28.04.2014 Aufrufe

Schlüsselübergabe Altstadtkaserne

Schlüsselübergabe Altstadtkaserne

Schlüsselübergabe Altstadtkaserne

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Marienberger<br />

Wochenblatt<br />

Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg<br />

7. November 2013<br />

23. Jahrgang<br />

20/2013<br />

<strong>Schlüsselübergabe</strong> <strong>Altstadtkaserne</strong><br />

Herr Jasper (vorn rechts) betritt mit den Gästen die <strong>Altstadtkaserne</strong><br />

Staatsminister Markus Ulbig<br />

Am Freitag, dem 18.10.2013 konnte ein weiterer<br />

wichtiger Schritt in der Stadtsanierung<br />

von Marienberg abgeschlossen werden. Das<br />

erste Gebäude der <strong>Altstadtkaserne</strong> wurde offiziell<br />

an den Erwerber, den DRK-Kreisverband<br />

Mittleres Erzgebirge e.V. übergeben. Dazu<br />

hatte Oberbürgermeister Thomas Wittig eingeladen,<br />

um in einem würdigen Rahmen gemeinsam<br />

mit den Gästen die Baumaßnahme<br />

noch einmal zu bedenken, bevor das Haus mit<br />

Leben erfüllt wird. Neben zahlreichen Persönlichkeiten<br />

des öffentlichen Lebens und den<br />

Vertretern des DRK waren auch die künftigen<br />

Bewohner mit anwesend. Ausgangspunkt ist<br />

das denkmalgeschützte Gebäude selbst gewesen.<br />

Die beiden 1894 erbauten Gebäude<br />

hatten eine wechselnde Geschichte erlebt und<br />

in der jüngsten Vergangenheit wurde über verschiedene<br />

Nutzungskonzepte nachgedacht.<br />

Mit einer Förderung aus dem Bund-Länder-<br />

Programm „Stadtumbau Ost“ ist es schließlich<br />

gelungen, die passende Konzeption mit einer<br />

Sanierung umzusetzen.<br />

Fortsetzung auf Seite 3<br />

Die Kinder der Kindertagesstätte „Buratino“ <br />

Autorenlesung im Bergmagazin Marienberg | 7. November 2013 | 19:30 Uhr | Informationen auf Seite 9<br />

Anzeige


p Behörden<br />

Bereitschaftsdienst der Stadtverwaltung, Funk-Tel.: 0172/3441573<br />

Stadtverwaltung Marienberg, Markt 1, Tel. 03735/6020, Fax 22307<br />

Montag, Mittwoch<br />

geschlossen (Standesamt von<br />

9:00 – 12:00 Uhr nur für Sterbefälle)<br />

Dienstag<br />

9:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr<br />

Donnerstag, Freitag<br />

9:00 – 12:00 Uhr<br />

Öffnungszeiten Bürgerbüro, Tel. 03735/602-136<br />

Montag<br />

9:00 – 13:00 Uhr<br />

Dienstag und Donnerstag 9:00 – 18:00 Uhr durchgehend!<br />

Mittwoch<br />

geschlossen<br />

Freitag<br />

9:00 – 12:00 Uhr<br />

jeden 1. Samstag im Monat 9:00 – 12:00 Uhr<br />

Öffnungszeiten Bürgerbüro – Außenstelle OT Zöblitz<br />

Dienstag<br />

9:00 – 12:00 und 13:00 – 18:00 Uhr<br />

Donnerstag<br />

9:00 – 12:00 Uhr<br />

Große Kreisstadt Marienberg im Internet:<br />

www.marienberg.de / post@marienberg.de<br />

Sprechzeiten des Oberbürgermeisters nur nach Vereinbarung<br />

Touristinformationen<br />

Tourist-Info (Rathaus), Tel. 03735/602-270<br />

Montag bis Freitag<br />

10:00 – 12:15 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr<br />

Samstag und Sonntag 13:00 – 17:00 Uhr im Museum/Bergmagazin<br />

Gästebüro OT Pobershau, Tel. 03735/23436<br />

Montag bis Freitag<br />

09:30 – 12:30 Uhr und 13:00 – 16:30 Uhr<br />

Samstag und Sonntag 13:00 – 17:00 Uhr in Galerie „Die Hütte“<br />

Tourist-Info OT Zöblitz, Tel. 037363/7704<br />

Dienstag bis Freitag<br />

10:00 – 15:30 Uhr<br />

Samstag und Sonntag 13:00 – 16:00 Uhr<br />

N Bereitschaftsdienste<br />

Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117, 03741/457232<br />

Zahnarzt<br />

Samstag, Sonn- und Feiertage 9:00–11:00 Uhr<br />

9./10.11. Dr. F. Arnold, Lindenstraße 4a, 09509 Pockau,<br />

Tel. 037367/9696, 015151015677<br />

16./17.11. U. Seelbach, Töpferstraße 1, 09496 Marienberg,<br />

Tel. 03735/23044<br />

20.11. Dr. K. Uhlig, Zöblitzer Schulstraße 7, 09496 Marienberg,<br />

Tel. 037363/4255<br />

B Freizeit in Marienberg<br />

Öffnungszeiten der Marienberger Museen<br />

* In den Museen wird bei Gruppen um Voranmeldung gebeten.<br />

Der Besuch für Gruppen ist nach Anmeldung auch außerhalb der regionalen Öffnungszeiten möglich.<br />

Museum sächsisch-böhmisches Erzgebirge im Bergmagazin<br />

Marienberg, Tel. 03735 6681290*<br />

Dienstag bis Sonntag<br />

13:00 – 17:00 Uhr<br />

Ausstellungszentrum „Böttcherfabrik“ im OT Pobershau,<br />

Tel. 03735 660162*<br />

Dienstag bis Sonntag<br />

13:00 – 17:00 Uhr<br />

Galerie „Die Hütte“ im OT Pobershau, Tel. 03735 62527*<br />

Dienstag bis Sonntag<br />

13:00 – 17:00 Uhr<br />

Schaubergwerk Molchner Stolln im OT Pobershau, Tel. 03735 62522<br />

täglich<br />

9:00 – 16:00 Uhr Stündliche Führungen<br />

Pferdegöpel auf dem Rudolphschacht im OT Lauta, Tel. 03735 608968*<br />

Dienstag bis Sonntag<br />

10:30 – 16:30 Uhr<br />

Führungen<br />

11:00, 13:00 und 15:00 Uhr<br />

Führungen mit Pferden Sa, So u. Feiertage 13:00 und 15:00 Uhr<br />

in den Ferien zusätzlich Mittwoch<br />

Serpentinstein- und Heimatmuseum Zöblitz im OT Zöblitz,<br />

Tel. 037363 7704<br />

Dienstag bis Freitag<br />

10:00 – 15:30 Uhr<br />

Samstag und Sonntag 13:00 – 16:00 Uhr<br />

Heimatstube im OT Ansprung<br />

Ansprechpartner für Führungen: Wolfgang Löschner 037363 7239<br />

Manfred Richter 037363 7874<br />

Heimatstube im OT Sorgau<br />

Ansprechpartner für Führungen: Rudolf Hübler 037363 7585<br />

Günter Baldauf 037363 18395<br />

Bibliothek (Bergmagazin), Tel. 668129-20<br />

Montag<br />

geschlossen<br />

Dienstag<br />

09:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr<br />

Mittwoch<br />

14:00 – 18:00 Uhr<br />

Donnerstag<br />

09:00 – 12:00 Uhr<br />

Freitag<br />

09:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr<br />

Öffnungszeiten AQUA MARIEN, Tel. 68080<br />

10:00 – 22:00 Uhr<br />

Saunabetrieb im Aqua Marien<br />

Montag (Damen) 10:00 – 22:00 Uhr<br />

Dienstag bis Sonntag (gemischt) 10:00 – 22:00 Uhr<br />

Feiertags und in den Ferien Sachsens ganztägig gemischte Sauna<br />

„m’arena“ am Lautengrund, im Gewerbegebiet „Vor der Stadt“ tägl. geöffnet<br />

Mo – Do und So 9:00 – 23:00 Uhr und Fr, Sa 9:00 – 1:00 Uhr, Tel. 266344<br />

Erzgebirgsbahn: Auskunft und Fahrkarten: Tel. 0800 2424777 (kostenl.)<br />

Apotheke – Montag 8:00 Uhr bis darauffolgenden Montag 8:00 Uhr<br />

– zusätzlicher Spätdienst nur Montag bis Sonntag 9:00–21:00 Uhr<br />

04.11.–10.11. Drei-Tannen-Apotheke, Olbernhau, Tel. 037360/1810<br />

11.11.–17.11. Linden-Apotheke, Pockau, Tel. 037367/87210<br />

18.11.–24.11. Stadt-Apotheke, Lengefeld, Tel. 037367/2296<br />

_<br />

Für<br />

alle Fälle<br />

Stadtwerke Marienberg GmbH/Energieversorgung<br />

Marienberg GmbH, Tel.: 03735/65125 täglich<br />

Frauenschutzhaus, Tel. 03731/22561<br />

Notrufe<br />

Feuerwehr/Ärztlicher Notdienst 112<br />

Polizei 110<br />

Polizeirevier Marienberg 03735 6060<br />

Tierschutzverein Marienberg und Umgebung e.V.<br />

Stadtmühle 15 b, 09496 Marienberg, Telefon 03735/660852,<br />

Notfall-Rufnummer: 0152 55 666 969<br />

Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do 10–13 Uhr, Di 15–18 Uhr; Termine auch nach Vereinbarung<br />

Tierärztlicher Nacht- und Wochenendbereitschaftsdienst<br />

04.11.–10.11. Herr TA Denny Beck, Gelenau, Tel. 0173/9173384<br />

Frau DVM Seyfert, Lippersdorf, Tel. 037367/8873<br />

Tierklinik Marienberg, Tel. 03735/22277<br />

11.11.–17.11. Frau Dr. Fiedler, Zschopau, Tel. 03725/83193<br />

Herr Dr. Barthmann, Zöblitz, Tel. 037363/4292<br />

Tierklinik Marienberg, Tel. 03735/22277<br />

18.11.–24.11. Herr TA Lindner, Thum OT Herold, Tel. 037297/476312 oder<br />

0162/3794419<br />

Herr Dr. Seyfert, Lippersdorf, Tel. 037367/8873<br />

Tierklinik Marienberg, Tel. 03735/22277<br />

Herausgeber: Stadtverwaltung Marienberg<br />

Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Oberbürgermeister Thomas Wittig oder der von ihm Beauftragte. Für den Inhalt der Beiträge zeichnen die Verfasser selbst verantwortlich.<br />

Gesamtherstellung: Druck- und Verlagsgesellschaft Marienberg mbH, 09496 Marienberg, Industriestr. 7, Tel.: 91640 • Fax: 23486 • E-Mail: info@druckerei-marienberg.de • www.druckerei-marienberg.de<br />

Verbreitungsgebiet: Haushaltverteilung in: Marienberg einschl. der OT Gebirge, Gelobtland, Hüttengrund, Lauta, Lauterbach, Niederlauterstein, Kühnhaide, Reitzenhain, Rübenau, Satzung, Pobershau,<br />

Rittersberg, Ansprung, Grundau, Sorgau und Zöblitz<br />

In den Ortschaften Wolkenstein, Hilmersdorf, Gehringswalde, Lengefeld, Pockau, Olbernhau, Blumenau und Großrückerswalde wird die Zeitung ausgelegt.


20/2013 Seite 3 Marienberger Wochenblatt<br />

Fortsetzung von der Titelseite<br />

<strong>Schlüsselübergabe</strong> <strong>Altstadtkaserne</strong><br />

E I N L A D U N G<br />

Die nächste Sitzung des Marienberger Stadtrates findet am Montag,<br />

dem 11.11.2013, um 18:00 Uhr im Ratssaal des Rathauses, Markt 1,<br />

statt.<br />

Die Tagesordnung kann am Aushang im Rathaus der Stadt, an bekannten<br />

Anschlagtafeln in den Ortsteilen sowie unter www.marienberg.de<br />

eingesehen werden.<br />

Wittig, Oberbürgermeister<br />

Staatsminister Ulbig und Oberbürgermeister Wittig auf dem Weg zur<br />

Besichtigung<br />

E I N L A D U N G E N<br />

Am Dienstag, dem 26. November 2013, findet um 18:00 Uhr im Ratssaal<br />

des Rathauses, Markt 1, die nächste Sitzung des Technischen<br />

Ausschusses statt.<br />

Am Mittwoch, dem 27. November 2013, findet um 18:00 Uhr im Ratssaal<br />

des Rathauses, Markt 1, die nächste Sitzung des Verwaltungsausschusses<br />

statt.<br />

Die Tagesordnungen können am Aushang im Rathaus der Stadt, an<br />

den bekannten Anschlagtafeln in den Ortsteilen sowie unter www.<br />

marienberg.de zeitnah eingesehen werden.<br />

Wittig, Oberbürgermeister<br />

Ortsübliche Bekanntmachung zur öffentlichen<br />

Auslegung des Entwurfs der Haushaltssatzung<br />

2014 der Großen Kreisstadt Marienberg<br />

Der Entwurf der Haushaltssatzung 2014 der Großen Kreisstadt Marienberg<br />

liegt in der Stadtverwaltung in der Zeit vom 15.11. bis 26.11.2013<br />

während der allgemeinen Dienstzeiten der Stadtverwaltung im Bürgerbüro<br />

– hinteres Rathaus – Zimmer 3.01 zur Einsichtnahme für jedermann<br />

aus.<br />

Einwohner und Abgabepflichtige können bis zum Ablauf des siebten<br />

Arbeitstages nach dem letzten Tag der Auslegung (07.12.2013) Einwendungen<br />

gegen den Entwurf erheben.<br />

Marienberg, 28.10.2013<br />

Wittig, Oberbürgermeister<br />

Die Gäste im Bürgerzentrum des DRK-Kreisverbandes Mittleres Erzgebirge<br />

e.V.<br />

Besonders erfreulich war es, zum Termin den Sächsischen Staatsminister<br />

des Innern, Herrn Markus Ulbig, begrüßen zu dürfen. Hatte er<br />

doch ursprünglich im August 2011 den Förderbescheid von 5,5 Mio €<br />

persönlich in Marienberg übergeben. In seinem Grußwort hob der Innenminister<br />

hervor, dass die Sanierung der <strong>Altstadtkaserne</strong> ein echter<br />

Glücksfall sei, weil Denkmalpflege, Belebung der Innenstadt und Ausbau<br />

des Angebots an altersgerechten Wohnungen zusammengekommen<br />

seien. Den Bewohnern wünschte er einen vielversprechenden<br />

Start. Oberbürgermeister Wittig bedankte sich bei allen Unterstützern<br />

des Vorhabens, den Planern und den am Bau beteiligten Firmen. Dr.<br />

Harald Oßmann sprach zum Baugeschehen und zur Planung des Projektes.<br />

Der Vorsitzende des DRK-Kreisverbandes Mittleres Erzgebirge<br />

e.V., Dr. Wolfgang Jasper, richtete als zukünftiger Eigentümer ebenfalls<br />

ein Grußwort an die Gäste. Umrahmt wurde das Programm von Kindern<br />

der Kindertagesstätte „Buratino“ aus Marienberg. Anschließend<br />

ging es zum neu sanierten Gebäude, wo Herr Jasper die symbolischen<br />

Schlüssel von Herrn Wittig erhielt. Für die Gäste bestand die Möglichkeit,<br />

sich im neu sanierten Gebäude umzuschauen. Die Konzeption<br />

des Hauses sprach die Besucher an. Bleibt zu wünschen, dass alle<br />

Bewohner im Gebäude ein neues zu Hause finden mögen und sie die<br />

schöne Umgebung lange genießen können.<br />

Pressestelle<br />

Gefasste Beschlüsse aus der Sitzung des<br />

Technischen Ausschusses des Stadtrates der<br />

Großen Kreisstadt Marienberg vom 15.10.2013<br />

in öffentlicher Sitzung<br />

Überplanmäßige Auszahlungen im Finanzhaushalt 2013 für die<br />

Modernisierung und sicherheitstechnische Ertüchtigung der OS<br />

„Heinrich von Trebra“, Silberallee 20 in Marienberg<br />

Vorlage: TA/348/2013<br />

Beschluss-Nr. TA-27/150/2013<br />

Der Technische Ausschuss des Stadtrates der Großen Kreisstadt Marienberg<br />

beschließt überplanmäßige Haushaltausgaben in Höhe von<br />

50.000 € im Finanzhaushalt 2013 für die aus 2014 vorgezogene Weiterführung<br />

der Modernisierung und sicherheitstechnischen Ertüchtigung<br />

der OS „Heinrich von Trebra“, Silberallee 20 in Marienberg im Produkt<br />

21511000, Sachkonto 096000, Maßnahme 21511-M00004.<br />

Die vorgezogene Finanzierung erfolgt aus der Entnahme der Liquiditätsreserve.<br />

Der Beschluss wurde einstimmig gefasst.<br />

Vergabe von Planungsleistungen für das Vorhaben „Abbruch des<br />

Gebäudes Ernst-Thälmann-Straße 48 im Ortsteil Reitzenhain,<br />

Flurstück Nr. 36/53 der Gemarkung Reitzenhain“<br />

Vorlage: TA/346/2013<br />

Beschluss-Nr. TA-27/151/2013<br />

Der Technische Ausschuss des Stadtrates der Großen Kreisstadt Marienberg<br />

beschließt, die erforderlichen Planungsleistungen einschließ-


Marienberger Wochenblatt Seite 4 20/2013<br />

lich der Bauüberwachung an das Ingenieurbüro „statikplan“ Joachim<br />

Baldauf, Hauptstraße 19 c, 09496 Marienberg zu vergeben.<br />

Der Beschluss wurde einstimmig gefasst.<br />

Antrag auf Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplanes<br />

Nr. 4 „Mooshaide – Gondelteich“ für die Errichtung einer Überdachung<br />

der Eingangstreppe am vorhandenen Reihenendhaus auf<br />

dem Flurstück 735/46 der Gemarkung Marienberg, Falkenweg 22<br />

in Marienberg<br />

Vorlage: TA/347/2013<br />

Beschluss-Nr. TA-27/152/2013<br />

Der Technische Ausschuss des Stadtrates der Großen Kreisstadt Marienberg<br />

beschließt, dem Antrag auf Befreiung von den Festsetzungen<br />

des Bebauungsplanes Nr. 4 „Mooshaide – Gondelteich“ mit dem Inhalt<br />

der Überschreitung des festgesetzten Baufensters durch Überschreitung<br />

der straßenseitigen Baulinie durch die Errichtung einer Eingangstreppenüberdachung<br />

am vorhandenen Reihenendhaus auf dem Flurstück<br />

735/46 der Gemarkung Marienberg die Zustimmung zu erteilen.<br />

Der Beschluss wurde einstimmig gefasst.<br />

Tote mahnen zum Frieden<br />

Zum Gedenken an die Gefallenen und in Erinnerung an die in Konzentrationslagern<br />

zu Tode Gepeinigten werden am Volkstrauertag<br />

bundesweit Kränze niedergelegt.<br />

Wir wollen unseren Blick lenken auf das Leid derer, die Opfer von<br />

Gewaltherrschaft und Terror waren.<br />

Dieser Tag erinnert uns an vergangenes Leid, welches niemals<br />

vergessen werden darf.<br />

Zur Gedenkfeier möchte ich Sie recht herzlich für<br />

Sonntag, den 17. November 2013, 11:00 Uhr<br />

an das Kriegerdenkmal Morgensternhöhe<br />

im Ortsteil Ansprung<br />

(Nach Ortslage Zöblitz im OT Ansprung rechts der<br />

Ausschilderung in Richtung „Hüttstattmühle“ folgen.)<br />

einladen.<br />

Über Ihr Kommen würde ich mich sehr freuen.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Aus den Ausschüssen<br />

Thomas Wittig<br />

Oberbürgermeister<br />

Erweiterungsbau für Kindertagesstätte vorgestellt<br />

In der Sitzung des Technischen Ausschusses am 15.10.2013 wurden<br />

die Planungen für einen Erweiterungsbau in der Kindertagesstätte<br />

„Villa Zwergenland“ im Ortsteil Lauterbach vorgestellt. Mit diesem<br />

Vorhaben kann mehr Platz geschaffen werden um künftig zusätzliche<br />

Krippenplätze zur Verfügung zu stellen. Gleichzeitig entsteht noch ein<br />

Mehrzweckraum entsprechend empfohlener Richtlinien. Die Gesamtmaßnahme<br />

soll mit Hilfe von Förderungen realisiert werden. Weiterhin<br />

haben die Ausschussmitglieder überplanmäßige Haushaltsmittel<br />

freigegeben, die zur Weiterführung der Modernisierung und sicherheitstechnischen<br />

Ertüchtigung der Oberschule „Heinrich von Trebra“<br />

notwendig sind. Über die Vergabe der Planungsleistungen für den Abbruch<br />

des Gebäudes Ernst-Thälmann-Straße 48 im Ortsteil Reitzenhain<br />

wurde ebenfalls entschieden. Anschließend informierte Beigeordneter<br />

André Heinrich über den Maßnahmeplan der Stadt Marienberg<br />

zur Beseitigung der Hochwasserschäden.<br />

Maßnahmeplan zur Beseitigung der Hochwasserschäden<br />

In den Sitzungen des Technischen Ausschusses am 15.10.2013 sowie<br />

des Verwaltungsausschusses am 16.10.2013 wurde über den Maßnahmenplan<br />

zur Beseitigung von Hochwasserschäden informiert. In<br />

diesem Plan sind 56 bestätigte Maßnahmen mit einem Gesamtschadenvolumen<br />

von 6.408.363,12 Euro erfasst. Davon wurden von der<br />

Sächsischen AufbauBank (SAB) Schäden an Gewässern und kommunalen<br />

Gebäuden in Höhe von 2.114.091,03 Euro bewilligt und vom<br />

Landesamt für Straßenbau und Verkehr (LASUV) Schäden an Straßen,<br />

Stützmauern und Brücken in Höhe von 4.294.272,08 Euro.<br />

Zu den Maßnahmen gehört die Erneuerung des Rad- und Gehweges<br />

an der Carlstraße in Höhe von 25.700 Euro. Hier wurden die unterspülte<br />

Fahrbahn und verstopfte Durchlässe saniert. Weiterhin gehört<br />

zu den Maßnahmen die Wiederherstellung des Straßenrandbereichs<br />

an der Dörfelstraße/Am Federnwerk über die in der letzten Ausgabe<br />

des Marienberger Wochenblattes berichtet wurde. Noch zu realisieren<br />

ist die Offenlegung des Wagenbachs im Ortsteil Gebirge von der<br />

oberen Gebirgsstraße bis zur Carlstraße in Höhe von voraussichtlich<br />

409.300 Euro sowie die Wiederherstellung des Wagenbaches im Ortsteil<br />

Pobershau in Höhe von etwa 210.800 Euro. Die Wiederherstellung<br />

der Stützmauer am Schusterweg im Ortsteil Niederlauterstein wird<br />

sich auf voraussichtlich 429.400 Euro und die Wiederherstellung der<br />

Schwarzwassertalstraße im Ortsteil Pobershau auf etwa 482.500 Euro<br />

belaufen.<br />

Pressestelle<br />

HINWEIS<br />

für alle Quartalszahler der Grundsteuer (A und B)<br />

sowie der Gewerbesteuer der Großen Kreisstadt<br />

Marienberg einschließlich der Ortsteile<br />

Im Hinblick auf die Entrichtung der Grundsteuer A und B sowie<br />

der Gewerbesteuer weisen wir Sie auf den Fälligkeitstermin 15.<br />

November 2013 hin.<br />

Sollten Sie sich bereits dem Abbuchungsverfahren angeschlossen<br />

haben, werden die Beträge zum Steuertermin von<br />

Ihrem Konto abgebucht. Falls Sie diese Möglichkeit noch nicht<br />

nutzen, ersparen Sie sich Zeit und Wege, wenn Sie uns beauftragen,<br />

die Abgaben von Ihrem Konto abbuchen zu lassen.<br />

Die entsprechenden Vordrucke dafür erhalten Sie im Internet<br />

unter www.marienberg.de, in der Stadtkasse, beim Sachgebiet<br />

Steuern, im Bürgerbüro Marienberg sowie in der Außenstelle<br />

Zöblitz und im Gästebüro Pobershau.<br />

Pressestelle<br />

Ausbildungsmesse 2013 in Marienberg<br />

Am 16. November 2013 findet von 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr in der<br />

Sporthalle am Goldkindstein in Marienberg die Ausbildungsmesse Erzgebirge<br />

statt. Der Eintritt ist frei.<br />

Die Messe zeichnet sich durch einen vielfältigen Branchenmix aus.<br />

Firmen des verarbeitenden Gewerbes mit seinen Bereichen Metall,<br />

Kunststoff, Holz, Papier und Textil informieren die interessierten Schüler<br />

ebenso über Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten wie die Bereiche<br />

des Sozial- und Gesundheitswesens, der Verwaltung, des Handels<br />

und der Hotellerie.<br />

Ziel der Ausbildungsmesse ist die frühzeitige Berufs- und Studienorientierung.<br />

Es besteht auch die Gelegenheit sich gezielt nach Schüler-<br />

Praktika oder Ferienarbeit zu erkundigen. So erhalten die Interessierten<br />

die Möglichkeit, sich ein genaues Bild vom jeweiligen Betrieb und den<br />

Arbeitsinhalten zu machen und sich damit Vorteile bei der Berufswahlentscheidung<br />

zu schaffen.<br />

Alle Interessierten sind hierzu herzlich eingeladen.<br />

Pressestelle


20/2013 Seite 5 Marienberger Wochenblatt<br />

Bewerbungsaufruf<br />

zur Wahl als Friedensrichter für den<br />

Schiedsstellenbezirk Marienberg<br />

Für den Schiedsstellenbezirk Marienberg ist das Ehrenamt des Friedensrichters<br />

für die nächsten 5 Jahre zu besetzen. Das Ehrenamt beginnt<br />

nach Berufung durch das Amtsgericht Marienberg (Januar 2014).<br />

Interessierte Bürger sind somit aufgefordert, eine entsprechende Bewerbung<br />

bis zum 22.11.2013 bei der Großen Kreisstadt Marienberg,<br />

Markt 1, 09496 Marienberg einzureichen. Auf die Erfordernisse zur<br />

Eignung der Person und den einzureichenden Unterlagen wird in den<br />

nachfolgenden Auszügen des Schiedsstellengesetzes hingewiesen.<br />

Bei Vorliegen der Voraussetzungen erfolgt aus den Bewerbern die Wahl<br />

zum Friedensrichter durch den Stadtrat der Großen Kreisstadt Marienberg.<br />

Dieses Wahlergebnis ist durch den Vorstand des Amtsgerichtes<br />

Marienberg zu bestätigen oder zu versagen.<br />

Die Aufgabe der Friedensrichterin oder des Friedensrichters besteht<br />

darin, außerhalb eines Gerichtsverfahrens kleinere Meinungsverschiedenheiten<br />

und Streitigkeiten zu schlichten oder Sühneversuche durchzuführen.<br />

Die Aufgabenpalette ist dabei vielfältig, wie beispielsweise<br />

die Schlichtung von Nachbarschaftsstreitigkeiten, bei Vermietungsstreitigkeiten,<br />

aber auch bei Körperverletzung, Hausfriedensbruch,<br />

Beleidigung oder Sachbeschädigung.<br />

Für Anfragen zum Inhalt der Arbeit eines Friedensrichters und zum<br />

Verfahren steht Ihnen Herr André Heinrich, Beigeordneter für Stadtentwicklung<br />

und Ordnung, gern persönlich oder unter der Rufnummer<br />

03735-602158 zur Verfügung.<br />

§ 4 SchiedsStG – Landesrecht Sachsen<br />

Friedensrichter<br />

(1) Der Friedensrichter muss nach seiner Persönlichkeit und seinen<br />

Fähigkeiten für das Amt geeignet sein.<br />

(2) Friedensrichter kann nicht sein, wer<br />

1. als Rechtsanwalt zugelassen oder als Notar bestellt ist;<br />

2. die Besorgung fremder Rechtsangelegenheiten geschäftsmäßig<br />

ausübt;<br />

3. das Amt eines Berufsrichters oder Staatsanwalts ausübt oder als<br />

Polizei- oder Justizbediensteter tätig ist.<br />

(3) Friedensrichter kann ferner nicht sein, wer die Fähigkeit zur Bekleidung<br />

öffentlicher Ämter nicht besitzt oder durch gerichtliche Anordnungen<br />

in der Verfügung über sein Vermögen beschränkt ist.<br />

(4) Friedensrichter soll nicht sein, wer<br />

1. bei Beginn der Amtsperiode das 30. Lebensjahr noch nicht oder das<br />

70. Lebensjahr schon vollendet haben wird;<br />

2. nicht in dem Bezirk der Schiedsstelle wohnt;<br />

3. gegen die Grundsätze der Menschlichkeit oder der Rechtsstaatlichkeit<br />

verstoßen hat, insbesondere die im Internationalen Pakt über<br />

bürgerliche und politische Rechte vom 19. Dezember 1966 gewährleisteten<br />

Menschenrechte oder die in der Allgemeinen Erklärung der<br />

Menschenrechte vom 10. Dezember 1948 enthaltenen Grundsätze<br />

verletzt hat oder<br />

4. für das frühere Ministerium für Staatssicherheit oder Amt für nationale<br />

Sicherheit tätig war.<br />

(5) Bei ehemaligen Mitarbeitern oder Angehörigen in herausgehobener<br />

Funktion von Parteien und Massenorganisationen, der bewaffneten<br />

Organe und Kampfgruppen sowie sonstiger staatlicher oder gemeindlicher<br />

Dienststellen oder Betriebe der ehemaligen DDR, insbesondere<br />

bei Abteilungsleitern der Ministerien und Räten der Bezirke, Mitgliedern<br />

der SED-Bezirks- und Kreisleitungen, Mitgliedern der Räte der<br />

Bezirke, Absolventen zentraler Parteischulen, politischen Funktionsträgern<br />

in den bewaffneten Organen und Kampfgruppen, Botschaftern<br />

und Leitern anderer diplomatischer Vertretungen und Handelsvertretungen<br />

sowie bei Mitgliedern der Bezirks- und Kreiseinsatzleitungen<br />

wird vermutet, dass sie die als Friedensrichter erforderliche Eignung<br />

nicht besitzen. Diese Vermutung kann widerlegt werden.<br />

(6) Der Friedensrichter, Bewerber oder Vorgeschlagene hat gegenüber<br />

der Gemeinde schriftlich zu erklären, dass Ausschlussgründe nach den<br />

Absätzen 2 bis 5 nicht vorliegen, und seine Einwilligung, Auskünfte zu<br />

den Ausschlussgründen des Absatzes 4 Nr. 3 und 4 und des Absatzes<br />

5 beim Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes<br />

einzuholen, zu erteilen.<br />

§ 7 SchiedsStG - Landesrecht Sachsen<br />

Bestätigung der Wahl<br />

(1) Die Wahl des Friedensrichters bedarf der Bestätigung durch den<br />

Vorstand des Amtsgerichts, in dessen Bezirk die Schiedsstelle ihren<br />

Sitz hat.<br />

(2) Die Bestätigung ist zu erteilen, wenn die gewählte Person die gesetzlichen<br />

Voraussetzungen des § 4 erfüllt und die Wahl ordnungsgemäß<br />

durchgeführt wurde.<br />

(3) Die Bestätigung oder ihre Versagung ist dem Friedensrichter und<br />

der Gemeinde mitzuteilen. Die Versagung ist zu begründen.<br />

Vereinsunterstützung 2014<br />

Pressestelle<br />

An alle Vereine, Interessengruppen und Vereinigungen<br />

der Großen Kreisstadt Marienberg mit allen Ortsteilen<br />

Auch in diesem Jahr besteht im Rahmen der zur Verfügung stehenden<br />

Haushaltsmittel und in Übereinstimmung mit der aktuellen Richtlinie<br />

zur Förderung der örtlichen Vereine, Interessengruppen und Verbände<br />

der Stadt Marienberg die Möglichkeit, finanzielle und materielle<br />

Zuwendungen bei der Stadtverwaltung Marienberg zu beantragen.<br />

Die Unterstützung durch die Stadt Marienberg soll dabei nur als eine<br />

Möglichkeit angesehen werden.<br />

Das Antragsformular und die Förderrichtlinie sind im Internet unter<br />

www.marienberg.de oder im Stadtentwicklungs- und Ordnungsamt,<br />

Zimmer 3.11 bei Frau Knabner oder Zimmer 3.13 bei Frau Brödner<br />

verfügbar.<br />

Der Abgabeschluss der Anträge auf finanzielle Unterstützung ist der<br />

1. Februar 2014.<br />

Dieser Termin sollte unbedingt eingehalten werden, da verspätet<br />

eingegangene Anträge u.U. nicht mehr berücksichtigt werden<br />

können.<br />

Die Anträge auf materielle Unterstützung (Bauhofleistungen) sollten<br />

mindestens 8 Wochen vor dem Termin der Veranstaltung eingereicht<br />

sein, damit die Einordnung der Aufgaben im Arbeitsablauf des<br />

Bauhofes erfolgen kann.<br />

Bei vereinsinternen Änderungen wie neuer Vorstand, Änderung von<br />

Telefonnummern, Email-Adressen sowie Konto-Nr. bitte ich um zeitnahe<br />

Mitteilung. Um im kommenden Jahr einen reibungslosen Zahlungsverkehr<br />

zu gewährleisten ist die Angabe von IBAN und BIC im<br />

Antragsformular dringend erforderlich.<br />

Rückfragen bitte an<br />

Frau Leistner, Tel.-Nr.: 03735 602-152, carola.leistner@marienberg.de<br />

Informationen<br />

für die Ortsteile<br />

MARIENBERG STADT<br />

Ausfahrt anlässlich 20 Jahre Jugendfeuerwehr<br />

Marienberg und Kameradschaftsausfahrt zur<br />

Partnerfeuerwehr nach Bad Marienberg 2013<br />

Im Sommer dieses Jahres besuchte sowohl die Jugendfeuerwehr und<br />

auch die aktive Abteilung der Feuerwehr Marienberg unsere Partnerfeuerwehr<br />

in Bad Marienberg im Westerwald. Unsere Jugendfeuerwehr<br />

hatte sich diese Fahrt anlässlich des 20 Gründungsjubiläums<br />

gewünscht. Nachdem auch unsere Partnerwehr von der Idee angetan<br />

war wurde aus dem Wunsch ein wohl unvergessliches Erlebnis<br />

für unsere Mitglieder unserer Jugendfeuerwehr. Für unsere Kinder und<br />

Jugendlichen war der Besuch ein unvergessliches Erlebnis was nicht<br />

zuletzt durch die Organisation und Betreuung durch die Kameraden<br />

aus Bad Marienberg, der Stadt Bad Marienberg und Marienberg ermöglicht<br />

wurde.


Marienberger Wochenblatt Seite 6 20/2013<br />

Die Fahrt in Richtung Bad Marienberg begann am 31.07.2013. Nach ca.<br />

6 Stunden Fahrtzeit war das Ziel erreicht. In Bad Marienberg wurden<br />

wir vom stellvertretenden Wehrführer der FF Bad Marienberg Holger<br />

Babst begrüßt. Der Wehrführer Olaf Schütz sprach ein paar offizielle<br />

Begrüßungsworte und gab uns das umfangreiche Programm bekannt.<br />

Am Donnerstag führte unsere Fahrt nach Koblenz. Dort angekommen<br />

besichtigten wir zuerst die Landesfeuerwehrschule von Rheinland-<br />

Pfalz. Ein Angestellter führte die Reisegruppe durch die Räume und<br />

das Gelände der Schule, zeigte uns Taktikplatten, Räume für die Heißausbildung<br />

und stationierte Fahrzeuge. Im Anschluss daran besichtigten<br />

wir die Festung Ehrenbreitstein, wo wir Interessantes über die<br />

Festung und deren Geschichte erfuhren. Mit der Seilbahn fuhren wir<br />

ins Tal, wobei die herrliche Aussicht genossen wurde. Auch der Bürgermeister<br />

der Verbandsgemeinde ließ es sich nicht nehmen, uns an<br />

diesem Abend persönlich zu begrüßen.<br />

Am Freitag traten wir eine etwa 4 km lange Wanderung zum Kletterwald<br />

in Bad Marienberg an. Nach einem ca. 1- stündigen Marsch trafen<br />

wir dort ein und wurden mit Klettergurten und Helmen ausgestattet und<br />

in die Sicherheitsbedingungen eingewiesen. In 3 Stunden Aufenthalt<br />

konnten sich alle Kletterbegeisterten austoben und gerieten das eine<br />

oder andere Mal an ihre Grenzen. Die nicht so Kletterfreudigen konnten<br />

sich unterdessen im angrenzenden Wildpark die Zeit vertreiben und<br />

gaben tatsächlich auch einer Ziege die Gelegenheit, ihr Gehege zu<br />

verlassen. Nach diesen Aktivitäten wanderten wir über den Basaltpark<br />

zum Barfußweg.<br />

Am Samstagmorgen mussten alle Jugendlichen geweckt werden, um<br />

das Frühstück nicht zu verpassen. Ein Ausflug zum Stöffelpark stand<br />

auf dem Programm. Wir bekamen eine Führung durch das Gelände des<br />

ehemaligen Basaltbergwerkes und konnten uns die verschiedenen Gebäude<br />

und Abbaustellen sowie den angelegten Steingarten anschauen.<br />

Für den Nachmittag hatten die Organisatoren von der Kreisjugendfeuerwehr<br />

Westerwald ein aufblasbares Lebend-Kicker-Feld organisiert,<br />

welches wir nun, in 5 Mannschaften aufgeteilt, nutzen konnten. Beim<br />

Spiel stand der Spaß und nicht das Gewinnen im Vordergrund. Am<br />

Abend stand der Besuch des Marienbades mit 4 Jugendfeuerwehren<br />

der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, Norken, Langenbach<br />

und Stockhausen auf dem Programm. 4 tolle Tage, die seitens unserer<br />

Partnerwehr super geplant und organisiert waren, durften wir erleben.<br />

Dafür möchten wir uns vor allem bei Familie Schütz, Familie Babst,<br />

der Jugendfeuerwehr Bad Marienberg und allen fleißigen Helfern ganz<br />

herzlich bedanken. Alle gemeinsamen Aktivitäten haben uns sehr viel<br />

Spaß gemacht und alles hat reibungslos funktioniert.<br />

Tina und Michael Schönherr,<br />

Jugendfeuerwehr Marienberg<br />

Die Kameradschaftsausfahrt unserer aktiven Abteilung führte uns im<br />

Jahr 2013 ebenfalls zu unserer Partnerfeuerwehr in den Westerwald.<br />

Am 21.09.2013 begann für insgesamt 34 Kameraden und Partner die<br />

Reise.<br />

Erstes Reiseziel war die Stadt Wetzlar. Dort wurden wir durch Johann<br />

Wolfgang v. Goethe begrüßt. Er führte uns durch die altehrwürdige<br />

Innenstadt und zeigte verschiedene Etappen seines Aufenthalts in der<br />

Stadt auf. Besonders imponierend war die Architektur der Altstadt und<br />

der Kirche. Nach einer kurzen Freizeit wurde die Reise nach Bad Marienberg<br />

fortgesetzt.<br />

Am Gerätehaus der Partnerwehr wurden wir durch den 1. Beigeordneten<br />

Herrn Heidrich und vom Wehrleiter Olaf Schütz mit seinen Kameraden<br />

herzlich begrüßt. Hier möchten wir uns ganz herzlich für den<br />

Empfang und die Unterstützung bedanken. Die Reise führte weiter zum<br />

Stoppelfest auf dem Struthof, bei dem in der Brennerei ein sehr gut<br />

besuchtes Volksfest durchgeführt wurde.<br />

Am Abend hatten uns die Kameraden der Partnerwehr zu einem Grillabend<br />

eingeladen. Die zahlreichen Speisen und Getränke, die selbst<br />

gemachten Salate und Nachspeisen, waren ein Gaumenschmaus.<br />

Dafür ein großen Lob und ein großes Dankeschön. Nach der verdienten<br />

Nachtruhe wurde am 22.09.2013 die Abtei Marienstatt besucht.<br />

Diese besteht seit ca. 1212 und zählt zum Orden der Zisterzienser.<br />

Gegenwärtig sind noch 15 Padre in der Abtei, die auch ein privates<br />

Gymnasium betreibt. Hier waren die Anlage des Klosters und der Kräutergarten<br />

sowie die seit Jahren eigens betriebene Wasserkraftanlage<br />

besonders beeindruckend. Nach einem gemeinsamen Mittagessen mit<br />

den Kameraden der Partnerwehr im Marienstätter Brauhaus traten wir<br />

unsere Rückreise an.<br />

Für alle Kameraden war dieser Ausflug ein großartiges und unvergessliches<br />

Erlebnis. Den Organisatoren und den Gastgebern der<br />

Partnerfeuerwehr Bad Marienberg sowie der Stadt Bad Marienberg<br />

danken wir ganz herzlich für diesen herrlichen Ausflug.<br />

Freiwillige Feuerwehr Marienberg<br />

Ein unvergesslicher Tag beim DRK<br />

Zum 70. Treffen seit Bestehen des Seniorenbeirates der deutschen<br />

Post haben wir, die Senioren, einen wunderschönen Tag verbracht.<br />

Der Organisator und Vorsitzende des Seniorenbeirates Herr Wolfgang<br />

Küchler hatte sich wieder einmal etwas ganz Besonderes einfallen lassen.<br />

Das 150-jährige Jubiläum des Deutschen Roten Kreuzes wurde zum<br />

Anlass genommen, uns Vielfältigkeit und Komplexität dieser Organisation<br />

einmal näher zu bringen.


20/2013 Seite 7 Marienberger Wochenblatt<br />

Zur Überraschung hatte sich das DRK bereiterklärt, die komplette Organisation<br />

zu übernehmen. In kleinen Gruppen aufgeteilt, wurden wir<br />

vom Fahrdienst des DRK vom Bürgerzentrum (mit Vortrag und Ausstellung)<br />

zur Besichtigung des Mehr-Generationenhauses in Marienberg,<br />

weiter zum Erlebnishof nach Sorgau, danach zum Olbernhauer Bürgerzentrum<br />

und der Rettungswache und zum Neubau des Seniorenhauses<br />

der 4. Generation „Haus Bernstein“ in Deutschneudorf gebracht.<br />

Unterwegs wurde vom DRK für das leibliche Wohl gesorgt.<br />

Als Abschluss war ein geselliges Zusammensein im Huthaus<br />

Deutschneudorf organisiert, wobei der ehemalige Landrat Herr Kohlsdorf<br />

und der Bürgermeister von Deutschneudorf Herr Haustein uns<br />

begrüßten und ein paar Worte an uns richteten.<br />

Natürlich wurden wir 56 Senioren durch den Fahrdienst auch wieder<br />

nach Hause gebracht. Der Tag war eine sehr gut organisierte logistische<br />

Leistung des DRK.<br />

Unser Dank gilt unserem Vorsitzenden des Seniorenbeirates Wolfgang<br />

Küchler und ganz besonders Herrn Mario Richter und allen Kameradinnen<br />

und Kameraden des DRK für diesen erlebnisreichen Tag.<br />

Peter Helmert<br />

Im Namen aller Senioren<br />

IM OSTEN GEHT DIE SONNE AUF<br />

Öffentlicher Ball des Gymnasiums Marienberg<br />

9. November 2013, 19:00 – 1:00 Uhr<br />

STADTHALLE MARIENBERG<br />

Livemusik mit der BIG BAND Marienberg und den Barflies,<br />

Showprogramm, Spieletempel, Meditationsoase,<br />

Fernöstliches Flair<br />

Kartenvorbestellung per Mail an post@gymnasium-marienberg.de<br />

Kartenverkauf ab 4. November<br />

im Sekretariat des Gymnasiums Marienberg<br />

Behinderteninitiative Marienberg e.V.<br />

„Wir sind – E I N E – Kraft,<br />

wir haben unsere Selbsthilfegruppe<br />

und I C H gehöre dazu“<br />

Veranstaltungsplan November 2013<br />

12.11. 9:00 – 10:00 Uhr Warmwassergymnastik im Aqua Marien<br />

Gruppe 2<br />

13.11. 9:30 Uhr Treffen der SHG Schlaganfallpatienten<br />

zur Aquarellmalerei mit Frau Fiedler<br />

13.11. 15:00 Uhr Treffen der SHG Schlaganfallpatienten in<br />

der BIM zum Vortrag über Japan<br />

14.11. 15:00 Uhr Treffen der SHG Psychosomatisch<br />

Kranke in der BIM<br />

19.11. 9:00 – 10:00 Uhr Warmwassergymnastik im Aqua Marien<br />

Gruppe 1<br />

20.11. 15:30 Uhr Trockengymnastik SHG Osteoporose/<br />

Rheuma in d. Turnhalle am Goldkindstein<br />

21.11. 14:00 Uhr Treffen der SHG Osteoporose/Rheuma<br />

in der BIM zum Bastelnachmittag –<br />

Deko für den Advent –<br />

Sprechzeiten der Beratungsstelle<br />

Montag – Donnerstag 10:00 Uhr – 15:00 Uhr<br />

Dienstag<br />

10:00 Uhr – 16:00 Uhr und nach Vereinbarung<br />

Der Heimatchor Marienberg e.V.<br />

lädt ein zum<br />

Weihnachtskonzert<br />

am Sonntag, 1. Dezember 2013,<br />

in die Pausenhalle des Gymnasiums Marienberg.<br />

Beginn: 16:00 Uhr<br />

Mitwirkende u.a. :<br />

Heimatchor Marienberg e.V. – Leitung: Steffen Köhler<br />

Klavierbegleitung: Sebastian Stuhlemmer<br />

Ephoraler Bläserkreis – Leitung: Matthias Meier<br />

Kammermusikgruppe der Musikschule des Erzgebirgskreises –<br />

Leitung: Claudia Klawe<br />

Mundartgruppe Pobershau – Leitung: Uta Heyder<br />

Sprecher: Wolfgang Kempt<br />

Eintritt: Erwachsene: 5,00 € • Kinder: 2,50 €<br />

Vorverkauf:<br />

Helfried Freier, Spielwaren – Elektronik – Bücherwaren – Schreibwaren<br />

Freiberger Straße 10, 09496 Marienberg<br />

Veranstaltungsplan Seniorenclub November 2013<br />

Dienstag, 12.11. 9:00 Uhr<br />

Mittwoch, 13.11.<br />

Donnerstag, 14.11.<br />

Dienstag, 19.11.<br />

Donnerstag, 21.11.<br />

Wasser- und Bodenanalysen<br />

trifft sich der Vorstand des Blinden- und<br />

Sehbehindertenverbandes.<br />

Herzlich willkommen zum Kaffeenachmittag<br />

ab 13:00 Uhr.<br />

Zur gemütlichen Frühstücksrunde ab<br />

8:30 Uhr laden wir herzlich ein. Bitte<br />

vorher anmelden. 14:00 Uhr treffen sich<br />

die Senioren vom Gesundheitswesen zu<br />

einem gemütlichen Nachmittag.<br />

Zum Spiele- und Handarbeitsnachmittag<br />

laden wir ab 13:00 Uhr ein.<br />

Herzlich willkommen zum Kaffeenachmittag<br />

ab 13:00 Uhr.<br />

Ab 13:00 Uhr kann wieder Rommé und<br />

Mensch ärgere dich nicht gespielt werden.<br />

Weißbach, Telefon: 01627243575<br />

Am Mittwoch, den 13. November 2013 bietet die AfU e.V. die Möglichkeit<br />

in der Zeit von 16:00 bis 17:00 Uhr in Marienberg, in der<br />

Herzog-Heinrich-Grundschule, Anton-Günther-Weg Wasser- und<br />

Bodenproben untersuchen zu lassen.<br />

Gegen einen Unkostenbeitrag kann das Wasser sofort auf den pH-<br />

Wert und die Nitratkonzentration untersucht werden. Dazu sollten Sie<br />

frisch abgefülltes Wasser (mind. 500 ml) in einer Mineralwasserflasche<br />

mitbringen. Auf Wunsch kann die Probe auch auf verschiedene Einzelparameter<br />

z.B. Schwermetalle oder auf Brauchwasser- bzw. Trinkwasserqualität<br />

überprüft werden.<br />

Weiterhin werden auch Bodenproben für eine Nährstoffbedarfsermittlung<br />

entgegengenommen. Hierzu ist es notwendig, an mehreren<br />

Stellen des Gartens Boden auszuheben, so dass insgesamt ca. 500<br />

Gramm der Mischprobe für die Untersuchung zur Verfügung stehen.<br />

Eine Beratung zu weiteren Umweltproblemen ist möglich.


Marienberger Wochenblatt Seite 8 20/2013<br />

Sa – So | 09. – 10.11.2013 | 10 – 17 Uhr<br />

Mi | 13.11.2013 | 15 – 19 Uhr<br />

Sa – So | 16. – 17.11.2013 | 10 – 17 Uhr<br />

Bergmagazin Marienberg<br />

Sonderausstellung<br />

„Modelleisenbahn“<br />

Modelleisenbahnclub Marienberg/Sa. e.V.<br />

AUSSTELLUNG GESICHT ZEIGEN -<br />

FÜR VIELFALT, TOLERANZ UND DEMOKRATIE<br />

VOM 04.NOVEMBER BIS 03. DEZEMBER 2013<br />

IM BERGMAGAZIN IN MARIENBERG<br />

ERÖFFNUNG AM 04. NOVEMBER 17.00 UHR<br />

EINTRITT FREI<br />

Das Ausstellungsprojekt ermunterte Bürger verschiedener Altersgruppen,<br />

sich zu Toleranz, Vielfalt und Am Kaiserteich Demokratie 3 09496 Marienberg zu äußern. Zwei Jugend-<br />

Bergmagazin Marienberg<br />

liche befragten dabei innerhalb einer Woche zahlreiche Passanten auf<br />

den Straßen von Schneeberg. Mit einem klaren Slogan sollten sie ihre<br />

Haltung zu diesen Themen ausdrücken. Dabei gab es viele spannende<br />

Gespräche. Ein Fotograf begleitete die Interviewer. Auf diese Weise entstanden<br />

über 40 sehenswerte und inhaltsreiche Plakate, die in der Wanderausstellung<br />

präsentiert werden.<br />

Angesprochen sind interessierte Bürgerinnen und Bürger, Jugendgruppen,<br />

Multiplikatoren der Sozialen Arbeit und der politischen Bildung. Zudem<br />

sind explizit Schulen eingeladen, die Ausstellung zum Thema ihres<br />

Unterrichts zu machen und diese als eine Projekteinheit zu besuchen.<br />

Nach Absprache bietet der Kreisjugendring Workshops zu Themen wie<br />

Zivilcourage, demokratischen Entscheidungsfindungen oder Interkulturalität<br />

an. Dies ist auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich.<br />

Geöffnet ist die Ausstellung im Rahmen der Öffnungszeiten des Bergmagazins<br />

(Bibliothek & Museum) im Lesesaal der Stadtbibliothek im 1. OG.<br />

des Bergmagazins. Der Eintritt ist frei.<br />

Weitere Infos und Anmeldung zu den Workshops unter:<br />

Kreisjugendring Erzgebirge e. V. in der Regionalstelle Zschopau<br />

Isabel Knoch<br />

Telefon: 03725/ 45 98 51<br />

Isa-Mobil: 0176/ 62 96 03 96<br />

E-Mail: isabel.knoch@kjr-erz.de<br />

Die Ausstellung tourt in Zusammenarbeit der Mobilen Jugendarbeit<br />

Schneeberg und des Flexiblen Jugendmanagement im Erzgebirgskreis,<br />

gefördert durch das Bundesprogramm „Toleranz fördern, Kompetenz<br />

stärken“.<br />

9.11.2013 – 2.3.2014<br />

Bergmagazin Marienberg<br />

Sonderausstellung<br />

„Wenn de Peremett sich dreht...”<br />

Erzgebirgische Weihnachtspyramiden<br />

Museum sächsisch-böhmisches Erzgebirge im Bergmagazin<br />

Di–So | 13–17 Uhr | Tel.: 03735 668 129 10 | museum@marienberg.de<br />

Theater der Dichtung<br />

Bergmagazin Marienberg | 21. November 2013 | 19:30 Uhr<br />

Es schadet oft, wenn man auf Reisen geht.<br />

Antoine de Saint-Exupéry: Der kleine Prinz<br />

Die literarische Lesereihe des Eduard-von-Winterstein-Theaters THEATER<br />

DER DICHTUNG widmet sich in dieser Spielzeit dem Thema Reisen. Sie<br />

nimmt sich vier bekannte Werke zum Gegenstand, die die Zuschauer an<br />

bezaubernde Plätze in Europa, auf abenteuerliche Reisen in fremde Kontinente<br />

und sogar in den Weltraum mitnehmen.<br />

THEATER DER DICHTUNG präsentiert in der neuen Spielzeit Texte von Antoine<br />

de Saint-Exupéry, Miguel de Cervantes, Kurt Tucholsky und Daniel<br />

Kehlmann. Den Anfang macht im November ein Abend mit dem französischen<br />

Dichter und Piloten Antoine de Saint-Exupéry. Seine Erzählung<br />

"Der kleine Prinz" aus dem Jahr 1943 machte Saint-Exupéry weltberühmt.<br />

Der kleine Prinz verlässt, getrieben von Liebeskummer, seinen Planeten<br />

und begibt sich auf eine lange Reise zu seinen Nachbarplaneten. Auf der<br />

Erde trifft er in der Wüste auf einen notgelandeten Piloten, der verzweifelt<br />

versucht, sein Flugzeug wieder in Gang zu setzen. Zwischen den beiden<br />

entspinnt sich eine märchenhafte Unterhaltung über das Leben, die<br />

Freundschaft, die Liebe und den Tod.<br />

Es lesen Kerstin Maus und Robert Bittner<br />

am Akkordeon Peggy Einfeldt


20/2013 Seite 9 Marienberger Wochenblatt<br />

Autorenlesung im Bergmagazin<br />

Bergmagazin Marienberg | 7. November 2013 | 19:30 Uhr<br />

Sabine Dittrich liest aus Ihrem Buch „Erben des Schweigens“<br />

Der erste Roman der Autorin behandelt die schwierigen Umstände der<br />

Liebesgeschichte eines deutsch-tschechischen Paares, welches sich mit<br />

den Erben der Vergangenheit auseinandersetzen muss. Gemeinsam gehen<br />

Jael und Radek auf eine Exkursion zu den Ursprüngen ihrer Familien,<br />

zu über Jahrzehnten schwelenden Konflikten und auf die Suche nach der<br />

Geschichte, die sich dahinter verbirgt. Dabei geht es um Beziehungen<br />

und Verstrickungen, um Schuld und Vergebung und um Rache und Versöhnung<br />

zwischen Deutschen und Tschechen im 20. Jahrhundert.<br />

Einlass ab 19:00 Uhr. Informationen zu den Veranstaltungen erhalten Sie<br />

in der Stadtbibliothek im Bergmagazin unter Tel. 03735 66 81 29 20.<br />

Redaktionsschluss Veranstaltungskalender<br />

Achtung Vereine! Ihre Veranstaltungen vom 1. Januar bis zum 31. März<br />

2014 melden Sie bitte an die Stadtverwaltung Marienberg, Markt 1,<br />

09496 Marienberg oder an joerg.zander@marienberg.de oder per Fax an<br />

die 037 35-66 81 29 22. Bitte geben Sie die Art der Veranstaltung, Datum<br />

und Uhrzeit, Veranstaltungsort und bei Bedarf, eine kurze Beschreibung<br />

an. Redaktionsschluss für die 1. Ausgabe 2014 ist der 15. November 2013.<br />

Für Rückfragen steht Ihnen Herr Zander unter der 03735 66 81 29 12 gern<br />

zur Verfügung.<br />

525 Jahre Kirche Zöblitz<br />

Serpentinsteinmuseum Zöblitz | 18.08.2013 – 21.11.2013<br />

Anlässlich des Jubiläums 525 Jahre Stadtkirche Zöblitz findet im Serpentinsteinmuseum<br />

Zöblitz eine gleichnamige Sonderausstellung statt.<br />

Zu sehen sind u. a. historische Exponate zur Geschichte der Silbermannorgel<br />

und zum nunmehr 400 Jahre alten Taufstein aus Serpentin.<br />

Hutzennachmittag im Bergmagazin<br />

Bergmagazin Marienberg | 14. Dezember 2013 | 15:00 Uhr<br />

Am Samstag, dem 14. Dezember, findet um 15:00 Uhr ein „Hutzennachmittag“<br />

im Bergmagazin Marienberg statt. Gestaltet wird dieser von<br />

Bernd Richter und Gutta Kestner, Gitarre. Beide kommen aus Venusberg<br />

und musizieren in verschiedenen Formationen, wie z. B. bei „de Vensberger<br />

Mäd´“. Genießen Sie Lustiges und Besinnliches zur Weihnachtszeit<br />

in erzgebirgischer Mundart. Im Eintrittspreis von 9,90 € ist bereits ein<br />

Kaffeegedeck enthalten. Karten erhalten Sie im Vorverkauf an der Museumskasse<br />

im Bergmagazin sowie in der Touristinformation im Marienberger<br />

Rathaus.<br />

<strong>Schlüsselübergabe</strong><br />

Der MCV Marienberger Carnevalsverein 1984 e.V. lädt am Montag, dem<br />

11.11.2013, um 16:11 Uhr zur <strong>Schlüsselübergabe</strong> in die Stadthalle alle<br />

Närrinnen und Narren herzlich ein.<br />

| | | | | | | Sie suchen noch Weihnachtsgeschenke? Wieso nicht mal Kultur verschenken? | | | | | | |<br />

Neujahrskonzert<br />

mit der Ungarischen Kammerphilharmonie Budapest<br />

Eines der besten Kammerorchester Europas auf Tournee durch Deutschland<br />

und Österreich. Karten im VVK zum Preis von 29,85 €<br />

Die Sweethearts | Wirtschaftswunder. Revue der 1950er<br />

Sie lassen die schönsten Schlagerperlen der 1950er/1960er Jahre wieder<br />

lebendig werden. Mit den witzigsten Werbespots, Liedern, Sketchen und<br />

Pointen. Karten im VVK zum Preis von 19,55 €.<br />

04. 01. 2014 | 19:30 h<br />

Stadthalle Marienberg<br />

Neujahrskonzert<br />

05. 04. 2014 | 20:00 h<br />

Stadthalle Marienberg<br />

Die Sweethearts<br />

Ungarische Kammerphilharmonie Budapest.<br />

Das Beste von Lehár bis Strauss<br />

Wirtschaftswunder. Revue der 1950er<br />

Karten: Tourist-Information | Tel. 03735 602 270 | info@marienberg.de<br />

Geschäftsstellen der Freien Presse | im Internet unter www.eventim.de<br />

Karten: Tourist-Information | Tel. 03735 602 270 | info@marienberg.de<br />

Geschäftsstellen der Freien Presse | im Internet unter www.eventim.de


Marienberger Wochenblatt Seite 1020/2013<br />

Wanderwegegebiete Marienberg, Kalek und Hora<br />

Sv. Šebestiána sind verknüpft<br />

Das Wanderwegenetz der Großen Kreisstadt Marienberg an das tschechische<br />

Wanderwegenetz anzuknüpfen, dieses Ziel hat sich das Sachgebiet<br />

Tourismus & Stadtmarketing für das Jahr 2013 gesetzt. Gemeinsam<br />

mit der tschechischen Gemeinde Kalek und der Bürgermeisterin Frau<br />

Lauková sowie der tschechischen Gemeine Hora Sv. Šebestiána und<br />

Frau Stelcichova gelang es, ein Ziel3-Kleinprojekt in die Wege zu leiten.<br />

Im Rahmen dieses Ziel3-Kleinprojektes, gefördert von der Euroregion<br />

Erzgebirge, konnten an den Grenzübergängen Rübenau, Kühnhaide,<br />

Reitzenhain und Satzung insgesamt sechs Informationstafeln gestellt<br />

werden, auf denen das deutsch-tschechische Wandergebiet mit interessanten<br />

Sehenswürdigkeiten und Wanderwegen abgebildet ist. Darüber<br />

hinaus entstand eine zweisprachige Broschüre mit Wandervorschlägen<br />

im Grenzgebiet, die in der Tourist-Information in Marienberg und im Gästebüro<br />

in Pobershau erhältlich ist. Im gesamten Wandergebiet wurden<br />

durch den Bauhof mehr als 800 neue Wegweiser errichtet. Dies konnte<br />

nur durch die Unterstützung der zuständigen Wanderwegewarte in den<br />

jeweiligen Ortsteilen umgesetzt werden.<br />

Bergbaulehrpfade offiziell eingeweiht<br />

Am Montag, dem 28.10.2013, konnten die Bergknappschaft Marienberg<br />

e.V. und die Bergbrüderschaft Pobershau e.V. zur Einweihung der neu<br />

entstandenen Bergbaulehrpfade einladen.<br />

Der Vorsitzende der Bergknappschaft Günter Martin erläuterte am Pferdegöpel<br />

die Hintergründe und den Ablauf des Projektes. Gemeinsam mit<br />

dem tschechischen Verein Nordböhmischer Bergleute Most entstand in<br />

Marienberg ein Lehrpfad mit 51 Standorten und in und um Most ein<br />

Lehrpfad mit 18 Standorten. Eine Broschüre, in der Näheres zu den jeweiligen<br />

Standorten erläutert wird, ist in deutscher und tschechischer Sprache<br />

am Pferdegöpel in Lauta und in der Tourist-Information erhältlich.<br />

Vorsitzender der Bergknappschaft Marienberg Günter Martin mit Vertretern des Vereins Nordböhmischer<br />

Bergleute Most vor der Informationstafel am Pferdegöpel<br />

In Pobershau am Molchner Stolln versammelten sich am Nachmittag<br />

Mitglieder der Bergbrüderschaft Pobershau zur Einweihung des Bergbaulehrpfades<br />

Pobershau-Měděnec. Gemeinsam mit der Gemeinde<br />

Medenec entstand ein grenzüberschreitender Bergbaulehrpfad mit 88<br />

Standorten in Pobershau und sieben Standorten in Měděnec.<br />

Die deutschen und tschechischen Broschüren sind im Gästebüro in Pobershau<br />

und im Schaubergwerk Molchner Stolln erhältlich.<br />

Sachgebietsleiter für Tourismus und Stadtmarketing Michael Ost erläutert den Gästen das Projekt<br />

Für unsere Stadt und für die tschechischen Grenzgemeinden konnte ein<br />

elementares touristisches Angebot grundhaft erneuert, aktualisiert und<br />

erweitert werden.<br />

Vorsitzender der Bergbrüderschaft Pobershau e.V. Ronald Uhlig (links) mit Vertretern der Bergbrüderschaft<br />

Pobershau e.V. und Anton Hippmann aus Měděnec (2. von links) an der Informationstafel in<br />

Pobershau<br />

Ein Objekt des<br />

Bergbaulehrpfades<br />

in Pobershau ist das<br />

sanierte Pochwerk<br />

im Freizeitpark.<br />

Informationstafel am Grenzübergang Rübenau-Kalek und Wegweiser auf tschechischer Seite<br />

Pressestelle<br />

Pressestelle<br />

Die Projekte wurden gefördert durch:


20/2013 Seite 11 Marienberger Wochenblatt<br />

Diakonie Marienberg<br />

Diakonisches Werk<br />

im Kirchenbezirk Marienberg e.V.<br />

KONTAKTCAFÉ<br />

in der sozialtherapeutischen Wohnstätte „Lebensbrücke“<br />

Töpferstr. 33; 09496 Marienberg; Telefon: 03735 / 660422<br />

koca@diakonie-marienberg.de<br />

Herzliche Einladung zu den Angeboten im November 2013<br />

Montag, 11.11.2013 15:30 Uhr Bowling*<br />

Dienstag, 12.11.2013 14:00 Uhr Gemeinsames Kaffeetrinken<br />

Donnerstag, 14.11.2013 10:00 Uhr Wir kochen!*<br />

15:30 Uhr Kreativnachmittag –<br />

Montag, 18.11.2013 14:00 Uhr Wir gehen wandern.<br />

Donnerstag, 21.11.2013 10:00 Uhr Wir kochen!*<br />

15:30 Uhr – Kreativnachmittag –<br />

Anmeldung zu allen Aktivitäten erforderlich: (03735) 6604 22 oder<br />

koca@diakonie-marienberg.de<br />

ANDACHT: Jeden Mittwoch 15:30 Uhr<br />

ÖFFNUNGSZEITEN: Montag-Freitag 13:00 – 19:00 Uhr<br />

Martinstag<br />

Wir laden alle Groß + Klein zu unserer<br />

Martinstagfeier am Montag, den 11. 11. 2013<br />

um 17:00 Uhr in die Marienkirche ein.<br />

Gegen 17:30 Uhr starten wir zum Lampionumzug durch die Straßen<br />

unserer Stadt.<br />

Auf dem Markt angekommen, wärmen wir uns bei einer Tasse warmen<br />

Tee und lauschen den Klängen des Posaunenchors.<br />

Bringt bitte Eure Laternen mit.<br />

Auf Euer kommen freut sich das Team<br />

des Evangelischen Kindergartens St. Marien<br />

Tierschutzverein<br />

Marienberg und Umgebung e.V.<br />

Am Freitag, den 04.10.2013 wurden diese beiden Hunde an der Reitzenhainer<br />

Straße 37 (ehemaliges Gebäude der Wasserwirtschaft am<br />

Reiterberg) in Marienberg, gegen 15:00 Uhr aufgefunden. Wer kann<br />

uns etwas über die Herkunft oder den Besitzer dieser beiden sagen?<br />

Da Candy gechipt ist, aber der Chip nirgendwo registriert wurde, ist<br />

anzunehmen, dass beide absichtlich ausgesetzt wurden.<br />

Daher suchen wir für beide ein neues Zuhause.<br />

Ansetzungen vom<br />

HSV 1956 Marienberg e.V.<br />

• Samstag, 09.11.2013<br />

Heimspieltag für zwei Teams des<br />

HSV 1956 Marienberg in der Sporthalle „Am Goldkindstein“<br />

Bezirksliga weibliche Jugend D II:<br />

10:00 Uhr HSV 1956 Marienberg wJD II – MSG Chemnitz/Limbach<br />

Oberfrohna<br />

Sachsenliga weibliche Jugend D:<br />

11:30 Uhr HSV 1956 Marienberg wJD – SC Markranstädt<br />

Auswärtsspiel für ein Team des HSV 1956 Marienberg<br />

Mitteldeutsche Oberliga Frauen in Markranstädt:<br />

Anwurf: 19:00 Uhr<br />

SC Markranstädt (1. mit 12:0 Pkt.) –<br />

HSV 1956 Marienberg (2. mit 10:0 Pkt.)<br />

***Abfahrt für alle Fans um 16:00 Uhr ab Markt!***<br />

• Sonntag, 10.11.2013<br />

Heimspieltag für ein Team des HSV 1956 Marienberg in der<br />

Sporthalle „Am Goldkindstein“<br />

Kreisliga Mittelsachsen Frauen:<br />

12:15 Uhr HSV 1956 Marienberg III – BSC Motor Rochlitz<br />

Auswärtsspiele für zwei Teams des HSV 1956 Marienberg<br />

Bezirksliga weibliche Jugend C in Fraureuth:<br />

11:30 Uhr HC Fraureuth – HSV 1956 Marienberg wJC<br />

Bezirksliga Frauen in Oederan:<br />

16:00 Uhr HV Oederan – HSV 1956 Marienberg II<br />

• Samstag, 16.11.2013<br />

Auswärtsspiele für zwei Teams des HSV 1956 Marienberg<br />

Sachsenliga weibliche Jugend D in Heidenau:<br />

12:30 Uhr SG Pirna Heidenau – HSV 1956 Marienberg wJD<br />

Kreisliga Männer in Annaberg:<br />

16:00 Uhr SV Blau/Weiß Crottendorf – HSV 1956 Marienberg<br />

• Sonntag, 17.11.2013<br />

Heimspieltag für fünf Teams des HSV 1956 Marienberg in der<br />

Sporthalle „Am Goldkindstein“<br />

Bezirksliga weibliche Jugend D II:<br />

11:00 Uhr HSV 1956 Marienberg wJD II – HC Glauchau/Meerane<br />

Bezirksliga weibliche Jugend C:<br />

12:05 Uhr HSV 1956 Marienberg wJC – NSG Crimmitschau/MHC<br />

Bezirksliga weibliche Jugend A:<br />

13:25 Uhr HSV 1956 Marienberg wJA – HC Fraureuth<br />

Bezirksliga Frauen:<br />

15:00 Uhr HSV 1956 Marienberg II – HC Annaberg Buchholz<br />

Mitteldeutsche Oberliga Frauen:<br />

17:00 Uhr HSV 1956 Marienberg I – SV Koweg Görlitz<br />

Der Vorstand des HSV 1956 Marienberg e.V. wünscht allen seinen<br />

Mannschaften viel Erfolg. Weitere HSV-Informationen, Ergebnisse, Tabellen<br />

usw. sind im MEF-Videotext ab Seite 360–373 oder im Internet<br />

www.handball-marienberg.de ersichtlich.<br />

Karlgeorg Frank<br />

Vizepräsident des HSV 1956 Marienberg<br />

FSV Motor Marienberg e.V.<br />

Ansetzungen der Männermannschaften:<br />

Candy, links im Bild, ist ein Dackel-Mix, weiblich / unkastriert, Alter:<br />

ca. 4 Jahre. Sie ist trotz Ihres Übergewichtes sehr agil und stubenrein.<br />

Chucky ist ein Terrier-Mix, männlich / kastriert, Alter: ca. 4 Jahre. Er ist<br />

sehr lebhaft und stubenrein. Beide sind sehr aufeinander fixiert, deshalb<br />

sollten sie nach Möglichkeit zusammen vermittelt werden.<br />

Obwohl bei beiden einige Grundkommandos vorhanden sind, ist der<br />

Besuch einer Hundeschule für beide ratsam.<br />

Sonntag, 10.11.2013<br />

14:00 Uhr Bezirksliga West – 11. Spieltag<br />

FSV Motor Marienberg –<br />

SV Merkur 06 Oelsnitz<br />

12:00 Uhr Kreisliga – 12. Spieltag<br />

FSV Motor Marienberg II –<br />

SpVgg Neundorf-Wiesenbad<br />

Sonntag,17.11.2013<br />

14:00 Uhr Kreisliga – 13. Spieltag<br />

FSV Zschopau/Krumhermersdorf –<br />

FSV Motor Marienberg II


Marienberger Wochenblatt Seite 1220/2013<br />

Ansetzungen der Nachwuchsmannschaften<br />

Samstag, 09.11.2013<br />

F-Jugend 9:00 Uhr ATSV Gebirge-Gelobtland –<br />

FSV Motor Marienberg<br />

E-Jugend II 9:15 Uhr FSV Motor Marienberg – SV Lengefeld<br />

E- Jugend I 10:30 Uhr SpG Jahnsdorf/?Burkhardtsdorf –<br />

FSV Motor Marienberg<br />

D-Jugend 10:30 Uhr FSV Motor Marienberg –<br />

VFB Annaberg 09<br />

C-Jugend 13:30 Uhr SpG Bärenstein/Königswalde –<br />

SpG Großr./Marienb./Wolkenst.<br />

B-Jugend I<br />

10:30 Uhr SpG Penig/Limbach-Ob/Lgl.-<br />

Oberhain – FSV Motor Marienberg<br />

A-Jugend 14:00 Uhr FV Drebach/Falkenbach –<br />

SpG Großr./Marienb./Wolkenst.<br />

Samstag, 16.11.2013<br />

D-Jugend 10:30 Uhr Oberlungwitzer SV –<br />

FSV Motor Marienberg<br />

B-Jugend II 14:00 Uhr FSV Motor Marienberg –<br />

SpG Witzschd./Z.-Krumh./Dittm.-W.<br />

B-Jugend I 10:30 Uhr FSV Motor Marienberg –<br />

Oberlungwitzer SV<br />

A-Jugend 14:00 Uhr SpG Großr./Marienb./Wolkenst –<br />

SpG Auerhammer/Lauter<br />

Ausschreibung „Nachwuchspreis –<br />

Literatur im Erzgebirge 2014“<br />

Von Sachen-Suchern und Schätze-Findern<br />

„Die ganze Welt ist voll von Sachen, und es ist wirklich nötig,<br />

dass jemand sie findet.“<br />

(Astrid Lindgren in „Pippi Langstrumpf“)<br />

Du hast scharfe Augen, wache Ohren und deine Haut ist dünn genug,<br />

um die scheinbar ganz alltäglichen und gewöhnlichen „Sachen“ in unserer<br />

Welt zu entdecken? Und Du bist klug und fantasievoll genug, um<br />

staunend zu bemerken, dass sich diese „Sachen“ bei genauerer Be(tr)<br />

achtung als kostbare Schätze erweisen?<br />

Du liebst es, Deine Wahrnehmungen und Gedanken zu Papier zu bringen?<br />

Du hast Mut genug, Dich mit deinen Texten in die Öffentlichkeit zu<br />

wagen? Dann mach mit bei unserem Schreibwettbewerb!<br />

Voraussetzung: Du musst zwischen 10 und 21 Jahren jung sein und<br />

im Erzgebirge leben (Ost- oder Westerzgebirge sowie Mittleres Erzgebirge)<br />

Das musst Du bei der Einsendung beachten:<br />

Jeder Teilnehmer/jede Teilnehmerin darf in einer selbst gewählten Kategorie<br />

(Lyrik oder Epik) einen bisher unveröffentlichten Wettbewerbsbeitrag<br />

einsenden.<br />

Für Menge und Umfang gelten folgende Beschränkungen:<br />

Lyrik: max. 5 Texte<br />

Epik: ein Text mit maximal 5 Seiten (Schrift: Courier New, 12 Punkte,<br />

1,5-zeilig; an allen Seiten mindestens 2 cm Rand); Textauszügen<br />

(aus Romanen, Erzählungen) ist ein kurzes Exposé (max. ½ Seite)<br />

beizufügen.<br />

Einsendeschluss ist der 1. Dezember 2013 (Datum d. Poststempels).<br />

Das Teilnahmeformular (auf der Website www.baldauf-villa.de oder<br />

www.erzgegbirgsautoren.de zu finden) muss vollständig ausgefüllt<br />

und unterschrieben sein. Bitte unbedingt Telefon und E-Mail angeben!<br />

Der Wettbewerbsbeitrag ist in sechsfacher Ausfertigung ohne Namen<br />

des Autors oder sonstige Anmerkungen mit dem vollständig ausgefüllten<br />

Teilnahmeformular an folgende Adresse einzureichen:<br />

Baldauf Villa<br />

Kennwort: Nachwuchspreis Literatur im Erzgebirge 2014<br />

Anton-Günther-Weg 4, 09496 Marienberg<br />

Jeder Teilnehmer/jede Teilnehmerin erhält ein Teilnehmerzertifikat.<br />

FOTOGRAFIE GRUNDKURS – DIGITALE KOMPAKTKAMERAS<br />

25.11.2013, 18:30 Uhr – 21:30 Uhr<br />

In diesem Kurs erfahren „digitale Neulinge“ leicht verständlich und<br />

praxisnah, was man braucht, um schnell sichtbar bessere Fotos aufzunehmen<br />

und Erfolge zu erzielen.<br />

Kursleiter Fotografenmeister Kristian Hahn aus Olbernhau gibt professionelle<br />

Anleitung.<br />

Eine Anmeldung ist erforderlich. (03735/22045)<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Adventkapelle Marienberg<br />

samstags<br />

9:30 Uhr Bibelgespräch und Kinderstunde<br />

10:30 Uhr Predigtgottesdienst<br />

Ev.-Luth. Kirchgemeinde Marienberg<br />

Sonntag, 10.11. 9:30 Uhr Predigtgottesdienst<br />

Sonntag, 17.11. 10:30 Uhr Hope-Gottesdienst<br />

Thema: „Christsein mit den Augen<br />

eines Ungeheilten“<br />

Mittwoch, 20.11. 10:00 Uhr Buß- und Bettag, Gottesdienst mit<br />

Heiligem Abendmahl<br />

Kultur- und Freizeitzentrum<br />

Landeskirchliche „Baldauf Gemeinschaft Villa“ Marienberg<br />

Sonntag, 10.11. 17:00 Uhr Gemeinschaftsstunde<br />

Sonntag, 17.11. Anton-Günther-Weg 16:00 Uhr Gospelchor 4 Jahnsbach<br />

Neuapostolische 09496 Marienberg<br />

Kirche Marienberg<br />

sonntags<br />

mittwochs<br />

9:30 Uhr Gottesdienst<br />

19:30 Uhr Gottesdienst<br />

Röm.-Katholische Pfarrgemeinde Marienberg<br />

sonntags<br />

8:45 Uhr Hl. Messe<br />

Die Friedhofsverwaltung der Ev.-Luth.<br />

Kirchgemeinde Marienberg gibt bekannt:<br />

Eine Ordnungswidrigkeit nach §23 Abs. 16 SächsBestG begeht, wer<br />

einen Bestattungsplatz ohne Genehmigung anlegt oder wer die Asche<br />

eines Verstorbenen nicht innerhalb von 6 Monaten nach der Einäscherung<br />

auf einem Bestattungsplatz beisetzen lässt.<br />

Dazu ein Beitrag von: Rudolf Hesse, Superintendent in Auerbach/Vogtland<br />

Brauchen wir heute noch öffentliche Friedhöfe?<br />

In der Gegenwart werden viele Traditionen und Regelungen früherer<br />

Generationen in Frage gestellt. Es kommt vor, dass Angehörige fragen:<br />

Warum kann ich die Urne mit den sterblichen Überresten meines<br />

verstorbenen Angehörigen nicht bei mir in der Wohnung aufbewahren<br />

oder in meinem Garten beisetzen? Warum schreibt der Gesetzgeber<br />

die Beisetzung einer Urne innerhalb eines halben Jahres auf einem<br />

öffentlichen Friedhof vor? Mancher hatte sich das im Vorfeld ganz anders<br />

gedacht: der Mensch, den man geliebt hatte, sollte ganz in der<br />

Nähe bleiben.<br />

Wenn wir etwas länger nachdenken, entdecken wir die Kehrseite solcher<br />

Überlegungen. Jeder Mensch gehört in verschiedene Beziehungsebenen<br />

hinein. Wir können dabei an die Bereiche Familie, Arbeitswelt<br />

und Freizeit denken. Wenn wir sterben, erleiden die unterschiedlichsten<br />

Menschen in ganz unterschiedlicher Weise einen Verlust. Beispielhaft<br />

seien genannt: das Kind verliert die Eltern, der Enkel die Großeltern, der<br />

Mann/die Frau den Partner, der Schüler den Lehrer usw.<br />

Wenn wir uns vorstellen, dass wir als Betroffene keine Möglichkeit<br />

mehr hätten, einen uns wichtigen Menschen nach seinem Tod noch<br />

die Ehre zu erweisen, wäre das sehr schlimm.<br />

Oder stellen wir uns einmal vor: Ein Verstorbener hatte vier Kinder,<br />

die untereinander uneins sind. Wo soll dann der Vater oder die Mutter<br />

die letzte Ruhestätte finden? Oder ein Haus wird verkauft, ein Umzug<br />

aus beruflichen Gründen ist erforderlich, eine neue Partnerschaft wird<br />

begonnen? Lauter Fragezeichen. Was wird dann mit der Urne in der<br />

Wohnung oder im Garten? Was würden wir tun?


20/2013 Seite 13 Marienberger Wochenblatt<br />

Darum hat sich bei den Generationen vor uns die Überlegung durchgesetzt,<br />

die Verstorbenen auf allgemein zugänglichen Plätzen zu bestatten.<br />

Damit ist es jedem möglich, das Grab eines ihm wertvoll und<br />

wichtig gewesenen Menschen aufzusuchen. Es ist ein Ausdruck der<br />

Wertschätzung, die Erkenntnis der Einmaligkeit und der Erweis von<br />

Ehre, wenn wir zur letzten Ruhestätte eines anderen gehen und sein<br />

Grab mit Blumen schmücken.<br />

Der Friedhof ist ein Ort der Ruhe und des Friedens. Trauernde können<br />

dort hingehen und bleiben so mit ihrer Trauer nicht allein. Weil der<br />

Friedhof öffentlich ist, begegnen ihnen andere Menschen, die vom gleichen<br />

Geschick betroffen sind. Die Solidarität mit anderen, die ebenfalls<br />

Leid tragen um einen lieben Menschen, holt einen selbst aus der Vereinsamung<br />

heraus. Es ereignet sich eine Öffnung nach außen, die dem<br />

eigenen Leben neue Kraft schenkt.<br />

Auf einem öffentlichen Friedhof ist die Wahrung der Totenruhe, die der<br />

Gesetzgeber auf mindestens 20 Jahre festgeschrieben hat, gewährleistet.<br />

Wer die Ruhe der Toten stört, verübt eine Straftat. Wer sich<br />

gegen die Bestattungspflicht verhält, begeht zunächst eine Ordnungswidrigkeit,<br />

die in den Straftatbestand der Störung der Totenruhe einmünden<br />

kann.<br />

Jeder Mensch ist darum gut beraten, bereits zu Lebzeiten mit den<br />

Menschen seines Vertrauens alles zu besprechen, was am Ende seiner<br />

Tage geschehen soll.<br />

LAUTERBACH<br />

SV Lauterbach e.V.<br />

Herren/1. Kreisklasse<br />

So, 10.11.2013 14:00 Uhr SpG Pfaffroda/<br />

Blumenau –<br />

SV Lauterbach<br />

So, 17.11.2013 14:00 Uhr SV Lauterbach –<br />

SG 47 Wolkenstein<br />

B-Jugend<br />

Sa, 16.11.2013 14:00 Uhr SpG Mbg/Ltb/Grorüwa –<br />

SpG Witzsch/ZP/Tirol<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Ev.-Luth. Kirchgemeinde Lauterbach<br />

Sonntag, 10.11.<br />

Montag, 11.11.<br />

Sonntag, 17.11.<br />

Mittwoch, 20.11.<br />

9:30 Uhr Kirchweihgottesdienst mit Chor und<br />

Posaunenchor und Kinderkirche<br />

Thema: Wir sind Kirche<br />

19:30 Uhr Kirchweihfestgottesdienst<br />

9:30 Uhr Missionsgottesdienst mit<br />

David Ikhu-Omoregbee mit<br />

Kinderkirche<br />

9:30 Uhr Buß- und Bettag,<br />

Abendmahlsandacht mit Gitarrenkreis<br />

und Kinderkirche<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Ev.-Luth. Kirchgemeinde Kühnhaide mit Reitzenhain<br />

Sonntag, 10.11. 10:00 Uhr Abendmahlsgottesdienst, Pfr. Freier<br />

Sonntag, 17.11. 8:30 Uhr Predigtgottesdienst, Pfr. Hadlich-Theml<br />

Mittwoch, 20.11. 10:00 Uhr Abendmahlsgottesdienst, Pfr. Freier<br />

REITZENHAIN<br />

Liebe Mädchen und Frauen,<br />

unsere nächste Handarbeit findet am Mittwoch, dem 13. November<br />

2013, um 18:00 Uhr im Rathaus – Seniorenzimmer statt.<br />

Dazu laden wir alle Interessierten ganz herzlich ein.<br />

RÜBENAU<br />

Die Handarbeitsgruppe<br />

Öffnungszeit der Bibliothek in Rübenau<br />

Samstag<br />

9:30 – 12:00 Uhr<br />

Der Naturforscherclub von Natura<br />

Miriquidica e.V. – Auch 2013 aktiv für eine<br />

intakte Erzgebirgsnatur<br />

Der Förderverein „Natura Miriquidica“ e.V. wurde 2007 gegründet.<br />

Wesentliches Ziel des Vereins ist es, umweltbewusstes, ökologisches<br />

Denken sowie konkretes Handeln für den Naturraum Erzgebirge/<br />

Krušnohori, insbesondere für das obere Mittlere Erzgebirge zu fördern<br />

und zu entwickeln.<br />

Der Verein unterstützt mit seiner Öffentlichkeits- und Umweltbildungsarbeit<br />

die Aufgaben der Naturschutzstation Pobershau, für die er die<br />

fachliche Leitung inne hat. Während der regelmäßigen Bürgersprechzeiten,<br />

aber auch in den stetig aktualisierten Ausstellungsräumen können<br />

sich interessierte Besucher zu Fragen und Problemen des Umwelt-<br />

und Naturschutzes im Erzgebirge informieren. Zudem betreut der<br />

Verein ein Naturalienkabinett in der Alten Schule Rübenau.<br />

Mit dem Haus der Kammbegegnungen betreibt der Verein seit 2012<br />

eine der grenznächsten und landschaftlich am reizvollsten gelegenen<br />

Einrichtungen der Umweltbildung in Sachsen als Identifikationsstätte<br />

für die erzgebirgische Kammnatur. Der Verein organisiert dort für Schüler,<br />

Familien und andere Gruppen sowie für Individualgäste sogenannte<br />

„Kammbegegnungen“. Das sind erlebnisreiche Aufenthalte in der einzigartigen<br />

erzgebirgischen Kulturlandschaft des Erzgebirgskamms an<br />

der deutsch-tschechischen Grenze. Außerdem ist das Haus zentrale<br />

Anlaufstelle für den „Naturforscherclub“, die Nachwuchsorgansiation<br />

KÜHNHAIDE<br />

SV Kühnhaide e.V.<br />

Fußball – 2. Kreisklasse<br />

So, 10.11.2013 14:00 Uhr SV Kühnhaide –<br />

SV Olbernhau 2<br />

So, 17.11.2013 12:00 Uhr SpG Neudorf-W2/Zschopautal<br />

– SV Kühnhaide<br />

Tischtennis MEK 2. Kreisklasse 13/14<br />

Sa, 09.11.2013 14:00 Uhr SV Kühnhaide 2 –<br />

SV Großolbersdorf 4<br />

Tischtennis MEK Nachwuchskreisklasse 13/14<br />

Sa, 09.11.2013 9:00 Uhr SV Kühnhaide – SG Sorgau


Marienberger Wochenblatt Seite 1420/2013<br />

des Vereins. Aktuell besitzt der Verein fast 100 Mitglieder, davon ein<br />

Drittel Kinder und Jugendliche. Damit kann Natura Miriquidica e.V. auf<br />

eine für den Naturschutzbereich außergewöhnlich starke Jugendarbeit<br />

verweisen.<br />

Vor dem Hintergrund der außerschulischen Bildung im naturwissenschaftlichen<br />

Bereich, dem Gewinnen positiver Kindheitserinnerungen<br />

mit Bindung an die Heimat und dem verantwortungsvollen Handeln in<br />

der Gemeinde bietet der Verein jährlich regelmäßig stattfindende Treffen<br />

der Naturschutzkindergruppe einmal im Monat, oft mit Übernachtung<br />

an. Gemeinsam wird beispielsweise eine Renaturierungsfläche<br />

– der Lernort Biodiversität (ehemaliger Gasthof Einsiedel-Sensenhammer<br />

in Rübenau) betreut.<br />

Die Mitglieder des Fördervereins Natura Miriquidica e.V. begleiten die<br />

Kindergruppe. Für den dauerhaften Erhalt von Nachwuchsgruppen im<br />

Naturschutz ist Kontinuität verbunden mit einem zuverlässigen Aktivitätenangebot<br />

notwendig. Dieses wird durch den Naturforscherclub<br />

gewährleistet. Der intensive Kontakt zu Pflanzen und Tieren sowie der<br />

Umgang mit Naturmaterialien hilft den Kindern eine persönliche Beziehung<br />

zu ihrer Umwelt zu entwickeln, naturwissenschaftliche Zusammenhänge<br />

besser zu verstehen und für ihr Handeln im Umgang mit<br />

der Natur und Umwelt entsprechende Verantwortung zu übernehmen.<br />

Kinder haben im täglichen Leben aktuell wenige Berührungspunkte<br />

zum Naturschutz, stehen aber diesem grundsätzlich positiv gegenüber.<br />

Gerade Aktionen im Naturschutz bieten vielfältige ausgleichende<br />

Angebote zum Schulalltag. Sie umfassen ein großes Maß an praktischen<br />

Tätigkeiten und wecken bei der Jugend weitergehendes Forscher-Interesse.<br />

Kindheitserinnerungen können so positiv gestaltet<br />

werden. Nicht zuletzt können die Inhalte mit der Technikbegeisterung<br />

der Jugend kombiniert werden. Dies alles bietet die Naturschutzkindergruppe.<br />

Wir laden Kinder aus dem Erzgebirge ein, mit uns auf Expeditionen zu<br />

Fuß, mit dem Rad oder mit Skiern in die Natur zu gehen, sommers wie<br />

winters draußen und in unserer Herberge zu übernachten, gemeinsam<br />

mit uns Naturfilme im Heu anzuschauen, Tiere zu beobachten und aktiv<br />

für deren Erhalt zu sein, am Lagerfeuer zu singen, Figuren zu schnitzen,<br />

den Eulen auf Nachtwanderung zu lauschen, die Natur mit GPS zu<br />

erkunden und vieles mehr.<br />

Der Förderverein Natura Miriquidica e.V. freut sich über jede finanzielle<br />

oder auch materielle Unterstützung des Naturforscherclubs durch<br />

die Öffentlichkeit, Firmen und Bürger. Spenden können steuerlich geltend<br />

gemacht werden. Unsere Termine, zu denen Interessierte auch im<br />

Rahmen von Schnupperangeboten eingeladen sind,<br />

können auf der Internetseite www.kammbegegnungen.de<br />

abgerufen werden. Im Jahr 2013 erhielt der<br />

Naturforscherclub eine finanzielle Unterstützung<br />

durch die envia Mitteldeutsche Energie AG, für die<br />

sich der Förderverein Natura herzlich bedankt.<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Ev.-Luth. Kirchgemeinde Rübenau<br />

Sonntag, 10.11.<br />

Montag, 11.11.<br />

Sonntag, 17.11.<br />

10:00 Uhr Abendmahlsgottesdienst,<br />

Pfarrer U. Peters<br />

17:00 Uhr Andacht zum St. Martin,<br />

Diakon L. Hammerschmidt<br />

8:30 Uhr Predigtgottesdienst,<br />

Pfarrer Dr. M. Beyer<br />

Silbermannorgel & Trompete<br />

„Musik der Barockzeit“<br />

Am 9. November 2013 um 19:30 Uhr in der Sankt Georg Kirche<br />

zu Pfaffroda bei Olbernhau mit Friedrich Pilz und Alexander Lenk<br />

aus Schwarzenberg<br />

Neuapostolische Kirche Rübenau<br />

donnerstags<br />

sonntags<br />

19:30 Uhr Gottesdienst<br />

9:30 Uhr Gottesdienst<br />

SATZUNG<br />

Steinprojekt im Evangelischen Kindergarten<br />

„Senfkorn“ Satzung<br />

Die Vielfalt der Steine faszinierte schon immer die Menschen, vor allem<br />

die Kinder. Da gibt es große Steine, glatte Steine, Glitzersteine, Edelsteine<br />

und viele mehr. In unserem Steinprojekt haben wir als erstes den<br />

Basalt auf dem Hirtstein besucht. Die Kinder hat die Geschichte über<br />

die Entstehung des Basaltfächers sehr in den Bann gezogen. Daraufhin<br />

brachten die Kinder Steine mit in den Kindergarten.<br />

Doch was kann alles aus Steinen hergestellt werden? In unserer Region<br />

gibt es sehr viele Quarze und andere Mineralien. Bei einem Besuch<br />

in der Glasgravurwerkstatt von Rolf Hofmann erzählte er uns<br />

etwas über die Besiedlung des Erzgebirges. Sehr interessant war,<br />

dass vor vielen Jahren hier Glashütten entstanden sind, da Quarz der<br />

Hauptbestandteil für die Glasherstellung im Überfluss zu finden war.<br />

Auch Mineralien zur Glasfärbung finden wir hier in unserer Heimat. Um<br />

Glas zu schmelzen wurde viel Holz benötigt. Die Kinder und Erzieher<br />

haben ganz schön gestaunt, dass für die Herstellung von 1 kg Glas, 20<br />

Zentner Holz verbrannt werden mussten. Auch die Anstrengung eines<br />

Glasmachers konnten die Kinder nachempfinden, als sie durch eine<br />

Glasmacherpfeife einen Luftballon aufblasen durften.<br />

Zu unserem Steinfest hatten die Kinder die Möglichkeit, mit einem<br />

Handgravurset ihr eigenes Glas zu bearbeiten und ihren eigenen Edelstein<br />

herzustellen. Wir haben kleine Steinengel gebastelt und vieles<br />

mehr. Bestaunen konnten alle eine kleine Steinausstellung im Kindergarten,<br />

die von den Kindern gestaltet wurde. Als Abschluss zu unserem<br />

Projekt „Steine“ werden wir in den nächsten Tagen die Amethystausstellung<br />

auf dem Pferdegöbel in Lauta bewundern sowie eine<br />

Steinwerkstatt in Geyer besuchen. Dort dürfen die Kinder ihren eigenen<br />

Stein beschleifen. Wir sind schon alle ganz neugierig.<br />

ISG Satzung e.V.<br />

Das Satzunger Kindergartenteam<br />

Spielansetzungen Abt. Fußball – Kreisliga<br />

So, 10.11.2013 14:00 Uhr ISG Satzung –<br />

SV Olbernhau<br />

So, 17.11.2013<br />

14:00 Uhr SpVgg Neundorf-Wiesenbad<br />

– ISG Satzung<br />

Nachwuchs D-Junioren<br />

Sa, 09.11.2013 10:30 Uhr SpG Preßnitztal/Satzung –<br />

VfB 07 Zöblitz-Pobershau<br />

Nachwuchs B-Junioren<br />

Sa, 09.11.2013 14:00 Uhr SpG Buchholz/Zschopautal –<br />

TSV Grün-Weiß Mildenau<br />

Spielansetzung Billardkegeln – Kreisliga<br />

Sa, 09.11.2013 13:00 Uhr SV Satzung-Reitzenhain –<br />

SV Fortuna Weißbach 2<br />

Den Mannschaften viel Erfolg!


20/2013 Seite 15 Marienberger Wochenblatt<br />

Seniorentreffen<br />

Das nächste Seniorentreffen findet am Montag, den 18. November<br />

2013 um 14:30 Uhr in „Uhligs Gasthof“ statt.<br />

Bibliothek<br />

Die Bibliothek ist am Dienstag, 12. November 2013, von 17:00 bis<br />

18:00 Uhr geöffnet.<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Ev.-Luth. Kirchgemeinde Satzung<br />

Sonntag, 10.11. 8:30 Uhr Predigtgottesdienst, Pfr. Freier,<br />

Kein Kindergottesdienst<br />

Montag, 11.11. 17:00 Uhr Martinsandacht mit Aktion<br />

„Weihnachten im Schuhkarton“<br />

anschließend Lampionumzug<br />

Sonntag, 17.11. 10:00 Uhr Abendmahlsgottesdienst mit Kindergottesdienst,<br />

Pfarrer Hadlich-Theml<br />

Mittwoch, 20.11. 8:30 Uhr Predigtgottesdienst, Pfarrer Freier<br />

Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Satzung<br />

(Ev.-Freik. Gemeinde)<br />

sonntags<br />

10:00 Uhr Gottesdienst und Kinderstunde<br />

donnerstags 19:30 Uhr Bibelgespräch und Gebetskreis<br />

Änderungen entnehmen Sie bitte dem aktuellen Aushang im Schaukasten!<br />

POBERSHAU<br />

Öffnungszeiten der Bibliothek in Pobershau<br />

montags<br />

mittwochs<br />

16:00 – 18:00 Uhr<br />

15:00 – 17:00 Uhr<br />

TSV 1872 Pobershau e.V.<br />

Teamspielplan 2013/2014 (Hinrunde)<br />

Sachsenliga<br />

Sa, 09.11.2013<br />

14:00 Uhr BSC Freiberg–<br />

TSV 1872 Pobershau<br />

Sa, 16.11.2013 18:30 Uhr TSV 1872 Pobershau –<br />

ESV Lok Zwickau<br />

Erzgebirgsliga Staffel Ost<br />

Sa, 09.11.2013 14:00 Uhr SV Großolbersdorf 2 –<br />

TSV 1872 Pobershau 2<br />

So, 10.11.2013 9:00 Uhr TSV 1872 Pobershau 2 –<br />

TTV Fortuna Grumbach 3<br />

Kreisliga<br />

Sa, 09.11.2013 14:00 Uhr TSV 1872 Pobershau 3 –<br />

ESV Lok Pockau 2<br />

Sa, 23.11.2013 14:00 Uhr TSV 1872 Pobershau 3 –<br />

TTV bg Marienberg 3<br />

1. Kreisklasse<br />

So, 10.11.2013 9:00 Uhr SV Großolbersdorf 3 –<br />

TSV 1872 Pobershau 4<br />

So, 24.11.2013 9:00 Uhr TSV 1872 Pobershau 4 –<br />

TTV bg Marienberg 4<br />

Nachwuchskreisklasse<br />

Sa, 09.11.13 9:00 Uhr SV 90 Pfaffroda – TSV 1872 Pobershau<br />

Spielverlegungen möglich!<br />

Bitte beachten Sie dann die Aushänge und die Vorankündigungen in<br />

der Presse.<br />

H. Reh<br />

TSV 1872 Pobershau<br />

Blutspendetermin<br />

Die nächste Gelegenheit zur Blutspende besteht<br />

am Donnerstag, den 21.11.2013<br />

zwischen 15:30 und 18:30 Uhr<br />

in der Schule Pobershau, Rathausstr. 1.<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Ev.-Luth. Kirchgemeinde Pobershau<br />

Sonntag, 10.11.<br />

Sonntag, 17.11.<br />

Mittwoch, 20.11.<br />

RITTERSBERG<br />

9:30 Uhr Predigtgottesdienst mit Prädikant<br />

Michael Schmidt,<br />

zugleich Kindergottesdienst<br />

9:30 Uhr Predigtgottesdienst mit Pfr. Christoph<br />

Baumann, mitausgestaltet durch ein<br />

Gesangsterzett,<br />

zugleich Kindergottesdienst<br />

9:30 Uhr Buß- und Bettag, Abendmahlsgottesdienst<br />

mit Herrn Appel von der Märtyrer<br />

Kirche, zugleich Kindergottesdienst<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Landeskirchliche Gemeinschaft Rittersberg<br />

Sonntag, 17.11.<br />

9:00 Uhr Gemeinschaftsstunde mit<br />

Gabriele Klug<br />

ANSPRUNG, GRUNDAU, SORGAU<br />

Weitere Veranstaltungen des BGZ Sorgau:<br />

Telefon bei Frau Buttler 037363 184133<br />

Öffnungszeiten Dienstag, 8:30 Uhr – 11:30 Uhr<br />

Stepp-Aerobic Mittwoch, 20:00 Uhr – 21:30 Uhr<br />

Seniorengruppe Dienstag, ab 17:00 Uhr<br />

Begegnungscafé Dienstag, ab 8:30 Uhr<br />

Yoga<br />

Mittwoch, 20:00 Uhr – 21:00 Uhr<br />

(14-täglicher Rhythmus mit Aerobic)<br />

ZÖBLITZ<br />

Fußballvorschau<br />

des VfB 07 Zöblitz – Pobershau<br />

1. Mannschaft: Punktspiele<br />

Kreisoberliga (Erzgebirgssparkassen-Liga)<br />

in Pobershau:<br />

So, 10.11.2013 14:00 Uhr VfB 07 Zöblitz-Pobershau –<br />

SV Großrückerswalde<br />

So, 17.11.2013 14:00 Uhr SV Gornau – VfB 07 Zöblitz-Pobershau<br />

2. Mannschaft: Punktspiele 1. Kreisklasse<br />

in Pobershau:<br />

So, 10.11.2013 12:00 Uhr VfB 07 Zöblitz-Pobershau 2 –<br />

SV Großrückersw. 2<br />

So, 17.11.2013 14:00 Uhr SpG Geyer/Tannenberg –<br />

VfB 07 Zöblitz-Pobershau 2<br />

Gesucht wird ab Februar 2014 ein Betreiber/in für die Kantine<br />

im Zöblitzer Stadion. Bei Interesse bitte bei Herrn Löpitz, Tel.<br />

0173/4913562 melden.<br />

Löpitz<br />

Vorsitzender


Marienberger Wochenblatt Seite 16 20/2013<br />

17. Marienberger Familienwandertag<br />

Am 3. Oktober wurde der 17. Familienwandertag „Rund um die Serpentinsteinstadt<br />

Zöblitz-Ansprung“ vom EZV Ansprung-Sorgau ausgerichtet.<br />

Bei schönstem Wanderwetter nahmen mehr als 90 Wanderfreunde<br />

die Strecken über 10, 16 und 26 km rund um Zöblitz in Angriff.<br />

Die gelungene Veranstaltung brachte den Organisatoren viel Lob der<br />

Teilnehmer ein.<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Ev.-Luth Kirchgemeinde Zöblitz<br />

Sonntag, 10.11. 9:00 Uhr Abendmahlsgottesdienst<br />

Montag, 11.11. 17:00 Uhr Martinsandacht mit<br />

anschließendem Lampionumzug<br />

Sonntag, 17.11. 9:00 Uhr Predigtgottesdienst<br />

11:00 Uhr Andacht zum Volkstrauertag auf der<br />

Morgensternhöhe<br />

Vom 15. Bis 24.11.2013 findet eine Haus- und<br />

Straßensammlung der Diakonie unter dem Motto<br />

„Netzwerke sozial diakonischer Arbeit“ statt.<br />

Mittwoch, 20.11.<br />

9:00 Uhr Buß- und Bettag,<br />

Abendmahlsgottesdienst<br />

Pressestelle<br />

K<br />

Herzlichen<br />

Glückwunsch<br />

Antennengemeinschaft Z/A<br />

Die Sprechzeiten finden jeden 2. Montag im Monat von 18:00 bis 19:00<br />

Uhr im Restaurant „Zum Schwarzen Bären“ statt.<br />

Öffnungszeiten der Bibliothek in Zöblitz<br />

Tel.: 037363/45210<br />

dienstags von 09:00 bis 12:00 Uhr<br />

donnerstags von 13:00 bis 17:00 Uhr<br />

Veranstaltungsplan November BGZ Zöblitz<br />

Sonntag, 10. November 2013, 14:00 Uhr<br />

Märchentag im alten Rathaus<br />

Vor 200 Jahren erschienen die Kinder- und Hausmärchen der<br />

Brüder Grimm. Aus diesem Anlass laden wir alle Familien zu einem<br />

märchenhaften Nachmittag ein.<br />

Erleben Sie unseren Märchenerzähler Christian Keilig, besuchen<br />

Sie die Bastelstube vom „Tapferen Schneiderlein“, lösen Sie<br />

„Dornröschens Märchenrätsel“ und entspannen Sie anschließend<br />

im Märchencafé „Tischlein deck dich!“. Es gibt viele tolle<br />

Angebote.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

Marienberg Stadt<br />

Frau Dora Böhm wird am 08.11.2013 82 Jahre alt<br />

Herr Egon Hahn wird am 09.11.2013 89 Jahre alt<br />

Frau Edith Münzner wird am 09.11.2013 81 Jahre alt<br />

Herr Rudi Schumann wird am 11.11.2013 85 Jahre alt<br />

Herr Richard Fritzsche wird am 12.11.2013 80 Jahre alt<br />

Herr Fritz Kleditzsch wird am 12.11.2013 99 Jahre alt<br />

Herr Felix Rehaag wird am 13.11.2013 79 Jahre alt<br />

Frau Christa Reuther wird am 13.11.2013 82 Jahre alt<br />

Frau Jutta Rudolph wird am 13.11.2013 76 Jahre alt<br />

Herr Jochen Schaarschmidt wird am 13.11.2013 76 Jahre alt<br />

Herr Reiner Hunger wird am 14.11.2013 77 Jahre alt<br />

Herr Roland May wird am 14.11.2013 82 Jahre alt<br />

Frau Martha Brückner wird am 15.11.2013 92 Jahre alt<br />

Herr Roland Günther wird am 15.11.2013 78 Jahre alt<br />

Frau Waltraud Hofmann wird am 15.11.2013 87 Jahre alt<br />

Herr Gottfried Kirschen wird am 15.11.2013 79 Jahre alt<br />

Herr Hermann Ott wird am 15.11.2013 75 Jahre alt<br />

Frau Alice Fiedler wird am 16.11.2013 90 Jahre alt<br />

Frau Monika Kirchhübel wird am 17.11.2013 77 Jahre alt<br />

Frau Maria Steinert wird am 17.11.2013 77 Jahre alt<br />

Frau Anni Illgen wird am 18.11.2013 80 Jahre alt<br />

Frau Maria Krämer wird am 18.11.2013 87 Jahre alt<br />

Frau Gerda Ullmann wird am 18.11.2013 85 Jahre alt<br />

Herr Dr. Siegfried Topplep wird am 19.11.2013 80 Jahre alt<br />

Frau Irene Uhlig wird am 19.11.2013 81 Jahre alt<br />

Frau Isolde Blasius wird am 20.11.2013 89 Jahre alt<br />

Herr Lothar Burckhardt wird am 20.11.2013 89 Jahre alt<br />

Herr Hermann Büttner wird am 20.11.2013 77 Jahre alt<br />

Mittwoch, 13. November 2013<br />

Mittelalterliches<br />

Anhand von Bildern vom Historischen Besiedlungszug erhalten wir einen<br />

kleinen Einblick in das Leben der Menschen im Mittelalter.<br />

Dienstag, 19. November 2013, 14:00 Uhr, BGZ Zöblitz<br />

Spielenachmittag<br />

Dienstag, 19. November 2013, 14:00 Uhr, BGZ Sorgau<br />

Seniorentreff „Kinder wie die Zeit vergeht!“<br />

Vorschau:<br />

Dienstag, 26. November 2013, 14:00 Uhr<br />

Seniorentreff Ansprung im Raum der LKG<br />

Das Fest der<br />

Goldenen Hochzeit<br />

feiern am 9. November 2013<br />

Herr Josef Eck und Frau Josepha<br />

Die Stadtverwaltung und die Redaktion des Marienberger<br />

Wochenblattes gratulieren ganz herzlich.


20/2013 Seite 17 Marienberger Wochenblatt<br />

Herr Manfred Friedel wird am 20.11.2013 78 Jahre alt<br />

Herr Rudolf Müller wird am 20.11.2013 76 Jahre alt<br />

Frau Irmgard Reichel wird am 20.11.2013 78 Jahre alt<br />

Frau Christine Büttner wird am 21.11.2013 79 Jahre alt<br />

Frau Anna Lißner wird am 21.11.2013 81 Jahre alt<br />

Ortsteil Gebirge<br />

Frau Maria Fritzsch wird am 08.11.2013 76 Jahre alt<br />

Herr Heiner Röthel wird am 21.11.2013 80 Jahre alt<br />

Ortsteil Lauta<br />

Herr Manfred Wendrock wird am 16.11.2013 78 Jahre alt<br />

Ortsteil Niederlauterstein<br />

Frau Waltraude Morgenstern wird am 08.11.2013 83 Jahre alt<br />

Herr Werner Köhler wird am 17.11.2013 78 Jahre alt<br />

Ortsteil Lauterbach<br />

Frau Senta Schönherr wird am 08.11.2013 79 Jahre alt<br />

Herr Günter Leischnig wird am 11.11.2013 85 Jahre alt<br />

Frau Juditha Kunis wird am 14.11.2013 78 Jahre alt<br />

Herr Günther Grämer wird am 19.11.2013 87 Jahre alt<br />

Ortsteil Kühnhaide<br />

Herr Fredo Mühl wird am 15.11.2013 76 Jahre alt<br />

Frau Irmtraud Weber wird am 17.11.2013 88 Jahre alt<br />

Herr Roland Bilz wird am 20.11.2013 75 Jahre alt<br />

Ortsteil Rübenau<br />

Frau Anni Dittrich wird am 08.11.2013 86 Jahre alt<br />

Herr Peter Schellenberger wird am 08.11.2013 75 Jahre alt<br />

Herr Kurt Langer wird am 09.11.2013 81 Jahre alt<br />

Frau Elisa Uhlig wird am 13.11.2013 92 Jahre alt<br />

Frau Irmgard Helmert wird am 18.11.2013 79 Jahre alt<br />

Herr Ronald Müller wird am 21.11.2013 82 Jahre alt<br />

Ortsteil Satzung<br />

Frau Hilde Hähnel wird am 11.11.2013 89 Jahre alt<br />

Herr Alfred Weingardt wird am 11.11.2013 79 Jahre alt<br />

Ortsteil Pobershau<br />

Frau Renate Schmidt wird am 11.11.2013 77 Jahre alt<br />

Frau Sieglinde Bräunig wird am 17.11.2013 75 Jahre alt<br />

Frau Helga Köhler wird am 19.11.2013 85 Jahre alt<br />

Ortsteil Ansprung<br />

Frau Erna Böttger wird am 09.11.2013 83 Jahre alt<br />

Frau Gerda Richter wird am 12.11.2013 77 Jahre alt<br />

Frau Irmgard Grieger wird am 17.11.2013 91 Jahre alt<br />

Ortsteil Zöblitz<br />

Frau Marie Loos wird am 09.11.2013 81 Jahre alt<br />

Herr Walter Nutsch wird am 09.11.2013 75 Jahre alt<br />

Frau Margot Berner wird am 13.11.2013 79 Jahre alt<br />

Herr Werner Kaden wird am 13.11.2013 78 Jahre alt<br />

Frau Gertraud Klemm wird am 13.11.2013 81 Jahre alt<br />

Frau Gisela Gottschalk wird am 15.11.2013 76 Jahre alt<br />

Frau Ingrid Richter wird am 15.11.2013 77 Jahre alt<br />

Frau Renate Wunderlich wird am 15.11.2013 75 Jahre alt<br />

Herr Siegfried Hegewald wird am 17.11.2013 82 Jahre alt<br />

Das Fest der<br />

Goldenen Hochzeit<br />

feiern am 16. November 2013<br />

Herr Dieter Bartl und Frau Gudrun,<br />

Herr Manfred Oettel und Frau Christa, OT Lauterbach<br />

sowie<br />

Herr Kuno Storim und Frau Monika<br />

OT Niederlauterstein<br />

Die Stadtverwaltung und die Redaktion des Marienberger<br />

Wochenblattes gratulieren ganz herzlich.<br />

Herzlichen Dank allen, die zum Gelingen unserer<br />

Diamantenen Hochzeit<br />

beigetragen haben. Über die dargebrachten Glückwünsche<br />

und Geschenke haben wir uns sehr gefreut.<br />

Lieselotte und Felix Arnold<br />

Pobershau, Oktober 2013<br />

Ortsteil Sorgau<br />

Frau Irma Macherius wird am 14.11.2013 87 Jahre alt<br />

Das Fest der<br />

Diamantenen Hochzeit<br />

feiern am 14. November 2013<br />

Herr Wernfried Hübner und Frau Gudrun<br />

OT Reitzenhain<br />

Die Stadtverwaltung und die Redaktion des Marienberger<br />

Wochenblattes gratulieren ganz herzlich.


31<br />

32<br />

33<br />

34<br />

35<br />

Marienberger Wochenblatt Seite 1820/2013<br />

Autoversicherung<br />

Jetzt wechseln und sparen!<br />

Holen Sie gleich Ihr Angebot ab und überzeugen Sie sich von diesen Vorteilen:<br />

Niedrige Beiträge<br />

Top-Schadenservice<br />

Gute Beratung in Ihrer Nähe<br />

Handeln Sie!<br />

Kündigungs-Stichtag ist der 30.11.<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

Vertrauensleute<br />

Rita Uhlig<br />

Telefon 03735 62428<br />

Telefax 0800 2875323144<br />

Mobil 0162 4387314<br />

Rita.Uhlig@HUKvm.de<br />

Dörfelstraße 14c<br />

09496 Marienberg<br />

Sprechzeiten:<br />

Mo., Mi. 15.00–19.00 Uhr<br />

Volker Teichert<br />

Telefon 03735 661793<br />

Telefax 0800 2875323109<br />

Volker.Teichert@HUKvm.de<br />

Töpferstraße 13<br />

09496 Marienberg<br />

Sprechzeiten:<br />

Mo., Di., Do. 17.00–20.00 Uhr<br />

Ingo Friese<br />

Telefon 03735 65809<br />

Ingo.Friese@HUKvm.de<br />

Amtsseite-Zugstraße 11<br />

09496 Pobershau<br />

Sprechzeiten:<br />

Mo., Mi. 13.00–17.00 Uhr<br />

Carmen Fiedler<br />

Telefon 03735 63787<br />

Telefax 0800 2875322426<br />

Carmen.Fiedler@HUKvm.de<br />

Annaberger Straße 54<br />

09518 Großrückerswalde<br />

Sprechzeiten:<br />

Mo., Mi. 18.00–20.00 Uhr<br />

Hubertusmesse<br />

Der Jagdverband Marienberg lädt zur Hubertusmesse<br />

am 10.11.2013 um 10.00 Uhr in die Wehrkirche<br />

zu Großrückerswalde mit anschließendem<br />

Schüsseltreiben im Landgasthof Wemmer ein.<br />

GETRÄNKE<br />

FRITZSCH<br />

GETRÄNKEABHOLMARKT<br />

Marienberg OT Zöblitz<br />

Johannisstraße 123<br />

Öffnungszeiten: Di - Fr: 08:30 -12:00 / 14:00 - 18:00 // Sa: 08:30 - 12:00<br />

Angebotevom11.November-23.November<br />

OlbernhauerPils (20x0,5) 8,99<br />

CoschützerPils (20x0,5) 8,99<br />

BraustolzPils (20x0,5) 8,99<br />

Mineralwasser SternquellPils (20x0,5) 9,99<br />

(12x1,0L) FiedlerPils (20x0,5)<br />

9,99 Eiszauber<br />

KulmbacherPils (20x0,5) 9,99 Glühwein<br />

4,99<br />

HasseröderPils (20x0,5) 10,99<br />

Wiedereingetroffen-BONUSKARTEN!<br />

Freiberger, Olbernhauer, Altenburger<br />

.<br />

1,79<br />

1Liter<br />

10KästenjeSortebeiunseinkaufen-undder11.Kastenistumsonst!<br />

Zeit für Erinnerung<br />

Bestell-Nr. MA464<br />

93 x 133 mm<br />

Volkstrauertag, Totensonntag – im November laden zahlreiche<br />

Gedenktage ein, sich ganz besonders an die Verstorbenen zu erinnern.<br />

Üblich ist ein Besuch des Friedhofes, um die Toten zu ehren<br />

und deren Gräber zu schmücken. In den Friedhofskapellen werden<br />

spezielle Gottesdienste für die verstorbenen Familienangehörigen<br />

abgehalten und in vielen Gemeinden werden, untermalt vom<br />

Klang der Gebetsglocke, die Namen der im ablaufenden Kirchenjahr<br />

Verstorbenen verlesen, bevor sie in die Fürbitte eingeschlossen<br />

werden. Aber auch Konfessionslose nutzen diesen Tag, um der<br />

Verstorbenen auf den Friedhöfen zu gedenken, sich an die gemeinsame<br />

Zeit, an Freuden, an Probleme, an Erlebnisse zu erinnern.<br />

Friedhöfe sind Orte der Lebenden, denn sie können dort trauern,<br />

sich erinnern oder Ruhe finden.<br />

Druck- und<br />

Verlagsgesellschaft<br />

Marienberg mbH<br />

www.buchschätze.de<br />

.de<br />

Industriestraße 7<br />

09496 Marienberg<br />

Telefon: 03735 9164-0<br />

Telefax: 03735 23486<br />

Kalender2014<br />

... das besondere Präsent<br />

für Ihre Kunden<br />

Mit diesem attraktiven<br />

Kalender und<br />

Ihrem individuellen<br />

Werbeeindruck sind<br />

Sie das ganze Jahr bei<br />

Ihren Kunden präsent.<br />

Heimatland<br />

Erzgebirge<br />

... ein schönes Stück Heimat<br />

Talsperren der Region<br />

Format: 29,7 x 42,0 cm<br />

Umfang: 13 Blatt, farbig<br />

Zur Gestaltung des<br />

Werbeeindruckes<br />

beraten wir Sie gern -<br />

03735 91640<br />

Das besondere Präsent im Erzgebirge:<br />

Kalender mit Werbeaufdruck<br />

Talsperre Cranzahl<br />

Heimatland<br />

Talsperren<br />

im Erzgebirge!<br />

Mit Bildpostkarten und<br />

Rezeptebuch!<br />

2014<br />

2014<br />

ERZGEBIRGE<br />

Ihre Werbung<br />

August<br />

2 Sa 3 So<br />

9 Sa<br />

10 So<br />

16 Sa<br />

17 So<br />

23 Sa<br />

24 So<br />

30 Sa<br />

31 So<br />

Fr 2 Sa


20/2013 Seite 19 Marienberger Wochenblatt<br />

03735/62910 • www.kino-zeit.de<br />

Programm vom 07.11. bis 13.11.2013<br />

Frau Ella – Besser spät als nie: Matthias Schweighöfer lernt seine Liebeslektion<br />

in einer warmherzigen Komödie. Tägl.19:45 Uhr; Fr + Sa auch 21:45 Uhr; ab 6 J.<br />

??<br />

!<br />

KLEINANZEIGEN<br />

Rush – Anfang der 70er Jahre kämpfen Niki Lauda und James Hunt um den<br />

Aufstieg in den Rennfahrer-Olymp. Rivalen? Freunde? Sehen Sie das sensationell<br />

spannende Duell ums Überleben auf der Überholspur.<br />

Do, So bis Mi 18:00 Uhr; Fr + Sa 19:30 Uhr; ab 12 J.<br />

00 Schneider – Im Wendekreis der Eidechse – Die hohe Kunst der klugen<br />

Verbrecherjagd: Helge Schneider stürzt sich als Doppel-Null-Kommissar in ein<br />

neues Krimi-Abenteuer der Humor-Härte 10.<br />

Do, So bis Mi 20:20 Uhr; Fr + Sa 22:00 Uhr; ab 6 J.<br />

Wir brauchen Verstärkung!<br />

Zuverlässige, freundliche Physiotherapeut/in<br />

m. MT um MLD<br />

stundenweise gesucht.<br />

Physiotherapie Sandra Rönisch,<br />

Rud.-Mauersberger Straße 9,<br />

09496 Marienberg<br />

Kaufe und zahle in bar:<br />

Hausrat, Abzeichen, Orden,<br />

Spielzeug, Puppenstuben,<br />

Kaufmannsläden, alte<br />

Wäsche, Mangeltücher,<br />

Weihnachts artikel,<br />

Handwagen usw.<br />

aus DDR-Zeiten und älter.<br />

Bitte alles anbieten.<br />

Trödelstube<br />

Marienberg<br />

Inh. Marion Müller<br />

Töpferstraße 22<br />

Eingang Kirchstraße<br />

Tel.: 037363 18754<br />

oder 0162 7619164<br />

Bild: kamikazefliege | aboutpixel.de<br />

Yoga in der Baldauf Villa, Montags<br />

18:15 Uhr, 4 Mal für 30 Euro;<br />

Anmeldung 0175/7433045<br />

Wer hilft mir beim Winterdienst<br />

zur Beräumung des Fußweges, ca.<br />

45 m, in Zöblitz, 01522/2682861<br />

Jg. Familie mit Kleinkind sucht<br />

Wohnung mit Kinderzimmer im<br />

Zentrum MAB zwischen 70–85 m 2<br />

und mögl. mit Hof oder Garten.<br />

Kontakt 0172/7670677<br />

VERSORGT SEIN<br />

SORGENFREI WOHNEN<br />

im Alter<br />

im Betreuten Wohnen<br />

mit familiärer Atmosphäre<br />

seit 1998<br />

SENIORENPENSION<br />

SCHMIDT<br />

Rübenau<br />

Oberer Natzschungweg 2<br />

037366 6438<br />

Turbo in 3D – Schneckentempo? Pustekuchen! Im neuen Animations-Knüller<br />

dreht eine Schnecke mächtig auf. Fr + Sa 17:00 Uhr; So 16:00 Uhr; o.A.<br />

Wolkig mit Aussicht auf Fleischbällchen 2 – Der animierte Jux für die ganze<br />

Familie geht quietschmunter in die nächste Runde. Täglich 17:15 Uhr; o.A.<br />

Voranzeige: Tribute von Panem – Catching Fire ab 20.11.2013<br />

20 Jahre Küchen Kempe<br />

Wildbrethandel<br />

Verkauf von Reh,<br />

Wildschwein, Hirsch,<br />

Mufflon und Wildspezialitäten<br />

Wildbrethandel Falko Zoll<br />

Grundauer Weg 2 · 09526 Olbernhau-Blumenau<br />

Tel. 037363/7816 oder 0174/6990474<br />

E-Mail: info@hundeschule-zoll.de www.hundeschule-zoll.de<br />

MIETANGEBOT:<br />

Wolkenstein, Tulpenweg 3, 2. Etage, 2-R.-Whg., 50 m 2 ,<br />

Küche und Bad mit Fenster, saniert, KM 230,00 €.<br />

Alle Wohnungen werden beim Einzug neu renoviert und<br />

im ersten Monat bekommen Sie die Grundmiete erlassen!<br />

STROM VON HIER!<br />

EVM LÄSST SIE NICHT<br />

IM DUNKELN SITZEN.<br />

www.energie-marienberg.de


Marienberger Wochenblatt Seite 2020/2013<br />

Angebote nur solange Vorrat reicht. Zwischenverkauf sowie Irrtümer vorbehalten. Verkauf nur in haushaltsüblichen Mengen. Abbildungen ähnlich.<br />

Bauknecht<br />

Waschautomat<br />

Energie A+<br />

40 cm breit,<br />

1200 – 400 Touren,<br />

Startzeitvorwahl,<br />

Restzeitanzeige,<br />

Mehrfach-<br />

Wasserschutz,<br />

Trommelpositionierung<br />

Winkler weiß, was wir wünschen!<br />

… und vieles, vieles MEHR!<br />

3 Jahre Garantie • Altgeräteentsorgung<br />

neue Haushaltgeräte & Küchenausstellung<br />

09430 Scharfenstein – Gewerbepark am Sportplatz<br />

Fragen Sie nach unter Telefon 03725 79999<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag-Freitag<br />

9 – 12 Uhr<br />

und 14 – 18 Uhr<br />

Samstag 9 –12 Uhr<br />

378,-€<br />

+<br />

AEG Waschautomat<br />

Energie A+++ -20%<br />

5 Jahre Herstellergarantie,<br />

10 Jahre Herstellergarantie auf Motor,<br />

5 kg Wäsche,<br />

1200 – 400 Touren,<br />

Restzeitanzeige,<br />

Startzeitvorwahl,<br />

Trommelpositionierung,<br />

20-Min.-Programm,<br />

fahrbar<br />

598,-€<br />

+++<br />

Waschautomat<br />

Energie A++<br />

Siemens Waschautomat<br />

Energie A+++<br />

6 kg Wäsche,<br />

1200 - 600 Touren,<br />

Restzeitanzeige,<br />

Startzeitvorwahl<br />

6 kg Wäsche,<br />

Restzeitanzeige,<br />

Startzeitvorwahl,<br />

1400 - 600 Touren,<br />

15-Min-Programm,<br />

viele Kurzprogramme,<br />

Aquastopp mit<br />

lebenslanger<br />

Garantie<br />

398,-€<br />

+++<br />

278,-€<br />

AEG<br />

Wärmepumpentrockner<br />

Energie A+<br />

7 kg Wäsche,<br />

Restzeitanzeige,<br />

Startzeitvorwahl,<br />

Signal am<br />

Programmende,<br />

Knitterschutz<br />

++<br />

598,-€<br />

+<br />

Kondenstrockner<br />

Energie B<br />

7,5 kg Wäsche,<br />

10 Programme,<br />

Startzeitvorwahl,<br />

große<br />

Trommelöffnung,<br />

bügelleicht +<br />

Knitterschutz,<br />

Schuhtrocknung<br />

mit Schuhkorb<br />

258,-€<br />

Siemens<br />

Gefrierschrank<br />

Energie A++<br />

183 kWh/Jahr,<br />

Temperaturanzeige<br />

über LED,<br />

optischer und<br />

akustischer Alarm,<br />

Türtonwarner,<br />

HxBxT<br />

146x60x55 cm<br />

478,-€<br />

++<br />

Einbaukühlschrank<br />

Energie A++<br />

95 kWh/Jahr,<br />

145 Liter,<br />

88 cm hoch.<br />

4 Glasablagen<br />

278,-€<br />

++<br />

AEG<br />

Einbaugeschirrspüler<br />

Energie A+<br />

Edelstahl,<br />

weiß-braun<br />

Blende,<br />

Restzeitanzeige,<br />

Startzeitvorwahl<br />

398,-€<br />

+<br />

BOSCH Induktionseinbauherd<br />

Energie A<br />

Einbauherd-Set<br />

Energie A -20%<br />

4 Induktionskochzonen<br />

mit Topferkennung<br />

inklusive zuschaltbarer<br />

Bräterzone,<br />

Heißluft 3D, Grill,<br />

Ober- und Unterhitze,<br />

Backofenuhr,<br />

Versenkknebel,<br />

Edelstahl<br />

Zweikreisund<br />

Bräterzone,<br />

2fach Teleskopauszug,<br />

Heißluft, Grill,<br />

Ober- und Unterhitze,<br />

Backofenuhr,<br />

Versenkknebel<br />

898,-€<br />

398,-€<br />

BOSCH Waschautomat<br />

Energie A+++<br />

8 kg Wäsche,<br />

1400 - 400 Touren,<br />

Startzeitvorwahl,<br />

Restzeitanzeige,<br />

XXL-Trommel,<br />

viele Kurzprogramme,<br />

Aquastopp,<br />

Produziert in<br />

Brandenburg<br />

638,-€<br />

Ceran-Standherd<br />

Energie A<br />

Zweikreis + Bräterzone,<br />

Multifunktionsherd,<br />

8 Backofenfunktionen,<br />

Backofenuhr,<br />

Start/Stopp-Einstellung,<br />

Geschirrwagen<br />

Gültig vom 7. bis 15. November 2013<br />

+++<br />

Gültig vom 7.–15. November 2013<br />

Waschautomat<br />

Energie A++<br />

++<br />

5 kg Wäsche,<br />

40 cm breit,<br />

1000 – 100 Touren,<br />

15 Programme,<br />

Kurzwäsche 30 Minuten,<br />

Mengenautomatik,<br />

Startzeitvorwahl 1-19 Stunden<br />

278,-<br />

298,-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!