorisch in vielfältiger Weise<br />

ein.<br />

Die Arbeit in unseren Jugendfeuerwehren wird durch unsere Jugendfeuerwehrwarte<br />

organisiert und durchgeführt. Dies ist eine der wichtigsten<br />

Aufgaben, die wir im Nachwuchsbereich unserer Stadt haben.<br />

Beinahe ausschließlich daraus gewinnen wir unseren Feuerwehrnachwuchs<br />

in unseren Ortsfeuerwehren.<br />

Deshalb gilt es, mit vereinten Kräften diese Jugendarbeit auf allen<br />

Ebenen der Gesellschaft zu unterstützen. Denn Brandschutz geht uns<br />

alle etwas an und jede Person kann in eine bedürftige Hilfesituation<br />

kommen.<br />

Seitens der Feuerwehren wurde sich für die fortwährende und notwendige<br />

Bereitstellung von Haushaltsmitteln, für die Anschaffung von<br />

Ausrüstungen und Ausstattungsgegenständen beim Stadtrat der Großen<br />

Kreisstadt Marienberg bedankt. Diese Unterstützung ist aber auch<br />

in den Folgejahren notwendig, um die Einsatzbereitschaft der Wehren<br />

zu sichern.<br />

Es wurden folgende Beförderungen und Aufnahmen in den einzelnen<br />

Ortswehren vorgenommen:<br />

1. Freiwillige Feuerwehr Pobershau<br />

Fotos: FF Pobershau<br />

2. Freiwillige Feuerwehr Lauterbach<br />

Aufnahme:<br />

Andy Halfter<br />

Beförderungen:<br />

Petra Patett<br />

Hauptfeuerwehrfrau<br />

Jörg Schönherr<br />

Hauptfeuerwehrmann<br />

Jens Gründig<br />

Hauptfeuerwehrmann<br />

Tilo Patett<br />

Löschmeister<br />

Tim Einhorn<br />

Hauptlöschmeister<br />

Manfred Oettel<br />

Brandmeister<br />

Werner Schreiter<br />

Hauptbrandmeister<br />

Johannes Wächtler<br />

Hauptbrandmeister<br />

Roland Schönherr<br />

Hauptbrandmeister<br />

Aufnahme:<br />

Beförderungen:<br />

Jana Spiegelhauer<br />

Michael Fritzsch<br />

Stefan Laske<br />

Felix Schneider<br />

Armin Kellmann<br />

Julien Wohlgemuth<br />

Lars Beier<br />

Karsten Bergner<br />

Sebastian Arnold<br />

Feuerwehrfrau<br />

Feuerwehrmann<br />

Feuerwehrmann<br />

Feuerwehrmann<br />

Feuerwehrmann<br />

Oberfeuerwehrmann<br />

Hauptfeuerwehrmann<br />

Hauptfeuerwehrmann<br />

Foto: FF Lauterbach<br />

3. Freiwillige Feuerwehr Marienberg<br />

Aufnahme:<br />

Beförderungen:<br />

Jens Seifert<br />

Marcus Steingen<br />

Ulf Zienert<br />

Kay Kretzschmar<br />

Frank Neubert<br />

Michael Voggenreiter<br />

Franz Schlottig<br />

Oberfeuerwehrmann<br />

Oberfeuerwehrmann<br />

Brandmeister<br />

Oberbrandmeister<br />

Hauptbrandmeister<br />

Brandinspektor


Marienberger Wochenblatt Seite 6 8/<strong>2013</strong><br />

Foto: Kay Kretzschmar<br />

Foto: FF Niederlauterstein<br />

4. Freiwillige Feuerwehr Gebirge<br />

7. Freiwillige Feuerwehr Rittersberg<br />

Aufnahme:<br />

Beförderungen:<br />

Marcel Rixer<br />

Knut Oestreich<br />

Roy Gottschalk<br />

Feuerwehrmann<br />

Hauptlöschmeister<br />

Beförderungen:<br />

Katja Jüptner<br />

Sandra Flügel<br />

Christian Weichelt<br />

Hauptfeuerwehrfrau<br />

Hauptfeuerwehrfrau<br />

Löschmeister<br />

8. Freiwillige Feuerwehr Ansprung<br />

Aufnahme:<br />

Beförderungen:<br />

Christopher Schubert<br />

Olaf Hesse<br />

Roy Bergelt<br />

Frank Seerig<br />

Hauptfeuerwehrmann<br />

Löschmeister<br />

Hauptlöschmeister<br />

Dank an alte Wehrleitung<br />

5. Freiwillige Feuerwehr Rübenau<br />

Aufnahmen:<br />

Beförderungen:<br />

Roy Uhlig<br />

Gerd Wenzel<br />

Martin Reichmann<br />

Frank Buschmann<br />

Enrico Weiß<br />

Michael Mühl<br />

Hans Buschmann<br />

Daniel Preißler<br />

Mario Siegert<br />

Feuerwehrmann<br />

Hauptfeuerwehrmann<br />

Hauptfeuerwehrmann<br />

Hauptfeuerwehrmann<br />

Löschmeister<br />

Hauptlöschmeister<br />

9. Freiwillige Feuerwehr Sorgau<br />

Aufnahme:<br />

Madlen Bergmann<br />

10. Freiwillige Feuerwehr Satzung<br />

Foto: FF Ansprung<br />

6. Freiwillige Feuerwehr Niederlauterstein<br />

Aufnahmen:<br />

Beförderungen:<br />

Robert Weiß<br />

Daniel Wohlgemuth<br />

Hans-Joachim Morgenstern<br />

Karina Köhler<br />

Maik Tschentscher<br />

Hauptfeuerwehrmann<br />

Hauptfeuerwehrmann<br />

Brandinspektor<br />

Aufnahmen:<br />

Beförderungen:<br />

Katharina Beyrich<br />

Enrico Heimpold<br />

Sebastian Weingardt<br />

Christian Kleinert<br />

Martin Melzer<br />

Christian Walther<br />

Dennis Seifert<br />

Mirko Neubert<br />

Feuerwehrfrau<br />

Oberfeuerwehrmann<br />

Oberfeuerwehrmann<br />

Hauptfeuerwehrmann<br />

Hauptfeuerwehrmann


8/<strong>2013</strong> Seite 7 Marienberger Wochenblatt<br />

Alexander Vogel<br />

Benjamin Rothe<br />

Bernd Seibt<br />

Michael Rothe<br />

Hauptfeuerwehrmann<br />

Löschmeister<br />

Hauptlöschmeister<br />

Brandmeister<br />

kann den aus seiner Sicht geeigneten Entsorgungsweg (Kompostierung<br />

oder Biotonne) auswählen.<br />

Die Leerungsgebühr beträgt<br />

für 80-Liter-Behälter 1,53 EUR je Einzelleerung<br />

für 120-Liter-Behälter 2,30 EUR je Einzelleerung.<br />

<br />

11. Freiwillige Feuerwehr Reitzenhain<br />

Beförderungen:<br />

Tobias Köhn<br />

Frank Domeratius<br />

Klaus-Dieter Haustein<br />

Manfred Weigelt<br />

12. Freiwillige Feuerwehr Kühnhaide<br />

Aufnahmen:<br />

Beförderungen:<br />

Simon Müller<br />

Jens Uhlig<br />

Roy Büchel<br />

Frank Langer<br />

13. Freiwillige Feuerwehr Zöblitz<br />

Aufnahmen:<br />

Beförderungen:<br />

Ulf Pohl<br />

René Seifert<br />

14. Freiwillige Feuerwehr Lauta<br />

Aufnahmen:<br />

Feuerwehrmann<br />

Löschmeister<br />

Löschmeister<br />

Brandmeister<br />

Steven Glaß<br />

Enrico Liedtke<br />

Hauptfeuerwehrmann<br />

Hauptfeuerwehrmann<br />

Löschmeister<br />

Brandmeister<br />

Rico Böhnke<br />

René Viehweger<br />

Mirko Patett<br />

Löschmeister<br />

Löschmeister<br />

Ralf Beier<br />

Sebastian Lehmann<br />

Der Zweckverband Abfallwirtschaft<br />

Südwestsachsen (ZAS) informiert:<br />

Foto: FF Satzung<br />

Pressestelle<br />

Die Gebühr für die Entsorgung von Bioabfällen beinhaltet Aufwendungen<br />

für das Einsammeln, Befördern, Verwerten sowie die Aufwendungen<br />

für eine jährliche Reinigung der Biotonne (Termine für die<br />

Biotonnenwäsche werden gesondert veröffentlicht). Bei Neuaufstellungen<br />

von Biotonnen wird eine Vorauszahlung erhoben, wobei eine<br />

monatliche Leerung der Biotonne zum Ansatz gebracht wird. Mit der<br />

Jahresabrechnung werden die tatsächlichen Kippungen des Behälters<br />

aus dem Vorjahr verrechnet. Dies ist dann auf dem jeweiligen aktuellen<br />

Jahresbescheid zur Erhebung der Abfallentsorgungsgebühr ersichtlich.<br />

Telefonische Anfragen zur Bereitstellung der Biotonnen sowie allgemeine<br />

Rückfragen zur Abfallentsorgung richten Sie bitte an die Abfallberatung<br />

des ZAS (unter Tel. 03735/6016350, 03735/6016351), Dienststelle<br />

Marienberg, Schillerlinde 6, E-Mail: info.gebuehren@za-sws.de.<br />

Was Sie zur Biotonne wissen sollten:<br />

Das darf rein<br />

Garten- und Pflanzenabfälle:<br />

• Blumen, Baum- und Strauchschnitt<br />

• Rasenschnitt, Laub<br />

• Sägemehl, Stroh, Heu (naturbelassen)<br />

• Topfpflanzen (ohne Topf)<br />

Küchenabfälle:<br />

• Kaffeefilter, Küchentücher aus Papier<br />

• Eierschalen, Gemüse- und Obstabfälle, auch Südfrüchte<br />

• Knochen, Lebensmittelreste<br />

• Teebeutel<br />

Das darf nicht rein<br />

• Folienbeutel, Kunststoffverpackungen<br />

• Dosen, Getränkekartons<br />

• Bauschutt, Metallschrott<br />

• Kleintierstreu und -kot<br />

• Windeln, Hygieneartikel, Kosmetiktücher<br />

• Tapetenreste, Kehricht<br />

• Lumpen, Staubsaugerbeutel<br />

• Kohlen- und Holzasche, Zigarettenreste<br />

• Tierkadaver<br />

• behandelte Hölzer<br />

Beauftragte Entsorgungsfirma für die Leerung der Bioabfallbehälter<br />

ist die Städtereinigung Annaberg (Tel. 03733/14040). Die Entsorgung<br />

der bereitgestellten Bioabfallbehälter erfolgt im 2-Schichtsystem, so<br />

dass die Behälter am Abfuhrtag (bis 6:00 Uhr) ganztägig zur Leerung<br />

bereitzustellen sind.<br />

Öffnungszeiten Grünschnittsammelplatz im Ortsteil Zöblitz<br />

vom 20.04.<strong>2013</strong> bis November <strong>2013</strong><br />

Mittwoch: 16:00 – 18:00 Uhr und Samstag: 10:00 – 12:00 Uhr<br />

Öffnungszeiten Grünschnittsammelplatz im Ortsteil Reitzenhain<br />

vom 27.04.<strong>2013</strong> bis November <strong>2013</strong><br />

Samstag: 10:00 – 12:00 Uhr<br />

Für das Gebiet des Altlandkreises Mittlerer Erzgebirgskreis wird seit<br />

dem 01.01.2012 die getrennte Sammlung von Bioabfällen über die Biotonne<br />

angeboten. Als Behältergrößen stehen 80-Liter- und 120-Liter-<br />

Behälter zur Auswahl.<br />

Die Biotonne kann von April bis November wöchentlich und von Dezember<br />

bis März 14-täglich mit geschlossenem Deckel zur Leerung<br />

bereitgestellt werden. Die Termine entnehmen Sie bitte dem aktuellen<br />

Abfallkalender für Ihr Entsorgungsgebiet.<br />

Für die Nutzung der Biotonne besteht kein Anschlusszwang und es<br />

ist keine Anzahl von Mindestentleerungen vorgegeben. Jeder Bürger<br />

Kassierer/-in gesucht<br />

mit flexibler Arbeitszeit<br />

für Rätzteichsaison <strong>2013</strong><br />

Umkreis Gebirge, Gelobtland, Pobershau bevorzugt!<br />

03735 – 68080 Freizeitbad AQUA MARIEN


Marienberger Wochenblatt Seite 8 8/<strong>2013</strong><br />

Kindergartengruppen zu Besuch im Rathaus<br />

Am 11. und 18. April <strong>2013</strong> besuchten uns zwei Kindergartengruppen<br />

aus der Kita Knirpsenhaus im Rathaus. Die Ankunft der Kinder<br />

war schon von Weitem zu hören, denn sie waren sehr aufgeregt. Die<br />

Führung begann im Ratssaal, wo die Kleinen ihre Kleidung ablegen<br />

konnten und herzlichst begrüßt wurden. Die erste Station der Führung<br />

war der Besuch des Büros von Oberbürgermeister Thomas Wittig. Die<br />

Kinder interessierten sich sehr für die kleinen Sehenswürdigkeiten, wie<br />

das Siegel und lauschten gespannt auf die Geschichten, die sich dahinter<br />

versteckten. Der nächste Halt war das Trauzimmer, über das<br />

ihnen die Begleiter der Führungen etwas erzählten. Nach der Cafeteria,<br />

in der sich Vitrinen mit Ausstellungsmaterial von Partnerstädten befinden,<br />

ging es weiter zu Frau Eichinger, der Sekretärin des Hauptamtes.<br />

Sie erklärte zusammen mit Herrn Meyer, dem Leiter des Hauptamtes,<br />

ihre Aufgaben, die täglich zu erledigen sind. Nachdem die Kinder alles<br />

erfahren haben, übergab Frau Eichinger den Kindern noch ein paar<br />

kleine Süßigkeiten, was natürlich alle sehr erfreute.<br />

Die nächste Station war die Kämmerei. Einige Mitarbeiter gaben Auskünfte<br />

über die zahlreichen Aufgaben und wofür die Kämmerei in einer<br />

Stadt gebraucht wird. Danach ging es ins Büro von Frau Nützel, einer<br />

Mitarbeiterin der Abteilung Standesamt. Auch sie erzählte über ihre<br />

Arbeit und noch ein paar kleine Details über das Trauzimmer, was die<br />

Kinder sehr spannend fanden. Fast gegenüber befand sich das Büro<br />

vom Leiter der Abteilung Stadtentwicklung/Ordnungsamt, Herrn Heinrich.<br />

Die Kinder stellten viele Fragen über kaputte Straßen und fehlende<br />

Gehwege. Herr Heinrich war erfreut über das Interesse und antwortete<br />

gern. Als Andenken an den Besuch im Rathaus wurde mit der Figur des<br />

Herzog Heinrich ein Gruppenfoto geschossen. Als nächstes besuchten<br />

die Kinder das Archiv. Hier gab Frau Kolditz ihnen Auskunft und zeigte<br />

den Kleinen alte Bücher zum Ansehen und Anfassen. Viele fanden die<br />

alte Schrift in den Büchern sehr interessant. Außerdem konnten die<br />

Kinder selbst die großen Rollregale betätigen und kletterten beim Hinausgehen<br />

über die Leiter, was ihnen viel Spaß bereitete. Zum Schluss<br />

warfen die Kinder noch einen Blick in das Bürgerbüro. Hier stand Herr<br />

Fiedler bereit, um den Kindern die Aufgabe des Bürgerbüros zu schildern.<br />

Ein Highlight hier – die Kinder konnten ihren Namen oder ihr<br />

Geburtsdatum sagen und so durch den Computer ihren Kinderausweis<br />

begutachten. Viel Spaß hatten sie beim Betrachten der meist alten<br />

Bilder.<br />

Am Ende der Führung trafen sich noch einmal alle im Ratssaal. Hier<br />

überreichten die Leiter der Führungen den Kindern noch ein paar kleine<br />

Andenken.<br />

Sandra Demmler, Benjamin Reichel<br />

Praktikanten<br />

Gymnasiasten informieren sich über die<br />

Arbeit in Stadtrat und Verwaltung<br />

Gruppe 1 im Ratssaal<br />

Gruppe 2 im Trauzimmer des Rathauses<br />

Die Kinder der ABC-Spatzengruppe sehen sich bei Herrn Fiedler ihre<br />

Kinderausweise an<br />

Die Tigerkids und die Bärenkids mit Herzog Heinrich<br />

Zwei 9. Klassen des Marienberger Gymnasiums waren kürzlich mit ihrer<br />

Lehrerin, Frau Graupner, zum Besuch im Rathaus zu Gast, um ihr<br />

Wissen aus der Theorie in der Praxis zu ergänzen. Im Rahmen des<br />

Unterrichts befassten sie sich mit dem Stadtrat, der kommunalen Verwaltung<br />

und der Zuordnung von Zuständigkeiten beider Seiten. Dabei<br />

standen die Kommunalwahlen ein Stück weit im Mittelpunkt und die<br />

Schülerinnen und Schüler stellten dazu anspruchsvolle Fragen. Sicher<br />

konnten einige, bis zu diesem Zeitpunkt rätselhaft erscheinende Zusammenhänge,<br />

ganz einfach im Gespräch aufgeklärt werden.<br />

Von besonderem Interesse waren die Struktur und die einzelnen Aufgaben<br />

der heutigen Stadtverwaltung. Als Flächenkommune mit nunmehr<br />

14 Ortsteilen gibt es in allen Bereichen viel zu tun. Sei es bei den Kindertagesstätten<br />

und Schulen, dem Straßenbau oder Winterdienst, in<br />

der Vereinsarbeit, den Freiwilligen Feuerwehren oder den Kultur- und<br />

Freizeitangeboten, um nur einige Beispiele zu nennen. Wichtig ist dazu<br />

immer eine solide Finanzausstattung, die von Stadtrat und Verwaltung<br />

verantwortungsbewusst eingesetzt wird. Anhand der Organisation innerhalb<br />

der Stadtverwaltung erfuhren die Schülerinnen und Schüler die<br />

Schwerpunkte der einzelnen Ämter und Fachbereiche. Manch einer<br />

von ihnen hatte so vielfältige Aufgaben im Rathaus nicht vermutet. Die<br />

Zuordnung der Aufgaben in den Ämtern konnte während eines Rundgangs<br />

anschaulich vertieft werden.<br />

Pressestelle


8/<strong>2013</strong> Seite 9 Marienberger Wochenblatt<br />

Kochkurse im Bergmagazin<br />

Wenn Ihnen zu Hause beim Kochen die Decke auf den Kopf fällt, permanent<br />

Langeweile herrscht oder Ihre herzallerliebste zweite Hälfte nur noch ein<br />

gemurmeltes „schmeckt interessant“ herausbekommt, dann wird es Zeit,<br />

Kochen in einer anderen Dimension zu erleben. Ob mit Familie, Freunden<br />

oder Arbeitskollegen – beim gemeinsamen Zubereiten der leckersten<br />

Gerichte lernen Sie sich neu kennen.<br />

Die Kochkurse werden von Waltraud Seidel aus Pobershau, passionierte<br />

Hobbyköchin und Gewinnerin mehrerer regionaler und überregionaler<br />

Kochwettbewerbe, qualifiziert betreut.<br />

Die Voraussetzung für das Stattfinden eines Kochkurses ist die Teilnahme<br />

von mindestens sechs Personen. Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 12<br />

Personen begrenzt. Die Kochkurse beginnen um 18:00 Uhr und dauern<br />

zwischen 3 und 4 Stunden. Nach einer kurzen Einführung bei einem Glas<br />

Prosecco wird gemeinsam gekocht und anschließend zusammen gegessen.<br />

Termine im Mai und Juni<br />

22.05.<strong>2013</strong> Spargel kreativ und lecker zubereitet<br />

29.05.<strong>2013</strong> Spargel kreativ und lecker zubereitet<br />

26.06.<strong>2013</strong> leichte mediterrane Sommerküche<br />

Kochkurs, inkl. Getränke (Prosecco, Wein, Wasser) und Gutschein für den<br />

Besuch des Museums sächsisch-böhmisches Erzgebirge im Bergmagazin,<br />

55,00 € pro Person.<br />

Pfingstfest auf dem Katzenstein<br />

Katzenstein OT Pobershau | 19. – 20.05.<strong>2013</strong><br />

So | 11:00 Uhr Frühschoppen mit der Bergkapelle Pobershau<br />

So | 15:00 Uhr Konzert mit dem Heimatchor Marienberg e. V.<br />

So | 16:00 Uhr Unterhaltungsmusik am Katzenstein<br />

Mo | 10:00 Uhr Berggottesdienst<br />

Mo | 13:00 Uhr Blasmusik „Jaroslav Pichl” (CZ)<br />

Dreiteilige Wechselausstellung<br />

„Im Schatten der Mauer“<br />

Bergmagazin Marienberg | 26.03. – 30.06. <strong>2013</strong><br />

23.04. – 02.06. <strong>2013</strong><br />

Die Botschaftsflüchtlinge<br />

auf ihrer Fahrt von Prag nach Hof<br />

Zur Ausstellungseröffnung am 23. April <strong>2013</strong> war Dr. Clemens Heitmann<br />

von der BStU in Chemnitz im Marienberger Bergmagazin zu Gast. In seinem<br />

Vortrag zur aktuellen Sonderausstellung mahnte er, „immer wieder<br />

an die Ereignisse der damaligen Zeit zu erinnern und die Jugend dafür<br />

zu sensibilisieren“.<br />

Anmeldung im Museum sächsisch-böhmisches Erzgebirge während der<br />

regulären Öffnungszeiten Di – So, Feiertage 13:00 – 17:00 Uhr, unter der<br />

Telefonnummer 03735 66 81 29 0 oder unter museum@marienberg.de.<br />

Ein Kochkurs kann auch eine wunderbare Geschenkidee für jeden Anlass sein.<br />

Für die Sommerferien planen wir Kochkurse für Kinder.<br />

Darüber hinaus bieten wir auch gern spezielle Kochkurse für kleinere<br />

Gruppen an, gut geeignet für Firmenfeiern, Familienjubiläen, Junggesellenabschiede<br />

oder andere Anlässe. Wir beraten Sie gern.<br />

„Lebenskreise um die eine Mitte“<br />

Sonderausstellung in Erinnerung an Wolfram Böhme<br />

im Serpentinsteinmuseum Zöblitz | 20.04. – 02.06.<strong>2013</strong><br />

Foto: Jan Görner<br />

Nach seinem Vortrag zur Eröffnung der Ausstellung stand Dr. Clemens<br />

Heitmann den interessierten Gästen für Fragen über die Arbeit der BStU<br />

sowie über die Ausstellung zur Verfügung.<br />

Marienberger Münzen- und Sammlerbörse<br />

Tauschen, Kaufen und Verkaufen<br />

Im Beisein von Pfarrer Michael Harzer und Ursula Franze, der Lebensgefährtin<br />

von Dr. Wolfram Böhme wurde am 20.04.<strong>2013</strong> die Ausstellung<br />

"Lebenskreise um die eine Mitte" zum Leben und Wirken des Schriftstellers<br />

Dr. Böhme im Serpentinsteinmuseum Zöblitz eröffnet.<br />

Gezeigt werden Exponate aus seiner Kindheit, seiner Zeit beim Dresdner<br />

Kreuzchor und seiner Tätigkeit an der theologischen Fakultät der Universität<br />

Leipzig.<br />

Außerdem steht sein schriftstellerisches Wirken im Mittelpunkt.<br />

Die Ausstellung ist noch bis zum 2. Juni <strong>2013</strong> im Museum zu sehen.<br />

Am Sonntag, dem 5. Mai <strong>2013</strong> findet in der Stadthalle Marienberg, Walter-Mehnert-Straße<br />

3, von 9:00 bis 15:00 Uhr die 45. Marienberger Münzen-<br />

und Sammlerbörse statt.<br />

Sammler und Händler werden mit einem reichhaltigen Angebot wieder<br />

ihre Kleinodien zum Kauf und Tausch anbieten. So zum Beispiel Münzen<br />

aus Altdeutschland, Deutsches Kaiserreich, der DDR, der Bundesrepublik<br />

sowie deutsche und ausländische Euromünzen. Auch Orden, Ehrenzeichen,<br />

Medaillen, Geldscheine, Notmünzen, Ansichtskarten, Briefmarken<br />

sowie numismatisches Zubehör werden im Angebot sein.<br />

Man kann sich beraten lassen, was und wie man sammeln sollte. Das<br />

Schätzen lassen ist kostenlos, auch kann getauscht bzw. verkauft werden.<br />

Alle Interessenten sind wieder recht herzlich zu dieser Börse eingeladen.<br />

Der Eintritt für Erwachsene beträgt 3,00 Euro, Kinder und Jugendliche<br />

unter 14 Jahre haben freien Eintritt.<br />

Auskünfte sind möglich unter der Rufnummer 03735/61880.<br />

Für gastronomische Betreuung ist gesorgt.<br />

Wolfgang Weichel


Marienberger Wochenblatt Seite 108/<strong>2013</strong><br />

Eröffnung Ortsteilbibliothek Zöblitz<br />

Nach einer vierwöchigen Schließzeit eröffnete am 18. April die Ortsteilbibliothek<br />

Zöblitz im ehemaligen Rathaus ihre Pforten.<br />

In den drei hell und freundlich eingerichteten Räumen finden ca. 5.000<br />

Medien Platz. Zusätzlich findet ein Medienaustausch mit der Stadt- und<br />

Kreisergänzungsbibliothek Marienberg statt. Die Bibliothek ist wöchentlich<br />

dienstags von 9:00 bis 12:00 Uhr und donnerstags von 13:00 bis<br />

17:00 Uhr geöffnet.<br />

„Metamorphose des Wassers”<br />

Galerie „Die Hütte” OT Pobershau | 19. – 20.05.<strong>2013</strong><br />

Sonderausstellung mit Fotografien von Maria Buschmann<br />

aus Zöblitz.<br />

Ausstellung in der Gemeinde Kalek<br />

„Revitalisierung der Moore zwischen<br />

Hora sv. Šebestiána und Satzung – Realisierungsphase“<br />

08.05. – 30.05.<strong>2013</strong> | 10:00 – 12:00 und 15:00 – 17:00 Uhr<br />

Die Wanderausstellung stellt das deutsch-tschechische Ziel 3-Projekt vor,<br />

das der Regenerierung und Erhaltung der erzgebirgischen Moore dienen<br />

soll.<br />

Zu sehen ist die Ausstellung im Gemeindesaal Kalek (Haus Nr. 12, oberhalb<br />

des Restaurants „U sovy“).<br />

Nach Absprache ist auch ein Besuch außerhalb dieser Öffnungszeiten<br />

möglich (Tel. +420 474860911, E-Mail obec@kalek.cz).<br />

Die Nachbargemeinde empfiehlt außerdem einen Blick in die neu restaurierte<br />

St. Wenzelskirche mit der Dauerausstellung historischer Fotografien<br />

aus der Privatsammlung von Zdeňek Franc.<br />

Es darf wieder gekickt werden!<br />

Am 15. Mai <strong>2013</strong> laden wir, die Energieversorgung Marienberg GmbH<br />

(EVM), 6 Grundschulen aus der Region zur Vorrunde des Kleinfeldfußballturniers<br />

ENERGIE-Cup ein. Das Turnier findet auch in diesem Jahr<br />

wieder auf dem Kunstrasenplatz der Sportanlage „Turnvater Jahn“ statt.<br />

Die fußballbegeisterten Schülerinnen und Schüler aus den 3. und 4. Klassen<br />

treten zuerst in zwei 3er Gruppen jeder gegen jeden an. Nachdem<br />

die Gruppenplatzierungen ausgespielt wurden, folgen die spannenden<br />

Spiele um Platz 5, Platz 3 und natürlich um den begehrten 1. Platz. Neben<br />

dem Turnier bieten wir den Spielern und mitgebrachten Fans ein buntes<br />

Rahmenprogramm, z.B. mit Radsportler Andi Weinhold oder dem Torwandschießen.<br />

Strom :: Erdgas<br />

Wärme :: Abwasser<br />

EV<br />

ENERGIE-CUP<br />

der Grundschulen<br />

<strong>2013</strong><br />

Die EVM veranstaltet die Vorrundenturniere zusammen mit 12 weiteren<br />

Stadtwerken aus Brandenburg, Sachsen und Thüringen. Diese sind<br />

mittlerweile schon ein fester Bestandteil in den Fußballkalendern der<br />

Regionen geworden. Dieses Jahr treten insgesamt 87 Mannschaften an.<br />

Die 13 Sieger der Vorrundenturniere kämpfen dann am 5. Juni <strong>2013</strong> in<br />

Döbeln, im von der enviaM ausgerichteten Finale, um den Gesamtsieg<br />

des ENERGIE-Cups <strong>2013</strong>.<br />

Wir freuen uns auf einen schönen Tag mit viel Spaß und spannenden<br />

Spielen und wünschen den Grundschulen Herzog Heinrich und Heinrich-von-Trebra<br />

aus Marienberg, den Grundschulen aus Kühnhaide, Zöblitz und Großrückerswalde<br />

sowie der Bürgerschule Wolkenstein viel Erfolg.


8/<strong>2013</strong> Seite 11 Marienberger Wochenblatt<br />

Marienberg Stadt<br />

Jugendweihe<br />

Am Samstag, dem 11. Mai <strong>2013</strong> findet in der<br />

Stadthalle Marienberg die Jugendweihe statt.<br />

Die Stadtverwaltung Marienberg<br />

gratuliert allen Schülerinnen und<br />

Schülern der Großen Kreisstadt<br />

Marienberg recht herzlich zu ihrer<br />

Jugendweihe und wünscht alles Gute<br />

für die weitere Zukunft.<br />

Aus datenschutzrechtlichen Gründen lagen<br />

uns die Namen leider nicht vor.<br />

Veranstaltungsplan Seniorenclub – Mai<br />

Donnerstag, 02.05.<br />

Dienstag, 07.05<br />

Dienstag, 14.05.<br />

Mittwoch, 15.05.<br />

Donnerstag, 16.05.<br />

Informationen<br />

für die Ortsteile<br />

Ab 13:00 Uhr kann wieder Rommé gespielt<br />

und Handarbeiten gemacht werden.<br />

9:00 Uhr trifft sich der Vorstand des Blindenund<br />

Sehbehindertenverbandes.<br />

13:00 Uhr laden wir zum gemütlichen Kaffeenachmittag<br />

recht herzlich ein.<br />

14:00 Uhr Gruppennachmittag des Blindenund<br />

Sehbehindertenverbandes.<br />

Zum Kaffeenachmittag laden wir ab 13:00 Uhr<br />

herzlich ein.<br />

Wer sich vorher anmeldet ist zum gemeinsamen<br />

Frühstück ab 8:30 herzlich willkommen.<br />

Ab 13:00 Uhr wollen wir wieder Rommé spielen<br />

und Handarbeiten machen.<br />

Alle Seniorinnen und Senioren aus den Ortsteilen sind zu den Veranstaltungen<br />

recht herzlich eingeladen.<br />

Weißbach<br />

(Telefon-Nummer 01627243575)<br />

Blutspenden nicht vergessen!<br />

Maifeiertag, Christi Himmelfahrt, Pfingsten – im Mai<br />

folgt ein Feiertag auf den nächsten. Viele Leute nutzen die freien Tage<br />

und die Vielfalt der blühenden Natur für einen Kurzurlaub, verbringen<br />

Zeit in ihren Gärten oder unternehmen einen Ausflug. Der Mai ist aber<br />

auch ein Monat der Liebes- und Dankestage. Aber nicht nur am Mutteroder<br />

Vatertag gibt es die Gelegenheit, Dankbarkeit und Wertschätzung<br />

auszudrücken. Mit einer Blutspende können Sie auch völlig fremden<br />

Menschen helfen und ihnen Hoffnung und Zuversicht schenken.<br />

Genießen Sie den Wonnemonat Mai in all seiner Blütenpracht, aber<br />

nutzen Sie auch die Gelegenheit, den nächsten Blutspendetermin in<br />

Ihrer Nähe wahrzunehmen!<br />

Die nächste Möglichkeit zur Blutspende besteht<br />

am Mittwoch, den 08.05.<strong>2013</strong> und<br />

am Donnerstag, den 30.05.<strong>2013</strong>, jeweils von 14:00 – 19:00 Uhr<br />

im DRK-Bürgerzentrum Marienberg, Katharinenstr. 24<br />

Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe!<br />

Ihr DRK-Blutspendedienst<br />

Der FSV Motor Marienberg e.V.<br />

richtet Opel Family Cup aus<br />

Der FSV Motor Marienberg richtet den vom<br />

Opel Autohaus Schwarz OHG unterstützten<br />

OPEL FAMILY CUP aus. Dieses Turnier wird in<br />

72 Städten der Bundesrepublik ausgetragen,<br />

darunter auch am 26.05.<strong>2013</strong> im heimischen<br />

Marienberg. Bundesweit werden ca. 1400 Family-Teams mit voraussichtlich<br />

15.000 Akteuren teilnehmen.<br />

Das Herzstück dieser vom Opel Autohaus Schwarz OHG unterstützten<br />

Turnier-Premiere bilden die Kinder im Alter bis 13 Jahren, die mit ihren<br />

Vätern (Großvätern) und Müttern im Team spielen. Freundschaftlich,<br />

fair und familiär soll es nach dem Wunsch des Kulttrainers und nationalen<br />

Schirmherrn beim OPEL FAMILY CUP zugehen. Die besten acht<br />

Teams, die sich als Finalisten der jeweiligen Vorrunden-Turniere über<br />

eine Zwischenrunde für das große Finale in Dortmund zu Beginn der<br />

kommenden Bundesliga-Saison qualifizieren, werden Jürgen Klopp<br />

dann sogar persönlich kennenlernen.<br />

Doch bevor Dortmund und das Finale um den OPEL FAMILY CUP<br />

<strong>2013</strong> ins Auge gefasst werden können, heißt es für alle fußballinteressierten<br />

Familien sich umgehend einen der zahlenmäßig begrenzten<br />

und daher sehr begehrten Startplätze in Marienberg zu sichern. Herr<br />

Tottewitz vom ausrichtenden Verein FSV Motor Marienberg weist darauf<br />

hin, dass bereits über die Hälfte der zur Verfügung stehenden 16<br />

Startplätze innerhalb kürzester Zeit vergeben war.<br />

Die Teilnahme am OPEL FAMILY CUP, dem großen Fußballfest auf<br />

Kleinfeldern in Marienberg ist auch mit einer Startgebühr für die Akteure<br />

verbunden. Sie beträgt für jedes Team 90 Euro, von denen am<br />

Turniertag 40 Euro in Verzehrgutscheinen vergütet werden. Nähere Informationen<br />

erhalten Interessierte unter www.opel-family-cup.de oder<br />

direkt beim Autohaus Schwarz OHG.<br />

Vorschau des FSV Motor Marienberg e.V.<br />

Die vergangenen beiden Spiele haben den Motoren gezeigt, wie nahe<br />

Glück und Pech zusammenliegen können. Wo noch im Heimspiel<br />

gegen den Spitzenreiter aus Stollberg das nötigen Quäntchen Glück<br />

fehlte, um sich selbst für eine engagierte Leistung mit drei Punkten<br />

zu belohnen, wurde ein wichtiges Duell um die Nichtabstiegsplätze<br />

glücklich gewonnen.<br />

In der Partie gegen den Favoriten auf den Aufstieg gestaltete der Tabellenerste<br />

aus Stollberg nur die ersten zwanzig Minuten überlegen,<br />

Motor bestimmte hingegen den Rest der Partie, erspielte sich zahlreiche<br />

Chancen, scheiterte letztendlich aber mehrfach am ehemaligen<br />

Marienberger Schreiter im Tor der Gäste.<br />

Beim wichtigen Spiel im Kampf um den Klassenerhalt in Thalheim<br />

konnten die Männer um Trainer Schmidt ihre Serie gegen den Gegner<br />

ausbauen und gewannen auch dieses Spiel wie alle vorherigen Partien<br />

gegen die Thalheimer zu null. Die Freude über den Sieg wurde jedoch<br />

durch die schwere Verletzung von Michael Franz getrübt – auf diesem<br />

Wege gute Besserung.<br />

Nach dem Heimspiel gegen den VFC Plauen II und dem Nachholspiel<br />

gegen Glauchau (beide Spiele bei Redaktionsschluss nicht beendet)<br />

steht die schwere Aufgabe bei der SG Handwerk Rabenstein an, bevor<br />

mit IFA Chemnitz ein direkter Konkurrent im Kampf um die Nichtabstiegsplätze<br />

in Marienberg zu Gast ist. Beide Gegner sind etablierte<br />

Bezirksligisten, die sich über Jahre auf diesem Niveau bewährt haben.<br />

Da jedoch jeder Punkt für den Klassenerhalt zählt, werden die Motoren<br />

auch in diesen beiden Spielen voll dagegen halten, um maximale<br />

Erfolge zu erzielen. IFA Chemnitz wird dabei besonders auf eine Revanche<br />

aus sein, da das Hinspiel in Chemnitz mit fünf zu null an den<br />

FSV Motor ging.<br />

Die zweite Vertretung von Marienberg setzt momentan ihren Siegeszug<br />

in der Kreisklasse fort. So wurde Mildenau im Heimspiel genauso mit<br />

vier zu null bezwungen wie die bis zu diesem Spiel an der Tabellenspitze<br />

stehende ISG Satzung. Durch diese beiden Siege erarbeitete<br />

man sich eine hervorragende Ausgangsposition im Aufstiegsrennen<br />

und belegt den ersten Tabellenplatz. Die Begegnung gegen BSG Motor<br />

Zschopau II war bei Redaktionsschluss noch nicht beendet.<br />

Wenn man weiterhin die Konzentration und den Ehrgeiz der letzten Wochen<br />

zeigt, sollte man auch in den drei Spielen innerhalb der nächsten<br />

zehn Tage die notwendigen Punkte holen, um dem Saisonziel ein Stück<br />

näher zu kommen.


Marienberger Wochenblatt Seite 128/<strong>2013</strong><br />

Ansetzungen der Männermannschaften:<br />

So, 05.05.<strong>2013</strong> 15:00 Uhr Bezirksliga West, 21. Spieltag<br />

SG Handwerk Rabenstein –<br />

FSV Motor Marienberg<br />

15:00 Uhr 1. Kreisklasse – 21. Spieltag<br />

SG Mauersberg –<br />

FSV Motor Marienberg II<br />

Fr, 10.05.<strong>2013</strong> 18:00 Uhr 1. Kreisklasse – Nachholspiel vom<br />

16. Spieltag<br />

TBV Thum – FSV Motor Marienberg 2<br />

So, 12.05.<strong>2013</strong> 15:00 Uhr Bezirksliga West, 22. Spieltag<br />

FSV Motor Marienberg –<br />

TSV IFA Chemnitz<br />

13:00 Uhr 1. Kreisklasse – 22. Spieltag<br />

FSV Motor Marienberg II –<br />

SG 47 Wolkenstein<br />

Ansetzungen der Marienberger Oldies:<br />

Fr, 03.05.<strong>2013</strong><br />

Schönfeld – FSV Motor Marienberg<br />

Sa, 04.05.<strong>2013</strong><br />

Ü40 Kleinfeldmeisterschaften<br />

Ansetzungen der Nachwuchsmannschaften:<br />

Samstag, 04.05.<strong>2013</strong><br />

F-Jugend 9:15 Uhr FSV Zschopau-Krumhermersdorf –<br />

FSV Motor Marienberg<br />

E-Jugend 9:15 Uhr FC Stollberg – FSV Motor Marienberg<br />

D-Jugend 10:30 Uhr VfB Auerbach 1906 – FSV Motor Marienb.<br />

C-Jugend 13:30 Uhr SpG Zschopau/Krumherm./Witzschd.-<br />

FSV Motor Marienberg<br />

B-Jugend 10:30 Uhr SpG Marienb./Großrückersw. –<br />

A-Jugend<br />

SpG BC Erlbach/Merk. Oelsn.<br />

15:00 Uhr FSV Hohndorf – SpG Großrückersw./<br />

Marienberg/Wolkenstein<br />

Mittwoch, 08.05.<strong>2013</strong><br />

B-Jugend 18:30 Uhr SpG Marienberg/Großrückersw. –<br />

Neustädtler SV<br />

Samstag, 11.05.<strong>2013</strong><br />

F-Jugend 9:15 Uhr FSV Motor Marienberg –<br />

ATSV Gebirge-Gelobtland<br />

E-Jugend 10:30 Uhr FSV Motor Marienberg –<br />

SV Tanne Thalheim<br />

C-Jugend 13:30 Uhr FSV Motor Marienberg –<br />

SpG Olbernhau/Deutschneudorf<br />

B-Jugend 13:30 Uhr SpG Marienberg/Großrückswalde. –<br />

SV Planitz<br />

A-Jugend 15:00 Uhr SpG Großr./Marienb./Wolk. –<br />

SpG Auerhammer/Lauter<br />

Sonntag, 12.05.<strong>2013</strong><br />

D-Jugend 10:30 Uhr FSV Motor Marienberg –<br />

VfL 05 Hohenstein-E.<br />

Ansetzungen vom<br />

HSV 1956 Marienberg e.V.<br />

Heimspieltag für zwei Teams des HSV 1956 Marienberg<br />

in der Sporthalle „Am Goldkindstein“<br />

Samstag, 04.05.<strong>2013</strong>, 1. Spieltag<br />

Pokalspielrunde der SKL Erzgebirge für gem. F und E-Jugend<br />

gemischte Jugend F 3 x 10 Min. Spielzeit<br />

ab 10:00 Uhr HSV 1956 Marienberg gem. JF – SG Nickelhütte Aue<br />

gemischte Jugend E 2 x 15 Min. Spielzeit<br />

ab 11:00 Uhr HSV 1956 Marienberg gem. JE – Zwönitzer HSV<br />

SG Nickelhütte Aue – ESV Zschorlau<br />

SV Mittweidatal 06 – HSV 1956 Marienberg gem. JE<br />

Zwönitzer HSV – SG Nickelhütte Aue<br />

ESV Zschorlau – SV Mittweidatal 06<br />

HSV 1956 Marienberg gem. JE – SG Nickelhütte Aue<br />

SV Mittweidatal 06 – Zwönitzer HSV<br />

Achtung!! Achtung!!<br />

Während der Spiele des HSV-Nachwuchses können von 10:00 Uhr<br />

bis ca. 14:30 Uhr in der Sporthalle bei Frau Wendt die T-Shirts für das<br />

Pokalfinale abgeholt werden! Bitte unbedingt diesen Termin nutzen,<br />

damit am Sonntag eine pünktliche Abfahrt erfolgen kann.<br />

Finale Molten-Pokal<br />

des Handballverbandes Sachsen der Frauen<br />

Sonntag, 05.05.<strong>2013</strong><br />

in der Stadtsporthalle Döbeln<br />

15:00 Uhr HSV 1956 Marienberg (4. Liga) –<br />

SHV Oschatz (3. Liga und Pokalverteidiger)<br />

***Abfahrt 11:45 Uhr ab Parkplatz ehem. Schrottplatz<br />

Dr.-Wilhelm-Külz-Allee Marienberg***<br />

Liebe mitfahrende Fans,<br />

bitte denkt daran, dass jeder sein T-Shirt anziehen muss,<br />

da es gleichzeitig als Busfahrkarte gilt!<br />

Der HSV-Vorstand<br />

Samstag, 11.05.<strong>2013</strong><br />

29. Traditionsturnier um die Pokale der Stadt Marienberg<br />

1. Turniertag in der Sporthalle „Am Goldkindstein“<br />

Beginn um 9:00 Uhr und Ende ca. 19:15 Uhr / Eintritt frei.<br />

Teilnehmende Mannschaften: (Änderungen noch möglich)<br />

Frauen:<br />

HSV 1956 Marienberg (Mitteldeutsche Oberliga), HSV 1956 Marienberg<br />

II (Bezirksliga), SG Ilmenau Weimar (Landesliga Thüringen), AS-<br />

TRA Prag II (CZ Liga), Sportfreunde 01 Dresden (Verbandsliga), HSG<br />

Teltow/Ruhlsdorf (Verbandsliga Süd)<br />

Männer:<br />

HSV 1956 Marienberg (Kreisliga), Marienberger Handballfreunde (u.a<br />

Spieler von TSV Zschopau/TSV Mittweida/Chemnitz), Sportfreunde<br />

01 Dresden (Bezirksklasse), HSG Teltow/Ruhlsdorf (Verbandsliga/Landesliga),<br />

BSV Görlitz (Ostsachsenklasse), HC Lingen e.V. (Ems Vechte<br />

Liga), SG Bottwartal (Württemberg-Liga)<br />

gegen 12:45 bis 13:00 Uhr<br />

Begrüßung der Turnierteilnehmer durch Vertreter der Stadt<br />

20:00 Uhr<br />

Sportler-Disko in der Marienberger Stadthalle (Einlass ab 19:00 Uhr)<br />

Alle Turnierteilnehmer, alle HSV-Mitglieder und Angehörige, alle Eltern<br />

und Angehörigen unserer Nachwuchsmannschaften und alle HSV-<br />

Fans sind zu dieser HSV-Saisonabschlussfeier herzlich willkommen.<br />

Sonntag, 12.05.2012<br />

2. Turniertag Platzierungs- und Finalspiele<br />

Beginn um 9:00 Uhr, ca. 13:00 Uhr Finale Männer,<br />

ca. 14:00 Uhr Finale Frauen<br />

Danach Siegerehrung von HSV-Teams und der Turnierteilnehmer. Verabschiedung<br />

der Teilnehmer und einiger HSV-Spielerinnen.<br />

An beiden Tagen ist der Eintritt frei!<br />

Für Speisen und Getränke ist bestens gesorgt.<br />

Der Vorstand des HSV 1956 Marienberg e.V. wünscht allen teilnehmenden<br />

Mannschaften viel Erfolg bei den hoffentlich sportlich fairen<br />

Wettkämpfen, eine schöne Zeit bei uns in Marienberg sowie viel Freude<br />

und gute Laune bei der Sportler-Disko. Zuschauer sind an allen Turniertagen<br />

herzlich willkommen.<br />

Der Vorstand des HSV 1956 Marienberg e.V. wünscht allen seinen<br />

Mannschaften bei den anstehenden Pokal- und Turnierspielen viel Erfolg.<br />

Karlgeorg Frank<br />

Vizepräsident des HSV 1956 Marienberg<br />

Weitere HSV-Informationen, Ergebnisse, Tabellen usw. sind im<br />

MEF-Videotext ab Seite 360–373 oder im Internet www.handballmarienberg.de<br />

ersichtlich<br />

1. Begegnungstag für Menschen mit und ohne<br />

Behinderungen im Erzgebirgskreis<br />

Am 8. Juni diesen Jahres laden das Landratsamt Erzgebirgskreis und<br />

der Beirat für Menschen mit Behinderung des Erzgebirgskreises zum<br />

1. Begegnungstag für Menschen mit und ohne Behinderungen im<br />

Erzgebirgskreis ein. In der barrierefreien Sport- und Mehrzweckhalle


8/<strong>2013</strong> Seite 13 Marienberger Wochenblatt<br />

„Eurofoam Arena“, Töpfermarkt 15 in 09235 Burkhardtsdorf beginnt<br />

10 Uhr ein ganztägiges Programm für die ganze Familie, das größtenteils<br />

von Menschen mit Behinderungen selbst gestaltet wird.<br />

Zahlreiche Verbände, Vereine und Organisationen haben ihre Beteiligung<br />

zugesagt. „Mitten im Leben“ lautet das Motto dieses Tages, an<br />

dem sich Menschen mit Behinderungen als Experten in eigener Sache<br />

präsentieren. Sie wollen Berührungsängste abbauen und helfen, den<br />

Umgang miteinander zu erlernen.<br />

Das alles wird sich mit interessanten Informationsständen, wechselnden<br />

Bühnenprogrammen, einem vielseitigen Markt der Möglichkeiten,<br />

sportlichen Wettkämpfen und vielem mehr widerspiegeln. Akteure<br />

sind u. a. die Theatergruppe der Lebenshilfe Annaberg, die Chemnitzer<br />

Panto Magie Show, die „Lebenshilfespatzen“ aus Annaberg, die<br />

Rollstuhltanzgruppe des CKV Annaberg e.V., die Theatergruppe des<br />

Diakonischen Werkes Marienberg e.V., der Gebärdenchor Monael<br />

& Friends – ein Chor mit „singenden Händen“, das Schattentheater<br />

der Wohnstätte der Lebenshilfe Schwarzenberg und die Schülerband<br />

„Herzschlag“ der Brückenbergschule Schwarzenberg.<br />

Eine Kunstausstellung wird von der Kunstgruppe „Kunterbunt“ der<br />

Diakonie Aue-Schwarzenberg sowie Anja Alice Wintermann (Schwarzenberg)<br />

und Henry Ebert (Thalheim) gestaltet. Die Kinderbetreuung ist<br />

ganztägig und mit vielen Überraschungen abgesichert.<br />

Der Eintritt zum 1. Begegnungstag ist frei.<br />

Nähere Informationen erteilt:<br />

Landratsamt Erzgebirgskreis<br />

Senioren- und Behindertenbeauftragte Frau Helga Dittrich<br />

Wettinerstraße 64, 08280 Aue, Tel.: 03771-2771060<br />

E-Mail: helga.dittrich@kreis-erz.de<br />

Sonntag, 12.05.<br />

Mittwoch, 15.05.<br />

9:30 Uhr Predigtgottesdienst<br />

19:00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst für die<br />

Einheit der Christen in der Ev.-meth.<br />

Kirche<br />

Ev.-Meth. Kirche Marienberg<br />

Sonntag, 05.05. 10:00 Uhr Predigtgottesdienst<br />

Landeskirchliche Gemeinschaft Marienberg<br />

Sonntag, 05.05. 17:00 Uhr Gemeinschaftsstunde<br />

Sonntag, 12.05.<br />

Keine Gemeinschaftsstunde<br />

Wir fahren nach Reudnitz.<br />

Neuapostolische Kirche Marienberg<br />

sonntags<br />

9:30 Uhr Gottesdienst<br />

mittwochs 19:30 Uhr Gottesdienst<br />

Röm.-Katholische Pfarrgemeinde Marienberg<br />

sonntags<br />

8:45 Uhr Hl. Messe<br />

Gebirge/Gelobtland<br />

Seniorentreffen<br />

Zu einem gemütlichen Beisammensein lade ich alle Seniorinnen und<br />

Senioren für Mittwoch, den 22.05.<strong>2013</strong>, 14:00 Uhr in die alte Schule<br />

herzlich ein.<br />

Zückmantel<br />

Behinderteninitiative Marienberg e.V.<br />

Veranstaltungsplan Mai <strong>2013</strong><br />

02.05. 15:00 Uhr Treffen der SHG Psychosomatisch<br />

Kranke in der BIM<br />

03.05. 8:00 – 9:00 Uhr Warmwassergymnastik im Aqua Marien<br />

Gruppe 3 - wöchentlich immer freitags –<br />

07.05. Warmwassergymnastik im Aqua Marien<br />

Gruppe 1<br />

07.05. 13:00 Uhr Trockengymnastik Gruppe 2<br />

14.05. 9:00 – 10:00 Uhr Warmwassergymnastik im Aqua Marien<br />

Gruppe 2<br />

15.05. 13:00 Uhr Trockengymnastik Gruppe 1<br />

15.05. 15:30 Uhr Treffen der SHG Schlaganfallpatienten in<br />

der BIM zum Vortrag über gesunde Ernährung<br />

mit Diätassistentin Frau Göthel<br />

16.05. 15:00 Uhr Treffen der SHG Osteoporose/Rheuma<br />

Liga zum Vortrag „Essbare Kräuter“ mit<br />

Frau Schreiter in der Naturschutzstation<br />

– Abfahrzeiten bitte in der BIM erfragen<br />

16.05. 14:00 Uhr Treffen der SHG Psychosomatisch<br />

Kranke in der BIM<br />

Sprechzeiten der Beratungsstelle<br />

Montag – Donnerstag 9:00–15:00 Uhr<br />

Dienstag<br />

9:00–16:00 Uhr und nach Vereinbarung<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Adventkapelle Marienberg<br />

samstags<br />

9:30 Uhr Bibelgespräch und Kinderstunde<br />

10:30 Uhr Predigtgottesdienst<br />

Ev.-Luth. Kirchgemeinde Marienberg<br />

Sonntag, 05.05.<br />

Donnerstag, 09.05.<br />

9:30 Uhr Gottesdienst mit Heiligem Abendmahl<br />

und mit Taufgedenken für Mai<br />

9:30 Uhr Christi Himmelfahrt<br />

Gottesdienst mit Heiligem Abendm.<br />

Kein Kindergottesdienst!<br />

Abteilung: Vorstand<br />

Information<br />

Seit dem 15.04.<strong>2013</strong> hat sich die Telefonnummer im Vereinsheim<br />

(Tourismuszentrum) wie folgt geändert: 03735 7696152<br />

Bei Anfragen zur Reservierung des Partyraumes (Saal) können Sie<br />

uns aktuell Mo/Mi/Fr in der Zeit von 10:00 bis 14:00 Uhr erreichen.<br />

Abteilung: Fußball<br />

1. Kreisliga – Herren<br />

So, 05.05.<strong>2013</strong> 15:00 Uhr BSV Eintracht Zschopautal – ATSV I<br />

So, 12.05.<strong>2013</strong> 15:00 Uhr ATSV I – SV Olbernhau<br />

2. Kreisklasse – Herren<br />

So, 05.05.<strong>2013</strong> 15:00 Uhr SpG Lippersdorf/FSV Pockau II – ATSV II<br />

So, 12.05.<strong>2013</strong> 13:00 Uhr ATSV II – SpG Olbernhau 2/<br />

Deutschneudorf 2<br />

Erzgebirgsliga – Frauen<br />

Sa, 04.05.<strong>2013</strong> 15:00 Uhr SV 1990 Tirol Dittmannsdorf/<br />

Witzschdorf – ATSV<br />

Sa, 11.05.<strong>2013</strong> 15:00 Uhr ATSV – Lugauer SC<br />

E-Junioren<br />

Sa, 04.05.<strong>2013</strong><br />

Sa, 11.05.<strong>2013</strong><br />

F-Junioren<br />

Sa, 04.05.<strong>2013</strong><br />

Sa, 11.05.<strong>2013</strong><br />

Kirchliche Nachrichten<br />

10:30 Uhr SpG Scharfenstein-Großolb./<br />

Zschopau – ATSV<br />

10:30 Uhr ATSV – FSV Zschopau-<br />

Krumhermersdorf 2<br />

Spielfrei<br />

9:15 Uhr FSV Marienberg – ATSV<br />

Landeskirchliche Gemeinschaft Gebirge/Gelobtland<br />

Sonntag, 05.05.<br />

Bibelimpulstag in Chemnitz<br />

Sonntag, 12.05. 9:30 Uhr Gemeinschaftsstunde<br />

zugl. Sonntagschule


Marienberger Wochenblatt Seite 148/<strong>2013</strong><br />

Niederlauterstein<br />

Öffnungszeiten der Bibliothek<br />

in Niederlauterstein<br />

Mittwoch, den 8. Mai <strong>2013</strong> von 14:30 bis 15:30 Uhr<br />

Seniorentreffen<br />

Liebe Seniorinnen und Senioren,<br />

unser nächstes Treffen für Niederlauterstein findet am Mittwoch, den<br />

08.05.<strong>2013</strong>, um 14:00 Uhr im Vereinshaus statt.<br />

Zückmantel<br />

Heimatverein Niederlauterstein e.V.<br />

Einladung zur Frühjahrswanderung<br />

Aus Anlass des Walderlebnistages führt uns unsere<br />

Frühjahrswanderung in diesem Jahr zur Schutzhütte<br />

am Zöppelsteig in Pockau. Dort erwartet uns u.a. musi -<br />

kalische Unterhaltung durch die Jagdhorngruppe Flöhatal und gastronomische<br />

Versorgung durch den Erzgebirgszweigverein Pockau.<br />

Wir treffen uns am Sonntag, den 12.05.<strong>2013</strong>, um 13:00 Uhr auf dem<br />

Wanderparkplatz „Schloßmühle“ in Niederlauterstein. Die Gesamtstrecke<br />

der Wanderung beträgt ca. 8 km. Diese Wanderung ist öffentlich,<br />

alle Wanderfreunde sind herzlich dazu eingeladen!<br />

Wir würden uns über zahlreiche Teilnehmer sehr freuen!<br />

Lauterbach<br />

SV Lauterbach e.V.<br />

Wanderfreunde<br />

im Heimatverein Niederlauterstein e.V.<br />

Herren/2. Kreisklasse<br />

So, 05.05.<strong>2013</strong> 13:00 Uhr FSV 95 Scharfenstein/G.2<br />

– SV Lauterbach<br />

So, 12.05.<strong>2013</strong> 15:00 Uhr SV Lauterbach –<br />

SV Einheit Börnichen 2<br />

Damenmannschaft<br />

So, 04.05.<strong>2013</strong> 15:00 Uhr Lugauer SC – SV Lauterbach<br />

So, 11.05.<strong>2013</strong> 15:00 Uhr SV Lauterbach –<br />

SpG Mitteldorf/Ehrenfriedersdorf<br />

Öffnungszeiten der Bibliothek in Lauterbach<br />

Mittwoch, den 8. Mai <strong>2013</strong> von 13:00 bis 14:00 Uhr<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Ev.-Luth. Kirchgemeinde Lauterbach<br />

Sonntag, 05.05.<br />

Donnerstag, 09.05.<br />

Sonntag, 12.05.<br />

9:30 Uhr Gottesdienst mit Frau Dreckmeier<br />

von der Oramission und Kinderkirche<br />

9:30 Uhr Christi Himmelfahrt<br />

Gottesdienst mit Frau Dreckmeier<br />

(Oramission)<br />

9:30 Uhr Gottesdienst mit Heiligem Abendmahl<br />

und Kinderkirche<br />

Jahresthema Gottesdienst:<br />

Anbetung<br />

Grabsteinprüfung<br />

Die jährliche Überprüfung der Standfestigkeit der Grabsteine auf dem<br />

Friedhof Lauterbach findet am 14. Mai ab 16:00 Uhr statt.<br />

Jeder Nutzungsberechtigte bzw. dessen Bevollmächtigter kann gern<br />

daran teilnehmen.<br />

Kühnhaide<br />

Öffnungszeit der Bibliothek in Kühnhaide<br />

Donnerstag, den 2. Mai von 12:30 bis 13:30 Uhr<br />

Reitzenhain<br />

Die Handarbeitsgruppe informiert<br />

Liebe Mädchen und Frauen,<br />

unsere nächste Handarbeit findet am Mittwoch, dem 8. Mai <strong>2013</strong>, um<br />

18:00 Uhr im Rathaus – Seniorenzimmer statt.<br />

Dazu laden wir alle Interessierten ganz herzlich ein.<br />

Die Handarbeitsgruppe<br />

Rübenau<br />

Öffnungszeiten der Bibliothek in Rübenau<br />

samstags<br />

9:30 – 12:00 Uhr<br />

Konfirmation<br />

Der Festgottesdienst zur Konfirmation in Rübenau findet am<br />

Sonntag Exaudi, dem 12. Mai <strong>2013</strong>, um 10:00 Uhr in der<br />

Kirche in Rübenau statt.<br />

Konfirmiert werden in diesem Jahr:<br />

Buschmann, Felix<br />

Günther, Sebastian<br />

Helmert, Linda<br />

Kalmutzke, Tommy<br />

Lohse, Manuel<br />

Die Stadtverwaltung Marienberg<br />

gratuliert allen Schülerinnen und Schülern<br />

recht herzlich zu ihrer Konfirmation<br />

und wünscht alles Gute<br />

für die weitere Zukunft.<br />

Schützenverein Rübenau e.V.<br />

Einladung<br />

Werte Mitglieder und Freunde<br />

des Schützenvereins Rübenau!<br />

Wir möchten Euch alle zu der<br />

am Freitag, den 10. Mai <strong>2013</strong><br />

in der Bergschänke Rübenau stattfindenden Vereinsversammlung<br />

recht herzlich einladen. Beginn: 19:00 Uhr<br />

Tagesordnung:<br />

1. Auszeichnung der Sieger zur Vereinsmeisterschaft Kleinkaliber <strong>2013</strong><br />

2. Vorbereitung Schützenfest <strong>2013</strong><br />

3. Informationen und Sonstiges<br />

Der Vorstand


8/<strong>2013</strong> Seite 15 Marienberger Wochenblatt<br />

Einladung<br />

Der Vorstand des Schützenvereins Rübenau möchte alle Mitglieder<br />

und Freunde des Vereins zum traditionellen Schützenaufzug anlässlich<br />

der Eröffnung der 493. Annaberger Kät<br />

am Sonnabend, den 1. Juni <strong>2013</strong><br />

recht herzlich einladen.<br />

Treffpunkt der Vereine ist der Annaberger Marktplatz gegen 12:30 Uhr.<br />

Vor dem Umzug ist wieder das Pferdegespann der Brauerei Freiberg<br />

zum Begrüßungstrunk anwesend.<br />

Der Schützenumzug beginnt 13:30 Uhr auf dem Marktplatz in Annaberg.<br />

Das Stellen der Vereine ist um 13:00 Uhr geplant.<br />

Die Abfahrt des Sonderbusses ist für 11:30 Uhr ab Dorfplatz Rübenau<br />

vorgesehen. Zusteigemöglichkeit besteht an der Fahrtstrecke über<br />

Reitzenhain, Marienberg.<br />

Die Rückfahrt ab Annaberg erfolgt pünktlich 15:30 Uhr.<br />

Bitte wieder alle Böllerwaffen und Kanone mitbringen.<br />

Die Abfahrt mit dem Sonderbus zum 60. Geburtstag nach Marienberg<br />

ist ab 17:30 Uhr mit Zusteiger an der Fahrtstrecke vorgesehen.<br />

Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Satzung<br />

(Ev.-Freik. Gemeinde)<br />

sonntags<br />

10:00 Uhr Gottesdienst und Kinderstunde<br />

donnerstags 19:30 Uhr Bibelgespräch und Gebetskreis<br />

Änderungen entnehmen Sie bitte dem aktuellen Aushang im Schaukasten!<br />

Pobershau<br />

16. Pobershauer Berglauf am 10. Mai <strong>2013</strong><br />

Am 10. Mai <strong>2013</strong> lädt der TSV 1872 Pobershau alle (Berg-)Läufer ins<br />

Wildsbergstadion in den Marienberger Ortsteil Pobershau ein.<br />

Hier hat sich unser Pobershauer Berglauf mit seinen eindrucksvollen<br />

Strecken zu einem Laufhöhepunkt entwickelt. Dies ist neben den<br />

ehrenamtlich tätigen Vereinsmitgliedern auch ermöglicht durch die<br />

kontinuierliche Unterstützung unserer treuen Förderer und der Stadt<br />

Marien berg bzw. vormals der Gemeinde Pobershau und deren Mitarbeitern<br />

– Allen gilt dafür unser großer Dank.<br />

Der Vorstand<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Ev.-Luth. Kirchgemeinde Rübenau<br />

Sonntag, 05.05. 8:30 Uhr Predigtgottesdienst, Pfr. St. Klotz<br />

Sonntag, 12.05. 10:00 Uhr Festgottesdienst zur Konfirmation,<br />

Pfarrer Dr. M. Beyer<br />

Neuapostolische Kirche Rübenau<br />

donnerstags 19:30 Uhr Gottesdienst<br />

sonntags<br />

9:30 Uhr Gottesdienst<br />

Satzung<br />

ISG Satzung e.V.<br />

Spielansetzung Abt. Fußball<br />

1. Kreisklasse<br />

So, 05.05.<strong>2013</strong> 13:00 Uhr BSG Zschopau 2 –<br />

ISG Satzung<br />

So, 12.05.<strong>2013</strong> 15:00 Uhr ISG Satzung –<br />

SG Mauersberg<br />

Nachwuchs – C-Junioren<br />

Sa, 04.05.<strong>2013</strong> 13:30 Uhr SpG Olbernhau/Deutschneudorf –<br />

TSV Mildenau<br />

Mi, 08.05.<strong>2013</strong> 18:30 Uhr SpG Burkhardtsdorf/Jahnsdorf –<br />

TSV Mildenau<br />

Sa, 11.05.<strong>2013</strong><br />

13:30 Uhr TSV Mildenau – SpG Buchholz/<br />

Schlettau/Tannenberg<br />

Nachwuchs – E-Junioren<br />

Sa, 04.05.<strong>2013</strong> 10:30 Uhr SpG Neundorf-Wiesenbad/<br />

Zschopautal – SpG Preßnitztal/Satzung<br />

Sa, 11.05.<strong>2013</strong> 10:30 Uhr SpG Preßnitztal/Satzung –<br />

SV Blau-Weiß Crottendorf<br />

Den Mannschaften viel Erfolg!<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Ev.-Luth. Kirchgemeinde Satzung<br />

Sonntag, 05.05.<br />

8:30 Uhr Predigtgottesdienst, Pfr. Hadlich-<br />

Theml, Kindergottesdienst<br />

Donnerstag, 09.05. 10:00 Uhr Christi Himmelfahrt<br />

Abendmahlsgottesdienst, Pfr. Freier,<br />

kein Kindergottesdienst<br />

Sonntag, 12.05.<br />

8:30 Uhr Predigtgottesdienst, Pfr. Hadlich-<br />

Theml, Kindergottesdienst<br />

Foto: Andreas Matthes<br />

Der Charakter des Laufes mit dem Streckenverlauf durch den Ort und<br />

seine angrenzenden Wiesen und Wälder hat den Lauf zu einem alljährlichen<br />

Ziel für Bergläufer der Region und darüber hinaus werden lassen.<br />

Auch die Kinder-, Jugend- und Jedermanns- sowie Walkingstrecken<br />

auf weniger schweren Runden bieten in landschaftlich reizvoller Lage<br />

ein unvergessliches Lauferlebnis.<br />

Neben Berglauf-Pokal, Silber-Pokal 60+ und Bergsprint sowie Wertungspunkten<br />

für den Westsachsen-Laufcup und den Chemnitzer<br />

Lauf-Cup geht es in Pobershau am 10. Mai <strong>2013</strong> wieder um die Vergabe<br />

der Landesmeistertitel für die besten sächsischen Bergläuferinnen<br />

und Bergläufer von der Jugend bis hin zu den Seniorinnen und<br />

Senioren.<br />

Der erste Startschuss wird 16:00 Uhr für die 8km-Walkingstrecke ertönen.<br />

Im Anschluss werden dann nacheinander die Kinder- und Schülerläufe<br />

über 0,3 bis 4,5 km sowie der Jedermannslauf auf die Strecken<br />

geschickt, dabei auch die Meisterschaftsläufe für die JU14 über 3,1km<br />

und die JU16 über 4,5 km.<br />

Ab 17:20 Uhr werden die Läufe über 13,5 km und ca. 500 Höhenmeter<br />

sowie 9,1 km und ca. 330 Höhenmeter für JU18 und JU20, die Männer<br />

und Frauen sowie Seniorinnen und Senioren gestartet.<br />

Wer Pobershau nicht nur läuferisch erleben und erkunden will, kann<br />

den Lauf als Teilnehmer oder Zuschauer, Betreuer mit einem Ausflug<br />

verbinden und noch viel mehr von einem Ausstellungsbesuch über ein<br />

Bergwerksabenteuer bis zum Lamatrekking erleben, Infos dazu gibt es<br />

unter www.pobershau.de.<br />

Ausreichend Parkplätze stehen am Wettkampftag nahe dem Wildsbergstadion<br />

zur Verfügung. Ausschreibungen und Informationen zum<br />

Berglauf und unserer Leichtathletikabteilung können auf der Internetpräsenz<br />

der Leichtathleten des TSV 1872 Pobershau www.trans-miriquidi.de<br />

abgerufen werden.<br />

Voranmeldungen sind bis zum 7. Mai <strong>2013</strong> möglich, Nachmeldungen<br />

am Wettkampftag bis eine Stunde vor dem Start. (stre)


Marienberger Wochenblatt Seite 168/<strong>2013</strong><br />

Achtung Straßensperrung<br />

Im Rahmen des 16. Pobershauer Berglaufes kommmt es am<br />

Freitag, den 10. Mai <strong>2013</strong>, zwischen 16:00 und 19:00 Uhr zu<br />

Verkehrseinschränkungen im Marienberger Ortsteil Pobershau.<br />

Vollsperrungen betreffen die Kühnhaidner Straße zwischen Dorfstraße<br />

und Ortsteil Kühnhaide, den Steinbruchweg zwischen<br />

Kühnhaidner Straße und Bauhof, den Höhenweg zwischen Einfahrt<br />

Nr. 3-6 und Niederer Steinweg sowie den Wildsbergweg.<br />

Wir bitten alle Betroffenen um Verständnis und darum, Vorsorge<br />

zu treffen, da im genannten Zeitraum kein Fahrverkehr auf den<br />

erwähnten Streckenabschnitten möglich sein wird.<br />

Familiennaturschutztag und<br />

Pflanzentauschbörse<br />

TSV 1872 Pobershau e.V.<br />

Eine Kooperationsveranstaltung des NABU Mittleres<br />

Erzgebirge e.V., des Fördervereins Natura Miriquidica<br />

e.V. und der Sächsischen Landesstiftung Natur und<br />

Umwelt<br />

Treffpunkt: Donnerstag, 09.05.<strong>2013</strong>, 10:00 bis 17:00 Uhr,<br />

Marienberg OT Pobershau, Naturschutzstation, Hinterer Grund 4a<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Ev.-Luth. Kirchgemeinde Pobershau<br />

Sonntag, 05.05. 9:30 Uhr Predigtgottesdienst mit Pfarrer<br />

Baumann, mitausgestaltet durch<br />

den Jugendchor „Melodirekt“,<br />

zugleich Kindergottesdienst<br />

Donnerstag, 09.05. 9:30 Uhr Christi Himmelfahrt<br />

Predigtgottesdienst mit Pastor Beier,<br />

zugleich Kindergottesdienst<br />

Sonntag, 12.05. 9:30 Uhr Abendmahlsgottesdienst,<br />

zugleich Kindergottesdienst<br />

Ansprung, Grundau, Sorgau<br />

Motorradfreunde Erzgebirge e.V.<br />

Einladung zum 22. Motorradtreffen<br />

der Motorradfreunde Erzgebirge<br />

vom 3. Mai (ab 16:00 Uhr) bis 5. Mai (12:00 Uhr)<br />

auf dem Erlebnishof in Sorgau<br />

Übernachtungen sind im eigenen Zelt möglich. Natürlich sind auch<br />

Nicht-Motorradfahrer bei uns herzlich willkommen!<br />

Zum Beispiel um die Live-Musik am Samstagabend mit „Hawks &<br />

Dove“ aus Hohenstein-Ernstthal, leckeres Essen vom Grill und Bier<br />

vom Fass zu genießen.<br />

Weitere Informationen zum 22. Motorradtreffen finden Sie unter:<br />

www.mf-erzgebirge.de<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Ihre Motorradfreunde Erzgebirge e.V.<br />

Zöblitz<br />

Traditionell veranstalten die Naturschutzverbände der Naturschutzstation<br />

Pobershau ein Familien-Alternativprogramm zum Männertag - den<br />

Familiennaturschutztag. An diesem Tag können Sie neue Ausstellungen<br />

im Haus besichtigen, sich mit Fachleuten über Sinn und Perspektiven<br />

der Naturschutzbemühungen austauschen und beim Projekt<br />

„Fluss Elbe“ des Umweltmobils der Sächsischen Landesstiftung die<br />

Schwarze Pockau untersuchen. Für Kinder und Erwachsene stehen<br />

Mitmach- und Gewinnaktionen bereit. Nutzen Sie außerdem die Gelegenheit,<br />

bei der Pflanzentauschbörse neue botanische Entdeckungen<br />

für Ihren Garten zu machen. Zum Erhalt der Pflanzenvielfalt in den Gärten<br />

sind alle Hobbygärtner, Naturfreunde und Pflanzenliebhaber eingeladen,<br />

ihre überzähligen Gartenpflanzen (Sträucher, Stauden, Setzlinge,<br />

Samen, Zwiebeln) aus dem eigenen Garten zu tauschen. Dabei<br />

erhalten die Teilnehmer eine Beratung über Standort und Pflege aus<br />

erster Hand vom Tauschpartner. Interessierte Gartenliebhaber können<br />

auf der Veranstaltung von den Vereinsmitarbeitern praktische Tipps zur<br />

naturnahen Gestaltung ihrer Gärten mitnehmen. Für das leibliche Wohl<br />

ist in großer Auswahl von seltenen Nutztierrassen aus tierschutzgerechter<br />

Haltung bzw. vom „Unkrautbuffett“ gesorgt.<br />

Teilnahmebeitrag: kostenlos<br />

„Sport frei“,<br />

so hieß es am Montag, dem 08.04.<strong>2013</strong>, für die Schulanfänger der<br />

Kindereinrichtungen Lengefeld, Rübenau, Ansprung und Zöblitz. Alle<br />

Kinder waren zu einer kleinen Sportolympiade in die Turnhalle Zöblitz<br />

eingeladen und konnten dort bei dem alljährlichen „Fitness-Test der<br />

Vorschulkinder“ ihre Kräfte messen. Mit viel Spaß und großer Begeisterung<br />

sammelten die Kids an 7 verschiedenen Stationen, u.a. beim<br />

Weitsprung aus dem Stand, beim Werfen und Fangen, beim Rumpfvorbeugen,<br />

bei Sit ups aus der Rückenlage, dem Ausdauerlauf (6 Minuten)<br />

… viele Punkte für ihr Team. Bei der Einzelwertung erzielte Finn,<br />

aus dem Kindergarten Rübenau, die höchste Punktzahl und belegte<br />

den 1.Platz. Mit den meisten Punkten und dem 1.Platz in der Kindergartenwertung<br />

gingen die Schulanfänger aus Lengefeld bei dieser<br />

Sportolympiade hervor. Auch die Zweit- und Drittplatzierten konnten<br />

nach großen sportlichen Leistungen mit viel Freude und Anerkennung<br />

am Ende der Veranstaltung ihre Urkunden in Empfang nehmen.<br />

Öffnungszeiten der Bibliothek in Pobershau<br />

montags 16:00 – 18:00 Uhr<br />

mittwochs 15:00 – 17:00 Uhr


8/<strong>2013</strong> Seite 17 Marienberger Wochenblatt<br />

Kindertagesstätte<br />

„Haus des Kindes“<br />

informiert:<br />

Hallo, liebe Muttis und Vatis!<br />

Wir laden am Montag, den 06.05.<strong>2013</strong>, um 15:30<br />

Uhr alle Kinder mit Ihren Eltern zum „entspannten<br />

Krabbeln“ in den Miniclub ein.<br />

Gemeinsam möchten wir spielen, Kontakte knüpfen<br />

und Erfahrungen austauschen.<br />

Fußballvorschau des<br />

VfB 07 Zöblitz-Pobershau<br />

Das Team vom Miniclub<br />

1. Mannschaft:<br />

Erzgebirgssparkassen-Liga – Kreisoberliga<br />

Mi, 01.05.<strong>2013</strong> 15:00 Uhr SV Affalter – VfB 07 Zöblitz-Pobershau<br />

So, 05.05.<strong>2013</strong> 15:00 Uhr FC Concordia Schneeberg –<br />

VfB 07 Zöblitz-Pobershau<br />

So, 12.05.<strong>2013</strong> 15:00 Uhr FV Drebach/Falk. –<br />

VfB 07 Zöblitz-Pobershau<br />

2. Mannschaft: Punktspiele 1. Kreisklasse<br />

Mi, 01.05.<strong>2013</strong> 15:00 Uhr ISG Satzung –<br />

So, 05.05.<strong>2013</strong><br />

VfB 07 Zöblitz-Pobershau 2<br />

15:00 Uhr TSV G/W Mildenau - VfB 07 Zöblitz-<br />

Pobershau 2<br />

in Zöblitz:<br />

Fr, 10.05.<strong>2013</strong> 18:00 Uhr VfB 07 Zöblitz-Pobershau 2 –<br />

SG Mauersberg<br />

So, 12.05.<strong>2013</strong> 15:00 Uhr FV Drebach/Falk. 3 –<br />

VfB 07 Zöblitz-Pobershau 2<br />

B-Junioren: Heimpunktspiele 1. Kreisklasse in Pockau<br />

Sa, 04.05.<strong>2013</strong> 15:00 Uhr SpG Pockau/Zöblitz-Pob. –<br />

FV Drebach/Falkenb.<br />

Sa, 11.05.<strong>2013</strong> 15:00 Uhr SV Affalter – SpG Pockau/Zöblitz-Pob.<br />

D-Junioren: Kreisliga A<br />

Sa, 04.05.<strong>2013</strong> 10:30 Uhr VfB 07 Zöblitz-Pobershau –<br />

FSV Zschopau-Krumh.<br />

Sa, 11.05.<strong>2013</strong> 9:15 Uhr SV Olbernhau –<br />

VfB 07 Zöblitz-Pobershau<br />

E-Junioren: Heimspiele 1. Kreisklasse in Zöblitz<br />

Sa, 04.05.<strong>2013</strong> 9:15 Uhr VfB 07 Zöblitz-Pobershau –<br />

SV Olbernhau<br />

Sa, 11.05.<strong>2013</strong> 10:30 Uhr SpG Wit./Gornau/Grünh. –<br />

VfB 07 Zöblitz-Pobershau<br />

F-Junioren: Heimspiele Kreisliga A in Zöblitz<br />

Sa, 04.05.<strong>2013</strong> 09:15 Uhr SpG Pfaff./Deutsch./Olb. –<br />

VfB 07 Zöblitz-Pobershau<br />

Sa, 11.05.<strong>2013</strong> 09:15 Uhr VfB 07 Zöblitz-Pobershau –<br />

SV Lengefeld<br />

Bürgersprechstunde<br />

Stefanie Langhof von netzwerkSALUTO ist<br />

seit April <strong>2013</strong> Ansprechpartner für Anliegen<br />

von Bürgern. Egal, ob es um Kindererziehung,<br />

Themen im Ort oder finanzielle Belange geht.<br />

Hier bekommen Sie Rat und Unterstützung –<br />

ganz unkompliziert. Es lohnt also mal vorbei<br />

zu schauen.<br />

Bürgersprechstunde in Zöblitz:<br />

– 14. Mai <strong>2013</strong>, 14:00–16:00 Uhr, Begegnungszentrum Zöblitz<br />

– 28. Mai <strong>2013</strong>, 14:00–16:00 Uhr, Begegnungszentrum Zöblitz<br />

Finanziert wird die Sprechstunde durch die Förderung des Lokalen<br />

Aktionsplanes Olbernhau. Unterstützung erhält dieser seit 2011 im<br />

Rahmen des Förderprogramms „TOLERANZ FÖRDERN – KOMPE-<br />

TENZ STÄRKEN“ durch das Bundesministerium für Familie, Senioren,<br />

Frauen und Jugend.<br />

Veranstaltungsangebot<br />

Begegnungszentrum Zöblitz<br />

Wie die Zeit verrennt. Schon ist wieder Mai und der Frühling ist endlich<br />

da. Wir laden Sie herzlich zu folgenden Veranstaltungen ein:<br />

Dienstag, 7. Mai <strong>2013</strong>, 14:00 Uhr<br />

Kaffeenachmittag zum Muttertag<br />

gestaltet von den Kindern des Kindergartens „Haus des Kindes“ in<br />

Zöblitz<br />

Mittwoch, 15. Mai <strong>2013</strong><br />

Pfingstausflug zur „Singenden Wirtin“ in der Gaststätte Zugspitze<br />

Wald idylle in Altenberg im Osterzgebirge<br />

Die Gaststätte „Zugspitze“ hat eine traumhaft schöne Lage und ist<br />

im Osterzgebirge auf 725 Metern Höhe in Wald, Felder und Wiesen<br />

eingebettet.<br />

Genießen Sie die Fahrt durch den Frühling, das gute Essen und ein<br />

buntes Frühlingsprogramm mit der Wirtin Monika Panzer.<br />

Kosten: 35,– € inkl. Fahrt, Mittagessen, Kaffeetrinken und Programm<br />

Abfahrt: 10:00 Uhr ab Marienberg Markt/Stand 2<br />

10:15 Uhr ab Zöblitz/Markt anschließend Ansprung, Sorgau<br />

nach Vereinbarung<br />

Anmeldungen bitte umgehend im BGZ (Tel.: 18874)<br />

Mehrtagesfahrt Belgien „Malerisches Flandern und Belgische<br />

Köstlichkeiten“<br />

Entdecken Sie die schönsten Städte Belgiens und lassen Sie sich die<br />

Tour mit „kleinen Sünden“ versüßen.<br />

Termin: 25. bis 30. August <strong>2013</strong> – Es sind noch Plätze frei!<br />

Unser Hotel befindet sich in Mechelen, von wo aus wir Fahrten nach<br />

Brüssel, Antwerpen, Gent und Brügge aber auch in den Süden des<br />

Landes unternehmen. Neben den zahlreichen Sehenswürdigkeiten<br />

werden wir auch eine Menge kulinarischer Köstlichkeiten probieren.<br />

Infomaterial und Anmeldungen im BGZ.<br />

Öffnungszeiten der Bibliothek in Zöblitz<br />

dienstags<br />

donnerstags<br />

von 9:00 bis 12:00 Uhr<br />

von 13:00 bis 17:00 Uhr<br />

Konfirmation<br />

Der Festgottesdienst zur Konfirmation in Zöblitz findet am<br />

Pfingstsonntag, dem 19. Mai <strong>2013</strong>, um 9:30 Uhr in der<br />

Stadtkirche in Zöblitz statt.<br />

Konfirmiert werden in diesem Jahr:<br />

aus Zöblitz:<br />

aus Ansprung:<br />

Goller, Lukas<br />

Grämer, Nastassja<br />

Hirsch, Richard<br />

Holfert, Peter<br />

Steinert, Jenny<br />

Krumpfer, Justin<br />

Die Stadtverwaltung Marienberg<br />

gratuliert allen Schülerinnen und Schülern<br />

recht herzlich zu ihrer Konfirmation<br />

und wünscht alles Gute<br />

für die weitere Zukunft.


Marienberger Wochenblatt Seite 188/<strong>2013</strong><br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Ev.-Luth Kirchgemeinde Zöblitz<br />

Sonntag, 05.05. 9:30 Uhr Predigtgottesdienst mit Taufe<br />

Die Konfirmanden stellen sich vor,<br />

zugleich Kindergottesdienst<br />

Donnerstag, 09.05. 10:00 Uhr Christi Himmelfahrt<br />

Familiengottesdienst auf dem<br />

Erlebnishof in Sorgau<br />

Sonntag, 12.05. 9:00 Uhr Predigtgottesdienst mit Lutz<br />

Schaarschmidt<br />

K<br />

Herzlichen<br />

Glückwunsch<br />

Marienberg Stadt<br />

Frau Liane Drechsel wird am 03.05.<strong>2013</strong> 79 Jahre alt<br />

Frau Erika Steinert wird am 03.05.<strong>2013</strong> 84 Jahre alt<br />

Frau Renate Bergelt wird am 04.05.<strong>2013</strong> 78 Jahre alt<br />

Frau Ingeburg Arnold wird am 05.05.<strong>2013</strong> 85 Jahre alt<br />

Herr Werner Fischer wird am 05.05.<strong>2013</strong> 91 Jahre alt<br />

Herr Wilfried Kannegießer wird am 05.05.<strong>2013</strong> 78 Jahre alt<br />

Frau Doris Neumann wird am 05.05.<strong>2013</strong> 78 Jahre alt<br />

Frau Gertrud Schmieder wird am 05.05.<strong>2013</strong> 89 Jahre alt<br />

Herr Erich Haugk wird am 07.05.<strong>2013</strong> 84 Jahre alt<br />

Frau Anneliese Christoph wird am 08.05.<strong>2013</strong> 87 Jahre alt<br />

Frau Anny Haustein wird am 08.05.<strong>2013</strong> 87 Jahre alt<br />

Herr Günter Reichel wird am 08.05.<strong>2013</strong> 75 Jahre alt<br />

Herr Roland Teucher wird am 08.05.<strong>2013</strong> 79 Jahre alt<br />

Herr Hans-Dieter Langer wird am 11.05.<strong>2013</strong> 75 Jahre alt<br />

Frau Maria Müller wird am 11.05.<strong>2013</strong> 84 Jahre alt<br />

Frau Hanni Franke wird am 12.05.<strong>2013</strong> 92 Jahre alt<br />

Frau Lisbeth Hengst wird am 12.05.<strong>2013</strong> 93 Jahre alt<br />

Frau Irmgard Rösch wird am 12.05.<strong>2013</strong> 75 Jahre alt<br />

Frau Mejda Samne wird am 12.05.<strong>2013</strong> 76 Jahre alt<br />

Herr Klaus Oelschlägel wird am 13.05.<strong>2013</strong> 75 Jahre alt<br />

Frau Anneliese Reuter wird am 13.05.<strong>2013</strong> 75 Jahre alt<br />

Frau Inge Weber wird am 13.05.<strong>2013</strong> 76 Jahre alt<br />

Frau Ursula Bruschke wird am 14.05.<strong>2013</strong> 86 Jahre alt<br />

Frau Ruth Buschbeck wird am 14.05.<strong>2013</strong> 77 Jahre alt<br />

Herr Helmut Bilz wird am 15.05.<strong>2013</strong> 79 Jahre alt<br />

Frau Erika Hahmann wird am 15.05.<strong>2013</strong> 86 Jahre alt<br />

Frau Regina Kluge wird am 15.05.<strong>2013</strong> 75 Jahre alt<br />

Herr Rudolf Maslosz wird am 15.05.<strong>2013</strong> 84 Jahre alt<br />

Herr Werner Barthmann wird am 16.05.<strong>2013</strong> 86 Jahre alt<br />

Frau Lilly Harzer wird am 16.05.<strong>2013</strong> 86 Jahre alt<br />

Frau Barbara Nickl wird am 16.05.<strong>2013</strong> 76 Jahre alt<br />

Frau Renate Seidel wird am 16.05.<strong>2013</strong> 75 Jahre alt<br />

Frau Johanna Thieme wird am 16.05.<strong>2013</strong> 77 Jahre alt<br />

Frau Dr. Gerta Zwingenberger wird am 16.05.<strong>2013</strong> 80 Jahre alt<br />

Ortsteil Gebirge<br />

Frau Hannelore Knoch wird am 07.05.<strong>2013</strong> 75 Jahre alt<br />

Ortsteil Niederlauterstein<br />

Herr Rudi Wohlgemuth wird am 05.05.<strong>2013</strong> 77 Jahre alt<br />

Herr Johannes Kreller wird am 06.05.<strong>2013</strong> 80 Jahre alt<br />

Frau Edith Helmert wird am 10.05.<strong>2013</strong> 80 Jahre alt<br />

Ortsteil Lauterbach<br />

Frau Marianne Seidel wird am 09.05.<strong>2013</strong> 84 Jahre alt<br />

Frau Hanni Hunger wird am 12.05.<strong>2013</strong> 90 Jahre alt<br />

Ortsteil Kühnhaide<br />

Frau Ingeborg Arnold wird am 03.05.<strong>2013</strong> 83 Jahre alt<br />

Herr Joachim Timmel wird am 04.05.<strong>2013</strong> 75 Jahre alt<br />

Frau Elfriede Berthold wird am 11.05.<strong>2013</strong> 83 Jahre alt<br />

Ortsteil Reitzenhain<br />

Frau Marianna Bräuer wird am 14.05.<strong>2013</strong> 83 Jahre alt<br />

Ortsteil Rübenau<br />

Herr Günther Baldauf wird am 03.05.<strong>2013</strong> 80 Jahre alt<br />

Herr Werner Roscher wird am 04.05.<strong>2013</strong> 83 Jahre alt<br />

Herr Wilfried Glöß wird am 07.05.<strong>2013</strong> 76 Jahre alt<br />

Herr Helmut Spindler wird am 10.05.<strong>2013</strong> 84 Jahre alt<br />

Herr Werner Hiekel wird am 11.05.<strong>2013</strong> 77 Jahre alt<br />

Frau Gertrud Siegel wird am 14.05.<strong>2013</strong> 88 Jahre alt<br />

Ortsteil Satzung<br />

Herr Johannes Melzer wird am 13.05.<strong>2013</strong> 75 Jahre alt<br />

Herr Dietmar Haustein wird am 15.05.<strong>2013</strong> 81 Jahre alt<br />

Frau Christa Ullmann wird am 15.05.<strong>2013</strong> 90 Jahre alt<br />

Ortsteil Pobershau<br />

Frau Hilde Weniger wird am 09.05.<strong>2013</strong> 78 Jahre alt<br />

Herr Erich Kraus wird am 10.05.<strong>2013</strong> 85 Jahre alt<br />

Herr Günter Schmidt wird am 10.05.<strong>2013</strong> 77 Jahre alt<br />

Frau Helga Gläser wird am 13.05.<strong>2013</strong> 75 Jahre alt<br />

Herr Günter Kohlsdorf wird am 14.05.<strong>2013</strong> 81 Jahre alt<br />

Frau Hanna Hoffmann wird am 16.05.<strong>2013</strong> 79 Jahre alt<br />

Ortsteil Rittersberg<br />

Frau Marga Lange wird am 16.05.<strong>2013</strong> 86 Jahre alt<br />

Ortsteil Ansprung<br />

Herr Siegfried Glöckner wird am 11.05.<strong>2013</strong> 80 Jahre alt<br />

Ortsteil Sorgau<br />

Frau Lena Wange wird am 06.05.<strong>2013</strong> 83 Jahre alt<br />

Ortsteil Zöblitz<br />

Herr Werner Appelt wird am 03.05.<strong>2013</strong> 83 Jahre alt<br />

Herr Jürgen Baranowska wird am 03.05.<strong>2013</strong> 75 Jahre alt<br />

Herr Martin Schuster wird am 04.05.<strong>2013</strong> 80 Jahre alt<br />

Herr Gerhard Schneider wird am 07.05.<strong>2013</strong> 86 Jahre alt<br />

Frau Magda Hahn wird am 08.05.<strong>2013</strong> 76 Jahre alt<br />

Herr Walter Härtwig wird am 14.05.<strong>2013</strong> 81 Jahre alt<br />

Frau Hilda Seidel wird am 15.05.<strong>2013</strong> 82 Jahre alt<br />

Herr Wolfgang Wiegner wird am 15.05.<strong>2013</strong> 78 Jahre alt<br />

Das Fest der<br />

Diamantenen Hochzeit<br />

feiern am 9. Mai <strong>2013</strong><br />

Herr Günter Hofmann und Frau Christa, OT Lauterbach<br />

Das Fest der<br />

Eisernen Hochzeit<br />

feiern am 15. Mai <strong>2013</strong><br />

Herr Richard Arnold und Frau Hanna, OT Gebirge<br />

Die Stadtverwaltung und die Redaktion des Marienberger<br />

Wochenblattes gratulieren ganz herzlich.


8/<strong>2013</strong> Seite 19 Marienberger Wochenblatt<br />

??<br />

!<br />

KLEINANZEIGEN<br />

Yoga in der Baldauf Villa. Montags<br />

18:15 Uhr, 4 Mal für 30 Euro;<br />

Anmeldung unter 0175/7433045<br />

Suche zum Kauf EFH oder Bauland<br />

in Marienberg Stadt von<br />

Privat; Beier 0162/2954605<br />

Su. 3-R.-Whg. in MAB mit Balkon<br />

o. Garten; Bad mögl. mit Wanne,<br />

Nähe Trebraschule bevorzugt;<br />

0162/4712973<br />

Vermiete in Marienberg sanierte,<br />

schöne Wohnung, zentrale Lage,<br />

52 m 2 , WZ/SZ/Bad/Kü./Flur;<br />

03735/6607947<br />

Versorgt sein<br />

sorgenfrei wohnen<br />

im Alter<br />

im Betreuten Wohnen<br />

mit familiärer Atmosphäre<br />

seit 1998<br />

Seniorenpension<br />

Schmidt<br />

Rübenau<br />

Oberer Natzschungweg 2<br />

037366 6438<br />

Für die zahlreichen Glückwünsche<br />

und Blumengrüße<br />

anlässlich der Eröffnung meiner<br />

Zweigpraxis in Rübenau<br />

möchte ich mich, auch im<br />

Namen meiner Assistenzärztin<br />

Frau Dr. Albrecht und des<br />

Praxisteams, ganz herzlich bedanken.<br />

Nikolaus Peltner<br />

Facharzt für Allgemeinmedizin<br />

Vermiete Bürobzw.<br />

Praxisräume,<br />

ggf. Wohnung 82 m 2 , 1. OG,<br />

Apotheke im Parterre<br />

PKW-Stellplatz<br />

im Zentrum von Marienberg<br />

(03735) 61630 oder<br />

(030) 3361723<br />

Verkaufe Garten in MAB-Gebirge,<br />

Grundstück 300 m 2 , Laube,<br />

Geräteschuppen, Preis VB;<br />

015209755647<br />

MIETANGEBOT:<br />

Scharfenstein, Obere Siedlungsstraße 108, 2-R.-Whg, 3. Etage,<br />

47,69 m², Küche und Bad mit Fenster, saniert, KM 199,00 €<br />

Alle Wohnungen werden beim Einzug neu renoviert und<br />

im ersten Monat bekommen Sie die Grundmiete erlassen!<br />

Karten-Hotline 03735/62910 • Fax 03735/661072 • www.kino-zeit.de<br />

Programm vom 02.05. bis 08.05.<br />

Mama<br />

Horrorthriller über einen Rachegeist, der zwei traumatisierte Mädchen beschützt,<br />

aber Störungen in der gespenstischen Mutter-Kind-Beziehung tödlich bestraft.<br />

Täglich 20:00 Uhr, Fr +Sa auch 22:15 Uhr; ab 16 J.<br />

3096 Tage<br />

Die wahre Geschichte von Natascha Kampusch, mutig und zutiefst bewegend verfilmt<br />

von Wüstenblume-Regisseurin Sherry Horman. Täglich 19:45 Uhr, ab 16 J.<br />

Geheimnisse des Waldes<br />

Erleben Sie eine ungewöhnliche Waldexkursion. Tiere und Pflanzen hautnah, neue<br />

Einblicke, ungewönliche Ausblicke. Beobachten, staunen, entspannen.<br />

Täglich 17:45 Uhr; ab 6 J.<br />

Die Croods in 3D<br />

Fabelhaftes Filmvergnügen der prähistorischen Art. Familie Croods kämpft mit Säbelzahntigern<br />

und Mammuts, Tochter Eep dagegen mit der ersten Liebe in diesem<br />

großartigen Animationsspaß.<br />

Sa + So 16:00 Uhr; o.A.<br />

Rubinrot<br />

Mit einem außergewöhnlichen Cast, grandiosen Spezialeffekten und einer turbulenten<br />

Liebesgeschichte feiert die millionenfach verkaufte Bestseller-Saga ihren<br />

Einstand auf großer Leinwand. Täglich 17:30 Uhr; ab 12 J.<br />

Schlussmacher<br />

Matthias Schweighöfer serviert eine unbeschwerte, romantische Komödie über<br />

einen jungen Mann, der sein Geld damit verdient, Trennungsnachrichten zu überbringen.<br />

Fr + Sa 22:00 Uhr; ab 6 J.<br />

Demnächst: Stark Trek Into Darkness ab 09.05.<strong>2013</strong>,<br />

Epic - Verborgenes Königreich ab 16.05.<strong>2013</strong><br />

Verm. 58 m 2 in Mab. 2-Zi.-Whg.<br />

(Neubau), eigene Gashzg., mit Du.,<br />

Fenster in WC und Kü., Wolkensteiner<br />

Str. 4b, 2. OG, brKM 325 €;<br />

(03735) 61630 o. (030) 3361723<br />

Anzeigen<br />

Telefon<br />

03735<br />

9164-26<br />

Kaufe und zahle in bar:<br />

Hausrat, Abzeichen, Orden,<br />

Spielzeug, Puppenstuben,<br />

Kaufmannsläden, alte<br />

Wäsche, Mangeltücher,<br />

Weihnachts artikel,<br />

Handwagen usw.<br />

aus DDR-Zeiten und älter.<br />

Bitte alles anbieten.<br />

Trödelstube<br />

Marienberg<br />

Inh. Marion Müller<br />

Töpferstraße 22<br />

Tel.: 037363 18754<br />

oder 0162 7619164<br />

Bild: kamikazefliege | aboutpixel.de<br />

Die Internetadressen der Region<br />

KUNDENDIENST & INFORMATIONEN<br />

Catering, Menüservice, Partyservice<br />

Tel.: 0800 1106011, info@marienberg-menue.de<br />

www.marienberg-menue.de<br />

Bäckerei & Konditorei Lothar Melzer<br />

Telefon: 03735 61007<br />

www.baeckerei-melzer.de<br />

Autolackiererei und Instandsetzung<br />

Stephani GmbH in Rübenau<br />

www.lackiererei-stephani.de<br />

Bücher aus dem Erzgebirge<br />

www.buchschätze.de<br />

marena marienberg<br />

Telefon: 03735 266344<br />

www.marena-marienberg.de<br />

Druck- und Verlagsgesellschaft<br />

Marienberg mbH<br />

www. druckerei-marienberg.de


Marienberger Wochenblatt Seite 208/<strong>2013</strong><br />

Druck- und<br />

Verlagsgesellschaft<br />

Marienberg mbH<br />

Industriestraße 7<br />

09496 Marienberg<br />

Telefon: 03735 9164-0<br />

Telefax: 03735 23486<br />

Buchschätze<br />

… für Natur- und Heimatfreunde.<br />

Erzgebirgsflora<br />

im Portrait<br />

Kay Meister<br />

ISBN 978-3-931770-70-9<br />

Format: 14,8 x 20 cm,<br />

Festeinband, 208 Seiten<br />

Preis: 15,00 EUR<br />

www.buchschätze.de<br />

Orthopädietechnik<br />

Mayer&<br />

Behnsen<br />

GmbH<br />

Qualität und Kompetenz mit Tradition<br />

GUTSCHEIN ÜBER EUR 5,–<br />

FÜR ALLE DUFLEX-PRODUKTE.*<br />

EINZULÖSEN IM AKTIONSZEITRAUM<br />

VOM 15.03. – 30.05.<strong>2013</strong><br />

BEI IHREM DUFLEX-HÄNDLER.<br />

09496 Marienberg<br />

Amtsstraße 2<br />

Tel. 03735/9 07 85<br />

Schöne Möbel günstig kaufen<br />

Reiseinformationen<br />

16.06.–19.06.13 Wein-Erlebnisreise ins Nahetal – 4 Tage<br />

26.07.–05.08.13 Gatteo a Mare – Urlaub an der ital. Adria – 10 Tage<br />

14.09.–21.09.13 Die ganze Schönheit Schottlands – 8 Tage<br />

Neu für 2014 !! Andre Rieu / Andrea Berg in Chemnitz<br />

Nähere Angaben unter Tel. 037360/6720, -35520 oder www.reisedienst-einhorn.de<br />

45. Marienberger<br />

Münzen- und Sammlerbörse<br />

5. Mai <strong>2013</strong><br />

Marienberg | Stadthalle – Walter-Mehnert-Str. 3<br />

Beginn: 9.00 Uhr Ende: 15.00 Uhr<br />

Münzen – Geldscheine – Notgeld – Medaillen – Orden<br />

Alte Ansichtskarten – Klein-Antiquitäten<br />

Schätzenlassen ist kostenlos<br />

Eintritt: 3,00 Euro, Kinder unter 14 Jahren frei<br />

Für gastronomische Betreuung ist gesorgt.<br />

Auskünfte unter 03735 61880

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!