28.04.2014 Aufrufe

Gravitationslinsen- Licht auf krummen Wegen

Gravitationslinsen- Licht auf krummen Wegen

Gravitationslinsen- Licht auf krummen Wegen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Gravitationslinsen</strong> -<br />

<strong>Licht</strong> <strong>auf</strong> <strong>krummen</strong> <strong>Wegen</strong><br />

Max Camenzind<br />

Senioren-Uni<br />

Würzburg @ SS2013


DM Halos <strong>Gravitationslinsen</strong><br />

Halos Dunkler Materie<br />

Background Galaxien<br />

Beobachter<br />

<strong>Licht</strong>ablenkung im Universum


Unsere Themen<br />

• Die <strong>Licht</strong>ablenkung nach Einstein, Tests im<br />

Sonnensystem machte Einstein 1920 populär!<br />

• <strong>Licht</strong>ablenkung an Schwarzen Löchern<br />

• Die Linsengleichung im schwachen Gravitationsfeld<br />

• Starke <strong>Gravitationslinsen</strong>: Einstein-Kreuz,<br />

Einstein-Ringe, …<br />

• Verstärkung und Scherung Dunkle Halos<br />

• Galaxienh<strong>auf</strong>en als Linsen<br />

• bestimmen Dunkle Materieverteilung.<br />

• Mikrolinsen: Sterne im Galaktischen Halo als<br />

<strong>Gravitationslinsen</strong> Was sind MACHOs?


Auf dem Weg zu den <strong>Gravitationslinsen</strong><br />

• Soldner 1801: <strong>Licht</strong> als Masse-Korpuskel in der<br />

Newtonschen Gravitation irreführendes Bild!<br />

• Einstein 1911 über Äquivalenzprinzip 0,85´´ ! in Prag:<br />

Über den Einfluss der Schwerkraft <strong>auf</strong> die Ausbreitung des<br />

<strong>Licht</strong>es (Ann. Phys. 35, 898)Freundlich will dies messen<br />

• Einsteins Korrektur 1915 auch die Krümmung des<br />

Raumes trägt bei korrekter Wert: 1,75´´.<br />

• 1919/1922: Sonnenfinsternisse bestätigen Einstein <br />

Einstein wird sehr populär, auch in Berlin!<br />

• Einstein 1936: Science 84: „Linsenartige Wirkung eines<br />

Sterns durch <strong>Licht</strong>ablenkung im Gravitationsfeld“<br />

Einstein: das Phänomen sei nicht beobachtbar.<br />

• 1979: Doppelquasar Erste Gravitationslinse mit Quasar<br />

heute über 100 gelinste Quasare.


100 Jahre Allgemeine Relativität


Gravitation krümmt<br />

den Raum<br />

<strong>Licht</strong>ablenkung an Sonne<br />

b<br />

Photon beschreibt<br />

eine Geodäte in<br />

der RaumZeit<br />

a = 4GM/c²b = 1,7505 arcsec ( R Sonne / b )


<strong>Licht</strong>ablenkung an Sonne


1914: Krim<br />

1919: Brasilien<br />

1,61´´ +- 0,4´´


Expedition<br />

Campbell 1922<br />

Lick Observatorium<br />

nach Australien<br />

a = 1,74 +- 0,2 arcsec


New York Times 1919<br />

Einstein wurde sehr populär, auch in D?


<strong>Gravitationslinsen</strong><br />

Beliebige Massenverteilung GLinse<br />

RaumZeit im schwachen Limes Newtonsches Potenzial F


Ablenkung Massenverteilung<br />

Ausdehnung der Linse gering zu typischen Distanzen


Geometrie der GLinse<br />

Quelle, Linse und Beobachter<br />

Optische Achse<br />

Quellebene<br />

Linsenebene<br />

a Ablenkwinkel<br />

b = Q - a<br />

Beobachter


Bild<br />

Die Linsengleichung<br />

Quelle<br />

Linse<br />

Ablenkpotenzial<br />

Beobachter


Beispiel 1: Punktmassenlinse<br />

Stoßparameter:<br />

b = D L Q<br />

Skalierter<br />

Ablenkwinkel<br />

Quadratische Gleichung in Q(b)<br />

Punktmasse erzeugt 2 Bilder


Beispiel 2: Halo Dunkler Materie<br />

Hülle<br />

Navarro-Frenk-White Halo-Profil<br />

Core<br />

Isothermes Halo-Profil<br />

Endliche Masse M H<br />

Endlicher Radius R H<br />

z.B. Elliptische Galaxie


Ablenkwinkel Isothermer Halo<br />

norm = 4GM H /c²R H ~ Bogensekunden


Isothermer Halo vs. NFW-Profil<br />

NFW<br />

Isotherm<br />

mit Cutoff<br />

R H = 12


Konstante Flächenbelegung <br />

Kritische Flächendichte, Galaxis Bulge S ~ 10 9 M S /kpc² <br />

Starke GLinse: S > S crit<br />

Schwache GLinse: S < S crit


Galaxienh<strong>auf</strong>en Massenprofile<br />

S crit


Halo GLinse mehrere Bilder


Experiment Weinglas als GLinse<br />

Einstein-<br />

Ring


Q0957+561 1. Linse mit Quasar<br />

1979: z Q = 1,41 – M BH = 1,5x10 9 M S


HE0047-175<br />

z Q = 1,66; z L = 0,41


Das Einstein-Kreuz Q2237+0305<br />

Quasar: 7,9 Gpc; GLinse: 168 Mpc


MG0414-1223<br />

z Q = 2,64; z L = 0,96


Quasar H1413+117 / z Q = 2,55


GLinsen: Galaxien als Quelle / HST


Der Einstein-Ring<br />

Beobachter – Linse – Quelle <strong>auf</strong> einer Achse<br />

Punktmassen-Linse erzeugt immer 2 Bilder<br />

b = 0 quadratische Gleichung in Q<br />

Einstein-Ring ~ Bogensekunden für Galaxien


Der Einstein-Ring einer Galaxie<br />

Beobachter – Linse – Quelle <strong>auf</strong> einer Achse<br />

Quelle<br />

Galaxie<br />

~ Gpc<br />

Beobachter<br />

Linse<br />

Galaxie<br />

~ 500 Mpc


Einstein-Ring SDSSJ1430


Einstein-Ring SDSSJ1430<br />

Quelle<br />

Linse: E-Galaxie<br />

Bild


Abbildungseigenschaften<br />

Verstärkung (Konvergenz) & Verscherung<br />

Kreis<br />

Ellipse


symmetrische Matrix


2 Kritische Linien - Hauptachsen<br />

Unendliche Verstärkung:<br />

2 kritische Linien: g² = 1<br />

g = 1, k = g = 1/2: tangential<br />

oder g = -1 : radial


DM Halos Scherung<br />

Navarro-Frenk-White Profil NFW<br />

divergiert im Zentrum!<br />

Isothermes Halo-Modell<br />

Maximum bei 2 Core-Radien


Abbildung<br />

Elliptische<br />

GLinse<br />

Einstein-<br />

Kreuz


Galaxienh<strong>auf</strong>en als Linsen<br />

Bögen & Weak Lensing Dichteprofil


<strong>Licht</strong>ablenkung durch Dunkle Materie


MACS0647+7015<br />

CLJ1226+3332<br />

MACS1423+2404<br />

MACS1532+3021<br />

MACS1720+3536<br />

Abell 2261<br />

MACS1149+2223<br />

MACS1311-0310<br />

RXJ1347-1145<br />

Abell 963<br />

MACS1115+0129<br />

MACS1206-0847<br />

Abell 611<br />

MACS0744+3927<br />

MACS0717+3745<br />

Cluster distribution on sky<br />

120 o 60 o<br />

0 o<br />

300 o<br />

240 o<br />

MACS1931-2635<br />

Median z=0.39<br />

RXJ2129+0005<br />

MACS2129-0741<br />

Abell 383<br />

MS2137-2353<br />

RXJ2248-4431<br />

MACS0416-2403<br />

MACS0329-0211<br />

MACS0429-0253<br />

Abell 209<br />

CLASH CLUSTER SAMPLE<br />

(Galactic Coordinates)<br />

Redshift<br />

Background: Schlegel et al. Galactic Extinction Map


MACSJ1206 / CLASH


Massenprofil Galaxienh<strong>auf</strong>en<br />

MACSJ1206-0847<br />

Isothermer Halo?


Hintergrundgalaxien an GH<strong>auf</strong>en<br />

Unlensed<br />

Lensed


Diese Methode ist<br />

empfindlich <strong>auf</strong> die<br />

Gradienten im Potenzial<br />

Der Linseneffekt verschert<br />

die Bilder von Hintergrund-<br />

Galaxien tangential


DM Halos – CFHTLenS Project


Verteilung der DM<br />

Schwacher Mikrolinseneffekt<br />

Van Waerbeke, Heymans,<br />

and CFHTLens collaboration<br />

10 Grad


Van Waerbeke, Heymans,<br />

& CFHTLens collaboration<br />

DM Halos mit GalH<strong>auf</strong>en


Zukunft DM Surveys


Gravitations-MikroLinsen<br />

Bilder können nicht <strong>auf</strong>gelöst werden (marcsec)<br />

Nur Verstärkung in <strong>Licht</strong>kurve sichtbar!<br />

<strong>Gravitationslinsen</strong>: Halo Sterne, Braune Zwerge, WZ, MACHOs?<br />

Milchstraße mit Bulge 8 kpc<br />

Erde<br />

250 Mio.<br />

Sterne in der Großen<br />

Magellanschen Wolke


Sternenfeld Magellansche Wolke


OGLE-IV Felder in LMC<br />

Überwachung von 250 Mio. Sternen


1,3-m OGLE Teleskop Las Campanas<br />

OGLE = Optical Gravitational Lensing Experiment


OGLE Teleskop - OGLE-IV Kamera


1. Mikrolinsen-Event<br />

1992<br />

MACHO, EROS, OGLE gleichzeitig


OGLE-IV Events<br />

2011: 1500 Events<br />

2012: 1200 Events


Einstein-Radius und Zeitskala GB<br />

Crossing-Zeit durch Einstein-Ring: t E = r E /v


Abbildung<br />

Mikrolinse<br />

r E<br />

b<br />

Im Unterschied zu<br />

veränderlichen Sternen<br />

ist die <strong>Licht</strong>kurve<br />

achromatisch<br />

symmetrisch


Verstärkungsfaktor<br />

Flächenhelligkeit bleibt erhalten<br />

u(t) = b(t)/r E<br />

Nach Pythagoras:<br />

Verstärkungsformel:


Aufspaltung & Verstärkung


Aufspaltung & Verstärkung<br />

Punktlinse nur 2 Bilder<br />

Animation: Matthias Borchardt


Aufspaltung & Verstärkung<br />

Punktlinse nur 2 Bilder Offset<br />

Animation: Matthias Borchardt


Aufspaltung & Verstärkung<br />

MikroLinse & Planet<br />

Animation: Matthias Borchardt


Verstärkungsfaktor MikroLinsen<br />

u 0 = 0,01<br />

u 0 = 0,1<br />

u 0 = 0,2


Typische Mikrolinsen-<strong>Licht</strong>kurve<br />

Galactic Bulge Event<br />

Tausende von Mikrolinsen-Ereignissen wurden bisher in Richtung des<br />

Galaktischen Bulges detektiert. Existenz von Balken.<br />

In Richtung der Magellanschen Wolken werden hingegen keine<br />

kurzen Events (Zeitskalen von einigen Stunden bis zu 20 Tagen).<br />

Keine Massen unter 0,05 Sonnenmassen! MACHOS ausgeschlossen<br />

Typische Masse im Halo der Galaxis: 0,3 – 0,7 Sonnenmassen! WZ?


Mikrolinsen Richtung<br />

Andromeda<br />

Programme mit Pan-STARRS


ExoPlaneten mit µLens<br />

OGLE, MOA, …


1. ExoPlanet mit Mikrolensing – Binary<br />

M P = 2,6 M J , a = 4,3 AE ~ Sonnensystem


ExoPlaneten mit Mikrolensing


Zusammenfassung<br />

• <strong>Licht</strong>ablenkung ist ein wichtiges Phänomen der<br />

Einsteinschen Gravitation. <strong>Gravitationslinsen</strong><br />

durch Galaxien und Galaxienh<strong>auf</strong>en.<br />

• Man unterscheidet in starke und schwache<br />

<strong>Gravitationslinsen</strong> ~ 100 Quasare gelinst.<br />

• Schwache Linsen weisen Dunkle Materie nach<br />

• Mikrolinsen werden zur Untersuchung der<br />

Objekte im Galaktischen Halo herangezogen.<br />

• Objekte des Halos haben Massen von 0,3 –<br />

0,7 Sonnenmassen keine MACHOs!<br />

• die ersten ExoPlaneten mit µLens entdeckt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!