28.04.2014 Aufrufe

MAGDALENSBERG Amtliches Mitteilungsblatt der Marktgemeinde

MAGDALENSBERG Amtliches Mitteilungsblatt der Marktgemeinde

MAGDALENSBERG Amtliches Mitteilungsblatt der Marktgemeinde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Amtliches</strong> <strong>Mitteilungsblatt</strong> <strong>der</strong> <strong>Marktgemeinde</strong><br />

<strong>MAGDALENSBERG</strong><br />

Die Gemeindevertretung<br />

und die Bediensteten <strong>der</strong><br />

<strong>Marktgemeinde</strong> Magdalensberg<br />

wünschen allen<br />

MagdalensbergerInnen<br />

für das Jahr 2014<br />

viel Gesundheit,<br />

Glück und Erfolg!<br />

Jahrgang 24 | Jänner 2014 | Nummer 40 | www.magdalensberg.gv.at<br />

Erscheinungsort Magdalensberg<br />

Amtliche Mitteilung / Zugestellt durch Post.at


Amtsstunden <strong>Marktgemeinde</strong>amt<br />

SERVICE, natürlich auch BÜRGERSERVICE, wird in Magdalensberg groß geschrieben. Wir verstehen<br />

unsere Bürger als unsere Kunden. Entsprechend unbürokratisch und kundennah ist unsere<br />

Vorgangsweise in zumeist allen Fragen. Wir legen großen Wert auf Menschlichkeit und Freundlichkeit.<br />

Das <strong>Marktgemeinde</strong>amt Magdalensberg steht Ihnen zur Verfügung:<br />

Montag von 7.30 bis 12.00 und von 13.00 bis 18.00 Uhr<br />

Dienstag bis Donnerstag von 7.30 bis 12.00 Uhr<br />

Freitag von 7.30 bis 13.00 Uhr<br />

Sprechstunden<br />

LAbg. Bürgermeister Andreas Scherwitzl, Montag, 14.30 bis 18.00 o<strong>der</strong> nach Vereinbarung.<br />

Vizebürgermeister Albert Klemen, nach Vereinbarung.<br />

Kontakte im <strong>Marktgemeinde</strong>amt<br />

<strong>Marktgemeinde</strong> Magdalensberg, Görtschitztal Straße 135, 9064 Pischeldorf<br />

Tel. 04224 / 2213-0 Fax 04224 / 2213-23<br />

E-Mail: magdalensberg@ktn.gde.at Internet: www.magdalensberg.gv.at<br />

Amtsleitung, Christine Horner Tel. 04224 / 2213 DW 12<br />

Bauamt, Herbert Juvan Tel. 04224 / 2213 DW 14<br />

Sozialamt, Patrick Stromberger, BA Tel. 04224 / 2213 DW 13<br />

Meldeamt, Monika Merwa Tel. 04224 / 2213 DW 11<br />

Finanzen / Buchhaltung,<br />

Gunter Krenn Tel. 04224 / 2213 DW 22<br />

Elisabeth Wurmitzer Tel. 04224 / 2213 DW 20<br />

Allgemeine Verwaltung, Anna Kuschnig Tel. 04224 / 2213 DW 24<br />

Kostenlose Rechtsberatung<br />

Jeden ersten Montag im Monat von 17.00 bis 18.00 Uhr steht <strong>der</strong> öffentliche Notar Dr. Josef<br />

Schoffnegger für eine kostenlose Rechtsberatung zur Verfügung.<br />

Offenlegung: Medieninhaber ist ausschließlich die <strong>Marktgemeinde</strong> Magdalensberg. Die Richtung des Medienwerks liegt<br />

in <strong>der</strong> Information über das Gemeindegeschehen mit amtlichen Nachrichten und sonstigen Berichten aus dem Bereich <strong>der</strong><br />

Gemeindeverwaltung.<br />

Impressum: Eigentümer, Medieninhaber und Herausgeber: <strong>Marktgemeinde</strong> Magdalensberg, Görtschitztal Straße 135,<br />

9064 Pischeldorf. Für den Inhalt verantwortlich: die Verfasser bzw. bei nicht gekennzeichneten Artikeln <strong>der</strong> Herausgeber.<br />

Gestaltung und Produktion: cerneMEDIA.com – Gerhard Cerne, Erlgasse 39, St. Veit/Glan, www.cernemedia.com<br />

Liebe Magdalensbergerinnen, liebe Magdalensberger,<br />

das Jahr 2013 war für uns nicht<br />

nur ein Jahr des Feierns – Sie<br />

erinnern sich: 40 Jahre Gemeinde<br />

Magdalensberg und Besuch<br />

des Bundespräsidenten Heinz<br />

Fischer – son<strong>der</strong>n auch ein Jahr<br />

des Arbeitens.<br />

Viele große Vorhaben und<br />

weit in die Zukunft <strong>der</strong> <strong>Marktgemeinde</strong><br />

reichende Projekte<br />

konnten in Angriff genommen<br />

werden. Jede/r konnte sich<br />

selbst ein Bild machen, sind die<br />

Vorhaben doch weithin sichtbar.<br />

Der Rohbau für das Feuerwehrhaus<br />

in Ottmanach mit<br />

sechs Wohnungen, die in <strong>der</strong><br />

Zwischenzeit auch bereits an<br />

die neuen Mieter vergeben<br />

wurden, konnte fertig gestellt<br />

werden. 2014 wird es zum Bezug<br />

<strong>der</strong> Wohnungen und des<br />

Rüsthauses kommen und damit<br />

wohl eines <strong>der</strong> drängendsten<br />

Probleme gelöst sein.<br />

Mit dem Zubau zum Kin<strong>der</strong>garten<br />

konnte ebenfalls begonnen<br />

werden, so dass <strong>der</strong> Rohbau<br />

auch beim Kin<strong>der</strong>garten noch<br />

2013 fertig wurde. Für heuer<br />

steht die Fertigstellung des Zubaus<br />

und die Generalsanierung<br />

des bestehenden Kin<strong>der</strong>gartens<br />

an. Mit Beginn des Kin<strong>der</strong>gartenjahres<br />

2014/15 wird<br />

dann aufgrund <strong>der</strong> Erweiterung<br />

Platz für 75 Kin<strong>der</strong>gartenkin<strong>der</strong><br />

in drei Gruppen und für 15<br />

Kleinkin<strong>der</strong> unter drei Jahren<br />

in <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>tagesstätte sein.<br />

Die Einschreibung für das kommende<br />

Kin<strong>der</strong>gartenjahr wird<br />

in den nächsten Tagen erfolgen,<br />

alle Familien, die Kin<strong>der</strong> im<br />

Kleinkind- bzw. Kin<strong>der</strong>gartenalter<br />

haben, werden seitens <strong>der</strong><br />

Gemeinde kontaktiert werden.<br />

Damit beweist Magdalensberg<br />

einmal mehr, dass wir unser<br />

Motto „gut zu leben“ auch in<br />

die Wirklichkeit umsetzen. Dies<br />

bedeutet einen Meilenstein<br />

für junge Familien und steigert<br />

weiter die Attraktivität unserer<br />

Gemeinde.<br />

Das neue Tanklöschfahrzeug<br />

<strong>der</strong> FF Pischeldorf wurde ebenfalls<br />

bereits ausgeliefert. Derzeit<br />

findet die Einschulungsphase<br />

statt und im heurigen Frühjahr<br />

wird es offiziell in den Dienst<br />

gestellt. Das alte Tanklöschfahrzeug<br />

kann nach rund 30 Jahren<br />

den „Ruhestand“ antreten.<br />

Mit dem Umbau <strong>der</strong> Kreuzung<br />

an <strong>der</strong> B92 in Gun<strong>der</strong>sdorf ist es<br />

gelungen, eine <strong>der</strong> gefährlichsten<br />

Straßenkreuzungen <strong>der</strong><br />

Gemeinde wesentlich zu entschärfen.<br />

Nach einer Eingewöhnungsphase<br />

funktioniert die<br />

neue Verkehrsführung hervorragend<br />

und trägt wesentlich zur<br />

Sicherheit im Straßenverkehr in<br />

unserer Gemeinde bei.<br />

Abschließend möchte ich mich<br />

bei den im Gemein<strong>der</strong>at vertretenen<br />

Fraktionen für die kollegiale<br />

und aufrichtige Zusammenarbeit<br />

herzlich bedanken. 99,99<br />

Prozent aller Beschlüsse fallen<br />

einstimmig, weil das Gemeinsame<br />

im Sinne unserer <strong>Marktgemeinde</strong><br />

im Vor<strong>der</strong>grund steht<br />

und nicht das Parteipolitische.<br />

Namentlich darf ich den Fraktionsvorsitzenden<br />

Herrn Vzbgm.<br />

Albert Klemen für die SPÖ, Frau<br />

GV Christa Korak für die ÖVP<br />

und Herrn GV Joachim Lue<strong>der</strong><br />

für die Freiheitlichen beson<strong>der</strong>s<br />

danken. Auch bei allen Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeitern<br />

<strong>der</strong> <strong>Marktgemeinde</strong> Magdalensberg<br />

darf ich mich herzlich<br />

bedanken, mit ihrem Einsatz<br />

beweisen sie, dass in Magdalensberg<br />

die Bürgerinnen und<br />

Bürger und nicht die Bürokratie<br />

zählen.<br />

Ihnen liebe Magdalensbergerinnen<br />

und Magdalensberger<br />

wünsche ich für das Jahr 2014<br />

alles Gute, vor allem Gesundheit.<br />

Herzlichst Ihr Bürgermeister<br />

Andreas Scherwitzl<br />

<strong>Marktgemeinde</strong> <strong>MAGDALENSBERG</strong> 2 <strong>Amtliches</strong> <strong>Mitteilungsblatt</strong> <strong>Amtliches</strong> <strong>Mitteilungsblatt</strong> 3 <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>MAGDALENSBERG</strong>


Mit vollem Einsatz<br />

für Magdalensberg!<br />

Bei den beiden letzten Sitzungen des Gemein<strong>der</strong>ates<br />

wurde wie<strong>der</strong> mit voller Energie gearbeitet. Wesentliche<br />

Punkte möchten wir hier kurz erwähnen:<br />

Die Finanzierungspläne für den Neubau des Rüsthauses<br />

in Ottmanach und für den Kin<strong>der</strong>garten<br />

wurden einstimmig beschlossen. Die Kosten für<br />

den Kin<strong>der</strong>garten werden mit 1,5 Mio. und für das<br />

Rüsthaus (ohne Wohnungen) mit rund 1 Mio. veranschlagt.<br />

Rüthaus Ottmanach voll im Zeitplan. Der Rohbau ist fertig, im<br />

Herbst wird eingezogen<br />

Magdalensberg hat Zukunft, <strong>der</strong> Zubau zum Kin<strong>der</strong>garten sichert<br />

diese. Im Bild vorne <strong>der</strong> neue, großzügige Bewegungsraum.<br />

Die Abwasserbeseitigungsanlage <strong>der</strong> <strong>Marktgemeinde</strong><br />

Magdalensberg wird ständig erweitert;<br />

gleiches gilt für die Wasserversorgungsanlage,<br />

wobei auch die Wassergenossenschaften ihre<br />

Anlagen ständig erweitern und sanieren. Diese<br />

Maßnahmen werden seitens <strong>der</strong> <strong>Marktgemeinde</strong><br />

weiterhin mit einem Zuschuss von 20 % <strong>der</strong><br />

för<strong>der</strong>fähigen Investitionskosten unterstützt. Die<br />

Notwendigkeit dieser Maßnahmen resultiert aus<br />

<strong>der</strong> dynamischen Entwicklung unserer Gemeinde.<br />

Mit einem Bevölkerungszuwachs von rund 10 %<br />

Aus dem Gemein<strong>der</strong>at<br />

in den letzten zehn Jahren haben wir die 3.000er-<br />

Grenze schon deutlich überschritten. Mittlerweile<br />

zählt Magdalensberg unter Berücksichtigung <strong>der</strong><br />

bei uns lebenden EU-Bürger und sonstigen Auslän<strong>der</strong><br />

bereits rund 3.500 Einwohner.<br />

Die Holzwartehäuschen, die früher einer Plakatierungsfirma<br />

gehörten, wurden alle seitens <strong>der</strong><br />

<strong>Marktgemeinde</strong> um einen symbolischen Euro angekauft<br />

und saniert. Der Aufwand betrug rund €<br />

9.200,–. Damit ist die Sicherheit <strong>der</strong> auf den Bus<br />

wartenden Fahrgäste wie<strong>der</strong> im vollen Umfang<br />

gegeben.<br />

Der Voranschlag, sozusagen das Budget für<br />

2014, wurde ebenfalls einstimmig beschlossen.<br />

Mit Einnahmen und Ausgaben in <strong>der</strong> Höhe von<br />

€ 5,800.000,– konnte <strong>der</strong> Voranschlag einmal<br />

mehr ausgeglichen erstellt werden. Auch <strong>der</strong><br />

mittelfristige Finanz- und Investitionsplan für die<br />

Jahre 2014 – 2018 wurde einstimmig beschlossen<br />

und damit die finanzielle Grundlage für die Arbeit<br />

<strong>der</strong> nächsten Jahre gelegt.<br />

FF Ottmanach – Neue Führung<br />

Bedingt durch den Rücktritt des Kommandanten,<br />

Herrn Jörg Kapelarie, wurde eine Neuwahl notwendig.<br />

Die Wahl des Feuerwehrkommandanten<br />

und dessen Stellvertreters fand am 09.11.2013 im<br />

Gasthaus Jordan in Ottmanach statt.<br />

Die Wahl brachte folgendes Ergebnis:<br />

Kommandant: OBI Ing. Ingo Hudelist<br />

Kommandant-Stv.: BI Christian Sprachmann<br />

Kdt. und Gemeindefeuerwehrkommandant-Stv. OBI Walter Bauer,<br />

Kdt. und Gemeindefeuerwehrkommandant OBI Gottfried Duller,<br />

LAbg. Bgm. Andreas Scherwitzl, Kdt. OBI Wolfgang Kral, Kdt.<br />

OBI Ing. Ingo Hudelist<br />

Neuer Gemeindefeuerwehrkommandant<br />

und -stellvertreter<br />

Auf Grund des Rücktrittes des Ortsfeuerwehrkommandanten<br />

<strong>der</strong> FF Ottmanach, Herrn Jörg<br />

Kapelarie, war auch seine Aufgabe als Gemeindekommandant<br />

offen.<br />

Die Wahl des Nachfolgers fand am 29.11.2013<br />

statt und dabei wurde <strong>der</strong> Kommandant <strong>der</strong> FF<br />

Pischeldorf und bisherige Gemeindefeuerwehrkommandant-Stellvertreter,<br />

Herr OBI Gottfried<br />

Duller, von den Chefs <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Ortsfeuerwehren<br />

zum neuen Gemeindefeuerwehrkommandanten<br />

gewählt.<br />

Zum stellvertretenden Gemeindefeuerwehrkommandanten<br />

wurde <strong>der</strong> Kommandant <strong>der</strong> FF St.<br />

Thomas, Herr OBI Walter Bauer, gewählt.<br />

Dem ausgeschiedenen Funktionär, Herrn Jörg<br />

Kapelarie, sei auf diesem Wege nochmals recht<br />

herzlich für den langjährigen und unermüdlichen<br />

Einsatz zum Wohle <strong>der</strong> Gemeindebevölkerung<br />

gedankt.<br />

Die breite Zustimmung <strong>der</strong> Kameraden bei den<br />

Wahlen ist Garant für die Fortsetzung des gemeinsamen<br />

Weges zum Wohle <strong>der</strong> Bevölkerung.<br />

Winterdienst ist organisiert<br />

und für den Einsatz bereit<br />

Auch in <strong>der</strong> heurigen Wintersaison wird <strong>der</strong> Winterdienst,<br />

die Schneeräumung, die Streuung und<br />

Glatteisbekämpfung im Gemeindegebiet durch<br />

den Maschinenring-Service Kärnten ausgeführt.<br />

Hauptaufgabe <strong>der</strong> Räum-, Streu- und Bereitschaftsplanung<br />

ist es, für die Sicherheit trotz widriger<br />

Wetterumstände zu sorgen.<br />

Aus diesem Grunde wurden die bisherigen Einsatzgebiete<br />

neu aufgeteilt und es wird ein zusätzliches<br />

Schneeräumgerät zum Einsatz kommen.<br />

Ab <strong>der</strong> Wintersaison 2013/2014 stehen für die<br />

Schneeräumung im Gemeindegebiet Magdalensberg<br />

somit sieben Schneeräumgeräte und drei<br />

Streugeräte zur Verfügung bzw. sind wie folgt im<br />

Einsatz:<br />

Schneeräumung:<br />

Reinhard Jordan, Tel. 0664 / 1804825<br />

Ortschaften: Ottmanach, Pirk, Latschach, Göriach,<br />

Magdalensberg, Treffelsdorf<br />

Josef Prisch, Tel. 0664 / 9398574<br />

Ortschaften: Eixendorf, Kronabeth, Großgörtschach,<br />

Timenitz, Kleingörtschach, Deinsdorf,<br />

Sternen- und Universumgasse in Lassendorf<br />

Franz Toff, Tel. 0664 / 2100890<br />

Ortschaften: Gammersdorf, Höhenweg und Raimundgasse<br />

in Timenitz, Dürnfeld, Leibnitz, Stuttern,<br />

Haag, Laub- und Bergweg in Lassendorf<br />

Barbara Bauer, Tel. 0664 / 3362601<br />

Ortschaften: Sillebrücke, Schöpfendorf, St. Lorenzen,<br />

Hollern, Zinsdorf, Reigersdorf<br />

Franz Illgoutz, Tel. 0664 / 1267440<br />

Ortschaften: Matzendorf, St. Thomas, Zeiselberg,<br />

Gun<strong>der</strong>sdorf, Kreuzbichl, Portendorf, Lassendorf<br />

Christoph Huditz, Tel. 0650 / 8638172<br />

Ortschaften: Freudenberg, St. Martin, Pischeldorf,<br />

Vellach, Geiersdorf, Wutschein<br />

Splittstreuung:<br />

Reinhard Jordan, Tel. 0664 / 2100890<br />

Ortschaften: Ottmanach, Pirk, Latschach, Göriach,<br />

Magdalensberg, Treffelsdorf<br />

Franz Toff, Tel. 0664 / 2100890<br />

Ortschaften: Eixendorf, Gammersdorf, Kronabeth,<br />

Großgörtschach, Freudenberg, Vellach, Pischeldorf,<br />

St. Martin<br />

Barbara Bauer, Tel. 0664 / 3362601<br />

Ortschaften: Gottesbichl, Kreuzbichl, Portendorf,<br />

Gun<strong>der</strong>sdorf, Zeiselberg, St. Thomas, Matzendorf,<br />

Lassendorf, Deinsdorf, Haag, Timenitz, Leibnitz,<br />

Dürnfeld, Stuttern, Großgörtschach, Geiersdorf,<br />

Reigersdorf, Zinsdorf, Hollern, St. Lorenzen,<br />

Schöpfendorf, Sillebrücke, Wutschein<br />

Die <strong>Marktgemeinde</strong> Magdalensberg ist bemüht,<br />

die Schneeräumung und Bestreuung <strong>der</strong> Straßen<br />

zur Zufriedenheit <strong>der</strong> Bevölkerung durchzuführen.<br />

Ein Großteil des enormen Arbeitspensums im Winterdienst<br />

wird in den Nacht- bzw. in den frühen<br />

Morgenstunden bewältigt, um den Fahrzeuglenkern<br />

und Fußgängern sichere Straßenverhältnisse<br />

zu bieten. Trotz <strong>der</strong> intensiven Winterdienstaktivitäten<br />

muss vom Verkehrsteilnehmer vorausgesetzt<br />

werden, dass er auch selbst einen Beitrag<br />

zur Verkehrssicherheit im Winter beisteuert. Das<br />

Fahrzeug muss wintertauglich (Winterreifen, Mitnahme<br />

von Schneeketten usw.) ausgestattet sein.<br />

Wir bitten um Verständnis, dass die Winterdienstbeauftragten<br />

bei starkem Schneefall bzw. Eisregen<br />

nicht überall gleichzeitig sein können.<br />

Ein Dank auch an alle Hauseigentümer, die immer<br />

den Winterdienstverpflichtungen zum Gehsteigräumen<br />

und –streuen nachkommen. Sie leisten<br />

hiermit einen beson<strong>der</strong>en Beitrag für die Sicherheit<br />

des Fußgängerverkehrs.<br />

BGM Andreas Scherwitzl, AL Christine Horner<br />

<strong>Marktgemeinde</strong> <strong>MAGDALENSBERG</strong> 4 <strong>Amtliches</strong> <strong>Mitteilungsblatt</strong> <strong>Amtliches</strong> <strong>Mitteilungsblatt</strong> 5 <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>MAGDALENSBERG</strong>


Ausschuss für Umwelt<br />

„Magdalensberger ÖLI“ –<br />

getrennte Sammlung von<br />

Altspeiseöle/-fette<br />

Wie Sie wissen, beteiligt sich<br />

die <strong>Marktgemeinde</strong> Magdalensberg<br />

schon seit 2009 am<br />

mo<strong>der</strong>nsten Sammel- und Verwertungssystem<br />

für Altspeiseöl<br />

und -fette aus Haushalten<br />

und <strong>der</strong> Gastronomie. Der gelbe<br />

Mehrweg-Sammelbehälter<br />

„ÖLI“ gibt dem System den<br />

Namen. Seine Lieblingsspeisen<br />

sind Öl, Fett und Schmalz!<br />

Die getrennte Sammlung ist<br />

für jeden Haushalt und Gastronomiebetrieb<br />

vom Gesetz her<br />

vorgeschrieben und wird bei<br />

Nichteinhaltung mit einer Verwaltungsstrafe<br />

geahndet. Die<br />

Entsorgung von Altspeiseöl<br />

bzw. -fett über die Kanalisation<br />

ist also kein Kavaliersdelikt.<br />

Arbeit <strong>der</strong> Ausschüsse<br />

Speiseöle/-fette verursachen<br />

Ablagerungen und Verstopfungen<br />

in Ihren Abflussleitungen, in<br />

<strong>der</strong> öffentlichen Kanalisation sowie<br />

in Pumpwerken. In weiterer<br />

Folge wäre eine sehr kostenintensive<br />

Sanierung notwendig,<br />

welche von Ihnen selbst bezahlt<br />

werden muss. Ein Anstieg <strong>der</strong><br />

Abwasser- und Abfallgebühren<br />

wäre wohl unvermeidbar.<br />

Laut Abfallwirtschaftsverband<br />

verursacht je<strong>der</strong> Liter Speiseöl<br />

im Ausguss o<strong>der</strong> WC entsorgt -<br />

Folgekosten in <strong>der</strong> Kläranlage<br />

von 50 – 70 Cent!<br />

Nochmals rufen wir die Altspeisefett-Sammlung<br />

in Erinnerung<br />

und hoffen auf eine intensive<br />

Nutzung dieses Angebotes seitens<br />

<strong>der</strong> Haushalte und <strong>der</strong> Gastronomie<br />

in unserer Gemeinde!<br />

So einfach werden Sie „Ihr<br />

Fett“ los!<br />

1. „ÖLI“-Behälter bei <strong>der</strong> Gemeinde<br />

o<strong>der</strong> KAB abholen.<br />

2. Altöl und -fett in den „ÖLI“–<br />

Sammelbehälter füllen.<br />

3. Den vollen „ÖLI“-Behälter<br />

kostenlos bei <strong>der</strong> KAB abliefern.<br />

Bei unserer Abfall-Übernahme-<br />

Stelle <strong>der</strong> KAB – Problemstoffpersonal<br />

- erhalten Sie für jeden<br />

Ziel unserer Aktion war es und ist<br />

es nicht nur eine saubere Gemeinde,<br />

son<strong>der</strong>n natürlich auch die<br />

möglichst breite Aktivierung <strong>der</strong><br />

Magdalensberger Bevölkerung<br />

daran teilzunehmen und sich so<br />

mit dem Thema „Littering – das<br />

achtlose Wegwerfen von Abfall“<br />

auseinan<strong>der</strong>zusetzen. Das wirksame<br />

Mittel gegen „Littering“ – ist<br />

und bleibt die Umweltbildung in<br />

<strong>der</strong> Schule, denn <strong>der</strong> richtige Umgang<br />

mit Abfällen kann nicht früh<br />

vollen „ÖLI“ einen leeren, frisch<br />

gewaschenen „ÖLI“-Eimer völlig<br />

kostenlos. Bei <strong>der</strong> Firma AGRA<br />

GmbH in Maria Rain werden die<br />

„ÖLI“-Behälter gewaschen und<br />

getrocknet und das aufbereitete<br />

Öl zur Firma „Biodiesel“ nach<br />

Arnoldstein gebracht. So sorgen<br />

Sie zusammen mit Kärntner<br />

Firmen für eine Verwertung<br />

im Kreislaufprinzip: sauber und<br />

umweltfreundlich.<br />

Was darf in den „ÖLI“?<br />

• Gebrauchtes Speiseöl und<br />

Bratenfett<br />

• Öle von eingelegten Speisen<br />

(Thunfisch, Sardinen, etc.)<br />

Aktion Stopp Littering – Siegerfoto 2013 – Jugendschargruppe Ottmanach<br />

genug erlernt werden. Die Jungschar<br />

Ottmanch war trotz Regens<br />

unterwegs um Magdalensberg zu<br />

säubern.<br />

Als Preis für den enormen Einsatz<br />

und das tolle Siegerfoto erhielt die<br />

Gruppe einen Gutschein in Höhe<br />

von € 100,--, damit sie nächstes<br />

Jahr wie<strong>der</strong> voller Elan dabei sind.<br />

Allen an<strong>der</strong>en Teilnehmern nochmals<br />

ein herzliches Danke und ich<br />

hoffe wir sehen uns auch im nächsten<br />

Jahr.<br />

• Butter, Margarine und Schmalz<br />

• Verdorbene und abgelaufene Speiseöle/-fette<br />

Was darf nicht in den „ÖLI“?<br />

• Mineral,-, Motor – und Schmieröle<br />

• An<strong>der</strong>e Flüssigkeiten und Chemikalien<br />

• Mayonnaisen, Saucen und Dressings<br />

• Speisereste und sonstige Abfälle<br />

Bei Fragen stehe ich Ihnen herzlich gerne zur Verfügung<br />

– GR Karin Doujak (Tel. 0664 / 4869086).<br />

Allianz gegen die<br />

Lebensmittelverschwendung<br />

(Infos aus dem Lebensministerium)<br />

In Österreich landen jährlich rund 157.000 Tonnen<br />

an verpackten und unverpackten Lebensmitteln<br />

sowie Speiseresten von über einer Milliarde<br />

Euro im Restmüll. Das sind pro Haushalt und<br />

Jahr Waren im Wert von 300 Euro. Deshalb hat<br />

das Lebensministerium die „Initiative Lebensmittel<br />

sind kostbar!“ gestartet.<br />

Wer Lebensmittel wegwirft, verschwendet wertvolle<br />

Ressourcen, die für die Erzeugung aufgewendet<br />

werden müssen.<br />

Tipps zum richtigen Einkauf<br />

Der richtige Einkauf beginnt schon zu Hause.<br />

Nur wer sich bereits daheim einen Überblick verschafft,<br />

weiß, welche Produkte und Mengen eingekauft<br />

werden müssen. Gut geplante Einkäufe<br />

helfen nicht nur Lebensmittelabfälle von Beginn<br />

an zu vermeiden, wir sparen dadurch auch zusätzlich<br />

eine Menge Zeit und Geld im Supermarkt.<br />

Tipps zur richtigen Lagerung<br />

Viele Lebensmittel ver<strong>der</strong>ben, weil sie falsch<br />

aufbewahrt o<strong>der</strong> vergessen werden. Wer einige<br />

einfache Tipps zur richtigen Lagerung beachtet,<br />

trägt wesentlich zur Verringerung von Lebensmittelabfällen<br />

bei.<br />

Tiefkühl-Tipp<br />

Eine gute Möglichkeit, Lebensmittel – auch Obst<br />

und Gemüse – frisch zu halten ist, sie einzufrieren.<br />

Dabei gilt: Wenn Produkte schon tiefgekühlt<br />

gekauft werden, die Kühlkette nach Möglichkeit<br />

nicht unterbrechen.<br />

Das Mindesthaltbarkeitsdatum<br />

Die meisten Menschen verstehen unter dem<br />

Mindesthaltbarkeitsdatum fälschlicher Weise ein<br />

„Wegwerfdatum“. Tatsächlich garantiert <strong>der</strong> Hersteller<br />

den Konsumenten, dass sich Eigenschaften<br />

wie Geschmack, Geruch, Farbe, Konsistenz<br />

und Nährwert des Produkts bis zu diesem Datum<br />

bei richtiger Lagerung und solange es ungeöffnet<br />

bleibt nicht verän<strong>der</strong>n.<br />

Mit Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums ist die<br />

Ware in <strong>der</strong> Regel noch lange nicht verdorben.<br />

Hier gilt es, seine eigenen Sinne einzusetzen:<br />

sehen, riechen, schmecken. Sieht das Produkt<br />

noch gut aus, riecht es so, wie es riechen soll und<br />

schmeckt es gut, ist es auch nicht verdorben. Bei<br />

beson<strong>der</strong>s leicht ver<strong>der</strong>blichen Waren wie Fleisch<br />

und Fisch gilt es hingegen, das aufgedruckte Verbrauchsdatum<br />

jedenfalls einzuhalten, da sonst<br />

die Gefahr einer Lebensmittelvergiftung droht.<br />

Sie können „Die besten Restl-Rezepte 2013“<br />

auf <strong>der</strong> Homepage des Lebensministeriums<br />

www.lebensministerium.at bestellen bzw. herunterladen.<br />

Christbaum-Entsorgung –<br />

wohin mit dem Baum?<br />

Sie können Íhren Christbaum bei unserer Abfallübernahmestelle<br />

<strong>der</strong> KAB von Montag bis Freitag<br />

in <strong>der</strong> Zeit von 7 bis 18 Uhr kostenlos entsorgen.<br />

Um die Weiterverarbeitung zu erleichtern, bitten<br />

wir Sie, die Bäume von allen Resten (frei<br />

von Lametta, Haken und an<strong>der</strong>em Schmuck)<br />

abzugeben.<br />

Wer einen Garten hat, kann die Äste im Gartenhäcksler<br />

zerkleinern und kompostieren. Das Tannengrün<br />

eignet sich auch hervorragend zum Abdecken<br />

von frostgefährdeten Pflanzen.<br />

Ich wünsche Ihnen im Namen <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong> des<br />

Umweltausschusses ein gesundes Neues Jahr.<br />

GR Karin Doujak, Ausschussobfrau<br />

<strong>Marktgemeinde</strong> <strong>MAGDALENSBERG</strong> 6 <strong>Amtliches</strong> <strong>Mitteilungsblatt</strong> <strong>Amtliches</strong> <strong>Mitteilungsblatt</strong> 7 <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>MAGDALENSBERG</strong>


Ausschuss für Angelegenheiten <strong>der</strong> Land- und Forstwirtschaft,<br />

Fremdenverkehr, Kultur und Gewerbe<br />

Ausschuss für Soziales und Angelegenheiten <strong>der</strong> Familie,<br />

Kin<strong>der</strong>garten, Hort, Schule und Generationen<br />

In <strong>der</strong> Sitzung des Gemein<strong>der</strong>ates vom 19. Dezember<br />

2013 wurden die För<strong>der</strong>ungsrichtlinien<br />

für die Land- und Forstwirtschaft 2014 einstimmig<br />

beschlossen.<br />

Sie entsprechen den Richtlinien aus dem Vorjahr<br />

und die För<strong>der</strong>ungen sind bis spätestens 31. Jänner<br />

2015 unter Vorlage <strong>der</strong> erfor<strong>der</strong>lichen Unterlagen<br />

beim <strong>Marktgemeinde</strong>amt zu beantragen.<br />

NEU: Für alle BIENENHALTER wird im Jahr 2014<br />

eine För<strong>der</strong>ung von Bienenvölkern gewährt.<br />

Die Voraussetzungen für die Inanspruchnahme,<br />

wie z. B. eine Bestätigung des Landesverbandes<br />

für Bienenzucht über die Anzahl <strong>der</strong> Bienenvölker<br />

zum Stichtag 1. Jänner d. J. liegen beim <strong>Marktgemeinde</strong>amt<br />

auf o<strong>der</strong> sind auf <strong>der</strong> Homepage<br />

www.magdalensberg.gv.at abrufbar.<br />

Entleihgeräte <strong>der</strong> Gemeinde<br />

Brennholzspalter Hydro-Combi<br />

Der Brennholzspalter wird ab dem heurigen Jahr<br />

beim Bauhof in Lassendorf untergestellt. Zum<br />

Entleihen ist <strong>der</strong> Bauhofmitarbeiter, Herr Herbert<br />

Kofler, Tel. 0650 / 2100344, zu kontaktieren.<br />

Entleihgebühr: € 20,– pro Tag<br />

Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass<br />

seitens <strong>der</strong> <strong>Marktgemeinde</strong> keinerlei Haftung für<br />

den Gebrauch des Gerätes übernommen wird.<br />

Vakuum-Verpackungsmaschine<br />

Die Verpackungsmaschine ist nach wie vor bei Familie<br />

Barbara und Heinz Kokarnig in Zeiselberg<br />

6, Tel. 0463/42501, aufgestellt.<br />

Verfügbarkeit: Montag bis Samstag (Mittag) –<br />

nach telefonischer Vereinbarung.<br />

Kosten: Die Verrechnung <strong>der</strong> Verpackungssäcke<br />

erfolgt zum Selbstkostenpreis.<br />

GPS-Gerät<br />

Das GPS-Gerät kann beim <strong>Marktgemeinde</strong>amt<br />

kostenlos ausgeliehen werden.<br />

Speckschneidemaschine und Klauenpflegestand<br />

Die Speckschneidemaschine und <strong>der</strong> Klauenpflegestand<br />

werden zum Verkauf ausgeschrieben.<br />

Vorankündigung<br />

Für Ende Jänner ist ein Bauernstammtisch in<br />

<strong>der</strong> <strong>Marktgemeinde</strong> Magdalensberg geplant.<br />

Der Präsident <strong>der</strong> Landwirtschaftskammer<br />

Kärnten, Herr Ing. Johann Mössler, wird sich<br />

<strong>der</strong> Diskussion mit <strong>der</strong> Magdalensberger<br />

Bauernschaft stellen.<br />

Ort und genauer Termin werden geson<strong>der</strong>t<br />

bekannt gegeben.<br />

Dr. h.c. Manfred Bockelmann –<br />

herzlicher Glückwunsch<br />

Eine große Auszeichnung wurde Herrn Manfred<br />

Bockelmann zuteil: Am 6. Dezember wurde ihm<br />

das Ehrendoktorat <strong>der</strong> Alpen-Adria-Universität<br />

Klagenfurt verliehen.<br />

Sein „Zeichnen gegen das Vergessen“(die Ausstellung<br />

ist noch bis 26. Jänner 2014 in Klagenfurt<br />

zu sehen) war mit ausschlaggebend für die<br />

Verleihung des Ehrendoktorats.<br />

Dr. h.c. Manfred Bockelmann<br />

GR Klaudia Pippan, Ausschussobfrau<br />

Liebe Magdalensberger/innen!<br />

Ein neues Jahr hat angefangen und wahrscheinlich<br />

haben sie sich auch schon dabei ertappt, Ihren<br />

Kalen<strong>der</strong> für 2014 mit wichtigen Ereignissen<br />

zu füllen.<br />

Bevor <strong>der</strong> Blick nach vorne gerichtet wird, erlauben<br />

Sie mir bitte noch einen kleinen Rückblick in<br />

den Herbst 2013. Denn am 27. Oktober durften<br />

wir wie<strong>der</strong> zum traditionellen Tag <strong>der</strong> älteren Generation<br />

im Gasthaus Jordan nach Ottmanach<br />

laden und sehr viele Besucher genossen diesen<br />

Nachmittag. Ein unterhaltsames Programm, gekonnt<br />

durch Herrn Georg Pirker mo<strong>der</strong>iert, gestaltet<br />

von Magdalensberger/innen für Magdalensberger/innen<br />

ließ die Nachmittagsstunden<br />

wie im Flug vergehen: Einerseits waren die Kin<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> Volksschule Ottmanach mit ihrem Lehrerteam<br />

Frau Barbara Krewal<strong>der</strong> und Frau Helene Rüba-<br />

Sircely mit lustigen und fröhlichen Beiträgen und<br />

natürlich <strong>der</strong> heimlichen Ottmanacher Volksschulhymne<br />

dabei (herzlichen Dank allen Eltern,<br />

die den Auftritt ihrer Kin<strong>der</strong> an diesem Sonntag<br />

ermöglicht haben!), an<strong>der</strong>erseits hatte die Landjugend<br />

Magdalensberg ihren ersten Auftritt beim<br />

Tag <strong>der</strong> älteren Generation. Ihre Tänze waren sehr<br />

erfrischend und mitreißend. So manche/r hat sich<br />

an die eigene Jugend zurückversetzt gefühlt.<br />

Und für die gesanglichen Darbietungen war in<br />

diesem Jahr unser Frauenchor Noreia zuständig.<br />

Ihre hellen Stimmen erreichten jeden. Schwungvoll<br />

wurden die Lie<strong>der</strong> stellvertretend unter <strong>der</strong><br />

Leitung von Mag Maria Hassler und zum letztem<br />

Mal unter <strong>der</strong> Obfrau Rita Berger präsentiert.<br />

LAbg. Bgm. Andreas Scherwitzl, Ausschussobfrau GR. Marianne<br />

Kapelarie, Obfrau Rita Berger<br />

Auftanz <strong>der</strong> Landjugend Magdalensberg<br />

Ein herzliches Dankeschön an alle Mitwirkenden.<br />

Ihr alle habt viel Gemütlichkeit, Gemeinschaft<br />

und Freude an alle Anwesenden verteilt. Im Anschluss<br />

daran konnte man bei einer stärkenden<br />

Jause, geschmackvoll zubereitet vom Gasthaus<br />

Jordan, Johannes Kokarnig und seiner Harmonika<br />

lauschen.<br />

Wer es 2013 nicht geschafft hat, dabei zu sein, <strong>der</strong><br />

notiert sich gleich den 19. Oktober 2014 im neuen<br />

Kalen<strong>der</strong>!<br />

Schon zwei Ausgaben gab es vom Familienspielenachmittag<br />

in Magdalensberg! Die dritte folgt<br />

natürlich heuer. Nur zu einem späteren Zeitpunkt,<br />

nämlich am 2. Sonntag in den Semesterferien, am<br />

16.Februar wie<strong>der</strong> von 14-18 Uhr!<br />

Nützen Sie das Angebot hun<strong>der</strong>te Spiele für jede<br />

Altersgruppe auch unter Anleitung auszuprobieren<br />

und Konstruktionsmaterial zu verbauen. Bertram<br />

Deininger mit seiner rollenden Ludothek ist<br />

wie<strong>der</strong> vor Ort und heuer neu die Fa. Heyn mit<br />

einem Büchertisch. Für die jüngsten Besucher ist<br />

noch eine Überraschung geplant, die ich noch<br />

nicht verraten möchte.<br />

Ich bin mir sicher, wenn Sie den gutgefüllten Veranstaltungskalen<strong>der</strong><br />

unserer <strong>Marktgemeinde</strong> betrachten,<br />

werden da einige Termine dabei sein,<br />

welche auch sie ansprechen. Ich freue mich Sie<br />

beim einen o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>en zu treffen.<br />

Für das Jahr 2014 wünsche ich Ihnen und Ihrer Familie<br />

vor allem Gesundheit und dass Sie sich ohne<br />

großer Umwege Ihren Zielen nähern können.<br />

GR Marianne Kapelarie, Ausschussobfrau<br />

<strong>Marktgemeinde</strong> <strong>MAGDALENSBERG</strong> 8 <strong>Amtliches</strong> <strong>Mitteilungsblatt</strong> <strong>Amtliches</strong> <strong>Mitteilungsblatt</strong> 9 <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>MAGDALENSBERG</strong>


Ausschuss für Gesundheit, sport und vereine<br />

Aus dem Standesamt<br />

Gemeindekegelturnier 2013<br />

Am Sonntag, den 17. November 2013, fand das alljährliche<br />

Magdalensberger Gemeindekegelturnier<br />

im GH Schrott, Klagenfurt, statt. Insgesamt waren<br />

60 KeglerInnen mit sehr viel sportlichem Ehrgeiz<br />

bei <strong>der</strong> Sache. Ein herzliches Dankeschön für die<br />

zahlreiche Teilnahme am Turnier.<br />

Mannschaftswertung<br />

Punkte<br />

1. Timenitzer Kegelrunde 575<br />

Florian Holler, Gerhild Guggenberger,<br />

Waldemar Guggenberger<br />

2. Timenitzer 1 544<br />

Michi Dolzer, Andrea Roschkar, Karin Doujak<br />

3. Timenitzer 2 542<br />

Edith Müller, Lisa Jandl, Gerti Rindler<br />

4. EV Pischeldorf 527<br />

Manfred Markolin, Mike Doujak, Thomas Krappinger<br />

5. Timenitzer 3 522<br />

Christine Horner, Maria Ogris, Loisi Pemberger<br />

Timenitzer Kegelrunde – Sieger <strong>der</strong> Mannschaftswertung:<br />

Florian Holler, Gerhild und Waldemar Guggenberger v.l.n.r.<br />

Einzelwertung – Damen: 1: Andrea Roschkar, 3. und Gemeindesiegerin<br />

Lisa Jandl v.l.n.r.<br />

Wertung Herren<br />

1. Florian Holler Timenitzer Kegelrunde 211<br />

2. Robert Ostermann SPÖ Magdalensberg 193<br />

3. Thomas Krappinger<br />

EV Pischeldorf 193<br />

4. Bernhard Karpf EV Timenitz 191<br />

5. Waldemar Guggenberger<br />

Timenitzer Kegelrunde 185<br />

6. Manfred Huditz TC Magdalensberg 1 184<br />

7. Wernfried Krenn<br />

Turnerrunde Ottmanach 184<br />

8. Alexan<strong>der</strong> Birbaumer<br />

Landjugend Magdalensberg 182<br />

9. Arno Krenn Mix 1 176<br />

10. Horst Krappinger KOBV Magdalensberg 176<br />

Wir freuen uns über Magdalensberg‘s Babies<br />

Melchior Matthias, Reigersdorf<br />

Juvan Jonathan Simon, Pischeldorf<br />

Ullmann Sebastian, Deinsdorf<br />

Kraßnitzer Matthias, Lassendorf<br />

Hafner Jana, Lassendorf<br />

Obiada Sarina Amarachi, Haag<br />

Wir gratulieren<br />

Pirker Ingo und Alexandra Steiner, St. Thomas<br />

Stadtschreiber Hannes und Barbara Korenjak, Reigersdorf<br />

Kulterer Helmut und Stampfer Gabriele, Lassendorf<br />

Steger Gerhard und Alexandra Dulle, Pischeldorf<br />

Ott Christofer und Reumann Katharina, Wien<br />

Schuschitz Kaman und Walter Heidi, Pischeldorf<br />

Windisch Adolf und Hoinig Elisabeth, Reigersdorf<br />

DI (FH) Andreas Pavluk und Barbara Brunner, Lassendorf<br />

Rebernig Gerhard Maximilian, Wutschein<br />

Schmid Christian Lukas Hubert, Wutschein<br />

Angerer Emily Sophie, Ottmanach<br />

Sucher Michael, Ottmanach<br />

Kucher Sara Sophie, Hollern<br />

Wertung Damen<br />

Wir trauern um<br />

1. Andrea Roschkar Timenitzer 1 211<br />

2. Maria Ogris Timenitzer 3 208<br />

3. und GemeindesiegerinLisa Jandl<br />

Timenitzer 2 200<br />

4. Michi Dolzer Timenitzer 1 188<br />

5. Edith Müller Timenitzer 2 188<br />

6. Silvia Preiß Zeiselberg 181<br />

7. Gerhild Guggenberger<br />

Timenitzer Kegelrunde 179<br />

8. Birgitte Weissner Haag 2 176<br />

9. Sandra Ostermann SPÖ Magdalensberg 166<br />

10. Loisi Pemberger Timenitzer 3 165<br />

Einzelwertung – Herren: 1. Florian Holler, 3. Thomas Krappinger<br />

und 2. Robert Ostermann v. l. n. r.<br />

GR Robert Ostermann, Ausschussobmann<br />

Bacher Horst Herbert, St. Lorenzen<br />

Stippich Franz, Lassendorf<br />

Lindner Ingeborg, St. Thomas<br />

Ebner Helga, St. Thomas<br />

Krebs Franz, Treffelsdorf<br />

Kramer Josefine Maria, Deinsdorf<br />

Waldhauser Johann, St. Thomas<br />

Wornig Eleonore Agnes, Lassendorf<br />

Karnstedt Maria, Eixendorf<br />

Steiner Thomas, St. Thomas<br />

Krammer Maria, Deinsdorf<br />

Ertl Sophie, Ottmanach<br />

Rebernig Rosina, St. Thomas<br />

Weber Katharina, St. Thomas<br />

Pavluk Heinz, Haag<br />

Mair Maria, Gottesbichl<br />

<strong>Marktgemeinde</strong> <strong>MAGDALENSBERG</strong> 10 <strong>Amtliches</strong> <strong>Mitteilungsblatt</strong> <strong>Amtliches</strong> <strong>Mitteilungsblatt</strong> 11 <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>MAGDALENSBERG</strong>


Runde Geburtstage<br />

102 Jahre<br />

Christiandl Gertrud, Lassendorf<br />

90 Jahre<br />

Hudelist Elfriede, (Pflegeheim St. Thomas)<br />

Kandur Sofie, (Pflegeheim St. Thomas)<br />

Schuster Franziska, (Pflegeheim St. Thomas)<br />

Slup Pauline, (Pflegeheim St. Thomas)<br />

Kavelar Gerlinde, Leibnitz<br />

Kern Stefanie, Freudenberg<br />

Johann Waldhauser<br />

Ø 31.12.1910 – ✟ 25.10.2013<br />

Johann Waldhauser – Hanse wie wir<br />

ihn alle genannt haben – kann man<br />

wohl zu Recht als Magdalensberger,<br />

als St. Thomaser „Urgestein“ bezeichnen.<br />

In bescheidenen Verhältnissen<br />

kam er 1910 in Lassendorf auf die<br />

Welt, als Kaiser Franz Josef noch die K&K-Monarchie<br />

regierte. Dort wuchs er auf, ging in Timenitz zur Schule<br />

und erlernte den Beruf des Schnei<strong>der</strong>s in Lassendorf.<br />

1. Weltkrieg, Abwehrkampf und Volksabstimmung, 2.<br />

Weltkrieg, Staatsvertag und Wie<strong>der</strong>aufbau all das hat<br />

er miterlebt und daran mitgearbeitet. Er war ein großer<br />

Idealist, Sänger mit Leidenschaft, Feuerwehrmann<br />

mit Herz, er lenkte den ersten motorisierten Feuerwehrmannschaftswagen<br />

unserer Gemeinde.<br />

Mit ihm ist nicht nur <strong>der</strong> älteste Magdalensberger,<br />

son<strong>der</strong>n auch ein Stück St. Thomas, ein Stück <strong>der</strong> St.<br />

Thomaser Seele gestorben. Beson<strong>der</strong>er Dank gilt seiner<br />

Familie, seiner Tochter Elfi und Schwiegersohn<br />

Walter, die sich bis zuletzt aufopferungsvoll um ihn<br />

gekümmert haben.<br />

Wir werden unserem ältesten Magdalensberger, unserem<br />

Hanse ein ehrendes Gedenken bewahren.<br />

In Memoriam<br />

85 Jahre<br />

Tröbacher Erich, Eixendorf<br />

Jannach Regina, (Pflegeheim St. Thomas)<br />

Wolbang Florian, Lassendorf<br />

Kleinberger Theresia, Haag<br />

Achatz Gregor, Geiersdorf<br />

Gradnik Erich, Pischeldorf<br />

80 Jahre<br />

Koller Susanne, Lassendorf<br />

Petek Franziska, (Pflegeheim St. Thomas)<br />

Kral Ludwig, Timenitz<br />

Kopeinig Johann, St. Thomas<br />

Sutterlüty Erwin, Pischeldorf<br />

Kulle Anton, Haag<br />

Sprachmann Christian, Eixendorf<br />

Kulle Stefanie, Magdalensberg<br />

Dörflinger Erwin, Lassendorf<br />

Strauss Agnes, (Pflegeheim St. Thomas)<br />

Kohlweg Ottilie, Magdalensberg<br />

Heinzi Pavluk<br />

Ø 29.5.1952 – ✟ 11.01.2014<br />

Heinzi Pavluk, die gute Seele unserer<br />

Gemeinde, ist nicht mehr. Allzu früh<br />

hat er nach schwerem Leiden seine<br />

Augen für immer geschlossen. Heinzi<br />

trat 1978 als Gemeindearbeiter in<br />

den Dienst <strong>der</strong> Gemeinde Magdalensberg<br />

und blieb seinem Arbeitgeber rund 30 Jahre<br />

bis zu seiner Pensionierung treu. In einer Zeit, als Gemeindeamt<br />

und Schule im Winter noch mit Holz und<br />

Kohle geheizt wurden, war Heinzi bereits um fünf Uhr<br />

früh auf den Beinen, damit die Kollegen bei Dienstantritt<br />

warme Büroräume vorfanden.<br />

Zu Fuß, mit einem Handwagerl ausgestattet, hat er die<br />

Gemeindestraßen betreut und in Schuss gehalten und<br />

war nicht nur in seiner Familie son<strong>der</strong>n überall, wo er<br />

gebraucht wurde, hilfsbereit zur Hand. Heinzi war ein<br />

guter Kamerad, eifriger Feuerwehrmann und bei den<br />

Einsätzen immer an vor<strong>der</strong>ster Stelle zu finden. Mit seiner<br />

Freundlichkeit und seiner Herzlichkeit hat er stets<br />

gute Laune verbreitet und war mit Freude und ganzem<br />

Herzen bei seiner Arbeit.<br />

Wir werden unserem Kameraden, Freund und Kollegen<br />

Heinzi Pavluk stets ein ehrendes Gedenken bewahren.<br />

Aktueller Hinweis<br />

Frist für Anregungen zur Än<strong>der</strong>ung des Flächenwidmungsplanes 2014 bis 31. März 2014<br />

Das Kärntner Gemeindeplanungsgesetz besagt, dass<br />

<strong>der</strong> Flächenwidmungsplan einer Gemeinde bei Vorliegen<br />

<strong>der</strong> sonstigen gesetzlichen Voraussetzungen<br />

nur einmal jährlich geän<strong>der</strong>t werden darf.<br />

Die <strong>Marktgemeinde</strong> Magdalensberg ist bestrebt, das<br />

Widmungsverfahren rasch und bürgerfreundlich<br />

durchzuführen, dies kann jedoch nur gelingen, wenn<br />

die betroffenen Grundeigentümer ihrerseits mitwirken.<br />

Daher darf an dieser Stelle noch einmal erläutert werden,<br />

wie die Vorgangsweise für 2014 ist:<br />

Anregungen zur Än<strong>der</strong>ungen des Flächenwidmungsplanes<br />

müssen bis 31. März 2014 eingebracht werden.<br />

Grundsätzlich ist festzustellen, dass es aufgrund<br />

<strong>der</strong> gesetzlichen Bestimmungen in ganz Kärnten keinen<br />

Rechtsanspruch auf eine (Bauland)Widmung gibt.<br />

In weiterer Folge werden die Anregungen <strong>der</strong> Gemeindeplanungsabteilung<br />

<strong>der</strong> Landesregierung zur<br />

Stellungnahme übermittelt. Von dieser Stellungnahme<br />

hängt es dann ab, welche ergänzenden Gutachten<br />

(Geologie, Naturschutz, Wasserbau, Verkehr,<br />

Raumordnung u. a.) beigebracht werden müssen;<br />

diese sind natürlich vom Umwidmungswerber zu bezahlen<br />

und garantieren noch immer keinen positiven<br />

Ausgang des Verfahrens.<br />

Sind alle Gutachten positiv, entspricht die beabsichtigte<br />

Umwidmung dem örtlichen Entwicklungskonzept<br />

<strong>der</strong> <strong>Marktgemeinde</strong> Magdalensberg und liegt<br />

eine positive Stellungnahme <strong>der</strong> Landesplanung<br />

vor, wird die beabsichtigte Umwidmung durch vier<br />

Wochen öffentlich kundgemacht. Kommt es zu keinen<br />

berücksichtigungswürdigen Einwänden kann<br />

die Umwidmung dem Gemein<strong>der</strong>at zur Beschlussfassung<br />

vorgelegt werden. Gemeinsam mit <strong>der</strong> Umwidmung<br />

sind zwei Vereinbarungen abzuschließen,<br />

nämlich 1. eine Vereinbarung über die widmungsgemäße<br />

Verwendung (= Bebauungsverpflichtung) und<br />

2. über die Aufschließung.<br />

Die Aufschließungsvereinbarung umfasst die Herstellung<br />

<strong>der</strong> Zufahrtsstraßen (einschließlich <strong>der</strong> Asphaltierung),<br />

etwaige Sickeranlagen o<strong>der</strong> Tagwasserkanäle<br />

und die Bezahlung je einer Bewertungseinheit<br />

pro 1.000 m 2 Grundfläche für den Kanal- und bei <strong>der</strong><br />

Gemeindewasserversorgung auch für den Wasseranschluss,<br />

wobei die Leitungen von <strong>der</strong> Gemeinde<br />

errichtet werden. Diese bezahlten Aufschließungsbeiträge<br />

werden in weiterer Folge bei <strong>der</strong> Errichtung<br />

eines Objektes auf den Kanal- und Wasseranschlussbeitrag<br />

in Anrechnung gebracht.<br />

Die Verpflichtungen des Grundeigentümers im<br />

Rahmen dieser Vereinbarungen sind mittels Bankgarantien,<br />

Sparbüchern o<strong>der</strong> grundbücherlichen<br />

Pfandrechten zu besichern. Erst bei Vorliegen aller<br />

Vorrausetzungen und unterschriebenen Vereinbarungen<br />

sowie Garantieleistungen können die vom<br />

Gemein<strong>der</strong>at beschlossenen Umwidmungsanträge<br />

<strong>der</strong> Landesregierung zur aufsichtsbehördlichen Bewilligung<br />

vorgelegt werden.<br />

Die durchschnittliche Dauer eines Umwidmungsverfahrens<br />

beträgt 12 bis 15 Monate und hängt in erster<br />

Linie davon ab, wir rasch seitens <strong>der</strong> Umwidmungswerber<br />

Gutachten und Garantieleistungen beigebracht<br />

werden.<br />

Für weitergehende Auskünfte stehen Ihnen Bauamtsleiter<br />

Herbert Juvan und Bgm. Andreas Scherwitzl<br />

gerne zur Verfügung.<br />

Chat-Traume enden leicht im Albtraum<br />

Im Chatroom geht immer etwas ab, da wird diskutiert, geblödelt und heftig abgeflirtet. Aber weißt Du auch<br />

immer wer wirklich hinter seinem Nick wie beispielsweise „sexy16“ o<strong>der</strong> „schlank 15 steckt? Ist es tatsächlich ein<br />

Jugendlicher mit den gleichen Interessen wie Du o<strong>der</strong> vielleicht doch ein bierbäuchiger Perversling mit grausamen<br />

Absichten? Wer checkt das schon?!<br />

Lass Dich nicht anmachen!<br />

Du fühlst Dich in Chaträumen anonym und sicher? Lei<strong>der</strong> werden Kin<strong>der</strong> und Jugendliche immer öfter Opfer des<br />

„Cyber Groomings“, <strong>der</strong> gezielten Anmache im Netz. Die Täter sind meist ältere Männer, die versuchen Dich im<br />

realen Leben zu treffen und zu missbrauchen.<br />

Woher bekommst Du deine Infos?<br />

■ Die Polizei-App kannst Du in den App-Stores kostenlos für Ios, Android und Windows downloaden<br />

■ Die Polizei ist auch auf Facebook unter www.facebook.com/Bundeskriminalamt.<br />

■ Tipps bekommst Du auch unter wwwbundeskriminalamt.at<br />

■ Unter 059 133 ist die Polizei österreichweit für Dich erreichbar!<br />

<strong>Marktgemeinde</strong> <strong>MAGDALENSBERG</strong> 12 <strong>Amtliches</strong> <strong>Mitteilungsblatt</strong> <strong>Amtliches</strong> <strong>Mitteilungsblatt</strong> 13 <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>MAGDALENSBERG</strong>


Volksschulen Ottmanach – St. Thomas<br />

SCHÜLEREINSCHREIBUNG FÜR DAS SCHULJAHR 2014/15<br />

(gemäß § 6 Abs.3 des Schulpflichtgesetzes)<br />

Kin<strong>der</strong>garten<br />

trifft Schule<br />

Am Montag, den 9. Dezember<br />

2013 besuchten die Kin<strong>der</strong>gartenkin<strong>der</strong><br />

die VS St. Thomas /Z.<br />

Die Schüler und Schülerinnen<br />

Projekt – Gewaltprävention durch Sport<br />

Armdrücken – Übung zur eigenen Kraftwahrnehmung<br />

In <strong>der</strong> Woche vom 25. –<br />

29.11.2013 fand in <strong>der</strong> VS St.<br />

Thomas/Z. das Projekt „Xund<br />

ins Leben – Gewaltprävention<br />

durch Sport“ statt.<br />

In theoretischen und praktischen<br />

Übungen setzten sich die<br />

Kin<strong>der</strong> mit den Themen „Körperliche<br />

und verbale Gewalt, Wut<br />

und Teamwork auseinan<strong>der</strong>.<br />

Die Schüler und Schülerinnen<br />

waren mit großer Begeisterung<br />

bei <strong>der</strong> Sache und konnten viele<br />

Tipps für ihr eigenes Verhalten<br />

mitnehmen. Großen Spaß bereitete<br />

auch allen Beteiligten<br />

das gemeinsame Abschlussfest,<br />

bei dem die Kin<strong>der</strong> den anwesenden<br />

Eltern vorführten, was<br />

<strong>der</strong> 4B Klasse lasen den kleinen<br />

Besuchern eine Nikolausgeschichte<br />

vor. Die Buben und<br />

Mädchen lauschten sehr aufmerksam<br />

den Schulkin<strong>der</strong>n, die<br />

anschließend alle Fragen zur Geschichte<br />

beantworten konnten.<br />

Teamwork für sie bedeutet. Anschließend<br />

gab es ein gesundes<br />

Buffett mit Obst, Nüssen und<br />

Säften, das von den Eltern gespendet<br />

wurden.<br />

Die Schulleitung, die Lehrerinnen<br />

und Kin<strong>der</strong> <strong>der</strong> VS St.<br />

Thomas bedanken sich recht<br />

herzlich für die finanzielle Unterstützung<br />

dieses Projektes bei<br />

folgenden Sponsoren:<br />

Elternverein <strong>der</strong> VS St. Thomas<br />

Lions Club Magdalensberg<br />

<strong>Marktgemeinde</strong> Magdalensberg<br />

Gesunde Gemeinde<br />

RB Magdalensberg<br />

„Parcous“ – Diese Aufgabe kann man nur<br />

gemeinsam machen<br />

Frisches Obst ist gesund!<br />

In diesem Sinne sponserte Herr<br />

Gerhard Waldhauser vom Gasthaus<br />

Keuschlerwirt den beiden<br />

Volksschulen St. Thomas und<br />

Ottmanach und dem Kin<strong>der</strong>garten<br />

Magdalensberg einen Vitaminschub<br />

in Form von Äpfeln<br />

und Orangen.<br />

Die Kin<strong>der</strong> sowie das Lehrerund<br />

Kin<strong>der</strong>gartenteam bedanken<br />

sich dafür sehr herzlich. In<br />

diesem Zusammenhang möchten<br />

sich auch die beiden Schulfußballmannschaften<br />

<strong>der</strong> VS St.<br />

Thomas/Z. für die großzügigen<br />

Getränkespenden bei dem jährlichen<br />

Abschlussessen bedanken.<br />

Die Schüler <strong>der</strong> VS Ottmanach mit ihrer<br />

gesunden Jause<br />

Liebe Eltern! Liebe(r) Erziehungsberechtigte(r)!<br />

Die Einschreibung <strong>der</strong> Schulanfänger/innen für das Schuljahr 2014/15 findet in <strong>der</strong><br />

Volksschule St. Thomas/Z. am Donnerstag, den 30. Jänner 2014, von 16.00 bis 18.00 Uhr<br />

in <strong>der</strong><br />

Volksschule Ottmanach am Montag, den 20. Jänner 2014, von 10.00 bis 12.30 Uhr statt.<br />

Zum Besuch <strong>der</strong> Volksschule sind alle im Schulsprengel bzw. Gemeindesprengel dieser Schule wohnhaften Schüler verpflichtet.<br />

Zum Beginn des Schuljahres 2014/15 werden alle Kin<strong>der</strong> schulpflichtig, die zwischen dem 1. September 2007<br />

und dem 31. August 2008 geboren sind. Die Kin<strong>der</strong> sind bei <strong>der</strong> Einschreibung persönlich vorzustellen!<br />

Der Start ins neue Kin<strong>der</strong>gartenjahr brachte so<br />

manch Neues mit sich: Ende August wurde es<br />

ernst mit dem Kin<strong>der</strong>gartenzubau – die ersten<br />

Bagger rollten an, Bäume wurden gefällt, Erdmaterial<br />

ausgetauscht und zur Freude unserer 57<br />

Kin<strong>der</strong> im Alter von 3 bis 6 Jahren auch ein Kran<br />

errichtet. Tagtäglich beobachteten wir den Bauverlauf<br />

von unseren Fenstern o<strong>der</strong> vom Garten<br />

aus. Den Kin<strong>der</strong>n bot und bietet diese Baustelle<br />

Motivation selbst Baustellen aufzubauen und gekonnt<br />

Baufahrzeuge aus den unterschiedlichsten<br />

Materialien herzustellen. Nachdem die Mauern<br />

aufgezogen waren verringerte sich zwar unser<br />

Sichtfeld, aber nicht das Interesse <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>. Trotz<br />

manchmal heftigem Baulärmes freuen sich alle<br />

immer auf den Zubau, welcher im September<br />

2014 bezugsfertig sein wird. Danach werden vier<br />

Gruppen Platz finden, unteran<strong>der</strong>em eine für Kin<strong>der</strong><br />

von 1 – 3 Jahren.<br />

Auch beim Personalstand gab es Verän<strong>der</strong>ungen.<br />

Wie Sie <strong>der</strong> letzten Ausgabe <strong>der</strong> Gemeindezeitung<br />

Donnerstag ist unser Waldtag<br />

Kin<strong>der</strong>garten und Schülerhort<br />

entnehmen konnten, verabschiedete sich im Juni<br />

unsere Leitung Frau Hanna Sturm in ihren Ruhestand.<br />

Seit September sind nun die 3 Hortgruppen<br />

mit insgesamt 67 Kin<strong>der</strong>n, die zwei Kin<strong>der</strong>gartengruppen<br />

und das Kin<strong>der</strong>garten- und Hortteam mir<br />

anvertraut worden, was natürlich einerseits eine<br />

große Herausfor<strong>der</strong>ung darstellt. An<strong>der</strong>erseits<br />

weiß ich, dass ich hinter mir ein engagiertes, motiviertes,<br />

„Lust auf Neues“ Team habe und so freue<br />

ich mich auf die neue Aufgabe, die aufgrund <strong>der</strong><br />

Baustelle zurzeit noch abwechslungsreicher ist.<br />

Obwohl unser Kin<strong>der</strong>gartenjahr erst einige Monate<br />

alt ist haben die Raupen- und Bärenkin<strong>der</strong><br />

schon sehr viel erlebt und geleistet.<br />

Zu unserem Wochenritual:<br />

Elisabeth Müller, Schulleitung<br />

u montags gehen die angehenden Schulkin<strong>der</strong> in<br />

die Volksschule zum Turnen und zur Schulvorbereitung,<br />

u donnerstags geht es in den angrenzenden Wald<br />

(Herzlichen Dank an die Familien Bauer, Krenn<br />

und Wolf , sowie an die Pfarre Timenitz für die<br />

Benützung <strong>der</strong> Waldflächen!)<br />

u freitags ist „Gesunde Jause Tag“<br />

gesellten sich schon einige zusätzliche Angebote:<br />

u Mit Pfarrer Dr. Ante Duvnjak wurde Erntedank<br />

gefeiert.<br />

u Bankbesuch aller Kin<strong>der</strong>gartenkin<strong>der</strong> in unserer<br />

Hausbank<br />

u Die Eltern bastelten Laternen für ihre Kin<strong>der</strong><br />

u Die jüngeren Kin<strong>der</strong> besuchten schon dreimal<br />

die Gärtnerei Bimbo<br />

<strong>Marktgemeinde</strong> <strong>MAGDALENSBERG</strong> 14 <strong>Amtliches</strong> <strong>Mitteilungsblatt</strong> <strong>Amtliches</strong> <strong>Mitteilungsblatt</strong> 15 <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>MAGDALENSBERG</strong>


Zu Besuch bei unserer Bank<br />

u Die älteren Kin<strong>der</strong> begannen mit dem Projekt: Alt<br />

und Jung - gemeinsam durchs Jahr, welches eine<br />

Kooperation mit dem Alten- und Pflegeheim Antonia<br />

in St. Thomas bezeichnet. Dabei besuchen<br />

wir einmal im Monat mit unseren Kin<strong>der</strong>n die<br />

Bewohner in St. Thomas, um mit ihnen gemeinsam<br />

Zeit zu verbringen. Ein weiterer Partner<br />

dabei ist die Pfarre St. Thomas, vertreten durch<br />

Diakon in Ausbildung Gottfried Riepl. Er war es<br />

auch, <strong>der</strong> mit Frau Köchl und uns das Laternenfest<br />

und den Weihnachtsgottesdienst plante<br />

und gestaltete. Nicht nur für unsere Kin<strong>der</strong> sind<br />

diese Begegnungen gewinnbringend, auch die<br />

ältere Generation, welche oft alleine ist, genießt<br />

den persönlichen Kontakt zu unseren Sonnenscheinen.<br />

Ein Dank gilt hier natürlich den Eltern,<br />

welche diese Aktion unterstützen, und unseren<br />

Finanziers <strong>der</strong> <strong>Marktgemeinde</strong> Magdalensberg<br />

mit Bgm. Scherwitzl und dem Heimleiter Mag.<br />

Hecher. Wir freuen uns schon auf die restlichen<br />

Projekttage im Kin<strong>der</strong>gartenjahr!<br />

u Laternenfest ausgehend vom Merlinghof bis<br />

zum Pflegeheim, wobei ich mich bei Fam.<br />

Thausing, <strong>der</strong> Polizeiinspektion Pischeldorf und<br />

<strong>der</strong> Freiwilligen Feuerwehr St. Thomas für die<br />

Unterstützung bedanken möchte.<br />

u Ausgang ins Planetarium mit den angehenden<br />

Schulkin<strong>der</strong>n<br />

u Gesunde Jause gesponsert von Herrn Waldhauser<br />

u Weihnachtsspaziergang durch die Ortschaft<br />

u Waldweihnacht<br />

u Weihnachtsbesuch bei den beiden ersten Volksschulklassen<br />

u Christkindlmarktbesuch<br />

u Büchertisch <strong>der</strong> Fa. Heyn<br />

u Nikolausfeier<br />

Aber auch unsere Hortpädagogen lassen in <strong>der</strong><br />

gut verbuchten und knappen Zeit für nicht schulische<br />

Angelegenheiten am Nachmittag sich fiel<br />

einfallen, um mit den Kin<strong>der</strong>n Projekte und Feste<br />

auszuarbeiten. Eine Erntedankfeier ist auch hier jedes<br />

Jahr und die Kin<strong>der</strong> genießen in vollen Zügen<br />

die selbstzubereiteten Köstlichkeiten und die Zeit<br />

in <strong>der</strong> Gemeinschaft, welche hier über das Jahr<br />

zwischen Kin<strong>der</strong>n von <strong>der</strong> 1. bis zur 4. Schulstufe<br />

wächst.<br />

Im heurigen Jahr feierten die Hortkin<strong>der</strong> seit<br />

langem wie<strong>der</strong> ein gemeinsames Hortlichterfest,<br />

mit anspruchsvollen Lie<strong>der</strong>n und Lauras Stern im<br />

Turnsaal <strong>der</strong> Volksschule. Im Anschluss ließ jedes<br />

Das Lichterfest des Schülerhorts<br />

Kind seinen Wunsch, befestigt an einem Luftballon<br />

in den dunklen Abendhimmel steigen. Ich<br />

möchte mich bei allen Eltern, beson<strong>der</strong>s bei den<br />

fleißigen Helfern, Sponsoren und <strong>der</strong> Freiwilligen<br />

Feuerwehr Timenitz, sowie natürlich bei unseren<br />

Hortpädagoginnen für die Organisation bedanken.<br />

Gemeinsam wurde auch die Nikolausfeier gestaltet.<br />

Als Abschluss des heurigen Jahres ist wie<strong>der</strong>um<br />

ein gemeinsames Fest geplant. Was es sein wird?<br />

Darüber berichte ich dann in <strong>der</strong> nächsten Ausgabe,<br />

um nicht die ganze Spannung bereits zu verraten.<br />

Nur so viel sei erwähnt: Es wird schon fleißig<br />

vorbereitet!<br />

Wenn Sie Fragen betreffend unserer Kin<strong>der</strong>betreuungseinrichtungen<br />

haben können Sie sich gerne<br />

telefonisch unter 04224 / 2075 bzw. per E-Mail<br />

(kdg.magdalensberg@aon.at) an mich wenden.<br />

Seien Sie bitte nicht überrascht, wenn sich eine<br />

Kin<strong>der</strong>stimme meldet, da unsere Kin<strong>der</strong> gerne<br />

und gekonnt den Telefondienst übernehmen.<br />

Marianne Kapelarie, Kin<strong>der</strong>garten- und Hortleitung<br />

Freiwillige Feuerwehren Ottmanach – Pischeldorf<br />

St. Thomas a. Z. – Timenitz<br />

Gedanken zum Jahreswechsel<br />

Jedes Jahr um diese Zeit stellen wir uns die Frage:<br />

„Was war das ganze Jahr los und haben wir einen<br />

guten Job gemacht?“<br />

Gute Frage, jedoch beantworten müssen wir sie<br />

selbst! Diesbezüglich sind wir darauf angewiesen,<br />

auf „was man so hört“ und wie gut werden unsere<br />

Aktivitäten in <strong>der</strong> Bevölkerung wahrgenommen.<br />

Dementsprechend haben unsere vier Feuerwehren<br />

positive Rückmeldungen erhalten.<br />

So sind die Feuerwehren OTTMANACH, PISCHEL-<br />

DORF, ST. THOMAS/Z. und TIMENITZ wohl ein<br />

Aushängeschild und stehen für Einsatzbereitschaft<br />

und Kameradschaft. Auch im vergangenen<br />

Jahr absolvierten unsere Feuerwehren unzählige<br />

Einsätze und Übungen und setzten darüber hinaus<br />

auch an<strong>der</strong>e Aktivitäten.<br />

Gerade die Einsätze bewiesen die Qualität unserer<br />

vier Wehren und die Notwendigkeit dieser<br />

Einrichtung, denn nur gemeinsam können wir<br />

viel mehr Schlagkraft aufbringen und so auch<br />

weiterhin mit viel Einsatzbereitschaft <strong>der</strong> Bevölkerung<br />

zur Seite stehen. Es gibt in diesem Zusammenhang<br />

we<strong>der</strong> politische Hürden, noch unterscheiden<br />

wir in Herkunft und Religion.<br />

Freiwillige Feuerwehr Pischeldorf<br />

UNSER NEUES TLFA 2000-200<br />

Am 08.11.2013 war es soweit: Die offizielle Auslieferung<br />

unseres neuen Tanklöschfahrzeuges bei<br />

<strong>der</strong> Fa. Iveco Magirus Lohr in Kainbach.<br />

Kurz vor 9 Uhr trafen die Kameraden <strong>der</strong> Feuerwehr<br />

Pischeldorf in Kaindorf ein. Im Anschluss<br />

Das allerwichtigste jedoch – unseren Helfern ist<br />

nichts passiert und alle Kameraden und Kameradinnen<br />

sind von ihren Einsätzen unbeschadet<br />

heimgekehrt. Dies ist lei<strong>der</strong> nicht immer selbstverständlich.<br />

Nur all zu oft wird auf das eigene Risiko<br />

vergessen und im Interesse des Einsatzes agiert.<br />

Lei<strong>der</strong> ist auch die Zahl <strong>der</strong> freiwilligen Feuerwehrleute<br />

weiter stark rückläufig, was mit verschiedensten<br />

Einflussfaktoren zusammenhängt.<br />

Nur gemeinsam können wir diesem Trend in unserer<br />

<strong>Marktgemeinde</strong> entgegenwirken. Und damit<br />

das auch in Zukunft so bleibt brauchen wir DICH!<br />

Je<strong>der</strong> kann helfen und somit seinen persönlichen<br />

Beitrag zur Sicherheit in unserer <strong>Marktgemeinde</strong><br />

leisten.<br />

Also denk‘ einfach mal darüber nach, ob Du Dich<br />

nicht in einer <strong>der</strong> vier Feuerwehren mit Deinen<br />

Fähigkeiten und Deinem Wissen fit für die Zukunft<br />

machen kannst! Wir zählen auf Dich!<br />

Die vier Freiwilligen Feuerwehren <strong>der</strong> <strong>Marktgemeinde</strong><br />

Magdalensberg möchten sich für die<br />

Unterstützung im abgelaufenen Feuerwehrjahr<br />

bedanken und wünschen <strong>der</strong> gesamten Bevölkerung<br />

ein gesundes Neues Jahr 2014!<br />

Gottfried Duller, OBI, Gemeindefeuerwehrkommandant<br />

gab es eine mehrstündige Einschulung auf dem<br />

Fahrzeug. Kurz nach Mittag war die Einschulung<br />

beendet und die Kameraden traten mit dem neuen<br />

TLF-A die Heimfahrt Richtung Pischeldorf an.<br />

Am gleichen Tag fand für die Bevölkerung von<br />

Pischeldorf und Umgebung die offizielle Präsentation<br />

vor dem Rüsthaus in Pischeldorf statt, wo<br />

<strong>Marktgemeinde</strong> <strong>MAGDALENSBERG</strong> 16 <strong>Amtliches</strong> <strong>Mitteilungsblatt</strong> <strong>Amtliches</strong> <strong>Mitteilungsblatt</strong> 17 <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>MAGDALENSBERG</strong>


Freiwillige Feuerwehr Ottmanach<br />

Ein recht turbulentes Feuerwehrjahr ging zu Ende.<br />

Als Meilenstein für unsere Kameradschaft kann<br />

man den Rüsthausneubau bezeichnen. Sie haben<br />

sich persönlich anlässlich <strong>der</strong> Gleichenfeier Anfang<br />

Oktober davon überzeugen können, dass an<br />

unserem neuen Rüsthaus recht fleißig gearbeitet<br />

wird. Ein großer Baufortschritt konnte bereits erzielt<br />

werden, so dass eine Fertigstellung im heurigen<br />

Jahr als sehr wahrscheinlich erscheint. Für die<br />

von Ihnen geleistete Unterstützung dürfen wir<br />

uns recht herzlich bedanken.<br />

Unsere sehr aktive Feuerwehrjugend konnte, sowohl<br />

bei den im Sommer stattgefundenen Wettkämpfen<br />

als auch beim Wissenstest im Herbst, ihr<br />

Können und ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen<br />

und tolle Achtungserfolge für sich verbuchen.<br />

Nach dem Rücktritt von Jörg Kapellarie als Kommandant,<br />

wurde bei <strong>der</strong> stattgefundenen Neuwahl<br />

Ingo Hudelist zum neuen Kommandanten<br />

gewählt. Ihm tatkräftig zur Seite steht als Kommandant<br />

Stellvertreter Christian Sprachmann<br />

und die neu bestellte Kommandantschaft. Für<br />

nach einer Lichtershow und Besichtigungsmöglichkeit<br />

noch einige Stunden die Ankunft bei<br />

Freibier gefeiert wurde. Unter an<strong>der</strong>em wohnten<br />

LAbg. Bgm. Andreas Scherwitzl, Zweiter Landtagspräsident<br />

Rudi Schober, Vizebgm. Albert<br />

Klemen, Altbürgermeister Gerhard Wedenig, die<br />

Gemeindevorstände, Gemein<strong>der</strong>äte und Vereine<br />

<strong>der</strong> <strong>Marktgemeinde</strong> Magdalensberg sowie Nachbarfeuerwehren<br />

<strong>der</strong> Veranstaltung bei.<br />

Hier einige Eckdaten des neuen TLFA 2000-<br />

200:<br />

Fahrgestell MAN TGM 15.290, Getriebe: Halbautomatik,<br />

2000 l Wassertank, 200 l Schaummitteltank,<br />

Verkehrsleiteinrichtung, Lichtmast, Hydr.<br />

Rettungsgerät, Straßenwaschanlage, LKW Rettungsplattform,<br />

Gasmessgerät, Wärmebildkamera<br />

und Großflächenbeleuchtung.<br />

Mit dem Ankauf dieses Fahrzeuges hat sich die<br />

Schlagkraft <strong>der</strong> Feuerwehr Pischeldorf erhöht<br />

und sie kann nun noch effizienter <strong>der</strong> Magdalensberger<br />

Bevölkerung in Notsituationen helfen.<br />

Ein herzliches DANKE im Namen <strong>der</strong> Kameradschaft<br />

<strong>der</strong> FF PISCHELDORF an die <strong>Marktgemeinde</strong><br />

Magdalensberg, dem Kärntner Landesfeuerwehrverband<br />

und <strong>der</strong> Fa. Iveco Magirus Lohr für<br />

die Unterstützung bzw. Abwicklung.<br />

seine langjährige Tätigkeit in <strong>der</strong> Kommandantschaft<br />

bedanken wir uns auf diesem Wege bei<br />

Jörg Kapellarie.<br />

Als Neuerung im heurigen Jahr durften wir Sie<br />

herzlich zum Feuerwehrball am 5.1.2014 in den<br />

Gasthof Jordan nach Ottmanach einladen. Durch<br />

die Eröffnung mit <strong>der</strong> Landjugend Magdalensberg,<br />

Tanzmusik, Disco, Almbar und einer Modeschau<br />

haben wir unseren Ball neu etablieren können<br />

und danken so für die starke Unterstützung<br />

durch die Bevölkerung.<br />

Mit dem Überreichen des Friedenslichtes vor dem<br />

Rüsthaus am 24.12., hatten wir die Möglichkeit,<br />

Ihnen persönlich frohe Feiertage und viel Erfolg<br />

und Gesundheit für das neue Jahr zu wünschen.<br />

Auch dürfen wir uns bei <strong>der</strong> Gemeindevertretung<br />

und bei Ihnen für die dargebrachte Unterstützung<br />

recht herzlich bedanken! Aber wir ersuchen<br />

Sie auch weiterhin immer ein offenes Ohr für unsere<br />

Anliegen zu haben, damit wir auch weiterhin<br />

für Ihre Sicherheit tätig sein können.<br />

Kommando <strong>der</strong> FF Ottmanach<br />

Jugendfeuerwehr Magdalensberg –<br />

ein starkes Stück Freizeit!<br />

Jugendfeuerwehr Magdalensberg<br />

Aufregend, interessant, sportlich, mit viel Fachwissen,<br />

... so könnte man die Jugendfeuerwehr<br />

mit ein paar Worten beschreiben!<br />

Aufregend – wir trafen unseren Bundespräsidenten<br />

und durften für Ihn die Fahnen hissen.<br />

Interessant – Wie lösche ich einen Brand; Wie leiste<br />

ich Erste Hilfe – bei uns erfährst du es.<br />

Sportlich – Leistungsbewerbe auf Bezirks- und<br />

Landesebene lassen uns unsere sportlichen Fähigkeiten<br />

mit an<strong>der</strong>en Jugendgruppe messen.<br />

Fachwissen – Erprobungen und Wissenstest in<br />

Bronze, Silber und Gold lassen uns motiviert lernen<br />

und viel Wissen anhäufen.<br />

Die Jugendfeuerwehren <strong>der</strong> <strong>Marktgemeinde</strong><br />

Magdalensberg wünscht allen ein<br />

Gesundes Jahr 2014 „Gut heil“<br />

Freiwillige Feuerwehr St. Thomas a. Z.<br />

Das Jahr 2013 begann traditionell mit <strong>der</strong> Jahreshauptversammlung<br />

am 06.01.2013. Einige unserer<br />

Kameraden wurden für Ihre langjährigen<br />

Dienste in <strong>der</strong> Feuerwehr durch unseren Bürgermeister<br />

und Feuerwehrfunktionäre geehrt.<br />

Im März fand unser über die Gemeindegrenzen<br />

hinaus bekanntes Preisschnapsturnier statt. Viele<br />

Gemeindebürger halten uns hier schon seit<br />

22 Jahren die Treue und spielen um viele schöne<br />

Preise.<br />

Unser Sommerfest Ende Juli war trotz Hitzewelle<br />

ein toller Erfolg.<br />

Unsere Jugend war an Leistungsbewerben auf<br />

Bezirks- und Landesebene sportlich unterwegs<br />

und konnte Ihr Wissen bei den Wissenstests unter<br />

Beweis stellen.<br />

2013 war zum Glück ein Jahr mit wenigen Einsätzen,<br />

dafür aber mit vielen Übungen damit im<br />

Ernstfall je<strong>der</strong> Handgriff sitzt. Dazu gehören auch<br />

Schulungen in <strong>der</strong> Landesfeuerwehrschule, wo<br />

enormes technisches und taktisches Wissen an<br />

unsere Kameraden weitergegeben wird.<br />

Die Kameradschaft wünscht allen Gemeindebürgern<br />

ein gesundes und glückliches Jahr 2014!<br />

<strong>Marktgemeinde</strong> <strong>MAGDALENSBERG</strong> 18 <strong>Amtliches</strong> <strong>Mitteilungsblatt</strong> <strong>Amtliches</strong> <strong>Mitteilungsblatt</strong> 19 <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>MAGDALENSBERG</strong>


Kneipp Aktiv-Club Pischeldorf<br />

Timenitzer Treff • Soziales Engagement<br />

Der Kneipp-Aktiv-Club Pischeldorf besteht seit<br />

dem Jahr 1991 unter seiner Obfrau Anna Patschei<strong>der</strong>.<br />

Unser Vorbild ist Pfarrer und Hydrotherapeut Sebastian<br />

Anton Kneipp (1821 – 1897).<br />

Wir orientieren uns an den 5 Kneipp-Säulen (Wasser,<br />

Bewegung, Ernährung, Heilpflanzen und Balance)<br />

und erstellen darauf basierend unser Jahresprogramm,<br />

das von sehr vielen Gemeindebürgern<br />

und Mitglie<strong>der</strong>n gerne angenommen wird.<br />

Unter dem Schwerpunkt „Bewegung“ wurden im<br />

Jahr 2013 Gesundheits- und Wirbelsäulengymnastik,<br />

Nordic Walking, Radwan<strong>der</strong>n und verschiedene<br />

Wan<strong>der</strong>ungen angeboten.<br />

Eine schöne Rundwan<strong>der</strong>ung war beispielsweise<br />

im Juni auf den Poludnig bei Hermagor. Wer<br />

Lust hatte, konnte den 1.999 m hohen Poludnig<br />

erklimmen. Wer es lieber gemütlicher wollte, erfreute<br />

sich an einer leicht ansteigenden Wan<strong>der</strong>ung<br />

zur Dellacheralm.<br />

Im Herbst fuhren wir zum Salzstieglhaus. Von<br />

dort ging es auf den Ameringkogel (2.187 m).<br />

Wie man auf dem Bild erkennen kann, nahmen<br />

sehr viele Leute daran teil und alle konnten sich<br />

glücklich schätzen, dass sie das Ziel glücklich und<br />

fit erreicht haben. Das Wetter war optimal und so<br />

verwöhnten wir uns am Ende <strong>der</strong> Familienwan<strong>der</strong>ung<br />

noch kulinarisch, da doch die „Ernährung“<br />

ebenso wie die „Bewegung“ zu unseren Leitmotiven<br />

gehören. Im Frühjahr und Herbst boten wir<br />

zwei Workshops zum Thema „Heilpflanzen“ an. In<br />

diesen Workshops erlernten die Teilnehmer unter<br />

an<strong>der</strong>em die Herstellung von Salben, Essig und<br />

Säften, die nun in einigen Haushalten zukünftig<br />

selbst hergestellt und konsumiert werden. Das<br />

Interesse war sehr groß. A. P.<br />

Magdalensberger Bauernmarkt<br />

Die Bauernmarktgemeinschaft bedankt sich<br />

recht herzlichen bei allen Besuchern am Magdalensberger<br />

Bauernmarkt.<br />

Wir sind auch im neuen Jahr wie<strong>der</strong> jeden 2. Freitag<br />

im Monat für sie da. Wie gewohnt werden<br />

auch heuer wie<strong>der</strong> vier Schwerpunkte im Jahr<br />

statt finden.<br />

Im Frühling einen Ostermarkt, im Sommer <strong>der</strong><br />

Kirchtag, im Herbst das Erntedankfest und den<br />

Abschluss des Jahres bildet <strong>der</strong> Weihnachtsbauernmarkt.<br />

Neu: In den Monaten Juli und August beginnt<br />

<strong>der</strong> Bauernmarkt um 16.00 Uhr, anschließend<br />

Dämmerschoppen.<br />

Die Bauernmarktgemeinschaft freut sich schon,<br />

wenn wir Sie am Freitag, den 14. Februar wie<strong>der</strong><br />

ab 14.00 Uhr vor <strong>der</strong> Volksschule in Deinsdorf begrüßen<br />

dürfen.<br />

Benedikt Nuck<br />

Das Team des Timenitzer Treffs<br />

„Wir helfen wie <strong>der</strong> Blitz,<br />

in und um Timenitz!“<br />

Zu allererst möchte ich mich bei den vielen vielen<br />

Sponsoren, welche ich gar nicht alle namentlich<br />

nennen kann, bedanken. Den zahlreichen<br />

„helfenden Engeln im Verein“ möchte ich einfach<br />

nochmals vom Herzen „DANKE“ sagen. Beson<strong>der</strong>shervorheben<br />

möchte ich Melitta und Toni<br />

Kurath. Ohne Euch geht gar nichts.<br />

Sie- und Er-Eisstockturnier<br />

Neuerlich veranstalten wir eine große Benefiztombola<br />

beim Pärchen-Kärntnerstock-Turnier am<br />

Samstag 15. Feber unter dem Motto „Schenken,<br />

spenden und sofort gewinnen“. Wir hoffen wie<strong>der</strong><br />

auf tatkräftige Unterstützung seitens <strong>der</strong><br />

Bevölkerung. Das Team von Nah & Frisch Hafner<br />

in Pischeldorf wird uns wie<strong>der</strong> beim Verkauf <strong>der</strong><br />

Lose unterstützen.<br />

Für zwei Euro Einsatz tun Sie 100 % Gutes! Gleichzeitig<br />

winkt einer von den vielen Preisen im Wert<br />

von insgesamt mehreren Tausend Euro. Es gibt<br />

wie<strong>der</strong> tolle Preise bei den Zwischenverlosungen<br />

zu gewinnen. Weiters können Sie Weinpräsente,<br />

Kulinarisches aus <strong>der</strong> Region, Spielzeuge, Jacken,<br />

T-Shirts, Taschen, Gutscheine, Schmuck, und vieles<br />

mehr gewinnen.<br />

Sämtliche von Ihnen erworbene Tombola-Lose<br />

können am Samstag, 15.2.2014 ab 18.00 Uhr im<br />

Gasthof Kurath in St. Filippen eingelöst und die<br />

gewonnenen Preise sofort mitgenommen werden.<br />

Mit dem hier erzielten Erlös durch Ihre Teilnahme<br />

und ihrer Hilfe können wie<strong>der</strong> benachteiligte<br />

Menschen aus unserer Region unterstützt<br />

werden.<br />

Aus den Einnahmen <strong>der</strong> Benefiztombola und<br />

dem Sie-und-Er-Eisstockschießen im Feber 2013<br />

konnten einer alleinerziehenden Mutter und ihrer<br />

schwerstbehin<strong>der</strong>ten Tochter ein Scheck in<br />

Höhe von € 4.200,– überreicht werden. Dieses<br />

Geld wurde für eine dringend notwendige Therapie<br />

nach mehreren Beinoperationen eingesetzt.<br />

Die glückliche Janine bei <strong>der</strong> Scheckübrergabe<br />

Frauenturnier<br />

Beim ersten Kärntnerstock-Frauenturnier am internationalen<br />

Frauentag am 8. März nach dem<br />

Motto „Von Frauen für Frauen“ nahmen 18 „Frauschaften“<br />

teil. Sämtliche Arbeiten rund ums Turnier<br />

wurden von ausgewählten Herren exzellent<br />

erledigt. Ein Scheck in Höhe von € 2.000,– konnte<br />

den Frauen und Kin<strong>der</strong>n im Frauenhaus Klagenfurt<br />

zur Verfügung gestellt werden.<br />

Aviso: 2. Kärntnerstock-Frauenturnier „Von<br />

Frauen für Frauen“ am Freitag, 7. März 2014.<br />

Unser Stand auf <strong>der</strong> Freizeitmesse<br />

<strong>Marktgemeinde</strong> <strong>MAGDALENSBERG</strong> 20 <strong>Amtliches</strong> <strong>Mitteilungsblatt</strong> <strong>Amtliches</strong> <strong>Mitteilungsblatt</strong> 21 <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>MAGDALENSBERG</strong>


Im April waren wir erstmals mit einem „Benefiz“-<br />

Stand auf <strong>der</strong> Freizeitmesse vertreten. Die Damen<br />

des Fussballvereins Magdalensberg sponserten<br />

uns die Standmiete. Nochmals ein herzliches<br />

DANKE dafür. Sämtliche Einnahmen aus Spenden<br />

Wir übergeben den Scheck für die SFS<br />

Saison 2013<br />

In <strong>der</strong> vergangenen Tennissaison haben wir, <strong>der</strong><br />

Tennisclub Magdalensberg, mit zwei Mannschaften<br />

bei den Spielen <strong>der</strong> Kärntner Meisterschaft<br />

aktiv teilgenommen. Die Mannschaft 1 Neu unter<br />

<strong>der</strong> Mannschaftsführung von Klaus Schnei<strong>der</strong><br />

konnte in <strong>der</strong> 4. Klasse den 3. Platz erreichen.<br />

Auch die Mannschaft 45+ mit Paul Rückenbaum<br />

als Mannschaftsführer belegte einen Platz mit<br />

Mittelfeld. Unsere bisher erfolgreichste Truppe,<br />

welche sich in den letzten Jahren in <strong>der</strong> 1. Klasse<br />

behaupten konnte, war im Jahr 2013 nicht mehr<br />

im Einsatz, da berufliche Verän<strong>der</strong>ungen ein regelmäßiges<br />

Trainieren lei<strong>der</strong> nicht mehr möglich<br />

machten.<br />

Neben den üblichen Veranstaltungen im Jahreskalen<strong>der</strong><br />

wurde heuer auch erstmals ein<br />

vereinsinternes Mixed-Doppel von unserem<br />

Obmann-Stellvertreter Christian Patschei<strong>der</strong> organisiert,<br />

welches sich über die Sommermonate<br />

erstreckte und für spannende Begegnungen am<br />

Tennisplatz sorgte.<br />

In <strong>der</strong> Jugendarbeit konnte wie<strong>der</strong> mit den Trainern<br />

von den „Tennishelden“ ein Ganzjahres-Training für<br />

Kin<strong>der</strong> angeboten werden. Insgesamt mussten wir<br />

Tennisclub Magdalensberg<br />

und Losverkauf in Höhe von € 3.800,– wurden für<br />

Aktivitäten <strong>der</strong> Schule für Schwerstbehin<strong>der</strong>te in<br />

Klagenfurt (SFS) überreicht.<br />

Bitte unterstützen sie uns weiter, besuchen Sie<br />

unsere Veranstaltungen o<strong>der</strong> kaufen Sie ein Los<br />

zum Preis von € 2,–. Nehmen Sie, neben den vielen<br />

Preisen auch das gute Gefühl „beteiligt gewesen<br />

zu sein“ mit nach Hause. Vielen herzlichen<br />

Dank! Weitere Informationen und Bil<strong>der</strong> finden<br />

Sie auf unserer Homepage www.timenitzer-sozialtreff.at.<br />

Sollten Sie o<strong>der</strong> vielleicht jemand aus<br />

dem Verwandten- o<strong>der</strong> Bekanntenkreis, aus <strong>der</strong><br />

Nachbarschaft Hilfe benötigen, wenden Sie sich<br />

bitte schriftlich an uns – wir helfen gerne, wenn es<br />

möglich ist (email: timenitzer_treff@aon.at).<br />

Für Sponsoren, Geld- und Sachspenden sowie Unterstützung<br />

jeglicher Art sind wir sehr dankbar.<br />

Karin Doujak<br />

jedoch feststellen, dass im Vergleich zu den Vorjahren<br />

das Interesse <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> geringer war.<br />

Unser diesjähriger Ausflug führte uns im Oktober<br />

nach Graz. Bei einer interessanten Stadtführung<br />

lernten wir auch weniger bekannte Plätze und<br />

Gassen <strong>der</strong> steirischen Hauptstadt kennen. Am<br />

Nachmittag genossen wir in <strong>der</strong> Schilcher Weinstraße<br />

nicht nur die schöne Landschaft mitten in<br />

den Weinbergen, son<strong>der</strong>n auch Maroni, Sturm<br />

und eine zünftige Jause.<br />

Manfred Huditz, Obmann<br />

Go-MoBIL<br />

10 Jahre GO-MOBIL Magdalensberg<br />

Unser Verein wurde im März 2004 gegründet. Unter<br />

dem Motto: „Fahr nicht fort – kauf im Ort“ wollten<br />

wir eine Möglichkeit schaffen, um den Menschen<br />

in unserer Gemeinde ein „MEHR AN MOBILITÄT“ zu<br />

bieten. Das unser GO-MOBIL von <strong>der</strong> Bevölkerung<br />

und von den Gästen <strong>der</strong> Gemeinde so gut angenommen<br />

wird, zeigt, dass diese Einrichtung ein<br />

wichtiger Teil <strong>der</strong> Infrastruktur in Magdalensberg<br />

ist. 2013 konnten wir im Vergleich zu 2012 eine<br />

Steigerung <strong>der</strong> Personenbeför<strong>der</strong>ung von ca. 10%<br />

erreichen.<br />

Mitgliedsbetriebe und Sponsoren, sowie För<strong>der</strong>ungen<br />

vom Land und <strong>der</strong> Gemeinde Magdalensberg,<br />

sichern die Aufrechterhaltung unseres<br />

Betriebes. Unser Fahrerteam ist von Montag bis<br />

Samstag von 8.00 bis 24.00 Uhr, Sonn- und Feiertags<br />

von 8.00 bis 22.00 Uhr für Sie im Einsatz. Wir<br />

sind unter <strong>der</strong> Tel.-Nr. 0664 / 603 603 9064 (Anrufe<br />

werden bis 15 Min. vor Dienstschluss entgegengenommen)<br />

erreichbar.<br />

Der Vorstand bedankt sich bei allen Fahrgästen für<br />

die Treue und bei allen Mitglie<strong>der</strong>n und Sponsoren<br />

für die finanzielle Unterstützung. Der gesamte<br />

Österreichischer Alpenverein<br />

ÖAV – Ortsgruppe Magdalensberg<br />

Die Ortsgruppe Magdalensberg des Österreichischen<br />

Alpenvereins unter Obmann Dr. Albin<br />

Hohenwarter darf auf ein erfolgreiches Jahr zurück-<br />

blicken. Dank <strong>der</strong> engagierten Tourenführer<br />

konnten wir ein abwechslungsreiches Programm<br />

auf die Beine stellen.<br />

Dennoch sind wir nach wie vor auf <strong>der</strong> Suche<br />

nach neuen ehrenamtlichen Mitarbeitern und<br />

Mitglie<strong>der</strong>n. Ganz beson<strong>der</strong>s würden wir uns<br />

über eine/n JugendreferentIn freuen, die/<strong>der</strong> mit<br />

Begeisterung mit Kin<strong>der</strong>n und Jugendlichen arbeitet.<br />

Für die laufende Wintersaison haben wir<br />

wie<strong>der</strong> attraktive Highlights geplant: Ob eine<br />

Vollmondwan<strong>der</strong>ung für Familien, Schneeschuh-<br />

Das Fahrerteam vom GO-MOBIL Magdalensberg: Ferdinand<br />

Wrank, Josefine Miklau, Wolfgang Schnitzler, Karl Brunner und<br />

Dietmar Eckart mit Obfrau Christine Korak<br />

Vorstand des Vereines arbeitet ehrenamtlich. Beson<strong>der</strong>er<br />

Dank gilt unserem Fahrerteam! Hilfsbereit,<br />

pünktlich, verlässlich, freundlich und immer um die<br />

Sicherheit <strong>der</strong> Fahrgäste bemüht – das zeichnet<br />

jede/n Fahrer/In des GO-MOBIL Magdalensberg aus!!<br />

Wir wünschen unseren Fahrgästen, Mitglie<strong>der</strong>n,<br />

Sponsoren und allen Magdalensbergerinnen und<br />

Magdalensbergern alles Gute, viel Erfolg und Gesundheit<br />

für 2014!<br />

Christine Korak, Obfrau<br />

o<strong>der</strong> Schitouren, für sportliches Wintererlebnis<br />

in netter Gemeinschaft ist gesorgt. Sportbegeisterte<br />

sind herzlich eingeladen, uns auf unseren<br />

Touren durch die Bergwelt zu begleiten – nützen<br />

Sie die Mitgliedschaft mit all ihren Vorteilen! Bei<br />

Interesse ganz einfach beim Stammtisch jeden<br />

letzten Donnerstag im Monat im Café alla Strada<br />

vorbeischauen.<br />

Genauere Informationen zu den Terminen finden<br />

Sie auf <strong>der</strong> Homepage <strong>der</strong> <strong>Marktgemeinde</strong> Magdalensberg<br />

bzw. des Österr. Alpenvereins sowie<br />

im AV-Schaukasten beim Haus Nr. 13 in Pischeldorf<br />

(Ordination Dr. Hohenwarter).<br />

Dr. Albin Hohenwarter, Obmann<br />

<strong>Marktgemeinde</strong> <strong>MAGDALENSBERG</strong> 22 <strong>Amtliches</strong> <strong>Mitteilungsblatt</strong> <strong>Amtliches</strong> <strong>Mitteilungsblatt</strong> 23 <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>MAGDALENSBERG</strong>


TriTeam Magdalensberg<br />

Go west – von Wutschein nach New Orleans<br />

Am Samstag, den 7.9.2013, fand in <strong>der</strong> Gemeinde<br />

zum bereits fünften Mal <strong>der</strong> Magdalenberger<br />

Volkslauf um den „Jüngling vom Magdalensberg“<br />

statt. Gleichzeitig war Deinsdorf auch die 17. Station<br />

des Gesunde Gemeinde Cups 2013 des Gesundheitslandes<br />

Kärnten.<br />

Bei traumhaften Laufbedingungen gab es bei <strong>der</strong><br />

fünften Auflage wie<strong>der</strong> einen neuen Rekord was<br />

die Anmeldungen und Teilnehmerzahlen betrifft.<br />

Insgesamt waren 177 Kin<strong>der</strong>/Läufer/innen und<br />

WalkerInnen am Start – aufgeteilt auf 39 Kin<strong>der</strong>,<br />

39 Volksläufer, 90 Gesunde Gemeinde Cup und 9<br />

Nordic Walk.<br />

Um 09.15 Uhr erfolgte <strong>der</strong> Start <strong>der</strong> diversen Kin<strong>der</strong>läufe<br />

durch den Obmann Gottfried Plieschnegger<br />

und den ASVÖ Präsidenten Kurt Steiner.<br />

Pünktlich um 10 Uhr gab auch Kurt Steiner das<br />

Startzeichen für den Volkslauf und Cuplauf.<br />

Den Sieg beim Volkslauf über 9,3 km und den<br />

Jüngling bei den Herren holte sich Ferdinand<br />

Pürzl von den Murrunners Tri in einer Zeit von<br />

33:32 knapp vor Hannes Kitz / LG St.Paul (33:37)<br />

und Markus Kropfitsch, biketeam Köttmannsdorf,<br />

(35:13).<br />

Bei den Damen ging <strong>der</strong> Sieg wie schon 2012 an<br />

Elisabeth Starz vom KLC in 39:13. Zweite wurde<br />

Lissy Herzog vom LAC Klagenfurt in 41:52 knapp<br />

vor Kerstin Markowitz vom biketeam Köttmannsdorf<br />

(42:00).<br />

Sieger beim Gesunde Gemeinde Cup-Lauf 2013<br />

mit <strong>der</strong> Durchschnittszeit wurde das Team GG<br />

WFV Finkenstein 1 vor <strong>der</strong> GG Frantschach 2<br />

und GG Finkenstein / Zimtschnecken. Sieger <strong>der</strong><br />

Durchschnittszeit bei den Walkern wurde das<br />

Team <strong>der</strong> GG Bleiburger Walker 1.<br />

Die Siegerehrung wurde vom Obmann Gottfried<br />

Plieschnegger und dem Bürgermeister <strong>der</strong> <strong>Marktgemeinde</strong><br />

Andreas Scherwitzl durchgeführt. Vom<br />

Gesundheitsland war Andreas Martin bei <strong>der</strong> Siegerehrung<br />

dabei. Im Anschluss fand die große<br />

Startnummernverlosung statt und <strong>der</strong> Hauptpreis<br />

ein tolles MTB – sponsored by Mountainbiker –<br />

ging an die Startnummer 28 Martina Lenzhofer.<br />

Das TriTeam bedankt sich bei allen Teilnehmer/innen<br />

recht herzlich und hofft auf ein Wie<strong>der</strong>sehen<br />

am 6. September 2014.<br />

Weiterer Dank geht an die Martkgemeinde Magdalensberg,<br />

allen voran Bürgermeister Andreas<br />

Scherwitzl und GR Robert Ostermann, dem Gesundheitsland<br />

Kärnten, <strong>der</strong> Firma Mountainbiker,<br />

Opel Eisner, ÖAMTC, Intersport Eybl-Feldkirchner<br />

Straße und Stadtwerke Klagenfurt für die Hauptpreise.<br />

Auch ein Danke an die weiteren Sponsoren<br />

und Gönner und Alle die wir jetzt und bei <strong>der</strong> Siegerehrung<br />

vergessen haben zu erwähnen. Spezieller<br />

Dank an Kurt Stelzl von kurtart-Catering für<br />

das ausgezeichnete Nudelbuffet und Sponsoring.<br />

Herzlichen Dank auch allen fleißigen Helfer/innen<br />

vom TriTeam Magdalensberg, ganz speziell das<br />

Kuchenbuffet war ein Hit.<br />

Weitere Berichte, Info´s und News vom TriTeam<br />

findet man auf <strong>der</strong> Homepage www.triteammagdalensberg.eu<br />

Terminvormerkungen für 2014:<br />

15.8.2014 – Kin<strong>der</strong>aquathlon im Gemeindebad<br />

Pischeldorf<br />

6.9.2014 – 6. Magdalensberger Volkslauf mit Nordic<br />

Walking und Kin<strong>der</strong>läufen<br />

Gottfried Plieschnegger – Obmann<br />

Bettina Policar-Kronlechner – Schriftführerin<br />

Die nächste Kaltfront aus Nordwest<br />

mit einem ausgedehnten<br />

Regengebiet rückt bedrohlich<br />

näher, als ich Ende November<br />

mit dreiwöchiger Verspätung in<br />

New Orleans eintreffe. Am Golf<br />

von Mexiko sind die Temperaturen<br />

noch angenehm, die große<br />

Kälte liegt hinter mir. Nach<br />

6 Monaten und 14.000 km auf<br />

dem Fahrrad erreiche ich das<br />

Ziel meiner ersten Jahresetappe,<br />

New Orleans im amerikanischen<br />

Bundesstaat Louisiana.<br />

Ich bin durch Italien und Tunesien<br />

geradelt, war mit dem<br />

Fahrrad beim Schiefen Turm<br />

von Pisa und am Kolosseum in<br />

Rom, auf <strong>der</strong> Höhenstraße des<br />

Vulkan Ätna und in <strong>der</strong> für die<br />

Wir bedanken uns für die Unterstützung<br />

im Zuge des 5.<br />

Perchtenlaufes 2013 beim Bürgermeister<br />

Andreas Scherwitzl,<br />

Moslems heiligen Stadt Kairouan.<br />

Auf dem Donauradweg zum<br />

Donauursprung, durch den<br />

Schwarzwald in die Schweiz,<br />

<strong>der</strong> Rhone entlang nach Südfrankreich,<br />

entlang dem Canal<br />

du Midi zum Atlantik. Die Straßen<br />

Englands waren eng, besser<br />

kam ich trotz Linksverkehr in<br />

Wales und Irland zurecht. Habe<br />

eine Runde durch Zentralkanada<br />

gedreht, von Toronto zu den<br />

Niagara Fällen und entlang dem<br />

Waterfront Trails nach Montreal.<br />

Ich zog eine riesige Schleife<br />

durch den Osten <strong>der</strong> USA, radelte<br />

um New Yorks Cityzentrum<br />

Manhatten, schob mein voll bepacktes<br />

Fahrrad durch ein bekanntes<br />

Spielcasino in Atlantic<br />

Magdalensberger Bergteufel<br />

bei <strong>der</strong> Gemeindevertretung,<br />

<strong>der</strong> Polizei, und <strong>der</strong> Feuerwehr<br />

und den Sponsoren. Herzlichen<br />

Dank auch an Werner Kulle für<br />

City, fuhr Amerikas bekanntesten<br />

Hike and Bike Trail von Washington<br />

nach Pittsburgh, die<br />

endlosen Hügel von Ohio und<br />

Kentucky. Um zwei Hauptstädte<br />

<strong>der</strong> Musikszene zu besuchen:<br />

Nashville als Zentrum von Folk<br />

und Country, New Orleans als<br />

Metropole von Blues und Jazz.<br />

Die Fahrt ist unfallfrei verlaufen,<br />

ich bin zufrieden. Strecken,<br />

von <strong>der</strong>en Existenz ich bei Reisebeginn<br />

keine Kenntnis hatte,<br />

wurden zu Highlights: Ring of<br />

Kerry und Cliffs of Mohar in Irland,<br />

Great Alleghene Passage<br />

und Natchez Trace Parkway in<br />

USA. Langsam wird auch mir<br />

bewusst, dass meine Radtour<br />

zumindest außergewöhnlich<br />

ist. Die Amerikaner bezeichnen<br />

mein Unterfangen als „unglaublich“<br />

und „fantastisch“, doch<br />

eine Kanadierin verabschiedete<br />

sich mit Worten, die man sich<br />

bei <strong>der</strong> Begegnung von Spaziergängern<br />

und Radfahrern oft<br />

wünschen würde: „Thank you so<br />

much for stopping and talking<br />

to me“! Sie bedankt sich dafür,<br />

dass ich angehalten und mit ihr<br />

geredet habe!<br />

Im März 2014 radle ich weiter.<br />

Begleitet mich durch Texas nach<br />

Kalifornien, mit Facebook unter<br />

Andreas Wobik und Worldbiker<br />

Andreas Wobik, im Internet unter<br />

Worldbiker.at. Andreas Wobik<br />

seine großzügige Spende im<br />

Zuge <strong>der</strong> Verköstigung <strong>der</strong> zahlreichen<br />

aktiven Teilnehmer an<br />

dieser Veranstaltung. M. H.<br />

<strong>Marktgemeinde</strong> <strong>MAGDALENSBERG</strong> 24 <strong>Amtliches</strong> <strong>Mitteilungsblatt</strong> <strong>Amtliches</strong> <strong>Mitteilungsblatt</strong> 25 <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>MAGDALENSBERG</strong>


Kärntner Bildungswerk Magdalensberg<br />

Das im Juni 2013 neu gegründete KBW Magdalensberg<br />

bot in seinem ersten aktiven Jahr schon mehrere<br />

interessante kulturelle Veranstaltungen und<br />

Fortbildungskurse an, die von unseren GemeindebürgerInnen<br />

sehr gut angenommen und besucht<br />

wurden.<br />

Als Auftaktveranstaltung ist es uns gelungen, die „3<br />

Mankalan“ zu engagieren, die mit ihrem Konzert-/<br />

Kabarettabend den Veranstaltungssaal beim Jordan<br />

in Ottmanach bis auf den letzten Platz füllten und<br />

begeisterte Aufnahme fanden.<br />

Neben den Kulturveranstaltungen fanden vier Bildungskurse<br />

statt:<br />

Der Musiker Tommy Rakić aus Pischeldorf hielt einen<br />

Gitarrekurs für Anfänger ab, bei dem je<strong>der</strong> Interessierte<br />

auch ohne Vorkenntnisse mit mo<strong>der</strong>nen<br />

Methoden Gitarre spielen lernen konnte.<br />

Der Künstler Angelo Makula aus St. Thomas bot einen<br />

Kurs für Acrylmalerei an und fand bei seinen<br />

TeilnehmerInnen begeisterte Aufnahme.<br />

Der Italienisch-Sprachkurs bei Prof. Franz Nagele<br />

aus Matzendorf fand so großes Echo, dass <strong>der</strong> Schulraum<br />

in <strong>der</strong> VS St. Thomas beinahe zu klein wurde.<br />

Und das Filzen & Spinnen mit Susanne Aigner aus<br />

➤ Freitag, 4. April: Europa erlesen mit Lojze Wieser,<br />

Klagenfurt – GH Keuschlerwirt, Lassendorf.<br />

➤ Samstag, 28. Juni: Botanische Saualm-Wan<strong>der</strong>ung<br />

mit Susanne Aigner<br />

➤ Samstag, 12. Juli: Konzert Agnes Palmisano &<br />

Band: „Die wahre Liebe ...“<br />

➤ Samstag, 6. und Sonntag, 7. September: Kulturfahrt<br />

ins Waldviertel.<br />

➤ Samstag, 13. Dezember: Advent-Konzert mit<br />

Max Müller (Schauspiel & Gesang) & Elisabeth<br />

Goritschnig (Harfe) – VS St.Thomas/Deinsdorf.<br />

Alle Infos sind auf <strong>der</strong> Homepage <strong>der</strong> Gemeinde:<br />

www.magdalensberg.gv.at unter „Vereine“, beim<br />

Kärntner Bildungswerk: www.bildungswerk-ktn.at<br />

unter „Örtliche Bildungswerke“ o<strong>der</strong> bei Bildungswerkleiterin<br />

Ingrid Wiedner Mail: iwiedner@gmx.<br />

at, Telefon: 0650 / 3073388 o<strong>der</strong> 04224 / 3388 zu<br />

erfahren. Das Programm für das Frühjahr-Sommer-<br />

Semester 2014 ist in Planung und wird im Feber<br />

2014 mit einem Postwurf an alle Haushalte unserer<br />

Gemeinde veröffentlicht.<br />

Mag a . Ingrid Wiedner, Bildungswerkleiterin<br />

Sozialmedizinischer Betreuungsring<br />

Maria Saal – Magdalensberg<br />

unsere Generalversammlung. Durch die Unterstützung<br />

unserer Mitglie<strong>der</strong> sowie die Subventionen<br />

von Land Kärnten und <strong>der</strong> Gemeinden Maria<br />

Saal und Magdalensberg ist unsere Tätigkeit erst<br />

möglich und dafür bedanken wir uns herzlich.<br />

Wir wünschen Ihnen ein gesundes, neues Jahr<br />

2014.<br />

Der Vorstand des SMB Maria Saal-Magdalensberg<br />

Im November trafen sich zahlreiche Interessierte<br />

zum 1. Magdalensberger Kulturstammtisch und<br />

brachten weitere Ideen ein, die das KBW Magdalensberg<br />

in nächster Zeit umzusetzen bemüht sein wird.<br />

Ein reger Austausch von Ideen für neue Kultur- und<br />

Bildungsinitiativen sowie anregende Gespräche und<br />

eine gute Stimmung prägten den Abend, dem weitere<br />

Stammtischtreffen folgen werden.<br />

Im November präsentierte Rainer Soos aus Villach<br />

einen Multi-Media-Reisebericht über seine Abenteuerreise<br />

durch das Rift-Valley zu den Tellerlippen-<br />

Frauen Äthiopiens. Der Vortragsraum im neuen<br />

Rüsthaus <strong>der</strong> FF Pischeldorf bot den interessierten<br />

Zuschauern den passenden Rahmen für die tollen<br />

Bil<strong>der</strong> und Videos des Vortragenden.<br />

Herzlichen Dank an die FF, beson<strong>der</strong>s an Gottfried<br />

Duller für seine Unterstützung!<br />

Im Dezember las die bekannte Kärntner Autorin<br />

Helga Duffek-Kopper im Cafe Alla Strada in Pischeldorf<br />

aus ihren Werken unter dem Titel „Das<br />

Weihnachtsfest fängt im September an“. Der stimmungsvolle<br />

Abend wurde von Lois Hassler auf <strong>der</strong><br />

Mundharmonika eindrucksvoll begleitet und vom<br />

zahlreich erschienenen Publikum interessiert, ja begeistert<br />

aufgenommen.<br />

Der Künstler Angelo Makula mit TeilnehmerInnen an seinem<br />

Acryl-Malkurs<br />

Geiersdorf fand so viele Interessierte, dass die Teilnehmerinnen<br />

des Kurses auf vier Nachmittage aufgeteilt<br />

werden mussten.<br />

Ab dem laufenden Schuljahr übernahm das Kärntner<br />

Bildungswerk auch die Organisation <strong>der</strong> Musikschule<br />

Magdalensberg. Der Musikunterricht für Gitarre<br />

und Flöte wird in den Volksschulen St. Thomas<br />

und Ottmanach angeboten. Nach den Semesterferien<br />

können sich auch Neuinteressenten anmelden:<br />

entsprechende Informationen und Anmeldeformulare<br />

werden in den Schulen aufliegen. Bei entsprechendem<br />

Interesse können auch Querflöte, Trompete,<br />

Steirische Harmonika, Akkordeon, Keyboard,<br />

Klavier o<strong>der</strong> Drums angeboten werden.<br />

Die durchwegs positive Aufnahme unseres Bildungs-<br />

und Kursangebots ist für das Team des<br />

KBWs Magdalensberg natürlich eine große Freude<br />

und motiviert uns enorm zu weiteren Initiativen.<br />

Terminvorschau für 2014 (wird im separaten<br />

Postwurf im Feber 2014 noch ergänzt):<br />

➤ Donnerstag, 20. Februar: Multimedia-Reisebericht<br />

von Andreas Wobik, Wutschein: „Mit dem<br />

Fahrrad um die Welt“ – VS St.Thomas<br />

Liebe GemeindebürgerInnen,<br />

zu Jahresbeginn möchten wir unseren Verein<br />

für Hauskrankenpflege, Hauskrankenhilfe und<br />

Heimhilfe wie<strong>der</strong> einmal in Erinnerung rufen und<br />

unsere Leistungen mit ein paar Zahlen veranschaulichen.<br />

Wir sind 1994 vor fast zwanzig Jahren gegründet<br />

worden und konnten seit damals etwa 500<br />

Personen behilflich sein. Im heurigen Jahr sind<br />

es bis jetzt 94, die mit einem Aufwand von 9500<br />

Stunden betreut wurden. Dazu kommen noch<br />

die gefahrenen Kilometer von 88.500 und die dazugehörige<br />

Fahrzeit. Unsere 18 Mitarbeiter sind<br />

bemüht, alle Klienten bestens zu versorgen. Um<br />

dies zu gewährleisten werden ständig Fortbildungen<br />

besucht. Im November wurde ein Rot-<br />

Kreuz-Kurs mit dem Schwerpunkt „Erste Hilfe in<br />

<strong>der</strong> Hauskrankenpflege“ für alle Mitarbeiter veranstaltet,<br />

um bei Notfällen noch besser reagieren<br />

und helfen zu können.<br />

Am Montag, den 16. Dezember, Beginn 19 Uhr<br />

hatten wir im Sitzungssaal des Gemeindeamtes<br />

<strong>Marktgemeinde</strong> <strong>MAGDALENSBERG</strong> 26 <strong>Amtliches</strong> <strong>Mitteilungsblatt</strong> <strong>Amtliches</strong> <strong>Mitteilungsblatt</strong> 27 <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>MAGDALENSBERG</strong>


Lie<strong>der</strong>abend des Frauenchores NOREIA<br />

Der Lie<strong>der</strong>abend des Frauenchores NOREIA wurde<br />

heuer erstmalig in <strong>der</strong> Volksschule St. Thomas veranstaltet.<br />

Den vielen Besuchern wurde ein buntes Programm<br />

mit viel Freude und Elan präsentiert. Nicht nur die<br />

Lachmuskeln wurden hin und wie<strong>der</strong> strapaziert,<br />

son<strong>der</strong>n auch Besinnliches durfte nicht fehlen. Musikalisch<br />

wurde <strong>der</strong> Abend von Sebastian Hirm und<br />

Markus Weratschnig, zwei jungen Musikern <strong>der</strong><br />

Voigasmusi, sowie unserer Klavierbegleiterin, Frau<br />

Astrid Pacetto, bereichert. Fröhlich und gut gelaunt<br />

bei Speis und Trank ließen wir gemeinsam mit dem<br />

Publikum unseren Lie<strong>der</strong>abend ausklingen.<br />

Die Chorfrauen freuen sich schon jetzt auf das<br />

nächste Mal. Bis dahin wünschen wir unserem treuen<br />

Publikum alles Gute.<br />

Frauenchor NOREIA<br />

Frauenchor<br />

Noreia<br />

26 Jahre sind genug: 2 Jahre<br />

gemischter Chor, 24 Jahre Frauenchor<br />

Mit Freude trete ich als Obfrau des Frauenchors<br />

Noreia zurück. Denn diese Zeit war für mich sehr<br />

schön. Ich habe diese wun<strong>der</strong>volle Chorgemeinschaft<br />

die ganzen Jahre über sehr genossen und<br />

möchte mich bei allen meinen Chordamen für das<br />

tolle Miteinan<strong>der</strong> bedanken. Mit Freude trete ich<br />

deshalb zurück, da ich in Irmgard Lipouschek eine<br />

wun<strong>der</strong>bare Nachfolgerin gefunden habe, die die<br />

Arbeit in meinem Sinne weiterführen wird. Mit ihrer<br />

Liebenswürdigkeit und ihrem großen Herzen wird<br />

sie unserem Chor eine große Stütze sein. Ich wünsche<br />

uns allen weiterhin viel Freude und Erfolg mit<br />

unserer neuen Obfrau.<br />

Ihre Rita Berger<br />

Kontakt: Irmgard Lipouschek, 9064 Pischeldorf 68,<br />

Tel.: 0650 / 600 22 13 E-Mail: irmi.lipouschek@hotmail.com<br />

Weihnachtsaktion <strong>der</strong> „Marktschreier“ vom Bauernmarkt<br />

Frau Rita Berger mit <strong>der</strong> neuen Obfrau Irmgard Lipouschek<br />

Insgesamt sind es 2.000 Euro von den „Marktschreiern“<br />

vom Magdalensberger Bauernmarkt, über die<br />

sich Magdalensberger Familien in <strong>der</strong> Gemeinde freuen<br />

dürfen. Am Weihnachtsbauernmarkt übergaben<br />

die Vertreter <strong>der</strong> „Marktschreier“, Simone Zunk und<br />

Petra Michl, das Geld an die Gemeinde.Bürgermeister<br />

Andreas Scherwitzl erklärte, dass das Geld ausschließlich<br />

BürgerInnen in <strong>der</strong> Gemeinde zukomme.<br />

In Zusammenarbeit suchten wir vier Familien aus,<br />

die finanzielle Unterstützung benötigen. Zu den Feiertagen<br />

konnten dann wichtige Dinge angeschafft<br />

werden, wofür das Geld ansonsten fehlt. Die Liste <strong>der</strong><br />

Familien in finanzieller Not war in diesem Jahr sehr<br />

lang. Die Anonymität <strong>der</strong> Empfänger bleibe selbstverständlich<br />

gewahrt, versicherte Bgm. Andreas Scherwitzl.<br />

Simone Zunk, Petra Michl und Vbgm. Albert Klemen<br />

konnten die Geldspenden noch rechtzeitig vor<br />

den Weihnachtsfeiertagen an die Familien überreichen.<br />

Die Übergabe <strong>der</strong> Spenden zauberte bei allen<br />

Beteiligten ein Lächeln auf ihre Gesichter.<br />

Vzbgm. Albert Klemen, Roland und Raphael Zunk, Petra Michl,<br />

Simone Zunk, Bgm. Andreas Scherwitzl<br />

Die Sängerrunde Ottmanach besteht seit dem<br />

Jahre 1956 und ist somit ein wichtiger Kulturträger<br />

in <strong>der</strong> <strong>Marktgemeinde</strong> Magdalensberg.<br />

Derzeit besteht <strong>der</strong> Chor aus 15 aktiven Sängern,<br />

gesungen wird in erster Linie das Kärntnerlied.<br />

Bekannt ist <strong>der</strong> Chor auch für schwungvolle Darbietungen<br />

von Gospels und A-Capella-Songs.<br />

Wichtig ist es uns auch bei Messen und Begräbnissen<br />

einfühlsam die Feierlichkeit zu umrahmen.<br />

2013 hatten wir des Öfteren die Gelegenheit, bei<br />

verschieden Veranstaltungen mitzuwirken, wie<br />

beim jährlichen Lie<strong>der</strong>abend <strong>der</strong> SGM St. Georgen<br />

am Sandhof im Schloss Krastowitz, beim Sängerkirchtag<br />

am Christophberg o<strong>der</strong> beim Lie<strong>der</strong>abend<br />

des MGV Maria Rain.<br />

Beson<strong>der</strong>s erwähnenswert ist aber <strong>der</strong> 6. Juni<br />

2013, wo wir beim Besuch des Bundespräsidenten<br />

anlässlich des 40. Geburtstages unserer Gemeinde<br />

einige Lie<strong>der</strong> darbieten konnten.<br />

Sängerrunde Ottmanach<br />

Unser alljährlicher Ausflug führte uns in eines<br />

<strong>der</strong> schönsten Gebiete Venetiens – die Prosecco-<br />

Straße. Vorbei an Weinreben, Kirchen und Burgen<br />

gelangten wir zu einem großen Weingut, wo wir<br />

Gelegenheit hatten, den prickelnden Prosecco zu<br />

kosten. Gesanglich bedankten wir uns beim Winzer<br />

mit einem passenden Weinlied. Am nächsten<br />

Tag besuchten wir die venezianischen Villen entlang<br />

<strong>der</strong> Riviera del Brenta.<br />

Traditionell veranstaltete die Sängerrunde im November<br />

den Kathreintanz. 2013 wurde das Fest<br />

von einigen unglücklichen Umständen begleitet,<br />

vor allem das Zusammentreffen von Veranstaltungen<br />

innerhalb <strong>der</strong> Gemeinde am selben Tag,<br />

erschwerte die Durchführung. Trotz allem konnten<br />

wir viele Gäste begrüßen, bei denen wir uns<br />

recht herzlich bedanken möchten.<br />

Singen ist Balsam für die Seele und wer singt ist<br />

ausgeglichener, zufriedener und auch belastbarer.<br />

Dazu bietet ein Chor die Gelegenheit. Mit dieser<br />

Tatsache wenden wir uns an Gemeindebürger,<br />

die Interesse am Singen haben und möchten<br />

Sie einladen mitzusingen. Wir wissen, dass es im<br />

Raum Magdalensberg sehr gute Sänger gibt und<br />

bitten, bei Interesse Kontakt mit unseren Chorleiter<br />

Gunter Krenn unter 0650 / 6613661 o<strong>der</strong> gunter.krenn@ktn.gde.at<br />

aufzunehmen.<br />

Allen Magdalensbergerinnen und Magdalensbergern<br />

wünschen wir ein gesundes Jahr 2014<br />

und würden uns freuen, Sie bei einer unserer<br />

nächsten Veranstaltungen begrüßen zu können.<br />

Schriftführer Ing. Dipl.-Päd. Benno Prießner<br />

<strong>Marktgemeinde</strong> <strong>MAGDALENSBERG</strong> 28 <strong>Amtliches</strong> <strong>Mitteilungsblatt</strong> <strong>Amtliches</strong> <strong>Mitteilungsblatt</strong> 29 <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>MAGDALENSBERG</strong>


Die Landjugend Magdalensberg<br />

PVÖ – Ortsgruppe Magdalensberg<br />

Ein Fest mit Herz!<br />

Die Landjugend Magdalensberg veranstaltete am<br />

2. November ihr 2. Fest nach nicht einmal 2-jährigem<br />

Bestehen. Die Mirniger Schuhplattler mit ihrem<br />

fetzigen Auftakt, die LJ Kamp mit einer flotten<br />

Mitternachtseinlage und natürlich die Musik <strong>der</strong><br />

jungen Oberrainer im Saal und von DJ Curt Hunter<br />

im Disco-Zelt, ließen auch bei winterlichen Temparaturen<br />

keinen kalt und so konnte eine stolze Besucherzahl<br />

verbucht werden. Die LJ Magdalensberg<br />

wollte ihr Herz für Familien bzw. Kin<strong>der</strong> zeigen,<br />

welchen wirklich unter die Arme gegriffen werden<br />

muss. Ganz nach dem Motto „Landjugend<br />

mit Herz“ verkauften zwei unserer feschen LJ-Girls<br />

die zuvor selbst gebackenen und verzierten Lebkuchenherzerl,<br />

um das Herzerlpaar des Abends<br />

zu küren. Nicht nur, dass Herzerlkönigin und –<br />

könig jeweils einen vollbepackten Geschenkskorb<br />

vom Nah&Frisch-Hafner ergattern konnten,<br />

weit wichtiger war es damit einen Reinerlös von<br />

€ 600,– für eine Familie aus unserer Gemeinde zu<br />

sammeln. Dadurch können wir jenen, die es wirk-<br />

Am 21.12.2013 konnte Claudia Greiner gemeinsam mit Bgm.<br />

Scherwitzl den Reinerlös einer jungen Familie aus Magdalensberg<br />

übergeben.<br />

lich gut brauchen konnten, ein verfrühtes Christkind<br />

machen. Mit unserem Herrn Bürgermeister<br />

statteten wir einer Magdalensberger Familien einen<br />

Besuch ab und übergaben das eingenommene<br />

Geld für einen karitativen Zweck. In allen Belangen<br />

können wir unser 2. Fest als vollen Erfolg<br />

werten – eben ein „Fest mit Herz“!<br />

Jürgen Krenn, Obmann<br />

Die Ortsgruppe – unter Obfrau Waltraud und ihrem<br />

Team – war auch heuer wie<strong>der</strong> sehr aktiv. Ein<br />

illustrer Verein, <strong>der</strong> sich aus verschiedenen Altersgruppen<br />

zusammensetzt. Das Ziel ist die Gemeinschaft.<br />

Es finden zahlreiche Treffen statt, wie Klubnachmittage<br />

und diverse Feiern. Ehrungen sind<br />

auch ein Fixpunkt. An dieser Stelle sei allen freiwilligen<br />

Mitarbeitern und Helfern gedankt, ohne die<br />

alles nicht stattfinden könnte. Der Dank gilt ebenfalls<br />

den zahlreichen Sponsoren. Die Höhepunkte<br />

sind jedes Jahr die gemeinsamen Ausflüge.<br />

Die Fahrt zum Muttertag führte an den schönen<br />

Klopeiner See. Alle Mitglie<strong>der</strong> lud <strong>der</strong> Verein zu<br />

einem gemeinsamen Mittagessen in Rückersdorf<br />

ein. Anschließend wurde <strong>der</strong> Vogelpark am Turnersee<br />

besucht. Bei herrlichem Wetter konnten<br />

die vielen faszinierenden Vogelarten bestaunt<br />

werden.<br />

Unsere Drei-Tages-Fahrt nach Bratislava<br />

Beliebt war auch <strong>der</strong> Ausflug nach Grado an die<br />

schöne blaue Adria – direkt über die Autobahn<br />

ging es in das kleine Adria Städtchen. Der Tag<br />

stand zur freien Verfügung, wer Lust hatte, konnte<br />

die Sehenswürdigkeiten <strong>der</strong> schönen Altstadt<br />

bestaunen, wer lieber die Sonne und das Meer<br />

genoss, bevorzugte den Strand. Für jeden war etwas<br />

dabei.<br />

Seniorengruppe Magdalensberg<br />

Senioren – das ganze Jahr aktiv<br />

Die Seniorengruppe Magdalensberg hat im abgelaufenen<br />

Jahr einige Akzente gesetzt und darf<br />

auf ein umfangreiches und reges Vereinsgeschehen<br />

zurückblicken.<br />

Neben den monatlichen Mitglie<strong>der</strong>treffen haben<br />

wir einen Tagesausflug ins „Vulkanland“ und zwei<br />

Halbtagesfahrten (Christofberg und Plöschenberg)<br />

veranstaltet, die Teilnahme am Seniorenpilgerweg<br />

(Maria Rain – Ferlach) war ein beson<strong>der</strong>es<br />

Erlebnis.<br />

Im September konnten wir Mag. Gunther Spath<br />

als Autor von bereits fünf Gedichtbänden für eine<br />

Dichterlesung im GH Keuschlerwirt gewinnen.<br />

Ca. 50 Teilnehmer lauschten den heiteren und oft<br />

satirischen Ausführungen. Frau Sickl-Tauschitz<br />

gab einige Lie<strong>der</strong> zum Besten. Neben GV- und<br />

GR-Mitglie<strong>der</strong>n durften wir Ing. Carsten Johannsen<br />

(Seniorenbezirksobmann Klagenfurt-Land)<br />

begrüßen.<br />

Am 15. Dezember gedachten wir in einem Gottesdienst<br />

in Ottmanach unserer ehemaligen Mitglie<strong>der</strong>.<br />

Anschließend feierten wir den Jahresabschluss<br />

mit besinnlichen, vorweihnachtlichen<br />

Gedichten und Geschichten im GH Jordan.<br />

Wir bedanken uns bei allen Gönnern und Unterstützern<br />

und wünschen allen MagdalensbergerInnen<br />

ein erfolgreiches 2014.<br />

Gerti Laure, Obfrau<br />

Die Teilnehmer am Muttertagsausflug<br />

Ein beson<strong>der</strong>er Höhepunkt war heuer die drei<br />

Tagesreise nach Bratislava, zahlreiche Mitglie<strong>der</strong><br />

und Freunde kamen mit, um die Hauptstadt <strong>der</strong><br />

Slowakischen Republik kennen zu lernen. Am ersten<br />

Tag wurde bei Sonnenschein und mit einem<br />

kundigen Reiseleiter die historische Altstadt an<br />

<strong>der</strong> Donau durchwan<strong>der</strong>t. Am zweiten Tag stand<br />

ein Ausflug in die kleinen Karpaten auf dem Programm.<br />

Eine <strong>der</strong> bekanntesten Weingegenden in<br />

<strong>der</strong> Slowakei. Besichtigt wurden auch die historische<br />

Burg Theben sowie eine traditionelle Keramikmanufaktur.<br />

Am dritten Tag gab es ein Erlebnis<br />

<strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en Art. Die Rückreise erfolgte über<br />

Rust und Mörbisch an den Neusiedler See. Per<br />

Schiff ging es bis an die ungarische Grenze, Livemusik<br />

und eine Grillerei an Bord hoben massiv die<br />

Stimmung und machten diese Fahrt perfekt.<br />

„Sommerfrische“ in Grado<br />

Beliebt sind nach wie vor die Turnstunden in <strong>der</strong><br />

Volksschule St. Thomas – Ziel ist die den Körper<br />

zu kräftigen, ihn beweglich zu erhalten und geistig<br />

fit zu bleiben. Alles passiert unter <strong>der</strong> professionellen<br />

Leitung von Frau Ute Scharfegger. Die<br />

Devise heißt wie<strong>der</strong> Bewegung ins Leben zu bringen<br />

und mitturnen – es gibt keine Altersgrenze.<br />

Es hat sich mittlerweile eine etablierte Gruppe<br />

gebildet, die jeden Dienstagnachmittag mit Eifer<br />

dabei ist. Körperliche Erfolge konnten schon eifrige<br />

Turner feststellen.<br />

Für 2014 sind wie<strong>der</strong> viele Aktivitäten geplant.<br />

Die Obfrau Waltraud Jordan und ihr Team freuen<br />

sich auf jedes neue Mitglied!<br />

Stefanie Kohlweg<br />

<strong>Marktgemeinde</strong> <strong>MAGDALENSBERG</strong> 30 <strong>Amtliches</strong> <strong>Mitteilungsblatt</strong> <strong>Amtliches</strong> <strong>Mitteilungsblatt</strong> 31 <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>MAGDALENSBERG</strong>


<strong>MAGDALENSBERG</strong>ER<br />

VERANSTALTUNGEN 2014<br />

Jänner<br />

18.1. Schitag<br />

Raiffeisenbank Grafenstein-Magdalensberg<br />

Feber<br />

1.2. Die rote Ballnacht/Magdalensberger Ball<br />

SPÖ Magdalensberg, GH Jordan, Ottmanach<br />

8.2. Preisschnapsen<br />

Café alla Strada, Pischeldorf<br />

9.2. Magdalensberger Meisterschaften<br />

EV-Timenitz, Eisbahnen Kurath, St. Filippen<br />

14.2. Bauernmarkt<br />

Bauernmarktgem.Magdalensberg, Deinsdorf<br />

15.2. BENEFIZ-Pärchen-Eisstockturnier mit<br />

Tombola<br />

Timenitzer Treff, GH Kurath, St. Filippen<br />

16.2. Familienspielenachmittag<br />

VS St. Thomas, Deinsdorf<br />

20.2. „Mit dem Fahrrad um die Welt“<br />

Kärntner Bildungswerk Magdalensberg<br />

21. – 22.2. Magdalensberger Fasching<br />

ÖVP Magdalensberg<br />

21. – 22.2. In dubio (c)asino<br />

Theatergruppe Geiersdorf, GH Stelzl<br />

28.2. After-Work-Mixed-Eisstockturnier<br />

SPÖ Magdalensberg, GH Kurath, St. Filippen<br />

März<br />

1.3. Fasching in Pischeldorf<br />

Café alla Strada, Pischeldorf<br />

1.3. Faschingsfest<br />

Pensionistenverband, GH Jordan<br />

2.3. Kin<strong>der</strong>fasching<br />

SPÖ Magdalensberg, GH Jordan, Ottmanach<br />

7.3. BENEFIZ-2. Intern. Frauentag - Eisstockturnier<br />

Timenitzer Treff, GH Kurath, St. Filippen<br />

9.3. Weißes Stoppelturnier<br />

EV Pischeldorf, GH Kurath, St. Filippen<br />

14.3. Bauernmarkt<br />

Bauernmarktgem. Magdalensberg, Deinsdorf<br />

15.3. Preisschnapsen<br />

FF St. Thomas<br />

20.3. Kundeninformationsveranst. „Inflation“<br />

Raiffeisenbank Grafenstein<br />

21.3. Jahreshauptversammlung/Neuwahlen<br />

Pensionistenverband, GH Keuschlerwirt<br />

April<br />

3. – 4.4. Backhendlschmaus<br />

Café alla Strada, Pischeldorf<br />

Mai<br />

Juni<br />

www.magdalensberg.gv.at<br />

4.4. Europa erlesen mit Lojze Wieser<br />

KBW Magdelensberg, GH Keuschlerwirt<br />

14. – 15.4. Baum- und Strauchschnittaktion<br />

<strong>Marktgemeinde</strong> Magdalensberg, Bauhof Deinsdorf<br />

18.4. Ostermarkt<br />

Bauernmarktgem. Magdalensberg, Deinsdorf<br />

1.5. 1.-Mai-Feier<br />

SPÖ-Magdalensberg, Sportplatz Deinsdorf<br />

1. – 2.5. Vier-Berge-Lauf<br />

Start Magdalensberg<br />

3.5. Gemeindebad Eröffnung<br />

Café alla Strada, Pischeldorf<br />

4.5. Tag <strong>der</strong> offenen Tür<br />

FF Timenitz<br />

9.5. Bauernmarkt<br />

Bauernmarktgem. Magdalensberg, Deinsdorf<br />

18.5. Pfarrfest Timenitz<br />

Pfarre Timenitz<br />

21.5. Muttertagsausflug<br />

Pensionistenverband<br />

23. – 24.5. Markterhebungsfeier<br />

<strong>Marktgemeinde</strong> Magdalensberg<br />

25.5. Wahl zum Europäischen Parlament<br />

1.6. 135. Jahresjubiläum und<br />

Tankwagenweihe<br />

FF Pischeldorf, Rüsthaus Pischeldorf<br />

8.6. Magdalensberger Radwan<strong>der</strong>tag<br />

<strong>Marktgemeinde</strong> Magdalensberg<br />

13.6. Kirchtag<br />

Bauernmarktgem. Magdalensberg, Deinsdorf<br />

14.6. Schlosskonzert<br />

Trachtenkapelle Magdalensberg, Schloss Ottmanach<br />

15.6. Eisschützenkirchtag<br />

EV Timenitz<br />

18.6. Kleinkunstabend<br />

FF Ottmanach, Rüsthaus<br />

19.6. Tag <strong>der</strong> offenen Tür<br />

FF Ottmanach<br />

19.6. Fronleichnam<br />

Pfarre Ottmanach<br />

21.6. Lie<strong>der</strong>abend<br />

Sängerrunde St. Thomas, Pfarrsaal St. Thomas<br />

22.6. Familienwan<strong>der</strong>ag<br />

Kneipp Aktiv Club Pischeldorf<br />

27.6. Freiheit in Krähwinkel<br />

Theatergruppe Geiersdorf<br />

28.6. Botanische Saualm-Wan<strong>der</strong>ung<br />

KBW Magdalensberg<br />

29.6. Asterix und Obelix<br />

Theatergruppe Geiersdof

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!